Bekanntmachung des Landratsamts Bodenseekreis über den Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntmachung des Landratsamts Bodenseekreis über den Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung"

Transkript

1 Gemeinde Hagnau Im Hof Hagnau am Bodensee Telefon: Telefax: rathaus@hagnau.de standesamt@hagnau.de bauamt@hagnau.de Öffnungszeiten Bauamt-Ordnungsamt-Sekretariat Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag bis Uhr Standesamt-Soziales-Einwohnermeldeamt Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Nachmittags geschlossen! Donnerstagnachmittag bis Uhr Tourist-Information Im Hof Hagnau am Bodensee Telefon: Telefax: tourist-info@hagnau.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag bis Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Samstag bis Uhr Notfall-Rufnummern: Gas-/Wasserversorgung TWF: Sterbefall/Bestattungsinstitut Vogt: TWF-Kundenzentrum Hagnau Abteilung Privat- und Geschäftskunden Daniel Schlachter, Daniel Maucher, Dunja Lemsky Telefon: Bekanntmachung des Landratsamts Bodenseekreis über den Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -Feststellung der UVP-Pflicht- Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG, des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG vom 24. Februar 2010 Das Land Baden-Württemberg hat die wasserrechtliche Gestattung für die Renaturierung des Seeufers zwischen der Schiffsanlegestelle und dem Wellenhofsteg in der Gemeinde Hagnau a.b. beantragt. Geplant ist ein Teilrückbau der im dortigen Bereich durch Unterspülungen schwer geschädigten Ufermauer. Vor dem zu überdeckenden Mauerrest wird ein Kiesufer mit naturnaher Böschungsneigung bis 1:12 geschüttet. Für das Vorhaben war eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c Abs. 1 UVPG i. V. m. 2 Abs. 1 Landesgesetz über die Umweltverträglichkeit durchzuführen. Im Rahmen der Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der unteren Wasserbehörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in Anlage 2 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Gemäß 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. Die Antragsunterlagen sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes im Landratsamt Bodenseekreis, Amt für Wasser- und Bodenschutz, Albrechtstraße 77, 5. Stock, Zimmer 523 zugänglich. Ulrich Schwenk Landratsamt Bodenseekreis - Amt für Wasser- und Bodenschutz - Telefon: +49(0) Telefax: +49(0) Post: Friedrichshafen ulrich.schwenk@bodenseekreis.de Öffentliche Bekanntmachung Änderung bzw. Neufassung der Werbeanlagensatzung der Gemeinde Hagnau vom Öffentliche Auslegung des neuen Entwurfs der Satzung über örtliche Bauvorschriften zur Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagengestaltungssatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Hagnau hat den neuen Entwurf der Satzung über örtliche Bauvorschriften zur Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagengestaltungssatzung) am in öffentlicher Gemeinderatssitzung gebilligt und beschlossen, diesen nach 74 Abs. 6 der Landesbauordnung i. V. m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) öffentlich auszulegen. Der räumliche Geltungsbereich der neuen Satzung erstreckt sich auf die bebaute Ortslage der Gemeinde Hagnau. Die Grenzen des Geltungsbereiches sind in dem, der Satzung beigefügten, Katasterplan dick umrandet dargestellt. Der Entwurf der neuen Werbeanlagengestaltungssatzung wird in der Zeit vom 07. September 2012 bis einschließlich 08. Oktober 2012 während der üblichen Dienststunden auf der Gemeindeverwaltung im Rathaus Hagnau, Zimmer 5, Im Hof 5 in Hagnau a. B. öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können - schriftlich oder mündlich zur Niederschrift - Stellungnahmen auf der Gemeindeverwaltung abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die neue Satzung unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein späterer Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätetet gemacht wurden, aber hätten gemacht werden können. Hagnau a.b., den Simon Blümcke, Bürgermeister siehe hierzu Plan auf der nächsten Seite! 18

2 19

3 Öffentliche Bekanntmachung Feststellung des Jahresabschlusses 2011 der Hagnauer Gemeindewerke GmbH (HGW) Der von der Friedrichhafener Treuhand GmbH geprüfte und testierte Jahresabschluss 2011 einschließlich Lagebericht der Hagnauer Gemeindewerke (HGW) wurde von der Gesellschafterversammlung der HGW am gemäß 42 a des GmbH - Gesetzes i. V. m. 9 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages der Hagnauer Gemeindewerke festgestellt. Die Jahresabschlussprüfung wurde unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfungen vorgenommen. Die Abschlussprüfung hat zu keinen Einwendungen geführt, der HGW-GmbH wurde mit Datum vom der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Das Wirtschaftsjahr 2011 schließt spartenbereinigt mit einem Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von ,95 Euro ab (VJ: ,87) und verzeichnet somit den höchsten Gewinn seit der Gründung der Hagnauer Gemeindewerke im Jahr Der Jahresüberschluss wird kraft Beschluss der Gesellschafterversammlung vom nicht an die Gesellschafter (Gemeinde Hagnau und Technische Werke Friedrichshafen) ausgeschüttet, sondern auf das Wirtschaftsjahr 2012 vorgetragen. Das gute Ergebnis im Vergleich zum Wirtschaftsplan 2011 ist in der Wasserversorgung auf geringere Aufwendungen im Instandsetzungsbereich zurückzuführen. Die Erneuerungsmaßnahmen der letzten Jahre wirken sich positiv auf die laufenden Aufwendungen aus für Rohrbrüche und Wasserverluste. In der Betriebssparte Gas hat sich durch die Investitionen ins Gasnetz das kalkulatorische Eigenkapital und damit auch die Eigenkapitalverzinsung der Gesellschaft erhöht. Das Anlagevermögen der Gesellschaft beträgt zum TEuro und hat sich im Vergleich zum Vorjahr um TEuro 65 erhöht. Die Verbindlichkeiten sind im Wirtschaftsjahr 2011 von TEuro auf TEuro gesunken. Auf Grund der ordentlichen Liquidität der Gesellschaft konnten die Darlehensverbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern im Rahmen einer außerordentlichen Tilgung um TEuro 120 zurückgeführt werden. Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft lag zum Jahresende 2011 bei 38,8 % im Vergleich zu 33,7 % zum 31. Dezember des Vorjahres. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt unverändert Euro. Der Mindesthandelsbilanzgewinn, der erforderlich ist, um eine Konzessionsabgabe an die Gemeinde Hagnau auszuschütten, wurde im Wirtschaftsjahr 2011 in der Betriebssparte Wasserversorgung nicht erreicht. In der Betriebssparte Gasversorgung wurde an die Gemeinde Hagnau für das Wirtschaftsjahr 2010 Dank der vielen Gashausanschlüsse eine Konzessionsabgabe in Höhe von Euro ausgeschüttet. Der Jahresabschluss 2011 liegt einschließlich Lagebericht gemäß 105 Abs. 1 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg i. V. m. 9 Abs. 3 des Gesellschaftsvertrages der Hagnauer Gemeindewerke in der Zeit vom 31. August 2012 bis zum 10. September 2012 am Firmensitz der Hagnauer Gemeindewerke, auf dem Rathaus Hagnau, Hauptamt, Zimmer 5, Im Hof 5 in Hagnau öffentlich aus. Hagnau a. B., den Die Geschäftsführung der Hagnauer Gemeindewerke Hans Peter Kiesel / Olaf Stelzl Klaus Prior zeigt Skulpturen, Malerei und Zeichnungen eine ganz besondere Vernissage So voll war der Rathaussaal schon lange nicht mehr: Riesengroßer Andrang des interessierten Publikums bei der Vernissage zur Ausstellung des vielseitigen Künstlers Klaus Prior. Der 1945 in Wesel geborene und seit 1964 in der Schweiz lebende Künstler hat sich ausgiebig mit verschiedenen Techniken beschäftigt und in sehenswerte Kunstwerke umgesetzt. Diese werden in Hagnau und in erfreulich enger Zusammenarbeit mit dem Kunstverein in Markdorf gezeigt. Soeben aus dem Urlaub zurückgekehrt, hieß Bürgermeister Simon Blümcke nach einem einleitenden, sehr gekonnt vorgetragenen Musikstück von Maurice Ravel (Sonate a-moll für Violine und Cello) zahlreiche prominente Besucher willkommen: Schön, dass wir noch so viele Stühle hereintragen müssen, freute er sich über die vielen Gäste und nicht zuletzt über die 24 amerikanischen Künstler(innen), die im Rahmen des erfolgreichen Projekts Salem2Salem ebenfalls anwesend waren. Bei Prior s Werken habe die Musik eine große Rolle gespielt, keines sei ohne Musik entstanden, deshalb stand auch nicht das Wort im Mittelpunkt der Eröffnung, sondern die Musik. Des Künstlers Brot ist der Applaus bemerkte Blümcke, um dann zu ergänzen aber für ein Schnitzel auf des Künstlers Teller braucht die Kunst auch Käufer. Außergewöhnlich danach die Aufführung des zeitgenössischen, siebenteiligen Werkes SU GENTILE INVITO des Tessiner Komponisten Francesco Hoch durch die beiden jungen Musiker Johannes König (Cello) und Johannes Strake (Violine), denen damit viel Technik, Musikalität und Ausdruck abverlangt wurde. Da wurden die Standorte geändert, zu zweit überkreuz gespielt und einiges mehr. Auch dem Publikum verlangte dieses mit zahlreichen, schwierig zu spielenden Effekten gespickte Werk modernes Hörvermögen und Verständnis ab, an Beifall wurde zu Recht jedenfalls nicht gespart. Dafür gab s natürlich auch im Anschluss Dank und Präsente von Bürgermeister Blümcke. Danach wurden per Rundgang die vielseitigen Werke des Künstlers besichtigt, für die Bewirtung sorgte in bewährter Weise die Trachtengruppe Hagnau. Für die amerikanischen Gäste gab es danach noch einen Ausflug zur schweizerischen Partnergemeinde Altnau per Schiff, wobei Bürgermeister Blümcke - nach seinem Urlaub ebendort gut darauf eingeübt - ihnen dazu auf Englisch etliche Infos zu den erfreulichen deutsch-schweizerischen Beziehungen mit auf den Weg gab. Hartmut Rieble Der Cellist Johannes König und der Violinist Johannes Strake im gekonnten Überkreuz während der Aufführung des Stückes von Francesco Hoch. Großer Andrang bei der Vernissage Kein Fest ohne Trachten selbst bei strahlender Sonne einfach blendend Die beiden Musiker Johannes Strake und Johannes König, der Tessiner Komponist Francesco Hoch, der Künstler Klaus Prior mit Sohn und Bürgermeister Simon Blümcke (von links). 20

4 Eine besondere Gästeehrung Zusammen 75 Jahre Hagnau besucht Im Rahmen des wöchentlichen Gästeempfangs durch den Bürgermeister galt es am 15. August 2012 besonders treue Gäste zu ehren: Seit 25 Jahren ist das Kölner Ehepaar Mautes regelmäßig Gast in der Gemeinde, fühlt sich im Scharfen Eck und bei den Familien Meichle und Proksch sehr gut aufgehoben. Eins drauf setzt aber noch Herr Willi Verhülsdonk aus Schalksmühle bei Lüdenscheid: Seit doppelt so vielen, nämlich schon 50 Jahren ist er inzwischen fast ein echter Hagnauer geworden. Früher per Auto, aber nun per Bahn reist er vom hohen Norden an den See, wird vom Vermieter, Fam. Dimmeler, gern vom Bahnhof abgeholt. Er kann sich sehr gut an die damals noch ganz anderen Hagnauer Verhältnisse erinnern, u.a. das Ortsbild habe sich stark verändert. Auch der damals in Hagnau gedrehte Film Die Fischerin vom Bodensee ist ihm gut in Erinnerung. Von Bürgermeister Simon Blümcke, der den anwesenden Gästen humorvoll viele Infos und Tipps, nicht zuletzt zum Besuch der schweizerischen Partnergemeinden Altnau und Güttingen gab, erhielten die treuen Wiederholungstäter die gebührenden Dankesworte und Präsente. Ein Gläschen Hagnauer Wein für die Anwesenden durfte nicht fehlen. Nach der Gästeehrung informierte der 2. Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Diethard Hubatsch ausführlich über das Heimatmuseum, Hansjakob, die Seegförne 1962/63 mit Eisprozession, Weinbau, Tourismus und manches mehr. Hartmut Rieble Bürgermeister Blümcke, Frau Mautes, Herr Verhülsdonk und Herr Mautes Gedenkfeier an Heinrich Hansjakob Erinnerung an seinen 175. Geburtstag Es hätten ruhig etwas mehr Gäste bei der Gedenkfeier an den 175. Geburtstag von Pfarrer, Schriftsteller und vor allem Gründer des Hagnauer Winzervereins sein dürfen vermutlich waren die sehr sommerlichen Temperaturen auch eine Ursache. Der Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins Rudolf Dimmeler hieß die Anwesenden beim Hansjakob-Denkmal vor dem Bürger- und Gästehaus willkommen und blickte auf die vielschichtige Vita des für die Hagnauer Geschichte und Entwicklung so bedeutenden Mannes zurück, der große Stärken, aber auch einige Schwächen hatte und sich vor allem der einfachen und armen Leute als Leib- und Seelsorger annahm. Wohlbekannt ist zudem seine umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit, u.v.a. darunter seine Schneeballen vom Bodensee. Hansjakob habe sehr zum Aufschwung in Hagnau beigetragen, vor allem durch die Gründung des Winzervereins 1881, verdeutlichte Dimmeler. Auch Bürgermeister Simon Blümcke stieß ins gleiche Horn: Hansjakob ist in Hagnau überall unter uns und verglich treffend mit dem bekannten Spruch Wir sind Papst durch den für die Gemeinde passenden: Wir alle sind ein wenig Hansjakob. Auch er erinnerte u.a. besonders an die rege politische Tätigkeit Hansjakobs, Hagnau sei damals bettelarm gewesen. Ihm sei es z.b. gelungen, dass in Hagnau und Immenstaad eine Schiffslandestelle erstellt wurde und die Bedingungen zum Warentransport verbessert wurden. Blümcke mahnte ohne große parteipolitische Brille hat Hansjakob mutig für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort gekämpft er hatte eine Vision vom besseren Alltag und hat sich dafür mit Taten eingesetzt. Sein Fazit: Wir sagen diesem großartigen Menschen Dankeschön. Der Vorsitzende des Winzervereins Karl Megerle schloss sich seinen Vorrednern an: Wir haben allen Grund, an seine Leistungen zu erinnern, u.a. habe er sehr motivierend auf die Winzer eingewirkt. Diethard Hubatsch, 2. Vorsitzender des Heimatvereins, trug danach ergänzend einige Originaltexte von Hansjakob vor. Nicht fehlen durfte danach der fast leibhaftige Auftritt des so Geehrten in wohlbekannter Gestalt von Roland Gotterbarm. Er berichtete unter dem Beifall der Gäste von seinem Briefwechsel mit der störrischen Obrigkeit, seiner Strafversetzung nach Hagnau, sei gegen den Zölibat gewesen und habe dies Petrus gebeichtet, sowie einiges mehr. Er sei stolz darauf, die heutigen Gegebenheiten in Hagnau zu sehen, schloss er seinen Rückblick: Es lebe der Winzerverein und der Ort. Aus Anlass dieses würdigen Ereignisses hatte der Winzerverein eigens eine Sonderabfüllung kreiert, die den Anwesenden sowie einer munteren Gruppe aus der Schweiz sichtlich mundete. Hartmut Rieble Die Gratulanten Karl Megerle vom Winzerverein, Bürgermeister Simon Blümcke, Roland Gotterbarm, Rudolf Dimmeler und Diethard Hubatsch vom HGV stoßen auf den Jubilar eisern im Hintergrund stehend an. 21 Werner Hiestand (rechts) umrahmte die Geburtstagsfeier musikalisch, zahlreiche Gäste stoßen mit der Sonderabfüllung des Winzervereins an. Eine Gruppe Schweizer ist mit der Seelinie zur Feier hinzugestoßen. Freitag, Restmüll (2- und 4-wöch. Leerung) Freitag, Biomüll 15:00-17:00 Uhr Kunststoff- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof Donnerstag, Gelber Sack Freitag, Restmüll (2-wöch. Leerung) Freitag, Biomüll 15:00-17:00 Uhr Kunststoff- und Kartonagensammlung im Gewerbegebiet Langbrühl/Bauhof Dienstag, Gartenabfall Freitag, Restmüll (2- und 4-wöch. Leerung) Flohmarkt an der Evangelischen Kirche in Hagnau Samstag, 1. September 2012, ab Uhr Herzliche Einladung zum Kruschteln bei Kaffee und Kuchen Evang. Kirchenförderverein e.v. Hagnau

5 Orpheus in der Unterwelt Operette im Gwandhaus in Hagnau Die Kleine Oper am See präsentiert am Samstag, den 8. September 2012 um Uhr im Gwandhaus in Hagnau Jacques Offenbachs Operette Orpheus in der Unterwelt. Die Ehe zwischen Orpheus und Eurydike ist absolut unerträglich geworden. Die schöne Eurydike langweilt sich zu Tode mit ihrem treulosen Gatten Orpheus, ein ambitionierter Geiger, der seine Frau mit allen möglichen Nymphen betrügt. Es reicht! Eurydike flüchtet sich in die Arme eines viel versprechenden Liebhabers, dem Schäfer Aristeus, der sich in Wahrheit als Pluto - Gott der Unterwelt - entpuppt. Pluto beißt Eurydike in den Hals. Dieser Kuss des Todes liefert ihm Eurydike aus, und er entführt die Geliebte mal eben über den Bodensee... Mit viel Witz und Charme führt die Kleine Oper am See auch dieses Jahr eine Operette in eigener Bearbeitung auf. Nach den großen Erfolgen mit Mozarts Oper Bastien & Bastienne im Sommer 2010, und der Strauß-Operette Die Fledermaus im Sommer 2011, präsentiert die Kleine Oper am See dieses Jahr Offenbachs Operette Orpheus in der Unterwelt. Solisten und Solistinnen aus Berlin, Köln, Rostock, Zürich sowie Regie, Ausstattung und musikalischer Leitung aus Luxemburg und Antwerpen, bilden in diesem Jahr das Opern-Ensemble, und bringen gemeinsam mit Chor und Orchester der Kleinen Oper am See Offenbachs bekannteste Operette auf die Bühne. Karten für die Veranstaltung sind bei der Tourist-Info Hagnau zu Euro 28,- / 25,- sowie an der Abendkasse erhältlich. Sonderausstellung Die Farben des Südens 15. Mai 21. Oktober André Ficus ( ) Das Hagnauer Museum zeigt Aquarelle und Ölbilder von André Ficus überwiegend aus den 70er und 80er Jahren, einer Zeit in der der Künstler eine ganz besonders kreative Phase erlebte. Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr So/Feiertag Uhr Zusätzlich: 15. Mai bis 10. Juni und 30. August bis 28. Oktober: Dienstag Uhr Museumsführungen außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung: Tel bzw Veranstaltungen Donnerstag, :00 Uhr Spaziergang durch mein liebes altes Hagnau Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Tourist-Information, Im Hof 1 / Die Teilnahme ist kostenlos 17:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Hagnauer Museum Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau am Bodensee Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Gästeund Bürgerhaus / 10,00 Euro pro Person mit Gästekarte oder 13,00 Euro pro Person ohne Gästekarte, 5,00 Euro pro Person ohne Alkohol, 2,00 Euro pro Kind Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information, Im Hof 1, Telefon: oder im Winzerverein, Strandbadstraße 7, Telefon: :00 Uhr Kurkonzert / Musikkapelle Hagnau Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Freitag, Schifflinie: Immenstaad - Hagnau - Altnau 18:30 Uhr Weinprobe: Weinschule & Der kleine Knigge Weinwissen erfahren, Weine verkosten, Business-Etikette trainieren. Eine große Weinprobe mit 8 Degustationen auf interessante Weise kombiniert mit heute gängigen Benimm-Regeln und Aktuellem zum Business-Knigge heute: Ob Dresscode, Körpersprache, Smalltalk korrekter Auftritt, Regeln beim Geschäftsessen und nette Hintergründe mancher Kniggeregeln... Durch die Veranstaltung führen Kristin Koschani-Bongers (Historikerin M.A. und Etikette-Trainerin) sowie Anita Schmidt. Dieses Seminar ist auch für Firmengruppen nach Absprache buchbar. Käsewürfel und Schmalzbrote werden für den kleinen Hunger gereicht Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau am Bodensee / 30,00 Euro pro Person Hinweise: Kartenvorverkauf im Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau, Telefon: Nähere Informationen finden Sie unter: Samstag, :00 Uhr Flohmarkt / Kruschteln bei Kaffee und Kuchen 22

6 Veranstalter: Evangelischer Kirchenförderverein e.v. Veranstaltungsort: Evangelische Kirche, Neugartenstraße, Hagnau am Bodensee Sonntag, Schifflinie: Immenstaad - Hagnau - Altnau 20:00 Uhr Sonntagskonzert / Musikverein Ailingen Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: bei schlechter Witterung findet das Konzert im Gwandhaus statt Montag, :00 Uhr Brennerei und Kunst Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Haldenhof, Haldenhof 2, Hagnau am Bodensee Treffpunkt: am Haldenhof / freier Eintritt mit der Gästekarte und Hagnauer Bürgerkarte Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information, Im Hof 1, Telefon: Dienstag, :00 Uhr Kutterfahrt / mit dem Marinekutter MK10 Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Westhafen / Erwachsene: 10,00 Euro pro Person mit Gästekarte oder 13,00 Euro pro Person ohne Gästekarte, Kinder: 5,00 Euro pro Kind Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information, Im Hof 1, Telefon: :00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Kellerführung Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau am Bodensee Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Gästeund Bürgerhaus / 10,00 Euro pro Person mit Gästekarte oder 13,00 Euro pro Person ohne Gästekarte, 5,00 Euro pro Person ohne Alkohol, 2,00 Euro pro Kind Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information, Im Hof 1, Telefon: oder im Winzerverein, Strandbadstraße 7, Telefon: :30 Uhr Wild-Kräuter Abendspaziergang mit Kostprobe / Erkunden und genießen Sie Wild-, Wiesenkräuter & Blumen zwischen Haustür und Gartentor Veranstalter: Anja Margarete Weißenberger Treffpunkt: Parkplatz West am Höhenweg, Hagnau / 25,00 Euro pro Person Hinweise: Anmeldung erforderlich: A. M. Weißenberger, Telefon: oder per post@anjaweissenberger.de Mittwoch, Schifflinie: Immenstaad - Hagnau - Altnau 10:30 Uhr Gästeempfang durch den Bürgermeister / mit der Landwirtin Hedi Meichle Veranstalter: Gemeinde Hagnau Veranstaltungsort: Bürger- und Gästehaus, Im Hof 5, Hagnau, Reinhard-Sebastian-Zimmermann-Saal / Die Teilnahme ist kostenlos 15:00 Uhr Mit dem Winzer durch die Reben Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau am Bodensee Treffpunkt: vor dem Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7 / Die Teilnahme ist kostenlos Donnerstag, :00 Uhr Spaziergang durch mein liebes altes Hagnau Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Tourist-Information, Im Hof 1 / Die Teilnahme ist kostenlos 17:00 Uhr Fachliche Weinprobe mit Hagnauer Museum Veranstalter: Winzerverein Hagnau eg Veranstaltungsort: Winzerverein Hagnau, Strandbadstraße 7, Hagnau am Bodensee Treffpunkt: Hansjakobstatue beim Gästeund Bürgerhaus / 10,00 Euro pro Person mit Gästekarte oder 13,00 Euro pro Person ohne Gästekarte, 5,00 Euro pro Person ohne Alkohol, 2,00 Euro pro Kind Hinweise: Anmeldung in der Tourist-Information, Im Hof 1, Telefon: oder im Winzerverein, Strandbadstraße 7, Telefon: :00 Uhr Kurkonzert / Musikkapelle Hagnau Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Donnerstag, 06. bis Samstag, :00 Uhr SLICK S KITCHEN / Ein akustischer Abend von Elvis bis Motörhead jeweils ab ca. 20 Uhr wie immer bei schönem Wetter im Garten und bei schlechter Witterung im Stüble... Fest steht, dass es typische Slick s Kitchen Songs sind: Ohrwurm-Melodien mit Texten, deren Mehrdeutigkeiten und Anspielungen aufgrund der englischen Sprache international verstanden werden und bei jeder Küchenparty zünden nicht nur in Slick s Kitchen. Neben ihrem normalen Set spielen die Jungs auch ein Akustik-Set mit eigenen Songs und Coverversionen, das natürlich anders klingt, aber genau so rockt wie das volle Programm, dafür aber auch bei der kleinsten Party live funktioniert. Das Leben ist zu kurz um Trübsal zu blasen. Probiert doch einfach mal wieder aufzustehen den musikalisch-motivierenden Tritt in den Arsch dazu gibt es von Slick s Kitchen. Wir freuen uns. Veranstalter: Fischerstüble, Hauptstraße 30 Veranstaltungsort: Fischerstüble, Hauptstraße 30 Freitag, Schifflinie: Immenstaad - Hagnau - Altnau Samstag, 08. bis Samstag, Sonnenecke (CH): Apfelwochen Veranstalter: Altnau (CH) Veranstaltungsort: Restaurants Altnau (CH) Hinweise: weitere Informationen unter Samstag, :00 Uhr Orpheus in der Unterwelt / Buffoneske Oper in 2 Akten von Jacques Offenbach Produktionsleitung: Isabell Marquardt, Musikalische Leitung: Jean Bermes, Regie: Daniela Baumann, Orchester und Chor der Kleinen Oper am See Veranstalter: Die Kleine Oper am See Veranstaltungsort: Gwandhaus, Im Hof 7, Hagnau am Bodensee / Eintritt: 28,00 Euro, ermäßigt 25,00 Euro Hinweise: Kartenvorverkauf bei der Tourist-Information Hagnau, Telefon: oder kleineoperamsee@googl .com 20:15 Uhr Sternstunde: Kleine Astronomische Führung Veranstalter: Tourist-Information Treffpunkt: Im Garten, Seestraße 25 / Um eine kleine Spende wird gebeten Hinweise: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt! Sonntag, Schifflinie: Immenstaad - Hagnau - Altnau 11:00 Uhr Sonnenecke (CH): Chnusperli-Schmaus Veranstalter: Altnau (CH) Veranstaltungsort: Toblers-Scheune Hafen Altnau (CH) Hinweise: weitere Informationen unter 20:00 Uhr Sonntagskonzert / Akkordeonorchester Uhldingen-Meersburg Veranstalter: Tourist-Information Veranstaltungsort: Konzertplatz / Die Teilnahme ist kostenlos Hinweise: bei schlechter Witterung findet das Konzert im Gwandhaus statt Ausstellungen Das Kleine Museum Spielzeuge aus 2 Jahrhunderten G. Rößler, Neugartenstraße 20, neben der ev. Kirche, Hagnau, Tel.: Mai bis 30. September, Samstags, sonntags, mittwochs bis Uhr, sowie auf Anfrage. Eine fabelhafte Zeitreise im Kleinen Museum. Eine einzigartige Sammlung von Puppen, Puppenstuben, Puppenküchen, Kaufläden und anderer Spielzeuge. 23

7 Sonderausstellung: André Ficus Die Farben den Südens 15. Mai bis 21. Oktober 2012 Das Hagnauer Museum zeigt Aquarelle und Ölbilder von André Ficus ( ) überwiegend aus den 70er und 80er Jahren, einer Zeit, in der der Künstler eine ganz besonders kreative Phase erlebte. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Hagnauer Museums zu sehen. Öffnungszeiten: So/Feiertage: Uhr Do: Uhr Zusätzlich: 15. Mai bis 10. Juni und 30. Aug. bis 28. Okt.: Di: Uhr Führungen im Hagnauer Museum für Gruppen nach telefonischer Absprache: , bzw oder über die Tourist-Information Hagnau, Telefon: In den Räumen der ehemaligen Hofmeisterei der Reichsabtei Weingarten, dem heutigen Rathaus, Bürger- und Gästehaus der Gemeinde Hagnau, Im Hof 5, Hagnau. Themen: Dr. Heinrich Hansjakob Malerfamilie Zimmermann Julius Bissier Ortsgeschichte Heiße Kunst - Sommer ist, wenn nicht nur die Temperaturen heiß sind - Vernissage: 25. Juni 2012, Uhr Feuerschein, heiße Tänzerinnen, Fackeln, Cocktails, aufregende Nächte Diese heißen Eindrücke verewigt Gudrun Servay-Böttcher auf ausdruckstarken Ölbildern. Sie werden das Feuer im Haldenhof spüren! 25. Juni 30. September 2012 Mo, Mi, Fr Uhr gerne auch auf Anfrage: Gudrun Servay-Böttcher, Telefon: Weitere Infos: Skulpturen und Bilder Klaus Prior Eine Ausstellung im Bürger- und Gästehaus und den Uferanlagen der Gemeinde Hagnau in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Markdorf. 12. August bis 5. November 2012 Mo bis Do: 8.00 Uhr bis Uhr, Fr: 8.00 bis Uhr Gönnen Sie sich schöne Aussichten auf Ihrer Bank! Wer am See spazieren geht, möchte auch mal eine Pause einlegen, um durchzuatmen und den Blick auf den Bodensee und die Berge zu genießen. Wer dann noch auf seiner Parkbank sitzen kann, erfreut sich der schönen Aussicht umso mehr. Verschenken oder gönnen Sie sich diese schönen Aussichten! Nutzen Sie die Chance und erwerben Sie eine Parkbank! Die Gemeinde Hagnau bietet die Möglichkeit, an einem schönen Flecken im Ort, eine Bank zu erwerben. Diese Spendenbank kann mit einer Plakette und einem persönlichen Text versehen werden. Wer Lust auf diese schönen Aussichten hat, erhält nähere Informationen bei der Tourist-Information Hagnau, Tel , Fax , tourist-info@hagnau.de. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch Ihre Gäste über dieses Angebot informieren würden. Sicher eine schöne Erinnerung an einen tollen Urlaub in Hagnau am Bodensee. Öffnungszeiten der Tourist-Info Hagnau bis einschließlich : Montag Freitag: Uhr und Uhr Samstag: Uhr Sonn- und Feiertage: geschlossen ab : Montag Freitag: und Samstag: Sonn- und Feiertage: Scheckübergabe an Kinderhaus Uhr Uhr Uhr geschlossen Dem Kinderhaus Hagnau kamen 1.376,75 Euro zugute. Dies war der Erlös der Benefiz-Mode & Frisuren Show im Frühjahr diesen Jahres im Steghaus in Hagnau. Bürgermeister Simon Blümcke überreichte den ersichtlich erfreuten Kindern und Erzieherinnen den Scheck. Von diesem stattlichen Betrag konnten mehrere Anschaffungen für die Kleinkindgruppe sowie für den Kindergartenbereich vorgenommen werden. Großer Dank gilt hierbei den Organisatoren Philipp Gassenbauer, Arno Frick und Thomas Strobel sowie den Fetscher Zelte Ittendorf, M3 Moni Mayer aus Meersburg/Markdorf, Sport Pfau Meersburg, Sport Pichler Salem, Schuhhaus Strobel Meersburg, Optik Schadow Immenstaad, Studio Benz aus Meersburg, das Team von KERTU Bucher & Gassenbauer, Petra Henning vom Atelier für Schönheitspflege aus Überlingen, Boden Beläge am See Immenstaad, Heiztechnik Michael Uhl und Brigitte Brugger BBs Blumen aus Immenstaad sowie dem Steghaus und dem Winzerverein Hagnau. Bürgermeisteramt Die Waldkinder Hagnau sind eine Waldspielgruppe, die den Wald mit viel Spaß und Abenteuerlust entdecken, erleben, erforschen und zusammen spielen möchten. Vorschau für Herbst : Waldwerkeln : Hurra, hurra, der Herbst ist da! : Groß und Klein kochen ein Hexensüpplein : Es weihnachtet im Wald... Wir freuen uns auf Dich! Anmeldung bei Wiebke Bröcker, Tel und allg. Informationen bei Ulrike Heuberger, Tel , waldkinder.hagnau@gmx.de... Waldkinder Hagnau, ein Waldprojekt für Kinder des Kinder- und Jugend- Fördervereins Hagnau e. V. LAUFTREFF Hagnau Unsere Laufstrecke befindet sich überwiegend im Wald. Wann: dienstags, 19 Uhr Wo: am Löwenplatz Strecke: ca. 8 km Wir freuen uns immer über neue LäuferInnen. Infos bei Diana Glasbrenner, Tel

8 Die Meister im Bild: Einladung zum Dorfturnier des Tennisclubs Hagnau Am ladet die 1. Herrenmannschaft des TC Hagnau alle Vereine, Sportinteressierte, Tennisbegeisterte (und alle, die es werden wollen) in und um Hagnau ein, sich in 2er Teams (Doppel) zum Dorfturnier des TC Hagnau anzumelden! Damit Spiel, Spaß, Spannung und Entertainment für Zuschauer und Doppelpaare nicht zu kurz kommen, veranstalten wir ein Dorfturnier für jedermann (vom absoluten Anfänger bis Profi). Keine Angst, es muss keiner 4 Stunden über 5 Sätze gegen Vollprofis spielen, da wir maximal 1 aktives Vereinsmitglied pro Doppelpaarung zulassen und die Spielzeit pro Doppelpaarung 20 Minuten beträgt. Jeder wird die Chance bekommen als Sieger vom Platz zu gehen, da wir auch nach einer Niederlage weitere Spiele gegen neue (spielschwächere) Gegner garantieren. Solltet Ihr keinen Spielpartner finden, dürft Ihr Euer Teilnahmeinteresse auch gerne alleine an uns richten. Wir werden dann versuchen einen passenden Spielpartner zu vermitteln. Die 1. Mannschaft sorgt abseits der Spiele für frisch Gegrilltes und Gezapftes. Die hoffentlich zahlreichen Zuschauer sollen, wie vor 3 Jahren, den Tag mit guter Laune und großem Engagement zum Erfolg begleiten. Alle Interessierten bitten wir sich bis spätestens (ACHTUNG: begrenzte Teilnehmerzahl) bei: m.bergissimo@web.de (Martin Berger) oder oliver.deimling@gmx.de (Oliver Deimling) anzumelden. Treffpunkt und Startermin ist am , um Uhr auf der Anlage des TC Hagnau. Auf dass wir 2012 sozusagen nacholympisch noch mehr Spaß haben als 2009! Ohne Euch geht es nicht wir freuen uns auf Eure Anmeldungen! Martin Berger, 2. Vorstand TC Hagnau Oliver Deimling, 1. Herrenmannschaft TC Hagnau Dreifach meisterlich! Einen schönen Abschluss fanden die Medenspiele 2012 für den TC Hagnau. So konnten sich doch 3 Mannschaften den Meistertitel in ihrer Klasse sichern. Meister wurden die Damen-50 (2. Bezirksliga), die Juniorinnen.U18 (1. Bezirksklasse) und die Herren-50 (2. Bezirksklasse). Das ist ein bemerkenswerter Erfolg für den kleinen Verein und so noch nie dagewesen. Wir gratulieren den Mannschaften zu Ihren Meistertiteln und wünschen weiterhin viel Spaß und Freude beim Tennisspiel und sportliche Erfolge. Hinten von links: Monika Proksch, Doris Keller, Claudia Reichle, Gisela Minne, Julia Weiß, Marie Günthner, Sophia Aufricht, Sandra Waldvogel, Winfried Werner, Reinhold Schwägler, Rudolf Dimmeler. Vorn von links: Karin Dimmeler, Sabine Baur, Isabel Aufricht, Franziska Werner, Uwe Minne, Konrad Reichle, Martin Reichle. Es fehlt Udo Schelling. Für die Vorstandschaft Monika Proksch Altenwerk Hagnau Senioren Kreuzfahrt auf dem Bodensee Am 19. September 2012 veranstaltet das Altenwerk der SE Immenstaad, Hagnau, Kluftern und Kippenhausen den 9. gemeinsamen Schiffsausflug (Seniorenkreuzfahrt). Die Fahrt geht mit dem Motorschiff Gunzo ab Hagnau und Immenstaad über den Obersee entlang der Schwäbischen, Bayrischen Uferlandschaft in die Österreicher Bodenseestadt Bregenz. Dort spazieren wir gemütlich zum nahe gelegenen Restaurant Hotel Messmer am Kornmarkt zum gemeinsamen Mittagstisch. Nach dem Essen besuchen wir die Kirche Herz-Jesu um dort in einer Andacht unserem Herrn zu danken. Nun besteht die Möglichkeit durch die Unterstadt und die Uferanlagen zu flanieren, ein Kaffee, Kuchen, Eisbecher oder was auch immer genießen. Die Rückfahrt geht Richtung Schweiz entlang der Eidgenössischen Uferlandschaft zurück nach Immenstaad und Hagnau. Erleben wir miteinander eine ausgiebige Schifffahrt mit Unterhaltung und Gemütlichkeit und Zeit für gute Gespräche. Selbstverständlich bringt der Reiseleiter und sein Freund Heinz die Handharmonika mit am Bord. Alle Seniorinnen, Senioren und Begleitung sind herzlichst eingeladen. Mittwoch, Hagnau ab 8:30 Uhr, Rückkehr ca. 19:00 Uhr Immenstaad ab 9:00 Uhr, Rückkehr ca. 18:30 Uhr Anmeldung: Erna Hund, Tel oder Reiseleiter W. Hiestand, Tel Gleich anmelden, es gibt dieses Jahr keinen zweiten Termin. Ende des redaktionellen Teils aus Hagnau 25

9 Gemeinde Stetten Bodenseekreis Die Stelle des/der ehrenamtlichen Bürgermeisters/Bürgermeisterin der Gemeinde Stetten (ca Einwohner) ist wegen Ablauf der Amtszeit des derzeitigen Stelleninhabers zum 31. Januar 2013 neu zu besetzen. Die Amtszeit beträgt 8 Jahre. Die Aufwandsentschädigung richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Wahl findet am Sonntag, den 4. November 2012, eine etwa notwendig werdende Neuwahl am Sonntag, den , statt. Wählbar sind Deutsche im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die vor der Zulassung der Bewerbungen in der Bundesrepublik Deutschland wohnen. Die Bewerber/innen müssen am Wahltag das 25., dürfen aber noch nicht das 65. Lebensjahr vollendet haben und müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintreten. Nicht wählbar sind die in 46 Abs. 2 Nr. 1 u. 2 und in 28 Abs. 2 in Verbindung mit 14 Abs. 2 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg genannten Personen. Bewerbungen können frühestens am Tag nach dieser Stellenausschreibung und spätestens am , Uhr, schriftlich zu Händen der Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Frau Daniela Groß, Bürgermeisteramt Stetten, Schulstraße 18, Stetten, in einem verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift Bürgermeisterwahl eingereicht werden. Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen oder spätestens bis zum Ende der Einreichungsfrist (siehe oben) nachzureichen: - Eine für die Wahl von der Wohngemeinde der Hauptwohnung des Bewerbers/der Bewerberin ausgestellte Wählbarkeitsbescheinigung auf amtlichen Vordruck; - Eine eidesstattliche Versicherung des Bewerbers/der Bewerberin, dass kein Ausschluss der Wählbarkeit nach 46 Abs. 2 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vorliegt. Unionsbürgerinnen/Unionsbürger müssen außerdem zu ihrer Bewerbung eine weitere eidesstattliche Versicherung abgeben, dass sie die Staatsangehörigkeit ihres Herkunftsmitgliedsstaates besitzend und in diesem Mitgliedsstaat ihre Wählbarkeit nicht verloren haben. In Zweifelsfällen kann auch eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde des Herkunftsmitgliedsstaates über die Wählbarkeit verlangt werden. Ferner kann von Unionsbürgern/Unionsbürgerinnen verlangt werden, dass sie einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegen und ihre letzte Adresse in ihrem Herkunftsland angeben. Im Falle einer Neuwahl beginnt die Frist für die Einreichung neuer Bewerbungen am Montag, , und endet am Montag, , Uhr. Im Übrigen gelten die Vorschriften für die erste Wahl. Ort und Zeit einer eventuellen persönlichen Bewerbervorstellung werden den Bewerbern rechtzeitig mitgeteilt. Der derzeitige Stelleninhaber bewirbt sich wieder. 26

10 Gemeinde Stetten Bürgermeisteramt Schulstraße Stetten Tel Fax Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 bis Uhr Donnerstagnachmittag bis Uhr (abweichende Termine sind nach telefonischer Anmeldung möglich) - Abfuhrtermine: Montag, den 03. September Restmüllabfuhr (zwei- und vierwöchige Abfuhr) - Einwurfzeiten an den Containern: werktags, jeweils von 8.00 bis Uhr und bis Uhr an den beiden Standplätzen - am Bauhof - am Kinderspielplatz zur Entsorgung von Altglas - farblich sortiert weiß/grün/braun und Altpapier und Kartonagen. Wertstoffhof Stetten geschlossen Der Wertstoffhof Stetten wird ab September umgebaut. Am Samstag, den 1. September ist der Wertstoffhof in Stetten letztmals geöffnet. Während der kompletten Umbauphase von voraussichtlich zwei Monaten bleibt der Wertstoffhof geschlossen. Die Anlieferung ist in dieser Zeit auf den Wertstoffhöfen der umliegenden Gemeinden in Immenstaad, Markdorf sowie in Daisendorf freitags von 15 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr sowie in Meersburg zusätzlich mittwochs von 15 bis 17 Uhr möglich. Das Abfallwirtschaftsamt des Bodenseekreises bittet alle Stettener Bürgerinnen und Bürger um Verständnis. Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter Kehrtag am Mittwoch, 5. September Am kommenden Mittwoch, , erfolgt vormittags wieder eine Kehrung der Ortsstraßen. Um eine durchgängige Straßenreinigung zu ermöglichen, bitten wir dringend darum, während dieser Zeit Kraftfahrzeuge nicht am Straßenrand, sondern auf den Stellplätzen und Hofflächen zu parken. TuS-Wanderung am Samstag, den , von Bonndorf-Boll durch die Wutachschlucht. Die Wandergruppe im TuS-Stetten plant für Samstag, den , ihre nächste Wanderung im Schwarzwald von dem Ort Bonndorf-Boll durch die Wutachschlucht zur Schattenmühle. Ausgangspunkt ist ein Parkplatz in Boll (757 m). Von hier geht es zunächst allmählich und dann zum Schluss steiler hinunter in das Tal der Wutach beim ehemaligen Bad Boll (bei 619 m nach 138 m Abstieg). Wir folgen der Wutach aufwärts bis zur Dietfurtbrücke, auf der wir den Fluss überqueren. Hier wandern wir weiter auf dem Weg rechts des Flusses bis zur Schattenmühle (674 m), einem Gasthof, der im Oktober 2007 total ausgebrannt war und dann wieder komplett neu aufgebaut wurde. Hier werden wir zu Mittag einkehren und uns für den Weitermarsch stärken. Der führt uns über den großen Wanderparkplatz hinauf in die Lotenbachklamm, der wir mit einem abenteuerlichen Aufstieg bis zur B315 (bei ca. 780 m nach ca. 106 m Aufstieg) folgen. Von hier geht es dann auf einem bequemen Panoramaweg über den Weiler Tiefental (ca. 820 m) zurück nach Boll. Der erste Teil der Wanderung beträgt rund 5 km, für die wir wegen des Abstiegs rund 2,5 Stunden reine Gehzeit einplanen werden. Der zweite Teil geht dann nochmals über gut 3 km mit wegen des Aufstiegs rund 2 Stunden Gehzeit. Eine gute Wanderausrüstung, ein Wetterschutz und vor allem gute Wanderschuhe sind wie immer bei unseren Wanderungen auch hier erforderlich. Abfahrt mit dem Auto ist um 8.30 Uhr beim Gasthof Grüner Baum in Stetten, so dass wir gegen Uhr mit der Wanderung beginnen können. Wegen der Fahrdisposition ist eine verbindliche Anmeldung erbeten bis Freitag, den , bei Karl-Heinz Horn, Tel Die nächste Wanderung ist dann für Samstag, den , geplant und soll uns im Bregenzerwald vom Hotel Hochhäderich zur Alpe Hohenegg führen. Neu Neu Neu Hip Hop Dance 4 fans Michael Jackson Nach den Sommerferien geht es los COOL-KIDS-DANCE in Stetten Wir tanzen auf Michael Jackson, aktuelle Chart Hits etc. für Jungen und Mädchen von 6 12 Jahren Ab Mittwoch, den 12. September 2012 von Uhr in der Turnhalle Stetten Wir freuen uns auf euch Ansprechpartner: Simone Preti, Turnzwerge aufgepasst! Eltern-Kind-Turnen ab ca. 1,5 Jahre (ab Krabbelalter / Laufanfänger) ab Donnerstag, von 16:15 bis 17:15 Uhr Ansprechpartner: Silke Mayr, Tel Kinder Turnen von 3-6 Jahre ab Donnerstag, von 15:15 bis 16:15 Uhr Ansprechpartner: Bärbel Hess, Tel und Renate Mischke, Tel Wir wollen springen, klettern, balancieren, auf dem Trampolin hüpfen, mit Bällen spielen, tanzen, Bewegungsgeschichten hören und ganz viel Spaß haben. Wir freuen uns auf viele neue Turnkinder! Bis bald in der Turnhalle in Stetten. Liebe Freunde und Mitglieder, am Donnerstag, den findet unser nächster Stammtisch statt. Dazu möchten wir alle Interessierten recht herzlich einladen. Wir treffen uns um 20 Uhr in der Pizzeria Rustica. Hier noch unsere Termine im September: Boule-Spielen am 2., 9., 16. und 23. September Stammtisch am 27. September in der Alten Brennerei Stettener Herbst am 29./30. September Wir freuen uns über jeden, der vorbeischaut! Im Namen des Vorstandes Hanni Rötzer, Schriftführerin Hinweis auf den Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (KW 36, Erscheinungsdatum 06. September): am Freitag, 24. August 2012, Uhr bei der Gemeindeverwaltung Stetten. 27

11 28

12 29

13 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Daisendorf Montag bis Freitag Uhr Montag und Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Abweichende Termine sind nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich. Ortsstraße 22, Daisendorf Telefon: Fax: Internet: Sperrhotline für den neuen Personalausweis Bitte beachten Sie auch die Informationen unter der Rubrik Gemeindeverwaltungsverband im hinteren Teil dieser Ausgabe. DRK Bodenseekreis Tanzen 50 + macht Sommerpause In fröhlicher Runde tanzen wir wieder nach den Sommerferien am Sie wollen sich informieren? Dann rufen Sie die Tanzleiterin Dorothea Gfell an: Telefon Kostenlose und unabhängige Energieberatungen vor Ort Ab sofort haben auch Bürger der Gemeinden Hagnau und Daisendorf die Möglichkeit an der Energieberatung teilzunehmen. Mehr Informationen zu den nächsten Beratungsterminen und zu der erforderlichen Terminvereinbarung finden Sie unter der Rubrik Meersburg. Angebot für Eltern mit Kleinkindern ab Jahrgang 2011 in Daisendorf donnerstags im Rathaus / Spielzimmer 9.30 Uhr bis Uhr Die Welt mit Kinderaugen sehen Elternverhalten im Spiegel betrachtet: Unter fachlicher Begleitung treffen sich Eltern mit ihren Kindern im Rathaus in Daisendorf. - Welche Entwicklung durchläuft ein Kind in bestimmten Altersstufen? Seniorenberatung und Hilfen im Alter Wir halten für Sie im Rathaus stets eine Broschüre unseres Landratsamtes Bodenseekreis bereit, die unter dem Titel Ein Wegweiser für ältere Menschen im Bodenseekreis Auskunft und Beratung zu einer Vielzahl wichtiger Themen für ältere Menschen gibt. Sie erhalten Hinweise und Antworten auf Fragen wie: Wie lebe ich im Alter? Welche Alternativen gibt es, falls ich Unterstützung brauche? Welche Vorsorgeregelungen sind wichtig? Eine Auswahl der komplexen Themenkreise die in der Broschüre behandelt werden und zu denen Ansprechpartner und Kontaktdaten genannt werden: - Seniorenberatung - Wohnberatung - Telefonseelsorge - Ambulante und Mobile Dienste - Betreuungsangebote für demenzkranke Menschen - Mittagstisch, Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste - Tagespflege - Wohnraumanpassung - Betreutes Wohnen - Alten- und Pflegeheime - Selbsthilfeeinrichtungen - Hospize - Testament und Todesfall - Wie viel Freiheit und welche Grenzen braucht ein Kind? - Wie entwickelt sich die Persönlichkeit unserer Kinder? - Und weitere Themen aktuell aus dem Alltag Eltern werden mit der Geburt und dem Heranwachsen ihres Kindes vor viele Fragen gestellt. Gemeinsam versuchen wir Antworten zu finden und Ideen zur Ausgestaltung des Familienalltags zu entwickeln. Eltern mit ihren Kleinkindern sind herzlich willkommen! Informationen und erste Anmeldung Bettina Schmitt-Stolba / Kreisjugendamt, Tel.: Heimgart Schneider / Kreisjugendamt, Tel.: Ein Angebot des Familienreffs Meersburg in Daisendorf Kleiderbasar Daisendorf Samstag, den von Uhr im Rathaus Daisendorf! Abgabe: Uhr Verkauf: Uhr Rückgabe: Uhr - Kuchenverkauf bereits ab Uhr! - Bastelbetreuung für Kinder! Verkauft werden gut erhaltene Herbst- und Wintermode, Umstandsmode, Fahrzeuge, Kinderwagen, Kindersitze, Skizubehör u.v.m. Ansprechpartner für weitere Informationen: Fr. Krespach: Fr. Rittler: Fr. Schmitz: oder unter Bitte übersichtlich auszeichnen Kunde/ Nr. Bsp.: 201/1 Artikel Der Erlös aus dem Verkauf von Kaffee und Kuchen sowie 20 % des Reinerlöses kommen dem Kindergarten zu Gute. Für Beschädigungen und Verluste wird keine Haftung übernommen! Fundsachen Folgende Dinge sind im Rathaus liegengeblieben oder wurden bei der Gemeindeverwaltung abgegeben: - 1 Schlüsselbund Größe Preis 0,50/ 1,00 Euro Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon oder bei der Gemeindeverwaltung Daisendorf. 30

14 AnrufSammelTaxi schafft Verbindung Seit Ende 2010 verkehrt das AST im Zweistunden-Takt von etwa 9.30 Uhr bis 00:30 Uhr und das an 365 Tagen im Jahr. Anschlüsse an weitere Verkehrsmittel sind bei der Fahrplangestaltung berücksichtigt. So können die Busse der SeeLinie (7395) von und nach Überlingen gut erreicht werden und am Bahnhof Uhldingen-Mühlhofen besteht der Anschluss an die Züge der Bodenseegürtelbahn von und nach Radolfzell bzw. Friedrichshafen. Kundenfreundlich ist die Integration in den Tarif des Bodensee-Oberschwaben-Verkehrsverbundes (bodo). Zeitfahrscheine (Schülermonatskarten, Monatskarten und Abokarte) werden akzeptiert es ist nur ein sogenannter zonenabhängiger Komfortzuschlag für die Taxinutzung zu zahlen. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Meersburg oder von Meersburg nach Daisendorf kostet 1,90 Euro zzgl. 1,50 Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 3,40 Euro. Eine Einzelfahrt von Daisendorf nach Uhldingen-Mühlhofen oder von Uhldingen-Mühlhofen nach Daisendorf kostet 2,30 Euro zzgl. 2,- Euro Komfortzuschlag für das Taxi und damit gesamt 4,30 Euro. Schwerbehinderte müssen nur den Komfortzuschlag zahlen. Wer eine bodocard vorweist, erhält einen Rabatt von bis zu 15 Prozent (bargeldlose Nutzung der bodocard ist im AST-Verkehr allerding nicht möglich). Auch im AST-Verkehr gilt der Grundsatz der Zonengültigkeit von Fahrscheinen im bodo. Wer z.b. einen Einzelfahrschein von Überlingen mit der SeeLinie nach Meersburg Kirche löst und dort auf das AST zur Fahrt nach Daisendorf umsteigt, muss keinen weiteren Fahrschein, sondern lediglich den Komfortzuschlag für die Taxinutzung bezahlen. Wie funktioniert s? Eine vorherige Fahrtwunschanmeldung ist erforderlich, damit das AST verkehrt. Spätestens 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt an der gewünschten Haltestelle ist ein Anruf bei der AST-Zentrale unter erforderlich. Eine geringfügige Abweichung vom Fahrplan ist systembedingt möglich. Wer eine Umsteigehaltestelle mit Bus, Bahn oder Fähre nutzen möchte, sollte dies der Zentrale bei der Anmeldung mitteilen, damit der Anschluss sichergestellt werden kann. Der Ausstieg zwischen den Haltestellen ist möglich, es findet aber keine Haustür-Bedienung statt. Der Fahrplan des AST für die Strecke Meersburg Daisendorf Uhldingen-Mühlhofen steht über die Homepage der Gemeinde Daisendorf unter und dann unter dem Link Linie 682 zur Verfügung. Ein Minifahrplan der Linie 682 des AnrufSammelTaxis ist im Rathaus erhältlich. Bitte nutzen Sie dieses gute Angebot, damit wir es dauerhaft erhalten können. Ihre Gemeindeverwaltung 31

15 32

16 Bodensee-Linzgau Tourismus e.v. Öffnungszeiten des Recyclinghofes Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr am Bauhof, Ortsstraße 14 Es wird an alle Benutzer appelliert, die Beratung der Hofaufsicht anzunehmen und die Behälter nicht unkontrolliert zu bedienen. Nur sortenreine Wertstoffe können wiederverwertet werden. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Wertstoffe aus Gewerbebetrieben dürfen nicht angenommen werden. Energiespartipp: Der Kühlschrank läuft, die Beleuchtung ist abends lange in Betrieb, der Computer wird gebraucht und gegessen wird auch. Könnte man hier Stromkosten sparen? Um dies zu beurteilen, ist es notwendig, erst einmal zu wissen, wie hoch der eigene Verbrauch eigentlich ist. Durchschnittliche Stromverbräuche von Haushalten im Landkreis Bodenseekreis (ca.): Das Angebot unserer Touristinformation für Gäste und Bürger - Verschiedene Wanderkarten der Region - Wander- und Radwanderführer - Bodensee-Erlebniskarte auch für den Urlaub daheim! - Fahrkarten für das Dampfschiff Hohentwiel - ÖPNV-Fahrpläne - Kartenvorverkauf für regionale und bundesweite Veranstaltungen im Ticketsystem Reservix - Kostenloses Infomaterial über zahlreiche Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten rund um den Bodensee - Besichtigung St. Martin-Kapelle Anfragen an das Rathaus unter Tel oder an Frau Felsche unter Tel Betriebsführung und Weinprobe bei der Landhausbrennerei Bernhard, Ortsstraße 20, Tel oder , die Kosten pro Person betragen 10 Euro, um Anmeldung wird gebeten, Termine: , , Fotoalbum mit Bildern aller Veranstaltungen der Gemeinde unter Bodensee-Linzgau Tourismus e.v. Schloss Salem, D Salem Tel (0) Fax 0049 (0) tourist-info@bodensee-linzgau.de Unsere Öffnungszeiten: April 1. November Mo - Sa Uhr Sonn- u. Feiertage Uhr November März Mo - Fr Uhr 1-Personen-Haushalt: 2-Personen-Haushalt: 3-Personen-Haushalt: 4-Personen-Haushalt: 5-Personen-Haushalt: kwh kwh kwh kwh kwh Aber Vorsicht! Im Schnitt zu liegen bedeutet wie früher bei den Klassenarbeiten in der Schule: Es gibt schlechtere Noten aber auch viele bessere! Info: Was leistet eine Kilowattstunde im Haushalt? Mit einer Kilowattstunde (kwh) kann man laut dem Umweltbundesamt (UBA) 15 Hemden bügeln, 70 Tassen Kaffee kochen, 7 Stunden fernsehen, zwei Tage einen 300 Liter großen Kühlschrank betreiben oder eine Trommel Wäsche waschen. Und eine Kilowattstunde an anderer Stelle einzusparen ist überhaupt kein Problem. Kostenfreie Energieberatung erhalten Sie bei der Energieagentur Bodenseekreis Telefon: info@energieagentur-bodenseekreis.de Linzgau Tour in die Pilze Steinpilze, Morcheln, Halimasch jetzt ist Pilzsaison! Wer schon immer mal selbst gern in die Schwammerl wollte, sich jedoch auf diesem Gebiet zuwenig auskennt, hat nun Gelegenheit, sein Wissen zu vertiefen. Am Samstag, 8. September können Interessierte mit Experten des pilzkundlichen Arbeitskreises Überlingen durch die Wälder streifen und dabei die Früchte des Waldes genauer kennen lernen. Mit etwas Glück ist auch das Sammeln für ein leckeres Abendessen möglich. Hinweis: Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum Vortag erforderlich beim Bodensee-Linzgau Tourismus e.v., Schloss Salem, Tel , Fax , tourist-info@bodensee-linzgau.de. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Eingangspavillon des Schlosses Salem. Teilnehmerzahl mind. 5 Pers, max. 20 Pers. Dauer ca. 2-3 Std., die Teilnahme ist kostenlos. Wegen Zeckengefahr ist auf gutes Schuhwerk und lange Hosen zu achten. Bei Dauerregen wird die Veranstaltung verschoben. Veranstaltungen Sonntag, Uhr, 24. Betenbrunner Dorffest, Kirchplatz Heiligenberg-Betenbrunn - 9 Uhr, Biathlon des Schützenvereins Herdwangen, Schützenhaus Herdwangen - 20 Uhr, Konzertreihe Mozart-Sommer: Kurpfälzisches Kammerorchester Mannheim und Solistin Sheila Arnold am Klavier mit Werken von W.A. Mozart und J. Haydn, Kaisersaal, Schloss Salem Mittwoch, Uhr, Weinprobe und Kellerbesichtigung, Landhaus Bernhard, Daisendorf, (Anmeldung unter ) Ausstellungen ständige Ausstellung - AllerArt Kunst & Werk Am Sennhof, Heiligenberg Kunsthalle Kleinschönach - Arbeitende Atelier s Besuch nach Voranmeldung möglich ständige Ausstellung - Galerie Booss, Skulpturen und Bilder, Gewerbestr. 7, Heiligenberg 33

17 Samstag, Sonntag, Das Erbe der Pfahlbauer Faszination Welterbe Sonderausstellung zum neuen Weltkulturerbe Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen, Pfahlbaumuseum, Oberuhldingen Montag, Freitag, Ausstellung mit Werken von Oliver Roland, Rathausgalerie Owingen Samstag, Sonntag, Das Haus Baden am Bodensee, wie lieb uns dieser Ort noch würde, Ausstellung zum Wirken des Hauses Baden in der Bodenseeregion anlässlich des Jubiläums 900 Jahre Baden, Prinz-Ludwig-Quartier, Schloss Salem Samstag, Montag, Salem2Salem 2012, Ausstellung mit Werken, entstanden beim Internationalen Künstleraustausch mit Künstlern der Bodenseeregion und aus den USA, Neues Museum, Schloss Salem Freitag, Freitag, Das Atelier : Sieben Künstler aus der Region zeigen ihre Eindrücke aus dem Naturatelier Frickingen, Rathaus Frickingen Sommer, Wein und Musik in Daisendorf Gelungenes Weinfest der Freiw. Feuerwehr am 17. und 18. August Zu 13. Mal hat die Freiwilligen Feuerwehr Daisendorf in diesem Jahr ihr über die Gemeindegrenze hinaus beliebte Weinfest bei freiem Eintritt veranstaltet. Bei den hochsommerlichen Temperaturen waren die Schattenplätze an beiden Abenden bei den vielen Gästen bevorzugt. Die Feuerwehrfrauen hatten die Fruchtscheune von Ulrich Bernhard passend dekoriert und den Vorplatz geschmückt. Außer Daisendorfer Bürger waren auch Besucher aus den Nachbargemeinden, viele Feriengäste und auch Feuerwehrangehörige aus der Schweiz und eine Gruppe junger Frauen aus Albstadt beim Junggesellinnenabschied anzutreffen. Insgesamt 11 gute Weine des Jahrganges 2011, vom blumig duftigen Müller-Thurgau bis zum Spätburgunder im Eichenfass gereift und alkoholfreie Getränke wurden ausgeschenkt. Natürlich durfte ein rassiger Secco nicht fehlen. Für das leibliche Wohl sorgten die vielen Helfer/innen in der Florianküche. Neben der obligatorischen Bratwurst und Pommes gab es Zander mit Mandelbutter, Rinderzunge mit Rotweinsauce und selbstgemachten Kartoffelsalat. Salat mit Putenstreifen, die berühmten Feuerwehrbrötle, heiße und süße Apfelringe sowie Käsevariationen rundeten das Angebot ab. Etwas schleppender begann aufgrund der noch größeren Hitze der Samstagabend. Neben den vielen Spezialitäten für Gaumen und Magen der Feuerwehr sorgten die Fischer Musikanten aus Denkingen für den 1. abwechslungsreichen musikalischen Teil. Zur Musik von Otti wurde anschließend zum Ausklang noch einmal geschunkelt, gesungen und getanzt. Mit dem harmonischen Verlauf des Weinfestes waren nicht nur die Gäste, sondern auch die Feuerwehr als Veranstalter mehr als zufrieden. Der Termin für 2013 steht auch schon. Am 16. und 17. August wird in Daisendorf wieder gefeiert. Über die am Eröffnungstag durchgeführte Gästeehrung durch den Stellv. Bürgermeister Johann Nolle werden wir extra berichten. Schöne Bilder vom Weinfest finden Sie im Internet unter sowie auf den Internetseiten der Feuerwehr und der Gemeinde Daisendorf. Bilder: C. Mühlbauer u. M. M. Sehr gut gefüllt war auch der Platz vor der Fruchtscheuen beim 13 Weinfest. Begrüßt wurden die Weinfestbesucher von Kommandant Thomas Ritsche (2.v.li.) der mit dem Stellv. Bürgermeister Johann Nolle (re) seinem Stellvertreter Andreas Peukert und Ulrich Bernhard auf ein gutes Gelingen des Festes anstieß. Trotz der Hitze hatten die Frauen nicht nur leckere Apfelküchle sondern auch ein Lächeln für die Gäste. Das Bedienungspersonal brachte den Gästen das Gewünschte an die Tische und mit abklingender Hitze wurden die letzten Sitzplätze rar. Für die standfesten Besucher waren Zuber bereitgestellt. Die Festbesucher erwartete an den beiden Abenden erneut ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Die musikalische Eröffnung des Festes übernahmen auch in diesem Jahr mit flotten Weisen die Schimmelbühler Musikanten. Zum anschließenden Tanzabend spielte Ralf Ehninger auf und erst weit nach Mitternacht kehrte Ruhe auf dem Festplatz ein. Sportschützenkreis 13 Überlingen Rundenwettkampf 2012 GK Pistole/Revolver, Sportpistole 4. Rundenwettkampf (bsp) Markus Schmid (SV Daisendorf I) dominiert souverän den diesjährigen Rundenwettkampf der Kurzwaffenschützen in den Disziplinen GK Pistole/Revolver und KK Sportpistole im Sportschützenkreis 13 Überlingen. Mit einem Tagesergebnis von 382 Zählern, dem zweithöchsten Resultat das im Rundenwettkampf (RWK) 2012 erzielt wurde, konnte sich der Daisendorfer an die Spitze schießen. Er führt nun mit 1.506:1.504 vor dem bisherigen Tabellenersten Markus Specht (SV Oberuhldingen). Dritter ist weiterhin dessen Vereinskamerad Peter Sulger mit Ringen. Zwischen diesen drei Spitzenschützen wird voraussichtlich die Entscheidung um den RWK-Sieg fallen. Gestützt auf die Leistungen von Specht und Sulger liegt der SV Oberuhldingen I schon jetzt fast uneinholbar mit 4.423:4.388 in Füh- 34

18 rung vor dem SV Daisendorf I; den dritten Rang belegt der SV Bermatingen mit Treffern. Mit der Sportpistole konnte Markus Schmid (SV Daisendorf I) seinen Vorsprung vor seinem Vereinskameraden Marc Schlesies auf 1.104:1.086 ausbauen. Beide Konkurrenten erzielten im 4. RWK ergebnisgleich herausragende 276 Ringe. Marc Schlesies ist der Sohn des Schießstandsachverständigen Hansjörg Schlesies und damit von Kindesbeinen an mit dem Schießsport vertraut; nun erlebt er in dieser Saison seinen Durchbruch mit der Sportpistole, während sein Vater seine Erfolge vor allem mit dem GK 300 m Gewehr hatte. Auf den dritten Platz schoss sich Jan Nisius (SV Überlingen, Ringe). Weiterhin bleibt der SV Daisendorf mit 3.252:3.160 vor dem SV Deggenhausertal I und dem SV Bermatingen I mit Ringen an der Tabellenspitze. Bericht: Brigitte Specker Ergebnisse: GK Pistole/Revolver Mannschaften 1. SV Oberuhldingen I 1.113/4.423 Ringe 2. SV Daisendorf I 1.111/ SV Bermatingen 1.063/ SV Deggenhausertal I1.029/ SV Deggenhausertal III 1.041/ SG Markdorf 968/ SV Seelfingen I 1.009/ SV Überlingen 1.005/ SV Oberuhldingen II 986/ SV Daisendorf II 975/3.900 Zweite Heimat: Schützenhaus Tania Heber (SV Daisendorf) fünffache Weltmeisterin (bsp) Das Schützenhaus des SV Daisendorf ist mittlerweile meine zweite Heimat. Zu Hause bin ich kaum noch anzutreffen, denn ich trainiere täglich mehrere Stunden mit meinen Vorderladergewehren erzählte Tania Heber, die gerade von den Weltmeisterschaften in Pforzheim zurück an den Bodensee gekommen ist. Im Gepäck fünf Gold- und eine Bronzemedaille und als zusätzliches Sahneteilchen drei Weltrekorde. Einzelwertung 1. Markus Schmid SV Daisendorf I 382/1.506 Ringe 2. Markus Specht SV Oberuhldingen I 374/ Peter Sulger SV Oberuhldingen I 379/ Günter Bollinger SV Bermatingen 371/ Thomas Delfs SG Markdorf 374/ Dierk Resch SV Daisendorf I 369/ Jan Nisius SV Überlingen 358/ Günther Bergner SV Deggenhausertal lii 366/ Manfred Müller SV Deggenhausertal 373/ Stefan Schoch SV Oberuhldingen I 360/1.422 KK Sportpistole Mannschaften 1. SV Daisendorf I 819/3.252 Ringe 2. SV Deggenhausertal I 784/ SV Bermatingen I 783/ SV Überlingen I 729/ SV Salemertal I 778/ SV Daisendorf II 756/ SV Seelfingen I 751/ SV Bermatingen II 740/ SV Deggenhausertal II 747/ SV Seelfingen II 712/2.704 Einzelwertung 1. Markus Schmid SV Daisendorf I 276/1.104 Ringe 2. Marc Schlesies SV Daisendorf I 276/ Jan Nisius SV Überlingen I 267/ Roland Schlude SV Deggenhausertal I 259/ Siegfried Rist SV Deggenhausertal I 259/ Harald Fischer SV Daisendorf I 267/ Carmen Sutor SV Bermatingen I 274/ Gerhard Huthmann SV Bermatingen I 259/ Günter Bollinger SV Bermatingen II 266/ Günther BergnerSV Deggenhausertal I266/1.034 Der Deutsche Schützenbund entsandte 26 Athleten nach Pforzheim und konnte sich sicher sein, dass die Vorderladerschützen die Pleite der Kugelschützen bei den Olympischen Spielen in London wieder wettmachen würden. Bereits am ersten Wettkampftag begann die Deutsche Medaillenrallye zum Auftakt der Vorderlader-WM wie der DSB einen Artikel überschrieb. An dieser Medaillenrallye war Tania Heber nicht unerheblich beteiligt. Sie kam mit dem Perkussionsgewehr über die 50-Meter-Distanz stehend glänzend zurecht. Mit 100 Ringen stellte sie den Weltrekord ein und wurde neue Weltmeisterin. Die Jahrhundert-Schützin wie sie einst ihr Entdecker für internationale Wettkämpfe, der ehemalige Bundesvorderladerreferent Erich Illing genannt hatte, sammelte weiter Medaillen. Mit dem Perkussions-Dienstgewehr liegend über eine Entfernung von 100 Metern erzielten Tania Heber, Josef Mayr und Wolfgang Virsik im Teamwettbewerb Magenta mit 281 Ringen einen neuen Weltrekord und verbesserten die alte Marke gleich um sieben Ringe. Tania Heber war an diesem Wettkampftag in Siegerlaune; bereits am Vortag mit Gold dekoriert, gewann sie mit dem Perkussions-Dienstgewehr liegend 100 m im Einzelwettbewerb Minie Replika. Sie siegte mit 97 Ringen vor Johan Karlsson (Schweden) mit 96 Ringen. Einen neuen Weltrekord und Gold mit insgesamt 290 Ringen holte sich die DSB-Mannschaft der Damen mit Tania Heber (95 Ringe), Rita Pamer (98 Ringe) und Barbara Ukas (97 Ringe) mit dem Perkussions-Freigewehr liegend 100 im Wettbewerb Walkyrie. Barbara Ukas kommt aus Immendingen und schießt für den SV Bärenthal, der sich am Rundenwettkampf Vorderlader Perkussionsgewehr im Sportschützenkreis 14 Meßkirch beteiligt. Sie gewann vor wenigen Wochen die Deutsche Meisterschaft Perkussionsgewehr Damenklasse und hatte nun einen optimalen internationalen Einstand mit einer Mannschaftsgoldmedaille und einem Weltrekord. Im letzten Wettbewerb des dritten Wettkampftages gab es in der Einzelwertung einen dreifachen deutschen Erfolg. Walter Massing sicherte sich mit dem Perkussions-Freigewehr in der Disziplin Withworth Replika die Goldmedaille. Mit optimalen 100 Ringen stellte er gleichzeitig den Weltrekord ein. Hinter ihm kamen Wolfgang Wehle und Tania Heber auf die Plätze zwei und drei. Das DSB-Team mit Tania Heber, Walter Massing und Petra Leonhard gewann souverän mit einem neuen Weltrekord von 295 Ringen vor Österreich (295) und Frankreich (282 Ringe). Die alte Weltbestleistung wurde um drei Ringe verbessert. Nach Abschluss aller Wettbewerbe und Auswertung der Medaillenbilanz geht Deutschland wieder einmal als haushoher Sieger aus einer Weltmeisterschaft hervor. Von insgesamt 36 zu erreichenden Goldmedaillen in den Einzelwettbewerben gingen allein 13 an Deutschland (acht Silber, neun Bronze), Schweden folgte im Vergleich dazu mit fünf, Frankreich mit vier ersten Platzierungen. Auch in den Mannschaftswettbewerben führten die DSB-Schützen mit 12 (vier Silber, zwei Bronze) von 25 erlangbaren Weltmeistertiteln an. Großbritannien und die Slowakei schlossen sich mit je vier Goldmedaillen an. Die positive Bilanz des deutschen Teams zog sich auch in der Rekordbilanz fort. Hier 35

19 gingen vier neue Weltrekorde in den Einzelund sieben in den Mannschaftswettbewerben an die DSB-Nationalmannschaft, sechs Einzelrekorde wurden eingestellt, einer mit dem Team Für mich ist jede Meisterschaft eine neue Herausforderung, sei es im Bezirk, im Land, bei der Deutschen Meisterschaft oder bei internationalen Wettkämpfen und ich freue mich noch immer über jede Medaille. Dafür lohnt sich der hohe Trainingsaufwand; nach Möglichkeit schieße ich jeden Tag auf dem Stand in Daisendorf. Für andere Hobbys, wie zum Beispiel meine Katzen, bleibt da kaum noch Zeit, denn ich bin Amateurin und muss täglich nach Stockach zur Arbeit fahren, damit ich mein Leben und meinen Sport, der als nichtolympische Disziplin nicht unterstützt wird, finanzieren kann. Ich bin dankbar für das Verständnis, das man mir bei meinem Arbeitgeber, der ETO Magnetics, entgegenbringt, so Tania Heber, die für ihre sportlichen Verdienste das Silberne Lorbeerblatt erhielt. Bericht: Brigitte Specker Foto: Thomas Grüninger Tania Heber präsentiert ihre Medaillenausbeute bei der WM in Pforzheim: fünf Gold und eine Bronzemedaille Erster großer Erfolg 1996 Zweiter Platz Deutsche Meisterschaft Perkussionsgewehr Damenklasse Weitere Disziplinen: Luftgewehr für SG Konstanz Verbandsliga Südbaden KK 100 m KK Liegend GK 300 m Liegend Zimmerstutzen Armbrust 10 und 30 m Ordonnanzgewehr Karabiner K 98 und Gustav Adolf Europameisterschaft in Pforzheim - 2. Platz Mannschaft Walkyrie 4. Platz Einzel Walkyrie 93 Ringe Weltmeisterschaft in Adelaide/ Australien 1. Pl. Mannschaft Walkyrie 1. Pl. Mannschaft Vetterli 4. Pl. Einzel Walkyrie 93 Ringe 2. Pl. Einzel Vetterli 98 Ringe 2000 Championat von Deutschland 1. Pl. Walkyrie 100 Ringe Europameisterschaft in Bad Zell/Österreich 1. Pl. Einzel Walkyrie 98 Ringe - Europarekord eingestellt 1. Pl. Einzel Minie 98 Ringe - neuer Europarekord 3. Pl. Mannschaft Amazons Weltmeisterschaft in Lucca/Italien 2. Pl. Mannschaft Vetterli 5. Pl. Einzel Vetterli 99 Ringe 3. Pl. Einzel Withworth 97 Ringe 1. Pl. Einzel Walkyrie 99 Ringe - neuer Weltrekord Championat von Deutschland 1. Pl. Withworth 100 Ringe 2. Pl. Walkyrie 95 Ringe Deutsche Meisterschaft in Pforzheim 1. Platz 100 m Freigewehr 149 Ringe neuer deutscher Rekord 3. Platz 100 m Freigewehr Mannschaft SV Daisendorf Europameisterschaft in Halikko/Finnland 1. Pl. Mannschaft Walkyrie 4. Pl. Einzel Walkyrie 95 Ringe - ergebnisgleich mit dem 1., 2. und 3. Platz Weltmeisterschaft in Batesfield/USA 2. Pl. Withworth Mannschaft 1. Pl. Mannschaft Walkyrie 1. Pl. Einzel Minie 94 Ringe Europameisterschaft in Pforzheim/Deutschland 1. Pl. Mannschaft Whitworth 2. Pl. Einzel Whitworth 98 Ringe 3. Pl. Einzel Walkyrie 94 Ringe Deutsche Meisterschaft in Pforzheim 2. Platz Perkussionsgewehr 50 m Damenklasse 146 Ringe Weltmeisterschaft in Bordeaux/Frankreich 3. Pl. Mannschaft Minie 1. Pl. Mannschaft Whitworth - neuer Weltrekord 1. Pl. Mannschaft Walkyrie - neuer Weltrekord 1. Pl. Einzel Walkyrie - neuer Weltrekord mit 100 Ringen Europameisterschaft in Parma/Italien 4. Pl. Whitworth 98 Ringe 5. Pl. Vettterli 98 Ringe 4. Pl. Lamarmora (Dienstgewehr 50 m stehend) 94 Ringe 6. Pl. Walkyrie 93 Ringe 1. Pl. Mannschaft Walkyrie 2008 Weltmeisterschaft in Adelaide/Australien Fünf Stunden Mannschaftsweltmeisterinnen, dann unberechtigte Disqualifikation 2009 Europameisterschaft in Valencia/Spanien Keine Teilnahme wegen technischer Probleme an den Gewehren 2010 Weltmeisterschaft in Portugal 1. Pl. - Amazons 2. Pl. Rigby Mannschaft Offene Klasse 3. Pl. - Walkyrie 2011 Europameisterschaft in Hamina/Finnland 1. Pl. Mannschaft Rigby neuer EM-Rekord 1. Pl. Mannschaft Amazons - neuer EM-Rekord 1. Pl. Walkyrie 98 Ringe neuer EM-Rekord Redaktionsschluss für die Abgabe von Textbeiträgen: Freitag, Uhr bei der Gemeindeverwaltung Daisendorf Später eingehende Textbeiträge können für die aktuelle Woche leider nicht mehr berücksichtigt werden. Beachten Sie bitte eventuelle Änderungen beim Redaktionsschluss z.b. durch Feiertag. 36

20 Pfarrbüro Meersburg, Droste-Hülshoff-Weg 10 Tel / kath.kirche-meersburg@t-online.de Gottesdienstordnung und Pfarrnachrichten vom 1. bis 9. September 2012 Samstag, Woche im Jahreskreis Seefelden Uhr Trauung des Paares Daniel Schlottern und Sandra Markert, Stuttgart Meersburg Uhr Rosenkranz Keine Vorabendmesse Seefelden Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (9.00 Uhr u Uhr) Stetten Kein Gottesdienst Baitenhausen 9.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Mühlhofen Kein Gottesdienst Meersburg Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Erich u. Emmi Beisch, Fam. Schmäh) Montag, Heiliger Gregor der Große, Papst Kein Gottesdienst Dienstag, Woche im Jahreskreis Stetten Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Woche im Jahreskreis St. Urban Uhr Einkuvertieren der Caritasbriefe - Helfer willkommen!!!!! Oberuhldingen Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, Woche im Jahreskreis Meersburg Uhr Anbetung Freitag, Woche im Jahreskreis (Herz-Jesu-Freitag) Meersburg 9.00 Uhr Eucharistiefeier (Heilige Messe für Priester und Ordensberufe; Fam. Kühlewein u. Humig) mit Aussetzung und Segen Uhr Orgelmusik zur Marktzeit Pfarrheim Oberuhld Uhr Einkuvertieren der Caritasbriefe - Helfer willkommen!!!!! Samstag, Mariä Geburt Fest Baitenhausen Uhr Gottesdienst mit den Ministranten der SE Geisingen Uhr Trauung des Paares Jan Lakotta u. Karoline Raeder, Berlin Meersburg Uhr Rosenkranz Keine Vorabendmesse Seefelden Uhr Taufe der Kinder Franco Prota, Johannes Paulus Höhn, Leander Silvan Münkle, Sofia Hanna Maria Koch, Admir Schwab Uhr Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Birnau 7.30 Uhr Eucharistiefeier (9.00 Uhr u Uhr) Stetten 9.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Baitenhausen Kein Gottesdienst Mühlhofen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Meersburg Uhr Eucharistiefeier (Gedenken: Georg Eberhardt; Fritz Waibel u. Angela Volz; Maria Beata Katona, Angehörige der Fam. Katona und Pertschy) In allen Gottesdiensten findet die Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel statt Weitere Gottesdienstzeiten finden Sie auch im Internet unter Beichtgelegenheiten in Seefelden immer samstags 30 Minuten vor Beginn der Vorabendmesse in Meersburg nach der Sonntagsmesse und nach Vereinbarung. Meersburg: Mittwochs: Bibel teilen Glauben teilen (Info: ) Donnerstags: Chorprobe des Kath. Kirchenchors um Uhr im Pfarrzentrum St. Urban (Info: Fr. Frank, Tel ; Fr. Neßler, Tel ) Stetten: Mittwochs: Chorprobe des Kath. Kirchenchores um Uhr in der Grundschule Stetten (Info: Fr. Markhart, Tel ; Hr. Schellinger, Tel ) Das Sakrament der Ehe spenden sich: Am 22. September 2012 in Baitenhausen Thilo Michael Ernst und Claudia Mey aus Meersburg. In die Ewigkeit gingen uns voraus: Anselma Heimgartner, Meersburg Maria Maier, Meersburg Helmar Koch, Oberuhldingen Caritas-Briefe: Alljährlich im September ist die Caritassammlung zu der alle Haushalte angeschrieben werden. Die Vorbereitungen der Briefaktion findet am Mittwoch, ab Uhr 37 im Pfarrzentrum St. Urban in Meersburg und am Freitag, ab Uhr im Pfarrheim St. Martin in Oberuhldingen statt. (Einkuvertieren, Richten) Dazu sind alle herzlich willkommen, die bereit sind mitzuhelfen. Man kann auch nach 16, bzw. 17 Uhr noch später dazustoßen. Pfarrgemeinderat und Pfarrer freuen sich sehr über Freiwillige und sind dankbar für jede fleißige Hand. Fahrt der Seelsorgeeinheit zum Engelweihefest nach Einsiedeln Am Freitag, 14. September 2012 laden wir wieder herzlich ein zu einer Fahrt nach Einsiedeln zum Engelweihefest. Dieses Fest ist als Kirchweihfest der Gnadenkapelle eines der bedeutendsten Feste in Einsiedeln und ein einzigartiges Erlebnis für alle Besucher. Am Vormittag feiern wir das Pontifikalamt mit, eine Orchestermesse; am Nachmittag besuchen wir die Vesper der Mönche mit dem berühmten Einsiedler Salve Regina und natürlich nehmen wir teil an der abendlichen Lichterfeier. Der ganze Klosterplatz mit allen Gebäuden ist dann illuminiert von zahllosen Lichtern. Daneben besteht Gelegenheit zum Mittagessen, Spazierengehen, Anschauen des Tonbildes über das Kloster und freie Zeit. Alle Interessenten aus unserer Seelsorgeeinheit, aber auch aus anderen Orten sind herzlich eingeladen! Abfahrt am 14. September: 5.45 Uhr in Oberuhldingen (Busbahnhof) 6.00 Uhr in Meersburg (Schützen) mit dem Bus Rückkunft gegen Uhr! (wegen der späten Lichterfeier) Reisepreis: ca. 25, Euro (je nach Teilnehmerzahl) Anmeldungen bitte im Pfarrbüro (Tel: ). Zum Nachdenken: Man braucht nur einen Menschen, den aber braucht man sehr. (Maschka Kaliko) Mit herzlichen Grüßen Pfr. Matthias Schneider, Pfr. Karl-Berthold Endres und GRef. Andrea Berger-Weyers Evangelisches Pfarramt: von-laßberg-str. 3, Meersburg Pfarramtssekretariat: Gerlinde Hofmaier (Martin-Luther-Haus) Tel.: , Fax: Internet: ev.pfarramtmeersburg@t-online.de Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag jeweils 10:00 12:00 Uhr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Per Mail: KulturFabrik@haldensleben.de Telefon: 03904/40159

Per Mail: KulturFabrik@haldensleben.de Telefon: 03904/40159 - Für die ausstellenden Künstler ist das Ausstellen in den Galerieräumen der KulturFabrik kostenlos. - Der Künstler stellt eine umfangreiche Auswahl seiner Werke zur Verfügung. Durchschnittlich 100 großflächige

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn -- Durchgeführt zwischen dem 31.10. und 10.11.2014 (5 Öffnungstage) -- 55 Besucher/innen haben an der Befragung teilgenommen - die durchschnittliche

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr