Nr.47. GZA 4012 Basel. Therwil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr.47. GZA 4012 Basel. Therwil"

Transkript

1 Amtlicher Anzeiger für das Birsigtal Nr Jahrgang Donnerstag, 23. November 2006 Redaktion Missionsstrasse Basel Telefon Fax Inserate: Publicitas AG, Basel Telefon GZA 4012 Basel Reparaturen aller Marken! tv video hifi foto therwil Mittlerer Kreis Der Spezialist für Kabelfernsehen und Sat-Anlagen! Grösste offizielle GRUNDIG-Vertretung im Leimental 003_ _ Bottmingen Therwil Ettingen Forum / Regio / Sport 2 Bürgergemeinde-Versammlung 2 Einwohnergemeinde-Versammlung 2 Rekrutierung zur Feuerwehr Durchschnittlich werden pro Tag in der Schweiz zehn Kinder von einem Hund gebissen. Zuweilen, aber nicht gar so häufig, trifft es Erwachsene. In sieben der zehn Fälle wird das Kind von einem Hund aus dem engsten Kreis gebissen, meist sogar vom Tier der eigenen Familie. Wie ist das zu erklären? Gibt es mehr Kampfhunde als wir angenommen hatten? Kürzlich hat ja in Deutschland eine Behörde sogar einem kleinen Yorkshire Terrier die Eigenschaften eines Kampfhundes zugemessen, weil die Miniaturbestie einen Jogger gebissen hatte. Da fragt es sich schon, ob der Mensch, durch diverse echte Problemfälle motiviert, nicht ein Stück weit in eine seltsame Hysterie verfällt. Unbestritten gibt es Rassen, die leichter zum Kampfhund abgerichtet werden können als andere. Wird diese Veranlagung des Tieres vom Menschen gefördert, so ist dies aber kaum dem Tier anzukreiden. Wenn ein Hund den Menschen anfällt, ist dies in der Regel auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Am häufigsten nicht ausschliesslich sind es Kinder, welche der Begegnung nicht gewachsen sind. Vor geraumer Zeit hat diese Erkenntnis in England die Idee einer Verhaltensschulung 6 Neuzuzüger-Apéro 6 Konzert der Musikschule 7 Buch über den Tennissport Den Kindern wird das Idealverhalten beigebracht. 18 Einwohnergemeinde-Versammlung 18 Ablesung der Wasseruhren 19 Der andere Adventskalender Der Hund, das «unbekannte» Wesen 24 Bürgergemeinde-Versammlung 24 Einwohnergemeinde-Versammlung 25 Aktion Weihnachtspäckli geweckt. Vor vier Jahren hat bei uns der Kanton Neuenburg und vor zwei Jahren der Kanton Jura den Gedanken aufgegriffen. Im Jura hatten Lehrer regelmässig beobachtet, dass viele Kinder beim Anblick eines Hundes in Panik gerieten oder zumindest höchst verunsichert waren. Die Pädagogen haben den Stein ins Rollen gebracht, dass vom Kanton eine Schulung der Kinder vorgesehen wird. Tatsächlich ist von einer eigens dazu gegründeten Kommission eine Gruppe ins Leben gerufen worden, die von Gemeinden und Schulen gerufen werden kann. Der Hundetrainer Raymond Hamm aus Saulcy und drei bis vier Kameradinnen bringen den Kindern den Umgang mit Hunden bei. Etwa dreimal pro Woche steht das Team im Einsatz. Letzte Woche durfte der «BiBo» eine solche Lektion in Courtételle verfolgen. Mit drei Hunden verschiedener Grösse kreuzte das Team auf. Die Kinder wurden mit den Sinnen und Empfindungen des Hundes im Vergleich zu denen des Menschen vertraut gemacht. Mit enormem Einfühlungsvermögen und leicht verständlich wurden Fehlhandlungen gegenüber dem Hund dargestellt, und weil man natürlich keinen Hund damit reizen wollte, spielte eine als Dalmatiner verkleidete Trainerin die Reaktionen des Tieres anschaulich vor. Zunächst wurde den Kindern das Einmaleins im Umgang mit Hunden beigebracht. Man rennt nicht weg, denn dadurch werden unvermeidlich seine Jagdinstinkte herausgefordert. Schreien soll man auch nicht wegen seines 5 Actionthriller von damals 14 Nachwuchssport-Projekt 27 Referendum steht empfindlichen Gehörs. Fixiert man den Hund mit direktem Blick in seine Augen, ist die Herausforderung für ihn wie eine Kampfansage. Auch soll sich das Kind dem Hund nicht unbemerkt nähern und ihn vor dem Berühren ansprechen, damit das Tier nicht erschrickt. Wo der Hund zu streicheln ist und wo nicht, wurde ebenfalls vermittelt. Und was mache ich, wenn der Vierbeiner das Ding erobern will, das ich gerade in der Hand halte? Kenne ich mein Gegenüber nicht, weiss ich nicht, wie ich mich verhalten soll, und das kann häufig allein deswegen unliebsame Folgen haben. Die Begegnung will erlernt sein. Nach der Theorie durften die Kinder mit den Hunden in Kontakt treten. Da und dort waren die Scheu, Zurückhaltung und Unsicherheit gut zu beobachten. Die Überwindung aber auch. Weil die Tierbegegnung eine absolut unausweichliche Voraussetzung in unserem Alltag ist, kann man nur wünschen, Projekte dieser Art würden dereinst überall realisiert. Und weil einer der Hunde ein Pitbull war, lesen Sie Bennys Geschichte im Teil «Regio». Text und Foto: Kurt Gerber Licht hält Einbrecher fern Samstag, 2. Dezember bis 20 Uhr auf dem Dorfplatz SPALTENSTEIN + CO Eidg.dipl. Malermeister LANGE GASSE OBERWIL TELEFON _ Joor Malen Tapezieren Bodenbeläge Spanndecken Ettingen / Tel _ _ HEIZUNGEN Die Harley-Kläuse eröffnen den diesjährigen Weihnachtsmarkt! 003_ Düblin & Söhne AG Malergeschäft und Bottmingen RENOVATIONEN TAPEZIEREN FASSADEN 4104 Kirchgasse 8 Tel Natel NEUBAUTEN UMBAUTEN ISOLATIONEN 4103 Bottmingen Therwilerstrasse 26 Tel Fax _ w.theoheller.ch Tel Fax Fax _ _ _ SANIERUNGEN BRENNERSERVICE ÖLHEIZUNGEN GASHEIZUNGEN FERNHEIZUNGEN ALTERNATIVENERGIEN W. Flühmann AG 4104, Binningerstrasse 55 Telefon Heizung + Lüftung Beratung Planung Ausführung Service Heizkessel-Auswechslungen aller Systeme und Fabrikate Solaranlagen Heat-Box Finanzierung und Unterhalt durch IWB 4106 Therwil 4057 Basel Tel Tel _ K Innenausbau Möbelbau Küchenbau Ladenbau Mühlemattstrasse 12 Tel CH-4104 Fax _ _ Der schnellste Weg zur BiBo-Redaktion: redaktion@bibo.ch 003_ Was empfehlen Leimentaler Ärzte ihren Patienten? Einmal wöchentlich den BiBo. DROGERIE DROGERIE Sie erhalten am 24. und 25. November % Rabatt bei Ihrem Einkauf Auch auf Medikamente 10% Rabatt (Rabatte sind nicht kumulierbar / Ausgenommen Kehrichtmarken und Chem. Reinigung) DROPA Drogerie Frey Im MM Migros, 4107 Ettingen, 061/ , dropa.frey@dropa.ch 113_770334

2 Bottmingen Donnerstag, 23. November 2006 Nr. 47 Seite 2 Gemeindeinformationen Einladung zur Bürgergemeinde- Versammlung am Donnerstag, 7. Dezember 2006, Uhr in der Aula des Burggarten- Schulhauses Wir laden alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Bottmingen herzlich zur 2. Bürgergemeindeversammlung in diesem Jahr ein. Folgende Traktanden werden behandelt: 1. Protokoll 2. Voranschlag Diverse Einbürgerungsgesuche 10. Bekanntgabe der rechtswirksamen Einbürgerungen 11. Diverses Die persönliche Einladung zur Versammlung sollten Sie im Verlauf dieser Woche erhalten bzw. erhalten haben. Gemeindeverwaltung Einladung zur Einwohnergemeinde- Versammlung am Donnerstag, 7. Dezember 2006, 20 Uhr in der Aula des Burggarten- Schulhauses Wir laden alle stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner von Bottmingen herzlich zur 3. Gemeindeversammlung in diesem Jahr ein. Folgende Traktanden werden behandelt: 1. Protokoll 2. Finanzperspektiven Budget Antrag der Überparteilichen Arbeitsgruppe Ortskern Bottmingen betr. Anpassung der Zonenvorschriften Ortskern; Erheblicherklärung 5. Diverses Die persönliche Einladung zur Versammlung sollten Sie im Verlauf dieser Woche erhalten bzw. erhalten haben. Gemeindeverwaltung Zivilstandsnachricht Todesfall 12. November 2006: Leu Johanna Cäcilia, geb. 1926, von Basel, wohnhaft gewesen an der Pfaffenrainstrasse 42 in Bottmingen. Montag, 27. November Papier-/Kartonabfuhr Papier/Karton rechtzeitig, d.h. ab 7 Uhr bereitstellen Mittwoch, 6. Dezember Metall Gemeindeverwaltung: Schulstrasse 1 Telefon Fax gemeinde@bottmingen.bl.ch Homepage: Öffnungszeiten: Montag 8 12 und Uhr Dienstag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr Gemeindepräsidentin: Anne Merkofer-Häni Sprechstunde Donnerstag Uhr Telefon Telefon privat Gemeindepolizei: vakant Bestattungen: Claudia Populin Telefon Erinnerung: Abstimmungswochenende! Das kommende Wochenende, 26. November 2006, ist Abstimmungswochenende. Hinweis für Ihre schriftliche Eingabe: Das Stimmrecht-Couvert muss bis Samstag 17 Uhr in der Gemeindeverwaltung eintreffen. Später eintreffende Stimmrechtsausweise sind ungültig. Alle Stimmberechtigten, die ihr Stimmrecht persönlich an der Urne wahrnehmen (Samstag von 19 bis 20 Uhr, Sonntag von 10 bis 12 Uhr), bitten wir, die Stimmzettel nicht voneinander zu trennen; sie erleichtern damit dem Wahlbüro die Arbeit. Referendum gegen den Gemeindeversammlungsbeschluss vom 18. Oktober 2006 betr. zweijährigen Probebetrieb eines Ortsbusses Bottmingen Am 16. November 2006 hat das Referendumskomitee, bestehend aus Arthur Doppler-Sutter, Paul Dürring, Cyrill Engeli, Roland Madörin, Fritz Richter und Hanspeter Weibel, alle wohnhaft in Bottmingen, der Gemeindeverwaltung 290 Unterschriftenlisten mit insgesamt 617 Unterschriften übergeben. Darin wird verlangt, dass der Gemeindeversammlungsbeschluss vom 18. Oktober 2006 betr. die Einführung eines zweijährigen Probebetriebs einer Ortsbuslinie Bottmingen der Urnenabstimmung unterstellt wird. Gemäss 49 des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung der Gemeinden vom 28. Mai 1970 wird ein Beschluss der Gemeindeversammlung der Urnenabstimmung unterstellt, wenn dies 10% der Stimmberechtigten verlangen. Bei mehr als 5000 Stimmberechtigten genügen 500 Unterschriften. Das Begehren ist innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung einzureichen. Die gestützt auf die Bestimmungen des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte vom 7. September 1981 durch die Gemeindeverwaltung vorgenommene Prüfung der Unterschriftensammlung hat ergeben, dass die Unterschriftenlisten innert Frist eingereicht worden sind, formell den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und insgesamt 617 Unterschriften aufweisen, von denen 595 gültig sind. Damit ist die erforderliche Anzahl Unterschriften gemäss 49 Gemeindegesetz (10% von 3965 Stimmberechtigten) erfüllt. Soziale Dienste: c /o Gemeindeverwaltung Telefon SPITEX Bottmingen: Frau Lotti Angst Telefon Werkhof: Therwilerstrasse 15 werktags Uhr Telefon GGA-Störungsdienst: Firma Teleweiser Aesch Telefon Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde», in der Agenda oder auf unserer Homepage. Schulinformationen finden Sie auch auf der Homepage: Gestützt darauf hat die Gemeindeverwaltung am 17. November 2006 verfügt: 1. Das gegen den Gemeindeversammlungsbeschluss vom 18. Oktober 2006 betr. die Einführung eines zweijährigen Probebetriebs einer Ortsbuslinie Bottmingen eingereichte Referendum ist zustande gekommen. 2. Gegen diese Verfügung kann innert zehn Tagen seit der Veröffentlichung Beschwerde beim Regierungsrat des Kantons Baselland erhoben werden. Gemeindeverwaltung Einladung zum Tag der Freiwilligen am 5. Dezember 2006 Freiwilliges Engagement gehört zu den wichtigsten Grundpfeilern einer Milizdemokratie. Es gibt kaum Lebensbereiche, die nicht von freiwillig tätigen Menschen mitgestaltet werden. Freiwillige trainieren die Junioren, betreiben ein Kulturlokal, organisieren Benefizveranstaltungen, fahren Behinderte zum Arzt, helfen den Kindern bei den Schulaufgaben, engagieren sich in der Politik und vieles mehr. Alle diese Aufgaben erfolgen ohne eine nennenswerte finanzielle Gegenleistung. Ohne das freiwillige Engagement würde unser politisches System aus den Fugen geraten, der Sozialstaat seine Leistungen abbauen, das vielfältige kulturelle Leben verschwinden, die Breitensportvereine in Gemeinden und Städten aussterben. Die Bedeutung und die Anerkennung der freiwilligen und ehrenamtlichen Arbeit sind für die Schweiz und ihr Gemeinwesen auch in Zukunft wichtig; wir möchten deshalb die öffentliche Anerkennung der Freiwilligenarbeit fördern und zur Wertschätzung der Freiwilligenarbeit unserer Einwohnerinnen und Einwohner beitragen. Deshalb setzen wir am 5. Dezember 2006 gemeinsam mit anderen Schweizer Gemeinden und Städten ein Zeichen und laden die Funktionäre der Bottminger Vereine, Parteien und Gruppierungen sowie nicht organisierte «Freiwillige» ein zu einem Dankeschön-Anlass in Form eines Grättimannen-Schmauses in der Aula Burggarten am Dienstag, 5. Dezember, 19 Uhr. Leisten Sie Freiwilligenarbeit, auch ausserhalb einer Organisation, dann zögern Sie nicht und melden sich bitte bis spätestens 30. November 2006 bei den Zentralen Diensten der Verwaltung, Frau U. Indlekofer, Tel oder ursula.indlekofer@bottmingen.bl.ch, für den Grättimannen-Anlass an. Wir hoffen, dass sehr viele «Freiwillige» mit uns den Tag der Freiwilligen feiern werden, und freuen uns auf einen gemütlichen Abend. Der Gemeinderat Ablesung der Wasseruhren Im Monat Dezember werden durch die Mitarbeiter des Gemeindewerkhofs die Wasseruhren der nachfolgend aufgeführten Strassen abgelesen: Baslerstrasse, Birsigstrasse, Blauenstrasse, Burggartenstrasse, Gustackerrain, Gustackerstrasse, Haselrain, Haselstrasse, Hofmattweg, Neumattstrasse, Rämelstrasse, Rittergasse, Schlossgasse, Stallenrain, Therwilerstrasse, Weidenweg und Wuhrmattstrasse. Wir bitten die HauseigentümerInnen resp. MieterInnen und Hauswarte, den Beauftragten der Gemeinde den freien Zutritt zu den Wasseruhren zu gewähren. Unsere Mitarbeiter können sich jederzeit als Gemeindeangestellte ausweisen. Die Erfassung des Wasserverbrauchs im restlichen Gemeindegebiet erfolgt mittels blauen Wasserablesekarten, die durch die HauseigentümerInnen resp. MieterInnen oder Hauswarte auszufüllen und innert 8 Tagen nach Erhalt zu retournieren sind. Neu haben Sie auch die Möglichkeit, uns den Zählerstand Ihrer Wasseruhr per In- Veranstaltungskalender November/Dezember 2006 Datum Anlass Ort 24. November Bürgeressen Aula Burggarten ab 19 Uhr Gemeinde 25. November Stadtlauf Basel Turnverein 26. November Brasilianischer Weihnachtsbazar Aula Burggarten CIGA Brasil 30. November Vernissage des Romans «Müssen Aula Burggarten Uhr Fische schwimmen lernen?» Schreibwerkstatt Bottmingen 1. Dezember Racletteabend Burggartenkeller Skiclub Badus 2. Dezember Vereinsabend Aula Burggarten Arbeiterschiessverein 3. Dezember Clausenlauf Allschwil Turnverein 5. Dezember Grättimannenschmaus Aula Burggarten Tag der Freiwilligen, Gemeinde 7. Dezember Gemeindeversammlung Aula Burggarten Uhr Bürgergemeinde, Gemeinde 7. Dezember Gemeindeversammlung Aula Burggarten 20 Uhr Einwohnergemeinde 11. Dezember Weihnachtsfestli Gemeindestube Frauenchor 15. Dezember Clubmeisterschaften Hallenbad SBO 15. Dezember Weihnachtsessen Gemeindestube SBO 17. Dezember Adventssingen APH Johanneshaus Frauenchor 17. Dezember Kinderprogramm Burggartenkeller 16 Uhr Verein Burggartenkeller 17. Dezember Festtagskonzert Aula Burggarten Musikverein 20. Dezember Weihnachtsessen Bottmingen Damenriege Kontaktpersonen der Vereine finden Sie auf unserer Homepage: Jeweils jeden Dienstag «Bottminger Wuchemärt» ausgenommen 26. Dezember (Stephanstag) ternet zu melden. Rufen Sie die Bottminger Homepage auf: / Service public / Online-Schalter / Wasserzählererfassung. Online schicken Sie die Angaben direkt an die Verantwortliche zur Weiterverarbeitung. Vielen Dank für Ihre geschätzte Mitarbeit. Gemeindeverwaltung Erinnerung: Birnel-Aktion 2006 Ihre bestellte Menge Birnel können Sie bei der Gemeindeverwaltung ab Mittwoch, 29. November, bis Donnerstag 7. Dezember 2006 abholen. Bitte notieren Sie sich diese Termine es erfolgt keine persönliche Einladung mehr. Bezahlen können Sie den Birnel in bar, mit Postcard oder EC Maestro. Ihre Gemeindeverwaltung Rekrutierung/Informationsabend Montag, 27. November 2006 von bis Uhr Der dritte und damit letzte Termin bzw. Anlass für die angeschriebenen Einwohner von Bottmingen wird an diesem Abend durchgeführt. Wir weisen an dieser Stelle nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Teilnahme für die persönlich Eingeladenen Pflicht ist. Unser Auftrag ist die Gewährleistung der Sicherheit für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bottmingen und somit sind wir wie in jedem Jahr auf neue Aktivdienstleistende angewiesen, um diesem Auftrag gerecht zu werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, einen Einblick in Ihre Feuerwehr zu bekommen waren die Reaktionen von den Teilnehmenden der vorangegangenen Informationsabende doch durchwegs sehr positiv. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Atemschutzgruppe 2 Mittwoch, 29. November 2006 von bis Uhr Für die Atemschutzgruppe 2 findet die letzte Übung in diesem Jahr statt. Wir sind für Sie da, 365 Tage und Nächte auch im Jahr Schule Adventskisten Ihre Feuerwehr Bottmingen Traditionsgemäss findet auch in diesem Jahr die Vernissage des Adventskistenkalenders statt. Die Klassen der Wielandund der Primarschule des Burggarten- Schulhauses haben zum Thema «Kinder und Natur» Kisten gestaltet. Zu jeder Kiste erscheint ein Text, der von den Kindern zu diesem Thema verfasst wurde. Mit einer Feier vor dem Haupteingang neben der Bibliothek möchten wir den Kalender einweihen. Am Freitag, 1. Dezember, um Uhr werden wir die erste Kiste mit Freude öffnen. Gemeinsam singen wir Weihnachtslieder und begrüssen zusammen die Adventszeit. An jedem Montagmorgen um 8.10 Uhr und am letzten Freitag vor den Ferien um Uhr werden wir uns zum gemeinsamen Singen im Foyer der Aula treffen und die Weihnachtsgeschichte hören. Zu diesen Anlässen möchten wir Sie herzlich einladen. Die Kinder und Lehrkräfte der Kollegien Wieland- und Primarschule Burggarten-Schulhaus

3 Nr. 47 Bottmingen Seite 3 Donnerstag, 23. November 2006 Mit den Turnern durchs Bottminger Jahr Nicht 007 und auch nicht 08/15 sondern Unter dem Motto der Bottminger Postleitzahl bestritten alle Riegen der Bottminger Turnfamilie ein abendfüllendes Programm in der Aula Burggarten. Es gibt Abende, da wünscht man sich, der Architekt des Burggarten-Schulhauses hätte die Aula einiges höher gebaut. Dann hätte der fesche Turner Dominik Ankli nicht beinahe die Scheinwerfer von der Decke geholt, als er auf dem Barren eine Kerze hinstreckte. Und vielleicht wären die Salti vor den Zuschauerrängen auch einiges höher ausgefallen. Wir wissen ja genau, dass unsere Turner zu höheren Leistungen fähig sind: Mit einer Ausnahme standen nämlich in diesem Jahr bei Turnfesten und Wettkämpfen immer auch Bottminger auf dem Podest. So aber setzte die Aula dem sportlichen Ehrgeiz der Turner Limiten. Dies wurde allerdings am Turnerabend 2006 mit einem reichhaltigen Programm, einem feinen Nachtessen und witzigen Zwischenmoderationen wettgemacht. Unter dem Motto 4103 die Bottminger Postleitzahl gaben die Turner einen bunten Jahresrückblick und Querschnitt über Bottmingen im Jahr 2006 zum Besten. Treichlerglocken hiessen die Bottminger Patengemeinde Meien (UR) willkommen, gefolgt von den kleinen Buben, welche mit ihrer Darbietung den neuen Sportplatz beehrten. Vor der Kulisse des Bottminger Schlosses loderte einmal ein Bühnenfeuerchen für den Auftritt von Willhelm Tell und seinen Genossen. Ein anderes Mal standen die Fischer am Beckenrand des Bottminger Schwimmbads, oder ein Win- Starke Nummer: Die Werkhofdarbietung am Barren verlangte von der Aktivriege Kraft in den Oberarmen. Fotos: dw zer stellte ein Glasxylophon auf, um auf das Thema Räbzunft, umgesetzt von der Männerriege, einzustimmen. Die meisten Lacher holte die Ansage zum Kürbisfest: Die Bühne verwandelte sich dazu in ein Schulzimmer, in dem Lehrer Thomas um Disziplin kämpft und dabei die Namen bekannter Bottminger Persönlichkeiten verballhornte. Dazu einige Kostproben: Der Lehrer wendet sich an die Schüler: Ernst und Peterli, höret uf stritte. Heinz, sig nid Grob. (Cyrill grinst darauf) Cyrill, du bisch au kei Engeli. Anne, merk dr, Hofer schriibt me mit Vögeli-V., Dass Du so schön schriibe chasch, Franz s wunderet mi wirklich. Mehrere Abende sind Turnvereinspräsident Thomas Roth und Vizepräsident Dieter Schnider zusammengesessen und haben das Programm ausgeheckt und die Zwischenmoderationen geschrieben. «Es hat Spass gemacht, aber es ist auch Zeit für die Aufführung geworden», sagt Thomas Roth. Bestochen hat vorab die Nummer der Aktivriege zum Thema Werkhof. Dazu ist eigens ein Werkhof-Rap getextet worden: Strosse wüsche, Schnee wägrume / jo mir hän kei Zit z versume. Alles mien mir Unterhalte / und so viel Material verwalte! / Im ganze Dorf es deprimiert / isch dr Wärkhof stationiert. / E neue Standort isch in planig. / Wo dä si sott me hett kei Ahnig. In der orangefarbenen Werkhofmontur setzten sich die Turner auf die Barren und rasten zu wilder Musik wie schwere Motorradfahrer durchs Dorf. Es folgten Kapriolen auf den Turngeräten sowie stilvolle Warten auf den Auftritt: Hinter dem Vorhang macht sich die Mädchenriege mit den Kürbissen bereit. Im Gespräch vertieft: Gemeinderat Franz Wunderer mit seiner Frau Vreni. turnerische Darbietungen auf dem Barren. Und immer im hohen Tempo zeigte ein Teil der Turner gestreckte Rollen, Salti direkt vor den Nasen des Publikums. Man verlangte Zugabe, ebenso auch bei der geheimnisvollen Schlossgeist-Nummer, wo die Skelette im Ultraviolettlicht zu tanzen begannen. Allerdings waren in beiden Fällen keine Zugaben eingeplant, so dass die Riegen ihre Nummern nur wiederholten und so dem Publikum ein Déjà-vu-Erlebnis bescherten. Haben ein lustvolles Program ausgeheckt: Turnvereinspräsident Thomas Roth (rechts) und Vizepräsident Dieter Schnider. Geheimnisvoll: DJ-Bobo-Musik liess die Schlossgeister tanzen. Der Turnerabend 2006, zu dem auch eine reich bestückte Tombola, ein fulminantes Buffet und eine Bar gehörten, dürfte bei den rund 450 Besucherinnen und Besuchern als unvergesslicher Abend in Erinnerung bleiben. Im nächsten Jahr, vom 14. bis 24. Juni, wollen die Bottminger Turner übrigens am Eidgenössischen Turnfest in Frauenfeld bestechen. Und der nächste Turnerabend findet im November 2008 statt hat jedenfalls Turnvereinspräsident Thomas Roth versprochen. Daniel Wahl Schule Kindergarten Bottmingen Liebe Eltern Am Donnerstag, 30. November, findet ein Weiterbildungstag der Kindergartenlehrpersonen von Bottmingen statt. Somit fällt an diesem Tag der Kindergarten in der ganzen Gemeinde Bottmingen für alle Kinder aus. Gesundheitsförderung ist ein wichtiger Bestandteil des Kindergartenunterrichts. Dazu gehört unter anderem auch die Körperwahrnehmung. Zu diesem Thema besuchen die Kindergartenlehrpersonen an ihrem Weiterbildungstag ein Sensorium. Wir freuen uns auf diesen Tag und werden sicher viele neue Ideen zurück in den Kindergarten bringen. Schulleitung Kindergarten Annemarie Plattner Musikschule Binningen-Bottmingen Wir jubilieren! 40 Jahre Musikschule Binningen-Bottmingen Pop Art Orchestra goes Cinema Freitag, 24. November, 19 Uhr im Kronenmattsaal Binningen SchülerInnen, LehrerInnen und Gäste spielen in symphonischer Orchesterbesetzung bekannte Filmmusik vom Feinsten. Wir bringen Abenteuer wie Herr der Ringe, James Bond, Grease und Fluch der Karibik zum Klingen. Lassen Sie sich in die Welt der Fantasie entführen Leitung: Reto Vogt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. NEU! Massage-Bürostuhl für Verspannungen Rücken und Zirkulation Pflegen bei der Arbeit! F. Rüegg Büro-Organisation Güterstrasse 155, Basel Tel K Kirche Evangelisch- Reformierte Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen Suppentag Samstag, 25. November bis Uhr im Kirchgemeindesaal der Kirche Bottmingen, Buchenstrasse 7, 4103 Bottmingen Wir servieren Ihnen eine währschafte, hausgemachte Suppe à discrétion und Würstli. Ein feines Dessertbuffet steht ebenfalls für Sie bereit. Im Foyer befindet sich ein kleiner Bazar: an den Verkaufsständen bieten wir Ihnen selbstgefertigte Zöpfe, Holundersirup, Konfitüren, T-Shirts und diverse weitere kunstgewerbliche Artikel an. Kerzenziehen und -giessen wird von 11 bis 16 Uhr von der Jugendarbeit ebenfalls angeboten. Der Erlös geht zu Gunsten «Kinderheime im Süden und Norden Brasiliens» ein. Helfen Sie uns durch Ihr Kommen und bringen Sie Freunde mit. Pfarrer H. Rapp und das Suppentag-Team Musik zum Ewigkeitssonntag Konzert der Margarethen-Kantorei Binningen-Bottmingen am Samstag, 25. November, 20 Uhr in der katholischen Kirche Binningen mit Werken von Leonhard Lechner («Deutsche Sprüche von Leben und Tod)», Johann H. Schein (Tanz-Suiten aus dem «Banchetto Musicale») und J.S. Bach («Actus tragicus»). Mitwirkende: Susanne Puchegger (Mezzosopran), David Munderloh (Tenor), Michael Pavlu (Bass), Romina Lischka und Claire Gautrot (Gamben), Nathalie Leuenberger (Orgel), Blockflötenensemble La barca, Basel. Leitung: Olga Machonova Pavlu. Am «Ewigkeitssonntag», 26. November, 9.30 Uhr in der Kirche Bottmingen liturgischer Gottesdienst mit der Aufführung des «Actus tragicus» von Bach. Predigt: Pfr. Hans Rapp. Elisabeth Buess, Margarethenkantorei Ein Abend zum Basler Reformator Johannes Oekolampad Im vergangenen Frühling haben wir in einer Lesegruppe eine Biografie des Genfer Reformators Johannes Calvin gelesen. Damals ist der Wunsch geäussert worden, auch über den Basler Reformator Johannes Oekolampad mehr zu erfahren. Ich lade deshalb gerne zu einem Oekolampad-Abend ein: am Donnerstag, 30. November, 20 Uhr in der Kirche Bottmingen. Wir werden zusammen Ausschnitte aus einer Adventspredigt von 1523 lesen und dazu aus Oekolampads Leben und Werk hören. Auskunft und Leitung: Pfarrer Hans Rapp, Telefon Kiki zum Santiglaus Wer war eigentlich dieser Santiglaus und wie kam er zu seinem Helfer, dem Rupprecht? Die Geschichte zu diesen Fragen bekommen die Kinder in der nächsten Kiki- Kinderkirche erzählt, in der auch gebastelt und gesungen wird. Herzliche Einladung für den Sonntag, 26. November, um Uhr an alle Kinder zwischen etwa zwei und sieben Jahren! Ort ist das katholische Kirchgemeindezentrum, Margarethenstrasse 32, Binningen. Kerstin Rödiger, Tel Wegbegleiter Wegbereiter Ein Mann und eine Frau: Er darf erst reden, wenn er an die Hoffnung glaubt, während seine Frau sich zurückzieht, um diese Hoffnung zu hüten. Eine andere Frau, die Engeln glaubt und Ja sagt, und dazu eine Verheissung, dass ein Kind dieser Welt den Frieden bringen kann. Dies sind Wegbegleiter und Wegbereiter im Advent, in der Zeit der Vorbereitung und des Herbeiseh- nens. Sie sollen auch uns auf unserem heutigen Weg der Sehnsucht mit ihren Geschichten begleiten und inspirieren. In der besonderen Stimmung der morgendlichen Roratemessen, die mit Kerzenlicht in sonstiger Dunkelheit gehalten werden, lassen wir uns berühren von der Botschaft dieser Verheissung. Jeden Mittwochmorgen (6., 13. und 20. Dezember) um 6 Uhr sind sie herzlich in die katholische Kirche Heilig- Kreuz (Margarethenstrasse 32) eingeladen, um sich mit auf den Weg der Hoffnung zu machen. Jugendliche werden einzelne Gottesdienste mitgestalten. Anschliessend gibt es wie gewohnt ein gemeinsames Frühstück im katholischen Pfarreizentrum. Kirchenchor Binningen-Bottmingen Im Jahre 1896 taten sich erstmals einige Binninger Frauen zusammen, um die Gottesdienste in ihrer Pfarrkirche zu verschönern. Mit einem Organisten und dem Beizug von Männerstimmen wird 1906 der Grundstein für unseren Kirchenchor gelegt. Im Jahre 1907 findet der Chor schliesslich mit der Vereinsgründung seine rechtliche Form. Der Kirchenchor lehnt sich in seinem Jubiläumsjahr an diese Begebenheiten an und wird sich über ein ganzes Jahr lang seinem hundertjährigen Bestehen widmen. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich eingeladen, sich in einem Dutzend feierlicher Gottesdienste und Anlässe mit dem vielfältigen Gesang des Kirchenchors vertraut zu machen. Das detaillierte Programm finden Sie als Beilage zum Pfarrblatt vom 30. November oder aufgelegt in der Kirche. R. Fisch Katholische Pfarrei Binningen-Bottmingen Suppentag / Adventsverkauf Am Sonntag, 3. Dezember, finden unser traditioneller Suppentag und der Adventsverkauf im Pfarreizentrum neben der kath. Kirche in Binningen statt. Wir freuen uns über viele Gäste, die sich nach dem Gottesdienst beim Mittagessen verwöhnen lassen und die wunderschönen Gestecke, Türkränzli, Strickwaren, Olivenöl usw. bewundern und kaufen. Männerwandergruppe und Frauengruppen laden alle herzlich ein Gross und Klein, Jung und Älter, Familien und Alleinstehende! Übrigens: fürs Dessert-Buffet nehmen wir gerne Kuchenspenden an diese können am Sonntag direkt im Pfarreizentrum abgegeben werden. Besten Dank. Parteien Schweizer Demokraten Baselland (SD) SD Landratsliste Binningen Die Schweizer Demokraten haben sich zum Ziel gesetzt, im Wahlkreis Binningen Stimmen hinzuzugewinnen. Folgende Kandidierende bewerben sich um einen Landratssitz: Erna Eyer (ehemalige Primarlehrerin), Binningen; Walter Thommen (Heizungstechniker), Binningen; Charlotte Bächler (Rentnerin), Binningen, und Walter Dill (Unternehmer), Binningen. SD Landratsliste Münchenstein Im Wahlkreis Münchenstein treten folgende Kandidierende zur Wahl an: John Stämpfli (Kaufmann), Münchenstein; Thomas Hammel (Elektromonteur), Reinach, und Willi Zubler (Elektrotechniker HTL), Reinach. Schweizer Demokraten Baselland (SD) Mietgegenstände - Neuste Maschinen - Top Werkstattservice - BFU Test T oder T _770372

4 Bottmingen Donnerstag, 23. November 2006 Nr. 47 Seite 4 Parteien SVP Bottmingen Liste 3 Landratskandidaten Die SVP stellt Ihnen ihre Landratskandidierenden vor: Fredy Gerber, 1948, wohnhaft in Binningen, Bürger von Röthenbach i.e. BE, verheiratet, ein Sohn, Bankangestellter bei UBS. Landrat seit 1999: Mitglied der Umwelt- und Energie- Kommission, Geschäftsprüfungskommission, Interparlamentarischen Kommission «Fachhochschule Nordwestschweiz». Einwohnerrat Binningen seit Hobbys: Reisen, Hochseesegeln, Pistolenschiessen. «Ich setze mich ein für keine weitere Verschuldung des Kantons, ein gewerbefreundliches Baselbiet sowie für eine vernünftige Einbürgerungs- und Asylpolitik.» Fredy Gerber, gemeinsam mit den anderen Kandidierenden der SVP auf Liste 3 wählen. Heute Abend (23. November) findet die Parteiversammlung der SVP Bottmingen um Uhr im Restaurant Traube statt. Sympathisanten und Interessenten sind herzlich eingeladen. Hp. Weibel, Präsident SVP Bottmingen FDP Bottmingen Parteiversammlung Unsere nächste Parteiversammlung findet am Mittwoch, 29. November, um 20 Uhr im Restaurant Schützen statt. Wir werden uns schwergewichtig mit den Mutationen im Vorstand, dem Ortsbusreferendum und den Traktanden der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember befassen. Neben unseren Parteimitgliedern sind auch unsere Sympathisanten zu diesem Anlass herzlich eingeladen. F. Fluri, Aktuar, FDP Bottmingen Demokratische Partei Bottmingen Parteiversammlung Die nächste Parteiversammlung findet am Montag, 27. November, um 20 Uhr in der Gemeindestube Bottmingen statt. Hauptthema bilden die Traktanden der nächsten Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 7. Dezember Zu dieser Versammlung sind selbstverständlich alle interessierten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger unserer Gemeinde herzlich eingeladen. Demokratische Partei Bottmingen Die unabhängige Dorfpartei Vereine Musikverein Bottmingen Voranzeige Festtagskonzert am Sonntag, 17. Dezember, 16 Uhr in der Aula Burggarten mit dem Musikverein Bottmingen und der Metallharmonie Binningen Am Gemeinschaftskonzert dieser beiden Vereine werden Sie ein grosses Blasorchester mit einigen interessanten Musikstücken hören können. Selbstverständlich wird auch dieses Konzert von unserem JOB Jugendorchester Bottmingen eröffnet. Bitte reservieren Sie sich diesen Termin und besuchen Sie unser Konzert. Sie sind freundlich eingeladen. Der MVB Spielabend im BOZ Mögen Sie Gesellschaftsspiele? Wenn Sie Lust haben, gemeinsam zu spielen, Ihnen aber die richtigen Partner fehlen, kommen Sie ins Bottminger Zentrum! Auch Sie sind herzlich willkommen. Bereits die vergangenen Spielabende und -nachmittage waren volle Erfolge: rund 15 Spielfreudige kamen zusammen, unter ihnen auch Mitarbeiterinnen der Ludothek in Binningen, die neue Spiele mitbrachten und vorstellten. Wir treffen uns erneut am Freitag, dem 1. Dezember, ab 19 Uhr im BOZ zu einem Spielabend für Erwachsene Kinder ab zehn Jahren. Bringen Sie einfach Ihr Lieblingsspiel mit und freuen Sie sich auf gesellige Stunden im BOZ, Therwilerstrasse 11 in Bottmingen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sabine Thoma, Telefon Der Santiclaus kommt wieder ins BOZ Nach seinem grossen Erfolg in den vergangenen Jahren kommt auch in dieser Adventszeit der Santiclaus ins BOZ. Ihm zu Ehren veranstalten wir einen speziellen Offenen Treffpunkt am Mittwoch, dem 6. Dezember, von bis Uhr. Alle Kinder sind in Begleitung ihrer Mamis oder Papis eingeladen, um den Santiclaus in Empfang zu nehmen und sich überraschen zu lassen, was er aus seinem grossen, schweren Sack zaubert. Er wird von bis 17 Uhr anwesend und für die Kinder da sein. Das Team des Offenen Treffpunkts freut sich auf einen gemütlichen Nachmittag, an dem wir uns austauschen und neu kennen lernen können. Wir freuen uns auf alle Santiclaus-Freunde im BOZ in der Therwiler Strasse 11 in Bottmingen. Informationen gibt es während der BOZ-Büro-Öffnungszeiten dienstags von 9.30 bis Uhr unter Telefon SeniorInnen Adventssingen im APH Drei Linden Schüler aus werden im APH Drei Linden am Donnerstag, 30. November, um Uhr im Restaurant Seerose mit ihren Liedern für eine vorweihnächtliche Stimmung sorgen. Alle sind herzlich willkommen. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: Adventsstand Unser Adventsstand steht auch dieses Jahr wieder am Freitag, 24. November, von 8.30 bis 12 Uhr vor dem Coop. Die Damen von der Flickstube haben fleissig für unseren Stand gearbeitet. Angeboten werden: Socken, Decken, Handschuhe, Schürzen und sonstige originelle Sachen, lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Senioren für Senioren Dies und Das Sonderausstellung im Dorfmuseum Sonderausstellung Flühli-Glas 25. November bis 10. Dezember Vernissage Samstag, 25. November, 14 Uhr In den entlegenen Tälern des Entlebuchs wurde im 18. und 19. Jahrhundert in verschiedenen Glashütten Glas hergestellt. Diese damals entstandenen Flaschen, Becher, Humpen, Karaffen und Medikamentengläser sind als «Flühli-Glas» ein Begriff. Das Dorfmuseum zeigt in einer Sonderausstellung eine interessante Auswahl besonders schöner und seltener Objekte der Flühli-Glasherstellung. Sie stammen alle aus der Sammlung von Herrn Buch- ecker aus Luzern. Er wird am Samstag anwesend sein. Dank dieser Sonderausstellung haben Sie die Möglichkeit, das Dorfmuseum noch länger als angekündigt zu besuchen. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen! Die Ausstellung wird mit der Vernissage am 25. November, um 14 Uhr eröffnet und dauert bis zum 10. Dezember. Öffnungszeiten: jeweils Samstag und Sonntag, von 14 bis 17 Uhr. Für Schulen, Gruppen und besondere Anlässe mit Apéro besteht auch die Möglichkeit, die Ausstellung zu anderen Zeiten zu besuchen. Auskunft unter Tel , oder dorfmuseumbottmingen@gmx.ch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stiftungsrat und Team Dorfmuseum Bottmingen 2. Dog-Turnier der Ludothek am letzten Sonntag Wiederum Hochspannung bis zum Schluss Zum zweiten Mal hat die Ludothek Binningen zum Dog-Turnier ins Familienzentrum an der Curt- Goetz-Strasse eingeladen und siebzehn Spielerinnen sowie drei Spieler (Kinder und Erwachsene) folgten dem Aufruf. Während vier Stunden herrschte Wettkampfatmosphäre und so manche Partie wurde erst in letzter Sekunde entschieden. Allerdings stand nicht in erster Linie das Gewinnen im Vordergrund, sondern die Freude am Spiel. Die beiden Siegerinnen (im Vordergrund) konzentriert am Spielen. Foto: zvg Wer noch nie Dog gespielt hat, kann sich darunter ein «Eile mit Weile»-Spiel vorstellen, das zwei Teams gegeneinander bestreiten. Es wird aber nicht mit Würfeln gespielt, sondern man braucht Joker-Karten um zu bestimmen, wie viele Felder sich die eigenen Figuren vor- oder sogar rückwärts bewegen. Natürlich dürfen auch Figuren zurück ins Haus geschickt werden, was die Nerven durchaus gegen Schluss einer Partie blank liegen lässt. Nach spätestens einer halben Stunde war jedoch am Turnier das einzelne Spiel zu Ende, so dass auch ein unentschiedenes Resultat möglich war. Am Schluss standen die beiden Siegerinnen fest (Adina und Mireille Glaser aus Bottmingen), die sich ihre Preise vom Gabentisch aussuchen durften. Wer weiss: Vielleicht leihen auch Sie sich einmal das Spiel in der Ludothek Binningen aus und nehmen sogar an der dritten Auflage im nächsten Herbst teil. Für den Vorstand der Ludothek: Heinz Mathys Der Markt in Ihrer Nähe Jeden Dienstag von 8.30 bis Uhr im Hof hinter der Gemeindestube, Therwilerstrasse 16, Bottmingen Adventmärkte Bereits nächsten Dienstag wird es auf unserem Märt vorweihnachtlich. Neben den üblichen Ständen mit Salaten, Obst, Gemüse, Brot und Lebensmitteln für den täglichen Bedarf werden Sie in den kommenden Wochen verschiedene Stände mit Handarbeiten und Geschenkartikeln vorfinden. Handgefertigte Einzelstücke von den Bewohnern des BWH «Am Birsig», Strickwaren von den Strickerinnen Hoppler und Luginbühl, allerlei Kerzen und Windlichter von Frau Meier gibt es zu kaufen. Nächsten Dienstag kommt auch Anita Vifian wieder mit Kränzen und Gestecken, kunstvoll aus Tannenzweigen und allerlei Koniferen gebunden und gesteckt. Der unvergleichliche Duft wird auch Sie auf die Adventszeit einstimmen. Falls die Temperaturen dann doch noch winterlich werden, empfehlen wir das Märtkaffi zum Aufwärmen. Dort finden Sie auch den aktuellen Märtkalender zum Mitnehmen. Eine schöne Adventszeit wünscht die Märtgruppe Bottmige KMU Binningen/Bottmingen Herbstausflug Samstag, 11. November Gewerbler in Unterwelt von Basel Treffpunkt Samstag, 11. November, beim Eingang Zolli Basel, danach Abstieg in drei Gruppen in den Birsigkanal zur Schifflände. Der Birsig ist als kleines liebliches Flüsschen aus dem Leimental bekannt, doch wehe das Wasser kommt, oder wieso nennt man den Barfüsserplatz eigentlich Seibi? Er war im Mittelalter ein Schweinemarkt. Dies und noch viel mehr konnten wir an der äusserst spannenden Führung unter der Stadt Basel erfahren. Seit der Gewerbeausstellung im September 2006 ist im KMU Binningen/Bottmingen eine grossartige Aufbruchsstimmung mit überwältigendem Tatendrang zu spüren. Statt der normalerweise Teilnehmer waren wir über 80 Unternehmer, die sich für die Geschichte der Stadt Basel interessierten und dabei wichtige persönliche Kontakte vertiefen konnten. Der dann wohlverdiente Apéro wurde in der Safranzunft, im grossen Festsaal, vom Gewerbeverein offeriert. Für das Nachtessen in der wunderschönen Gaststube waren nur noch wenige Plätze frei. Zusammenfassend war dies für uns alle ein krönender Abschluss des ereignisreichen Vereinsjahres. Doch noch etwas in eigener Sache: 2. Dezember, Weihnachtsmarkt mit Harleykläusen in der Hauptstrasse Binningen. Für den KMU Binningen/Bottmingen Heinz Gutjahr und Erika Christ Leserbriefe Worum es bei der Kohäsionsmilliarde wirklich geht Foto: zvg Das Osthilfegesetz ist eine rein innenpolitische Finanzvorlage. Die bilateralen Verträge mit der EU sind von dieser Vorlage in keiner Art und Weise betroffen, auch wenn Teile von Politik und Wirtschaft das Gegenteil behaupten. Das Gesetz ist ein Blanko-Check an die EU. Denn es beschränkt den Betrag nicht auf eine Milliarde Franken, sondern lässt weitere, unlimitierte Zahlungen zu. Und dies, ohne dass künftig das Volk mitbestimmen kann! Mit dem Drohfinger der EU würde Bern zweifellos weitere, in die Milliarden gehende Zahlungen leisten, ohne Gegenleistungen zugesichert zu erhalten. Der Bund hat bereits 130 Milliarden Schulden und zahlt dafür täglich 10 Millionen Schuldzinsen! Und täglich werden es mehr. Schulden bedingen nichts anderes als künftige Steuererhöhungen. Wir wissen zudem nicht, wie wir unsere Sozialwerke, insbesondere IV und AHV, weiter finanzieren können und wie das Milliardenloch in der Bundes-Pensionskasse gestopft werden soll. Schon die Renten der heute im Arbeitsprozess stehenden Bevölkerung sind nicht gesichert, von kommenden Generationen nicht zu sprechen. Laufend holen uns die finanzpolitischen Sünden der Vergangenheit ein. Die NEAT braucht weitere Milliarden, der öffentliche Verkehr kostet uns ebenfalls immer mehr, die Ausgaben für Gesundheit und Soziale Wohlfahrt wachsen ungebremst weiter, für Bildung stehen neue Milliardenbegehren an usw. Die Schuldenwirtschaft verschlechtert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Wir gefährden damit Arbeitsplätze und verbauen der nächsten Generation die Zukunft. Ich meine, der Bund müsste endlich seinen Finanzhaushalt in Ordnung bringen. Vor diesem finanzpolitischen Hintergrund ist das Osthilfegesetz zu beurteilen. Diese Tatsachen erfordern darum ein klares NEIN am 26. November. Der Wisenbergtunnel darf nicht weggespart werden! Für Fachleute ist es unbestritten, dass mit der Eröffnung des Gotthardbasistunnels im Jahre 2014 und der damit verbundenen verstärkten Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene in unserer Region der Verkehrskollaps auf der Schiene eintreten wird. Der Nordsüd-Verkehr führt bekannntlicherweise sowohl von Frankreich wie Deutschland her über Basel durch den Jura zum Gotthard. Unser Schienennetz ist aber bereits heute so ausgelastet, dass kein weiterer Zug mehr Platz hat! Wohin denn mit dem Zusatzverkehr? Entweder werden die Nahverkehrsverbindungen für die Pendler reduziert, was dann notgedrungen zur Verkehrskatastrophe in den Unterbaselbieter Gemeinden führen wird, oder die Bundesplaner erinnern sich daran, dass bei der Volksabstimmung zur NEAT im Jahre 1987 der Wisenbergtunnel Teil der Vorlage war. Es ist nicht mehr als legitim, dass wir auf der Ausführung dieses Volksentscheides beharren und es nicht hinnehmen, dass aus falsch verstandener politischer Rücksichtnahme gegenüber der Ostschweiz der Wisenbergtunnel aus der Liste der künftigen Bahnprojekte gestrichen werden soll. Ich fordere deshalb alle künftigen Landrätinnen und Landräte auf, nicht nachzulassen, immer wieder den Bau des Wisenbergtunnels zu fordern. Peter R. Marbet Landratskandidat, CVP Botmingen Glühwürmchen Zu Ehren von Christi Geburt liess der Gemeinderat den schönsten Baum am Bahnhöfli bei lebendigem Leibe häckseln. Nicht einmal das schöne Herbstkleid durfte er austragen. Jetzt hängen dort lange Gierlanden voll Glühwürmchen, nichts als Glühwürmchen. R. Leu, Bottmingen

5 Chrigel Fisch Oliver Lüdi Restaurantführer Basel und Region Friedrich Reinhardt Verlag Nr. 47 Forum Seite 5 Donnerstag, 23. November 2006 Schnupperkurs Yoga Freitag, 19. und 26. Januar und Freitag, 2. und 9. Februar 2007 Die im Hatha-Yoga angewendeten Entspannungs-/ Kräftigungs- und Atemübungen verhelfen zu innerer Ruhe, Harmonie und Ausgeglichenheit. Durch die exakten und bewusst ausgeführten Übungen verbessern wir die Wahrnehmungsfähigkeit, kräftigen und stärken unseren Körper. Kursleitung: Franziska Nordemann, Yogalehrerin Kursort: Yoga Bethsabé, Baslerstr. 8, Bottmingen Daten: Freitag, 19. und 26. Januar 2007 Freitag, 2. und 9. Februar 2007 Zeit: bis Uhr Kosten: Fr. 75. für Mitglieder Fr. 85. für Nichtmitglieder Auskunft: Ute Bergner Egeli, Telefon Anmeldung: bis 7. Januar Günstiger zum Basler Weihnachtsmarkt In Zusammenarbeit mit dem Ressort Messen und Märkte des Sicherheitsdepartements Basel ermöglicht der Familienpass Region Basel seinen Besitzern erneut ein weiteres Highlight. Wie im Vorjahr kann auch am diesjährigen Basler Weihnachtsmarkt an vielen Ständen von attraktiven Vergünstigungen profitiert werden. Diese Aktion ist massgeblich dem Goodwill und der Grosszügigkeit der mitwirkenden Standbesitzer zu verdanken. Es lohnt sich, während der gesamten Dauer vom 25. November bis zum 23. Dezember 2006 nach dem plastifizierten A4-Familienpass- Aushang an den Markthäuschen, Buden und Verpflegungsständen Ausschau zu halten. Hinter dem im November 2004 erfolgreich lancierten Familienpass Region Basel stehen folgende Institutionen: die Christoph Merian Stiftung, die GGG, die Reformierte und die Römisch-katholische Kirche beider Basel, die EBM, das Justizdepartement Basel-Stadt, die Fachstelle für Familienfragen Baselland, der Baslerstab sowie Radio Basel1. Deren gemeinsames Ziel ist es, allen Familien in der Nordwestschweiz, sowie jenen mit kleinem Portemonnaie, ein attraktives Freizeitangebot zu bieten und gleichzeitig deren Geldbeutel spürbar zu entlasten. Der Pass erfreut sich grosser Beliebtheit bis heute besitzen über 6000 Familien in Basel und der Region einen Familienpass. Dieser bietet über 600 ermässigte oder kostenlose Angebote, vermittelt Informationen und gibt Tipps zu Familienthemen. Die Angebotspalette umfasst die Bereiche Kultur und Unterhaltung, Sport, Ausflüge, Ferien, Kurse und Weiterbildung, Shops, Messe und Ausstellungen, Soziales sowie Restaurants und Verpflegung. Nebst der beliebten Herbstmesse-Aktion gehören als weitere Höhepunkte folgende Angebote dazu: zwei Gratis-Eintritte für Familien auf den Kunsteisbahnen der Region inklusive der Schlittschuhmiete sowie die vielen freien Eintritte für die Garten- und Hallenbäder in Basel und der Region. Für Familien mit kleinem Portemonnaie wird der FamilienpassPlus herausgegeben. Er enthält zusätzliche, attraktive Angebote für Familien, die von der Armut betroffen sind. Und diese ist auch in der Schweiz präsent und längst kein Tabu(thema) mehr! (pd/kü) Weitere Informationen: Familienpass Region Basel Chantal Keller, Geschäftsführerin Telefon chantal.keller@familienpass.ch Konzerte der «Spasitelmönche» 2006 Gesänge aus der orthodoxen Liturgie und russische Volkslieder a cappella Mittwoch, 29. November, 20 Uhr Pfarrkirche Ettingen Sonntag, 3. Dezember, 16 Uhr Reformierte Kirche Arlesheim Die «Spasitelmönche» Der Chor der Spasitelmönche besteht aus ca. 12 bis 15 russischen Sängern. Sie treten nach orthodoxer Art ausschliesslich a cappella auf. Dirigent ist Youri Makarenko. Letztes Jahr ist die Gruppe mit grossem Erfolg zum ersten Mal in der Schweiz aufgetreten: u.a. in der berühmten romanischen Abbatiale von Payerne und der Eglise Saint-François in Lausanne. Das Publikum war restlos begeistert. Davon zeugen Kurzkommentare wie: «Vos concerts sont toujours des moments de vrai bonheur et d émotion. Merci du fond du cœur» (Mme J. B. de Bienne); «La présentation vue à Nyon le 6 novembre 2005 fut absolument formidable» (M. D. M. d Eysins). Der hervorragende Chor gehört zur Grossformation der Bolschoi Don Kosaken von Petja Houdjakov. Bolschoi Don Kosaken und Spasitelmönche treten gemeinsam in grossen Konzertsälen auf, wie z.b. im Konzertsaal in Wien. Die Spasitelmönche verfügen über div. Tonträger, u.a. eine CD «Otsche nasch» (Vater unser) mit Gesängen aus der orthodoxen Liturgie in der klassischen Tradition des 18. bis 20. Jahrhunderts oder die CD «Having seen resurrection od Christ», aufgenommen in der Dreifaltigkeitskathedrale von Jekaterinburg. Die Gesänge der russisch-orthodoxen Liturgie gehören zu den wertvollsten Schätzen der russischen Kultur. Die Chormusik nimmt neben der Architektur und Malerei den wichtigsten Platz in der orthodoxen Kirche ein. Der Kirchengesang vermag die menschliche Seele wie keine andere Kunst zu beeinflussen. Die grössten russischen Komponisten widmeten sich der Kirchenmusik, u.a. M. Berezovsky, D. Bortniansky, A. Vedel, S. Rachmaninov, P. Tschesnokov. Noble Einfachkeit, musikalische Harmonie, Klarheit werden verbunden mit Gefühl und Ernährung. Lokale Vorverkaufsstellen für das Konzert vom 29. November in Ettingen: Blauen-Apotheke, Hauptstrasse 22, 4107 Ettingen, Tel BaZ am Aeschenplatz, Aeschenplatz 7, 4002 Basel Lokale Vorverkaufsstellen für das Konzert vom 3. Dezember in Arlesheim: ars musica HiFi/TV, Hauptstrasse 17, 4144 Arlesheim BaZ am Aeschenplatz, Aeschenplatz 7, 4002 Basel Eintrittspreis: Fr. 38. (beim Ticketcorner Fr ) Vorverkauf für alle Konzerte: Tel Türöffnung und Abendkasse: 1 Stunde vor Konzert. Freie Sitzwahl. redaktion@bibo.ch Das Lösungswort vom 16. November 2006 heisst: KOHLKOPF Die Glücksfee hat entschieden, die 50 Franken gehen an: Cornelia Mosimann Pappelstrasse Therwil Actionthriller und Comedy-Shows von damals Sich unterhalten mit witzigen oder kuriosen Geschichten hat man sich schon vor dem Zeitalter des Fernsehens. Viele dieser Sagen wurden bis heute überliefert und sind jetzt in einem Buch neu erschienen. «BiBo»-Redaktor Kurt Gerber erzählt in «Basler Sagen» von Spuk in der Stadt, von helfenden Heiligen und anderen Basler Stadtfiguren. Vom Maler Hans Holbein etwa: Statt eine Fassade zu streichen, soll er lieber in der Beiz nebenan bei seinem Wein gesessen haben. Damit sein Auftraggeber aber glaubt, er arbeite brav, malte er sich selbst in Arbeitsposition auf die Fassade. Für seinen Chef sah es nun aus, als stünde er wirklich oben und malte. Doch der leibhaftige Holbein hockte weiter in der Beiz Auch der niederländische Ketzer David Joris lebte in Basel. Unter falschem Namen hauste er im Spiesshof und zeigte sich der Stadt gegenüber immer sehr wohltätig. Nach seinem Tod fand man seine wahre Identität heraus. Man holte ihn aus dem Grab und köpfte ihn. Von da an geisterte er mit dem Kopf unter dem Arm in der Stadt umher und erschreckte so manchen, der ihm begenete. Spukgeschichten und Scherze waren die Actionthriller und Comedy-Shows von damals. Man sass zusammen, tratschte und klatschte und tauschte die neusten Geschichten aus. Jeder weitere Erzähler einer Geschichte gab die Story etwas anders wieder. Auch Kurt Gerber wollte nicht einfach seine Quellen kopieren. Mit viel Einfühlungsvermögen und Vertiefung in die uralte Materie erzählt er die alten Geschichten einem neuen Publikum. Neben Fernseher und immer mehr Unterhaltungsmedien haben auch Sagen heute ihren Platz. Sie gehören zur Basler Geschichte. Und welcher Einstieg in die Stadtgeschichte ist wohl packender, als die Sagen Basels kennen zu lernen? Das neue Werk «Basler Sagen» ist im Moment das einzige Senden Sie bitte Ihr Lösungswort auf einer Postkarte, per Fax oder bis Montag, 27. November, an: Cratander Verlag «Kreuzworträtsel» Postfach Basel Fax cratander@reinhardt.ch Unter den richtigen Einsendungen wird ein Barpreis von Fr. 50. ausgelost. Wir wünschen Ihnen beim Rätseln viel Vergnügen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. aufgegabelt zum Thema. Eugen A. Meiers «Das sagenhafte Basel» ist vergriffen. Das wichtige Stück Basler Geschichte soll aber nicht verloren gehen. Kurt Gerber macht die Sagen mit seinem Buch jetzt wieder für jedermann und jedefrau zugänglich. Mystisches und Surreales beschäftigen uns auch heute noch. Doch manchmal steckt auch etwas ganz Banales hinter einem vermeintlichen Spuk: Hinter dem Münster hörten um 1750 die Bewohner des Münsterbergs ein lautes Atmen. Kamen die Geräusche etwa von den dort begrabenen Toten? War das ein Vorzeichen, dass Basel von einer Seuche heimgesucht werde? Schliesslich wurde der Ursprung des Geräusches aber geortet: zwei Steineulen verursachten den atemähnlichen Klang. Die Vogelart war neu in der Stadt, deshalb waren die Basler mit dem Geräusch nicht vertraut und hielten es für Spuk. Eine Baslerin des 16. Jahrhunderts machte von sich reden, in dem sie acht Brote, sechs Pfund Fleisch und über vier Liter Wein täglich verzehrte. Der Buchautor Kurt Gerber kommentiert: «Manche holen sich Auszeichnungen wie Nobelpreise oder Oscars, doch diese Frau hat sich mit ihrem übermenschlichen Appetit unsterblich gemacht!» Alexandra Thommen «BiBo»-Redaktor Kurt Gerber mit seinem Buch «Basler Sagen», das soeben im Reinhardt Verlag erschienen ist. Foto: kü Chrigel Fisch Oliver Lüdi aufgegabelt Restaurantführer Basel und Region Friedrich Reinhardt Verlag Das Lösungswort (Felder 1 8): In der französischen Seefahrt eingesetzter Autobus

6 Nr. 47 Donnerstag, 23. November 2006 Seite 6 Gemeindeinformationen Neuzuzüger-Apéro vom 5. Dezember 2006 Der Gemeinderat lädt alljährlich die Einwohnerinnen und Einwohner, die in den letzten 12 Monaten in zugezogen sind, zu einem Apéro ein. Wir freuen uns, wenn viele Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger diese Gelegenheit nützen, um in ungezwungener Atmosphäre Behördenmitglieder, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wie auch viele Personen aus den Vereinen kennen zu lernen. Der Apéro findet statt am Dienstag, 5. Dezember 2006, Uhr, im Foyer des Thomasgarten-Schulhauses. In einem ersten Teil werden Ihnen der Gemeindepräsident, der Gemeindeverwalter und der Präsident des Schulrates der Primarschule und des Kindergartens die Gemeinde und ihre Dienstleistungen sowie das Schulsystem näher vorstellen. Im zweiten Teil stehen Ihnen bei einem Glas Wein oder Mineralwasser und bei diversen Häppchen all die oben erwähnten Personen gerne Red und Antwort. Reservieren Sie sich doch diesen Abend und stossen Sie mit uns auf Ihren neuen Wohnort an. Beachten Sie auch die persönliche Einladung. Wir freuen uns auf Sie! Zutrittsbeschränkung für Hunde auf gemeindeeigenen Anlagen Nachdem der Gemeinderat immer öfter von Einwohnerinnen und Einwohnern von auf frei laufende Hunde z.b. auf Schularealen angesprochen wurde, wurde ein Konzept über Zutrittsbeschränkungen für Hunde ausgearbeitet. Gestützt auf dieses Konzept hat der Gemeinderat an seiner Sitzung vom 9. Oktober 2006 folgende Zutrittsbeschränkungen beschlossen: Innerhalb der Schulanlagen Wehrlin, Thomasgarten und Hüslimatt sowie im Gebiet des Spielplatzes Eisweiher müssen Hunde an der Leine geführt werden. Ein generelles Zutrittsverbot für Hunde gilt für: den Friedhof (wie bisher) die Areale der Kindergärten und der Jugendmusikschule Leimental alle Sportfelder (Sportplatz Eisweiher, Ersatzspielfeld hinter der Schulanlage Hüslimatt, Schulsportanlage Hüslimatt, Beach-Volleyball-Feld auf dem Eiswei- Gemeindeverwaltung: Hauptstrasse 24 Telefon Fax Homepage: Gemeindepräsident: Rudolf Mohler-Moser Telefon Telefon privat (Termin nach Vereinbarung) Sozialberatung: Hauptstrasse 28 Telefon Fax Bauabteilung: Hohlegasse 6 Telefon Fax Werkhof: Sägestrasse 5 Telefon Fax Der Gemeinderat her, Handballfelder im Thomasgarten) den Spielplatz an der Blauenstrasse. Die beschlossenen Zutrittsbeschränkungen treten auf den 1. Dezember 2006 in Kraft. Die Zugänge zu den einzelnen Arealen werden entsprechend signalisiert. Im Übrigen verweisen wir die Hundehalter auf das Reglement über die Hundehaltung in der Gemeinde vom 12. Dezember Der Gemeinderat dankt den Hundehaltern für das Verständnis und die Einhaltung der beschlossenen Massnahmen. Baugesuch Der Gemeinderat Waldwirtschaftsverband beider Basel mit GV in Interessantes Referat von Revierförster Markus Lack Hiermit teile ich Ihnen zur Information mit, dass der Waldwirtschaftsverband beider Basel mit seiner 81. Generalversammlung an diesem Samstag, 25. November, bei uns in der er Wehrlinhalle zu Besuch ist. Nach dem statutarischen Teil der GV hält ab etwa 16 Uhr unser engagierter Revierförster Markus Lack zum interessanten Thema «Forstwirtschaft in Wäldern der Agglomeration Basel» ein Referat. Die er Bevölkerung sowie die Einwohnerinnen und Einwohner der vier umliegenden Forstreviergemeinden (Allschwil, Biel-Benken, Binningen, Bottmingen) und auch andere interessierte Personen sind gerne zur Teilnahme an diesem Vortrag eingeladen. Der gesamte Vorstand des Waldwirtschaftsverbandes beider Basel mit seinem Geschäftsführer, Daniel Wenk, würde sich auf einen regen Besuch an diesem Anlass freuen und muntert Sie zu einem «Einsatz» zum Wohle der Wälder in unserer Region auf. Werner Rufi-Märki, Bürgergemeindepräsident Haefeli Matthias,, Einfamilienhaus, Parz. 3660, Brügglistrasse. Plananfertigung durch Montanaro Antonio, Architekt,. Die Pläne können auf der Gemeindeverwaltung (Bauabteilung, Hohlegasse 6) während den Schalteröffnungszeiten eingesehen werden. Einsprachen sind bis zum 4. Dezember 2006 schriftlich und begründet in vier Exemplaren an das Bauinspektorat Baselland, 4410 Liestal, zu richten. Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Dienstag Uhr Mo Fr Uhr Donnerstag Uhr Bürgergemeinde: Präsident: Werner Rufi-Märki Schmiedengasse 7 Telefon G Telefon P (Termin nach Vereinbarung) Zivilschutz Leimental: Alois Heule Telefon GGA-Störungsdienst: Telefon Brunnmeister / Wasserversorgung: Th. Heinis AG, Biel-Benken Telefon er Wintermarkt 2. Dezember von 9 16 Uhr In zehn Tagen findet wieder unser diesjähriger Wintermarkt statt, der wie immer einen festlichen Hauch mit sich bringt, da er in der Adventszeit stattfindet und auch viele Stände am Markt mit ihren Waren auf die Weihnachtszeit hindeuten. Das Horse House Nanny aus Biel-Benken besucht uns an diesem Markt bereits zum zweiten Mal mit seinen Ponys und Kleinpferden und bietet von 11 Uhr bis zum Ende des Marktes Ponyreiten an. Traditionellerweise besucht uns natürlich auch der Santiglaus, der wiederum viele gute Sachen in seinem Sack dabei hat und sich darauf freut, von vielen Kindern ein «Sprüchli» zu hören. Wir freuen uns darauf, dass viele Kinder an unserem Wettbewerb teilnehmen, und hoffen, dass auch viele Eltern mit dabei sind und über den Markt laufen. Unsere «Stammbeizen» sorgen für das leibliche Wohl, die Auswahl ist gross und es gibt bestimmt für jeden Geschmack etwas Feines zu essen und zu trinken. Wir hoffen, wir haben Sie jetzt ein bisschen «gluschtig» gemacht, deshalb lassen Sie sich den er Markt nicht entgehen und besuchen Sie uns am Samstag, dem 2. Dezember. Marktkommission Anmeldung zum 18. Plausch- und Skiweekend in Aschau i.z. vom 12. bis 14. Januar 2007 Abfahrt: Freitag, 12. Januar, 8 Uhr ab Feuerwehrmagazin, Rückkehr: Sonntagabend, 14. Januar, zirka 21 Uhr Kosten pro Person Fr (EZ-Zuschlag Fr. 20. p. Pers.) In diesem Preis sind folgende Leistungen eingeschlossen: Fahrt mit modernem Reisebus 2 Übernachtungen mit Frühstück auf Basis Doppelzimmer Freitagabend-Programm nach Ansage Ausflug am Samstag für Nichtskifahrer mit Hüttengaudi Samstagabend-Unterhaltung beim Hoadacher. Anmeldeformulare können bei Herrn H. Haller, Telefon , bestellt werden. Anmeldeschluss ist der 30. Dezember Abfuhr-Kalender SEITE ZIEGELEI: Grünabfuhr 30. November Papier und Karton 29. November Veranstaltungskalender 2006 Datum Anlass Ort 8. Januar Welpenspielstunden Clubhütte KV, bis 18. Dezember beim KV Hinterbergweg im Löliwald 22. August Aqua-Power-Training Hallenbad bis 17. Dezember /Bottmingen 6. September Aerobic-Kurs Hüslimatt-Turnhalle bis 13. Dezember 23. Oktober Jugend und Sport Druckluftanlage im bis 19. März Luftgewehrschiesskurs Gemeindewerkhof 27. Oktober Fotoausstellung HEIMATLAND Galerie Monika Wertheimer bis 15. Dezember Ursula Sprecher & Julian Salinas Ziegelei 24. November Atelier Keramikausstellung Ziegelei bis 26. November 25. November Ausstellung Kunst der Farben / Sprützhüsli bis 26. November Glas, Keramik und Gemälde von Kristina Vietze und Dr. Guy Meno-Tetang 25. November zu Fuss Begehung Kiosk Bahnhöflii Uhr der Ortsbusroute 26. November Volksabstimmung vom Gemeindeverwaltung, 26. November 2006 Hauptstrasse November Weihnachtsbasteln Hüslimatt-Schulhaus: Uhr Primarschule, Untergeschoss (ehem. Samariterzimmer) 30. November Buchvernissage «Müssen Fische Aula Burggarten-Schulhaus, schwimmen lernen» Bottmingen 2. Dezember Jahreskonzert Wehrlinhalle Uhr 2. Dezember Wintermarkt 3. Dezember Musikalische Andacht zur Reformierte Kirche 17 Uhr Adventszeit 6. Dezember Weihnachtsbasteln Hüslimatt-Schulhaus: Uhr Primarschule, Untergeschoss (ehem. Samariterzimmer) 13. Dezember Kasperlitheater für Kinder Gemeindebibliothek 1 Std. von 4 6 Jahren 14. Dezember Gemeindeversammlung vom Wehrlinhalle 14. Dezember 2006 Den Veranstaltungskalender finden Sie auch online unter: Zivilstandsnachrichten Geburten In Binningen 5. November 2006: Brack Lavinia, Tochter des Brack Patrick und der Brack Olivia, Kerngartenstrasse 3 In Basel 12. November 2006: Vitaliti Leticia Emese, Tochter des Garami Attila und der Vitaliti Alessandra, Bruderholzstrasse 90 Todesfälle Fricker-Möhrle Elsa, geb. 1914, Ehefrau von Fricker-Möhrle Emil, Hohestrasse 123 Pyromaglou-Mylonas Maria, geb. 1923, verwitwet, Auf den Hallen 30 Gratulation Zur goldenen Hochzeit Am nächsten Mittwoch, 29. November, feiert das Ehepaar Willy und Irene Schneiter-Straub, wohnhaft Vorderbergrain 1, den goldenen Hochzeitstag. Wir gratulieren dem Jubelpaar ganz herzlich und wünschen Herrn und Frau Schneiter einen schönen Festtag im Kreise ihrer Angehörigen und noch viele gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit, viel Freude und schöne Stunden. Schule Musikschule Leimental Am Sonntag, 26. November, findet um 17 Uhr in der Wehrlinhalle in das Jahreskonzert der Blasorchester 1 und 2 unter der Leitung von Martin Burgunder statt. Die Mitglieder der beiden Jugendblasorchester freuen sich, Ihnen ihr neues Programm präsentieren zu dürfen. Die jungen Musikantinnen und Musikanten des Blasorchesters 1 eröffnen den Konzertabend mit abwechslungsreicher und unterhaltsamer Literatur, welche sie im vergangenen Jahr erarbeitet haben. Schwerpunkt des Blasorchesters 2 sind poppige und rockige Stücke vergangener Zeiten wie auch aktuelle Hits aus den Charts. So kommen Titel von Michael Jackson («Thriller») oder Abba («Waterloo») zur Aufführung. Mit «Music» von John Miles haben sich die Jugendlichen einer schwierigen Aufgabe gestellt. Und mit «You re beautiful» von James Blunt spielen sie ein Stück, das zurzeit von allen Radiostationen rauf und runter gespielt wird. Damit diese Lieder auch authentisch klingen, wurde speziell für dieses Konzert ein E-Bass in das Orchester integriert. Ein fulminantes Schlussbouquet bildet der gemeinsame Auftritt der beiden Blasorchester. Geniessen Sie einen unterhaltsamen Abend mit Jugendlichen, welche viel Freude beim Musizieren haben! Wir würden uns freuen, Sie an dieser Veranstaltung begrüssen zu dürfen. Eintritt frei, Kollekte. SOS-Fahrdienst Diese freiwillige und unentgeltliche Hilfe kann angefordert werden bei Notfällen, wie z.b. Autotransport für Invalide und Betagte (zum Arzt, ins Spital oder zur Therapie). Die Kontaktnummer ist

7 Nr. 47 Seite 7 Donnerstag, 23. November 2006 Ein er hat ein historisches Tenniswerk geschrieben Wer Tennis sagt, denkt seit drei Jahren primär an Roger Federer. Der Baselbieter wohnt seit drei Jahren in und hat soeben das Masters, eine Art «Weltmeisterschaft» (Bericht nebenan), gewonnen. Aber selbstverständlich hat es Tennis längst vor «Super-Rodscher» gegeben. Ein Buch eines ers gibt darüber profund Auskunft. Wer wissen will, wie und wo Tennis entstanden, wie Tennis in der Schweiz Eingang gefunden hat und wo erstmals in unserem Lande der «weisse Sport» gespielt wurde, der besorgt sich das Buch «Geschichte des Schweizer Tennissports von seinen Anfängen bis zur Gegenwart» von Marcel Ferralli (). Wir haben mit dem Autor dieses historischen Werkes ein Interview geführt. «BiBo»: Dürfen wir etwas über Ihre Person erfahren? Marcel Ferralli: Ich bin vor wenigen Wochen 78 Jahre alt geworden, bin Bürger von Basel und Genf. Und seit 1985 in, wo es mir ausgezeichnet gefällt und mich sehr wohl fühle, wohnhaft. Ich spiele seit ziemlich genau 60 Jahren begeistert und wettkampfmässig Tennis und bin dem Basler Lawn Tennis Club (BLTC) als Mitglied bis heute treu geblieben. Ich bin einmal mit den Senioren Nationalliga-B-Champion und zweimal mit den Oldies (2000 und 2006) Schweizermeister geworden. Was hat Sie bewogen, ein Tennisbuch zu schreiben? Welchen Bezug haben Sie zum «weissen Sport»? Ich war 20 Jahre lang Generalsekretär von Tennis Europe und habe geholfen, diesen europäischen Verband mit Domizil Basel auf- und auszubauen. In dieser Der er Marcel Ferralli (links) hat ein Werk geschrieben, das die Anfänge des Tennissportes bis zu den aktuellen Triumphen von Roger Federer beschreibt. Fotos: zvg/küng Eigenschaft habe ich fast alle europäischen Länder besucht und viele kleinere bis ganz grosse Turniere (Grand Slams) gesehen. Tennis war Hobby und Beruf zugleich. Der Internationale Tennis Club der Schweiz (IC), eine Vereinigung ehemaliger Davis-Cup- und Fedcup-Spieler, die es in über 30 Ländern der Welt gibt, hat mich angefragt, ob ich ihnen behilflich sein könnte, ein solches Buch zu realisieren. Da meine erste Idee, einen Sportstudenten zu gewinnen, nicht realisierbar war (da diese für das Diplom keine schriftliche Arbeit mehr schreiben müssen), bin ich wie «ein Hund zu einem Tritt» zu dieser ehrenamtlichen Tätigkeit gekommen, die mich im Rahmen meiner umfassenden Recherchen im In- und Ausland immer mehr faszinierte und richtig Spass gemacht hat. War Tennis früher in der Tat ein elitärer Sport? Tennis war in der Tat und ziemlich lange ein sehr elitärer Sport und eher Begüterten vorbehalten. In den Clubs gab es meist grosse Wartelisten und man benötigte Referenzen und Vitamin B, um aufgenommen zu werden. Es sei denn, man war bereits ein Talent oder sehr guter Spieler, der für den Club nützlich war. Dies änderte sich meines Erachtens erst, als in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts grössere Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Branche, aber auch Banken und Versicherungen, speziell in der Nordwestschweiz zur Erkenntnis gelangten, dass sportliche Tätigkeit nicht nur ein guter Ausgleich zur Arbeit sei, sondern sich auch auf die krankheitsbedingten Absenzen im Betrieb positiv auswirkten. So wurden mehr und mehr Sportanlagen gebaut und die Firmenclubs finanziell unterstützt, was tiefe Mitgliederbeiträge zur Folge hatte und auch der Mittel- und Unterschicht erlaubte, Sport zu treiben. Anfänglich waren es eher Mannschaftsspiele mit Fussball im Mittelpunkt, doch ab 1950 kam auch immer mehr Tennis auf. Dies führte im Jahre 1941 auch zur Gründung des Schweizerischen Firmensport-Verbandes. Die ganze Entwicklung war auch durch die allgemeine Sportfreundlichkeit während des Zweiten Weltkrieges unterstützt worden. Wie sehr hat Roger Federer Sie motiviert, ein Tenniswerk zu schreiben? Ehrlich gesagt, hat mich Roger Federer, den ich natürlich kenne und als absolute Ausnahmeerscheinung bewundere, keineswegs zum Schreiben motiviert. Zudem musste ich die ganze Geschichte im Auge behalten, in welche er erst in den letzten Jahren eingetreten ist. Meine Schrift stellt keinerlei Konkurrenz zu den bereits erschienenen Bücher über «Rodscher» dar. Wir danken Herrn Ferralli für das Gespräch und wünschen ihm weiterhin alles Gute, Gesundheit und weiter viel Freude mit und beim Tennis. Text und Interview: Georges Küng Weitere Informationen und Bestellung cub-e GmbH Stammerstrasse Stein am Rhein Telefax: Kommentar Er ist nicht nur seit Jahren der weltbeste Tennisspieler, sondern einer der aussergewöhnlichsten Sportler, die es auf Erden je gegeben hat. Die Rede ist von Roger Federer, der soeben in Schanghai das Masters-Turnier in typischer «Rodscher»-Manier gewonnen hat. Zwölf Turniersiege (davon drei Grand-Slam-Turniere), ein Preisgeld von über acht Millionen US-Dollar und in der Weltrangliste ein Vorsprung von fast 4000 Punkten auf den zweitklassierten Rafael Nadal diese Zahlen zeigen, dass der er in einer eigenen Kategorie spielt. Seit dem 2. Februar 2004 ist Federer die Weltnummer 1 und der 26. Februar 2007 wird für den Baselbieter ein spezieller Tag sein. Dazumal wird er während 161 Wochen in Folge die ATP-Rangliste anführen und damit den Rekord der Legende Jimmy Connors (USA) gebrochen haben. Roger Federer ist schon zu Aktivzeiten eine lebende Legende; und wie sagte nach dem Finale von Schanghai sein Rivale und Freund James Blake: «Roger ist der Beste der Besten; nicht nur in dieser Woche hier in China, sondern in der Geschichte dieses Sportes.» Tina Turner hat es einst singend gesagt: «Simply the best!» Georges Küng Kirche Kurzprotokoll der Kirchgemeindeversammlung -Therwil-Ettingen Sonntag, 19. November 2006, Uhr, in der reformierten Kirche Die Präsidentin Elisabeth Dähler begrüsst alle Teilnehmenden herzlich und führt gezielt durch die Traktanden. 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 7. Juni 2006 wird einstimmig genehmigt. 2. Die neue Jugendarbeiterin in, Sabina Jehli, und die Lehrfrau, Stefanie Schaub, werden vorgestellt und herzlich willkommen geheissen. 3. Oliver Santschi, der sein Vikariat in Ettingen absolviert hat, wird offiziell verabschiedet. Seine Ordination als Pfarrer fand vor Wochenfrist in Einsiedeln statt. 4. Für die Wahl eines Ersatzmitgliedes für die Kirchenpflege der Amtsperiode stellt sich Annemarie Renold-Fankhauser,, vor. Die «Stille Wahl» wird einstimmig befürwortet. Die Nomination von Annemarie Renold- Fankhauser wird ebenso beschlossen. 5. Das Budget 2007 wird durch Rudolf Reinhardt, Verantwortlicher Ressort Finanzen, vorgestellt und erläutert sowie von den Anwesenden einstimmig genehmigt. 6. Die Kirchensteuer wird gemäss Antrag auf Beibehaltung der bisherigen Ansätze von 0,5% der Einkommens- und 0,09% der Vermögenssteuer gutgeheissen. 7. In Ettingen, Kirchbündtenstrasse 10, konnte die Kirchgemeinde ein Haus für die Pfarrfamilie erwerben. Die Kosten bewegen sich im definierten Rahmenkredit und werden sich nach einigen Renovationsarbeiten auf knapp Fr belaufen. Die Pfarrfamilie wird Anfang Februar 2007 einziehen können. 8. Barbara Walsoe, Projektleiterin vom «Pfarrzentrum Therwil Wohnungen und Büros» informiert, dass Mitte November 2006 die vier Projektstudien eingereicht wurden. Diese Studien werden von der Jury bewertet, dann erst der Kirchenpflege und anschliessend der Öffentlichkeit vorgestellt. An einer a.o. Kirchgemeindeversammlung im Frühjahr 2007 wird das weitere Vorgehen beschlossen. 9. Im Rahmen der Planungsphase «Künftige Pflegeleistungen im Alter» der Gemeinden und Bottmingen bat der Stiftungsrat des Alters- und Pflegeheims APH Johanneshaus die Kirchgemeinde als Landeigentümerin um Stellungnahme. Die Kirchenpflege wird sich als eigenständige Partei in die Verhandlungen einbringen und die Interessen der Kirchgemeinde vertreten. Für das Protokoll Annemarie Marbet, Verwalterin Johanneshaus-Bazar Der beliebte Johanneshaus-Bazar findet am Samstag, 25. November, von 10 bis 18 Uhr statt. Wie jedes Jahr erwartet Sie unsere verführerische Kaffeestube. Zum Mittagessen ab 12 Uhr verwöhnen wir Sie mit einer feinen Gemüsesuppe oder einem gemischten Salat und als Hauptgericht servieren wir Ihnen Hörnli und Gehacktes. Für den kleinen Hunger halten wir belegte Brötli bereit. Sie können die begehrten Adventsgestecke, schöne Strick- und Bastelsachen und viel anderes zum Schenken kaufen. Natürlich wird auch die populäre Flaschentombola nicht fehlen. (Flaschen jeglichen Inhalts bitte vorher im Altersheim abgeben.) Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gottesdienst am Ewigkeitssonntag Im Gottesdienst um Uhr in der reformierten Kirche richten wir uns aus auf die Hoffnung, die uns Lebende mit den Vorangegangenen verbindet, und hören nochmals ihre Namen. Christina Koch und der Geiger Giovanni Reber bereichern die Feier musikalisch mit Werken von Vivaldi, Fauvré und Elgar. Anschliessend Apéro. Die Pfarrer Christoph Herrmann und Dieter Zellweger Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren in Therwil Unsere traditionelle Adventsfeier findet am Samstag, 2. Dezember, um Uhr im Güggel statt. Liebe Seniorinnen und Senioren, Sie sind ganz herzlich eingeladen, am festlichen Programm mit einem feinem Zvieri in vorweihnachtlicher Atmosphäre teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis 28. November telefonisch ( ) oder schriftlich an. Anmeldeformulare liegen in den Gemeindehäusern auf. Ein Transportdienst steht für alle, denen der Weg in den Güggel zu Fuss nicht mehr möglich ist, zur Verfügung. Folgende Personen warten auf Ihren Anruf: aus H. Zollinger, , aus Therwil R. Dick, , aus Ettingen M. Egli, Für das Vorbereitungsteam: Pfrn. Ágnes Vályi-Nagy Erzählcafé zum Thema Advent Häuser verziert mit Lichterketten, blinkende Sterne in den Fenstern, ein frech am Balkongeländer hängender illuminierter Plastik-Samichlaus, in den Warenhäusern türmen sich seit Anfang Oktober Weihnachtskugeln, Glitzersterne und Kerzen, Grättimänner und Mandarinli kommen spätestens im November dazu Ein Bild für Advent heute. Im Erzählcafé am Mittwoch, 29. November, um 15 Uhr im Duubeschlag wollen wir einen Blick zurück werfen in die Adventszeit der Vergangenheit, der eigenen Kindheit, Jugend und Elternzeit. Welche Bräuche und Familientraditionen gab es, was ist geblieben, was hat sich verändert und was ist verschwunden? Kommen Sie vorbei, hören Sie zu, erzählen Sie, wenn Sie mögen. Wir freuen uns. Denise Fankhauser, Christoph Hörler und unser ÜBERRASCHUNGSGAST. Adventskalender in der reformierten Kirche Auch in diesem Jahr wird die Kirche zu einem begehbaren Adventkalender. Jeden Abend öffnet sich zwischen 18 und Uhr die Adventskiste im vorweihnachtlich geschmückten Kirchenraum. Sie birgt vom Dezember täglich neu eine Überraschung. Gemeinsam folgen wir «Spuren auf dem Weg zum Licht». Manchmal wird es ein Bhaltis sein, das die Kinder mit nach Hause nehmen können, dann wieder wird eine Adventsgeschichte erzählt oder aber der Santiglaus kommt zu Besuch. Die Adventkiste lädt ein zum Staunen, zur Besinnung, zum Unterwegssein auf dem Weg zum Licht. Nähere Angaben finden Sie auf der Homepage der Kirchgemeinde unter Musikalische Andacht zur Adventszeit in 1. Adventssonntag, 3. Dezember, um 17 Uhr Zur Einstimmung auf die Adventszeit und Weihnachten wird in der Tradition der letzten Jahre in der reformierten Kirche am 1. Adventsonntag eine musikalische Andacht gehalten. Vorweihnächtliche Texte und Gedanken werden sich mit der Musik englischer Chorkompositionen von Henry Purcell verbinden. Zu diesem Anlass hat die Chor-Gemeinschaft mit ihrem Chorleiter Andreas Schmidt unter anderem das «Christmas-Anthem Sing unto the Lord» einstudiert, welches mit Solisten und einem Ad-hoc-Orchester vorgetragen wird. Als Anthem werden englische Chorkompositionen mit geistlichem Text bezeichnet, die in Gottesdiensten der Anglikanischen Liturgie verwendet werden. Es handelt sich um eine eigenständige, englische musikalische Form, die seit der Gründung der Church of England im 16. Jahrhundert unzählige Komponisten angeregt hat. Das Pendant innerhalb der katholischen oder lutherischen Liturgie ist die Motette. Wir freuen uns, wenn Sie an diesem besinnlichen Anlass teilnehmen. Pfarrer Christoph Hermann und die Chor-Gemeinschaft Die Kunst der Fuge von J.S. Bach mit Witthart Malik aus Trier am Cembalo Die Kunst der Fuge ist das letzte, grosse, unvollendet gebliebene Werk von Johann Sebastian Bach. Der international berühmte Cembalist Witthart Malik spielt das Stück in der Originalfassung auf dem Originalinstrument.

8 Nr. 47 Donnerstag, 23. November 2006 Seite 8 Kirche Samstag, 9. Dezember, um 20 Uhr im Rekizet Freier Eintritt Benefizkonzert zu Gunsten der «Gesellschaft für Kinder von besonderer Sorge in Masuren, Polen». Gospelweihnacht zum Mitsingen im Rekizet Näheres siehe unter Gemeinde Ettingen. Gebraucht werden und Spass haben und das am Heiligen Abend?! Sumaya Farhat Naser in Therwil! Gospelkonzert mit den Peace Singers 5. Therwiler Kerzenziehen 2006 Mit Mozart in den Advent Näheres zu diesen Veranstaltungen siehe unter Gemeinde Therwil. Jugendarbeit Röm.-kath. Pfarrei St. Peter und Paul Kerzenziehen im Härighaus Auch dieses Jahr besteht wieder die Möglichkeit, in besinnlicher Stimmung, bei Kuchen, Tee, Kaffee oder heissem Apfelsaft, selber Kerzen zu ziehen. Vor dem Härighaus beim Schwanen-Platz am: Sonntag, 3. Dezember Uhr Mittwoch, 6. Dezember Uhr Freitag, 8. Dezember Uhr Samstag, 9. Dezember Uhr Sonntag, 10. Dezember Uhr. Ski- und Snowboardlager in Niedergrächen Februar 2007 für Jugendliche ab Jahrgang 1993 Wir verbringen eine sportliche Woche im sonnigen Skigebiet von Grächen. Das Lager wird geleitet vom J+S-Coach Adrian Wyss und dem Jugendseelsorger Marcel Vogel. Preis bis 16: Fr. 334., ab 16: Fr für Reise, Essen, Unterkunft und Ski-Abo. Genauere Infos und Anmeldeformulare sind erhältlich bei: Marcel Vogel, Jugendseelsorger, Kirchgasse 5, 4104, / oder per Mail: jugendarbeiter@intergga.ch. Parteien SP Das neue Familienzulagengesetz Mit dem neuen Familienzulagengesetz ist endlich einmal eine konkrete Verbesserung für die Familien möglich. Das Gesetz bringt für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern Verbesserungen. Diese erhalten neu alle im Minimum Fr pro Kind bis 16 Jahre und Fr für Jugendliche in Ausbildung bis 25 Jahre. Natürlich kostet das auch Geld. Aber die Kinder sind so wichtig für die Schweiz und für unsere Altersvorsorge, dass dieses Geld gut investiert ist. Wir sagen deshalb am 26. November ganz klar Ja zum neuen Familienzulagengesetz. Vorstand SP-/Biel-Benken Jörg Studer Bundesgesetz Ostzusammenarbeit Armut ist auch bei uns ein ernst zu nehmendes Problem. Es wäre jedoch eine Illusion zu glauben, wir könnten die Armut in der Schweiz besser bekämpfen, wenn wir auf Zusammenarbeit und Solidarität mit unseren Nachbarn verzichteten. Im Gegenteil: Wenn sich Europa als Ganzes wirtschaftlich und sozial positiv entwickelt, können sich auch in der Schweiz die Lebensbedingungen für alle Menschen weiter verbessern. Denn unser Engagement in Osteuropa ist eine Investition, die sich für beide Seiten positiv auswirkt: Der wirtschaftliche und soziale Aufschwung verringert zum Beispiel den Auswanderungsdruck von Ost nach West mit all seinen problematischen sozialen Begleiterscheinungen. Die Nachfrage nach Schweizer Produkten in diesen Ländern wird immer stärker. Unsere Handelsbeziehungen mit den zehn neuen EU-Staaten wachsen im Durchschnitt um jährlich 10%. Mit diesen Staaten sowie den übrigen im Rahmen der traditionellen Osthilfe unterstützten Staaten erwirtschaften die Schweizer Unternehmen bereits heute einen Exportüberschuss von rund 3 Milliarden Franken. Das trägt zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommen in unserem Land bei. Ein Beispiel hierfür: Laut SWISSMEM (Schweizerischer Verband der Maschinen-, Elektronik- und Metall-Industrien) entspricht das Exportvolumen der Maschinenindustrie in die neuen EU-Staaten den Leistungen von Mitarbeitern. Quelle: EDA/DEZA/SECO. Vorstand SP-/Biel-Benken Jörg Studer CVP CVP-Wahlkreis bereit für Landratswahlen! Die CVP steigt im Wahlkreis mit der Juristin und amtierenden Landratspräsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter, Biel-Benken, und der Laborantin/dipl. Umweltberaterin und Landrätin Christine Gorrengourt aus Ettingen ins Rennen. Die weiteren Kandidaten sind: Peter Burch, Posthalter Therwil, Biel-Benken Bernhard Gschwind-Freeman, Betriebsökonom HWV, Therwil Urs Hänggi-Erard, Hochbauzeichner, Christian Kainz-Pedrini, Selbstständiger Goldschmied, Marek Meder-Gschwind, Zahntechniker, Therwil Barbara Peterli, eidg. dipl. Marketingplanerin, Therwil Dieter Stöcklin-Vogel, Informatiker, Die CVP will sich für ein attraktives und lebendiges Leimental einsetzen u.a. für die Stärkung der Gemeinschaft (Familie, ortsansässige Vereine usw.), eine bessere Verkehrssituation und ein leistungsstarkes Bildungssystem, d.h. den gezielten Ausbau der familienergänzenden Betreuungsangebote. Von links: 1. Reihe: Urs Hänggi, Barbara Peterli, Elisabeth Schneider, Christine Gorrengourt, 2. Reihe: Bernhard Gschwind, Peter Burch, Marek Meder, Dieter Stöcklin, Christian Kainz Peter Zwick in den Regierungsrat! Bereits früher hatten die drei Parteigremien eine Neuauflage der Bürgerlichen Zusammenarbeit (Büza) der CVP, FDP und SVP beschlossen. Bei gegenseitigem vollem Respekt und Unterstützung ergibt dies eine ausgezeichnete Ausgangslage für unseren Regierungsratskandidaten Peter Zwick aus Münchenstein. Parteileitungen CVP Therwil/Biel-Benken, CVP und CVP Ettingen FDP Abstimmungen vom 26. November Die FDP Baselland hat für die Abstimmungen vom 26. November folgende Parolen beschlossen: Eidgenössische Abstimmungen JA zum Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas (Osthilfegesetz) damit der erfolgreiche bilaterale Weg weitergeführt werden kann. NEIN zum Bundesgesetz über Familienzulagen (Familienzulagengesetz), weil das bestehende Baselbieter Gesetz besser ist. Kantonale Abstimmungen NEIN zur Volksinitiative für eine Schule mit Qualität (Qualitätsinitiative) weil diese Anliegen längst erfüllt sind. Die FDP dankt Ihnen für Ihre Unterstützung bei den Abstimmungen. FDP Vereine Santiglaus-Aktion /6./7. Dezember Bald ist es wieder so weit, dass der Santiglaus mit seinem Schmutzli von Haus zu Haus zieht. Auch dieses Jahr organisieren die Jugendorganisationen Blauring und Pfadi für die Jugendkommission der Pfarrei St. Peter und Paul Nikoläuse, welche die er Kinder besuchen. Damit dieser auch zu allen Kindern kommen kann, muss er seine Besuche auf die drei Abende des 5. bis 7. Dezembers verteilen. Noch bis zum 30. November können Sie einen Santiglaus bestellen. Anmeldeformulare und genauere Informationen hierzu finden Sie im Elektrogeschäft Ermacora in den Schriftenständern der katholischen Kirche und der Gemeindeverwaltung im Internet unter unter dem Eintrag. Wir freuen uns auf einen fröhlichen St. Glaus-Abend. Juko Pfarrei St. Peter und Paul P.S. Für allfällige Fragen steht Marc Suhr ( ) gerne zur Verfügung. Preisjassen Feuerwehrverein Zum 24. Preisjassen vom 10. November lud der Feuerwehrverein seine Mitglieder ein. Wie schon in den Vorjahren fanden sich zahlreiche Jassfreudige im Restaurant Rössli zu diesem vereinsinternen traditionellen Anlass ein. Es wurde zäh um Stiche und Punkte gerungen. Schlussendlich schwang Karl Hasler mit 5115 Punkten als verdienter Sieger oben aus. Er verwies Hansruedi Herrmann (5078 Pkt.) und Urban Waser (5037 Pkt.) auf die Ehrenplätze. Der Sieger und alle anderen Teilnehmer konnten wie jedes Jahr vom schönen Gabentisch profitieren und ihren Preis aussuchen. An dieser Stelle möchte der Vorstand allen Spendern wie auch den Wirtsleuten Herren den besten Dank aussprechen. Am Schluss waren sich alle Teilnehmer einig. Man trifft sich wieder am 9. November 2007 beim nächsten Preisjassen. Philipp Willimann Brockenstube Stephan Gschwind-Strasse 17 Die Brockenstube ist offen: Freitag, 24. November, 18 bis 20 Uhr, Donnerstag, 30. November, bis 17 Uhr, Freitag, 8. Dezember, 18 bis 20 Uhr und Donnerstag, 14. Dezember, bis 17 Uhr. Für Warenannahme ausserhalb der Öffnungszeiten bitte Telefon oder Im Zauber der Musik Wer und was versteckt sich hinter diesem Slogan? Musikverein, Blasorchester II der JMS Leimental, Akkordeonorchester Basel-Allschwil. Schon wissen Sie die Lösung. Im vergangenen Jahr haben wir mit einem Gastorchester an unserem Jahreskonzert viel Freude und Erfolg erleben dürfen. Erinnern Sie sich noch an die «Schottenröcke»? Diesmal begleitet uns das Akkordeonorchester Basel-Allschwil (AOBA) an unserem Konzertabend. Das Orchester entstand am 28. April 1998 durch die Fusion der beiden Vereine Akkordeonorchester Allschwil und Handharmonika-Club Basel. Das erste gemeinsame Konzert fand am 17. April 1999 in Allschwil statt. Seitdem spielt das Orchester auf verschiedenen Anlässen und Eidgenössischen Festen zur Freude aller auf. In wöchentlichen Proben werden unter der Leitung von Roger Gisler orchestrierte Musikstücke von Klassik bis Pop einstudiert. Das Orchester zählt heute stolze 26 Aktivmitglieder. An unserem Jahreskonzert hören Sie eine Kostprobe aus ihrem reichhaltigen Repertoire. Besuchen Sie auch die Webseite unter Der Musikverein freut sich auf einen gemeinsamen Auftritt mit dem AOBA. Als weiteren Gast begrüssen wir das Blasorchester II der JMS Leimental von Martin Burgunder. Der Auftritt der JMS ist schon eine lange Tradition beim Musikverein. Etliche JMS-Schüler haben sich nach ihrer Ausbildung einem Musikverein oder Blasorchester angeschlossen. Was jetzt noch fehlt, ist der Veranstalter dieses Musikzaubers. Der Musikverein probt und konzentriert sich zusammen mit dem musikalischen Leiter Antonio Montanaro. Unser Dirigent und die Musikkommission haben ein anspruchsvolles Programm zusammengestellt. Mehr erfahren Sie im nächsten «BiBo» darüber. Jetzt noch das Wichtigste: Das Jahreskonzert findet statt am Samstag, 2. Dezember, in der Wehrlinhalle in. Reservieren Sie sich diesen Abend und lassen Sie sich von der Musik verzaubern. Auf Ihren Besuch freuen sich unser Präsident George Gentsch und Ihr Musikverein Neue Leiterin für die Mädchenriege gesucht! Unsere langjährige Mädchenriegenleiterin verlässt uns Ende Januar Bist du motiviert und hast du Interesse, unsere Mädchen zu trainieren? Wir machen Leichtathletik und Spiele, turnen mit Musik und üben für das jährliche Turnfest. Zu deinen Aufgaben gehören das Organisieren der Stunden und die damit verbundenen administrativen Arbeiten. Zwanzig aufgestellte Mädchen zwischen sieben und zwölf Jahren freuen sich, dich kennen zu lernen! Die Stunden finden jeweils mittwochs von 18 bis 19 Uhr in der Wehrlin-Turnhalle statt (ausser in den Schulferien). Auskunft: Jeannine Savioz, josavioz@bluewin.ch Telefon Wir sind persönlich für Sie da! A. Legrain D. De Zanet B. Peter I. Heusser M. Cueni D. Ferrari Tel Telefonsprechzeit: Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr Mo/Di/Do bis Uhr Bei Abwesenheit nimmt der Telefonbeantworter Ihre Mitteilung entgegen. An- bzw. Abmeldungen für den Mahlzeitendienst müssen bis spätestens 8.30 Uhr durchgegeben werden. Öffentliche Sprechstunde: Dienstag, bis Uhr, auch für Blutdruck- oder Blutzuckermessen. Spitex-Zentrum, Mühlegasse 1, 4104 Schnäggeträff... Es ist wieder so weit! Wir basteln für Weihnachten Im Hüslimatt-Schulhaus/Musikzimmer Zwischen Schwimmhalle und Turnhalle geradeaus, die Treppe hinunter, rechts, wieder Treppe hinunter: Der Weg wird aber beschildert sein! Für Ortsunkundige: Schulhaus beim Fussballplatz Mittwoch, November und 6. Dezember. Wir basteln aus Stein, Filz und Papier Wie jedes Mal treffen wir uns um 14 Uhr und basteln bis ca Uhr. Für einen Unkostenbeitrag von Fr. 7. sind Material und «Zvieri» inbegriffen, jedoch keine Versicherungen, die sind Sache der Teilnehmer. Jedes Kind darf sein eigenes Kunstwerk mit nach Hause nehmen! Alle Helferinnen freuen sich auf euer Kommen! Anmeldung (Anzahl beschränkt): Hollinger Andrea Tel Sonja Equey Tel Schnäggeträff sucht Helfer/Helferinnen Haben Sie Freude am Basteln und Spiel mit Kindern aller Altersstufen?? Wir bieten den Kindern unter dem Namen Schnäggeträff die Möglichkeit, vor dem Muttertag und vor Weihnachten an Mittwochnachmittagen, im Hüslimatt-Schulhaus, aus nicht teurem Material kleine Geschenke herzustellen. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann rufen Sie uns doch unverbindlich an! Anmeldung und Auskunft: Sonja Equey Tel Hollinger Andrea Tel Wir hoffen auf Hilfe und danken im Namen der Kinder. J. Cueni Der Schnäggeträffverein Hauptstr Reinach Herrenmode von Euw auch für grosse Grössen. K

9 SeniorInnen Modeschau im APH Johanneshaus Donnerstag, 23. November 2006 Spielfest Auch für Tanzbegeisterte war gesorgt. Alt und Jung schwangen kräftig das Tanzbein bei den alten Walzerklängen von der Pianistin Frau Pigler. Zum Kaufen kam ich nicht. Dafür taten dies andere. Bin froh darüber, so dürfen Eindrücke einer Bewohnerin: «Eben kom- wir uns hoffentlich auf ein nächstes Mal me ich von der Modeschau in der Cafete- freuen.» ria. Ich lachte mich gesund! 6. November 2006 Die Mannequins waren Damen und Herren, die hier wohnen. Sie trugen sehr schöne, praktische Kleider und Jacken. Die Herren zeigten ganze Kleidungen, Vestons und Hemden vor. Wir haben Ihre Sommerartikel/Spielsachen aussortiert und bitten Sie, Ihre nicht verkauften Artikel so rasch als möglich, spätestens aber bis Anfang Dezember 2006 abzuholen, ansonsten werden wir darüber verfügen. Ihr Rösslirytti-Team Kochplausch Der nächste Kochplausch findet statt am Montag, 27. November, im reformierten Kirchgemeindesaal (Untergeschoss Altersheim Johanneshaus). Gemeinsames Mittagessen um Uhr. Auskunft erteilt gerne: Erica Baumgartner, Hallenstr.16,, Telefon pro-juventute-markenverkauf 2006 Zwei Italienerinnen waren unter den Mannequins. Sie zeigten auch im hohen Alter noch die Freude, sich zu präsentieren und ein wenig zu koquettieren. Auch die Herren versprühten viel Charme. Adventssingen im APH Drei Linden Schüler aus werden im APH Drei Linden am Donnerstag, 30. November, um Uhr im Restaurant Seerose mit ihren Liedern für eine vorweihnächtliche Stimmung sorgen. Alle sind herzlich willkommen. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet unter: Dies und Das Übrigens: ausser dem Gumpischloss kann man alle Spiele bei uns ausleihen. Also kommt möglichst schnell vorbei. s hett solang s hett! K U N S T Eine Komödie von Yasmina Reza Regie: Maria Thorgevsky Freitag 24. November Uhr Samstag 25. November Uhr Sonntag 26. November Uhr Türöffnung 1 Stunde vor Beginn, die Plätze sind nicht nummeriert Jo-Jo Ludothek Bahnhofstr Telefon (ComBox) Ort: Eulerstrasse 9, 4051 Basel Eintritt Fr. 20. Anlässlich eines nationalen Wettbewerbes Öffnungszeiten von pro juventute zeichneten über 100 Montag und Donnerstag, Uhr Schulkinder zusammen mit Ted Scapa Samstag, Uhr ihren Traumberuf. Drei dieser Zeichnungen sind auf den diesjährigen Marken zu sehen. Zusätzlich hat Ted Scapa die WeihSpielgruppe Sunneschyn GmbH nachtsmarke gestaltet. Die Marken sind Hallenstrasse 8, 4104 auch dieses Jahr selbstklebend. Es gibt sie mit je zwei verschiedenen Motiven in ASchauen Sie unverbindlich bei uns rein! und B-Post-Taxwerten. Vormittag: 8.00 bis Uhr Neben den Marken finden Sie bei uns die Nachmittag: bis Uhr Mit Mittagstisch bewährten Geschenkkarten und Geschenkanhänger, die beliebten Markenbüechli, Als ausgebildete Leiterinnen begleiten wir Etiketten für Pakete und die schönen ErstIhr Kind auf dem Weg des Erlebens und stärken es in seinem Selbstvertrauen. tagscouverts. Freundlicherweise haben wir vom Coop Telefon , , wiederum die Möglichkeit erhalnatel ten, unsere Produkte im Laden zu verkauwww.spielgruppesunneschyn.ch fen. Wir sind wie folgt für Sie da: Vorverkauf: Olymp und Hades Buchhandlung, Gerbergasse 67, 4001 Basel Tel _ Alle diese konzentrierten Gesichter und graziösen Bewegungen, als wären sie echte Models auf einem grossen Laufsteg. Für mich war es ein purer Spass! Die Theatergruppe spielt: Liebe Kinder, es war ein sensationeller Tag mit euch! Ihr habt gespielt, gespielt, gespielt Vom Like-a-Bike bis zum Liegevelo, vom Riesen-Leiterlispiel bis zum Tisch-Billiard, alles habt ihr ausprobiert. Und sogar ein paar Mamis und Papis wurden beim Jonglieren «erwischt». Und was uns besonders gefallen hat: nichts wurde beschädigt und nichts hat gefehlt. Herzlichen Dank an euch und eure Eltern fürs tolle Mitmachen und bis zum nächsten Mal. Wir freuen uns darauf ihr auch? Mittagstreffpunkt im Coop-Zentrum, : vom Montag, 27. November, bis Freitag, 1. Dezember, jeweils von 9.30 bis 17 Uhr. Das nächste Mittagessen findet statt am Donnerstag, 30. November. Für Gehbehinderte besteht ein Abholdienst. Anmeldung bis Dienstag, Uhr bei Frau Marguerite Reichlin, Telefon Der Erlös aus unserm Produkteverkauf wird direkt wieder für Hilfeleistungen in den Gemeinden unseres Bezirkes auch in verwendet. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. pro juventute Bezirk Birsig GLAS FELBER AG Mühlemattstrasse Tel Fax glasfelberag@swissonline.ch 003_ Nr. 47 Seite 9 Glaserei Vitrinenbau Glasschleiferei Ganzglaskonstruktionen Spiegel Glasdächer Glashandlung Reparatur-Service Lieferung und Montage von Glasbausteinen Tod auf der Fähre Kommissär Francesco Ferrari liebt Basel, seine Stadt. Sie ist beschaulich und friedlich. Zumindest meistens. Ein Anruf reisst ihn am frühen Morgen aus seinen Gedanken und führt ihn zum Tatort eines Mordes. Auf einer der Fähren ist ein toter Mann gefunden worden. Ferrari wird den Eindruck nicht los, das Gesicht des Toten schon einmal gesehen zu haben. Mit Recht, er war ein berühmter Künstler aus der Basler Schickeria. Und ehe sich der Kommissär versieht, steckt er mitten in einem undurchsichtigen Sumpf von Korruption, Macht und bedingungsloser Liebe, umgeben von einflussreichen Verdächtigen, die aus ihrer Abneigung zum Ermordeten keinen Hehl machen. Jetzt im Buchhandel erhältlich oder im Internet unter Anne Gold Tod auf der Fähre 212 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag CHF 29.80, 21. ISBN

10 Stand: 23. November 2006 Vereine im Birsigtal Regionale Vereine Ärzteverein Leimental Kontaktadresse: Dr. med. Rudolf Ott, Langgartenstr. 2, 4105 Biel-Benken, Telefon ; Fax Blauring Binningen-Bottmingen Alle Mädchen im Alter von 9 bis 15 Jahren sind herzlich willkommen. Jeden zweiten Samstag von 14 bis 17 Uhr treffen wir uns bei den Blauringräumen neben der katholischen Kirche in Binningen. Kontaktperson: Bettina Berther, Telefon Chor-Gemeinschaft der reformierten Kirchgemeinde -Therwil-Ettingen Kontaktadresse: Gérard Finance, Finkenstrasse 4, 4104, Tel Proben: Mo Uhr, Kirchgemeindehaus zum Güggel, Hinterkirchweg 23 in Therwil. Claro-Weltladen Hauptstrasse 47, 4104, Tel / Öffnungszeiten: Di Fr: Uhr; Mo Fr: Uhr; Sa: Uhr; während der Schulferien: Di, Do, Sa Uhr. Elternbildung Leimental Kursangebote für Eltern von Kleinkindern, Schulkindern und Heranwachsenden. Auskunft: Frau Bettina Zosso, Tel Freie Evangelische Gemeinde Leimental Erlenstrasse 35, Therwil. Aktuelles Programm im BiBo-Kirchenzettel. Auf Anfrage stellen wir Ihnen unser Monatsprogramm (TIP) gerne zu. Pfarrer: Stefan Kym, Telefon Weitere Informationen auf Fitness für Frau und Mann, Gym./Ballspiele wie Unihockey, Basketball, Faustball. Mittwochabend von bis Uhr in der Spiegelfeld-Turnhalle Nord in Binningen. Leitung/Auskunft: Peter Stalder, Telefon P Gemischte Pfadfinderabteilung St. Benno Binningen/Bottmingen Für aufgestellte Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren; Samstag 14 bis 17 Uhr. Kontaktadresse: Serge Mondet, Im Bertschenacker 6, 4103 Bottmingen, Tel , st.benno@gmx.ch Handharmonika-Club Binningen Akkordeonorchester, Proben: Mittwoch, bis Uhr, Aula Mühlemattschulhaus, Binningen. Gäste und InteressentInnen sind herzlich willkommen. Akkordeonschule: Einzel- und Gruppenunterricht für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Informationen: Robert Lehner, Im Hofacker 10, 4108 Witterswil, Tel Ländlerfründe Leimental Postf. 250, CH-4107 Ettingen, Präsident: Striby Beat, Tel Treff jeden dritten Do. im Rest. «Schüre» in Therwil ab ca. 20 Uhr. Leimentaler Kleintierzüchter-Verein Kaninchen-, Geflügel- und Taubenzucht. Kontaktadresse: Josef Fischer, Neumattstrasse 16, 4103 Bottmingen, Tel Naturfreunde Sektion Birsigtal und Birseck Gemeinsam die Natur erleben mit wandern, Ski fahren, Velo fahren. Tages-, Wochenend- und Ferienangebote. Pfadi -Therwil-Ettingen Mädchen: Maitlipfadi Schnäggebärg: Bienli (7 11 Jahre), Pfadi (ab 11 Jahre), Fabienne Studer, Tel Knaben: Pfadi Wildenstein. Für Knaben ab 7 Jahren. Kontaktperson: Roman Meyer, Erlenstr. 29, 4106 Therwil, Tel spirou@wildenstein.ch pro juventute Birsig Bezirkssekretariat, Frau Susanne Buholzer, Bruderholzrain 42e, Binningen, Tel Studienchor Leimental Proben donnerstags 20 bis 22 Uhr in der Aula des Schulhauses Känelmatt Therwil. Dirigent: Sebastian Goll. Präsident: Urs Berger, Tel Schwimmclub Bottmingen- Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene und Trainings für WettkampfschwimmerInnen. Postfach 442, 4103 Bottmingen, Tel , Homepage: club@sbo-online.ch Tagesfamilien/Tagesbetreuung Hinteres Leimental Vermittlung von Tageskindern in Tagesfamilien oder Kindertagesstätte Vogelnest, Stationsgebäude Bahnhof Flüh. Kontaktstelle: Elke de Bruyn,Tel Kontakt@tagesfamilienHL.ch TAT Trägerverein Arbeitslosen-Treff Hauptstrasse 38, 4102 Binningen, Telefon/Fax Mit PCs, Internet, Café, Claro-Laden, Bio-Kosmetik, Papeterieartikel und mehr. Öffnungszeiten: Di Fr, Uhr, Sa, Uhr. Trachtengruppe Leimental Tanzübungen jeden Mi, 20.00, Kilchbühl-Schulhaus Biel- Benken. Kontaktadresse: Präsident: Ueli Siegenthaler, Sennhof, 4147 Aesch, Tel VerkehrsVerein Leimental Verein in 2 Kantonen von Basel bis Burg, unterstützt dörfliche Kultur; Exkursionen und Besichtigungen; Präsident: Hansruedi Thüring, Postfach 252, 4107 Ettingen, Telefon ; Vizepräsident: Paul Gschwind-Morerod, Rüttigrabenweg 16, 4105 Biel-Benken, Tel , Fax , paul-gschwind@datacomm.ch VOM Vereinigung der er Musikfreunde, Konzertveranstalter. Sekretariat: Bettina Eberhard, Bruderholzstrasse 55, 4104, Tel , info@oberwilermusikfreunde.ch Binningen Altersverein Binningen Jeden Mittwoch, bis 17 Uhr, Spiel- und Jassnachmittag, im Kronenmattsaal. Auskunft: Max Laeser, Präsident, Tel Handharmonika-Club Binningen Akkordeonorchester, Proben: Mittwoch, bis Uhr, Aula Mühlemattschulhaus, Binningen. Gäste und InteressentInnen sind herzlich willkommen. Akkordeonschule: Einzel- und Gruppenunterricht für AnfängerInnen und Fortgeschrittene. Informationen: Robert Lehner, Im Hofacker 10, 4108 Witterswil, Tel Hauseigentümer-Verein Binningen-Bottmingen Auskunft- und Beratungsstelle für Vermieter und Mieter: Frau R. Iseli, Hauptstr. 122, Binningen, Tel Judo- und Ju-Jitsu-Club Binningen Judo und Ju-Jitsu (Selbstverteidigung) für Kinder und Erwachsene im Meiriacker-Schulhaus Binningen. Auskunft: Tel LAR Binningen Leichtathletik-Riege Kat. D: Kindergartenalter 5 6-Jäh., Mi, Uhr, Mühlematt oben. Kat. C: 7 9-Jäh., Mi, Uhr, Mühlematt unten. Kat. B: Jäh., Mi, Uhr, Mühlematt oben. Kat. A: Jäh., Mo und Fr, Uhr, Spiegelfeld. Kat. Jugend: 14-Jäh. und älter: Mo und Fr, Uhr, Spiegelfeld. Auskunft: Ch. Marti, Tel , Margarethenkantorei Präsidentin: Frau Elisabeth Buess, Im Hügliacker 12, 4102 Binningen, Tel ; Proben: Di, Uhr, Kirchgemeindehaus Neubadrain, Binningen. Eintritt immer möglich. Orchester Binningen Probeabend Mittwoch, Uhr in der Aula Spiegelfeld. Tischtennis-Club TK-Präsident: R. Bärtschi, Tel. P Training: Do, Uhr (Akt.). Fr, Uhr (Jug.), Uhr (Akt.). Neusatz-Turnhalle. Verein Ludothek Familienzentrum Kettiger, Curt-Goetz-Str. 21, Binningen, Tel Öffnungszeiten: Montag, Uhr; Mittwoch, Uhr; Samstag, Uhr. Sommerferien, jeweils am Montag, Uhr. Übrige Ferien geschlossen. Präsidentin: Chr. Hürner, Telefon Verein Offener Treffpunkt im Familienzentrum, Curt Goetz-Strasse 21, Begegnungsort für Gross und Klein. Offen am Montag von 15 bis 17 Uhr, Mittwoch von 15 bis Uhr, Freitag von 9.15 bis Uhr. Auskunft: R. Bühler, Tel , oder E. Stöcklin, Tel Bottmingen Akkordeon-Orchester Binningen-Bottmingen Leitung: Kurt Dahinden, Telefon dakuverlag@bluewin.ch. Musikschule für Akkordeon und Schwyzerörgeli. Eintritt jederzeit möglich. Orchesterproben: Mittwoch, Uhr im Parterre des Burggarten-Schulhauses Bottmingen, Zimmer 23. Arbeiterschiessverein Kontaktadresse: Präsident Marcel Pflüger, Therwilerstrasse 58, Telefon Stamm jeden Freitag ab 17 Uhr im Restaurant «Schützen». BOZ Familien- und Begegnungszentrum Therwilerstrasse 11, Bottmingen. Offener Treffpunkt: Freitag, Uhr. Büroöffnungszeiten: Dienstag, Uhr, Telefon , boz4103@ tiscalinet.ch, Während der Schulferien und an Feiertagen ist das BOZ geschlossen. Burggartenkeller-Verein Information über Programm und Mitgliedschaft: Dr. Werner Ettlin (Präsident), Nussbaumweg 10, Tel E- Mail: info@wernerettlin.com. Information über Vermietungen: Frau Sieglinde Ruppenstein, Margrethenstrasse 15, 4103 Bottmingen, Tel , Damenriege Turnstunden: Mi, Uhr, Turnhalle Burggarten. Präsidentin: Ariane Fischer, Lettenhofstr. 12, 4104, Tel Frauenchor Bottmingen Postfach 205, 4103 Bottmingen Kontaktpersonen: Präsidentin Louise Meier, Tel , und Vizepräsidentinnen Käthi Meyer, Tel , Doris Hauser, Tel Gesangsproben: Montag Uhr in der Aula des Burggarten-Schulhauses Bottmingen. Frauenriege Turnstunden: Do, Uhr, Turnhalle Burggarten. Präsidentin: Maya Rieser, Talholzstrasse 14, 4103 Bottmingen, Tel Karate Club Bottmingen für Kinder und Erwachsene. Präsident: Curzio Marconi, Kontaktpersonen: Huber Hansjörg, Tel , und Cristofaro Vito, Tel Eintritt jederzeit: Kinder Mo, Uhr, Erwachs. Mo, Uhr, Do, Uhr. Hämisgarten Schulhaus Untergeschoss Turnhalle, Schulstr. 3, 4103 Bottmingen. Mädchenriege Turnen am Mittwochabend für Mädchen von 7 bis 13 Jahren in der Burggarten-Turnhalle. Auskunft erteilt gerne die Hauptleiterin: Mirjam Oser, Telefon , Märtgruppe Bottmige Organisation des Bottminger Wochenmarktes. Dienstags, 8.30 bis Uhr, Therwilerstrasse 16. Kontaktperson: Jacqueline Ankli, Tel , Jeannette Dratva, Tel Musik-Verein Präsident: Herbert Brandt, Gartenweg 11, 4118 Rodersdorf, Telefon ; Musikprobe: Mi Uhr im Pavillon beim Schulhaus Talholz. Jungmusikanten-Ausbildung: Mi bis Uhr im Pavillon beim Schulhaus Talholz. Samariter-Verein Präsident: Albert Seitz, Hohestrasse 207, 4104, Telefon oder Kurswesen: Elfriede Ley, Binningerstrasse 45, 4104, Telefon Postenchef: Esther Hohl, Postfach 30, 4123 Allschwil, Tel Senioren für Senioren Auftragsvermittlung für Senioren. Sprechstunde in der Gemeindestube jeden Mittwoch, 9 11 Uhr. Telefon während der Öffnungszeit: , im Notfall Telefon (Frau R. Schneider). Ski-Club Badus Kontaktadresse: Sibylle Muntwiler, Bruderholzstr. 9, 4107 Ettingen, Telefon Skiturnen: Donnerstags; Wintersemester: 19 bis 20 Uhr Softtraining, Uhr Unihockey; Sommersemester: Uhr Jogging oder Hockey Auskunft: Gaby Brunner-Affentranger, Tel Spielgruppe «Zum Schärme» Weichselmattstrasse. 24, Bottmingen. Auskünfte: B. Baumgartner-Tschan, Tel sunny kids, Kia Ora, Jugendchor Bottmingen Proben montags, Aula Burggartenschulhaus. 1. Gruppe, 7- bis 11-Jährige, Uhr; 2. Gruppe, 11- bis 16-Jährige, Uhr; 3. Gruppe, 15- bis 25-Jährige, Uhr; Präsidentin: Christiane Behrend, Telefon Turnverein Aktivriege, Jugendriege, Muki/Kitu und Männerriege Präsident: Thomas Roth, Tel , Trainingsort: Burggarten-Schulhaus; Aktivriege: Di+Fr, , Leiter: Martin Wiesner, Telefon ; Jugendriege: Leiter: Beat Kehrli, Tel ; 7- bis 11-jährige: Di, ; 11- bis 16-jährige: Di, , Geräteturnen: Fr, Muki/Kitu: Leiterin: Anne-Stephanie Baumgartner-Wiskott, Tel , 2 Muki-Gruppen Mi, , 1 Kitu- Gruppe: Do, 17 18, Männerriege: Mo, Obmann, Walter Herrlich, Tel Siehe auch unter: Verein Spitex Bottmingen Präsident: Dr. med. Jürg H.Weber, Tel Spitexleiterin: Lotti Angst, Tel Verein Tagesfamilien Kontaktstelle: Therwilerstrasse 11, Bottmingen, Telefon Büro-Öffnungszeiten: Montag 9 10 Uhr, Donnerstag Uhr. Altersverein und Umgebung Wer wir sind und was wir tun, ersehen Sie von Zeit zu Zeit auf der Seite. Sie sind freundlich eingeladen. Auskunft bei: Ruth Christen, Präsidentin, Tel Paul Braun, Vizepräsident, Tel AWO Aktion Wohnliches Postfach, Kontaktadresse: Ralph Zillig, Allschwilerstrasse 32, Tel info@awo 4104.ch, Unser Aktionsfeld: Sachpolitik (Natur und Umwelt, Jugend, Bauzone, Verkehr) für eine wohnliche und lebenswerte Zukunft unserer Gemeinde. Badminton-Club Präsident: Christian Kalberer, Nonnenweg 64A, 4055 Basel, Tel. P , G , ckalberer@bluewin.ch; Erwachsenentraining: Mo, Uhr (Gymnasium ). JuniorInnentraining: Di, Uhr (Hüslimatt-Turnhalle). JuniorInnen ab 12 Jahren sind zu einem Probetraining immer willkommen. Damenriege Präsidentin: Marina Niedermann, Witterswilerfeldweg 55, 4106 Therwil, Telefon Turnstunde: Mi, , Hüslimatt. Gymnastik für Damen/Aerobic mit Musik (Kraft und Ausdauer) für Damen und Herren. Frauen-Turnverein Präsidentin: Frau Margrith Mutzner, Leymenstrasse 55, 4105 Biel-Benken; Leiterin: Beatrice Speck, Birsigstrasse , Tel ; Turnstunden: Do Uhr, Hüslimatt-Schulhaus. Fussball-Club Postfach 254, Präsident: Cédric-Olivier Jenoure, Tel Kontaktadresse Junioren: René Banholzer, Telefon Gewerbe-Verein /Biel-Benken Präsident: c/o Thomas Schulte, Allschwilerstr. 33, Sekretariat: Reto Forrer, Tel. G Handball-Club Präsident: Roland Schläpfer, Tel , roland.schlaepfer@hsg-leimental.ch; Kontaktadresse: Francesco Monteleone, Friedensgasse 8, 4143 Dornach, Telefon , francesco.monteleone@hsg-leimental.ch, Internet: Hauseigentümer-Verein Kontaktadresse: Dr. CM. Sturzenegger, Vorderbergstrasse 32, Tel. P: Senn Immobilien, Sekretariat, Goldentalweg 3, Tel Jodlerklub Hast Du Freude am Singen, Jodeln und guter Kameradschaft? Ja dann komm zu uns! Präsident: Arnold Thürkauf, Korrespondenzadresse: Postfach 416, Tel , Natel Proben: Do, 20 bis 22 Uhr, Probelokal Bottmingerstrasse 75,. Jo-Jo Ludothek Bahnhofstr. 6,, Telefon (ComBox). Öffnungszeiten: Mo, Uhr, Do, Uhr, Sa, Uhr. Kontakt: Ursula Helfenberger, Tel Kinderkrippe Bingolino für Kleinkinder ab drei Monaten bis zum Kindergarteneintritt, Mühlemattstr. 7, 4106, Tel , info@bingolino.ch. Trägerorganisation: Kaufmännischer Verein Baselland. Kynologischer Verein und Umgebung Peter Kunz, Im Zielacker 6, 4112 Bättwil, Tel , kvoberwil@bluewin.ch, Homepage: Männerchor Sängerbund Kontaktadresse: Hans Ulrich Schötzau, Winkelweg 8, 4105 Biel-Benken, Telefon ; Proben: Dienstag, 20 bis Uhr; Probelokal: Bottmingerstrasse 75. Männerriege Kontaktadresse: Walter Winter, Allschwilerstrasse 44, 4104, Tel Fitness, Gymnastik, Ballspiele u.a. Faustball als Mannschaftssport. Männer jeglichen Alters willkommen. Turnstunde: Montag, Uhr, Turnhalle Hüslimatt. Musikverein Kontaktadresse: Jürg Gentsch (Präsident), Hafenrainstrasse 26, 4104, Telefon Probetag: Montag, Uhr; Probelokal: Bottmingerstrasse 75. Mutter- und Kind-Turnen In der Thomasgarten-Turnhalle führen wir MuKi-Turnkurse (Mutter und Kind) am: Di, Uhr: Christine Gürber, Tel Di, Uhr: Christine Gürber, Tel Mi, Uhr: Christine Gürber, Tel Do,10 11 Uhr: Marion Senn Tel NVO Natur- und Vogelschutz-Verein c/o Andreas Meyer, Vorderbergstrasse 97, 4104, Tel Pistolenklub Birsigtal Präsident: Daniel Kümpel, Tel ; Kontaktadresse: Pistolenclub Birsigtal, Postfach 629, Training gemäss Schiessprogramm. Schiessstand Rüttacker. Samariter-Verein Präsident: Albert Seitz, Hohestrasse 207, 4104, Telefon oder Kurswesen: Elfriede Ley, Binningerstrasse 45, 4104, Telefon Postenchef: Esther Hohl, Postfach 30, 4123 Allschwil, Tel Schützengesellschaft (300 m) Kontaktadresse: Paul Breitenmoser, Vorderbergstr. 17, 4104, Tel Training April September: Mi Uhr / Stand Schnäggenberg. Schwingklub Präsident: Christian Zimmerli, Lange Gasse 107, 4104, Tel Training Aktive: Do Uhr. Jungschwinger: Do Uhr, Wehrlin- Turnhalle. SLRG Schweiz. Lebensrettungs-Gesellschaft, Postfach,. Präsident: Th. Bachofner, Telefon ; Training: Mo, Junioren Uhr; Aktive Uhr, Hallenbad. Spielwerkstatt Schnäggehüsli Auf der Basis der Montessori-Pädagogik Schmiedengässli 8,, Tel Spielgruppe Sunneschyn Mit Mittagstisch. Hallenstrasse 8,. Tel. P , Natel od Spielgruppe im Zaubergärtli Waldspielgruppe, Langegasse 95,. S. Lehmann, Tel , N. Brentini, Tel , J. Gaberthüel, Tel Spitex Verein Präsidentin: Ella Kunz, Blauenstr. 23,, Tel Geschäftsleiterin: Kathrin Ruesch, Spitex Zentrum, Mühlegasse 1, 4104, Tel Sportschützen Präsident: Karl Schenk, Im Thomasgarten 26b,, Tel Kleinkaliber- und Luftgewehrschiessen. Trainings- und Wettkämpfe gemäss Terminkalender. Verein Tagesfamilien /Biel-Benken Kontaktstelle: Bahnhofstrasse 6, Tel , tagesfamilien.oberwil@bluewin.ch, Büroöffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, jeweils von 9 11 Uhr. Tischtennis-Club Präsident: Andreas Grüninger, Buchenstrasse 5, Telefon Training: Mi + Fr, Jugend: Uhr; Aktive: Uhr. Wehrlin-Halle. Turnverein Kontaktadresse: Christian Kühni, Langegasse 44, Tel Training Aktive: Di/Fr, Uhr. Sektion Unihockey: Ronny Oswald, Tel Unsere Internet-Adresse: Therwil AgriCo Genossenschaft für biologischen Landbau. Jede Woche frisches Bio-Gemüse vom eigenen Hof, ebenso Obst, Eier, Fleisch und Quark. Entweder im Abo, in einer von 28 Depotstellen, in Ihrer Nähe, am Markt oder direkt vom Birsmattehof: Di und Do, bis Uhr, Therwil, Tel./Fax: oder Arbeitsgruppe für Kinderspielplätze Präsidentin: Maria Veres, Ringstrasse 57, 4106 Therwil, Tel ; Öffnungszeiten des Robi: Mi, Do, Sa Uhr; Ferienzeit: Mo Fr Uhr. Feldschützengesellschaft Therwil Postfach 207, 4016 Therwil. Anfragen an: Fabian Osterwalder, Tel , f.osterwalder@intergga.ch Flyers-Baseball- und Softball-Team Präsidentin: Monique Schmitt, Birsmattstrasse 21, Tel Training: Mo Sa für Herren, Frauen (Softball) und JuniorInnen (ab 7 Jahren). Frauenchor Kontaktadresse: Charlotte Eichenberger, Vorderbergweg 13, 4106 Therwil, Tel. P: , G: Proben: Mo Uhr, Aula, Mehrzweckhalle Bahnhofstrasse. Fussball-Club Präsident: Rolf Frei, Telefon P: , G: ; Senioren- / Veteranenobmann: Martin Feller, Telefon P: , G: ; Juniorenobmann: Marek Meder, Tel. P: , G: ; DFC- Präsident : S. Fumagalli, Im Reinacherhof 213, 4153 Reinach. silvio.fumagalli@sid.bs.ch, Tel. G , N Gewerbe Therwil Postadresse: Postfach 268, 4106 Therwil. Kontaktadresse: Werner Thurnheer, Präsident, m-tech gmbh, Postfach 624, 4153 Reinach, Tel , M m.technik@bluewin.ch, Guggemusig 99er Notestrupfer Kontaktadresse: Bruno Würsch, Ringstrasse 53, 4106 Therwil, Telefon P Handball-Club Präsident: Hanspeter Kämpf, Römerstrasse 23, 4106 Therwil, Tel. P: , G: , hg.kaempf@bluewin.ch. Alle Altersgruppen, Training jeweils Mo und Do von 18 bis 22 Uhr. Hauseigentümer-Verein Therwil Ettingen Biel-Benken Postfach, 4106 Therwil. Drucksachenverkauf: Telefon , Fax Homepage: Jodler-Club Präsident: Canali Balz, Allschwilerstrasse 65, 4055 Basel, Tel Proben: Mo Uhr, Känelmatt 1. Kirchenchor Therwil/Biel-Benken Wir proben mittwochs, um Uhr, im Pfarreiheim, Hinterkirchweg 33, Therwil. Dirigent: Reiner Schneider-Waterberg. Präsidentin: Erika Schori, Tel Koch-Club «Gschprützti Sau» Motto: Kochen zum Geniessen. Kontakt-adresse: Werner Stucki, Teichstrasse 54, 4106 Therwil, Telefon und Fax Kultur-Palette Therwil Präsidentin: Barbara Schneebeli, Postfach 311, 4106 Therwil, Leichtathletik-Club Informationen finden Sie unter Das Training für Kinder von 7 bis 11 Jahren findet jeweils am Freitagabend von 18 bis Uhr in der Turnhalle Känelmatt 1 in Therwil statt. Interessierte aller Altersstufen können jederzeit vorbeikommen und die Leichtathletikluft schnuppern. Männerchor Kontaktadresse: Präsident René Gutzwiller, Proben: Mi Uhr, Aula Mehrzweckhalle. Postfach 4106 Therwil, Musikgesellschaft «Concordia» Kontaktadresse: Franz Bobst, Postfach 339, Telefon ; Probe: Di Uhr, Aula 99er-Sporthalle. Natur- und Vogelschutz-Verein c/o Andrea Capol, Römerstrasse 59, 4106 Therwil. Nistkastenverkauf: Josef Zimmermann, Hochfeldweg 3, Tel Samariterverein Präsident: Thomas Gloor, Augsterstrasse 26, 4133 Pratteln, Tel Vizepräsidentin: Irene Gschwind, Felsplattenstrasse 35, 4106 Therwil, Tel Kurswesen: Charlotte Heinimann, Tel Spielgruppe Therwil Präsidentin und Organisatorin: Colette Schenker, Telefon Schach-Club Kontaktadresse: Peter Märki, Brunnmattstrasse 5, Therwil, Tel Spielabend: Aktive und Junioren (ab 17 Jahren) Donnerstag, Uhr; Schüler Freitag, Uhr. Spielort: «Treff 99», Benkenstrasse 18, Therwil; Apéro-Schach: Sonntag, Uhr, Rest. Bahnhöfli, Therwil. Homepage: SVKT Frauenturnen: V. Villinger Tel Kinderturnen: E.-B. Spahr Tel MuKi-Turnen: J. Vögtli Tel Volleyball: E. Buechel Tel Tagesfamilien Kontaktstelle: Frau Lilianne Goldoni und Frau Therese Wisler, Mittl. Kreis 24, Therwil, Tel ; Bürozeiten: Mo 9 11 Uhr und Do Uhr, ausserhalb der Bürozeiten werden Ihre Anliegen auf dem Telefonbeantworter entgegengenommen. tagesfamilien.therwil@blu .ch. Therwil VITAL «vielseitig älter werden» Verein für Seniorinnen und Senioren, Postfach 513, 4106 Therwil. Präsidentin: Verena Keller, Hinterkirchweg 20, Tel Vizepräsident: Arthur Müller, Amselstrasse 18, Tel Tennisclub Birsmatt Postfach 456, CH-4106 Therwil. Präsident: Hans Rudolf Hufschmid, Vogesenstrasse 57, 4106 Therwil, Tel Tennisclub Leimental, gegründet 1953 Präsident: Toni Nussbaumer, Tel , Therwil. Turnerveteranen Obmann Marcel Dobusch, Austrasse 14, 4106 Therwil, Tel marcel.dobusch@bluewin.ch Turnverein Geräteriege: Christine Brodbeck Tel Eintritt jeweils Januar und August Faustballriege: Ueli Brunner Tel Frauenriege: Christine Brodbeck Tel Mädchenriege: Suzanne Schirmaier Tel Männerriege: Renato Riberzani Tel Seniorenriege: Liliane Suhr Tel Eintritt jederzeit Volleyball Informationen zu allen Teams: Kontakt: Reto Wolf, Präsident, Tel , president@volleyballtherwil.ch. Ettingen Badminton-Club GUGGER Postfach 137, 4107 Ettingen. Präsident: Simon Fuchs, Klosterhof 59, 4107 Ettingen, Telefon Trainingsmöglichkeiten sowie andere Kontaktadressen siehe auch Frauengymnastik Ettingen Mo, Uhr, rückenschonende Fitgymnastik; Mo, Uhr, moderne Fitgymnastik sowie Mi, Uhr, sanfte Gymnastik 60+. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Ch. Schatz, Tel Fussball-Club Vize-Präsident: Oser Remo, Auf den Felsen 4, 4114 Hofstetten, Tel ; Spiko-Sekretär: (Kontaktadresse Spielbetrieb Aktive): Martin Saladin, Leymenstrasse 4, 4107 Ettingen, Tel ; Junioren-Obmann (Kontaktadresse Spielbetrieb Junioren): Thomas Bollier, Therwilerstrasse 15, 4107 Ettingen, Tel KMU Ettingen, Verein der kleinen und mittleren Unternehmen Martin Winkler, Die Post, Witterswilerstrasse 1, 4107 Ettingen, Tel Hauseigentümer-Verein Therwil Ettingen Biel-Benken Postfach, 4106 Therwil. Drucksachenverkauf: Telefon , Fax Homepage: Juspo Ettingen TVE Jugendsport für Knaben und Mädchen ab 1. Klasse. Fitness, Leichtathletik und Spiel. Kontaktadresse: Georg Brodmann, Im Niederhof 24, Tel , georg.brodmann@intergga.ch, Kirchenchor Präsidentin: Frau Annelies Zoller, Guntengarten 42, 4107 Ettingen, Tel Gesangprobe: Do, Uhr, Schulhaus Hintere Matten, Aula, Trakt 4. Männerchor Gesangprobe: Mi, Uhr, Schulhaus 4, Aula. Präsident: Niklaus Weber, Nonnenmattstr. 43, 4107 Ettingen, Tel ; Dirigent: Torsten Buldmann. Männerriege Ettingen «Fit ohne Stress» unter diesem Motto offerieren wir Sport, Spiel und Spass in ungezwungener Atmosphäre. Training Di, Uhr (Faustball Uhr) in der Sporthalle Hintere Matten. Kontakt: Otto Rüdin, Tel oder Musikverein Präsident: Heinz Ruchti, Obere Kirchgasse 4, 4107 Ettingen. Tel. P /G Probetag: Di, Uhr, Schulhaus Hintere Matten, Aula. Trakt 4. Naturschutzverein 4107 Ettingen, Thomas Tschopp, Präsident, Tel. P: , oder Peter Richterich, Aktuar, Tel. P: Senioren-Turnen für Frauen Gymnastik mit Musik, Mittwoch Uhr in der Turnhalle Hintere Matten. Leitung: Ruth Häni, Tel Turnerinnen Ettingen Mo, Uhr Aerobic, Uhr Konditionsgymnastik und Gymnastik. Do, 8 9 Uhr und 9 10 Uhr Rückengymnastik. Auskunft erteilt: Brigitt Sifrig, Tel Turnerinnen- und Frauenriege STV Aerobic, Gymnastik, Fatburner, Toning, Stretching, Tanz, Konditions- und Krafttrainig für Frauen. Donnerstag, 20 Uhr. Infos bei Katrin Kolb, Tel Turnverein Ettingen Fitness, Aerobic, Leichtathletik, Korbball, Volleyball und Laufgruppe für Männer und Frauen. Aktive: Di/Fr, Uhr. Jedermannsturnen Do, Uhr. Kontaktadresse: Georg Brodmann, Im Niederhof 24, Tel , georg.brodmann@intergga.ch, Veloclub Ettingen Präsident: Martin Saunier, Baselstrasse 20, 4107 Ettingen, Tel ; Senioren- und Damengruppe: René Heinze und Heidy Birrer, Stutzring 23, 4107 Ettingen, Tel Tagesfamilien Ettingen Kontaktstelle: Christine Wieland, Tel Bibliotheken Gemeinde-Bibliothek Binningen Hauptstrasse 71. Öffnungszeiten: Mo Uhr; Di Uhr; Mi 9 11 Uhr Uhr; Donnerstag geschlossen; Fr Uhr; Sa Uhr. Schul- und Gemeindebibliothek Bottmingen im Burggarten-Schulhaus. Öffnungszeiten: Mo Uhr; Di Uhr; Mi Uhr; Do geschlossen; Fr Uhr; Sa Uhr. Gemeinde-Bibliothek Bahnhofstrasse 6, Tel Öffnungszeiten: Mo Uhr; Di, Fr, Sa Uhr; Mi, Do Uhr. info@bibliothek-oberwil.ch, Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil Kirchrain 2, Tel Öffnungszeiten: Mo Uhr; Di Uhr; Mi Uhr; Fr Uhr; Sa Uhr. Gemeinde- und Schulbibliothek Ettingen Schulhaus Hintere Matten, Tel Öffnungszeiten: Mo Uhr; Mi Uhr; Do Uhr. Ein Eintrag mit ca. 5 Zeilen kostet pro Jahr Fr ,6% MwSt.

11 MPB Management- und Personalberatung AG Rekrutierung, Selektion und Evaluation von Führungskräften und Spezialisten Executive Search Assessments Herausforderung Jugend Die Arbeit mit und für die Jugend steht im Zentrum dieser spannenden Stelle in der Agglomeration von Basel. Eine gemeindeübergreifende Trägerschaft aus Kirch- und Einwohnergemeinden will die Jugendarbeit neu konzipieren und professionell anpacken. Jugendliche im Alter ca. von Jahren sollten aktiv betreut, Angebote in diesem Bereich koordiniert und vernetzt werden. Für diese anspruchsvolle Aufgabe suchen wir eine/n engagierte/n und erfahrene/n Jugendarbeiter/in Anhand der konzeptionellen Vorgabe erarbeiten Sie konkrete Massnahmen zur Umsetzung einer erfolgreichen Jugendarbeit. Sie schaffen sich ein gutes Kontaktnetz zu den Jugendlichen und zu Institutionen, Organisationen und Gremien. Sie beobachten aktiv Trends und geben Ihre Inputs zur Reaktion und Anpassung von Strategien und Konzepten. Um diese Aufgabe erfolgreich wahrnehmen zu können, verfügen Sie über eine Ausbildung in Soziokultureller Animation (HFS/FH) oder über eine gleichwertige Ausbildung in Sozialer Arbeit. Sie weisen erste Berufserfahrung in der offenen Jugendarbeit und in soziokultureller Animation aus und sind eine offene und kommunikative Person mit hoher Eigenmotivation und Frustrationsschwelle. Interessierte Kandidat/innen senden bitte Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf mit Foto und Zeugnissen) an Herrn Helmut Zimmerli-Menzi, erste Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Sabine Pachoinig. Wir suchen zur umfassenden Betreuung zu Hause unserer muskelkranken 56-jährigen Mutter, wohnhaft in Therwil, eine Dame mit Erfahrung im Pflege- und Betreuungsbereich. Die Betreuungszeit dauert von Montag bis Freitag während mind. 5 Stunden täglich, wovon Sie an einem Abend unsere Mutter auch zu Bett bringen. Die genauen Zeiten müssen zusammen abgesprochen/festgelegt werden. Wenn Sie eine liebevolle, flexible und vertrauenswürdige Person sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Referenzen an Chiffre O , an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1. Gesucht für Restaurant Kronenhof, Bättwil 1 Serviertochter Teilzeit ab Uhr oder Vollzeit und Uhr 5 Tage/Woche, frei nach Vereinbarung Bitte melden bei Herr Sener, Telefon _ Hauptstrasse Bättwil Telefon Fax info@oz-leimental.ch Web: U. Baumann AG Wir suchen einen vielseitigen SERVICEMONTEUR wenn möglich mit mehrjähriger Erfahrung auf Haushaltapparaten (waschen, kühlen, kochen). Ihr Aufgabengebiet umfasst: Reparaturservice bei unserer Kundschaft Montagen Verkaufsberatung Wir bieten eine selbstständige und vielseitige Dauerstelle mit guter Entlöhnung und Sozialleistungen. Eintritt sofort oder nach Vereinbarung. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Herrn U. Baumann. U. Baumann AG Haushaltapparate + Küchen-Paradies Mühlemattstrasse 25, 4104 Telefon Wir suchen per 1. Januar 2007 eine/einen Mitarbeiter/-in für unsere Schuladministration Beschäftigungsgrad liegt bei ca. 30% (auf Stundenbasis) Sie unterstützen unser Schulleitungsteam in folgenden Bereichen: Redaktion (verschiedene Schriften) administrative Betreuung der Homepage administrative Begleitung des Projektes Geleitete Schule Sie bringen mit: Kenntnisse im kaufmännischen Bereich gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Erfahrung im Umgang mit MS-Office Teamfähigkeit, Organisationstalent und Flexibilität Für weitere Informationen steht Ihnen S. Gronki, Schulleiterin, Tel , gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 5. Dezember 2006 an das Oberstufenzentrum Leimental, Hauptstrasse 74, 4112 Bättwil. 003_ SPITEX Thierstein/Dorneckberg Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Hauspflegerin oder Fachangestellte Gesundheit Teilzeitpensum ca. 50% Arbeitsort: Nunningen, Zullwil, Meltingen, Fehren und Himmelried (Team Gilgenberg) Die Pflege unserer Klienten zu Hause ist für Sie eine Herausforderung. Sie besitzen den Führerschein Kat. B und haben keine Probleme mit unregelmässigen Arbeitszeiten. Fühlen Sie sich angesprochen? Ja, dann melden Sie sich doch. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen! Weitere Auskünfte: Einsatzleitung Gilgenberg: Tel Bewerbung an: SPITEX Thierstein/Dorneckberg Bodenackerstrasse 6, 4226 Breitenbach 113_ K MPB Management- und Personalberatung AG Kirschgartenstrasse 14, 4010 Basel, Tel. +41 (0) , Fax +41 (0) K Hohestrasse GROTTO-BAR Wir suchen Teilzeit-Angestellte ab sofort oder nach Vereinbarung für 2- bis 4-mal pro Woche. Nur Interessentinnen mit guten Deutschkenntnissen melden sich bei Fam. M. + R. Maritsch, Telefon _ Starke Teampartner gesucht! Arbeiten, wo Sie sich wohlfühlen verdienen, was Sie wert sind! Für dynamische Leute. Ideal auch für Mütter Ch. Krummenacker Tel K In unsere vielseitig orientierte, modern eingerichtete Zahnarztpraxis in Therwil suchen wir auf Sommer 2007 eine Lehrtochter als Dentalassistentin Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Foto an: Praxis Dr. Peter Rathgeb, Mittlerer Kreis 2, 4106 Therwil 003_ Telefon Spendenkonto Gratisinserat Sensationell günstige Preise auf Waschautomaten Wäschetrockner Backöfen Kühl-, Gefrierschränke Grosse Küchen- und Apparate-Ausstellung Weitere Marken: Miele, Bosch, Electrolux, Bauknecht, FORS-Liebherr, AEG etc. Mo Fr 9 12 / Uhr Sa 9 12 Uhr U. Baumann AG 4104 Mühlemattstrasse Mühlemattstr Telefon Info@baumannoberwil.ch Tel u.baumann-ag@bluewin.ch 003_ Liegenschaften / Wohnungen Adimmo vermietet per sofort oder nach Vereinbarung am Mattweg 61, Arlesheim Zimmerwohnung im 7. OG mit Lift ca. 75 m 2 Vorplatz mit Wandschrank, neuer Einbauküche mit Glaskeramikkochfeld und Geschirrspüler, saniertes Bad, sep. WC Wohn-/Esszimmer mit Parkettboden, sonniger Balkon Mietzins CHF inkl. NK. Interessiert? Adimmo AG, Engelgasse Basel, nicole.kobel@adimmo.ch Adimmo betreut, analysiert und managt Liegenschaften. K Zu vermieten in Neubau Gewerbe-/Büro-/Lagerräume Werkstätten/Hobbyräume isoliert geheizt mit Lift Industriezone Ried, 4242 Laufen/ Zwingen Tel Fax K Zu vermieten im Zentrum von Ettingen Origineller, moderner Laden, ca. 45 m 2 mit Schaufensterfront, Lager/WC Parkplätze vor dem Haus Telefon: _ Ihre Traumwohnung? An schönster Aussichtslage in Biel-Benken, Leymenstr. 7, vermieten wir nach Vereinbarung Zimmer-Wohnung, ca. 120 m 2. Moderner komfortabler Ausbau, eigene Waschmaschine/Tumbler, Laminat-Böden, 2 grosse Balkone usw. Auskunft: Telefon oder Wir suchen in Basel und Umgebung EFH oder Bauland 003_ Tel K

12 Liegenschaften / Wohnungen Zu verkaufen per sofort oder nach Vereinbarung an schöner Aussichtslage in Nuglar-St. Pantaleon Zimmer- Eckeinfamilienhaus mit ausgebautem Hobbyraum, modernem Ausbau, grosszügiger Küche, Cheminée, Bad und sep. Dusche, angebaute Doppelgarage mit gedecktem Sitzplatz. Areal 591 m 2 Verkaufspreis Fr Hofstetten Ruhige, sonnige Lage K K Freistehendes Zimmer-Einfamilienhaus mit Garage, gedecktem Sitzplatz, UG Hobbyraum mit Aussentreppe, Cheminée, grosse Wohnküche VP CHF Ich freue mich auf Ihren Kontakt Pascal Fuchs Zu verkaufen in Breitenbach an ruhiger Lage, Nähe Zentrum und Schulen Baulandparzellen Fläche Total 2418 m 2 Kernzone W3 geeignet für MFH Überbauung mit Eigentumswohnungen oder EFH. Verkaufspreis nach Absprache, ohne Arch. Verpflichtung. Auskunft Tel Zu vermieten per 1. März 2007 im Dorfkern von Dittingen originelle 4-Zimmer-Wohnung 102 m 2 in Vierfamilienhaus, 1. OG, Parkett- und Keramikböden, Küche mit GS, Bad/Du/WC und sep. WC, Réduit, Kellerabteil und vieles mehr Mietzins Fr inkl. NK. Auskunft und Besichtigung: Tel / Zu verkaufen An sonniger, ruhiger, unverbaubarer Südhanglage mit einmaliger Aussicht, in Himmelried EFH Bauland 891 m 2 Evtl. aufteilbar in 2 Parzellen Preis nach Anfrage Auskunft Tel Zu vermieten in Ettingen 3-Zimmer-Dachwohnung (ohne Balkon) per sofort oder nach Vereinbarung Fr exkl. NK Einstellhallenplatz Fr Auskunft erteilt während der Bürozeit Telefon _ In Ettingen 3-Zimmer-Wohnung sofort zu vermieten Miete Fr inkl. NK Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Bottmingen,, Therwil und Ettingen. Zudem Anzeiger in Binningen, Biel-Benken, Witterswil, Bättwil, Flüh, Rodersdorf, Hofstetten, Mariastein, Metzerlen und Burg. Erscheint: wöchentlich donnerstags, 52-mal WEMF-beglaubigte Auflage: Ex. Adresse: Birsigtal-Bote, Missionsstrasse 36 Postfach 393, 4012 Basel Telefon Redaktion Redaktion Disposition / Gemeindeseiten Telefax cratander@reinhardt.ch ISDN: Verlag: Cratander AG, 4012 Basel Herausgeber: Ruedi Reinhardt Verlagsleitung: Alfred Rüdisühli Chef-Redaktor: Georges Küng Redaktion: Alexandra Thommen (at), Daniel Wahl (dw) Kurt Gerber (kg), Georges Küng (kü) Disposition / Gemeindeseiten: Pierre Haeffelé Produktion: Reinhardt Druck AG, 4012 Basel K K K ISS ist der führende Anbieter von Dienstleistungen für den Betrieb und Unterhalt von Gebäuden, Anlagen und Infrastruktur. Telefon (Bürozeit) 003_ Laufental Impressum Per sofort zu vermieten Bottmingerstrasse 75 ca. 40 m 2 repräsentative Bürofläche unterteilbar, zusätzlich 10 m 2 grosser Archivraum, Teeküche und 2 getrennte WC-Anlagen, an zentraler Lage (in unmittelbarer Nähe von öffentlichem Parkplatz, Einkaufszentrum, Post, Bank, Tramstation ISS FM Services AG Elisabeth Glanzmann Tel.: elisabeth.glanzmann@issfm.ch Zu kaufen gesucht von Pensionskasse im Leimental oder Raum Basel an guter Wohnlage Mehrfamilien-Haus mit 4 bis 12 Wohnungen. Gesucht wird ein Objekt mit 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen. Die Liegenschaft darf auch renovationsbedürftig sein. Die Mietzinsen sollten möglichst günstig sein. Mieter können wohnen bleiben. Wir freuen uns über Ihre Offerte mit Situationsplan unter Chiffre C , an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1 003_ Einstellplatz in Halle an der Birkenstrasse 1 in Therwil zu vermieten (auch zu verkaufen) Fr pro Monat Telefon _ K Bauplatzbesichtigung Terrassenhäuser Näher als Sie denken: Ab Basel SBB sind es mit dem Schnellzug nur 15 Minuten bis zum charmanten Städtchen Laufen! Dort entstehen jetzt 4 exklusive und doch preisgünstige Terrassenhäuser bis zu 90 m 2 Terrasse am Bromberg (Richtung Röschenz), an sonniger Südhanglage! Ideal, um sich von einem hektischen Arbeitstag zu erholen und die Seele baumeln zu lassen. Verantwortlich für den Inseratenteil Anzeigenverwaltung: Publicitas AG, Basel Hochbergerstrasse 15, Postfach, 4002 Basel Telefon , Telefax basel@publicitas.ch Anzeigenleitung: Markus Würsch mwuersch@publicitas.ch Insertionspreise: 78 Rp. pro einspaltigen Millimeter, Titelseite: 113 Rp. pro einspaltigen Millimeter (nur gerade Spaltenanzahl möglich) Inseratenkombination Birs-Kombi mit dem Wochenblatt für das Birseck und Dorneck und dem Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental. WEMFbeglaubigte Auflage: Ex. Anzeigenschluss: Dienstag 12 Uhr bei Publicitas Änderungen bei Feiertagen möglich. Redaktionsschluss für Text: Montag 17 Uhr Umfang von Texten maximal 50 Zeilen à 43 Anschläge. PC- / Mac-Dateien aus Textprogrammen als «nur Text», (ohne Sonderzeichen, Zeilenschaltungen, Tabulatoren usw.) abspeichern. K Einmal die Treppe zum eigenen Hauseingang genommen, findet sich alles auf einer Etage, sogar der eigene Keller ist direkt zugänglich. Und das ab Fr inkl. Garage. Jeden Samstag im November von 14 bis 16 Uhr sind wir auf dem Bauplatz (ausgeschildert) und zeigen Ihnen das Projekt. Kommen Sie unverbindlich vorbei. Und wenn Sie jetzt noch Ihre Wünsche einbringen, wohnen Sie bereits nächstes Jahr traumhaft. Wir freuen uns auf Sie! 127_ K WOHNPARK REBBERG DORNACH Am Fuss der Ruine Dorneck entstehen ab Frühjahr 2007 auf einem der schönsten Grundstücke Dornachs, mit einem einmaligen, unverbaubaren Panorama, 5 zweigeschossige Baukörper für Eigentumswohnungen, Doppel- und Einfamilienhäuser mit höchster Wohnqualität. Geschützter Wohnpark mit altem Baumbestand Exklusive, unverbaubare Lage mit Blick auf die Birsebene Privatsphäre in überschaubarem Kontext Individuelle Grundrissgestaltung, gehobener Ausbaustandard Wohnen mit Einliegerwohnung Ökologisches Energiekonzept mit Minergie Bauherrschaft 102PLUS, CH-Basel Architekten ZWIMPFER PARTNER Architekten SIA, CH-Basel/Zug Beratung + Verkauf Brigitte Hasler Innenarchitektur Telefon +41 (0) Mobile +41 (0) Fax +41 (0) brigitte.hasler@hasdesign.ch WOHNEN AM REBBERG IN REINACH Bezug ab Herbst 07 Gute Beratung und Tiefpreisgarantie! Spezialist für alle Elektro-Haushalt-Geräte Herbst-Angebote im Fust! Direktbestellung mit 30 Tage Umtauschrecht Beutellos! Die Königin der Der Preiswerte! Portionengeräte! CST 500 Cyclone 2000 Watt Dual HEPA- Filtration Art. Nr an sonniger Lage 4 Doppel-EFH Zi Letztes EFH Zi Autoeinstellplätze Wohnfläche ab m 2 UG ausbaubar grosszügiger Garten, Veloschopf, gedeckter Sitzplatz grossartige Aussicht, kinderfreundlich, naturnah edle Materialisierung, flexibler Ausbau nach Ihren Wünschen Preis ab CHF , inkl. 1 Autoabstellplatz in AEH vorhanden Staehelin, Gisin + Partner AG Architektur Tel info@architektur-b.ch nur vorher (inkl. 2.- vrg) Sie sparen 61% nur199.- (inkl. 2.- vrg) Günstiger Kaffee geniessen! Port. ab 5 Rp. Port. ab 16 Rp. Art. Nr EM 1817 nur (inkl vrg) Preisrenner! TF 091-IB 100 Liter Nutzinhalt Energieklasse B Art. Nr FUST UND ES FUNKTIONIERT: Tiefpreisgarantie 30-Tage-Umtauschrecht Riesenauswahl aller Marken Occasionen und Vorführmodelle Mieten statt kaufen Wir reparieren, egal wo gekauft!!! Riesenauswahl: für Eigenheim und Mietwohnung alle Einbaunormen Mengenrabatte für Grossbezüger laufend Occasionen und Vorführmodelle Basel, Multimedia Factory-Fust-Supercenter, Rebgasse 20, Basel, Shopping- Center St. Jakob-Park, Basel, Einkaufszentrum Gundelitor, Füllinsdorf, an der Rheinstrasse, vis-à-vis McDonald's, Kaiseraugst, Hobbyland, Junkholzweg 1, , Fust Supercenter, Mühlemattstr. 23, Schnellreparaturdienst und Sofort-Geräteersatz (Ortstarif) Bestellmöglichkeiten per Fax Standorte unserer 140 Filialen: (Ortstarif) oder K After-Work-Besichtigung und Zimmer-Wohnungen sowie 1 Loftwohnung In am Naturschutzgebiet mit unverbaubarer Aussicht erwarten Sie aufregende Architektur verbunden mit bester Wohnqualität, grosse Fensterfronten, hohe Räume, luxuriöser Innenausbau ab Fr inkl. Wir laden Sie ein, jeden Mittwochabend im November in ungezwungener Atmosphäre eine exklusiv möblierte Musterwohnung zu besichtigen. Melden Sie sich jetzt an. Mehr unter (weitere Angebote unter: Ruhige Lage in Zentrumsnähe K Direktbestellung: Bauernhaus mit Ausbaupotential K K Geräumiges Liebhaberobjekt mit angebauter Scheune im Ortskern von Hochwald. Vielfältige Nutzung als Wohn-, Geschäfts-, Atelier-, Handwerker-, Gastronomieliegenschaft. Grundstück 750 m 2 VP CHF Nyfag AG Immobilienverwaltung Wassergrabenstrasse 1 CH 4102 Binningen Telefon Fax In Therwil an der Blumenstrasse 19 vermieten wir in neuer Liegenschaft per 1. Dezember 2006 eine sonnige Zimmer-Wohnung mit Wintergarten, Bad mit Wäscheturm, sep. WC, moderne Küche, Bodenbeläge in Keramik und Parkett, Wohnfläche 83 m 2. Mietzins mtl.: Fr inkl. NK Einstellplatz: Fr mtl. Weitere Auskünfte erhalten Sie gerne unter SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON Schweizer Ehepaar mittleren Alters sucht in Binningen, Bottmingen an ruhiger Lage 4-Zimmer-Dachwohnung mit Lift. Wir haben keine Musikinstrumente und keine Haustiere. Telefon G Telefon P _ Angrenzend kann ein Ökonomiegebäude mit 800 m 2 Land erworben werden. Ich freue mich auf Ihren Kontakt Pascal Fuchs K _ Wohnen im Grünen In Ettingen vermieten wir am Kammermattweg 3 in Nähe Einkaufsmöglichkeiten und Tramstation eine 3-Zimmer-Wohnung im 1. OG, 84 m 2, 2 Balkone, Wohn-/Schlafzimmer mit Parkettböden. Mietzins: Fr inkl. NK Weitere Auskünfte unter SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON K Industrie/ Gewerbeliegenschaft Industriezone: Breitenbach/Büsserach Mehrzweckbau: vielseitig nutzbar Areal: 5192 m 2 überbaute Fläche: 1800 m 2 Bodenbelastung:1200 kg/m 2 erschlossene Baulandreserve grosse Parkplatzflächen gute Verkehrsanbindung VP: CHF Tel oder Basel-Dreispitz BS Lager im 2. UG 85 m 2 Fr mtl. Tel , Fax info@contraxis.ch Zu verkaufen in Ettingen an ruhiger, sonniger Zentrumslage neue Zimmer- Gartenwohnung mit Wintergarten und Hobbyraum Netto-Wohnfläche 127 m 2, grosses Wohnzimmer, Bad, sep. Du/WC Verkaufspreis: Fr Hobbyraum, 20 m 2 : Fr Carport: Fr Weitere Infos: 003_ an den BiBo: redaktion@bibo.ch 003_ _590505

13 Liegenschaften / Wohnungen Legen Sie Wert auf ökologisches Wohnen mit Komfort? Zu vermieten, Untergasse 4/6, Münchenstein Zimmer-Wohnung, Attika 46 m 2, Küche, Bad/WC, Laminatboden, Balkon. Miete Fr NK 2-Zimmer-Wohnung, EG 48 m 2, Küche, Bad/WC, Parkettboden, Balkon. Miete Fr NK Zimmer-Wohnung, Attika 68 m 2, Küche, Bad/WC, Entrée, grosses Réduit, Balkon. Miete Fr NK Zimmer-Wohnung, 1. OG 68 m 2, Küche, Bad/WC, Entrée, Balkon. Miete Fr NK Besichtigung: Hauswart Auskunft und Vermietung: Bernasconi + Ehrenberg Gasstrasse 68, 4056 Basel Tel./Fax immobasel@bernasconi.ch Zimmer- Eck-Einfamilienhaus zu verkaufen in Therwil/BL Zimmer und div. Nebenräume Wohnfläche ca. 110 m 2 Bj. 1964, umfass. Renovation 2006 schöner Garten Areal ca. 250 m 2 inkl. einem Aussenabstellplatz Verkaufspreis Fr Auskünfte und Besichtigung: Futuro Immobilien AG, 4144 Arlesheim Wohnen im Leimental In Therwil vermieten wir an der Helvetierstrasse 23 eine Zimmer-Wohnung Kleinluetzel im 1. OG, 90 m 2, plus Balkon sowie Mitbenutzung Garten. Dorfzentrum in wenigen Gehminuten erreichbar. Mietzins: Fr inkl. NK Garage kann dazugemietet werden. Weitere Auskünfte unter SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON Therwil, Reinacherstrasse 17 Zu verkaufen, originelle Zi-Eigentumswohnung Netto-Wfl. ca. 87 m 2 Hochparterre, mit sep. Ausgang auf Gartensitzplatz inkl. Einzelgarage VB Fr Tel theoludwig@bluewin.ch Ihr Garten wird Ihnen zu aufwändig? Sie werden älter und Ihr schöner Garten bereitet Ihnen immer mehr Aufwand und Mühe? Haben Sie deshalb auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Liegenschaft zu verkaufen oder zu vermieten? Wir beraten Sie gerne kostenlos und sichern Ihnen vollste Diskretion zu. Rufen Sie uns an, unser Herr Paul Suter wird gerne bei Ihnen persönlich vorbeikommen. Suter Immobilien Treuhand AG, Herren Paul oder Daniel Suter, Hauptstrasse 1, 4102 Binningen. per sofort oder nach Vereinbarung Dorfstrasse 68 Im Dorfzentrum 2. OG ohne Lift, in kleinem 6-Familienhaus, Bodenbeläge in Marmoleum, grosses Wohnzimmer, kein Balkon Wohnfläche ca. 91 m2 3.5-Zimmerwohnung Mietzins inkl. NK Fr HESSE AG T F _ _ _ _ _ K Standort Basel BL In der Gewerbezone vermieten wir an gut erschlossener Lage, neben Migros und anderen Detailhandelsbetrieben Büro- und Gewerbeflächen ab 375 m 2 Mietzins: Fr bis Fr pro m 2 /Jahr, exkl. NK Einstellhallenplätze vorhanden Auskunft erhalten Sie gerne bei SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON info@sennimmobilien.ch In Reinach, vollständig neu renovierte 3-Zimmer-Wohnung nach Vereinbarung zu vermieten Miete Fr NK Fr Telefon (Bürozeit) 003_ OBERWIL Bienenstrasse 3 ½ Zimmer-Wohnung mit Hobbyraum und 2 sonniger Terrasse 40 m 2, ca.110 m 2.OG, mit Sonne und Aussicht offene moderne Küche mit GWS 2 Wohnen/Essen 48 m mit Wintergarten Marmorböden mit Bodenheizung Bad/WC mit Doppellavabo Wirtschaftsraum mit WM/TU separater Hobbyraum 14 m 2 CHF /+ NK CHF Bezug nach Vereinbarung Immohelp AG, Nauenstrasse 41, 4002 Basel Tel (Veronique Enderlin) veronique.enderlin@immohelp.ch / Immobilien an der Sonne Zu vermieten in, Langegasse 7 in kleinem, gepflegtem Mehrfamilien-Haus Büro-/Praxisräume, ca. 100 m 2 im 1. OG/Lift. Aufgeteilt in drei Räume, Wintergarten, Toiletten, Archivraum, Kellerabteil, zwei Parkplätze. Miete Fr inkl. HK/NK Immobilien und Treuhand AG Hauptstrasse 62, Binningen Telefon An ruhiger Lage in, helles Atelier mit Vorplatz und WC 38 m 2 Fr exkl. Alfred Gschwind Architekt AG 4106 Therwil, Tel Infos unter: In Ettingen, grosse, vollständig neu renovierte Zimmer-Wohnung mit Cheminée und Abstellplatz per 1. März 2007 zu vermieten Miete Fr NK Fr Telefon (Bürozeit) 003_ Zu vermieten nach Vereinbarung an der Streitgasse in Binningen, spezielle Zimmer-Dachwohnung Wohnfläche ca. 110 m 2. Grosses Wohnzimmer mit Cheminée, Einbauküche mit Granitabdeckung, Glaskeramik-Kochfeld und GWM, Bad/WC, Dusche/WC, alle Zimmer Parkett, zwei kleine Balkone und grosse, teilweise bepflanzte Dachterrasse, im 4. OG/Lift. Miete Fr inkl. HK/NK Autoeinstellplätze können dazugemietet werden. Immobilien und Treuhand AG Hauptstrasse 62, Binningen Telefon Zu verkaufen in Breitenbach an ruhiger Lage, Nähe Zentrum und Schulen Baulandparzellen Fläche Total 2418 m 2 Kernzone W3 geeignet für MFH Überbauung mit Eigentumswohnungen oder EFH. Verkaufspreis nach Absprache, ohne Arch. Verpflichtung. Auskunft Tel _ _ _ _ _ K wernersutter. Exklusives Wohnen in Biel-Benken An zentraler Lage, Hauptstrasse 43, vermieten wir per sofort oder nach Vereinbarung in komplett sanierter Liegenschaft eine moderne und helle 4-Zimmer-Wohnung im 1. OG mit attraktivem Grundriss. Bad/WC, sep. Dusche/WC, Waschturm, Geschirrspüler, Parkett- und Plattenböden sowie eine grosse, sonnige Terrassse ergänzen die gute Wohnqualität! Miete: Fr inkl. NK Einstellplatz: Fr inkl. NK Besichtigung: Ph. Aenishänslin, werner sutter architekt & co. Telefon Direkt am Marchbach zu verkaufen in Therwil an zentraler und doch sehr ruhiger Lage Zimmer-Eigentumswohnung im 1. OG, sep. Hobbyraum im UG Wohnfläche 84 m 2 Hobbyraum 17 m 2 1 Autoeinstellplatz in AEH grosszügige Terrasse moderner Ausbaustandard Fr inkl. Autoeinstellplatz Auskunft: Telefon _ Erstvermietung Witterswilerstr. 8a, Ettingen an zentraler Lage, vis-à-vis Post Raum für Büro, Laden oder stilles Gewerbe Fläche 71 m 2 im EG mit direkter Verbindung in Lagerraum im UG 44 m 2, total 115 m 2 Miete Fr NK Fr Auskunft und Besichtigung: KARL STRIBY IMMOBILIEN AG M. Schaub, Telefon Zu vermieten in Therwil an der Birsmattstrasse 27 in sehr ruhiger und grüner Überbauung Zimmer-Wohnung im 1. OG 64 m 2, Küche mit Essplatz, Entree, Bad/WC, Balkon, SAT-TV. Miete Fr NK Besichtigung: Hauswart Auskunft und Vermietung: Bernasconi + Ehrenberg Gasstrasse 68, 4056 Basel Tel./Fax immobasel@bernasconi.ch Adimmo vermietet per 1. März 2007 an der Hauptstrasse 56, Binningen ein Ladenlokal an attraktiver Lage (nicht geeignet als Imbiss-Ecke oder Restaurant) ca. 52 m 2, mit Lagerräumen im EG/UG. Auf Wunsch kann das Inventar übernommen werden. Mietzins brutto CHF monatlich Auto-Einstellplätze können für mtl. CHF 128. dazugemietet werden. Interessiert? Adimmo AG, Engelgasse Basel, jacqueline.rykart@adimmo.ch Adimmo betreut, analysiert und managt Liegenschaften. 003_ _ _ Wir vermieten per sofort oder nach Vereinbarung an der Witterswilerstrasse 34, am Dorfrand von Ettingen, eine neu instandgestellte 4-Zimmer-Wohnung (1.OG), Wohnfläche ca. 81 m 2, Wohnzimmer ca. 24 m 2 mit Cheminée, Schlafzimmer ca. 10, m 2, alle Zimmer mit Parkettböden, Wohnküche mit neuer Küchenkombination (Okt. 2006), (Granitabd., GWM, Glaskeramik), Bad/WC, Vorplatz mit Einbauschrank, Balkon ca m 2, Auto-AP Fr Kein Lift. Mietzins Fr NK Fr _ _ Passage Geniessen Sie modernsten Wohnkomfort im Zentrum von : Per 16. November 2006 vermieten wir 4-Zimmerwohnung 128 m 2 CHF 2'610. inkl. NK 5-Zimmer-Maisonette 172 m 2 CHF 3'530. inkl. NK Beide Wohnungen verfügen über moderne Küche, Bad/WC mit Wäscheturm, Dusche/WC, Balkon, Parkettböden, helle Räume. Einstellplätze à CHF 160. mtl. Vermietung durch: SENN IMMOBILIEN-TREUHAND Goldenthalweg 1, 4104 Frau Th. Senn Telefon Weitere Angebote unter: 003_ Wohnen an ruhiger Lage In Therwil vermieten wir an der Helvetierstrasse 21 nach Vereinbarung eine Zimmer-Dachwohnung Wohnfläche ca. 68 m 2 plus Balkon. Dorfzentrum in wenigen Gehminuten erreichbar. Mietzins: Fr inkl. NK Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne SENNIMMOBILIEN-OBERWIL TELEFON Zu vermieten im Dorfkern von Therwil grosszügige, gemütliche, helle, sonnige Zimmer-Wohnung 3. OG mit Lift, ohne Balkon, per sofort oder nach Übereinkunft, 83 m 2, Bad, sep. WC, grosses Entree, Estrich, Keller, Wohn-/Essbereich Parkett, EZ + KZ + Entree Laminat. Fr , NK Fr Telefon K Ettingen/BL Nach Vereinbarung in kleinem MFH zu vermieten, komfortable, sonnige 6-Zimmer-Dachwohnung bestehend aus Wohnzimmer, Esszimmer, 4 Schlafzimmern, Reduit mit Estrichanteil, sep. Badezimmer, sep. Dusche + Waschturm. Gesamtfläche 137 m 2. Terrassen 13 m 2 und 5,5 m 2. Doppelautoboxe zur Verfügung. Fr mtl. plus NK Fr Fr Doppelautoboxe. Haustiere: (Hunde und Katzen) nicht erlaubt. Auskunft unter: Tel Zu verkaufen in Hofstetten am Rande der Bauzone Zimmer-Einfamilienhaus an sonniger, ruhiger Lage, freistehend, grosser Sitzplatz, Doppelgarage, Bastelraum usw., Parz. 680 m 2, Fr Anfragen unter Chiffre , an Publicitas S.A., Postfach 48, 1752 Villars-s/Glâne 1 Ab sofort zu vermieten Zimmer-Wohnung/EG in kleinem Mehrfamilienhaus mit grossem Sitzplatz komfortabler Ausbau gute Lage, nahe beim Stedtli gepflegte Umgebung mit viel Grün Lift ab Einstellhalle direkt auf die Etage Miete Fr /WEG Fr Nebenkosten Fr Auto-Einstellplatz Fr Tel WG Norimatt, 4242 Laufen 003_ _ _ Zu vermieten in BL per sofort oder nach Vereinbarung helle, grosszügige Zimmer-Dachwohnung mit herrlicher Aussicht ca. 115 m 2 Wohnfläche Miete: Fr plus NK Fr Sämtliche Zimmer mit Parkett, Bodenheizung, Komfortlüftung. Küche mit GWM, Kochinsel mit Glaskeramikkochfeld, Bad mit Doppellavabo, Balkon, Lift. Autoeinstellhallenplatz kann für Fr dazugemietet werden. Vereinbarung Besichtigung Telefon Zu vermieten in, Langegasse 7 an ruhiger, sonniger Lage in kleinem, gepflegtem Mehrfamilien-Haus 3-Zimmer-Dachwohnung Wohnfläche ca. 75 m 2. Entrée mit Einbauschränken, schöne Einbauküche mit GK-Kochfeld und GWM, Bad/WC, sep. rollstuhlgängige Dusche, gedeckter Südbalkon. Bodenbeläge Parkett und Keramikplatten, im 3. OG/Lift. Miete Fr inkl. HK/NK Immobilien und Treuhand AG Hauptstrasse 62, Binningen Telefon _ Zu verkaufen oder vermieten in Kiffis/ Elsass Zimmer-EFH Freistehend und ruhig, wie neu Küche, Cheminée, Terrasse CHF Tel Zu vermieten nach Vereinbarung in, Mühlegasse 2, originelle und komfortable, zentral gelegene Zimmer-Dachwohnung, ca. 90 m 2, Fr exkl. Mit Galeriegeschoss, sep. WC/GWA/Balkon usw. Autoeinstellplätze können zugemietet werden. Auskunft: Telefon oder 003_ Zu verkaufen in Therwil 51/2-Zimmer-Doppel-EFH in bevorzugter Wohnlage, südorientiert, gedeckter Sitzplatz, Terrasse, Nutz- Wohnfläche ca. 150 m 2, in sehr gutem Zustand, per Juni 2007 Preis Fr Telefon oder Regimo Basel Immobiliendienstleistungen Luxuriöse Wohnung Erstvermietung in Ettingen ab 1. April 2007, an zentraler Lage, 5-Familienhaus ausgestattet mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung, d. h.energiesparend und partikelfreie saubere Luft (Wichtig für Allergiker) Zimmer-Wohnung, EG 96 m 2 mit Gartensitzplatz Miete Fr NK Fr Zimmer-Wohnung, 1. OG 96 m 2 mit Wintergarten Miete Fr NK Fr Zimmer-Wohnung, 1. OG 107 m 2 mit Balkon Miete Fr NK Fr Zimmer-Maisonette, 130 m 2 mit Gartensitzplatz Miete Fr NK Fr Zimmer-Maisonette, 115 m 2 mit Gartensitzplatz Miete Fr NK Fr Autoeinstellplatz Fr Auskunft und Besichtigung: KARL STRIBY IMMOBILIEN AG M. Schaub, Telefon _ K _ K In Reinach an der Wielandstrasse 2 per 1. Februar Zimmer-Maisonnette- Wohnung im 2. OG, ca. 121 m 2 Miezins CHF inkl. NK 1. Ebene: Grosszügiger Wohn- und Essbereich mit Eichenparkett, Loggia und sep. Dusche. Küche mit GK/GWM und Natursteinabdeckung. 2. Ebene: 4 Schlafzimmer ebenfalls mit Eichenparkett sowie ein sep. Bad mit Doppellavabo und Waschturm. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Felicitas Ritzmann, Tel , felicitas.ritzmann@bs.regimo.ch Regimo Basel AG Ramsteinerstrasse 30, 4002 Basel 003_595553

14 Sport Donnerstag, 23. November 2006 Nr. 47 Seite 14 Schachclub Therwil 3. Rang in der NLB! Unser Fanion-Team kann auf eine erfolgreiche SMM-Saison (Schweizerische Mannschafts-Meisterschaft 2006) zurückblicken. Mit einem 4:4 gegen Echallens in der Schlussrunde platzierte sich unser Fanion-Team auf dem hervorragenden dritten Rang! Zu dieser super Leistung herzliche Gratulation an alle Spieler und Kapitän Kurt Steck. Er führte das Team mit viel Umsicht zu diesem Erfolg. Unser erfolgreichster Punktesammler in dieser Saison ist Christoph Pfrommer mit sieben Punkten aus neun Partien. Christoph «Chapeau» zu dieser Top-Leistung! Mit einem sehr schmalen Kader von acht Stammspielern und zwei Ersatzleuten starteten wir mit gemischten Gefühlen in die Saison Leicht hätten die Lücken mit bezahlten Profispielern kompensiert werden können, aber wir blieben unserer Vereinsphilosophie (Amateurstatus) treu. Umso mehr ist diese Top-Leistung unseres Fanion-Teams auch zu werten. Ausschlaggebend zu diesem Erfolg sind sicher die gefürchteten Tugenden von Therwil, wie Team- und Kampfgeist. In dieser Saison war der Klassenerhalt für einmal kein Thema, denn schon bald setzte sich unser Fanion-Team mit eindrücklichen Siegen über Biel 2, Nimzowitsch und Porrentruy von den Abstiegsplätzen 9 und 10 deutlich ab. Ziel von Therwil 2 war klar vorgegeben: der Wiederaufstieg von der 3. in die 2. Liga. Es endete mit einem totalen Fiasko. Schon in der ersten Runde mussten vier Stammspieler zum Teil durch schwächere Spieler ersetzt werden. Resultat: ein knappes Unentschieden gegen Gundeldingen. Nach zwei klaren Siegen in Runden 2 und 3 gegen Pfeffingen und Roche 2 kommt bei Kapitän Rolf Haag wieder leise Hoffnung auf, den Wiederaufstieg in die 2. Liga dennoch zu schaffen. Aber in der 4. Runde gab es eine schmerzliche Niederlage gegen Riehen 5. Jetzt begann das unglaubliche Debakel. Gegen Jura musste man wegen Spielermangel 6:0 Forfait geben. Trotz tatkräftiger Suche konnten nicht genügend Spieler gefunden werden. Ist etwa der Samstag kein beliebter Spieltag? Das Gleiche spielte sich in der nächsten Runde ab. Dazu kam, dass Kapitän Rolf Haag das Handtuch warf und die Misere war jetzt total. Interimistisch sprang Jugendschachleiter Peter Märki ein. Damit es nicht zu einem weiteren Forfait und einer Busse kam, spielte er mit seinen Schülern am Samstag gegen Birseck 3. Die Niederlage war vorauszusehen. Mit fast allen Stammspielern ging die letzte Runde gegen Reichenstein 3 trotzdem verloren, und es war ungewiss, ob das Team 2 nicht in die 4. Liga absteigen wird. Nur Dank einem Sieg von Gundeldingen über Roche konnte Herren 1. Liga; Starke Leimentaler Leistung der Klassenerhalt geschafft werden. Für einmal haben wir grosses Glück gehabt, aber so was darf im nächsten Jahr einfach nicht mehr vorkommen. Die gefürchteten Tugenden von Therwil, wie Team- und Kampfgeist, sind in diesem Team total abhanden gekommen. Ein weiterer Kommentar erübrigt sich. Obwohl bei Therwil 3 in der 3. Liga eher schwächere Spieler mit tieferem Elo-Rating dabei waren, übertrumpfte das «Wolfi-Team» Therwil 2 in allen Belangen. Mit drei Siegen gegen Sorab 2, Bassecourt 1, Porrentruy 2 und einem Remis gegen Rössli 3 sowie 3 Niederlagen gegen Novartis 2, Birseck 2 und Reichenstein 4 erreichte unser 3. Team mit 7 Punkten den guten 4. Rang. Was dieses Team so auszeichnet ist die Kameradschaft, verbunden mit Team- und Kampfgeist. Zu dieser positiven Atmosphäre hat Kapitän Wolfgang Ledermann mit seiner motivierenden Art einen wesentlichen Beitrag geleistet. Mit Stolz weisen wir darauf hin, dass «Wolfi» in seiner schon langen Kapitäns Kariere noch kein Forfait hatte! Mit zwei Siegen gegen Rössli 4 und Neuallschwil 1 und drei Niederlagen gegen Laufental 1, Rhy 1, Beider-Basel 2 erspielte sich Therwil 4 mit vier Punkten in der 4. Liga den 4. Rang. In diesem Team stand nicht unbedingt die Platzierung im Vordergrund, sondern eher eine schöne Schachpartie ob Sieg oder Niederlage war nicht die Hauptsache. Ein Dankeschön an Kapitän Walter Meerwein für die gute Teamführung. Mit einem neuen Konzept wollen wir in die Saison 2007 starten. Dafür suchen wir Spieler, welche Lust und Spass zum Schachspielen haben und gerne bereit sind, sich dieser Herausforderung zu stellen, in der 1. oder 2. Mannschaft zu spielen. Wie schon erwähnt, sind wir ein reiner Amateurclub, bezahlen nur Reisespesen. Wer Interesse hat, der melde sich unter Telefon (P. Märki) oder per info@sctherwil.ch. P. Märki Schlussrangliste SMM 2006 NLB West Punkte 1. Sorab 1 18/55 Brettpunkte 2. Genéve Club 1 15/46 3. Therwil 1 10/36 4. Echallens 1 10/35,5 5. Riehen 2 8/33 5. Rössli 1 8/33 7. Sion 1 8/32 8. Biel 2 6/34 *9. Porrentruy 1 3/29,5 *8. Nimzowitsch 2 2/25 *Relegation NLB 1. Liga Qualifiziert für die Aufstiegsspiele Der Vormarsch hält weiter an: Nach dem TV Pratteln unterliegt im Derby auch der TV Birsfelden mit 27:22 (13:9) dem stark spielenden Leimentalern. Die Mannschaft spielte füreinander und machte alles richtig, so dass alles Aufbäumen des regional bestqualifizierten Erstligisten nichts half. Das junge Team hat die Vorgaben vom Trainer Stefan Kress optimal umgesetzt und rasch das Spieldiktat übernommen, was die Gegner unter Zugzwang brachte. Der Grundstein zum jüngsten Erfolg waren starke zehn Minuten in der Mitte der ersten Halbzeit, in welchen man vom 3:3 zum 9:4 wegziehen konnte. Dazu hat in der Verteidigung die enge Deckung auf Häner, ein stark spielender Philipp Gutekunst und ein effizientes Angriffspiel auf der anderen Seite dazu beigetragen. Die Reaktion der Gäste lies nach der Pause nicht lange auf sich warten. Sie wurde durch den wieder besser ins Spiel kommenden Häner angeführt, welcher gleich vier Tore zur Aufholjagd zum 16:15 nach nur sechs Minuten beitrug. So rasch wie der 4-Tore-Vorsprung geschmolzen war, konnten die Leimentaler wieder einen 5-Tore-Vorsprung zum 21:16 aufbauen. Die letzte Viertelstunde war an Spannung nicht zu übertreffen. Ein erneutes Aufbäumen der Gäste brachte sie fünf Minuten vor Schluss mit dem 23:22-Anschlusstreffer zurück ins Spiel, bevor ein gehaltener Siebenmeter den Ausgleich verhinderte. Dieser motivierte das Heimteam, welches vom Publikum lautstark unterstützt wurde, zum Schlussspurt, der den 5-Tore-Vorsprung sicherte. Nach dem Gewinn dieser zwei Punkte folgen gegen Espace Handball und HC Vikings Liestal zwei Spiele gegen die Tabellenletzten. Dies erfordert eine Umstellung aufgrund der geänderten Ausgangslage, man ist nicht der Jäger sondern der Gejagte. Kann das Team am kommenden Samstag, 25. November, ab 16 Uhr (Bigeln, Espace-Arena) gegen Espace Handball mit dieser Situation klar kommen. Die Emmentaler unter der Leitung von Trainer Markus auf der Mauer tragen seit sieben Runden die Schlusslaterne ohne Punkte. Als Letzter würden die Emmentaler den Weg über die Abstiegsbarrage nehmen, wollen sie diesen loswerden, müssten die ersten Punkte her. Wird es den Leimentalern gelingen, diese zwei schwierigen Punkte zu holen? Francesco Monteleone Einzigartiges Nachwuchssport-Projekt in der Schweiz Juniorinnen U19-Inter HSG Leimental SG Regio Basel, 24:23 (12:12) An diesem Samstagnachmittag stand die zweite Begegnung gegen den Lokalrivalen Basel Regio auf dem Programm. Im ersten Treffen mussten wir uns mit 8 Toren geschlagen geben. Also wollten wir beweisen, dass wir es besser können. Das Spiel begann für unsere Ladies optimal und wir führten schon nach wenigen Spielminuten 5:1. Wies halt so läuft, schlichen sich aber dumme technische Fehler ein und wir verloren mehrmals den Ball durch ungenaues Zuspiel oder Fangfehler. In dieser Schwächephase zeigten unsere Girls aber Profil und kämpften sich wieder ins Spiel. Auch gelangen nun eingespielte Angriffsvarianten und wir konnten den Spielstand bis zur Pausenhälfte ausgeglichen gestalten. 12:12 lautete das Pausenresultat. Andy hat die Girls in der Pause nochmals motiviert und aufgefordert, nicht wie bereits schon passiert, die ersten 10 Minuten der zweiten Hälfte zu verschlafen. Doch wie schon befürchtet, begannen wir die zweiten 30 Minuten mit einer Ladehemmung und lagen schon nach 5 Minuten mit drei Toren zurück. Wieder führten unnötige Ballverluste ohne Einwirkung des Gegners zu diesem Rückstand. Im Gegensatz zu anderen Spielen ging aber ein Ruck ln Zusammenarbeit mir Swiss Olympic Talents und dem Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel führen die Sportämter der Kantone Basel- Stadt und Basel-Landschaft seit drei Jahren mit gutem Erfolg das Nachwuchssport-Projekt «Talent Eye» durch. Überdurchschnittlich bewegungsbegabte Kinder der ersten Primarschulklassen können dabei ihr Bewegungstalent unter fachkundiger Anleitung weiterentwickeln. In keiner anderen Lebensphase ist Bewegung so wichtig wie in der Kindheit. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass sich Erwachsene und Kinder heute viel zu wenig bewegen. So sind rund zwei Drittel aller Kinder körperlich zu wenig aktiv, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit und die Lebensqualität haben kann. Mit dem Projekt «Talent Eye» werden die sportmotorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kindesalter gezielt gefördert. Das Projekt wird von den vier Partnerorganisationen, Swiss Olympic Talents, Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel sowie den Sportämtern Basel-Stadt und Baselland durchgeführt. Projektidee ist ein Aufbau eines sportartenübergreifenden, kantonalen Talentstützpunktes zur leistungsorientierten Sportförderung bewegungsbegabter Kinder. Weitere Ziele sind die Weiterentwicklung des Bewegungstalentes von motorisch begabten Kindern unter fachkundiger Anleitung sowie das Schaffen von optimalen Voraussetzungen für eine allfällige Karriere. Es geht nicht darum, frühzeitige sportliche Erfolge in speziellen Sportarten anzustreben, sondern es wird vielmehr durch gezieltes Training einer breiten, vielseitigen, spielerischen Palette von sportlichen Bewegungen einer zu frühen Spezialisierung auf eine Sportart entgegengewirkt. Eine gezielte Förderung der sportmotorischen Fähigkeiten im Kindesalter stellt für jedes Kind einen gesundheitlichen und sportlichen Profit fürs Leben dar. Das Projekt wurde vor drei Jahren gestartet. Seitdem haben über 130 Kinder aus der Region Basel von «Talent Eye» profitiert. Die bisherigen Erfahrungen sind aus Sicht der Projektleitung sehr positiv. Die Projektleitung ist bemüht, das Projekt stetig weiterzuentwickeln und die Trainingsgestaltung zu optimieren. Anfang März 2007 wird die neue Fördergruppe selektioniert werden. Mit Hilfe eines international anerkannten sportmotorischen Fähigkeitstests wird die Projektgruppe im Maximum die geeignetsten 48 Kinder aus der Region Basel bestimmen, welche für die Dauer von zwei Jahren von diesem Förderprogramm profitieren sollen. Der Start für die neue Gruppe ist nach den Frühlingsferien 2007 vorgesehen. Kinder, welche im Förderprogramm aufgenommen werden, können während zwei Jahren von «Talent Eye» profitieren, im ersten Jahr mit zwei Trainings, im zweiten Jahr mit einem Training pro Woche. Der Trainingsschwerpunkt liegt im ersten Jahr in der Schulung der koordinativen und sportmotorischen Fähigkeiten, im zweiten Jahr in der Förderung der konditionellen Fähigkeiten. Jede vierte Woche kommen die Kinder in den Genuss eines Schnuppertrainings in einem regionalen Leistungszentrum. Die Palette an Schnuppertrainings reicht von Fussball über Eishockey, Handball, Curling, Radfahren, Schwimmen, Golf bis zu Judo, Ballett, Triathlon und Leichtathletik. Die Kinder werden im Laufe des zweijährigen Förderprogramms 16 verschiedene Sportarten kennen lernen. Das Projekt wird während der gesamten Phase durch das Institut für Sport und Sportwissenschaften wissenschaftlich begleitet. Das Pilotprojekt mit 80 Trainingseinheiten pro Jahr wird unter Kostenbeteiligung der Erziehungsberechtigten durch die Kantone aus Mitteln des Sport-Fonds Baselland und Sport-Toto-Fonds Basel-Stadt mitfinanziert. Lehrpersonen von Erstklässlerinnen und Erstklässlern sowie Erziehungsberechtigte sind aufgerufen, überdurchschnittlich sportlich begabte Kinder bis spätestens am 5. Februar 2007 für den Aufnahmetest anzumelden. (pd/kü) Weitere Informationen Auskünfte Séverine Kreutter Sportamt Baselland St. Jakobs-Strasse 43, 4133 Pratteln Telefon , severine.kreutter@bl.ch oder Sandro Penta, Koordinator Basel Talents Sportamt Baselstadt Grenzacherstrasse 405, 4016 Basel Telefon sandro.penta@bs.ch durch die Mannschaft und sie holten durch gute Aktionen Tor um Tor auf. Auch konnten wir uns auf die tollen Abwehrleistungen von Steffi und Alice im Tor verlassen. Endlich funktionierte auch das Toreschiessen und es stand bei Abpfiff 23:23. Was sich jetzt abzeichnete, ist wohl der Alptraum eines jeden Trainers, denn gleichzeitig mit dem Schlusspfiff bekamen wir noch einen direkten Freistoss zugesprochen. Wer schiesst? Wer übernimmt die Verantwortung? Die Chance, einen direkten Freistoss zu verwerten, ist marginal. Hannah nimmt den Ball und wirft Der Ball findet die kleine Lücke in der Mauer und fliegt präzis ins Kreuz Tor und Sieg gegen den letztjährigen Schweizer Meister und amtierenden Gruppenleader. «Hannah du bisch super und gosch sicher ind anale vo dr HSG i.» Jubel, Jubel und Freudentanz und ein tolles Lob an die ganze Mannschaft, die in diesem Spiel gezeigt hat, was möglich ist, wenn Alle für Einen und Einer für Alle einstehen und kämpfen und noch das notwendige Quäntchen Glück auf der richtigen Seite steht. Hanspeter Kämpf redaktion@bibo.ch TV überrascht weiter Unihockey Leimental TV 2:3 In einem packenden und spannenden Derby konnte sich Liga-Aufsteiger gegen Aufstiegsaspirant Unihockey Leimental knapp mit 3:2 Toren durchsetzen. Beide Teams schenkten sich nichts und boten beste Werbung für das Unihockey. Einer 1:0-Führung durch den stark aufspielenden Dominik Hug folgte das 2:0 durch Ex-Leimental-Spieler Patrick Stöckli. Nachdem man zwischenzeitlich zwei Gegentore einstecken musste, gelang TVO-Spieler Markus Zoss noch im zweiten Drittel das Game-Winning-Goal zum 3:2-Auswärtssieg der Gäste. Mit diesem Sieg konnten die er ihren vierten Tabellenrang verteidigen und sich gegen den Abstieg wieder wichtige Punkte gutschreiben lassen. M. Spitteler Volleyball Therwil mit Sieg und Niederlage Die NLB-Damen von Volleyball Therwil verloren ihr erstes Rückrundenspiel gegen Steinhausen. Die zum Teil NLA-erfahrenen Gäste aus Zug agierten taktisch sehr klug, so bedienten sie die im Hinspiel herausragende Therwiler Libera Sonja Strebel kaum, zielten statt dessen auf schwächere Annahmespielerinnen. Dies hatte zur Folge, dass bei den Gastgeberinnen kaum ein sauberer Aufbau zu Stande kam und aus der Defensive heraus war dann das Spiel der Einheimischen zu einfach und meist erschwert durch den hohen Zuger Block auch zu wenig effizient. Die Therwilerinnen fanden keinen Weg aus diesem Pressing heraus zu kommen, obwohl sie im zweiten Abschnitt gute Aktionen zeigten mit attraktiven Ballwechseln. Steinhausen revanchierte sich somit für das verlorene Vorrundenspiel. VB Therwil VBC Steinhausen 0:3 (15, 22, 16). Am Samstag wird der GSGV Giubiasco zu Gast sein in Therwil (16 Uhr). Im Vorrundenspiel gelang es den Leimentalerinnen nicht, im Tessin eine gute Leistung zu zeigen gegen ein schlagbares Team. Der VBT hofft, dass es zu Hause besser läuft! Das Herren-Fanionenteam spielte seine Begegnung auch nicht auf höchstem Niveau, doch es reichte zu einem 3:0 Sieg gegen ein schwaches Team aus Murten. Die Therwiler konnten immer im richtigen Moment noch einen Gang höher schalten und die letzten Punkte für sich entscheiden. Sie positionieren sich mit diesem Sieg auf dem 2. Tabellenrang und wollen im nächsten Spiel, auswärts gegen Cossonay, nochmals zwei Punkte einfahren und auf dem Weg in die Finalrunde bleiben. Beide Therwiler NLB Teams stehen am kommenden Wochenende im Schweizer Cup Sechzehntelfinal. Die Chancen sind intakt, beide spielen gegen ein Erstligateam (und sind deshalb auswärts) und hoffen auf ein Weiterkommen. Das Achtelfinal findet am 10. Dezember statt, die Gegner werden zugelost. Nach dem 0:3 gegen Frick befindet sich das junge Therwiler Herren-2-Team in seiner ersten Nationalligasaison seit fünf Runden auf der Verliererstrasse. Sie holten sich bisher nur gegen Lugano zwei Punkte und stehen auf dem vorletzten Rang der 1. Liga Gruppe C. Am kommenden Samstag werden sie gegen einen punktgleichen Kontrahenten antreten (auswärts gegen Wyna). Der Druck ist also gross, das Spiel zu gewinnen, um vom Tabellenende etwas weg zu kommen. Besser läuft es den Damen-Nachwuchsteams. Das Damen 2 dominiert die 2. Liga und die U21 stehen ebenfalls ungeschlagen an der Tabellenspitze. S. Moser

15 Nr. 47 Regio Seite 15 Donnerstag, 23. November 2006 Informationsveranstaltung am Gymnasium Das Krokodil und der Vogel kommen ins Leimental zu Besuch Der kleine Vogel findet seinen grossen, grünen Freund einfach toll. Besonders, wenn er dessen spitze Zähne putzen darf und so zu einem ausgezeichneten Essen kommt. Das Krokodil lässt sich gerne von seinem witzigen Putzvogel verwöhnen. Doch eines Tages ist die Menükarte im «Krokodilrestaurant» einfach zu gross. Der kleine Vogel kann sich gar nicht entscheiden. Das Krokodil wird ungeduldig. Es kommt zu einem hässlichen Streit, einer schmerzhaften Trennung und einer wundervollen Versöhnung. Diese Geschichte wird vom Figurentheater von und mit Doris Weiller gezeigt. Kleine und grosse Kinder, auch Erwachsene, erleben eine spannende und unterhaltsame Zeit. Hauptstrasse 66 in Ettingen Mittwoch, 29. November um 15 Uhr Eintrittspreise Fr. 7. /Fr. 9. Bennyssimo! Vergleiche Beitrag auf der Titelseite Ist es nicht eine sinnvolle Aufgabe für einen Hund, Kindern zu helfen? In dieser Rolle blüht z.b. unser Benny förmlich auf. Das Aussergewöhnliche daran: Benny ist ein Pitbull. Und was man von einem solchen zu halten hat, wird uns mit unerschöpflicher Hilfe der Medien fast täglich eingeimpft. Und plötzlich taucht ein Pitbull auf, der nicht wahllos alles zu Tode beisst, was entfernt nach Mensch aussieht. Es dürfte wohl ein Indiz dafür sein, dass ein Hund weitgehend ein «Produkt» dessen ist, was der Mensch aus ihm macht. «Jazz in dr Schüre» Therwil mit den Loamvalley Stompers Am Donnerstag, 30. November, geben «Urs Aeby and his Loamvalley Stompers» das traditionelle Schüre-Jazzkonzert in Therwil. Sichern Sie sich noch heute dieses einzigartige Erlebnis! Platzanzahl beschränkt. Reservation erforderlich: Telefon Unsere bereits zur Tradition gewordene Adventsausstellung findet auch in diesem Jahr wieder statt. Und zwar, wie stets, am ersten Adventswochenende. Die Wahl der «richtigen» Schule ist für Jugendliche (im Bild die Theatergruppe des Gym ) nicht einfach. Foto: zvg Am kommenden Mittwoch, 30. November, um 20 Uhr findet in der Aula des Gym ein Informationsabend für zukünftige Schülerinnen und Schüler über die im Jahre 2004 eingeführte FMS (Fachmaturitätsschule) statt. Die Schulleitung erwartet über 150 Teilnehmer zu dieser Informationsveranstaltung, in der namenlich die Vorstellung der Der Weihnachtsstern Schule und ihre Ausbildungsziele im Vordergrund stehen. Aber auch die Ausbildung mit Berufsfeldern, die Stundentafel, die Schulabschlüsse und die Studienmöglichkeiten nach Absolvierung der FMS werden erörtert. Das Gymnasium ist mit dem Bus 61 (Haltestelle Ziegelei) bequem zu erreichen. (kü) Als Joel Poinsett, erster amerikanischer Botschafter in Mexico, vor 200 Jahren ein Exemplar des in Mexico wildwachsenden Strauchs Euphorbia pulcherrima mit nach Hause brachte, ahnte er wohl nicht, dass damit sein Name verewigt und unsere heutigen Weihnachtsbräuche verändert würden. Unsere Gärtner sprechen heute noch von «Poinsettia», wenn sie den Weihnachtsstern meinen. In Mexico und anderen subtropischen Gebieten wächst unser Weihnachtsstern als zwei bis vier Meter hoher Strauch, der meist das ganze Jahr über «blüht». «Blüht»? Daran knüpft gleich unser nächster Abschnitt an. Der Weihnachsstern wäre eine unscheinbare Pflanze wie viele andere, hätte er nicht diese tiefroten heute oft auch crème-weissen Hochblätter («Brakteen»), die nur der Insektenanlockung dienen. Die wirklichen Blüten sind unscheinbare grün-gelbliche Knöpfchen im Zentrum der auffälligen farbigen «Brakteen». Dieses Täuschungsmanöver verwenden viele Pflanzen, so auch die spektakulär blühende Bougainvillea. Sowohl farbige Hochblätter wie auch Blüten werden aber nur gebildet, wenn der Weihnachtsstern vorgängig während zwei Monaten im sogenannten «Kurztag» gehalten wird; das heisst, während dieser Zeit jeden Tag nur zehn bis elf Stunden Licht erhält. Die Dunkelperiode von 13 bis 14 Stunden bewirkt die Bildung des sogenannten «Blühhormons» in den Blättern und dessen Transport zur Spross-Spitze, wo dann die Blütenbildung eingeleitet wird. Ohne Dunkelheit im Oktober kein Blühhormon im November, ohne Blühhormon im November keine Blüte im Dezember: ein vorgezogenes Frühlingsprozedere beim Weihnachtsstern! Der Weihnachtsstern, die «Poinsettie» wird heute millionenfach angebaut und verkauft, ohne dass der Käufer viel über diese Pflanze weiss. Oder wussten Sie etwa, dass der Gärtner durch regelmässiges Entfernen der Endknospen eine reiche Verzweigung und damit einen dichten Busch erzeugt? Oder dass verschiedene Farbtöne wie tiefrot, crème-weiss oder rosa und sogar gescheckt («panachiert») durch natürliche Selektion entstanden sind, dass aber violette, hellblaue oder tiefgelbe Brakteen nur durch Behandlung mit einem Farbspray entstehen können? Und jetzt noch dies. Der Weihnachtsstern gehört zu den Wolfsmilchgewächsen, die sich alle durch einen klebrigen weissen «Milchfluss» auszeichnen, der beim Brechen eines Stiels oder eines Blattes weiss zutage tritt. Der prominenteste Verwandte ist wohl der Parakautschukbaum (Hevea brasiliensis), aus welchem Latex gewonnen wird, das Rohmaterial für Gummireifen und vieles andere mehr. Der austretende Gummifluss kann irritierende Eigenschaften haben und eine Katze, die an einem Weihnachtssternblatt knabbert, schon mal zum Erbrechen bringen. Richtig giftig ist die Pflanze aber dennoch nicht: sollte ein Kind einmal aus Versehen in ein Weihnachtssternblatt beissen, so wird kaum mehr als Erbrechen oder eine Magenverstimmung zu erwarten sein. Schön sind die Legenden um die Entstehung des Weihnachtssterns. Eine aztekische Göttin soll aus Liebeskummer Tränen geweint haben, die als Blutstropfen die prachtvollen roten Blätter erzeugten. Eine andere Geschichte weiss, dass ein armes mexikanisches Mädchen am Heiligen Abend in der Kirche nur einen Strauss aus Gras in die Krippe legen konnte, worauf der Strauss rote Blüten bekam: dies gab dem Weihnachtsstern seinen dortigen Namen «Flores de Noche Buena». Und woher wohl sein französischer Name kommt: «Etoile d amour»? Hoffentlich nicht nur aus einer hormonellen Verwirrung Die Gärtnerei Allemann in Witterswil führt morgen Freitag, am 24. November, eine «Sternennacht» durch. Von 17 bis 24 Uhr werden besinnliche Gesänge des Männerchors Biel-Benken sowie Verpflegung und Tranksame das Thema «Weihnachtsstern» umranken. Ob als Euphorbia pulcherrima, Poinsettie, Etoile d amour oder Flores de Noche Buena: Der Weihnachtsstern bildet einen würdigen Vor-Advent Rahmen. Beratungsstelle Binningen (fürs ganze Leimental und Aesch) Jost Harr Curt Goetz-Strasse 21, im Familienzentrum 4102 Binningen Dienstag ganzer Tag. Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel oder Tel Sinnvolles Recycling 28. November bis 1. Dezember In Zusammenarbeit mit der Firma CON- TEX führt die Krebsliga beider Basel vom 28. November bis 1. Dezember 2006 im Baselbiet eine Textilsammlung durch. Ihr Erlös fliesst unter anderem in die personell verstärkte Beratungsstelle für Krebsbetroffene in Liestal. Dieser Tage werden die mit Ort und Datum bedruckten Schuh- und Textilsäcke in alle Haushaltungen verteilt. Notfalls eignen sich auch Kehrichtsäcke mit einer deutlich lesbaren Beschriftung «Textilsammlung». Bitte die gefüllten Säcke erst am Morgen des Sammeltags an den Strassenrand stellen! Die Sammlung findet bei jeder Witterung statt. Die Hotline für vergessen gegangene Säcke (Tel ) ist am Tag nach der Sammlung von 8 bis 15 Uhr in Betrieb. Die Krebsliga beider Basel dankt im Voraus für jede Kleider- und Schuhspende. Weitere Infos: Tel.-Nr. für allgemeine Anfragen vor- und nach dem Sammeltag: Internet-Adresse der Firma CONTEX: Faszination Chinesisch von Susanna Pap, Haus der Sprachen CHINESISCH ist eine der faszinierendsten Sprachen der Welt. Wie keine andere Sprache verbindet es die Vergangenheit mit der Zukunft. Es ist einerseits die Sprache einer Jahrtausende alten Kultur und andererseits die Sprache der Zukunft. Nebst den Weltsprachen Englisch und Spanisch (die ebenfalls im Haus der Sprachen gelernt werden können) wird Chinesisch eine immer grössere Rolle spielen. Ein erster Kurs ist im Oktober gestartet und erfreut sich grosser Beliebtheit. Da sich laufend neue Interessenten melden, bietet das Haus der Sprachen ab Januar 2007 einen zweiten Kurs an. Das 2-Stufen-System, eine Lektion mündlich plus eine Lektion mit Schriftzeichen (wobei auch nur der mündliche Teil belegt werden kann), hat sich bewährt. Auch der neue Kurs wird daher auf diese Weise geführt. Die Lehrerin, Frau Meng, würde sich freuen, Sie bald einmal in einem Kurs begrüssen zu können. Information und Anmeldung: Telefon , redaktion@bibo.ch Im «BiBo» Nr. 19 dieses Jahres wurde die Organisation FARO vorgestellt, die sich vor allem in Andalusien vor Ort für misshandelte Tiere einsetzt. Es sind nur verschwindend wenige Tiere, welche in die Schweiz übersiedelt werden. Eines davon ist der Pitbull Terrier Benny. Übel zugerichtet hat ihn Madeleine Kirchner 2004 in einem Fischerdorf im Alter von vier bis fünf Monaten vorgefunden. Bis der happig teure Einflug in die Schweiz vollzogen werden konnte, musste der Hund in Spanien in Pflege gelassen werden und besonders gut wurde dem Anschein nach diese Aufgabe nicht wahrgenommen. Das Tier war bei der Ankunft in Zürich total abgemagert. Ausser erheblichen Verletzungen war der Gesundheitszustand aber gut. Nach der Genesung mit Hilfe der FARO erwies sich die Vermittlung an eine Familie als unglücklich, weil die guten Voraussetzungen für das Tier nur versprochen, aber nie geschaffen wurden. Benny, vom Kantonstierarzt des Baselbietes als ungefährlicher Hund eingestuft, fand durch die Vermittlung von FARO eine zunächst befristete Bleibe bei Raymond Hamm in Saulcy, einem Hundetrainer und Leiter einer Tierpension (Telefon / Inzwischen hat sich der Experte entschieden, das Tier zu behalten, denn Benny sei sein intelligentester Hund überhaupt. Über das nützliche «Hundeberufsleben» lesen Sie auf unserer heutigen Titelseite. info@faroanimales.ch Text und Foto: Kurt Gerber Gut gerüstet für die kalte Jahreszeit mit vegetarischer Ernährung Ärzte und Ernährungsexperten klären auf Live-Bildübertragung aus der Reihe: «Flott essen, gut essen, gesund essen!» Dienstag, 28. November, Uhr Husten, Schnupfen, Heiserkeit? Das muss die kalte Jahreszeit nicht zwangsläufig mit sich bringen! In der Veranstaltungsreihe «Flott essen, gut essen, gesund essen» geht es diesmal darum, wie man sich durch gesunde, vegetarische Ernährung für den Winter rüsten kann: Welche Stoffe stärken das Immunsystem und den Kreislauf und wo sind sie zu finden? Und warum können sich Fleisch und Wurst negativ auf die Abwehrkräfte auswirken? In einem medizinischen Fachgespräch werden die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit fundiert dargelegt und mit zahlreichen Beispielen aus der klinischen Praxis belegt. In allen Veranstaltungsorten können vegetarische Schmankerl probiert werden. Bringen Sie Freunde und Bekannte mit der Eintritt ist frei! Basel, Reinacherstr. 117 (Dreispitz Tor 14) Unser Thema diesmal: Märchenhafte Weihnachten Was unsere Floristinnen und Gärtner hervorgezaubert haben, wird auch Sie überraschen und staunen lassen. Spazieren Sie doch einfach durch unsere Märchenwelt, erfreuen Sie sich an den wunderschönen Arrangements, Blumen und Geschenken. Sie haben auch die Möglichkeit, bei uns Ihre ersten Weihnachtsgeschenke einzukaufen, zu bestellen oder sich für einen besonderen Anlass beraten zu lassen. Treffen Sie bei uns Freunde und alte Bekannte und entfliehen Sie für kurze Zeit dem Alltag. Unsere kleinen Gäste werden am Sonntag, dem 3. Dezember, von 11 bis 12 Uhr von der Märchenfee ins Weihnachtswunderland entführt. Eröffnung der Ausstellung: Freitag, 1. Dezember, um 16 Uhr offen: Freitag, 1. Dezember Uhr Samstag, 2. Dezember Uhr Sonntag, 3. Dezember Uhr An der Paradiesstrasse 40 in Binningen Ausstellung, Verkauf und Kaffistübli. Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen. Die Floristinnen, die Gärtner, die Lehrlinge und Familie Senn Gärtnerei Senn Paradiesstrasse 40, Binningen Osthilfe Die Freie Evangelische Gemeinde in Therwil, als Koordinatorin für vier Missionen der Osthilfe, engagiert sich im Leimental in der Organisation der «Aktion Weihnachtspäckli». Noch können Sie dazu beitragen. Details dazu finden Sie im redaktionellen Beitrag im Teil zu Ettingen. «Max und Moritz» auf Rollschuhen Schon seit vielen Jahren führt der Rollschuh-Sport Basel (RSB) zur Adventszeit ein Märchen auf Rollschuhen auf. Auch heuer wird diese Tradition in der Rollsporthalle Morgarten (Nidwaldnerstrasse 20, Basel) fortgesetzt. An diesem und am übernächsten Wochenende wird «Max und Moritz» auf- und vorgeführt. Eine Lausbuben-Geschichte für Jung und Alt; nach dem Märchen von Wilhelm Busch. 70 Kunstläuferinnen und Kunstläufer des RSB werden auf Rollschuhen, zu Musik und wunderbaren Kostümen, dieses Märchen aufführen. (kü) Weitere Informationen: Aufführungen: Samstag 25. November 17 Uhr Sonntag 26. November 15 Uhr Samstag 2. Dezember 17 Uhr Sonntag 3. Dezember 15 Uhr BiBo-Nummern und -Adressen: Telefon redaktion@bibo.ch

16 Regio Donnerstag, 23. November 2006 Nr. 47 Seite 16 «Ich arbeite für das Leben», betont der kongolesische Aidsbeauftragte Emery Mpwate stets, wenn er auf seine unermüdlichen Kraftreserven angesprochen wird. Für die von mission 21 unterstützten HIV/Aids-Programme in der Demokratischen Republik Kongo, in Kamerun, in Nigeria, in Sudan und in Tansania berät er die Kirchenleitungen und besucht Aidsbetroffene in den hintersten Winkeln dieser Länder. Er scheut sich dabei nicht, Tabus wie das Sexualverhalten anzusprechen. «Dies braucht manchmal eine dicke Haut und man macht sich damit nicht gerade beliebt», erzählt der studierte Biologe. «Aber man kann nicht Aidsprävention machen, ohne die Sexualität und das Geschlechterverhältnis anzusprechen.» Rosmarie Hilfiker lebt und arbeitet seit über dreissig Jahren in Kamerun. Als Leiterin des Gesundheitszentrums Bafut im Nordwesten Kameruns kennt sie die Nöte und die Ausgrenzungen von aidsbetroffenen kamerunischen Frauen. «Die Frauen in Kamerun sind traditionell stark verbunden miteinander und verfügen über gute Netzwerke», erzählt die ausgebildete Krankenschwester Rosmarie Hilfiker. «Ich möchte aidsbetroffene Frauen dazu ermutigen, Selbsthilfe-Gruppen aufzubauen, zum Beimission 21 Aidsarbeit in Afrika: Ein Engagement für das Leben Info-Lunch von mission 21 zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2006 Beratung ist genauso wichtig wie die medizinische Betreuung. HIV/Aids trifft vor allem junge Menschen, wie in dieser kamerunischen Familie, in der die Grossmutter zusammen mit ihrem Schwiegersohn den drei Jahre alten Enkel betreut. Seine Mutter starb an Aids. Foto: mission 21/Heiner Heine spiel, um sich ein Einkommen zu ermöglichen.» Rosmarie Hilfiker hat ihr halbes Leben in den ländlichen Gegenden Kameruns verbracht und kennt das vielschichtige Sozialleben in den Dorfgemeinschaften genau. Emery Mpwate und Rosmarie Hilfiker referieren am 1. Dezember 2006, am Welt- Aids-Tag, über ihre Arbeit und Erfahrungen zum Jahresthema «Hand in Hand gegen Aids» von mission 21. Das Evangelische Missionswerk Basel lädt am 1. Dezember, von bis Uhr ein zum Info-Lunch ins hotel bildungszentrum 21 an der Missionsstrasse 21 in Basel. Interessierte erwartet eine konzentrierte Informationsveranstaltung sowie ein kleines, aber feines Buffet mit afrikanischen Köstlichkeiten. Nach den kurzen Vorträgen stehen die Referierenden und die Direktorin von mission 21, Madeleine Strub-Jaccoud, für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos. Auskunft: Barbara Graf Mousa, Informations- und Medienbeauftragte mission 21, Telefon PC Brasilien liegt auch in Es liegt im Naturell des Menschen, dass gerade zur kalten Jahreszeit, wenn die Tage immer kürzer (und demzufolge die Nächte länger ) werden, oftmals Gedanken an Sonne, Wärme, Meer und Strand hochkommen. Meist sind es Wunschträume, denn der (Arbeits-)Alltag lässt es nicht zu, dass wir einfach so in die Südsee oder nach Brasilien entfliehen können. Zumindest am übernächsten Freitag, dem 1. Dezember (just zu Beginn der Adventszeit), kann man aber brasilianische Lebensfreude, in Form von Essen, Musik und Tanz, im Leimental erleben. Im Restaurant «Ziegelei» (Hohestrasse 130, ) steigt die «Samba-Night do Brasil» und das Programm ist vielversprechend und ein wahrer Schmaus für Augen, Gaumen und Seele. Nach einem Vierteljahrhundert des Wirtens muss man Manfred Maritsch nicht mehr vorstellen es wäre Eulen nach Athen oder Waser in den Rhein getragen. Und es könnte auch eine Majestätsbeleidigung sein. Legendär die Musik- und Tanzveranstaltungen in der «Ziegelei», die jeweils von Leuten aus nah und fern besucht werden. An diesem Freitag wird eine brasilianische Köchin Köstlichkeiten aus dem Land des Samba und Fussballes (wie die Schweiz im ausverkauften St. Jakob-Park vor einer Woche erfahren hat) auf den Teller zaubern. Drei Menüs stehen zu fairen Preisen zur Auswahl. Ab 19 Uhr kann gegessen werden eine Anmeldung respektive Reservierung ist zwingend! Ab Uhr spielt die Musik auf und Ane und Dora, zwei sympathische Brasilianerinnen (siehe Fotos), welche in der Region Basel zuhause sind, werden zeigen, was südamerikanische Lebensfreude und Vitalität ist. Und nicht nur Männer werden dieses Samba-Spektakel der Extraklasse mit leuchtenden Augen verfolgen. Selbstverständlich werden auch brasilianische Drinks, darunter die obligate Caipirinha, serviert. Kurzum: In acht Tagen haben Sie die Möglichkeit, Rio-de-Janeiro-Stimmung und Copacabana-Ambiente in zu erleben. Machen Sie davon rege Gebrauch, denn bis der nächste (Schweizer) Sommer kommt, wird es noch eine Weile dauern. Georges Küng Weitere Informationen und Anmeldung: Restaurant Ziegelei Hohestrasse 130, 4104 Tel , Fax Am übernächsten Freitag, 1. Dezember, findet im Restaurant «Ziegelei» () die «Samba-Night do Brasil» mit kulinarischen Genüssen, Musik, Samba und Tanz statt. Fotos: zvg HEIZÖLMARKT HEIZÖLMARKT Preise gesunken SUTER JOERIN Heizöl, Tankrevisionen Talstrasse 45, 4144 Arlesheim, Tel Der i OPEC-Output des laufenden i Monats di wird auf rund 27,5 Mio Barrel hochgerechnet und dies würde bedeuten, dass die beschlossenen Förderkürzungen zum grössten Teil umgesetzt werden. Das weiterhin warme Wetter im Nordosten der USA und auch in Europa sorgt für geringeren Verbrauch beim Heizöl und somit darf man davon ausgehen, dass die Lager wieder aufgebaut werden können. Regional haben die Preise nochmals leicht an Boden verloren und zwar um 60 Rappen je 100 Liter. Tendenziell erwartet man jedoch nicht weitere massive Abschläge. Bitte beachten Sie, dass die untenstehenden Preisangaben lediglich Richtpreise sind. Die jeweiligen Tagespreise geben Ihnen unsere Mitarbeiter gerne auf Anfrage bekannt. Falls Sie Fragen zu Ihrer Tankanlage haben, dann stehen wir von Suter Joerin AG ebenfalls gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns ein Mail an: info@suter-joerin.ch. Richtpreise vom : Bestellmenge Fr./100 l bei 15 C in Litern Tiefst Höchst Neues Bad im neuen Jahr? Ihr Haustechnikprofi hat für Sie spritzige Bad-Ideen. K K Spaar AG Haustechnik, 4225 Brislach Tel Unser starkes Regierungs-Team Adrian Ballmer Bürgerliche Politik mit CVP, FDP und SVP Jörg Krähenbühl Sabine Pegoraro Peter Zwick Überparteiliches Komitee für eine starke Regierung, Postfach, 4410 Liestal Co-Präsidium: Kathrin Amacker, Präsidentin CVP Baselland; Caspar Baader, Nationalrat SVP; Rosmarie Brunner-Ritter, Vizepräsidentin SVP Baselland; Hans Fünfschilling, Ständerat FDP; Walter Jermann, Nationalrat CVP; Hans Rudolf Gysin, Nationalrat FDP; Michael Herrmann, Vizepräsident FDP Baselland; Christine Mangold, Fraktionspräsidentin FDP; Christian Miesch, Nationalrat SVP; Elisabeth Schneider-Schneiter, Landratspräsidentin, CVP; Elsbeth Schneider- Kenel, Regierungsrätin CVP; Dieter Spiess, Präsident SVP Baselland; Erich Straumann, Regierungsrat SVP; Eugen Tanner, Vizepräsident CVP Baselland; Peter Tobler, Präsident FDP Baselland. (Stand 13. November 2006) 153_785212

17 Därwiler Advents- Fenster Der etwas andere Adventskalender im Dorf Die IG-Zentrum lädt Sie alle vom 1. bis 24. Dezember herzlich ein, täglich bei der Öffnung eines «Fensters», um Uhr, dabei zu sein. Bei einem gemütlichen Apéro und freundlichen Begegnungen stimmen wir uns auf Weihnachten ein. Weihnachtszeit Zeit des Schenkens. Mit Ihrem freiwilligen Batzen werden wir das Kinderheim Seltisberg unterstützen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihr Kommen! 22 Bis bald, Ihr IG-Zentrum IG Zentrum IG Zentrum FLORA VERA SIBYLLE SCHAAD HINTERWEG 3 CH 4106 THERWIL TEL MODE-BIJOU Monika Saladin Bahnhofstrasse Therwil Tel Velo Schrade erstrasse Therwil Tel radio hi-fi tv video foto Mittlerer Kreis Therwil Tel Ruedi Nohl, Inhaber Bahnhofstr Therwil brillen@handschinaugenoptik.ch Alles fürs Büro! Das Bürofach-Geschäft für Bürobedarf Computer + Papeterie BÜRO KOREI Mittlerer Kreis Therwil Tel Fax Verkauf von HiFi-Geräten Soundberatung Artgalerie Hanspeter Burkhalter Telefon HiFi Galerie Bahnhofstrasse Therwil hörbar besser Reinacherstrasse Therwil Tel Tel Fax Telefon Bahnhofstrasse 21/ Therwil Bahnhofstrasse Therwil Tel Die Adventsfenster werden jeweils um Uhr geöffnet, am 23. Dezember um Uhr, am 24. Dezember keine offizielle Öffnung Fr, 1. Dez. Bürgi Radio, Mittlerer Kreis 29 Sa, 2. Dez. Schroth & Nussbaumer, Innendekoration, Bahnhofstr.16 So, 3. Dez. Gschwind Roland Innendekoration, Mittlerer Kreis 35 Mo, 4. Dez. Garage Gutzwiller, Ettingerstrasse 16 Di, 5. Dez. Coiffure u. Nails Relax, Känelmattweg 24 Mi, 6. Dez. Wullelade und Rahmenatelier Abt, Hinterweg 3 Do, 7. Dez. Büro Korei, Mittlerer Kreis 2 Fr, 8. Dez. Frisier Egge, Mittlerer Kreis 53 Sa, 9. Dez. Schmuck Keller, erstrasse 3 So, 10. Dez. HiFi Galerie, Bahnhofstrasse 3 Mo,11. Dez. Anno Domini, Mittlerer Kreis 16 Di, 12. Dez. Metzgerei Mathis, Bahnhofstrasse 21 Mi, 13. Dez. Gschängg-Stübli Fichtä, Fichtenrain 3 Do, 14. Dez. Coiffure Isabella, Bahnhofstrasse 21 Fr, 15. Dez. Fernseh Fehr, Reinacherstrasse 2 Sa, 16. Dez. Flora Vera und Textil-Atelier Yolanda Schaad, Hinterweg 3 So, 17. Dez. Brillen Studio Saladin, Bahnhofstrasse 3 Mo,18. Dez. Velo Schrade, erstrasse 9 Di, 19. Dez. Mode-Bijou Saladin, Bahnhofstrasse 19 Mi, 20. Dez. Fleurs Jean Jacques, Bahnhofstrasse 2 Do, 21. Dez. Handschin Augenoptik, Bahnhofstrasse 21 Fr, 22. Dez. Dorf Drogerie Eichenberger, Bahnhofstrasse 5 Sa, 23. Dez. Wullestübli Vreni Donato, Bahnhofstrasse 3, 12 h! So, 24. Dez. Schaukasten Gewerbe Therwil, vis-à-vis Kiosk michael stutz goldschmied oberwilerstrasse 3 Einzelanfertigungen Reparaturen Umänderungen FRISIER WOMEN MEN KIDS EGGE CHRISTINE KUENTZ 8 TELEFON MITTLERER KREIS THERWIL 3

18 Therwil Nr. 47 Donnerstag, 23. November 2006 Seite 18 Gemeindeinformationen Bürgergemeinde- Versammlung Freitag, 24. November 2006, Uhr in der Mehrzweckhalle Bahnhofstrasse Traktanden: 1. Protokoll 2. Beratung und Beschlussfassung über das Budget pro Beschlussfassung über fünf Einbürgerungsgesuche 4. Verschiedenes Information Neubau Teichstrasse Information Projekt Privatwalddurchforstung Ablesen der Wasseruhren Markus Bürgin Salvatore Di Bella Paul Hänggi Samuel Heyer Gemeindeverwaltung: Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax Öffnungszeiten: Mo Uhr Uhr Di Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Gemeindepräsident: Dr. Heiner Schärrer Telefon (Termin nach Vereinbarung) Bürgergemeinde: Sekretariat, Bahnhofstrasse 33 Telefon Fax Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag jeweils 8 12 Uhr ABFUHR-KALENDER Montag 27. November Altpapier Dienstag 28. November Hauskehricht Das Abfallgut muss um Uhr gut sichtbar bereitstehen. Grün-Daten 2006 Grünabfuhr: inkl. Rasenschnitt + Laub: 4. Dezember Häckseldienst: 14. Dezember Im Anschluss an die ordentlichen Geschäfte der Versammlung wird erstmals durch die Bürgergemeinde ein Kulturpreis verliehen. Der Therwiler Bürger, Herr Hugo Brodbeck, hegt seit Jahren ein interessantes Hobby. Er «wühlt» in den uralten Büchern und erforscht die alten Therwiler Geschlechter wie Gschwind, Gutzwiller, Heinis usw. Als Mitglied der Museumskommission und als Begleiter in der kantonalen Flurnamenkommission hat er schon Dutzende von Stunden uneigennützig verbracht. Um diese Arbeiten zu würdigen, hält Herr Dr. Franz Gschwind, Basel (auch Bürger von Therwil), seine Laudatio. Der Bürgerrat freut sich auf Ihren Besuch. Bitte Versammlungsbeginn Uhr beachten! a) durch die HauseigentümerInnen Alle Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen haben in diesen Tagen per Post die blaue Wasserablesekarte erhalten. Ausgenommen sind die Strassenzüge mit den Anfangsbuchstaben T bis W sowie alle landwirtschaftlichen Höfe. Bitte lesen Sie den Stand auf der Wasseruhr ab und tragen Sie die Zahlen auf der Karte ein. Anschliessend senden Sie die Meldekarte versehen mit Datum und Unterschrift innert zehn Tagen portofrei an die Gemeindeverwaltung zurück. Wenn Sie beim Ablesen der Wasseruhr Unterstützung brauchen, kreuzen Sie das entsprechende Feld auf der Karte an und schicken uns diese zu. Einer unserer Mitarbeiter wird sich anschliessend bei Ihnen melden und die Ablesung mit Ihnen zusammen vornehmen. Trifft die Ablesung bis Mitte Dezember nicht bei uns ein, erfolgt die Rechnungstellung aufgrund des Vorjahresverbrauches. Die Endabrechnung erhalten Sie im Januar b) durch den Brunnmeister Der Brunnmeister liest während der Wochen die Strassen mit den Anfangsbuchstaben T bis W (Talackerstrasse bis Witterswilerfeldweg) und die landwirtschaftlichen Höfe ab. Gleichzeitig überprüft der Fachmann gemäss QS-Vorgabe den Zustand des Wasserzählers und den Anschluss. Der Brunnmeister hat dafür seine Mitarbeiter, Markus Bürgin, Salvatore Di Bella, Paul Hänggi und Samuel Heyer, beauftragt. Alle beauftragten Personen tragen einen Ausweis der Gemeinde Therwil auf sich. Zögern Sie nicht, sich diesen Ausweis vor dem Eintritt in ihre Liegenschaft vorweisen zu lassen. Für Ihre kooperative Mithilfe danken wir bestens. Bau-Raumplanung-Umwelt Sozialhilfebehörde: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Vormundschaftsbehörde: c /o Gemeindeverwaltung Telefon Werkhof: Rauracherstrasse 11 Telefon Fax werkhof@therwil.bl.ch Öffnungszeiten: Mo Do Uhr Freitag Uhr Uhr Weitere Adressen finden Sie im Telefonbuch unter «Gemeinde» oder in den verschiedenen Rubriken auf unserer Homepage Einladung zur Einwohnergemeinde- Versammlung Mittwoch, 13. Dezember 2006, 20 Uhr in der Mehrzweckhalle an der Bahnhofstrasse Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 21. September Budget 2007 (Laufende Rechnung / Investitionsrechnung) 3. Finanzplan Ausbaukonzept Gemeindepolizei 5. Alterswohnungen Bahnhofstrasse Süd a) Baurechtsvertrag mit der Wohngenossenschaft TherMitte b) Kauf von 25 Zusatzparkplätzen für Nutzungen ausserhalb des Quartierplanareals 6. Diverses Das Beschlussprotokoll der Gemeindeversammlung vom 21. September 2006 und die Unterlagen zu den vorstehenden Traktanden können ab Montag, 27. November 2006, bei der Gemeindeverwaltung während der ordentlichen Öffnungszeiten eingesehen bzw. bezogen werden. Der Gemeinderat Därwiler Wiehnachtsmärt Lieben Sie Weihnachtsstimmung, selbstgemachte Gutzi, spezielle Geschenkartikel, Kerzen, Pralinés, Glühwein, Krippen, handgefertigte Taschen? Schauen Sie gerne einem Glasbläser bei der Arbeit zu? Faszinieren Sie strahlende Kinderaugen vor dem Santiglaus? Mögen Sie eine heisse Verpflegung mit Freunden draussen in der Kälte? Wenn Sie alle diese Fragen mit JA beantworten können, müssen Sie unbedingt am Mittwoch, 6. Dezember 2006, von 10 bis 20 Uhr unseren Wiehnachtsmärt beim Bahnhöfliareal besuchen. Wir freuen uns, Sie dort begrüssen zu dürfen! Arbeitsgruppe Därwiler Märt Feuerwehr Donnerstag, 23. November 2006: bis Uhr, Taktik Of Wm Kpl 2. Mittwoch, 29. November 2006: bis Uhr, Hydr. Rettungsgeräte (rot). Donnerstag, 30. November 2006: bis Uhr, Hydr. Rettungsgeräte (grün). Zivilstandsnachrichten Geburt In Basel 12. November 2006: Guex, Nuala Elin, Tochter der Guex geb. Grieder, Sandra von Ollon VD und Kilchberg BL und des Guex, Christian von Ollon VD, wohnhaft in Therwil. Trauung In Binningen 11. November 2006: Robbi, Seraina von Münchenstein BL, Silvaplan GR und S-chanf GR und Zeller, Patrick von Basel BS, beide wohnhaft in Therwil Todesfall In Therwil 18. November 2006: Kurt geb. Nefzger, Anna von Roggwil BE, geb. 19. März 1926 wohnhaft gewesen in Therwil, Baslerstrasse 10, APH Blumenrain. Abdankung und Urnenbeisetzung: Montag, 27. November 2006, 14 Uhr. Besammlung: Friedhof Therwil. Zu vermieten per sofort Auto-Einstellplatz Fr. 99. pro Monat in der Auto-Einstellhalle Bahnhofstrasse 1, Therwil Gemeindeverwaltung Therwil Bau-Raumplanung-Umwelt Tel Veranstaltungskalender 2006 Datum Anlass Ort Fr 24. November Bürgergemeinde-Versammlung Mehrzweckhalle Uhr Sa/So Singweekend Kath. Pfarreiheim 25./26. November Kirchenchor St. Stephan So 26. November Turner-Brunch Mehrzweckhalle Uhr So 26. November Bühne frei für Aula Känelmatt I Uhr Cioma Schönhaus So 26. November Pop-up-Bücher Dorfmuseum Therwil Uhr Sa 2. Dezember Meisterschaft 99er-Sporthalle 8 18 Uhr Handballclub So 3. Dezember Meisterschaft 99er-Sporthalle 8 18 Uhr Volleyball Therwil Mi 6. Dezember Malkurs für Kinder Werkraum 1. OG Uhr Elternbildung Leimental 99er-Sporthalle Sa 9. Dezember Meisterschaft 99er-Sporthalle 8 18 Uhr Volleyball Therwil Sa 9. Dezember 13. Glasbläserattraktion Gschängg-Stübli Fichtä 9.30 Uhr Therwil So 10. Dezember Adventskonzert Kath. Kirche St. Stephan 17 Uhr Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte Schule Musikschule Leimental Jahreskonzert der Blasorchester 1 und 2 Näheres siehe unter Gemeinde. Alle Jahre wieder Weihnachtsfeier der Sekundarschule Therwil Wie jedes Jahr findet am Freitag, dem 22. Dezember, am Morgen um 6 Uhr in der katholischen Kirche Therwil eine besinnliche Weihnachtsfeier der Sekundarschule Therwil statt. SchülerInnen werden mit Instrumentalstücken der Feier eine festliche Note geben. Dazu singen wir altbekannte Weihnachtslieder. Als Gast wird Hans Peter Bertschi heitere und besinnliche Weihnachtsgeschichten vortragen. Nach der Feier wird im katholischen Pfarreiheim ein kleines Frühstück angeboten. Die Schulleitung wie auch der Schulrat der Sekundarschule Therwil möchten alle Interessierten dazu herzlich eingeladen. Kirche Kurzprotokoll der Kirchgemeindeversammlung /Therwil/Ettingen Sonntag, 19. November, Uhr in der reformierten Kirche Die Präsidentin Elisabeth Dähler begrüsst alle Teilnehmenden herzlich und führt gezielt durch die Traktanden. 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 7. Juni 2006 wird einstimmig genehmigt. 2. Die neue Jugendarbeiterin in, Sabina Jehli, und die Lehrfrau, Stefanie Schaub, werden vorgestellt und herzlich willkommen geheissen. 3. Oliver Santschi, der sein Vikariat in Ettingen absolviert hat, wird offiziell verabschiedet. Seine Ordination als Pfarrer fand vor Wochenfrist in Einsiedeln statt. 4. Für die Wahl eines Ersatzmitgliedes für die Kirchenpflege der Amtsperiode stellt sich Annemarie Renold-Fankhauser,, vor. Die «Stille Wahl» wird einstimmig befürwortet. Die Nomination von Annemarie Renold- Fankhauser wird ebenso beschlossen. 5. Das Budget 2007 wird durch Rudolf Reinhardt, Verantwortlicher Ressort Finanzen, vorgestellt und erläutert sowie von den Anwesenden einstimmig genehmigt. 6. Die Kirchensteuer wird gemäss Antrag auf Beibehaltung der bisherigen Ansätze von 0,5% der Einkommens- und 0,09% der Vermögenssteuer gutgeheissen. 7. In Ettingen, Kirchbündtenstrasse 10, konnte die Kirchgemeinde ein Haus für die Pfarrfamilie erwerben. Die Kosten bewegen sich im definierten Rahmenkredit und werden sich nach einigen Renovationsarbeiten auf knapp Fr belaufen. Die Pfarrfamilie wird Anfang Februar 2007 einziehen können. 8. Barbara Walsoe, Projektleiterin von «Pfarrzentrum Therwil Wohnungen und Büros» informiert, dass Mitte November 2006 die vier Projektstudien eingereicht wurden. Diese Studien werden von der Jury bewertet, dann erst der Kirchenpflege und anschliessend der Öffentlichkeit vorgestellt. An einer a.o. Kirchgemeindeversammlung im Frühjahr 2007 wird das weitere Vorgehen beschlossen. 9. Im Rahmen der Planungsphase «Künftige Pflegeleistungen im Alter» der Gemeinden und Bottmingen bat der Stiftungsrat des Alters- und Pflegeheims APH Johanneshaus die Kirchgemeinde als Landeigentümerin um Stellungnahme. Die Kirchenpflege wird sich als eigenständige Partei in die Verhandlungen einbringen und die Interessen der Kirchgemeinde vertreten. Für das Protokoll Annemarie Marbet, Verwalterin Sumaya Farhat Naser in Therwil! Die international bekannte palästinensische Christin, die durch ihre Bücher (Thymian und Steine; Verwurzelt im Land der Olivenbäume) sowie durch ihre engagierte Vortragsweise berühmt geworden ist, hält, auf die gemeinsame Einladung der Frauen für den Frieden und unserer Kirchgemeinde, am Freitag, 24. November um 19 Uhr im Güggel einen Vortrag über ihre Friedensarbeit mit Jugendlichen in der besetzten Westbank. Sumaya Farhat Naser gehört zu den Menschen, die auch inmitten der andauernden Krisenzeiten und der ständigen Hasstiraden ihre Arbeit am Frieden und gegenseitiger Verständigung nicht aufgibt, ohne dabei die gegenwärtige Lage zu beschönigen. Ihre Überzeugung lautet: «In dieser

19 Nr. 47 Therwil Seite 19 Donnerstag, 23. November 2006 Der etwas andere Adventskalender im Dorf Niggi Léchenne stellt in Laufen auf Dank der IG-Zentrum (unsere Aufnahme stammt von der GV von Gewerbe Therwil) wird in Therwil vom 1. bis 24. Dezember jeweils im Zentrum des Dorfes ein Adventsfenster geöffnet. Die IG-Zentrum Therwil lädt, wie in den letzten Jahren, die Bevölkerung vom 1. bis 24. Dezember ein, täglich um 18 Uhr bei der Öffnung eines Advent-«Fensters» dabei zu sein. Bei einem gemütlichen Apéro und freundlicher Begegnungen stimmt man sich so auf die Weihnachtszeit ein. Die «BiBo»-Redaktion wird auch heuer der Advents- und Weihnachtszeit Rechnung tragen und auf viele Aktivitäten und Festivitäten aufmerksam machen. Auch wenn wir wissen, dass Advent und Weihnachten eigentlich nichts mit Kommerz und Geschenken zu tun hat, so ist uns auch klar, dass sich das Rad der Zeit nicht zurückdrehen lässt. Wir sind der historischen Bedeutung des Advents nachgegangen und lasen: Ursprünglich entsprach der Begriff Advent dem griechischen Begriff epiphaneia (Erscheinung) und bezog sich auf das Ankommen der Gottheit im Tempel oder auf den Besuch eines Königs. Die Adventszeit war ursprünglich eine Fastenzeit, welche die Alte Kirche auf die Tage zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, dem Erscheinungsfest am 6. Januar festlegte. Diese acht Wochen ergeben abzüglich der fastenfreien Sonn- und Samstage insgesamt 40 Tage. Die Adventszeit geht zurück auf das siebte Jahrhundert. In der römischen Kirche des Westens gab es zunächst eine wechselnde Zahl von (zwischen vier und sechs) Adventssonntagen, bis Papst Gregor der Grosse vier Adventssonntage festlegte. Dabei betonte man im gallischen Bereich das endzeitliche Motiv der Wiederkunft Christi, das zur Ausgestaltung des Advents als Zeit einer ernsthaften Busse führte, wohingegen im römischen Einflussbereich das weihnachtliche freudige Ankunftsmotiv der Menschwerdung Gottes Einfluss bekam. Dieser Ambivalenz wird an den unterschiedlichen Adventssonntagen in der Liturgie Rechnung getragen. Wir wollen unsere Leserschaft auch darauf aufmerksam machen, dass sie mit ihrem freiwilligen Batzen bei diesem speziellen Adventskalender das Kinderheim Seltisberg (jeweils am Therwiler Markt präsent) unterstützen. Gerne veröffentlichen wir jene 24 Unternehmen, welche an dieser Aktion mitmachen: Freitag, 1. Dezember: Bürgi Radio, Mittlerer Kreis 29 Samstag, 2. Dezember: Schroth & Nussbaumer Innendekoration, Bahnhofstrasse 16 Sonntag, 3. Dezember: Gschwind Roland Innendekoration, Mittlerer Kreis 35 Montag, 4. Dezember: Garage Gutzwiller, Ettingerstrasse 16 Dienstag, 5. Dezember: Coiffure u. Nails Relax, Känelmattweg 24 Mittwoch, 6. Dezember: Wullelade und Rahmenatelier Abt, Hinterweg 3 Donnerstag, 7. Dezember: Büro Korei, Mittlerer Kreis 2 Freitag, 8. Dezember: Frisier Egge, Mittlerer Kreis 53 Samstag, 9. Dezember: Schmuck Keller, erstrasse 3 Sonntag, 10. Dezember: HiFi Galerie, Bahnhofstrasse 3 Montag, 11. Dezember: Anno Domini, Mittlerer Kreis 16 Dienstag, 12. Dezember: Metzgerei Mathis, Bahnhofstrasse 21 Mittwoch, 13. Dezember: Gschängg Stübli Fichtä, Fichtenrain 3 Donnerstag, 14. Dezember: Coiffure Isabella, Bahnhofstrasse 21 Freitag, 15. Dezember: Fernseh Fehr, Reinacherstrasse 2 Samstag, 16. Dezember: Flora vera, Hinterweg 3 Sonntag, 17. Dezember: Brillen Studio Saladin, Bahnhofstrasse 3 Montag, 18. Dezember: Velo Schrade, erstrasse 9 Dienstag, 19. Dezember: Mode Bijou Saladin, Bahnhofstrasse 19 Mittwoch, 20. Dezember: Fleurs Jean Jacques, Bahnhofstrasse 2 Donnerstag, 21. Dezember: Handschin Augenoptik, Bahnhofstrasse 21 Freitag, 22. Dezember: Dorf-Drogerie Eichenberger, Bahnhofstr. 5 Samstag, 23. Dezember: Wullestübli Vreni Donato, Bahnhofstr. 3 Sonntag, 24. Dezember: Schaukasten Gewerbe Therwil, vis-à-vis Kiosk Advent galt früher als Zeit der Stille. Die dunkle Jahreszeit lud dazu ein, zur Ruhe zu kommen, was heutzutage durch die vorweihnachtliche Stimmung in den Geschäftsstrassen der Ortschaften «erschwert» wird. Für Kinder gibt es Adventskalender verschiedenster Ausprägung, die 24 Türen (Fenster, Pforten) haben, von denen vom 1. Dezember bis zum Heiligen Abend je eines geöffnet wird. Wir sind sicher, dass Jung und Alt, nicht nur aus «Därwil», den engagierten Gewerbetreibenden im Herzen vom Dorf, der IG Zentrum, jeweils abends, in vorweihnächtlicher Stimmung, einen Besuch abstatten werden. Und Zeuge sind, wie jeweils ein Adventsfenster aufgeht. Auch wir werden dabei sein! Text und Foto: Georges Küng Morgen Freitag beginnt in der Galerie des Kulturzentrums Laufen (Alts Schlachthuus, Seidenweg 55) eine Kunstausstellung, welche bis zum 17. Dezember dauern wird. Im fünften Bezirkshauptort des Kantons Baselland werden Bilder vom Therwiler Künstler Niggi Léchenne ausgestellt. Dieser lebt seit Jahren im 99er-Dorf und hat im letzten Jahr im Therwiler Dorfmuseum seine Werke ausgestellt. Nach der Lehre als Schreiner und zeitweilig als Bühnenarbeiter am Basler Stadttheater besuchte er zwischen 1967 und 1970 die Kunstgewerbeschule in Basel. Seine erste Ausstellung fand übrigens im Jahr 1968 statt. In Spanien! Seit 1975 arbeitet Léchenne als freischaffender Künstler und hat in den Jahren 1998 und 2004 im Forum Flüh Werke seines Schaffens gezeigt. Seine Arbeitsgebiete sind Aquarell, Öl, Zeichnung, Holz- und Linolschnitt. In einem Beschrieb über sein Malen lesen wir: Die Bleistiftzeichnungen und Aquarelle von Niggi Léchenne zeigen Motive, welche er in der Natur findet. Direkt vor Ort oder nach einer Fotografie wählt er einen Ausschnitt. Zum Beispiel eine Uferzone oder einen Waldrand, welche uns eine ganz neue Sichtweise der Umgebung eröffnen. Sorgfältig ausgelesen wird somit ein Teil, etwa eines Durcheinanders von Ästen, zu einem Bild verarbeitet, das eine räumliche Komposition und ein spannendes Spiel von Licht und Schatten ergibt. Léchenne arbeitet, um das Graphit nicht zu verwischen, mit grossem Können von links nach rechts, was voraussetzt, dass er sich das vollendete Werk bereits zu Beginn in seinem Inneren vorbildet. Wir sind sicher, dass viele Interessierte den Weg nach Laufen finden werden, um dem Therwiler Künstler die Reverenz zu erweisen. Gerade in der kälteren Jahreszeit erfreuen sich Kulturveranstaltungen grosser Beliebtheit. kü Vernissage Freitag, 24. November, 19 Uhr Ausstellung 24. November 17. Dezember, Uhr Öffnungszeiten Freitag: Uhr Samstag und Sonntag: Uhr Ort Seidenweg 55 (Altes Schlachthaus), Laufen Kirche Situation ist es wichtig, dass wir uns nicht als Opfer sehen, sondern als Handelnde, als Menschen, die etwas bewirken können.» Der Eintritt ist frei, die Kollekte ist zugunsten des Friedensprojektes von Frau Naser. Pfarrerin Ágnes Vályi-Nagy Gebraucht werden und Spass haben und das am Heiligen Abend? Im Güggel in Therwil findet auch in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsessen statt. Gut 50 Menschen aller Altersstufen feiern am Heiligen Abend zwischen und 22 Uhr dort gemeinsam Weihnachten, mit Essen, Musik und einer Geschichte und in guter Gesellschaft. An Weihnachten wird viel über Nächstenliebe geredet und wir denken an Joseph und Maria, die kein Dach über dem Kopf hatten dieses Jahr hätten auch Sie die Möglichkeit, selber etwas beizutragen, dass die Welt ein bisschen heller und schöner wird und dabei erst noch Spass zu haben: Wir suchen Menschen, die Lust haben, Weihnachten einmal anders zu begehen; nicht im trauten Familienkreis, sondern die Fähigkeiten, die sie haben, für andere und mit anderen einzusetzen. Vielleicht dekoriert jemand gern den Saal oder hat Lust, mit anderen zu kochen? Vielleicht sagt eine: den Apéro würde ich schon übernehmen, zum Beispiel mit meiner Freundin, oder einer sagt: ich kann ein Instrument spielen und Weihnachtslieder begleiten. Oder eine sagt: können tu ich nichts, aber ich helfe gern mit oder wasche ab Wir sind fest davon überzeugt, dass alle etwas beitragen können, und nach den Erfahrungen der letzten Jahre ist auch klar, dass so eine «Mitmach-Weihnachten» Spass macht. Die Koordination und die Organisation übernehmen Christoph Hörler und ich und ausserdem steht für Essen und Dekoration ein grosszügiges Budget zur Verfügung. Wir freuen uns über eine Anmeldung als Mitwirkende unter Telefon , oder auf juliane.hartmann@ ref-kirche-ote.ch. Juliane Hartmann Ordination in Therwil Am 26. November um 16 Uhr dürfen wir in Therwil die Ordination einer jungen Theologin unserer Baselbieter Landeskirche feiern. Gaby Brahier, aufgewachsen in Therwil, wird nach ihrem Theologiestudium und dem erfolgreich absolvierten pfarramtlichen Praktikum zur VDM: zur «verbi divina ministra» ordiniert, zur Dienerin am göttlichen Wort. Wir freuen uns und sind stolz, Gastgeberin für diesen besonderen Gottesdienst zu sein, zu dem die ganze Gemeinde herzlich eingeladen ist. Juliane Hartmann Gospelkonzert mit den Peace Singers Am Mittwochabend, dem 29. November, gastieren die Peace Singers mit Michael Crews um 20 Uhr in der reformierten Kirche Therwil. Mit Liedern wie O happy day, Joy to the World, Amen, Silent Night und Shower of love werden sie uns auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmen. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei wir bitten um eine Kollekte zur Deckung der Unkosten. Adventsfeier für Senioren und Seniorinnen in Therwil Unsere traditionelle Adventsfeier findet am Samstag, 2. Dezember, um Uhr im Güggel statt. Liebe Seniorinnen und Senioren, Sie sind ganz herzlich eingeladen, am festlichen Programm mit einem feinen Zvieri in vorweihnachtlicher Atmosphäre teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis 28. November telefonisch ( ) oder schriftlich an. Anmeldeformulare liegen in den Gemeindehäusern auf. Ein Transportdienst steht für alle, denen der Weg in den Güggel zu Fuss nicht mehr möglich ist, zur Verfügung. Folgende Personen warten auf Ihren Anruf: aus H. Zollinger, , aus Therwil R. Dick, , aus Ettingen M. Egli, Für das Vorbereitungsteam: Pfrn. Ágnes Vályi-Nagy Musikalische Andacht zur Adventszeit in 1. Adventssonntag 3. Dezember um 17 Uhr Zur Einstimmung auf die Adventszeit und Weihnachten wird in der Tradition der letzten Jahre in der reformierten Kirche am 1. Adventsonntag eine musikalische Andacht gehalten. Vorweihnächtliche Texte und Gedanken werden sich mit der Musik englischer Chorkompositionen von Henry Purcell verbinden. Zu diesem Anlass hat die Chor-Gemeinschaft mit ihrem Chorleiter Andreas Schmidt unter anderem das Christmas-Anthem «Sing unto the Lord» einstudiert, welches mit Solisten und einem ad-hoc Orchester vorgetragen wird. Als Anthem werden englische Chorkompositionen mit geistlichem Text bezeichnet, die in Gottesdiensten der Anglikanischen Liturgie verwendet werden. Es handelt sich um eine eigenständige, englische musikalische Form, die seit der Gründung der Church of England im 16. Jahrhundert unzählige Komponisten angeregt hat. Das Pendant innerhalb der katholischen oder lutherischen Liturgie ist die Motette. Wir freuen uns, wenn Sie an diesem besinnlichen Anlass teilnehmen. Pfarrer Christoph Hermann und die Chor-Gemeinschaft Familien-Forum Therwil 5. Therwiler Kerzenziehen 2006 Wieder freuen sich viele auf das Kerzenziehen im Güggel. Natürlich findet es auch in diesem Jahr wieder statt. Eine Bienenwachskerze eignet sich ideal als selbst gemachtes Kindergeschenk. Da aber auch Erwachsene Freude am Kerzenziehen haben, gibt es in diesem Jahr einen speziellen Abend für Erwachsene. Ziehen Sie und ihre Kinder selber Bienenwachskerzen und schenken Sie dieses Licht an Ihre Lieben weiter oder bringen Sie damit in die eigene Stube wärmendes Licht. Datum Kinder und Erwachsene: ab Dienstag, 5. Dezember, und Weihnachten, jeden Dienstag und Mittwoch von 14 bis 17 Uhr Erwachsene: Dienstag, 12. Dezember, von 19 bis Uhr Ort: im Ref. Kirchgemeindehaus Güggel, Hinterkirchweg 23, Therwil Wir freuen uns wieder auf viele emsige und geduldige Erwachsene und Kinder. Infos: Christoph Hörler, Telefon , Mit Mozart in den Advent Klaviermusik von Mozart stimmt uns am 1. Advent auf die Weihnachtszeit ein. Den Gottesdienst am 3. Dezember um 11 Uhr in Therwil gestalten die Klavierschülerinnen und -schüler der MS Leimental aus der Klasse von Barbara Mücke mit und ermöglichen uns Begegnungen mit vertrauten und überraschenden Mozartmelodien. In diesem Gottesdienst feiern wir zu Beginn des neuen Kirchenjahres miteinander Abendmahl und auch die Taufe von Yanis. Auf einen beschwingten Gottesdienst zum Hören und Staunen freut sich Juliane Hartmann Die Kunst der Fuge von J.S. Bach mit Witthart Malik aus Trier am Cembalo Die Kunst der Fuge ist das letzte, grosse, unvollendet gebliebene Werk von Johann Sebastian Bach. Der international berühmte Cembalist Witthart Malik spielt das Stück in der Originalfassung auf dem Originalinstrument. Samstag, 9. Dezember, um 20 Uhr im Rekizet. Freier Eintritt. Benefizkonzert zu Gunsten der «Gesellschaft für Kinder von besonderer Sorge in Masuren, Polen». Gospelweihnacht zum Mitsingen im Rekizet Hinweis siehe unter Gemeinde Ettingen. Johanneshaus-Bazar Erzählcafé Näheres siehe unter Gemeinde. Chirche für chlini Lüt zieht weiter mit Joseph Im November geht die «Chirche für chlini Lüt» weiter: an den Samstagen 25. November und 2. Dezember erleben wir zuerst weiter, wie es Joseph mit seinen Brüdern und seinen Träumen erging und stimmen uns im Dezember dann auf Weihnachten ein. Wir singen, hören Geschichten, basteln und geniessen ein Zvieri. Zu diesem ökumenischen Angebot sind alle Kinder von ca. 4 bis 7 Jahren von 10 bis 12 Uhr im Güggel in Therwil herzlich willkommen. Auf euch alle freut sich ein grosses Vorbereitungsteam. Juliane Hartmann Kindergottesdienst in Therwil am Heiligen Abend In diesem Jahr feiern wir gemeinsam einen grossen, ökumenischen Kindergottesdienst um 15 Uhr in der katholischen Kirche: der ÖKIKO führt dann sein Weihnachtsmusical auf und wir möchten sicher sein, dass dann alle Kinder, Eltern, Grosseltern, Gotten und Göttis, die gern in den Kindergottesdienst kommen möchten, genug Platz haben. Wir werden zusammen Weihnachten feiern, Weihnachtslieder singen und miterleben, wie es dem kleinen Engel Schnuppe bei der Wahl des schönsten Weihnachtsliedes ergangen ist. Auf einen festlichen und lebendigen Heiligen Abend freuen sich Juliane Hartmann, Elke Kreiselmeyer und eine grosse Vorbereitungsgruppe

20 Therwil Nr. 47 Donnerstag, 23. November 2006 Seite 20 Kirche Kirchgemeindeversammlung Heute Donnerstag, um 20 Uhr, ist Kirchgemeindeversammlung im Pfarreiheim am Hinterkirchweg 33 in Therwil. Die schriftliche Einladung mit der Traktandenliste wurde in «KIRCHE heute Nr. 46/ 47/2006» als Beilage eingelegt. Sollte diese Beilage bei Ihnen nicht eingetroffen sein, so können Sie dieses Blatt im Pfarreisekretariat verlangen. Die Traktandenliste und das Protokoll der letzten KGV liegen auch eine halbe Stunde vor Beginn im Versammlungslokal auf. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Der Kirchenrat Die letztjährigen Kommunionkinder basteln für die Neuen Am Samstag, 25. November, um 10 Uhr treffen sich die Kommunionkinder der vergangenen Erstkommunion, die Zeit und Lust haben, im Pfarreiheim zu einem Bastelmorgen. Wir basteln für die neuen Kommunionkinder ein symbolisches Bhaltis für den Eröffnungsgottesdienst. Diana Marku und Silvia Sahli Ewigkeitssonntag in Biel-Benken Am 26. November, dem Ewigkeitssonntag, gedenken wir in einem ökum. Gottesdienst um 9.30 Uhr der Verstorbenen des vergangenen Jahres. Die Feier wird musikalisch umrahmt vom Männerchor und gestaltet von Pfarrer Hans Tontsch und Diana Marku. Adventskranzbinden Wieder haben Sie oder Ihre Kinder die Möglichkeit, am Samstag, 2. Dezember, im Pfarreiheim, von 10 bis 12 Uhr Ihren Adventskranz selber zu binden. Dazu benötigen Sie eine Rebschere (falls vorhanden) sowie evtl. noch vorhandene Strohringe vom letzten Jahr. Unkostenbeitrag Fr. 5.. Erstkommunion 2007 Am Wochenende 2./3. Dezember, dem ersten Advent, beginnt die Vorbereitung zur Erstkommunion 2007 mit dem Familiengottesdienst, in dem alle Kommunionkinder namentlich begrüsst werden. Auch geben wir dann das Symbol bekannt, unter dem das Erstkommunionfest stehen wird und das uns durch die Vorbereitungszeit führen wird. Die Kinder aus Biel-Benken begrüssen wir am Samstagabend um 17 Uhr in der Kirche Biel-Benken, die Kinder aus Therwil am Sonntag, um 10 Uhr in der Kirche Therwil. Die ganze Pfarrei ist herzlich eingeladen! Diana Marku Rorategottesdienst für Kinder 6.30 Uhr Auch dieses Jahr bieten wir wieder frühmorgens einen Rorategottesdienst speziell für Kinder an, am Donnerstag, 7. Dezember, um 6.30 Uhr in der kath. Kirche Therwil. Wir werden zusammen singen, beten, eine Geschichte hören und Kinder werden musizieren. Die Feier dauert etwa eine halbe Stunde. Anschliessend sind alle zum Zmorge ins Pfarreiheim eingeladen, bevor die Kinder in die Schule und die Erwachsenen an die Arbeit gehen. Diana Marku Führung durch die St. Anna-Kapelle Im vergangenen Jahr wurden umfassende Renovationsarbeiten in der St. Anna-Kapelle durchgeführt, auch Statuetten sind gereinigt und restauriert worden. Auf vielfachen Wunsch wird nun Marcel Dobusch, Kirchenrat und als solcher verantwortlich für die Gebäude der Kirchgemeinde, am Sonntag, dem 10. Dezember, im Anschluss an den Gottesdienst eine Führung durch die St. Anna-Kapelle vornehmen. Alle, die daran Interesse haben, sind herzlich eingeladen, gegen 11 Uhr vor die Kapelle zu kommen. Adventskonzert Kirchenchor St. Stephan Ganz herzlich möchten wir Sie zu unserem diesjährigen Weihnachtskonzert, einem in vieler Hinsicht «historischen» Ereignis, einladen. Programme liegen bereits an den bekannten Stellen auf. Bitte notieren Sie sich schon heute das Datum: 10. Dezember, 17 Uhr. Kirchenchor St. Stephan Weihnachtlicher Familientreff Am Mittwoch, 13. Dezember, basteln wir im Pfarreiheim von 15 bis 17 Uhr kleine Weihnachtsdekorationen aus Salzteig. Natürlich geniessen wir dann auch ein gemeinsames Zvieri, zu dem bitte alle etwas Leckeres mitbringen! Vergesst die Finken nicht und leere Schachteln zum Heimtransportieren! Es freuen sich Karin Boss und Barbara Felder Endlich wieder Kaffichanne! Das Kaffichanne-Team lädt Sie herzlich zu einem adventlichen Nachmittag ein am Donnerstag, 14. Dezember, um Uhr im Pfarreiheim. Stimmen Sie sich mit uns in den Advent ein und verbringen Sie einen schönen Nachmittag. Wenn Sie gerne abgeholt werden möchten, rufen Sie bitte Diana Marku (Tel ) an. Ihr Kaffichanne-Team Parteien Christian Kainz, Neue Besen kehren gut! Das passt insofern ganz gut zu mir, weil mich die Parteipräsidentin von erst vor einem halben Jahr ansprach, ob ich nicht der CVP beitreten möchte. Da ich ein offener Mensch bin, gerne kommuniziere und Freude an anderen Menschen habe, entschloss ich mich beizutreten. Zudem sehe ich mich als kritikfähig und denke, dass neuer Elan gemeinsam stark macht. Erste politische Erfahrungen habe ich vor 15 Jahren bei einer Dorfpartei in Bottmingen gemacht. Die damalige Ortspolitik hat mir bereits dort Spass gemacht. Meine noch recht junge Parteizugehörigkeit motiviert mich indessen umso mehr, klare Standpunkte zu vertreten. Meine Schwerpunkte liegen in der Familienpolitik und der Förderung der KMUs. Wir leben in einer hektischen Zeit und deshalb sehe ich den Zusammenhalt in der Familie als besonders wichtig. Arbeit und Kinder sollen möglich sein, ohne Einbussen für die Familie. Ich bin selbst Vater von drei Söhnen und gründete vor zwanzig Jahren zusammen mit meiner Frau unser erstes Goldschmiedeatelier. Dank der hervorragenden Auftragslage folgte bald darauf ein Ladengeschäft. Als passionierter Goldschmied arbeite ich heute im Atelier in und meine Frau ist Geschäftsführerin der Uhren Bijouterie Kainz in Basel. Schon immer habe ich das Positive gesucht und gerade als Geschäftsmann möchte man sich stets verbessern, um nicht denselben Status quo zu bewahren. Mein Interesse gilt, neue Lösungen zu finden. Gerade als Landrat möchte ich mit dieser Philosophie Familie und KMU fördern. CVP Therwil/Biel-Benken Unsere Landratskandidaten stellen sich vor: Urs Hänggi-Erard Liebe Leser, als Landratskandidat der CVP stelle ich mich Ihnen gerne vor. Ich bin 48 Jahre alt, aufgewachsen in Therwil und, wohne mit meiner Frau Arlette und Sohn Til in und bin im Leimental sozusagen verwurzelt. In der Freizeit hat meine Familie einen hohen Stellenwert. Daneben engagiere ich mich als Stiftungsrat im Beschäftigungs- und Wohnheim «Am Birsig» in Bottmingen, wo Menschen mit Behinderung ein betreutes Arbeiten und Zuhause haben. Als Prüfungsexperte für die Lehrabschlüsse der Hochbauzeichner fühle ich sozusagen den Puls unserer kommenden Generation. Letztlich bin ich Mitglied der Geschäftsprüfungskommission GPK. In der CVP engagiere ich mich seit einigen Jahren und bin auch im Vorstand. Die CVP ist die Partei, welche meinen persönlichen Wertvorstellungen am meisten entgegenkommt. Die Stärke dieser Mittepartei, welche ohne einseitige polarisierende Partikularansprüche, dafür mit Konsenslösungen das Ziel zum Wohle versucht, entspricht auch meiner Grundhaltung. Nach vielen Jahren beruflicher Tätigkeit in einem Architekturbüro bin ich seit drei Jahren als Bauverwalter für die Gemeinde Bottmingen tätig. Durch meine Arbeit bin ich täglich mit den Anliegen und Wünschen der Bevölkerung, welche nicht zuletzt die unserer Gesellschaft sind, konfrontiert. Dadurch erhalte ich ein breitgefächertes Spektrum, welches mir hilft, jeweils geeignete Lösungen zu finden. Im Landrat möchte ich mich im Allgemeinen für die Stärkung der Familien, für ein leistungsstarkes Bildungssystem und für die Klein- und Mittelbetriebe KMU einsetzen. Im Speziellen stehen mir die Raumplanung und die Verkehrsplanung sehr nahe. Durch unsere Bevölkerungsdichte, die zunehmende Verkehrsbelastung und die teilweise widersprüchlichen Signale aus der Wirtschaft bringen uns nur Lösungen in eine weiterhin lebenswerte Zukunft weiter, wenn wir alle am gleichen Strick ziehen. Für diese Ziele werde ich mich einsetzen. Urs Hänggi SP Therwil Abstimmungssonntag Am 26. November entscheiden wir über wichtige Fragen. Nutzen Sie deshalb die briefliche Stimmabgabe oder gehen Sie zur Urne. Auch dort, wo Umfrageergebnisse eindeutig scheinen, wird Ihre Stimme gebraucht. Stimmen Sie 2x JA für eine offene und gerechte Schweiz: JA zu fairen Kinderzulagen und JA zur Ostzusammenarbeit. Auf kantonaler Ebene empfehlen wir ein klares NEIN zur widersinnigen Schulinitiative der SVP. In der SP stehen wir auch schon in den Vorbereitungen für die Regierungsrats- und Landratswahlen vom 11. Februar Ab nächster Woche stellen wir Ihnen gerne die Kandidatinnen und Kandidaten vor, die sich in unserem Kanton für eine klar soziale Politik einsetzen. Andi Meyer, Co-Präsident SP Therwil Vereine Jodlerklub Therwil sagt «Merci» Herzlichen Dank an alle Leute, welche uns so zahlreich an unserem Unterhaltungsabend («BiBo» berichete) unterstüzt haben. Es ist doch schön und tut gut, für ein paar Stunden die Sorgen, den Alltagsstress vergessen zu können. Dafür kamen die Lachmuskeln zum Einsatz und wenn man so in den Saal schaute, sah man nur lachende Gesichter. Auch der Tanzmusik gelang es, die Anwesenden auf die Bühne zu holen, und es wurde kräftig getanzt. An der Bar wurde herzhaft geplaudert und später noch Gesungen. Auch dem Männerchor danken wir nochmals herzlich für die gelungene Überraschung. Wir wünschen euch allen eine schöne Adventszeit und alles Gute für das Jahr 2007! Jodlerklub Therwil Frauenchor Therwil 100-Jahr-Jubiläum Frauenchor Therwil Wir sind überwältigt. Wir feierten und wurden gefeiert und wie! Wir sangen, tanzten und parodierten Szenen verkleideten uns, spielten «Grande Dame», Landfrau oder moderne Sängerin und wir hatten unsere Freude daran. Und das Publikum? Es kam in ungeahnten Scharen und füllte unsere Festhalle bis auf den letzten Platz. Gebannt haben wir den Liedervorträgen der Mädchenkantorei Basel gelauscht, ein musikalischer Genuss! Unsere Festrednerin Theres-Ursula Beiner vermochte uns mit ihren Worten ebenfalls zu begeistern. Mit grosser Freude durften wir von zahlreichen Gratulanten Glückwünsche und Geschenke entgegen nehmen. Festliche, witzige, zauberische, sportliche oder einfach herzliche Glückwünsche und auch einiges an Lob für unsere Experimentierfreudigkeit und Tüchtigkeit wie haben wir das geniessen können. Herzlichen Dank für die Überraschung! Ein grosses Dankeschön gilt den Sponsoren und Gönnern für ihre finanzielle Unterstützung und all unseren fleissigen Helfern in Küche, Wirtschaft, Service, Kuchenbuffet, Bühne und Beleuchtung, welche zum guten Gelingen unseres Jubiläumsanlasses beigetragen haben. Ganz besonders danken möchten wir Ihnen, unserem ausgezeichneten Publikum. Sie machten mit, freuten sich mit uns, waren jederzeit aufmerksam, und was für uns so wichtig ist, Sie sparten nicht mit dem Applaus. Danke für diesen unvergesslichen Abend. Herzlich Ihr Frauenchor Therwil Musikgeselschaft Concordia Therwil Lottomatch Sonntag, 3. Dezember Es ist wieder Lottomatchzeit und wir freuen uns, dass wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, zu uns in die Mehrzweckhalle in Therwil einladen dürfen. Wir haben wieder attraktive Preise für Sie zusammengestellt. Viele schöne Geschenkkörbe, Reisegutscheine, Alpenrundflug, Ballonfahrten, ein schönes Velo, Schüffeli, Rollschinkli, Essensgutscheine und vieles mehr. All das wartet darauf, von Ihnen abgeholt zu werden. Erleben Sie bei uns einen spannenden Sonntagnachmittag und unterstützen Sie mit ihrem Besuch so ganz nebenbei unseren Verein. Der Lottomatch findet wie jedes Jahr in der Mehrzweckhalle in Therwil statt. Wir spielen von 14 bis ca. 20 Uhr und beginnen mit einer Gratistour. Wir Musikantinnen und Musikanten freuen uns auf ihren Besuch. Gesucht: Trainer, Trainerin oder auch Spielertrainerin! Wer hat erbarmen mit uns? Wir, ein aufgestelltes 5.-Liga-Volleyball-Frauenteam, suchen eine/n Trainerin/Trainer. Wir treffen uns jeden Montagabend um 20 Uhr in der Mühleboden-Halle in Therwil. Wir trainieren bis Uhr. Wir spielen auch Meisterschaft und das Training muss nicht gratis gemacht werden. Interessierte melden sich bei: Esther Büchel-Hoffmann Telefon Turnverein Therwil Am Sonntag, 26. November (Abstimmungssonntag), lädt Sie der Turnverein von 9.15 bis 14 Uhr in die Mehrzweckhalle zum Turnerbrunch ein. Gönnen Sie sich mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten einen stressfreien, gemütlichen Tag und lassen Sie sich von unserem reichhaltigen Buffet überraschen. Zur Auflockerung werden Sie unsere jungen Turnerinnen und Turner auf der Bühne mit ihren Darbietungen erfreuen. Der Turnerbrunch à discrétion kostet pro Person Fr Kinder bis 6 Jahre essen gratis mit. Ab 7 bis 17 Jahre bezahlen die Kinder pro Altersjahr Fr. 1.. Bitte beachten! Durch Missverständnis bei der Übermittlung wurde in der letzten Ausgabe der Brunchpreis für 7- bis 17-Jährige falsch interpretiert. Wir bitten um Entschuldigung. Es gelten folgende Preise: 7 Jahre alt: Fr. 7. ; 8 Jahre alt: Fr. 8. ; 9 Jahre alt: Fr. 9. usw. Vorverkauf: Essensbons können Sie ab 10. November in folgenden Läden kaufen: Dorfdrogerie, der Schuh, Volg (Milchhüsli). Wenn wir Sie «gluschtig» für den Turnerbrunch gemacht haben, so nützen Sie bitte den Vorverkauf. Dies hilft uns, Sie optimal zu bedienen. Kommen Sie am Sonntag, dem 26. November, in die Mehrzweckhalle zum Turnerbrunch. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Turnverein Therwil Santiklausbesuch Bald ist es wieder so weit, dass der Santiklaus zu Besuch kommt. Seit vielen Jahren pflegt die St.-Nikolausgesellschaft Therwil den alten Brauch der Kinderbescherung durch den Santiklaus. Wir besuchen am Dienstag, 5. Dezember und Mittwoch, 6. Dezember, abends Familien mit vorschulpflichtigen Kindern. Eltern, die einen Santiklausbesuch wünschen, müssen sich anmelden. In der Dorf- Drogerie oder im Volg Therwil (Milchhuus) erhalten Sie einen Anmeldebogen mit allen weiteren Angaben. Organisation und Vorbereitung der Besuche erfordern eine rechtzeitige und schriftliche Anmeldung. Anmeldeschluss: Freitag, 1. Dezember, vor Ladenschluss. St. Nikolausgesellschaft Gemeinde- und Schulbibliothek Therwil Geschichten für Kinder An folgenden Mittwochnachmittagen finden wieder unsere beliebten Geschichtennachmittage mit Beatrice Doppler statt: Mittwoch, 22. und 29. November, jeweils von 15 bis 16 Uhr in der Bibliothek. Die Geschichten sind für Kinder ab Kindergartenalter gedacht. Anmelden können Sie Ihre Kinder ab sofort an der Theke der Bibliothek oder per Telefon Wir freuen uns auf viele kleine Zuhörer und Zuhörerinnen. Das Bibliotheksteam Wir suchen im Auftrag für eine Familie mit 3 Kindern, derzeit im Ausland wohnend Grosses Einfamilienhaus mit mindestens 1500 m 2 Umschwung. Die Liegenschaft darf Renovationsbedürftig sein. Das Objekt sollte sich vorzugsweise in Binningen, Bottmingen, oder Therwil befinden. Wir sichern Ihnen vollste Diskretion zu. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme unter Suter Immobilien Treuhand AG, Herren Paul oder Daniel Suter, Hauptstrasse 1, 4102 Binningen, Tel _590403

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen

Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Die Zahnlückenkinder wollen`s wissen Projekt des Ambulanten Kinder-, und Jugendhospizdienstes Heilbronn im Kindergarten Ittlingen So fing es an: Frau Albrecht, Kindergartenleiterin im Kindergarten Ittlingen

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DAS KIND ALS KONSUMENT Es gibt Forschungsinstitute, die die Wirkung von Werbung auf Kinder und Jugendliche untersuchen. Diese Zielgruppe kann 2009 insgesamt etwa 20 Milliarden Euro ausgeben. Marktforscherin

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr