Top-Praxisbeispiele von Bauherren, u.a.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Top-Praxisbeispiele von Bauherren, u.a."

Transkript

1 Modulbau ,- Frühbucherrabat bei buchung bis zum 30. November 2015 SPECIALS MODULBAU LIVE Wir besichtigen mit Ihnen das Innovationscenter der Merck KGaA in Darmstadt KEY-NOTE INTERNATIONAL Han Slawik, Architekt aus Amsterdam Moderation Tim Westphal, DETAIL Internationale Zeitschrift für Architektur und Baudetail Jahrestagung für Bauherren und Bauherrenvertreter am 1. und 2. März 2016 in Frankfurt-Mörfelden Hochwertiger Modulbau als echte Alternative zum konventionellen Bau Informieren Sie sich über Stärken des Modulbaus > Ansprechende Architektur > Unterschiede zum Containerbau und konventionellen Bau > Garantierte Kosten- und Terminsicherheit > Flexible Raumnutzung und Standortwahl > Minimal - Bauzeit, Baulärm, Bauschmutz > Finanzierung und LifeCycleCost-Analyse > Erfolgreiche Ausschreibung und Vergabe > Raumambiente, Brandschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit Top-Praxisbeispiele von Bauherren, u.a. > Europas größtes Modullabor; F. Hoffmann-La Roche > Terminsichere Schulbestandsanierung; Stadt Basel > Erweiterung im laufenden Betrieb; Best Western Queens Hotel > Ein Modulgebäude auf Reisen; Deutsche Botschaft/Afghanistan Ihre Referenten: Markus Fenner, Eurolabors AG Lorenzo Guetg, i.a. Stadt Basel Prof. Ulrich Hahn, Hahn Helten + Assoziierte Architekten GmbH Oliver Hess, FORMVerbund Gerhard Hoffmann, ifes GmbH Heiko Kiefer, Merck KGaA Birgit Lilienbecker, Stadt Düsseldorf Anja Siebert, HENN GmbH Prof. Han Slawik, Studio architech Alfred Suedes, Hotel Krone Suedes GmbH Thomas Theysen, Romberg & Partner Medienpartner: partner:

2 Das Programm Moderation: Tim Westphal, DETAIL Internationale Zeitschrift für Architektur und Baudetail Erster Tag Dienstag, 1. März Modulgebäude Chancen, Stärken, Potenziale Tim Westphal, Dipl. Ing. Architektur und Fachredakteur, DETAIL, München 9.45 Key-Note: Architektur der Raummodule bauliche und gestalterische Möglichkeiten > Vom Container zur Architektur Modulares Bauen aus baulicher und architektonischer Sicht > Die Entwicklungen vom Containerbau zum Modulbau und seine grundsätzlichen Bauarten > Das schwimmende IBA Dock das Gebäude auf dem Wasser grund stück und seine Raumnutzung > Architektur mit dem Modulbaukasten Entwurf für ein schwimmendes Haus mit variablen Größen > Weiterentwicklung und Zukunft der Raummodule Professor Han Slawik, Architekt, Studio architech, Amsterdam Kommunikations- und Kaffeepause Flexibilität und Ausschreibung: Sanierung des gesamten Schulbestandes der Stadt Basel mithilfe eines wiederverwendbaren und nutzerflexiblen Modulgebäudes > Das Sanierungskonzept für den gesamten Schulbestand der Stadt Basel > Gebäudedefinitionen des Bauherren und europaweite Ausschreibung > Flexible Anpassung des Modulgebäudes auf die verschiedenen Standorte > Kalkulation Modulgebäude, inklusive Rückkaufgarantie des Herstellers > Projektplanung, Kosten- und Terminsicherheit, Nachhaltigkeit, Energiestandard des Gebäudes Lorenzo Guetg, Architekt im Auftrag der Stadt Basel, Architekturbüro Lorenzo Guetg, Basel Bauen im Bestand und Vergleich zur konventionellen Bauweise: Hotelerweiterung des Best Western Queens Hotel, Niefern > Das Bauprojekt im Wasserschutzgebiet > Die Planung in konventioneller Bauweise und die Gründe für ihr Scheitern > Suche des Bauherren nach Alternativen und Kostenvergleich > Aufwand für den Bauherren im Modulbauprozess und Bewertungen der Bauweise Alfred Suedes, Geschäftsführer, Hotel Krone Suedes GmbH, Niefern Gemeinsames Mittagessen Der Planungsprozess: BIM-unterstützte Planung, Kommunikation und Integration ins Facility Management des Modulgebäudes Dianaklinik, Bad Bevensen > BIM als Voraussetzung für ganzheitliche Projektplanung und -nutzung: Definition, Beispiele, eigene Erfahrungen und ein kurzer Vergleich mit Großbritannien und den USA > Das Modulgebäude der Dianaklinik, Bad Bevensen, das bauherrengenutzte BIM-Model und die Hürden in der Anwendung von BIM > BIM als transparentes und effizientes Kommunikations- und Planungstool für alle Projektbeteiligten und Voraussetzung für die erfolgreiche Integration von Bauherr, Gebäudenutzern und Baufachleuten in den Bauprozess > Mehr-Kosten und/oder Mehr-Wert durch BIM Was ändert sich durch BIM-Strategien? Oliver Hess, Dipl. Ing, Kommunikationsdesigner und BIM Berater, FORMVerbund, Hannover Life Cycle Cost-Analyse: Vergleich von Modulgebäuden mit der konventionellen Bauweise am Beispiel Kindertagesstätte und Krankenhausgebäude > Die Lebenszykluskosten eines Gebäudes Modulgebäude und konventionelle Gebäude > Die LCC-Analyse Nachhaltige Bewertung unterschiedlicher Bau- und Technikstandards > Berücksichtigung von: Kosten, Zeitmanagement, Projektmanagement, Abwicklung, Kostensicherheit und -steigerung, Terminüberschreitung, Vermeidung von Mängeln in der Ausführung etc. > Ergebnis der gesamtheitlichen Betrachtung und der Vergleich zwischen Modulgebäuden und dem konventionellen Bau Gerhard Hoffmann, DGNB Senior Auditor, ifes GmbH Institut für angewandte Energiesimulation und Facility Management, Köln Kommunikations- und Kaffeepause Modulbau aktuell: Das Flüchtlingswohnheim-Konzept der Stadt Düsseldorf Entwicklung von den Containern hin zum hochwertigen Modulbau > Wohnheime der Stadt Düsseldorf der Werdegang zur hochwertigen Modulbauweise und der Ver gleich zu Containeranlagen und andere Bauarten > Bauplatzsituation und Einbindung der Wohnheime in das Stadtbild Düsseldorf > Ausschreibung, Bewertung der Angebote und Vergabe in kürzester Zeit > Kosten- und Planungssicherheit Modulbau als echte Chancen für Städte und Kommunen > Positive Erfahrungen und Übertragbarkeit auf den sozialen Wohnungsbau? Birgit Lilienbecker, Projektleitung Flüchtlingsunterbringung, Amt für Gebäudemanagement, Stadt Düsseldorf

3 Das Programm Moderation: Tim Westphal, DETAIL Internationale Zeitschrift für Architektur und Baudetail Ein Modulgebäude auf Reisen: Planungs- und Kostensicherheit bei Transport und Bau des hochsichereren Modulgebäudes für die deutsche Botschaft in Kabul/ Afghanistan > Die Architektur des Gebäudes und seine Besonderheiten > Von der Planung und Produktion in Deutschland bis zum Aufbau in Kabul/Afghanistan > Ein langer Weg in kürzester Zeit Transport und logistische Herausforderungen > Kosten- und Planungssicherheit geht das in solchen Rahmenbedingungen? Professor Ulrich Hahn, Geschäftsführer und Architekt AKNW, Hahn Helten + Assoziierte Architekten GmbH, Aachen Diskussion Get-together: Wir laden Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und unseren Partnern eine Gelegenheit für Erfahrungsaustausch, Networking und Kontakte am Rande der Veranstaltung. Zweiter Tag Mittwoch, 2. März 2016 Vorbereitungsvorträge für die Besichtigung 9.00 Der Bauherr: Erfahrungen mit Modulgebäuden und Entscheidungsgrundlagen für das Modulgebäude Innovationscenter und Gästecasino auf dem Gelände von Merck KGaA > Vorstellung der Gesamtbauplanung inklusive Modulgebäude und das dadurch entstehende neue Erscheinungsbild von Merck bis 2018 > Erfolgreiche Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt und die positive Entwicklung des Stadtbildes durch Modulgebäude > Erfahrungen mit den verschiedenen Modulbauten auf dem Werksgelände und die Nutzungsakzeptanz durch die Mitarbeiter > Entscheidung sowie aktuelle Erfahrungen zur Nutzungsphase zum Gebäude Modulares Innovationscenter und Gästecasino aus Bauherrensicht Heiko Kiefer, Technischer Projektleiter Modulares Innovationscenter und Gästecasino, Merck KGaA, Darmstadt 9.30 Die Architektin: Konzeption und Architektur des modularen Innovationcenters > Projektgrundlagen und Aufgabenstellung > Architektonische Konzeption des Gebäudes unter Berücksichtigung der Nutzungsanforderungen > Vorstellung des Gebäudes die verschiedenen Modulgrößen, Abmessungen, Materialien etc. > Der Bauprozess von A bis Z > Brandschutz, Energie, Nachhaltigkeit, Raumklima & Arbeitsambiente im Modul Anja Siebert, Projektleiterin Modulares Innovationscenter von Merck, HENN GmbH, Berlin Kommunikations- und Kaffeepause Abfahrt mit dem Bus nach Darmstadt Besichtigung Innovationscenter von Merck KGaA Rückfahrt ins Hotel Gemeinsames Mittagessen Das größte Modulbaulabor Europas: Herausforderungen bei der integralen Planung des Laborgebäudes der F.Hoffmann-La Roche AG, Pharmaunternehmen > Planung von Modulgebäuden Unterschied zum konventionellen Bau > Modular bauen = modular planen Planungsmethoden für modulare Gebäude > Flexible und vielfältige Nutzung(änderung) der Module in einer Struktur > Planungssicherheit durch 3D-Planung in der Bauplanungsphase Markus Fenner, Planungsleiter F.Hoffmann-La Roche, Eurolabors AG, Kassel Finanzierung und Baulücke: Finanzierungsmarathon für das firmeneigene Modulgebäude im Zentrum von Duisburg > Das gewünschte Bürogebäude und die Baulücke > Abenteuer Kreditanfrage für Modulgebäude > Worauf man bei der Finanzierung für ein Modulgebäude unbedingt achten muss > Stand der Dinge: Logistische Herausforderungen während der Bauphase im Frühjahr 2016 Thomas Theysen, Wirtschaftsprüfer und Partner, Romberg & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt, Duisburg Ende der Veranstaltung Moderation Tim Westphal, Dipl. Architekt, studierte Architektur an der FH Wismar und arbeitete für verschiedene Architektur- und Ingenieurbüros. Nach seinem Volontariat im Fachbuchlektorat des CALLWEY-Verlags/München, ist er seit 2003 Fachredakteur bei der Fachzeitschrift DETAIL/München. Tim Westphal verantwortet aktuell die Architekten- und Produktinformation von DETAIL sowie den Bereich Corporate Publishing mit zahlreichen Fachpublikationen und Kundenmagazinen. Hinzu kommen Fachveröffentlichungen, Vorträge, Moderationen und Lehraufträge zu zentralen Themen der Baukultur und des Architekturjournalismus.

4 Ihre Referenten Markus Fenner ist Vorstand der Eurolabors AG mit Hauptsitz in Kassel und auf die Laborplanung für Neu- und Umbau sowie Sanierungen spezialisiert. Er besitzt langjährige Erfahrungen als Architekt in der Projektleitung für Labor- und Objektplanung deutschlandweit sowie dem Modulbau. Lorenzo Guetg ist viele Jahre als Architekt tätig und europaweite Erfahrung als Projektleiter von komplexen Bauvorhaben. Er widmete sich intensiv der Analyse der Plattenbauweise in Leipzig, Dresden und Berlin und führt seit 1994 sein eigenes Architekturbüro. Lorenzo Guetg betreute bereits mehrere Modulbauprojekte im Raum Basel und ist begeistert von den architektonischen Möglichkeiten sowie der Kosten- und Terminsicherheit der Projekte. Er ist Mitglied der SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) sowie des SWB (Schweizerischer Werkbund). Professor Ulrich Hahn, Dipl. Architekt, studierte der RWTH Aachen und der Kunstakademie Düsseldorf. Er gründete 1992 gemeinsam mit Günter Helten eine Büropartnerschaft, die sich 2004 zum Architekturbüro Hahn Helten + Assoziierte Architekten GmbH sowie Hahn Helten Generalplaner GmbH firmiert wurde kam noch die Hahn Helten Thiemann Bauleitungs GmbH dazu. Zahlreiche Arbeiten des Büros im In- und Ausland wurden mit Architekturpreisen ausgezeichnet bzw. in Fachliteratur und Zeitschriften publiziert. Seit 2000 ist Ulrich Hahn Professor für Entwerfen an der FH Aachen. Oliver Hess, Innenarchitekt, ist seit 2002 selbstständig in unterschiedlichen Büro-Konstellationen und führte bereits viele Design- und Architekturprojekte durch, u.a. für das UNESCO-Welterbe im Harz, für Museen sowie Unternehmen wie die Continental AG. Oliver Hess sieht BIM als unerlässliches Planungs- und Kommunikationstool, um die Komplexität von Gebäuden transparent für Bauherr, Planer und Auftragnehmer darstellen zu können. Er berät und unterstützt Architekturbüros und Unternehmen aus der Bauwirtschaft in der Anwendung von BIM und ist seit 2003 Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover Fakultät 3, Fachbereich Design und Medien. Gerhard Hoffmann, Dipl.-Ing./ Dipl.-Wirt.Ing., berät bei ifes Institut für angewandte Energiesimulation und Facility Management GmbH, Köln, seit mehr als zwanzig Jahren Bauherren, Investoren, Architekten und Planer bei der Realisierung nachhaltiger und energieeffizienter Immobilien. Er ist in den Bereichen ganzheitliche integrale Planung, dynamische Simulation von Gebäuden, Anlagen und der Erstellung von Gutachten und Analysen tätig. Als Senior-Auditor der DGNB hat er seit 2008 mehr als dreißig Objekte mit dem Gütesiegel in GOLD und SILBER auditiert. Gerhard Hoffmann war als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Münster und an der Fachhochschule Südwestfalen- Lippe tätig Heiko Kiefer ist seit 2007 als Bauingenieur bei der Merck KGaA im Building & Facility Management tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Projektabwicklung als Bauherrenvertretung, sowie in der betrieblichen Baubetreuung von Bestandsgebäuden. Heiko Kiefer hatte die Projektleitung u.a. für den Neubau Mitarbeiterrestaurant mit Großküche, die gesamte Umgestaltung Innenausbau von Open Space-Bürogebäuden inklusive Außenanlagengestaltung, den Neubau Mitarbeiterparkhaus sowie den Neubau temporäres Mitarbeiterrestaurant und dem modularen Innovationscenter und Gästecasino inne. Birgit Lilienbecker, Dipl.-Ing Bauwesen, ist seit 1989 im Hochbauamt und Gebäudemanagement der Stadt Düsseldorf beschäftigt. Sie war erst als Projektleitung Neubau Hallen und Freizeitanlagen tätig, ehe sie 2000 die Sachgebietsleitung Jugendbau und dann von 2002 bis 2010 die Sachgebietsleitung Schulbau übernahm. In diesem Zeitraum verantwortete Birgit Lilienbecker die bauliche Umsetzung des Masterplan Schulen, den Aufbau Offene Ganztagsschulen in Düsseldorf sowie Sanierungsprojekte. Seit 2015 ist sie als Projektleiterin Asyl/Flüchtlinge für die Koordinierung, Errichtung, Sanierung und den Umbau von Flüchtlingsunterkünften zuständig. Anja Siebert besitzt zwanzig Jahre internationale Berufserfahrung als Architektin in verschiedenen Architekturbüros und Projekten. Sie ist seit 2009 bei der Henn GmbH als Projektleiterin beschäftigt und wurde 2011 Associate. Bauprojekte waren zunächst die Parkhäuser für den Flughafen BER und die Technik- und Logistikzentrale für den Bundesnachrichtendienst war sie mit der Projektleitung für den Neubau der China Life Insurance, R+D-Center in Beijing, China, in verschiedenen Bauabschnitten betraut; 2012 folgte die Projektleitung für den Neubau von Produktionsstätten im Rahmen der umfassenden Werkerweiterung für die Porsche AG in Leipzig bis 2015 war Anja Siebert u.a. für die Realisierung des modularen Innovationszentrums von Merck KGaA, Darmstadt, verantwortlich. Professor Han Slawik, Architekt, befasst sich bereits seit 1986 mit Containerarchitektur und wird in Europa als Pionier der Containerarchitektur angesehen. Der Modulbau stellt für Han Slawik keine gestalterische Einengung dar, sondern ist ihm eine willkommene geometrische Vorgabe, um sich auf Gestalt und Architektur konzentrieren zu können. Er ist Initiator und Herausgeber des Container- Atlas von 2010/15 mit Bergmann, Buchmeier und Tinney in der 6. Auflage in deutscher und englischer Sprache. Han Slawik ist emeritierter Professor für Experimentelles Entwerfen und Konstruieren der Leibniz Universität Hannover und lebt und arbeitet jetzt in Amsterdam und Bad Bentheim / Deutschland war er mit dem Containerprojekt bed-by-night auf der Biennale Venedig und 2011 mit dem Modulgebäude IBA DOCK und seiner Containerarchitektur auf der Architekturbiennale Sao Paulo vertreten. Alfred Suedes, Dipl. Kaufmann, war viele Jahre Steuerberater und Betriebsprüfer mit eigener Kanzlei ehe er sich der Geschäftsführung der familieneigenen Hotels widmete. Vor zehn Jahren übernahm er das Best Western Queens Hotel in Niefern, sowie zwei 4-Sterne Häuser in Oberstdorf. In der Zwischenzeit kaufte er Hotels dazu begann er sich mit der Hotelerweiterung des Best Western Queens in Niefern zu beschäftigen und versuchte es erst mit der konventionellen Bauweise, ehe er 2013 die Erweiterung in Modulbauweise durchführte. Thomas Theysen, Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist seit 1998 bei Romberg & Partner tätig; seit 2002 als Steuerberater und seit 2007 auch als Wirtschaftsprüfer. Er berät mittelständische Unternehmen jeder Branche in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen begann Thomas Theysen für die Kanzlei mit der Planung und den Finanzierungsmöglichkeiten eines eigenen Bürogebäudes in Modulbauweise, welches Anfang 2016 fertig gestellt wird. Besonders die Termin- und Kostensicherheit sowie die verhältnismäßig kurze Bauzeit waren für Romberg & Partner gewinnende Punkte für ein Modulgebäude.

5 Unsere Partner Die Immobilie der Zukunft wird nicht mehr gebaut, sondern produziert. ADK bietet modular gefertigte Gebäude in extrem kurzer Bauzeit an. Dies ermöglicht eine 90%ige Vorproduktion im eigenen Werk in Neresheim. Hier werden alle notwendigen Einrichtungen in die Räume vorinstalliert. Zudem können alle so gefertigten Module mit branchenspezifischen betrieblichen Einrichtungen, wie Operationsräume, Hoteleinrichtungen, Laboreinrichtungen und viele mehr komplett ausgestattet werden. Die reibungslose Ganzjahresproduktion garantiert hohe Planbarkeit und fixe Termine. Weltweit realisierte Projekte stehen für Erfahrung und Kompetenz der ADK Modulraum. Die ERNE AG Holzbau ist eine Anbieterin von Gebäuden in Holz-Modul- und Systembauweisen, Fenster- und Fassadensystemen und Innenausbaulösungen. Hauseigenes Engineering, Werkstoffkompetenz in Holz, Metall, Glas und Hybridbauweisen, handwerkliche Tradition und das Knowhow des Gesamtleisters ermöglichen die Realisierung komplexer Bauvorhaben mit Termin- und Kostengarantie. Gemeinsam mit Kunden und Architekten entstehen nachhaltige, ökologische Gebäude, die sowohl temporär als auch dauerhaft eingesetzt werden können. ERNE bietet dabei flexible Finanzierungsmodelle zu Miete, Kauf und Kauf-/Rückkauf der Anlagen an. ALHO Modulgebäude aus der Raumfabrik Seit nahezu 50 Jahren produziert ALHO modulare Gebäude. Das familiengeführte Unternehmen mit Stammsitz in Morsbach gehört mit über 850 Mitarbeitern zu den Marktführern der Branche. Gebäude von ALHO werden in modernen Fertigungshallen witterungsunabhängig als montagefertige Raummodule produziert und auf der Baustelle zusammengefügt. Durch die zertifizierte industrielle Vorfertigung überzeugen sie mit einem gleichbleibend hohen Qualitätsstandard. In bis zu 70% verkürzter Bauzeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise, zum Festpreis und Fixtermin entstehen individuell geplante Schulen, Kindergärten, Bürogebäude oder Gesundheitsimmobilien. Fixe Kosten. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO. Individuelle Gebäude effizient vorgefertigt Die BOLLE Unternehmensgruppe ist ein Familienunternehmen in Westfalen, das Gebäudelösungen für jede Bausituation bietet. Unser Fokus richtet sich dabei auf die Vorfertigung von Gebäuden als temporäre Containeranlagen oder dauerhafte Modulgebäude. Mit mehr als 120 Mitarbeitern und der Erfahrung aus der mittlerweile 100-jährigen Firmengeschichte erarbeiten wir auch für komplexe Projekte sinnvolle Lösungen. Die Fertigung der Module und Container erfolgt am Standort Telgte als westfälische Qualitätsarbeit. Mit dem Geschwindigkeitsvorteil durch die werkseigene Vorfertigung errichten wir in schlüsselfertiger Gesamtleistung u.a. Kindergärten und Schulen, Bürogebäude, Klinikgebäude und Labors. KLEUSBERG. Wir geben Zukunft Raum. Modular gebaut entscheidend mehr Qualität bei 70% kürzerer Bauzeit. Modulgebäude von KLEUSBERG erfüllen höchste Ansprüche. Energieeffizienz, hohe Detailqualität, Schnelligkeit, Individualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind das Ergebnis jahrzehntelanger Handwerkstradition, Bauerfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Mit unserem flexiblen Modulbau-Raster bleiben Planer und Bauherrn frei in ihrer Grundriss-Gestaltung. Die wetterunabhängige Vorfertigung in unseren 4 modernen deutschen Fertigungsstätten zeitgleich mit den Fundamentierungsarbeiten vor Ort garantiert kürzeste Bauzeiten. Über 600 Modulbau-Enthusiasten in Hamburg, Wissen, Kabelsketal, Remseck und München arbeiten bei KLEUSBERG tagtäglich Hand in Hand erfolgreich zusammen. So entstehen jedes Jahr mehr als 300 Neubauten, Erweiterungen, Aufstockungen u.v.m. mit insgesamt weit über Quadratmetern Fläche. Medienpartner Die Zeitschrift das Krankenhaus ist eine der führenden Fachzeitschriften im Krankenhausbereich. Sie ist offizielles Organ der Deutschen Krankenhausgesellschaft und damit als Fachzeitschrift in herausragender Weise im Führungsbereich der Krankenhäuser aktiv. Ihre Themen leiten sich direkt aus den Führungsaufgaben der Krankenhausträger und des Krankenhausmanagements ab. In ausgewählten, exklusiv publizierten Fachartikeln unterrichtet das Krankenhaus über modernes Krankenhausmanagement, Organisationsmethoden, Anwendung und Nutzung neuer Rechtsnormen, Budgetierung, Finanzierung, Controlling, DV, Krankenhausarchitektur, -technik, Personalführung und nicht zuletzt über das internationale Krankenhauswesen.

6 Informationen Zielgruppe Die Jahrestagung Modulbau 2016 informiert über Architektur, Bauprozess, Stärken und Chancen von Modulgebäuden und zeigt den Unterschied zur Massivbauweise sowie dem Containerbau auf. Fachleute die bereits modular bauen, bekommen neueste Informationen und Praxisbeispiele an die Hand. Insbesondere wenden wir uns an Bauherren und Bauherrenvertreter von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen jeder Branche, Städte und Kommunen sowie die öffentliche Hand. Im Detail angesprochen sind >Geschäftsführer und Verwaltungsleiter >Leiter der Bauabteilung >Architekten und Bauingenieure sowie Fach- und Führungskräfte der Bereiche bzw. Ämter >Bauplanung >Fachplanung >Projektsteuerung >Städteplanung >Hochbau >Gebäudemanagement >Controlling >Finanzierung >Einkauf >Immobilien,- bewertung, -portfolio >Real Estate. So melden Sie sich an Teilnahmegebühr Termin und Veranstaltungsort Zimmerreservierung Registrierung Rücktritt Management Forum Starnberg > per Telefon: 08151/27190 > per Telefax: 08151/ > per > per Internet: > per Post: Management Forum Starnberg GmbH Maximilianstr. 2b D Starnberg Die Gebühr für die zweitägige Fachtagung beträgt 595,- zzgl. MwSt. Sollte mehr als eine Person aus einem Unternehmen an dieser Konferenz teilnehmen, erhält der zweite und jeder weitere Teilnehmer 10% Preisnachlass. Sollte Ihre Anmeldung bis zum 30. November 2015 bei Management Forum Starnberg eingehen, erhalten Sie einen Preisnachlass von 100,-. Die Teilnahmegebühr enthält Arbeitsunterlagen, Getränke, Kaffeepausen und Mittagessen. Jede Anmeldung wird von Management Forum Starnberg schriftlich bestätigt. Nach Anmeldung erhalten Sie die Rechnung. Die Veranstaltungsteilnahme setzt Rechnungsausgleich voraus. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere Teil-nahmebedingungen an. Programmänderungen aus aktuellem Anlass behalten wir uns vor. 1. und 2. März 2016 in Frankfurt-Mörfelden: NH Hotel Frankfurt-Mörfelden, Hessenring 9, Mörfelden-Walldorf, Telefon: 06105/ 2040, Zimmerpreis: 91,10 inkl. Frühstück Für diese Veranstaltung steht Ihnen im oben genannten Hotel ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Buchung rechtzeitig und direkt im Hotel unter Berufung auf Management Forum Starnberg vor. Die Zahlung erfolgt direkt vor Ort im Hotel. Der Zimmerpreis ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Der Konferenz-Counter ist ab 8.30 Uhr zur Registrierung geöffnet. Als Ausweis für die Teilnahme gelten Namensplaketten, die vor Beginn zusammen mit den Arbeitsunterlagen ausgehändigt werden. Bei Stornierung der Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 75,- zzgl. 19 % MwSt. pro Person erhoben, wenn die Absage spätestens bis 15. Februar 2016 schriftlich bei Management Forum Starnberg eingeht. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer verspäteten Abmeldung wird die gesamte Konferenzgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Als Veranstalter von Fachkonferenzen und -seminaren für Führungskräfte stehen wir für > professionelle Planung, Organisation und Durchführung > Zusammenarbeit mit namhaften Referenten > aktuelle Themen und sorgfältig recherchierte Inhalte > viel Raum für informative Diskussionen und interessante Kontakte. Ihre Ansprechpartner Sabine Widmann Konferenz-Manager Telefon: / sabine.widmann@management-forum.de Elisabeth di Muro Anmeldung Telefon: / elisabeth.dimuro@management-forum.de Katja Müller Ausstellung und Sponsoring Telefon: / katja.mueller@management-forum.de Datenschutzhinweis: Die Management Forum Starnberg GmbH verwendet die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen per Post Informationen über weitere Angebote zu schicken. Wir informieren unsere Kunden außerdem telefonisch, per oder Fax über für sie interessante Weiterbildungsangebote, die den von ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Forum Starnberg, Maximilianstraße 2b, D Starnberg, unter info@management-forum. de, oder telefonisch unter +49 (0) widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung I per Fax 08151/ oder Bitte Coupon fotokopieren oder ausschneiden und im Briefumschlag oder per Fax an: Management Forum Starnberg GmbH, Maximilianstraße 2b, D Starnberg Ja, hiermit melde ich mich für die Fachtagung Modulbau 2016 am 1. und 2. März 2016 in Frankfurt-Mörfelden an. 1. Name Vorname Position 2. Name Vorname Position I 7263 Ich bin interessiert an Ausstellungs- oder Sponsoringmöglichkeiten. Bitte senden Sie mir unverbindlich Informationsmaterial zu. Abteilung Firma Abteilung Straße/PF PLZ/ Ort Management Forum Starnberg GmbH Frau Doris Brosch Maximilianstraße 2b D Starnberg Telefon * Branche Datum Telefax* Beschäftigungszahl: ca. Unterschrift Sollten Sie Ihre Anmeldung bis spätestens 15. Februar 2016 stornieren (schriftlich bei uns eingehend), berechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 75,- zzgl. MwSt. pro Person. Bei Nichterscheinen bzw. bei einer verspäteten Absage ist die gesamte Veranstaltungsgebühr fällig. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. *Mit der Nennung Ihrer adresse und/oder Faxnummer erklären Sie sich einverstanden, dass wir Sie auch per und/oder Fax über unser aktuelles Angebot informieren dürfen. Wenn Sie dies nicht wünschen, streichen Sie bitte diesen Satz.

Kostenoptimierung im Facility Management

Kostenoptimierung im Facility Management Eintägiges Intensivseminar am 21. April 2015 in Starnberg (bei München) am 30. Juni 2015 in Frankfurt/M. Kostenoptimierung im Facility Management Erfahren Sie kompakt an nur einem Tag, wie Sie einfach,

Mehr

Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt Zum Veranstaltungsinhalt Wenn Sie im Russland-Geschäft aktiv sind, stellen sich Ihnen immer wieder folgende Kernfragen: Wie sehen optimale Verträge im Russland-Geschäft aus? Welche Sicherungsinstrumente

Mehr

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent meistern

Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent meistern Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 3. und 4. Februar 2010 in München 8. und 9. März 2010 in Frankfurt/Main Die 7 schwierigsten Situationen für Führungskräfte Herausforderungen souverän und kompetent

Mehr

Bilanzen verstehen mit Kennzahlen

Bilanzen verstehen mit Kennzahlen Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 10. und 11. Juni 2013 in Wiesbaden 7. und 8. November 2013 in München Bilanzen verstehen mit Kennzahlen Erstellen Sie sich in EXCEL Ihr eigenes Auswertungsprogramm

Mehr

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen

Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen Fit für die größte Reform im Handelsrecht seit 20 Jahren BilMoG Die entscheidenden praxisrelevanten Änderungen Wählen Sie Ihren Termin: 3. und 4. November 2008 in Frankfurt/M. 8. und 9. Dezember 2008 in

Mehr

Schachmatt dem Wettbewerb!

Schachmatt dem Wettbewerb! Praxisseminar für Führungskräfte aus dem Bereich Vertrieb am 26. November 2015 in Wiesbaden oder am 2. Februar 2016 in München Schachmatt dem Wettbewerb! Mehr Erfolg im Vertrieb durch neue Strategien >

Mehr

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin

Sponsoren-Angebot. BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land. 15. 16. Oktober 2015 Berlin BWE Konferenz Ausschreibungen für Windenergie an Land Sponsoren-Angebot 15. 16. Oktober 2015 Berlin Key Facts der Konferenz Die erste öffentliche Veranstaltung zum Thema Ausschreibungen mit Fokus auf Windenergie

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern

Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern Praxis-Seminar für IT, Einkauf, Controlling und Unternehmensführung Pflichtenhefte und Verträge bei IT-Projekten mit externen Dienstleistern Bitte wählen Sie Ihren Termin: 16. Juni 2005 in München-Unterhaching

Mehr

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum

grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum grüner _ effizienter _ nachhaltiger bauen als gesellschaftliche aufgabe 23.10.2012, STUTTGART Porsche Museum 6. STIEBEL ELTRON-Dialog zur evolution der architektur zurück zur autarkie? oder noch einen

Mehr

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Top-Seminar für Facility Manager und Gebäudemanager/-verwalter Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management 20. und 21. November 2008 in München 11. und 12. Dezember 2008 in

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Tag der Architektur 2016 ERKLÄRUNG DES ENTWURFSVERFASSERS/ DER ENTWURFSVERFASSERIN Hiermit bewerbe ich mich verbindlich für die Teilnahme am Tag der Architektur 2016 am 25./26. Juni. Ich akzeptiere die

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2012-06

Mehr

Dienstleistungen rund ums Haus

Dienstleistungen rund ums Haus Damit energetische Sanierungen wirtschaftlich sind, lohnt es sich, das Know-how wahrer Experten heranzuziehen. Wir freuen uns über Ihr Interesse und begleiten Sie in fünf einfachen Schritten zu einem energieeffizienteren

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme Intensivseminar für Geschäftsleitung und Entscheidungsträger aus dem Finanzwesen 3. und 4. April in 2014 in Starnberg oder 13. und 14. Mai 2014 in Wiesbaden Kennzahlen und Kennzahlensysteme Sicher entscheiden

Mehr

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013 Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken Programm Herbst 2013 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele Unternehmen

Mehr

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen www.pwc.de/de/events Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Talk am Nachmittag 28. März 2012, Berlin Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen Termin Mittwoch, 28. März 2012 Veranstaltungsort PricewaterhouseCoopers

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der

Mehr

Planen. Finanzieren. Bauen.

Planen. Finanzieren. Bauen. Planen. Finanzieren. Bauen. Immobilienrealisierung mit Asset Structuring 2 Immobilienrealisierung. Commerz Real Asset Structuring Immobilien sind reale Werte. Und dennoch entstehen diese Werte nicht durch

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Projektmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014 Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb Programm Winter/Frühjahr 2014 Grundlagen, Anwendung und Kommunikation Ihres Engagements im Klimaschutz Die ClimatePartner Academy ist für viele

Mehr

Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge

Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge Eintägiger Crashkurs 10. Februar 2015 in Wiesbaden 19. März 2015 in München Das neue Kartellrecht für Lizenzverträge Neuerungen und deren Auswirkungen in der Praxis! Bis 30.4.2015 müssen alle Themen: Verträge

Mehr

So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre Betriebsstätten steueroptimal!

So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre Betriebsstätten steueroptimal! So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher und Ihre steueroptimal! Getrennt buchbar! Verrechnungspreise besteuerung 28. April 2009 in Frankfurt/M. Entwicklungen und Praxiserfahrungen Verrechnungspreisvorschriften

Mehr

Konfliktmanagement im Change-Prozess

Konfliktmanagement im Change-Prozess Intensivseminar 4. und 5. Juni 2014 in Wiesbaden Konfliktmanagement im Change-Prozess Veränderungen zielführend begleiten Erfolgversprechende Vorgehensweisen bei Konflikten im Change-Prozess Erwerben Sie

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen? www.pwc.de/de/events www.pwc.de/energiesteuer Energiesteuern und Energieabgaben 2014 und womit können Sie noch rechnen? Business Breakfast 13. Februar 2014, Leipzig Energiesteuern und Energieabgaben 2014

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die

Mehr

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 Weiterbildung: Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen 09.09.2015 DOZENT: Martin Görlich, Prof. Dr. Ganz oben dabei. Für wen ist die Weiterbildung geeignet? Angehörige technischer Berufe

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599. Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement Unternehmensprofil Unser Spektrum Planung und Bauleitung Brandschutzfachplanung Energiekonzepte Energieberatung/Energieausweise nach DIN 18 599 Technische Gutachten Bestandsaufnahme und Planverwaltung

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A G R U N D L A G E N D E R E U - M W S T Halbtagesseminar Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried AG Treuhand

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte Fachseminare für die Versicherungswirtschaft im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße

Mehr

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion Praxisseminar Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion am 09. März 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 07. April 2016 in der Allianz Arena in München Das Praxisseminar für mehr Transparenz

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Service Logistik Kompakt

Service Logistik Kompakt Aktive Bestandsbewirtschaftung von Ersatzteilen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien! Wenn Sie sich fragen welche Zahlen und Daten Sie brauchen, um 10.000 Artikel und mehr "im Griff" zu behalten und wie

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG Als das einst größte Segelschiff der Welt sank, ging eine ganze Branche baden. Veranstalter In Zusammenarbeit mit Unter der Schirmherrschaft von Mit Unterstützung von Kofinanziert

Mehr

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co. Praxisseminar Lean Leadership - KPI, KATA & Co. am 12. November 2015 in der Veltins Arena in Gelsenkirchen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Renommierte Fachgrößen stehen

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Das Know-how. Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht 2015. Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa MELCHERS SEMINARE Update Erbrecht 2015 Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa FREITAG 23. OKTOBER 2015 17.00 19.00 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 T HEM AT IK EIN THEMA

Mehr

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015

Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015 Erbrecht am Mittelmeer Spektakuläre DGE-Tagung in Marseille 30./31. Oktober 2015 (10 Zeitstunden anrechenbar gemäß 15 FAO n. F.) im InterContinental Marseille - Hotel Dieu Das Tagungshotel InterContinental

Mehr

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN 22. November 2016 in München Ziel Die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich Corporate Governance messen einem Internen Kontrollsystem

Mehr

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand Im Mittelstand zu Hause BARDEHLE PAGENBERG ist eine mittelständische Kanzlei und

Mehr

Interkulturelles Intensiv-Training China

Interkulturelles Intensiv-Training China Interkulturelles Intensiv-Training China Effektiv und konstruktiv zusammenarbeiten mit chinesischen Geschäftspartnern, Mitarbeitern und Kollegen Seminarablauf 08:45 Begrüßung und Vorstellung Trainer, Teilnehmer

Mehr

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig 22.07.2011. Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011

Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig 22.07.2011. Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011 Sponsoring Affiliate Stammtisch Leipzig www.affiliate-stammtisch.com 22.07.2011 Sponsoring-Pakete Stammtisch & Tagung 2011 Um Erfolg zu haben, muss man die richtigen Leute auf der richtigen Party zur richtigen

Mehr

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015 ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, 16.-17. Juni 2015 Ihr Kontakt: BVDW Jennifer N. Morgan Leiterin Messen und Kooperationen T: 0211-600-456-22 E: morgan@bvdw.org Messe Berlin Rita Schönberg Project

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Workshop Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Berlin: 29.06.2010 Duisburg: 30.06.2010 Mannheim: 01.07.2010 Worum es geht Der Workshop befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Steuerrechts,

Mehr

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Bestandssanierung komplexer Immobilien Sanierung und Umbau am Privathaus Immobilienentwicklung Projektieren Sanieren Realisieren Instandhalten Modernisieren Festpreis-Garantie

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

> Notwendige Planungsparameter Anlagenintensität, Kapitalumschlag, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalstruktur u.a. > Detailplanung in Bilanz und GuV

> Notwendige Planungsparameter Anlagenintensität, Kapitalumschlag, Eigenkapitalquote, Fremdkapitalstruktur u.a. > Detailplanung in Bilanz und GuV Praxisseminare für Geschäftsführer, Vorstände und Fach- und Führungskräfte Lesen, verstehen, bewerten 16. März 2015 in München 28. September 2015 in Wiesbaden > Bilanzpositionen Anlage- und Umlaufvermögen,

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN. Geschichte 3 SEIT 1924 AUF WACHSTUMSKURS. LÜCO MESSEBAU. Am Anfang stand ein kleiner Handwerksbetrieb. 1955 folgte die Spezialisierung auf den Messebau und die Einführung der

Mehr

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk Architekturwelten-Aktuell Architekturwelten-Aktuell ist eine Internetplattform, die herausgeben wird von der WESTPHAL-Unternehmensberatung GmbH und der Unternehmensberatung für marketingmedia-management

Mehr

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Grafik-Design für Nicht-Grafiker Intensivseminar für Marketing Kommunikation PR Corporate Identity 5. und 6. November 2013 in Wiesbaden 2. und 3. Dezember 2013 in Starnberg Grafik-Design für Nicht-Grafiker Kommunikationsmittel professionell

Mehr

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch JETZT 300 EUR0 SPAREN Nutzen Sie den Frühbucher-Preis bis zum 30. April 2016 und sparen Sie bei der Teilnahmegebühr! 36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie

Mehr

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 INWATEC Kunden-Seminar 2016 Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 Sehr geehrte Damen und Herren, nach

Mehr

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation Kunden überzeugen und begeistern Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2013-01

Mehr

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Nutzen Sie unser Forum um für sich zu sprechen Wir über uns Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM Institut für Management GmbH

Mehr

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Zertifizierter Projektleiter (S&P) Zertifizierter Projektleiter (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat Zertifizierter

Mehr

Offenheit. Vielfalt. Toleranz.

Offenheit. Vielfalt. Toleranz. Offenheit. Vielfalt. Toleranz. Fortbildungs- und Qualif izierungsreihe Januar bis Juli 2014 Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hamburg e.v. www.paritaet-hamburg.de Fortbildungs- und Qualifizierungsreihe

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation

nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation nfoforum2012 Dialog rund um die Fahrgastinformation Braunschweig 21. 22. März 2012 Zur Veranstaltung Ist Ihr Verkehrsbetrieb jung und kennt noch keine Fahrgastinformation? Sie möchten ein kostengünstiges

Mehr

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG E-MAIL ETIKETTE Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG Kleine Reichenstraße 5 20457 Hamburg Tel.: 040-87 50 27 94 Fax: 040-87 50 27 95 Frank

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Disposition unter SAP

Disposition unter SAP Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 8. und 9. Oktober in Frankfurt/M. 30. November und 1. Dezember in München Disposition unter SAP Vom Disponenten zum Supply Chain Manager unter SAP/R3 Machen Sie Ihre

Mehr

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche Das modulare System von Losberger ist geradezu prädestiniert für die Kfz-Branche. Von der einfachen AU-Halle über den GW-Pavillon bis zum Hightech-Autohaus

Mehr

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance Ein informatives Frühstück zu: - Revidierte Artikel des OR im Zusammenhang mit internen Kontrollsystemen (IKS) und Risiko Management - Tool-basiertes

Mehr

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren Seminar Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren 23. Mai 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Das Konzept von Open Innovation Um im heutigen globalen Wettbewerb erfolgreich zu

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E Halbtagesseminar Montag, 7. September 2015 (Nachmittag) in Zürich Von Graffenried

Mehr

Ihre Perspektive. Unser Projekt. Schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau www.koenning-stahlbau.de

Ihre Perspektive. Unser Projekt. Schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau www.koenning-stahlbau.de Ihre Perspektive. Unser Projekt. Schlüsselfertiger Industrie- und Gewerbebau www.koenning-stahlbau.de Ihr Auftrag. Unsere Lösung. Ihr Wunsch nach mehr Raum in vertrauensvollen Händen. Die Industrie- und

Mehr

Managementorientierte Gestaltung von Entscheidungsvorlagen

Managementorientierte Gestaltung von Entscheidungsvorlagen Fachseminar 20. und 21. Oktober 2014 in München Managementorientierte Gestaltung von > Managementorientierung Führungskräfte durch perfekte überzeugen > Die optimale Argumentation Entscheidungen durch

Mehr

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket.

BARC CRM-Tagung. Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden. 05. November 2014 Frankfurt. Teilnehmerinfopaket. BARC CRM-Tagung Herausforderung moderne Kundenbeziehung Ein Tag im Leben Ihres Kunden 05. November 2014 Frankfurt Teilnehmerinfopaket Kontakt Alice Beinschroth Eventmanagement Tel: +49 (0)931-880651-52

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Das neue IT-Governance und IT-Management Framework. Ihr Seminarleiter: Ulf Bernhardt Freiberuflicher Berater (Process, Audit + Training)

Das neue IT-Governance und IT-Management Framework. Ihr Seminarleiter: Ulf Bernhardt Freiberuflicher Berater (Process, Audit + Training) Intensivseminar mit begrenzter Teilnehmerzahl 26. Juni 2013 in Starnberg 20. August 2013 in Hamburg Das neue IT-Governance und IT-Management Framework Praxis- Workshop Getrennt buchbarer eintägiger Praxis-Workshop

Mehr

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Termine: 17. November 2015 in Stuttgart 3. Dezember 2015 in Berlin Seminar Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz Theresia Wermelskirchen ist ausgewiesene Spezialistin für Kommunikation und Fachautorin.

Mehr