echhauser L Geschichte(n) Stephan Rothe: Über das Abfangender Gedanken Seite 28 Lechhauser Verkehrsgeschichte Siegen durch Nachgeben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "echhauser L Geschichte(n) Stephan Rothe: Über das Abfangender Gedanken Seite 28 Lechhauser Verkehrsgeschichte Siegen durch Nachgeben"

Transkript

1 Freitag,18. Dezember 2015 L Geschichte(n) echhauser 26 Dez KUNST HISTORISCHES, AKTUELLES, WISSENSWERTES UND AMÜSANTES AUS LECHHAUSEN RÜCKBLICKE Stephan Rothe: Über das Abfangender Gedanken Seite 28 Lechhauser Verkehrsgeschichte SPORT Seite 9 Siegen durch Nachgeben Seite 24 HISTORIE AUFGEFALLEN KLASSENFOTO DerböseNachbarLech Seite4 Ein Stern, der deinen Namen trägt Seite 38 Erstkommunion Seite 50

2 MAN Gersthofen Mühlhausen Flugpl. Stuttgart -BAB -München Hans-Böckler-Str. Berl. Allee P Baltex Neuburger Str.217 Mühlhauser Str. Augsburger Allgemeine BAB- Ausfahrt A.-Ost Parkett Laminat Teppichboden Lino CV-Designbeläge Kork Teppiche Farben Zu unserem Online-Shop: Die MEGA-Auswahl bei Fußböden Design-Teppiche hochwertige, dichte, flauschige PP-Heatset- Teppiche 67 x130 cm x150 cm x180 cm x200 cm x230 cm Sondermaße bis 400 cm Breite möglich! Elastischer Bodenbelag riesige Auswahl, 200, 300 und 400 cmmbreit, z.b.:3mm stark, ,25 mm Nutzschicht, Kl. 31 m² Klick-Laminat 7mmstark,Kl. 31, 20 Jahre Garantie, quellarmer Träger,für einfache 5.90 m² ge m statt 0.90 Zum Klicken! Vinyl-Designbeläge 4,5mmstark, Kl. 31, 0,3mmNutzschicht, strapazierfähig, leise, warm und für Nassräume geeignet statt m² Mega-XX L-Laminat 12 mm stark! Mammut 12 mm stark, 188 mm breit,1845 mm lang, Kl. 33, für starke Beanspruchung im Gewerbe, 30 Jahre Garantie!, extrem leise und superleicht zu verlegen statt m² Laminat-Fußleisten über 20 Decore, 20/38/2400 mm 2.90 Stck. über 100 Decore, 18/58/2400 mm 3.99 Stck Augsburg-Hammerschmiede Neuburger Str. 217, im Riegel-Center A Tel / Montag Freitag Uhr service@baltex.net Samstag Uhr

3 INHALT HISTORIE Der böse Nachbar Lech... 4 RÜCKBLICKE Verkehrsgeschichte: Ärger und Faszination... 9 Schiller-Schule: Das Projekt Linie STRASSENNAMEN Die Schackstraße Die Waertenburger Straße LEBENSLINIEN Margot Nawoi aus der Firnhaberau: Lebenselixier Lech AKTUELLES Adé Grüner Kranz Bob: Strickmütze und lange Haare SPORT Aikido: Siegen durch Nachgeben ALT NEU Das ehemalige Rathaus KUNST Über das Abfangen der Gedanken NATUR Fotospaziergang am Lech Bäume erkennen im Winter LECHHAUSER LENI Woisch, was imoin? UFGEFALLEN Fotoshooting mit dem Musikduo HarfenSchlag HOBBY Die Punkrockband Impotenz HINTERGRUND Die 7Todsünden beim Schafkopfen! KLASSENFOTO Wererinnert sich noch? Editorial Liebe Leserinnen und Leser, wieder ist ein Jahr vorüber. Jeder von uns hat sicher viel erlebt, kann hoffentlich trotz des für jeden anders verlaufenden Alltags auf schöne Erlebnisse zurückblicken. In den Lechhauser Geschichte(n) blicken wir traditionell zurück auf die Geschichte(n), die Lechhausen schreibt. Einmal auf das heutige Polizeigebäude, das früher das Rathaus beherbergte. Oder auf den bösen Nachbar Lech. Heimatforscher Josef Niedermaier hat sich dieser Nachbarschaft angenommen. Übrigens wohnten da die Lechmeister im Haus Nr. 331: es stand auf dem Lagerplatz an der Schillstraße gegenüber der Bavaria Apotheke. Und dann ist da die Lechhauser Verkehrsgeschichte, die Ärgernis und Faszination zugleich bedeutet. Früher war eben alles besser. Das mag sich somancher moderne Lechhauser angesichts des hohen Verkehrsaufkommens in seinem Stadtteil denken. Aber war wirklich alles besser? ÜBERSICHT WERBEVERLAG Mit den Straßennamen geht der Blick dann nach vorne. In Lechhausen tragen nämlich viele Straßen die Namen aus alten Kriegen. Auch die Schackstraße, die von der Radetzkystraße am Lech, an der Amagasaki-Allee entlang, bis zur Blücherstraße führt, ist nach Kriegsteilnehmern benannt: nämlich nach den Brüdern Hans und Wilhelm Schack. Erneut stellen wir Ihnen Menschen vor, die eine besondere Beziehung zu Lechhausen haben. Wie Margot Nawoi aus der Firnhaberau. Sie verrät ihr Geheimnis: Der Lech ist ihr Lebenselixier. Künstlerisch wird es mit Stephan Rothe aus der Firnhaberau, der sich der Illustration und der Graphik verschrieben hat und in einer künstlerischen Zeitreise durch Lechhausen führt. Wie sagt er so schön? Was tut der Künstler? Er macht Unklares klar,unbewusstes bewusst, Unmögliches möglich, stellt aus dem Chaos das Eine heraus aus dem Vielfachen das Einfache! Viel Spaß beim Lesen, froheweihnachtenund auf ein interessantes 2016 Ihre Christine Hornischer Stellvertretende Verlagsleitung: Simona Weiß Telefon: 0821/ Fax: 0821/ sweiss@herba-verlag.de echhauser Geschichte(n) Lwww.lechhauser-geschichten.de Redaktionsleitung: Christine Hornischer Telefon: 0821/ Fax: 0821/ chornischer@ herba-verlag.de Anzeigenverkauf: Günter Gebauer Telefon: 0821/ Fax: 0821/ ggebauer@ stadtzeitung.de ist DAS Magazin für Lechhausen. Jede Ausgabe enthält einen abwechslungsreichen Themenmix aus historischen und aktuellen Beiträgen. Die nächsten echhauser L Geschichte(n) erscheinen voraussichtlich Anfang Juni 2016 IMPRESSUM Herba Werbeverlag Baur GmbH Konrad-Adenauer-Allee 11,86150 Augsburg stadtgeschichten@herba-verlag.de Internet: Geschäftsführung: Thomas Sixta Layout/Satz/Druck: Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH, Oberbernbacher Weg 7, Aichach Verbreitung: Als Anzeigenkunde erhalten Sie einige Magazine zur Auslage gratis. Ansonsten kann der Sammelband an ausgewählten Verkaufsstellen für nur 3,- gekauft werden. Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme des Verlages dar. Aktuelle Berichte und Nachrichten aus Lechhausen, der Firnhaberau und der Hammerschmiede wöchentlich in Ihrer StadtZeitung. LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

4 HISTORIE EINE LOKALHISTORISCHE RÜCKSCHAU Der böse Nachbar Lech Für Lechhausen war der Lech Jahrhunderte lang ein böser Nachbar. Heimatforscher Josef Niedermaier hat sich dieser unliebsamen Nachbarschaft angenommen. VonRektor i. R. Hans Niedermaier Wenn der Lech es auch der Reichsstadt am jenseitigen Ufer nicht besser machte, sie wusste ihn dennoch auch zu nutzen und hatte sich ihn und seine freien Städte schon lang dienstbar gemacht, während er für das arme Dorf Lechhausen nichts anderes war als der ungestüme Bergstrom, dessen Willdheit seinen Fluren ständig Verderben brachte. GrenzflussLech Der Lech war aber auch seit Alters her Grenzfluss. Wohl hatten die Territorialherren des rechtsseitigen Ufers, die Herzöge von Bayern, nicht der von Augsburg beanspruchten und ausgeübten alleinigen Nutzung des Grenzflusses zugestimmt und wiederholt gleiches Recht deutlich verlautbart. Lag doch das Rinnsal des Lechs, der sich damals noch nicht so tief in die Schotterebene eingegraben hatte,für die bayerischen Angrenzer eigentlich ganz günstig, indem sich dasselbe bei Hochzoll spaltete und ein ansehnlicher Arm, dessen Bett den nachmaligen Flutgraben bildete, Lechhausen durchfloss. So wollte 1457 der Herzog von Bayern nicht mehr gestatten, dass der Lech durch Kanäle indie Stadt Augsburg geleitet wurde,weil damit dem Lechhauser Brunnbach zu viel Wasser entzogen würde. Als aber der Rat sich bereit erklärte, an Bayern 2000 Goldgulden als Entschädigung zu zahlen, war der Herzog wieder zufrieden. Getreide, Salz undholz Die Augsburger waren eifrig darauf bedacht, nicht durch den Lech von dem östlichen Nachbarlande abgeschlossen zu sein, von einem Gebiete, aus dem die Stadt, die sich 1276 unter Rudolf von Habsburg die Reichsfreiheit erworben hatte, und ihre Handelsherren unentbehrliche Produkte, besonders Getreide, Salz und Holz, bezogen und umgekehrt ihre Erzeugnisse in dem selben absetzten.sie beriefen sich immer wieder auf einen Freibrief des Herzogs von 1272, der ihnen Handel und Wandel in dessen Gebiet gestattete. So waren denn über den trennenden Fluss an zwei Stellen Verbindungen angelegt worden, die den Verkehr mit hüben und drüben ermöglichten und halb zu kommerzieller und strategischer 4 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

5 HISTORIE verglich man sich dahingehend, dass nach erfolgter Grenzregulierung die Zollgerichtsbarkeit am Lech Bayern zugesprochen sei, dass also Lechhausen bezüglich seines Lechbrückenzolles dem Landgericht Frriedberg zugehöre, obwohl die Lechbrücke selbst Eigentum der Zehentherren (Domkapitel und St. Jakobspfründe) blieb, die für den Unterhalt derselben aufzukommen hatten. Das war freilich ein seltsamer Zustand. Er änderte sich erst am , als der Herzog von Bayern alle Zehent- und Brückenrechte in Lechhausen um Gulden von den bisherigen Dezimatoren erwarb. Zoll- und Brückenbeamte Die Bavaria Apotheke steht noch heute ander Schillstraße in Lechhausen. Wichtigkeit gelangten. Die Augsburger Handelsherren nannten die Lechbrücke den ersten Pass nach Bayern. Bis ins 19. Jahrhundert herauf waren beide Lechbrücken bei Hochzoll und Lechhausen viel umstrittene Kampfobjekte in allen Kriegen gegen Bayern. über den Lech gen Lechhausen, worauf der Kaiser die Reichsstadt zu Repressalien ermächtigte. Zoll an der Lechbrücke zu Lechhausen Seit dieser Zeit gab es in Lechhausen Zoll- und Brückenbeamte. Ein lückenloses Verzeichnis derselben aufzustellen gelang mit den hier zur Verfügung stehenden Urkunden noch nicht. Diese erwähnen erst 1614 einen damals verstorbenen Holzmeister namens Ulrich Agricola, dessen Sohn im gleichen Jahr als Student Priesterseminar nach Dillingen kam. Die Kirchenbauabrechnung bei der Errichtung der zweiten Pfarrkirche erstellte neben dem Landrichter Knippmann von Friedberg der Zöllner Eustachius Mutzenhardt von Lechhausen ( ). Kostspieliges Recht Der Besitz der Brücken war jedoch ein kostspieliges Recht und ihr Unterhalt eine drückende Verpflichtung. Um sich nun die Last zu erleichtern, und aus dem erworbenen oder verliehenen Rechte auch Vorteil zu ziehen, begannen die Brückenherren gar bald, bei Benützung des Überganges Abgaben einzufordern, den so genannten Brückenzoll. Bei der bayerischen Landesteilung am war Friedberg und mit ihm das Dorf Lechhausen zum Ingolstädter Landesteil gekommen. Über dieses Gebiet herrschte aber ein gar kampflustiger Herr,Herzog Ludwig der Gebartete, der 1409 seine Stadt Friedberg stark befestigte und 1416 das Land gegen Augsburg absperrte, den Lech verbaute und somit der Stadt alle Zufuhr abschnitt. Zwar hatte auf die Beschwerde der Stadt Kaiser Sigismund Einspruch hiegegen erhoben, jedoch erfolglos. Der trotzige Herzog verschanzte die Brücke Für den bayerischen Gebieter lag nun nichts näher als an der Lechbrücke zu Lechhausen auch Zoll zu erheben. Und wirklich, die in Friedberg als ihrem Witwensitz residierende Herzogin-Witwe Margareta, des streitbaren Ludwigs Schwiegertochter, betrachtete Lechhausen, bzw. die dortige Brücke als zu ihrem Besitz gehörig und begann, dortselbst Zoll zu erheben. Der Rat der Stadt sprach ihr aber die Befugnis ab,weil Lechhausesn um diese Zeit grundherrlich dem Domstift und der St. Jakobspfründe untertan war. Dieses strittigen Zolles um Lechhausen halber hatte 1458 der Rat der Stadt Augsburg mit den Räten des Herzogs Ludwigs des Reichen von Landshut, des Erben des Ingolstädter Landesteils, eine Unterredung, zumal die Herzogin-Witwe auch in verbriefte Befugnisse der Augsburger eingegriffen hatte. Die Tagung verlief ohne Ergebnis, denn der Herzog wollt den zol mit gewalt han. Erst 1469 Affinger Str Augsburg Telefon (08 21) Telefax (08 21) info@kratzer-rolladen.de 3 Rolladen aller Art 3 Jalousien 3 Markisen 3 Motorantriebe/Steuerungen 3 Reparaturservice 3 Ersatzteilservice LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

6 HISTORIE Der Schatten des Flößers sieht aus wie ein Henker. Wer hier 1644 Zollamtmann war, konnte nicht ermittelt werden; wohl aber liegt aus diesem Jahr eine Klageschrift vor über des Churbayerischen Zollers zu Lechhausen Zollknecht. Dieser war beschuldigt worden, seit längerer Zeit Weizbier bei dem Zollhause an der Lechbrücke ausgeschenkt und dadurch zum Schaden Augsburgs viele Bürger aus der Stadt an sich und seine Schenke gelockt zu haben. Möglicherweise war dieser betriebsame,den Unwillen der reichsstädtischen Kaffeeverwaltung erregende Zollknecht der 1645 genannte Zollwärter Georg Haillandt, dem am d. J. sein Amtsvorstand, der kurfürstliche Zöllner Johann Georg Windbeil einen Sohn aus der Taufe hob. Auch noch bei der am 2. September vollzogenen Taufe eines Töchterleins des Zollwächters war Windbeil Pate. Dorfamtmann, Untervogt oder Scherge Am gleichen Tage erschien als Zeuge bei einer Trauung in Lechhausen der kurfürstliche Zöllner Bernhard Mahr, der auch 1680 und 1682 im Taufbuch genannt wird. Sein 1660 geborener Sohn Jakob Bernhard studierte 1680 in Dillingen. Am vermählte sich der Zollgegenschreiber Abraham Hiedl in der Lechhauser Pfarrkirche, wobei sein Vorstand Bernhard Mahr sowie der Schullehrer Johannes Michael Stadler als Trauzeugen fungierten. Als Dorfamtmann, Untervogt oder Scherge war zu dieser Zeit Johannes Kechelhaimer aufgestellt. Seine Familie war lange Zeit in Lechhausen ansässig.unter den Zeugen, die am den Wagner Gutmann mit seinem in den Morgenstunden gefertigten Wagenrad nach München begleiteten, wird ein Josef Kechelhaimer, Untervogt von Lechhausen, erwähnt. Am starb hier ein Josef Kechelhaimer, der das Amt eines Schergen (Zollfahndungsbeamten) versaß. Diese nannten sich damals proditor loci oder proditor in pago. Der Amtsnachfolger des Vorgenannten war sein Sohn Dominikus Kechelhaimer, von dem im Taufregister 4 Söhne eingetragen sind. Auf vielen Jochenruhend Um 1680 war Johann Wagner Lechmeister zu Lechhausen. Sein Nachfolger Philipp Höss ertrank 1723 beim Lechbrückenbau; er war mit 13 Arbeitern an der Brücke beschäftigt, als ein Joch einstürzte und alle in den Lech fielen. Der Unfall forderte vier Todesopfer. Die damalige Lechbrücke war ein niederer, auf vielen Jochen ruhender Holzbau mit einfachem Stangengeländer, der immer wieder Reparaturen beanspruchte. Am starb hier der Gränz-Zöllner Johann Alois Dorffner.Er hatte in seinem Testament die Summe von 1500 Gulden zu dem Zwecke gestiftet, dass mindestens jeden Sonn- und Feiertag um 10 Uhr eine Heilige Messe gelesen werde, damit auch die Flößer ihrer Sonntagspflicht genügen könnten. Eine in der Pfarrkirche angebrachte Gedenktafel erinnert noch heute an ihn und seine Stiftung.Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wirkte hier als Gegenschreiber Johannes Adam Nerschmann. Gleichzeitig mit ihm oder als sein unmittelbarer Nachfolger amtierte als Gegenschreiber Johannes Konrad Anton Fischer. Wächter an der Lechbrücke Wächter des bayerischen Zolles an der Lechbrücke nannte sich Kaspar Burckhart. Er starb am Das Flößer-Denkmal steht an der Neuburger-, Ecke Quellenstraße. 6 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

7 HISTORIE VorSt. Pankratius wird der Gefallenen des Ersten Weltkrieges gedacht. Fotos: C. Hornischer Neben der Lage hier in Augsburg gibt eseine Schillstraße insgesamt 37 Mal in Deutschland Seine Witwe Maria Theresia Burckhartin durfte den Posten ihres Mannes weiter versehen, weil sie versprach, ein zur Amtierung geeignetes Individuum zu heiraten. Schon am löste sie ihr Versprechen ein; der neue Brückenzollwächter hieß Johannes Josephus Laussenböck. Neben ihm und noch unter seinem Vorgänger Burckhardt erscheint als weiterer Brückenzollwächter Joseph Sartor, von dem 1749 bis 1759 fünf Kinder zur Taufe gebracht wurden. Dieter Sartor fungierte am als Trauzeuge bei der Vermählung des verwitweten Zoll- und Lechinspektors Johann Michael Kerscher und am wieder bei der Hochzeit des ersten Lechhauser Ländermeisters Joseph Bromberger, der wie seine Braut aus Wolfratshausen stammte.beide rühmt der damalige Pfarrer Benedikt von Hölzle als besondere Guttäter des Gotteshauses. Sie stifteten unter anderem das Bildnis der seligen Jungfrau und Mutter Gottes Mariä vom guten Rath, das ihnen mit Rahmen und Baldachin auf 100 Gulden zu stehen kam. Ländeplatzbeamte Seit 1762 gab esinlechhausen auch sogenannte Ländeplatzbeamte.Den Ländemeistern war der Zollamtmann als Ländeinspektor vorgesetzt. Um 1764 nennen die Alten den ehemaligen bayerischen Hauptmann Andreas Anton von Rehbach als Zöllner und Holzinspektor von Lechhausen. Im Taufbuch bei St. Pankratius erscheint er als Pate bei der Taufe eines Söhnchens des Holzgartenwächters Joseph Kosta. Neben diesem amtierte 1765/66 Franziskus Jauss als Schätzer beim bayerischen Zoll in Lechhausen, desgleichen der Zollamtsgegenschreiber Josephus Lindenmann. Bei der Durchsicht der hiesigen Kirchenbücher fällt einem immer wieder das freundschaftliche Verhältnis der Beamtenfamilien zueinander auf.so hatte der Zollamtmann Johannes Aloisius von Stu- Die Metzgerei in der Firnhaberau täglich warmes Tagesmenü /Imbiss knackig,frische Salattheke Seit 1923 alle Produkte aus eigener Herstellung! Farmerschinken Wiener Würstchen Wacholderschinken Frische Weißwurst Augsburg Hammerschmiedweg 85 Tel.: 08 21/ Augsburg Neuburger Straße 33 Tel.: 0821 / Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Uhr Fr Uhr,Sa Uhr Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr durchgehend Ausgezeichnet vom Innungsverband des bayerischen Fleischerhandwerks LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

8 HISTORIE eigenen Heim. Nach der Gründt- und Häuserbeschreibung von 1687 bestand dieses aus einem Haus mit Stadel und einem Tagwerk großen Garten. Die Lage des damals noch unnumerierten Anwesens wird folgendermaßen bestimmt: Gegen Aufgang auf die Straß, gegen Niedergang auf das Jesuiter-Hördtle (Wäldchen unmittelbar nördlich des Jesuitenhofes, Brentanostraße 4), gegen Mittag auf das Gemainhölzle und gegen Mitternacht auf den Zollgegenschreiber, der Eigentümer des Hauses Nr. 5 (jetzt Brentanostraße 8 früherer Besitzer Gärtnermeister Fuchs) war. Er hieß Johann Haseitl. Ihm gehörten neben seinem frei aigen Anwesen auch ein Tagwerk Wiesmahd und ein Tagwerk Zwerchlüsse am Stätzlinger Weg. benrauch, seit 1765 der oberste Beamte in Lechhausen, bei allen Kindern des vorgenannten Zollamtsgegenschreibers die Patenschaft übernommen. Der Edle und gestrenge Herr von Stubenrauch war Nachfolger des Zollamtsmannes von Rensach.Er war dreimal verheiratet; seine erste und zweite Gemahlin wurden in der Pfarrkirche vor dem Hauptaltar beerdigt. Edelmütiger Beschützer Am starb er eines plötzlichen Todes. Seine Witwe durchlebte die schrecklichen Tage des Franzoseneinfalls in Lechhausen im Jahre 1796, wobei sie in Franz de Bouché einen edelmütigen Beschützer gefunden hatte.von Stubenrauch führte zuletzt den Titel Kurfürstlicher Kammerrat, Grenzmautner und Ländeinspektor. Seine sieben Söhne und die nächsten Verwandten hatten alle hohe Staatsstellungen inne. Unter von Stubenrauch fungierte Joseph Beitelrock als Gegenschreiber und Josph Alois Baur als Zollamtsschreiber. Sein Nachfolger war Petrus Paulus de Schneeweiß, S.R.J. Eques (Ritter), kurfürstlich bayerischer Hofrat und Zollamtsoberpräsest. Er scheint bis zur Aufhebung des Landeszolles zu Lechhausen, die mit der Vereinigung Augsburgs mit Bayern im Jahre 1806 erfolgte,hier geblieben zu sein. Die Amts- und Wohnsitze der Beamten befanden sich größtenteils in der Nähe der Lechbrücke. Links am Brückenausgang, lechabwärts, stand das Brückenzollwächterhaus, etwa an der Stelle,wo die Schillstraße beginnt. Dort verschränkte ein Schlagbaum die Landstraße und erinnerte an den Zoll. Bavaria Apotheke Die Lechmeister wohnten im Haus Nr. 331: es stand auf dem jetzigen Lagerplatz an der Schillstraße gegenüber der Bavaria Apotheke. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der einstöckige, langgestreckte Bau abgebrochen, und die alte Steinbank vor dem Hause,die an ihrer Lehne in verzierter Umrahmung die Jahreszahl 1808 trug, musste weichen. Die Schreiber und Gegenschreiber, die Zollwächter und Holzgartenaussetzer usw. wohnten größtenteils in den beiden Häusern Nr. 12 und 14 in der Brentanostraße,die,als die Gebäude des Dorfes noch durchlaufend numeriert waren, die Haus Nr. 2und 417 trugen. Der schon genannte Zöllner J. A. Dorffner wohnte im In der Mitte des 18. Jahrhunderts bewohnte dieses Haus der Zollschreiber Reusinger und von 1773 bis 1780 der Gegenschreiber Alois Schulle. Dessen Nachfolger in Amt und Wohnung war Maximilian Theodor Felix Reusinger, einer der vielen Söhne des Obengenannten. Fortsetzung folgt Den zweiten Teil über den Bösen- Nachbar Lech lesen Sie in der nächsten Ausgabe der Lechhauser Geschichte(n). Aktualisiert von Christine Hornischer 8 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

9 RÜCKBLICKE LECHHAUSENER VERKEHRSGESCHICHTE Ärgernisund Faszination Um auf die Autobahn zu kommen, fährt man durch Lechhausen. Die Augsburger Localbahn hat ihre eigene Brücke indem Stadtteil, und die Straßenbahn trug bis zum Jubiläum die Nummer 1. Gründe genug, warum der Verkehr in Lechhausen eine so gewichtige Rolle spielt. Der Verkehr ist nach wie vor wichtig für Lechhausen Ärgernis und Faszination zugleich. Um ins Industriegebiet Augsburg-Ost oder auf die Autobahn zu kommen, fährt man durch Lechhausen, die Augsburger Localbahn hat ihre eigene Brücke in den Stadtteil, und die Straßenbahn, die heutzutage zum Neuen Ostfriedhof fährt, trägt immer noch die Nummer 1(auch wenn diese symbolträchtige Zahl zwischenzeitlich, gerade rechtzeitig zum Jubiläumsjahr 2013, in eine 13 umgewandelt worden ist). FlinkeLechhauser Lümmel Jahrhundertelang zogen die Bauern aus dem Umland durch Lechhausen zu den Märkten in der freien Reichsstadt Augsburg, bis das Dorf schließlich zusätzlich zu seinem bedeutenden Viehmarkt einen eigenen Viktualien-, Gemüse- und Heumarkt einrichtete. Der rege Verkehr von Fuhrwerken nebst Mensch und Vieh tat den ungeteerten und manchmal gar ungepflasterten Lechhauser Straßen nicht immer gut. Dafür konnten die Lechhauser Kinder aber unbeschwert auf den breiten Schotterstraßen spielen, wie etwa in der von Bauernhöfen gesäumten Sonnenstraße (heute Widderstraße). Den Pferdekutschen konnte man schließlich rechtzeitig ausweichen, und auch die Pferdetram mit ihren acht Stundenkilometern war für die flinken Lechhauser Lümmel kein Problem. Doch selbst als die Fortbewegungsmittel moderner wurden, änderte sich an den Lechhauser Straßenverhältnissen lange Zeit wenig.noch in den 50er-Jahren liefen die Kinder in Lechhausen auf den Straßen Schlittschuh, wenn die Schotterwege namens Schillstraße, Landwehrstraße oder Neu- LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

10 RÜCKBLICKE burger Straße mal wieder zugefroren waren. Die etwas draufgängerischen Kinder hängten sich auch schon mal an ein vorbeifahrendes Bierauto,um sich die Straßen entlangziehen zu lassen. Von solch beschaulichen Verkehrsverhältnissen kann der heutige Lechhauser nur noch träumen. Verkehrte Welt Das waren noch Zeiten, als nur ab und zu mal ein verirrter Autofahrer den Weg über die Lechbrücke fand, die Neuburger Straße hinuntertuckerte und dann gemächlich seinen Wagen auf die Blücherstraße lenkte,um den einmaligen Kirchturm von Sankt Pankratius zu bestaunen. Früher war eben alles besser. Das mag sich jedenfalls so mancher moderne Lechhauser angesichts des hohen Verkehrsaufkommens inseinem Stadtteil denken. Jahrzehntelang musste er sich über den Durchgangsverkehr Richtung Gewerbegebiet und Autobahn ärgern, der die Haupverkehrsadern Neuburger und Blücherstraße verstopfte kam dann endlich der Spatenstich für den Lechhauser Teil der so genannten Schleifenstraße.Mit der Anton-Fugger-Brücke wurde der rechtslechische Stadtteil an Textilviertel und Stadtmitte angebunden und die neu entstehende Amagasaki- Allee sollte gleichzeitig als Umgehungsstraße dienen. Dennoch haben die Lechhauser immer noch Ärger mit dem Verkehr. Ortskundige nutzen nun nämlich gerne die Blücher- und Neuburger Straße als Ausweichmöglichkeit. Alteingesessene Lechhauser glauben sowieso, die Straßenbeschilderung würde den Weg durch den Stadtteil nach wie vor als gerade Strecke zur Autobahn ausweisen. Schon immer Nummer 1 Die Straßenbahn nach Lechhausen trug schon immer die Nummer 1. Das liegt daran, dass sie die erste Augsburger Straßenlinie überhaupt war.vom Mai 1881 an fuhr die erste Augsburger Pferdetram von der Stadtmetzg über 10 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

11 RÜCKBLICKE Fotos: C. Hornischer/privat Jakobertor und Lechbrücke bis zur alten Schmiede (heute etwa auf Höhe der Haltestelle Lechhausen Brücke ). Ganz bis zum Marktplatz vor dem Grünen Kranz (heute Haltestelle Lechhausen Schlössle ) konnte die Pferdetram nicht fahren. Damals zerteilte nämlich noch ein kleines Bächlein die Straße. Darüber führte nur ein kleiner hölzerner Steg,der die Pferdetram nicht getragen hätte. Ab 1898 wurden die Augsburger Straßenbahnen elektrisch betrieben. Endstation inlechhausen war inzwischen das Schlössle,weil das störende Bächlein versiegt und die Straße ausgebaut worden war. Ein Depot gab es damals allerdings noch nicht. Die letzte Straßenbahn wurde abends einfach auf der Straße stehengelassen. Dieser Zustand hielt bis nach dem Zweiten Weltkrieg an. Wie ein Zeitzeuge berichtete,machten sich die Lechhauser Kinder nicht selten einen Spaß daraus, mit vereinten Kräften den für die Nacht abgestellten Wagen aus der Position zubringen und ein Stück weiter die Gleise entlangzuschieben. Mit den heutigen Straßenbahnen funktionieren solche Lechhauser Lausbubenstreiche natürlich nicht mehr. Im Laufe der Zeit wanderte die Endhaltestelle der Nummer 1immer weiter vom Schlössle bis zur Schleiermacherstraße, wo heute noch das alte Straßenbahndepot zu finden ist, und schließlich bis zum Neuen Ostfriedhof. Entnommen dem Buch Lechhausen in Bildern:100 Jahre Eingemeindung vomwißner-verlag ( Allen Kunden und Freunden unseres Hauses wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2016 Für aktuelle Angebote und Infos einfach QR-Code einscannen Feuerhausstraße Augsburg Telefon 08 21/ Fax 0821/ info@metzgerei-steger.de Ihre Feinkostmetzgerei im Herzen Lechhausens! W o c h e n k a r t e Montag LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

12 RÜCKBLICKE STRASSENBAHN ALS NAMENSGEBER Das Projekt Linie 1 Das Projekt Linie 1 wurde mit Schülerinnen und Schülern der Schiller-Mittelschule, ihrer Lehrerin Heidemarie Brosche und der Schriftstellerin Astrid Rösel durchgeführt. Christine Hornischer Das Projekt Linie 1 wurde mit Schülerinnen und Schülern der ehemaligen Klasse 7a, der Schiller-Mittelschule, ihrer Lehrerin Heidemarie Brosche und der Schriftstellerin Astrid Rösel, die auch als Lektorin und Online- Coach arbeitet, durchgeführt und von der Virtuellen Schule begleitet. So gab es ein virtuelles Schreibprojekt, ein Film- und ein Fotoprojekt. Die Straßenbahnlinie 1 hat ihren Ursprung im Augsburger Stadtteil Lechhausen. Sie ist die Linie, die die Schüler der Schiller-Mittelschule in den Nachbarstadtteil Hochzoll oder in die Innenstadt befördert. Deutsche Mittelschüler leben und lernen hier neben Mittelschülern mit unterschiedlichsten Migrationshintergründen. Was sie fühlen, denken und erleben gemeinsam und jeder für sich das schlägt sich in den verschiedenen Projekten nieder. Geplantes Büchlein Das virtuelle Schreibprojekt gliederte sich in drei Module mit jeweils einem Themenschwerpunkt. Aus jedem Modul wurden die besten und aussagekräftigsten Texte in jeweils einem Kapitel eines geplanten Büchleins veröffentlicht. Jedes Modul dauerte in etwa einen Monat. Die Texte konnten belletristisch, lyrisch oder dramatisch sein. So wurden die Situationen und Handlungen an Lechhauser Orten entlang der Linie 1behandelt. Diese handlungsorientierten Schreibaufgaben brachten die SchülerInnen ins Schreiben. Auch wurden Gefühle beschrie- 12 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

13 RÜCKBLICKE ben, die von Lechhauser Hauptschülern erlebt wurden. Hier standen die in Lechhausen lebenden Menschen im Mittelpunkt. Von der Realität ging s dann in die Fantasie. Mit den Mitteln der Fantasy-Literatur sollten die Hauptschüler nun fantasieren (= träumen!), wie Probleme im Stadtteil mit Hilfe von fantastischen Figuren und magischen Kräften gelöst werden können. Lomowall-Projekt Auch gab es das Fotoprojekt Linie 1, ein Lomowall-Projekt. Die Schüler machten rund um ihre Straßenbahnhaltestelle Kulturstraße jede Menge Schnappschüsse. Daraus komponierten sie mittels Word-Tabelle Lomowalls. Entsprechend wurde die Anzahl der einzelnen Abzüge bestellt und entsprechend wurden den Tabellen die Fotos dann auf Pappe mit Spezialkleber zu Lomowalls zusammengefügt. Somit durfte die Klasse auf ihre eigene Lomowall stolz sein! Den Film zur Linie 1kannn man im Internet ansehen schon toll, wie kreativ SchülerInnen sein können. Aber es ging ja um ihr Lechhausen... Weitere Infos und derfilm über das Projekt Linie 1 : LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

14 STRASSENNAMEN LECHHAUSEN UND DIE ALTEN KRIEGE Die Schackstraße In Lechhausen tragen viele Straßen die Namen aus alten Kriegen. Auch die Schackstraße, die von der Radetzkystraße am Lech, an der Amagasaki-Allee entlang, bis zur Blücherstraße führt, ist nach Kriegsteilnehmern benannt: nämlich nach den Brüdern Hans und Wilhelm Schack. VonChristine Hornischer Die beiden Brüder Hans und Wilhelm Schack waren beide Mitglieder im Heer der Preußen. An der Schackstraße befindet sich die die ehemalige Druckerei Böhm, jetzt eine Archäologieeinrichtung,die Schillschule,die Bäckerei Bertele und das Jugendhaus Fabrik. Hans Schack ( ) wurde im preußischen Kadettencorps erzogen. Beim Ausbruch des Krieges 1806 wurde er als Sohn eines hohen Militärs zwar als Fähnrich beim Infanterieregiment Prinz von Oranien in den Listen geführt, aber für zu schwächlich erachtet, um am Feldzuge teilzunehmen. Jedoch gehörte er zu denen, welche mit Sack und Pack vor Napoleons Truppen, die bei Jena gegen die Preußen und Sachsen eine Schlacht gewonnen hatten, nach Königsberg flüchteten. Hier wurde er zum Fähnrich beim Ostpreußischen Reservebataillon ernannt. Besonders tapferes Verhalten Im Frühjahr 1812 kämpfte Hans Schack als Secondlieutenant im Füsilierbataillon der Preußen mit den Russen gegen die Franzosen, wo er sich zwei Wunden und den Orden pour le mérite holte. Dieser wurde ihm am 18. Oktober 1812 auf Vorschlag York s für sein besonders tapferes Verhalten bei Garossenkrug verliehen. Wilhelm Schack ( ), obwohl von seinem Vater zum 14 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

15 STRASSENNAMEN Kadetten ausgebildet, hatte eine starke künstlerische Ader. Schon im Alter von zwölf Jahren begann er ein Tagebuch zuführen. Dadurch erfährt man auch, dass er in Weimar mit Johann Wolfgang von Goethe zu Mittag gespeist und das Grab von Schiller besucht hatte. Unsere Unterhaltung beschränkte sich meist aufs Theater und auf die jetzigen Zeitumstände. Goethe unterhielt uns vortrefflich, ließ sich in Erklärungen der unbedeutendsten Sachen ein und ließ uns durchaus den Stolz nicht merken, dessen man ihn sonst beschuldigt notierte Wilhelm Schack hinterher in sein Tagebuch. Als Oberstleutnant wurde Wilhelm Schack 1814 zum Adjutanten des preußischen Kronprinzen ernannt, den er auf den Marsch nach Paris begleitete, als Napoleon von Elba zurückgekommen war. In seinem Tagebuch notierte er: Es folgt nach der gewonnen Schlacht bei Waterloo ein berauschendes Friedensleben. Große Feldgottesdienste, Revuen und Manöver, glänzende Diners und Bälle, Besuche von Kirchen Schlössern, Museen, Künstlerateliers, Theatern lösten sich ab. Immer weiter begleitet Wilhelm Schack den Kronprinzen bis nach Bayern, zum Schwarzwald und in die Schweiz. Sie besteigen das Bergmassiv Rigi, was dem rheumakranken Schack überhaupt nicht gut tut. Als Generalmajor trat er 1829 krank in den Ruhestand und verstarb gelähmt und blind in Berlin, wo heute seine Totenmaske im Deutschen Historischen Museum zu bestaunen ist. In Lechhausen wird die Schackstraße immer an den tapferen Mann erinnern. LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

16 STRASSENNAMEN LECHHAUSEN UND DIE ALTEN KRIEGE Die Wartenburger Straße Die Wartenburger Straße in Lechhausen ist nach einem kleinen Ort in Sachsen-Anhalt, nicht weit von der Lutherstadt Wittenberge und ziemlich nah an der Elbe, benannt worden. VonChristine Hornischer Bekannt wurde Wartenburg durch eine Schlacht im19. Jahrhundert, als es noch zum Königreich Sachsen gehörte. Imsogenannten Befreiungskrieg kämpften dort die verbündeten österreichischen, preußischen und russischen Truppen (zusammen Soldaten) am 3. Oktober 1813 gegen das Heer von Napoleon Bonaparte ( Soldaten). Napoleons Armee, die bereits geschlagen aus Russland gekommen war,zog sich daraufhin weiter zurück und es kam dann zur Völkerschlacht bei Leipzig, inder Napoleons Armee unterging. VonAugsburg zum französischen Kaiser Napoleon musste abdanken und wurde auf die Insel Elba verbannt. Auch wurden einige andere Lechhauser Straßen bei der Wartenburger Straße nach Ortschaften oder Generälen benannt, die bei den Befreiungskriegen gegen Napoleon eine Rolle spielten. Übrigens wohnte Hortense Bonaparte, eine Stieftochter des französischen Feldherrn und Kaiser Napoleon, mit ihrem Sohn, der 16 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

17 STRASSENNAMEN das Anna-Gymnasium besuchte, einige Jahre inaugsburg. Dieser wurde später als Napoleon III. zum französischen Kaiser ausgerufen. Ruhiger geworden Die Wartenburger Straße ist rund 500 Meter lang und verläuft in einem Lechhauser Wohnviertel von der Blücherstraße in westlicher Richtung zur Radetzkystraße zum schmalen Park mit der Floßlände am rechten Ufer des Lechs. Es ist ruhiger geworden in der dieser durchwegs mit Wohnhäusern bebauten Straße. Früher, inden 1950ern, befand sich in der Wartenburger Straße, Ecke Katzbachstraße, noch das Gasthaus Drei Linden, in dem es sehr stürmisch zuging.im ehemaligen Schreibwarenladen der Frau Mondschein an der Ecke zur Landwehrstraße befindet sich nun eine Weinhandlung.Und auf der früheren Kohlenhandlung Lotter wurden Wohnhäuser gebaut. Beliebter Abenteuerspielplatz Nicht zu vergessen, das zweite Haus von Möbel Eckerlein an der Ecke zur Blücherstraße. Hier war eine weitere Ausstellungsfläche von Eckerlein, der einst das jährliche Radrennen durch Lechhausen förderte. In diesem Haus, jezt mit einem Geschäft für Elektro-Geräte,mit einem kleinen ummauerten Hof, befand sich auch das Lager der Seegrasballen zur Füllung der Matratzen. Ein beliebter Abenteuerspielplatz der hier lebenden Kinder. Auch der spätere Krimi-Autor Peter Garski, in dessen Krimis öfters Lechhausen vorkommt, wuchs hier als Schulkind auf.gegenüber befand sich der Lebensmittel-Laden der Familie Ruile. Sohn Arno machte später Karriere beim Augsburger Verkehrsverbund und Sohn Hans lenkte lange Zeit das Augsburger Kulturhaus Kresslesmühle. 5 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

18 LEBENSLINIEN MARGOT NAWOI AUS DER FIRNHABERAU Lebenselixier Lech Margot Nawoi, eine Frau aus der Firnhaberau, die selbstbewusst ihren eigenen Wegging und sich durch Widerstände nicht beirren ließ. Mutter Nawoi. VonChristine Hornischer Das Leben in Lechhausen war 1951, als Margot Nawoi das Licht der Welt erblickte, nicht einfach. Die Bundesrepublik löste sich damals immer mehr von der Abhängigkeit der westlichen Alliierten. Das Land wurde souveräner, die Adenauer-Regierung erstarkte und der wirtschaftliche Aufschwung glich einem Wunder,einem Wirtschaftswunder. Zeit der Entnazifizierung Die Entnazifizierung wurde vor allem von der amerikanische Seite betrieben. Die westdeutsche Justiz hingegen ahndete die Verbrechen der NS-Täter nach und nach, in dem sie Amnestien gewährte.fast Personen, die in die Machenschaften des NS-Regimes verstrickt waren, entkamen so ihrer vollständigen Strafe.Auch der von Hitler 1937 zum Wehrwirtschaftsführer ernannte Alfred Krupp, der 1948 zu 12 Jahren Haft verurteilt worden war,profitierte von der Amnestie. In Lechhausen waren die Einweihung der Ulrichsbrücke und die die Kirchweihe St. Pankratius zeitliche Eckpfeiler.Und genau in diese unruhige Zeit wurde die kleine Margot geboren. Als Nachzüglerin wohlgemerkt, ihr Bruder war schon ganze neun Jahre alt. Mutter Adele und Vater Karl Bräutigam, die im Jagdweg in der Firnhaberau wohnten, freuten sich über diesen nicht erwarteten Familienzuwachs. Offene Augen Im Kindergarten in der Firnhaberau hatten die Kindergärtnerinnen Angst vor mir, erinnert sich Margot Nawoi heute. Hintergrund: Das Kind schlief mit offenen Augen. Sie entsinnt sich noch gut, als sie im Kindergarten ein- 18 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

19 LEBENSLINIEN mal schlief (mit offenen Augen, versteht sich) und die Kindergärtnerin ihr eine Watschn verpasste, weil Margot einfach nicht hören wollte.klar,sie befand sich in den schönsten Träumen Eingewöhnungsschwierigkeiten Bereits im süßen Alter von fünf Jahren verreiste die Kleine nach Rothenburg ob der Tauber. Ihr Vater Karl hatte dort bei einer Polizei-Fortbildung ein Ehepaar kennen gelernt, das die Kleine gerne ein paar Monate bei sich aufnahm. Hatten sie doch selbst einen Sohn, der nur ein paar Jahre älter war. ln der Firnhaberau war es in dieser Zeit einfach zu hektisch. Das Ehepaar in Rothenburg war selig, wenigstens für eine befristete Zeit ein Töchterlein zu haben. Und nach anfänglichen Eingewöhnungsschwierigkeiten gefiel es Margot auch sehr gut. Woran sich die Firnhaberauerin noch sehr gerne erinnert, war der Pelzmärteltag. Firma Schlüssel Ott GmbH Montagen Schließanlagen Briefkästen Tresore Beschläge Elektr.Zutrittskontrolle 24-Stunden Notdienst Der Pelzmärtel sorgt am 11. November für frühe Weihnachtsstimmung in Franken. Vor allem im evangelischen Mittelfranken werden noch heute die Kinder jedes Jahr am 11. November vom Pelzmärtel beschenkt, erklärt Margot Nawoi. Während am überall sonst der Faschingsbeginn gefeiert wird, heißt es in Franken Fröhlicher St.Martin. Wartenburger Straße Augsburg Tel. 0821/ Fax 0821/ mail info@schluessel-ott.de LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

20 LEBENSLINIEN De Lechbrücke inmargots Jugend hatteein futuristisches Aussehen. dem Personal für Urlaubstage zur Verfügung stand, bescherte Klein- Margot einige schöne Stunden. Da sind Bauern immer auf die Felder gegangen, erinnert sie sich, Während dieser Zeit haben sie immer ihre Kinder auf die Hütte gebracht und wir hatten ganz viele Spielkameraden. Eine andere Begebenheit bringt sie noch heute zum Lachen. Ihr Vater Karl Bräutigam war dunkel wie ein Italiener. Eines Tages gingen wir zum Moorsee, erzählt die lebenslustige Frau, Papa kam dann aus dem Moorsee wie ein Ungeheuer, weil er ja so dunkel war. Eine besondere Liebe befiel Margot damals zu den Kühen. Wir waren oben auf dem Berg, träumtsie. Ringsum Kühe und Glockengeläut, die Kühe hatten so treue Augen VomWeihrauch undder Kirche Schon als Kind war Margot in der Kirche immer ohnmächtig geworden. Schuld war wohl der Weihrauch, den das Mädchen einfach nicht vertragen hat. Der Pfarrer erbarmte sich schließlich und erlaubte Margot, der Kirche fern zubleiben. Die Großmutter aber insistierte, dass das Mädchen trotzdem gehe. Die Großmutter hat gewonnen. Übrigens: ln Deutschland war nach der Liturgiereform imjahr Frau Spazier Margot kam am 12. Dezember 1956 in die Firnhaberau zurück nach acht Monaten in der Ferne. Die Eltern hatten derweil ein Haus in der Firnhaberau gebaut. Margot zählte damals sechs stolze Lenze und durfte nun endlich die Schule besuchen. Die ersten drei Schuljahre waren einfach super, erinnert sie sich heute. Und sie weiß sogar noch den Namen der Lehrerin: Frau Spazier. Nach den ersten drei Klassen war es mit dem Spaß vorbei. Ab der vierten Klasse kam sich Margot unverstanden und unglücklich vor Sie erinnert sich noch sehr lebendig daran, wie einst ihr Englischlehrer ein Buch nach einem Jungen vor ihr auf der Schulbank schmiss. Der Junge duckte sich, und das Buch traf Margot an der Schläfe. Sie blutete stark und bekam eine Beule. Klar, dass Papa Karl sie aus dem Englischunterricht nahm. Urlaub in Betzigau Lachend erzählt Margot vom Urlaub in Betzigau.Die schwäbische Gemeinde liegt im Oberallgäu bei Kempten Eine Polizei-Hütte, die Margot und ihre Frau Mama. 20 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

21 LEBENSLINIEN Das Wohnzimmer zu Margots Jugend in der Firnhaberau der Weihrauch weitgehend aus dem Kirchenraum verschwunden. Dahinter stand wohl der Verdacht, dass die Geruchsstoffe die Gemüter vernebeln und den Verstand ausschalten, damit dieser leichter zur Annahme der Glaubenswahrheiten uberredet werden kann. Ob die kleine Margot schon damals daran gedacht hat? Die dann folgende Ehe währte zwar 30 Jahre, aber sie ist ein unbedeutendes Kapitel in meinem Leben, sagt die selbstbewusste Frau. Allerdings ist meine Tochter Judith mein Ein und Alles, schwärmt Margot Nawoi. Judith erblickte am das Licht der Welt und ist seitdem ein leuchtender Sonnenstrahl in Margots Leben. Eine Riesenfreude bereitet der Oma Margot auch Enkel Jonas, der ab und an mit seinen Eltern zubesuch ist. Sorgen und Ängste loslassen Margot Nawoi denkt gerne an früher zurück: lrgendwie haben die anderen Eltern meinem Papa immer ihre eigenen Kinder anvertraut ohne Angst, weil er ja Polizist war. So war das auch mit ihrer Freundin Johanna, die ihr immer noch bildlich vor Augen steht. Und sie gesteht: Der Lech war damals und ist heute mein Lebenselixier. Noch heute sitze ich gerne am Wasser und kann alle Sorgen und Ängste loslassen. Dazu hat sie einen tollen Tipp parat: Die Kraft des Wassers, wird auf vielen therapeutischen Wegen eingesetzt und ganz besonders hat man seine Kraft bei seelischer Heilung erkannt. Menschen, die Schwierigkeiten haben, aus sich herauszukommen, die sich am liebsten immer verstecken wollen, weil sie so eine unbeschreibliche Angst vor dem Leben haben, werden durch das Nass Stück für Stück weichgespült. Sorgen und Ängste werden gereinigt, die Menschen bekommen dadurch einen neuen Blick auf das Leben und dürfen durch das Wasser eine entspannte tiefe Kraft tanken. Das Loslassen können wird für sie immer leichter, somit ihr Leben auch immer beschwingter und freudvoller. Margot Nawoi weiß um die Macht des blauen Nasses. Und wenn sie nicht am Wasser sitzt, befindet sie sich in ihrer Fußpflegepraxis im Bärenkeller oder schmiedet neue Ideen... Zum alt werden ist nämlich ein andermal Zeit... Klein-Judith wird geboren, Margots Tochter. Lechhausen im Jahre 1951 Auch die Ursprünge der Radsportgemeinschaft (RSG) Augsburg gehen ins Jahr 1951 zurück (wir berichteten in den Lechhauser Geschichte(n) Nummer 25). Mittelpunkt des Vereins ist die Radrennbahn, eine vollkommen überdachte Holzbahn mit 200 Metern Länge. Dieses vereinseigene Peter-Krauß-Velodrom befindet sich in Augsburg-Lechhausen an der Eisackstraße. Es ist dort in die der Stadt Augsburg gehörende Sporthalle eingebaut und wird vertraglich bis 2044 betrieben. LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

22 AKTUELLES ENDE 2015 WIRD ER ABGERISSEN AdéGrünerKranz Als Anfang 2014 die Abriss-Pläne für das Traditionsgasthaus Grüner Kranz bekannt wurden, gab es einen Aufschrei inlechhausen. Nun haben sich die Gemüter beruhigt und es keimt sogar Hoffnung auf. die Diözese lassen dort ein neues Gebäude im so genannten Lechhauser Zentrum errichten. Von Kirchenpfleger Clemens Bentlage weiß man, dass das Architekturbüro Gilg-Peer-Wolff mit seinem Entwurf wahrscheinlich den Auftrag bekommt. Allerdings wird noch überlegt, ob wieder ein Saal für öffentliche Veranstaltungen dazukommen soll. Eine Gastronomie ist auf jeden Fall eingeplant. Dafür werden schon Wirtsleute gesucht. Weiterhin kommen in die oberen Stockwerke die Lechhauser Sozialstation mit Reha mit einigen barrierefreien Wohnungen. Es wird gehofft, dass mit dem neuen Gebäude der Platz am Lechhauser Umsteigezentrum Schlössle,in Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt, etwas schöner wird. Schön ist etwas anderes... nun hoffen die Lechhauser auf ein Zentrum, das den Namen verdient. Traditionsgemäß die liebevolle Mitte Lechhausens. VonChristine Hornischer Die Zentrumsdebatte in Lechhausen mit den Beteiligten St.Pankratius und die Diözese als Bauherren (vertreten durch Klemens Bentlage, Vorsitzender der Kirchenverwaltung von Sankt Pankratius), den Vorständen der Aktionsgmeinschaft auf Unternehmerseite und der Arbeitsgemeinschaft der Vereine und Organisationen und Friedhelm Rieß von Farben Rieß nähert sich einem guten Ende. Neues Gebäude in Lechhausens Mitte Wie bereits mitgeteilt, soll das Traditionsgasthaus Grüner Kranz abgerissen werden. Die Gemeinde von St. Pankratius und Teufelsgeiger Fred Krs aus Lechhausen Fotos: C. Hornischer 22 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

23 AKTUELLES EIN GASTRO-KONZEPT SETZT SICH DURCH Strickmützeund langehaare Es klingt fast wie ein Märchen, aber es ist in Wahrheit harte Arbeit und eine gute Idee, die hinter dem Erfolg des Gastronomen Stefan Bob Meitinger steckt. Das Spiel mit der schwarzen Kugel bei Bob s ist ein Muss. VonChristine Hornischer Angefangen hat der Rockfan mit der Strickmütze auf den langen Haaren und den Tattoos auf den Armen mit einer kleinen Kneipen-Hütte in der Hammerschmiede. Witzigerweise nannte er sie den Hauptbahnhof der Hammerschmiede und Die geilste Kneipe der Welt, ein launiger Marketing-Gag, mit viel Selbstironie, und wohl ein paar Gläsern Bier in geselliger Runde entstanden ist. Aber nachdem Stefan Bob Meitinger in das Riegel-Einkaufszentrum zwischen Hammerschmiede und Lechhausen eingezogen ist, hat sich sein Gastro-Konzept immer mehr zwischen Lech und Wertach durchgesetzt. Das jährliche Firmen-Bowling auf den Bowlingbahnen in der Hammerschmiede ist inzwischen schon ein legendäres Ereignis. Das Motto von Stefan Bob Meitinger, der als Volksschüler bei seiner Oma aufgewachsen ist, lautet wohl An den Taten sollt ihr sie erkennen! Er ist ein Mann, das kann man ruhig behaupten, der trotz seines Erfolges die Bodenhaftung nicht verloren hat und beim Konzert einer Rockband in einem seiner Lokale den Musikern noch das Bier persönlich auf die Bühne stellt und dann mit abrockt. Stefan Bob Meitinger setzt sich mit seiner Gastro-Idee durch.... wir bleiben noch bis Gardinen Fassadenfarben PC-gesteuerte Farbmischanlage für Töne Umweltfreundliche Farben und Lasuren Teppichböden, Muster PVC-Böden Kork- und Holzparkett Tapetenmuster warten auf Sie Inzwischen weiß ganz Augsburg, dass in Bob s Lokalen bei rockigem Sound gute Unterhaltung und gutes Essen auf den Tisch kommt. Auch imcurt-frenzel- Stadion kann Stefan Bob Meitinger mit Bob s Terrasse voll punkten. Einmalig in Deutschland ist der Verwöhnfaktor auf Bob s Terrasse mit Eintritts-Ticket und Essen und Trinken. Nun schreit auch der Augsburger Süden nach einem rockigen Restaurant von Bob s". Schon wird in Haunstetten im ehemaligen Wespennest gebaut und dort das nächste Lokal von Stefan Bob Meitinger eröffnet. Neuburger Straße 45 Augsburg Telefon und Fax 08 21/ Möbelstoffe Sonnenschutz Verleih von Teppichsprühsaugern, Hochdruckreinigern, Tapeziertischen und Tapezierwerkzeugen Unser neuer Service: Wir polstern, tapezieren, dekorieren, verlegen Böden. Stefan Rieß, Ihr Raumausstattermeister LECHHAUSER GESCHICHTE(N),Band 26, Dezember

24 SPORT AIKIDO VEREIN AUGSBURG Siegen durch Nachgeben Im Aikido wird die Energie bzw. der Schwung des Angreifers aufgenommen und mit minimalem Aufwand weitergeleitet oder gegen ihn selbst gerichtet. ImDojo inder Wankstraße 8werden seit 1995 neben Aikido Kampfkünste wie Jiu-Jitsu, Judo, Iaido, Tai Chi Chuan oder Ninpo angeboten. Der Aikido-Lehrer klatscht zweimal in die Hände. Die Aikido Schüler erheben sich vom Mattenrand. Immer zwei Aikidoka stehen sich gegenüber. Der Lehrer schnappt sich einen weiblichen oder männlichen Aikidoka. Handgelenke werden gepackt und ein Katame Waza (= Hebeltechnik) wird vorgeführt. Der nächste greift an. Fäuste fliegen. Verteidiger geht in günstige Wurfposition: Nage Waza (= Wurftechnik)! Ein Körper fliegt durch die Luft. Und schon prallt der Angreifer mit dem Rücken laut platschend auf die Matte. Die weiche Übungsmatte fängt den Fall des Angreifers bestens auf. Siegen durch Nachgeben Leere Schuhe am Rande der großen blauen Mattenfläche,die sich wie eine ruhige glatte Wasseroberfläche in der Halle in Lechhausen dahinzieht. Zuerst etwas Konditionstraining. Dann: die Gestalten in weißer Kleidung, manche mit schwarzem Rock, greifen andere an. Wumms! Der Angreifer liegt besiegt auf dem Rücken. Siegen durch Nachgeben ist das Motto von Aikido. Ein japanischer Kampfsport, der die ungezügelten Kräfte des angreifenden Gegners durch den geübten Verteidiger mit geschickten, eintrainierten Griffen und Bewegungen zurück auf den Angreifer richtet. Reinhold Geller, ein waschechter Augsburger und Rettungsassistent im Ruhestand, liebt die japanische Kampfkunst schon seit 1958, als er mit Judo begann. Mit ihm sollte man sich besser nicht anlegen, auch wenn er mit seinem charakteristischen großen Schnauzbart noch sogemütlich wirkt. In seiner Freizeit kann man ihn mit Zwergdackeldame Gina schon inaller Frühe am Kuhsee rumspazieren sehen. Aber er mischt auchgerne bei Rockbands mit. Als Organisator, Bongospieler und Tontechniker.Inzwischen könnte man den bescheidenen Aikido-Leher schon als Großmeister bezeichnen. Er besitzt im 24 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

25 SPORT Lehrer Reinhold Geller liebt die japanische Kampfkunst. Aikido den 5. Dan. Ab dem 6. ist man Großmeister. Allerdings, wenn wie in Japan üblich seine weiteren Dan-Grade aus den Budo-Disziplinen Judo,Taekwon Do und Jaido hinzugezählt werden, ist sein Level doch schon der 8. Dan für den Titel Großmeister. Aikido-Kurse in Dubai undungarn Gellers japanischer Aikido-Meister war Morihiro Saito Sensei, Inhaber des 9. Dan. Und wenn man weiß, dass Reinhold Geller auch in Dubai und Ungarn Aikido- Kurse gibt, dann erkennt man, welch hochklassigen Kampfkunst-Trainer wir hier vor uns haben. Susanne, seine Frau, darf man keinesfalls vergessen. Sie war mit ihrem Reinhold schon zwei Mal in Japan beim obersten Lehrer iniwama. Sie hat den 5. Dan seit Juni 2015 (Meistergrad) und ist Schatzmeisterin und gute Seele des Vereines. Sie ist klein aber oho! Ihr Spitzname: Kampfzwerg oder Meister Joda. Und wer einen Dan hat, der darf sich inder Lechhauser Aikido- Halle auch den schwarzen Ho- LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

26 SPORT senrock (Hakama) um den Körper binden. Dazu gehören immerhin schon 11 Mitglieder im Aikido-Verein, der insgesamt 86 Mitglieder hat. Die Halle mit den weißen Wänden und den gepinselten japanischen Schriftzeichen am Lech nennt sich Dojo.Ein Übungszentrum für Takemusu Aiki, wie diese traditionelle Form des Aikido genannt wird. Zum Einsatz kommen dabei Bokken (Schwert), Jo (Stab) und Tanto (Messer). Natürlich sind die gefährlichen Waffen beim Training aus Holz. Diese Kampfkunst ist übrigens bestens für Frauen geeignet, um sich gegen Angreifer optimal zu verteidigen. In Zeitlupe Die Übungen gehen weiter: Mit hoch erhobenem Stock, Schwert oder Messer wird angegriffen. Und es dauert wieder nicht lange, bis der Angreifer mit dem Rücken den Boden küsst. Zuerst wird die Übung fast wie in Zeitlupe vorgeführt. Durch fleißiges Trainieren dauert esaber nur einen Moment bis der Angreifer samt seiner Waffe ausgeschaltet ist. Das Auge kann es kaum erfassen, wenn ein geübter Aikidoka den Gegner blitzschnell mit Hebel und Wurf auf die Matte befördert. Und dort muss er auch liegen bleiben, denn sein Arm wird vom Verteidiger auf den Rücken hochgezogen, damit ersich nicht mehr bewegt, weil es sonst höllisch schmerzt. Inzwischen sind internationale Lehrgänge mit hochgradierten Lehren aus ganz Europa im Lechhauser Dojo keine Seltenheit. Dieses Jahr kann das 20-jährige Bestehen des Aikido-Vereins gefeiert werden, der 1995 gegründet wurde.lehrer sind dort Reinhold Geller,Susanne Geller-Dürr, Jan Loschinski, Alexander Modes und Kai Schäfer.Als Trainer fungieren: Silke Walter und Thomas Wimmer. Weitere Dan-Träger sind Bernd Schmitt, Melanie Modes, und Christian Bartsch. Einen Dan erhält man bei einer Prüfung. Nach mindestens 6 7 Jahren Training kann man den 1. Meistergrad erreichen! Aikido in jedem Alter Aikido kann man in jedem Alter beginnen (Kinder werden im Verein ab 6. Jahren unterrichtet) und ein Leben lang ausüben, meint Reinhold Geller. Aikdio basiert auf natürlichen Bewegungen und schult die Körperkoordination. Auch für das Selbstbewusstein ist es ein hervorragender Baustein, wenn die Prinzipien des Aikido ins tägliche Leben übernommen werden. Die Vereinsmitglieder sind stolz darauf,das schöne Dojo aus eigener Kraft renoviert und zu einem angenehmen Ort der Begegnung für Gleichgesinnte gestaltet zu haben. Interessierte und neue Mitglieder sind hier immer willkommen. Entspannte Atmosphäre Die Atmosphäre imlechhauser Dojo ist echt entspannt. Es darf zwischen dem ernsthaften Training auf der blauen Matte auch gescherzt und gelacht werden. Jeder Besucher wird freundlich begrüßt. Alle Fragen werden beantwortet. Man kann zuschauen und sich informieren. Einfach mal hingehen. Und dann mitmachen, wenn s gefällt. Als weitere Kampfkünste im Aikido Verein werden Iaido und Karate geboten. Sie haben Interesse an Kampfkunst und Selbstverteidigung? Trainieren in angenehmer und sauberer Umgebung? Keine Lust auf Wettkampf? Turnhallenduft? Lästiges Mattenauf- und abbauen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit eines kostenlosen Probetrainings und schauen Sie einfach vorbei! Der Einstieg ist jederzeit möglich. MASAKATSU AGATSU der wahre Sieg ist der Sieg über sich selbst Aikido Verein Augsburg e.v. Wankstr. 8,86167 Augsburg-Lechhausen Telefon: 0821/ , 26 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

27 HÄUSERNAMEN ALT NEU Das ehemalige Rathaus Einstmalig Sitz der hohen Stadträte, heute Sitz der Polizei eines der schönsten Häuser in Lechhausen ist der Obrigkeit vorbehalten. Das ehemalige Rathaus, die heutige Polizei, mit St.Pankratius im Hintergrund einmal wie es früher war und zum Vergleich heute.dazu passt ein Gedicht von einem unbekannten Autor: Alte Werte Neue Werte Auf Alt beharren, das beruhigt Dich? Aber die Zeit vergeht und bleibt nicht stehn. Mit frischen Werten wird es weiter gehn. Hast Du vor neuen Werten eine Scheu? Glaube mir altewerte waren auch mal neu. Drum prüfewas Dichdasobindet, passt es noch in diese Zeit? Streich alles was nur stresst, nicht Wahrheit findet. Habe Mut, erkenne die Mächtigen und deren Dressur. Kläre Dich auf und wechsle die Spur. LECHHAUSER GESCHICHTE(N),Band 26, Dezember

28 KUNST VOM TRAUM, ILLUSTRATOR ZU WERDEN Überdas Abfangender Gedanken Stephan Rothe hat sich der Illustration und der Graphik verschrieben und führt ineiner künstlerischen Zeitreise durch Lechhausen. VonChristine Hornischer Am Anfang stand der Traum, Illustrator zu werden. Stephan Rothe,der am 28. Dezember 1964 in Dortmund das Licht der Welt erblickte, wusste schon als kleiner Bub, dass er einmal illustrieren wollte.schon mit 13 Jahren hat er Comicfiguren abgemalt. Klemmeschüttelt Zigarette die Hand Damit war das Grafik Design Studium an der Märkischen Kunstakademie (heute Ruhrakademie) fast schon vorgegeben. In der Schule schimpfte mich mein Lehrer, weil ich so eine Klaue hätte, erinnert sich Rothe. Und weiter: Ich musste ein ganzes DIN A1Plakat vollschreiben. Das kann dem selbstständigen Illustrator und Werbegrafiker heute nicht mehr passieren. In der Zeit, bis er sich 2001 selbstständig gemacht hat, hat er in vielen Firmen wichtige Erfahrungen gesammelt. Bei einem großen Unternehmen für Klemmen sollte ich mal eine Anzeige entwerfen, erinnert er sich. Die sollte für Zigarettenautomaten in England erscheinen und ich wusste, dass die Engländer Comics mögen. Also zeichnete er kurzerhand eine Klemme als Männchen, die einer Zigarette die Hand gibt. Oft seltsames Gebaren 1996 kam Stephan Rothe mit seiner Frau in die Lechmetropole. Diese betrachtet er mittlerweile als seine zweite Heimat, auch wenn ihm das Gebaren der Augsburger manchmal schon noch recht fremd erscheint wollte sich der Dortmunder eigentlich mit einer Kollegin selbstständig machen sie sprang ab.und Stephan Rothe ins kalte Wasser. Die Selbstständigkeit zog ernämlich alleine durch. Die Kaltakquise war manchmal schon sehr schwer, lacht er. Aber manche Firmen, die er damals an Land zog, sind ihm heute noch treu. Qualität setzt sich eben durch, weiß der geborene Dortmunder.Priorität hat bei ihm aber 28 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

29 KUNST seine Familie mit den beiden Söhnen Tim und Luca und Töchterchen Frieda. Wege der Kunst Auch sein erstes Gemälde hat Rothe einem Kunden zu verdanken: Joachim Lemmer suchte für die Wege der Kunst in Göggingen Ausstellungsobjekte und fragte Stephan Rothe, obdieser nicht eben mal was malen könne.dieser konnte.die Wege der Kunst in Göggingen sind schon zu einem regionalen Kunsttipp geworden. Die Gögginger Einkaufsmeile Bürgermeister-Aurnhammer-Straße präsentiert dabei schwäbische Künstler mit ihren neuesten Werken. Die Geschäfte stellen ihre Räume für eine der größten Augsburger Vernissagen zur Verfügung. Vielfach sind die Künstler auch vor Ort vertreten. Seit neun Jahren beteiligt sich das Brillenhaus Lemmer & Lemmer in Göggingen an der riesigen Kunstausstellung natürlich immer mit Stephan Rothe als Künstler. Dieser zeigte schon seine Aktzeichnungen, Kalligraphie und seit zwei Jahren Autos in allen Variationen. Joachim Lemmer bestätigt ihm: Hier bilden Kunst und Kommerz die perfekte Symbiose. Auch wenn die Gäste nicht alle den Künstler zu schätzen wissen eine Frau sagte einmal Herr Lemmer, Sie haben aber schöne Brillen die Tradition der Wege der Kunst wird es bestimmt noch lange geben. Augsburg- Liebhaber Für Aussagen wie die Obige hat der geborene Dortmunder nur ein Lächeln übrig. Die Augsburger Mentalität ist halt für einen Nordrhein-Westfalen gewöhnungsbedürftig, lacht er. Augsburg aber als Stadt hat es ihm angetan. Wie oft bin ich mit meiner Frau am Sonntag durch die Stadt gegangen, sinniert er. Da gehe ich auf irgeneiner Hauptstraße spazieren, biege in eine kleine Seitenstraße ab und schon bin ich ineiner anderen Ihr re kompetenter Partner in Sachen Gesundheit! Unsere Sanitätshäuser haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen zu beraten und auf die Menschen zugeschnittene Lösungen für die kleinen und großen Probleme zu finden. Dabei legen wir großen Wert auf Kundennähe! A-Lechhausen Blücherstraße 35 Tel / Aichach Hauptstraße 2 Tel / LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

30 KUNST Welt. Diese andere Welt und Augsburg mit all seinen Schönheiten hat er zu Papier gebracht. Seine so genannten Augsburg Motive hat er in einem Kalender verpackt. Dabei geht es ihm aber nicht nur um aktuelle Ansichten, auch alte Schönheiten hat er gemalt, wie das Schlössle inlechhausen zu glanzvollen Zeiten. Wie oft habe ich Flohmärkte besucht und sie nach alten Postkarten durchsucht, erinnert er sich. Ich war auch schon vier Wochen auf dem Weihnachtsmarkt in Lechhausen, einfach um die Leute kennen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. An einen besonderen Moment erinnert ersich sehr gerne zurück: Da kam einmal ein alter Mann an meinen Stand, sah das Bild vom Schlössle,wie es früher war und hatte Tränen in den Augen. Kein Maler, sondern Illustrator Wichtig ist Stephan Rothe, dass er kein Maler ist, sondern Illustrator. Bei mir hängt kein Rothe an der Wand wie eben bei berühmten Künstlern, beispielsweise ein Picasso, erklärt er. Nein, er ist Illustrator und damit Dienstleister. Bei mir hängt dann eben ein Bild von Opa an der Wand. So kann man zu ihm mit einem alten Familienbild kommen und er malt es. Eine tolle Geschenkidee für diejenigen, die alles haben. Genau wie die Stammbäume, die Rothe zeichnet. Jeder ist eingeladen, sich in seiner Dauerausstellung im Iltisweg 6 in der Firnhaberau einmal umzusehen. Dabei kommt Rothes Motto ganz klar zum Ausdruck. Dieses hat Walter Gropius, der Gründer des Bauhaus, postuliert: Eine Idee ist das rechtzeitige Abfangen eines ungewöhnlichen Gedankens. Stephan Rothe träumt immer vom perfekten Bild. Ein Bild von ihm ist mit asiatischer Pinseltechnik gemalt, es ist ein Akt für den übte er zwei Jahre lang die Aktzeichnung. Dieses Bild ist für mich perfekt, strahlt er. Geduld und Spucke gehören bestimmt dazu. Oder wie Stephan Rothe selbst sagt Was tut der Künstler? Er macht Unklares klar, Unbewusstes bewusst, Unmögliches möglich, stellt aus dem Cha- 30 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

31 KUNST os das Eine heraus aus dem Vielfachen das Einfache! Damit zitiert er Oskar Schlemmer, Bauhaus. Perpetuum mobile Malen ist für den Grafiker wie ein Perpetuum mobile. Klar ist ein Bild fertig, grinst er. Auch wenn er 20 Skizzen weg geworfen hat, von denen andere sagen, die seien doch gut. Ich will esaber perfekt, insistiert er.und: Nach jedem Bild kannst du es nach einiger Zeit besser machen. Manchmal fühlt sich Stephan Rothe wie ein Getriebener auf der Suche nachvollendung. Selbst gemachte Nudeln Und dann kommt er ins Schwärmen: Wenn ich nachmittags mit meinen Kindern in der Küche sitze und Teig mache, abends gibt es selbst gemachte Nudeln das ist ein Erlebnis der besonderen Art. Übrigens ein Tipp des Hobbykochs: Gewürze jeder Geschmackrichtung finden sich im Gewürzladen am Unteren Lech und damit wären wir wieder bei seinen Stadtansichten. Womit bewiesen wäre, dass die Kunst des Zeichnens und die Kunst der guten Küche oft gar nicht so weit auseinander liegen... Das Malen verändert dein Sehen, sagt er. Und erklärt: Wenn bei mir zwei Leute vor einer Lichtquelle stehen, beobachte ich, wo die Lichtreflexion imauge ist. Der Firnhaberauer schaut bewusster,detaillierter die Dinge an. Und das wiederum macht sehr viel Spaß, bekräftigt er. Und wenn man seine Bilder betrachtet, glaubt man ihm sofort Auf der Suche nach Vollendung ist er auch immer als Schauspieler bei den Christ-Kgl. Theaterern in der Hammerschmiede. Oder als Fußballtrainer bei der C-Jugend des TSV Firnhaberau. Oder als Hobbykoch. Sein Element beim Kochen ist die tägliche Küche. Die Jeden Tag Küche von GU und ein Saucenbuch sind seine Grundpfeiler. Meine Kinder essen schon gar nichts mehr Fertiges, gesteht er. BERATUNG PLANUNG AUSFÜHRUNG Affinger Straße Augsburg Telefon (0821) Telefax (0821) info@scheel-gmbh.com LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

32 NATUR FOTOSPAZIERGANG AM LECH (8) Bäume undsträucher erkennen auchimwinter Auch in der kalten Jahreszeit, wenn alles Laub gefallen ist, lassen sich viele unserer Laubgehölze noch sicher bestimmen. An Stamm, Rinde, Zweigen und Knospen finden wir oftmals untrügliche Kennzeichen. Und wenn kein Schnee liegt, lohnt ein Blick auf den Boden: Herabgefallene Früchte sind bei einigen Arten unverkennbar. VonReinhard Waldert Reinhard Waldert ist auf einem Bergbauernhof in einem kleinen Gebirgsdorf imberchtesgadener Land aufgewachsen. Schon damals hatte er großes Interesse an Pflanzen und Tieren, beides faszinierte ihn. In der Folgezeit eignete er sich imselbststudium umfangreiche Artenkenntnisse an. So etwas wird nämlich weder am Gymnasium noch an der Universität vermittelt, erklärt Waldert. Er besuchte die Universität München und absolvierte dort sein Biologiestudium mit den Schwerpunkten systematische Botanik und Zoologie. Er war etwa 25 Jahre bei der Stadt Augsburg beschäftigt. Seine Arbeitsschwerpunkte waren dabei Landschaftsplanung und Biotopkartierung. Stellte für die Lechhauser Geschichte(n) einen Foto-Spaziergang am Lech zusammen: Biologe Reinhard Waldert. Foto: Peter F. Fischer Seit etwa einem Jahr ist Reinhard Waldert im Ruhestand. Er hat unzählige naturkundliche Reisen quer durch Europa gemacht, er reiste von Lappland bis Südgriechenland. Dadurch erhielt ich umfangreiche Einblicke in die dortigen Arten und Lebensgemeinschaften. Ich unternehme aber sehr oft auch Exkursionen in Südbayern, besonders am Lech und an der Isar. Das LG-Team hatte erstmals durch den Beitrag über Mikroorganismen (Band 15) Kontakt mit Reinhard Waldert. Auf Wunsch von Gerd Winkler stellte ich für diese Ausgabe Pflanzen- und Tierbilder zum Thema Lech zusammen. Auch im aktuellen Band hat er nun wieder mitgewirkt. 32 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

33 NATUR HASEL Die Hasel ist unverkennbar: Die gelblichen Würstchen (= männl. Blüten) werden bereits im Herbst angelegt und öffnen sich schon im zeitigen Frühjahr. Hasel (männl. Blüten) Roßkastanie (Früchte) Roßkastanie (Knospen) Grauerle Grauerle (männl. Blüten) ROSSKASTANIE Die Roßkastanie hat sehr große Knospen. Allseits bekannt sind auch die Früchte ( Kastanien ). Übrigens kann man auch im Winter Weiße und Rote Roßkastanie unterscheiden: Die Weißblütige Art hat klebrige Knospenschuppen. GRAUERLE Wie bei der Hasel hat auch die Grauerle würstchenförmige männliche Blüten. Sie sind aber im Gegensatz zur Hasel rötlich. Die Rinde der Grauerle ist glatt und grau im Gegensatz zur ähnlichen Schwarzerle mit dunkelbrauner,rissiger Rinde. LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

34 NATUR Hainbuche (Frucht) Hainbuche (Stamm) Linde HAINBUCHE Bei der Hainbuche fällt der oft verdrehte Wuchs oder der gefurchte Stamm auf.die Früchte sind breit 3-lappig geflügelt Linde (Stamm) Linde (Frucht) LINDE Besonders die älteren Bäume haben am Stammfuß Verdickungen, aus denen Stockausschläge sprießen. Die Samen sind geflügelt (mit meist 2 3 Samen pro Flügel). Freistehende Linden haben eine weit ausladende Krone und wurden deshalb gerne als schattenspendende Dorflinden gepflanzt. Birke (Rinde) BIRKE Schneeweiß und unübersehbar leuchten die Birkenstämme im Wald. Bei älteren Bäumen blättert die äußere Rindenschicht papierartig ab. Rotbuche (Stamm) Rotbuche (Früchte) ROTBUCHE Die Rotbuche hat schmal-spindelige, rotbraune Knospen; Auffallend ist auch die graue, glatte Rinde, und jedermann kennt die Früchte ( Bucheckern ). Rotbuche (Knospen) 34 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

35 NATUR Feldahorn (Früchte) Bergahorn (Knospen) Bergahorn (Stamm) Bergahorn (Frucht) Spitzahorn (Frucht) BERGAHORN Die hellbraune,bei älteren Bäumen abblätternde Rinde machen den Bergahorn unverkennbar.auffallend sind auch die großen, grünen Knospen. Die Samenflügel sind zum Samen hin verschmälert. Beim SPITZAHORN sind im Gegensatz zum Bergahorn die Samenflügel breit, und beim FELD- AHORN sind die Früchte deutlich kleiner. Zitterpappeln EICHE Besonders ältere, freistehende- Bäume haben die typische, ausladende Krone. Die Rinde ist auffallend borkig, und die Früchte ( Eicheln ) sind jedermann bekannt. Die Eiche war Baum des Jahres 2014 und kaum ein heimischer Baum kann ein so hohes Alter (bis 1000 Jahre) erreichen. Eiche (Stamm) Eiche (Frucht) ZITTERPAPPEL Ähnlich wie bei der Weide ragen schon im Winter die späteren Blütenkätzchen unter den Knospen hervor. Im Übrigen heben sich die hellgrauen Stämme deutlich vom Hintergrund ab. Die Knospenschuppen der Zitterpappel sind klebrig. Zitterpappel Knospen LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

36 LECHHAUSER LENI DIE LENI MACHT SICH GEDANKEN ZUR WEIHNACHTSBELEUCHTUNG Leuchtendie Lechhauser Herzen? Die Lechhauser Leni macht sich so ihre Gedanken in punkto Weihnachtsbeleuchtung in Lechhausen. Erst dann nämlich ist für unsere Leni richtig Weihnachten. VonPeter Garski Werden wir an diesem Jahresende wieder weihnachtlich beleuchtete Straßen und Plätze inlechhausen haben? Hoffentlich! Für mich gehört das Anzünden der Kerzen auf dem Weihnachtsbaum zu den schönsten Dingen, die im Dezember passieren können. Vor allem als Kind. Es geht ja schon los mit der ersten Kerze auf dem Adventskranz, der die Vorfreude mit einer tanzenden Flamme auf dem Docht wie ein kleiner Leuchtturm inder Wohnung signalisiert. Tröstendes Licht Woher kommt denn unsere Freude über das Licht in den dunklen Wintermonaten? Da ist schon mal das seelische Wohlbehagen, das uns befällt, wenn wir im Finsteren ein Licht erblicken. Und sei es noch soweit weg. Das gilt das ganze Leben. Wenn du denkst, es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her, ist einer der tröstenden Sprüche, die wir uns gerne merken oder an die Wand hängen. Sie bedeuten: Egal, wie schlecht es dir geht, irgendwo taucht immer ein Hoffnungsschimmer auf. Für uns bedeutet das Licht, das Warme und Gute,während in der Kälte und in der Dunkelheit das Böse lauert, als Dämon, als Geist, als Satan. Das steckt in uns als Urglaube tief drin. Ach, wie schön brauchte das Andersen-Märchen von dem kleinen Mädchen mit den Schwefelhölzern ein fantasievolles Licht in meine kindliche Seele.Mit nackten Füßen, weil sie ihre Pantoffeln verloren hatte,als armes Waisenkind frierend im Schnee Streichhölzer verkaufend. Sie hungerte schrecklich. Niemand gab ihr was, niemand kaufte ihr was ab.in ihrer Not zündete das erfrierende Mädchen ihre Schwefelhölzer an: Ritsch! Wie sprühte es, wie brannte es. Es strahlte eine helle Flamme aus. Sie sah viele helle Sterne wie wärmende Weihnachtslichter am Himmel stehen. Einer von ihnen fiel herab und zog einen langen Feuerstreifen über den Himmel. Das Mädchen träumte dabei von ihrer lieben Großmutter, mit der sie beim warmen Kachelofen saß und ihren herrlichen Geschichten über wunderliche Dinge im Kerzenlicht des Weihnachtsfestes lauschte. Christliche Glaubenspioniere Bevor in unserer Gegend am Lech die christlichen Missionare am Ende des Römischen Reiches die Botschaft von Christus und seiner Geburt in einer Krippe in einem orientalischen Stall verbreiteten, feierten die hiesigen Vindeliker ihre Götter, die die Sonne, das Licht und die Wärme brachten. Die christlichen Glaubenspioniere konnten die alten Sonnen- und Lichtersitten, die sich anden Naturgöttern orientierten, nicht ausrotten, aber sie verbanden sie geschickt mit ihren Glaubensdingen. So kam die Krippe, über der der hell leuchtende Stern stand, der die 3Könige im Morgenland zum frisch geborenen Jesuskind im Stall führte unter die abendländische Tanne mit Lametta und Kugeln geschmückt. Da muss man wissen: Bis zum 11. Jahrhundert war in unserer Gegend am Lech das Fest um den 24. Dezember herum noch nicht als Weihnachten bekannt. Man nannte es zu dieser mittelalterlichen Zeit noch das Lichtfest, oder auch Christfest. Die Herzen leuchten lassen Es ist schon einige Jahre her, als man die kleinen Bäume in der Neuburger Straße, in der Blücherstraße und in der Klausstraße von Lechhausen mit winzigen Lämpchen schmückte, die ein stimmungsvolles Licht zum winterlichen Bummel, an den beleuchteten Schaufenstern und Fenstern vorbei, die Familien einluden. Später kamen auch elektrisch beleuchtete Sterne dazu, über den Straßen an Seilen über den Köpfen der Lechhauser hingen. Leider eine teure Angelegen- 36 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

37 LECHHAUSER LENI Waswohl die drei Heiligen am jetzigen Polizeigebäude denken? heit. Nun sind wohl eher kreative Ideen gefragt, die weniger kosten, aber unsere Herzen leuchten lassen. In meiner Kindheit in Lechhausen gab es das noch nicht. Wir Kinder drückten uns damals an den hell beleuchteten Schaufenstern der Läden an den kalten Scheiben die Nasen platt. Sehr begehrt waren dabei natürlich die Fenster des ehemaligen Kaufhauses Happacher am Schlössle, heutzutage nur ein langweiliger Klotz mit einer Bank drin, wo man einst die neuesten und begehrtesten Spielzeuge und Puppen bewundern konnte.hier entstand wohl mancher Wunsch für den Wunschzettel zum ersehnten Geschenk unterm Weihnachtsbaum. Lichtbringerin Rund ums Licht haben sich viele Bräuche gehalten, die im frostigen Dezember die Stimmung zum Weihnachtsfest vergrößern helfen. Da ist die Lichtbringerin, die heilige Lucia, die in der Nacht am 13. Dezember, nach dem gregorianischen Kalender die längste Nacht des Jahres, viel Licht ins Dunkel bringen soll. Da sind die Lichtbringer-Kinder, die in Österreich mit brennenden Kerzen von Haus zu Haus gehen und alte Lieder singen. Der Lichterbogen mit Kerzen im Fenster, die Lichterhäuser aus dem Erzgebirge. Inder Schweiz tragen Nikoläuse als Lichterkläuse Fackeln durch die Gassen. Wir hören und lesen von Lichterkronen, Lichtermesse, Lichterzug, Lichtweih, Lichtzepter und sogar ein Lichterschwimmen ist bekannt. In manchen Städten werden dabei von Kindern Kerzenschiffchen auf den Wellen der Bäche oder Flüsse in die als leuchtende Boten der Freude indie Ferne schwimmen gelassen. Wäre auch keine schlechte Idee für unseren Flößerpark, der am Ufers unseres Lechs entstehen soll. deedl /123rf.de Die leuchtende Hoffnung Ich wünsche mir zum Ende dieses Jahres ein helles, ein lichtervolles, ein warmes, romantisches, harmonisches, freudenvolles Lechhausen. Die leuchtende Hoffnung gibt uns allen viel Kraft zum Durchhalten und zum Zusammenhalten.Was gibt es Schöneres, als sich mit Menschen zu unterhalten in deren Augen sich der helle Lichterglanz spiegelt? Ich bin mir ganz, ganz sicher: das wünschen wir uns in Lechhausen doch alle. P.S.: Ich bin mir sicher, auch die Flößer feierten einst schöne Advents- und Weihnachtsfeste, um ihr Herz zu erwärmen. Auch wenn sie harte Burschen waren, saßen sie am Lagerfeuer oder in ihrer Wirtschaft bei der Floßlände und bekamen auch feuchte Augen, wenn die Wirtin den Weihnachtsbaum in der Ecke zum Leuchten brachte und der Wirt eine Runde Freibier verkündete. AusTradition innovativ in Bogen- und Rollendruck Mayer & Söhne GmbH & Co. KG Oberbernbacher Weg Aichach Telefon Telefax info@mayer-soehne.de LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

38 AUFGEFALLEN HARFENKLÄNGE UND PERCUSSION FÜR LECHHAUSENS WEIHNACHTSBELEUCHTUNG Ein Stern, derdeinennamen trägt Das Musikduo HarfenSchlag Leni Hinterbrandner und Richard Möllers spielen für die Weihnachtsbeleuchtung Lechhausens. Foto: Foto Behrbohm Augsburg Hintergrund für die musikalische Benefizveranstaltung des sympathischen Musikduos ist die Aktion Lechhausen leuchtet. Die federführende Aktionsgemeinschaft Lechhausen will einen Betrag von Euro an Spenden einsammeln, dieser wird dann aus einem Förderprogramm um denselben Betrag aufgestockt. Mit dann Euro kann eine moderne und stimmungsvolle Weihnachtsbeleuchtung für die Neuburger Straße angeschafft werden. Für 500 Euro kann man einen Stern erstehen sosoll die Prachtstraße wieder glänzen. Wir sind jetzt auf die Spenden von unseren Lechhausern angewiesen. Ich finde es wichtig, ein Stück Tradition zuerhalten, so Ruth Hintersberger, Ortsvorsitzende der Jungen Union Lechhausen. Eine tolle Sache, sagt auch Thomas Kronthaler von der Aktionsgemeinschaft. Und Stadtrat Horst Hinterbrandner, Lenis Papa, bläst natürlich indasselbe Horn. Er hat uns versprochen, dass er auf die 500 Euro aufstockt, falls wir die nicht erreichen, verrät die junge Musikerin, Fotografenmeisterin Sandra Behrbohm Foto: Foto Behrbohm Augsburg 38 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

39 AUFGEFALLEN Foto: Foto Behrbohm Augsburg die in Heidelberg Germanistik studiert. AusSpaß wurde Ernst... Und so kam die Geschichte ins Rollen... Leni Hinterbrandner und Richard Möllers sind seit dem gemeinsamen Besuch des Musik-Leistungskurses am St. Anna Gymnasium ein Paar. Vor einiger Zeit ist ein Konzert angestanden, erzählt die 19-jährige Lechauserin. Richard sagte aus Spaß,Lass uns zusammen spielen. Genau das taten die Beiden. Nur: Leni spielt und liebt Klassik, der ebenfalls 19-jährige Richard liebt Percussioninstrumente wie das Vibraphon oder die Handpan. Aus dem spaßigen Vorschlag wurde Ernst. Leni und Richard wurden ein Paar nicht nur privat. Auch musikalisch passten sich die beiden soentgegen gesetzten Musikrichtungen Foto: Foto Behrbohm Augsburg LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

40 AUFGEFALLEN so gut an, dass die zwei Musikbegeisterten vor einem Jahr das Duo HarfenSchlag gründeten. Klassik meets Percussion Leni Hinterbrandner,die Klassik- Liebhaberin und passionierter Goethe-Fan, spielt seit mehr als Foto: Foto Behrbohm Augsburg zwölf Jahren Harfe.Ihre musikalische Brandbreite reicht von der traditionellen Volksmusik über die virtuose Konzertliteratur der Klassik bis zu zeitgenössischen modernen Werken. Leni hat zu jedem Anlass die passende Harfe zur Verfügung, begleitet gerne Solisten und besitzt langjährige Orchestererfahrung in Foto: Foto Behrbohm Augsburg verschiedenen Ensembles. Richard Möllers verfügt durch seine langjährige Erfahrung mit verschiedenen Schlagwerkinstrumenten sowohl über detaillierte Kenntnisse im rhythmischen, als auch imharmonischen Bereich. Beide Elemente lassen sich mit der neuartigen Handpan besonders gut vereinen. Dabei legt Richard besonders Wert auf das spontane Wechseln zwischen Percussioninstrumenten, dem Vibraphon oder der Handpan. Gemeinsamsind sie stark Foto: Foto Behrbohm Augsburg Und die beiden Musikrichtungen zusammen ergeben ein wahres Klangfeuerwerk. Leni erzählt, dass sie imsüßen Alter von fünf Jahren bereits wusste, dass sie Harfe spielen will. Wir waren in einem Märchenzelt auf dem Christkindlmarkt, erinnert sie sich. Da habe ich zum ersten mal eine Harfe gesehen. Und ich wusste: Das will ich lernen. Natürlich waren die Eltern erst mal skeptisch sie durfte erst mal Flöte spielen lernen. Und mit sieben Jahren ging ihr Harfen- Wunsch inerfüllung. Leni war glücklich. Bis heute. Bei Richard war es nicht viel anders. Zwar hat er als Bub erst Klavier gespielt, war aber immer schon rhythmisch orientiert. Seine Mutter fragte irgendwann seine Klavierlehrerin, ob die denn meine, ein Schlagzeug wäre das Richtige für den Jungen. Die meinte und der Schlagzeuger Richard war geboren. Mit Null Euro Nach dem Abitur begaben sich die beiden jungen Leute auf eine einmonatige Reise quer durch Deutschland. Mit Null Euro, lacht Leni. Alles, was das Paar brauchte, verdiente es sich durch Straßenmusik. Und es blieb sogar noch etwas für unsere erste CD übrig, erzählt das hübsche 40 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

41 AUFGEFALLEN Foto: Foto Behrbohm Augsburg Natürlichkeit, Persönlichkeit und der Charakter des Models sich in meinen Bildern widerspiegelt, gibt Sandra Behrbohm einen kleinen Einblick in ihren Traumberuf. Mit der Musik durchkommen Auch wenn Leni jetzt in Heidelberg Musikwissenschaft (was sonst) und Germanistik studiert, ihre Wurzeln vergisst sie nie. So spielt sie zweimal im Jahr im Trachtenverein beim Heimatabend Harfe. Richard dagegen zieht es mehr zur Straßenmusik. Ein Jahr möchte der Bergheimer nach seinem Abitur pausieren und davon ein halbes Jahr nach Australien gehen. Er will sehen, ob er nur mit seiner Musik durchkommt. Danach hat er vor, an der Universität Mannheim Unternehmensjurist zu studieren. Mädchen mit den braunen Augen. Kein Wunder, dass das Konzert der Beiden für die Lechhauser Weihnachtbeleuchtung ein voller Erfolg war und auch die Fotografenmeisterin Sandra Behrbohm auf das musikalische Paar aufmerksam machte. Die Foto- Session mit Leni und Richard machte nicht nur viel Spaß, sie hatte auch wunderschöne Bilder zum Ergebnis, wovon man sich auch auf der CD der Beiden überzeugen kann. Natürlichkeit und Wandlungsfähigkeit Das Shooting hat uns richtig Spaß gemacht, freuen sich Leni Hinterbrandner und Richard Möllers. Sie hatten sich extra drei Outfits von sportlich über elegant bis hippiemäßig ausgesucht. Auch Sandra Behrbohm freute sich über die Natürlichkeit und Wandlungsfähigkeit der Beiden. Foto: Foto Behrbohm Augsburg Das Wetter und die Spontanität Aller ließ ein Outdoorshooting zu. Die Außenaufnahmen zeigen die schönen Plätze und die Natur am Lech. Man könnte echt nicht meinen, dass die Strandaufnahmen und die Wasseraufnahmen in Lechhausen fotografiert worden sind, lachten Leni und Fotografenmeisterin Sandra Behrbohm unisono. Sehr gerne fotografiere ich Schwarz/Weiß Portraits, aber auch Künstlerportraits und Aufnahmen von Musikern fotografiere ich super gerne, denn bei diesem Spezialgebiet ist es spannend, die Individualität der Künstler herauszuarbeiten. Fotografin ist nicht nur mein Beruf, sondern auch Berufung. Meine Devise ist es, mit Liebe und Leidenschaft zu fotografieren und mich auf die Kunden und Anforderungen einzulassen. Es ist spannend mit Menschen zu arbeiten und sie ins rechte Licht zu setzen. Mir ist wichtig, dass die Die CSU Lechhausen wünschenallen Lesern viel Freude mit dem neuen Band der Lechhauser Geschichte(n), dem Magazinüber unsere Heimat Lechhausen. LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

42 AUFGEFALLEN Foto: Foto Behrbohm Augsburg Der gemeinsame Traum heißt natürlich: Mit Musik Geld verdienen. Leni liebt es, schöne Texte zu suchen und diese mit Musik zu unterlegen. Am liebsten natürlich Goethe. Den Drang zur Musik hat unser Dichterfürst in wunderschönen Worten ausgedrückt: Wer die Musik nicht liebt, ist kein Mensch. Wer die Musik liebt, ist ein Mensch. Wer die Musik ausführt, ist ein ganzer Mensch. Nach diesem Gedicht sind Leni und Richard also ganze Menschen. Und das haben wir, so Leni Hinterbrandner und Richard Möllers, unseren Eltern Horst und Petra Hinterbrandner und Thomas und Friederike Möllers zu verdanken. Die beiden jungen Musiker sind sich sehr bewusst, dass nicht jedem Kind solche Unterstützung widerfährt. Und sie werden diesen wertvollen Schatz auch inzukunft sicher hüten... Musik als heilsamesmedium Musik und Klang können sogar im Alltag als heilsames Medium, zur Krankheitsprophylaxe und zur Selbsterfahrung eingesetzt werden. Klangreisen können dabei helfen, mittels Eigenerfahrung die Wirkungsweisen zu verstehen. Durch den gezielten Einsatz von archetypischen Klangbildern (wie z.b.einzelne Frequenzen, Intervalle,Tonskalen, Rhythmen und Mantren etc.) können viele psychische und körperliche Probleme gelindert werden. Foto: Foto Behrbohm Augsburg Entspannungstechniken, Körperübungen, Atem- und Stimmarbeit sind dabei ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. 42 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

43 IMPOTENZ IST AUGSBURGSÄLTESTE UND BEKANNTESTE PUNKROCKBAND Die altenpunkrocksäcke greifen wieder an HOBBY Impotenz ist die einzige Augsburger Band, über die es ein Buch gibt: Impotenz kommt erschien Leben mit IMPOTENZ Perverser Irrenhaus-Punkrock live im Madhouse! Madhouse, Bülowstr. 1 Arschburg, Pechhausen VonChristine Hornischer Die Texte dieser umstrittenen Band, die vor nichts zurückschreckt, sind deutsch und zeichnen sich durch Deftigkeit aus: Geile Sau und Nutten an die Macht schockierten um 1980, aber das ist von der Band so gewollt. Auf den zweiten Blick sind die Songtexte aber durchaus gesellschaftskritisch. Tieferer Sinn Wir schockieren meistens mit einem tieferen Sinn, grinst Texter Arno Loeb frech drein. Impotenz ist die älteste Punkrockcombo Augsburgs. Ihr Motto lautet seit einiger Zeit: Vorsicht, die alten Punkrocksäcke greifen wieder an! Im Madhouse in Lechhausen rockten die alten Punkrocker die Bühne. Die Kneipe war berstend voll, das Alter der Besucherinnen und Besucher orientierte sich an den alten Punkern auf der Bühne. Wolfi vom Madhouse hatte seinen Spaß: Genau wie vor 30 Jahren. Musik der guten, alten Zeit... StarkerPunk- Einfluss Ein Kritiker schrieb mal: Die Musik der Band Impotenz zeigt einen starken Punk-Einfluss, sie ist schlicht, oft monoton, abgehackt, die Refrains oft stoßartig. Die Gitarren dominieren, werden von einem harten Schlagzeug und dem Bass getragen und getrieben. Dazu kommt ein frecher und rotziger Gesang.Krach,Krawall und Chaos scheinen diese wilden Jungs zu lieben. Musikjournalist Enno Wander analysierte die berühmt-berüchtigte Truppe folgendermaßen: Der Impotenz-Sound hat den vulgären Reiz eines Pressluftham- LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

44 HOBBY mers. Andere Presseorgane sprechen von Straßenköter-Rockern ohne jegliche Beißhemmung. Einzigartig... Die Auftritte und die Show der Band sind in Augsburg und Umgebung einzigartig.so gab es früher öfters bei ihren Auftritten Freibier aus Urin-Flaschen oder der Gitarrist spielte mit einem wimmernden Vibrator,der Bassist legte sich eine Halskette mit gebrauchten Tampons um, der Schlagzeuger benutzte überlange Dildos zum Trommeln und und und... Kein Wunder, dass man sie bald als Porno-Punker bezeichnete. Damit wollte Impotenz auf die sexuell verklemmte Gesellschaft hinweisen, die sich lieber über Sex auf der Bühne als über sexuellen Missbrauch inden Heimen aufregte. Bei einem anderen Auftritt wurde anlässlich des Lieds Nutten an die Macht, das sich gegen Politiker und Waffenhändler richtet, eine Nacht mit einer Prostituierten verlost, die auf der Bühne mit Domina-Maske,Ketten und Peitsche vorgestellt wurde. Hintergrund: Die Gruppe Impotenz hatte 1980 ihren Bandraum in der Hasengasse, wo sich Augsburger Prostituierte feilbieten; durch den guten Kontakt zu den Damen des Gewerbes bekam die Band diesen Preis von einer Prostituierten gespendet. Als Gegenleistung spielte Impotenz von der Zeit an immer auf dem Faschingsball der Damen ( Dosenmontagsball ) gratis. Kunststudenten- Combo Ins Licht der Öffentlichkeit trat die Kunststudenten-Combo, wie die Bürgerschrecks von Augsburger Medien genannt wurde,im Jahr 1980 zum ersten Mal bei einem überaus lauten und unvergesslichen Abschiedskonzert verschiedener Augsburger Punk- Bands wie Ameisensäure und Stalinorgel im Jugendzentrum 44 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

45 HOBBY You Z Königsbrunn. Bierflaschen flogen, Gitarren wurden zerschmettert,trommeln wurden angezündet, die Bühne wurde bei der Impotenz-Zugabe mit Sägen und Beilen zerlegt. Auf den Namen Impotenz kamen die Musiker bei der Bandgründung, weil man sich nicht unter Leistungsdruck setzen wollte und weibliche Fans ohne Angst in die Umkleidekabine kommen sollten. War natürlich nur ein verlogener Trick. Slogans der Band, die man dazu erfand, waren damals: Jeder kennt s: Impotenz oder: Wenn wir kommen, weinen die Frauen! Dramatische Schicksalsschläge Die von Impotenz in den 1980ern meist bespielten Augsburger Clubs waren das legendäre Subway und das Metro in der Gögginger Straße, neben der Kongresshalle. Hier, als der Club noch Femina hieß, hatte einst Roy Black seine Rock n-roll- Karriere mit den Cannons gestartet. Es gab bei Impotenz-Musikern amanfang durch dramatische Schicksalsschläge ab und zu Umbesetzungen. Bassist Robbi M. bekam einen Blinddarmdurchbruch beim Proben und Drummer Eugen E. wurde bei der Fahrt zum Bandauftritt in seinem Jeep von einem Holztransporter tödlich zerquetscht. Ersetzt wurde er durch den unerschütterlichen Metallbauer Robbsy F.,der vorher in diversen Punkbands getrommelt hatte. Die erste und einzige Single von Impotenz, Monika &Otto mit der instrumentalen Rückseite Fröhliches Russland, brachte die Combo 1984 ins Fernsehen. Auch das Teenie-Magazin Bravo präsentierte im Rahmen der Neuen deutschen Welle (NdW) diese Impotenz-Single wohlwollend seinen damals noch über 1,5 Millionen jungen Lesern. Mit dieser Single kam auch die Einladung ins Talentstudio des Fernsehens des SWF in Baden Baden. Nach einer orgiastischen Party imhotel am Tag vor der Aufzeichnung, mit der attraktiven Hotelmanagerin, fand die schwer verkaterten Musiker am nächsten Tag nicht den Schlüssel um das Hotel zu verlassen. Die Hotelmanagerin war verschwunden und alles abgesperrt. Die Impotenz-Jungs mussten durchs offene Klofenster rausklettern um rechtzeitig im TV- Studio erscheinen und vor den Kameras spielen zu können. Ersterverfilmter Live-Auftrit Mit dem Song Monika &Otto hat die Punkrockcombo Impotenz ihren ersten verfilmten Live- Auftritt beim Augsburger Bandfestival 2000 Töne organisiert von Impotenz, bei dem Internet-Portal Youtube eingestellt. Weitere Songs folgten. Manche Impotenz-Soundmovies werden von tausenden und mehr Internetsurfern angeschaut nahm Impotenz die erste und einzige Langspielplatte (LP) mit dem Titel Brave Mädchen wollen böse Buben mit Günter Bonzo Keil als Produzent in Illertissen auf. Der Titel stammt von einer Textzeile aus dem Lied Zungenkuss. Vorher hatten sie schon drei Kassetten mit insgesamt rund 30 Liedern bei ihm in seinem Wesslinger Studio aufgenommen. Wie immer selbst getextet und selbst komponiert. Impotenz coverte und covert nie Songs. Brave Mädchen wollen böse Buben erschien bei dem Augsburger Plattenlabel AuBu- Mu. Kokser-Cola Im gleichen Jahr bekam die Band von einer Getränke-Firma eine Abmahnung wegen ihres provozierenden Songs Kokser-Cola. Es ging dabei um Überfluss, Konsumrausch, Macht, Drogen und Abhängigkeit. Auch der Bayerische Rundfunk boykottierte die berühmt-berüchtigte Combo Impotenz, angeblich wegen pornografischen Texten. Impotenz vermutet aber: Wir Der Familiensalon im Norden Augsburgs Schillstr Augsburg-Firnhaberau Tel.: 08 21/ Fax: Wir sind für Sie da: Die. Fr. 8:00 18:00 Uhr Sa.7:30 14:00 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich Ihr Friseurmeister Rainer Lechner LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

46 HOBBY Pressemitteilung: Wir sind nun die Augsburger Combo mit den meisten unehelichen Kindern. Insofern stimmt unser Band-Name leider überhaupt nicht mehr. Wir müssen mal pausieren und überlegen was zu tun ist. Neue Impotenz-Combo waren den braven Münchner Radioheinis wohl zu anarchistisch drauf! 1986 wollte Impotenz mit dem Augsburger Schlagerstar Roy Black die Single Du bist die Einzige aufnehmen, was aber wegen einer Herzkrankheit des Schlager-Sängers nichts wurde. Schade, es sollte das erste wahre Liebeslied von Kitschsänger Roy aus Göggingen werden, meinte Impotenz-Loeb dazu. Kreative Impotenz- Mitglieder Auch einige andere Impotenz- Mitglieder waren kreativ.gitarrist Bernhard Leitenmaier gründete mit Loeb nicht nur das Monatsmagazin Augsburger Szene, das heute noch existiert, sondern brachte auch Zeitschriften wie NaTz und Der Spion heraus. Gitarrist Erwin Jänsch, der vorher schon in anderen Bands wie Gomorra spielte, schrieb ein viel beachtetes Vampir-Lexikon, das ein Bestseller wurde. Ihn verschlug es in den 1990ern als Schnapsbrenner in den Schwarzwald legte Impotenz eine Baby- Pause ein. Zu viel Nachwuchs, ausgerechnet bei dieser Combo. Das war nicht gut fürs Böse-Buben-Image. Dazu die Stellungnahme von Impotenz in einer Weiter machten die Impotenz- Jungs dann im Jahr Sie traten beim Punk-Festival zu Silvester im Augsburger Club Kerosin (früher Big Apple2) wieder auf. Von den ehemaligen Impotenz- Mitgliedern sind bei der neuen Impotenz-Combo nur noch Arno Loeb und Matthias Ubert dabei. Neu dazugekommen sind Yogi d. Gr. (Schlagzeug, Deutschlands größter Drummer mit 2,08 Metern Körpergröße) und Gitarrist Christian Spitzer, ein Software- Experte der Sonderklasse,der den neuen Musikstil der Band prägt. Mit der neuen Besetzung erarbeitete sich die Band auch den Titel Deutschlands gefragteste Anti- Kriegs-Combo. Vor allem das Lied Afghanistan tödliche Grüße vom Taliban mauserte sich zu einer Art Anti-Kriegknül- 46 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

47 HOBBY musst du durch, in der neuen Besetzung, präsentierte die Band Impotenz mit der jungen Augsburger Bluespunkband Musikgruppe Herrenabfall bei einem Doppelkonzert. Das Cover dazu wurde von Mia Loeb, der Tochter des Texters der Impotenz-Kracher, mit neugierigen Lurchen in Hamburg gestaltet. ler. Im Augsburger Zorn-Studiokbunker des Gitarristen Michael Rau wurden die Songs für das Album Jawoll falsch aufgenommen. Später stieg Michael Rau sogar als Gitarrist bei Impotenz ein. Produziert wurden die Songs auf Jawoll falsch vom bekannten Berliner Musikmann Martin Bleich. Crowdfunding im Internet Im Frühjahr 2010 schied der Gitarrist Michi Rau wegen Ortund Jobwechsel aus, wodurch Impotenz wieder zu einem Quartett wurde. Das dritte Album Da Die CD-Produktion zu Da musst du durch finanzierte Impotenz als erste Augsburger Band per Crowdfunding im Internet. Aufgenommen wurden die neuen Impotenz-Kracher in den Horgauer Whoopee-Studios des bekannten Musikers und Musikproduzenten Harry Kulzer (United Balls, Tea for Two) in Horgau. Der nächste Auftritt von Impotenz in Augsburg: Late-Night-Konzert im Bob s Oberhausen Freitag, :00 Uhr Eintritt frei ANZEIGE So sitzen Ihre Dritten wieder fest wie eigene Zähne In nur 2Stunden zu einem neuen Lebensgefühl. Viele Zahnprothesenträger können das Leben leider nicht mehr unbeschwert genießen. Wer kennt als Prothesenträger nicht das Gefühl der Unsicherheit durch locker sitzenden Zahnersatz. Beim Sprechen oder Lachen kann es vorkommen, dass sich die Prothese löst und einem praktisch ins Wort fällt. Bei einem Restaurantbesuch beispielsweise wirdnicht mehr das Gericht bestellt, das einem schmeckt, sondern etwas, das leicht zu zerkauen ist. Dabei können trotzdem Speisereste unter die Prothese gelangen und drücken, was letztendlich dazu führt, dass man das Essen unterbrechen muss, um die Prothese zu reinigen. Manche Personen behelfen sich mit Haftcreme, um den oben genannten Problemen entgegenzuwirken. Diese Haftcremes wirken teilweise nicht lange genug bzw. beeinträchtigen stark die Geschmacksempfindung. Zudem wirddas Entfernen des Klebers als umständlich und unappetitlich empfunden. Genussvolles Essen und herzhaftes Lachen sind einfach nicht mehr möglich. Die Implantat-Technologie der Zahnheilkunde hat in den letzten Jahren riesige Entwicklungssprünge gemacht. Immer exklusivere Materialien, bessere Systeme und kleinste Implantate haben hunderttausenden Menschen ihr Lächeln und Selbstvertrauen zurückgegeben. Mini-Implantate sind ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der dentalen Implantologie und eignen sich sogar für Patienten, die einen konventionellen Implantat-Eingriff nicht vertragen oder deren Kieferknochen für eine große Implantation weniger geeignet ist. Stellen Sie sich vor: Sie besuchen morgens Ihren Zahnarzt. Im Falle einer Unterkieferprothese ist es möglich, Sie in nur zwei Stunden (nach vorherigem Untersuchungstermin) mit Mini-Implantaten zu versorgen und bereits zum Mittagessen genießen Sie schon wieder Ihre Lieblingsspeisen. Ein schönes Gefühl: Sie lachen und unterhalten sich mit der Sicherheit, als hätten Sie eigene Zähne. Auch beim Sport am gleichen Abend spüren Sie, Ihr Zahnersatz ist endlich solide fixiert. Dies ist nur möglich, nachdem Mini-Implantate minimalinvasiv gesetzt werden, d.h. ein operativer Eingriff wie bei den konventionellen Implantaten wird auf ein absolutes Minimum reduziert. Nach dem Einsetzen der Mini-Implantate treten post-operativ kaum Schwellungen, Infektionen oder Blutungen auf. Viele Patienten benötigen nicht einmal schmerzlindernde Medikamente nach der Behandlung. Ist die vorhandene Prothese von guter Qualität, wird diese umgearbeitet und direkt mit den neuen Mini-Implantaten verwendet. Patientenberichten zufolge bieten Mini-Implantate im Vergleich zu herkömmlichen Implantaten bei der Prothesenstabilisierung annähernd gleichen Erfolg. Die um 50 70% niedrigeren Kosten ergeben sich durch den geringen chirurgischen Aufwand und den einfachen Aufbau der Mini-Implantate. Eine Prothesenverankerung durch Mini-Implantate ist bis ins hohe Alter möglich und lohnt sich immer. Richtiges Kauen dient Ihrer Verdauung und somit Ihrer Gesundheit. Auch das kann zu einer höheren Lebenserwartung beitragen. LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

48 HINTERGRUND PASSIONIERTE KARTLER AUFGEPASST: Die 7Todsünden beim Schafkopfen! In der letzten Ausgabe der Lechhauser Geschichte(n) berichteten wir über einen bayrischen Volkssport, das Schafkopfen und Peter Zapf, der eben diese aussterbende Kunst an der Volkshochschule lehrt. Sein Werk Die 7Todsünden beim Schafkopfen! ist nicht ganz so ernst gemeint. Über vier laufende Ober freut sich nicht nur Peter Zapf. Regel 1 Regel 2 Regel 3 Regel 4 Du sollst nicht: Dein mühsam aufgebautes Leben zerstören. Spielt also niemals gegen mich! Aus Jahrzehnte langer Erfahrung weiß ich, nach spätestens 3Stunden waren alle ich betone alle meine Gegenspieler verarmte Menschen. Nicht einmal das Schlimmste war,dass all diese Spieler splitternackt am Tisch saßen, weil sie ihr letztes Hemd verloren hatten. Nein, auch ihr Auto, ihr Haus, ihr Pferd und vor allem ihre Würde gingen über in meinen Besitz. Nie mehr habe ich einen dieser Spieler gesehen. Du sollst nicht: Deine gegnerischen Partei schmieren, auch wenn sie dich auf Knien und unterwürfig darum bittet. Das ist nicht nur hinterhältig, sondern auch noch übelste, verwerfliche Schauspielerei. Solch ein widerwärtiges Verhalten kann, muss aber nicht, strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Höchststrafe bei diesem Vergehen reicht bis zum Entzug der Schafkopflizenz. (und das ist äußerst bitter, glauben Sie der Jahrzehnte langen Erfahrung!) Du sollst nicht: Beim Schafkopfen über deine Arbeit reden. Das könnte gefährlich werden. Beispiel: Ein Mitspieler erzählt brühwarm, er arbeitet bei der Städtischen Müllabfuhr. Wenn jetzt ein anderer Mitspieler Geheimagent bei einer fremdsprachigen Armee ist, dann erfährt der Agent ganz genau, wann, wie oft und vor allem an welchem Tagdie Mülltonnen in ganz Deutschland geleert werden. Vor Gericht wird das als Hochverrat der Bundesrepublik Deutschland gewertet. Du sollst nicht: Bei einem Fehler den dein Spielpartner gemacht hat, obszöne Bemerkungen loslassen, ihn wüst beschimpfen oder ihn im schlimmsten Fall mit dem Tode bedrohen. Das hat kein Schafkopfer verdient, auch wenn er einen Dreck zusammenspielt, dass es der Sau graust. Umarmen Sie diesen Tölpel und wünschen ihm alles nur nichts Gutes. 48 LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

49 HINTERGRUND Mit diesen Nuschen gewinnt kein noch so guter Schafkopfer einen Blumentopf. Regel 5 Du sollst nicht: Vergessen, vor Beginn des Spiels, den drei Mitspielern, deinen Namen, Anschrift, Kontonummer, Geheimzahl, aber vor allem dein Geschlecht zu nennen. Damit ist sichergestellt, dass deine Mitspieler wissen, mit wem sie es zu tun haben. Wenn zum Beispiel jemand als Geschlecht weiblich angibt, obwohl ergenau weiß, dass er ein Mann ist, von Geburt an, dann nennt man das in der Gerichtssprache Verführung in ein öffentliches Ärgernis (oder so ähnlich). Regel 6 Du sollst nicht: Die Konzentration bei diesem Spiel verlieren. Andere Gedanken lenken nur ab.vergiss also deinen früheren Affären, die dir zu schaffen machen. Dass du früher deinen Partner betrogen und belogen hast, zum Alkoholiker aufgestiegen bist, Marihuana geraucht und bei der Bank Schulden wie ein Bürstenbinder gemacht hast. Denke keine Sekunde daran, dass du 10 Jahre Gefängnis absitzen musst und nur gerade auf Freigang bist. Diese Kleinigkeiten musst du beim Schafkopfen total verdrängen. Regel 7 Letzte und wichtigste Regel Du sollst nicht: Vergessen, deinem Schafkopflehrer nach Ende des Lehrgangs, zum Dank an seinen unermüdlichen, großartigen ja oft bis zur totalen Erschöpfung und hochintelligentem Einsatz, demütig, unterwürfig und voller Hochachtung Ehrfürchtigkeit entgegenzubringen. Solch ein bescheidener, stiller um nicht zu sagen schüchterner lieber Mensch ist mit keinem Geld der Welt zu bezahlen. Wem diese große Ehre zuteil wird, von mir das Schafkopfen zu lernen und trotzdem nicht zu können der hat die Chance seines Lebens verspielt. Lechhausen ist liebens- und lebenswert. Rathaus Augsburg Telefon (08 21) Fax (08 21) Lechhausen hat s! Lechhauser Geschichte(n) Band 26 zeigt wieder unseren aufstrebenden Stadtteil mit allerlei Wissenswertem aus der jüngeren und älteren Vergangenheit. Viel Spaß beim Lesen und Leben in Lechhausen. Ihre SPD-Lechhausen und Ihre Stadträte Sieglinde Wisniewski Hüseyin Yalcin LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

50 KLASSENFOTO Erstkommunion Johannes Hintersberger (rechts außen) war jahrzehntelang Mesner in St. Elisabeth. Hier eine Aufnahme bei der Erstkommunion Wenn auch Sie noch alte Fotos besitzen, liebe Leser,können Sie uns eine unter schicken oder uns telefonisch unter der Nummer0821/ Bescheid geben. Margot Nawoi bei ihrer Kommunion in der Firnhaberau anno LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember 2015

51 REDENSARTEN DER ERSTE GANG AUF DEN AUGSCHBURGER CHRISTKINDLESMARKT Dr Sembf koschd nix egschdra! Auf dem Christkindlesmarkt kriegt man in Augschburg ja fast alles, von dicken Wollsocken, gelben Pullundern mit braunen Rauten drauf bis zum Blaschdig-Chrischdkindle (Plastik-Christkind) in dutzendfacher Ausführung und glitzernde Kugeln. VonStefan Gruber Auch was zum Essen, des hält beim Schwob Leib und Seel zam und der Glühwein die Finger warm. Da geht dann der Urinstikt des Sparens mit dem Schwob durch: Dia Wurschd is abr deir, dann häd iabr gern dia andere da daneba, dia isch länger firs gleiche Geld! (Diese Wurst ist aber teuer, dann hätte ich aber gerne die andere daneben, diese ist länger für das gleiche Geld!), meinte die Frau vor mir, und aweng mehr Sembf drauf, der koschd nix egschdra. (Und etwas mehr Senf darauf,der kostet nichts extra.) Da übermannt den Schwob da Ruach, eine Kombination aus Gier und Geiz. Und drängla (drängeln) tun die friedlichen Schwoba mit jedem Ellaboga, den se han (mit jedem Ellenbogen, den sie haben). Den Rat der Bekannten: Gang an den Schdand, do machens dir d Dass vollr! (Gehe an diesen Stand, da machen sie Dir die Tasse voller), befolgte ich. Den zweiten Glühwein gab s vom Stand, wo sie die Tassen nicht so voll machen, der war nicht so ras, so sauer. Liabr zahl imeh ond erschmegd mr bessr. Broschd! Die Lechhauser Geschichte(n) wünschen allen Leserinnen undlesern froheweihnachten und einen guten Rutsch LECHHAUSER GESCHICHTE(N), Band 26, Dezember

52 Schmuckstück! by VEINAL Welden Kellerabdichtungen Sperr- und Sanierputzsysteme Horizontalsperren Wohnklimaplatten Rissverpressung Betonsanierung Fordern Sie unsere kostenlose Infomappe an. Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.v. Kundenservice WELDEN Tel / Fax 08293/

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/ VON ROSMARIE THÜMINGER Sie wurde am 6.7.1939 in Laas, in Südtirol, geboren. Zehn Tage im Winter war ihr drittes Jugendbuch. Es entstand auf Grund eigener Erlebnisse. PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma. Der Familien-Blues Bis 15 nannte ich meine Eltern Papa und Mama. Danach nicht mehr. Von da an sagte ich zu meinem Vater Herr Lehrer. So nannten ihn alle Schüler. Er war Englischlehrer an meiner Schule.

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna

Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Schüleraustausch Düsseldorf - Moskau 2006: Hommage an Klawdija Petrowna Biographische Angaben Klavdija Petrovna wurde 1925 geboren. Ihr Vater war Abteilungsleiter in einer Firma, die Kanonen herstellte,

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand. Ein heißer Tag Romeo geht in der Stadt spazieren. Das macht er fast jeden Tag. Er genießt seine Streifzüge. Er bummelt durch die schmalen Straßen. Er geht zum Fluss, wo Dienstmädchen Wäsche waschen. Er

Mehr

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den Raum. Ein Leuchten von draußen -warm und hell-spaltet

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Sabine Zett Mit Illustrationen von Susanne Göhlich Vor mehr als zweitausend Jahren lebte in Nazaret, einem kleinen Dorf in Israel, eine junge Frau namens Maria. Sie führte ein sehr einfaches Leben, doch

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A T R A N S K R I P T I T E K S T O V A Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Dieser Prüfungsteil besteht aus vier Höraufgaben. Jede Aufgabe beginnt und endet mit einem Ton. Vor jedem Hörtext

Mehr

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum

Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum , Ausstellung über das Welt-Erbe im Besucher-Zentrum Regensburg ist eine interessante Stadt. Sind Sie neugierig auf Regensburg? Dann kommen Sie in die Ausstellung über das Welt-Erbe! Heft in einfacher

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

4. Mai Lieber Wilhelm,

4. Mai Lieber Wilhelm, I. Lieber Wilhelm, 4. Mai 1771 10 meine Reise war gut, es ist warm hier, die Sonne scheint und alles ist grün. Ich bin froh, dass ich hierhergekommen bin. Etwas Neues fängt an, etwas Gutes, ich fühle es.

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle Es war 1717, ein Tag wie jeder andere, und ich stand in meinem Zimmer. Mein Klavierspieler war sehr gut, und ich freute mich immer, wenn wir zusammen die Zeit verbrachten.

Mehr

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz,

Doktor Faust. 2. April (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Doktor Faust 2. April 1983 (Karsamstag) Zürich, Schweiz, Meine Geschichte hat am 2. April 1983, am Karsamstag (am Tag vor Ostern) an der Universität Zürich. Die Schule ist 150 Jahre Alt - das muss gefeiert

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN

BEREICH 3: FESTE UND FEIERN BEREICH 3: FESTE UND FEIERN FEIERN IM 18. JAHRHUNDERT: GEBURTSTAGE UND HOCHZEITEN Geburtstage Fast jeder Mensch feiert heutzutage seinen Geburtstag. Das war aber nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Momente für mich! Tagebuch

Momente für mich! Tagebuch Momente für mich! Tagebuch 2 Es sind die schönen Momente, die unser Leben lebenswert machen! 3 Momente für mich! Sie halten nun Ihr ganz persönliches Momente für mich!- Tagebuch in Händen. Nehmen Sie sich

Mehr

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel.

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel. Der Monitor steht Schreibtisch beiden Lautsprechern. Monitor steht ein Spielzeugauto, ein Trabant. Die Maus ist rechts Tastatur Mauspad. Tastatur

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten ESCHDORFER KRIPPENSPIEL von Diana Schöne und Gudrun Schille Personen: Das Der Die Ein Engel Die Der Wirt Drei Hirten Drei Weise Der Bote Gemeindelied:

Mehr

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen. Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen Liebe Gemeinde viele von Ihnen sind heute Morgen hier in diesen Gottesdienst gekommen, weil sie einen lieben Menschen verloren haben, einen Menschen, mit dem

Mehr

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung Die wahre Liebe Ein Weg zur Hoffnung Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte Euch heute über eine wahre Geschichte erzählen. In dieser Geschichte geht es um ein afghanisches Mädchen namens Heda. Heda war

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Claudia Mayr Der kleine

Mehr

Aber wie? Diese Gedanken wohlgemerkt mit zwölf Jahren zeigen den Wandel unserer Gesellschaft. Ich denke sogar, dass Kinder heute noch viel früher

Aber wie? Diese Gedanken wohlgemerkt mit zwölf Jahren zeigen den Wandel unserer Gesellschaft. Ich denke sogar, dass Kinder heute noch viel früher Jahren nicht unbedingt den Körper hatte, den sich ein pubertierendes Mädchen wünscht. Da zeichneten sich richtig schöne Babyspeckringe unter meinem Badeanzug ab, wenn ich im Schwimmbad war. Damals hatte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Krieg statt Frieden. Streit statt Frieden. Info-Splitter aus der weiten Welt: Info-Splitter aus dem Alltag:

Krieg statt Frieden. Streit statt Frieden. Info-Splitter aus der weiten Welt: Info-Splitter aus dem Alltag: Krieg statt Frieden Streit statt Frieden Info-Splitter aus der weiten Welt: Die Regierung unterdrückt einfache Bürger jahrelang mit ungerechter Härte. Sie bereichert sich auf Kosten der Armen. Das provoziert

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung G=Gemeinde, E=Erzieherinnen, P1=Pfarrer 1, =Pfarrer2, R=Rektorin P1 Begrüßung P1+G Lied mit Bewegung: Vom Aufgang der Sonne, bis zu ihrem Niedergang Votum Eingangsgebet

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Dies ist Teil 2 meiner Interview-Reihe Das irre Ding mit der Vereinbarkeit. Ich sollte gleich am Anfang sagen, dass ich mich ein bisschen verliebt

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Der Hahn auf dem Stephansdom

Der Hahn auf dem Stephansdom Der Hahn auf dem Stephansdom 1. Welchem Kaiser diente Ritter Kaspar von Schlezer? 2. Wohin führte ihn der Auftrag seines Herren? 3. Was sollte ihn auf seiner Reise beschützen? 4. Wer überfiel das Schiff

Mehr

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!!

wieder schreien: Ich komme wieder, Karin, warte auf mich. Warte!! Erfüllte Träume 33 Das Schild - Haus zu verkaufen - stand schon lange in dem verwilderten Garten. Langsam ging ich durch das morsche Tor. Das Haus sah gar nicht so schlecht aus, ein bisschen Farbe, das

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Bild: Wikicommons, , 13.50h.

Bild: Wikicommons, , 13.50h. Ostern 2017 Bild: Wikicommons, 10.04.2017, 13.50h. 1 Liebe Schwestern und Brüder im Herrn 'Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.' (Joh. 20.29) Am Tag nach seiner Kreuzigung kommt Maria von Magdala

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Alexandra Reinwarth. Was wir an dir. lieben. Die Geschichte deines Lebens

Alexandra Reinwarth. Was wir an dir. lieben. Die Geschichte deines Lebens Alexandra Reinwarth Was wir an dir lieben Die Geschichte deines Lebens Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. Johann Wolfgang von Goethe Liebe/r, wenn du dieses Buch

Mehr

Möglich gemacht durch

Möglich gemacht durch Meine peinliche Welt von Sophie online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1438696895/meine-peinliche-welt Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Dies ist eine Geschichte von einem Mädchen

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache. und ab an auf aus bei Wochentage Datum Tageszeit Anfang,

Mehr

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen. 1. Der Mond Als Kind heißt Nasreddin Hodscha noch nicht Hodscha. Er heißt einfach Nasreddin. Nasreddin muss fast jeden Tag in die Schule. In die kleine, alte Schule bei der Moschee. Sein Lehrer ist streng.

Mehr

Eduard Ewert. Nur einmal im Jahr

Eduard Ewert. Nur einmal im Jahr Eduard Ewert Nur einmal im Jahr Missionswerk FriedensBote 2011 3 Vorwort Eduard Ewert ist Mitarbeiter des Missionswerkes FriedensBote. Die Begebenheit in dieser Broschüre und noch viel mehr erlebten seine

Mehr

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016

Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 In stillem Gedenken an Irmtraud Schäfers geb. Böhner gestorben am 15. November 2016 Gaby Thalheim entzündete diese Kerze am 16. Dezember 2017 um 20.16 Uhr Liebes Irmchen, liebe Familie Schäfer Zum Gedenken

Mehr

KINDHEIT GOETHES KINDHEIT

KINDHEIT GOETHES KINDHEIT KINDHEIT GOETHES KINDHEIT Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in seinem Elternhaus am Großen Hirschgraben in Frankfurt am Main geboren. Er war das erste Kind seiner Eltern Johann Caspar Goethe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 01 Kapitel 1: Eine

Mehr

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Alle Kinder sind schon da 2012 J 43 Liedruf Alle Kinder sind schon da 2013 J 33 Liedruf Alle Kinder sind schon da Liedruf Alle, alle sind schon da

Mehr

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b

Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick. von Vanessa Tappe, 4b Die Geschichte von dem Plüschtier Frederick von Vanessa Tappe, 4b Inhalt: Frederick stellt sich vor Wie Frederick zu Lissy kam Silvester und die anderen Verloren Die Teeparty Der Flohmarkt Das war die

Mehr

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern Unverkäufliche Leseprobe Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern 125 Seiten mit 8 Illustrationen. Gebunden ISBN: 978-3-406-68166-0 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/14840787

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Ich war NICHTS und habe weder etwas gefühlt noch gemerkt. Mein Opa war Tischler.

Ich war NICHTS und habe weder etwas gefühlt noch gemerkt. Mein Opa war Tischler. 2 3 Annette Herzog, geboren 1960 bei Berlin, studierte Dänisch und Englisch an der Greifswalder Universität. Seit 1991 lebt sie in Kopenhagen. Sie hat vier inzwischen erwachsene Kinder und schreibt seit

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann 200 Jahre Klubgesellschaft Hamm 25. Juni, 11 Uhr, Kurhaus Sehr geehrte Damen und Herren! Die vergangenen 200 Jahre der Klubgesellschaft in Hamm haben zahlreiche Geschichten

Mehr

Gott hat alles gemacht

Gott hat alles gemacht Gott hat alles gemacht Die Bibel ist ein sehr wichtiger Brief 1 von Gott, der für jeden von uns persönlich geschrieben wurde. Ja genau! Die Bibel sagt, dass Gott gerade für dich eine ganz besondere Nachricht

Mehr

GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme!

GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme! GOETHE STAFFEL 2 Arbeitsblätter zu Episode 1: Ich muss machen, dass ich fortkomme! Arbeitsblatt 1 Erste Stunde Aktivität 1 Trailer Hör den Text und beantworte die Fragen. 1. Wer sind die Personen und welche

Mehr

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Vorbereitung auf das Sakrament der Versöhnung und die Hl. Kommunion Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN Liebe Eltern, in einem Menschenkind kommt Gott uns nahe. Durch ein Menschenkind

Mehr

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon erzählt, aber er hatte es gemerkt, das weiß ich. Die

Mehr

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde! Predigt Fallende Blätter im Herbst Liebe Gemeinde! Jetzt hat der Herbst begonnen. Der Wind ist frisch geworden und bringt die kalte Luft mit sich. Die Blätter färben sich. Sie werden rot, gelb, orange

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Saarlouis Stadt-Rundgang Informationen in Leichter Sprache 1 2 3 4 5 6 7 Grosser Markt Ludwigskirche Kasematten Deutsches Tor Schleusen-Brücke Bastion 6 Vauban-Insel

Mehr

Rotkäppchen. Illustrationen von Imke Staats - Text frei nach den Brüdern Grimm von Annette Kautt

Rotkäppchen. Illustrationen von Imke Staats - Text frei nach den Brüdern Grimm von Annette Kautt Rotkäppchen Illustrationen von Imke Staats - Text frei nach den Brüdern Grimm von Annette Kautt Es war einmal ein kleines süßes Mädchen, das hatte jeder lieb. Am meisten aber liebte ihre Großmutter es.

Mehr

Mutter. Meine Oma erzählt mir immer, dass sie Alkoholikerin und starke Raucherin war. Ich selbst kann dazu nicht allzu viel sagen, denn ich erinnere

Mutter. Meine Oma erzählt mir immer, dass sie Alkoholikerin und starke Raucherin war. Ich selbst kann dazu nicht allzu viel sagen, denn ich erinnere 1 Wie alles anfing Von der Zeit, als ich ein Baby und später ein Kleinkind war, weiß ich nichts mehr. Ich kenne aber viele Geschichten, und meine Oma besitzt eine ganze Reihe Fotos von mir. Die habe ich

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton

Die roten Handschuhe Pro r of fco C py: No N t toptitmized e fo f r rhigh qual a ity t prirntitng or rdigita t l a dist s rtirbutiton Die roten Handschuhe Die roten Handschuhe Written by: Kathleen Kelejian Valerie Rose Evelyn Vasarhelyi Dina Alarian Es gab einmal eine Familie. Diese Familie wohnte am Rande von Damaskus. 1 Es gab einmal

Mehr

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder. Nach Psalm 22 Gott, wo bist du? Gott, ich fühle mich leer, ich fühle mich allein. Ich rufe laut nach dir wo bist du? Ich wünsche mir Hilfe von dir. Die Nacht ist dunkel. Ich bin unruhig. Du bist für mich

Mehr

Der Hör-Weg zur Reformation.

Der Hör-Weg zur Reformation. Der Hör-Weg zur Reformation. In Leichter Sprache Teil 3: Die Frau soll schweigen. Das Heft soll jeder gut verstehen. Deshalb schreiben wir nur die männliche Form. Zum Beispiel: Der Hörer. Es gibt aber

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu Es war einmal ein kleiner Stern. Er war gesund und munter, hatte viele gute Freunde und eine liebe Familie, aber glücklich war er nicht. Ihm fehlte etwas. Nämlich die Farben. Bei ihm zu Hause gab es nur

Mehr