Klimatisierung und Ausrüstung von Schaltschränken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimatisierung und Ausrüstung von Schaltschränken"

Transkript

1 Klimatisierung und usrüstung von Schaltschränken Kühlgeräte Luft-/Wasser-Wärmetauscher Rückkühlanlagen Luft-/Luft-Wärmetauscher Filterlüfter Heizungen, Thermostate und Hygrostate Hauptkatalog Edition 13

2 Einführung 2

3 Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt Schaltschrank-Klimatisierung und Prozess-Kühlung Pfannenberg ist eines der wenigen Unternehmen weltweit, welches das gesamte Programm der industriellen Klimatisierung selbst entwickelt und produziert. Wir liefern somit alles aus einer Hand. Zusammen mit unseren Vertriebspartnern und Tochtergesellschaften stehen wir Ihnen als wegweisende, kompetente und fl exible Partner zur Verfügung. Ihre Ideen fl ießen kontinuierlich in die Produktentwicklung ein und so setzen wir immer wieder Meilensteine, wenn es um anwenderfreundliche Produkte geht. In unseren Entwicklungsabteilungen in Deutschland, Italien, den US und seit 21 auch in China sind wir immer wieder unter den führenden Unternehmen, wenn es um die Umsetzung von Marktanforderungen geht. Der effi ziente Umgang mit Ressourcen, d.h. weniger Energieverbrauch, ist ein Thema, welches mehr und mehr in den Fokus unserer Endkunden rückt. Hier leisten wir unseren Beitrag mit energieeffi zienten Geräten. Nutzen Sie unsere Kompetenzen und reden Sie mit uns. Mit unserem Global Service können wir Ihnen nicht nur bei kundenspezifi schen Entwicklungen helfen, wir begleiten Sie mit unseren Produkten in die Welt. Mit den besten Grüßen Ihr ndreas Pfannenberg Geschäftsführender Gesellschafter Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 3

4 Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Das Unternehmen Pfannenberg... 3 Klimatisierung von Schaltschränken... 6 uswahl der Klimakomponenten... 8 Kühltechnologie... 1 Kühlgeräte Kühlgeräte für den teilversenkten Seiteneinbau und nbau DTI/DTS Kühlgeräte nach NEM-Standard Kühlgeräte für den Dachaufbau DTT Peltier-Kühlgeräte PTM Kühlgeräte Zubehör Luft-/Wasser-Wärmetauscher Luft-/Wasser-Wärmetauscher der Baureihe PWS Luft-/Wasser-Wärmetauscher für den Dachaufbau PWD Luft-/Wasser-Wärmetauscher Zubehör Luft-/Wasser-Wärmetauscher im Internet Rückkühlanlagen (Chiller) Serie Rack Serie CC Serie EB (Wasser) Serie EB (Öl) Serie HK Serie R Serie PWW Rückkühlanlagen Optionen Luft-/Luft-Wärmetauscher Luft-/Luft-Wärmetauscher für den teilversenkten Seiteneinbau und nbau PI/PS NEU 4

5 Filterlüfter Filterlüfter der 4. Generation Slim Line Filterlüfter EMV-Filterlüfter der 4. Generation EMC EMV-Filterlüfter (EMC Baureihe) Dachfi lterlüfter Filterlüfter Optionen Heizungen, Thermostate und Hygrostate Strahlungsheizungen FLH Mini-Strahlungsheizungen FLH... 2 Heizgebläse FLH Thermostate FLZ Hygrostate FLZ Schaltschrankzubehör Netz-/Verbindungsstecker, Steckdosen Leuchtensysteme Zubehör Service Pfannenberg Global Services Kontakt Pfannenberg im Internet Fax-Formular Vertretungen Deutschland Vertretungen International Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 5

6 Einführung Warum zuverlässige Kühlgeräte so wichtig für Ihren Schaltschrank sind Ein Pfannenberg-Kühlgerät für Ihren Schaltschrank ist nicht einfach nur ein Zusatzteil, sondern weitaus mehr. Im Grunde handelt es sich um das Rückgrat Ihres kompletten Produktionsprozesses. Denn nur wenn das sensible Klima in Ihren Schaltschränken stimmt, ist ein reibungsloser Verlauf Ihrer Produktion garantiert. Jede kleinste Überhitzung der elektronischen Steuerungseinheiten kann fatale Folgen haben. Beispielsweise lange Stillstandzeiten, Lieferschwierigkeiten oder Totalausfall. Dabei berücksichtigen wir natürlich, welche nforderungen an Ihre nlage und damit an das Kühlgerät gestellt werden. Wie groß sind beispielsweise die Schwankungen der Umgebungstemperatur? Steht der Schaltschrank in einer Umgebung, deren Luft extrem staub- oder ölhaltig ist? Ist die zu kühlende nlage dem Wetter, also Feuchtigkeit und Sonnenstrahlung ausgesetzt? Wie groß ist die vorgesehene Dimensionierung der benötigten Kühlgeräte? Wenn diese Fragen nachhaltig geklärt sind, liefert Ihnen Pfannenberg hocheffi ziente Klimatisierungslösungen, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Energieeffi zienz garantieren. Luft-/Wasser-Wärmetauscher der Pfannenberg PWS-Baureihe Kühlgerät der Pfannenberg DTI-Baureihe 6

7 Warum Sie sich für Klimatisierungs-Produkte von Pfannenberg entscheiden sollten Während Sie bei den meisten unserer Mitbewerber nur Produkte von der Stange erhalten, bieten wir Ihnen zusätzlich maßgeschneiderte Lösungen. Das bedeutet, unsere Geräte oder Gerätekombinationen sind genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. lso weder über- noch unterdimensioniert und somit immer besonders energieeffi zient. Ein spekt, der unter Klimaschutzbetrachtungen eine immer größere Rolle spielt. Mit einer Entscheidung für Pfannenberg-Produkte profi - tieren Sie zudem von hochwertiger Qualität, Robustheit und Genauigkeit. Hinzu kommen eine einfache Montage und Servicefreundlichkeit. Denn viele unserer Produkte wie beispielsweise unsere patentierten Filterlüfter sind werkzeugfrei anzubringen und zu warten. Wie Sie sehen, sprechen gleich mehrere Gründe für Pfannenberg. Nennen Sie uns Ihre nforderungen, dann liefern wir Ihnen umgehend eine individuelle Lösung zu einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis. nbau-kühlgerät der Pfannenberg DTS-Baureihe Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 7

8 Einführung So bestimmen Sie die richtigen Klimatisierungs-Produkte Wann können Filterlüfter verwendet werden? Ist die Umgebungstemperatur stets niedriger als die nötige Temperatur im Schaltschrank, stehen Filterlüfter für eine ökonomische Variante der Kühlung von Schaltschränken. Wichtig für den Einsatz von Filterlüftern: Verwenden Sie Filterlüfter, um Umgebungsluft in den Schaltschrank hineinzudrücken, damit sich im Schrank ein geringer Überdruck aufbaut. Die Umgebungsluft gelangt somit ausschließlich über den Filterlüfter und damit gefi ltert in den Schaltschrank. Installieren Sie den Filterlüfter im unteren Drittel des Schaltschranks und den ustrittsfi lter möglichst weit oben. Das unterstützt die natürliche Konvektion der Luft und vermeidet Wärmenester. Wann werden Kühlgeräte notwendig? Wenn die Kühlung nicht durch die ußenluft erfolgen kann Wenn die nötige Temperatur im Schaltschrank gleich oder niedriger als die Umgebungstemperatur sein soll Wenn die Umgebungsluft stark ölhaltig oder mit leitenden Stäuben versetzt ist Wichtig für den Einsatz von Kühlgeräten: chten Sie auf eine gute Luftzu- und Luftabfuhr beim ußenkreislauf des Kühlgerätes, damit die Wärmeenergie an die Umgebung abgegeben werden kann Die niedrigste Schrankinnentemperatur muss nicht die beste sein. Die von Pfannenberg voreingestellten 35 C sind ein guter Kompromiss zwischen Lebensdauer und Kondensatanfall. Wann sind Luft-/Wasser-Wärmetauscher zu verwenden? Wenn die Wärmeenergie nicht an die Umgebung abgegeben werden darf Wenn aggressive Umgebungsluft den Einsatz von herkömmlichen Kühlgeräten einschränkt Wenn ein sehr hoher IP-Schutz (bis IP 65) gefordert ist Wenn ein wartungsfreies Kühlgerät gefordert ist PSS Klima Berechnungssoftware für die Klimatisierung von Schaltschränken Die PSS Klima, unsere neueste JV-basierte Berechnungssoftware hilft Ihnen bei der Dimensionierung und uswahl des richtigen Filterlüfters, Kühlgeräts, Luft-/Wasser-Wärmetauschers und auch des richtigen Heizelements zur Klimatisierung von Schaltschränken, sowohl für Innen- als auch ußenanwendungen und unterstützt bei der Berechnung der Verlustleistung von Schaltschrankkomponenten. Unter können Sie die Software per Download auf Ihren PC laden. PSS pss-support@pfannenberg.com 8

9 Kombinierter Einsatz als Systemlösung Luft-/Wasser-Wärmetauscher und Rückkühlanlagen Eine optimale Systemlösung für die Kühlung Ihrer Prozesse, Maschinen und Steuerungen bietet die Kombination aus Luft-/ Wasser-Wärmetauschern und Rückkühlanlagen. Über ein geschlossenes Rohrleitungssystem können alle Kühlaufgaben an einer nlage oder Maschine und auch an einem Schaltschrank einfach und wirtschaftlich gelöst werden. Durch die hochökonomische Bereitstellung des Kühlmediums Wasser für die Klimatisierung von Schaltschränken mit Luft-/ Wasser-Wärmetauschern Und die 1%ige Unabhängigkeit von der Umgebungstemperatur am ufstellort Filterlüfter und Thermostate In der Kombination mit Filterlüftern und Thermostaten erreichen Sie zusätzlich eine Energie-, Material- und Zeiteinsparung verbunden mit einer erheblich längeren Lebensdauer. Damit ergeben sich eine optimierte Umweltbilanz sowie mehr Sicherheit für Ihren Produktionsprozess. Durch reduzierten Energieverbrauch und Verbesserung des Wirkungsgrades der Filterlüfter Durch die Reduzierung des Zeitaufwandes für die Reinigung der Filtermatten Und einer Reduzierung des Verbrauchs von Filtermatten Thermostate, Hygrostate und Heizungen Schaltschrank-Heizungen in Kombination mit Thermostaten und Hygrostaten sorgen dafür, dass immer die richtige Temperatur zur Verfügung steht. Die Kombination von Heizungen mit Thermostaten und Hygrostaten bietet, zusätzlich zu Energieeinsparungen und damit einer besseren Umweltbilanz, mehr Sicherheit im Produktionsprozess: Durch punktgenaue Verteilung und konstante Temperaturen im Schaltschrank Bei reduziertem Energieverbrauch und Verbesserung des Wirkungsgrades der Heizungen Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 9

10 Einführung Die Technologie der Kühlung ufgrund der zunehmenden utomatisierung von Prozessen, werden immer häufi ger elektrotechnische Komponenten verwendet. Somit erhöht sich im gleichen Zuge die Wärmeentwicklung im Schaltschrank. Das unten abgebildete Diagramm zeigt die uswirkung einer erhöhten Wärmebelastung ausgewählter Komponenten auf deren Lebensdauer. Die Prozesssicherheit zu gewährleisten und Serviceintervalle in einem wirtschaftlichen Rahmen zu halten, stellen besondere Herausforderungen an die Klimatisierung von Schaltanlagen. Hierbei kann man bei der uswahl der Kühlmethode entscheidende Vorteile erzielen. Jahre Elektrolyt- Kondensator Halbleiter Drei Basiskühlmethoden Bei der Wahl einer Kühlmethode gibt es drei rten, die in Betracht gezogen werden können: Freie Konvektion Wenn ein nur geringer Wärmeverlust bei Ihrer pplikation vorhanden ist, kann die Verwendung von einem Schutzgitter ggf. mit Filter effektiv sein. Jedoch bietet diese Methode eine geringere Kühlwirkung als die, die für heutige Komponenten benötigt wird. Erzwungene Konvektion Wenn der ufstellungsort sauber ist und eine gefahrlose Umgebung mit niedrigen Umgebungstemperaturen (außerhalb des Schaltschranks) herrscht, ist ein einfaches, erzwungenes Kühlsystem geeignet. In Verbindung mit einem Luftfi lter, können solche Systeme meistens den Wärmeabfuhrbedarf von herkömmlichen elektronischen nlagen und vielen elektrischen pplikationen abdecken. Ein Beispiel von erzwungener Luftkühlung sind Filterlüfter. Kühlung mittels geschlossenem Kältekreislauf Bei rauen Umgebungen mit hohen Temperaturen, Spritzwasseranforderungen, hoher Partikelemission bzw. Chemikalien, die Komponenten beschädigen können (NEM 4 oder 12 Umgebungen), muss das Eindringen von Umgebungsluft vermieden werden. Kühlung mit einem geschlossenen Kühlkreis besteht aus zwei verschiedenen Kreisläufen. Ein Kreislauf schließt die Umgebungsluft aus, kühlt und zirkuliert saubere, kühle Luft innerhalb der nlage. Der zweite Kreislauf verwendet die Umgebungsluft oder Wasser, um Wärme zu entnehmen und abzuleiten. Beispiele von Kühlung mit geschlossenem Kühlkreis, die mit Elektronik und Prozesssteuerung verwendet werden, sind Kühlgeräte und Wärmetauscher. 1

11 Wärmeabfuhr durch freie Konvektion Faustregeln: begrenzt bis ca K über Umgebungstemperatur - gewöhnlich beträgt die Temperaturerhöhung innerhalb der nlage ca Kelvin keine beweglichen Teile - bei Vermeidung externer Lüfter, entsteht eine wartungsfreie pplikation kein Schmutz - die Verwendung eines ustrittsfi lters kann das Eindringen von Schmutz in den Schaltschrank verhindern. Schmutz kann die Elektronik genau so beschädigen wie Hitze! Wärmeabfuhr mit Filterlüftern Faustregeln: begrenzt bis ca. + 1 K über Umgebungstemperatur - gewöhnlich beträgt die Temperaturerhöhung innerhalb der nlage ca. + 1 Kelvin mehrere Konfigurationen möglich - Filterlüfter können an mehreren Stellen innerhalb einer komplexen nlagekonfi guration platziert werden Lüfterauslegung sollte statischen Druck beinhalten - Bei der Filterlüfterauslegung ist es wichtig zu verstehen, wie statischer Druck die Lüfterleistung beeinflussen kann siehe Tabelle unten! Ist die Umgebungstemperatur niedriger als die Schrankinnentemperatur wird über die Schrankoberfl äche die Verlustleistung an die Umgebung abgegeben. Mit der folgenden Formel wird die Strahlungsleistung eines Schrankes näherungsweise sehr einfach berechnet: Einfache Formel zur Berechnung des nötigen Luftvolumenstromes: V = 3,1 x P V [m 3 /h] T V[m 3 /h]: Luftvolumenstrom eines Filterlüfters P S (W) = k x x T P S [Watt]: Strahlungsleistung: Wärmeleistung, die von der Schrankoberfläche an die Umgebung abgegeben oder von der Umgebung eingestrahlt wird k[w/m 2 K]: Wärmeübergangskoeffizient: Strahlungsleistung pro 1 m 2 Oberfläche und 1 K Temperaturdifferenz. Dies ist eine materialabhängige Konstante: Stahlblech - 5,5 W/m 2 K Edelstahl - 5,5 W/m 2 K luminium - 12, W/m 2 K Kunststoff - 3,5 W/m 2 K [m 2 ]: Schrankoberfläche: Effektive Oberfläche eines Schrankes, berechnet gemäß VDE 66, Teil 5 T[K]: Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und Schrankinnentemperatur P V [Watt]: Verlustleistung: Wärmeleistung, die von Komponenten durch Verluste in einem Schrank erzeugt wird T: Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und Schrankinnentemperatur V 1 - Lüfter mit Filter und Lüftungsschlitz (freie Luftströmung) V 2 - Systembewertung mit bluftaustritt (inkl. statischer Druckverlust) V 1 Typ V 1 [m 3 /h] V 2 [m 3 /h] Wichtig: Die Kühlleistung von Filterlüftern immer mit dem V 2 Wert berechnen. V 2 Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 11

12 Einführung Bei Einsatz von Filterüftern Verwenden Sie den Filterlüfter immer dazu, die kühle Umgebungsluft in den Schrank hineinzudrücken. Dadurch baut sich im Schrank ein geringer Überdruck auf. So wird erreicht, dass die Luft ausschließlich über den Filterlüfter und damit gefi ltert in den Schrank gelangt. Die hineingedrückte Luft verdrängt die warme Luft im Schrank. Diese tritt aus dem ustrittsfi lter heraus. Wird hingegen die Luft aus dem Schrank abgesogen, dringt auch ungefi lterte Luft durch Ritzen und Kabeleinführungen ein. Installieren Sie bei einer Filterlüfter/ustrittsfilter- Kombination den Filterlüfter möglichst im unteren Drittel des Schrankes. Der ustrittsfilter muss weit oben angebracht werden, damit oben kein Wärmenest entstehen kann. Verwenden Sie einen Thermostat, der den Filterlüfter nur einschaltet, wenn die Temperatur zu hoch wird. Dadurch kann sich die Standzeit der Filtermatte ganz erheblich erhöhen. Kühlung mit geschlossenem Kältekreislauf Faustregeln: die einzige Methode, um die Schaltschrankinnentemperatur unter die Umgebungstemperatur zu senken - wenn die Umgebungstemperatur höher als die interne Zieltemperatur der nlage ist, wird aktive Kühlung benötigt NEM Typ 12 bis 4x pplikationen - Systeme mit geschlossenem Kreislauf entsprechen NEM- Bestimmungen für Schaltschränke Planung unter Berücksichtigung der Umgebungstemperatur - verwenden Sie Leistungstabellen, um Ihr System einwandfrei auszulegen! Pfannenberg-Kühlgeräte arbeiten nach dem Prinzip des Carnotschen Kreislaufes. Hierbei arbeitet das Kühlgerät als Wärmepumpe, die die aus dem Schaltschrank entnommene Wärmeenergie (Verlustleistung der Komponenten) auf ein höheres Temperaturniveau (die Umgebungsluft kann bis zu + 55 C betragen) pumpt. Die Schrankinnenluft wird durch den Verdampfer abgekühlt. Dabei wird die Luft gleichzeitig entfeuchtet. Kühlgeräte kommen zum Einsatz, wenn: die ußenluft nicht zur Kühlung genutzt werden kann die geforderte Schrankinnentemperatur gleich oder niedriger als die geforderte Umgebungstemperatur sein soll die Umgebungsluft stark ölhaltig oder schmutzig ist Schritte für die uslegung einer Kühlanlage Folgende Kriterien helfen bei der uswahl der entsprechenden Kühlanlage: erforderliche Kühlleistung in Watt Montageanforderungen (Seite, Einbau oder Dachmontage) bmessungen des Kühlgerätes und des Schaltschrankes 12

13 Einfache Formel zur Berechnung der erforderlichen Kühlleistung: P K = P V - P R P R = k x x T P K [Watt]: Kälteleistung eines Kühlgerätes P V [Watt]: Verlustleistung: Wärmeleistung, die von Komponenten durch Verluste in einem Schrank erzeugt wird P R [Watt]: Strahlungswärmegewinn bzw. verlust: Wärmeübertragung durch ußenhülle der nlage (Isolierung nicht berücksichtigt) k[w/m 2 K]: Wärmeübergangskoeffizient [m 2 ]: Schrankoberfläche T[K]: Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und Schrankinnentemperatur Das Leistungsdiagramm von Kühlgeräten richtig nutzen: Pfannenberg verwendet den DIN Standard 35/35 C bei der uslegung und Beurteilung unserer Kühlanlagen. ndere Hersteller verwenden 5/5 C, die einen höheren, nicht verwendbaren Wert angibt. Kunden sollen unbedingt ihre eigene pplikationstemperatur verwenden, um die richtige Kühlleistung des Systems zu defi nieren. P K Umgebungstemperatur T U Schaltschrankinnentemperatur T I Wichtig für den Einsatz von Kühlgeräten: die Kälteleistung sollte ca. 1% größer als die installierte Verlustleistung sein der Schaltschrank muss abgedichtet sein, um das Eindringen von Umgebungsluft zu vermeiden verwenden Sie Türkontaktschalter, um den Betrieb bei offenen Türen und damit die übermäßige Kondensatbildung zu verhindern setzen Sie Kühlgeräte ein, die einen großen bstand zwischen Luftein- und Luftaustritt haben, um Luftkurzschlüsse zu verhindern achten Sie auf eine gute Luftzu- und Luftabfuhr bei dem ußenkreislauf des Kühlgerätes, damit die Wärmeenergie an die Umgebung abgegeben werden kann achten Sie bei dem Einsatz von Dachkühlgeräten darauf, dass Komponenten mit großen Eigenventilatoren die Luft nicht direkt in den Kaltuftaustritt des Kühlgerätes drücken. Stellen Sie sicher, dass der Schaltschrank gerade aufgestellt ist. die niedrigste Schrankinnentemperatur ist nicht die beste. Der von uns voreingestellte Wert (+ 35 C) ist ein guter Kompromiss zwischen Lebensdauer und Kondensatanfall PSS pss-support@pfannenberg.com Nutzen Sie PSS den Pfannenberg Sizing Software; die PSS berücksichtigt die Eigenkonvektion bei der Berechnung. Kostenloser Download auf Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 13

14 Kühlgeräte 14

15 Kühlgeräte Zuverlässig bis in den letzten Winkel Die Kühlgeräte der DTS-, DTI- und DTT-Baureihe Bei der Entwicklung unserer Schaltschrank-Kühlgeräte haben wir neben Qualität, Funktion und Leistungsstärke auch das Thema "Servicefreundlichkeit berücksichtigt. In der Realisierungsphase unserer Produkte steht immer der ungestörte blauf Ihrer Prozesssteuerung im Mittelpunkt. Und das mit einem optimierten Energieverbrauch, Material- und Zeitaufwand. Mit den Kühlgeräten unserer DTI- und der DTS-Baureihe stehen Ihnen zwei außergewöhnliche Produktlinien zur Verfügung. Damit stellen Sie den kompletten Bedarf für den teilversenkten Seiteneinbau (DTI) und den Seitenanbau (DTS) für jede Schaltschrankgröße sicher. Hinzu kommt die absolute Weltneuheit: DTT. Das Dachaufbau- Kühlgerät bietet einzigartige Sicherheit durch ein innovatives, patentiertes Kondensat-Management und lässt sich auf kleinstem Raum anbringen. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 15

16 Kühlgeräte Die εcool-familie von Pfannenberg Überall, wo Sie das neue εcool Logo sehen, steht es für ein Pfannenberg Produkt, das sich auszeichnet durch: - Energieeffizienz - Umweltfreundlichkeit - leichte Handhabung εcool der Standard der Zukunft Mit seiner neuen Produktlinie reagiert Pfannenberg auf die gestiegenen nsprüche der nwender und das wachsende Klimabewusstsein. Ziel der Entwicklung der εcool-serie ist größtmögliche Kosteneffi zienz bei höchster Leistungsfähigkeit. Bestwerte bei der Energieeffizienz Insbesondere bei der Energieeffi zienz hat die εcool-baureihe einen enormen Entwicklungssprung gegenüber den bewährten DTI/DTS Geräten gemacht. Speziell entwickelte Komponenten, kombiniert mit intelligenter Elektronik der neuesten Generation, reduzieren den Energieverbrauch um bis zu 43%, im Stand-by Betrieb sogar um weitere 1%. - 43% - 1% εcool DTI/DTS und DTT Der bewährte, hochwertige Industriestandard DTI/DTS deckt den kompletten Bedarf für den nbau (DTS) an Seiten und Türen sowie für den teilversenkten Einbau (DTI) für jede Schaltschrankgröße ab. Ergänzend dazu bietet die DTT Baureihe von Pfannenberg dank ihres innovativen, patentierten Kondensat-Managements einen bislang nie erreichten Sicherheitsstandard für Dachaufbau-Kühlgeräte. Damit wird die εcool-serie zum Vorbild für eine neue Generation von Kühlgeräten. εffizienz εcool bedeutet vor allem Spitzentechnologie, die den nwendern über die gesamte Laufzeit enorme Kostenvorteile bietet. Bestmarken bei der Energieeffi zienz und den Servicefaktoren MTTR und MTBF garantieren für einen hohen Return On Investment. Der deutlich gesteigerte EER (Energy Efficiency Ratio) der εcool Baureihe ist weltweit führend! Bis zu 1% weniger Energieverbrauch im Stand-by Betrieb ε QK = P el Die Energieeffizienz (EER) wird defi niert als Quotient aus der Nutzkühlleistung des Kühlgerätes und seiner Nennleistungsaufnahme. Die Kälteleistungszahl ε entspricht dabei dem Wirkungsgrad. Je höher der Wert, desto weniger Energie muss aufgewandt werden, um die Kühlleistung bereitzustellen. Bis zu Bis zu Bis zu 43% 48% 8% weniger Energieverbrauch weniger CO 2 -Emission kürzere Service- / Reparaturzeiten... gegenüber herkömmlichen Kühlgeräten 16

17 Kühlgeräte Effektive Kostenersparnis mit Pfannenberg Kühlgeräten Kostenvergleich am Beispiel eines kleinen Betriebes, in dem fünf Kühl geräte verwendet werden und im Zweischichtbetrieb gearbeitet wird. Gegenübergestellt werden ein DTI 641 mit 2 W Kühlleistung und ein vergleichbares, auf dem Markt verfügbares Gerät. Der Energiekosten-Vergleich: Einsparung über 12% llein bei den Energiekosten erreicht das DTI 641 eine Ersparnis von 12% gegenüber herkömmlichen Kühlgeräten. Energiekosten p.a. ( ) Ihre Ersparnis: über 12% Herkömmliches Kühlgerät Pfannenberg DTI 641 Grundparameter für die Energiebetrachtung Laufzeit unter Volllast 7% Laufzeit unter Teillast 3% Gesamtlaufzeit pro Tag 16 h Gesamtlaufzeit pro Jahr 24 Tage Strompreis in Deutschland*,1233 / kwh* Geräteanzahl 5 Stück Kälteleistung 2 W *Ø Strompreis 212 nach BDEW Energiekosten Herkömmliche Kühlgeräte 1.554,64 p.a. DTI ,61 p.a. Ihre Ersparnis 195,2 p.a. Der Montagekosten-Vergleich: Einsparung über 55% Bei den Service- und Montagezeiten (MTTR) wird ein noch weitaus größeres Einsparpotenzial genutzt. Montagekosten ( ) 45, 4, 35, 3, 25, 2, 15, 1, 5, Ihre Ersparnis: über 55% Herkömmliches Kühlgerät Pfannenberg DTI 641 Montage und Wartungszeiten (MTTR) [min] Herkömmliche Kühlgeräte Kühlgeräte Montage 25 3 Externer Lüfteraustausch 6 6 Interner Lüfteraustausch 6 6 Sicherungswechsel 8 1 Filterwechsel 2 1 Controllerboardaustausch 15 1 Summe Stundenlohn eines Monteurs (kalk.) 4 Geräteanzahl 5 Montagekosten Herkömmliche Kühlgeräte 26,67 DTI 641 9, Ihre Ersparnis 116,67 Die COOL Produktfamilie vereint das gesamte Einsparpotenzial in einem Gerät. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 17

18 Kühlgeräte Neue Vorteile der Kühlgeräte der DTI/DTS-Serie Neuer Filteradapter Optional verfügbarer dapter für mehrfache Verwendung und alle Filtereinsätze Filtereinsatz je nach pplikation (lu-, Vlies- oder Faltenfi lter) Patentierte Faltenfi ltermatte verlängert die Serviceintervalle um 3% Werkzeuglose Montage und werkzeugloser Filterwechsel Filterwechsel in weniger als einer Minute Filteradapter in mehreren Farben erhältlich Filteradapter Neuer Energiesparmodus mit zusätzlichem Temperaturfühler Temperatur [ C] / Leistung [W] Schaltschranktemperatur Zieltemperatur + 35 C (einstellbar) eingesparte Energie gegenüber dem Standard Controller aufzuwendende Energie Kühlung aus interner Lüfter aus (neuer Energiesparmodus!) Kühlung ein Zeit [min] Erweiterte Steuereinheit Multi Controller (MC) ist nun standardmäßig mit dem Energiesparmodus ausgestattet (DTI/DTS 6er Serie) Sicheres Erfassen der Schaltschrank-Innentemperatur über zusätzlichen Temperaturfühler bschalten des internen Lüfters, wenn kein Temperaturanstieg zu verzeichnen ist, mit gleichzeitiger Deaktivierung der Kondensatverdunstung Kühlmodus wird automatisch bei Überschreiten der Temperatur gestartet Kein zwischenzeitliches nlaufen des Lüfters zur Temperaturüberwachung notwendig Deutlich längere Lebensdauer des Lüfters Multi Controller 18

19 εasy Handling: Perfekte Servicefreundlichkeit verringert die laufenden Kosten Kühlgeräte Durchdachte Lösungen bei Installation und Service Von der usschnitts-kompatibilität bis zu fl exiblen Software-Lösungen, bei der neuen εcool Reihe hat Pfannenberg in allen Bereichen auf hervorragende Zugänglichkeit und einfache Wartung geachtet. Großer Lamellenabstand Großer Lamellenabstand des Verfl üssigers ermöglicht sehr lange Wartungsintervalle auch ohne zusätzliche Nanobeschichtung Ein Montageausschnitt für 5 Leistungsstufen, 1 W 4 W Montage durch einen Mann in wenigen Minuten Einfacher Zugang zu allen relevanten Bauteilen Plug & Play: Schneller ustausch der Komponenten Integration in bestehende nlagen möglich Multispannung für globalen Einsatz V durch integrierten Transformator Integrierte Kondensatverdunstung Einfachste Montage Zeiteinsparung εffi ziente Montage; die werkzeuglose, schnelle und patentierte Befestigungsart mindert Prozesskosten wesentlich. Überzeugen Sie sich selbst durch eine Video-Demonstration im Internet. Erleben Sie die 1-Mann-Montage unter So spart man Zeit und Kosten. Leichte Montage Pfannenberg bietet Kühlgeräte mit größtmöglicher usschnittkompatibilität an, um einen Gerätewechsel mit geringstem Montageaufwand zu ermöglichen. Intelligente Befestigungssysteme minimieren den ufwand bei Montage und ustausch. Kondensatverdunstung Pfannenberg Sizing Software (PSS) Die Pfannenberg Sizing Software ermittelt Ihren Kühlbedarf, berechnet die notwendige Kühlleistung und empfiehlt die richtigen Gerätekomponenten. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihnen die Sicherheit einer perfekten Dimensionierung gibt und kostspielige Überdimensionierungen vermeidet. Laden Sie die PSS kostenlos herunter oder berechnen Sie direkt online unter support/pss-berechnungssoftware.html. PSS uch verfügbar als PP: PSS-PP und Online PSS Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 19

20 Kühlgeräte DTT bietet 1% Kondensat-Sicherheit für Dachaufbaugeräte lle Gefahren, die es bisher bei Standard-Geräten gab, hat Pfannenberg mit der DTT Baureihe nachhaltig beseitigt. DTT Konzept 1. Gefahr: Im Dachaufbau-Kühlgerät bildet sich Kondensat. Ein Teil davon läuft in den Schaltschrank darunter. Pfannenberg-Lösung: Beim DTT Konzept sind die Kühlkreisläufe umgekehrt angeordnet. nders als bisher üblich ist die kalte Seite oben. nfallendes Kondensat wird sicher in die integrierte Kondensatverdunstung geführt. 2. Gefahr: Beim bkühlen der warmen und feuchten Schaltschrankluft entsteht am Verdampfer Kondenswasser. Teile davon können durch hohe Luftgeschwindigkeit in Form von Tröpfchenwirbel gemeinsam mit der Kaltluft in den Schaltschrank gelangen. Pfannenberg-Lösung: Der neuartige ufbau der DTT Baureihe führt zu einer großfl ächigen Trennung von Luftführung und Verdampfer. Die Luftgeschwindigkeit am Verdampfer wird somit deutlich reduziert. So werden Tröpfchenwirbel garantiert verhindert. Die innovative nordnung des kalten Bereiches oberhalb der warmen Bauteile des Kühlgeräts verhindert sicher eine Kondensatbildung im Inneren des Schaltschranks. Optimierte Luftführung 3. Gefahr: Dadurch, dass die üblicherweise unten liegende kalte Seite des Kühlgerätes an die obere warme Seite des Schaltschranks angrenzt, kann sich Kondenswasser an der Schaltschrankdecke bilden und ins Innere tropfen. Pfannenberg-Lösung: Das innovative DTT Konzept ordnet die internen Klimakreisläufe umgekehrt an. Dadurch wird ein größerer Temperaturunterschied an der Kontaktfl äche des DTT mit dem Schaltschrank vermieden und Kondensatbildung ausgeschlossen. 4. Gefahr: n den ußenfl ächen der luftführenden Schläuche stoßen Kaltluft und warme Schaltschrankluft aufeinander. Hierbei kann es ebenfalls zu Kondensatbildung im Schaltschrank kommen. Pfannenberg-Lösung: In den DTT Geräten wurde auf den Einsatz von Luftschläuchen verzichtet. Dafür wurde die Geschwindigkeit der Kaltluftzufuhr erhöht, die so auch mühelos den Schaltschrankboden erreicht. DTT Sicherheit mit 4fachem Kondensatschutz! 1. Kein Eindringen von Kondensat in den Schaltschrank 2. Keine Tröpfchenwirbel im Luftstrom 3. Keine Kondensatbildung unterhalb des Kühlgeräts 4. Keine kondensatgefährdeten Luftschläuche Hohe Luftstromgeschwindigkeit und optimierte Luftführung sorgen für eine effi ziente Kühlung auch ohne Hilfsmittel im Inneren des Schaltschranks. 2

21 εasy Handling: Kosten sparen mit der DTT Service- und Wartungsfreundlichkeit Kühlgeräte Gerade an Stellen, die wenig Platz bieten, ist eine bequeme Montage, Bedienung und Wartung der Kühlgeräte von Vorteil. Die DTT Baureihe bietet Ihnen hier gleich mehrere nützliche Produkteigenschaften. Großer Lamellenabstand Sehr lange Service-Intervalle Der große Lamellenabstand des Verfl üssigers verlängert die Service-Intervalle deutlich, auch ohne zusätzliche Nanobeschichtung. In vielen nwendungsbereichen kann daher auf einen Vorfi lter komplett verzichtet werden. Filterwechsel in Sekundenschnelle Mit einem Handgriff ist die Frontklappe geöffnet und der Vorfi lter in Sekundenschnelle ausgetauscht. Für den Filter-Betrieb steht ein lu-filter zur Verfügung. Perfekte Zugänglichkeit Perfekter Zugang zu Elektronik und Lüftermotor Über eine Serviceklappe an der Gerätefront sind die wichtigsten Bauteile problemlos zugänglich. Für ungehinderten Zugang ohne Demontage lässt sich die komplette Haube nach vorn abziehen. Intelligente Befestigung durch Twist & Fit Die schraubenlose Befestigung mit Vorreibern er mög licht die werkzeuglose Montage und exakte Justierung per Handgriff. Twist & Fit-Befestigung εnvironment: Verantwortung für Umwelt und Ressourcen ngesichts wachsender Klima- und Umweltprobleme ist es für Pfannenberg mehr denn je Verpfl ichtung, größtmögliche Verantwortung für Mensch, Maschine und Umwelt zu übernehmen. Deshalb bestimmen umweltschonende Produktionsabläufe und die durchdachte Nutzung bestehender Ressourcen unser Handeln. Die Senkung Ihrer Klimatisierungskosten durch erstklassige Energieeffi zienz und einen beispielhaften Life Cycle dvantage ist deshalb vorrangiges Ziel bei unserer neuen εcool Baureihe. Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 21

22 Kühlgeräte lle Kühlgeräte auf einen Blick Typ Kälteleistung Nennspannung bmessungen (HxBxT) Zulassungen Seite Kühlgeräte der Serie DTI und DTS Kühlgeräte in der Ein- und nbauvariante für die Seiten- und Türmontage UR UL cul GOST CE DTI 681 DTS W 4 V 3~ 1539 x 485 x 372 mm 1549 x 485 x 372 mm 24 DTI 651 DTS W 4 V 3~ 1536 x 485 x 278 mm 1543 x 485 x 278 mm 25 DTI 641 DTS W 23 V / 4 V 3~ 1536 x 485 x 278 mm 1543 x 485 x 278 mm 28 DTI 631 DTS W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 1536 x 485 x 218 mm 1539 x 485 x 218 mm 3 DTI 621 DTS W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 1536 x 485 x 218 mm 1539 x 485 x 218 mm 32 DTI 9141 DTS W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 958 x 41 x 248 mm 964x 41 x 248 mm 34 DTI 9341C DTS 9341C 15 W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 958 x 41 x 248 mm 964 x 41 x 248 mm 34 DTI 941 DTS W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 599 x 38 x 231/231/363 mm 64 x 38 x 231/231/363 mm 36 DTI 931 DTS W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 562 x 31 x 212/212/353 mm 565 x 31 x 212/212/353 mm 38 DTFI W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 326/326/464 x 385 x 252 mm 4 DTI W 115 V / 23 V 329 x 385 x 252 mm 4 DTS 911H 3 W 23 V 3 x 495 x 14 mm 42 DTS W 4 V 3~ x 397 x 27 mm 44 DTS W 4 V 3~ x 397 x 27 mm 44 DTS W 115 V / 23 V / 4 V 2~ x 39 x 2 mm 46 DTS W 115 V / 23 V 135 x 39 x 2 mm 46 Kühlgeräte der Serie DTS Kühlgeräte für den Seitenanbau im Outdoorbereich DTS 3661/ W 4 V 3~ 1667 x 483 x 623 mm 48 DTS 3561/ W 4 V 3~ 152 x 483 x 534 mm 5 DTS 3361/ W 4 V 3~ 152 x 43 x 468 mm 52 DTS 3265/ W 23 V / 4 V 3~ 1347 x 411 x 31 mm 54 DTS 3261/ W 115 V / 23 V / 4 V 3~ 129 x 395 x 326 mm 56 DTS 3165/ W 23 V / 4 V 3~ 914 x 35 x 32 mm 58 DTS 3161/ W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 748 x 395 x 294 mm 6 DTS 361/ W 115 V / 23 V 512 x 256 x 274 mm 62 1 Variante ohne UR 2 MC Variante ohne UR vorhanden in Bearbeitung 22

23 lle Kühlgeräte auf einen Blick Kühlgeräte Typ Kälteleistung Nennspannung bmessungen (HxBxT) Zulassungen Seite UR UL cul GOST CE Hochtemperatur-Kühlgeräte der Serie DTS Kühlgeräte für den Seitenanbau im Outdoorbereich DTS 3265 HT 28 W 129 x 395 x 326 mm 64 DTS 3165 HT 16 W 23 V 914 x 35 x 32 mm 64 DTS 361 HT 6 W 512 x 256 x 274 mm 64 Dachkühlgeräte der Serie DTT Kühlgeräte für den Dachaufbau DTT W 4 V 3~ 485 x 795 x 575 mm 66 DTT W 4 V 3~ 485 x 795 x 575 mm 66 DTT W 115 V / 23 V / 4 V 3~ 435 x 595 x 495 mm 68 DTT W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 435 x 595 x 495 mm 68 DTT W 115 V / 23 V / 4 V 2~ 435 x 595 x 395 mm 7 DTT W 115 V / 23 V 435 x 595 x 395 mm 7 Peltier-Kühlgeräte PTM 1 1 W 24 V DC 367 x 181 x 151 mm 72 PTM W 24 V DC 495 x 181 x 151 mm 72 Zubehör luminiumfilter 75 εcool Filter 75 Filter kits für DTS 3xxx-Serie 74 Externe Kondensatverdunstung 23 V 74 Kondensatflasche 74 Transportösen 74 Kühlgerätecontroller 74 εcool-plant Software 74 Schnellwechselrahmen 75 Schaltschrankinnenlüfter PEF V DC / 115 V C / 23 V C 75 Luftumlenkblech intern 75 Luftleitblech intern 75 1 Variante ohne UL vorhanden in Bearbeitung Weitere Infos fi nden Sie im Internet: Immer aktuell informiert. Jetzt Newsletter abonnieren: newsletter.pfannenberg.de Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 23

24 Kühlgeräte Kühlgeräte 4 W DTI/DTS 681 DTI: für den teilversenkten Tür- oder Seiteneinbau DTS: für Tür- oder Seitenanbau einzigartig hohe Kälteleistungszahlen (EER) deutliche Energieeinsparung / Betriebskostensenkung Verflüssiger mit großem Lamellenabstand für hocheffektiven Schutz bei stark belasteter Umgebungsluft große bstände zwischen nsaug- und ustrittsöffnungen, sichere Durchströmung des Schaltschranks durch lange Luftführung, Vermeidung von Hotspots perfekte Servicefreundlichkeit neue USB Schnittstelle für leichten bruf der Parametereinstellungen/ Historie (Pfannenberg εcool-plant Software notwendig) optionale Filter in wenigen Sekunden nachrüstbar Energiesparmodus im Multi Controller standardmäßig integriert Daten DTI 681 DTS 681 Einheit rtikelnummer Nennspannung 1 ± 1% Kälteleistung nach EN Standard Controller Multi Controller V2, Standard Controller V2, Multi Controller C 5 / 6 L35/L35 4 L35/L5 35 Leistungsaufnahme L35/L / 2369 Stromaufnahme L35/L35 4,5 / 4,6 Einschaltstrom L35/L35 28,3 Kälteleistungzahl ε ke = Q COP 2,9 P Luftvolumenstrom freiblasend intern 145 extern / 46 3~ V bsicherung T 16 nschlussart Federzugklemme an beigefügtem Stecker Geräuschpegel nach EN ISO 3741 < 7 db () Gewicht (ohne Verpackung) kg Umgebungstemperaturbereich / Regelbereich (einstellbar) SC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 MC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 Kältemittel R134a 2 g Kondensatabscheidung Schutzart nach EN 6529 Bauweise IP54 IP34 Gehäuse Haube integrierte Kondensatverdunstung mit Sicherheitsüberlauf gegenüber dem Schaltschrank, bei bestimmungsgemäßem Einsatz gegenüber der Umgebung, bei bestimmungsgemäßem Einsatz Stahlblech verzinkt elektrostatisch pulverbeschichtet (2 C) oder Edelstahl Farbton RL 735 (abweichende Farben auf nfrage) oder Edelstahl Zubehör Stück rtikelnummer Informationen auf Seite Filteradapter luminiumfilter Vliesfiltermatte Faltenfiltermatte Geeignet für verschiedene Betriebsspannungen (siehe technisches Datenblatt). Zulassungen siehe Seite 22. Weitere ngaben bzgl. der korrekten Einstellung des Motorschutzschalters entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt. Diese Information liegt der Gerätelieferung bei oder Sie fi nden sie unter Hz W m 3 /h C / F 24

25 Kennlinien Kühlleistung DTI / DTS 9841 DTI/DTS 681 Kühlgeräte Kühlleistung Q [W] ] 6 Schaltschrankinnentemperatur T i Innentemperatur i C +3 5 C +2 5 C Umgebungstemperatur T U [ C] DTI / DTS 9541 bmessungen DTI Kühlleistung Z1 Z2 Schaltschrank- Q [W] Innentemperatur T i K L mm DTI-Variante nach Installation 12 mm teilversenkt 3 DTS Z B C D E F G H I mm Befestigungsbohrungen Ø 8 mm und usschnittradien R Z1 5 Z1 DTI 681 DTS Umgebungstemperatur T U [ C] Z L +4 5 C +3 5 C +2 5 C Z H D E DTI / DTS 9441 Kühlleistung Q [W] 35 Schaltschrank- K Innentemperatur T i B F Z2 Z Umgebungstemperatur T U [ C] +4 5 C +3 5 C +2 5 C C I G Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 25

26 Kühlgeräte Kühlgeräte 25 W DTI/DTS 651 DTI: für den teilversenkten Tür- oder Seiteneinbau DTS: für Tür- oder Seitenanbau einzigartig hohe Kälteleistungszahlen (EER) deutliche Energieeinsparung / Betriebskostensenkung Verflüssiger mit großem Lamellenabstand für hocheffektiven Schutz bei stark belasteter Umgebungsluft große bstände zwischen nsaug- und ustrittsöffnungen, sichere Durchströmung des Schaltschranks durch lange Luftführung, Vermeidung von Hotspots perfekte Servicefreundlichkeit neue USB Schnittstelle für leichten bruf der Parametereinstellungen/ Historie (Pfannenberg εcool-plant Software notwendig) optionale Filter in wenigen Sekunden nachrüstbar Energiesparmodus im Multi Controller standardmäßig integriert Daten DTI 651 DTS 651 Einheit Standard Controller Multi Controller rtikelnummer V2, Standard Controller V2, Multi Controller C 5 / 6 Hz Nennspannung 1 ± 1% 4 / 46 3~ V L35/L35 25 Kälteleistung nach EN L35/L5 18 W Leistungsaufnahme L35/L / 1247 Stromaufnahme L35/L35 3,27 / 3,1 Einschaltstrom L35/L35 16 Kälteleistungzahl ε ke = Q COP P 2,39 Luftvolumenstrom freiblasend intern 935 extern 126 m 3 /h bsicherung T 16 nschlussart Federzugklemme an beigefügtem Stecker Geräuschpegel nach EN ISO 3741 < 65 db () Gewicht (ohne Verpackung) kg Umgebungstemperaturbereich / Regelbereich (einstellbar) SC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 C / F MC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 Kältemittel R134a 14 g Kondensatabscheidung integrierte Kondensatverdunstung mit Sicherheitsüberlauf Schutzart nach EN 6529 IP54 gegenüber dem Schaltschrank, bei bestimmungsgemäßem Einsatz IP34 gegenüber der Umgebung, bei bestimmungsgemäßem Einsatz Bauweise Gehäuse Stahlblech verzinkt Haube elektrostatisch pulverbeschichtet (2 C) oder Edelstahl Farbton RL 735 (abweichende Farben auf nfrage) oder Edelstahl Zubehör Stück rtikelnummer Informationen auf Seite Filteradapter luminiumfilter Vliesfiltermatte Faltenfiltermatte Geeignet für verschiedene Betriebsspannungen (siehe technisches Datenblatt). Zulassungen siehe Seite 22. Weitere ngaben bzgl. der korrekten Einstellung des Motorschutzschalters entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt. Diese Information liegt der Gerätelieferung bei oder Sie fi nden sie unter

27 Umgebungstemperatur T U [ C] Kennlinien Kühlleistung DTI / DTS 9541 DTI/DTS 651 Kühlgeräte Kühlleistung Q [W] ] 35 Schaltschrankinnentemperatur T i Innentemperatur i C +3 5 C +2 5 C Umgebungstemperatur T U [ C] DTI / DTS 9441 bmessungen DTI Kühlleistung Z1 Z2 Schaltschrank- Q [W] Innentemperatur T i K L Z1 mm DTI-Variante nach Installation 12 mm teilversenkt 3 DTS Z B C D E F G H I mm Befestigungsbohrungen Ø 8 mm und usschnittradien R Z1 5 DTI 651 DTS Umgebungstemperatur T U [ C] L Z +4 5 C +3 5 C +2 5 C Z H D E K B F C G Z2 Z2 I Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 27

28 Kühlgeräte Kühlgeräte 2 W DTI/DTS 641 DTI: für den teilversenkten Tür- oder Seiteneinbau DTS: für Tür- oder Seitenanbau einzigartig hohe Kälteleistungszahlen (EER) deutliche Energieeinsparung / Betriebskostensenkung Verflüssiger mit großem Lamellenabstand für hocheffektiven Schutz bei stark belasteter Umgebungsluft große bstände zwischen nsaug- und ustrittsöffnungen, sichere Durchströmung des Schaltschranks durch lange Luftführung, Vermeidung von Hotspots perfekte Servicefreundlichkeit neue USB Schnittstelle für leichten bruf der Parametereinstellungen/ Historie (Pfannenberg εcool-plant Software notwendig) optionale Filter in wenigen Sekunden nachrüstbar Energiesparmodus im Multi Controller standardmäßig integriert Daten DTI 641 DTS 641 Einheit Standard Controller Multi Controller rtikelnummer V2, Standard Controller V2, Multi Controller C 5 / 6 Hz Nennspannung 1 ± 1% 4 / 46 3~ 23 4 / 46 3~ 23 V L35/L35 2 Kälteleistung nach EN L35/L5 144 W Leistungsaufnahme L35/L / / / / 1273 Stromaufnahme L35/L35 2,71 / 2,59 5,45 / 6 2,71 / 2,59 5,45 / 6 Einschaltstrom L35/L , ,4 Kälteleistungzahl ε ke = Q P COP 2,66 1,91 2,66 1,91 Luftvolumenstrom freiblasend intern 935 extern 126 m 3 /h bsicherung T 16 nschlussart Federzugklemme an beigefügtem Stecker Geräuschpegel nach EN ISO 3741 < 65 db () Gewicht (ohne Verpackung) kg Umgebungstemperaturbereich / Regelbereich (einstellbar) SC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 C / F MC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 Kältemittel R134a g Kondensatabscheidung integrierte Kondensatverdunstung mit Sicherheitsüberlauf Schutzart nach EN 6529 IP54 gegenüber dem Schaltschrank, bei bestimmungsgemäßem Einsatz IP34 gegenüber der Umgebung, bei bestimmungsgemäßem Einsatz Bauweise Gehäuse Stahlblech verzinkt Haube elektrostatisch pulverbeschichtet (2 C) oder Edelstahl Farbton RL 735 (abweichende Farben auf nfrage) oder Edelstahl Zubehör Stück rtikelnummer Informationen auf Seite Filteradapter luminiumfilter Vliesfiltermatte Faltenfiltermatte Geeignet für verschiedene Betriebsspannungen (siehe technisches Datenblatt). Zulassungen siehe Seite 22. Weitere ngaben bzgl. der korrekten Einstellung des Motorschutzschalters entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt. Diese Information liegt der Gerätelieferung bei oder Sie fi nden sie unter

29 Umgebungstemperatur T U [ C] Kennlinien Kühlleistung DTI / DTS 9441 DTI/DTS 641 Kühlgeräte Kühlleistung Q [W] ] 35 Schaltschrankinnentemperatur T i Innentemperatur i C +3 5 C +2 5 C Umgebungstemperatur T U [ C] bmessungen DTI Z1 Z2 K L mm DTI-Variante nach Installation 12 mm teilversenkt DTS Z B C D E F G H I mm Befestigungsbohrungen Ø 8 mm und usschnittradien R2 DTI 641 DTS 641 Z1 Z1 Z Z H D L E K B F C G Z2 Z2 I Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 29

30 Kühlgeräte Kühlgeräte 15 W DTI/DTS 631 DTI: für den teilversenkten Tür- oder Seiteneinbau DTS: für Tür- oder Seitenanbau einzigartig hohe Kälteleistungszahlen (EER) deutliche Energieeinsparung / Betriebskostensenkung Verflüssiger mit großem Lamellenabstand für hocheffektiven Schutz bei stark belasteter Umgebungsluft große bstände zwischen nsaug- und ustrittsöffnungen, sichere Durchströmung des Schaltschranks durch lange Luftführung, Vermeidung von Hotspots perfekte Servicefreundlichkeit neue USB Schnittstelle für leichten bruf der Parametereinstellungen/ Historie (Pfannenberg εcool-plant Software notwendig) optionale Filter in wenigen Sekunden nachrüstbar Energiesparmodus im Multi Controller standardmäßig integriert Daten DTI 631 DTS 631 Einheit Standard Controller Multi Controller rtikelnummer V2, Standard Controller V2, Multi Controller C 5 / 6 Hz Nennspannung 1 ± 1% 4 2~ ~ 23 V L35/L35 15 Kälteleistung nach EN L35/L5 12 W Leistungsaufnahme L35/L / / / / 868 Stromaufnahme L35/L35 3,65 / 3,35 5,8 / 5,17 3,65 / 3,35 5,8 / 5,17 Einschaltstrom L35/L35 19,7 Kälteleistungzahl ε ke = Q COP P 1,91 2,6 1,91 2,6 Luftvolumenstrom freiblasend intern 935 extern 938 m 3 /h bsicherung T nschlussart Federzugklemme an beigefügtem Stecker Geräuschpegel nach EN ISO 3741 < 62 db () Gewicht (ohne Verpackung) kg Umgebungstemperaturbereich / Regelbereich (einstellbar) SC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 C / F MC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 Kältemittel R134a 6 g Kondensatabscheidung integrierte Kondensatverdunstung mit Sicherheitsüberlauf Schutzart nach EN 6529 IP54 gegenüber dem Schaltschrank, bei bestimmungsgemäßem Einsatz IP34 gegenüber dem Schaltschrank, bei bestimmungsgemäßem Einsatz Bauweise Gehäuse Stahlblech verzinkt Haube elektrostatisch pulverbeschichtet (2 C) oder Edelstahl Farbton RL 735 (abweichende Farben auf nfrage) oder Edelstahl Zubehör Stück rtikelnummer Informationen auf Seite Filteradapter luminiumfilter Vliesfiltermatte Faltenfiltermatte V auf nfrage, geeignet für verschiedene Betriebsspannungen (siehe technisches Datenblatt). Zulassungen siehe Seite 22. Weitere ngaben bzgl. der korrekten Einstellung des Motorschutzschalters entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt. Diese Information liegt der Gerätelieferung bei oder Sie fi nden sie unter 3

31 Kennlinien Kühlleistung DTI / DTS 9341 DTI/DTS 631 Kühlgeräte Kühlleistung Q [W] 25 DTI / DTS 9241 bmessungen DTI Kühlleistung Z1 Z2 Schaltschrank- Q [W] Innentemperatur T i K L Schaltschrankinnentemperatur T ii Innentemperatur C C +25 C Umgebungstemperatur T U [ C] mm DTI-Variante nach Installation 6 mm teilversenkt 15 DTS Z B C D E F G H I mm Befestigungsbohrungen Ø 8 mm und usschnittradien R C DTI 631 DTS C Z1 5 Z Umgebungstemperatur T U [ C] L Z +25 C Z H D E DTI / DTS 9141 Kühlleistung Q [W] 175 Schaltschrank- K Innentemperatur T i B F C 1 G Z2 Z Umgebungstemperatur T U [ C] +45 C +35 C +25 C I Weitere technische Informationen fi nden Sie im Internet unter 31

32 Kühlgeräte Kühlgeräte 1 W DTI/DTS 621 DTI: für den teilversenkten Tür- oder Seiteneinbau DTS: für Tür- oder Seitenanbau einzigartig hohe Kälteleistungszahlen (EER) deutliche Energieeinsparung / Betriebskostensenkung Verflüssiger mit großem Lamellenabstand für hocheffektiven Schutz bei stark belasteter Umgebungsluft große bstände zwischen nsaug- und ustrittsöffnungen, sichere Durchströmung des Schaltschranks durch lange Luftführung, Vermeidung von Hotspots perfekte Servicefreundlichkeit neue USB Schnittstelle für leichten bruf der Parametereinstellungen/ Historie (Pfannenberg εcool-plant Software notwendig) optionale Filter in wenigen Sekunden nachrüstbar Energiesparmodus im Multi Controller standardmäßig integriert Daten DTI 621 DTS 621 Einheit Standard Controller rtikelnummer Multi Controller V2, Standard Controller V2, Multi Controller C 5 / 6 Hz Nennspannung 1 ± 1% 4 2~ ~ 23 V Kälteleistung nach EN L35/L35 1 L35/L5 78 W Leistungsaufnahme L35/L35 49 / / / / 567 Stromaufnahme L35/L35 2,33 / 2,54 3,8 / 3,65 2,33 / 2,54 3,8 / 3,65 Einschaltstrom L35/L35 9,1 Kälteleistungzahl ε ke = Q P COP 2,4 2,2 2,4 2,2 Luftvolumenstrom freiblasend intern 935 extern 938 m 3 /h bsicherung T nschlussart Federzugklemme an beigefügtem Stecker Geräuschpegel nach EN ISO 3741 < 62 db () Gewicht (ohne Verpackung) kg Umgebungstemperaturbereich / Regelbereich (einstellbar) SC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 C / F MC / ; werkseitige Einstellung + 35 / + 95 Kältemittel R134a 6 g Kondensatabscheidung integrierte Kondensatverdunstung mit Sicherheitsüberlauf Schutzart nach EN 6529 IP54 gegenüber dem Schaltschrank, bei bestimmungsgemäßem Einsatz IP34 gegenüber dem Schaltschrank, bei bestimmungsgemäßem Einsatz Bauweise Gehäuse Stahlblech verzinkt Haube elektrostatisch pulverbeschichtet (2 C) oder Edelstahl Farbton RL 735 (abweichende Farben auf nfrage) oder Edelstahl Zubehör Stück rtikelnummer Informationen auf Seite Filteradapter luminiumfilter Vliesfiltermatte Faltenfiltermatte V auf nfrage, geeignet für verschiedene Betriebsspannungen (siehe technisches Datenblatt). Zulassungen siehe Seite 22. Weitere ngaben bzgl. der korrekten Einstellung des Motorschutzschalters entnehmen Sie bitte dem technischen Datenblatt. Diese Information liegt der Gerätelieferung bei oder Sie fi nden sie unter

DTI / DTS COOL. Effektive Kostenersparnis mit Kühlgeräten der neuesten Generation. Edition 12.1

DTI / DTS COOL. Effektive Kostenersparnis mit Kühlgeräten der neuesten Generation. Edition 12.1 DTI / DTS COOL Effektive Kostenersparnis mit n der neuesten Generation Edition 12.1 Die COOL-Familie von Pfannenberg Überall, wo Sie das neue - Umweltfreundlichkeit - leichte Handhabung COOL der Standard

Mehr

Klimatisierung und Ausrüstung von Schaltschränken

Klimatisierung und Ausrüstung von Schaltschränken Klimatisierung und usrüstung von Schaltschränken Kühlgeräte Luft-/Wasser-Wärmetauscher Rückkühlanlagen Luft-/Luft-Wärmetauscher Filterlüfter Heizungen, Thermostate und Hygrostate Hauptkatalog Edition 14

Mehr

Energieeffiziente Kühlung aber sicher

Energieeffiziente Kühlung aber sicher Energieeffiziente Kühlung aber sicher 100% Sicherheit durch intelligentes Kondensat-Management COOL DTT Dachaufbau-Kühlgeräte Edition 10.2 COOL DTT Dachaufbau-Kühlgeräte Kühlgeräte für den Dachaufbau pro

Mehr

Zuverlässig bis in den letzten Winkel

Zuverlässig bis in den letzten Winkel 14 Kühlgeräte Zuverlässig bis in den letzten Winkel Die Kühlgeräte der DTS-, DTI- und DTT-Baureihe Bei der Entwicklung unserer Kühlgeräte haben wir neben Qualität, unktion und Leistungsstärke auch das

Mehr

Wärmemanagement Filterlüfter 4.0 eine Rechnung, die aufgeht 23.04.13 Autor / Redakteur: David Steidel* / Monika Zwettler

Wärmemanagement Filterlüfter 4.0 eine Rechnung, die aufgeht 23.04.13 Autor / Redakteur: David Steidel* / Monika Zwettler Wärmemanagement Filterlüfter 4.0 eine Rechnung, die aufgeht 23.04.13 Autor / Redakteur: David Steidel* / Monika Zwettler Kostengünstig klimatisieren: Filterlüfter sind energieeffizient und haben eine hohe

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG NEBELTECHNIK I FAST 01 I FAST 02 I FAST 03 DEUTSCH SECTEO OR THE HAMMER! YOUR CHOISE! YOU CHOOSE! 02 Individuelle Sicherheitslösungen mit den Nebelsystemen von

Mehr

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. 800 2200 W Elektroheizung 8 Ausführungen Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude. Einsatzbereich EZ200 wurde für vollständiges und zusätzliches Heizen sowie

Mehr

Prozesssicherheit auch unter extremen Bedingungen

Prozesssicherheit auch unter extremen Bedingungen 66 Prozesssicherheit auch unter extremen Bedingungen Luft-/Wasser- der Baureihen PWS und PWD Der Einsatz von Pfannenberg Luft-/Wasser-n eignet sich besonders dort, wo hohe Umgebungstemperaturen herrschen

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG Effizienter Palettenfluss - kein manuelles Heben von Paletten Ihre Vorteile mit PALOMAT Ordnung und Sauberkeit Optimierter Palettenfluss Verbesserte

Mehr

DTI / DTS εcool. Top in Energieeffizienz und Servicefreundlichkeit. Effektive Kostenersparnis mit Kühlgeräten der neuesten Generation. Edition 12.

DTI / DTS εcool. Top in Energieeffizienz und Servicefreundlichkeit. Effektive Kostenersparnis mit Kühlgeräten der neuesten Generation. Edition 12. DTI / DTS εcool Top in Energieeffizienz und Servicefreundlichkeit Effektive Kostenersparnis mit Kühlgeräten der neuesten Generation Edition 12.1 Kühlgeräte Die εcool-familie von Pfannenberg Überall, wo

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

VENTITEC Großraum-Ventilatoren. Agrarprodukt für Licht und Luft

VENTITEC Großraum-Ventilatoren. Agrarprodukt für Licht und Luft VENTITEC Großraum-Ventilatoren Agrarprodukt für Licht und Luft 2 Optimale Luftverteilung durch Großraum-Ventilator VENTITEC Großraum-Ventilatoren Ihre Kühe werden sie lieben! Unseren Tieren geht es ähnlich

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt.

Ihre Sicherheit in guten Händen! RAUCHMELDER retten Leben! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. RAUCHMELDER retten Leben! Ihre Sicherheit in guten Händen! Der 10-JAHRES- RAUCHMELDER für jeden Haushalt. Ein Höchstmaß an Qualität für ein Maximum an Sicherheit. Warum brauchen wir Rauchmelder? Zahlen

Mehr

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Prüfresultat Luftwärmepumpe WÄRMEPUMPEN- TESTZENTRUM BUCHS (CH) HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 4,43 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld

ENERGIEEFFIZIENZ. Elektro-Voll- und Hohlspanner. So spart man Energie und bares Geld ENERGIEEFFIZIENZ Elektro-Voll- und Hohlspanner So spart man Energie und bares Geld Berechnungsbeispiele zur Energie- und Zeiteinsparung ENERGIEEFFIZIENZ Beispielrechnung zur Energieeinsparung durch Elektro-Spanner:

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! I N N O VAT I V E Ö F E N U N D H E R D E S E I T 18 5 4 Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! Smart Home: Die Ofensteuerung über das Smartphone Mit der Ofensteuerung

Mehr

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!

Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg! Basis Know-how Industrieautomatisierung Folge 4 von 7 Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! Sofort und zielgerichtet zum maschinellen Erfolg! Michael Rath Inhalt Folge 4 Handlingsystem

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Energieverbrauch in Österreichs Haushalten steigt seit einigen Jahren stetig. Die Ursache dafür sind die immer größere Anzahl an Haushaltsgeräten

Mehr

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner Eiskalt Energie sparen 50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1 Exklusiv für InnovationCity-Bewohner 1 Infos zu den Förderbedingungen im Inneren dieser Broschüre. Umdenken VERBRAUCH SENKEN!

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

DURCHBRUCH BEI LED! IOS-Wechselreflektoren

DURCHBRUCH BEI LED! IOS-Wechselreflektoren LED IN NEUEM LICHT DURCHBRUCH BEI LED! Die italienische Spitzenmarke Reggiani, die seit über 50 Jahren für Projektbeleuchtung Standards setzt, hat eine neue LED-Lösung entwickelt. Mit dieser LED-Lösung

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Elektrisch beheizt 300-600 W 4 Ausführungen Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage Einsatzgebiet Thermocassette ist als unauffällige Heizung für Büros,

Mehr

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank? Server- bzw. Netzwerkschränke dienen zur Sortierung und übersichtlichen Ordnung von Netzwerkkabeln, Netzwerkkopplungselementen, Servern

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM 1 WASSER Energie sparen allein durch effizientes Energiemanagement. Das Energie Transparenz System macht s möglich. METEOROLOGIE GAS

Mehr

Linearhämmer in der Massivumformung

Linearhämmer in der Massivumformung Linearhämmer in der Massivumformung Genaueste Energiedosierung. Linearhämmer in der Massivumformung. Linearhammer im Schmiedeeinsatz. Linearhämmer in der Massivumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Im Takt mit Ihrer Produktion

Im Takt mit Ihrer Produktion Piezo-Technologie in HBM-Qualität Im Takt mit Ihrer Produktion Sicheres Überwachen schneller Fügeprozesse...... selbst bei kleinsten Einbauräumen macht den U Mehr Sicherheit und mehr Komfort für In Ihren

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement Euroscan Visionen werden Realität Weltweit führender Hersteller von Systemlösungen zur Temperaturkontrolle Vertretungen weltweit Langjährige Markterfahrung

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

Freizeit-Töpfern. ist. Es ist doch ein gutes Zeichen, daß wir kein Servicenetz brauchen.

Freizeit-Töpfern. ist. Es ist doch ein gutes Zeichen, daß wir kein Servicenetz brauchen. Freizeit-Töpfern Beim Freizeittöpfern fordern die Neugierde auf die tollen Töpfersachen optimierte Auslegung von Brennöfen und Regelung für bessere Brennergebnisse in kurzer Zeit. Moderne Computersteuerungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Umrüsten rechnet sich: Die Umrüstung von Elektrobeheizung auf Gasbeheizung amortisiert sich bereits nach ca. drei Jahren. Ihre Kostenersparnis können

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM

Inhaltsverzeichnis WWW.STEMMER-IMAGING.COM Inhaltsverzeichnis 1 Identifizierung...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Das Anschließen...3 3.1 Für die Nutzung der RS232 Schnittstelle... 3 3.2 Für die Nutzung der USB Schnittstelle... 3 4 Die Inbetriebnahme...3

Mehr

Schützen. 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien

Schützen. 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien Schützen 3M Displayschutz für Ihre mobilen Geräte Ultra Clear / Fingerprint Fading / Anti Glare / Blickschutz Displayschutzfolien Sie Ihre mobilen Geräte. Schützen Sie Ihr Business. 3M Displayschutz für

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Glanz-Leistung! Jetzt Geschirrspüler tauschen & profitieren. www.miele.ch

Glanz-Leistung! Jetzt Geschirrspüler tauschen & profitieren. www.miele.ch Glanz-Leistung! Jetzt Geschirrspüler tauschen & profitieren www.miele.ch Jetzt tauschen rät auch Riedel Der Glasspezialist setzt auf Miele Tauschen Sie Ihren alten Geschirrspüler gegen ein umweltschonendes

Mehr

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Schimmelprävention & Entfeuchtung Schimmelprävention & Entfeuchtung Dezentrale Wohnraum- & Kellerlüftung Ihr Haus. Ihr Heim. Ihre Wertanlage. Wohnräume Frische Luft für Ihre Räume Feuchte Keller? Schimmelprävention Kellerentfeuchtung Automatische

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten. Diese soll Sie beim Einstieg in die neue Software begleiten und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise Ihr Alles aus einer Hand -Reisebüro Schöpfen Sie die ganze Bandbreite von Giller Reisen für sich aus. Wir sind mit einer individuellen Beratung für alle Reisewünsche,

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

MOBILES KLIMAGERÄT LUFT-LUFT-SYSTEM PAC AN95 PAC AN95

MOBILES KLIMAGERÄT LUFT-LUFT-SYSTEM PAC AN95 PAC AN95 TECHNISCHE DTEN MOBILES KLIMGERÄT LUFT-LUFT-SYSTEM PC N95 Kühlleistung * BTU/h - kw 9.450-2,77 EER W/W 2,61 Für Räume bis zu m 3 95 Eingangsleistung* W 1060 Geräuschpegel db() 44 Luftumwälzung (min-me-max)

Mehr

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5

Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5 Bedienungsanleitung Luftentfeuchter AE 5 Das Gerät Kondensationstrockner mit stirnseitiger Luftein- und -austrittsöffnung verschweißtes Stahlchassis, Gehäuse aus Stahlblech, pulverbeschichtet stationär

Mehr

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür Carrier 12:34 100% Paul Fertig Name Farbe Gruppe Paul Blau Familie Berechtigungsübersicht UDID AH781534HG87 Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür bluecompact bluecompact.com Einfach. Flexibel. Smart. Mit

Mehr

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Energetische Leuchttürme in der Region Bonn/Rhein-Sieg Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg www.ihk-bonn.de Gerflor Mipolam GmbH Heizen mit Abwärme der Produktion Gerflor ist bekannt als weltweit

Mehr

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP AERMEC Jederzeit warmes Wasser, hocheffizient SWP AERMEC erwärmt Brauchwasser

Mehr

Energie sparen als Mieter

Energie sparen als Mieter Energie sparen als Mieter Allein in den letzten zehn Jahren haben sich die Energiekosten verdoppelt. Längst sind die Heizkosten zur zweiten Miete geworden. Mieter haben meist keine Möglichkeit, die Kosten

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) Was ist das neue/besondere an PH-PWS? Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie? Funktioniert PH-PWS auch für die Raumheizung?

Mehr

KLIMA-FORUM Energieeffizienz & kleine VRF-Systeme

KLIMA-FORUM Energieeffizienz & kleine VRF-Systeme Energieeffizienz & kleine VRF-Systeme präsentiert von: Wolfgang Bürgel SKK GmbH Energielabel Um die Leistungsfähigkeit für den Verbraucher anschaulich darzustellen, wird ein Energielabel am Gerät angebracht.

Mehr

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 Professionelle Lasersysteme für industrielle Applikationen: Laserschweißen Laserauftragschweißen Lasermarkieren Laserschneiden Auf der EuroMold 2014 stellt

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung 4 Reinigung der Wägebrücke Die Wartung der Wägebrücke beschränkt sich auf ihre regelmäßige Reinigung. Das Vorgehen richtet sich dabei einerseits nach der Art der Oberfläche (pulverbeschichtete/lackierte

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Katalog 2011 Allgemeine Informationen - Familienunternehmen seit 1983-100 % niederländische Herstellung - Handwerkliches Können, wir überlegen mit Ihnen gemeinsam - Kurze Wege und flexible Einstellung

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr