Meine Gemeinde Bürger-Magazin und offizielles Amtsblatt der Gemeinde Blankenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meine Gemeinde Bürger-Magazin und offizielles Amtsblatt der Gemeinde Blankenheim"

Transkript

1 Meine Gemeinde Bürger-Magazin und offizielles Amtsblatt der Gemeinde Blankenheim Frauengruppe näht Mund- und Nasenmasken für Ärzte, Pfleger und Co. Seite 12 Gemeinde Blankenheim Jahrgang 4 Ausgabe Mai 2020 Inhalt Grußwort des Bürgermeisters Seite 4 Führungsstab der Gemeinde in Pandemiezeiten Seite 5 Besuch in Auschwitz Gesamtschule Eifel Seite Blankenheimer Weiher in neuem Outfit Seite 14 Verschönerungen am Freilinger See Seite 14 Fahrbahnerneuerung der B 258 Seite 17 Soforthilfen für Vereine Seite 19 AHRDORF AHRHÜTTE ALENDORF BLANKENHEIM BLANKENHEIMERDORF DOLLENDORF FREILINGEN HÜNGERSDORF LINDWEILER LOMMERSDORF MÜLHEIM NONNENBACH REETZ RIPSDORF ROHR UEDELHOVEN WALDORF

2 NOTRUFNUMMERN Rettungsdienst-Notarzt Tel.: 112 Notruf-Fax für Hörgeschädigte Tel / Feuerwehr Tel.: 112 Polizei Tel.: 110 Notruf-Fax für Hörgeschädigte Tel / Ambulanter ärztlicher Tel.: Notfalldienst Mo, Di, Do: Uhr Mi Do Uhr Fr Mo Uhr Feiertags: 24 Std. Notfalldienstpraxis der Tel.: 02443/1 70 niedergelassenen Ärzte Sa, So, Feiertags: Kreis-Krankenhaus Uhr Mechernich Elisabeth-Straße 2 6 Giftnotrufzentrale für Tel.: 0228/ Kinder und Erwachsene Zentrale der Uniklinik Bonn Apotheken-Notdienst Tel.: 0800/ Handy ohne Vorwahl Tel Zahnärztlicher Notdienst Tel.: 0180/ Krankenwagen Tel.: 02251/ (Rettungsleitstelle) Tierarztpraxis Steffi Franz Tel.: 02449/1066 Polizeiwache Schleiden Tel.: 02445/85 80 Stördienste Wasser und Tel.: 02449/ Abwasser Handy 0175/ Kampfmittel- Tel.: 0211/ beseitigungsdienst Handy 0170/ Bestattungen Heissler Ihre vertrauensvolle Begleitung im Trauerfall Die Zeit heilt nicht alle Wunden,sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben. KONTAKTE UND ÖFFNUNGSZEITEN Gemeindeverwaltung Rathausplatz 16 Blankenheim Blankenheim Tel.: 02449/87 0; Fax Mo + Di Uhr Mittwoch geschlossen Do Uhr Fr Uhr Bürgerbüro Tel.: 02449/ und -334 Mo + Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Tourist-Info : Tel.: 02449/ Mo Do Uhr Fr Uhr Sa/So/Feiert Uhr Tourist-Info : Mo So Uhr Gildehaus und Eifelmuseum : Mo So Uhr Gildehaus und Eifelmuseum : Mo So Uhr Ahr-Grundschule Dörfer Weg 8, Blanken- GGV Blankenheim heim, Tel /7181 Standort Blankenheim Standort Dollendorf Antoniusstr., Tel /1347 Gesamtschule Eifel seit 1920 Finkenberg 8, Blankenheim Tel / o STEINMETZ-WERKSTÄTTEN SIMONS GMBH MECHERNICH Grabdenkmale Individuelle Beratung Große Ausstellungsfläche Eigene Sägerei und Herstellung Marmor Granit Einheimische Gesteine Blankenheim Räuberspesch 1 Telefon: Simons Mechernich Stiftsweg 16 Telefon / info@steinmetz-simons.de Bildergalerie unter Christa Klaes Taxi + Spezialfahrzeug für Rollstuhltransporte Alle Krankenfahrten z.b. Bestrahlungs - Chemo - Dialysefahrten und AMB OPs sowie Boten- und Kurierfahrten Flughafentransfer Kfz-Reparaturen & -Service Achsvermessungen 1 Zertifizierten Reifenservice RDKS, Reifeneinlagerung Pkw-Ersatzteile & Zubehör Dachboxen-Verleih 1 außer Kall & Zülpich Mobil: Tel Gemünd Blankenheim Kall Kommern Zülpich 2

3 KURZ NOTIERT Eifel-Hero Der Eifel-Hero muss leider in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Voraussichtliche Sitzungstermine Ausschuss für Generationen und öffentliche Sicherheit Ausschuss für Gemeindeentwicklung jeweils um Uhr Zusätzliche Wochenmarkt Termine in Ripsdorf Der Wochenmarkt in Ripsdorf wird im Mai an allen Dienstagen stattfinden. Tour de Ahrtal ist abgesagt. Das Orga-Team freut sich jetzt schon auf ein Wiedersehen mit allen Fahrradfreunden im Juni Impressum Meine Gemeinde Bürger-Magazin und Amtsblatt der Gemeinde Blankenheim Verlag und Herausgeber: SIMAG mediakontakt Hubert Förster Zum Markt Mechernich Tel / Fax 02443/ buergerinfo@simag-mediakontakt.de Verantwortlich für den Inhalt: Hubert Förster Redaktion: SIMAG mediakontakt INHALT Der Bürgermeister informiert Seite 4-5 Rathaus Info Seite 7-8 Öffentliche Bekanntmachungen Seite 8 Bildung aktuell Seite Aus der Gemeinde Seite Aus der Region Seite Mit Namen oder Abkürzungen gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdrucke verboten. Für unverlangt eingereichte Manuskripte, Fotos, etc. übernehmen wir keine Haftung. Gestaltete und veröffentlichte Texte und Anzeigen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herausgebers reproduziert oder nachgedruckt werden. Die nächste Ausgabe erscheint am Anzeigen- und Redaktionsschluss:

4 BÜRGERMEISTER INFORMIERT Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Frühling ist in der Gemeinde Blankenheim erwacht - mit Sonnenschein und steigenden Temperaturen. Normalerweise würden Sie sich und würden wir uns auf den zahlreichen Vereinsfesten begegnen, die uns über das Jahr begleiten und die unsere Gemeinde so lebensund liebenswert machen. Doch wir wissen: Seit Corona ist nichts mehr normal! Auf all das müssen wir dieses Jahr, zumindest vorerst, verzichten. Auch mir selbst tut das sehr weh. Wie lange und in welchem Umfang, ist heute unklar. Welche Maßnahmen stehen uns in den nächsten Wochen und Monaten bevor? Das können wir noch nicht absehen. Fest steht: Über allem steht die Gesundheit aller Mitbürgerinnen und Mitbürger diese gilt es zu schützen. Seit dem werden wieder Geschäfte partiell geöffnet. Unsere Schulen öffnen teilweise wieder. Ministerpräsident Laschet spricht von einem Fahrplan der verantwortungsvollen Normalität. Mit der Lockerung der Maßnahmen entstehen neue Gerechtigkeitsfragen. Warum müssen ältere Schüler noch zu Hause bleiben, während Grundschüler in der 4. Klasse wieder in die Schule dürfen. Warum darf der eine wieder Geschäfte machen, während der andere an die Grenzen seiner finanziellen Leistungsfähigkeit gelangt und und und Für fast jede Differenzierung lassen sich Gründe finden, aber alle Unterscheidungen werden auch Spannungen und Streit provozieren. Ich hoffe, dass in diesem Kontext nicht immer mehr auch unsere örtlichen Entscheidungen in der Gemeinde hinterfragt werden. Ich erlebe in der Gemeinde Blankenheim einen sehr vernünftigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Situation. Hierfür bedanke ich mich bei Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürgern. Aber bitte: Behalten Sie diesen solidarischen und verständnisvollen Umgang miteinander bei. Dieser wird uns umso schwerer fallen, wenn einzelne Gruppen rasch Erleichterungen gewährt werden, anderen weitere Lasten aber auferlegt werden, womöglich über Monate. Sie können sicher sein, dass unsere Entscheidungen als erstes immer die Gesundheit von uns allen zum Ziel haben. Ob die eine oder andere Maßnahme dann tatsächlich geboten war, wird man vielleicht erst nach Monaten oder gar Jahren erkennen. Ich denke: Lieber mal auf eine liebgewonnene und nicht lebensnotwendige Aktivität verzichten und nachher feststellen, manche Maßnahmen hätten wir uns sparen können, als umgekehrt, also unsere Gesundheit zugunsten von Bequemlichkeit zu opfern. Wir müssen uns gegenseitig und vor allem Ältere und schwächere Menschen sowie Infizierte und Menschen in Quarantäne schützen und versorgen. Das gemeinsame Engagement ist in unserer Gemeinde vorbildhaft. Ich bin mir in meinem 16. Jahr als Bürgermeister sicher, dass Sie dieses Engagement auch weiterhin zeigen. Danke. Aus dieser Krise werden wir viele wichtige Erkenntnisse ziehen. Eines glaube ich wird uns wieder stärker begleiten: Mehr Wertschätzung für die Selbstverständlichkeiten in unserem Leben Dankbarkeit, zur Arbeit gehen zu können Dankbarkeit, Zeit mit den Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Blankenheim Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Blankenheim Nachruf am verstarb Oberfeuerwehrmann Eduard Steffens Nachruf am verstarb Oberfeuerwehrmann Rudi Schmitt Eduard Steffens trat 1953 in die Freiwillige Feuerwehr Blankenheimerdorf ein. Er war 42 Jahre Mitglied der Einsatzabteilung. Insgesamt gehörte er 67 Jahre der Feuerwehr an. Für die Verdienste um die Feuerwehr unserer Gemeinde wurde er mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold des Landes NRW ausgezeichnet. In dankbarer Anerkennung für langjährige und treue Pflichterfüllung in der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Blankenheim erhielt OFM Eduard Steffens die Ehrenurkunde der Gemeinde. Die Gemeinde Blankenheim verliert mit OFM Eduard Steffens einen Menschen, der sich um die Belange der Gemeinde und seiner Bürger verdient gemacht hat. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Rolf Hartmann Alfred Reintges Frank Klaßen Bürgermeister Leiter der Feuerwehr Löschgruppenführer Rudi Schmitt trat 1946 in die Freiwillige Feuerwehr Alendorf ein. Er war 44 Jahre Mitglied der Einsatzabteilung. Insgesamt gehörte er 74 Jahre der Feuerwehr an. Für die Verdienste um die Feuerwehr unserer Gemeinde wurde er mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber und Gold des Landes NRW ausgezeichnet. In dankbarer Anerkennung für langjährige und treue Pflichterfüllung in der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Blankenheim erhielt OFM Rudi Schmitt die Ehrenurkunde der Gemeinde. Die Gemeinde Blankenheim verliert mit OFM Rudi Schmitt einen Menschen, der sich um die Belange der Gemeinde und seiner Bürger verdient gemacht hat. Wir werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Rolf Hartman Alfred Reintges Frank Koep Bürgermeister Leiter der Feuerwehr Löschgruppenführer 4

5 BÜRGERMEISTER INFORMIERT Menschen in unserem Umfeld zu verbringen, Dankbarkeit, die Angebote in unserem Umfeld nutzen zu können: Sei es der Kaffee mit den Freunden, gemeinsam mit der Familie im Lieblingsrestaurant Essen zu gehen oder den Fachhandel zu besuchen: Lasst uns gerade jetzt auch unsere lokalen Unternehmer, Handwerker und Einzelhändler unterstützen so wie es jeweils möglich ist! Auf allen Kanälen finden sich aus der Bürgerschaft Dankesworte für die Personen, die im Gesundheitssektor, im Lebensmittelsektor, Logistikunternehmen, in den Behörden etc. tätig sind. Ihnen allen wünsche ich für die nächsten Wochen viel Durchhaltevermögen. Es ist unermüdliches Engagement, hohe Empathie und hohe Resilienz erforderlich ich habe höchsten Respekt hiervor nicht nur in der jetzigen Zeit. Niemals vergessen: Wir stehen das durch. Ihr Bürgermeister Rolf Hartmann Führungsstab der Gemeinde in Pandemiezeiten Bei der Gemeinde gibt es seit geraumer Zeit einen SAE Stab für außergewöhnliche Ereignisse. Dieser wurde jetzt der aktuellen Corona-Situation angepasst. Ständige Mitglieder sind: - Bürgermeister Rolf Hartmann - Leitung Fachbereich I: Erwin Nelles und Jennifer Meuren - Leitung Fachbereich II: Alfred Huth und Michaela Bell - Leitung Fachbereich III: Maria Nelles und Guido Waters - Ordnungsamt: Ferdi Hoss und Georg Linden Die Mitarbeiter der gesamten Gemeindeverwaltung sind in zwei Gruppen eingeteilt und wechseln sich wöchentlich im Dienst im Rathaus ab, während der andere Teil zu Hause im Homeoffice arbeitet. Dies gilt auch für die Mitarbeiter*innen im Führungsstab. Zur gleichen Zeit im Rathaus sind Rolf Hartmann, Jennifer Meuren, Alfred Huth, Guido Waters und Ferdi Hoss. Zum Informationsaustausch finden tägliche Telefonkonferenzen statt. In der Regel um 12 Uhr wird dann mit allen Beteiligten die aktuelle Situation in einer derartigen Konferenz besprochen. Tagesaktuelle Themen werden hier einer Lösung zugeführt. Sei es Fragen des Gesundheitsamtes, Rechtsfragen, aber auch aktuelle Probleme des nicht Corona-Alltages wie z. B. Fragen hinsichtlich des Städtebauförderprojektes. Von allen Mitarbeitern*innen wird die Herausforderung sehr gut gemeistert. Als sehr gut zeigt sich die EDV-Ausstattung der Gemeinde, die ein Arbeiten von zu Hause aus ermöglicht. Einzig die sozialen Kontakte mit den Kollegen*innen fehlten bei der Heimarbeit. Bürgermeister Rolf Hartmann hat sofort eine Hotline eingerichtet, die enorm nachgefragt wurde. Unter der Durchwahl 206 riefen zahlreiche verunsicherte Bürger*innen an, denen dann entweder sofort oder kurze Zeit später durch einen Rückruf geholfen werden konnte. Auch diese Fragen wurden zum Teil im Führungsstab besprochen. Ansprechpartner sind Maike Schmidt und Robin Poensgen. Weiter wurde als zentrale Stelle in allen Corona-Fragen Linda Heinen bestellt. Bei ihr laufen alle Fragen rund um die Pandemie auf und sie unterstützt mit ihrer Tätigkeit das Ordnungsamt. Sie bringt sich beim Führungsstab mit der Klärung von Rechtsfragen ein. Zudem wurden zwei Überwachungsteams organisiert, die abwechselnd das gesamte Gemeindegebiet überprüfen. Die Erkenntnisse aus diesen Teams flossen auch in die Besprechung des Führungsstabes ein. So ist dieser Führungsstab ein zentrales Lenkungsinstrument, dass gemeinschaftlich handelt, ohne sich zu treffen auch eine neue Erfahrung für die Gemeindeverwaltung. Alle hoffen darauf, sich demnächst wieder gemeinsam zu sehen und Angelegenheiten zu besprechen, wenn der Spuk dann ein Ende hat. Nachruf Am verstarb Frau Edith Jornitz im Alter von 60 Jahren WIR GRATULIEREN ZUR HOCHZEIT Herr Christian Lückenbach und Frau Nina Caspers beide wohnhaft in Blankenheim-Ahrdorf, Zur Kapelle 6, haben am vor dem Standesamt Blankenheim die Ehe geschlossen. Edith Jornitz gehörte dem Rat der Gemeinde Blankenheim von 2004 bis 2007 an. In dieser Zeit war sie die zweite stellvertretende Bürgermeisterin und Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion. Während ihrer Tätigkeit in der Kommunalpolitik und für die Gemeinde stellte sich Frau Jornitz in den Dienst der Gemeinde und ihrer Bürger. Sie eingagierte sich insbesondere im Bereich der Erziehung von jungen Menschen. Mit dem Dank für ihr verdienstvolles Wirken verbindet sich unser ehrendes Gedenken, das wir Frau Edith Jornitz stets bewahren werden. Rolf Hartmann Bürgermeister WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG 85 Jahre alt wird am Frau Gertrud Haas, wohnhaft in Lommersdorf, Gierscheider Weg 4 78 Jahre alt wird am Herr Franz-Josef Giefer, wohnhaft in Freilingen, Marienplatz 3 85 Jahre alt wird am Herr Robert Wagner, wohnhaft in Blankenheimerdorf, Treuter Weg Jahre alt wird am Herr Hans Werner Dahl, wohnhaft in Mülheim, Talgasse 4 5

6 -ANZEIGE- Diese Anzeige wurde von Jennifer Meuren finanziert. ZEIT FÜR EINE BÜRGERMEISTERIN. Von Ahrdorf bis Waldorf eine starke Stimme. LIEBE BÜRGERINNEN UND BÜRGER, wir befinden uns in einer besonderen Situation. Menschen bangen um ihre Gesundheit, andere um ihre Existenz. In dieser Zeit bin ich vielmehr als Mitglied des Führungsstabs der Gemeinde gefragt, nicht als Wahlkämpferin. Nutzen möchte ich diese Zeilen als Worte des Dankes an viele Heldinnen und Helden. Unsere Gemeinde lebt nicht von der Handschrift eines Einzelnen, sondern von einer gemeinsamen Haltung das macht uns stark. Dennoch, Zuversicht ist wichtig: Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, wer sich gerade in dieser Zeit um das Amt der Bürgermeisterin bewirbt. Deshalb stelle ich mich Ihnen vor. Herzliche Grüße Ihre Simone Böhm seit 20 Jahren Vereinskartellvorsitzende in Freilingen fragt Jennifer Meuren: Liebe Jennifer Meuren, was glaubst Du, qualifiziert Dich für das Amt der Bürgermeisterin und welche Motivation steckt hinter Deiner Kandidatur? Nicht nur in Zeiten von Krisen ist Verwaltungskompetenz für das Amt sehr bedeutsam. Ich bin seit 14 Jahren im Öffentlichen Dienst tätig und habe mich bis zum Master fortgebildet. Im Nebenamt bin ich Dozentin an einer Verwaltungsakademie. Ich lebe aus Überzeugung in der Eifel und arbeite seit 10 Jahren für unsere Gemeinde. Gerade als Bürgermeisterin kann ich mich besonders für die Gemeinde, die mir sehr am Herzen liegt, einsetzen. Wie stellst Du Dir das politische Miteinander vor? Ich habe als parteilose Kandidatin eine große Allianz des Gemeinderates hinter mir. Das stärkt mich und ermöglicht mir, mich auf die Anliegen der Bürger*innen zu fokussieren. Ich lade alle Parteien und Bürger*innen ein, denn Demokratie braucht Vielfalt und Diskussion, aber eben auch Zusammenhalt und Konsens. Wie würdest Du einem Außenstehenden die Vorzüge der Gemeinde beschreiben? Das Leben in der Gemeinde, in den 17 Orten, ist lebenswert: mit schönen Traditionen und starken Vereinen. Eine professionelle Feuerwehr, gutes Bildungsangebot und starke Betriebe all das ist wichtig für die Zukunft. Mit einem historischen Ortskern, dem Ahr- und Eifelsteig, dem Freilinger See, Kalvarienberg und Lampertstal hat die Gemeinde wunderschöne Infrastruktur. Zusammengefasst: Tradition ist Trend - Ab ins Grüne mit einem Hauch von Paradies / Jennifer Meuren jennifer.meuren buergermeisterkandidatin@jennifer-meuren.de Und zum Schluss: Was ist dein Lieblingsplatz in der Gemeinde? Ich habe viele Lieblingsplätze in der Gemeinde, aber am liebsten ist mir ganz allgemein unser Wald: er eint die Gemeinde. Er ist Lebensraum und für unser Gemeinwohl immens wichtig. Beim Wetteifern unserer Zeit sollten wir uns nochmal auf das Ursprüngliche und Naturnahe besinnen. Ich wünsche Dir ganz viel Erfolg bei Deiner Kandidatur und hoffe, dass Du nach Deiner Wahl die für die Gemeinde notwendigen Entscheidungen in der objektiven, sachkompetenten und konstruktiven Art treffen wirst, wie ich sie aus unserer bisherigen Zusammenarbeit positiv kennengelernt habe. 6

7 RATHAUS INFO Bestattungsarten Friedhöfe der Gemeinde Blankenheim Neben den klassischen Bestattungsvarianten (Reihenerdgräber sowie Doppelerdgräber für Sargbestattungen) bietet die Friedhofssatzung der Gemeinde Blankenheim mittlerweile einige alternative und erweiternde Bestattungsformen, die nun mit Ausnahme der Verstreuung auf allen Friedhöfen der Gemeinde Blankenheim möglich sind. Pflegearmes Grab (Erd- und Urnenbestattung möglich) Pflegefreies Grab= Rasengrab (Erd- und Urnenbestattung möglich) Urnenreihengrab Urnenbaumgrab Bestattung von Urnen in nicht belegtes Erdgrab Beilegung von Urnen in bereits vorhandenes Erdgrab Verstreuen der Asche (nur auf dem Waldfriedhof Blankenheim möglich) In dieser Ausgabe von Meine Gemeinde erfahren Sie Näheres über die Bestattung von Urnen in nicht belegten Erdgräbern, die Beilegung von Urnen in Erdgräbern, in denen bereits eine Sargbestattung erfolgt ist sowie über die Verstreuung der Asche (Beisetzung ohne Urne). Beilegung von Urnen in bereits vorhandenes Erdgrab Bei dieser Variante kann eine Urne in ein bereits vorhandenes Erdgrab, z.b. ein Familiengrab, beigesetzt werden. Es ist möglich, bis zu zwei Urnen in ein mit einer Sargbestattung belegtes Einzelgrab und bis zu vier Urnen in ein belegtes Doppelgrab beizulegen. Die Angehörigen erhalten ein Nutzungsrecht, welches auch verlängert werden kann. Die Ruhefrist beträgt 30 Jahre. Verstreuen der Asche Diese Form der Bestattung ist nur auf dem Waldfriedhof Blankenheim möglich. Die Asche des Verstorbenen wird dabei im Bereich des dafür vorgesehenen Aschestreuwäldchens verstreut. Die Namenskennzeichnung sowie die Unterhaltung erfolgen durch die Gemeinde, sodass für die Angehörigen keinerlei Pflegearbeiten anfallen. Auf Wunsch kann die Bestattung auch gänzlich anonym erfolgen. Wie bei dem Urnenbaumgrab gibt es auch hier eine zentrale Gedenkstätte, an der die Ablage von Grab- oder Blumenschmuck erfolgen kann. Die Verstreuung der Asche ist aber nur möglich, Bestattung von Urnen in nicht belegtes Erdgrab Es besteht die Möglichkeit, in nicht belegte Wahlgrabstätten für Erdbestattungen bis zu 2 Urnen beizusetzen; in ein nicht belegtes Doppelerdgrab können bis zu 4 Urnen bestattet werden. Die Ruhefrist beträgt 30 Jahre. Den Angehörigen wird ein entsprechendes Nutzungsrecht übertragen, eine Verlängerung dieses Nutzungsrechts ist möglich. wenn der Verstorbene dies bereits zu Lebzeiten durch eine sogenannte Verfügung von Todes wegen schriftlich bestimmt hat. Diese Verfügung muss der Gemeinde im Original vorgelegt werden. Sollten Sie Fragen haben sei es zu den verschiedenen Bestattungsmöglichkeiten, zu Gebühren oder sonstigen Dingen - wenden Sie sich gerne an die zuständige Mitarbeiterin, Frau Weingartz-Jüngling, Tel /87-312, jweingartz-juengling@ blankenheim.de. JETZT NEU: 24 h- Heizöl bestellen unter Ihr Energielieferant in der Region! Superheizöl, Heizöl, Diesel, Holzpellets, LandStrom, LandGas Die Energie-Hotline gebührenfrei bestellen Dronkestr Schleiden Tel /12 46 Mobil 0172/ info@abwassertechnik-hermanns.de www. abwassertechnik-hermanns.de 7

8 RATHAUS INFO Bürgerbüro öffnet mit Zeitfenstern Das Bürgerbüro der Gemeinde wird ab dem Zeitfenster anbieten, an denen die Bürger*innen die dortigen Dienstleistungen nachfragen können. Kontakt für die Vereinbarung eines Zeitfensters: 02449/ und Ausbau der Neuhofer Straße in Lommersdorf Brunnenplatz bis Ringstraße Am fasste der Gemeindeentwicklungsausschuss den Beschluss, die Neuhofer Straße zwischen Brunnenplatz und Ringstraße zu erneuern. Nach aktuellem Stand entstehen Gesamtkosten für den gemeindlichen Abschnitt von ca Der Ausbau der Neuhofer Straße wird gleichzeitig mit der Erneuerung der Kreisstraße durch Lommersdorf erfolgen. Durch eine gemeinsame Ausschreibung der Arbeiten mit dem Kreis Euskirchen werden günstigere Preise erwartet. Ein großer Dank geht an die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung Ina Schnarrenbach und an den Landtagsabgeordneten Klaus Voussem für seine Unterstützung, die den frühzeitigen, förderunschädlichen Maßnahmenbeginn ermöglicht haben. Die zeitliche Ausführung ist vom Ausbau der Kreisstraße abhängig, der in mehreren Abschnitten erfolgen wird. BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hinweisbekanntmachung gemäß 4 Abs. 1 Nr. 3 der Bekanntmachungsverordnung Die Jahresrechnung 2018 des Schulzweckverbandes Blankenheim Nettersheim wird an der Bekanntmachungstafel am Rathaus Blankenheim, Rathausplatz 16, Blankenheim, vom bis zum bekanntgemacht. Blankenheim, Der Verbandsvorsteher Gez. Rolf Hartmann Ingenieurbüro Jochen Schruff Ingenieurbüro Jochen Schruff Hauptuntersuchungen nach 29 StVZO Änderungsabnahmen nach 19(3) StVZO Old mergutachten nach 23 StVZO Schadengutachten und Bewertungen Termine unter oder telefonisch gebührenfrei Prüfstelle Blankenheim: mi wochs 13.oo-17.oo Uhr ohne Termin samstags 9.oo-12.oo Uhr ohne Termin Büro Am Gericht Blankenheim 8

9 -ANZEIGE- Ein starkes Team für Blankenheim Landrat, Bürgermeister, Kreistag: Das sind unsere Kandidaten für die Kommunalwahl 2020 Ihr Landratskandidat: Johannes Winckler, 49 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 1. Beigeordneter Stadt Euskirchen Kultur, Natur, Wirtschaft, Tradition unsere Heimat ist großartig und vielfältig. Trotzdem gilt es, an ihr zu arbeiten, das Gute zu bewahren und dabei noch besser zu werden. Mein Ziel ist es, zu gestalten und Sie in Blankenheim bei der Umsetzung Ihrer individuellen Ziele bestmöglich zu beraten und zu Ihr Bürgermeisterkandidat: Marc Brust, 48 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Abteilungsleiter im Konzern Deutsche Post DHL Als Kind des Kreises Euskirchen lebe ich hier aus Überzeugung und möchte mich zukünftig sehr gerne für die positive Weiterentwicklung aller 17 Orte der Gemeinde Blankenheim einsetzen. Ihr Kreistagskandidat: David Dreimüller, 34 Jahre, verheiratet, wiss. Mitarbeiter Landtag NRW Wir wissen, dass wir in einem starken und vor allem schönen Stück von NRW leben. Unsere Heimat klammert nicht aus, sie umschließt was ihr wichtig ist, unsere jahrhundertealten Brauchtümern und gepflegten Traditionen sind weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. unterstützen. Mit Kompetenz und Einsatzbereitschaft werde ich unsere gemeinsamen Interessen gut gegenüber Land und Bund vertreten. So können wir gemeinsam unseren schönen Heimatkreis weiterentwickeln. Daher bewerbe ich mich bei Ihnen, den Menschen der Gemeinde Blankenheim, als Ihr Landrat. Besonders wichtig ist es mir, in einen intensiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Institutionen wie z.b. freiwillige Feuerwehren und Gewerbetreibenden vor Ort zu treten. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Gemeinde gestalten und die sich bietenden Chancen und Möglichkeiten nutzen. Die regionale Kultur verbunden mit der herrlichen Landschaft bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt. Unsere 17 Orte zeichnen sich durch ein solidarisches Ehrenamt aus, bei dem jeder dem anderen hilft. Diese gelebten Werte sind es, die ich als Kind der Gemeinde verinnerlicht habe. Sie möchte ich in einer starken Stimme bündeln, die im Kreistag Gehör findet. 9

10 BILDUNG AKTUELL Besuch in Auschwitz Schüler der AG gegen Rechts der Gesamtschule Eifel Wir sahen Dinge, die einem Steine in den Magen legen Die Arbeitsgemeinschaft AG gegen Rechts der Gesamtschule Eifel mit 36 Schülern und Schülerinnen der 10. Klasse sowie fünf Begleitpersonen besuchten vom bis zum die Gedenkstätte Auschwitz in Polen. In einem eigenen Bericht erzählen sie von dem Erlebten Nach 19 Stunden Fahrt kamen wir endlich in Oświęcim an und belegten unsere Zimmer, bevor der erste Vorbereitungsworkshop begann. Um den Besuch mit unseren Eindrücken und Gedanken zu dokumentieren, hatten wir vor der Fahrt ein Heft bekommen, in das wir alles hineinschreiben, malen und ausdrücken konnten, was wir im Kopf hatten. Ein Jahr hatten wir uns gemeinsam auf diese Fahrt vorbereitet. Die Anspannung war groß. Am ersten Tag nach unserer Ankunft ging es relativ früh mit dem Bus in den Ort Oświęcim. Dort wurden wir durch die Stadt und ihr jüdisches Viertel geführt. Wir lernten viel über die jüdische Kultur und über die Stadtgeschichte vor dem NS-Regime und nachdem das NS-Regime aus Oświęcim die Todesstadt Auschwitz machte. Qualität - Zuverlässigkeit - Service Bergwerkstraße Lommersdorf / Eifel Tel.: / Mobil: 0171 / joerg.illerich@web.de Mineralölhandel Heizöl Diesel Schmierstoffe Bahnhofstraße Dahlem-Schmidtheim info@klein-mineraloele.de

11 BILDUNG AKTUELL Nach der Stadtführung ging es weiter zum Stammlager 1 des Konzentrationslagers. Dort wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten eine Führung durch das Lager. Das Stammlager bestand aus 28 Wohnbaracken, einem Aufnahmegebäude, der Lagerküche, einem Warenlager mit geraubten Sachen der Gefangenen und einer Gaskammer mit Krematorium. Das erste Mal sahen wir den Ort, von dem wir vorher nur Fotos und Videos gesehen haben. Es gab dort Dinge, die man sah und auch nie wieder vergessen wird. Dinge, die einem Steine in den Magen legen und nur schwer realisieren lassen, was für schreckliche Dinge einzelne Menschen mit ihren kleinsten Taten anrichten können. Am späten Abend hatten wir einen Workshop zur Reflektion des Tages, um unsere Eindrücke und Gefühle mit den anderen zu teilen. Am Mittwochmorgen ging es nach dem Frühstück zu dem Workshop Geschichten der Liebe. Nach all den schrecklichen Geschichten und Schicksalen haben wir uns dort mit Liebesgeschichten von Menschen auseinandergesetzt, die zu der Zeit im KZ arbeiteten und lebten. Es war schön zu hören, dass zwischen Hass und Grausamkeit auch Liebe möglich war. Am Nachmittag fuhren wir mit dem Bus in das Lager Auschwitz-Birkenau. Als wir oben in dem Wachturm des Eingangstores standen und das ganze Lager überblicken konnten, wurden uns die Dimensionen erst bewusst. Auschwitz-Birkenau ist 25mal so groß wie das Stammlager 1. Es umfasst ca. 150 ha. Am Ende der berühmten Rampe, zwischen den beiden größten Gaskammern, wurde ein internationales Denkmal errichtet, um der 1,5 Millionen Menschen zu gedenken, die in Auschwitz-Birkenau ermordet wurden. Dieses Denkmal besteht aus 23 Tafeln, auf denen in den Sprachen der Ermordeten steht: Dieser Ort sei allezeit ein Aufschrei der Verzweiflung und Mahnung an die Menschheit. Hier ermordeten die Nazis anderthalb Millionen Männer, Frauen und Kinder. Die meisten waren Juden aus verschiedenen Ländern Europas. Auschwitz-Birkenau ". Uns fehlten schlichtweg die Worte und wir hielten einen Moment inne. Das Wetter an diesem Tag, die warme Sonne, verlieh diesem Ort eine sonderbare Idylle. Seen, in denen Tausende tote Menschen als Asche verbrannt lagen, glitzerten in der Sonne. Wiesen, auf denen die Scheiterhaufen für die Verbrennung der Leichen errichtet wurden, waren grün und ähnelten einem Garten. Umso mehr erschütterte uns, dass einige Besucher respektlos mit der Gedenkstätte umgehen und ihre Namen, Nummern und Daten in die Wände der alten Baracken ritzen. Es war ein prägendes Erlebnis für uns alle, dieses KZ zu besuchen. Im Anschluss hatten wir wieder einen gemeinsamen Workshop zur Nachbereitung des Tages. Am frühen Donnerstagmorgen machten wir uns mit dem Bus auf nach Krakau. Dort wurden wir durch das jüdische Viertel von Krakau geführt und lernten noch mal einiges über das Leben der Juden in Krakau vor und nach dem Krieg. Anschließend wollten wir Schindlers Fabrik besichtigen. Das Museum war jedoch auf Grund der Corona-Pandemie aus Sicherheitsgründen bereits geschlossen. Nach diesen vielen Geschichten, Schicksalen und Bildern des Grauens taten ein paar Stunden Freizeit in Krakau gut. Gegen Abend machten wir uns mit dem Bus auf den Heimweg Richtung Blankenheim. Wir nehmen aus unserem Besuch in Polen mit, dass wir, die junge Generation, die Erinnerungskultur erhalten müssen, da die Zeitzeugen immer mehr aussterben und man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen sollte, dass so etwas Grausames wie der Holocaust nie wieder passieren darf. Nie wieder Krieg! Seid euch nicht gleichgültig! Susanne Götz (10b), Moritz Hütter (10d) und Benjamin Müller (10a) Die nächste Ausgabe erscheint am Anzeigen- und Redaktionsschluss: Ihr Fachbetrieb für Motorgeräte und Mähroboter. Kreuzstraße Blankenheim-Uedelhoven

12 AUS DER GEMEINDE Mit Farbe und Elfen gegen Corona Eine bunt gemischte Frauengruppe näht Mund-und Nasenmasken für Ärzte, Pfleger und Co. Gemeinsam beschlossen die Beiden dann, in Absprache mit der Gruppe Schleiden nun die Masken für die Gemeinde Blankenheim zu nähen. Wichtig war es ihnen, den ortsansässigen gewerbetreibenden Schneider- und Nähstuben keine Konkurrenz zu machen, sondern nur ehrenamtlich Arztpraxen, Pflegeheime, Pflegestationen u.ä. zu bedienen. Die Caritas-Station in Blankenheimerdorf konnte als erste 50 selbst genähte Mund- und Nasenmasken in Empfang nehmen. Die Freude war groß und die Masken wurden direkt an die Kolleginnen verteilt. Die Gemeindeverwaltung hatte für ihre Mitarbeiter ebenfalls 100 Masken bei den Näherinnen bestellt, die umgehend durch Frau Erharter und Frau Möller an Bürgermeister Hartmann und Frau Meuren übergeben werden konnten. (s.foto). Durch die Anregungen einer Gruppe aus Schleiden, die bei Facebook nach Stoffen für Mund-und Nasenmasken suchte, wurde Anja Erharter aus Blankenheimerdorf auf die Aktion aufmerksam. In Andrea Möller fand sie schnell eine Mitstreiterin um gemeinsam für die Gruppe aus Schleiden, Mundschutz- und Nasenmasken für das dortige Krankenhaus zu nähen. Verschiedene Altenheime, Ärzte und Zahnärzte, aber auch z.b. die Obdachlosenhilfe Köln, das Hospiz Mechernich, Kinderheime aus Euskirchen, das Deutsche Rote Kreuz,die Flüchtlingshilfe, sowie die Kinder-Herz-Stiftungen wurden bedacht. Die Anfragen reißen nicht ab und es wird bis dato gerissen, gebügelt und genäht, bis die Nadeln brechen. Auch Kindermasken für Flüchtlingsheime wurden bereits genäht. Die Stoffe werden von Mitbürgern gespendet, die alle mithelfen möchten und somit die Frauennähgruppe unterstützen. Ein Dank geht an dieser Stelle an alle Personen, die hier einen Beitrag zu dieser tollen Aktion geleistet haben. Die Truppe wurde aber auch mit Geldspenden unterstützt, die dafür genutzt werden um neues Nähgarn, Klammern, Nähmaschinennadeln oder neue Stoffe zu kaufen. Den Mitgliedern der Gruppe ist es wichtig, dass man die Masken ehrenamtlich herstellt und es keinen kommerziellen Hintergrund gibt. Besonders bedanken möchten sich alle Damen bei dem Mann für Polsterei Polstermöbel Sonnenschutz Gardinen K Inh. Elmar Stoll K Dachdeckermeister TONDORF TEL

13 AUS DER GEMEINDE alle Fälle Franz Willems, der sich ebenfalls ehrenamtlich der rauchenden Maschinen annimmt, diese reinigt und ölt, damit die Produktion weiterlaufen kann. Um den Abstand unter den Helferinnen zu wahren, stellten die Initiatorinnen Kisten auf, in denen Stoffe sowie Zuschnitte zu holen sind. Es gibt Näherinnen und Helferinnen, die die Zuschnitte zubereiten, Arbeitsteilung erleichtert das Herstellen sehr. Ein lustiges Hin und Her ist nun in Blankenheimerdorf zu beobachten: Spaziergänge an der frischen Luft werden genutzt, um sich gegenseitig zu beliefern, sich Stoffe oder Zuschnitte zu besorgen oder auch die fertigen Masken zur Auslieferung abzugeben. Auch wurden Tipps zur Umsetzung, Fragen oder Informationen über das Handy ausgetauscht und in einer WhatsApp-Gruppe konnte man des Öfteren auch über vieles Lachen oder sich über die Mengen der Lieferungen gemeinsam freuen. Allen Helfer*innen jetzt schon großes Dankeschön! Die glücklichen und dankbaren Gesichter der Beschenkten sind Dank genug. Fast 1000 Masken konnten schon verteilt werden. Zu den Helfer*innen gehören: Andrea Möller, Alex Hübner, Ann Christin Hübner, Bärbel Finke, Diane Weiler, Elisabeth Willems, Hanna Vith, Jasmin Friederichs, Kathrin Hirschberg, Katrin Ringelberg, Leonie Leisen, Heike Schmitz, Maike Terhaag, Martina Klaes, Nicole Puzalowski, Nicole Stoll, Nicole Poensgen, Steffi Poensgen, Tanja Heinen, Tanja Hoffmann, Thekla Pickartz, Ute Poensgen und Anja Erharter, sowie aus Frauenberg und Euskirchen Katja Harrus-Martinke, Christel Züll und Inge Martinke. Sollten wir jemanden in der Aufzählung vergessen haben, möge man uns dies bei der großen Anzahl der Helferinnen verzeihen (denn fast täglich kommen fleißige Helfer hinzu) und an dieser Stelle sei auch dort ein Dank ausgesprochen. Wann die Aktion enden wird, steht noch nicht fest. Zur Zeit erreichen immer noch viele Anfragen die Gruppe. Sicher ist, dass alle Helfer*innen noch viel Elan und Motivation haben, um noch viele Masken an die enstprechenden Stellen zu liefern. Die Gruppe Wir nähen Mund-Nasen-Masken Blankenheimerdorf wünscht allen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund! Ihr Anliegen in guten Händen Sicherer Maklerauftrag Marktgerechte Wertermittlung Optimale Verkaufsvorbereitung Effiziente Vermarktung Persönliche Nachbetreuung Unsere Leidenschaft für Ihren Erfolg! Kölner Straße Mechernich-Kommern Tel

14 AUS DER GEMEINDE Blankenheimer Weiher in neuem Outfit Die Natur erwacht auch der Blankenheimer Weiher zeigt sich in seinem neuen Outfit. Die beigefügten Bilder sagen mehr als 1000 Worte. In den letzten Tagen wurden die Algen entfernt ziemlich früh im Jahr haben wir schon reges Wachstum. Wir alle erleben den Blankenheimer Weiher wieder in seiner ganzen Pracht. Das geht vom Auto aus und auch gerne zu Fuß. Im Herbst ist geplant, das Algenproblem anzugehen schaun wir mal. Auch muss der Bereich im ehemaligen Freibad noch fertig gestellt werden. Als nächstes wird der Spielplatz am Nordhang angegangen und fertig gestellt. Nach Corona: Verschönerungen am Freilinger See Bodenarbeiten für den Spielplatz Neu gestalteter Rundweg am Einlauf zum See Neue Umkleide Der Bauhof der Gemeinde arbeitet derzeit am Freilinger See. Die Mitarbeiter des Bauhofes ergänzen das Umfeld mit neuen Angeboten. Im vergangenen Jahr wurde bekanntlich das Taucherhaus mit einer Außendusche angebaut und die Gastronomie attraktiver gestaltet. So wird die Infrastruktur in unserer intakten Natur für alle Einwohner der Gemeinde und auch die Touristen gestärkt. Im Bereich des Parkplatzes wird ein neues Mehrzweckfeld für Badminton, Volleyball und Fußball angelegt. Etwas unterhalb wird es einen neuen Spielplatz geben. Zentrales Element wird ein Piratenschiff sein. Zudem wird der gesamte Rundweg um den See einem Update unterzogen. Diese Maßnahmen werden zur neuen Saison fertig gestellt sein. Im Herbst diesen Jahres wird es dann am See weitergehen. Es wird eine Flachwasserzone und ein Wasserspielplatz errichtet. Es sind Investitionskosten von rd geplant. Aus den Fördertöpfen von Leader wird es eine Förderung von rd geben. Die Gemeinde trägt somit einen Eigenanteil von , der aus der Investitionspauschale des Landes NRW finanziert wird. Im Zuge der Arbeiten soll der Schilderwald gelichtet werden. Unter Federführung von Jennifer Meuren von der Tourismusabteilung wird die gesamte Beschilderung neu gestaltet. Zukünftig wird es drei Schwerpunktbereiche für die Informationen der Seebesucher geben. Lediglich die Schilder nach der Straßenverkehrsordnung dürfen nicht geändert werden. Eine leerstehende Holzhütte wurde zur Umkleide umfunktioniert. Sie kann ab sofort wenn es denn warm ist genutzt werden. Somit kann das umständliche Umziehen zukünftig wesentlich angenehmer gestaltet werden. Alle Maßnahmen sind mit dem Angelverein und selbstverständlich mit der Ortsvorsteherin Simone Böhm besprochen und abgestimmt HOFFMANN Krankenfahrten aller Kassen Bestrahlungs- u. Chemofahrten Dialysefahrten Rollstuhlfahrzeug BLANKENHEIM 14

15 AUS DER GEMEINDE Fußballkonsens in der Gemeinde In Ripsdorf muss bald nicht mehr auf Asche gespielt werden Die NRW-Landesregierung stellt mit dem Förderprogramm Moderne Sportstätten 2022 insgesamt 300 Millionen Euro für die Sanierung und Modernisierung von Sportanlagen zur Verfügung. Für das Gebiet der Gemeinde Blankenheim steht ein Fördervolumen in Höhe von Euro zur Verfügung. Ende 2019 wurden erste Projektideen mit den antragsberechtigten Vereinen in der Gemeinde besprochen. Anschließend wurden diese Projektskizzen zu konkreten Projektbeschreibungen mit Kosten- u. Finanzierungsplänen ausgearbeitet. Der FC DoRi stellte einen Antrag zum Umbau des bestehenden Tennenplatzes in einen Kunstrasenplatz. Der TC DoRi stellte einen Antrag für die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Clubhaus. Der Schützenverein Rohr/ Lindweiler meldete sein Interesse wegen einer Förderng für die Erneuerung der Abwassergrube und der Toiletten am Schützenheim an, stellte jedoch keinen Antrag. Alle Anträge wurden am der eigens gebildeten Kommission durch die Sportvereine vorgestellt. Die Kommission bestand aus je einem Vertreter der Ratsfraktionen, dem Bürgermeister sowie einer Vertreterin der Gemeinde als Schriftführung. Dies ist die einmalige Chance ,00 Fördermittel für die Gemeinde Blankenheim zu erhalten. Die stehen in der Gemeinde zur Verfügung und die sollten wir ausschöpfen, sagte Bürgermeister Rolf Hartmann zu Beginn der Diskussion. Der Antrag des FC DoRi hatte für die Kommission Priorität. Hauptgrund hierfür war, dass von einem Kunstrasenplatz in Ripsdorf auch über die Vereinsmitglieder des FC DoRi hinaus viele Menschen aus der Gemeinde profitieren. Auf Jugendebene arbeiten die Fußballvereine im Gemeindegebiet bereits zusammen. Zur Förderung des Projektes Kunstrasenplatz in Ripsdorf wollen sie nun auch auf Seniorenebene stärker zusammenarbeiten. Die Vertreter der anderen Fußballvereine in der Gemeinde bestätigten das und verzichteten auf eigene Anträge. Auch der TC DoRi zog seinen Antrag zugunsten des großen Projektes Kunstrasen in Ripsdorf zurück. Dieser Gesamtkonsens überzeugte die Kommission. Leider reicht auch das gesamte Budget des Förderprogramms nicht zur Finanzierung des neuen Kunstrasenplatzes aus. Neben einem nicht unbeachtlichen Eigenanteil des FC DoRi wurde daher am die Kofinanzierung der Gemeinde aus Mitteln der Sportpauschale durch den Rat beschlossen. Bedingung hierfür ist jedoch ein gemeinsam aufzustellender Nutzungs- und Wartungsplan. Die Entscheidung der Kommission wurde durch die Gemeinde an den Kreissportbund in Euskirchen weitergegeben und somit das fördertechnisch erforderliche Benehmen erteilt. Der Kreissportbund hat die Entscheidung geprüft und eine befürwortende Stellungnahme an die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen weitergegeben. Diese trifft letztlich die Entscheidung. Aufgrund des abgestimmten Konzeptes und des erreichten Konsenses ist jedoch mit einer Zustimmung zu rechnen. Alle Beteiligten haben an einem Strang gezogen. So geht gute Zusammenarbeit. Nun kann man sich schon auf den Fußballsport nach Corona freuen. Hilgers & Partner GmbH & Co KG der Weg zu Ihrem Eigenheim Trierer Str. 5-9,Schleiden (02445) Inh. Christian Gehlen Schleiden-Harperscheid Tel.:

16 FREIZEIT AUS DER GEMEINDE Markt Ripsdorf Wir möchten Helfen Um die Nahversorgung aufrechtzuerhalten, findet im Mai an allen Dienstagen Mai 2020 der Markt in Ripsdorf statt! Markttermine Mai 2020: 12., 19. und 26. Mai 2020 Damit unser Markt weiterhin stattfinden darf, ist es wichtig, dass die notwendigen Abstandsregelungen eingehalten werden. Vielen Dank auch an dieser Stelle für das umsichtige Verhalten der Marktbesucher! An Markttagen bieten wir einen Lieferdienst mit Frischwaren von unserem Markt an. Angeboten werden Fleisch- und Wurstwaren, Geflügelprodukte, Obst und Gemüse, Backwaren, Frischfisch, Käse, Griechische Spezialitäten, Gewürze und Tees und Blumen und Gemüsepflanzen. Bitte nutzen Sie auch unseren angebotenen Einkaufsservice für Senioren und Seniorinnen und Bürger und Bürgerinnen, die unter Quarantäne stehen. Das Angebot ist selbstverständlich kostenlos. Kinder jetzt in der Musikschule anmelden Die Musikschule Blankenheim, welche mit sieben weiteren Städten und Gemeinden des Kreises Euskirchen unter dem Dach des Musikschulzweckverbandes Schleiden zusammenarbeitet, bietet vor Ort breitgestreute Unterrichtsmöglichkeiten, die das ganze Spektrum musikalischer Betätigung abdecken. Auch in Zeiten der Corona Virus Pandemie sollten sich all diejenigen, die sich mit dem Gedanken tragen, im Rahmen der Musikschulausbildung ein Instrument zu erlernen, in einem der vielen Ensembles mitzuspielen oder ihren Kindern die Möglichkeit einer musikalischen Ausbildung zu eröffnen, ihre Wünsche noch rechtzeitig vor den Sommerferien der Musikschulverwaltung mitteilen. Auch wenn ein Einstieg im laufenden Schuljahr unter Umständen möglich ist, bietet sich zum Schuljahreswechsel die beste Gelegenheit, den Unterricht zu beginnen, da jetzt die Stundenpläne und Unterrichtsgruppen für das kommende Schuljahr 2020/2021 erstellt werden. Neben dem Unterricht in den Hauptorten der 8 Mitgliedsgemeinden (Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Mechernich, Nettersheim, Zülpich und Schleiden) findet Unterricht in einer Vielzahl weiterer Orte statt, so dass oft eine ortsnahe Unterrichtsmöglichkeit geboten werden kann. Hier lohnt in jedem Fall eine Anfrage bei der Musikschulverwaltung, die überdies kostenloses Informationsmaterial zu dem überaus vielfältigen Unterrichtsangebot der Musikschule bereithält. Angefangen bei den Möglichkeiten zu frühmusikalischer Ausbildung in Form der "Musikalischen-Eltern-Kind-Gruppe" (für Kinder im Kleinstkindalter gemeinsam mit einem Elternteil) und der Musikalischen Früherziehung, die bereits von Kindern ab dem 4. Lebensjahr besucht werden kann, bietet die Musikschule Unterricht fast aller gängigen klassischen wie elektronischen Instrumente an. In Anbetracht der Vielfalt des angebotenen Unterrichtes und der damit verbundenen großen organisatorischen Aufgabe, die bei einer Schule mit rund Schülern leicht nachvollziehbar ist, bittet die Musikschule, Anmeldungen zum Instrumentalunterricht wie auch zur Musikalischen Früherziehung möglichst noch vor den Sommerferien vorzunehmen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Musikschulverwaltung vormittags unter der Rufnummer (02445) gerne zur Verfügung, oder besuchen Sie uns unter im Internet. PETER BENENS Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: Erbrecht Familienrecht Rentenversicherungsrecht INTERESSENSCHWERPUNKTE: Betreuungsrecht Forderungseinzug und Inkasso Blankenheim Köln Tel Tel info@benens.de MAREN BENENS Rechtsanwältin TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: Verkehrsrecht Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht INTERESSENSCHWERPUNKTE: Opferhilfe Schadenersatz- und Schmerzensgeldrecht Kaufrecht KLAAS SENNEKOOL Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE: Arbeitsrecht Sozialrecht INTERESSENSCHWERPUNKTE: Miet- und Wohnungseigentumsrecht Erbrecht Schwerbehindertenrecht 16

17 AUS AUS DER DER GEMEINDE FREIZEIT REGION Theaterfreunde Schleidener Tal e.v. Das Gastspiel der Eifel-Gäng Einer singt, einer liest vor und einer erzählt im Kurhaus Gemünd wird bis auf weiteres verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Die Karten behalten ohne Umtausch für den neuen Termin ihre Gültigkeit. Wer Karten im freien Verkauf erworben hat, und den Ersatztermin nicht wahrnehmen kann, kann die Tickets dort, wo sie erworben wurden, bis zum 31. Mai 2020 zurückgeben und erhält den Kaufpreis zurück. Für im Internet bestellte oder telefonisch bei Ticket Regional bestellte Karten, wenden sie sich bitte direkt an Ticket Regional unter Tel und für die bei den Vorverkaufsstellen gekaufte Karten, wenden Sie sich bitte an ihre Vorverkaufsstelle, in der die Karten erworben wurden. Die Theaterfreunde Schleidener e. V. danken für Ihr Verständnis und freuen sich, die Theaterbesucher bei dem Ersatztermin der Eifel-Gäng gesund wieder begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen bei Andrea Ehlen (Tel /911618) Fahrbahnerneuerung der B 258 Von Müsch bis zur Kirmutscheider Mühle Ab Montag, den beginnen die Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn der Bundesstraße 258 von Müsch bis an die Kirmutscheider Mühle (Kreuzung der B 258 und der L 10). Die gesamte Baumaßnahme mit einer Gesamtlänge von ca. 2,6 km wird in drei Bauabschnitte aufgeteilt. Auf einem Großteil der Bundesstraße werden die obersten beiden Asphaltschichten, die Asphaltdeck- und die Asphaltbinderschicht, saniert. In kleinen Teilbereichen ist es aufgrund des Schadensbildes notwendig den kompletten gebundenen Oberbau zu erneuern. In zwei Bereichen dieses Streckenabschnittes auf der B 258 werden neue Gabionenwände angebracht. Diese ersetzen die veralteten Systeme, die dem Auffangen von Felsstürzen dienen. Zudem wird der Gehweg von Müsch kommend bis hinter den Stützpunkt der Straßenmeisterei komplett erneuert. Auch bekommt der in diesem Abschnitt liegende Parkplatz eine neue Asphaltdeckschicht. Der erste Bauabschnitt, mit welchem ab dem begonnen wird, beinhaltet das Abfräsen der Asphaltschichten und den Rückbau des Gehweges. In dieser Zeit wird der Verkehr in einer Einbahnregelung geführt. Das bedeutet, dass der Verkehr von Müsch kommend in Fahrtrichtung Nürburgring halbseitig unmittelbar am Baufeld vorbeigeführt wird. Die andere Fahrtrichtung vom Nürburgring kommend in Fahrtrichtung Blankenheim wird ab der Kirmutscheider Mühle über die benachbarte L 10 und die L 167 wieder auf die B 258 umgeleitet. Der zweite Bauabschnitt beinhaltet den Einbau der Asphaltschichten. Da diese Arbeiten über die volle Fahrbahnbreite stattfinden, ist es notwendig die B 258 in dem benannten Streckenabschnitt für eine Dauer von ca. 10 Werktagen voll zu sperren. Die Umleitungsstrecke für den besagten Zeitraum verläuft in beide Fahrtrichtungen über die benachbarten Landesstraßen L 167 und die L 10. Im dritten Bauabschnitt werden dann noch Arbeiten in den Seitenbereichen der Fahrbahn durchgeführt. Der Verkehr wird dann mittels einer Ampelschaltung an dem jeweiligen Baufeld in beide Fahrtrichtungen vorbeigeführt. Die gesamten Arbeiten sollen bis Anfang Juli fertiggestellt sein. Die Sanierung ist notwendig, da die obersten Asphaltschichten Risse aufweisen. Sie dient der langfristigen Substanzerhaltung der wichtigen Bundesstraße für die kommenden Jahrzehnte. Der Gehweg weist größere Schäden in Form von Verdrückungen, Absackungen und Rissen auf. Zudem sind an der Bordanlage größere Abplatzungen vorhanden. Den Auftrag in Höhe von rund 1,2 Mio. Euro hat nach öffentlicher Ausschreibung die Firma Oevermann aus Kreuzau erhalten. Der LBM Cochem-Koblenz bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauarbeiten. Mit Fertigstellung der Maßnahme wird die Verkehrsinfrastruktur im Kreis Ahrweiler weiter systematisch verbessert. Bekanntmachung Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Blankenheim Nr. 4 Mülheim wird auf Freitag den um 20:00 Uhr in das Pfarrheim in Blankenheim / Mülheim eingeladen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzenden. 2. Verlesung der Niederschrift zur Sitzung vom Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes und Kassierers 6. Verwendung der Jagdpacht für wegebauliche Maßnahmen 7. Beschlussfassung über die Höhe der Auszahlung der Pachtanteile aus der Jagdpacht Verschiedenes Stimmberechtigt ist jeder Grundstückseigentümer im obigen Jagdbezirk auf dessen Grundstücken im Sinne des Bundesjagdgesetzes die Jagd ausgeübt werden darf. Wer fremde Eigentümer vertritt, muss im Besitz einer schriftlichen Vollmacht sein, die dem Vorsitzenden mit Versammlungsbeginn vorzulegen ist. Alle Jagdgenossen, die innerhalb des Jagdbezirkes Blankenheim Nr. 4 Mülheim Grundstücke zugekauft, verkauft oder durch Erbteilung erworben haben, werden gebeten dies umgehend dem Kassenführer Siegfried Körtgen, Alemannenstraße 6, Euskirchen / Weidesheim oder per an [ siegfried-koertgen(at)t-online.de ] mitzuteilen. Bei Änderung der Bankverbindung muss ebenfalls eine Mitteilung erfolgen. Der Jagdvorstand Theo Stoff (Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Blankenheim Nr. 4) Twin-Design stock.adobe.com 17

18 FREIZEIT AUS DER REGION KreisSportBund Euskirchen informiert Online-Kurse (Live und zum Mitmachen) des SBW NRW - mit zwei Angeboten aus Euskirchen! Das SportBildungswerk Team hat intensiv daran gearbeitet, Kursangebote online zur Verfügung zu stellen. Für alle unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, natürlich aber auch kostenfrei für alle, die Interesse daran haben fit und gesund zu bleiben. In Zusammenarbeit mit Sportdeutschland.TV können Sie an derzeit über 30 Sport- und Bewegungskursen live teilnehmen. Der Kursplan wird wöchentlich aktualisiert und ist jeweils ab Samstag für die Folgewoche in unserem Kanal bei Sportdeutschland.TV zu finden.leider nur die zweitbeste Art, Sport in und mit der Gruppe zu teilen- aber die derzeit beste, um bewegt gesund zu bleiben. Neben den NRWweiten Angeboten, können Sie auch zwei Kursangebote des SportBildungswerk / KreisSportBund Euskirchen live mitmachen! Ab kommenden Donnerstag werden unsere Kursleitungen Feodora Schramm und Johanna Sepp online zu sehen sein: Sehr geehrte Damen und Herren, wir, der KreisSportBund Euskirchen, das SportBildungswerk Euskirchen und die Sportjugend Euskirchen sind Ansprechpartner für Sportvereine und auch Anbieter von Bewegungskursen. Daher ist uns daran gelegen, viele Interessierte sowohl über die aktuelle Lage in der Sportlandschaft Euskirchen zu informieren, aber auch Möglichkeiten aufzuzeigen, sich zu Hause zubewegen - sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Informationen für Sportvereine und Übungsleiter Für Sportvereine und Übungsleiter stellen wir alle Informationen rund um die NRW-Soforthilfe, Änderungen im Vereinsrecht, Sonderregelungen bei Bezuschussung von Präventionskursen und vielen anderen Themen zusammen: seite/448006/corona.html Wir empfehlen außerdem sich regelmäßig auf der Seite des Landessportbundes zu informieren: artikel/aktuelle-informationen- zur-coronavirus-epidemie Bewegungsideen für Zuhause - kurze Clips des KSB Euskirchen Das SportBildungswerk Euskirchen lädt regelmäßig kurze Bewegungsvideos zum Mitmachen hoch. Die Bewegungsvideos sind auf unserer Homepage unter oder auf unserem Instagram oder Facebookprofil zu finden. H. Pfeil Bestattungen Tel /8450 Hauptstr Blankenheim - Ripsdorf Donnerstag, Uhr 60plus mach mit, sei fit! (Feodora Schramm / Gloria Küpper) Donnerstag, Uhr Stretch & Relax (Johanna Sepp) Sie finden unsere beiden Kurse, aber auch Kurse aus ganz NRW unter Bewegungsideen für Kinder - Es gibt viele gute Gründe für bewegtes Spiel zu Hause! Da auch Eltern mit Ihren Kindern im Kindergartenalter vermehrt ihre Zeit zu Hause und ohne soziale Kontakte verbringen müssen, gibt es mittlerweile im Internet viele Ideen für die Beschäftigung und Bewegung von Kindern zu Hause. Der KreisSportBund hat deshalb eine kleine Sammlung mit nützlichen Ideen und Links für zusammengestellt: rubrik=1&news=564112&typ=1 Unter anderem finden Sie hier das "Kibaz im Kinderzimmer", ein Internet-Angebot mit sportlich-fröhlichen Bewegungsideen für die eigenen vier Wände, welches von der Sportjugend NRW zusammen mit der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK NORDWEST konzipiert wurde. Kibaz steht für das Kinderbewegungsabzeichen NRW, das die Kinder für gewöhnlich im Sportverein erleben. Jetzt fallen diese Veranstaltungen leider aus. Daher kommt das Kibaz in die Kinderzimmer und will Eltern mit ihren Kindern Möglichkeiten aufzeigen, auch auf kleinem Raum witzige, fantasievolle, actionreiche, aber auch ruhigere Bewegungsideen zu erproben. Unter stehen attraktive Spielvorschläge, auch thematisch passende Mal- oder Bastelvorlagen zum Download bereit. Denn: Es gibt viele gute Gründe für bewegtes Spiel zu Hause! Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter zur Verfügung. Carmen s Dorfladen Backwaren, Lebensmittel & mehr Neuhofer Str Lommersdorf Tel.: Mobil: Öffnungszeiten: Di. Sa.: Uhr Di., Do. u. Fr.: Uhr So.: Uhr Montag Ruhetag 18

19 AUS AUS DER DER GEMEINDE FREIZEIT REGION Soforthilfe für Vereine Kreiswirtschaftsförderung informiert: Auch Vereine und gemeinnützige Unternehmen können NRW-Corona-Soforthilfe beantragen Um den Schaden für die Wirtschaft in Folge der Corona-Krise abzufedern, haben der Bund und das Land NRW das Soforthilfeprogramm Corona aufgelegt. Die Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen weist nun darauf hin, dass auch gemeinnützige Unternehmen, die unternehmerisch tätig sind, und Vereine, wenn sie sich zwar wirtschaftlich betätigen, aber eine gemeinnützige Tätigkeit im Vordergrund steht, antragsberechtigt sind, so Christof Gladow. Der stellvertretende Leiter der Struktur- und Wirtschaftsförderung betont: Vereine sollen bei der Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz und Überbrückung von akuten Finanzierungsengpässen für laufende Betriebskosten durch einen Zuschuss unterstützt werden. Voraussetzung für eine Förderung seien erhebliche Finanzierungsengpässe und wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Dies werde angenommen, wenn: Mehr als die Hälfte der Aufträge aus der Zeit vor dem 1. März durch die Corona-Krise weggefallen ist (d.h. sich das Volumen des Auftragsbestandes mehr als halbiert hat); oder die Umsätze gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als halbiert sind (kann der Vorjahresmonat nicht herangezogen werden, z.b. bei Gründungen, gilt der Vormonat); oder die Möglichkeiten den Umsatz zu erzielen durch eine behördliche Auflage im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie massiv eingeschränkt wurden; oder die vorhandenen Mittel nicht ausreichen, um die kurzfristigen Verbindlichkeiten des Unternehmens (bspw. Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten) zu zahlen (= Finanzierungsengpass). Bei Vereinen müssten mehr als die Hälfte der Einnahmen aus erzielten Umsätzen bestanden haben, die durch die Corona-Krise beeinträchtigt wurden. Ein Verein, der überwiegend von Beiträgen, kommunalen Zuschüssen oder Sponsoring lebe und wenig gewerblich am Markt mit seinen Dienstleistungen tätig sei, könne keinen Antrag stellen, weil er nicht unternehmerisch tätig sei, so Gladow. Nach seinen Angaben sind die Zuschüsse nach Mitarbeiterzahl gestaffelt und betragen für drei Monate (ab Datum der Antragstellung): Bei bis zu 5 Mitarbeiter*innen Euro, bei bis zu 10 Mitarbeiter*innen Euro und bei bis zu 50 Mitarbeiter*innen Euro. Bei Überkompensation sind die Beträge zurückzuzahlen. Die NRW-Corona-Soforthilfe sei mit der Soforthilfe Sport kombinierbar. Bei der Soforthilfe Sport sei sie aber im Antrag als Einnahme einzutragen und werde bei der Berechnung der Unterdeckung berücksichtigt. Elektronische Anträge sind über das folgende Internetportal an die Bezirksregierung Köln zu richten: nrw.de. Auskünfte zu diesem und weiteren Hilfsprogrammen erteilt die Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen an ihrer Hotline: Telefon: 02251/ oder wirtschaftsfoerderung_corona@kreis-euskirchen.de Marcus Linden Stukkateurmeister M L Stukk&Putz Systeme Tel./Fax ( ) Mobil (01 77) marcus.linden@freenet.de Nettersheim, Keltenring 4 STEUERBERATER DANIELS Jochen Daniels Steuerberater Ahrtal Blankenheim-Ahrhütte Tel Telefonbuch. Branchenbuch. Stellenmarkt Twin-Design stock.adobe.com ttelefon t Branchen 19

20 FREIHEIT FINDE ICH AUF DER STRAßE. UND BEI MEINER VERSICHERUNG. Das Leben passiert. Wir versichern es. Bestattungen Riethmeister Wir begleiten Sie im Trauerfall Beratung, Bestattungsvorsorge Erledigung aller Formalitäten Überführungen im In- und Ausland Beerdigungen auf allen Friedhöfen Telefon Riethmeister Ein Name zwei Unternehmen Schreinermeister Geschäftsstelle Guido Plützer e.k. Am Mürel Blankenheim Telefon Immer da. Immer nah. ü Schreinerei ü Innenausbau ü Fenster ü Türen ü Treppen Blankenheimer Straße Blankenheim-Freilingen Telefon Die richtige Adresse in Kall: Vielfalt Qualität faire Preise Öffnungszeiten: Markus Wergen Ihr Partner seit Generationen Montag: 10:00 18:30 Uhr Dienstag: 10:00 18:30 Uhr Mittwoch: Ruhetag Donnerstag: 10:00 18:30 Uhr Freitag: :30 Uhr Samstag: 9:00 13:00 Uhr Kalberbenden Hellenthal Tel.: / Fax: / Mobil: 0178 / m.wergen@freenet.de 20

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr Fröndenberg/Ruhr 2 3 Vorwort Die beiden kommunalen Friedhöfe 4 Der Alte Friedhof 6 Der Neue Friedhof 8 Die verschiedenen Grabarten 11 Kontakt zur Friedhofsverwaltung

Mehr

Waldfriedhof Ehningen

Waldfriedhof Ehningen Waldfriedhof Ehningen Waldfriedhof, Aussegnungshalle Vorwort, Allgemeines Der Tod eines nahen Angehörigen verändert vieles neben der Trauer sind viele verschiedene Entscheidungen zu treffen. Oftmals hat

Mehr

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Jürgen Coße klopft an Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert Ankommen reicht mir nicht Danke für Euer Vertrauen 2 Liebe Genossinnen und Genossen, ich sitze nun seit September im Bundestag. Und der

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Aufgrund des 28 der hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. 12. 2015 (GVBl.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau Als ich meine Erwartungen Anfang September (2011) formulierte, habe ich nicht mit einer so erfahrungsreichen und einmaligen Klassenfahrt

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke

- 1. Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke - 1 Laudatio von Landrat Michael Makiolla auf die ausgeschiedenen Kreistagsabgeordneten am 03. September 2014 Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Bestattungen auf den Friedhöfen der Stadt Brühl

Bestattungen auf den Friedhöfen der Stadt Brühl Bestattungen auf den Friedhöfen der Stadt Brühl Der Tod ordnet die Welt neu, scheinbar hat sich nichts verändert und doch ist die Welt für uns ganz anders geworden Antoine de Saint-Exupéry Liebe Brühlerinnen

Mehr

Hinfahrten : montags bis freitags Schulfahrplan: Schulzentrum Blankenheim Schuljahr 2017 / 2018

Hinfahrten : montags bis freitags Schulfahrplan: Schulzentrum Blankenheim Schuljahr 2017 / 2018 06:51 Kall Busbf/Trierer Str. 6/886 07:00 Bahrhaus 20/820 06:53 Sötenich 07:04 Nettersheim Südstraße 06:57 Urft Bf. 07:05 Nettersheim Höhenweg 06:58 Urft Gasthaus Waldesruh 07:06 Nettersheim Steinfelder

Mehr

Vielen Dank an Die Herrenkapelle mit Herrn Uli Kofler und Herrn Reiner Möhringer für die wunderbare musikalische Einstimmung.

Vielen Dank an Die Herrenkapelle mit Herrn Uli Kofler und Herrn Reiner Möhringer für die wunderbare musikalische Einstimmung. Ansprache von OB Hans Jürgen Pütsch zum am 20. März 2013 um 19 Uhr in der Reithalle Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.3.2013, 19 Uhr Vielen Dank an Die Herrenkapelle mit Herrn Uli Kofler und

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Unterwegs mit Bus & Bahn

Unterwegs mit Bus & Bahn Mobil in Blankenheim Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen Nettersheim 820 Bad Münstereifel Tondorf DB DB H Gewerbegebiet 824 Blankenheim 825 Rohr Trier Dahlem 834 Freilingen Lommersdorf Ripsdorf Hüngersdorf

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Gräber persönlich gestalten

Gräber persönlich gestalten Christoph Killgus Gräber persönlich gestalten Liebevolle Ideen für pflegeleichte Grabgärten Unter Mitarbeit von Christiane James 20 Grabgärten Orte für Lebende Das Grab: persönlicher Ort der Erinnerung

Mehr

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt!

Pressemappe zur Ausstellung. Europablicke Vielfalt gelebt! Pressemappe zur Ausstellung Europablicke Vielfalt gelebt! Fotowanderausstellung über den Europäischen Freiwilligendienst (EFD) Pressemitteilung Berlin, 07.04.2010 Europablicke Vielfalt gelebt Fotowanderausstellung

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Der Hauptgeschäftsführer

Der Hauptgeschäftsführer Der Hauptgeschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der Projekt: Spaziergang durch das Jüdische Viertel Leitung: Ursula Stoff Führung: Gabriela Kalinová Klasse: 5.b 13. Mai 2009 Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller

S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Sabina Müller S P D F r ö n d e n b e r g / R u h r Fraktion im Rat der Stadt Fröndenberg/Ruhr Rede der Fraktionsvorsitzenden Sabina Müller in der Sitzung des Rates der Stadt Fröndenberg/Ruhr am 15. Mai 2019 zu den

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn

E H R E N O R D N U N G. der Stadt Eschborn E H R E N O R D N U N G der Stadt Eschborn Aufgrund des 5, 28 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2015

Mehr

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011

JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków April 2011 JFK in Polen am Wirtschafts-Lyzeum Piotrków 09. 16. April 2011 Samstag, 9.04.2011: Heue ging es endlich los, wir trafen uns am Stuttgarter Flughafen und unsere Lehrer, Frau Mößner und Herr Sisic, schauten

Mehr

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017 06. Juni 2017, der Beginn unseres Austausches nach Polen. Die Anreise Alle hatten es rechtzeitig zum Flughafen in Hamburg geschafft, unser

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-Dezernat Soziales und Integration Selbstbestimmt und mittendrin Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-DEZERNAT SOZIALES

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

am Mittwoch, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Mittwoch, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Willi Greuel aus Mechernich am Mittwoch, den 18.04.2012, 11.00 Uhr

Mehr

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen Aufgrund der 5 und 28 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr

Die Wandsbeker Friedhöfe

Die Wandsbeker Friedhöfe Die Wandsbeker Friedhöfe Tonndorf Hinschenfelde Alter Friedhof Wandsbek Unsere Ruhestätten Die Wandsbeker Friedhöfe Friedhof Tonndorf Ahrensburger Straße 188 22045 Hamburg eröffnet 1880 Größe 8 ha Kapelle

Mehr

Kindertagesstätte Olzheim, Brixiusweg 2, Olzheim ,

Kindertagesstätte Olzheim, Brixiusweg 2, Olzheim , 1 Rückblick: Pädagogische Arbeit In Anlehnung an Palmsonntag wurden bei uns in der Turnhalle Palmzweige gesegnet, die die Kinder mit nach Hause gebracht haben. Außerdem basteln die Kinder zu Ostern und

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt

Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt Amtsblatt für die Stadt Eisenhüttenstadt Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Eisenhüttenstadt und Mitteilungen aus dem Rathaus und der Stadtverordnetenversammlung Eisenhüttenstadt 20. Dezember 2017

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der. ERKELENZ Tradition und Fortschriti. Ausgabe Nr.: 5/2018. Erscheinungstag: 23. März 2018

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der. ERKELENZ Tradition und Fortschriti. Ausgabe Nr.: 5/2018. Erscheinungstag: 23. März 2018 ERKELENZ Tradition und Fortschriti Amtsblatt der Ausgabe Nr.: 5/2018 Erscheinungstag: 23. März 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb, Der Bürgermeister Hauptamt Johannismarkt 17 41812 Erkelenz TeL +49 2431

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Bestattungsformen auf den Friedhöfen des Marktfleckens Villmar. Marktflecken Villmar, I. Pohl

Bestattungsformen auf den Friedhöfen des Marktfleckens Villmar. Marktflecken Villmar, I. Pohl Bestattungsformen auf den Friedhöfen des Marktfleckens Villmar Ausgangspunkt Niemand rechnet damit, niemand spricht gerne in unserer modernen, wohl funktionierenden Welt darüber. Erst wenn ein Todesfall

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin

Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Rede von Bundespräsident Heinz Fischer anlässlich der Trauerfeier für Altbundespräsident Johannes Rau, 7. Februar 2006, Berlin Es gilt das Gesprochene Wort! Vom Sterben vor der Zeit hat Bruno Kreisky manchmal

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH «ES GIBT KEINEN GÜNSTIGEN WIND FÜR DEN, DER NICHT WEISS, WOHIN ER SEGELN WILL». WILHELM VON OANIEN-NASSAU Einwohnergemeinde Kirchplatz 1 3432 Lützelflüh Telefon 034 460

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden.

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden. Bestattungsformen und Grabarten Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden. Dafür halten wir zahlreiche Grabarten vor, die nachfolgend näher erläutert

Mehr

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat

Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Amtsblatt des Main-Taunus-Kreises MITTEILUNGSBLATT FÜR ALLE BEHÖRDEN DES KREISES Herausgeber Kreisverwaltung: Kreisausschuss und Landrat Nr. 39 15. September 2017 Ehrenordnung des Main-Taunus-Kreises Der

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS www.hochzeitsfotografie-wagner.de WILLKOMMEN Ich freue mich euch hier begrüßen zu dürfen. Zuerst möchte ich euch zu eurer Verlobung gratulieren und wünsche euch viel Freude

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS

PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS PREISLISTE & HOCHZEITSINFOS www.hochzeitsfotografie-wagner.de WILLKOMMEN Ich freue mich euch hier begrüßen zu dürfen. Zuerst möchte ich euch zu eurer Verlobung gratulieren und wünsche euch viel Freude

Mehr

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Im ebenen Kneipp-Kurort Gemünd am Nationalpark Eifel mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause Unser gemütlicher Salon lädt zum Verweilen ein Das kleine Privathotel mit 19 Zimmern

Mehr

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken.

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken. Lieber Ortsbürgermeister Rolf Hans, Bürgermeister Johannes Bell, liebe Ratskolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer, vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung

Mehr

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung

Niederschrift. Es sind anwesend: Von der Verwaltung sind anwesend: Tagesordnung Nr. 1 / 2016 Niederschrift über die 1. Sitzung der Dorfmachergruppe Tourismus im Rahmen des Projektes Keitum im Dialog am Donnerstag, dem 30. Juni 2016, 18:30 Uhr, im Friesensaal Keitum Es sind anwesend:

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr