Das ausgefallene Schützenfest 2020 in Lamersdorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das ausgefallene Schützenfest 2020 in Lamersdorf"

Transkript

1 15. Jahrgang Samstag, den 27. Juni 2020 Das ausgefallene Schützenfest 2020 in Lamersdorf Majestäten für zwei Jahre: Brigitte und Michael Jansen, Schülerprinz Jakob Lövenich und BezirksschülerBericht siehe Seite 7 prinzessin Larissa Braun Woche 26 / Nummer 13

2 Apotheken-Notdienst in Langerwehe Freitag, 26. Juni Rur-Apothek -Apotheke Krauthausener Str. 1b, Düren (Lendersdorf), 02421/54632 Samstag, 27. Juni Adler-Apothek -Apotheke Rathausstr. 10, Inden, 02465/99100 Sonntag, 28. Juni St. Martin-Apotheke Hauptstr. 121, Langerwehe, 02423/ Montag, 29. Juni Apotheke Kleis Rathausstr. 86, Stolberg, 02402/23821 Dienstag, 30. Juni Faust-Apotheke Grabenstr. 83, Eschweiler, 02403/31333 Mittwoch, 1. Juli Zehnthof-Apotheke Zehnthofstr. 58, Düren, 02421/13566 Donnerstag, 2. Juli St. Martin-Apotheke Hauptstr. 121, Langerwehe, 02423/ Freitag, 3. Juli Kronen-Apotheke Moltkestr. 15, Eschweiler, Samstag, 4. Juli Klara Apotheke Dürener Str. 498a, Eschweiler (Weisweiler), 02403/6368 Sonntag, 5. Juli Tivoli-Apotheke Tivolistr. 26, Düren, 02421/44160 Montag, 6. Juli Farma Plus-Apotheke Wirteltorplatz 9, Düren, 02421/ Dienstag, 7. Juli Graben-Apotheke Grabenstr. 48, Eschweiler, 02403/26940 Mittwoch, 8. Juli Schillings-Apotheke Schillingsstr. 42, Düren (Gürzenich), 02421/63920 Donnerstag, 9. Juli Arnoldus-Apotheke Arnoldusstraße 14, Düren (Arnoldsweiler), Freitag, 10. Juli Ahorn-Apotheke Valencienner Str. 134, Düren (Gürzenich), 02421/ Samstag, 11. Juli Sonnen-Apotheke am Kreisverkehr Friedrich-Ebert-Platz 34, Düren, Sonntag, 12. Juli St. Martin-Apotheke Hauptstr. 121, Langerwehe, 02423/ (Alle Angaben ohne Gewähr) Apotheken-Notdienst in Inden Freitag, 26. Juni Rosen-Apotheke Niederzierer Straße 88, Niedverzier, 02428/6699 Samstag, 27. Juni Adler-Apothek -Apotheke Rathausstr. 10, Inden, 02465/99100 Sonntag, 28. Juni St. Martin-Apotheke Hauptstr. 121, Langerwehe, 02423/ Montag, 29. Juni Rosen-Apotheke Peterstr. 119, Düren (Merken), 02421/81220 Dienstag, 30. Juni Apotheke e Bacciocco Jülich-Koslar Kreisbahnstr. 35, Jülich (Koslar), 02461/58646 Mittwoch, 1. Juli Zehnthof-Apotheke Zehnthofstr. 58, Düren, 02421/13566 Donnerstag, 2. Juli St. Martin-Apotheke Hauptstr. 121, Langerwehe, 02423/ Freitag, 3. Juli Sonnen-Apotheke am Kreisverkehr Friedrich-Ebert-Platz 34, Düren, Samstag, 4. Juli Karolinger-Apothek -Apotheke Karolingerstr. 3, Niederzier (Huchem-Stammeln), Sonntag, 5. Juli Bonifatius-Apotheke Drimbornshof 2, Eschweiler (Dürwiß), 02403/54764 Montag, 6. Juli Farma Plus-Apotheke Wirteltorplatz 9, Düren, 02421/ Dienstag, 7. Juli Graben-Apotheke Grabenstr. 48, Eschweiler, 02403/ Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

3 Mittwoch, 8. Juli Linden-Apotheke Schramm ohg Merzenich Kammweg 7, Merzenich, 02421/33835 Donnerstag, 9. Juli Nord Apotheke Nordstr. 1a, Jülich, Freitag, 10. Juli Martinus Apotheke Frauenrather Str. 7, Aldenhoven, 02464/6500 Samstag, 11. Juli Rosen-Apotheke Niederzierer Straße 88, Niederzier, 02428/6699 Sonntag, 12. Juli St. Martin-Apotheke Hauptstr. 121, Langerwehe, 02423/ (Angaben ohne Gewähr) Ärztlicher Notdienst In dringenden Fällen wenden Sie sich an die Arztrufzentrale, die zu erreichen ist unter: Rufnummer: Die Arztrufzentrale ist besetzt: Mo/Di/Do 19:00 Uhr bis 07:30 Uhr Mi/Fr/Weiberfastnacht 13:00 Uhr bis 07:30 Uhr Sa/So/Feiertag/Heiligabend/Silvester/Rosenmontag 07:30 Uhr bis 07:30 Uhr Besonderheit: Am Wochentag vor einem Feiertag (z.b. Donnerstag vor Karfreitag) ist die Arztrufzentrale auf jeden Fall ab 18:00 Uhr besetzt. Notfallpraxis Roonstr. 30, Düren (vor dem Krankenhaus Düren). Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Mi/Fr/Weiberfastnacht 13:00 Uhr bis 22:00 Uhr Sa/So/Feiertag/Heiligabend/ Silvester/Rosenmontag 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr Besonderheit: Am Wochentag vor einem Feiertag (z.b. Donnerstag vor Karfreitag) ist die Notfallpraxis auf jeden Fall ab Uhr besetzt. Die Notfallpraxis kann während der Öffnungszeiten ohne Voranmeldung besucht werden. Zahnärztlicher Notdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Zentrale Zahnärztliche Notdienst- Telefon-Nummer: für den Fall, dass der behandelnde Arzt nicht erreichbar ist, heute 18:00 bis Morgen 8:00 Uhr. Mittwoch: Zentrale Zahnärztliche Notdienst- Telefon-Nummer: Sprechzeiten für den zahnärztlichen Notdienst von 16:00-18:00 Uhr Außerhalb der Sprechzeiten ist die Praxis telefonisch rufbereit. Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen: Zentrale Zahnärztliche Notdienst- Telefon-Nummer: Sprechzeiten für den zahnärztlichen Notdienst von 10:00-12:00 Uhr und von 16:00-18:00 Uhr. Außerhalb der Sprechzeiten ist die Praxis telefonisch rufbereit. Tierärztlicher Notdienst Zentrale Tierärztliche Notdienst- Telefon-Nummer: Sonstige Notdienste Wasserversorgung Langerwehe Bei Störungen der Wasserversorgung gibt der automatische Anrufbeantworter (Tel.: / ) Auskunft. Abwasserentsorgung Langerwehe Bei Störungen der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte an die Rettungsleitstelle Kreis Düren Tel.: / Erdgasversorgung: EWV-Versorgung-Störmeldestelle - immer besetzt Tel.: 0800/ (freecall) Elektrizitätsversorgung Westnetz GmbH (Netzstörung) Tel.: 0800/ (freecall) Pflegeberatung Beratung und Information rund um die Pflege erfolgt trägerunabhängig kostenlos neutral bei der Pflegeberatungsstelle des Kreises Düren. Tel.: / Fax: / Internet: Kreis-Dueren.de Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Goldene Hochzeit Die Eheleute Kurt und Maria Nepomuck, geb. Sundarp, Altdorfstr. 42, Inden/Altdorf, feiern am 10. Juli 2020 das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Gemeinde Inden gratuliert herzlich! Ende: Amtliche Bekanntmachungen Inden Aufruf an alle Inhaber von Gewerbeimmobilien in der Gemeinde Die Gemeinde Langerwehe beabsichtigt auf ihrer Homepage eine Übersicht über zurzeit frei stehende Gewerbeobjekte bereitzustellen. Sollten Sie frei stehende Objekte besitzen, möchten wir Sie bitten, diese zu melden inkl. einem Ansprechpartner, dem Ort des Objektes sowie dessen Fläche in m² und sofern gewünscht, auch Bildern. Bitte schicken Sie Ihre Meldungen an Bei Meldung eines Objektes sind Sie mit der Veröffentlichung auf unserer Homepage einverstanden, Ihre Daten werden selbstverständlich sofort nach Wunsch wieder entfernt. Die aktuell gemeldeten Objekte finden Sie unter: Gesehen, der Bürgermeister: (Göbbels) Hinweisbekanntmachung Die Gemeinde Langerwehe weist auf Folgendes hin: Der Rat der Gemeinde Langerwehe hat in seiner Sitzung am die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Langerwehe beschlossen. Der Flächennutzugsplan ist gemäß 6 Baugesetzbuch der Höheren Verwaltungsbehörde zur Genehmigung vorgelegt worden. Die Bezirksregierung Köln hat diese Genehmigung am , Az.: /20, erteilt. Von der Genehmigung gemäß 6 Abs. 2 BauGB auszunehmende räumliche oder sachliche Teile des Flächennutzungsplanes: Alle in der Planzeichnung als Flächen für die Landwirtschaft mit gleichzeitig überlagernder Darstellung Parken temporär bzw. Temporäres Parken dargestellten Flächen sind von der Genehmigung ausgenommen. Diese Flächen befinden sich nördlich bzw. nordwestlich des Informationen über Corona Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach den Entschleunigungen der vergangenen Wochen, beginnt sich die Welt für uns langsam wieder etwas schneller zu drehen. Wir haben uns die jüngsten Entwicklungen daher zum Anlass genommen, uns nun auf diese Weise an Sie zu wenden und einige Fragen rund um Covid-19 für Sie zu beantworten. Denn eines scheint klar: Nur wenn wir uns dem Thema Covid-19 bewusst und gut informiert stellen, können wir dauerhaft in einen geregelten und für alle sicheren Alltag zurückkehren. Was ist Covid-19? Covid-19 beschreibt die durch das Coronavirus SARS-Cov-2' ausgelöste Infektionskrankheit, die sehr vielfältige Symptome hervorrufen kann. Eine verlässliche Diagnose kann dadurch nur eine Laboruntersuchung geben. Was mache ich, wenn ich mir nicht sicher bin, ob ich Covid-19 habe? Bleiben Sie unbedingt zu Hause und wenden Sie sich telefonisch an Schlosses Merode. Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes nebst Begründung und sonstigen Anlagen kann ab sofort auf Dauer bei der Gemeindeverwaltung Langerwehe, Schönthaler Str. 4, Langerwehe, Zimmer 241, während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von Uhr sowie dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr. Der Wortlaut der öffentlichen Bekanntmachung kann im Internet unter eingesehen werden. Langerwehe, den Der Bürgermeister gez.: Göbbels Ihren Hausarzt oder, sofern dieser nicht erreichbar ist, an die Corona- Hotline des Gesundheitsamtes. Sollten Sie auch dort niemanden erreichen und die Beschwerden zunehmen, wenden Sie sich an den bundesweiten Kassenärztlichen Notdienst. In Notfällen (z.b. Atemnot) wenden Sie sich an den Notruf (112). Corona-Hotline, Kreis Düren 02421/ , verfügbar Mo-Fr: Uhr, Sa-So: Uhr Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung , verfügbar rund um die Uhr, Mo-So (bundesweit ohne Vorwahl, kostenlos im Festnetz und per Handy) Was wissen wir über die Ansteckungsgefahr für mich und andere? Von der Ansteckung hin bis zum Auftreten der ersten Symptome können 2 Wochen vergehen. Die Ansteckungsgefahr für andere ist jedoch 1-2 Tage vor Ihren ersten Symptomen am größten. Wie und wie lange ein Betroffener ansteckend ist, hängt auch vom Schweregrad 4 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

5 der Symptome ab. Insbesondere bei Kindern und symptomfreien Verläufen wird eine kürzere Ansteckungsgefahr für andere angenommen. Wer gehört zu den Risikogruppen? Folgende Faktoren führen nach aktueller Datenlage zu einem erhöhten Risiko für einen erschwerten Verlauf der Krankheit: Alter über 50, Rauchen, starkes Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Lungen- und Lebererkrankungen, Diabetes mellitus, Krebs und ein allgemein geschwächtes Immunsystem. Ich gehöre zu einer Risikogruppe ogruppe. Muss ich Angst vor einer Erkrankung haben? Auch wenn es nach einer einfach gesagten Floskel klingt, so ist es doch so gemeint: Angst ist ein schlechter Begleiter. Gehen Sie stattdessen mit einer gesunden Vorsicht an die Sache heran, indem Sie im Alltag bewusst darauf achten, die Gefahr einer Ansteckung soweit wie möglich zu reduzieren. Lassen Sie sich wenn möglich von einem Bekannten Ihres Umfeldes mit Erfahrungen in Sachen Hygiene beraten und zögern Sie nicht, um Hilfe zu bitten. Ich gehöre zu keiner Risikogruppe ogruppe. Stellt das Virus für mich überhaupt eine Gefahr dar? Auch wenn Sie zu keiner Risikogruppe gehören, besteht für Sie die gleiche Ansteckungsgefahr und somit eine mögliche Gefahr für Ihre Mitmenschen. Hinzu kommt, dass schwere Verläufe der Erkrankung auch bei Personen außerhalb der Risikogruppen auftreten, wenn auch nicht so häufig. Außerdem kann auch eine harmlosere Infektion die Tür für anderen Krankheitserreger öffnen und schwerer Co-Infektionen auslösen. Ein allzu fahrlässiger Umgang mit dem Thema kann für jeden einzelnen von uns schwere Folgen haben. Warum muss ich mich selbst dann einschränken, wenn ich selbst kerngesund bin? Haben Sie zurzeit keine Symptome, können Sie auf Grund des verzögerten Krankheitsverlaufs lediglich sicher sein, dass sie vor rund 12 Tagen nicht akut erkrankt waren. Treten hingegen morgen Symptome bei Ihnen auf, könnten Sie bereits alle Menschen infiziert haben, denen Sie in den letzten paar Tagen begegnet sind. Als aktuell einzige verlässliche Methode, um die Pandemie in den Griff zu bekommen, gilt daher, das Ansteckungsrisiko für sich selbst und andere auf nichtabsehbare Zeit auf ein mögliches Minimum zu beschränken. Nur so können die Fallzahlen geringgehalten und mögliche Infektionsketten lückenlos rückverfolgt werden. Warum helfen Medikamente wie Antibiotika nicht gegen Covid-19, bzw. SARS-Cov-2? Antibiotika wirken zielgerichtet gegen den Zellapparat eines Bakteriums, indem der Wirkstoff wie ein Zahnrad wirkt, das sich weder drehen noch ersetzen lässt. Der Stoffwechsel des Bakteriums kommt somit zum Erliegen und der Keim stirbt ab. Viren wie SARS-Cov-2 sind jedoch keine lebenden Zellen und besitzen auch keinen eigenen Stoffwechsel, in den ein Wirkstoff eingreifen könnte. Stattdessen erobern Sie Körperzellen und nutzen deren Zellapparat, um sich zu vermehren. Zwar gibt es Wirkstoffe gegen verschiedene Virusinfektionen, teils mit starken Nebenwirkungen. Da der genaue Mechanismus aber von Virus zu Virus stark unterschiedlich sein kann, hilft ein Wirkstoff gegen das eine Virus oftmals nicht gegen ein anderes. Warum helfen Impfstoffe gegen andere Viren nicht auch gegen SARS-Cov-2? Impfstoffe bestehen meist aus inaktivierten Keim-Fragmenten. Auf deren Oberfläche befinden sich bestimmte Merkmale, die unser Immunsystem als fremd wahrnimmt und abspeichert. Wird das Immunsystem anschließend durch eine Infektion mit dem entsprechenden Keim konfrontiert, erkennt es diese Merkmale sofort wieder und kann die Keime effektiv bekämpfen. Auch wenn sich manche dieser Merkmale bei verschiedenen Viren ähneln, sind Impfstoffe gegen ähnliche Erreger nicht geeignet, um einen ausreichenden Immunschutz gegen SARS-Cov2 zu gewähren. Wann wird ein Impfstoff gegen SARS-Cov-2 verfügbar sein? Diese Frage lässt sich leider pauschal nicht beantworten. Die Entwicklung eines neuen Impfstoffes kann sehr langwierig sein, da neben der reinen Wirksamkeit insbesondere auch die Unbedenklichkeit hinsichtlich der Nebenwirkungen untersucht werden muss, bevor er für den Schutz der Menschen eingesetzt werden kann und darf. Gleiches gilt für Medikamente. So befinden sich zurzeit über 100 Kandidaten in der Entwicklung, von denen bereits 10 klinisch getestet werden. Erst wenn bei mindestens einem dieser Kandidaten eine ausreichende Wirksamkeit aufgezeigt wurde, ohne dass unverhältnismäßige Nebenwirkungen aufgetreten sind, lässt sich die Verfügbarkeit des Impfstoffes abschätzen. Überwiegen die Begleiteffekte von Covid-19 auf Dauer nicht die gesundheitlichen Gefahren? Diese Frage -so verständlich sie ist- steckt voller Komplexität, die über die folgende ohnehin schon komplexe und oft thematisierte Frage weit hinausgeht: Wie viel ist ein Leben Wert?. Gerne möchten wir Ihnen eingangs unsere Antwort auf diese Frage geben und klar Stellung beziehen: unbezahlbar. Trotz der Komplexität dieser Frage hat unsere politische Führung in dieser aktuellen Situation die undankbare Aufgabe, eine zufriedenstellende Lösung hierauf zu finden und dieses unbezahlbare Gut des Lebens gegen das allgemein Wohl aufzuwiegen -ob im Hinblick auf die vorgenommenen wirtschaftlichen oder sozialen Einschränkungen. Für uns ist klar: Wir müssen vermeiden, dass Menschen durch Covid-19 oder dessen Umstände ihre Existenz verlieren, ihr soziales Umfeld verlieren oder gesundheitliche Folgeschäden erleiden, beispielsweise ausgelöst durch die soziale Isolation, die sich in der Folge nicht korrigieren lassen, ohne die gesundheitliche Unversehrtheit eines anderen zu gefährden. Und dies erreichen wir nur durch Rücksichtnahme und Solidarität. Wo finde ich weitere und aktuelle Informationen zum Thema Corona? Informationsportal des Robert-Koch-Instituts zum Thema Corona Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html Informationsportal des Gesundheitsamtes des Kreises Aktuelle Meldungen, Beschlüsse und Pressemitteilungen das Landes NRW Informationsportal des Westdeutschen Rundfunks /www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/ index.html Quarks Extra vom 31.03" & , zu finden in der WDR Mediathek /www1.wdr.de/ mediathek/video/sendungen/ quarks-und-co/index.html Wissenswertes rund um das Thema Corona, Quelle: Quarks Neue Öffnungszeiten im Töpfereimuseum Langerwehe Für Einzelbesucher des Museums gelten ab dem 15. Juni 2020 folgende Öffnungszeiten: donnerstags bis sonntags jeweils von Uhr Kontakt: Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Öffentliche Bekanntmachung zur Kommunalwahl in der Gemeinde Langerwehe am Gemäß Kommunalwahlordnung (KWahlO) - in der derzeit gültigen Fassung - fordere ich hiermit zur Einreichung von Wahlvorschlägen - für die Wahl des Rates der Gemeinde Langerwehe in den Wahlbezirken und aus den Reservelisten - für die Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Langerwehe auf. Wahlvorschläge hierfür sind gemäß 15 Abs. 1 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen, (KWahlG) - in der derzeit gültigen Fassung, bis spätestens , Uhr (gesetzliche Ausschlussfrist) beim Wahlleiter der Gemeinde Langerwehe, Rathaus, 3. Etage, Raum 352, Schönthaler Str. 4, Langerwehe, einzureichen. Ich empfehle, die Wahlvorschläge nach Möglichkeit frühzeitig vor diesem Termin einzureichen, damit etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, rechtzeitig behoben werden können. Für die Wahlvorschläge sind amtliche Vordrucke zu verwenden. Diese Vordrucke werden im Rathaus, 3. Etage, Raum 352, Schönthaler Str. 4, Langerwehe, der Gemeinde Langerwehe, während der allgemeinen Öffnungszeiten bereitgehalten und gemäß Kommunalwahlordnung auf Anforderung bei glaubhaft gemachtem Bedarf kostenlos abgegeben. Für Auskünfte über wahlgesetzliche Bestimmungen steht das Wahlamt der Gemeinde Langerwehe zur Verfügung. Für die Wahlvorschläge weise ich auf folgende Einzelheiten hin: Allgemeines Der Wahlausschuss der Gemeinde Langerwehe hat am das Gebiet der Gemeinde Langerwehe in 13 Wahlbezirke eingeteilt. Die Einteilung wurde öffentlich bekannt gemacht. Sie kann beim Wahlamt eingesehen werden. Wahlvorschläge können von politischen Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes (Parteien), von mitgliedschaftlich organisierten Gruppen von Wahlberechtigten (Wählergruppen) und von einzelnen Wahlberechtigten (Einzelbewerbern) eingereicht werden. ( 15 KWahlG). Als Bewerber einer Partei oder einer Wählergruppe kann in einem Wahlvorschlag nur benannt werden, wer in einer Mitglieder- oder Vertreterversammlung im Wahlgebiet hierzu gewählt worden ist. Kommt eine derartige Versammlung nicht zustande, so kann die Partei oder Wählergruppe ihre Bewerber in einer Versammlung von Wahlberechtigten aufstellen lassen. Staatsangehörige der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürger), die in Deutschland wohnen, sind unter den gleichen Voraussetzungen wie Deutsche wählbar. Die Bewerber und die Vertreter für die Vertreterversammlungen sind in geheimer Wahl zu wählen. Entsprechendes gilt für die Festlegung der Reihenfolge der Bewerber auf der Reserveliste und für die Bestimmung der Bewerber als Ersatzbewerber. Stimmberechtigt ist nur, wer am Tage des Zusammentritts der Versammlung im Wahlgebiet wahlberechtigt ist. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Als Vertreter für eine Vertreterversammlung kann nur gewählt werden, wer am Tage des Zusammentritts der zur Wahl der Vertreter einberufenen Versammlung im Wahlgebiet wahlberechtigt ist. Die in der Satzung der Partei oder Wählergruppe hierfür vorgesehene Stelle kann gegen den Beschluss einer Mitglieder- oder Vertreterversammlung Einspruch erheben. Auf einen solchen Einspruch ist die Abstimmung zu wiederholen. Ihr Ergebnis ist endgültig. Das Nähere über die Wahl der Vertreter für die Vertreterversammlung, über die Einberufung und Beschlussfähigkeit der Mitglieder- oder Vertreterversammlung sowie über das Verfahren für die Wahl des Bewerbers regeln die Parteien und Wählergruppen durch ihre Satzungen. Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewerbers mit Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, Form der Einladung, Zahl der erschienenen Mitglieder, Vertreter oder Wahlberechtigten und Ergebnis der Abstimmung ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der Leiter der Versammlung und zwei von der Versammlung bestimmte Teilnehmer gegenüber dem Wahlleiter an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerber in geheimer Abstimmung erfolgt ist. Hinsichtlich der Reservelisten hat sich die Versicherung an Eides statt auch darauf zu erstrecken, dass die Festlegung der Reihenfolge der Bewerber und die Bestimmung der Ersatzbewerber in geheimer Abstimmung erfolgt sind. Der Wahlleiter ist für die Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zuständig; er ist Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. Die Beibringung einer Ausfertigung der Niederschrift und der Versicherung an Eides statt bis zum Ablauf der Einreichungsfrist ist Voraussetzung für das Vorliegen eines gültigen Wahlvorschlags ( 17 KWahlG). Ist die Partei oder Wählergruppe in der im Zeitpunkt der Wahlausschreibung laufenden Wahlperiode nicht ununterbrochen in der zu wählenden Vertretung, in der Vertretung des zuständigen Kreises, im Landtag oder auf Grund eines Wahlvorschlags aus dem Land im Bundestag vertreten, so kann sie einen Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie nachweist, dass sie einen nach demokratischen Grundsätzen gewählten Vorstand, eine schriftliche Satzung und ein Programm hat; dies gilt nicht für Parteien, die die Unterlagen gemäß 6 Absatz 3 Satz 1 Nr. 1 und 2, Absatz 4 des Parteiengesetzes bis zum Tage der Wahlausschreibung ordnungsgemäß beim Bundeswahlleiter eingereicht haben (s. 15 Absatz 2 KWahlG). Welche Parteien, die auf Landesebene organisiert sind, gemäß 15 Absatz 2 Satz 2 KWahlG dem Bundeswahlleiter die Unterlagen eingereicht haben und wo und bis zu welchem Zeitpunkt Anträge auf Bestätigung der ordnungsgemäßen Einreichung von Satzung und Programm von Parteien und Wählergruppen eingereicht werden können, wird das Innenministerium öffentlich bekannt geben. Wahlvorschläge für einen Wahlbezirk a) Der Wahlvorschlag für einen Wahlbezirk soll nach dem Muster der Anlage 11a zur KWahlO eingereicht werden. Er muss enthalten: Name und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder Wählergruppe, die den Wahlvorschlag einreicht; Wahlvorschläge von Einzelbewerbern können durch ein Kennwort gekennzeichnet werden; Familienname, Vornamen, Beruf, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift (Hauptwohnung), -Adresse oder Postfach sowie Staatsangehörigkeit des Bewerbers; bei Beamten und Arbeitnehmern nach 13 Absatz 1 und 6 KWahlG sind auch der Dienstherr und die Beschäftigungsbehörde oder die Gesellschaft, Stiftung oder Anstalt, bei der sie beschäftigt sind, anzugeben. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss von der für das Wahlgebiet zuständigen Leitung unterzeichnet sein. Bei anderen Wahlvorschlägen muss mindestens ein Unterzeichner seine Unterschrift auf dem Wahlvorschlag selbst leisten. Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschrift der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. b) Wahlvorschläge für einen Wahlbezirk müssen, wenn die Partei oder Wählergruppe in der im Zeitpunkt der Wahlausschreibung laufenden Wahlperiode nicht ununterbrochen im Rat der Stadt, im Kreistag, im Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlages aus dem Land im Bundestag vertreten ist oder wenn es sich um Wahlvorschläge von Einzel- und Selbstbewerbern handelt, von mindestens 5 Wahlberechtigten des Wahlbezirks, für den der Kandidat aufgestellt ist, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Dies gilt auch für Wahlvorschläge von Einzelbewerbern, es sei denn, dass sie in der zu wählenden Vertretung einen Sitz aufgrund eines Wahlvorschlages haben, in dem sie 6 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

7 als Einzelbewerber benannt waren und der Wahlvorschlag von ihnen selbst unterzeichnet ist. Es sind amtliche Formblätter zu verwenden. Die Wahlberechtigung ist nachzuweisen. Die ordnungsgemäße Unterzeichnung mit dem Nachweis der Wahlberechtigung der Unterzeichner bis zum Ablauf der Einreichungsfrist ist Voraussetzung für das Vorliegen eines gültigen Wahlvorschlages, es sei denn, der Nachweis kann infolge von Umständen, die der Wahlvorschlagsberechtigte nicht zu vertreten hat, nicht rechtzeitig erbracht werden. c) Im Übrigen verweise ich für das Wahlvorschlagsverfahren auf die 15 bis 20 KWahlG und die 24 bis 31 KWahlO. Wahlvorschläge für Reserveliste a) Für die Reserveliste können nur Bewerber benannt werden, die für eine Partei oder Wählergruppe antreten. Die Reserveliste muss von der für das Wahlgebiet zuständigen Leitung unterzeichnet sein. b) Die Reserveliste soll nach dem Muster der Anlage 11b zur KWahlO eingereicht werden. Sie muss enthalten: Name der einreichenden Partei oder Wählergruppe; Familienname, Vornamen, Beruf, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift (Hauptwohnung), -Adresse oder Postfach sowie Staatsangehörigkeit der Bewerber in erkennbarer Reihenfolge; bei Beamten und Arbeitnehmern nach KWahlG sind auch der Dienstherr und die Beschäftigungsbehörde oder die Gesellschaft, Stiftung oder Anstalt, bei der sie beschäftigt sind, anzugeben. Die Reserveliste soll ferner Namen und Anschrift der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. c) Auf der Reserveliste kann vorgesehen werden, dass ein Bewerber, unbeschadet der Reihenfolge im Übrigen, Ersatzbewerber für einen im Wahlbezirk oder für einen auf einer Reserveliste aufgestellten Bewerber sein soll( 16 Absatz 2 KWahlG). Ist dieses der Fall, so muss die Reserveliste ferner enthalten: den Familien- und Vornamen des zu ersetzenden Bewerbers; den Wahlbezirk oder die laufende Nummer der Reserveliste, in dem oder unter der der zu ersetzende Bewerber aufgestellt ist. d) Ist die Partei oder Wählergruppe in der im Zeitpunkt der Wahlausschreibung laufenden Wahlperiode nicht ununterbrochen im Rat der Stadt, im Kreistag, im Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlages aus dem Land im Bundestag vertreten, so muss die Reserveliste von mindestens 13 Wahlberechtigten des Wahlgebietes persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Wahlvorschläge für die Wahl ahl des Bürgermeisters der Gemeinde Lan- gerwehe a) Wahlvorschläge können von politischen Parteien im Sinne des Grundgesetzes (Parteien), von mitgliedschaftlich organisierten Gruppen von Wahlberechtigten (Wählergruppen) und von einzelnen Wahlberechtigten (Einzelbewerbern) eingereicht werden. Der Wahlvorschlag für das Amt des Bürgermeisters soll nach dem Muster der Anlage 11d zur KWahlO eingereicht werden. Er muss enthalten: Name und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder Wählergruppe, die den Wahlvorschlag einreicht; andere Wahlvorschläge können auch durch ein Kennwort des Wahlvorschlagsträgers gekennzeichnet werden; Familienname, Vornamen, Beruf, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift (Hauptwohnung), -Adresse oder Postfach sowie Staatsangehörigkeit des Bewerbers. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss von der für das Wahlgebiet zuständigen Leitung unterzeichnet sein. Bei anderen Wahlvorschlägen muss der Unterzeichner des Wahlvorschlags im Wahlgebiet wahlberechtigt sein. Aus dem Wahlvorschlag sollen ferner Namen und Anschrift der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson hervorgehen. b) Ist die Partei oder Wählergruppe in der im Zeitpunkt der Wahlausschreibung laufenden Wahlperiode nicht ununterbrochen im Rat der Stadt, im Kreistag, im Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlages aus dem Land im Bundestag vertreten oder handelt es sich um Wahlvorschläge von Einzel- und Selbstbewerbern, so müssen sie von mindestens 130 Wahlberech- tigten unterzeichnet sein. Dies gilt nicht, wenn der bisherige Bürgermeister als Bewerber vorgeschlagen wird. Die Unterstützungsunterschriften sind auf amtlichen Formblättern zu erbringen. Die ordnungsgemäße Unterzeichnung mit dem Nachweis der Wahlberechtigung der Unterzeichner bis zum Ablauf der Einreichungsfrist ist Voraussetzung für das Vorliegen eines gültigen Wahlvorschlages, es sei denn, der Nachweis kann infolge von Umständen, die der Wahlvorschlagsberechtigte nicht zu vertreten hat, nicht rechtzeitig erbracht werden. c) Gemeinsame Wahlvorschläge sind zulässig. Es sind jeweils alle Wahlvorschlagsträger zu benennen. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag muss von der jeweiligen für das Wahlgebiet zuständigen Leitung aller Wahlvorschlagsträger unterzeichnet sein. Unterstützungsunterschriften auf amtlichen Formblättern sind beizubringen, wenn keiner der Wahlvorschlagsträger die Voraussetzungen des KWahlG erfüllt. d) Bewerberinnen und Bewerber können nicht gleichzeitig für die Wahl zum Bürgermeister oder Landrat in mehreren Gemeinden und Kreisen kandidieren. e) Im Übrigen wird auf die Bestimmungen der 46 b bis 46 e Kommunalwahlgesetz sowie auf die 75 a und 75 b der Kommunalwahlordnung verwiesen. Langerwehe, den Gemeinde Langerwehe Der Wahlleiter ( Ralf Schröder ) Ende: Amtliche Bekanntmachungen Langerwehe Bericht zur Titelseite Das ausgefallene Schützenfest 2020 in Lamersdorf Lamersdorf: Am 2. Juliwochenende bleibt es in Lamersdorf ziemlich still. Denn das diesjährige Schützenfest der St. Cornelius Schützenbruderschaft wird aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Kein klingendes Spiel, kein Festzug, kein Frühschoppen, kein Königsball. Nur die hl. Messe am Schützenfestsonntag, wird um 9.30 Uhr stattfinden, bei trockenem Wetter als Open Air Messe auf dem Rasen neben der Kirche - selbstverständlich unter Beachtung aller Abstands- und Hygienevorschriften. Und die Jungschützen werden anschließend, wie in jedem Jahr, die Fahnen schwenken. Apropos Fahnen. Die Schützen würden sich freuen, wenn die Häuser am Schützenfestwochenende mit Fahnen geschmückt wären. Nun freut sich die St. Cornelius Schützenbruderschaft Lamersdorf auf das kommende Jahr. Denn am jährt sich der Gründungstag zum 600. Mal. Und mit einem großen Jubiläumsschützenfest soll dieses besondere Ereignis gefeiert werden. Sie Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Sicherheit für die Kunden: Grabkontrolleure überprüfen konsequent die Arbeit der beauftragten Friedhofsgärtner Thorsten Piorek startet sein mobiles Kontroll-Gerät, lässt noch einmal den Blick über die gesamte Friedhofsfläche schweifen und setzt sich zielstrebig in Bewegung: Wir legen los mit dem Familiengrab der Brauns in Reihe fünf, Grab Nummer zwei. Kaum angekommen an ihrem Ziel, zeigen sich Grabkontrolleur Piorek und Friedhofsgärtnermeister Michael van Beek erfreut über die prächtig gewachsene, farbenfrohe Pflanzendecke. Thorsten Piorek ist Grabkontrolleur und bringt mit eigenen Worten auf den Punkt, was sein Job genau bedeutet: Vertraut ein Kunde die Pflege für sein eigenes oder für das Grab eines Angehörigen einem Friedhofsgärtner dauerhaft an, kontrolliere ich regelmäßig ob die Wünsche des Kunden entsprechend umgesetzt werden. Dabei verstehe ich meine Rolle weniger als die eines strengen Kontrolleurs sondern vielmehr als die eines vermittelnden Bindeglieds zwischen Gärtner, Kunde und Treuhandstelle. Der 54-Jährige weißt ganz genau wovon er spricht, denn als gelernter Friedhofsgärtnermeister mit mittlerweile 15 Jahren Berufserfahrung als Grabkontrolleur verfügt er sowohl über das pflanzliche Fachwissen als auch über entsprechende Kommunikationsfähigkeiten. Manchmal ist es einfach nur ein Verständnisproblem. Der Kunde ist mit dem Wunsch eines Bodendeckers unzufrieden, der Gärtner weiß zwar, dass die Pflanzen ihre Zeit brauchen, kann aber den Kunden davon nicht überzeugen. Hier komme ich dann ins Spiel und vermittle, erklärt der Profi. Jede der 19 Dauergrabpflegeeinrichtungen, die sich in der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner mbh (GdF) zusammengeschlossen haben, beschäftigt mindestens einen Grabkontrolleur. Im Auftrag der Treuhandstellen und Genossenschaften begutachten diese jährlich zusammen rund Gräber. Dabei wird bewertet und dokumentiert, ob die Leistungen mit den Vertragsvereinbarungen übereinstimmen und besondere Wünsche, z.b. in einer bestimmten Farbe gehaltene Bepflanzung, eingehalten werden. Neben der jährlichen Kontrolle der Gräber stehen dabei der Austausch mit den Gärtnern und die Hilfe bei Problemen im Vordergrund. Durch das Instrument der Grabkontrolle ist der Kunde sicher, dass der jeweilige Friedhofsgärtner gute Arbeit leistet. Und was denkt Friedhofsgärtnermeister van Beek darüber, dass seine Arbeit kontrolliert wird? Ich find s gut, dass meine Arbeit von einem Außenstehenden begutachtet wird. Wenn ich im Beratungsgespräch mit einem Kunden auf die unabhängige Grabkontrolle hinweise, kommt das gut an. Vertrauen ist eben gut, Kontrolle noch ein bisschen besser. Am Ende des Vormittags werden Piorek und van Beek zusammen rund 100 Gräber begutachtet haben. Während des dreistündigen Rundgangs tauschen sie sich u.a. intensiv über neueste Pflanzentrends, mögliche Farb- und Formkombinationen, über Schädlingsbefall beim Buchsbaum und Buchsbaum-Alternativen aus. Jeder Gärtner hat je nach Region ganz eigene Probleme und somit auch individuelle Lösungsansätze. Dadurch, dass ich so viel rumkomme und so viel davon sehe, habe ich einen großen Erfahrungsschatz, den ich gerne an andere Gärtner weitergebe, erklärt Kontrolleur Piorek abschließend. Van Beek bestätigt: Ich nutze das Wissen von Piorek gerne. Er hat zum Beispiel immer mal einen innovativen Pflanzentipp parat oder eine zusätzliche Idee, was man im Schädlingsbefall noch ausprobieren kann. Und letztendlich geht es darum, dass die Kunden und Friedhofsbesucher mit meiner Arbeit auf dem Friedhof zufrieden sind und alles gepflegt aussieht. Wenn das der Fall ist, haben wir unsere Hauptaufgabe - würdevolle Erinnerungen zu pflanzen - erfüllt. (GdF) 8 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

9 Frauengemeinschaft Lamersdorf Wichtig: Neue Informationen für 2020 Liebe Mitgliederinnen der Frauengemeinschaft Lamersdorf. Auch wenn die Lockerungen in großen Schritten vorangehen, haben wir im Vorstand beschlossen, Reibekuchenessen, Videoabend und Maria Rast in diesem Jahr nicht durchzuführen. Alle Aktivitäten werden ins kommende Jahr 2021 übernommen. Stattdessen wollen wir am Montag, den 14. Dezember 2020, eine kleine Adventsfeier veranstalten. Genauere Informationen erhalten Sie persönlich. Hat jemand Fragen, Anregungen oder auch Kritik wende sich bitte an ein Vorstandsmitglied. In der Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen. Der Vorstand Absage unserer Veranstaltungen in der Session 2020/2021 Lucherberger Carneval Club 1980 e.v. Nach unserer letzten Vorstandssitzung in ungewohnter Weise unter freiem Himmel und Abstand kamen wir zu einer gemeinsamen Entscheidung. Da keiner von uns weiß wie lange uns das Virus noch begleitet und eventuell noch auf uns zukommt Verschiebung der Jahreshauptversammlung FC Inden/Altdorf 09/21 e.v. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir als Vorstand entschieden, unsere für Anfang Juli 2020 geplante Jahreshauptversammlung bis auf weiteres zu verschieben. Einen neuen Termin werden wir, teilen wir Euch mit, dass wir alle geplanten Veranstaltungen in der kommenden Session 2020/2021 absagen. Ob das die richtige Entscheidung ist und war werden wir irgendwann im nächsten Jahr wissen. Egal ob auf der Kappensitzung, beim Biwak, unserer Kinder/Seniorensitzung oder beim Karnevalsumzug können wir den Mindestabstand und die Hygienemaßnahmen nicht einhalten und erfüllen. Wir starten dann mit Vollgas in die Session 2021/2022. Vorstand, LCC wenn die Gesundheitslage und die behördlichen Bestimmungen es erlauben, zeitnah mit der Vorlaufszeit von 4 Wochen bekannt geben und auf unserer Homepage ( auf unserer Facebook-Seite und in den Schaukästen veröffentlichen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute und bleiben Sie gesund! Der Vorstand des FC Inden/Altdorf 09/21 e.v. Straßenfest der Krausstraße in Lucherberg Absage des Straßenfestes Aufgrund der aktuellen Pandemie Situation findet unser Straßenfest am 8. August bis 9. August 2020 auf dem Marktplatz in Lucherberg nicht statt. Wir hoffen alle gesund und munter im nächsten Jahr wieder zu sehen. Die Krausis Foto: Pixabay Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Aus der Arbeit der Parteien BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Inden Indener Grüne stellen ihr Team vor Kürzlich fand in der Bürgerhalle Inden/Altdorf eine Mitgliederversammlung von Bündnis90/Die Grünen statt. Es stand in erster Linie die Wahl der Kandidatinnen und Kandidaten für die Kommunalwahl am auf der Agenda. Die Wahlleitung übernahm Frau Sybille Haußmann von den Kreisgrünen. Auf eigenen Wunsch wird Herr Karl Josef Wergen aus Schophoven nach 11 Jahren aktiver Ratsarbeit nicht mehr für die nächste Wahlperiode zur Verfügung stehen. Für die geleistete Arbeit während dieser Zeit und den Einsatz in den künftigen Wochen bis zu seiner Verabschiedung danken wir bereits heute. Und so sieht unser Team für die Kommunalwahlen aus: Wahlbezirk 1, Frenz Hella Rehfisch Wahlbezirk 2, Lamersdorf 1 Katja Bäcker Wahlbezirk 3, Lamersdorf 2 Dirk Urban Wahlbezirk 4, Lucherberg 1 Heinz Willi Schleuter Wahlbezirk 5, Lucherberg 2 Franz-Josef Müller Wahlbezirk 6, Schophoven 1 Melanie Rüttgers Wahlbezirk 7, Schophoven 2 Marek Weiler Wahlbezirk 8, Inden/Altdorf 1 Denise Weiler Wahlbezirk 9, Inden/Altdorf 2 Astrid Körver Wahlbezirk 10, Inden/Altdorf 3 Juliane Goncz Wahlbezirk 11, Inden/Altdorf 4 Christiane Rubbeling Wahlbezirk 12, Inden/altdorf 5 Alfred Rubbeling Wahlbezirk 13, Inden/Altdorf 6 Siegfried Goncz Hella Rehfisch Ende: Aus der Arbeit der Parteien BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Inden Ev. Kirchengemeinde Inden-Langerwehe 28.6., Beginn der Sommerkirche - Langerwehe: 10 Uhr Gottesdienst 5.7., Inden: 10 Uhr Gottesedienst 12.7., Langerwehe: 10 Uhr Gottesdienst 19.7., Inden: 10 Uhr Gottesedienst 26.7., Langerwehe: 10 Uhr Gottesdienst 10 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

11 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Absage unseres diesjährigen Schützenfestes St. Martinus- und Donatus- Schützenbruderschaft Pfarre D horn 1628 e.v. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass das diesjährige Schüler-prinzen-, Prinzen- und Königsvogelschießen sowie unser traditionelles Schützenfest vom Juli auf dem Schützenplatz aufgrund der Corona Pandemie nicht stattfinden wird. Zum Schutze der Bevölkerung vor weiteren Infektionen haben Bund und Länder am 15. April 2020 die Durchführung von Großveranstaltungen, darunter auch Schützenfeste, bis einschl. 31. August untersagt. Diesem Beschluss folgen wir. Diese Entscheidung ist uns sehr schwer gefallen, aber der gesundheitliche Schutz aller ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, zu der auch wir unser Möglichstes beitragen möchten. Unsere diesjährigen Majestäten Schülerprinzessin Pia Kaulhausen, Prinz Andreas Trostorf sowie das Königspaar André und Jenny Schumacher werden durch die Absage der Festveranstaltungen aber keine Nachteile haben. Sie werden die Schützenbruderschaft ein weiteres Jahr präsentieren und im nächsten Jahr, so hoffen wir, das Versäumte sicherlich nachholen können. An dieser Stelle möchten wir es nicht versäumen, neben unseren aktiven Mitgliedern auch unseren Freunden und Gönnern für ihre oft langjährige Vereinsunterstützung zu danken. Ihre aktiven Besuche Bienenniststeine Ein schönes Geschenk an unseren traditionellen Festund Vereinsveranstaltungen sowie anderweitige Unterstützungen sind wichtig und tragen zum Erhalt unserer Schützenbruderschaft bei. Wir wären dankbar, wenn wir auch in diesem Jahr ohne Fest weiter auf diese Unterstützung bauen könnten. Wir hoffen sehr, dass wir Sie im nächsten Jahr wieder zu all unseren Veranstaltungen willkommen heißen können. In dieser Hoffnung wünschen wir Ihnen alles erdenklich Gute und bleiben Sie gesund! Für den Vorstand Peter Münstermann und André Schumacher Geschenkset Unsere Bienenniststeine sind wieder erhältlich! Die Bienenniststeine kann man in den Blumengeschäften in Langerwehe kaufen, ebenso bei Natorkost Simons oder im Töpfereimuseum zu den Öffnungszeiten. Bienenstein einzeln: 20,00 und als Geschenkset mit Wildblütensamen und Aufbauanleitung für Die Bienensteine sind handgefertigt im Töpfereimuseum Langerwehe. Mit dem Kauf der Steine leisten Sie einen Beitrag zur Erhaltung der Natur und bieten Wildbienen ein schönes Zuhause. Die Wildblütenaussaat ist nach Aufgehen der Saat eine Augenweide und sie unterstützen die Arbeit des Museumsvereins zum Erhalt des Töpfereimuseums. Kostenloser Sommer-Check diesen Monat bei der Hörwelt Rur: * Kostenloser Hörtest * Unverbindliche Beratung * Hörgeräte-Check Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hauptstraße Langerwehe Telefon info@hoerwelt-rur.de Frauenrather Straße Aldenhoven Telefon Fax Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

13 Anzeige Bauunternehmung Hermanns seit 60 Jahren vor Ort in Langerwehe In diesem Jahr feiern wir das 60-jährige Jubiläum unseres Bauunternehmens, so Diplom- Bauingenieur und Firmeninha- ber Willi Hermanns. Mein Vater Hubert Hermanns hat die Firma im Jahre 1960 gegründet und mir 1995 übergeben, damit steht eine langjährige Erfahrung hinter unserem Unternehmen. Mittlerweile führt Willi Hermanns das Unternehmen seit 25 Jahren. Große Feierlichkeiten sind, der Coronakrise geschuldet, Hermanns Gruppe 2020 nicht geplant. Der Betrieb und die Baustellen laufen mit entsprechenden Maßnahmen weiter. Die Bauunternehmung Hermanns mit Stammsitz in Langerwehe ist weit über die Gemeindegrenzen hinaus tätig und bei zahlreichen Stammkunden bestens bekannt. Wir führen überwiegend Hochbauarbeiten im Wohnungsbau, Gewerbe- und Industriebau aus. Renovierungen und Sanierungen sind ebenfalls Teil unseres Portfolios. Mit starken Partnern aus planenden und handwerklichen Unternehmen sind wir aber auch in der Lage, schlüsselfertige Projekte durchzuführen, so Willi Hermanns. Unsere Mitarbeiter, unsere Ausführungsqualität und ständige Weiterbildungen sind die Garanten unseres Erfolges. Private und gewerbliche Kunden sowie öffentliche Auftraggeber schätzen die Kompetenz und Termintreue des Unternehmens. So erstellte die Bauunternehmung Hermanns kürzlich barrierefreie Eigentumswohnungen in Langerwehe, eine Kindertagesstätte in Nörvenich sowie die neue Sparkassenfiliale in Niederzier. Das Unternehmen kann zahlreiche Zertifikate vorweisen, unter anderem das Qualitätssiegel Meisterhaft des Deutschen Baugewerbes und die Präqualifikation des Zentralverbandes des deutschen Baugewerbes zur Durchführung öffentlicher Aufträge. Der Innungsfachbetrieb bildet Maurer und Betonbauer aus. Herr Willi Hermanns ist seit über 20 Jahren öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und TüVzertfizierter Sachkundiger für Schimmelpilze in Innenräumen. (mos) Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Langerweher Tafel nahm wieder den normalen Betrieb auf Ab dem 8. Juni arbeitet die Langerweher Tafel wieder im Verkaufsraum der Luchemer Straße. Damit endete die fast dreimonatige Notausgabe von vorgepackten Tüten durch ein Fenster. Stattdessen kommen die Kunden unter Beachtung der Abstandsregeln und hygienischen Schutzmaßnahmen wieder in den Laden und teilen den Helferinnen ihre Wünsche mit. Alle Geschäfte und Märkte in Langerwehe und Inden haben sich bereit erklärt, die Tafel wieder mit Ware zu unterstützen, und engagierte Helfer arbeiten jetzt an drei Tagen in der Woche, um trotz der Einschränkungen durch Corona einen normalen Tafelbetrieb zu gewährleisten. Die Tafel ist für Kunden montags, mittwochs und freitags von 12 bis 14 Uhr in der Luchemer Straße 30 geöffnet. Alle regelmäßigen Kunden haben ihre neuen Einkaufstage und -zeiten erhalten, so dass es nicht zu langen Wartezeiten kommen muss. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Bürgern, Vereinen und Organisationen, die die Tafel in Langerwehe mit Geld-, Sach- und Zeitspenden in den letzten herausfordernden Wochen unterstützt haben. Ferien im Töpfereimuseum Es geht wieder los Mit dem Start der Sommerferien starten auch wir wieder unser attraktives Ferienprogramm für alle, die daheim geblieben sind oder der Start in den Urlaub erst später beginnt: Donnerstag, Uhr bis Uhr Lieblingsorte - jede/r hat so seinen Lieblingsort, wo sie/er sich gerne aufhält. Wir töpfern deinen Lieblingsort oder einen Gegenstand, den Du gerne an deinen Lieblingsort mitnehmen möchtetst. Sonntag, Uhr bis Uhr Freies Sonntagstöpfern für Familien, Großeltern mit ihren Enkeln oder Paten mit Patenkindern Dienstag, bis Uhr Vormittagstöpfern für Kinder ab 6 Jahren - Voll auf Ton Donnerstag, Uhr Uhr Am Meer - wir töpfern alles, was am Meer interessantes zu sehen gibt: Vom Seestern über Muscheln bis hin zur Miniarturasusgabe deines Lieblingsleuchtturm Wegen der Corona-Bestimmungen gelten besondere Regeln: An den Dienstags- und Donnerstagsterminen können immer nur maximal 8 Kinder oder Jugendliche teilnehmen. Beim Sonntagstöpfern können jeweils zwei Familien mitmachen. Die Nachfrage ist groß, daher schnell anmelden unter oder info@toepfereimuseum.de Die weiteren Ferientermine findet ihr im nächsten Gemeindeblatt. 14 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

15 Pflege-Aktionen im Luchemer Feld Pfadis, die Mitmacher! Foto.: W. Jordans und Pfadfinder haben uns spontan geholfen, die Baumscheiben an 45 Bäumen frei zu hacken und abzudecken. Der Ausklang in einer (dank Corona-Abständen) großen Pfadfinderrunde machte deutlich - das war anstrengend, aber auch eine gute Tat, die allen gut tat. Dass das eine nützliche und hilfreiche Maßnahme war, merkt man bei jedem Wässern. Dank an alle, die mitgemacht haben, auch im Namen der dadurch ein bisschen weniger gestressten Bäume. (s.foto) Lothar Kurth LUNA und BUND berichten Wenn die in den letzten Jahren im Luchemer Feld angelegten Blühflächen und gepflanzten Obstbäume gedeihen, blühen und Früchte tragen sollen, sind immer wieder Pflegeeinsätze erforderlich. Für neu angelegte Blühflächen gilt das besonders, weil neben dem Ausgesäten auch manch anderes Beikraut aufblüht, was im Boden schlummerte, und die gewünschten Wildblumen und -Kräuter zu verdrängen droht. Auf den fast 4000 m² Blühflächen, die wir im letzten Frühjahr mit Unterstützung der Biostation und Langerweher Landwirten angelegt haben, sind deshalb von September bis Ende März an sieben Einsatzterminen mit in Summe über zwanzig Aktiven Pflegemaßnahmen durchgeführt worden (Disteln-, Melde- und Ampferstechen etc.). Die Flächen danken es mit einer üppigen Blütenpracht. (siehe Foto) Bei den Obstbäumen ist in größeren Abständen der Baumschnitt erforderlich. Die zunehmende Trockenheit hat aber auch das Wässern inzwischen zu einer notwendigen Daueraufgabe gemacht. Dabei werden vor allem die seit 2017 gepflanzten jungen Bäume (ca. 50) mit Kannen je 10 Liter Wasser aus dem Fass versorgt. Damit das Wasser auch die Baumwurzeln erreicht, war in diesem Frühjahr eine Baumscheiben-Aktion notwendig, die durch den Einsatz vieler Helfer auch kurzfristig zum Erfolg geführt hat. Thomas Rolland hat ca. 20 m³ Streugut aus Holzhäcksel und Pferdeäpfeln gestiftet, Gerhard Moonen hat die Mulchmasse auf die verschiedenen Baumstandorte verteilt und neun Pfadfinderinnen 25% Bis zu 60% 15% 10% AUF NEUE POLSTERGARNITUREN AUF UNSERE AUSSTELLUNGSSTÜCKE AUF MATERIAL FÜR REPARATUREN & NEUBEZUG AUF GARDINEN & SONNEN & INSEKTENSCHUTZ UNSER VERSPRECHEN: persönliche & individuelle Beratung eigene Auslieferung Stoff & Lederpolstermöbel Polsterei & Neubezug Polster nach Maß Gardinen & Vorhänge Sicht & Sonnenschutz Insektenschutz Bodenbeläge Sa lerei & Wohnwagenpolsterei Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 Aus der Arbeit der Parteien SPD Langerwehe AsF sagt Flohmarkt ab Der große Flohmarkt im Oktober muss ausfallen Ende: Aus der Arbeit der Parteien SPD Langerwehe Auf Grund der Corona-Bestimmungen ist es nicht möglich, den taditionellen Flohmarkt des Arbeitskreises sozialdemokratischer Frauen (AsF) in diesem Jahr durchzuführen. Das Risiko für Käufer und Verkäufer wäre einfach zu groß. Eigentlich sollte der Erlös in diesem Jahr an die Jugendgruppen der Karnevalsgesellschaften gehen. Wir versprechen, dass wir im nächsten Jahr wieder am Start sind und Ihr dann den Erlös erhalten werdet. Gerold König Aus der Arbeit der Parteien BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Langerwehe Gemeinsam Bienenwachstücher machen für Zuhause, im Kindergarten, in der Schule, am Arbeitsplatz, zum Picknick, unterwegs und als Geschenk... Plastik. Das einstige Wundermaterial, mit dem sich fast alles verpacken lässt und das eine Ewigkeit hält, ohne porös zu werden. Bis zur vollständigen Zersetzung kann es bis zu 350 bis 400 Jahre dauern. Gerade in unseren Weltmeeren ist Plastik ein riesiges Problem und vor allem das gefährliche Mikroplastik gelangt in den Lebenszyklus von Tieren und Umwelt und nicht zuletzt durch Nahrung in unseren Körper. Wir können etwas dagegen tun, jeder kleine Schritt hilft. Jeder Plastikstrohhalm weniger hilft. Jeder Einweg-Becher weniger hilft. Und jede Plastikfolie weniger zum Abdecken oder Einpacken unserer Lebensmittel hilft auch. Deshalb möchten wir mit euch gemeinsam Bienenwachs- tücher herstellen, mit denen nahezu alle Lebensmittel (mit Ausnahme von rohem Fleisch und Fisch) nachhaltig und umweltschonend aufbewahrt oder mitgenommen werden können. Wir treffen uns am um 15 Uhr, der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, bitte meldet euch bis zum per Mail an oder telefonisch unter an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns über eine Spende. Die Veranstaltung findet draußen statt und selbstverständlich unter Beachtung der derzeitigen Hygieneund Abstandsregelungen, bitte bringt einen Mund-Nase-Schutz mit. Barbara Andrä Grüne in Langerwehe reduzieren ihre Wahlplakate Um ein ökologisches Zeichen zu setzen, werden wir als Grüne in Langerwehe das Plakatieren zur Kommunal- und Bürgermeisterwahl soweit wie möglich reduzieren. So möchten wir weiterhin im Sinne des Klimaschutzes einen ressourcenschonenden Wahlkampf führen. Bei jeder Wahl ufert die Wahlwerbung regelrecht aus. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger fühlen sich zurecht belästigt, weil an jedem Mast ein Plakat hängt. Diese bleiben dann, wenn auch nicht gewollt und beabsichtigt, leider vereinzelt noch weit nach der Wahl hängen. Deshalb verzichten wir auf das flächendeckende Anbringen von Straßenplakaten und reduzieren es auf das Aufstellen von vier großen Wahlplakaten in unserer Gemeinde. Durch den Verzicht auf Straßenplakate sehen wir uns in keiner Weise in unseren Möglichkeiten eingeschränkt. Auf unserer Homepage: und bei Facebook, Twitter und Instagram unter Grüne Langerwehe haben wir alle Informationen zur anstehenden Wahl veröffentlicht. Wir freuen uns auf die dort stattfindenden Gespräche, Ideen und auf einen offenen und fairen Austausch. Einen direkten Austausch finden wir wichtiger als Plakate an Laternenmasten. Deshalb stehen sowohl wir, als auch unser Bürgermeisterkandidat Chris Andrä online und bald auch wieder persönlich bei Auf ein Bier mit Chris Andrä zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn auch andere Parteien unserem Beispiel folgen könnten. Barbara Andrä Ende: Aus der Arbeit der Parteien BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Langerwehe 16 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

17 Erleben Sie den Sommer in der Therme Euskirchen Anzeige Die Freude ist riesengroß! Endlich wieder Südseefeeling ganz in Ihrer Nähe genießen. Endlich wieder türkisblaues Wasser, erfrischende Cocktails von der Poolbar und weichen Sand unter den Füßen am Paradise Beach. Die Therme Euskirchen freut sich auf Ihren Besuch! Gönnen Sie sich persönliche Wohlfühlmomente und lassen Sie sich treiben. Dem entspannten Besuch unter echten Südseepalmen steht nichts mehr im Wege. Palmenparadies, Vitaltherme & Sauna und Paradise Beach sind für Sie geöffnet. Einfach Ticket vorab online für den Wunschtermin buchen. Das Urlaubsfeeling-Ticket gibt s aktuell inklusive festem Liegeplatz. Entsprechend den aktuellen Anforderungen haben wir die ohnehin umfangreichen Hygienemaßnahmen weiter angepasst. Mund- und Nasenschutz tragen Sie lediglich beim Eintritt ins Foyer und in den Umkleidekabinen, im gesamten Thermenbereich steht die entspannte und uneingeschränkte Erholung an oberster Stelle. Auf zum Paradise Beach Karibische Strandbar, Sonnenliegen, feiner Sand, leckere Cocktails oder Bambus Lounge - freuen Sie sich auf Erholung und Entspannung am Ufer des Thermensees. So schön kann der Strandurlaub unter Palmen ganz in Ihrer Nähe sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Alle Informationen und die erforderliche Vorab-Reservierung gibt s auf ENDLICH WIEDER URLAUBSFEELING ENTSPANNUNG PUR. Jetzt online Tickets sichern unter Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Nachholtermin - Frühlingsmarkt am letzten Juni-Wochenende im Schloss Paffendorf in Bergheim Am 27. und 28. Juni ist im Schloss Paffendorf zum vierten Mal ein vielfältiger Frühlingsmarkt angesagt. Dabei werden zum einen starke Frühlingsgefühle geweckt und Inspirationen für die Garten- und Pflanzzeit geliefert durch entsprechende Angebote von Gartenzwiebel, Blumen und Gartenwerkzeugartikeln. Hinzu kommen viele weitere Produkt-Angebote auf dem Kunsthandwerker- und Kreativmarkt. In der Frühlings - serie des Schlosses und andere Anbieter für eine ansprechende kulinarische Versorgung mit Getränken und Essensangeboten. ewiando kümmert sich auch um den Schutz der Gäste Wir haben natürlich den aktuellen besonderen Bedingungen Rechnung getragen und haben unser Stand- und Wegekonzept angepasst. Zudem führen wir umfangreiche Hygienemaßnahmen auf dem gesamten Gelände ein, damit Sie sich sicher fühlen. Als Auflage haben wir auf dem gesamten Gelände Maskenpflicht und bitten darum, die bekannten Hygieneund Abstandsregeln einzuhalten., sagte ewiando-geschäftsführer Marco Gallasch. Parkmöglichkeiten direkt am Schloss und in unmittelbarer Nähe sind vorhanden und entsprechend ausgeschildert. Zudem ist in diesem Jahr auch wieder der Busshuttle für die Gäste im Einsatz. Der Busshuttleparkplatz ist ausgeschildert. Der Eintritt kostet Anzeige Galerie, im Innenhof und im Schlosspark sind dem Veranstalter ewiando zufolge mehr als 85 Aussteller aus Bergheim und Umgebung dabei. Ihre Angebote gehen neben den pflanzlichen Frühlingsangeboten von modernen Gartenmöbeln und -geräten über Dekoartikel aus verschiedenen Materialien, Lichtskulpturen bis zu selbst kreiertem Schmuck und Mode-Artikeln. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem sorgen Winzer, die Brasfünf Euro pro Person. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Besuch kostenfrei. Der Markt im Schloss Paffendorf in der Burggasse in Bergheim ist Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Nähere Infos hierzu finden Sie unter Unsere Öffnungszeiten: Samstag, 27. Juni von 11 bis 18 Uhr Sonntag, 28. Juni von 11 bis 18 Uhr Der Eintritt beträgt 5 Euro Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Veranstaltungsort: Schloss Paffendorf Burggasse, Bergheim Veranstalter: ewiando UG (haftungsbeschränkt) Siegdamm Siegburg info@ewiando.de Internet: 18 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

19 Abgesagt? - Zugesagt! Abgesagt! Dieses Wort hat im Zuge der Corona - Seuche in den letzten Monaten und Wochen eine traurige Karriere gemacht; mitunter variiert: Verschoben! Findet bis auf weiteres nicht statt! u. ä... Abgesagt oder verschoben wurden nicht nur die wichtigen Gottesdienste zu Ostern, die Erstkommunionmessen, die Fronleichnamsprozessionen, die Maiandachten, sondern auch Hochzeiten, Taufen, Totenmessen. Abgesagt oder aufgeschoben wurden Konferenzen, Konzerte, Veranstaltungen aller Art, private und berufliche Termine, Unterricht in den Schulen, die Betreuung der Kinder in den Kindertagesstätten, Reisen (privat und beruflich!), Urlaube, Familientreffen und vieles andere mehr. Abgesagt, eingeschränkt, Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit prägen das Corona - Jahr Wer weiß, wie lange noch? Das wirft einen klaren Blick auf die erheblichen wirtschaftlichen Folgen und Sorgen vieler Unternehmen, Arbeiter und Angestellten und sehr vieler Familien. Und gerade wenn jetzt allmählich dieses erschreckende, beängstigende Abgesagt durch Wiedereröffnung, Neueröffnung, Wiederbeginn etc. abgelöst werden wird, sollten wir nie vergessen, dass das wirklich Große, das Wesentliche nicht abgesagt wurde und gar nicht aufgeschoben werden kann. Das ist uns wirklich, unverrückbar ZUGESAGT; z. B.: - der Sommer und das Aufblühen der Natur - also der Schöpfung Gottes - im Frühling und Frühsommer; - Gottes Erbarmen und Wort, aus denen Glaube, Liebe Hoffnung kommen; - die gelebte Liebe in der Familie; - die Gnade Christi in den Sakramenten und die Freude im Heiligen Geist; - die Kraft und den Halt, die uns das Gebet schenken; - der Fürsprache der Gottesmutter und der Heiligen, die wir verehren; - der Beistand unter Freunden und Nachbarn und gar nicht so selten durch Fremde; - jene echte und selbstlose Sorge, die sich in der Not bewährt. Aus der wahren Hoffung (Jesus CHRISTUS) ist und bleibt uns jener Mut zugesagt, den wir in den kommenden Monaten des Wiederaufbaus und der allmählichen Normalisierung sicher brauchen werden. Hören wir in die Osterpredigt von Papst Franziskus hinein: Ostern erlangen wir ein Grundrecht, das uns nicht genommen werden wird: das Recht auf Hoffnung. Es ist eine neue, lebendige Hoffnung, die von Gott kommt. Sie ist nicht bloßer Optimismus, sie ist nicht ein Schulterklopfen oder eine freundliche Ermutigung, mit einem flüchtigen Lächeln. Nein. Sie ist eine Gabe des Himmels, die wir uns nicht selbst besorgen konnten. Alles wird gut, so sagen wir beharrlich in diesen Tagen und klammern uns dabei an die Schönheit unserer Menschlichkeit und lassen vom Herzen Worte der Ermutigung aufsteigen. Aber mit dem Verstreichen der Tage und der Zunahme der Ängste kann selbst die kühnste Hoffnung sich verflüchtigen. Die Hoffnung Jesu ist anders. Sie legt die Gewissheit ins Herz, dass Gott alles zum Guten zu wenden vermag, da er sogar aus dem Grab das Leben hervorgehen lässt. Schwester, Bruder, auch wenn du im Herzen die Hoffnung begraben hast, gib nicht auf - Gott ist größer. Die Dunkelheit und der Tod haben nicht das letzte Wort. Nur Mut, mit Gott ist nichts verloren! Mut: In den Evangelien kommt dieses Wort immer aus dem Mund Jesu. (...) Der Auferstandene richtet uns Bedürftige auf. Wenn du auf dem Weg schwach und hinfällig bist, wenn du fällst, dann fürchte dich nicht, denn Gott reicht dir die Hand und sagt zu dir: Mut! (...) Du kannst ihn dir nicht (selber) geben, aber du kannst ihn erhalten wie ein Geschenk. Du brauchst nur das Herz im Gebet zu öffnen, du brauchst nur den Stein vor der Öffnung deines Herzens ein wenig anzuheben, um das Licht Jesu eintreten zu lassen. Du brauchst ihn bloß einzuladen: Jesus, komm in meine Ängste und sag auch zu mir: Nur Mut! Mit dir, Herr, werden wir geprüft werden, doch nicht erschüttert. Und welche Traurigkeit auch immer in uns wohnen mag, wir werden hören, dass wir hoffen müssen. Denn mit dir mündet das Kreuz in Auferstehung, denn du bist mit uns selbst im Dunkel unserer Nächte: Du bist Gewissheit in unseren Ungewissheiten, Wort in unserem Schweigen, und nichts wird uns je deine Liebe zu uns rauben können. (Papst Franziskus bei der Ostervigil am ). Sicher wird manch einer denken, nach der beruflichen und sozialen Zwangspause in der Epidemie ist geruhsamer Urlaub so ziemlich das Letzte, was ich jetzt brauche. Doch der Unterschied könnte größer kaum sein; das eine verursacht seelischen Stress, das andere ermöglicht Seelenfrieden. Es ist der Unterschied von Absage und Zusage. Die erwünschte Auszeit in den Ferien unterscheidet sich von der erzwungenen Untätigkeit während der Corona - Krise wie die Klosterzelle von einer Gefängniszelle. Für die kommenden Tage und Wochen wünsche ich Ihnen eine innere Ruhe, Zeit für das Schöne und für die wichtigen Menschen in Ihrem Leben; und schließlich Zeit, Muße, innere Offenheit für die Begegnung mit Gott. Von Herzen erbitte ich Ihnen mit den Worten des Reisesegens unserer Kirche eine schöne, gnadenvolle Sommerzeit - ob in Ferien oder bei der Arbeit - ob zu Hause oder unterwegs: Herr, in diesen Tagen schenkst du uns Freude: Viele Menschen sind in ihren Ferien von der Bürde der Arbeit entlastet. So können wir die Schönheit deiner Schöpfung erfahren und neue Kraft für den Alltag sammeln. Gewähre, dass wir die Zeit nützen und durch unsere Erlebnisse und Begegnungen bereichert werden. Schütze uns vor allen Gefahren des Leibes und der Seele und lass alle, die eine Reise unternehmen, gesund und froh heimkehren. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen. Ihr Pfr. Heinz Portz Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Kindersichere Wohnung Wohnung nachrüsten, um Unfälle zu vermeiden Schrank ausräumen, Sofa erklimmen oder Spülmittel probieren - für Kleinkinder ist die Wohnung ein Abenteuergelände. Damit die pädagogisch wertvollen Entdeckungstouren dem Kind nicht schaden, müssen Eltern ihr Zuhause kindersicher gestalten. Das beginnt schon bei den Steckdosen. Mit im Handel erhältlichen Einsätzen können Eltern Stromanschlüsse nachträglich sichern. Gefährlich sind auch herabhängende Kabel von Elektrogeräten, die auf Tischen oder Fensterbänken stehen: Kinder ziehen sich an den Leitungen hoch, und dadurch können ihnen die angeschlossenen Geräte auf den Kopf fallen. Lose Kabel in Kabelschächte oder Kabelkanäle verlegen, empfiehlt Berthold Tempel, Experte für Kindersicherheit bei TÜV Rheinland. Balkon- und Treppenstreben häufig zu eng. Eingeklemmte Finger oder Stürze aus dem Fenster lassen sich mit abschließbaren Fenstergriffen vermeiden. Hilfreich sind nachrüstbare Sicherungen, die die Fensteröffnung begrenzen. Treppen rauf- und runterzukrabbeln ist für kleine Kinder attraktiv, aber riskant. Absperrgitter an Treppenauf- oder -abgängen verhindern das. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Balkone. Die erlaubten Abstände zwischen den Streben sind so groß, dass Kinder ihren Kopf hindurchquetschen und sie stecken bleiben können. Das trifft auch für Treppengeländer zu. Für den Balkon empfiehlt sich ein Sichtschutz, durch den die Viel zu riskant: lieber die Wohnung Kindersicher machen. wwp/foto: TÜV Rheinland Streben nicht frei zugänglich sind, sagt der Experte und rät zudem: Außerdem Kinder auf dem Balkon nie unbeaufsichtigt lassen und alles wegräumen, was als Kletterhilfe taugt. Giftiges und Gefährliches sicher aufbewahren Generell gilt es, alles Giftige wie Putzmittel oder Medikamente sowie alles Gefährliche wie Pokale oder Porzellan außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Hilfreich sind hier zum Beispiel Schränke mit Sicherheitsriegeln. Außerdem sollten Eltern beim Kauf von Kinderprodukten wie Badewannen, Kinderwagen, Spielzeug oder Bettchen auf das GS-Prüfzeichen achten. Dieses zeigt, dass die Produkte europäischen Normen entsprechen und sicher sind. (wwp) 20 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

21 Natürlich immer gut gebettet Massivholzbetten fördern eine gute Nachtruhe Keime und Bakterien können auf Massivholzoberflächen nicht überleben, da sie regelrecht durch die wasserziehende Eigenschaft des Holzes ausgetrocknet werden. Foto: IPM/InCasa Früh zu Bett und früh aufstehen macht gesund, reich und klug. - dieser Satz stammt von Benjamin Franklin, einem der Gründerväter der USA. Schlaf gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen eines jeden Menschen und muss daher auch unbedingt eingehalten werden. Einige Schlafmediziner empfehlen, am Tag nicht mehr und nicht weniger als 7 bis 8 Stunden zu schlafen. Ausreichender Schlaf sorgt nicht nur für ein gutes Wohlbefinden, sondern unterstützt auch das Immunsystem, so Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM). Einen positiven Einfluss auf Gesundheit und Nachtruhe haben Massivholzbetten. Jede Holzart hat ihre ganz eigenen natürlichen Inhaltsstoffe. Gerade Nadelhölzer haben besonders viele natürliche Harze und Wachse, welche eine antibakterielle sowie beruhigende Wirkung aufweisen, betont Ruf. Zudem können Keime und Bakterien auf Massivholzoberflächen nicht überleben, da sie durch die wasserziehende Eigenschaft des Holzes ausgetrocknet werden und damit nur ein kurzes Dasein auf den Möbeln fristen können. Außerdem haben Optik und Geruch von Massivholz einen positiven Einfluss auf den Menschen und steigern dessen Wohlbefinden. Ein weiterer Indikator für ein gutes Bett ist dessen Standfestigkeit und Stabilität. Es darf weder wackeln noch quietschen, damit man geräuschlos und schnell zur Ruhe kommt, erklärt Ruf. Besonders bei Allergikern kommen die Vorteile von Massivholzmöbeln zum Tragen: Die natürlichen Möbel sind dank ihrer antistatischen Eigenschaften keine aktiven Staubfänger, da umherschwirrender Staub nicht angezogen wird. Stäube lagern sich stattdessen meist am Fußboden ab, der ohnehin regelmäßig geputzt wird. Dies erleichtert auch Putzmuffeln die Reinigung der Möbel und sorgt bei Schlafzimmermöbeln für angenehmes Durchatmen im Bett. Wer sich in seiner Umgebung wohl fühlt, kommt auch leichter zur Ruhe. Jedes Massivholzmöbel ist dank seiner einzigartigen Struktur und Maserung ein Unikat und wirkt ganz individuell auf seinen Betrachter. Mit all diesen positiven Eigenschaften von Massivholzbetten sollte einem geruhsamen Schlaf nichts mehr im Wege stehen und Kunden sind damit natürlich immer gut gebettet, schmunzelt Ruf. (IPM/RS) Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 11. Juli 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Land u. Forst Angebote Antiquitäten Antik Antikee W eichholzmöbel HandWERK Tebeck Große Ausstellung in Girbelsrath bei Düren. Tel Antikhandel & Restaurierungen Martin Rohmund, An- + Verkauf von Möbeln bis Große Auswahl an Weichholzmöbel und anderen Holzarten, auch farbig gestaltet. Eichenweg 11, Langerwehe 0172/ antik_rohmund@web.de -dreinerswww.antiquitaeten muehle.de Schöne wohnfertige antike Möbel und vieles mehr in gepflegten Räumen übersichtlich präsentiert Langerwehe, Hauptstr. 154, / Besichtigung auch sonntags Uhr Automarkt Sonstige/s Auto total KFZ Meisterbetrieb F.Hamacher/H.Contzen: Ihre SCHNELLE-PREISWERTE-GUTE KFZ Werkstatt. Inspektionen, moderne Fehlerauslese, Klimaservice, Reifenhandel, Unfallinstandsetzung, Fahrzeug- Reparaturen aller Art an ALLEN Marken. TÜV+AU im Haus. Tel 02428/5884 Inden/Pier (Gewerbegebiet) Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: buch@rautenberg.media (oder ) 22 Land- und forstwirtschaftliche Flächen in Nideggen gesucht. Tel.: 0151/ Reisen Spanien Rund ums Haus Sonstiges ACHTUNG >> SOMMERANGEBOT << Steinreinigung incl. Nanoimprägnierung für Terrasse, Hof, Garageneinfahrt usw. 5,- /qm. Absolute Preisgarantie! Weitere Dienstleistungen rund ums Haus auf Anfrage. Kostenlose Beratung vor Ort. Tel. 0178/ M.S. Sanierungstechnik Maler -, Wärmedämm-, Trock enbau Maler-, rockenbau und Bodenverlegearbeiten, günstige Festpreise, saubere Ausführung, Termine frei. Tel / od. 0170/ Stellenmarkt WIR SUCHEN FÜR DIESE ZEITUNG ZUSTELLER für einen festen Zustellbezirk. Bei Interesse einfach anrufen oder WhatsApp schreiben an 02241/ REGIO PRESSEVERTRIEB GMBH An- und Verkauf Hallo, Suche - Kaufe Porzellan, Kristall, Zinn, Messing, Ferngläser, Fotoapparate, Kaffeemühlen, Münzen, Militaria, Modeschmuck, Bernstein, Koralle, Uhren u.v.m. Tel. 0163/ Kaufgesuch Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Sofort Bargeld! Kaufe Pelze, Taschen, Porzellan, Bilder, Näh-/Schreibmaschinen, Schallplatten, Gläser, Teppiche, Zinn, Möbel, Goldschmuck, Kameras, Rollatoren. Tel. 0163/ Binger Suche Pelzmäntel / - jacken z.b. Nerz, Ozelot, Luchs, Stolas, Broschen, Uhren. Bitte alles anbieten. Tel. 0163/ Sammler Sammler SUCHT alles an: alten Militärsachen, Papiere, Ausweise, Urkunden, Soldatenfotos oder Alben, Helme, Orden, Dolche, Säbel, Dekowaffen etc. Einfach alles anbieten unter: Tel. 0177/ westwall44@aol.com Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Unterricht Gitarrenunterricht (Konzert und E-Gitarre), von erfahrenem Lehrer, für Anfänger und Fortgeschrittene. Tel / Gesuche Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

23 Keine Angst vor dem ersten Tag Ratgeber Beruf: So gelingt der Start in einem neuen Unternehmen Nicht nur Beziehungen haben heute im Durchschnitt eine deutlich geringere Halbwertszeit als früher - auch im Beruf gibt es immer weniger Menschen, die sich lebenslang an ein einziges Unternehmen binden. Und so werden auch in diesem Herbst wieder viele Menschen eine neue Stelle antreten - ob als Berufseinsteiger oder nach einem Wechsel des Arbeitgebers. Mit Lampenfieber ist jeder neue Start verbunden, schließlich lauern gelegentlich auch Fettnäpfchen, weiß Petra Timm, Pressesprecherin bei Randstad, Deutschlands führendem Personaldienstleister. Fürs erste Mal hat Timm einige Tipps: Sich über den neuen Arbeit- geber informieren Das Vorstellungsgespräch liegt eventuell schon einige Zeit zurück, da sollte man sein Wissen über das neue Unternehmen und den neuen Job einem Update unterziehen. Also noch einmal die Stellenausschreibung lesen und die Firma googeln, vielleicht gibt es aktuelle Infos. Im Zweifelsfall lieber zu elegant als zu leger Bewerber bekommen beim Einstellungsgespräch meist schon einen Eindruck vom Dresscode, der in der Firma herrscht und der heute von Unternehmen zu Unternehmen sehr unterschiedlich sein kann. Im Zweifelsfall am ersten Tag lieber etwas zu elegant kleiden als zu leger. Wichtige Ansprechpartner Ein bisschen aufgeregt ist jeder und jede am ersten Tag in einem neuen Unternehmen: Ausgeruht, motiviert und dank den genannten Tipps bekommt man die Nervosi- tät aber gut in den Griff. Foto: djd/ Randstad/Valèry Kloubert merken In den meisten Firmen muss man sich den Kollegen nicht vorstellen, sondern wird ihnen vorgestellt. Für den ersten Small Talk sollte man sich etwas zurechtlegen: Was wird die eigene Aufgabe sein, welche Qualifikationen besitzt man, was hat man vorher gemacht. Gerade in größeren Unternehmen lernt man anfangs viele Leute kennen und sollte sich deshalb Namen und Positionen notieren, um ein erneutes Nachfragen zu vermeiden. Merken sollte man sich seine Ansprechpartner für zentrale Fragen, etwa für die Einarbeitung oder die Technikunterstützung. Nicht zu viel sagen, nicht zu viel fragen Selbstbewusstsein ist gut, Überheblichkeit nicht: An den ersten Arbeitstagen sollte man sich auf keinen Fall mit dem eigenen Wissen brüsten, so etwas kommt bei fast allen neuen Kollegen ganz schlecht an. Auch mit Meinungsäußerungen etwa zu politischen Themen oder mit Fragen zu Urlaub oder Arztbesuchen sollte man sich anfangs zurückhalten. Wann üblicherweise der Einstand gegeben wird, darf man dagegen die Kollegen ruhig fragen. Ein No-Go ist die Beschäftigung mit dem Smartphone, es hat erst mal lautlos im neuen Schreibtisch zu verschwinden. Alle Programme auf dem Rechner installiert? Möglichst rasch sollte man checken, ob die -Adresse korrekt eingerichtet ist, ob auf dem Notebook oder Rechner alle notwendigen Programme installiert sind und ob man die notwendigen Zugänge und Passwörter dazu hat. (djd) Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Ihre Immobilienpartner aus Inden Alles was Ihre Veranstaltung braucht! Veranstaltungstechnik von RaTec Ganz gleich, ob Sie Beschallungsaufgaben lösen müssen, Ihr Event mit einer individuellen Lichttechnik eindrucksvoll in Szene setzen wollen oder einfach nur die passende Musikanlage für Ihre Veranstaltung benötigen - wir von der Veranstaltungstechnik RaTec halten das richtige Equipment für Sie bereit! Wir vermieten nur professionelle Geräte, deren Qualität und Zuverlässigkeit sich seit vielen Jahren bewährt hat. Nutzen Sie unseren Service Dry-Hire, holen Sie die Technik bei uns ab und bringen sie nach dem Einsatz wieder zu uns zurück. Aber selbstverständlich liefern wir Ihnen auch alle Geräte an und betreuen Sie darüber hinaus im Full Service. Scheuen Sie sich nicht, uns zu fragen - wir sind gerne für Sie da! Wir vermieten: Tontechnik Lichttechnik Lasertechnik Bühnentechnik Videotechnik Event-Zubehör Sie brauchen für Ihre Feier eine mobile Discothek? Neben der professionellen Technik ist insbesondere auch der Diskjockey maßgeblich für den Erfolg Ihrer Feier. Wir bieten Ihnen Technik und DJ aus Profi-Hand. Den sachgerechten Umgang mit dem Equipment und vor allem auch mit der Lautstärkeregelung hat der DJ nach erfolgreicher Abschlussprüfung des DJ-Führerscheins voll im Griff. Nivtec-Bühnen. Diese Podeste können sie als Bühne in beliebiger Höhe oder auf dem Boden liegend als offene Tanzfläche nutzen. Wir vermieten sämtliche Bauteile von Nivtec wie Geländer, Podeste, Bühnenfüße und Treppen. LaserShow mit RGB-Showlasern und Nebelmaschinen ist diese Show das Highlight jeder Veranstaltung! Diese Technik liegt bei Jo Rabanus in den richtigen Händen, er hat für die Führung von ShowLasern die Prüfung eines Laserschutzbeauftragten mit Erfolg abgelegt. Präsentationen ab sofort mit 42" und 65" Panasonic Plasma Monitore. Als Werbefläche oder Film und Fotovorführung. Mit Tischfuß oder auf Standsäule. Weitere Infos, Referenzen und Bilder finden Sie auf unserer Internet-Seite, unsere Kontaktdaten in der nebenstehenden Anzeige! RaTec - Veranstaltungstechnik / DJ (mos) 24 Mitteilungsblatt für die Gemeinden Inden & Langerwehe 27. Juni 2020 Woche 26 Nr. 13

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am 25.05.2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung - KWahlO - vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592,

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Stadt Hemer Hademareplatz 44 58675 Hemer Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Hemer

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g. hier somit am 07. April 2014, Uhr (Ausschlussfrist),

B e k a n n t m a c h u n g. hier somit am 07. April 2014, Uhr (Ausschlussfrist), B e k a n n t m a c h u n g Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Warendorf am 25. Mai 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung KWahlO vom 31. August 1993

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg. Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg. Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 4. Jahrgangg 22. Januar 2015 Nummer 001/2015 Datum: 12.01.2015 19.01.2015 Inhalt: Satzung zur Einziehung von Wirtschaftswegen im Naturschutzgebiet Amtsvenn - Hündfelder

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2004, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2004, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2004, vom 22.01.2004 Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Bekanntmachung des Bäderbetriebes der Stadt Rees; hier: Jahresabschluss zum 31. 12. 2001... 1 2. Haushaltssatzung der Stadt Rees

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 9. Jahrgang Dinslaken, 14.07.2016 Nr. 17 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 55 Oberhausen

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 12 HARRISLEE, 19. JULI 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 16. Bekanntmachung über die Gemeindewahl am 6. Mai 2018; hier: Aufteilung des Gemeindegebiets

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 im Wahlkreis 100 Paderborn I

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 im Wahlkreis 100 Paderborn I Zur Veröffentlichung im Amtsblatt Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2017 im Wahlkreis 100 Paderborn I Gemäß 22 der Landeswahlordnung

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl am 14. Mai 2017

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl am 14. Mai 2017 Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl am 14. Mai 2017 Gemäß 22 der Landeswahlordnung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW S. 548, ber. S. 964), zuletzt

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt. BEKANNTMACHUNG I. Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbereiche Gemäß 1 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) vom 17. Dezember 2008 (Amtsbl. 2009, S. 200), geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2014

Mehr

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Aktuelles aus dem Bereich Dezernat Recht, Bau, Umwelt Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Nachdem der

Mehr

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Laage am 24. September 2017 Der Tag der

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt. der Gemeinde Bestwig;

Amtliches Bekanntmachungsblatt. der Gemeinde Bestwig; Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 16.02.2004 Nummer 2 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 12 04.04.2017 1. 29.03.2017 Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 2. 29.03.2017 Zulassung

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 Aufforderung

Mehr

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt.

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Vom 8. Februar 2017, Az.: 2-1054.-17/45 Der Bundespräsident hat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Bekanntmachung des Wahlleiters vom 23.11.2017 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und 31

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster LfdNr./Jahr 1-6 Veröffentlichungsdatum: 27.03.2013 Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Wahlkreis 6 Plön-Neumünster Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 03. September 2008 Nummer 14 Rat am 9. September 2008, 18:00 Uhr Am Dienstag, dem 9. September 2008, 18:00 Uhr, findet im Ratssaal

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl im Wahlkreis 8 Segeberg Stormarn-Mitte Die Wahl zum 19.

Mehr

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Vom 30. März 2015, Az.: 2-1055.-16/8 Die Wahl ist nach den

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

1. Wahltermin, Wahlsystem

1. Wahltermin, Wahlsystem Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Otzberg am 28. Oktober 2018 - Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen In der Gemeinde Otzberg mit 6.489 Einwohnern

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr

Landeswahlleiterin. Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung. Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/ v

Landeswahlleiterin. Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung. Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/ v Landeswahlleiterin Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/35.09.04 - v. 6.7.2009 I. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl nach Landeslisten

Mehr

Informationen zur Europawahl 2009

Informationen zur Europawahl 2009 Niedersächsischer Landeswahlleiter Informationen zur Europawahl 2009 Hinweise zur Einreichung von Landeslisten Stand: 16. Juli 2008 Hinweise für die Einreichung von Landeslisten zur Wahl der Abgeordneten

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 291 Ulm über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

II. Was Kandidaten wissen sollten

II. Was Kandidaten wissen sollten II. Was Kandidaten wissen sollten 1. Wie kann man kandidieren: allein oder gemeinsam? Ein Kandidat kann als Einzelbewerber oder auf dem Wahlvorschlag einer Partei, Listenvereinigung, politischen Vereinigung

Mehr

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24.09.2017 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom 14.03.2017 Am 24.09.2017 wird der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Von den grundsätzlich 598

Mehr

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkenberg/Elster am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt;

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192 Seite 1 von 7 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom 24.3.2016 Seite 173 bis 192 Landeswahlleiter III. Landtagswahl am 14. Mai 2017 Wahlbekanntmachung Bekanntmachung des Landeswahlleiters

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 Stadt Finsterwalde Der Wahlleiter Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt; alle personenbezogenen

Mehr

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 im Wahlkreis 59 (Märkisch-Oderland Barnim II) Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom

Mehr

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 24. September 2017 im Wahlkreis 59 (Märkisch-Oderland Barnim II) Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung

B e k a n n t m a c h u n g. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung B e k a n n t m a c h u n g Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung für die Kreiswahl im Kreis Ostholstein am 06. Mai 2018 I. Aufgrund des 22 der Gemeinde-

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Stadt Lauchhammer Die Wahlleiterin Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden

Mehr

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn A m t s b l a t t der Stadt Paderborn Nr. 30 Jahrgang 2008 ausgegeben am 17.10.2008 Seite 1 084/2008 Anmeldung von Lernanfängern für das Schuljahr 2009/2010...1 085/2008 Bekanntmachung der Aufforderung

Mehr

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September 2017 Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Gemäß 26 und 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 11/2013 12.11.2013 19. Jahrgang 44/2013 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg 78 für das Haushaltsjahr

Mehr

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Am Sonntag, 24. September 2017, findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Mehr

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters in der Stadt Bad Liebenstein am 6. Januar 2019 Gemäß 17 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes

Mehr

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald - 1 - Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald Aufgrund des 7 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom Amtsblatt der Bekanntmachungen 25. Sitzung des Ordnungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 21.01.2019 um 18:00 Uhr Beratungsraum im Alten Rathaus, Burgstraße 1 06217 Merseburg Vorgesehene Tagesordnung:

Mehr

Bek. d. Landeswahlleiterin v LWL-11431/3.2.8

Bek. d. Landeswahlleiterin v LWL-11431/3.2.8 Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai. 2014; Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bek. d. Landeswahlleiterin v.9. 1. 2014 LWL-11431/3.2.8

Mehr

Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

Gemeinde Groß Kreutz (Havel) Gemeinde Groß Kreutz (Havel) - Der Wahlleiter - Bekanntmachung des Wahlleiters der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen

Mehr

46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2. Cellitinnenstraße ( ) Öffentliche Bekanntmachung

46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2. Cellitinnenstraße ( ) Öffentliche Bekanntmachung AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 46. Jahrgang 15. Januar 2014 Nummer 2 Inhalt Öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe - Terminal for Kids ggmbh Benennung von Verkehrsflächen - Stadtbezirk

Mehr

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder 1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) Es werden alle Parteien und Wählergruppen, die sich

Mehr

Was Kandidaten wissen sollten

Was Kandidaten wissen sollten Was Kandidaten wissen sollten 1. Wie kann man kandidieren Ein Kandidat kann als Einzelbewerber oder auf dem Wahlvorschlag einer Partei, Listenvereinigung, politischen Vereinigung oder einer Wählergruppe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24.09.2017 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen im Wahlkreis 10 Herzogtum Lauenburg Stormarn-Süd Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung (BWO) in der

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Der Bundespräsident hat durch Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 Amtliche Bekanntmachung Landratsamt Tübingen Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt. Dabei sind

Mehr

Für die Einreichung von Wahlvorschlägen gebe ich folgende Hinweise:

Für die Einreichung von Wahlvorschlägen gebe ich folgende Hinweise: DER LANDESWAHLLEITER FÜR HESSEN Europawahl am 26. Mai 2019 im Land Hessen; Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 31 Abs. 1 der Europawahlordnung EuWO - in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 210 Kaiserslautern für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Wahl zum 18.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder in der Stadt Zeulenroda-Triebes 1. In

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Gemeinde Monstab wird am 6. Juni 2010 ein ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. Zum

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis Groß-Gerau

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis Groß-Gerau Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 184 - Groß-Gerau Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 1. Aufforderung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha Es werden alle Parteien, Wählergruppen sowie

Mehr

Bundeswahlleiter, Gustav-Stresemann-Ring 11, Wiesbaden,

Bundeswahlleiter, Gustav-Stresemann-Ring 11, Wiesbaden, Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am Sonntag, dem 25.

Mehr

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen:

Für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl gelten folgende rechtliche Regelungen: Der Landeswahlleiter für Hessen Der Landeswahlleiter für Hessen Postfach 31 67 D-65021 Wiesbaden Geschäftszeichen: II 12-01k04.29-05 Dst. Nr. 0005 Bearbeiter/in Frau van der Sluijs Veer-Brünnig Durchwahl

Mehr

Wahlbekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Guben

Wahlbekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Guben Wahlbekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Guben Wahlen - der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Guben, - des Ortsbeirats des Ortsteils Kaltenborn und - des Ortsbeirates des Ortsteils Groß Breesen

Mehr

Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters

Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters Entsprechend 64 Abs. 3 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg

Mehr

Eine Partei kann in jedem Land nur eine Landesliste einreichen ( 18 Abs. 5 BWG).

Eine Partei kann in jedem Land nur eine Landesliste einreichen ( 18 Abs. 5 BWG). DER LANDESWAHLLEITER FÜR HESSEN Bundestagswahl am 24. September 2017; Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten 1. Gemäß 32 der Bundeswahlordnung BWO in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April

Mehr

17. Juli 2017, 18:00 Uhr

17. Juli 2017, 18:00 Uhr Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Bundestagswahlkreises 274 Heidelberg über die Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Der Bundespräsident

Mehr