CONSULTANT NEWS. Aktuelle Informationen für Beratungsunternehmen Ausgabe November Kostengünstige Breitbanddienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CONSULTANT NEWS. Aktuelle Informationen für Beratungsunternehmen Ausgabe November 2001. Kostengünstige Breitbanddienste"

Transkript

1 CONSULTANT NEWS Aktuelle Informationen für Beratungsunternehmen Ausgabe November 2001 Kostengünstige Breitbanddienste Cisco Systems auf der exponet 2001 Lassen sie uns über Netzwerke reden ist das Motto des Messeauftritts von Cisco Systems auf der exponet Vom 20. bis 22. November zeigt der weltweit führende Anbieter von Networking-Lösungen für das Internet auf dem rund 300 Quadratmeter großen Stand in Halle 6, Lichtharfe 36 anhand umfangreicher Live-Demos die neuesten Produkte und Lösungen für folgende Technologien: Voice-over-IP (VoIP), Content Delivery Networking (CDN), WLAN (Wireless Local Area Network), LongReach Ethernet, Routing, Switching und Security. 10_24_2001_home.shtml Cisco sponsert Infrastruktur für Nobel E-Museum Zum 100-jährigen Jubiläum des Nobel Preises setzt die Nobel Foundation auf das Internet, um die Leistungen der Preisträger weltweit zugänglich zu machen. Die 1995 eingerichtete Nobel- Website wurde zu einem virtuellen Museum für Wissenschaft und Kultur ausgebaut dem Nobel E-Museum (NeM). 10_04_2001_home.shtml egovernment: Ideen für die Verwaltung der Zukunft KPMG und Cisco Systems starten heute den zweiten "egovernment-wettbewerb". Dieses Mal sind neben Bundesund Landesbehörden auch die Kommunen aufgerufen, Ideen für die Verwaltung der Zukunft einzureichen. Die Schirmherrschaft über den Wettbewerb hat erneut die Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern (BMI), Brigitte Zypries, übernommen. 10_01_2001_home.shtml Cisco unterstützt Aktion "Mit dem Roten Kreuz ins Netz" Cisco Systems sponsert die Netzwerkausstattung für die Aktion "Mit dem Roten Kreuz ins Netz". Zunächst werden 20 Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes mit der erforderlichen Technologie für Internetzugänge ausgestattet. Die Aktion ist Teil der Kampagne "Internet für alle" des Bundeswirtschaftsministeriums mit Unterstützung der Initiative D21. Sie hat das Ziel, so genannte Off-Liner auf leicht verständliche und unterhaltsame Weise mit dem Internet vertraut zu machen. Damit soll der digitalen Spaltung der Gesellschaft in Deutschland entgegen gewirkt werden. 10_05_2001_home.shtml Microsoft PC-to-Phone-Infrastruktur für Service Provider Auf Basis der VoIP-Technologie (Voice-over-IP) von Cisco Systems können Service Provider seit dem 25. Oktober ihren Endkunden den neuen PC-to-Phone-Service von Microsoft anbieten. Cisco stellt die für die Installation nötige Infrastruktur zum einen mit seinen Proxy-Servern und den Voiceoder universalen Gateways (AS5350, AS5400 und AS5850) bereit. Zum anderen können die Service Provider mit der Cisco 3660 Multi-Service-Access-Plattform den neuen internetfähigen Telefon-Service schnell bei ihren Kunden installieren. 10_17_2001_home.shtml CPSC und Cisco geben freiwillige Rückrufaktion für Netzteile bekannt In Zusammenarbeit mit der U.S. Consumer Product Safety Commission (CPSC) ruft Cisco Systems Inc. in San Jose, Kalifornien, freiwillig etwa externe Netzteile zum Austausch zurück. Diese Adapter werden in Verbindung mit bestimmten ADSL-Routern (Asymetric Digital Subscriber Line) von Cisco eingesetzt. Sie könnten überhitzen und ein Loch ins Gehäuse schmelzen, was eventuell zu Feuergefahr führen kann. 10_18_2001_home.shtml Web-Seite für Benutzer und Entwickler von Cisco IP-Telefonie-Lösungen Cisco Systems hat eine XML-Community zum Thema IP- Telefonie (Internet Protocol) gegründet. Auf der Internet-Seite führt Cisco unabhängige XML-Entwickler (extensible Markup Language) mit Kunden zusammen, die individuelle Anwendungen für Cisco IP-Telefonie-Lösungen benötigen. Zum Start der Community veranstaltet Cisco einen Wettbewerb, um die innovativsten XML-Programmierer auszuzeichnen. CONSULTANT NEWS November

2 Der Wettbewerb etabliert die neue XML-Community, in der XML-Entwickler gemeinsam neue Anwendungen programmieren, verkaufen, installieren und warten. 09_28_2001_home.shtml Neue Internet Router 7300 und 7600 für Multiprotokoll-Routing Cisco Systems erweitert sein Produkt-Portfolio um die neuen Cisco 7300, 7603 und 7606 Router. Die optischen Router für Konzerne und Service Provider sind auf die sehr hohe OC-48- Geschwindigkeit (Optical Carrier) skalierbar und zeichnen sich durch Multiprotokoll-Routing und hohe Verfügbarkeit aus. Die neuen Komponenten sind Bestandteil von Cisco AVVID (Architecture für Voice, Video and Integrated Data), einer Architektur zur Übertragung von Sprache, Video und Daten in Netzwerken. 09_24_2001_home.shtml Cisco erweitert 12000er Serie für Service Provider Cisco erweitert seine 12000er Serie um drei neue High-end IP- Routing-Produkte für Service Provider: Den Cisco Internet Router, die Cisco Serie IP Service Engine (ISE) und die Cisco Serie 10-Port Gigabit Ethernet Line Card. Alle Produkte sind darauf ausgelegt, die Leistung sowohl im Backbone als auch am Edge des Netzwerks zu erhöhen. Service Provider können so ihren Kunden bandbreitenintensive Dienste wie Application Hosting, Content Hosting oder Voice- /Video-over IP bieten. Mit den neuen Produkten baut Cisco seine Markt- und Technologieführerschaft im Bereich High-end IP-Routing weiter aus und beschleunigt die Entwicklung des Internet. 10_07_2001_home.shtml Direkter IP-Zugang ins Stadtnetz mit dem Cisco Internet Router Mit dem Internet Router stellt Cisco die erste Lösung für den direkten IP-Zugang (Internet Protocol) in einem MAN (Metropolitan Area Network) vor. Die Schnittstelle zwischen MAN und WAN (Wide Area Network) erweitert die IP-Netzwerke von Service Providern auf den Stadtbereich und ermöglicht den direkten Zugriff von dort auf das Internet. Der Hochleistungs-Router stellt mehrere IP-Services gleichzeitig bereit und ist auf sehr hohe Geschwindigkeiten skalierbar. 10_08_2001_home.shtml Qwest erweitert Netzwerke mit IP+Optical-Lösungen von Cisco Qwest Communications International baut seine Langstrecken-, Core- und Metro-Area-Netzwerke mit IP+Optical-Lösungen von Cisco aus. Die Internet Router Cisco und Cisco werden als Herzstück für den 10 Gbit/s-Backbone eingesetzt. Die ONS Metro-Optical-Transport-Plattform kommt beim Ausbau von Sprach- und Datendiensten in den 25 lokalen Netzwerken von Qwest zum Einsatz. Der Service Provider verwendet bereits 1000 dieser Systeme in seinem nationalen optischen Netz. Der Ausbau der Netze mit Cisco-Lösungen ist ein weiterer Schritt in der strategischen Partnerschaft der beiden Unternehmen. Die Zusammenarbeit besteht seit 1998 als Qwest das erste OC-48 IP-Netzwerk mit Cisco Internet Routern aufbaute. 10_09_2001_home.shtml Kostengünstige Breitbanddienste Ethernet Übertragung abseits strukturierter Cat.5-Verkabelungssysteme Für kostengünstige Breitbanddienste besteht ein hoher Bedarf insbesondere in Gebäuden mit mehreren Büro- oder Wohneinheiten wie Hotels und Gewerbe-Parks. Aber auch für Häuser mit Miet- und Eigentumswohnungen sind Breitbanddienste von Vorteil. In den USA wird erwartet, dass der Bedarf an Breitbanddiensten in Gebäuden von 371 Millionen US- Dollar im Jahr 2000 auf 2 Milliarden US-Dollar in 2004 zunimmt. Auch in Europa und Asien nimmt die Zahl der Benutzer mit Breitband-Internetzugang ständig zu. Diese Technologie wird nicht nur im privaten, sondern auch im kommerziellen Bereich Einzug halten. Hotelgäste, Büropersonal und Bewohner von Häusern mit mehreren Wohneinheiten benötigen daher immer schnellere Verbindungen für immer komplexere Internet- Applikationen. Da diese Anwendungen umfangreiche Video-, Grafik- und Audio-Inhalte unterstützen, erfordern sie sehr viel Bandbreite. Breitband-Optionen Auch die Tatsache, dass die meisten Gebäude nicht mit Kabeln der Kategorie 5 verkabelt sind, trägt zu diesem Wachstum bei. Die hochwertigen Kategorie-5-Kabel werden normalerweise für Ethernet-Anschlüsse in Gebäuden verwendet. Fast alle vor 1985 errichteten Gebäude (sowie viele, die später errichtet wurden) haben aber keine Ethernet-taugliche Verkabelung. Ohne Kategorie-5-Kabel gibt es aber nur wenige, teilweise ungeeignete Alternativen, um Breitbanddienste in Gebäuden bereitzustellen. Dazu gehören: Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) ADSL ist eine weit verbreitete, für den Massenmarkt entwickelte Breitbandtechnologie. Sie unterstützt Entfernungen bis zu 6 Kilometer und bietet Geschwindigkeiten bis zu 8 MBit/s in Downstream-Richtung und 1 MBit/s in Upstream- Richtung. In gängigen Installationen werden allerdings nur Downstream-Geschwindigkeiten von 1 bis 2 MBit/s angeboten. Zudem ist ADSL sehr komplex, recht teuer zu installieren und hat einen hohen Energieverbrauch (etwa 5 Watt pro Leitung). Symmetric Digital Subscriber Line (SDSL) SDSL löst einige der Probleme von ADSL. So ist beispielsweise die Leistungsfähigkeit besser skalierbar, von ISDNbis zu E1-Geschwindigkeiten. Der Energieverbrauch ist 2

3 wesentlich geringer. SDSL ist aber unter Umständen schwierig einzurichten und birgt ähnliche Kostennachteile wie ADSL. So können ADSL- und SDSL-Installationen bis zu fünf mal so viel kosten wie LongReach Ethernet. Kabelnetz Das Kabel gehört für Gebäudeeigentümer und Integratoren nicht zu den bevorzugten Technologien, über die Breitbanddienste bereitgestellt werden. Da es sich um ein geteiltes Medium handelt, wird es von Benutzern, die Wert auf höchste Sicherheit und eine bestimmte Bandbreite legen, nur zögernd angenommen. Daher scheuen die so genannten BLECs (Building Local Exchange Carriers) davor zurück, gebäudeweite Lösungen auf Kabelbasis anzubieten. Home Phoneline Networking Alliance (HPNA) Die HPNA-Technologie kombiniert IP- und DSL-Technologie zu einer preislich attraktiven Breitbandlösung. Die HPNA 1.0-Spezifikation bietet eine Datendurchsatzrate von 1 MBit/s. Die HPNA 2.0-Spezifikation ist etwas stabiler. Diese Technologie eignet sich am besten für Einfamilienhäuser. Skalierbarkeit und begrenzte Leistung machen sie aber zu einer ungeeigneten Wahl für Gebäude mit mehreren Bürooder Wohneinheiten. EtherLoop EtherLoop ist eine neue Technologie, die Ethernet- Paketübertragung, Burst-Technologie und entweder ADSL oder HDSL (High Data Rate DSL) kombiniert, um eine relativ große Bandbreite für Nutzer in Privathaushalten zur Verfügung zu stellen. Obwohl EtherLoop einige Probleme einer reinen ADSL-Installation löst, leidet die Technologie immer noch unter einer stark begrenzten Geschwindigkeit und Skalierbarkeit. Sie ist daher als Lösung für Gebäude mit mehreren Büro- oder Wohneinheiten weniger interessant. LongReach Ethernet: Eine überlegene Lösung LongReach Ethernet erweitert die Anwendungen für die Ethernet-Technologie beträchtlich. Die LRE-Technologie verpackt Ethernet-Pakete für die stabile Hochfrequenzübertragung über Telefonleitungen und vergrößert die Reichweite von 100 Metern des traditionellen Ethernet über Kupferleitungen auf bis zu Meter. Damit sind Breitbandzugänge auf der Basis einer kostengünstigen, stabilen Ethernet-Technologie realisierbar. Die Technologie verwendet das QAM (Quadrature Amplitude Modulation)-Verfahren. Bei QAM wird jedes Zeichen sowohl durch die Signalamplitude als auch durch die Phasenlage definiert. LRE verwendet die fortschrittlichste QAM-Technologie mit verschiedenen QAM-Modulationsverfahren (QAM-256, QAM-128, QAM-64, QAM-32, QAM-16, QAM-8 und QAN-4). Der Systemadministrator kann in Abhängigkeit von der Leitungsspezifikation und der geforderten Übertragungsrate unter verschiedenen Profilen mit verschiedenen Modulationen und Frequenzplänen wählen. LRE unterstützt MultiQAM, um eine Übertragungsleistung zu erzielen, die der physikalisch möglichen Geschwindigkeit so stark wie möglich angenähert wird. Dabei werden gleichzeitig ein kostengünstiger Betrieb und ein geringer Energieverbrauch gewährleistet. Cisco LRE erleichtert den Transport von symmetrischen, bidirektionalen Daten über ungeschirmte Twisted-Pair-Telefonleitungen mit Kupferadern, die ursprünglich für Frequenzen zwischen 300 Hz und 3,4 khz ausgelegt waren. Das System verwendet das FDD (Frequency Division Duplexing)-Verfahren zur Trennung des Downstream-Kanals, des Upstream-Kanals und der POTS-, ISDN- oder PBX-Signalisierungsdienste. Damit können die Service Provider LRE zusätzlich zu vorhandenen analogen oder digitalen Sprachdiensten anbieten. LRE und POTS/ ISDN/PBX-Dienste können ohne gegenseitige Beeinflussung über die gleiche Leitung abgewickelt werden. Mit LRE wandelt sich Ethernet jetzt von der am weitesten verbreiteten Zugangstechnologie für unternehmensweite LANs zu einer universellen Zugangstechnologie. LRE ermöglicht die Bereitstellung der gewünschten Bandbreite über vorhandene Telefonleitungen, was Zeit und Kosten spart. LRE eröffnet auch Möglichkeiten für Dienste, die es mit den bisherigen xdsl-technologien nicht gab. Merkmale von LongReach Ethernet sind: Niedrige Kosten Ethernet gilt allgemein als die kostengünstigste verfügbare Netzwerktechnologie. Sie ermöglicht den Ethernet-Betrieb über vorhandene, nicht konditionierte Telefonleitungen, die bereits in großem Umfang verlegt sind. LRE-Übertragungen können zusammen mit normalen analogen Telefondiensten (POTS = Plain Old Telephone Service), Diensten digitaler TK- Anlagen oder ISDN-Diensten über die gleichen Kupferleitungen abgewickelt und in den gleichen Kabelbündeln wie ADSL installiert werden. Hohe Geschwindigkeit Die LRE-Lösung von Cisco ist sehr flexibel und bietet mehrere spezielle Betriebsarten für unterschiedliche Anforderungen. Die LRE-Betriebsarten sind: - 5 MBit/s symmetrische Rate (bis zu m) - 10 MBit/s symmetrische Rate (bis zu m) - 15 MBit/s symmetrische Rate (bis zu m) Stabile Funktionen LRE kann Daten, Sprache und Video gleichzeitig und in Echtzeit übertragen. Damit werden integrierte Anwendungen wie IP-Telefonie, Video-Streaming oder Multicasting möglich. Zusätzlich erschließt LRE weitere Umsatzquellen für Besitzer von Hotels, Appartment-und Bürogebäuden. 3

4 Zusammenfassung Mit der LongReach-Ethernet-Lösung von Cisco kann ein Ethernet-Netzwerk schnell und einfach eingerichtet werden. Netzwerke mit dieser Lösung verfügen über genügend Leistung, um schnelle Internetzugänge über wesentlich größere Entfernungen zu realisieren und Dienste wie IP-Telefonie und Audio/Video-Streaming anzubieten. Die Benutzer profitieren darüber hinaus von den niedrigeren Betriebskosten der Technologie. Die LRE-Lösung bietet Multicast-, Layer 2 QoS (Quality of Service)-, Sicherheits- und Netzwerkmanagement- Funktionen (Web-basierter Cisco Visual Switch Manager). Drei Produkte spielen hier eine wesentliche Rolle: Abbildung 1: Netzwerkdesign für mobile Nutzer im Hotel LongReach Ethernet in der Praxis LongReach Ethernet ist eine vollständig getestete, einfach einzusetzende Lösung, die sich aus mehreren Hauptkomponenten zusammensetzt. Zum besseren Verständnis der Technologie veranschaulichen die Abbildungen 1, 2 und 3 einige typische Netzwerkdesigns für Anwendungen in Hotels sowie in Gebäuden mit mehreren Büro- oder Wohneinheiten. Catalyst 2900 LRE XL Desktop-Switches Die Cisco Catalyst 2900 LRE XL Switches basieren auf der marktführenden 3,2-GBit/s-Switch-Architektur der Catalyst 2900 XL-Serie. Damit können die Catalyst Switching- Plattform außer für Kategorie 5-Kabel auch für zahlreiche andere Verkabelungstypen eingesetzt werden. Das Modell Catalyst 2924 LRE XL verfügt über 24 LongReach-Ethernet-Ports und vier 10/100 Ethernet-Ports, das Modell Catalyst 2912 LRE XL über 12 LRE-Ports und vier 10/100 Ethernet-Ports. Beide Switches sind eine Höheneinheit (1HE) hoch und erfordern keinen externen Modempool. Cisco 575 LRE CPE-Einheit Der Cisco 575 LRE VDSL-Ethernet-Konverter ist ein kostengünstiges und kompaktes Gerät mit einem RJ-11 Standard- Port, der sich an die vorhandene Telefonverkabelung anschließen lässt, und RJ-45 und RJ-11 Standard-Ports zum Anschluss von Ethernet-Komponenten und Telefonapparaten. Der Cisco 575 ermöglicht das Nebeneinander von klassischem Sprachverkehr und LRE-Datentransfers. Abbildung 2: Netzwerkdesign für ein Gebäude mit mehreren Wohneinheiten Abbildung 3: Netzwerkdesign für ein gewerbliches Gebäude mit mehreren Büroeinheiten Cisco LRE 48 POTS Splitter Der Cisco LRE 48 Plain Old Telephone System (POTS)- Splitter besitzt 48 Anschlüsse. Die Bauhöhe beträgt eine Höheneinheit (1 HE). Jeder Splitter besitzt sechs RJ-21- Anschlüsse jeweils zwei für den Anschluss an das Patch- Panel, den oder die LRE-Switch(es) und die im gleichen Anschlussraum installierte Nebenstellenanlage. Das Gerät eignet sich ideal für Installationen, in welchen die Verkabelung eines vorhandenen TK-Anlagensystems zusätzlich für LRE genutzt werden soll. Der Cisco LRE 48 POTS-Splitter ermöglicht das Nebeneinander von LRE und Sprachverkehr (analog und ISDN) über die gleiche Infrastruktur. Cisco Internet Mobile Office (CIMO) Für viele Geschäftsreisende ist derzeit das einfache und unkomplizierte Arbeiten mit dem Internet in Hotelzimmern, Seminarräumen, Business Centern, Bahnhöfen und Flughäfen noch nicht möglich, da oft keine funktionsfähigen Internetzugänge vorhanden sind. Daneben existieren Probleme durch vorzunehmende Konfigurationen und die unzureichende Geschwindigkeiten. Die Lösung bieten jetzt verschiedene Cisco ECO-System Partner, wie beispielsweise die CISCOM AG aus Lüneburg mit dem Produkt sprinnter an. 4

5 Mit dem CIMO High Speed Internet Access liegen die Lösungsvorteile für die Gäste auf der Hand: Hohe Datengeschwindigkeit (bis zu 15 Mbps bei Long- Reach-Ethernet) Drei verschiedene Zugangsmöglichkeiten (Authentifizierung) Einfaches Plug & Play (für dynamische und feste IP- Adressen) Sicherer Zugriff auf Firmennetze (VPN, Firewalls) Dynamische Bandbreitenzuordnung (verschiedene Tarifmodelle) Integration in Web-Portal Services (zusätzlicher Content) Unterstützung von Konferenzen durch Private VLANs Über die Breitband-Zugänge greifen Geschäftsreisende über sichere VPN-Verbindungen (Virtual Private Network) auf Daten im Intranet ihres Unternehmens zu. Dabei wird auch die Implementierung von IP-basierten Videokonferenzen, Videoon-Demand, IP-Telefonie und anderen IP-basierten Kommunikationslösungen ermöglicht. Die IP-Infrastruktur kann neben LongReach-Ethernet-Verbindungen realisiert werden über: strukturierte Verkabelung mit Kabeln der Kategorie 5 oder höher TV-Breitbandkabel mit Kabelmodem drahtlos über Wireless LAN (nach dem Standard b) Alle Verbindungstechniken können auch in Kombination über das zentrale Gateway BBSM als Plug-und-Play Zugang genutzt werden. Die CIMO-Lösung (Cisco Internet Mobile Office) basiert auf dem Cisco Building Broadband Service Manager (BBSM) als Zugangs-Gateway und Portal-Plattform für die bis zu 15 Mbit/s-Internet-Zugänge für Hotelzimmer, Lobby und Tagungsräume. Mit BBSM stellen Cisco und die Partner den Betreibern (z.b. Hoteliers) eine Lösung für die Einrichtung eines eigenen Portals mit umfangreichen Service-Funktionen und Verbindung zum Management- und Abrechnungs-System ihres Hauses zur Verfügung. Abbildung 4: Netzwerkdesign der CIMO-Lösung 5

6 Exponet 2001 Besuchen Sie uns auf der Exponet 2001! Dort präsentieren wir neue und bewährte Netzwerk-Lösungen sowie Strategien für ein erfolgreiches E-Business. Vom 20. bis 22. November können Sie sich in Halle 6, Lichtharfe 36, über das breite Portfolio für Unternehmen jeder Größe informieren. Unter dem Motto Lassen Sie uns über Netzwerke reden präsentiert Cisco die neuesten Produkte und Lösungen für Unternehmensnetze. Im Mittelpunkt stehen dabei Voice-over-IP und Content Delivery Networking, die Lösung zur schnellen Übertragung von Inhalten. Weitere Themen sind Wireless LAN, LongReach Ethernet, Routing/Switching und Security. Die Cisco Consultant News erscheinen alle zwei Monate in gedruckter Form. Wir informieren Sie zusätzlich auf monatlicher Basis über unseren -Verteiler. Vorteil für Sie: Zeitnahe Information und zusätzliche interessante Hinweise. Die Anmeldung zum -Verteiler erfolgt über: Weitere Informationen zu Cisco, seinen Produkten oder Dienstleistungen erhalten Sie über: das kostenlose Abonnement der Kundenzeitung CISCOnnect und CISCOnnect online folgende Links Cisco Systems in Deutschland: Webseiten für Consultants: Konfiguration von Produkten: Aussschreibungstexte: oder persönlich bei Armin Bolenius, Tel , Fax , Ansprechpartner für Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, bzw. Wolfram Schulze, Tel , Ansprechpartner für Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen Wir über uns: Cisco Systems Inc. mit Hauptsitz in San Jose, Kalifornien, ist mit 22,29 Milliarden US-Dollar Umsatz Marktführer bei Networking-Lösungen für das Internet. Die Router, LAN- und ATM-Switches sowie Dial-up-Access- Server-Produkte versehen mit dem Internetwork Operating System (IOS) von Cisco werden eingesetzt, um unternehmensweite Netze mit einer unbeschränkten Anzahl von geographisch verteilten LANs, WANs und IBM- Netzwerken aufzubauen. Mehr als 80 Prozent der Basistechnologie des Internet stammt von Cisco. Die deutsche Niederlassung Cisco Systems GmbH hat ihren Sitz in Hallbergmoos bei München. Cisco-Geschäftsstellen: München/Hallbergmoos Fax: Stuttgart Fax: Frankfurt/Eschborn Fax: Bonn Tel.: Fax: Düsseldorf Fax: Berlin Fax: Hamburg: Fax: Cisco Systems GmbH Armin Bolenius Wilhelmsplatz 11 D Stuttgart Tel.: Fax: aboleniu@cisco.com 6

... für Behörden des Öffentlichen Bereiches, Bundes- und Landesministerien und das... sofort! Long-Reach-Ethernet (LRE)

... für Behörden des Öffentlichen Bereiches, Bundes- und Landesministerien und das... sofort! Long-Reach-Ethernet (LRE) Breitband-Dienste...... für Behörden des Öffentlichen Bereiches, Bundes- und Landesministerien und das... sofort! Internet-Applikationen werden immer umfangreicher. Video-, Grafik- und Audio-Inhalte brauchen

Mehr

Cisco Small Business Unified Communications der Serie 300

Cisco Small Business Unified Communications der Serie 300 Cisco Smart Business Communications-Systeme Cisco Small Business Unified Communications der Serie 300 Für kleine und mittlere Unternehmen Einfache Business-Lösung für Unified Communications zum günstigen

Mehr

24.11 Breitbandtechnologie TG

24.11 Breitbandtechnologie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN BREITBANDTECHNOLOGIE. Breitbandtechnologie 1 Was bedeutet die Abkürzung ADSL? Was bedeutet Upstream und Downstream? Asymmetric

Mehr

Voice over IP (VoIP)

Voice over IP (VoIP) Information and Communications Technology Solutions and Services Voice over IP (VoIP) Tarzisius Lipp, Account Manager tarzisius.lipp@getronics.com Agenda Hintergrund / Markttrends AVVID: Architektur, Komponenten

Mehr

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT ALLES BEGINNT MIT DEM FORTSCHREITENDEN TREND der digitalisierung ES IST KEINE FRAGE, OB DIGITALISIERT WIrd Sondern nur UND wo UND wann wie All-IP Public Kundenpräsentation

Mehr

1HXH&LVFR,33KRQHV*XQG*

1HXH&LVFR,33KRQHV*XQG* Page 1 of 5 April 2003 Cisco News Produkte und Lösungen Infomaterial bestellen Veranstaltungen Links Ihre Ansprechpartner Hinweise Hallo Herr/Frau Leser, wie können Sie über eine herkömmliche 64 KB/s Telefonleitung

Mehr

Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio

Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio Seite 1/6 Kleine und mittelständische Unternehmen Neue 1000BaseT-Produkte erleichtern die Migration zur Gigabit-Ethernet- Technologie WIEN. Cisco Systems stellt eine Lösung vor, die mittelständischen Unternehmen

Mehr

mit Cisco Aironet 1100 Serie kabellos und sicher im Netz!

mit Cisco Aironet 1100 Serie kabellos und sicher im Netz! mit Cisco Aironet 1100 Serie kabellos und sicher im Netz! Wollen Sie mehr Effektivität in Ihrem Unternehmen? Dann fordern Sie mit beiliegendem Fax kostenlos und unverbindlich unsere Infobroschüren zum

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access

Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access Webinar: Multiline Mehr Bandbreite, Sicherheit und Verfügbarkeit für Ihren Internet-Access Webinar: Multiline vom 20.06.2016 VPN Deutschland Ltd. & Co. KG Michael Boese 1 Ihr Referent: Michael Boese Geschäftsführer

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse Der Charme von ISDN zuverlässig aber nicht Mehr zukunftssicher Was uns isdn brachte Digitale Übertragung Die erste Dienste-Integration

Mehr

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: 524940 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N 3G Router ist eine hochmoderne Entwicklung im Wireless LAN Bereich.

Mehr

M-net Telekommunikations GmbH

M-net Telekommunikations GmbH M-net Telekommunikations GmbH Immer online wie die CLOUD die Welt der Provider verändert Christian Theilen Vertriebsleiter Geschäftskunden M-net Zahlen & Fakten Gründung Mitarbeiter Umsatz 2011 Kunden

Mehr

8. Teilnehmernetzzugang

8. Teilnehmernetzzugang 8. Teilnehmernetzzugang xdsl, ADSL-Referenzmodell Internetzugang Internetzugang über Telefonkanal: Geringe Übertragungsrate (56 kbit/s im analogen Fall, 64 kbit/s bei ISDN) Kapazität der Telefonleitung

Mehr

Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13. Kapitel 2 Die IP-Technologie 27. Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35. Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47

Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13. Kapitel 2 Die IP-Technologie 27. Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35. Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47 Übersicht Vorwort11 Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13 Kapitel 2 Die IP-Technologie 27 Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35 Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47 Kapitel 5 ADSL im Unternehmen 61 Kapitel 6 Datenschutz

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: 1200AC Wireless Dual-Band Router 300Mbit/s Wireless N (2.4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5GHz), 2T2R MIMO, QoS, 4 Port Gigabit LAN Switch Part No.: 525480 Merkmale: Einrichtung Ihres drahtlosen Dual-Band-Netzwerks

Mehr

Leading Edge Netzinfrastruktur für die Multimediawelt von morgen

Leading Edge Netzinfrastruktur für die Multimediawelt von morgen Leading Edge Netzinfrastruktur für die Multimediawelt von morgen Patrice Haldemann, Swisscom Fixnet AG 31. Oktober 2006 1 Die Triple Play Struktur: 3 Bereiche Kunde Home IP Transport Netzinfrastruktur

Mehr

T h e N e t w o r k C o n n e c t I v I t y C o m p a n y. P LC Communication. Corinex Powerline

T h e N e t w o r k C o n n e c t I v I t y C o m p a n y. P LC Communication. Corinex Powerline P LC Communication Corinex Powerline Corinex Firmenprofil Gegründet 1989, privat finanziert Focus liegt auf Breitband Lösungen für die Inhouse Verkabelung WW Headquarters in Vancouver, Canada R&D, Engineering

Mehr

Corporate Networks. Ihre Vorteile

Corporate Networks. Ihre Vorteile Corporate Networks In einer digitalisierten Welt arbeiten Mitarbeitende vermehrt unterwegs oder im Home Office und greifen dabei auf das Firmennetzwerk zu, wobei die Sicherheit der Daten an Bedeutung gewinnt.

Mehr

ASCOM IP-DECT SYSTEM ERPROBTE TECHNOLOGIE IN EINEM INNOVATIVEN PAKET

ASCOM IP-DECT SYSTEM ERPROBTE TECHNOLOGIE IN EINEM INNOVATIVEN PAKET ASCOM IP-DECT SYSTEM ERPROBTE TECHNOLOGIE IN EINEM INNOVATIVEN PAKET 2 ASCOM IP-DECT Ascom ist weltweiter Marktführer für traditionelle DECT Kommunikationssysteme. Unsere Lösungen sind bekannt für ihre

Mehr

Wireless 300N ADSL 2+ Modem Router Für ADSL (Annex A), 300 Mbps Wireless n, MIMO, QoS, mit 4-Port 10/100 Mbps LAN Switch Part No.

Wireless 300N ADSL 2+ Modem Router Für ADSL (Annex A), 300 Mbps Wireless n, MIMO, QoS, mit 4-Port 10/100 Mbps LAN Switch Part No. Wireless 300N ADSL 2+ Modem Router Für ADSL (Annex A), 300 Mbps Wireless 802.11n, MIMO, QoS, mit 4-Port 10/100 Mbps LAN Switch Part No.: 524780 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 300N ADSL 2+ Modem

Mehr

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Local Loop Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Wired Local Loop POEL 2007 Local Loop 2 Anschluss-Leitungsnetz POEL 2007 Local Loop 3 Analoger

Mehr

Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge

Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge Dominik Zöller, zoeller@comconsult.com Übersicht Einführung All-IP Beweggründe für die

Mehr

Metro Ethernet. Seminar Communication Systems Universität Zürich. Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser

Metro Ethernet. Seminar Communication Systems Universität Zürich. Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser metro ethernet Seminar Communication Systems 11. 5. 2006 Universität Zürich Stefan Weibel Maik Lustenberger Roman Wieser Ethernet Bob Metcalfe und David Boggs (1976) Heute Standard in Gebäuden ATM Netzwerk,

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern.

Hardware II. Netzwerke. Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern. Hardware II Netzwerke 1 Wozu dient ein Rechnernetz? Ein Rechnernetz dient dem direkten Datenaustausch zwischen zwei oder mehreren Rechnern. Alle dafür notwendigen Komponenten (Kabel, Netzwerk-Adapter,

Mehr

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building

MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building MileGate 2012 Der G.fast-Micro-DSLAM für Fibre-To-The-Building FTTB mit MileGate 2012 Der MileGate 2012 eröffnet ganz neue Möglichkeiten beim Ausbau von FTTB-Gebieten. 2 Als Netzbetreiber möchten Sie Ihren

Mehr

#02. Wir über uns. Kontakt

#02. Wir über uns. Kontakt UPc-BUSINESS über die Mediacom durmus AG, dietikon SEDAT DURMUS CEO Die Mediacom Durmus AG bietet hochwertige Lösungen im Netzbau sowie in der Informations- und Telekommunikationstechnologie an. Seit der

Mehr

Wireless 300N ADSL2+ Modem Router Für ADSL (Annex A), 300 Mbit/s Wireless n, MIMO, QoS, mit 4-Port 10/100 Mbps LAN Switch Part No.

Wireless 300N ADSL2+ Modem Router Für ADSL (Annex A), 300 Mbit/s Wireless n, MIMO, QoS, mit 4-Port 10/100 Mbps LAN Switch Part No. Wireless 300N ADSL2+ Modem Router Für ADSL (Annex A), 300 Mbit/s Wireless 802.11n, MIMO, QoS, mit 4-Port 10/100 Mbps LAN Switch Part No.: 525312 Mit dem INTELLINET Wireless 300N ADSL 2+ Modem Router erleben

Mehr

Netze BW. Kundenstorys. Einfaches dreistufiges Sicherheitsmodell sorgt für effizienten dynamischen Zugriff

Netze BW. Kundenstorys. Einfaches dreistufiges Sicherheitsmodell sorgt für effizienten dynamischen Zugriff Netze BW Einfaches dreistufiges Sicherheitsmodell sorgt für effizienten dynamischen Zugriff Netze BW gehört zum drittgrößten deutschen Energieversorger, Energie Baden-Württemberg AG (EnBW AG), und plant,

Mehr

Ausbildung zum Spezialisten. CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless

Ausbildung zum Spezialisten. CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless Ausbildung zum Spezialisten CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless CCNA Spezialisierungen Aufbauend auf der am weitesten verbreiteten Cisco Zertifizierung CCNA (Cisco Certified Network Associate) bieten

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Mitte 2015 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Seite 1 / 9 verwendet in mymedia / mydevice / gda3-108 / holi_40 / 31106 / pack 31201 141119a2.odt Durch die Kupfer-Doppelader: DSL Echte Hochgeschwindigkeitsanschlüssel sind selten, für HDTV reichen aber

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

Cisco Catalyst Multigigabit-Ethernet-Switches für den Arbeitsplatz der Zukunft

Cisco Catalyst Multigigabit-Ethernet-Switches für den Arbeitsplatz der Zukunft Whitepaper Cisco Catalyst Multigigabit-Ethernet-Switches für den Arbeitsplatz der Zukunft Zusammenfassung Wi-Fi wird neu definiert. Mit den neuen 802.11ac Wave 2-Produkten können erstmals LAN-ähnliche

Mehr

In den folgenden Kapiteln werden die Anschlussmöglichkeiten, die Internettelefonie und der Fernzugang erläutert.

In den folgenden Kapiteln werden die Anschlussmöglichkeiten, die Internettelefonie und der Fernzugang erläutert. AVM VoIP Gateway 5188 - Einsatzmöglichkeiten 1. Einleitung Das AVM VoIP Gateway kann als Gateway-Lösung für vorhandene TK-Anlagen bis zu 8 Gespräche gleichzeitig über Internet oder Festnetz abwickeln.

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

CISCO SWITCHES DER SERIE 300 Produktbeschreibungen mit 25, 50 und 100 Wörtern

CISCO SWITCHES DER SERIE 300 Produktbeschreibungen mit 25, 50 und 100 Wörtern CISCO SWITCHES DER SERIE 300 Produktbeschreibungen mit 25, 50 und 100 Wörtern CISCO SWITCHES DER SERIE 300 Die Cisco Serie 300 steht für ein umfassendes Portfolio kostengünstiger Managed Switches mit fester

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Ergänzung zur Einrichtungs-/Installationsanleitung AudioCodes 500L MSBR

Ergänzung zur Einrichtungs-/Installationsanleitung AudioCodes 500L MSBR Ergänzung zur Einrichtungs-/Installationsanleitung AudioCodes 500L MSBR Weiterbetrieb eines kundeneigenen IP-Routers in Verbindung mit einer ecotel IAD (Integrated Access Device) ecotel communication ag

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie.

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie. Business Connectivity IP Telephony part of your business Herzlich willkommen Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie ACP Gruppe 2007 ACP Gruppe Seite 1 Spektrum IP Telephony Trunking & Networking

Mehr

HYPER INTEGRATION! Die LANCOM Management Cloud. ARadikal A einfach. AMaximal A sicher SICHER. VERNETZT.

HYPER INTEGRATION! Die LANCOM Management Cloud. ARadikal A einfach. AMaximal A sicher SICHER. VERNETZT. HYPER INTEGRATION! Die LANCOM Management Cloud ARadikal A einfach AUnübertroffen A skalierbar AGrenzenlos A flexibel AMaximal A sicher SICHER. VERNETZT. HYPER INTEGRATION: der schnellste Weg zum besten

Mehr

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018?

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018? DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018? Alle analogen Dienste und ISDN Anschlüsse werden durch IP Anschlüsse ersetzt. Telefon, Daten und Internet kommen

Mehr

Revolutionieren Sie Ihr FTTH-Netzwerk! Produktbroschüre

Revolutionieren Sie Ihr FTTH-Netzwerk! Produktbroschüre Revolutionieren Sie Ihr FTTH-Netzwerk! Produktbroschüre Eine Hybrid-Lösung für alle. Die Welt ist voller Möglichkeiten. Eine Investition in FTTH (Fiber-to-the-Home = Glasfaser bis in die Wohnung) ist nicht

Mehr

LRE. Breitband Lösungen für die letzte Meile. Cisco Systems GmbH Lilienthalstraße 9 85399 Hallbergmoos

LRE. Breitband Lösungen für die letzte Meile. Cisco Systems GmbH Lilienthalstraße 9 85399 Hallbergmoos Cisco Systems GmbH Kurfürstendamm 22 D-10719 Berlin Cisco Systems GmbH Neuer Wall 77 20354 Hamburg Cisco Systems GmbH Hansaallee 249 40549 Düsseldorf Cisco Systems GmbH Industriestraße 28-34 65760 Eschborn

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change.

Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Driving Change. Swisscom Dialog Arena 2017 Sind Sie bereit für Software Defined Networking? Starten Sie in der Pole Position Darko Simic, Swisscom Product Manager Florian Waefler,

Mehr

Globale Standortvernetzung

Globale Standortvernetzung Globale Standortvernetzung Mit unseren integrierten Kommunikationslösungen bleiben Sie mit Ihren Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden weltweit im Kontakt. Gleich ob Daten-, Sprach oder Videokommunikation:

Mehr

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote IP EXPLOSION 2013 Company Net OfficeNet Enterprise CoporateDataAccess 4.0 Company Remote Mehr Power für Ihr Business. IP-Explosion 2013: Unified Communication ohne Anfangs-Investitionen Highlights Preisaktion

Mehr

VOLLE ZUGANGSKONTROLLE FÜR IHR WLAN

VOLLE ZUGANGSKONTROLLE FÜR IHR WLAN DAS LCOS-VERSPRECHEN Das kostenlose Betriebssystem LCOS (LANCOM Operating System) ist die hauseigene Closed-Source Firmware für das gesamte Kernportfolio der LANCOM Systems GmbH. LCOS wird am Unternehmenssitz

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

RAG INFORMATIK Einbindung von WLAN-Netzwerken in IP-Telefonie-Umgebungen

RAG INFORMATIK Einbindung von WLAN-Netzwerken in IP-Telefonie-Umgebungen Einbindung von WLAN-Netzwerken in IP-Telefonie-Umgebungen Stephan Kittel product manager Folie 1 Einsatz von Unified Communication IP Telephonie ist mehr als die Ablösung einer Art der Sprachkommunikation

Mehr

Beseitigen Sie Infrastrukturhindernisse bei der Implementierung von Unify VoIP & UC

Beseitigen Sie Infrastrukturhindernisse bei der Implementierung von Unify VoIP & UC Beseitigen Sie Infrastrukturhindernisse bei der Implementierung von Unify VoIP & UC Vorstellung der Phybridge PoLRE Switch Lösung Power over Long Reach Ethernet Phybridge Unternehmensprofil Wer/was ist

Mehr

Kommunikation mit Zukunft

Kommunikation mit Zukunft Kommunikation mit Zukunft Leistungsfähige Lösungen für Ihr Unternehmen Internet ohne Kompromisse FLEXIBLE LÖSUNGEN Leistungsfähig, zuverlässig und sicher so muss Internet im Betrieb funktionieren. kabelplus

Mehr

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage

Kurscode Kursbezeichnung Dauer Kursbeginn am Status. NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage Cisco Kurse Basis Cisco Training (CCENT) NETWS Networking Basics 1 Tag Auf Anfrage ICND1 Interconnecting Cisco Networking Devices Part 1 5 Tage 05.10.2015 23.11.2015 25.01.2016 18.04.2016 13.06.2016 BCCENT

Mehr

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50

Enterprise standard. Enterprise premium. Enterprise flex. Features. Laufzeit 12 / 36 / 60 Monate flexibel 60 Monate. Useranzahl ab 10 ab 1 ab 50 Die Anforderungen Sie kennen das Problem: Ihre TK-Anlage muss erneuert werden, Ihr ISDN-Anschluss wird auf SIP geändert, Ihr Unternehmen stellt höh,ere Anforderungen an Kommunikation, Mobilität und Wachstum.

Mehr

Unser kleines Heim-Netzwerk

Unser kleines Heim-Netzwerk Unser kleines Heim-Netzwerk Router Der Router verbindet unsere Computer, Tablets und Mobil-Geräte mit dem Internet. In modernen Häusern kann man die komplette Gebäudetechnik (Heizungssteuerung, Lüftung,

Mehr

Von Inselprodukten zu vernetzten Sicherheitslösungen

Von Inselprodukten zu vernetzten Sicherheitslösungen Herbstmesse 27.09.2018 Von Inselprodukten zu vernetzten Sicherheitslösungen Bernhard Gössel Business Development Manager Infinigate Deutschland GmbH Infinigate Deutschland GmbH 2. Oktober 2018 Aktuelle

Mehr

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de. Keyldo GmbH

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de. Keyldo GmbH DSL Techniken 2G03 Achim Fähndrich Keyldo GmbH D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die IT Abteilung Organisationsberatung

Mehr

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day 2013 Referent 2 Definition Software Defined Networks Sind sie doch schon! aber nicht von irgendeiner schon gar nicht von außen erst recht nicht mit offenen

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

asut Member Apéro 25. Oktober 2007

asut Member Apéro 25. Oktober 2007 Cisco Mobility Partner of the Year 2005 and 2006 asut Member Apéro 25. Oktober 2007 Offene Mobile Datenkommunikation Boris Morosoli Geschäftsleiter AnyWeb AG AnyWeb AG 2007 www.anyweb.ch Was macht AnyWeb?

Mehr

8 Schritte zum perfekten Netzwerk. Ein Kaufleitfaden

8 Schritte zum perfekten Netzwerk. Ein Kaufleitfaden 8 Schritte zum perfekten Netzwerk Ein Kaufleitfaden 8 Schritte zum perfekten Netzwerk Unser Einstiegsszenario Natürlich verfügen Sie schon über ein lokales Netzwerk. Aber oft ist eine Modernisierung des

Mehr

Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider

Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider Mobile VPN Anbindung Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider avodaq als Partner Cisco Gold Partner VPN/Security IP Telephony Revised Wireless LAN Network Management Cisco Voice Technology Group Partner Microsoft

Mehr

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt

Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Avaya Wireless LAN 9100 Das drahtloses Netzwerk, das Ihre Arbeitsweise unterstützt Vorhandene Wireless LAN Lösungen können mit dem wachsenden Bedarf kaum noch Schritt halten 2015 Avaya GmbH & Co. KG. All

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Smart Switches. Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht ein perfektes Netzwerk

Smart Switches. Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht ein perfektes Netzwerk Smart Switches Hinter jedem erfolgreichen Unternehmen steht ein perfektes Netzwerk Unternehmensnetzwerke mit D-Link Ihr Unternehmen wächst und Ihr aktuelles Netzwerk bietet Ihnen womöglich nicht mehr die

Mehr

»JOINT FORCES«AVAYA INTEGRATION

»JOINT FORCES«AVAYA INTEGRATION »JOINT FORCES«AVAYA INTEGRATION Berlin, 5. September 2017 Michael Grundl 1 INTEGRATION AVAYA NETWORKING Avaya Portfolio POR Commitment ca. 400 Mitarbeiter wechseln zu Extreme Investitionsschutz durch Integration

Mehr

BREITBANDLÖSUNGEN ÜBER SATELLIT

BREITBANDLÖSUNGEN ÜBER SATELLIT BREITBANDLÖSUNGEN ÜBER SATELLIT 3. März 2016 IHK Köln Udo Neukirchen Geschäftsführer - Eutelsat Deutschland 1 INHALT 1 Das Unternehmen 2 Satellit Breitbandtechnologie 3 Professionelle Breitbandlösungen

Mehr

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe

Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Hamburg, 19.09.2017 Mobilität steigern mit WLAN ein Bremer Leuchturmprojekt Sven Hupe Agenda 1. Überblick WLAN Was ist das? 1.1 WLAN Was ist das? 1.2 WLAN Welche Standards gibt es? 1.3 WLAN Bedarfe 1.4

Mehr

PRODUKTKATALOG VOM 1. FEBRUAR 2009

PRODUKTKATALOG VOM 1. FEBRUAR 2009 PRODUKTKATALOG VOM 1. FEBRUAR 2009 Auf dem Online-Portal www.stifter-helfen.de spenden IT-Unternehmen Hard- und Software an gemeinnützige Organisationen. Aktuell stehen rund 130 verschiedene e von drei

Mehr

Power over Ethernet.... und seine Anwendungen. Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing

Power over Ethernet.... und seine Anwendungen. Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing Power over Ethernet... und seine Anwendungen Christoph Becker Senior Consultant Business Development & Product Marketing Die Situation Sie wollen Access Points installieren aber die Installationsorte haben

Mehr

Umstieg von ISDN zu ALL-IP Was Sie unbedingt beachten sollten!

Umstieg von ISDN zu ALL-IP Was Sie unbedingt beachten sollten! livingdata.de/all-ip-umstieg Umstieg von ISDN zu ALL-IP Was Sie unbedingt beachten sollten! In 2018 werden die noch bestehenden ISDN-Anschlüsse der großen deutschen Telekommunikationsanbieter abgeschaltet.

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Überblick Einführung in die Informationstechnik IV Internet, Grundlagen und Dienste Grundlagen Datenkommunikation Datenübertragung analog, digital ISDN, DSL Netzarten und topologien Protokolle Internet

Mehr

Einführung ins Internet

Einführung ins Internet Einführung ins Internet 1 Was ist das Internet eigentlich? Bevor wir diese Frage beantworten, wollen wir uns Gedanken machen über ein Problem, welchem man bei der Arbeit mit Computern häufig begegnet:

Mehr

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A.

Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Verl, Deutschland. Stundensatz a. A. Profil von Michael Großegesse (Stand: November 2017) Geburtsjahr / -ort Nationalität Wohnort Sprachen 1981, Verl Deutsch 33415 Verl, Deutschland Deutsch, Englisch Stundensatz a. A. Einsatzmöglichkeiten

Mehr

VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen

VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen Die Vectoring-Lösung von MileGate bietet: System-Level-Vectoring mit bis zu 92 Übertragungsstrecken Bis zu 960 mit Vectoring erweiterte

Mehr

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland Georg Merdian Themen Vodafone Kabel Deutschland Netz und Produkte Bandbreitenbedarf Bedeutung Infrastruktur für die Kommunen Breitbandausbau mit Vodafone

Mehr

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE

300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE ALLNET ALL02860ND 300Mbit Wireless N Dual Band AccessPoint / Bridge / Repeater mit Gigabit und PoE Gleichzeitig Dual Band 2.4 und 5 GHz Wireless N weiträumige Abdeckung 29 dbm für 2.4 GHz, 26 dbm für 5

Mehr

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation

Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation managed HotSpot-Lösungen Einfach, sicher, schnell & unkompliziert! Mieten Sie einfach Ihre komplette HotSpot-Installation menschen.computer.netzwerke Bottenbacher Str. 78 57223 Kreuztal Tel: +49.2732.55856-0

Mehr

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Integrated Services Digital Network (ISDN) Digital Subscriber (DSL) Dr. Thomas Uchronski Einführung Kennzeichen von Telekommunikationsnetzen Sehr große Ausdehnung

Mehr

RAG INFORMATIK

RAG INFORMATIK MVS Managed Voice Service Eine Lösung für den Mittelstand Review Stephan Kittel Produktgruppen Manager Unified Communication Folie 1 Was ist das Hauptproblem der IP-Telefonie? Die Angst vor dem Unbekannten!

Mehr

Smart Metering-Modem-Lösungen BREITBAND

Smart Metering-Modem-Lösungen BREITBAND Smart Metering-Modem-Lösungen BREITBAND Lösungen für CATV-Netze Smart Metering-Modem-Lösungen Smart Metering-Modems Die passende Lösung von Kathrein Die Europäische Union und zahlreiche andere Länder weltweit

Mehr

TEIL 1 SCHLAGWORT: CLOUD KOMMUNIKATION

TEIL 1 SCHLAGWORT: CLOUD KOMMUNIKATION TEIL 1 SCHLAGWORT: CLOUD KOMMUNIKATION Drei Dinge, die Sie beim Kauf einer virtuellen Telefonanlage beachten sollten CLOUD KOMMUNIKATION: VORWORT // EINLEITUNG INHALT VORWORT Inhalt...2 Vorwort...3 Was

Mehr

Feature Notes LCOS

Feature Notes LCOS Feature Notes LCOS 10.0 www.lancom-systems.de LCOS 10.0 Ein neuer Meilenstein Der neue LCOS Versionssprung hält für Sie eine Vielzahl an Highlights bereit! So unterstützen Ihre LANCOM Geräte fortan die

Mehr

Wer ist Serviceplan?

Wer ist Serviceplan? 1 Wer ist Serviceplan? 2 SERVICEPLAN Agenturgruppe Kurzvorstellung Gegründet 1970 von Dr. Peter Haller und Rolf O. Stempel Deutschlands größte Inhabergeführte Agentur 977 Mitarbeiter Derzeit ca. 40 Spezialagenturen

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck

iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck Herzlich willkommen zum Kunden-Informationstag 2017 iiru.wlan-lösungen Überblick + Anwendungsszenarien Michael Beier und Andre Buck 1 Copyright iiru.wlan-lösungen - Agenda iiru.hotspot iiru.wlan iiru.wlan+iiru.hotspot

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Kerio Control Workshop

Kerio Control Workshop Kerio Control Workshop Stephan Kratzl Technical Engineer 1 Agenda Über brainworks & Kerio Warum Kerio Control Highlights Preise & Versionen Kerio Control Live 2 Über brainworks & Kerio 3 brainworks brainworks

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis Netzwerkinstallation TTK 1 Plattensystem TK-Netzwerk im Büro TTN 1 ISDN-Installationstechnik TPN 1 CAT5-Installationstechnik

Mehr

Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen

Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen Voice over IP in der Praxis ein Erfahrungsbericht und IP- Telefonie zum Anfassen Andrè Beck, Matthias Mitschke IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de info@ibh.de

Mehr

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe.

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe. WLAN Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe. PŸUR 2 / 3 Machen Sie das Selbstverständliche selbstverständlich. Wer seine Kunden überzeugen will, muss einen optimalen Service bieten. Dazu gehört heutzutage

Mehr

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS

CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS CC1 - Dienste des Rechenzentrums der UdS CC1 Computer-Center FB1 CIP-Raum der Fakultät Durch die SB zu erreichen Infrastruktur mit Server und 50 Terminals Terminals enthalten keine selbständige Logik,

Mehr

Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security

Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security Aktuelle Trends der Informationssicherheit Daten-Center Connectivity & Security Nicht nur eine schnelle und sichere Anbindung von Daten-Centern ist entscheidend Virtualisierung und das stetig wachsende

Mehr

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Cisco Networking Academy Swiss Networking Day 4. Mai 2010 Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Markus Hänsli, Vizedirektor,

Mehr