Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Ingrid Herzberg n TEIL I: GESCHICHTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Ingrid Herzberg n TEIL I: GESCHICHTE"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Ingrid Herzberg n b il d t e il : d a s Ha u p t g e b ä u d e a n d e r o e s t e r l e y s t r a s s e 17 TEIL I: GESCHICHTE Den Schülern das erste Wort! (Fabian Wehner) 25»Mit Gott für König und Vaterland!«- Ein Beitrag zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2017 (Carl Lando Derouaux, Timo Lübbing, Gabriel Menner und Nicolas Press, Jg. 10) 27 Schule im Umbruch - Brüche in der Schule? - Die Jahre 1892 bis 1997 (Hans Jürgen Höhling) 45 Eine persönliche Vorbemerkung des Chronisten 45 Einleitung 48 Welchen Sinn kann eine Schulchronik haben? Und: Was geht uns Kirschten an? 48 / Wie man sich bettet, so schläft man 48 / Von Kirschten zu Hitler? 49 / Erzwungene Neuanfänge und widerwillige Liberalisierung 50 / Der Kalte Krieg rettet die alten Nazis 50 / Rückfall in Provinzialität und Borniertheit 51 / Ein langer Lernprozess 51 / Freie Geister in einem freien Land? Vom ideologisierten Obrigkeitsstaat zur säkularen Gesellschaft 51 / Frühere Darstellungen der Schulgeschichte 52 / Lokalgeschichte spiegelt Weltgeschichte - oder auch nicht 53 / Technik statt Dichtung - zuallererst aber Gehorsam! 53 / Vorstufen einer neuen Gesellschaft: Gewerbe, Handel, Industrie, Volksbildungswesen 54/ Realismus oder Humanismus? 54/ Exkurs: Humanismus und humanistisches Gymnasium 55 / Flucht in die Städte 58 / Nationalismus als Legitimation staatlicher Macht an Stelle des Gottesgnadentums 59 / Expansion durch Wirtschaftsförderung 60 / Schulgründungen als Teil eines deutsch-nationalen Staatskonsolidierungsplans 61 / Schule als Bollwerk gegen Sozialismus und Kommunismus 64 / Gründung und Frühzeit im Kaiserreich 65 Propst Paulsen ( ): Realien im neugegründeten kleindeutschen»nationalstaat 65 / Wer war dieser Theodor Paulsen? 65 / Die Schulgründung wird beschlossen 65 / Paulsens Programm: Keine Gelehrsamkeit, sondern nützliche, praktische Kenntnisse 66 / Nur weniges lernen, aber das vollständig - Logik lernen durch Englisch? 66 / Walther Kirschten ( ): Überprüfung der Lernziele in Krieg, Niederlage und Vorbereitung der Revanche 68 / Walther Kirschtens Pro-

2 gramm: zuerst den»eigenwillen brechen«68 /»Wahrheitssinn entwickeln«- Was ist Wahrheit? 69 /»Wahrheit«ohne Wissen, aber mit»hass«auf das»falsche«- und was falsch ist, bestimmt die Schule 69 / Die Schule bereitet vor auf Dienen, Gehorsam und Treue und den lutherischen Glauben 69 / Kaiserliche Vorgaben 70 / Militär und Schule 71 /»Wer zahlt, schafft an«- wer bezahlte das Schulprojekt wirklich? 72 / Kirschtens Kandidatur und Wahl zum Schulleiter 73 / Exkurs: Was ist»deutsch«? 74 /»Right or wrong - my country«75 / Paulsen bevorzugt Kirschten 76 / Kirschtens Wahl zum Direktor 77 / Ein»Mann ohne Eigenschaften«wird Schulleiter - Kirschtens Charakter 79 / Erste Abschlüsse 82 / Balanceakt zwischen Obrigkeitshörigkeit und wirtschaftlicher Selbstständigkeit 84 Die Schule im Ersten Weltkrieg 88 Kirschten und der Erste Weltkrieg: Schule als Vorbereitung auf den Fronteinsatz 89 / Kirschtens»Der Große Krieg«90 / Kriegsthemen im Unterricht aller Fächer 96 Die Schule in der Weimarer Republik 98 Republik ohne Republikaner 100 / Anpassung an wirtschaftliche Zwänge 101 / Kirschtens letzte Lebensjahre 102 / Wilhelm Schramm ( ): ein neuer Schulleiter - kein neuer Geist 102 /»Fordern, nicht fördern!«104 / Abkehr vom pädagogischen Humanismus 105 Die Schule im»dritten Reich«106 Kontinuitäten und Veränderungen - die Schule im»dritten Reich«- und wie sie später gesehen wurde / Exkurs:»Treue«108 / Unsere Schule unter der Diktatur - Anpassung, Kollaboration, Herrschaft 114 Die Schule in der Nachkriegszeit 118 Neuanfang? 118 / Vergangenheitsbewältigung? 119 / Exkurs: Persönliche Zwischenbemerkung des Chronisten 119 / Gerhard Waßmann 122 / Lorenz Nicolaysen ( ): schöne Worte, hässliche Wirklichkeit 125 / Interim ( ): Unentschlossenheit und Unsicherheit 127 / Die APO... auch in Blankenese 130 / Skandal im Blankeneser Gymnasium 131 Die Schule in den Jahren 1970 bis Günter Pallokat ( ): Neuanfang 134 Der Weg in die Gegenwart - Die letzten zwanzig Jahre (Ingrid Herzberg) 137 Mechthild Uhle ( ) 137 Michael Höfig ( ) 142 Ingrid Herzberg (seit 2006) 146

3 Zur Geschichte der Schulgebäude 162 Unser»altpreußischer Kasten«- Am Schulgebäude lesen wir die Zeit (Fabian Wehner) 162 BILDTEIL: SANIERUNGEN UND ENTWICKLUNGEN DER GEBÄUDE 169 Die Gründungsepoche / Nachkriegsmodernisierung / Kernsanierung Der Kahlkamp - Blankeneser Bullerbü 179 Die Geschichte des Hauses - aufgeschrieben vom Hausmeister Karl Kasenow 179 / Der Kahlkamp als Teil des Gymnasiums (Insa Bruns-Seifert und Michael Köhn) 180 Reflexionen über die Schule - Schülererinnerungen von der Gründungszeit bis heute 183 Fabian Wehner: Vorbemerkung 183 Otto Asmussen: Erinnerungen eines alten Realschülers (Examen zur Versetzung in die Obersekunda einer Oberrealschule 1908) 184 Volker Detlef Heydorn: Erinnerungen an meine Schulzeit im»dritten Reich«, 1931 bis Hans Friedrich: Eine andere Perspektive auf unsere Schule im»dritten Reich« Dr. Klaus David: Erinnerungen 1953 bis Sabine Hummelt: Aus der Frühzeit der Koedukation - 26 Jungen und ein Mädchen 1970 bis Dr. Hartwig Fischer: Rückblick 1974 bis Hanna Bentien und Benjamin Sello: Abiturrede Clara Timmermann: Rede anlässlich des Festaktes zum 125-jährigen Bestehen des Gymnasiums Blankenese Elias Zoege von Manteuffel: Meine Schulzeit am Gymnasium Blankenese, Abiturjahrgang Schule gestern und heute - ein Vergleich anhand von Dokumenten 209 Schulordnungen 225 A Schulordnung für das Reform-Realgymnasium und die mit ihm verbundene Realund Vorschule zu Blankenese / B Schulordnung seit Staatliche Vorgaben 229 Anweisung für die Direktoren und Lehrer an den höheren Lehranstalten für die männliche Jugend. Berlin / Leitbild der Hamburger Gymnasien Elternbriefe der Schulleitung 230 Walther Kirschten / Ingrid Herzberg

4 Abituraufgaben 233 Reifeprüfung / Allgemeine Hochschulreife heute 218 Das Kollegium Das Kollegium des Jahres / Das Kollegium im Jahr Die Schüler Um / / / ,240 TEIL II: GEGENWART 241 Schule und Unterricht heute (Ingrid Herzberg) 241 Deutsch (Linda Schultz) 245 Regelmäßige Projekte, Aktivitäten und Wettbewerbe 246 / Der Abiturjahrgang erfährt die innersten Weltzusammenhänge - Unsere Studienreise nach Weimar (Mats Leverenz) 247 / Liebe, Lust und Leidenschaft. Wir brauchen Literatur! - Ein Essay (Mats Leverenz) 249 Mathematik (Anja Wilde) 251 Mathematik-Wettbewerbe 252 / Die Lange Nacht der Mathematik 252 / Die Mathematik-Olympiade (Nicola Mülich-Löchel) 253 / Der Känguru-Wettbewerb (Nicola Mülich-Löchel) 254 Englisch (Laura Scholl) 255 English Debating - Blankeneser Schüler messen sich mit der Weltelite (Jonas Edler) 257 / The Big Challenge (Marjana Stark) 258 / Der Konsul in der Schule (Claudia Synowzik) 258 / Scotland - Here we come! Edinburgh 2016 (Laura Scholl und Schülerinnen und Schüler aus Jg. 9) 259 Latein (Magister Reimarus Silva) 261 Lingua Latina vivit! 261 / Lateinreisen (Reimar Wohld) 263 / Auf den Spuren der Römer - Exkursion nach Trier und Xanten mit den Lateinkursen der 9. Klassen 263 / Von Römern und Germanen - Exkursion zur Saalburg mit dem Lateinkurs der 7. Klassen 265 Französisch (Nora Quast und Mir ja Rosinski) 267 Der deutsch-französische Tag 2017 (Claudia Synowzik) 269 / Austauschreisen mit Frankreich und der Schweiz (Mirja Rosinksi) 270 Spanisch (Dorothea Müller-Mingramm) 272 Der Wahlpflichtkurs»Spanisch Bilingual«am Gymnasium Blankenese (Martin Geliert) 272 / Die Sprachzertifikate DELE und DELF am Gymnasium Blankenese (Dorothea Müller-Mingramm) 273 / Mediterranes Leben am Gymnasium Blankenese (Dorothea Müller-Mingramm, Veronika Klause-Mönnich) 274 / Malaga - Sprachschule und Familie 274 / Madrid - Intercambio 274 / Madrid - DELE-Vorbereitung mit dem Spanisch-Profil 275 / Austausch mit Valencia -»El intercambio

5 con Valencia«275 / Schulpartnerschaft mit dem Colegio Luther King, San Cristöbal de La Laguna, Teneriffa (Gerrit Wehofsich und Svenja Trautmann) 277 Biologie (Olga Duszynski) 278 Chemie (Saskia Ludewig) 280 Physik (Nicola Mülich-Löchel) 282 Musik (Dominik Fakler) 283 Schulorchester 284 / Big Band 285 / Aufnahmen zur Jubiläums-CD 286 / Konzertbesuch in der Elbphilharmonie 288 BILDTEIL: DIE ÄSTHETISCHEN FÄCHER 289 Bildende Kunst (Janna Volland) 298 Warten. Zwischen Macht und Möglichkeit - eine Kooperation des Gymnasiums Blankenese mit dem Referat Medienpädagogik am Landesinstitut und der Hamburger Kunsthalle (Janna Volland, Alke Vierck und Klaus Küchmeister) 300 Theater (Nils Tunkel und Andre Seegers) 302 Wir werden TUSCH-Schule - Was ist TUSCH? 302 / Unsere Theaterprojekte sind Preisträger: Theater macht Schule 0-6 und 7-13 und Schultheater der Länder 278 / Schülererfahrungen mit dem Fach Theater (Nina, S4) 303 / Wozu das Theater? 304 / Theater im Jubiläumsjahr: Zwei Theaterstücke, die sich mit aktuellen und historischen Gewaltszenarien beschäftigen (Nils Tunkel) 307 Religion (Thomas Kotte) 309 Philosophie (Katharina Kästner) 311 Geschichte (Horst Liebenau, Christoph Roggon und Fabian Wehner) 312 People and Their History: Einmal Weltgeschichte auf Englisch bitte! (Dominik Kalbantner) 314 / Ausstellung»Bullenhuser Damm«an unserer Schule (Wiebke Schirrow) 315 Politik-Gesellschaft- Wirtschaft (Horst Liebenau) 317 Geografie (Agnes Lontke und Corinna Menzel) 319 Informatik (Anja Aplin) 322 Projekte/Themen in der Sekundarstufe I 322 / Projekte/ Themen in der Sekundarstufe II 322 / Wettbewerbe in der Sekundarstufe I und II 323 Sport (Marianne Wulkop) 324 Sportliches Engagement am Gymnasium Blankenese - von der Breite bis zur Spitze 324 /»Jugend trainiert für Olympia«326 / Triathlon, Fußball, Turnen, Skilanglauf und Hockey 327 / Skilanglauf am Gymnasium Blankenese 327 / Alpiner Skilauf am Gymnasium Blankenese 329 / Hockey am Gymnasium Blankenese (Christoph Falcke) 329 / Aus Schülersicht: Triathlon - Wer macht denn so was? (Amelie Arzt, 9a) 330

6 Heute ist Schule mehr als Unterricht 331 Das Beratungsteam am Gymnasium Blankenese stellt sich vor - ein fiktives Interview (Katharina Kästner; Thomas Kotte und Jonas Edler) 331 Die Vertrauensschüler am Gymnasium Blankenese (Jonas Edler) 333 Unser Förderkonzept (Insa Bruns-Seifert) 334 Schulsanitätsdienst (Saskia Ludewig) 336 Die Medienscouts (Heidi Schönfeldt) 337 Zukunftsforum Blankenese (Heidi Schönfeldt) 338 Schülerzeitung»GymBlaTT«(Redakteur Alfons Nagel S2) 339 Die Welt als außerschulischer Lernort - Austauschprogramme und Projektreisen 341 / PASCH. Schulen: Partner der Zukunft - Ein Schüleraustauschprogramm des Auswärtigen Amtes - Ein klares Bekenntnis zu Europa (Andre Seegers) 341 / BILDTEIL: BESONDERE REISEPROJEKTE BEREICHERN UNSER SCHULLEBEN 345 Ein Austauschprojekt mit China (Monika Kreitz) 343 / Resümee eines begleitenden Junglehrers (Mathis Hartmann) 353 / Die Arbeit der Lupila-Gruppe (Torsten Drever) 354 / Das Segelnde Klassenzimmer (Marianne Wulkop) 357 Der Elternrat am Gymnasium Blankenese (Martin Voß, Ralph Sendler und Kai Bühling) 359 Kontinuierlich miteinander und vertrauensvoll füreinander 359 / Einblicke und Rückblicke von Eltern auf die Schulzeit ihrer Kinder 360 / Westend-Jazz (Martin Voß) 362 SCHULE WIE VOR 125 JAHREN - EIN EXPERIMENT 363 Schulfeier zu Kaisers Geburtstag 364 Programm 364 / Texte 365 / Lieder 367 Unterricht wie vor 125 Jahren 369 Reflexion 372 Pressestimme:»Jubiläumstag zum Nachdenken«(Wolf Achim Wiegand) 373 FESTAKT ZUM 125-JÄHRIGEN JUBILÄUM 377 Rede von Schulsenator Ties Rabe 379 Grußwort von Philipp-Christian Wachs 383 Supplem ent 386 Kollegium / Lehrkräfte im Jubiläumsjahr / Foto 389 / Schulleiter 390 / Stellvertretende Schulleiter seit

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014

Gymnasien Othmarschen & Hochrad. Informationen zur Studienstufe 2014 Gymnasien Othmarschen & Hochrad Informationen zur Studienstufe 2014 Unterricht in der Vorstufe Vorbereitung auf die Studienstufe Fähigkeiten erkennen und testen Kennenlernen von neuen und Vertiefen von

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

www.nellbreuningschule.de 1 Unser Leitbild: Auf die Entfaltung seiner Persönlichkeit hat jeder Mensch kraft seiner Menschenwürde ein unverlierbares Recht Oswald von Nell-Breuning Jesuitenpater 1890 1991

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2017/2018. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2017/2018 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben Erich Kästner Erlebnisse Das Sammeln von Erfahrung wird bei uns groß geschrieben. Nimm aktiv am

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner

Informationen. Erich Kästner Gymnasium Laatzen. Schuljahr 2018/2019. Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Informationen Erich Kästner Gymnasium Laatzen Schuljahr 2018/2019 Lasst euch die Kindheit nicht austreiben. Erich Kästner Gymnasiale Oberstufe In der Einführungs- und Qualifikationsphase bereiten wir die

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, Informationen zur Profiloberstufe Montag, 13.02.2017 Ablauf des Wahlverfahrens Freitag, 10.02.17: Information der Schülerinnen und Schüler Heute: Information der Eltern Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen

Start der Oberstufe an der GSE. Herzlich willkommen Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Werdegang der Oberstufe an der GSE Oberstufenkooperation mit der Ida Ehre Schule seit 1992 Gemeinsamer Aufbau der Oberstufe am Standort Lehmweg Austausch

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Die Anmeldefrist endet Montag, den 12. Februar 2018 Freistellungserklärung bei niedersächsischen Schülerinnen

Mehr

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße www.sz-boerde.de 1 Anmeldung Anmeldefrist - beginnt mit der Ausgabe des Zeugnisses für das 1. Halbjahr endet am 10. Februar 2016 Freistellungserklärung

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? www.gesamtschule-bergheim.de 3 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe

Mehr

Start der Oberstufe an der GSE

Start der Oberstufe an der GSE Start der Oberstufe an der GSE Herzlich willkommen Carsten Temming (Abteilungsleitung) Kontakt: Carsten.Temming@bsb.hamburg.de Michael Friesendorf (Übergangsberatung Oberstufe) Kontakt: Michael.Friesendorf@gse.hamburg.de

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013 Informationen zur Profiloberstufe Montag, 28. Januar 2013 Programm 1. Vortrag mit Informationen (6. Stunde) Mittagspause (30 Minuten) 2. Fragestunde (7. Stunde) Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Das neue Aufbaugymnasium

Das neue Aufbaugymnasium Das neue Aufbaugymnasium Das Evangelische Mörike-Gymnasium (gegr. 1841) blickt auf eine lange Tradition zurück. Als im Jahr 2012 die Evangelische Mörike-Realschule dazu kam, führte die enge und gewinnbringende

Mehr

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G

2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G 2. KLASSE S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G Schulzweige am GYMNASIUM SACRÉ COEUR Europaklasse Gymnasium musisch-kreativ Notebook-unterstützter Unterricht in der Oberstufe Sprachzertifikate (Englisch,

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 911 Schülerinnen und Schüler 73 Lehrer/innen Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel

Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel Gymnasium und Realschule für Mädchen Zwei Schulen in einem Boot Kirchliche Schule : Angebote religiöser Orientierung Soziales Engagement Soziales Lernen Mädchenschule : Mädchen stark machen Zwei Schulen

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss

Der Mittlere Schulabschluss Der Mittlere Schulabschluss Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) 2012/13 Humboldt-Gymnasium http://www.humboldtschule-berlin.de buero@humboldtschule-berlin.de September 2012 Bestandteile des

Mehr

1

1 www.gesamtschule-bergheim.de 1 www.gesamtschule-bergheim.de 2 Welche Abschlüsse kann man in der Oberstufe der GE Bergheim erwerben? ABITUR Ende Q 2 FACHHOCHSCHULREIFE nach Q 1 (+ Praktikum/Lehre) Einführungsphase

Mehr

Marion-Dönhoff-Gymnasium, Nienburg/Weser

Marion-Dönhoff-Gymnasium, Nienburg/Weser Nach dem Abitur.. Marion-Dönhoff-Gymnasium 1050 Schülerinnen und Schüler 83(9) Lehrkräfte, zwei Schulgebäude Schulbibliothek, Cafeteria ca. 90 Sitzplätze, Warmes Mittagessen 2,80 Klasse 5-9 : Unterricht

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Kompetent in die Zukunft!

Kompetent in die Zukunft! ! Werner-von-Siemens-Gymnasium Es spricht zu Ihnen: Ute Paubandt Schulleiterin Inhalt: 1. Vorstellung der Schule 2. Informationen zu den neuen 7. Klassen 3. Informationen zur Aufnahme 1. Vorstellung der

Mehr

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen?

Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Bist du offen für Neues? Gibst du nicht so schnell auf? Willst du Zusammenhänge

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Spanisch- Bilingualer Unterricht:

Spanisch- Bilingualer Unterricht: FREMDSPRACHENFOLGE AM GYMNASIUM BLANKENESE Jahrg. 11/12 = Studien- stufe 10 9 8 7 Organisation als PROFILOBERSTUFE mit Profilen u.a. mit englisch- oder spanisch-bilingualen Anteilen gesellschaftswissenschaftlichem

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule

Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale Oberstufe der GCLS stellt sich vor 28. November 2017 Denken heißt selber denken! Georg-Christoph-Lichtenberg (1742-1799) dt. Schriftsteller u. Physiker

Mehr

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015 am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015 Information Erprobungsstufe Organisation und Schulprofil des Stadtgymnasiums Allgemeine Informationen zur Erprobungsstufe Pädagogische Schwerpunktsetzung der

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf

Jahrgang 7. Stadtteilschule Meiendorf PROFIL KLASSEN Jahrgang 7 Stadtteilschule Meiendorf Ansprechpartner Herr Möller, Schulleiter stefan.moeller@bsb.hamburg.de Herr Varas, Abteilungsleiter 5-7 miguel.varas@bsb.hamburg.de Was sind Profilklassen?

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

Elterninformation für die Beobachtungsstufe Elterninformation für die Beobachtungsstufe UNSER LEITBILD MIT DEM WIR ZUM ICH UNSER GYMNASIUM VIELFÄLTIG INNOVATIV ZUKUNFTSORIENTIERT FÖRDERE DEIN WISSEN UND ERWEITERE DEINEN HORIZONT Mit ca. 1150 Schülern

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss?

Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? Wie geht es weiter nach Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums oder nach dem mittleren Abschluss? In zwei Jahren zur Fachhochschulreife Abitur am beruflichen Gymnasium, Schwerpunkt Wirtschaft Ausbildung Abitur

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Die Universität Münster im Nationalsozialismus

Die Universität Münster im Nationalsozialismus Die Universität Münster im Nationalsozialismus Kontinuitäten und Brüche zwischen 1920 und Im Auftrag des Rektorats der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Hans-Ulrich Thamer, Daniel

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Schulbuchliste für die MSS 11 Schuljahr 2018/2019

Schulbuchliste für die MSS 11 Schuljahr 2018/2019 Martin Butzer Gymnasium Dierdorf Stand: April 2018 Schulbuchliste für die MSS 11 Schuljahr 2018/2019 Bitte beachten Sie, dass auch die Schülerinnen und Schüler, die sich im Schuljahr 2018 / 2019 im Auslandsjahr

Mehr

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht Leitbild des Kepler-Gymnasiums Identifikation als Schulgemeinschaft Guter Unterricht Vertrauen Respekt Gerechtigkeit Transparenz Mitwirkung aller

Mehr

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen Herzlich willkommen 145 Schülerinnen und Schüler von 26 Grundschulen Kinder 3x 15 Minuten Schnupperunterricht in Latein, Französisch und Spanisch Eltern Informationen zum Ganztag zu den Sprachen Für das

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 918 Schülerinnen und Schüler 72 Lehrerinnen und Lehrer Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17

Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Wülfrath Geschäftsverteilungsplan Schuljahr 2016/17 Schulleiter stellvertretender Schulleiter Koordination Erprobungsstufe Koordination Mittelstufe Koordination Oberstufe Schulverwaltung

Mehr

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis Schulprogramm Inhaltsverzeichnis 1. Das Leitbild der FHS 2. Fachliches Lernen Lernen schafft Wissen Fachliche Inhalte des Lernens 2.1 Stundentafeln 2.1.1 Grundstundentafel G8 Sekundarstufe I 2.1.2 Stundentafeln

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden.

Die Schule wird im Schuljahr 2015/16 von rund 1340 Schülern besucht, die in 55 Klassen unterrichtet werden. Die Schule Das Leibniz-Gymnasium Östringen ist ein Qualitätsgymnasium, das mit der Abiturprüfung zur allgemeinen Hochschulreife führt. Nach Beschluss des Kultusministeriums wurden mit Beginn des Schuljahres

Mehr

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf

Der Vormittag im zeitlichen Ablauf Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef Tag der offenen Tür am 25.11.2017 Der Vormittag im zeitlichen Ablauf 9.30 Uhr Begrüßung in der Aula 10.00 12.00 Uhr Unterricht zum Anschauen ab 9.30 Uhr Schulführungen

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur 1. Die Konstruktion der Oberstufe 2. Aufgabenfelder, Fächer und Kurse 3. Vorgaben für Belegung

Mehr

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben werden für fast alle Fächer als inhaltlich und pädagogisch notwendig und sinnvoll erachtet. Gleichzeitig stehen wir vor der Aufgabe, Hausaufgaben so zu

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Gemeinsam Leben Lernen Herzlich willkommen Leben Lernen ist die Hauptaufgabe von Kindern und Jugendlichen. Dabei brauchen sie Unterstützung und Anleitung.

Mehr

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter

Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter BfC StR in Schriever Personalrat OStR Wenner Schulleitung OStD Roland Reiner, Schulleiter StD Marco Kuhn, stellvertretender Schulleiter Sekretariat Frau Stiegele Hausmeister Herr Werner Abteilung 1 StD

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 750 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 851 Schülerinnen und Schüler 69 Lehrerinnen und Lehrer Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild Gymnasium Rahlstedt Informationsabend, 08. Dezember 2016 Herzlich willkommen! Unser Leitbild Menschen bilden Bildung + Erziehung der jungen Menschen: Strukturelle Voraussetzungen im GyRa Jeden Einzelnen

Mehr

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend - Themen Der Weg zum Abitur Abschlüsse Das ist uns wichtig Klasse 11 Einführungsphase Klasse 12 und 13 Qualifikationsphase Termine Fragen Der Weg

Mehr

Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an der CJD Christophorusschule Elze

Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an der CJD Christophorusschule Elze CJD Christophorusschule Elze Förderung begabter und interessierter Schülerinnen und Schüler an der CJD Christophorusschule Elze Herzlich willkommen! 1 Förderung begabter und interesssierter Gliederung

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Schule mit gymnasialer Oberstufe, SeS-Schule Profil: Sprachen, Kommunikation, Neue Medien, Ästhetik Ü11 2017/18 Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Herzlich willkommen! Keine bequeme Schule,......

Mehr

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur 1. Die Konstruktion der Oberstufe 2. Aufgabenfelder, Fächer und Kurse 3. Vorgaben für Belegung

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 745 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen aus Müllheim und Umgebung (Durchschnittliche Klassengröße ca. 26 SuS) 66 Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und (pädagogische)

Mehr

Die Gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Die Gymnasiale Oberstufe 1 Merkmale der Gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung KMK-Vorgabe:

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/18 2. Halbjahr

Terminplan Schuljahr 2017/18 2. Halbjahr Bitte beachten: 1. Aktualisierte Eintragungen sind farblich hervorgehoben. 2. Kurzfristige Änderungen / Nachträge sind vorbehalten diese werden in der Schule kommuniziert. 3. Die Termine der Präventionsvorhaben

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 23. Dezember 2016 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 23. Dezember 2016 Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler 12. und 13. Januar 2017 Liebe Besucherinnen und Besucher Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kantonsschule Enge interessieren, und

Mehr

Einzubringende Kurse und Berechnung des Abiturergebnisses

Einzubringende Kurse und Berechnung des Abiturergebnisses Einzubringende Kurse und Profile: 1. Profil Ästhetisches Profil Kunst 2. Profil Ästhetisches Profil Musik 3. Profil Zeitgeist 4. Profil Wirtschaft und Sprache 5. Profil Sport und Gesellschaft 6. Profil

Mehr