TITELTHEMA MOBILITÄT. Vom restaurierten Oldtimer bis zur neuen E-Ladesäule JUBILÄUM NEUJAHRSEMPFANG. Autohaus Rehder feiert jähriges Bestehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TITELTHEMA MOBILITÄT. Vom restaurierten Oldtimer bis zur neuen E-Ladesäule JUBILÄUM NEUJAHRSEMPFANG. Autohaus Rehder feiert jähriges Bestehen"

Transkript

1 Nr. 59 Februar bis Mai 2020 JUBILÄUM Autohaus Rehder feiert jähriges Bestehen TITELTHEMA MOBILITÄT Vom restaurierten Oldtimer bis zur neuen E-Ladesäule NEUJAHRSEMPFANG Bürgermeister Ingo Sander gibt Statusbericht Foto: Frahm Das Magazin des 1 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59 mit Informationen aus der Gemeinde, den Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kirchen

2 Wir kümmern uns um Ihre Finanzen. mbh Inhaber Claus-Peter Lamp Diplom-Finanzwirt Steuerberater Michael Wormuth Diplom-Finanzwirt Steuerberater Marko Bantin Steuerberater Kontakt Telefon Telefax Altes Gemeindehaus Kieler Str. 72 Dorfstr Heikendorf Geschäftsführer Marko Bantin Steuerberater Claus-Peter Lamp Diplom-Finanzwirt Steuerberater Michael Wormuth Diplom-Finanzwirt Steuerberater Kontakt Telefon Telefax info@stb-petersen.de Altes Gemeindehaus Kieler Str. 72 Tauwerk 1 Wir sind Tanzschule! Grundkurse Erwachsene: (100 pro Person) Dienstag 25. Februar Uhr Samstag 29. Februar Uhr Sonntag 01. März Uhr Montag 02. März Uhr Kostenlose und unverbindliche Schnupperstunden für Paare: Sa. 15. Februar Uhr oder So. 23. Februar Uhr für Singles: Di. 18. Februar Uhr Grundkurse Schüler / Jugendliche: Mittwoch 22. April Uhr Donnerstag 23. April Uhr Dienstag 28. April Uhr Hochzeitskurse / Fit für Party & Ball: Mittwoch 04. März Uhr Samstag 21. März Uhr Freitag 03. April Uhr Discofox-Kurse: Samstag 22. Februar Uhr Donnerstag 02. April Uhr Kirchhofallee Kiel Telefon

3 Vorwort Hauke Petersen, Christoph Klahn, Stefan Muus (v. l. n. r.) Liebe Kronshagenerinnen, liebe Kronshagener, uns freut es jedes Mal, Ihnen die neue Ausgabe des Kronshagen Magazins zu präsentieren. Nicht jeder Gewerbeverein hat solch ein hochwertiges Magazin, in dem sich die Gewerbetreibenden und Händler aus der Region vorstellen können. Das ist in Zeiten wie diesen dringend notwendig. Trotz oder gerade wegen des Internets. Denn das ach so schnelle Bestellen per Smartphone entzieht der Region viel Kaufkraft. Umso mehr freuen wir uns, wenn Sie liebe Leserinnen und Leser die Inserenten aus dem Kronshagen Magazin mit Ihren Einkäufen unterstützen. Auf den Seiten finden Sie eine neu gestaltete Übersicht aller GHK-Mitglieder. Das frische Layout hat der Carsten Frahm Verlag erstellt, diesmal erstmals alles aus einer Hand. Der bisherige Herausgeber arbeitet nun nicht mehr fürs Kronshagen Magazin. Wir vom GHK-Vorstand möchten Günter Heyne für seine langjährige Mitarbeit danken und wünschen ihm, dass er in seiner Rente mehr Zeit zum Entspannen findet. Das redaktionelle Schwerpunktthema dieser Ausgabe lautet Mobilität. Rainer Dohmen, der Vorsitzende im Verkehrsausschuss, informiert über den aktuellen Stand in unserer Gemeinde (Seite 32). Da geht es um Car- und Bike-Sharing, neue E-Ladestationen, den Bahnhaltepunkt und verbesserungsfähige Fahrradwege. Ferner berichten Rollstuhlfahrer über ihre täglichen Probleme (Seite 38). Und die Kronshagener Mitstreiter des Veteranen Clubs erzählen von ihrer Leidenschaft für klassische Autos (Seite 24). Wie in jedem Heft, sind die wichtigsten Termine und Veranstaltungen der kommenden drei Monate für Sie zusammengetragen. Ein Highlight wird das Maibaum-Aufstellen vom GHK am 30. April (Seite 57). Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Hier bietet sich Ihnen und uns eine gute Möglichkeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Viel Vergnügen mit Ihrem Kronshagen Magazin Ihr Hauke Petersen 1. Vorsitzender Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen Werden Sie Mitglied im GHK! Wir... sind Kronshagener Unternehmer/-innen aus Handel, Handwerk und Dienstleistung. wollen die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad Kronshagens steigern. fördern den Zusammenhalt und das wirtschaft liche Fortkommen unserer Mitglieder. geben Impulse für Kronshagen. schaffen Ausbildungs- und Arbeitsplätze. suchen die Beteiligung an den Entscheidungen in unserer Gemeinde. fördern die notwendige Infrastruktur für unsere Kunden und Anwohner. informieren online und durch das Kronshagen Magazin ( Hauke Petersen Vorsitzender Christoph Klahn stellv. Vorsitzender Stefan Muus stellv. Vorsitzender Andrea Ludvik Kassenführerin Günter Heyne Schriftführer Timo Rehder Beisitzer Fridolin Klemm Beisitzer Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen e. V. Volbehrstraße 41, Telefon 0431 / Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59 3

4 Grußwort Liebe Kronshagenerinnen und Kronshagener, in der ersten Ausgabe des Kronshagen Magazins im neuen Jahr möchten wir Ihnen alles Gute, viel Gesundheit und Glück für das Jahr 2020 wünschen. Für unsere Gemeinde wird es wieder einmal ein aufregendes und arbeitsintensives Jahr werden. Neben vielen anderen wichtigen Aufgaben werden uns in Kronshagen zwei Themen besonders beschäftigen. Die Ortskernplanung wird mit dem Abschluss des Investorenauswahlverfahrens im Frühsommer wieder einen weiteren Meilenstein erreicht haben. Nachdem sich Unternehmen bis Ende Januar um die Realisierung der Wohn- und Geschäftshausbebauung auf dem Grundstück nördlich der Kieler Straße bewerben konnten, steht nun die Sichtung und Vorprüfung der eingegangenen Bewerbungsunterlagen an. Die endgültige Entscheidung darüber, welcher Entwurf mit welchem Investor umgesetzt werden wird, erfolgt im Juni dieses Jahres. Hierüber wird eine Jury entscheiden, in der neben den Sachverständigen aus verschiedenen Bereichen auch Kronshagener Bürger vertreten sind. Wie gewohnt, werden wir sie über das Thema Ortskernplanung in den Ausschusssitzungen und über die Presse auf dem Laufenden halten. Weiterhin steht die Organisation der 750-Jahr-Feier der Gemeinde an. Wie bereits in den zuständigen Ausschüssen berichtet, hat eine Arbeitsgruppe bereits im Vorjahr Ideen für eine Festwoche gesammelt und es hat erste Kontaktaufnahmen mit einigen Vereinen, Verbänden und Organisationen gegeben. Nun geht es darum, das Planungsgerüst mit Leben zu füllen, damit unser Jubiläum ein großes gemeinsames Fest wird. Ein Fest von Kronshagenern für Kronshagener. Daher bitten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie die Vereine und Verbände, Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die noch nicht angesprochen worden sind, sich an dem Fest zu beteiligen. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und Vorschläge und freuen uns darauf. Bitte schicken Sie Ihre Anregung und Wünsche an den Bürgervorsteher der Gemeinde Kronshagen Bernd Carstensen ( Wie Sie sehen, haben wir gemeinsam eine Menge vor. Wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung, konstruktive Unterstützung und darauf, gemeinsam etwas zu bewegen. So erreichen Sie die Gemeindeverwaltung: Kopperpahler Allee 5, Telefon 0431 / , Fax 0431 / info@kronshagen.de Öffnungszeiten: Montag: 8 13 Uhr, Dienstag: 7 12 Uhr, Mittwoch: geschlossen, Donnerstag: 7 12 / Uhr, Freitag: 8 12 Uhr Bürgermeister Ingo Sander Tel / (Anmeldung Tel ) Bürgervorsteher Bernd Carstensen Tel / (Anmeldung Tel ) Gleichstellungsbeauftragte Monika Schulze Tel / Seniorenbeirat Uwe Hartwig Tel / seniorenbeirat@kronshagen.de Bürgerbüro (Ordnungs- und Einwohner meldeangelegenheiten) Tel / / -157 / -158 / -159 Standesamt Tel / / -220 Schulen, Jugend und Kultur Tel / RfK Rat für Kriminalitätsverhütung Tel / rfk@kronshagen.de Bauamt Tel / Gemeindekasse Tel / Steuern Tel / Gemeindearchiv Tel / Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Herzliche Grüße aus dem Rathaus Ihr Bürgervorsteher Bernd Carstensen Ihr Bürgermeister Ingo Sander 4 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

5 In dieser Ausgabe INHALT 03 Vorwort des Gewerbevereins GHK 04 Grußwort der Gemeinde Kronshagen 06 Aktuelles 06 Neujahrsempfang der Gemeinde 08 Neujahrsansprache des Bürgermeisters 10 Verabschiedung der Schuldirektoren 12 GHK-Jahresempfang 14 Musikschule erhält neue Querflöte 15 Studentenwerk: Wohnen für Hilfe 16 Bildband von Rainer Maria Borchard Historisches 18 Kronshagen-Chronik: Nachkriegszeit 20 Archivfotos der Familie Bartelt Mobilität früher und heute 24 Oldtimer des Kieler Veteranen-Clubs 30 Autohaus Rehder wird 50 Jahre 32 Interview mit Rainer Dohmen 35 Neue E-Ladestationen beim Hotel Birke 36 Ein Selbstversuch mit Carsharing 38 Rollstuhlfahrer berichten Veranstaltungen 40 Veranstaltungskalender 42 Kostenlose Astonomie-Abende 43 Eight Voices: Frühjahrstournee 44 Kieler Akkordeonorchester 45 Doppelkonzert Hello Music & Cantaloop 46 Ottendorfer Kanallauf 47 Thalamus Theater 48 Frühjahrsprogramm der VHS 51 Berufsinformationsmesse an den Schulen 57 GHK: Maibaumfest an der Ladenzeile 58 Rückblick auf frühere Veranstaltungen Ehrenamt und Kirchen Jahre Sozialverband Kronshagen 62 SH Universitäts-Gesellschaft 64 Seniorenbeirat 65 Jugendfeuerwehr 66 Neujahrsempfang beim TSV Kronshagen 68 DRK: Hilfstransport nach Litauen 70 Christusgemeinde 71 St. Bonifatius Handel & Gewerbe 72 Neues Büro der Nürnberger Versicherung 74 Hausarztpraxis Kronshagen zieht um 74 Tag der offenen Tür bei Beutler Bestattungen 75 Neues GHK-Mitglied: Art of Clean 75 Mrs.Sporty: Keine Frühjahrsmüdigkeit 76 Überarbeitete GHK-Mitgliederliste 82 Rechtstipp zum Thema Kündigung 63 Impressum Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59 5

6 Neujahrsempfang Aktuelles Gutes für die Gemeinde tun Ehrungen beim Neujahrsempfang für heldenhaften Retter und die Kronshagener Kultur-Aktivistin Die erste gesellschaftliche Großveranstaltung des Jahres ist der Neujahrsempfang der Gemeinde Kronshagen. Er fand am 8. Januar 2020 im Bürgerhaus statt. Dass beim Neujahrsempfang nahezu alle anwesend sind, die sich in der Gemeinde engagieren, machte die Begrüßung des Bürgervorstehers deutlich. Minutenlang zählte er die Namen der geladenen Gäste auf. Das Spektrum reichte vom Ehrenbürger Cord- Peter Lubinski über den Bundestagsabgeordneten Mathias Stein bis zu den Feuerwehrleuten und anderen, die Gutes für die Gemeinde tun, so Bernd Carstensen. Bürgermeister Ingo Sander gab in seiner Rede einen kompakten Statusbericht von wichtigen Themen und Aktivitäten der Gemeinde. In kurzen Worten hat er beinahe alles angesprochen, was derzeit wichtig und aktuell ist. Den kompletten Wortlaut seiner Rede lesen Sie auf der folgenden Doppelseite. Bei den Grußworten stach Jens Mittag heraus. Der Schulleiter des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig bedankte sich für die Unterstützung der Gemeinde mit einem Gedicht frei nach Heinrich Heine. Zudem überreichte er den Gemeindevertretern das Zertifikat für einen Stern namens Gemeinde Kronshagen (siehe Seite 42). Ehrungen verdienter Bürger Eine lobende Erwähnung erhielt eine heldenhafte Tat, die im Vorjahr bundesweit Schlagzeilen machte. Der DHL-Auslieferungsfahrer Arne Frahm verhinderte einen Kita-Brand. Noch ehe die Feuerwehr vor Ort war, war er schon wieder weg und hinterließ nur einen Benachrichtigungszettel. Eine schöne Geschichte von Nachbarschaftshilfe und Understatement. Eine Ehrung erhielt Dr. Silke Umlauff für ihr besonderes ehrenamtliches kulturelles und soziales Engagement. Die Kronshagener-Kultur-Aktivistin hat immer eine gute Idee, so Bernd Carstensen. Sie hat das Konzept Kultur vor Ort in Kronshagen entwickelt und über die Jahre hinweg verschiedenste Veranstaltungen organisiert. Jeder in Kronshagen ist schon mindestens einmal bei ihren vielfältigen Aktivitäten gewesen, so Carstensen. Es würde den Rahmen sprengen, wenn ich alle Veranstaltungen aufzählen würde. Ein ausführliches Portrait von Silke Umlauff erscheint in der Mai-Ausgabe des Kronshagen Magazins. Umrahmt wurde ihre Ehrung von einem Flashmob und Bühnenauftritt des Kronshagener Pop- und Jazz-Chors Hello Music. Für die weitere musikalische Untermalung des Abends sorgte die Band der Musiklehrer der Musikschule Kronshagen. Der Bürgervorsteher gab bereits einen Ausblick auf das kommende Jahr: 2021 wird Kronshagen 750 Jahre alt. Wir werden dieses Jubiläum vom 29. April bis zum 9. Mai haushaltsbudget-abhängig feiern. Text und Fotos: Carsten Frahm 6 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

7 Aktuelles Neujahrsempfang Seine gute Tat machte Schlagzeilen. Die Gemeinde Kronshagen lobte Paketzusteller Arne Frahm dafür noch einmal. Für ihr besonderes ehrenamtliches kulturelles und soziales Engagement wurde Dr. Silke Umlauff geehrt. Jens Mittag vom Deutschen Gymnasium für Nordschleswig bedankte sich für die Unterstützung mit einem Stern namens Gemeinde Kronshagen. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59 7

8 Neujahrsempfang Aktuelles Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2020 Die komplette Rede von Bürgermeister Ingo Sander auf dem Neujahrsempfang Liebe Kronshagenerinnen und Kronshagener, sehr geehrte Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zu unserem Neujahrsempfang im Bürgerhaus. Hinter Ihnen liegen hoffentlich erholsame Weihnachtstage und ein fröhlicher Jahreswechsel. Auch in diesem Jahr konnten während der Feiertage nicht alle bei Ihren Familien oder Freunden sein. Im ganzen Land und auch hier bei uns haben viele Menschen ehrenoder hauptamtlich ihren Dienst versehen. Sie haben sich für das Gemeinwohl oder unsere Sicherheit eingesetzt. Exemplarisch möchte ich einmal unsere Kronshagener Kirchengemeinden nennen, die alljährlich neben den üblichen Weihnachtsterminen und -feierlichkeiten die traditionelle Weihnachtsfeier für Einsame ausrichten, um Menschen soziale Teilhabe zu ermöglichen, die sonst allein zu Hause wären. Und natürlich denke ich auch an die Pflege- und Rettungsdienste, die Feuerwehr, die Polizei und die Bundeswehr, die leider tagtäglich und ritualisiert zum Jahreswechsel teilweise rüde beschimpft und attackiert werden. Das kann und darf nicht sein. Wer sich für das Gemeinwohl einsetzt, hat unseren Respekt und unseren Dank verdient! Lassen Sie uns nun kurz auf das vergangene Jahr zurückblicken und einen Ausblick auf das neue Jahr 2020 wagen. In Deutschland ist die wirtschaftliche Situation weiterhin positiv. Politisch produziert die Große Koalition teilweise sehr gute Ergebnisse, die aufgrund der Außendarstellung oft verblassen. In der Folge werden die politischen Ränder gestärkt, und eine gewisse Politikverdrossenheit macht sich breit. Insgesamt wird auf der Suche nach einfachen Antworten zunehmend polarisiert, geschimpft und beleidigt. Häufig anonym in den sozialen Netzwerken. Dabei wissen wir alle: Es gibt auf schwierige Fragen keine einfachen Antworten. Und die Sachverhalte werden immer komplexer. Es gibt nicht nur Schwarz oder Weiß, es gibt sehr viele unterschiedliche Grautöne. Wir sind alle miteinander aufgefordert, dieses aktiv denjenigen zu verdeutlichen, die versuchen, eine Spaltung der Gesellschaft herbeizuführen oder zu forcieren. Umso erfreulicher ist es, dass die politischen Diskussionen in Kronshagen überwiegend sachorientiert erfolgen. In unserer Gemeindevertretung wird weder gehetzt noch polarisiert. Dafür bin ich sehr dankbar. Zum Leben vor Ort: In Kronshagen sind auch 2019 weitreichende Entscheidungen getroffen worden, die sukzessive umgesetzt werden. Ich möchte Ihnen einige Schwerpunkte nennen. Gute kommunale Infrastruktur Unsere gute kommunale Infrastruktur ist ein sehr wesentlicher Aspekt für unsere Kommune. Eine gute Ausstattung der Kitas, Schulen und Sporteinrichtungen ist uns sehr wichtig und gehört zu Kronshagen. Auch im vergangenen Jahr wurde in diesem Bereich erheblich investiert. Im Verwaltungsbereich der ehemaligen Brüder-Grimm-Schule wurde eine zweite kommunale Kita mit drei Gruppen eingerichtet. Der Rest des Gebäudes wird für ca. 5,6 Mio. Euro komplett saniert und im Anschluss der Grundschule und der Betreuten Grundschule zur Verfügung stehen. Erfreulich ist eine avisierte Landesförderung in Höhe von ca. 2,1 Mio. Euro. Daneben wird kontinuierlich in unsere anderen Schulgebäude investiert. Neben dem Anbau und der Sanierung der Grundschule wird der Digitalpakt Schule bauliche Maßnahmen und weitere Investitionen nach sich ziehen. Mit Blick auf die Sporteinrichtungen muss ich leider mit etwas Negativem beginnen. Der Wasserschaden an der Sporthalle der Gemeinschaftsschule ist vermutlich doch größer und wird mit längeren Baumaßnahmen verbunden sein, was unsere ohnehin sehr angespannte Hallensituation weiter verschärfen dürfte. Positiv ist, dass in den kommenden Tagen die Errichtung der neuen Flutlichtanlage an Platz 3 beginnt. Außerdem soll der Grandplatz wieder einer sportlichen Nutzung zugeführt werden, über die in diesem Jahr zu entscheiden ist. Ortskern wird umgestaltet Auch im Ortskern geht es sichtbar voran. Die Ausschreibung für die Bebauung am Rathaus wurde vor einigen Monaten veröffentlicht. Im Sommer werden wir wissen, mit welcher Konzeption und mit welchem Investor der Neubau realisiert wird. Die Baumaßnahmen auf der Südseite am Bahnhaltepunkt und im Bereich der Ladenzeile erfolgen bereits jetzt und werden in diesem Jahr abgeschlossen werden, und der provisorische Marktplatz erfreut sich großer Beliebtheit. Eine weitere wesentliche Entscheidung ist die Verlagerung der Polizei in den Ortskern. Die Gemeinde plant den Kauf und damit den Erhalt des VBK-Gebäudes, um es langfristig an die Polizei zu vermieten. Die Polizei wird damit nach der Fertigstellung des neuen VBK-Gebäudes an der Claus-Sinjen- Straße ein sehr gut geeignetes Gebäude direkt am Rathaus beziehen. Barrierefreiheit wird verbessert Ein wichtiger kommunaler Aspekt, der eher selten öffentlich Erwähnung findet, ist die Barrierefreiheit. Auch auf diesem Feld arbeitet die Gemeinde Kronshagen an Verbesserungen. Wir haben ein Blindenleitsystem im Rathaus und eine Treppenliftanlage in der Bücherei installiert. Auch wurden 8 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

9 Aktuelles Neujahrsempfang Ingo Sander bedankte sich in seiner Rede bei allen, die sich haupt- und ehrenamtlich in Kronshagen engagieren, gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr und informierte über Neues. an zwei weiteren Bushaltestellen sogenannte Buskaps eingerichtet, die die Nutzung des ÖPNV gerade mit Gehhilfen / Rollstuhl oder auch Kinderwagen erleichtern. Eine politische Entscheidung darüber, dass alle Ampeln der Kommune mit akustischen Signalgebern ausgerüstet werden, befindet sich in Vorbereitung und im denkmalgeschützten Brüder-Grimm-Gebäude wurde ein Aufzug installiert. All diese Maßnahmen sollen Menschen mit Einschränkungen das Leben etwas erleichtern und soziale Teilhabe ermöglichen. Wir werden auch diesen Bereich der Infrastruktur weiterhin fest im Blick haben. In diesem Zusammenhang danke ich dem Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Manfred Bornhöft und dem gesamten Seniorenbeirat für die gute Zusammenarbeit. Umwelt- und Klimaschutz Vermutlich war kein Thema im vergangenen Jahr so präsent wie die Klima- und Umweltdebatte. Leider wurde auch bei diesem Thema massiv und nach meiner Auffassung viel zu sehr polarisiert. Es gibt Befürworter, die ihre Protagonisten geradezu vergöttern und zugleich Landwirtschaft, Automobilwirtschaft und den globalisierten Welthandel geradezu pauschal und manchmal grenzüberschreitend kritisieren. Und es gibt Kritiker der Bewegung, die Greta Thunberg verunglimpfen, Elektro-Mobilität und andere Innovationen pauschal kritisieren oder gar die jungen Menschen verspotten, die für Klimaschutz auf die Straße gehen. Auch diese Diskussion wird viel zu sehr im Schwarz-Weiß-Modus geführt. Dabei ist völlig unstrittig, dass wir zu Veränderungen kommen müssen, im Großen aber gerade auch im Kleinen, vor Ort und im eigenen Verhalten. Wir werden allein in Deutschland nicht den Klimawandel stoppen. Aber jeder kann etwas tun und mit gutem Beispiel vorangehen. Auch wir als Kommune. In Kronshagen sind die Themen Umweltund Klimaschutz schon seit Jahren auf der politischen Agenda. Bereits vor fast 20 Jahren wurde eine Bürgersolaranlage auf dem Rathausdach installiert. Die Straßenbeleuchtung wird seit Jahren sukzessive auf LED-Beleuchtung umgestellt. Dieses Projekt vermindert den CO 2 -Ausstoß erheblich und ist mittlerweile fast abgeschlossen. Die Versorgungsbetriebe Kronshagen, mit ihrem Geschäftsführer Herrn Kledtke an der Spitze, sind auch beim Umwelt- und Klimaschutz ein guter Partner. Erst kürzlich wurde das Blockheizkraftwerk saniert und damit die Fernwärmeversorgung der öffentlichen Gebäude für die Zukunft gesichert. Auch die Sprotten-Flotte der Kielregion ist in Kronshagen präsent. Die Leihfahrräder stehen am Rathaus und in Kopperpahl zur Verfügung. Außerdem wurden erste Ladestationen für Elektromobilität beschlossen und erste Wildblumenwiesen zum Insektenschutz realisiert. Der wiedereröffnete Bahnhaltepunkt wird mittlerweile von 150 Fahrgästen täglich genutzt. Tendenz steigend. Und in diesem Jahr werden weitere Entscheidungen zur Verbesserung des Radverkehrs erfolgen. Das Dach der Sporthalle wird mit einer Photovoltaikanlage bestückt und wir werden hoffentlich Mitglied der Klimaschutzagentur des Kreises Rendsburg-Eckernförde werden. Dadurch erhoffen wir uns neben der notwendigen Fachlichkeit auch die Akquise weiterer Fördermittel. Umwelt- und Klimaschutz werden auch zukünftig ein kommunaler Schwerpunkt sein. Nachhaltigkeit ist Trumpf Die eigentliche Überschrift für uns als Kommune heißt Nachhaltigkeit. Das gilt für die Umwelt- und Klimaschutzfragen, aber ebenso bezüglich der finanziellen Möglichkeiten der Kommune. Die wesentliche Frage: Wie können wir unsere kommunale Infrastruktur dauerhaft finanzieren?, muss politisch seriös beantwortet werden. Und insbesondere bei allen weiteren Baumaßnahmen wird genau zu prüfen sein, wie wir unseren Kronshagener Charme erhalten. Apropos Charme: Abschließend möchte ich allen danken, die sich haupt- oder ehrenamtlich in unserer Gemeinde engagieren. Lassen Sie uns auch die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam mit Augenmaß, Weitblick und in gegenseitigem Respekt bewältigen! Ich wünsche Ihren Familien und Ihnen alles Gute für das neue Jahr. Text: Ingo Sander, Fotos: Carsten Frahm WEITERE INFORMATIONEN Am 25. Februar findet von Uhr der Seniorennachmittag im Bürgerhaus statt. Bürgermeister Ingo Sander wird die Senioren, wie auf der Einwohnerversammlung über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde informieren. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59 9

10 Gemeinschaftsschule Aktuelles Abgang des besten Rektors im Universum Verabschiedung von Schulleiter Norbert Czysewski und Stellvertreter Dietrich Gothe an der Gemeinschaftsschule Es ist ein besonderer Moment im Leben, wenn das lange Arbeitsleben von einem Tag auf den nächsten offiziell beendet wird. Wohl denen, die einen so schönen Abschluss bereitet bekommen wie Norbert Czysewski und Dietrich Gothe. Der Schulleiter und Stellvertreter an der Gemeinschaftsschule Kronshagen gingen am 1. Februar 2020 in Pension. Beide wollten keinen großen Bahnhof zur Verabschiedung haben, da sonst die Zeit für persönliche Gespräche und Wertschätzung der Gäste zu kurz gekommen wäre. Wir haben die letzten Wochen im Januar dazu genutzt, uns von allen Partnern der Schule bei Kaffee und Kuchen zu verabschieden und uns in vielen Einzelgesprächen für die gemeinsame Zeit zu bedanken, sagt Czysewski. Dabei erhielten sie sehr positive Rückmeldung für ihre Arbeit, was sie sehr gefreut hat. Verabschiedung in der Aula Das Kronshagen Magazin war dabei, als Jan Martensen in der Aula die Verdienste der beiden für die Schule und insbesondere für die gute Entwicklung der Theater- AG würdigte. Wir bedanken uns bei Ihnen mit einer kleinen Aufmerksamkeit, verkündete er und überreichte jedem von ihnen ein großes buntes Paket mit vielen kleinen Überraschungen. Zur Tradition der Schule gehört eine Verabschiedung mit naturwissenschaftlichen Experimenten. Das war ein ganz schöner Knaller, als sie an unsere Schule gekommen sind, erinnerte Sandra Marquardt an das Jahr 2013, als Herr bzw. Herzi Czysewski vom Ministerium eingesetzt wurde. Dazu ließ sie vor den Augen der Zuschauer eine Dose explodieren. Überaus herzliche Atmosphäre Die Verabschiedung durch das Kollegium hat mich berührt. Vor allem die überaus herzliche Einbauschränke......finden Sie bei uns! Eckernförder Straße 44 am Willhelmplatz in Kiel T Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

11 Aktuelles Gemeinschaftsschule Atmosphäre und die persönlichen Wünsche zu meiner Pensionierung werden mir in guter Erinnerung bleiben, resümiert Czysewski. Tief bewegt hat mich auch das morgendliche Defilee meiner Schülerinnen und Schüler, die klassenweise im Büro erschienen sind, um für uns zu singen und ihre Wünsche auszusprechen und sich originelle Dinge ausgedacht haben. Das war eine tränenreiche Angelegenheit. Auf beiden Seiten. Stolz zeigt er den handschriftlichen Vermerk eines Schülers: Sie sind der beste Rektor des Universums. Rektor Norbert Czysewski und Dietrich Gothe freuen sich über ihre Abschiedsgeschenke. Sieben Jahre Schulleiter in Kronshagen Norbert Czysewski war seit August 2013 in Kronshagen als Rektor tätig. Ich habe ein wunderbares Kollegium übernommen, das erkennbar sehr gern an dieser Schule arbeitet. Darauf konnte ich aufbauen, blickt er zurück. Inzwischen hat die Schule sehr viele Kooperationspartner aus der Wirtschaft dazugewonnen, die Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Kronshagen vertieft und so den guten Ruf der Schule weiter ausgebaut. In meinen Augen gehört die Gemeinschaftsschule Kronshagen mit ihren vielen Auszeichnungen, darunter zur MINT-Exzellenzschule, in dieser Schulform aktuell zu den besten Adressen des Landes, so der scheidende Rektor. Es gab in meiner Zeit sehr viele schöne Momente. Ganz besonders hervorheben möchte ich die jährlichen Theateraufführungen unter der Leitung von Jan Martensen. Die Schüler und Schülerinnen unserer Schule sowie den Chor auf der Bühne zu erleben, war jedes Mal ein Höhepunkt des Schuljahres. Wichtig für mich war auch die Neugestaltung unserer naturwissenschaftlichen Räume und der Mensa, für die ich dem Schulträger noch einmal Dank sagen möchte. Beide sind neben den Sportanlagen Aushängeschilder der Schule. 22 Jahre stellvertretender Schulleiter Dietrich Gothe kam bereits 1998 an die Schule. Über die Jahre war er mehrfach längere Zeit als kommissarischer Schulleiter eingesetzt. Tiefgreifendste Veränderung für ihn war die Umwandlung der Realschule zur Gemeinschaftsschule, verbunden mit der Zusammenführung beider Kollegien von Haupt- und Realschule sowie der Förderschullehrkräfte. Das Schönste kommt immer am Schluss: die Verabschiedungsfeier, so Gothe. Es war eine wunderbare, bewegende Feier mit vielen heiteren Überraschungsmomenten. Das Programm für die Zukunft Als nächstes möchte Gothe alles abarbeiten, was in den Jahren auf der To-do-Liste immer weiter nach hinten gerutscht ist: Mehr Zeit mit der Familie verbringen, kreative Entspannung in meiner Design- und Schmuckwerkstatt und mit dem Motorrad suchen, so der Lederkuttenträger. Czysewski wird erst einmal den Schreibtisch für die Nachfolgerin Ulrike Mangold leerräumen und ohne Termindruck den Tag genießen. Danach stehen Reisen und sportliche Aktivitäten auf dem Programm. Selbstverständlich werde ich die Entwicklung der Schule beobachten und gerne Einladungen, die bereits ausgesprochen sind, wahrnehmen. So steht die Premiere des nächsten Theaterstückes im Mai bereits fest in meinem Terminkalender, bekennt er. Ich wünsche den Schülerinnen und Schülern schulischen Erfolg und alles Gute für die Zukunft. Möge das Leben gut zu ihnen sein. Ich hoffe, dass meine Nachfolgerin dem Kollegium die gleiche Anerkennung und Unterstützung zukommen lässt, die für mich oberstes Gebot war. Sie haben es sich mit ihrem engagierten Einsatz zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen verdient. Text und Fotos: Carsten Frahm Jetzt NEU in Kronshagen Dittmann Ortscheid GmbH Kieler Straße 90 (Seiteneingang) Telefon: 0431/ Vom tropfenden Wasserhahn bis zur kompletten Badsanierung kein Auftrag ist uns zu klein oder zu groß. Von der einfachen Wartung bis zur Erneuerung ist Ihre Heizungsanlage bei uns in guten Händen. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

12 GHK-Jahresempfang Aktuelles Wir-Gefühl wird gestärkt Jahresempfang mit Grünkohlessen beim Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen e. V. Bürgermeister Ingo Sander und der GHK- Vorsitzende Hauke Petersen informieren über Aktuelles aus der Gemeinde und aus dem Gewerbeverein. Petersen bereits heute: Die 750-Jahr-Feier wird ein Knaller. Und auch: Durch das Jubiläum wird das Wir-Gefühl in Kronshagen noch weiter gestärkt. Einvernehmlich klingt die Rede von Ingo Sander. Ich möchte mich bedanken für Ihre ehrenamtliche Arbeit, die Sie Jahr für Jahr machen, so der Bürgermeister und ergänzt: Der GHK ist ein Verein, in dem Der Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen (kurz: GHK) ist ein aktiver Verein. Das wird beim Jahresempfang am 15. Januar 2020 im Forsthaus Wittland deutlich. Das Feuer im offenen Kamin prasselt bereits und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, als die Gewerbetreibenden und Händler aus Kronshagen eintreffen. An rustikalen Holztischen sitzen sie zu geselligen Runden beisammen. Als Neuling im Kreis erkenne ich sofort, dass hier das Miteinander großgeschrieben wird. Das macht auch der GHK-Vorsitzende Hauke Petersen in seiner Rede deutlich: Wie es sich als Kaufmann gehört, sorgen wir dafür, dass die Kaufkraft im Ort bleibt. Als Teilnehmer der Arbeitsgruppe zum Stadtjubiläum nächstes Jahr verspricht Wie es sich als Kaufmann gehört, sorgen wir dafür, dass die Kaufkraft im Ort bleibt. angepackt wird. Zudem gibt Sander einen kurzen Abriss der wichtigsten kommunalen Themen für dieses und nächstes Jahr. In gemütlichen Runden wurden im Forsthaus Wittland Neuigkeiten ausgetauscht und Kontakte zwischen den Kaufleuten und Handwerkern gepflegt. 12 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

13 Aktuelles GHK-Jahresempfang Der GHK-Vorstand und die Gemeinde ziehen oft an einem Strang. Beide Seiten wollen die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad Kronshagens steigern. Nach dem Grünkolessen nutze ich als neuer Herausgeber des Kronshagen Magazins die Gelegenheit, um meinen Verlag vorzustellen: Unser Ziel ist es, ein Magazin mit Mehrwert für alle zu schaffen. Deshalb freuen wir uns über mehr Kommunikation. Nennen Sie uns Ihre Ideen und Wünsche. Unsere Redaktion freut sich auf alle Hinweise über Veranstaltungen, Jubiläen, Auszeichnungen und Umbauten. Doch nicht nur redaktionell freuen wir uns auf Ihre Unterstützung. Auch bei der Verteilung. Sollten Sie jemanden kennen, aus der Familie oder Nachbarschaft, der die Magazine zuverlässig austragen möchte, geben Sie uns bitte Bescheid. Als zusätzliche Gastrednerin tritt Katherina Sörensen von der Siedlergemeinschaft Kronshagen auf. Sie setzt sich leidenschaftlich dafür ein, dass ihre Siedler mehr in Kronshagen einkaufen. Christin Priegann Kopperpahler Allee 121 Fragen Sie uns - wir sind persönlich für Sie da! Telefon Telefax info@ulex-apotheke.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8:00-13: :30-18:30 h Mi. 8:00-13: :30-18:00 h Sa. 8:00-13:00 h Text und Fotos: Carsten Frahm Sommerzeit ist Pflanzzeit wir helfen Ihnen im Garten! Strauch und Baumschnitt Beetpflege Rasenpflege Bepflanzungen weiterhin Geschenkartikel und Bastelbedarf im pflanzenhof wittland Claus-Sinjen-Straße 35 ~ tel ~ mobil Montag - Freitag Uhr Samstag Uhr ff Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

14 Musikschule Kronshagen Aktuelles Flötenspielen leicht gemacht Eine neue Querflöte für den Instrumentenfundus der Musikschule Kronshagen Andreas Goessing (Leiter der Musikschule Kronshagen, Mitte) bedankt sich für die gestiftete Querflöte beim Chor Kronshagen, vertreten durch Imre Sallay (Chorleiter) und Annemagret Kühntopf (1. Vorsitzende). Am 3. Dezember 2019 stattete Musikschulleiter Andreas Goessing dem Chor Kronshagen bei dessen wöchentlicher Probe einen Besuch ab. Der Grund war, sich im Namen der Musikschule persönlich beim Chor und dessen Leiter Imre Sallay sowie dem Vorstand um die erste Vorsitzende Annemagret Kühntopf zu bedanken. Der Chor hatte nämlich beschlossen, mit den Spenden seines Benefizkonzertes, das im September in der Christuskirche Kronshagen zugunsten des geplanten Orgelneubaus stattfand, noch ein weiteres musikalisches Projekt in Kronshagen zu unterstützen. Dabei war die Wahl auf die Musikschule Kronshagen gefallen. Die Instrumente aus dem Instrumentenfundus können für die ersten Unterrichtsstunden zur Verfügung gestellt werden, bis klar ist, dass das Kind das entsprechende Instrument wirklich erlernen möchte und eine Anschaffung für die Eltern Sinn ergibt. Auch können mit einer längerfristigen Leihgabe gezielt Familien unterstützt werden, die damit die Mietkosten sparen. So ist die Flöte im Januar bereits zum ersten Mal an eine Familie verliehen worden. Die Musikschule hat die Spende des Chores genutzt, um damit eine Anzahlung für eine Querflöte zu leisten. Diese Flöte brachte Leiter Andreas Goessing mit zum Chor, um sie den Mitgliedern vorzustellen: Es handelt sich um eine Loop -Flöte. Sie hat einen leichten Knick, ist dadurch etwas kürzer, ohne aber an Volumen oder an Klangqualität einzubüßen. Damit ist sie insbesondere für kleine Kinder gut geeignet, aber auch für ältere Spieler/-innen. Denn durch weniger Gewicht ermüden die Arme und Schultern nicht so schnell und die Gefahr eines schiefen Ansatzes ist geringer. Klassenvorspiele am 22. Februar Am Samstag, dem 22. Februar, finden von 9 18 Uhr im Bürgerhaus Klassenvorspiele mit Klavier, Gitarre, Blockflöte, Gesang u. a. statt. Diese Vorspiele sollen möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, geübte Stücke vor Publikum zu spielen. Das Jahreskonzert mit einem bunten Mix aus Klassik, Musical, Pop und Rock, mit Solobeiträgen wie auch Auftritten der diversen Ensembles veranstaltet die Musikschule am 14. Juni Foto: Günter Heyne Unabhängig von Herstellern Zentrale Produk ons- Standorte Sanitär light Bad- Accessoires Über Küchen abgewickelt 14 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

15 Aktuelles Wohnungsvermittlung Zimmer gesucht für Pfeiffer mit drei f Aktion Wohnen für Hilfe vermittelt Privatzimmer an Studierende Das Problem ist nicht neu und verschärft sich von Jahr zu Jahr: Studierende haben es immer schwerer, eine preisgünstige Unterkunft zu finden. Die neun Wohnheime mit rund Plätzen des Studentenwerks SH in Kiel sind schnell belegt. Die Apartments in privat geführten Wohnheimen sind häufig für Studierende unerschwinglich, ebenso wie die Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt. konnten bereits hunderte Partnerschaften erfolgreich vermittelt und ein wichtiges Zeichen gegen studentische Wohnungsnot in Kiel gesetzt werden. Das Projekt Wohnen für Hilfe wird nicht nur in Kiel, sondern inzwischen an rund 35 Universitätsstandorten in ganz Deutschland angeboten. Seit Juli 2019 ist Wohnen für Hilfe deutschlandweit markenrechtlich geschützt. Sie haben ein Zimmer frei und benötigen Unterstützung im Haushalt? Dann melden Sie sich bitte beim Studentenwerk Schleswig-Holstein Alexandra Dreibach Steenbeker Weg 20, Kiel Telefon 0431 / >> Wohnen >> Wohnen für Hilfe Foto: Studentenwerk Deshalb suchen wir nach wie vor händeringend Privatzimmer, erklärt Alexandra Dreibach vom Studentenwerk Schleswig-Holstein. Seit 2012 koordiniert sie das soziale Wohnprojekt Wohnen für Hilfe. Hierbei vermittelt sie Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden und Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder Familien. Das Besondere: Studierende zahlen keine oder nur eine geringe Miete und leisten stattdessen praktische Hilfe wie Kochen, Rasenmähen oder Babysitten. Eine Stunde Hilfe im Monat für einen Quadratmeter Wohnraum lautet die Faustregel. Häufig seien es ältere oder alleinstehende Menschen, die gern auf das Angebot von Wohnen für Hilfe zurückgreifen, so Dreibach. Sie leben in geräumigen Wohnungen oder Häusern und können die täglichen Arbeiten nicht mehr alleine verrichten. Studentische Wohnpartner/-innen leisten nicht nur wertvolle Unterstützung im Alltag, sondern auch Gesellschaft. Die Studierenden wiederum haben ein bezahlbares Dach über dem Kopf sowie eine soziale Bezugsperson, so die Koordinatorin. Gerade Erstsemesterstudierenden, die frisch ihr Elternhaus verlassen haben, bietet eine Wohnpartnerschaft Rückhalt und ein Gefühl von Zuhause. Die Rahmenbedingungen für eine Wohnpartnerschaft werden in einem persönlichen Gespräch individuell festgelegt. Anhand von Bewerbungsbögen wählt Alexandra Dreibach die idealen Wohnpaare aus. Finanziell gefördert wird das Projekt durch das Land Schleswig-Holstein und die Stadt Kiel. In der Vergangenheit LIEFERSERVICE Uns ist kein Weg zu weit! Die Nummer gegen den Durst: (04 31) GP Petersen: Wein-, Spirituosen- und Getränke-Fachgroßhandel Volbehrstraße 41 Fon (04 31) Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

16 Neuer Bildband Aktuelles HIER ERHÄLTLICH: KRONSHAGEN Zentrum Gartenstadt Siedlungen erhalten Sie für 28 Euro u. a. in der Buchhandlung Korth oder bei Hugendubel in Kiel. 16 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

17 Aktuelles Neuer Bildband Foto-Spaziergang durch die Straßen unserer Stadt Passionierter Fotograf Rolf Reiner Maria Borchard veröffentlicht Bildband über Kronshagen Egal, wie lange Sie an einem Ort leben oder wie viel Zeit Sie dort verbracht haben, es gibt immer irgendwelche Ecken, die Sie noch nicht gesehen haben oder nur aus einem bestimmten Blickwinkel kennen. In seinem Bildband Kronshagen, Zentrum Gartenstadt Siedlungen hat Rolf Reiner Maria Borchard die Gemeinde aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde fotografisch genauestens vor die Linse genommen und mit dem Buch den Versuch unternommen, eine präzise Zustandsbeschreibung zu erstellen. In 142 Bildern auf 120 Seiten hat der Architekt und ehemalige Professor der Kieler Muthesius-Kunsthochschule die Identität Kronshagens eingefangen und abgebildet. Dabei lag sein Fokus auf der optischen Wiedergabe der Entwicklung der Hauptstraßen, des Zentrums, der Gartenstadt und Siedlungen. Der Aufbau des Buches steht quasi für einen Spaziergang durch die Gemeinde. Der gebürtige Herforder sagt selbst über sich: Ich bin Fotograf, und das ist meine Passion. Den Anstoß zu seinem neuen Bildband gaben einige Kronshagener/-innen. Bei seinen regelmäßigen Ausstellungen äußerten sie den Wunsch, doch mal einen Bildband über den eigenen Heimatort in den Händen halten zu wollen. Dieser Gedanke stieß bei Borchard auf offene Ohren. Immerhin hatte er zuvor eine Reihe von sechs Bildbänden über die Landeshauptstadt Kiel, die Kieler Stadtteile, veröffentlicht. Und gefühlt fehlte da etwas. Das ausgesparte Kronshagen riss so etwas wie ein Loch in die dargestellte Landschaft des großen Nachbarn. Das hat der Künstler nun behoben und so hat sich wie heißt es doch immer so schön der Kreis geschlossen. Unterstützt wurde Borchard von Hartwig und Brigitte Barg. Letztere ist gebürtige Kronshagenerin, und gemeinsam leisteten die beiden emeritierten Architekten die Textbeiträge für das Buch. Das ganze Projekt ist eben auch eine lokale Geschichte. Kronshagen ist für alle Beteiligten ein bekanntes Objekt, das mit wissendem Auge abgelichtet wurde. Text: Christopher Voges Fotos: Rolf Reiner Maria Borchard und Carsten Frahm INH. SABINE DIETZEL BUCHHANDLUNG HENNING KORTH Kinder- und Jugendbücher // Romane // Gartenund Kochbücher // Reiseliteratur // Hörbücher Geschichte // Zeitgeschichte u.v.m. ÜBER ARTIKEL bis 17:00 Uhr bestellt ab 9:00 Uhr am nächsten Tag abholbereit Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9: // 15:00 18:00 Sa. 9:00 13:00 Bürgermeister-Drews-Str. 16 // Tel.: (0431) // Fax: (0431) Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

18 GÜTEZEICHEN xyz Kronshagen-Chronik Historisches Historisches Miteinander statt Eingemeindung Die Gemeinde Kronshagen und die Landeshauptstadt Kiel vom Verhältnis zweier ungleicher Schwestern Kronshagen und Kiel liegen dicht beieinander. Ziemlich dicht sogar, denn Kronshagen ist heute zu mehr als zwei Dritteln vom Kieler Stadtgebiet umschlossen. Nicht von ungefähr wurden beide oft mit zwei Schwestern verglichen recht ungleichen freilich. Deren Verhältnis war bisweilen nicht unbedingt von geschwisterlicher Liebe geprägt Quelle: Gemeindearchiv Kronshagen Vorschlag Kiels zum Gebietsaustausch mit Kronshagen. Immer wieder nämlich schielte die große Schwester Kiel auf das Gebiet der kleinen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beispielsweise wurde Kronshagen als neues Wohngebiet für höhere Verwaltungsbeamte aus Kiel auserkoren. Denn nur jene konnten sich die vergleichsweise hohen Grundstückskosten leisten (im Schnitt doppelt so hoch wie im benachbarten Suchsdorf). Die Kieler Verwaltung betrachtete das Kronshagener Gebiet ohnehin als natürliche Entwicklungsfläche, die sie gerne ihrer eigenen Gestaltungsmacht unterworfen hätte. Die Verwerfungen des Zweiten Weltkrieges mit den Ausgebombten und Heimatvertriebenen sorgten für einen erheblichen Bedarf an neuem Wohnraum, den die stark zerstörte Landeshauptstadt selbst kaum decken konnte. Hier war sie auf die Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden angewiesen. In den 1950er-Jahren entwickelte Kiel ganz im Trend der damaligen Zeit umfassende Eingemeindungspläne. Sie hätten neben Kronshagen noch 17 weitere Gemeinden mit damals rund Einwohnern betroffen. Die Gemeindevertretung Kronshagens fürchtete allerdings um den Wohncharakter ihrer Gartenstadt. Friedrichsort und sicher schnell zuverlässig...seit 1995 Inh.: N. Szupryczynski Kanalreinigung + Containerdienst Container bis 30 m³ für: Lieferung von: Erdaushub Bauschutt Bauabfälle Gartenabfälle etc. Kies, Kiesel Mutterboden etc. Rohrreinigung (Bad / WC / Küche) Kanalinspektion Dichtheitsprüfungen von Hausanschlüssen 24 Stunden Notdienst RAL KANALB U I; R; D Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gern! / / Lise-Meitner-Straße Schwentinental / Raisdorf Gartengestaltung, Pflege und Planung Fierabendwinkel 43e. T Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

19 Foto: Stadtarchiv Kiel Historisches Kronshagen-Chronik Historisches xyz 1964 Master of Arts in Geschichte Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums der Gemeinde wird 2021 eine Kronshagen-Chronik erscheinen. Fünf Autoren berichten über fünf Epochen. Im Kronshagen Magazin verraten sie nach und nach einige Details. So informiert heute Knut Kollex über die Nachkriegszeit. Der gebürtige Kieler arbeitet seit 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität. Aktuell forscht er im Rahmen einer großen wissenschaftlichen Studie zur norddeutschen Matrosenbewegung zwischen 1917 und Daneben beschäftigt er sich mit verschiedenen orts- und regionalgeschichtlichen Fragestellungen, zunehmend auch im Bereich des digitalen Kulturerbes auf kommunaler Ebene. Pries (eingemeindet 1922), so hieß es in einer Stellungnahme, zeigten mit erschreckender Deutlichkeit, daß aus blühenden Landgemeinden ungepflegte Vororte werden. Die Ursache sah man in der schlechten Finanzlage Kiels. Paul Drews (nach einer Zwangspause wegen seiner NS-Verstrickung seit 1950 wieder Bürgermeister Kronshagens) argumentierte, dass eine Eingemeindung Kronshagens für Kiel kaum Vorteile brächte. Schließlich sei fast der gesamte bebauungsfähige Boden schon besiedelt und damit kein Raum für eine Entwicklung der Großstadt auf dem Gemeindegebiet vorhanden. Auch für Kronshagen selbst lohne es nicht, sich unter die Fittiche der großen Schwester zu begeben. Denn, so führte er aus, in den letzten Jahrzehnten habe man ohnehin alle Probleme aus eigener Initiative und mit bestem Erfolg gelöst. Da half es wenig, dass Hans Müthling, Kiels Oberbürgermeister, der kleinen Nachbargemeinde vorwarf, ihr Aufbau habe Bürgermeister Paul Drews: Eine Eingemeindung bringt kaum Vorteile. Schließlich ist fast der gesamte bebauungsfähige Boden schon besiedelt. sich zum großen Teil auf Kosten Kiels vollzogen. Und selbst die Drohung, widerstrebende Enklaven könnten mit Hilfe der Landesregierung bereinigt werden, verhallte wirkungslos. Schwerer wog das Argument der wirtschaftlichen Verflechtung und des gemeinsamen Wachstums, auch wenn Müthling das Potential seiner Stadt wohl etwas zu optimistisch beurteilte. Dennoch konnte Kronshagen nicht daran gelegen sein, die große Schwester dauerhaft zu verärgern und so entwickelte sich ein durchaus selbstbewusstes Miteinander. Als 1964 wieder einmal das Thema Eingemeindung auf der Tagesordnung stand, gelang Kronshagen erneut die Wahrung der Eigenständigkeit. Man einigte sich auf einen Gebietsaustausch und die Zusicherung der Landeshauptstadt, für mindestens 30 Jahre dieses Thema ruhen zu lassen. Dies sollte sich als eine vertrauensbildende Maßnahme mit nachhaltiger Wirkung erweisen. Im kommunalen Zweckverband Kieler Umland etwa engagierte sich der Kronshagener Bürgermeister Thomas Darsow Ende der 1980er-Jahre auch zugunsten Kiels. Selbst als die Landeshauptstadt wegen ihrer Politik in Bezug auf den umstrittenen Ausbau der Bundesstraße 502 von den Randgemeinden unter starken politischen Druck geriet, hielt die kleine Schwester Kronshagen der großen noch die Treue. Erst mit dem faktischen Scheitern des Umlandverbandes 1992 zog auch Kronshagen die Reißleine. Insofern ist es nicht erstaunlich, dass Kiel, trotz geographisch und wirtschaftlich enger Verflechtung, der viel kleineren Nachbargemeinde deren Autonomie nicht mehr streitig zu machen versuchte. Die zwischen 1999 und 2001 in der Kieler Ratsversammlung sporadisch diskutierte Frage nach einer Eingliederung Kronshagens wurde zumindest bis jetzt nicht konsequent weiterverfolgt. Text: Knut Kollex Kurt Burmeister GmbH SANITÄR HEIZUNG SANITÄR UND HEIZUNGSTECHNIK BÄDER BRENNWERT GASANLAGEN SOLAR FERNWÄRME NOTDIENST Ottendorfer Weg 59 Tel. (0431) Fax (0431) Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

20 Familienfotos Historisches Ein Leben für die Lebensmittel Archivfotos vom A&O-Geschäft der Familie Bartelt an der Eckernförder Straße In der vorherigen Ausgabe des Kronshagen Magazins haben wir Ihnen das Autorenteam vorgestellt, das gerade die Chronik 750 Jahre Kronshagen erstellt. In diesem Zusammenhang baten wir alle Leser, private Archivfotos zur Bebilderung der Chronik beizusteuern. Als erster ist Axel Bartelt mit zwei Fotoalben im Verlagsbüro vorbeigekommen. Anbei einige Fotos vom Lebenswerk seiner Eltern. Axel Bartelt zeigt eines der Fotoalben mit historischen Familienfotos Als die Waren noch von Herrn Lamp und Andreas Klemm mit Pferdewagen über Land zu den Kunden gebracht wurden. Frühe Aufnahmen beim Ausfahren bei der Gaststätte Levensau ( Schweinsgeige ) der Familie Petersen. Rechtsanwälte und Notar Schmidt Neidlinger Gerken Wir beraten und vertreten Privat- und Geschäftsleute, vor allem im Familienrecht z. B. Ehescheidung, Unterhalt, Sorgerecht Erbrecht z. B. Testament, Pflichttteil, Vermächtnis Sozialrecht z. B. Arbeitslosengeld I und II, Krankengeld, Renten, Schwerbehindertenrecht Stefanie Neidlinger Fachanwältin für Sozialrecht Thomas Gerken Rechtsanwalt und Notar Kieler Straße 86,, Tel Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

21 Historisches Familienfotos 1952 An der Eckernförder Chausee 96 erwarben Herbert und Edith Bartelt das Grundstück. Im selben Jahr wurde das Überlandgeschäft übernommen, 1954 die Zwillinge Axel und Bertram geboren. Ein umgebauter Borgward-Transporter löste das Pferdegespann ab. Das Überlandgeschäft wurde ausgebaut. Zunächst wurden Kunden im Bremers-kamp, in Levensau und Altwittenbek versorgt ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE Neu! Herbert Bartelt gründete 1957 eine Filiale im Suchsdorfer Weg 56. Diese wurde bis 1976 von Erika Schlüter geleitet.... Gebrauchtes neu entdecken Große Eröffnungsfeier 29. Februar 2020 von Uhr Hollerstraße 81 in Büdelsdorf mit Rahmenprogramm Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

22 Familienfotos Historisches 1960 Fertigstellung des neuen Wohn- und Geschäftshauses an der Eckernförder Straße 96. Im Erd geschoss wurde das A&0-Geschäft eröffnet. Darüber wohnte die Familie Bartelt. In den folgenden Jahren wurden drei VW-Busse angeschafft, um das Überlandgebiet zu vergrößern. Herbert Bartelt, Andreas Klemm und Herr Bandholz belieferten Kunden am Kanal, in Warleberg, Blickstedt, Felm und Felmerholz Zuletzt war nur noch ein Verkaufswagen unterwegs. Herbert Bartelts letzte Tour war im Oktober Tante Cara Krohn unterstützte Edith Bartelt beim Verkauf. Das A&O-Geschäft gehörte Anfang der 60er-Jahre zu den modernsten seiner Art. Besitzen Sie auch historische Fotos? Schicken Sie uns gerne eine an: kronshagen-magazin.com 22 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

23 1979 Historisches Familienfotos Alles rund ums Dach DACHDECKER DACHDECKERARBEITEN FASSADENBEKLEIDUNGEN BAUKLEMPNERARBEITEN DACHSANIERUNGEN EINBAU VON DACHFLÄCHENFENSTERN REPARATUREN Auberg 54 56, Kiel T F info@gerke-dachdecker.de Schneekatastrophe in der Eckernförder Straße. Um die Kunden weiterhin zu versorgen, lieferten Axel und Bertram Bartelt (Foto) die telefonisch bestellten Lebensmittel mit dem Trecker der Familie Petersen aus. Prophylaxe mehr als nur schöne Zähne 1981 Mit strahlenden, gesunden Zähnen ins neue Jahr! Wir freuen uns über Ihren Anruf. Ihre Beate Ranft-Volkmer Dr. Dr. Joachim Volkmer und das ganze Team Zahnärztin Beate Ranft-Volkmer Das A&0-Geschäft wurde auch aus gesundheitlichen Gründen geschlossen und an den Fernseh- und Radio-Meister Wolfgang Beer vermietet verkauften Herbert und Edith Bartelt das Grundstück an die Nachbarn Ursula und Werner Rehder vom Autohaus Rehder. Kieler Straße 86, Telefon 0431/ oder info@zahnaerztin-ranft.de Prophylaxe Prothetik Implantate Ästhetik Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

24 Auto-Restaurierung Mobiliät früher Da lacht das Sammlerherz Kronshagener Oldtimer-Sammler führt uns zu einem versteckten Schatzkästchen Die Buckel-Taunus aus den 50er-Jahren stehen in einem ehemaligen Kuhstall dicht an dicht, eingehüllt in eine dicke Staubschicht. 24 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

25 Mobiliät früher Auto-Restaurierung Der richtige Dreh ist einfach. Wenn man seine Geldanlagen regelmäßig vom Profi prüfen lässt. Jetzt Termin vereinbaren und Rendite verbessern! Wenn s um Geld geht foerde-sparkasse.de S Förde Sparkasse Genau das sind die Momente, die ich als Redakteur so liebe. Chancen, bei denen ich Einblicke hinter Türen erhalte, die sonst verschlossen bleiben. Augenblicke, wenn ich mich fühle wie ein Schatzsucher, der fündig geworden ist. Es ist ein Donnerstag im Winter. Zusammen mit drei Oldtimer- Freunden aus Kronshagen fahre ich in ein Dorf in der Probstei. Unsere Autos kommen auf einem Resthof zu stehen. Wir betreten einen ehemaligen Kuhstall und sehen erstmal gar nichts, so dunkel ist es hier. Bald gewöhnen sich die Augen an das Dämmerlicht und nehmen die Umrisse uralter Autos wahr. Runde Kotflügel, rostiges Blech unter dicker Staubschicht, eine zerschlagene Autoscheibe. Ich habe erst eine Beziehung zu meinem Auto, wenn ich den Aufbau miterlebt habe. Jetzt bei uns Der neue Ford Puma. FORD PUMA TITANIUM Fahrer- und Beifahrersitz mit Lendenwirbelstütze und Massagefunktion, Ford MegaBox, Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3, FordPass Connect, 4 Leichtmetallräder 17" Bei uns für ,- 1 Zwischen Gerümpel stehen mehrere Buckel-Taunus aus den 50er- Jahren dicht an dicht. Schrottautos, würden die einen sagen, Rohdiamanten, die anderen. Woher die Autos stammen, bleibt ein Geheimnis. Was mit ihnen passiert, ist ungewiss. Einst hatte ihr Besitzer solche Fragmente in jahrelanger Bastelarbeit zu neuem Leben erweckt. Ich habe erst eine Beziehung zu meinem Auto, wenn ich den Aufbau miterlebt habe, sagt er mit Stolz in der Stimme. Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung): Ford Puma Titanium: 5,5 (innerorts), 4,1 (außerorts), 4,6 (kombiniert); CO 2 - Emissionen: 106 g/km (kombiniert). Paulsen & Thoms Kronshagen GmbH Eckernförder Straße 274 Tel.: Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. 1 Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Puma Titanium 1,0-l-EcoBoost-Benzinmotor 92 kw (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System, Euro 6d-TEMP EVAP ISC. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

26 Auto-Restaurierung Mobiliät früher In der Nazizeit durfte der Ford Taunus nicht Ford heißen. Das Logo auf der markanten Kühlerhaube zeigt stattdessen das Ford-Werk vor dem Kölner Dom, wie es seit 1950 verwendet wurde. Die Taunus-Schmiede Dass sich seine unermüdliche Arbeit gelohnt hat, kann ich in seiner Werkstatt mit eigenen Augen bewundern. Dort stehen säuberlich aufgereiht vier restaurierte Oldtimer. Anfangs sind die guten Stücke von großen Tüchern verdeckt. Die Spannung steigt, als die sogenannten Cover nach und nach zurückgezogen werden. Zum Vorschein kommen erst die markanten Kühlerhauben mit dem eigentümlichen Taunus-Logo. Es stellt das Ford-Werk vor dem Kölner Dom dar. Zudem blitzen polierte Chromteile auf. Später wird der Blick frei auf die aufklappbaren Sonnenverdecke. Ein Traum von einem Auto. Nein, vier verwirklichte Träume auf jeweils vier Rädern. Sechzehnfaches Glück. Der Hausherr sprudelt nur so mit Geschichten und Anekdoten. Seine Werkstatt, die Taunus-Schmiede, quillt über von Sammlerstücken, die er über Jahrzehnte zusammengetragen hat. An den Wänden hängen alte Blechwerbeschilder und restaurierte Kühlergrills. Selbst die Dachbalken sind übersät mit Typenschildern Ford in allen Formen und Größen. In Schmuckvitrinen biegen sich förmlich die mit Ersatzteilen vollgestopften Schubladen. Überall lagern so viele Nischenstücke, die sonst nirgendwo zu sehen sind. Über Preise wird Stillschweigen gewahrt. Nur so viel: Das hat nicht für jeden den Wert, den es für mich hat, sagt er und ergänzt: Die Versicherung führt es als Kunst. Die Taunus-Schmiede ist wie ein Museum, nur viel persönlicher. Exklusiv für Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen wir einige Fotos aus diesem Schatzkästchen abdrucken. Verraten Sie es bitte nicht weiter. Text und Fotos: Carsten Frahm Anwaltsbüro Dagmar Wessels-Waschkowski Rechtsanwältin & Fachanwältin für Familienrecht & Mediatorin Tätigkeitsschwerpunkte: Scheidungs- und Familienrecht Erbrecht Sozialrecht Verkehrsrecht Schmerzensgeld- und Schadensersatzrecht Mietrecht Mediation Dorfstraße 3 Tel. (0431) info@wessels-waschkowski.de 26 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

27 Mobiliät früher Auto-Restaurierung Unter großen Tüchern verborgen, schlummern die vier restaurierten Oldtimer und warten darauf, dass der Frühling kommt. Darauf freut sich bereits ihr Besitzer, um mit ihnen Ausfahrten in die Umgebung zu unternehmen. Von oben gesehen ein ganz normales Autohaus Aber die Werte sind drinnen: - bester Service - persönliche Beratung - große Auswahl an EU-Fahrzeugen und guter Gebrauchter mit Garantie Ihr Volkswagen Autohaus Ihr Partner in Sachen Auto Autohaus Kronshagen H. Seefluth GmbH Seefluth wird grün! Unsere Werkstatt ist für die E-Mobilität bestens ausgerüstet. Service Nutzfahrzeuge Service Eckernförder Straße 230 Telefon (0431) Fax (0431) uth.de Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

28 Kieler Veteranen Club Mobiliät früher Lebensgefühl auf vier Rädern Oldtimer-Besitzer des Kieler Veteranen-Clubs laden zu regelmäßigen Treffen und Ausfahrten ein Mit dem Oldtimer zu fahren, ist Spaß. Es bereitet uns Freude. Jeder einzelne Wagen ist eine Herzensangelegenheit aus unterschiedlichen Gründen, mit diesen Worten empfangen uns die Mitglieder des Kieler Veteranen Clubs e.v. (KVC) in den Räumen eines Unternehmens am Eichkoppelweg. Für viele ist die Begegnung mit den Oldtimern eine Begegnung mit der eigenen Vergangenheit. Wenn wir mit unseren Autos unterwegs sind, hören wir oft von älteren Passanten, dass sie oder die Eltern das Auto früher auch mal gefahren sind, und dann schwelgen sie in schönen Erinnerungen. Dabei kommen interessante Storys rum, erzählt Harald Bauer, der Vorsitzende des Vereins. Ich hatte bei einer Veranstaltung mal einen Zettel am Auto. Darauf stand, dass es doch schön wäre, wenn wir uns mal kennenlernen könnten. Die Worte stammten allerdings nicht von einer netten Dame, lacht sein Nebenmann. Wie sich herausstellte, war das ein Bewohner eines Kieler Seniorenheimes, der früher auch dieses Model besaß. Und als ich zu ihm hingefahren bin, hat er sich so sehr gefreut, mal wieder in seinem alten Auto zu sitzen... Es klingt, als wäre das Auto nicht nur Hobby oder Beschäftigung, eher ein Lebensgefühl. So ein Oldtimer ist weniger Statussymbol, sondern sorgt vielmehr für nostalgische Stimmung und Wohlgefühl. Gibt es ein Wetteifern zwischen den Mitgliedern, wer nun das schönste Auto von allen hat? Nein, hier sind alle auf Augenhöhe und gleich angesehen. Egal, wie groß das Auto ist oder wie alt, ob jemand ein Auto hat oder 20. So etwas spielt bei uns keine Rolle, betont ein Kronshagener, der seinen Namen nicht abgedruckt sehen möchte. Geselliges Vergnügen: Mit ihren aufpolierten Oldtimer unternehmen die KVC-Mitglieder gemeinsame Ausfahrten ins Umland, wie z. B. zum Immenhof (rechts). 28 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

29 Mobiliät früher Kieler Veteranen Club Es gibt in unserem Verein keinen Neid, ergänzt der Nächste. Das macht den Verein aus. Alle anwesenden Mitglieder nicken. Im Vergleich zu den Autos ist der Verein relativ jung. Gegründet im September 1992, versteht sich der KVC als Gemeinschaft Gleichgesinnter, die ihre Freizeit dem Erhalt von alten Fahrzeugen der verschiedenen Marken gewidmet haben. Einer der Leitsätze des Clubs: Hier soll Vielfalt herrschen. Daher finden sich unter den Mitgliedern der Beamte, Handwerker, Unternehmer, Student und auch der Ruheständler. Auch bei den Fortbewegungsmitteln spielt es keine Rolle, welches alte Gefährt da rollt sei es ein Buick von 1912, ein Jaguar E- Type, ein 67er Käfer, eine 200er Trumpf, der alte Trecker oder das Fahrrad mit Hilfsmotor. Einer besitzt einen sogenannten Youngtimer, der in zwei oder drei Jahren ein H- Kennzeichen bekommt kein Problem. Es kann auch jemand dazustoßen, der sich für Es gibt in unserem Verein keinen Neid, das macht den Verein aus. alte Autos interessiert, aber kein Geld für einen eigenen Oldtimer hat. Voraussetzung zur Aufnahme in den Verein ist, zuvor an drei Veranstaltungen teilzunehmen. Der symbolische Jahresbeitrag liegt bei 25 Euro. Der Verein lebt von den freiwilligen Aktivitäten seiner Mitglieder. Um sich das Ganze mal anzuschauen, können Interessierte zu einem der Klönschnack- Stammtische kommen. Diese finden jeden zweiten Montag im Hotel Reimers in Elmschenhagen statt. Mehr dazu auf Ostern ist eine Ausfahrt zum Brokstedter Oldtimermarkt geplant. Am 16. / 17. Mai stellt der Verein bei den Klassiker-Tagen in den Holstenhallen Neumünster aus. Gern beteiligen wir uns mit unseren Autos auch bei der nächsten Kronshagen-Schau, heißt es. Denn neun der 49 Vereinsmitglieder kommen aus Kronshagen. Wichtig sind allerdings feste Stellplätze. Lieber ein Standplatz, als die die ganze Zeit im Standgas mitzufahren. Text: Christopher Voges, Fotos: KVC Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

30 Autohaus Rehder Mobilität früher und heute Kontinuität vor Ort Autohaus Rehder besteht dieses Jahr bereits ein halbes Jahrhundet Foto: Marco Knopp 30 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

31 Mobilität früher und heute Autohaus Rehder Fotos: Archivfotos Rehder Aus den Anfangszeiten des Autohaus Rehder: Das erste Ladenlokal und der erste Firmenwagen. Damals noch für die Marke DAF. In der heutigen Zeit von Globalisierung, Fusionen und Handelsketten scheinen Familienunternehmen immer weniger zu werden. Aber es gibt sie noch. In unserer Gemeinde finden sich einige Traditionsbetriebe, die seit Jahrzehnten das Bild von Kronshagen mitprägen. Früher haben unsere Eltern die gute alte Marke DAF verkauft. Wir haben uns aufgemacht zur Automeile und statten dem Autohaus Rehder einen Besuch ab. Auf dem Kundenparkplatz schlängeln wir uns vorbei an lauter parkenden Autos. Viele von ihnen haben das für den südkoreanischen Autohersteller Hyundai signifikante H im Logo. Wir öffnen die Tür und stehen direkt im Verkaufsraum. Neuwagengeruch liegt in der Luft ein Umstand, der bei der großen Auswahl an fabrikfrischen Vehikeln nicht sonderlich verwundert. Ein gut gelaunter Timo Rehder tritt aus seinem Büro und begrüßt uns: Schön, dass ihr da seid. Ich gebe schnell meinem Bruder Bescheid, damit er rüberkommt. Marco Rehder sitzt im Nebengebäude, in dem die Werkstatt untergebracht ist und sämtliche Serviceleistungen vorgenommen werden. Es dauert nur kurz, ehe uns beide Geschäftsführer gegenüberstehen. Sie wissen, dass wir etwas über die Geschichte ihres Familienbetriebs erfahren möchten. Wir sehen Timo und Marco Rehder die Vorfreude an, als das Stichwort Firmengründung fällt. Dieses Jahr sind es 50 Jahre, die das Autohaus Rehder besteht. Ein halbes Jahrhundert Geschichte, die das Traditionsunternehmen dann zu erzählen hat. Die meiste Zeit des Bestehens ziert das Autohaus die Eckernförder Straße, doch begonnen hat das Ehepaar Ursula und Werner Rehder im Jahr 1970 in einem kleinen Ladenlokal in der Kieler Preußerstraße. Die beiden Söhne holen beim Erzählen Fotos hervor, die die alte Hinterhofwerkstatt zeigen. Darauf zu sehen sind auch einige der damals angebotenen Pkw-Modelle. Früher haben unsere Eltern die gute alte Marke DAF verkauft, klärt uns Marco Rehder auf. Nach einem kurzen Zwischenstopp in der Jungmannstraße zog es die Rehder-Familie 1976 nach Kronshagen in eben jene Eckernförder Straße, und die Automarke hat sich von DAF zu Mazda geändert. Während wir aus dem Büro in den lichtdurchfluteten Verkaufsraum blicken, sehen wir kurz dem regen Treiben der Kunden zu. Immer wieder werden die neuen Modelle, die seit 2004 vom Hersteller Hyundai geliefert werden, interessiert unter die Lupe genommen. Seit über vier Jahrzehnten kommen Kronshagener, Kieler, Schleswig- Holsteiner und sicher auch Leute von noch weiter weg in das rehdersche Autohaus, um sich umzuschauen, Probe zu fahren und zu kaufen. Ursula und Werner Rehders Sprösslinge Timo und Marco machten schon früh bei all den Autos große Augen, wenn sie nachmittags von der Schule kamen, um in der Wohnung über dem Ladenlokal, in der sie aufwuchsen, zu Mittag zu essen. Es war nicht unmittelbar klar, dass die beiden Jungs später einmal den Betrieb übernehmen werden. Also, ich habe ganz früh angefangen, damit einfach nur Arbeit zu verbinden, da unsere Eltern in den Geschäftsräumen gelebt haben. Gewohnt haben sie zwar darüber, aber sie waren eigentlich rund um die Uhr am Arbeiten, erklärt Timo Rehder und ergänzt: Als ich mit der Schule fertig war, wollte ich eigentlich Lehrer werden. Bei seinem jüngeren Bruder Marco kam die Verbindung zwischen Auto und Beruf zumindest etwas früher auf: Natürlich sind wir als Kinder mal in der Werkstatt gewesen und fanden es auch toll, aber so wirklich Thema war das Autohaus bis in die Jugend hinein eigentlich nicht. Konkreter wurde es erst nach dem Schulabschluss. Nach der Realschule machte ich ein Praktikum bei einem befreundeten Autohaus. Dort stellte ich fest, dass es mir sehr gut gefällt. Im Anschluss habe ich meine Lehre als Automobilkaufmann absolviert und danach begann hier mein Werdegang. Als eines Tages das Thema Betriebsübernahme auf den Tisch kam, war beiden klar, Ohne zu wissen, was uns eigentlich erwartet, haben wir uns beide tief in die Augen geguckt und gesagt, dass wir das zusammen machen. dass es nur zusammen gehen soll. Ohne zu wissen, was uns eigentlich erwartet, haben wir uns tief in die Augen geguckt und gesagt, dass wir das zusammen machen, sagt Timo. Mit einem überzeugten Nicken stimmt Marco Rehder zu. Nun arbeiten sie seit rund zwei Jahrzehnten fünfeinhalb Tage die Woche Seite an Seite und führen den Betrieb Hand in Hand. Natürlich sind da ab und zu mal Meinungsverschiedenheiten vorprogrammiert, aber auch ganz schnell wieder überwunden. Sie sind ja Familie. Genau diese familiäre Atmosphäre hat auch eine größere Identifikation der Arbeiternehmer mit ihrem Arbeitsplatz zur Folge. Die durchschnittliche Beschäftigungszeit der Angestellten in unserem Haus liegt bei gut 14 Jahren. Das bringt selbstverständlich ein vertrauteres Miteinander. Das bleibt dem Kunden nicht verborgen. Letztlich sind es diese gleichen Gesichter, denen es gelingt, ein Wohlgefühl beim Stammkunden zu erzeugen. Eine Kontinuität, die wir uns wünschen. Oder? Text: Christopher Voges Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

32 Carsharing Mobilität heute Rainer Dohmen Er ist Fußgänger, Rad- und Autofahrer. Das Thema Mobilität in Kronshagen betrifft Rainer Dohmen allerdings nicht nur als einfacher Gemeindevertreter und Bürger. Er ist nämlich zudem Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Verkehrswesen der Gemeinde. Für unser aktuelles Schwerpunktthema Mobilität ist er also der perfekte Gesprächspartner. Immerhin gibt es reichlich Fragen, die für die Kronshagener/-innen von großem Interesse sind. Verkehrspolitik ist Mannschaftssport Interview mit Rainer Dohmen, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Verkehrswesen Moin Herr Dohmen, mit welchen Fragestellungen und Themenbereichen befasst sich der Ausschuss eigentlich genau? In Bezug auf Umwelt und Klimaschutz gehen wir der Frage nach, wie Kronshagen klimaneutraler werden kann. Wir schauen, was wir an und mit Schulen sowie öffentlichen Gebäuden machen können. Wir erörtern natürlich auch, wie sich die Gemeinde in Bezug auf die geplante Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur des Kreises Rendsburg- Eckernförde positioniert. Das Verkehrswesen umfasst Bereiche wie Straßensanierung, Fahrrad- und Fußwege. Teile der Ortskernplanung fallen dort hinein. Wenn die Randgemeinde oder in dem Fall die Stadt Kiel die Veloroute 10 in Betrieb nimmt, dann hat das direkte Auswirkungen auf uns. Ergibt sich daraus für uns ein Veränderungsbedarf? Außerdem gilt ja auch, wenn wir Radverkehr fördern, fördern wir den Klimaschutz. Diese drei Bereiche fließen immer ein bisschen zusammen. Grundsätzlich ist aber zu sagen, dass wir in den Fachausschüssen lediglich beraten und diesen Rat an die Gemeindevertretung weitergeben, die letztlich darüber beschließt. Dann haken wir bei einem Satz ein, den der Bürgermeister in unserer letzten Ausgabe sagte: Wir prüfen aktuell unsere Verkehrsinfrastruktur. Was genau nehmen sie im Ausschuss unter die Lupe? Wir haben über viele Jahre das fing schon unter meinen Vorgängerinnen und Vorgängern an ein Radverkehrkonzept erstellt. Das Wasser- und Verkehrs-Kontor Neumünster hat dafür eine Verkehrszählung durchgeführt. Änderungen und Maßnahmen sind immer abhängig von dem tatsächlichen Verkehr. Ich nehme mal das Beispiel Suchsdorfer Weg: Dort wurde immer wieder mit den Schulen diskutiert, ob man daraus eine Fahrradstraße machen kann und wie man den Schulweg sicherer werden lässt. Dann stellen wir als Kommune natürlich auch fest, dass wir viele Dinge selbst gar nicht entscheiden können ob wir Tempo 30 machen oder ob wir eine Straße umwandeln. Das muss alles immer mit dem Kreis abgestimmt werden. Ich persönlich habe immer ein kleines Problem damit und das geht vielen anderen Ausschussmitgliedern ebenfalls so, dass man oftmals nur auf den einzelnen Part achtet. Also nur den Autofahrer betrachtet oder nur etwas für den Fußgänger oder den Radfahrer erreichen will. Die meisten von uns sind das alles doch sozusagen in Personalunion: Wir fahren mal mit dem Auto, wir gehen mal zu Fuß und setzen uns mal aufs Fahrrad. Diese Betrachtungsweise, wenn ich dem einen etwas geben will, muss ich dem anderen etwas wegnehmen, sagt mir persönlich nicht zu. Immer sagt Artikel 1 der Straßenverkehrsordnung: gegenseitige Rücksichtnahme. 32 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

33 Mobilität heute Carsharing Was sind denn konkrete Maßnahmen aus dem Konzept? Zwei Maßnahmen sind wir schon angegangen. Das ist einmal Hasselkamp: Dort wurde aus einem gegenläufigen, eigentlich nicht zulässigen Radweg gemeindeeinwärts ein Angebotsradweg gemacht. Und alle Radfahrer, die aus Kronshagen raus wollen, müssen auf der Fahrbahn fahren. Der zweite Punkt, der schon in der Beratung und im Beschluss gewesen ist, ist der Suchsdorfer Weg. Dort soll auch ein Fahrradschutzstreifen errichtet werden. Nun schauen wir, wie wir sukzessive die nächsten Maßnahmen abarbeiten. Ich sage mal so, wenn die Kieler Straße schon saniert wird, dann macht es Sinn, andere Sachen dort gleichzeitig mitzumachen. Was wir konkret als nächstes angehen, dass ergibt sich selbstredend aus der Sinnhaftigkeit, was beim nächsten Ausschuss vorgeschlagen wird. Im Sommer des letzten Jahres ist die Sprottenflotte in Kronshagen angekommen. Wie läuft die Fahrradleihe in der Gemeinde? Wir haben einen Probebetrieb veranlasst, der noch ein knappes Jahr andauert. Da werden wir noch Zahlen und Auswertungen erhalten. Aber wir haben schon gehört, dass die Ausleihfrequenz sehr hoch ist. Ich selbst bin auch schon damit gefahren und finde es sehr praktisch. Das Thema Carsharing gibt es schon etwas länger. Wie wird das hier in Kronshagen angenommen? Also, das Carsharing wird ebenfalls relativ gut angenommen. Das ist zumindest die Rückmeldung des Betreibers. Der hat natürllich ein wirtschaftliches Interesse daran. Und wenn sich das nícht rechnen würde, würde es auch nicht mehr stattfinden. Korrekturen wurden allerdings vorgenommen. Das große Fahrzeug, also der Kleinbus, wurde nicht so gut angenommen. Eine konkrete Rückmeldung, ob es die Bevölkerung annimmt oder nicht, bekommen wir in der Politik nicht. Ein weiteres großes Thema in Sachen Auto und Klimaschutz ist Elektromobilität. Nach und nach häufen sich die E-Ladesäulen. Sehen wir in Kronshagen auch bald welche? Dazu haben wir im letzten Jahr die Vorbereitungen getroffen. Die Versorgungsbetriebe haben ein Konzept vorgestellt, das uns veranlasste zu beschließen, die ersten drei Ladesäulen in Betrieb zu nehmen. Wie sie es gesagt haben: Es werden immer mehr Ladesäulen. Ich sehe neuerdings welche vor Supermärkten und Baumärkten. Da will sich Kronshagen nicht ausschließen. Ich denke, in einigen Jahren wird es zum Beispiel ganz normal sein, dass, wenn ein Gebäude gebaut wird, der Immobilienanbieter seinen Käufern oder Mietern diese Infrastruktur zur Verfügung stellen muss, um eine attraktive Immobilie anbieten zu können. Jeweils fünf Mietfahräder stehen vor dem Rathaus und dem Parkplatz der Kita Fußsteigkoppel Gibt es neben diesen klimaschützenden Maßnahmen auch Pläne, die in erster Linie darauf abzielen, den Verkehrsteilnehmern das Leben im Verkehr einfach leichter zu machen? Nicht alle Bushaltestellen sind barrierefrei zum Beispiel. In Sachen Bushaltestelle gibt es ja schon einige sogenannte Haltestellenkaps. Das heißt, der Trend geht ja weg von der Bushaltebucht und hin zu barrierearmen oder bestenfalls barrierefreien Übergängen in die öffentlichen Verkehrsmittel. Die beiden, die zuletzt eingerichtet wurden, sind in der Johann-Fleck-Straße und an der Kopperpahler Allee. Weitere werden sukzessive umgebaut. Beim Busverkehr sind wir aber wieder in dem Bereich, wo gefragt wird: Wer ist eigentlich der Verantwortliche? Der öffentliche Nahverkehr ist eine Sache des Kreises. Im Moment sind wir dran zu versuchen, die Taktungen so regeln zu lassen, dass man an den Knotenpunkten bessere Anschlussmöglichkeiten bekommt. Um davon wegzukommen, dass platt gesagt nur morgens und abends ein Bus ins Umland fährt. Die Leute sollen den Bus auch tatsächlich als Alternative zum Auto nutzen können. Da sind wir im Gespräch. Eine andere hilfreiche Maßnahme sind unsere Blindenleitsysteme. Und die Ampelanlage Kopperahler Allee / Kieler Straße ist mit einer Blindensignalanlage ausgerüstet worden. einfach nextbike App herunterladen, QR-Code am Fahrrad scannen und losradeln oder unter kostenlos registrieren immer die ersten 30 min kostenlos fahren Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

34 Carsharing Mobilität heute Seit rund sechs Jahren hält hier wieder die Bahn. Wie wird der Bahnhaltepunkt von den Kronshagenern angenommen und frequentiert? Ob der Bahnhaltepunkt betrieben wird oder nicht, ob es sich lohnt oder nicht, entscheidet natürlich die Bahn. Ein Wunsch von uns ist es allerdings nach wie vor, dass die Züge nicht nur bis nach Eckernförde, sondern darüber hinaus bis nach Flensburg fahren. Da hatten wir die Rückmeldung von der Bahn, dass es aus Taktungsgründen nicht möglich sei. Grundsätzlich gibt es viele Kronshagener, die sagen, sie sind noch nie damit gefahren und andere freuen sich darüber, dass sie hier einsteigen und ihre Reise beginnen können. In meinen Augen verbessert jede zusätzliche Möglichkeit die Anbindung der Gemeinde. Gibt es bestimmte Sachverhalte, Wünsche, Kritik aus der Gemeindebevölkerung, die gehäuft an den Verkehrsausschuss gerichtet werden? Gehäuft war es in den vergangenen Jahren vor allem der Suchsdorfer Weg mit allen möglichen Geschwindigkeitsbeschränkungen, -messungen oder Ähnlichem. Rad- und vor allem Schulwege sind grundsätzlich immer Thema. Und ein Knackpunkt ist uns allen bekannt: Das ist die Dorfstraße. Vor geraumer Zeit war es dort erlaubt, einseitig auf dem Fußgängerweg zu fahren. Das war überhaupt nicht mehr haltbar und wurde daher aufgehoben. Das ist aber immer noch ein Punkt, über den heftig gestritten wird. Laut Straßenverkehrsordnung müssen die Radfahrer jetzt eben die Straße nutzen. Aber es ist so, dass sich die Autofahrer, die dort fahren, nicht immer regelkonform verhalten und die Fahrradfahrer teilweise bedrängen, sodass die Leute dort auch mit viel Angst unterwegs sind. Letztendlich hat man deswegen die Fahrradstraße eingerichtet, die von der Von-Stephan-Straße bis zur Schule hinten eine Querung darstellt. Abschließend die Frage, was sich ihrer Meinung nach noch dringend in Sachen Mobilität in Kronshagen verbessern müsste? Grundlegend ist tatsächlich, dass man die Verkehrsprobleme eben ganzheitlich betrachtet. Dass man wirklich versteht, es geht nicht allein um den Autoverkehr, es geht nicht nur um den Radverkehr, es geht nicht ausschließlich um die Fußgänger, sondern es geht darum, dass man es im Ganzen sieht und versucht in Einklang zu bringen. Und der erste Punkt der Diskussion sollte immer sein, dass es um gegenseitige Rücksichtnahme geht. Es geht nicht gegeneinander, sondern es geht nur miteinander. Verkehrspolitik ist Mannschaftssport. Ich würde mir wünschen, dass das Direkt vor dem Rathaus steht eine Hinweistafel mit Anregungen für alle Verkehrsteilnehmer, um für mehr Sicherheit auf den Straßen zu sorgen. mehr von allen getragen wird. Und letztlich würde ich mich auch über mehr Respekt gegenüber den politischen Entscheidungen freuen. Wir treffen keine Klientelentscheidung, sondern haben das Wohl der Gemeinde im Kopf. Und das kann ich nach bestem Wissen und Gewissen sagen jeder im Ausschuss kommt dem trotz der unterschiedlichen Ansichten, die man durchaus hat, nach. Interview: Christopher Voges Fotos: Lars Berner, Carsten Frahm Stellen Sie IHR S+V Kronshagen-Fahrrad in Größe, Form, Antriebsart und Farbe zusammen. s+v fahrräder eckernförder str kronshagen tel Fahrräder 34 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

35 Mobilität heute E-Ladestation In Nachhaltigkeit investiert Ringhotel Birke nimmt drei neue Elektro-Ladestationen in Betrieb Drei eichrechtkonforme Ladestationen inklusive dynamischem, mit dem Hotelbetrieb gekoppeltem Lastmanagementsystem ergänzen seit dem 15. Januar 2020 das Nachhaltigkeitsprogramm des Ringhotels Birke in Kiel. Das 4-Sterne-Superior-Haus ist damit der erste Hotelbetrieb in Schleswig-Holstein, der geeichte Ladesäulen inklusive Lastmanagementsystem in Betrieb nimmt. Schon seit einigen Jahren wird im Hotel Birke in Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz investiert. Mithilfe einer neuen Wärmedämmung, der Inbetriebnahme zweier Blockheitskraftwerke, umweltschonenden Kälte- und Klimaanlagen, stromsparender LED- Beleuchtung und vielen weiteren Maßnahmen konnte seit 2014 eine Energiekosteneinsparung von über 50 % erreicht werden. Diese ressourcenschonende Energiepolitik soll nun auch mit den drei neuen Elektro-Ladesäulen weitergeführt werden. Dafür sorgt ein dynamisches Lastmanagement, das die Netzanschlusskapazität zu jedem Zeitpunkt optimal ausschöpft. Ein intelligentes Messsystem misst permanent, wie viel Strom im Hotel selbst genutzt wird und wie hoch der Bedarf der angeschlossenen Fahrzeuge ist. Die Software stellt dann den Fahrzeugen die gesamte Kapazität zur Verfügung, die nicht im Haus genutzt wird. So kann der Netzanschluss optimal ausgenutzt und können unnötige Kosten für eine zu große Netzanschlusskapazität vermieden werden. Für eine transparente Abrechnung des Stromes ist durch die vorherige Eichung der Säulen ebenfalls gesorgt. Nach deutschem Eichrecht wird gesichert, wer wann wo wie viele Kilowattstunden geladen hat. Pro Kilowattstunde zahlen die Übernachtungs-, Tagungs-, Wellnessund Restaurantgäste des Hotels 45 Cent. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kostenreduzierung, Netzentlastung und zufriedene Gäste, freut sich Geschäftsführer Rainer Birke. Foto: Hotel Birke Rainer Birke (Geschäftsführer vom Ringhotel Birke), Fedja Bikic (GP Joule) und Ralf Sommer (Elektrotechnik Sommer) gaben die drei Ladestationen frei. Wir sind für Sie in Kronshagen und Umgebung unterwegs RINGHOTEL BIRKE Das familiengeführte 4-Sterne-Superior-Ringhotel Birke ist das Business- und Wellness-Hotel in Kiel. Neben 84 komfortablen Zimmern sind hier das feinheimische Fischers Fritz -Restaurant, der gemütliche Wellnessbereich Birke Spa und ein Veranstaltungsbereich mit professioneller Rundum-Betreuung zu Hause. Im Hotel-Restaurant wird auf hochwertige Produkte aus der Region gesetzt. Das Ringhotel Birke ist Gründungsmitglied von feinheimisch Genuss aus Schleswig-Holstein e. V. und Förderer von Slow Food. Im Restaurant werden zu über 60 % frische und saisonale Produkte von Anbietern aus der Region verwendet. Das ist gut für den Geschmack, stärkt die regionale Wirtschaft und spart lange Transportwege. Der nachhaltige Gedanke setzt sich auch im Wellnessbereich Birke Spa fort. Dort werden über 80 % regionale Produkte für kosmetische Anwendungen und Massagen verwendet vor allem die Kieler Algenkosmetik von Oceanwell. Meisterbetrieb Planung, Ausführung und Wartung Klima- und Lüftungstechnische Anlagen Gas- und Ölfeuerungsanlagen Industrielle Absaugungen Blechteilfertigung Solaranlagen Rolf Schultze Suchsdorfer Weg info@rolf-schultze.de Tel Fax Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

36 Carsharing Mobilität heute Zweitauto auf Abruf Selbstversuch: Wie funktioniert das Ausleihen eines StattAutos in Kronshagen? Es ist wunderschönes Spazierwetter, die Sonne strahlt am blauen Himmel. Ein idealer Tag, um mit meinem Mann an der Ostsee spazieren zu gehen. Aber die Kinder sind mal wieder mit dem Familienauto unterwegs. Macht nix, es gibt ja StattAuto. Und so einfach geht s. Wir sind bereits seit zwei Jahren registriert und haben eine grüne Kundenkarte im Kreditkartenformat und eine vierstellige Geheimzahl erhalten. Mehr brauchen wir nicht. Über die Internetseite de oder die Carsharing-App schauen wir nach, ob ein Wagen in Kronshagen frei ist und reservieren einen VW Up. Die StattAuto-Parkplätze befinden sich hinter dem Rathaus Kronshagen. Wir wohnen im Hofbrook und gehen das kurze Stück zum Rathaus zu Fuß. Wer einen weiteren Weg hat, kann das Rathaus gut mit dem Bus (Linie 34, 71, 100) erreichen. Für Fahrradfahrer/-innen gibt es am Rathaus Bügel zum Anschließen von Fahrrädern. Vor Fahrtantritt umrunden wir das Fahrzeug und achten auf Kratzer, starke Verschmutzungen etc. vom Vorgänger, um diese gegebenenfalls zu melden. Bereits registrierte Schäden sind mit einem Aufkleber gekennzeichnet. Wir halten die grüne Kundenkarte über den elektronischen Türöffner im Bereich der Windschutzscheibe und öffnen so das gebuchte Auto. Der Autoschlüssel befindet sich gesichert im Handschuhfach und wird durch Eingabe unserer Geheimnummer gelöst. Und schon kann es losgehen. Das StattAuto-Bordbuch befindet sich ebenfalls im Handschuhfach und enthält neben der Schadensmeldeliste, dem Schutzbrief, dem Kfz-Schein und den Versicherungen auch die Kredit-Tankkarten, mit denen wir überall bargeldlos auf Kosten von StattAuto tanken können. Nach einem wunderschönen Winterspaziergang justieren wir den Schlüssel wieder in seiner Verankerung und schließen das Die StattAuto-Standpunkte in der näheren Umgebung. Der Transporter am Bürgerhaus ist von Frühjahr bis Herbst buchbar. Auto mit unserer grünen Kundenkarte ab. So einfach ist ein Ausflug mit StattAuto. Gerne und immer wieder. Text und Fotos: Silke Umlauff 36 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

37 Mobilität heute Carsharing Direkt hinterm Rathaus liegen die Stellplätze. Die Flitzer können von Genossenschaftsmitgliedern und Kundinnen und Kunden bedarfsweise ausgeliehen werden. Carsharing- Station am Rathaus In Deutschland steht ein privates Auto durchschnittlich 23 Stunden pro Tag ungenutzt herum. Die Anschaffungskosten sind auch für das kleinste Auto happig und dazu kommen Ausgaben für Versicherungen, Werkstattkosten, Benzin, Winterreifen, TÜV, Reinigung und mehr. Mal bräuchte ich einen kleinen Stadtflitzer, aber für den Kindergeburtstag doch lieber einen Minibus. Spätestens wenn die Kinder selbst fahren wollen, wäre ein (zweites) Auto für den Familienfrieden hilfreich. Kommt Ihnen das bekannt vor? Wie gut, dass es eine Möglichkeit gibt, sich alle diese Wünsche zu erfüllen, dabei Geld zu sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Die Lösung lautet Carsharing. Carsharing bedeutet Freiheit. Ich kann ein Auto spontan benutzen und zahle nur, wenn ich es tatsächlich brauche. In der übrigen Zeit muss ich mich um nichts kümmern und habe keine teuren Fixkosten. Und immer ist das Auto fast neu, sauber und fahrbereit. Wer kann das von seinem Privatauto schon sagen? Seit Frühjahr 2015 gibt es in Kronshagen ein Carsharing-Angebot. Am Standort hinter dem Rathaus stehen rund um die Uhr zwei VW Up und ein Renault Kangoo von Statt- Auto eg zur Verfügung und von Frühjahr bis Herbst am Bürgerhaus ein Transporter. Weitere Informationen: CarSharing - die Alternative Nachhaltig Flexibel Kosteneffizient Modern Kiel Lerchenstr Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

38 Rollstuhlfahrer Mobilität heute Wie barrierefrei sind unsere Straßen? Rollstuhlfahrer aus der Werk- und Betreuungsstätte Ottendorf erzählen von Alltagsproblemen Als wir in unserer Redaktionsrunde über Ideen für das Titelthema Mobilität sprachen, kamen die Punkte Rollstuhlfahren und Behinderung auf. Da ist mir eingefallen, wie mich vor Jahren mal eine Frau im Rollstuhl um Hilfe bat. Sie hatte keine Kraft mehr und fragte, ob ich sie in ihre Wohnstätte schieben könne. Dabei merkte ich erstmals wie anstrengend es ist, mit dem Rollstuhl über den holperigen Bodenbelag voran zu kommen. Trotz der so häufig gewünschten Barrierefreiheit warten zahlreiche Hindernisse auf Rollstuhlfahrer. Um herauszufinden, wie es in Kronshagen um diese Hindernisse bestellt ist, wurde ich in die Werk- und Betreuungsstätte Ottendorf (kurz WuB) eingeladen. Die betreute Wohnstätte in der Claus- Sinjen-Straße beherbergt 16 Bewohner mit mehrfacher Behinderung. Bis auf eine Nur Mülltonnen, die mitten auf dem Bürgersteig stehen, stören. Auch Baustellen können Hindernisse sein. Aber dann frage ich die Bauarbeiter, ob sie mir helfen. Allerdings ist die Ampel bei der Apotheke viel zu kurz grün. Ausnahme sind alle an einen Rollstuhl als Forbewegungsmittel gebunden meist als Elektrovariante, selten als Aktivrolli. Ich durfte an der wöchentlichen Gesprächsrunde der Bewohner und Mitarbeiter teilnehmen. Nach der Begrüßung vom Wohnstättenleiter Manfred Gol und Mitarbeiterin Beate Petersen haben wir uns gleich in die Runde gesetzt. Und da sich die Bewohner bereits auf das Gesprächsthema Mobilität vorbereitet haben, konnte ich direkt den Stift zücken und notieren: Ich fahre mit meinem E-Rolli durch Kronshagen und habe dabei keine großen Probleme, fängt Stefan Neubauer an. Nur Mülltonnen, die mitten auf dem Bürgersteig stehen, stören. Auch Baustellen können Hindernisse sein. Aber dann frage ich die Bauarbeiter, ob sie mir helfen. Allerdings ist die Ampel bei der Apotheke viel zu kurz grün. Eine Kritik, die unter den Bewohnern geteilt wird. Grundsätzlich sind die Grünphasen der Kronshagener Ampeln für alle zu kurz. Gerade an Ampeln mit Mittelinseln werden immer zwei Grünphasen und ein Halt auf der Insel benötigt, um auf die gegenüberliegende Seite zu gelangen egal ob ohne oder mit Begleitperson. Rund die Hälfte der Bewohner ist in der Lage, sich eigenständig durch die Gemeinde zu bewegen. Alle sind sich einig, dass die reine Fortbewegung alles in allem in Ordnung ist. Ausnahmen sind die erwähnten Bei Ausfahrten benötigen die Bewohner Begleitpersonen. Für zusätzliche Angebote freut sich die WuB über die Unterstützung ehrenamtliche Helfer oder Helferinnen. Grafiken: Shutterstock 38

39 Mobilität heute Rollstuhlfahrer Grünphasen, Baustellen und Mülltonnen sowie Teile der Kieler Straße. Gerade auf der rechten Seite des Bürgersteigs Richtung Bahnhof ist es sehr abschüssig. Da merkt man am nächsten Tag, welchen der beiden Arme man mehr benutzen musste, wirft Karsten Greve ein, der im Aktivrolli sitzt, und erntet auch von den E-Rolli-Fahrern, die dort auch immer wieder Gegenlenken müssen, Zustimmung. Am Rathaus oder der Ladenzeile angekommen, tun sich noch weitere Probleme auf, die in der Gesprächsrunde auf den Tisch kommen. In den Fahrstuhl des Rathauses passt gerade mal ein Elektrorollstuhl hinein. Die Begleitperson muss die Treppen nehmen, erzählt Frau Petersen. Beim Bäcker drinnen einen Kaffee zu trinken, ist auch nicht so ganz einfach. Das ist oft so eng zwischen all den Stühlen, wirft Ute Schlatow-Biber ein. Geringer Platz ist ein altbekanntes Problem, genau wie Treppenstufen vorm Eingang auch noch im Jahr 2020 aktuell sind. In der Gemeindebücherei gibt es seit geraumer Zeit eine Rampe, die noch nicht alle ausprobiert haben. Das soll sich demnächst aber ändern, nehmen sich die Bewohner vor. Trotz der aufgezählten Hindernisse fällen die Bewohner das Urteil, dass sich die meisten Ecken in Kronshagen und Umgebung irgendwie erreichen lassen mal mit mehr und mal mit weniger Mühe. Und wenn sie dringend auf Hilfe angewiesen ist, zeigt sich die Mehrheit der Kronshagener sehr hilfsbereit. Manchmal gucken die Leute aber auch einfach weg, moniert Ute Schlatow-Biber. Wir sind nun mal meistens auf Hilfe angewiesen. Beate Petersen hält daher fest: Es ist oftmals auch eine Frage der Personalstärke, ob und wie sich die Bewohner außerhalb der Wohnstätte bewegen können. Wir freuen uns immer über die Unterstützung von Ehrenamtlern, weil so zusätzliche Angebote angenommen werden können. So wie zum Beispiel bei Herrn Grammerstorf, der von einem Ehrenamtlichen zum Rollisport begleitet wird. Wer ehrenamtliche Hilfe leisten möchte, kann sich unter Telefon 0431/ oder bei der Wohnstätte Claus-Sinjen-Straße melden. Text: Christopher Voges, Fotos: WuB Rollstuhlfahrten Patienten- und Krankenfahrten Dialyse- und Serienfahrten Seniorenfahrten und Ausflüge Privatfahrten 0431 / MediCar Fahrdienst Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

40 VERANSTALTUNGSKALENDER FEBRUAR MAI 2020 FEBRUAR Sa Uhr Eight-Voices-Konzert Hof Akkerboom. Eintritt 10 Euro, Stockholmstraße 159, Kiel Mi Uhr Vortrag: Altern bei Pflanzen, Prof. Dr. Karin Krupinska, Botanisches Institut. Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr Astronomieabend mit Hubert Paulus Stern von Kronshagen, Sternwarte Kronshagen, Suchsdorfer Weg 33, links hinter der GemSKro Sa Uhr Nimm s spottlich Jedermanns-Kabarett-Theater. Kartenvorverkauf: Buchhandlung Korth, Bürger meister- Drews-Str. 16 oder über bestellung@jedermanns-kabaretttheater.de. Bürgerhaus KronshagenMÄRZ Mi Uhr Astronomieabend mit Hubert Paulus Stern von Kronshagen, Sternwarte Kronshagen, Suchsdorfer Weg 33, links hinter der GemSKro Sa / So Ausstellung Kunst und Handwerk zu Ostern Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr GHK-Stammtisch im Nostimo Treffen und Austausch von Mitgliedern des Gewerbe- und Handelsvereins Kronshagen. Für Interessierte offen. Nostimo, Kieler Str. 90 Mi Uhr Vortrag: Wie viele bin ich? Von den Mikroben in uns und dem Leben in einer umfassenderen Sicht. Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Bosch, Zoologisches Institut. SH Universitätsgesellschaft, Sektion Kronshagen. Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr Astronomieabend mit Hubert Paulus Stern von Kronshagen, Sternwarte Kronshagen, Suchsdorfer Weg 33, links hinter der GemSKro Sa Uhr Eight-Voices-Benefizkonzert Gettorf zugunsten des Hospizvereins Dänischer Wohld. Eintritt frei. St.-Jürgen- Kirche Gettorf, Kirchstraße 1 So Uhr Second-Hand-Modemarkt Angeboten wird Markenbekleidung für Damen, Herren, Kinder sowie Accessoires. Veranst.: Angelika Hagedorn. Bürgerhaus Kronshagen Mo Uhr Toastmasters Club Kiel: Rhetorik-Veranstaltung Wie erlerne ich die Kunst des Vortrages? Wir wenden uns altersunabhängig an Schüler, Studenten, Angestellte, Arbeitssuchende etc., die privat oder beruflich in der freien Rede weiterkommen möchten. Gäste erscheinen bitte um Uhr. Informationen unter Telefon 0431 / , Bürgerhaus Kronshagen Di Uhr Individual im Karneval das lustige Bridgeturnier für Einzelspieler Anmeldungen an Cornelie v. Karger, Telefon 0431 / , BC.Kro@gmx.de. Veranst. Bridgeclub Kronshagen. Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr Astronomieabend mit Hubert Paulus Stern von Kronshagen, Sternwarte Kronshagen, Suchsdorfer Weg 33, links hinter der GemSKro Do Uhr Mathias Stührwoldt, Lesung aus dem neuen Buch Knackwurst. Karten für 5 Euro erhältlich in der Gemeindebücherei Kronshagen. Veranst. VHS / Gemeindebücherei. Bürgerhaus Kronshagen Sa Uhr Jahreskonzert des Kieler Akkordeonorchesters ausverkauft. Privater Tauschtisch für überschüssige Karten und Interessenten. Bürgerhaus Kronshagen Mo Uhr Toastmasters Club Kiel: Rhetorik-Veranstaltung, s. a. 24. Februar. Bürgerhaus Kronshagen Di Uhr Mit Hans Christian Andersen auf Zeitreise: Reisebericht aus Italien, Spanien und Portugal. Erzählt, gelesen und unterstützt mit Bildern von Sigrid Werner-Ingenfeld. Veranst.: VHS-Feierabendkreis Kronshagen. Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr Astronomieabend mit Hubert Paulus Stern von Kronshagen, Sternwarte Kronshagen, Suchsdorfer Weg 33, links hinter der GemSKro Do Uhr Demenz-Café Immergrün Gelegenheit für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen, sich in geselliger Runde bei selbstgebackenen Torten und Kuchen (gegen kleine Spende) mit Menschen in ähnlicher Situation auszutauschen. DSW-Seniorenzentrum, Amalienweg 1, Kronshagen Fr Uhr Frühlings-Gestaltungs-Workshop Basteln von Mobiles aus alten Buchseiten oder Notenblättern, Reiseerinnerungsbüchern und kleinen Objekten aus Draht. Verkauf der Werke am zugunsten der Orgel oder gegen Kostenbeitrag mitzunehmen. Anmeldungen im Kirchengemeindebüro (580813) oder bei Susanne Becker ( ). Sa Uhr Kronshagener Ballnacht 2020 zum Frühlingsanfang, es spielt die Band Hotline, Kartenvorbestellungen zum Preis von 19,50 Euro bei thomas.kahle@t-online.de, Veranst.: CDU Kronshagen. Bürgerhaus Kronshagen So Uhr Eight-Voices-Konzert Schacht-Audorf Eintritt frei, Kirche Schacht-Audorf, Dorfstraße 10 Mo Uhr Toastmasters Club Kiel: Rhetorik-Veranstaltung, s. a. 24. Februar. Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr Astronomieabend mit Hubert Paulus Stern von Kronshagen, Sternwarte Kronshagen, Suchsdorfer Weg 33, links hinter der GemSKro Sa ab 16 Uhr 40 Jahre Sternwarte Kronshagen und Teilnahme am bundesweiten Tag der Astronomie der Vereinigung der Sternfreunde e. V.. Suchsd. Weg 33, li. hinter d. GemSKro. 40 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

41 Aus der Gemeinde Veranstaltungskalender Sa Uhr Don t Stop The Music Doppelkonzert Pop- und Jazzchor Hello Music aus Kronshagen und Popchor Cantaloop aus Hamburg. Eintritt frei. Christuskirche Kronshagen, Kopperpahler Allee 12 APRIL Mi Uhr Kinderkleider- und Spielzeugbörse. Veranst.: SPD- Ortsverein Kronshagen. Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr Die halbe Stunde. Es singt der Chor Kronshagen Nikolaikirche, Alter Markt Kiel Do Uhr Demenz-Café Immergrün Demenzerkrankte und ihre Angehörige tauschen sich in geselliger Runde bei selbstgebackenen Torten und Kuchen (gegen kleine Spende) aus. DSW-Seniorenzentrum, Amalienweg 1, Kronshagen Mi Uhr Streckenvorablauf Ottendorfer Kanallauf Interessierte Läufer / -innen sind herzlich willkommen. Veranst. Ottendorfer Laufgruppe. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Ottendorf, Dorfstraße 45b Mi Uhr Vortrag: Wie beeinflussen unsere Gene die Wirkung von Arzneimitteln? Prof. Dr. Dr. Ingolf Casorbi, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, SH Universitätsgesellschaft, Sektion Kronshagen. Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr Streckenvorablauf Ottendorfer Kanallauf Interessierte Läufer / -innen sind herzlich willkommen. Veranst. Ottendorfer Laufgruppe. Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Ottendorf, Dorfstraße 45b Mi Tagesfahrt nach Wesselbuhren und Heide Besuch des Hebbel-Museums und des Klaus-Groth- und Brahms-Haus. Veranst.: VHS-Feierabendkreis Kronshagen Foto: wesselbuhren.de Sa Uhr GymKro-macht-Theater-Tag Es präsentieren sich die Kurse Darstellendes Spiel der Jahrgangsstufen 8 12 und die Oberstufentheater-AG der Öffentlichkeit. Das genaue Programm finden Sie ab April auf der Webseite So Uhr Pflanzenmarkt Kronshagen. Einer der schönsten Pflanzenmärkte der Region für private Anbieter. Bündnis 90 / Die Grünen. Provisorischer Marktplatz am Rathaus Kronshagen Mo Uhr Toastmasters Club Kiel: Rhetorik-Veranstaltung, s. a. 24. Februar. Bürgerhaus Kronshagen Do Uhr Maibaumfest an der Ladenzeile Mit Maibowle, Maibock, Maikringeln und Musik. Ladenzeile Bürgermeister-Drews-Straße Do Uhr Tanz in den Mai Veranst. SPD-Ortsverein Kronshagen. Bürgerhaus Kronshagen MAI So Uhr (Meldeschluss) Ottendorfer Kanallauf, Start 9.50 Uhr, Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstr. 45b Mo Uhr Toastmasters Club Kiel: Rhetorik-Veranstaltung, s. a. 24. Februar. Bürgerhaus Kronshagen Mi Uhr Vortrag: Interventionelle Kardiologie Neue Möglichkeiten der schonenden Therapie von Herzerkrankungen Prof. Dr. Norbert Freym, Klinik für Innere Medizin III. SH Universitätsgesellschaft, Sektion Kronshagen. Bürgerhaus Kronshagen Kulturreise in die Oberlausitz, entlang der alten Handelsstraße Via Regia Genaueres in der Geschäftstelle der VHS. Veranst.: VHS-Feierabendkreis Kronshagen. Do Uhr Demenz-Café Immergrün Gelegenheit für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen, sich in geselliger Runde bei selbstgebackenen Torten und Kuchen (gegen kleine Spende) mit Menschen in ähnlicher Situation auszutauschen. DSW-Seniorenzentrum, Amalienweg 1, Kronshagen Sa Uhr Komödie Der Vorname Thalamus Theater. Karten für 12 Euro, erm. 10 Euro an der Abendkasse. Kartenreservierung unter Telefon 0431 / und über kontakt@ thalamus-theater.de. Bürgerhaus Kronshagen HOF AKKERBOOM Fr Uhr Drowsy Dragons Thomas Faasch (Guitarre, Bodhran) und Bernd Unstaedt (Mandoline, Geige, Tenorbanjo, Gesang) verbrachten u. a. eine Zeitlang als Straßenmusiker in Neuseeland und bereisten gemeinsam Irland, die überwiegende Heimat ihrer Musik. Eintritt: 8 Euro So Uhr Musik & Märchen mit Kvindfolk Erzählen heißt... die Seele berühren mit Geschichten, Märchen und Poesie. Petra Schönke bietet diese Erzählkunst gepaart mit skandinavischen Klängen des Duos Kvindfolk. Eintritt: 8 Euro So Uhr Café Böömchen Selbstgebackene Kuchen und eine schöne Tasse Kaffee... das Café im Kuhstall öffnet wieder seine Tore und freut sich auf Sie. So Uhr Konzert / Frühschoppen BigBandBerthaBlau 16 Frauen mit Saxophonen, Klarinetten und vierköpfiger Rhytmusabteilung erobern erneut mit Swing, Latin, Klezmer, Folk und Filmmelodien die Hof-Bühne. Eintr.: 10 Euro So Uhr Alles muss raus vom Festhalten und Loslassen Theaterduo Schicke Schachteln. Eintritt: 8 Euro Fr Uhr Konzert The Inner Tradition Das Folkmusik-Quartett ist eine Folkband mit Gesang aus Mandoline, Geige, Bodhran und Gitarre, Didgeridoo und Bluesharp gespielt von Thomas Faasch, Sören Krusemark, Andreas Weber und Bernd Unstaedt. Eintritt: 8 Euro Sie möchten, dass wir auch Ihre Termine hier veröffentlichen? Bitte senden Sie Ihre Veranstaltungstermine in und um Kronshagen zwischen dem und bis zum 15. April an umlauff@kronshagen-magazin.com. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

42 Sternwarte Veranstaltungen Giraffe Großer Bär Anblick der Sternenkarte: Ende Februar gegen 22 Uhr, Blickrichtung Süden: Der Orion steht im Südwesten, der Löwe im Südosten. Der Stern Gemeinde Kronshagen liegt dann oberhalb des Löwen. kleiner Löwe Löwe Krebs Luchs Zwillinge Fuhrmann Perseus Stier Kleiner Hund Orion Ein Stern Wasserschlange Einhorn für Kronshagen Sternwarte Kronshagen bietet mittwochs im Februar und März kostenlose Astronomie-Abende an Kronshagen hat jetzt einen eigenen Stern. Jens Mittag, Schulleiter des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig, überreichte Bürgermeister Ingo Sander und Bürgervorsteher Bernd Carstensen beim Neujahrsempfang ein Zertifikat für einen Stern mit Namen Gemeinde Kronshagen. Nun wollte ich es aber wissen: Ist das ein Gag oder gibt es den Stern wirklich? Wie gut, dass wir in Kronshagen eine Sternwarte mit eigenständiger Ortsgruppe der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie e. V. (GvA) Theoretisch ist der Stern in den dunklen Winternächten sogar mit bloßem Auge zu sehen. haben. Deren Vorsitzender Hubert Paulus erstellte mir im Handumdrehen anhand der Sternkoordinaten α = 9h 21m 2,95s, δ = ,8 eine Sternenkarte für Februar und bestätigte: Ja, den Stern gibt es. Theoretisch ist der Stern Gemeinde Kronshagen in den dunklen Winternächten sogar mit bloßem Auge zu sehen, aber die Lichtverschmutzung unserer Zeit durch Straßenbeleuchtung und mehr verhindert dies an den meisten Orten. 40 Jahre Sternwarte Kronshagen Zur besseren Beobachtung der Sterne hat Hubert Paulus deshalb schon 1980 hinter der Gemeinschaftsschule Kronshagen am Feldrand eine Sternwarte errichtet. Mittlerweile gibt es dort sogar noch eine zweite Sternwarte, die 1997 von den Mitgliedern der GvA Kiel gebaut wurde. Darüber hinaus befindet sich in unmittelbarer Nähe im Schulgebäude das Astrokabinett von Hubert Paulus, mit dem er wunderbar plastisch die Welt der Planeten erklären kann. Wer den Stern von Kronshagen jetzt mit eigenen Augen sehen möchte, den lädt Hubert Paulus herzlich ein, an einem Mittwoch im Februar oder März einen seiner kostenlosen Astronomie-Abende zu besuchen. Außerdem bietet er Interessierten an, dort ihre astronomischen Kenntnisse zu erweitern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln oder diese zu vertiefen. Der Weg zur Sternwarte ist ab dem Suchsdorfer Weg ausgeschildert. Parkmöglichkeiten sind auf dem Schulhof der GemSKro vorhanden. Danach führt ein Fußweg links am Schulgebäude vorbei zur Sternwarte. Text: Silke Umlauff Sternenkarte und Foto: Hubert Paulus ASTRONOMIE-ABENDE MIT HUBERT PAULUS STERN VON KRONSHAGEN Sternwarte Kronshagen Suchsdorfer Weg 33 Mi Februar 2020, 20 Uhr Mi. 4., 11., März 2020, 20 Uhr Sa. 28. März 2020, ab 17 Uhr 40 Jahre Sternwarte Kronshagen und Teilnahme am bundesweiten Tag der Astronomie der Vereinigung der Sternfreunde 42 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

43 Veranstaltungen Eight Voices Von links: Sabine Klöß, Thomas Pape, Sabine von der Wehl, Carsten Vollbehr, Gaby von Hanneken, Tim Strothmann, Susanne Rostock, Claus Merdingen Jedes Konzert etwas Besonderes Frühjahrstournee der Eight Voices mit Konzerten im Februar und März KONZERTTERMINE EIGHT VOICES Samstag, 15. Februar 2020, 20 Uhr Eight-Voices-Konzert Hof Akkerboom Eintritt 10 Euro Stockholmstraße 159, Kiel Samstag, 22. Februar 2020, 18 Uhr Eight-Voices-Benefizkonzert Gettorf zugunsten des Hospizvereins Dänischer Wohld. Eintritt frei. Um eine großzügige Spende wird gebeten. St.-Jürgen-Kirche Gettorf, Kirchstraße 1 Auch im 18. Jahr des achtköpfigen Vokal ensembles Eight Voices können wir uns wieder auf eine Mischung aus mitreißenden bis berührenden Songs, aus Altbewährtem bis neu Einstudiertem freuen. Und wie bisher werden die vier- bis achtstimmigen Sätze aus den Genres Swingjazz, Gospel, Pop und Folk vom Ensembleleiter und Gründer Claus Merdingen am Keybord begleitet oder a cappella gesungen. Die drei ersten Konzerte des Jahres finden in sehr unterschiedlichen Räumen statt und machen jedes Konzert zu etwas Eigenem und Besonderen. Hof Akkerboom So wird der Auftritt der Eight Voices im Hof Akkerboom wohl eher den Charakter eines Kammerkonzertes haben und bietet Fans die Chance eines intimen Konzerterlebnisses fast wie im Wohnzimmer zu Hause. Ein Highlight des abwechslungsreichen Konzertprogramms wird ganz sicherlich die Interpretation von Goldfinger von Shirley Bassey durch Gaby von Hanneken, deren unglaubliche Range der Stimme und wunderderschöne Stimmfarbe etwas ganz Besonderes sind. St. Jürgen Gettorf In der Gettorfer St.-Jürgen-Kirche werden Gospels das Benefizkonzert für das neugebaute Hospiz im Wohld bestimmen. So können wir uns auf Chorarrangements des Oslo Gospel Choir und etliche von Claus Merdingen arrangierte vier- bis achtstimmige Gospels freuen. Daneben werden beliebte Songs wie Halleluja oder You Raise Me Up performt, die in der wunderschönen Akustik der St.-Jürgen-Kirche bestimmt besonders gut klingen werden. Sonntag, 22. März 2020, 17 Uhr Eight-Voices-Konzert Schacht-Audorf Eintritt frei. Kirche Schacht-Audorf, Dorfstraße 10 Kirche Schacht-Audorf Und auch das Konzert in der Kirche in Schacht-Audorf wird wieder etwas ganz Eigenes, denn keine Kirchenakustik gleicht der anderen. Auch hier wird eine bunte Mischung aus Jazzarrangements, Pop und Gospels, teilweise mit Soloeinlagen im typischen Stil der Eight Voices präsentiert und wie immer werden Mitglieder des Ensembles mit viel Humor durch das Programm führen. So wird jeder Konzerttermin zum Highlight. Text: Silke Umlauff, Foto Eight Voices Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

44 Akkordeonorchester Veranstaltungen Hilfe, wo bekomme ich noch Karten? Weitere Konzerte des Kieler Akkordeonorchesters und Tauschaktion Ja, das Kieler Akkordeonorchester ist ausgesprochen beliebt. So sehr, dass das Jahreskonzert am 7. März 2020 im Bürgerhaus schon drei Wochen nach Vorverkaufsbeginn restlos ausverkauft war. Doch für alle, die leer ausgegangen sind und in diesem Jahr das Akkordeonorchester doch noch live erleben wollen, besteht Hoffnung. Warteliste und Tauschtisch Wir kennen das alle: Da habe ich Karten für ein ausverkauftes Konzert ergattert und dann kommt das Leben mit anderen Terminen oder Krankheit dazwischen. Und jemand anderes wartet sehnsüchtig auf die begehrte Karte. So hat das Kieler Akkordeonorchester eine Tausch-Warteliste eingerichtet. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter 0175 / bei der Vorsitzenden Monika Dietrich oder senden Sie eine an info@kieler-akkordeonorchester.de, wenn Sie eine Karte übrig haben oder gerne noch eine Karte haben möchten. Es konnten schon ein paar Karten erfolgreich vermittelt werden. Und für die Chance in letzter Sekunde wird es in diesem Jahr einen Karten-Tauschplatz am Samstag, 7. März 2020, von Uhr im Foyer des Bürgerhauses geben. Weitere Konzerte in der Umgebung Wer mobil ist, hat in diesem Frühjahr noch zwei weitere Möglichkeiten, das Kieler Akkordeonorchesters zu sehen. So gibt das Orchester am 17. Mai 2020 ein Benefizkonzert zugunsten des Orgelbauvereins in der Philippus-Kirchengemeinde in Schwentinental und am 30. Mai 2020 ein Frühlingskonzert im Kloster Preetz. Für Letzteres hat der Vorverkauf bereits begonnen und auch hier empfiehlt es sich, schnell zu sein. Wer in diesem Jahr gar nicht zum Zug kommt, den vertröstet die Vorsitzende des Akkordeonorchesters, Monika Dietrich, auf nächstes Jahr: Aufgrund der großen Nachfrage wird es dann gleich zwei Konzerte im Bürgerhaus geben, und zwar am 6. und 7. März Der Vorverkauf dafür beginnt am 1. November Text und Foto: Silke Umlauff OJO- JO Ihre Tanzschule in Kronshagen Ihre Tanzschule in Kronshagen Neue Kurse starten ab März Tel. 0431/ Kieler Str. 90 DIE NÄCHSTEN KONZERTE SAMSTAG, 7. MÄRZ 2020, 17 UHR: Jahreskonzert des Kieler Akkordeonorchesters, Bürgerhaus Kronshagen. Ausverkauft. SONNTAG, 17. MAI 2020, 17 UHR: Benefizkonzert des Kieler Akkordeonorchesters auf Einladung des Orgelbauvereins der Philippus- Kirchengemeinde,Teichstraße 1, Schwentinental. Eintritt ist frei. Um eine Spende für die Orgel wird gebeten. SAMSTAG, 30. MAI 2020, 16 UHR: Frühlingskonzert des Kieler Akkordeonorchesters auf Einladung der Gesellschaft der Freunde des Klosters Preetz, Klosterkirche Preetz. Eintritt acht Euro im Vorverkauf (z. B. bei der Buchhandlung am Markt, Preetz). Abendkasse zehn Euro. 44 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

45 VERANSTALTUNGSTIPP Chorkonzert Hello Music Cantaloop A cappella im Doppelpack Gemeinsames Konzert von Hello Music und Cantaloop am 28. März in der Christuskirche Auf einen besonderen Genuss können sich A-cappella-Musikfans am 28. März 2020 ab 19 Uhr freuen, wenn der Kronshagener Pop- und Jazzchor Hello Music in der Christuskirche Kronshagen zu einem Doppelkonzert mit dem mitreißenden Hamburger Popchor Cantaloop lädt. Hello Music Mit gefühlvollen Balladen, spannend arrangierten Popsongs, lateinamerikanischen Rhythmen und komplexen Jazzarrangements begeistert der Kronshagener Pop- und Jazzchor seit über 30 Jahren die A-cappella- Szene Schleswig-Holsteins. Das Repertoire des 33-köpfigen Chors ist ausgesprochen vielseitig und reicht von humorvollen Vertonungen wie Die Made von Heinz Erhardt über Lieder in niederdeutscher Sprache wie Zitronenboom bis hin zu gefühlvollen Songs wie Moonriver. Gesungen wird, was gefällt. Seit gut zwei Jahren leitet Björn Mummert den Chor und hat bereits bei Konzertauftritten in Schleswig, Kiel und Flensburg gezeigt, dass er die unverwechselbare und facettenreiche, vier- bis achtstimmige Klangvielfalt von Hello Music nicht nur erhalten, sondern ausbauen kann. Er bereichert darüber hinaus das Repertoire durch mitreißende eigene Arrangements wie unter anderem In the air tonight, Seven nation army, Royals und I m not in love sowie dem Titelsong des Konzerts Don t stop the music. Cantaloop Seit 2009 erobert der Popchor aus Hamburg- Ottensen die Szene. Als Senkrechtstarter standen sie schon mit A-cappella-Größen wie The Real Group, Vocal Line und Maybebop auf einer Bühne und belegten 2016 beim Deutschen Chorfest in Stuttgart den ersten Platz in der Popkategorie. Unter dem Dirigat von Christoph Gerl poliert der 50-köpfige Chor bekannte, aber auch unterschätzte Popsongs auf vokalen Hochglanz. Gerade die unbekannteren Werke von Pop-Größen wie Peter Gabriel, Sting oder Michael Jackson werden gerne performt, um zu zeigen, was in ihnen steckt. Ein zweiter Schwerpunkt des Repertoires sind Stücke nordischer Singer-Songwriter wie Tina Dico oder Jarle Bernhöft. Ab und an genehmigt sich der Chor aber auch echte SAMSTAG, 28. MÄRZ 2020, 19 UHR Don t Stop The Music Discoklassiker oder aktuelle Chartbreaker. So klingt Altbekanntes neu, Ungewohntes schillert und flirrt, groovt und swingt siebenstimmig. Detailverliebt, facettenreich und originell. Premiere des gemeinsamen Songs Bereits seit Herbst 2019 wird auch unermüdlich an einem gemeinsamen Song beider Chöre geprobt. Denn die ausgefeilte, aber dadurch auch faszinierende und begeisternde Bodypercussion zur wunderschönen, eingängigen Melodie von Bring me little water, Silvy hat es in sich und verlangt äußerste Konzentration und Synchronität. Freuen Sie sich auf diese Premiere des dann 80-köpfigen Chores in Kronshagen und viele weitere Höhepunkte des Doppelkonzerts! Text: Silke Umlauff Fotos: Cantaloop Hamburg, Sven Schreier Doppelchorkonzert des Kronshagener Pop- und Jazzchores Hello Music (Leitung Björn Mummert) und des Hamburger Popchores Cantaloop (Leitung Christoph Gerl). Christuskirche Kronshagen, Kopperpahler Allee 12. (Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten) Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

46 Ottendorfer Kanallauf Veranstaltungen 26 Ottendorfer Kanallauf Ja, wo laufen sie denn? Jetzt anmelden zum 26. Ottendorfer Kanallauf am 10. Mai 2020 Bei milden Winter macht die Laufvorbereitung auch draußen großen Spaß und für die Vorstellung, bald wieder durch blühende Rapsfelder zu laufen, brauchen wir nicht viel Phantasie. Besonders genießen können wir die gelben, duftenden Blüten und weitere schöne Aussichten am 10. Mai auf der herrlichen Laufstrecke des Ottendorfer Kanallaufes. Wenn Hunderte engagierter Läuferinnen und Läufer das Dorfgemeinschaftshaus des beschaulichen Ottendorf vor den Toren Kronshagens in einen Bienenstock verwandeln und Spannung in der Luft liegt, ist es wieder so weit: Der Tag des Ottendorfer Kanallaufs ist da. Das Laufevent ist wie auch der Hochbrückenlauf, der Famila Kiel-Marathon und der Bordesholmer Seelauf see & run ein Teil des aus acht Teilen bestehenden Zippel s Kiel Cup. Man kann unabhängig vom Zippel s Cup am Ottendorfer Kanallauf teilnehmen oder Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Die Veranstalter haben auch gleich wieder das geniale Laufwetter des Vorjahres geordert und hoffen auf pünktliche Lieferung, damit alle Läufer / -innen und Zuschauer die landschaftlich wunderschöne Streckenführung so richtig genießen können. Der Hauptlauf wird auch dieses Mal wieder über 11,3 Kilometer und eingerahmt von blühenden Rapsfeldern zum Nord-Ostsee- Kanal führen, dann Richtung Suchsdorf am Kanal entlang und anschließend über einen Feldweg zurück nach Ottendorf. Diese neue Streckenführung hat sich in den letzten drei Jahren bewährt, denn sie bietet anders als die alte Strecke entlang der Landstraße von Landwehr nach Ottendorf ein schöneres Landschaftserlebnis. Auch für die Mittelstrecke wird die neue, bewährte Streckenführung beibehalten. Sie führt über 5,4 Kilometer ausschließlich über abgelegene, landschaftlich reizvolle Wege. Der Kurzlauf über 2,2 Kilometer mit Blick auf die Kieler Skyline sowie der Bambini- Lauf über 400 Meter rund um das Ottendorfer Biotop sind natürlich auch wieder im Programm und unterstreichen den familiären Charakter der Veranstaltung. Auch in diesem Jahr gibt es wieder attraktive Preise für die ersten drei Plätze der Gesamtsieger / -innen sowie Urkunden für alle Altersklassensieger / -innen der Plätze eins bis drei. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer / -innen, die das Ziel erreichen, eine Medaille. Die Anmeldung für den Ottendorfer Kanallauf kann online auf oder sowie per an office@sfco.de erfolgen. Oder Sie melden sich direkt, postalisch oder telefonisch (0431 / ) in der Geschäftsstelle des SFC Ottendorf, Dorfstraße 45b, Ottendorf. Bis zum 31. März 2020 beträgt die Startgebühr für den Kanallauf elf Euro für Erwachsene, für Jahrgang 2001 und jünger fünf Euro sowie für die Bambini zwei Euro. Anmeldeschluss ist Freitag, 1. Mai Nachmeldungen sind auch noch am Veranstaltungstag bis 9 Uhr zuzüglich drei Euro Nachmeldegebühr möglich (Bambinilauf ausgenommen). Text: Silke Umlauff, Fotos: Rainer Thieß Wünsche erfüllen für einen besonderen Abschied Zeit und Raum im Heinrich Flenker Bestattungshaus 0431 / l KÜCHENATELIER KRONSHAGEN Suchsdorfer Weg 25 Tel kuechenatelier.kronshagen@arcor.de info@kuechenstudio24.com Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

47 Veranstaltungen Thalamus Theater Tiefsinnige Komödie Thalamus Theater gastiert am 16. Mai im Bürgerhaus Kronshagen Die Theaterstücke des Thalamus Theater haben stets eine heitere Note, ohne albern zu sein, und einen Tiefsinn ohne allzu viel Ernst. Auch bei der diesjährigen Inszenierung der französischen Komödie Der Vorname von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière kann sich der Zuschauer auf eine gelungene Mischung freuen. Der Vorname der Titel kommt Ihnen bekannt vor? Ja, der gleichnamige, erfolgreiche Film von Sönke Wortmann von 2018 ist die Verfilmung des Theaterstücks. Das Thalamus Theater bringt nun das Original, eine wunderbare Komödie voller tiefer Einsichten und überbordender Heiterkeit, auf die Bühne. Wortwitz und Dialoge in der Tradition der französischen, kritischen Gesellschaftskomödie treiben eine Handlung voran, die bei aller Komik auch manchen ahnungsvollen Blick in die Abgründe der Figuren erlaubt. Am Ende sind es wir selbst, über die wir dabei lachen, denn keine der angesprochenen menschlichen Schwächen dürfte uns fremd sein. Handlung Der Literaturprofessor Pierre Garaud und seiner Frau Elisabeth haben zum Essen in ihrer stilvoll eingerichteten Wohnung eingeladen und freuen sich auf einen gemütlichen Abend mit Freunden und Familie. Man kennt sich schon ewig und so werden mit Lust und Niveau Wortgefechte ausgetragen. Die Contenance verliert die illustre Gesellschaft allerdings vollkommen, als Elisabeths Bruder Vincent und seine schwangere Frau Anna im Scherz verkünden, dass sie ihren Sohn Adolphe nennen wollen Das Thalamus Theater bringt eine Gesellschaftskomödie voller tiefer Einsichten und Heiterkeit auf die Bühne. SUCHSDORF Text: Silke Umlauff, Foto: Thalamus Theater SAMSTAG, 16. MAI 2020, UM 20 UHR DER VORNAME Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Bürgerhaus Kronshagen Karten für 12 Euro, erm. 10 Euro an der Abendkasse. Kartenreservierung unter Telefon 0431/ (Katrin Brinkmann) und über Regie: Karl Elbl Es spielen: Katrin Brinkmann, Gesa Gurski, Per-Ove Thießen, Dirk Wegner-Ulke, Michael Nötzel Hallo Nachbarn wir sind die Neuen! ManuCura - Ihre Praxis für Physiotherapie, Krankengymnastik am Gerät, Faszientherapie, neurologische Erkrankungen, Narbentherapie, APM (Akupunkt-Massage) und CED (Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen) Wir freuen uns auf Sie! Christoph Brandenburg-Ivens und sein Team Telefon: suchsdorf@manucura.de Eckernförder Str Kiel Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

48 Volkshochschule Veranstaltungen So erweitern Sie Ihren Horizont Die Volkshochschule Kronshagen präsentiert Frühjahrssemester-Programm 2020 Die Gartenstadt Kronshagen ist wirklich grün, denn direkt vor der Tür findet sich mit dem Parkfriedhof Eichhof ein spannendes Stück Natur. Daher sind die Frühjahrswanderungen mit dem Landschaftsgärtnermeister Christoph Simonis ein beliebter Klassiker im Programm der VHS. Diesmal sollten sich Naturliebhaber dafür den 10. Mai vormerken. Rund eine Woche später folgt ein weiterer grüner Klassiker : die Kräuterwanderung mit der Heilpraktikerin Inge Armschat. Am 16. Mai geht es im Rahmen des Aktionsmonats Naturerlebnis 2020 entlang der Eider auf naturkundliche Entdeckungsreise. Etwas weiter weg führt die jährliche Italien-Studienreise in die Natur und Kultur von West-Sizilien (28. März bis 4. April). Hier sind aber nur noch wenige Plätze frei. KRAKAU UND SCHLESIEN Vortrag und Bilderreise von Reisejournalist Reinhard Albers durch das vielfältige Nachbarland Polen am 5. März. Thema Reisen Die Donnerstagabend-Vorträge machen Lust auf bekannte und unbekannte Welten. Mit dabei ist der Reisejournalist Reinhard Albers mit seinen Bilderreisen durch das vielfältige Nachbarland Polen. So dürfen die Zuschauer am 5. März auf Krakau und Schlesien gespannt sein. Die Dänemark-Expertin Anni Lander Laszig begleitet uns am 19. März in unser nördliches Nachbarland: Die neue Städtepartnerschaft mit Kiel: Aarhus steht auf dem Programm. Die zweitgrößte Stadt in Dänemark war 2017 Kulturhauptstadt und sollte unbedingt beim nächsten Dänemark-Urlaub eingeplant werden. Vom eher kühlen Norden geht es am 26. März weiter in den heißen Orient: Reinhard Laszig beleuchtet in seinem Vortrag über Abu Dhabi und Dubai die reichen Schwestern am arabischen Golf eine politisch hochaktuelle Region, die sich mit dem Tourismus ein neues Geschäftsmodell geschaffen hat immer im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Politisch hochaktuell ist auch der Klimawandel, weltweit natürlich. Hier können sich die Besucher auf den Vortrag Vivaldis Vier Jahreszeiten aus Sicht der Klimaforschung am 12. März in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein freuen. Der Referent Prof. Mojib Latif ist einer der renommiertesten Experten in diesem Bereich. Alle Donnerstagabend-Vorträge finden übrigens immer im Bürgerhaus Kronshagen um Uhr statt. Auf vielfachen Wunsch auch im Frühjahrsemester im Programm: Hundetrainer Marc Lindhorst und seine humorvollen und lehrreichen Vorträge über den besten Freund des Menschen. Am 14. Mai um 19 Uhr heißt es dann im Bürgerhaus: So klappt s mit dem Hund Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben. Wissenswertes zur Anmeldung Für alle Vorträge der VHS, für das Let s-sing-konzert von und mit Erhard Ohlhoff am 24. April um 20 Uhr (Bürgerhaus Kronshagen) und den Überraschungsfilm mit Sekt oder Selters zum Weltfrauentag am 8. März um Uhr (Bürgerhaus) sind weiterhin keine Anmeldungen nötig. Spontane Besucher sind immer herzlich willkommen! Das gilt ebenfalls für den Vortrag des VHS- Feierabendkreises am 10. März um 15 Uhr: Sigrid Werner-Ingen- 48 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

49 Veranstaltungen Volkshochschule STÄDTEPARTNERSCHAFT KIEL AARHUS Dänemark-Expertin Anni Lander Laszig referiert am 19. März. Die zweitgrößte Stadt in Dänemark war 2017 Kulturhauptstadt und sollte beim nächsten Dänemark-Urlaub eingeplant werden. MIT HANS CHRISTIAN ANDERSEN ( ) AUF ZEITREISE: REISEBERICHTE AUS ITALIEN, SPANIEN UND PORTUGAL Vortrag des VHS-Feierabendkreises am 10. März um 15 Uhr von Sigrid Werner- Ingenfeld, widmet sich einem der bekannteste dänischen Literaten. ABU DHABI UND DUBAI DIE REICHEN SCHWESTERN AM ARABISCHEN GOLF Reinhard Laszig beleuchtet in seinem Vortrag am 26. März eine politisch hochaktuelle Region, die sich mit dem Tourismus ein neues Geschäftsmodell geschaffen hat immer im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. WEITERE INFORMATIONEN AUF DEM VHS-FLYER UND UNTER feld widmet sich einem der bekannteste dänischen Literaten; Mit Hans Christian Andersen ( ) auf Zeitreise: Reiseberichte aus Italien, Spanien und Portugal. Der Eintritt ist wie immer frei. Über Spenden freut sich der Feierabendkreis dennoch. Wichtig sind dagegen die frühzeitigen Anmeldungen für alle Theater- und Ballettfahrten und für die Exkursionen sowohl bei der VHS als auch beim Feierabendkreis. So fährt der VHS-Feierabendkreis am 6. März in die Oper Kiel zum Musical Ein Amerikaner in Paris und die VHS hat Christopher Wheeldons Ballett nach William Shakespeare: A Winter s Tale am 25. Juni, getanzt vom wunderbaren John-Neumeier-Ensemble in Hamburg, auf dem Programm. Gleiches gilt für die ganztägigen Exkursionen im Frühjahrssemester. Am 6. Mai heißt es Hamburg Unbekanntes neu entdecken, und am 10. Juni steht ein Ausflug an zu den Kirchen und Gütern der Wunderschönen Elbmarschen mit dem Historiker Ernst Mühlenbrink. Für diese Fahrten gibt es nur noch Wartelisten. Neben dem Kulturprogramm der VHS Kronshagen ist wieder das Kursprogramm der Förde-VHS erschienen. Alle Programme liegen unter anderem im Rathaus, der Bücherei, im Bürgerhaus und natürlich bei der VHS Kronshagen aus. Die freut sich schon jetzt auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher ihrer Veranstaltungen. Text: Martina Körbelin-Hirsch, Fotos: VHS Kronshagen Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

50 Berufsmesse Veranstaltungen Schulabsolventen (m/w/d) Abiprogramm Ausbildung Duales Studium Mach unseren Interessentest! jobs.lidl.de/ schueler Genau dein Ding? Dann zeig, was du kannst: jobs.lidl.de LIDL MUSS MAN KÖNNEN MACHT DOCH WATT IHR VOLT. Ich mache eine Ausbildung bei den Stadtwerken Kiel. BEWIRB DICH JETZT! Stadtwerke Kiel Deine Energie ist hier.

51 Veranstaltungen Berufsmesse Guter Start ins Berufsleben 5. Kronshagener Berufsinformationsmesse am 22. Februar im Schulzentrum am Suchsdorfer Weg Alle zwei Jahre findet eine gemeinsame Berufsinformationsmesse der Gemeinschaftsschule und des Gymnasiums Kronshagen statt. Nächster Termin ist am Samstag, dem 22. Februar, von bis 13 Uhr im Schulzentrum am Suchsdorfer Weg 33 und 35. Eine gute berufliche Orientierung ist die Basis für eine fundierte Berufswahl. Dabei unterstützt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Schülerinnen und Schüler, sagt Svenja Hölzer, Berufsberaterin an der Gemeinschaftsschule Kronshagen und auf der Messe vor Ort. Die Schulmesse bietet hier eine gute Plattform, unkompliziert ins Gespräch zu kommen. Wir sind als Partner auf dem Weg in die Ausbildung in nahem Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern. Arbeitsagentur NMS Berufsmesse zum Anfassen: Unisono loben die Aussteller die persönliche Atmosphäre, die Zeit und Luft für individuelle Kontakte lässt. Die Messe informiert sowohl über Möglichkeiten zur Berufsausbildung in der Region als auch über weiterführende Schulangebote und Studiengänge. Den Schülerinnen und Schülern bietet sich in persönlichen Gesprächen die Chance, um mit Auszubildenden, Personalentscheidern oder auch Geschäftsführern in Kontakt zu kommen. Regina Schmidt, Koordinatorin für Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule, freut sich darüber, dass viele Firmen immer wieder zur Messe nach Kronshagen kommen und sich dadurch eine gewisse Verbundenheit und Nähe aufgebaut hat. Auch die Firmen schätzen das Ambiente und den Kontakt mit den potentiellen späteren Arbeitnehmern. Diesmal werden mindes- DEINE QUALIFIKATION: AUSLANDSERFAHRUNG! MIT EINEM AUFENTHALT IM AUSLAND: verbessere persönliche & interkulturelle Kompetenzen wachse über dich hinaus, stärke dein Selbstbewusstsein gewinne neue Freunde und ein internationales Netzwerk ERFAHREN PERSÖNLICH GEMEINNÜTZIG Ob ein Schulbesuch, Praktikum oder Freiwilligendienst im Ausland, für ein paar Wochen oder ein ganzes Jahr - wir von KulturLife bringen dich von Kiel in die Welt. Erlebe das Leben in einem anderen Land, lerne, neue Herausforderungen zu meistern und Veränderungen als Chance zu begreifen! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für deinen Auslandsaufenthalt 2020: Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

52 Berufsmesse Veranstaltungen PEOPLE COME FIRST AT FERRING Besuche unseren Stand und erfahre mehr über Chemielaboranten (m / w / d) Hanna und Enrico, 1. Ausbildungsjahr Medizinische und pharmazeutische Berufe sind auch in diesem Jahr wieder einer der Messe-Schwerpunkte. Zu den teilnehmenden Ausstellern zählen unter anderen die Kieler Unternehmen Agrolab Lufa und Ferring GmbH, aber auch etwa die Kronshagener Apotheke im Hochhaus und die Blindow-Schule aus Schwentinental-Raisdorf. Damit nicht genug: Neben Handwerk, Handel und Gastgewerbe runden Banken, Krankenkassen und Verwaltungsberufe das Portfolio der Berufsmesse ab. und Pharmakanten (m/w/d) Von Anfang an mittendrin, Ausbildung macht Spaß! Ferring GmbH Wittland 11, Kiel heike.meissner@ferring.com Abdullah, 2. Ausbildungsjahr Carsten Frahm Verlag Wir sind zum zweiten Mal bei der Kronshagener Berufsmesse dabei, berichtet Heike Meißner, Ausbildungsleiterin bei Ferring. Hier ist Platz, die Besucherinnen und Besucher können viel erleben und anfassen. Das liegt auch daran, dass die Aussteller sich viel einfallen lassen. Wir auch, was, wird noch nicht verraten. Ihrem Unternehmen liegt viel daran, das Berufsbild der Pharmakantin, des Pharmakanten bekannter zu machen dabei gehe es eher um Alltagsphysik, niemand müsse gleich Professorin werden. Ferring besetzt jährlich drei bis fünf Ausbildungsstellen und so berichtet auch ein aktiver Azubi vor Ort auf der Messe. Ferring GmbH 52 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

53 Veranstaltungen Berufsmesse Wir treten ganz bewusst als junges Team auf der Messe auf, sagte Florian Eggers von Eggers CNC Dreh- und Frästechnik. Das erfolgreiche 15-Mann-Unternehmen ist ebenfalls zum zweiten Mal auf der Kronshagener Berufsmesse und bringt aktuellen Personalbedarf mit an den Messestand. Unser Azubi kann am besten zeigen, was den Beruf des Zerspanungsmechanikers aus Nachwuchsperspektive ausmacht. Ralf Eggers CNC Dreh- und Frästechnik GmbH & Co. KG Grünes Licht für Ihre Zukunft Ausbildung bei Vossloh Locomotives Vossloh Locomotives ist einer der führenden Hersteller von Diesellokomotiven in Europa. Um diese herausragende Marktstellung langfristig zu sichern, bedarf es engagierter, proaktiver Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir möchten Ihnen die bestmögliche Ausbildung bieten, die Sie rundum optimal auf Ihr weiteres Berufsleben vorbereitet. Mehr erfahren Sie unter Rubrik Karriere! Wir sind dabei! 5. Kronshagener Berufsinformationstage am 22. Februar 2020 CNC Dreh- und Frästechnik tens 38 Firmen vertreten sein. Für die Besucher gibt es auch die Möglichkeit Kaffee, alkoholfreie Getränke und Kuchen zu kaufen. Der Erlös kommt dann dem Förderverein der Gemeinschaftsschule zugute, sagt Regina Schmidt. Berufe in Virtual Reality Der Aussteller Dein erster Tag präsentiert die Welt der Berufe auf besondere Weise: Mithilfe von 360 -Videotechnik wird ein fiktiver erster Arbeitstag von Auszubildenden im Betrieb gefilmt. Durch diese Virtuellen Betriebserkundungen entdecken Schülerinnen und Schülern vielseitige Berufswelten unmittelbar. Mit dem Angebot Dein erster Tag hat sich das Berliner Unternehmen Studio2B vorgenommen, eine chancengerechte und digitale Berufsorientierung zu unterstützen. Schulen bekommen die virtuellen Betriebserkundungen kostenlos zur Verfügung gestellt. So erhalten alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu den Orten ihrer Lieblingsberufe. Text: Carsten Frahm, Michael Sellhoff Fotos: Regina Schmidt, Silke Umlauff, Carsten Frahm Unser Kieler Familienunternehmen produziert als starkes junges Team Bauteile für den weltweiten Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau mit neuester Technologie sind wir in der Landeshauptstadt führend in der Zerspanung. Projensdorfer Str Kiel Telefon Wir bilden aus! Zum suchen wir Auszubildende zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Bewerbung bitte an: Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

54 Berufsmesse Veranstaltungen Freiwilliges Soziales Jahr Stiftung Drachensee ermöglicht Jugendlichen soziales Engagement Seit 1969 engagiert sich die Stiftung Drachensee für Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Kiel-Region. Mit ihren Angeboten in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Freizeit unterstützt die Stiftung über Menschen mit Behinderungen jeden Alters und bewegt etwas in unserer Gesellschaft. Die Zukunft sozialer Arbeit aktiv mitgestalten, das ist bei der Stiftung Drachensee möglich, zum Beispiel während eines Freiwilligen Sozialen Jahres, des Bundesfreiwilligendienstes oder in einem Praktikum. Die Stiftung Drachensee bietet Dir viele Möglichkeiten, um die unterschiedlichen Bereiche sozialer Arbeit kennenzulernen. Ob in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, im Wohnen, in den Ambulanten Diensten oder der Beruflichen Bildung, überall sind motivierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefragt, sagt Iris Guhl, zuständig für die Personalentwicklung. Der Freiwilligendienst ermöglicht Dir eine Menge neuer Erfahrungen und die Chance, Dich beruflich zu orientieren und auszuprobieren. Werde Teil unseres starken Teams. Mehr dazu unter Ansprechpartnerin für FSJ und BFD ist Iris Guhl, die Referentin Personalentwicklung, erreichbar unter Telefon 0431 / oder iris.guhl@drachensee.de. Foto: Stiftung Drachensee DEIN WEG. DEINE WAHL. DEIN FSJ. Absolviere Dein Freiwilliges Soziales Jahr oder Deinen Bundesfreiwilligendienst bei der Stiftung Drachensee und gestalte soziale Arbeit aktiv mit. Du bist interessiert? Weitere Informationen erhältst Du unter: oder telefonisch unter Die persönliche Atmosphäre auf der Berufsmesse ist für uns eine gute Gelegenheit, um mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Zukunft zu sprechen, sagt Kim-Kristin Haß, Ausbildungsleiterin der GMSH. Bei unseren sieben kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufen ist für viele das Passende dabei. Gerne informieren wir auch über unsere dualen Studiengänge. GMSH Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR 54 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

55 Veranstaltungen Berufsmesse PERSÖNLICHKEIT Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler fühlen sich nach unserem Eindruck auf der Kronshagener Berufsmesse besonders wohl schließlich sind sie auf vertrautem Terrain, beschreibt Eva Reimers von KulturLife die Erfahrungen der gemeinnützigen Organisation für interkulturellen Austausch. Das Ergebnis sind besonders persönliche Gespräche, in denen es oft um die gelingende Orientierung nach dem Schulabschlus geht, so Eva Reimers weiter. ENTFALTEN KulturLife ggmbh Ausbildung Duales Studium Die Stiftung Drachensee bietet für Schüler Schnuppertage und Praktika an, ebenso Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr. Lernen Sie beim zentralen Dienstleister für öffentliches Bauen, Bewirtschaften und Beschaffen in Schleswig-Holstein. Sehr gute Übernahme- C hancen Suchen Sie einen abwechslungsreichen Ausbildungs platz? Haben Sie Lust auf interessante Azubiprojekte? Bei uns können Sie verschiedene kaufmännische und technische Aus bildungsberufe oder ein duales Studium absolvieren. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

56 Berufsmesse Veranstaltungen Foto: Vossloh Berufliche Zukunfts- perspektiven vermitteln Arbeiten jetzt im Bereich der Nachwuchsförderung zusammen (v. l.): Christian Lepper, Bereichsleiter Personal bei Vossloh Locomotives, Dietrich Gothe, stv. Schulleiter der Gemeinschaftsschule Kronshagen, Kristina Böttcher, Fachberaterin des Projekts Regionale Partnerschaft Schule Betrieb, und Norbert Czysewski, Schulleiter der Gemeinschaftsschule Kronshagen. Gemeinschaftsschule Kronshagen und Vossloh Locomotives unterzeichnen Kooperation Für eine richtungsweisende Nachwuchsförderung kooperieren jetzt Vossloh Locomotives und die Gemeinschaftsschule Kronshagen unter dem Dach des Projekts Regionale Partnerschaft Schule Betrieb der IHK zu Kiel. Termine unter (gebührenfrei) Komm zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit! Gemeinsam finden wir heraus, welcher Beruf zu dir passt und was dich weiter bringt. Informiere dich unter und treffe uns auf der Kronshagener Berufsinformationsmesse am 22. Februar Am 24. Januar unterzeichneten Norbert Czysewski, Schulleiter der Gemeinschaftsschule Kronshagen, und Christian Lepper, Bereichsleiter für Personalwesen bei Vossloh Locomotives, eine Kooperationsvereinbarung für die gemeinsame Nachwuchsförderung im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Im Rahmen dieser von der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Kiel begleiteten Kooperation erhalten Schülerinnen und Schüler vielseitige Möglichkeiten, ihre fachspezifischen Fähigkeiten sowie beruflichen Interessen auszuloten und sich auf ihre zukünftige Rolle im Wirtschaftsleben vorzubereiten. Durch den direkten Kontakt lassen sich mögliche Berührungsängste der Jugendlichen zur Wirtschaftswelt frühzeitig abbauen, kommentiert Kristina Böttcher, regionale Fachberaterin Schule Betrieb bei der IHK zu Kiel, die Kooperationsschließung. Es ist eine Win-win-Situation: Die Schülerinnen und Schüler können bislang unbekannte Berufe für sich entdecken, bekannte Beschäftigungsmöglichkeiten austesten; das erleichtert die Berufswahl. Auf der anderen Seite erhält das Unternehmen die Möglichkeit, einen detaillierten und realistischen Einblick in das Berufsleben zu vermitteln und sich als potenzieller Arbeitgeber zu präsentieren. Nicht zuletzt aufgrund der größer werdenden Fachkräftelücke ist das erklärte Ziel aller Partner, eine große Bandbreite an Schülern für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Wir bei Vossloh Locomotives sind uns der besonderen Bedeutung des Nachwuchses für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Unternehmens bewusst, betont Christian Lepper, Bereichsleiter Personalwesen. Das Interesse von jungen Menschen an technischen Berufen fördern wir intensiv, indem sie z. B. bei ein- oder mehrwöchigen Praktika die Arbeit verschiedener Berufsgruppen und Abteilungen kennenlernen können und in Europas modernstem Lokomotivenwerk mit eigenen Augen erleben, was heute mit moderner Technik möglich ist und wie diese langjährigen Investitionsgüter zukunftsweisend produziert werden. Weitere Informationen zum Projekt auf 56 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

57 Veranstaltungen Maibaum Maibaumfest an der Ladenzeile Am 30. April wird die Maikrone zum letzten Mal an der Bürgermeister-Drews-Straße hochgezogen Foto: Shutterstock Das Maibaum-Aufstellen ist eine alte Tradition, die der Heimatbund nach Kronshagen gebracht hat. Damit diese Tradition weitergeführt wird, hat der Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen diese Aktion übernommen. Der Heimatbund hat uns als Erbe den Maibaum geschenkt, sagt der GHK-Vorsitzende Hauke Petersen. Das Maibaum-Aufstellen beginnt am Donnerstag, dem 30. April, um Uhr. Doch eigentlich wird es diesmal gar kein richtiges Aufstellen. Damit der Baum im Zuge der Ortskernumgestaltung nicht verschwindet, ist er das ganze Jahr über am angestammten Platz an der Bürgermeister-Drews- Straße stehen geblieben. Hier wird die Maikrone wohl zum letzten Mal hochgezogen. Sobald der Platz auf der anderen Straßenseite fertiggestellt ist, soll der Maibaum dort einen neuen Platz finden. Passend zum Anlass wird Maibowle und Maibock ausgeschenkt. Auch Maikringel dürfen nicht fehlen, ebenso wie gegrillte Würstchen vom DRK Kronshagen und Musik. Text: Carsten Frahm, Fotos: Stefan Muus Straßen- und Tiefbau Kronshagen GmbH & Co. KG. Kopperpahler Allee 161 Erd-, Entwässerung- und Pflasterarbeiten Wir führen für Sie aus: Erd-, Entwässerung-, Pflaster- und Gründungsarbeiten, Kellerwandsanierung und Baugruben. Gerne erstellen wir Ihnen ein kostenloses Angebot. Spülen, Kamerauntersuchung und Ortung defekter Rohrleitungen Besuchen Sie uns auf unserer Website: Tel Fax Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

58 Rückblick Veranstaltungen Blick Rück Das war los in Kronshagen: Dezember 2020 Lichterzauber Wir alle lieben Kronshagen und fühlen uns hier pudelwohl. Das sagten einhellig die Gewinner der Lichterzauber-Aktion. Der GHK hatte die schönsten weihnachtlich geschmückten Häuser gesucht und war erfreut, dass dreimal so viele Einsendungen dabei waren wie sonst. Der erste Preis ging an die Hausgemeinschaft Güstrower Weg 7 (siehe Foto oben links). Platz zwei geht an die Dorfstraße 20. Der dritte Platz wurde zweimal vergeben an Corinna Ufer und Ehepaar Cellmer. Die Gewinner (Foto oben rechts) erhielten Einkaufsgutscheine. Adventstaler Einkaufen in Kronshagen lohnt sich immer. In der Weihnachtszeit gleich doppelt, denn dann findet bei den GHK- Mitgliedern die Adventstaler-Aktion statt. Unter allen Teilnehmern wurden am 19. Dezember über 40 Preise vergeben. Die Auslosung fand erstmals direkt vor dem Rathaus statt. Mit dabei der GemsKro-Chor unter Leitung von Ute Laackmann (Foto links). 58 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

59 Veranstaltungen Rückblick Auf Weihnachtsmärkten waren wir schon oft, doch selten haben wir so viel gekauft wie beim Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus Kronshagen. So viel Schönes, Selbstgemachtes, Herzerwärmendes. Und wenn dann noch der Preis stimmte, konnten wir nicht nein sagen. Für Kaffee und Kuchen standen Rebekah Merries und ihr Team (Foto rechts) bereit. Weihnachtsmarkt im Bürgerhaus Konzerte der Musikschule Die Schüler/-innen der Klavier- und Querflötenklassen von Tetjana Somina, Irina Kramer und Gesa Wecker führten im rappelvollen Bürgerhaus eine eigene Version vom Nussknacker auf. Am 11. Dezember fand zudem ein Gesangsabend mit Schüler/-innen der Klassen von Regina Wunderlich und Olaf Haye statt. Dort wurden solo, im Duett und auch im Ensemble neben klassischen und modernen Weihnachtsliedern klassische Arien und Songs aus der Pop- und Rockmusik präsentiert. Etwas ganz Besonderes hatten sich die Lehrkräfte Jan Martensen und Ute Laackmann an der Gemeinschaftsschule für den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien ausgedacht. Alle Schüler wurden mit Weihnachtsliedern vom Chor mit Gitarrenbegleitung durch Chorleiterin Ute Laackmann verabschiedet und draußen dann vom ersten Schnee dieses Winters überrascht: Eine durch Theaterlehrer Jan Martensen organisierte Seifenschaum-Theater- Schneekanone machte diese Illusion zur Freude der Schüler/-innen möglich. Schnee zu Weihnachten Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

60 70 Jahre Sozialverband Ehrenamt Bürgermeister Ingo Sander bedankt sich für das ehrenamtliche Engagement mit anerkennenden Worten und einem Blumenstrauß. Bleibt der Verein weiter handlungsfähig? Nach der Jubiläumsfeier beim Sozialverband stehen nun am 28. März die Vorstandswahlen an Vereine haben es derzeit schwer. Viele von ihnen beklagen einen Mitgliederschwund. Schlimmer noch: Überall fehlen Ehrenamtliche, die die Vorstandsarbeit übernehmen wollen. Davon kann der Sozialverband Deutschland (SoVD) ein Lied singen stand der Ortsverein Kronshagen kurz vor der Auflösung. Mit Unterstützung des Kreisvorsitzenden wurden Briefe an alle Mitglieder geschickt, um für Mitarbeit zu bitten. Gemeldet hatte sich niemand. Quasi in letzter Minute sind doch noch eine Vorsitzende und ein Schatzmeister eingesprungen. Seitdem ist der Ortsverband wieder einsatzfähig. Wie lange das währt, wird sich zeigen müssen. Am 28. März findet die nächste Jahresmitgliederversammlung statt. Für die Frauensprecherin, die Schriftführerin und die Vertretung des Schatzmeisters fehlen uns Bewerber, mahnt die Vorsitzende Sonja Müller-Bous. Bitte denken Sie einmal darüber nach und überlegen auch in Ihrem Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis, wer Interesse haben könnte. Nach dem Aufruf auf der 70-Jahr-Feier gab es zumindest schon Bewerbungen für die Frauensprecherin. Dabei liegen die Mitgliederzahlen seit Jahren auf einem guten Niveau. Derzeit sind es genau 374 Mitglieder. Der Altersdurchschnitt liegt bei 67,5 Jahren. Ein Mitglied ist bereits seit 68 Jahren im SoVD Kronshagen und damit fast so lange, wie es den Ortsverein gibt. Dieser feierte am 19. Januar 2020 sein 70-jähriges Bestehen. Viele Gäste waren ins Bürgerhaus gekommen, darunter die Landesvorsitzende Jutta Kühl und der Kreisvorsitzende Günter Braun. Auch Bürgermeister Ingo Sander sprach ein paar aufmunternde Worte: In der Nachkriegszeit gab es Unsicherheiten. Was steht mir eigentlich an staatlichen Unterstützungen zu? Umso notwendiger war die Beratung des SoVD. Auch heute ist der Gang zur Behörde für manche mit Scham belegt. Hier ist der SoVD ein verlässlicher Ansprechpartner. Ich bedanke mich dafür, was sie in den 70 Jahren geleistet haben. 60 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

61 Ehrenamt 70 Jahre Sozialverband KLEINE BRILLEN FÜR ZARTE GESICHTER Der Kreisvorsitzende Günter Braun und die Landesvorsitzende Jutta Kühl (re.) überreichen Sonja Müller-Bous die Ehrenurkunde. KLEINEFENN OPTIK SEILEREI 2, KRONSHAGEN TELEFON 0431/ MARION RAMM... in Kronshagen APOTHEKE im Hochhaus Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen An Mitgliedern mangelt es der SoVD-Ortsgruppe Kronshagen nicht, dringend gesucht werden Mitstreiter für den Vorstand. LOUIS WIDMER BERATUNGSTAG 19. März Auch dieses Jahr bieten wir Ihnen Raps- und Kirschkernkissen in bewährter Qualität und in vielen Größen. Besuchen Sie uns! IM RAHMEN DER AKTION 10% RABATTWir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr. Ihr Team der Apotheke Die Beratungstermine der ehrenamtlichen Sozialberaterin Renate Riedel sind jeden ersten und dritten Montag im Monat von Uhr im Untergeschoss des Bürgerhauses. Die Kaffeeklatschgruppe trifft sich ab sofort jeden vierten Dienstag im Monat in der Klöndeel. Anmeldungen sind nicht notwendig. Zum Reinschnuppern sind auch Nichtmitglieder jederzeit willkommen. Text und Fotos: Carsten Frahm Wir beraten VEREINBAREN Sie gerne! SIE EINEN TERMIN! Bürgermeister-Drews-Straße 2 Telefon 0431 / Fax 0431 / Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Uhr, Sa.: Uhr Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

62 Universitäts-Gesellschaft Ehrenamt Eine Brücke zur Universität Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft hat neuen Sektionsleiter in Kronshagen Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) e. V. möchte eine Brücke zwischen Universität und Land bilden. Als Pfeiler ihrer Arbeit beschreibt sie zum einen die Lehrenden der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel, die gerne die Öffentlichkeit an Vorträgen aus ihrem Fachgebiet teilhaben lassen, und zum anderen die ehrenamtlich geleiteten Sektionen in Schleswig-Holstein und Nordschleswig. Jeden Monat außer in den Sommermonaten Juli und August lädt die Sektion Kronshagen zu einem wissenschaftlichen Vortrag ein. Geschichte, Geographie, Botanik, Zoologie einmal durch die gesamten Forschungseinrichtungen der CAU. Für die Vorträge muss niemand die Hörsäle der Uni aufsuchen, stattdessen öffnet das Bürgerhaus seine Pforten für Dozenten und Hörerschaft. Den nächsten Vortrag am 19. Februar hält Prof. Dr. Karin Krupinska vom Botanischen Institut zum Thema Altern bei Pflanzen. Die weiteren Vorträge entnehmen Sie dem nebenstehenden Infokasten. Vor 26 Jahren im Januar 1994 war die Geburtsstunde der Kronshagener Sektion. Zurückzuführen ist die Gründung auf die Initiative von Anke Gravert, der damaligen Bürgervorsteherin der Gemeinde, und Prof. Dr. Kurt Jürgensen, ehemals Historiker an der CAU. Über die zweieinhalb Jahrzehnte ihrer Existenz hat sich die hiesige Sektion zu einer der mitgliederstärksten der SHUG gemausert. Dafür, dass den zahlreichen Mitgliedern eine gelungene Organisation und Durchführung der Vorträge geboten wird, zeigt sich der mehrköpfige ehrenamtliche Vorstand verantwortlich. Und wie es nun mal bei eingetragenen Vereinen so üblich ist, vollzieht sich hier und da auch mal der eine oder andere personelle Wechsel. So eben auch bei der SHUG. Als Prof. Dr. Rolf Müller nach zehn Jahren sein Amt zur Wahl stellte, galt es einen neuen Sektionsleiter zu finden. Wie die Mitgliederversammlung am 22. Januar zeigte, ging das schnell. Nahezu einstimmig einigten sich die Beteiligten auf Prof. Dr. Peter Christian Lorenzen als Nachfolger, der die Wahl mit großer Freude dankend annahm. Auch in Sachen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit müssen sich die Kronshagener neu aufstellen, denn am selben Abend wurde auch Dr. Erhard Ernst verabschiedet, der sich jahrelang für die Pressetexte verantwortlich zeigte und nun von seinem Posten zurückzog. In leicht veränderter Form wird sich nichts daran ändern, dass die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft als Brücke zwischen Kronshagen und der CAU dienen wird. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat oder einfach mal als Gast den Vorträgen lauschen möchte, kann sich auf umgucken und weitere Infos über die Sektion Kronshagen einholen. Text und Fotos: Christopher Voges Wir haben etwas gegen Einbrecher! DREWS SICHERHEITSTECHNIK GMBH Kieler Str. 49a Tel / Surf Depot Kiel Volbehrstr. 43 Tel.: info@surfdepotkiel.de Windsurfen SUP Kitesurfen Wellenreiten Bodyboards Longboards 62 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

63 Nr. 59 Februar bis Mai 2020 JUBILÄUM Autohaus Rehder feiert jähriges Bestehen NEUJAHRSEMPFANG Bürgermeister Ingo Sander gibt Statusbericht 1 Das Magazin Kronshagen des Magazin 1_2020 mit Nr. 59Informationen aus der Gemeinde, den Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kirchen Ehrenamt Universitäts-Gesellschaft SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE UNIVERSITÄTS-GESELLSCHAFT VORTRÄGE Februar Prof. Dr. Karin Krupinska (Botanisches Institut): Altern bei Pflanzen 18. März Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Bosch (Zoologisches Institut): Wie viele bin ich? Von Mikroben in uns und dem Leben in einer umfassenderen Sicht 15. April Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi (Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie): Wie beeinflussen unsere Gene die Wirkung von Arzneimitteln? 13. Mai Prof. Dr. Norbert Frey (Klinik für Innere Medizin III): Interventionelle Kardiologie Neue Möglichkeiten der schonenden Therapie von Herzerkrankungen 10. Juni Dr. Anette Hüsch (Kunsthalle zu Kiel): Die Sammlung der Kunsthalle Kunst nach September Prof. Dr. Maximilian Mehdorn (Klinik f. Neurochirurgie, UKSH): Ethik der Medizin am Beispiel der Neurochirurgie 14. Oktober Prof. Dr. Oliver Auge (Historisches Seminar): Globale Bezüge der schleswig-holsteinischen Regionalgeschichte 11. November Prof. Dr. Stefan Garthe (Forschungs- und Tech.zentrum Westküste): Offshore-Windkraft in Nord- und Ostsee. Welchen Preis zahlen Seevögel und Meeresäuger für unsere Energiewende? 9. Dezember Prof. Dr. Enno Edzard Popkes (Institut für Neutestamentliche Wissenschaft und Judaistik) Der Platonismus als Weltreligion der Vernunft Alle Vorträge beginnen um Uhr Eichkamp Kiel Austräger (m/w/d) gesucht Du möchtest Dir ein zusätzliches Taschengeld verdienen und bist mindestens 13 Jahre alt? Dann meld Dich gerne bei uns! IMPRESSUM HERAUSGEBER Carsten Frahm Verlag Alte Eichen 1, Kiel Tel. 0431/ Fax 0431/ info@kronshagen-magazin.com IM AUFTRAG DES Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen e. V. (GHK) Volbehrstraße 41 REDAKTION Christopher Voges, Dr. Silke Umlauff, Dr. Michael Sellhoff, Carsten Frahm (v. i. S. d. P.) Tel. 0431/ redaktion@kronshagenmagazin.com VERANSTALTUNGS- KALENDER Dr. Silke Umlauff Tel. 0431/ umlauff@kronshagenmagazin.com ANZEIGENBERATUNG Georg Dzierzon, Carsten Marks, Anja Holst Tel. 0431/ anzeigen@kronshagenmagazin.com SATZ & LAYOUT Juliane Jacobsen, Malwe Brammsen grafik@kronshagenmagazin.com JUBILÄUM Autohaus Rehder feiert jähriges Bestehen TITELTHEMA MOBILITÄT Vom restaurierten Oldtimer bis zur neuen E-Ladesäule TITELTHEMA MOBILITÄT Vom restaurierten Oldtimer bis zur neuen E-Ladesäule NEUJAHRSEMPFANG Bürgermeister Ingo Sander gibt Statusbericht T. 0431/ frahm@kronshagen-magazin.com Foto: Frahm 1 Das Magazin Kronshagen des Magazin 1_2020 Nr. mit 59Informationen aus der Gemeinde, den Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kirchen DRUCK PerCom Druck- und Vertriebsgesellschaft mbh, Westerrönfeld ERSCHEINUNGSGEBIET Verteilung durch eigene Austräger an alle Haushalte und Geschäfte in Kronshagen und in der näheren Umgebung, speziell in Suchsdorf, Ottendorf und Stampe sowie im Gewerbegebiet Wittland. HINWEISE Namentlich gekennzeichnete Artikelgeben die Meinung des Verfassers wieder, nicht unbedingt die der Redaktion. Alle im Magazin enthaltenen Abbildungen, Beiträge und vom Herausgeber gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdrucke, auch nur auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Über unverlangt eingesandte Berichte und Fotos freuen wir uns, es wird aber keine Haftung übernommen. AUFLAGE: Foto: Frahm Nr. 59 Februar bis Mai 2020 Das KRONSHAGEN MAGAZIN NR. 60 erscheint am 15. Mai 2020 Redaktionsschluss: 23. April 2020 Anzeigenschluss: 30. April 2020 SIE ERREICHEN UNS UNTER Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

64 Seniorenbeirat Ehrenamt Es gibt viele interessante Angebote für Senioren in Kronshagen. Der Seniorenbeirat möchte alle Angebote zukünftig bündeln. Seniorenangebote werden jetzt gesammelt Veranstaltungen und weitere Vorhaben des Seniorenbeirats für das Jahr 2020 Der Seniorenbeirat hat sich für das Jahr 2020 einiges vorgenommen. Neben den üblichen Veranstaltungen wird die Homepage überarbeitet und eine bessere Vernetzung aller Seniorenangebote angestrebt. Die öffentlichen Sitzungen des Seniorenbeirats finden in der Regel an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 10 Uhr in der Klöndeel des Bürgerhauses statt. Ausnahmen gibt es im April und Juli. In diesen Monaten fallen die Sitzungen aufgrund der Ferien aus. Die August-Sitzung wird wegen der Einschulungsveranstaltung ins Untergeschoss (VHS-Raum 1) verlegt. Die nächste Sitzung ist am Mittwoch, dem 12. Februar, um 10 Uhr. Die Seniorenfrühstücke sind jeweils an einem Dienstag. Am 24. März berichtet Alexandra Dreibach vom Studentenwerk über das Angebot Wohnen für Hilfe. Am 26. Mai stellt Peter Wetzel vom ambulanten Pflegedienst HPV den Hausnotruf vor. Für die Termine am 22. September und 24. November folgen die Themen später. Die Seniorenfrühstücke finden ab 9.30 Uhr in den Clubräumen des Bürgerhauses statt. Kostenanteil: vier Euro. Karten gibt es im Bürgerbüro und bei Blumen Beeck. Vorträge mit Kaffee und Kuchen sind dienstags um 15 Uhr. Am 25. Februar heißt es: Der Bürgermeister informiert. Am 28. April referiert Norbert Grave über den Notruf 112. Für die Vorträge ab August gibt es bisher noch keine Themen. Die Fahrt ins Blaue ist für Mittwoch, den 2. September, ab 13 Uhr geplant. Höhepunkt soll auch in diesem Jahr die Veranstaltung Platt und Punsch (siehe Fotos) am Freitag, 20. November, ab 19 Uhr in den Räumen des Bürgerhauses werden. BIETE ZIMMER- SUCHE HILFE! Wohnen für Hilfe - Ein Projekt vom Studentenwerk SH 1 m 2 Wohnraum für 1 Stunde Hilfe im Monat Interessiert? Ansprechpartnerin: Alexandra Dreibach Telefon wohnenfuerhilfe@studentenwerk.sh Unterstützt durch WOHNEN FÜR HILFE DEUTSCHLAND studentenwerk.sh Sprechstunden des Seniorenbeirats sind jeden ersten Donnerstag im Monat ab 16 Uhr im Beratungsbüro im Untergeschoss des Bürgerhauses. Sprechstunden des Beauftragten für Menschen mit Behinderung sind ab 17 Uhr. Gern können Sie den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen auch in seinem zweiten Büro ansprechen, und zwar ganz ungezwungen bei einer Tasse Kaffee bei der Bäckerei Steiskal in der Ladenzeile. Zwei neue Aufgaben für das Jahr 2020 hat sich der Seniorenbeirat auf seine Fahnen geschrieben. Zum einen die Neugestaltung der Homepage, um übersichtlicher zu werden. Zum anderen sollen alle Angebote für Senioren in Zusammenarbeit mit AWO, DRK, SoVD, den kirchlichen Einrichtungen, VHS etc. gesammelt werden, um eine umfassende Übersicht zu schaffen. Ziel ist es, beides bis zum Sommer umzusetzen. Text: Uwe Hartwig, Fotos: Günter Heyne 64 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

65 Ehrenamt Jugendfeuerwehr Spaß darf nicht zu kurz kommen Jugendfeuerwehr sorgt für Ausbildung, aber auch für Action und Abenteuer Das Jugendfeuerwehrzeltlager im Kreis Rendsburg- Eckernförde stärkt die Kameradschaft und sorgt für Spaß und Zusammenhalt Die Jugendfeuerwehr Kronshagen ist die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kronshagen. Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr hat das Ziel, Jugendliche für den Einsatz in der Feuerwehr vorzubereiten, sodass sie bei Vollendung des 18. Lebensjahr in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt werden können. Derzeit besteht die Jugendfeuerwehr Kronshagen aus zwei Mädchen und 26 Jungs. Immer mittwochs (außerhalb der Ferien) findet der Übungsdienst statt. In drei Gruppen wird der Dienst unter der Leitung von jeweils einem Jugendgruppenführer ausgeführt. Immer zur Seite steht ihnen dabei das fünfköpfige Ausbilder-Team. Den Jugendlichen wird in Form von theoretischer und altersgerechter praktischer Ausbildung sowie Übungen und verschiedenen Wettbewerben feuerwehrtechnisches Wissen vermittelt. Also alles, was mit großen roten Autos, Feuer und Wasser zu tun hat. Hauptsächlich geht es hierbei um den Löschangriff, die Knoten und die verschiedenen Geräte der Feuerwehr. Ebenso werden die jungen Feuerwehrleute in Erster Hilfe ausgebildet. Auch das Verhalten im Brandfall und das richtige Absetzen eines Notrufs werden erlernt. Das Wichtigste ist aber auch, dass Spaß, Action und Abenteuer nicht zu kurz kommen. Alle zwei Jahre nimmt die Jugendabteilung am Jugendfeuerwehrzeltlager im Kreis Rendsburg-Eckernförde mit zahlreichen anderen Jugendfeuerwehren teil. Dort wird besonders die Kameradschaft gestärkt und werden neue Freundschaften geschlossen. Dieses Jahr konnte der Kronshagener Feuerwehrnachwuchs bei den Wettbewerben im Zeltlager mehrere erste Plätze belegen. Regelmäßig geht es zu verschiedenen Orientierungsfahrten oder -märschen, die von einer anderen Feuerwehr ausgerichtet werden. Dort gibt es verschiedene Stationen, an denen spielerisch allgemeine und auch feuerwehrtechnische Aufgaben bewältigt werden müssen. Im letzten Jahr haben erneut mehrere Nachwuchsbrandschützer die Jugendflamme in mehreren Stufen ablegen können. Bei den Abnahmen der Jugendflamme werden die Basics und Detailkenntnisse, aber auch tiefgehenden taktischen und technischen Vorgänge der Feuerwehr abgeprüft. Die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr endet mit dem Erreichen der sogenannten Leistungsspange vergleichbar mit dem Gesellenbrief einer handwerklichen Ausbildung. Die Prüfung besteht aus theoretischen sowie praktischen Teilen, aber auch Gruppenarbeiten und sportliche Leistungen werden abgeprüft. Nach erfolgreicher Teilnahme ist der Weg in die Einsatzabteilung geebnet, denn der Löwenanteil der Grundausbildung ist beendet. Text und Fotos: Mats Krüger Heilung ist für jeden Menschen ein ganz individueller Weg.. Physiotherapie/ Krankengymnastik. Manuelle Therapie. Faszientherapie/ Triggerpunkttherapie. Massage Therapie. Manuelle Lymphdrainage. Neurointegrative Therapie. Psychosomatisches Coaching. Narbentherapie Wildrosenweg 3. Kronshagen. Termine unter von 9:00 bis 13:00 Uhr. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

66 TSV Kronshagen Ehrenamt Gelebte Integration und Vielfalt Der TSV Kronshagen lud zum Neujahrsempfang Traditionell eine Woche nach der Gemeinde Kronshagen lud der Vorstand des TSV Kronshagen zu seinem Neujahrsempfang in die Sportklause ein. Die knapp 50 geladenen Gäste aus Politik (darunter Bürgermeister Ingo Sander und Bürgervorsteher Bernd Carstensen), Verwaltung und Vereinsmitgliedern staunten am 15. Januar nicht schlecht, denn der Thekenbereich wurde zur Eröffnung des Abends als sportliche Demonstrationsfläche genutzt. Übungsleiter Issa Saroit präsentierte zwölf junge Judoka-Talente unterschiedlicher Nationen, die mit einem Showprogramm von Wurftechniken und Fallübungen begeisterten. Nach einem kräftigen Applaus und Süßigkeiten für die sportliche Darbietung betonte Peter Rinio, dass die Vorführung natürlich nicht ohne Grund für einen Neujahrsempfang gewählt wurde. Der Verein möchte damit demonstrieren, wie der Gedanke der Integration im TSV Kronshagen gehandhabt wird: nämlich als praktizierte Selbstverständlichkeit! Dieses gilt natürlich für alle Sparten im TSV Kronshagen, wobei die Judokas als exemplarisches Beispiel fungieren. Gerade die Integration ist das gelebte Gegenteil von Rassismus und Diskriminierung. Im TSVK wird versucht, die Realisierung gegen alle Widerstände zu stützen treu nach Erich Kästner: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Mit Unverständnis wies der Vereinsvorsitzende auf die bekannte Problematik im Jugendbereich hin, denn laut WHO-Studie sind 80 % der Jungen und 88 % der Mädchen körperlich nicht aktiv genug. Sport fördert die Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Er mildert oder beseitigt Depressionen, die bei Kindern immer mehr diagnostiziert werden, weswegen neben Familie und Schule auch Sportvereine zur Achtsamkeit aufgefordert werden. Spaß, Freude und Vielfalt muss der Sport leisten in Form einer natürlichen (und nicht zusätzlichen) Belastung. Der TSV Kronshagen leistet diese Vielfalt schon lange in 50 Sportangeboten mit 160 Übungsleitern. Zusätzlich sollen über den Deutschen Sportbund ausgebildete Bewegungscoaches dem Freizeitund Breitensport im TSVK zur Verfügung stehen. Nach einer Schweigeminute für die verstorbene Vereinswirtin Irmgard Flick wurde der ehemalige Fußballer Frank Meier für seine Verdienste für den Verein und vor allem für seinen unermüdlichen unterstützenden Einsatz während Irmis Krankheit in der Sportklause geehrt. Das Team der Sportklause rundete den Abend bei anregenden Gesprächen mit leckeren Häppchen und Kaltgetränken ab. Text: Heiko Drescher Fotos: Holger Schlachta 66 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

67 Ehrenamt TSV Kronshagen FUSSBALL DIE NÄCHSTEN SPIELE IN DER LANDESLIGA SCHLESWIG Samstag 7. März 16 Uhr BSC Brunsbüttel TSV Kronshagen Samstag 14. März 14 Uhr TSV Kronshagen FC Reher / Puls Samstag 21. März 14 Uhr TSV Nordmark / Satrup TSV Kronshagen Samstag 28. März 14 Uhr TSV Kronshagen TSV Rantrum Sonntag 5. April 14 Uhr TSV Lägerdorf TSV Kronshagen Samstag 18. April 15 Uhr Gettorfer SV TSV Kronshagen Samstag 25. April 14 Uhr TSV Kronshagen TuS Jevenstedt Samstag 2. Mai 14 Uhr TSV Friedrichsberg-Busdorf TSV Kronshagen Samstag 9. Mai 14 Uhr TSV Kronshagen MTSV Hohenwestedt POWER SUCHT FRAU Mrs.Sporty Kronshagen Kieler Straße 86 Tel.: DEIN ENERGIE-BOOSTER-PROGRAMMOGRAMM FLEXIBLE MITGLIEDSCHAFTEN. FLEXIBLE TRAININGSZEITEN. * Bei Abschluss einer Mitgliedschaft bis zum erhalten die ersten 30 Neumitglieder die Möglichkeit, innerhalb der ersten 28 Tage ab Vertragsschluss die Mitgliedschaftsvereinbarung zum Ablauf der ersten 28 Tage schriftlich zu kündigen. Inhaber: Mrs.Sporty Manuela Meuel, Kieler Straße 86, JETZT 4 Wochen TESTEN! * power.mrssporty.com HANDBALL DIE NÄCHSTEN SPIELE IN DER OBERLIGA Samstag 15. Februar Uhr TSV Kronshagen FC St. Pauli Samstag 22. Februar 18 Uhr AMTV Hamburg TSV Kronshagen Samstag 29. Februar Uhr TSV Kronshagen DHK Flensborg Freitag 13. März 20 Uhr SG Flensburg / Handewitt 2 TSV Kronshagen Samstag 21. März Uhr TSV Ellerbek TSV Kronshagen Samstag 28. März 18 Uhr TSV Kronshagen SG EiderHarde Freitag 17. April Uhr THW Kiel 2 TSV Kronshagen Samstag 25. April 18 Uhr TSV Kronshagen TSV Hürup Faulstraße Kiel Tel / Fax 04 31/ O H JAPPE G METALLBAU K G Ausführung sämtlicher Schlosserarbeiten Geldschränke und Wandtresore Reparaturen und Schlüsseldienst Niro- und Aluarbeiten Rollgitter, Scherengitter Garagentore Schreberweg 2 Tel / Fax 04 31/ Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

68 DRK-Hilfstransport Ehrenamt Sehnsüchtig erwartete Pakete 25. Hilfstransport des DRK-Ortsvereins Kronshagen nach Litauen Reingesetzt in den 6,5-Tonner des DRK, angeschnallt und los ging es. Am 7. Dezember 2019 starteten Bernhard Rühl und Reinhard Müller vom DRK-Ortsverein Kronshagen mit dem jährlichen Weihnachtstransport in Richtung Ignalina im Osten von Litauen, nahe der Grenze zu Weißrussland. Die Anreise verlief problemlos und nach Ankunft wurden dann die Bekleidung, Hygieneartikel, Pflegemittel sowie die Geschenke für das Wohnheim der Menschen mit Behinderung bei Irena, der langjährigen Vertrauten des DRK Kronshagen in Ignalina, ausgeladen. Das Lager, das noch im vergangenen Sommer durch einen DRK- Transport gefüllt wurde, war schon wieder fast leer. Der Nachschub kam also mehr als gelegen. Nachdem den Tag über angepackt, gehoben, geschleppt und eingeräumt wurde, gab es abends eine Einladung zum Essen. Dabei wurde mit den Litauern unterstützt durch Dolmetscherin Laima über die DRK-Vereinsarbeit gesprochen. Am nächsten Tag ging die Reise weiter. Auf in das 35 Kilometer entfernte Dukstas, zum dortigen Seniorenheim. Die mitgebrachten Hygieneartikel, vor allem die Betteinlagen und Vorlagen (eine großzügige Spende der Firma Unizell), wurden schon sehnsüchtig erwartet. Im DRK-Gepäck befand sich zudem für jeden Bewohner ein von anderen DRK-Ortsvereinen des Kreises Rendsburg-Eckernförde liebevoll gepacktes Weihnachtspaket. Diese wurden an Heiligabend nach dem gemeinsamen Gottesdienst und Essen ausgeteilt. Nachmittags folgte eine Fahrt zum Kinderheim nach Naujos Daugeliskes. Die Kinder erfreuten die DRK-Delegation wieder mit verschiedenen Aufführungen. Sie sangen Weihnachtslieder in deutscher Sprache. Anschließend gab es die sehnsüchtig erwarteten Pakete sowie Tüten mit weihnachtlichen Süßigkeiten, die wie in den vergangenen Jahren von der Firma Kaufland in Mettenhof gespendet wurden. Der folgende Tag begann mit dem Empfang beim Landrat. Im Beisein von Irena und der Verwaltungsdirektorin würdigte er das langjährige Engagement des DRK-Ortsvereins Kronshagen in der Region und überreichte die neu geschaffenen Orden für verdiente Persönlichkeiten und eine Dankesurkunde. Anschließend wurden mit Irena und Laima im Supermarkt Nahrungsmittel und weihnachtliches Gebäck für 20 bedürftige Familien eingekauft. Ermöglicht wurde der Großeinkauf durch finanzielle Spenden der DRK-Ortsvereine Molfsee und Dänischenhagen. Für aktuelle Notfälle und Babynahrung wurden an Irena weitere 100 Euro übergeben. Im Anschluss ging es 35 Kilometer weiter. Dieses Mal hieß das Ziel Didziasalis, um das dortige Kinderheim zu besuchen. Dort sind eine große Tagesgruppe für Kinder und Jugendliche und ein Krisenzentrum eingerichtet worden, in dem Mütter mit Kindern bei häuslicher Gewalt Zuflucht finden. Auch in Didziasalis gab es kreative musikalische und BEI UNS SIND IHRE AUGEN IN GUTEN HÄNDEN! Schröder Optik Meddagskamp 4 Tel / Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

69 Ehrenamt DRK-Hilfstransport Art of Clean Gebäudereinigung Inhaber D.Singh Bernhard Rühl und Reinhard Müller wurden bei ihrer jährlichen Weihnachtstour nach Ignalina sehnsüchtigt erwartet. tänzerische Aufführungen, nach denen die Geschenkpakete und Süßigkeiten verteilt wurden. Die Pakete hatten die Schülerinnen und Schüler der Schule An den Eichen aus Kronshagen gepackt. Als am kommenden Morgen der Heimweg angetreten werden sollte, verabschiedeten sich nicht nur die DRKler von Irena und Laima, sondern auch das Automatikgetriebe des DRK-Lkws. Dank der Hilfe von Romas, der schon manchmal bei Problemen mit den DRK- Transportfahrzeugen geholfen hatte, wurde der Lkw in das 120 Kilometer entfernte Vilnius zu einer Fachwerkstatt transportiert. Noch am gleichen Tag konnte das Vehikel repariert werden. Zum Glück gibt es in Litauen andere Werkstatt-Öffnungszeiten als hierzulande. So konnte Reinhard noch am späten Abend mit dem Fahrzeug nach Ignalina zurückkehren. Bernhard hatte die Fährpassage umgebucht, sodass die DRK-Crew nur einen Tag später als geplant nach Kronshagen zurückkehrte. Auch nach dem 25. Hilfstransport möchte das DRK Kronshagen die Gelegenheit nutzen und sich bei allen Unterstützern bedanken, insbesondere bei den Kindern und Eltern der Schule An den Eichen. Text: Reinhard Müller, Fotos: DRK Kronshagen Glasreinigung Büroreinigung Teppichreinigung Bauschlußreinigung Treppenhausreinigung telefon: mobil: Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin unter: TAUFE, KOMMUNION UND KONFIRMATION Diese besonderen Tage müssen gefeiert werden! Vom Gänge-Menü im Fischers Fritz Restaurant bis zum Fingerfood- Buffet im eigenen Wohnzimmer begleiten wir Sie gerne kulinarisch auf diesem Weg. Fassadenreinigung Grundreinigung Maschinelle Fußboden grundreinigung Fußboden Beschichtung/Versieglung andere Reinigungsarbeiten auf Anfrage natürlich. herzlich. norddeutsch. FESTE FEIERN Seit 1802 werden bei uns in eleganten Räumen einzigartige Feste gefeiert, die von einem exzellenten Service und genussvollen Speisen begleitet werden. Ideenreich, liebevoll und professionell organisieren wir Ihre Festlichkeit nach Ihren Wünschen. Für jeden Anlass und für jede Gesellschaft bis 120 Personen. Hotel Birke, Martenshofweg 2-8, Kiel, THEMENWOCHE KRUSTENTIERTAGE WINE & DINE NO. 62 WEINGUT RIECINE, TOSKANA OSTERBRUNCH-BUFFET ÖSTERLICHE 3- UND 4- GÄNGE MENÜS S Bun db Babenerd Barthen Köster Gbr Gut Rothenhof Melsdorf Telefon: 04340/ Fax: 04340/ Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

70 Ev. -Luth. Christusgemeinde Kirche Foto: Dirk Johannsen GOTTESDIENSTE Die Karwoche und Ostern in der Christusgemeinde Palmsonntag, 5. April um Uhr Familienkirche Gründonnerstag, 9. April um 19 Uhr Abendmahlsfeier an Tischen Karfreitag, 10. April um Uhr Karsonnabend, 11. April um ca Uhr Andacht am Osterfeuer an der Fußsteigkoppel Osternacht, 11. April um 23 Uhr Osternachtsgottesdienst Ostersonntag, 12. April um 7.30 Uhr Auferstehungsgottesdienst in der Friedhofskapelle auf dem Eichhof Ostersonntag, 12. April um Uhr Auferstehungsgottesdienst in der Christus-Kirche Ostermontag, 13. April um Uhr Gottesdienst für Groß und Klein mit Tauferinnerung, anschließend Ostereiersuche und Osterfrühstück Konfirmationsgottesdienste 3. Mai um Uhr Konfirmation, Pastor Lohmann, Vikarin Jahn 10. Mai um 9.30 Uhr und Uhr Konfirmation, Pastorin Strege Gottesdienst für Groß und Klein am Ostermontag, dem 13. April, um Uhr Im Anschluss werden die Jüngeren zu einer Ostereiersuche rund um die Christus-Kirche eingeladen. Im Gemeindesaal gibt es ein gemeinsamen Osterfrühstück und das Schlachten der Orgelschweine. Viele von Ihnen füttern wieder fleißig Ihre Orgel- Sparschweine. Wir freuen uns, wenn Sie das Innere Ihrer Schweine für die neue Orgel spenden und dazu Ihr Schwein zum Schlachten mitbringen. Wer noch ein Schweinchen zum Füttern braucht, für den wartet eines im Kirchenbüro oder kann nach dem Gottesdienst abgeholt werden. FEST DER GOLDENEN KONFIRMATION Am Wochenende des 12. und 13. Septembers feiert die Christusgemeinde das Fest der Goldenen Konfirmation. Dazu sind die Konfirmanden und Konfirmandinnen der Konfirmationsjahrgänge 1966 bis 1970 schon jetzt eingeladen. Ebenso auch die Kronshagener und Ottendorfer, die in diesen Jahren an anderen Orten konfirmiert wurden, dort jedoch nicht feiern können. Sollten Sie ehemalige Konfirmanden kennen, die heute außerhalb leben, würden wir uns freuen, wenn Sie den Termin weitergeben. Alle, die ihre Goldene Konfirmation in der Christus-Kirche feiern möchten, werden um eine Anmeldung im Kirchenbüro (Tel oder christusgemeinde-kronshagen.de) gebeten. Eine schriftliche Einladung mit dem Programm der Goldenen Konfirmation wird zu gegebener Zeit zugesendet. Die Namen der goldenen Konfirmanden und Konfirmandinnen finden Sie auch im Internet unter IHR LIEBLINGSREZEPT FÜR DAS ORGELKOCHBUCH Für das neue Orgel-Kochbuch, das vor den Sommerferien in Druck gehen und dessen Erlös der neuen Orgel zugutekommen soll, wird Ihr Lieblingsrezept gesucht. Bohnensuppe, Marillenpudding oder Quinoa-Salat? Welches ist Ihr Lieblingsrezept? Schreiben sie gern hinzu, welche Erinnerungen Sie mit dem Rezept verbinden oder von wem Sie es bekommen haben. Damit das Kochbuch bunt wird, wäre es schön, wenn Sie ein Foto vom Gericht oder von Ihnen beim Kochen oder vom gedeckten Tisch bei Ihnen Zuhause zur Verfügung stellen. Schicken Sie Ihr Rezept per Post (Christusgemeinde Kronshagen, Kopperpahler Allee 12, ) oder E- Mail (info@christusgemeinde-kronshagen.de) getippt oder handschriftlich zu. Alle, die das Kochbuch mit einem Beitrag bereichern, erhalten beim Kauf des fertigen Kochbuchs selbstverständlich einen Rabatt. Einsendeschluss für Ihre Rezepte ist der 30. April Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

71 Kirche St. Bonifatius GOTTESDIENSTE Regelmäßige Gottesdienste montags: 17 Uhr Rosenkranzgebet in polnischer Sprache freitags: 17 Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe sonntags: 11 Uhr Hl. Messe Besondere Gottesdienste Hl. Messen im außerordentlichen römischen Ritus: Sonntag, 2. Februar, 8.30 Uhr Samstag, 8. Februar, 17 Uhr Sonntag, 9. Februar, 8.30 Uhr Sonntag, 8. März, 8.30 Uhr Sonntag, 22. März, 8.30 Uhr Sonntag, 5. April, 8.30 Uhr Hl. Messen in ungarischer Sprache: Sonntag 23. Februar und 22. März, jeweils 16 Uhr In St. Bonifatius gibt es am 6. März um 18 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst mit anschließendem Essen von landestypischen Speisen aus Simbabwe im Bonifatiushaus. Text: Kristina Kraska FASTENESSEN UND MISEREOR-SONNTAG Am Sonntag, dem 29. März (fünfter Fastensonntag), gibt es in St. Bonifatius wieder das traditionelle Fastenessen. Es findet im Anschluss an die Hl. Messe im Bonifatiushaus statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Auf eben diesen Tag fällt auch der Misereor-Sonntag. Zur Fasten-Aktion Misereor gibt es eigene Veröffentlichungen. Das Motto der Aktion lautet in diesem Jahr Gib Frieden. Im besonderen Fokus stehen Syrien und der Libanon im Hinblick auf die dramatische Flüchtlingssituation. WELTGEBETSTAG AM 6. MÄRZ Aufstehen und losgehen! Ganz einfach und doch nicht immer selbstverständlich. Bei der Heilung am Teich von Bethesda richtet Jesus diese Aufforderung an den Kranken (Joh 5, 2-9a). Frauen aus Simbabwe haben diese Bibelstelle in den Mittelpunkt ihrer Gottesdienstordnung gestellt und so erfahren wir in diesem Jahr von starken Frauen im Süden Afrikas, die sich unter für uns kaum vorstellbaren Bedingungen für Gerechtigkeit und Menschenwürde, für Versöhnung und für die Glaubwürdigkeit ihrer Kirche einsetzen. Wir können dies mit Ihnen und mit unzähligen Frauen und Männern rund um den Globus tun, wenn wir (wie immer am ersten Freitag) im März den Weltgebetstag feiern, in die fremden Lebenswelten eintauchen und dabei auch mancherlei Anregungen für die eigene Lebenssituation erhalten. An vielen Orten in der gesamten Pfarrei Franz von Assisi sorgen Frauen dafür, dass gemeinsam gebetet, gesungen und gefeiert wird. Stehen auch Sie auf, gehen Sie los und folgen der Einladung. OSTERKRIPPE Die Osterkrippe in St. Bonifatius stellt eine im Norden einzigartige Besonderheit dar. Anlässlich der Kirchenführung zum Patronatsfest im vergangenen Oktober wurde hierzu auch ausführlich berichtet, allerdings nur anhand von Abbildungen nun ergibt sich, wie in jedem Jahr, ca. ab Palmsonntag bis gegen Pfingsten die Möglichkeit, dieses Kunstwerk in unserer Kirche zu besichtigen. Alle Interessierten sind herzlich hierzu eingeladen. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

72 Anzeige Handel und Gewerbe Ganz gemütlich bei einer Tasse Kaffee zusammensitzen und über Versicherungen sprechen: Dazu lädt diese Hochlehner-Sofa-Lounge ein. Ein Büro zum Wohlfühlen Nürnberger Generalagentur in der Eckernförder Straße präsentiert ganz neues Raumkonzept Auf dem Sofa gemütlich mit einer Tasse Kaffee und einem Stück Gebäck wo kann man entspannter über Versicherung und Vorsorge reden als in einem Ambiente, das sich fast wie zu Hause anfühlt? Sehr hell, offen und wohnlich präsentiert sich seit November das neu gestaltete Büro der VermögensBeratungsZentrum (VBZ) Hanse in der Eckernförder Straße 295. Dort können sich die Kunden von Tobias Gravert und seinem vierköpfigen Team über alle Themen rund um Versicherung und Finanzanlagen beraten lassen. Die Atmosphäre ist behaglich, ein Sofa mit kuscheligen Kissen lädt sofort zum Platznehmen ein. Auch ein Meet & Talk - Bereich steht für einen lockeren Austausch zur Verfügung. Gravert freut sich über das ausschließlich positive Feedback, das er seit der Wiedereröffnung erhalten hat: Die Einrichtung bewirkt einen wahren Wow- Effekt, weil niemand ein solches Ambiente im Versicherungsbüro erwartet. Das komplizierte Thema Versicherung wird in entspannter Atmosphäre besprochen das baut die Schwellenangst der Kunden ab. Sich zu Hause fühlen das möchte die Nürnberger Versicherung künftig ihren Kunden deutschlandweit vermitteln. Die VBZ Hanse ist eine der ersten Generalagenturen, die nach dem neuen Raumkonzept umgebaut und eingerichtet wurde. Mit der Umgestaltung der 165 m² großen Filiale haben wir den neuen Markenauftritt des Unternehmens nicht nur sichtbar, sondern auch erlebbar gemacht, erzählt Gravert, der seit 2010 für die Nürnberger arbeitet. Seine etwa Privat- und Gewerbekunden mit fast Verträgen berät er nach deren Bedarf. Er steht zudem unter dem Haftungsdach der Fürst Fugger Privatbank und betreut seine Kunden auch als Anlageberater rund um das Thema der Vermögensanlage. Das neue Raumgefühl knüpft an Zeiten an, in denen Versicherungen daheim im Wohnzimmer abgeschlossen wurden und der Versicherungsberater so vertraut war wie ein Nachbar, erklärt Ulrich Stumpf, der bei der Nürnberger das Design mitge- 72 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

73 Handel und Gewerbe Anzeige Generalagentur der Nürnberger Versicherung VermögensBeratungsZentrum Hanse Eckernförder Straße , Telefon 0431 / Raumhohe Glaswände sorgen für ein großzügiges und zugleich helles Ambiente im ganzen Büro. Bei Bedarf können Holzlamellen zugezogen werden. staltet hat, das Konzept. Das komplizierte Thema Versicherung wird in entspannter Atmosphäre besprochen das baut die Schwellenangst der Kunden ab. Der Neubau in der Eckernförder Straße 295 hat das Generalunternehmer Holstein Bau errichtet. Bereits im Juni 2019 wurden die 38 Wohneinheiten in den Obergeschossen und im rückwärtigen Teil übergeben, anschließend dieses Versicherungsbüro und die danebenliegende Steiskal-Bäckerei. Der Bau ist vernünftig gelaufen, versichert Tobias Gravert. Im Großen und Ganzen sind wir gut durchgekommen ohne Verschiebungen zeitlicher Art. Er schätzt die gute Lage an der Eckernförder Straße. Wir sind froh, wenn die Kunden uns erkennen. Alle sind eingeladen, sich unsere neuen Räumlichkeiten anzusehen und sich einen Kaffee abzuholen. Wer möchte, kann nebenher über Versicherungen reden, so Gravert. Sie können auch ohne Termin vorbeikommen. Es ist immer jemand da. Text und Fotos: Carsten Frahm Spitzenplatz der Versicherungsbranche Die Nürnberger bietet ihren Kunden seit 1884 Schutz und Sicherheit. Sie ist unabhängig und kann so eine eigenständige Geschäftspolitik betreiben mit Erfolg. Sie ist ein solider, zuverlässiger und leistungsstarker Partner mit hervorragender Finanzkraft. Mit rund 4 Mrd. Euro Umsatz und über angestellten Mitarbeitern zählt die Nürnberger zu den großen deutschen Erstversicherern. Sie betreibt die Lebens- und Krankenversicherung, die Schaden- und Unfallversicherung sowie das Pensionsgeschäft. An der Börse ist der Konzern über die Dachgesellschaft Nürnberger Beteiligungs-AG präsent. Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

74 Anzeigen Handel & Gewerbe Neuigkeiten voraus Hausarztpraxis Kronshagen plant Umzug und verstärkt sich personell Kieler Straße Telefon 0431 / Mehr als 50 Jahre im Hasselkamp gehen zu Ende, für das Jahresende ist der Umzug der Praxis in neu erstellte, moderne barrierfreie Räume geplant. Für die Zwischenzeit braucht es nun ein Übergangsdomizil: Zum Monatswechsel in den April finden Sie die Hausarztpraxis zwar schon unter der endgültigen Adresse Kieler Straße 56 60, aber noch im direkt hinter dem Neubau befindlichen Bürgermeisterhaus Wagner. Voraussichtlich erfolgt der Umzug über das letzte März-Wochenende, um die Unterbrechung im laufenden Betrieb möglichst kurz zu halten. Damit Sie zukünftig seltener warten müssen und wir die höchste Qualität der Betreuung beibehalten können, planen wir kurzfristig auch, die Anzahl der ärztlichen Mitarbeiter zu erhöhen und den Praxis ablauf zu optimieren, kündigt Allgemein mediziner Stefan Leimenstoll an. Wir hoffen, Sie halten uns auch in dieser Übergangsphase die Treue freuen Sie sich mit uns auf die neue, schönere und viel größere Praxis in der Kieler Straße 56 60, ergänzt Dr. med. Sven Claßen. Zu den Vorteilen schon der Interimsräume gehört neben der Barrierefreiheit auch eine verbesserte Parkplatzsituation. Bei allen Neuerungen: Für alle Fragen rund um Ihre Gesundheit steht Ihnen das gesamte Praxisteam wie gewohnt gern zur Verfügung. Text: Michael Sellhoff, Fotos: Hausarztpraxis Wie das eigene Leben individuell abrunden? Beutler Bestattungen lädt ein zum Tag der offenen Tür am 15. März in Stein Die letzten Dinge ganz nach den eigenen Wünschen geregelt zu haben, entlastet und beruhigt. Zugleich scheuen wir oft vor den vielen Fragen zurück: Welche Beisetzungsart wähle ich, wie wünsche ich mir die Abschiednahme, gibt es dafür einen besonderen Ort? Und nicht zuletzt, welche finanziellen Aspekte sollte ich berücksichtigen? In der Begleitung bei all diesen Fragen steht Ihnen das traditionsreiche Familienunternehmen Beutler Bestattungen im Kieler Raum, in der Probstei sowie im Lütjenburger Land zur Seite. Am Sonntag, 15. März, beantworten die Inhaber Anja und Heinz Beutler Ihre Fragen bei dem Tag der offenen Tür von Uhr in der Seebestattungsgedenkstätte Stein, Dorfring 26 30, und geben Einblicke hinter die Kulissen. Lassen Sie uns gemeinsam ein Tabu brechen: Reden wir über Tod und Sterben lernen Sie uns und unsere Dienstleistung kennen!, lädt das Ehepaar zum persönlichen Treffen ein. Text: Michael Sellhoff, Fotos: Beutler Dorfring Stein / Laboe Telefon / Finden Sie uns auch in Kiel Belvedere 1 74 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

75 Anzeigen Passion fürs Reine Gebäudereinigungsfirma Art of Clean ist neues GHK-Mitglied Nußbaumkoppel 6 Telefon 0431 / Ich hab schon als Jugendlicher gern sauber gemacht, gesteht David Singh. Das macht mir richtig Spaß. Was wie ein Traum aller Eltern klingt, entpuppt sich als tatkräftige Unterstützung für Unternehmen. Firmeninhaber David und Sandra Singh mit einigen ihrer Mitarbeiter. Sie sorgen für Reinheit in Kronshagener Firmen. Denn der Kronshagener hat sich 2014 zusammen mit seiner Frau selbständig gemacht. Art of Clean heißt das Familienunternehmen, das Gebäudereinigungen für Firmen anbietet. Längst ist die Passion fürs Reine zum Beruf geworden. David Singh arbeitet seit über 15 Jahren bei unterschiedlichen namhaften Reinigungsfirmen. Dort jedoch ist es ihm zu unpersönlich geworden. Die schicken immer nur unterschiedliche Vorarbeiter, moniert er. Bei Art of Clean kommt der Chef persönlich. Ich gehe jeden Tag mit in die Objekte. Und wenn Ausfall ist, helfen wir selbst mit, betont er. Mittlerweile hat Art of Clean einen guten Stamm von neun Mitarbeitern. Fast alle sind langfristig dabei. Wir schulen die Leute in Arbeitssicherheit und Hygiene. Neben dem Hauptgeschäft der Gebäudereinigung für Gewerbekunden bietet die Firma fachgerechte Entrümpelung mit anschließender Endreinigung an sowie neuerdings auch Fensterreinigungen für Privathaushalte. Text und Foto: Carsten Frahm Frühjahrsmüdigkeit? Nein danke! Mit Mrs.Sporty Kronshagen fit in den Frühling Mit dem vierwöchigen Wochen Energie-Booster-Programm bei Mrs.Sporty starten Sie dieses Jahr fit und voller Energie in den Frühling. Im März und April macht es Sinn, den Körper mit einem Energie-Booster-Programm aus dem Winterschlaf zu holen, erklärt Kerstin Kolata, Sportwissenschaftlerin bei Mrs. Sporty. Das bringt nicht nur mehr Energie, sondern aktiviert auch den Stoffwechsel und kurbelt den Kalorienverbrauch an. Doch warum fühlen wir uns ausgerechnet im Frühling so schlapp? Wenn die Tage wieder länger werden und die Temperaturen steigen, kommt der Körper zunächst nur mühsam in Schwung. Die innere Uhr muss sich erst umstellen. Die dafür zuständigen Hormone Serotonin und Melatonin sind also maßgeblich an der Entstehung der sogenannten Frühjahrsmüdigkeit beteiligt. Die gute Nachricht ist, dass mit Bewegung und der richtigen Ernährung den typischen Beschwerden wie Kreislaufproblemen und Müdigkeit beizukommen ist. Die einzigartige Kombination aus Training und Ernährungskonzept bei Mrs. Sporty bringt schnell sichtbare und spürbare Erfolge, erklärt Manuela Meuel, Clubmanagerin bei Mrs.Sporty Kronshagen. Mit nur zwei Trainingseinheiten zu je 30 Minuten pro Woche kommt es schon zu einer deutlichen Steigerung der Fitness und des Energielevels. Unser Angebot im März und April: Schnell entschlossene Frauen können das Mrs.Sporty-Energie-Booster- Programm vier Wochen lang unverbindlich testen. Foto: Mrs.Sporty Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

76 MITGLIEDERVERZEICHNIS AIRPORT-SERVICE Airport-Service Hamburg-Fuhlsbüttel Rüdiger Goebel Eckernförder Str. 239 Telefon 0431 / Mobil 0171 / ANTRIEBSTECHNIK Gosch und Schlüter GmbH Joachim Schlüter Dorfstraße 4, Alte Lübecker Chaussee 36, Kiel Telefon 0431 / APOTHEKEN... in Kronshagen APOTHEKE im Hochhaus Apotheke im Hochhaus Klaus-Michael Umlauff Bürgermeister-Drews-Straße 2 Telefon 0431 / Ulex-Apotheke Christin Priegann Kopperpahler Allee 121 Telefon 0431 / ARBEITSBÜHNEN Kreutzberger GmbH & Co. KG Sina Kreutzberger Eichkoppelweg 76 Telefon 0431 / ARCHITEKTEN Architekturbüro Riecken & Riecken GbR Helge und Bernhard Riecken Kieler Straße 86, Telefon 0431 / Hochfeldt und Partner mbb Freischaffende Architekten Jörg Behrmann, Karsten Jandke Eckernförder Str. 235a, Telefon 0431/ ÄRZTE Praxis Felsenburg Kopperpahler Allee 39 Telefon 0431/ Dr. med. Oliver Brinker Orthopädie, Allgemeinmedizin, ärztliche Osteopathie Sportmedizin, Manuelle Medizin Dr. Sabine Kayser Kinderärztin, Ärztliche Osteopathie Jonas Feldmann Arzt, ärztlicher Osteopath Hausarztpraxis Kronshagen Dres. med. Claßen, Leimenstoll Hasselkamp 74, Ab Kieler Straße Telefon 0431/ Kinderärzte Kronshagen Prof. Dr. Felix Riepe, Dr. Amrey Stübinger Kopperpahler Allee 147, Telefon Viola Bach Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, ärztliche Osteopathie Ulmenallee 1, Telefon 0431/ AUGENHEILKUNDE NordBLICK Praxis Dr. med. Christina Bartl, Dr. med. univ. Alexander Bartl Eckernförder Straße 219 (MARE Klinikum) Telefon 0431/ AUGENOPTIKER Kleinefenn Optik Thomas Kleinefenn Seilerei 2, Telefon 0431/ Schröder Optik André Schröder Meddagskamp 4 Telefon 0431/ AUTOLACKIEREREI Autolackier- und Karosseriewerkstätten Johannes Jöhnk & Söhne Inh. Eike Siegmar Jöhnk e.k. Eckernförder Straße 303 / Möllerstr.2 Telefon 0431/ AUTOMOBILE Autohaus Kronshagen Hermann Seefluth GmbH Tim Seefluth Eckernförder Straße 230 Telefon 0431/ Autohaus Ortmann GmbH Rainer Ortmann Schreberweg 12 Telefon 0431/ Autohaus Rehder GmbH & Co. KG Timo Rehder Eckernförder Straße 298 Telefon 0431/ Autovermietung Tober Marietta Schmiedehausen Eckernförder Straße 348, Kiel Telefon 0431/ cardental gmbh Thorben Pultar Holzkoppelweg 33, Kiel Telefon 0431 / Olympic Auto GmbH Filiale Kronshagen Eckernförder Str. 210 Telefon 0431/ Paulsen & Thoms GmbH Eckernförder Straße 274 Telefon 0431 / BÄCKEREIEN Steiskal GmbH & Co. KG Radewisch 160, Kiel Telefon 0431/ Backparadies Leefen KG Thomas Leefen Kieler Straße 116, Telefon 0431/ BANKEN/ SPARKASSEN nordostsee.leasing GmbH & Co. KG (siehe Finanzdienstleistungen) Förde Sparkasse Kieler Straße 84 Telefon 0431/ UniCredit Bank AG Filiale Kronshagen, Pinar Sahin Bürgermeister-Drews-Straße 16 Telefon 0431/ Kieler Volksbank eg Kieler Straße 63a Telefon 0431/ Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

77 BAUMASCHINEN FN Friedrich Niemann GmbH+Co. KG Jochen Niemann Eichkoppelweg 103 Telefon 0431/ BAUSERVICE Alleborn-Bauservice Bernd Alleborn Kanalweg Ottendorf Telefon 0172/ BEKLEIDUNG Astrid s Boutique Astrid Grundmann Kieler Straße 63a Telefon 0431/ Smukkeding Britta Hakemann Dorfstraße 13, Telefon 0431/ und 0170/ BLUMEN Blumen Pfeiffer e.k. Edelgard Lau Eichkoppelweg 27, Telefon 0431/ Blumenhaus Schmidt Axel Schmidt Kieler Straße 113 Telefon 0431/ BUCHHANDEL Buchhandlung Henning Korth Inh. Sabine Dietzel Bürgermeister-Drews-Straße 16 Telefon 0431/ buchhandlungkorth@t-online.de COMPUTER hard & soft Arne Kraus e. K. Güstrower Weg 2a Telefon 0431/ DACHDECKER Dachdeckerei Burghard GmbH Frank Burghard Volbehrstraße 22 Telefon 0431/ Dachdecker Gerke GmbH Stefan Gerke Domänenweg 18b Telefon 0431/ EINRICHTUNG Klein Lönneberga Iris Ahrendsen Eckernförder Str. 262 Telefon 0431/ EHRENMITGLIEDER Joachim Nowald Volksdorfer Damm Hamburg joachim.nowald@t-online.de Klaus Rabe Bürgermeister-Drews-Straße 73 EISCAFÉS Eiscafé Venezia Ismael De Sousa Bürgermeister-Drews-Straße 2 Telefon 0431/ ELEKTROTECHNIK Gosch und Schlüter GmbH Joachim Schlüter Dorfstraße 4 Alte Lübecker Chaussee Kiel Telefon 0431/ ENERGIE- VERSORGUNG Versorgungsbetriebe Kronshagen GmbH Dipl.-Ing. Joachim Kledtke Kopperpahler Allee 7 Telefon 0431/ ENTWÄSSERUNG Straßen- und Tiefbau Kronshagen Straßen- und Tiefbau Kronshagen GmbH & Co. KG Andreas Engel Kopperpahler Allee 161 Mobil 0162/ ERGOTHERAPIE pep Ergotherapie & Logopädie Sabrina Saadat Eckernförder Straße 311 Telefon 0431 / ETIKETTIERUNG GSK GmbH Gerhard Schwarzat Dorfstraße Telefon 0431/ FAHRRÄDER S+V Fahrräder Eckernförder Straße 256 Telefon 0431/ FAHRSCHULEN Fahrschule Lemke Heiner Lemke Eckernförder Straße 315, Telefon 0431/ FERNSEH & RADIO Begehr Bild-Ton-Hausgeräte Jens-Ferdinand Begehr e. K. Kieler Straße Telefon 0431/ FINANZDIENST- LEISTUNGEN nordostsee.leasing GmbH & Co. KG Mario Schacht Eckernförder Straße 220 Telefon 0431/ proversis gmbh Am Dörpsiek Melsdorf Telefon 04340/ FITNESS-STUDIO Mrs.Sporty Manuela Meuel Kieler Straße 86 Telefon 0431/ FLEISCHEREI Fleischerei Seemann GbR Maik Seemann Kieler Straße 63, Telefon 0431/ FLIESENTECHNIK Fliesen Reischert Service GmbH Wildrosenweg 8, Telefon 0431/ Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

78 MITGLIEDERVERZEICHNIS Fliesenverlegung Langnau GmbH Kai Rußmann und Karsten Langnau Kopperpahler Allee 70 Telefon 0431/ FREIZEIT/HOBBY Surf Depot Kiel Thomas Schwekendiek Volbehrstraße 43 Telefon 0431/ FRISEURE Artelier Friseursalon Tatjana Korolova Kopperpahler Allee 50 Telefon 0431/ Marco Haupt-Sachen Ramona und Marco Evers Heischberg 2 Telefon 0431/ passion of hair Vanessa Hirsch Eckernförder Str. 238 Telefon 0431/ Salon Jesky GmbH Iris Ahrendsen Kopperpahler Allee 162 Telefon 0431/ FUTTERMITTEL Tradimex Handelsgesellschaft mbh Jürgen Maier Kopperpahler Allee 79a Telefon 0431/ GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU Bartsch Garten- & Landschaftsbau Michael Bartsch Fierabendwinkel 43e Telefon 0431/ Bornstedt Garten- und Landschaftsbau Thies Bornstedt Dorfstraße 52, Ottendorf Telefon 0431/ Gartengestaltung Michael Staack Am Dorfteich Ottendorf Telefon 0431/ RAPP BAUMPFLEGE Seilklettertechnik Fachbetrieb Nils Rapp Baumpflege Rapp Nils Rapp Vespergang 66 Telefon 0431/ GARTENGERÄTE Klemms Gartenmarkt Fridolin Klemm Suchsdorfer Weg 3 Telefon 0431/ GEBÄUDE- SYSTEMTECHNIK klahn.net Christoph Klahn Annenstraße Kiel Telefon 0431/ GETRÄNKE Jörgen Petersen & Sohn KG Hauke Petersen Volbehrstraße 41, Felmerstraße Osdorf Telefon 0431/ und 04346/ GESCHENKARTIKEL Leandor Jens-Peter Weber Kanalweg 3, Ottendorf Telefon 0431/ GLAS- UND GEBÄUDE- REINIGUNG Art of Clean Gebäudereinigung David Singh Nußbaumkoppel 8, Telefon 0431/ und 0174/ Contorreinigung B. Pentz Birgit Pentz Kieler Straße 52, Telefon 0431/ HAUSMEISTER- SERVICE Hausmeister-Nord GmbH Claudia Lepthien Eichkamp 18-20, Kiel Telefon 0431/ und 0151/ HEIZUNGSTECHNIK Dittmann & Ortscheid GmbH Maurice Dittmann Kieler Straße 90, Telefon 0431/ Felix Gawarecki GmbH Ole Gawarecki Eckernförder Straße 237 Telefon 0431/ HOTELS Hotel Birke GmbH & Co. KG Martenshof Kiel Telefon 0431/ IMMOBILIEN trend - Online Immobilien Services Stefan Muus Hofbrook 67 Telefon 0431/ IMMOBILIEN- BETREUUNG TM Hauswirtschaftlicher Service Tim Mielcarek Ulmenallee 1 Telefon 0431/ INGENIEURBÜROS Ingenieurbüro für Bauwesen Hermann Sassin Eichkoppelweg 43 Telefon 0431/ Handwerkernetz / Ingenieurbüro Guttau Dipl.-Ing. Jens Guttau Kopperpahler Allee 164 Tel. 0431/ und 0160/ IT-TECHNIK klahn.net (siehe Gebäudesystemtechnik) 78 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

79 KIEFER- ORTHOPÄDIE Dr. Jens Hufnagel, Dr. Matthias Osterholz, Kirsten Behnke, Dr. Johanna Schumann Eckernförder Straße 313 Telefon 0431/ KLIMATECHNIK KÜCHENSTUDIOS K1a-Küchenatelier Kronshagen Astrid Bretzke Suchsdorfer Weg 25 Telefon 0431/ LAMPEN/LEUCHTEN Lampenfieber Manfred Kuhr Klosterweg Schwentinental Telefon 0431/ METALLBAU JAPPE METALLBAU H. Jappe Metallbau KG Jörn und Thorsten Jappe Schreberweg 2 Telefon 0431/ K G Der Schlosser Vormelcher GmbH Kai Vormelcher Göteborgring Kiel Telefon 0431/ Praxis Felsenburg Dr. med. Oliver Brinker Dr. Sabine Kayser Thies Klüver Maximilian Düsenberg Jonas Feldmann (siehe Ärzte) PFLANZENHOF Hand in Hand, Deko Point im Pflanzenhof Wittland Reinhard Wittke Claus-Sinjen-Straße 35 Telefon 0431/ Lüftungs- und Heizungstechnik Rolf Schultze Suchsdorfer Weg 122 Telefon 0431/ KOSMETIK Aparance Cosmetique Katrin Mansouri Kopperpahler Allee 72 Telefon 0431/ Goscha Malgorzata Paczos Ernst-Barlach-Weg 20b Telefon 0431/ Kosmetik hautnah Jennifer-Louisa Krause Wildrosenweg 4 Telefon 0431/ Kosmetikstudio Meike Ventzke Meike Schmoldt-Ventzke Volbehrstraße 20 Telefon 0431/ LEASING nordostsee.leasing GmbH & Co. KG (siehe Finanzdienstleistungen) LEBENSMITTEL Naturkostladen s. Naturkost REWE Supermarkt Sven Link Suchsdorfer Weg 7 Telefon 0431/ LOKOMOTIVBAU Vossloh Locomotives GmbH Doktor-Hell-Straße Kiel Telefon 0431/ MALEREIBETRIEBE Malermeister und Raumausstatter Markus Fiur Kiewittsholm Ottendorf Telefon 0431/ prodesign Malereifachbetrieb Peter Degiorgis Kieler Straße 125 Telefon 0431/ MUSIKSCHULEN Musikschule Kronshagen Andreas Goessing Eckernförder Str. 291 Telefon 0431/ NATURKOST Naturkostladen in Kronshagen Kohzad Kamrani Bürgermeister-Drews-Straße 2 Telefon 0431/ NOTARE Anwalts- und Notarkanzlei Mancke (siehe Rechtsanwälte) Rechtsanwalt und Notar a. D. Frank Neumann (siehe Rechtsanwälte) Schmidt / Neidlinger / Gerken Rechtsanwälte und Notar (siehe Rechtsanwälte) ORTHOPÄDIE Dr. med. Oliver Brinker Orthopädie, Allgemeinmedizin, ärztliche Osteopathie Sportmedizin, Manuelle Medizin (siehe Ärzte) OSTEOPATHIE Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Jan Bock (siehe Physiotherapie) PFLASTERARBEITEN Bornstedt Garten- und Landschaftsbau (siehe Garten- und Landschaftsbau) Straßen- und Tiefbau Kronshagen GmbH & Co KG (siehe Entwässerung) PHYSIOTHERAPIE Praxis Felsenburg (siehe Ärzte) Thies Klüver Heilpraktiker, Physiotherapie Osteopathie Maximilian Düsenberg Heilpraktiker, Physiotherapie Osteopathie Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Jan Bock Kieler Straße 120 Telefon 0431/ Physiotherapie Osteopathie Werner Dirk Werner Eichkoppelweg 74 Telefon 0431/ Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

80 MITGLIEDERVERZEICHNIS PODOLOGIE Podologische Praxis podomed Birte Weigand Kieler Straße 86, Telefon 0431/ PLOMBEN Kronsguard GmbH Dorfstraße 1 Telefon 0431/ RAUMAUS- STATTUNG Raumausstattung Rainer Schulze Villenweg 11 Telefon 0431/ RECHTSANWÄLTE Anwalts- und Notarkanzlei Mancke Dietrich Mancke Kieler Straße 72 Telefon 0431/ Anwaltsbüro Dagmar Wessels-Waschkowski Anwaltsbüro Wessels-Waschkowski Dagmar Wessels-Waschkowski Dorfstraße 3, Telefon 0431/ Rechtsanwalt und Notar a. D. Frank Neumann Seilerei 2 Telefon 0431/ ra-neumann-kronshagen@t-online.de Schmidt / Neidlinger / Gerken Rechtsanwälte und Notar Kieler Straße 86 Telefon 0431/ Dr. Hahn & Christiansen Kieler Straße 72 Telefon 0431/ Rechtsanwältin Dr. Weißleder Dr. Ann-Christin Weißleder Eckernförder Str. 319 Telefon 0431/ REINIGUNGS- MITTEL JEMAKO Juliska Klemm Helene-Lange-Weg 8a Telefon 0431/ REISEBÜROS Reisebüro Kronshagen GmbH Eckernförder Str. 307 Telefon 0431/ Reisebüro Fahrenkrog Business Travel GmbH & Co KG Philipp Fahrenkrog Kieler Straße 70 Telefon 0431/ RESTAURANTS Fischers Fritz Restaurant Martenshofweg Kiel Telefon 0431/ Restaurant Nostimo Dimitrios Kitsonis Kieler Straße 90 Telefon 0431/ Restaurant Kostas Venetia Panti Heischberg 2 Telefon 0431/ Maybach Gastronomie GmbH & Co. KG Herr Enrico Dimmer Daimlerstraße 1, Kiel Telefon SANIERUNG Handwerkernetz Guttau (siehe Ingenieurbüro) SANITÄR Andreas Paulsen GmbH Wittland 14 18, Kiel Telefon 0431/ Kurt Burmeister GmbH Kurt Burmeister GmbH Ottendorfer Weg 59 Telefon 0431/ Dittmann & Ortscheid GmbH (siehe Heizung) Felix Gawarecki GmbH (siehe Heizung) Frank Bienias Holzkoppelweg Kiel Telefon 0431/ SCHREIBWAREN Lotto - Schreibwaren Gerdes Jens Gerdes Kieler Straße 63 Telefon 0431/ SICHERHEIT RNWÄRME N Drews Sicherheitstechnik GmbH Sönke Drews Kieler Straße 42 Telefon 0431/ Gosch und Schlüter GmbH Joachim Schlüter Dorfstraße 4 Alte Lübecker Chaussee Kiel Telefon 0431/ SPRACHTHERAPIE Sprachtherapie Kronshagen Stefanie Sistek Dorfstraße 23, Telefon 0431/ SPRACHSCHULE Be Successful Inka Eger-Kleinsorg Fehmarnwinkel 23a, Kiel Telefon 0431/ Sprachstudio Loredana Russo Elsa-Brandström-Straße 7 Telefon 0431/ STEUERBERATER Petersen & Partner Steuerberater GbR Kieler Straße 72, Telefon 0431/ Jaques & Partner Carl Jaques, Torben Lüthke Eichkamp 24b Kronshagen Telefon 0431/ TANKSTELLEN Team-Tankstelle Ewald Hauff Eckernförder Straße 207 Telefon 0431/ TELEKOMMU- NIKATION klahn.net (siehe Gebäudesystemtechnik) TIERNAHRUNG Das Futterhaus Irene Nagel GmbH Irene Nagel Kieler Straße 110 Telefon 0431/ Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

81 Handel & Gewerbe Anzeige VERLAGE Kronshagener Agentur u. Haase Verlag GmbH Matthias Fehrke Sauerstraße Eckernförde Telefon 0172/ Heyne Werbung Günter Heyne Suchsdorfer Weg 6f Telefon 0172/ VERSICHERUNGEN AXA / DBV-Versicherungen Titze & Bliesner ohg Stephan Titze Kieler Straße 4 Telefon 0431/ Hebel Assekuranz Makler Klaus Hebel Hasselkamp 113 Telefon 0431/ Itzehoer Versicherungen Finn Jacob Kieler Straße 92 Telefon 0431/ proversis gmbh (siehe Finanzdienstleistungen) Provinzial Nord Brandkasse AG Sönke Jacobsen Güstrower Weg 3 Telefon 0431/ kronshagen@provinzial.de Mecklenburgische Versicherungsgruppe Nils Sörensen Siedlung Lebensfreunde 9 Telefon 0431/ WERBETECHNIK K2-Werbung GmbH Frank Kollosche Schreberweg 6 Telefon 0431/ WIRTSCHAFTS- PRÜFER R & N Revision und Nachfolgeberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wolfgang Lüth Eckernförder Str. 319 Telefon 0431/ ZAHNÄRZTE Praxis an der Au BS Dr. med. dent. Behrens + Dr. med. dent. Sohlich Steinberg 116, Kiel Telefon 0431/ Zahnarztpraxis Barteczko Dr. Inga Barteczko Kieler Straße 72, Telefon 0431/ Zahnarztpraxis Kronshagen Dr. med. dent. Barbara Jost-Ulrich Dr. med. dent. Marian Meyer-Rommelmann Kopperpahler Allee 6, Telefon 0431/ Zahnarztpraxis Ranft-Volkmer Beate Ranft-Volkmer Kieler Straße 86, Telefon 0431/ ZAUBERKUNST Zauberer Jan Jan Martensen Dorfstraße 16, Telefon 0431/ Mobil 0179/ ZIMMEREIEN Klaus Sell Holzbau GmbH Stephan Rost Batterieweg 9, Ottendorf Telefon 0431/ Neuer Secondhand-Markt Abfallwirtschaftsbetrieb eröffnet am 29. Februar die AWR KaufBar Stöbern zwischen tollen gebrauchten Schätzen, geselliges Zusammentreffen bei einer Tasse Kaffee und individuelle Einzelstücke all das erwartet Sie ab 29. Februar 2020 im neu eröffneten Secondhand-Markt mitten in Büdelsdorf in der Hollerstraße 81. Täglich wird eine Vielzahl an Waren auf den Recyclinghöfen der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde (AWR) abgegeben. Von diesen sind jedoch keineswegs alle für die Tonne. Denn was dem einen nicht mehr gefällt, das kann der andere umso besser gebrauchen. Ob Möbel, Fahrräder, Bücher, Kleidung oder Geschirr: In der AWR KaufBar gibt es tausende gerettete und von der AWR Reparierbar geprüfte Artikel zu fairen Preisen. Wie im allgemeinen Handel auch, wird das Angebot der AWR KaufBar jahreszeitliche Schwerpunkte haben. Auch Schnäppchentage sind vorgesehen, an denen die ohnehin günstigen Preise nochmals gesenkt werden. Geöffnet ist dienstags, mittwochs und freitags von 9.30 bis 17 Uhr, donnerstags sogar bis 19 Uhr und samstags von 9.30 bis 14 Uhr. Am Montag ist geschlossen. Weitere News und Termine rund um den neuen Secondhand-Markt stehen auf der Homepage Kronshagen Magazin 1_2020 Nr

82 Anzeige Handel & Gewerbe Rechtstipp: Gekündigt? Dies gilt es zu beachten 1 Nach 4 Kündigungsschutzgesetz muss jede schriftliche Kündigung innerhalb von drei Wochen gerichtlich angefochten werden. Wird die Klagefrist versäumt, gilt die Kündigung als wirksam. Nur in eng begrenzten Ausnahmefällen kann Antrag auf nachträgliche Klagezulassung gestellt werden. Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, wenden Sie sich daher unmittelbar an die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Weißleder, damit rechtzeitig vor Fristablauf in einem persönlichen Besprechungstermin die Klageerhebung erörtert werden kann. 3 Beachten Sie bitte, dass Sie gemäß 38 Sozialgesetzbuch III verpflichtet sind, sich spätestens drei Monate vor Beendigung des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses persönlich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend zu melden. Können Sie diese Frist nicht einhalten, müssen Sie sich innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Kündigung bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden! 2 Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) sieht vor, dass der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer nicht ohne Grund kündigen kann. Die ordentliche Kündigung kann das Arbeitsverhältnis nur fristgemäß beenden, wenn ein Grund im Verhalten oder in der Person des Arbeitnehmers zur Kündigung berechtigt oder die Kündigung aus betriebsbedingten Gründen erfolgt. Das KSchG findet allerdings keine Anwendung, wenn der Arbeitnehmer kürzer als sechs Monate im Betrieb des Arbeitgebers tätig ist oder wenn es sich bei dem Betrieb des Arbeitgebers um einen Kleinbetrieb mit in der Regel bis zu zehn Arbeitnehmern handelt. Für Arbeitnehmer, die nicht unter das KSchG fallen, besteht ein Mindest-Kündigungsschutz nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Besonders schutzwürdige Arbeitnehmer, wie z. B. Betriebsräte, Schwangere, Mütter und Väter in der Elternzeit und Schwerbehinderte, genießen Sonderkündigungsschutz. 4 5 Sehr häufig sind in Arbeitsverträgen und / oder Tarifverträgen Ausschlussfristen geregelt, nach denen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis innerhalb eines bestimmten Zeitraumes geltend gemacht werden müssen. Hier sind fristwahrende Maßnahmen zu ergreifen. Wird die Frist versäumt, sind Ihre Ansprüche verfallen. Wenn sich ein Arbeitgeber von einem Arbeitnehmer trennen will, braucht der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund, damit er eine wirksame Kündigung aussprechen kann. Um das Risiko auszuschließen, ein Kündigungsschutzverfahren zu verlieren, bieten Arbeitgeber oft eine Abfindung an, um auf diese Weise eine Einigung mit dem Arbeitnehmer über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erzielen. Foto: shutterstock.de Arbeitsrechtlich gut beraten Bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen und Problemen sollten Sie sich sofort einem zuverlässigen Ansprechpartner anvertrauen. Die Rechtsanwaltskanzlei Dr. Weißleder bietet eine kompetente Beratung und Vertretung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie deren Interessenvertretungen bei Schwierigkeiten in diesem Bereich unter Einschluss der sozialrechtlichen Bezüge. Die Rechtsanwältin Dr. Ann-Christin Weißleder nimmt Sie und Ihr Anliegen ernst und setzt sich engagiert für Ihr Recht ein. Bei Streitigkeiten strebt sie eine konstruktive Lösung ohne Einbeziehung der Gerichte an. Ist eine gerichtliche Auseinandersetzung aber nicht vermeidbar, vertritt die Rechtsanwältin Ihre Interessen zielgerichtet und konsequent. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Rechtsanwaltskanzlei Dr. Weißleder Eckernförder Str. 319 Tel Telefax post@dr-weissleder.de 82 Kronshagen Magazin 1_2020 Nr. 59

83 DR. JENS HUFNAGEL DR. MATTHIAS OSTERHOLZ KIRSTEN BEHNKE DR. JOHANNA SCHUMANN Ihre Fachzahnarztpraxis seit mehr als 20 Jahren Eckernförder Str Kiel-Kronshagen Tel

84 Bild: Africa Studio, primopiano shutterstock.com But tter e die bei Mehr Informationen (0431) t Fische Wir mögen es einfach und ehrlich. Deshalb gibt es bei unserem Strom und Gas keine bösen Überraschungen. Verlässlich günstige Preise transparent und fair keine versteckten Kosten keine Bonus-Tricks keine Lockangebote Moderne Design-Klassiker. Unter den Arkaden Holtenauer Str Kiel Mo Fr Uhr Sa Uhr T

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Lippe Berufskollegs in Lünen am 18.09.2009 Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter Herr Bürgermeister Stodollick, sehr geehrte

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister

Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeinde Groß Sarau Der Bürgermeister Gemeindeblatt für die Ortsteile Groß Sarau, Klein Sarau, Holstendorf, Hornstorf, Rothenhusen, Tüschenbek, Nädlershorst, Ziegelhorst und Schanzenberg 2012 Liebe Groß

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am

Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für das Lippe Berufskolleg am 04.09.2012 in Lünen Sehr geehrter Herr Franke, sehr geehrter

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern.

lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern. Grußwort des Landrats für die DRK-Kreisversammlung am 04.11.2011 lassen Sie mich ein paar kurze Gedanken zu Ihnen anlässlich der heutigen Jahreshauptversammlung äußern. Das Deutsche Rote Kreuz und der

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz 20. März 2017 Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund 600.000 Euro und knapp 90.200 Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen überreicht Förderbescheid

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN!

Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Corporate Volunteering Gemeinsam Gutes tun! 90 JAHRE STADT UND LAND 90 GUTE TATEN! Gudrun Lukas Petra Kerstin Andreas Elke Sabine Doris Monika Uwe Ines Katja Bernd Christine Anja Jürgen Birgit Lisa Heike

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

KASSEL Kassel Stadtjubiläum im Jahr 2013

KASSEL Kassel Stadtjubiläum im Jahr 2013 KASSEL 1100 913 2013 Kassel 1100 - Stadtjubiläum im Jahr 2013 Kassel 1100 das Stadtjubiläum Im Jahr 2013 wird die Stadt Kassel 1100 Jahre alt. Diesen Anlass möchten wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und

Mehr

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen?

Wie kann ich. wohnen? Wie will ich. wohnen? Wie kann ich wohnen? Wie will ich wohnen? Der richtige Partner an Ihrer Seite In einer Gesellschaft, in der die Auswirkungen des demografischen Wandels zunehmend sichtbar werden, gleichzeitig das über

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax

Inhalt. Ausgabe 4-2/2010. Tagestreff Zille in Goslar. Mauerstr Goslar Tel Fax Tagestreff Zille in Goslar Ausgabe 4-2/2010 Mauerstr. 34 38640 Goslar Tel. 05321-25148 Fax 05321-46888 Email: Tagestreff-Zille@t-online.de Inhalt Aktionstag: Kinderarmut Ehrenamtliche Arbeit in der Zille

Mehr

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel

125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel Rede Oberbürgermeister Anlässlich 125 Jahre KV-Ortszirkel Sprudel am 24.05.2013, 18:00 Uhr, Casino Uerdingen - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 11 Sehr geehrter Herr Dr. Labunski, sehr geehrte Damen

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE GRUSSWORT HERR MUCKE Liebe Leserin, lieber Leser, der Marktplatz der guten Geschäfte ist ein Projekt in unserer Stadt, das Vorbildfunktion hat für das Miteinander von wirtschaftsorientierten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Vereins Zeit. Am 30. Oktober gab es dann die erste Marienberger Shoppingnacht. Die Bilder sprechen eine eigene Sprache.

Vereins Zeit. Am 30. Oktober gab es dann die erste Marienberger Shoppingnacht. Die Bilder sprechen eine eigene Sprache. Vereins Zeit Liebe Leserin, lieber Leser, mitten im Vorweihnachtsstress möchten wir uns für dieses Jahr zum letzten Mal bei Ihnen zu Wort melden. Die letzten Wochen waren sehr ereignisreich und die kommenden

Mehr

DIE HERRNSTRASSE KITZINGEN ATTRAKTIVES WOHNEN IN ZENTRALER LAGE

DIE HERRNSTRASSE KITZINGEN ATTRAKTIVES WOHNEN IN ZENTRALER LAGE DIE HERRNSTRASSE KITZINGEN ATTRAKTIVES WOHNEN IN ZENTRALER LAGE 1 KITZINGEN HERRNSTRASSE WIR MODERNISIEREN FÜR SIE 11 Eigentumswohnungen mit 1-4 Zimmern Wohnflächen 36-128 m 2 nahezu jede Wohnung mit Loggia/Balkon/Terrasse

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext Der demographische Wandel und veränderte Familiensituationen bringen neue Wohnkonzepte hervor. 1 WOHNEN IM ALTER a Wie wohnen alte Menschen in Ihrem Heimatland üblicherweise? Markieren Sie. A B Thinkstock/iStock/dolgachov

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement

Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement Energiefit - mach mit! Ein Projekt im Rahmen der Initiative AGENDA 21 Arbeitsgruppe Energiemanagement 21.4.2010 Energiefit - mach mit!" Tagesordnung 1. Begrüßung durch Herrn Hendrik Sommer, Bürgermeister

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

Unserem Lebens- und Wirtschaftsraum gleichermaßen

Unserem Lebens- und Wirtschaftsraum gleichermaßen Unserem Lebens- und Wirtschaftsraum gleichermaßen verpflichtet Seit jeher ist das Wohnen ein Grundbedürfnis der Menschen. Im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung unserer

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla auf der Jubiläumsveranstaltung der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) am 14. August 2015 in Kamen Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de)

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (http://www.berliner-e-agentur.de) 12.10.2017 Kunden Die Berliner Energieagentur ist für ihre Kunden und Auftraggeber ein verlässlicher Partner. Wir legen Wert auf ein von Vertrauen geprägtes, stabiles und langfristiges Verhältnis zu unseren

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg Elmshorn, 11. Oktober 2016 Pressemitteilung Post für die Bürgermeister im Kreisgebiet schlägt die Einrichtung von Behindertenbeauftragten

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23

Niederschrift Nr. 19/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März Kabelhorst, Grünbek 23 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 19/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 7. März 2018 Tagungsort: Gemeinschaftshaus 23738 Kabelhorst, Grünbek 23 Anwesend: 01. Bürgermeister Hartmut

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest

SOZIAL-AMT von der Stadt Soest SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache SOZIAL-AMT von der Stadt Soest Ein Heft in Leichter Sprache Das Sozial-Amt ist ein Haus. Dort arbeiten viele Fach-Leute. Sie unterstützen viele

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau

Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau Eine Zeitreise durch alle Höhen und Tiefen des TSV Langenau 1861-2011 Die Geschichte des TSV Langenau ist verbunden mit der Zeitgeschichte der vergangenen 150 Jahre. Die Vereinschronik kann nur dann vollständig

Mehr

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten!

Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! Musik, Arbeit... und der Humor haben uns jung erhalten! 1 Die Reinhausener Geigenweiber Rosa und Maria Gnad Ihr kleines Haus im Regensburger Stadtteil Reinhausen hat etwas von seinem ursprünglichen Charme

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Typische Formen der Lebensführung von Senioren

Typische Formen der Lebensführung von Senioren Typische Formen der von Senioren viele 2. Aktive ohne Familienanbindung 15% 1. Aktive mit dichtem sozialen Netz 20% Aktivitäten wenige 6. 3. 5. Zurückgezogene ohne soziales Umfeld 13% Häusliche mit individueller

Mehr

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost

Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen in Arnstadt Ost Ein Projekt der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Arnstadt mbh in Zusammenarbeit mit Arnstädter Bürgern Das Projekt Gemeinsam statt Einsam Generationswohnen

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1

Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im. NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Grußwort bei der Feierlichkeit zur Übernahme der Geschäftsbesorgung im NLKH Wunstorf am 15. November 2007 in der Sporthalle 1 Sehr geehrter Herr Regionspräsident Jagau, sehr geehrter Herr Dr. Brase, sehr

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 10 (vom Januar 2004) Rückblick auf unseren "Dankgottesdienst" am 18. Januar Am Sonntag, den 18. Januar um 9.30 Uhr feierte der neu gebildete Gottesdienstkreis seinen ersten Gottesdienst

Mehr

Einladung und Information Auftaktveranstaltung 25. Februar 2014 Hintergrund des Projekts: Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium

Einladung und Information Auftaktveranstaltung 25. Februar 2014 Hintergrund des Projekts: Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium Weibernetz e.v., Samuel-Beckett-Anlage 6, 34119 Kassel 6. Februar 2014 Einladung und Information Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie heute über unser neues Projekt Frauenbeauftragte in Einrichtungen.

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr