Die neue Nordkirche...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue Nordkirche..."

Transkript

1 DIAKO Mit alten Werten auf neuen Wegen Mai 2012 rundbrief Inhalt Pfingstgruß der Oberin Fürbitten und Gottesdienste Die Nordkirche und wir: - Margrit Semmler zur Entstehung - Statistik der Nordkirche - Diakonissenmutterhäuser im Norden Aus dem Kaiserswerther Verband Wochenenden in Gemeinschaft Neues von unseren Diakonissen Termin-Vorausschau Regelmäßige Termine der Diakoniegemeinschaft Aktuelle Termine Impressum Die neue Nordkirche und wir? Die Kirchenkreise Diakoniegemeinschaft der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg Mitglied im Kaiserswerther Verband

2 2 Liebe Schwestern, liebe Brüder! Mit Himmelfahrt geht die Osterzeit zu Ende. Die Auferstehung unseres Herrn - hat sie bei uns etwas bewirkt? Ist es sichtbar geworden, dass wir mit jedem Osterfest neu ermutigt werden, aufzustehen und zuversichtlich weiterzugehen in unseren Alltag? So wie die Jünger durch das Pfingstereignis lernten bekennend mit einer neuen Sprache auf Straßen und Plätzen im Namen Jesu seine Auferstehung zu bezeugen. Wie sieht für uns das Leben in der Kirche, in der Diakonie aus? Wagen wir uns daran aufzustehen und zu bekennen! Ich bin überzeugt, wir werden erstaunt sein darüber, wie viel wir neu für uns entdecken. Vielleicht sogar ein neues Pfingstwunder. rundbrief Die Zeiten des Gebetes sind Kraftquellen auf diesem Weg. Ob nun im Kirchenraum, unterwegs, in den eigenen vier Wänden - wir haben viele Möglichkeiten. Auch dadurch gliedern wir uns ein in die Kette derer, die Pfingsten weitertragen, die an der Kirche heute mitbauen. Sr. Hannelore Balg Oberin Direkt-Telefon und Mailadresse der Oberin: balgha@diako.de Editorial Büro der Oberin: im Haus Pniel Frau Martina Finke, zu erreichen: mo. - fr Uhr Tel Fax: Mail: finkema@diako.de Konto: DIAKO - Diakoniegemeinschaft Nord-Ostseesparkasse, Kto.-Nr , BLZ Postanschrift über DIAKO: Diakoniegemeinschaft, Knuthstr. 1, Flensburg Dem Konvent der Diakoniegemeinschaft gehören neben der Oberin als Vorsitzende an: Sr. Claudia Bopp, Pastor Wolfgang Boten, Br. Ralph Häcker, Sr. Dagmar Jonas, Br. Frank Johannsen, Sr. Silja König, Sr. Uta Letz, Sr. Anne-Mette Mulvad, Sr. Irja Petermann, Sr. Elke Rüppel, Sr.Claudia Toporski, Sr. Moiken Wölbing.

3 Ausgabe Mai bis August Fürbitte zur Pfingstzeit Wir freuen uns an der schönen Welt, die Du, Gott, geschaffen hast. Hilf uns, unsere Gedankenlosigkeit aufzubrechen und die Verantwortung zu übernehmen, in die Du uns gestellt hast. Wir bitten Dich für Frieden und Gerechtigkeit. Befähige uns Fremden so zu begegnen, wie Du es vorgelebt hast. Mach uns sensibel für jede Form von Gewalt und Ungerechtigkeit. Ermutige uns, sie zu benennen und ihr entgegenzuwirken. Schenke Deinen Geist denen, die in Politik und Wirtschaft, in Erziehung und Bildung, in Forschung und den Medien Verantwortung tragen. Lass sie ihre Aufgaben mit Weisheit und in der Verantwortung vor Dir erfüllen. Hilf ihnen, bei ihren Entscheidungen die Würde des Menschen zu achten. Unter uns leben Menschen, die nach dem Sinn des Lebens fragen. Viele Menschen sind in besonderen Nöten: Menschen ohne Arbeit und ohne Wohnung, süchtige und drogenabhängige Menschen, Menschen, die unter Gewalt leiden und auf der Flucht sind, Menschen mit Hunger und unwürdigen Lebensbedingungen. Wecke unsere Kreativität, wenn Mitmenschen unsere Begleitung suchen. Wer predigt sonntags um 10 Uhr in der DIAKO? 17. Mai - Christi Himmelfahrt: Pastor Boysen 20. Mai - Exaudi: Pastorin Singhofen 27. Mai - Pfingsten: Pastor Wilde 28. Mai - Pfingstmontag: Pastor i.r. Behrens 3. Juni - Trinitatis: Pastor Boysen 10. Juni - 1. nach Trin.: Rektor Boten 17. Juni - 2. nach Trin.: Pastorin Singhofen 24. Juni - 3. nach Trin.: Pastorin Dinse 1. Juli - 4. nach Trin.: Pastor Wilde 8. Juli - 5. nach Trin.: Pastor i.r. Schlicht 15. Juli - 6. nach Trin.: Pastor Boysen 22. Juli - 7. nach Trin.: Rektor Boten 29. Juli - 8. nach Trin.: Pastorin Singhofen 5. August - 9. nach Trin.: Pastor Boysen 12. August - Israelsonntag Pastor Wilde (Auszug aus dem monatlichen Fürbittengebet des Kaiserswerther Verbands, Sr. Erna Carle, 2001)

4 4 Im Gespräch über die Nordkirche rundbrief Margrit Semmler und Frank Schlicht Margrit Semmler, wohnhaft in Flensburg, Realschullehrerin i.r., verheiratet mit dem früheren Krankenhausseelsorger der DIAKO, Gundolf Semmler, ist Mitglied der Steuerungsgruppe und der gemeinsamen Kirchenleitung der Nordkirche. Sie ist weiterhin Mitglied der Kirchenleitung und der Synode der Nordelbischen Kirche und vertrat sie auch international, im letzten Jahr u.a. in Brasilien. Den Flensburgern ist sie bekannt als frühere Vorsitzende der Kirchenkreissynode. Frank Schlicht, Pastor i.r., war stellvertr. Propst in Kiel, Domprediger in Schleswig und von 1994 bis 2010 Rektor der DIAKO. Er gehörte der Nordelbischen Synode und den Kirchenkreissynoden in Kiel, Schleswig und Flensburg an. Er war Vorstand des Kaiserswerther Verbands deutscher Mutterhäuser und in verschiedenen diakonischen Ausschüssen auf Bundesebene tätig. FS Pfingsten wird in Ratzeburg die Gründung der neuen Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland gefeiert. Es entsteht die drittgrößte evangelische Landeskirche in Deutschland. Die ARD überträgt den Gottesdienst. Das Pfingstfest signalisiert, dass Gottes Geist über die Menschen gekommen ist. Ist die neue Kirche eine Eingebung von oben? Oder ist alles viel nüchterner zu sehen, als pragmatischer Zusammenschluss der Nordelbischen, Mecklenburger und Pommerschen Kirchen, um vorhandene Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen? MS Na ja, eine Eingebung von oben ist diese neue Kirche sicher nicht, aber ohne den Segen Gottes wird gar nichts zu machen sein, da bin ich mir ziemlich sicher. Natürlich haben wir zwei Jahre lang zusammen gesessen, miteinander gestritten, Kompromisse gesucht und am Ende ja auch eine, wie ich finde, gute Verfassung als Grundlage für die gemeinsame Kirche erarbeitet. Auch alle finanziellen Fragen wurden am Ende einvernehmlich geklärt, so dass diese neue große Kirche die Möglichkeit bekommen hat, in allen Gebieten und Gemeinden, in allen Diensten und Werken lebendige Kirche zu sein. Und das ist sicher nicht nur eine Einsicht, die wir alleine hatten. Gerungen haben wir immer wieder darum, dass dieses große Gebiet an der Ostsee und auch an der Nordsee unsere christlichen Erfahrungen weiter tragen kann und für die Menschen da ist. Und zu Pfingsten werden wir für das, was wir vorbereitet und geplant haben, um Gottes Segen bitten.

5 Ausgabe Mai bis August Zusammengefasst also: Ohne Geduld, Sitzfleisch und Pragmatismus geht es nicht, aber zum Glück liegt es nicht nur in unserer Hand. FS Du warst bereits 1977 bei der Gründung der Nordelbischen Kirche beteiligt und konntest nun von Anfang an Deine jahrelange Kirchenerfahrung an leitender Stelle einbringen. Wer kam auf die Idee, die Nordkirchen zu fusionieren und was waren Meilensteine? MS Ganz so alt und wichtig bin ich nun weiß Gott nicht habe ich wie viele von uns den Zusammenschluss der 6 Kirchengebiete auch nur als Gemeindeglied miterlebt, und erst fast 10 Jahre später dann Ehrenämter in Synode und Kirchenleitung übernommen. Zunächst noch sehr vage Ideen zu Zusammenschlüssen der Pommerschen und Nordelbischen Kirche sind nach der Wende immer mal wieder aufgetaucht, gab es doch Partnerschaftsverbindungen zwischen Schleswig-Holstein und Pommern schon seit den 60er Jahren. Die Pommersche Kirche hatte nun einen finanziellen Engpass und suchte deshalb neue Verbindungen und mögliche Fusionen. Und in dieser Situation haben Bischöfin Warttenberg-Potter und Bischof Knuth die Sache vorangetrieben und die Bischöfe von Pommern und Mecklenburg zu Sondierungsgesprächen eingeladen. Bischöfin Warttenberg- Potter hat bis zu ihrer Pensionierung diese Fusion zu ihrer Sache gemacht und damit einen wesentlichen Anteil an ihrem Gelingen. Einen entscheidender Meilenstein gab es dann im Jahre 2009, als dem Fusionsvertrage von allen drei Synoden zugestimmt wurde. Damit war im Groben auch schon der Aufbau und die finanzielle Ordnung der neuen Kirche skizziert. Für uns Nordelbische Synodalen war die Abstimmung darüber nicht einfach, weil es nun auf dem Gebiet der gemeinsamen Kirche zunächst ein unterschiedliches Tarifrecht für unsere Mitarbeitenden gibt und weil es für uns auch schwierig war, Schwerin als Sitz des Landesbischofs zu akzeptieren. Aber jede Verhandlung lebt von Kompromissen, und die Abstimmung über die Bildung der Nordkirche gelang letzen Endes dann doch. FS Der Glaube ist entscheidend für eine Kirche. Welche konfessionelle Prägung wird die Nordkirche haben? Gibt es Bekenntnisse, die in unserer alten Nordelbischen Verfassung noch nicht gesetzt sind? MS Ja, die gibt es. Wir haben in die neue Verfassung den Verweis auf die Barmer Erklärung von 1934 aufgenommen, die aus der Zeit des Kirchenkampfes stammt. Auch in unserem Nordelbischen Gesangbuch ist diese Erklärung mit ihren 6 Artikeln abgedruckt. Diesen Bezug auf Barmen hatte die Pommersche Kirche wie die meisten unierten Kirchen schon in ihrer Grundordnung. Die Pommersche Kirche ist eine unierte Kirche, weil sie durch Erlass des Preußischen Königs vor fast 200 Jahren aus Lutherischen und reformierten Gemeinden entstanden ist. Und ein Stück ihrer besonderen Tradition haben wir als Lutherische Kirche in unsere neue gemeinsame Verfassung aufgenommen. Ich empfinde das als eine Bereicherung für unsere Kirche. FS Über Menschen sind in der Diakonie der neuen Nordkirche tätig. Wird sie stärker diakonisch ausgerichtet sein und gibt es schon Schwerpunktprogramme für gemeinsame soziale Aktivitäten? Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. D. Bonhoeffer

6 6 rundbrief MS Ja, das ist wirklich beeindruckend, wie viele Menschen hauptamtlich in der Diakonie arbeiten und wie viele sich darüber hinaus ehrenamtlich für diakonische Aufgaben engagieren. Ich sehe, dass zukünftig Fragen des sozialen Ausgleichs und der Gerechtigkeit immer mehr Gewicht gewinnen. Wir als Kirche und Diakonie haben von unserem Auftrag her eine entschiedene Position zu vertreten: Die Rechte der Schwachen stärken! Deshalb ist es gut, dass sich so viele Menschen engagieren. Von konkreten gemeinsamen Schwerpunktprogrammen weiß ich noch nichts, aber man muss dabei auch bedenken, dass die gemeinsame Arbeit erst nach Pfingsten so richtig anfängt. Und ich bin sicher, dass wir uns als große Kirche in drei Bundesländern gegenüber Staat und Gesellschaft noch stärkeres Gehör verschaffen, wenn wir für mehr Gerechtigkeit eintreten. FS Die DIAKO gehört bisher als überregional tätiges, selbstständiges Werk zur Nordelbischen Kirche, nicht zu einem Kirchenkreis. Sie ist seit 1878 Körperschaft des öffentlichen Rechts und seit 1892 eine selbstständige Kirchengemeinde unter dem besonderen Schutz der Kirche. So konnte sie z.b. eigenverantwortlich Pfarrstellen einrichten oder, was seit 1999 mit Zustimmung der Kirchenleitung wieder aktiviert wurde, Diakonissen ausbilden und in den Diakonat der Kirche einsegnen. Der Rektor musste immer ein Pastor der Nordelbischen Kirche sein und der Bischof von Schleswig war traditionell, wenn wir einmal vom 3. Reich absehen, Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde die gegenseitige Verbindung in einer Vereinbarung noch einmal bestätigt. Wird dieser Status erhalten bleiben, bzw. was wird sich ändern? MS Frank, Du hast mit deiner Frage ja schon eine ganze Menge zu dem besonderen Status der DIAKO gesagt, der ja auch weiter erhalten bleibt. Die Kirchengemeinde der DIAKO wird außerdem einen stärkeren Bezug zum Kirchenkreis haben. Ich glaube, es wird zukünftig weiterhin darauf ankommen, dass die DIAKO als selbstständiges landeskirchliches Werk der neuen Kirche in die Region ausstrahlt. Das heißt, der Kirchenkreis und die DIAKO-Gemeinde rücken näher zusammen und können sich noch mehr als bisher gegenseitig wahrnehmen und auch unterstützen. FS Bischof Ulrich, auch Vorsitzender unseres Aufsichtsrats, dem Ambitionen nachgesagt werden, Landesbischof der neuen Nordkirche in Schwerin zu werden, freut sich, dass jede Kirche in der Nordkirche ihren Platz findet, mit ihren unverwechselbaren Geschichten. Du kennst unser Kirchlein auf dem Berge mit seinen kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit den Diakonissen und diakonischen Brüdern und Schwestern und ihrem geistlichen, gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Netzwerk. Welchen Platz würdest Du persönlich der DIAKO und ihrer Diakoniegemeinschaft in der neuen Kirche wünschen?

7 Ausgabe Mai bis August MS Ja, ich glaube auch, die DIAKO soll ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen. Ich wünsche ihr also, dass sie weiter an ihrem diakonischen Profil arbeitet und es ausbaut, so dass ihr Wirken auf dem Berge auch in der neuen Kirche wahrgenommen wird. Dabei wird es meiner Meinung nach nicht nur auf die Netze ankommen, die Du beschrieben hast, sondern darauf, dass sich neue Fäden spinnen, auch in die Gemeinden des inzwischen ja größer gewordenen Kirchenkreises Schleswig-Flensburg. Dazu bedarf es einer selbstbewussten und stark engagierten Diakoniegemeinschaft hier vor Ort. FS Liebe Margrit, Du warst und bist unermüdlich auf Achse zu den verschiedenen Gremien der Kirche, wohlgemerkt immer ehrenamtlich! Ohne Ehrenamt keine Kirche! Dafür danke ich Dir zusammen mit vielen anderen. Es ist gut zu wissen, dass wir mit Dir, Altbischof Dr. Knuth und Bischof Ulrich Personen im Gestaltungsprozess der Nordkirche hatten und haben, die auch uns ganz im Norden nicht vergessen. Aber, nun zuletzt eine ganz persönliche Frage: Wie viele Tage warst Du im letzten Jahr für Kirchens unterwegs? MS Zum Glück macht mir das Ganze so viel Spaß, dass ich gar nicht auf die Idee komme, die Tage zu zählen. Aber ich habe Deine Frage zum Anlass genommen, mal in meinen Kalender zu schauen: Es gibt schon viele Wochen, in denen ich 5 Tage in Sachen Kirche unterwegs bin, aber ich habe auch freie Zeiten für meine Hobbys und meine Familie, fürs Reisen und fürs Faulenzen, so dass ich meinen Ruhestand trotz oder gerade wegen meines Engagements sehr genießen kann. Und lernen tu ich auch noch eine Menge! Margrit Semmler (MS) und Frank Schlicht (FS) kennen sich seit der Studienzeit und unterrichten im Rahmen der heutigen Diakonissenausbildung (KiDZ). Die Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland in Zahlen: - 2,5 Millionen Mitglieder, das sind: - 46 % der Bevölkerung in HH/S-H - 18 % der Bevölkerung in Meck-Pomm bezahlte Mitarbeiter/innen Mitarbeiter/innen in der Diakonie Pastorinnen und Pastoren Mio Euro Gesamthaushalt Kirchengebäude, davon: in Nordelbien in Mecklenburg in Vorpommern

8 8 Diakonissen-Mutterhäuser in der Nordkirche Auf dem Gebiet der Nordelbischen Kirche stehen zwei Häuser in der Tradition der Mutterhaus-Diakonie: Die Diakonie Alten Eichen in Hamburg und unsere Diakonissenanstalt. Mit der Bildung der Ev. Luth. Kirche in Norddeutschland, der Nordkirche, werden wir nun drei Häuser in dieser Tradition sein: hinzu kommt das Stift Bethlehem in Ludwigslust. Das Stift Bethlehem ist im Jahre 1851 gegründet worden. Die erste Oberin war Helene von Bülow, die sich zunächst den kranken und verwaisten Kindern zugewendet hatte. Wie so viele Diakonissenmutterhäuser ist auch das Stift Bethlehem in den ersten Jahren sehr gewachsen. Neben vielen Gebäuden wurde auch eine Kirche gebaut, die Stiftskirche. Das Krankenhaus des Stiftes Bethlehem wurde zunächst als Kinderhospital, Frauenkrankenhaus und Waisenhaus gegründet, dann aber folgten weitere Erweiterungen. Die ersten Abteilungen wurden am 3. November 1851 im Stift Bethlehem eingeweiht. Bis heute wird vom Stift Bethlehem ein evangelisches Krankenhaus betrieben. Das Krankenhaus hat 165 Betten und ist damit ein kleineres Haus. Neben dem Krankenhaus betreibt das Stift Bethlehem seit 10 Jahren auch Seniorenwohnheime und Betreutes Wohnen. Im Jahr 1915 gab es 318 Diakonissen im Stift Bethlehem. Nun sind es noch 8 Diakonissen, die sich im Feierabend befinden und von der Frau des Stiftspropstes, Pastorin Stobbe, ehrenamtlich betreut werden. Das Amt der Oberin ist im Stift Bethlehem nicht besetzt. Im Jahr 1867 gründeten Altonaer Bürger die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt für Schleswig- Holstein in Altona, in der Rechtsform einer mildtätigen, gemeinnützigen Stiftung des privaten Rechts. Nachdem zuerst nur sehr kleine Anfänge in Alten Eichen waren, da die finanziellen Rahmenbedingungen sehr bescheiden waren, wuchs die Diakonie Alten Eichen in den nächsten Jahren stark. Es wurden ein Krankenhaus, ein Mutterhaus, eine Kirche, eine Kindertagesstätte, eine Haushaltungsschule und Ausbildungsstätten für Kindergärtnerinnen gebaut. Die Diakonissenschwesternschaft wuchs auf bis zu 200 Schwestern an. Den Namen Alten Eichen bekam die Diakonissenanstalt durch den Kauf eines Geländes im Jahr 1902 in Stellingen, welches diesen Namen trug. Inzwischen ist das Krankenhaus Alten Eichen vom Gelände weggezogen und in den Neubau des Diakonie-Klinikums in Hamburg Eimsbüttel eingezogen.

9 rundbrief Ausgabe Mai bis August Unter den drei Diakonissenmutterhäusern ist das Stift Bethlehem in Ludwigslust mit dem Gründungsjahr 1851 das Älteste, danach folgt die Diakonie Alten Eichen mit dem Gründungsjahr 1867, gefolgt von unserer Diakonissenanstalt mit dem Gründungsjahr Auch wenn wir das jüngste Diakonie-Mutterhaus sind, so sind wir doch mit den insgesamt über Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die größte Diakonissenanstalt in der neuen Nordkirche. Neben den drei Mutterhäusern gibt es noch weitere diakonische Einrichtungen in der neuen Nordkirche: Die Diakonischen Einrichtungen der Nordelbischen Kirche (Stiftung Diakoniewerk Kropp, Landesverein für Innere Mission in S.-H. / Rickling, die Vorwerker Diakonie / Lübeck, die Evangelische Stiftung Alsterdorf / HH und das Rauhe Haus / HH). Dazu gehören nun die folgenden Einrichtungen aus der Mecklenburgischen und Pommerschen Landeskirche zur Nordkirche: Michaelshof Rostock (Pflege- und Fürsorgeeinrichtung für Menschen mit Behinderung) Ev. Diakoniewerk Bethanien Ducherow (Pflege und Betreuung im Alter und Menschen mit Behinderung), Pommerscher Diakonieverein Züssow (Pflegeheime, Menschen mit Assistenzbedarf, Werkstätten), Johanna-Odebrecht- Stiftung Greifswald (Krankenhaus, Schule, Altenhilfe). Die Gesamtzahl der Arbeitsplätze aller dieser Einrichtungen dürfte bei ca liegen. Damit sind wir ein sehr wichtiges Element in der Nordkirche. Das Stift Bethlehem, genauso wie die Diakonie Alten Eichen und unsere Diakonissenanstalt sind Anstaltskirchengemeinde und damit besondere Kirchengemeinden mit einem besonderen Status heute und in der zukünftigen Nordkirche. Durch die Gründung der Nordkirche wird es zu einer Veränderung dieser drei Anstaltskirchengemeinden kommen. Gehörten in Nordelbien unsere Diakonissenanstalt und Alten Eichen zur landeskirchlichen Ebene, so werden in Zukunft die Anstaltskirchengemeinden dem Kirchenkreis zugeordnet werden, in dem sie gelegen sind. Welche konkreten Auswirkungen dies für die Anstaltskirchengemeinden haben wird, muss noch abgewartet werden. Zu hoffen ist aber, dass wir von anderen Kirchengemeinden des Kirchenkreises verstärkt wahrgenommen werden, wenn wir eine der Gemeinden des Kirchenkreises sind. Wolfgang Boten

10 10 Aus dem Kaiserswerther Verband in Auswahl: Der Kaiserswerther Verband (KWV) steht für die Wahrnehmung diakonischer Aufgaben in der evangelischen Kirche in der Tradition der Mutterhausdiakonie Kaiserswerther Prägung. Er vertritt Diakonie in der besonderen Form als Diakonie in Gemeinschaft. Seit über 90 Jahren ist der KWV ein Netzwerk der diakonischen Kompetenz und der christlichen Nächstenliebe. Er ermöglicht den Mitgliedern einen christlich orientierten Werteaustausch, vertritt die Mitglieder in unterschiedlichen politischen, kirchlichen und diakonischen Ebenen und unterstützt die Mitglieder in ihrer Vernetzung. Der KWV verbindet über 70 diakonische Gemeinschaften und Werke in Deutschland. Berlin: Der 24-seitige Jahresbericht 2011 in Wort und Bild - In diakonischer Gemeinschaft weltweit für andere des Kaiserswerther Verbandes KWV kann ab sofort kostenlos auf heruntergeladen oder im Oberinnenbüro angefordert werden. Berlin: Die nächste Vollversammlung des Diakonia- Weltverbandes tagt vom Juli 2013 in Berlin zum Thema Heilung und Segen für die Welt. Es werden 350 Delegierte aus aller Welt auf dem Campus des Johannesstifts in Berlin-Spandau erwartet. Ob parallel dazu eine Altvorsteher- und Oberinnenkonferenz stattfinden kann, wird z.z. geprüft. Berlin-Teltow-Lehnin: Im Evangelischen Diakonissenhaus wurden am 12. Februar 2012 elf Absolventen des Basiskurses Diakonie nach den Richtlinien des Kaiserswerther Verbandes die Zertifikate durch Oberin Sr. Reinhild Pursche überreicht. In einem feierlichen Gottesdienst wurden die Mitarbeitenden aus neun Einrichtungen des Unternehmensverbundes Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow-Lehnin durch Vorsteher Pfarrer Matthias Blume gesegnet. Um einen kleinen Einblick in die Weiterbildung zu geben, stellten zwei Mitarbeiterinnen ihre Projektarbeiten bei dem anschließenden Empfang vor: Ein Marionetten-Spiel zum Buch Jona und die Gestaltung von Andachtsstationen für Mitarbeitende sowie Patienten im Evangelischen Krankenhaus Luckau. Bern: Ein zukunftsweisendes Kennzeichen der Diakonie Kaiserswerther Prägung ist und bleibt die Verschränkung der Wertorientierung mit der Fachorientierung, sagte Christof Naef, Präsident der Generalkonferenz, der 100 Diako-

11 Ausgabe Mai bis August nissenhäuser aus Europa, Nord- und Südamerika und Asien angehören. Die 42. Konferenz findet vom Juni 2014 im Diakonissenmutterhaus Dziegelow in Polen statt. Braunschweig: Wie finden Menschen Trost und Halt in Lebens- und Krisensituationen? Mit dieser Frage, aber auch mit den Themen Spiritualität, Pflege, Gesundheit und Führung beschäftigte sich die Nordkonferenz des Kaiserswerther-Verbandes, die am 15. und 16. März 2012 im Marienstift unter Leitung von Oberin Hannelore Balg stattfand. Dr. Astrid Giebel vom Diakonischen Werk (DW) der Evangelischen Kirche in Deutschland aus Berlin betonte, die Bedeutung einer umfassenden Pflege. Spiritualität - ob als persönliche Beziehung des Menschen zu Gott oder als persönliche und außergewöhnliche Grenzerfahrung außerhalb der klassischen Religionen - ergänze nicht die Fachlichkeit, sondern gehöre selbst zur Fachlichkeit. Als vierte Säule der Gesundheit sei die Spiritualität eng und untrennbar mit körperlichen, psychischen und psychosozialen Aspekten im Rahmen der Krankenversorgung verknüpft. Der gute Geist des Hauses - die religiöse Kommunikation - müsse allerdings im beruflichen Leben sprachfähig werden, beispielsweise in Form eines Gebetes oder eines tröstenden Bibelverses. Unvertrautes könne vertraut werden, positiver Sinn aufleuchten und eine transzendente Instanz thematisiert werden. Wichtig seien ferner u. a. ein Grundwissen über die christliche Tradition, die Auseinandersetzung mit der eigenen Spiritualität, eine kultursensible Pflege sowie ein Organisationsentwicklungsprozess, der im Blick auf existenzielle Situationen Standards im spirituellen Bereich umzusetzen ermögliche und dies nicht dem Zufall überlasse. Düsseldorf/Kaiserswerth: Pfr. Klaus Peter Riesenbeck wird neuer theol. Vorstand & Nachfolger von Pfr. M. Dargel Kaliningrad: Die jüngste Diakoniegemeinschaft hat sich im ehemaligen Königsberg gegründet. Eine Fachreise dorthin und nach Litauen findet vom Juni statt. Auf dem Programm stehen u.a. das Straßenkinderzentrum Jablonka, das Diakoniezentrum in Gusew/Gumbinnen und die wieder aufgebaute Ordenskirche in Turgenjewo/Groß Legaten. Rotenburg/Wümme: Zum 01. April 2012 verließ Rosemarie Meding, nach gut 12 Jahren Tätigkeit als Oberin, das Ev.-Luth. Diakonissen- Mutterhaus Rotenburg (Wümme). Künftig wird sie das Amt der Äbtissin im Kloster Marienwerder, Hannover, inne haben. Nachfolgerin für das Amt der Oberin im Rotenburger Mutterhaus wurde Pastorin Sabine Sievers. Rotenburg/Wümme: Die gemeinnützige pro DIAKO GmbH, Rotenburg (Wümme), fusioniert mit dem evangelischen Gesundheitskonzern Agaplesion, Frankfurt a.m. Beide Träger hatten am 10. Februar 2012 eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. Nach Angaben der Geschäftsführer Heinz Kölking und Michael Schwekendiek geht prodiako unter das Dach von Agaplesion. Wir sind davon überzeugt, dass ein solcher Schritt dazu beitragen wird, die Häuser zu stärken, erklärten sie. Der 2002 gegründeten gemeinnützigen Aktiengesellschaft Agaplesion gehören ca. 80 Einrichtungen, u.a. 22 Krankenhäuser und 32 Wohn- und Pflegeeinrichtungen an, in denen ca Mitarbeitende beschäftigt sind.

12 12 Wochenenden in Gemeinschaft Vom 23. bis 25. März fand im Haus Elim in Glücksburg wieder das Weggemeinschaftswochenende statt. Das Thema war diesmal: Aus der Kraft der Stille leben. Sr. Gudrun Andresen und Sr. Irja Petermann hatten das Wochenende vorbereitet und bewusst dieses Thema gewählt, um Wege aufzuzeigen, wie wir in unserem Alltag der Stille mehr Raum geben können. Um die Andachten morgens, mittags und abends als Gerüst dieser Tage rankte sich die Beschäftigung mit dem Thema Stille: In der Bibelarbeit, aber auch im Austausch von Erfahrungen mit der Stille. Gut und wichtig waren am Samstag der Morgenspaziergang und ein weiterer Spaziergang nachmittags; beide im Schweigen. Sie waren sehr intensiv, weil sie uns die Gelegenheit gaben, ganz bewusst mit all unseren Sinnen unsere Umgebung wahrzunehmen. Abends wurde dann der Film Die große Stille gezeigt; eine Dokumentation über den Orden der Kartäusermönche in Frankreich. Auch hier spielten die Stille und das Schweigen eine zentrale Rolle. Insgesamt war somit auch dieses Weggemeinschaftswochenende wieder eine runde Sache. Nicht zuletzt auch durch die hervorragende Verpflegung von Sr. Bärbel Westphal! Hagen Meerwein Von Gott berührt Am Sonnabend im Wochenende der Diakoniegemeinschaft (10./ ) haben die Schwestern und Brüder erneut über Gottesdienste mit Salbung und Segnung nachgedacht. Dazu aus der Schweiz angereist war Pastorin Dr. Donata Dörfel, die uns schon während ihrer Tätigkeit als Ethik-Referentin in der DIAKO von 1999 bis 2004 die Gottesdienste mit Segnungs- und Salbungshandlung bekannt gemacht hatte. Erneut zeigte sie an zentralen Bibeltexten Sinn und Bedeutung dieser Handlungen auf, so etwa an der Geschichte von Jakob, der Gott den Segen abringen muss (1.Mose 32, 23-32) oder an der Verheißung für Abraham, der von Gott den Segen für alle Menschen empfängt (1.Mose 12,1-3). Die Teilnehmer Innen haben zusammengetragen, was Segen für jede einzelne bedeutet und dabei eine Vielfalt von Glaubenszeugnissen gegeben. In Gruppen wurde das Thema vertieft. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Haus Pniel und einer kleinen Pause lag der Fokus am Nachmittag auf dem Thema Salbung, wieder auf der biblischen Grundlage: Im Jakobusbrief 5, wird von Krankensalbung berichtet, und der Bericht von der Salbung Jesu in Betanien, bei Markus 14,3-9 Salbung seines Hauptes, bei Johannnes 12,1-8 Salbung der Füße, ist eine besonders anrührende Zuwendungsgeschichte. Erfahrungen aus den Jahren der Praxis in der DIA- KO wurden ausgetauscht, neue Wege vorgeschlagen, die Frage nach dem richtigen Salböl gestellt und die weitere Arbeit an diesem Thema gewünscht. S.Irmgard Jürgensen

13 Ausgabe Mai bis August Neues von unseren Diakonissen Sr. Irmgard Lösch Jahre alt Am 7. Mai 1912 wurde Flensburgs älteste Diakonisse in Albersdorf geboren, kam als Haustochter in das Pastorat in Oeversee und 1931 als Probeschwester in die DIAKO. Vor 80 Jahren wurde sie Novize, vor 75 Jahren eingesegnet. Weit spannt sich der Bogen des Erlebten von der Kindheit im ersten Weltkrieg bis zum hohen Alter im Gotthard-und-Anna-Hansen-Stift. Die Gemälde in ihrem Zimmer erinnern an ihren vier Jahre älteren Bruder Theo, zu dem sie ein besonders enges Verhältnis hatte, der in Königsberg Malerei studierte und später in Stuttgart lebte. Er hat mir den Blick für die Welt geöffnet, sagt die rüstige und geistig frische Jubilarin. 33 Jahre war sie als Gemeindeschwester in Eckernförde tätig. Eine schöne Zeit, fasst sie zusammen und fügt im Blick auf ihre Mitschwestern zu: Wir haben uns gut verstanden. Von den verschiedenen Einsätzen, von den Besuchen in den Fischräuchereien erzählt sie, auch wenn sie, wie sie schmunzelnd ergänzt, das Geheimnis nicht lüften kann, warum die kleinen goldgelben Räucherfischchen Kieler und nicht Eckernförder Sprotten heißen. Erst war die Gemeindeschwester mit dem Fahrrad unterwegs, dann mit dem Moped, dann mit einer Isetta und zuletzt mit dem VW-Käfer. Sr. Irmgard lebt aber nicht nur in Erinnerungen. Hellwach nimmt sie wahr, was um sie herum geschieht. Das Gemetzel in Syrien geht ihr sehr nahe. Aber sie ist doch erst einmal froh, dass die anderen Staaten nicht sofort kriegerisch eingegriffen haben, denn sie hat in ihrem Leben oft gesehen, wie schnell ein Weltbrand entfacht wird. Sie betet täglich um Frieden und vertraut ihr Leben ganz Gott an. Die Tageslosung ihres Geburtstages steht gleichsam ganz über ihrem Leben: Wir preisen dich, o Gott, wir preisen dich, und die deinen Namen anrufen, erzählen von deinen Wundern. (Psalm 75, 2) Sr. Elke Rüppel im Aufsichtsrat Zusammen mit der Oberin vertritt die Diakonisse Elke Rüppel die Diakoniegemeinschaft im Aufsichtsrat. Der Konvent wählte sie in Nachfolge von Sr. Maria Schütt und Sr. Ute Maske. Sr. Gudrun Böhrnsen - 10 Jahre Diakonin Nach durchlaufener Fachschulausbildung wurde Sr. Gudrun vor gut 10 Jahren als Diakonin von Bischof Dr. Knuth im Schleswiger Dom eingesegnet. Die Mitarbeiterin im Beschwerdemanagement und Servicecenter der DIAKO beschrieb bei einem Jahrgangstreffen in Preetz jene Zeit als Perle in ihrem Leben. Sie leitete den Pflegekompass der DIAKO, bevor die Arbeit durch staatliche Regulierung von der Stadt übernommen wurde.

14 14 Dank an Sr. Regina Suhr - als Kirchenschwester - Wir gratulieren Sr. Regina zu ihrem 50. Geburtstag. Sie hat inzwischen wegen Unvereinbarkeit mit ihren Einsatzzeiten als Altenpflegerin im Albertinenstift ihren Dienst als Kirchenschwester beendet. Die Diakoniegemeinschaft dankt für ihren Dienst in der Nachfolge von Sr. Dagmar Jonas. Weiterhin sind im Kirchendienst ehrenamtlich tätig: Sr. Susanne Henke und Frau Maike Andersen, unterstürzt von der Oberin. Sr. Maria Schütt - neue Geschäftsführerin - Neben ihrer Aufgabe als Geschäftsführerin der Ambulanten Pflege Angeln (APA) hat Diplompflegewirtin Maria Schütt mit Jahresbeginn auch die Geschäftsführung des Diakoniewerks Kappeln ggmbh von Oberkirchenrat Walter Gaul übernommen, der nach 10 Jahren ausgeschieden ist. Zum Angebot in der Reeperbahn 4 gehören 86 Seniorenwohnungen mit Betreuungsangebot, sowie eine Tagespflege der DIAKO-Soziale Dienste GmbH. Zugleich ist hier die Anlaufstelle für beide Kappelner Pflege- und Versorgungsteams der APA zu finden. Nach augenblicklichen Umbaumaßnahmen sind etliche neue Aktivitäten geplant, u.a. die Einweihung eines neuen Seniorengartens, ein mit Spendenmitteln und in Eigenleistung hergerichteter Kleingarten mit Hochbeeten, Rasen und Sitzmöglichkeiten. Träger der Einrichtung sind bisher der Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg und die örtliche Kirchengemeinde. Sr. Helga Täge - 75 Jahre alt und 40 Jahre Lehrerin für Krankenpflege. In einem großen Kreis feierte Diakonisse Helga Täge am 27. Februar ihren 75. Geburtstag im Haus Pniel. Neben ihrer Familie und der Diakoniegemeinschaft waren viele ehemalige Schülerinnen und Schüler der Krankenpflegeschule, des heutigen Ökumenischen Bildungszentrums, gekommen, um zu danken und zu gratulieren. Sr. Helga war nach ihrem Examen an der Krankenpflegehochschule in Düsseldorf-Kaiserswerth von 1972 bis zu ihrer Pensionierung Unterrichtsschwester. Sie legte stets Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung. Fast legendär sind Einladungen der Kurse in ihren Garten. Die christliche Meditation und die Einkehrtage hat sie für die DIAKO wieder neu belebt. Ihr Auftreten als Christin ist für viele so überzeugend, dass sich etliche Menschen entschlossen haben an einem Hauskreis teilzunehmen oder die Kirchlich-Diakonische Zusatzausbildung zu beginnen. Sr. Helga war Mitglied im Landesausschuss, dem heutigen Aufsichtsrat der DIAKO, und wurde mit der Ansgar-Medaille als eine besondere Botschafterin des Glaubens im Norden ausgezeichnet. Öffnungszeiten des Diakonissenmuseums in der DIAKO, Lukashalle, neben der Cafeteria Mo., Mi. und Fr.: Uhr Öffnungszeiten der Buchhandlung: in der DIAKO, Lukashalle, neben der Cafeteria Mo.u.Di.: Uhr, Mi.u.Fr.: Uhr Do Uhr Tel.: Fax: buchhandel@diako.de Das CAFÉ PNIEL hat montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet.

15 Ausgabe Mai bis August Vorausschau Familientag im Haus Elim Jahresfest der DIAKO Diakoniegemeinschaftstag mit Mitgliederversammlung Meditationstage in Elim Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg Diakonia in Berlin Regelmäßige Termine der Diakoniegemeinschaft Sonntags Uhr Morgenlob (Kirche), anschl. gemeinsames Frühstück Montags Uhr Posaunenchor (Kirche) Uhr Flötenchor (Seminarraum) Uhr Novizentreffen (jeden 4. Montag im Monat im Haus Pniel) Uhr Offener Nachmittag mit der Oberin (jeden 1. Dienstag im Monat im Haus Pniel Dienstags Uhr Bibelseminar, mit Pastor Boysen (jeden 2. Di. im Monat, Haus Pniel) Mittwochs Uhr Hauskreis mit Sr. Irja Petermann und Team (jeden dritten Mittwoch im Monat im Haus Pniel) Donnerstags Uhr Christliche Meditation/Eutonie (Haus Pniel) (von Juni-September nur jeden letzten Donnerstag im Monat) Uhr Beisammensein der DG mit Oberin (jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat im Haus Pniel)

16 16 Aktuelle Termine Zu diesen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Gesonderte Einladungen werden nicht mehr verschickt. Für die mit gekennzeicheten Veranstaltungen erbitten wir Ihre Anmeldung im Büro der Oberin. Di., 15. Mai, 19 Uhr Männer glauben anders. Männerrunde im Haus Pniel Do., 31. Mai, 12 Uhr Bücherflohmarkt in der Lukashalle zugunsten der Diakoniegemeinschaft Mi., 30. Mai Auf den Spuren der Gemeindekrankenpflege - Sommerausflug der Diakoniegemeinschaft Ganztags zur Hallig Langness - nur noch wenige Plätze frei Fr., 8. Juni, 14 Uhr Einweihung der neuen APA-Zentrale in Satrup im Preuß-Driessen-Hof, Flensburger Str. 23, Mitfahrgelegenheit über Büro der Oberin Mo., 11. bis Mo., 18.Juni Urlaub für ältere Schwestern in Elim Fr., 15. Juni KiDZ Beginn der neuen zweijährigen Kirchlich- Diakonischen Zusatzausbildung - ggf. Prospekt anfordern. Gesonderte Anmeldungsformalitäten. Mi., 20. Juni und Mi, 27. Juni, jeweils von Uhr Mystik und Coaching - Heilende Christliche Übungen mit MTP mit Prof. Dr. Sabine Bobert, Universität Kiel, Begleitung durch Pastor Wolfgang Boysen. Ziel ist es, zu hoher Konzentration und Klarheit auf der Basis alter christlicher Mönchstechniken zu führen. Zielgruppe: Diakoniegemeinschaft und Mitarbeiter der DIAKO. Nähere Info auch: mental-turnig-point@gmx.de Do., 12. Juli, ab 15 Uhr Sommerfest der Diakoniegemeinschaft im und ums Haus Pniel. Für Kaffee und Kuchen, sowie für Grillgut ist gesorgt. Gäste sind willkommen! Die Einladung ist kostenfrei. Eine Spende wird wie immer gern gesehen, eine kleine Kasse wird vor Ort aufgestellt. Di., 21. August, 19 Uhr Paradies im Angebot Gespräch über Religion und Werbung mit Pastor Boysen im Haus Pniel - ein Angebot für Mitarbeitende der DIAKO aus dem Fortbildungskatalog. Impressum Herausgeberin: Diakoniegemeinschaft der DIAKO Knuthstr Flensburg Verantwortlich: Oberin Sr. Hannelore Balg Redaktion: Sr. Claudia Bopp, Sr. Dagmar Jonas, Br. Ralph Häcker, Br. Frank Schlicht Lektorat: Sr. Irmgard Jürgensen Fotos: Archiv, P. Thomas, F. Schlicht, H. Meerwein, O. Michel Gestaltung: Peter J. Thomas Herstellung: Flensborg Avis Offset Auflage: 500 Stück Nächste Ausgabe geplant: Mitte August Redaktionsschluss: Anregungen und Beiträge werden erbeten bis spätestens zum 22. Juli ohne Gewähr des Abdrucks. Das Zitat auf Seite 5 stammt von Dietrich Bonhoeffer aus einem Entwurf von 1944 im Gefängnis Tegel.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

DRAE Berichte. Gruppe: 4 Jahr Deutschland, Kaiserswerther Verband (KWV) Personal. Jubiläen 2017.

DRAE Berichte. Gruppe: 4 Jahr Deutschland, Kaiserswerther Verband (KWV)   Personal. Jubiläen 2017. DRAE Berichte Gruppe: 4 Jahr 2018 Deutschland, Kaiserswerther Verband (KWV) www.kaiserswerther-verband.de Das bei weitem größte Mitglied von DRAE (und dem DIAKONIA Weltbund), der KWV, besteht aus ca. 70

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Werden Sie Gastgeberin oder Gastgeber. Wir laden Sie ein!

Werden Sie Gastgeberin oder Gastgeber. Wir laden Sie ein! Schirmherrschaft der DIAKONIA Weltversammlung Berlin 2013 Präses Nikolaus Schneider Ratsvorsitzender der EKD Wir laden Sie ein! Werden Sie Gastgeberin oder Gastgeber... für eine menschliche Welt... für

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft

Vom 17. Juni 1991 (ABl. EKKPS S. 45) Inhaltsübersicht. Artikel 1 Herstellung der Gemeinschaft Kirchengesetz über die Herstellung der EKD 212 Kirchengesetz des Bundes der Evangelischen Kirchen zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche

Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche Mein Platz - Mein Auftrag - Meine Sehnsucht Priestertum der Getauften in einer lutherischen Kirche 4. Sprengeltag für Ehrenamtliche in Kirchengemeinderäten und Synoden im Sprengel Schleswig und Holstein

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de eva Diakonie in Stuttgart Die eva

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Interview Diakonissen haben Zukunft

Interview Diakonissen haben Zukunft CONFESSIO AUGUSTANA Diakonissen haben Zukunft Dennoch viele Veränderungen in Mutterhäusern stehen an Diakonissen haben Zukunft! Das sagt Erna Biewald. Sie kam vor vier Jahren als erste zivile Oberin in

Mehr

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni V o r l a g e. der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom Büro der Landessynode TOP 3.8 14. Tagung der I. Landessynode 09/2016 Az.: G:EKD:5 L Un Kiel, 9. Juni 2016 V o r l a g e der Ersten Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom 29.09. 01.10.2016 Gegenstand:

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230

Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230 Einheitsherstellungsgesetz EinHG 1.230 Kirchengesetz des Bundes der Evangelischen Kirchen zur Regelung von Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1 Vereinbarung Koordinierungskommission Schleswig/Holstein KoKSHV 1.100-512 Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1 Vom 13. Juni 2015 Änderung

Mehr

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG)

Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Diakoniegesetz DiakonieG 4.303 Diakoniegesetz der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Diakoniegesetz DiakonieG) Vom 11. Oktober 2013 (KABl. S. 448) 16.04.2015 Nordkirche 1 4.303 DiakonieG

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Unsere Leitlinien Einleitung Unsere Leitlinien versuchen, das innere Profil des St. Johannisstiftes als Ganzes zu beschreiben. Sie sollen zum Gespräch über den Arbeitsplatz anregen und Entwicklungen anstoßen,

Mehr

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12. Dezember 2014 Die Kirchenkreissynode hat mit Beschluss vom 15. November

Mehr

Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG)

Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG) Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG 7.601 Kirchengesetz zur Ergänzung des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD (Mitarbeitervertretungsgesetzergänzungsgesetz MVGErgG) Vom 31. März 2017

Mehr

rundbrief PNIEL Fasten - durch Verzicht gesünder leben DIAKO Aus dem Inhalt Februar 2012 Mit alten Werten auf neuen Wegen

rundbrief PNIEL Fasten - durch Verzicht gesünder leben DIAKO Aus dem Inhalt Februar 2012 Mit alten Werten auf neuen Wegen DIAKO Mit alten Werten auf neuen Wegen Februar 2012 rundbrief Aus dem Inhalt Gruß der Oberin 7 Wochen ohne falschen Ehrgeiz Wochenende zum Thema Segnung und Salbung Nachrichten aus dem Verband Neuer Konvent

Mehr

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern Freiwilliges Freiwilliges Freiwilliges Freiwilligendienste Katrin Mirgeler Körnertraße 7 Das "Freiwillige Soziale " ist das Original unter den Freiwilligendiensten. Seit 50 en bietet es als soziales Bildungsjahr

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung Evangelische Evangelische Bodelschwingh Stationäre Pflege Hospizdienst Jugend Behinderte Service Diakonische Tradition Ansprechpartner Spenden Kontakt Aktuelle Informationen Hier eine Headline Das Diakonische

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen Richtlinien 4.540 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen vom 27. November 1976 (GVBl. Bd. 14 S. 267) 1

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern ACK-Richtlinie MV ACKMVRL 1.304-501 Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern Vom 14. April 1994 (ABl. S. 97) 15.12.2017 Nordkirche 1 1.304-501 ACKMVRL ACK-Richtlinie

Mehr

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Was ist das Höchste, dass ein Mensch vollbringen kann? In Meditation versunken zu sein. Würde das nicht zu Untätigkeit führen? Es ist Untätigkeit. Ist Tätigsein

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 11 (vom Februar 2004)

Gemeinde aktuell: Archiv 11 (vom Februar 2004) Gemeinde aktuell: Archiv 11 (vom Februar 2004) "Wenn einer eine Reise macht, dann kann er was erzählen" - Pastor Rainer Petrowski auf Fortbildung - Das Pastoralkolleg in Ratzeburg "Leben mit den Toten"

Mehr

Partner werden - Mission früher und heute

Partner werden - Mission früher und heute Partner werden - Mission früher und heute Baustein 5: Mission heute - Interview mit Jack Urame aus Papua-Neuguinea Am 12. Juli 1886 landete der bayerische Missionar Johann Flierl an der Küste der deutschen

Mehr

Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Baden Frauenarbeit 300.300 Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 1. März 2006 (GVBl. S. 129) Aufgrund von 127 Abs. 2 Nr. 10 Grundordnung der Evangelischen Landeskirche in Baden

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers

Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers Annäherung an das Thema aus der Perspektive eines Seelsorgers 1 2 Gliederung: 1. Teil: Voraussetzungen: Theologische Aspekte Psychologische Aspekte 3 Gliederung: 2. Teil: Praxis: Menschen mit Demenz begegnen

Mehr

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Mengkofen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Mengkofen Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Mengkofen Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Gottesdienst anlässlich der Fusion von Paul-Gerhardt-Diakonie und Johannesstift 31. Januar

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr Das "Freiwillige Soziale Jahr" ist das Original unter den Freiwilligendiensten. Als soziales Bildungsjahr von Kirche und Diakonie bietet es jungen Menschen ab siebzehn Jahren

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung des diakonischen Arbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die Ordnung des diakonischen Arbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz DiakonieG 503 Kirchengesetz über die Ordnung des diakonischen Arbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig (Diakoniegesetz) Vom 27. September 2013 (ABl. 2013 S. 75)

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Kirchengesetz über die Diakonie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die Diakonie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz DiakG 200 Kirchengesetz über die Diakonie in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Diakoniegesetz) Vom 29. April 2001 1 (ABl. 2001 S. 213), geändert am 23. November 2012 (ABl. 2013

Mehr

Leitbild der Auguste-Viktoria-Stiftung

Leitbild der Auguste-Viktoria-Stiftung Grundsätze und Ziele Leitbild der Auguste-Viktoria-Stiftung... dem Menschen zuliebe Wer sind wir? Die Auguste-Viktoria-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechts mit dem Sitz in Hamburg.

Mehr

380 Archiv. Kirchengesetz über das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland und die Zusammenarbeit in der Diakonie (Diakoniegesetz)

380 Archiv. Kirchengesetz über das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland und die Zusammenarbeit in der Diakonie (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 380 Archiv Kirchengesetz über das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland und die Zusammenarbeit in der Diakonie (Diakoniegesetz) Vom 14. Januar 2005 (KABl. S. 66) geändert

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 380 Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland (Diakoniegesetz) Vom 15. Januar 2016 (KABl. S. 79) Die Landessynode der Evangelischen

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Freitag, 06. Januar 2017, 17:30 Uhr Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Predigt im Pontifikalamt zum Hochfest der Erscheinung des Herrn JK A Freitag, 06. Januar 2017,

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ordnung der Evangelischen Jugend und des Jugendwerkes im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreisvorstand vom 03.12.2009 Die Evangelische Jugend im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (Evangelische

Mehr

Inkraftgetreten am 1. April (Abl. 59 S. 123)

Inkraftgetreten am 1. April (Abl. 59 S. 123) 109. Vereinbarungen zwischen der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal, der Evangelischen Kirchengemeinde Korntal und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Inkraftgetreten am 1. April 2000 (Abl.

Mehr

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Ansprache in der Andacht zum Festakt 150 Jahre Bethel 16. November 2017, St. Nikolai Kirche Potsdam, Mt

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT. Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT Geistliche Angebote in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau WAS UMFASST EVANGELISCHE SPIRITUALITÄT? Spiritualität ist die Gestaltung des Lebens aus der Kraft des Geistes

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg Evangelisches Schulwerk 382 382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg Verordnung des Oberkirchenrats vom 30. März 2004 (Abl. 61 S. 103) Mit Zustimmung des Konvents des Evangelischen Schulwerks

Mehr

Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelisch-Lutherischen Jeypore-Kirche und der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1

Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelisch-Lutherischen Jeypore-Kirche und der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1 Jeyporepartnerschaftsvertrag JELCVertr 1.323-501 Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelisch-Lutherischen Jeypore-Kirche und der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche 1 (GVOBl. 2012 S.

Mehr

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln. Partner...für die Menschen Leitbild des verbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Ca r i t a s Inhaltsverzeichnis Seite 2 Geschichte und Herkunft Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Diakonische Gemeinschaft. Nazareth. Komm und sieh! Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Nazareth lädt ein. Nazareth. setzt sich ein

Diakonische Gemeinschaft. Nazareth. Komm und sieh! Diakonische Gemeinschaft Nazareth. Nazareth lädt ein. Nazareth. setzt sich ein setzt sich ein Brich mit dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus. Jes. 58,7 Leporello 16.indd 2 Wir setzen uns für Menschen ein. Wir fragen nach den Ursachen von Not

Mehr

Zehn Standpunkte zum Diakonat

Zehn Standpunkte zum Diakonat 10 Zehn Standpunkte zum Diakonat Züllchower-Züssower Diakonen- und Diakoninnengemeinschaft VIER DIAKONISCHE GEMEINSCHAFTEN IN DER NORDKIRCHE . 1. DOPPELTE QUALIFIKATION Diakoninnen und Diakone haben mit

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Diakoninnen und Diakone in Westfalen

Diakoninnen und Diakone in Westfalen Stiftung Nazareth v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Diakoninnen und Diakone in Westfalen»Wir sind mehr als 1.000!« »Wir sind mehr als 1.000!«Diakoninnen und Diakone in Westfalen»Die Kirche ist nur

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen

Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen Ordnung für Kinderbetreuungseinrichtungen KiBetr 2.10.0500 Ordnung für Evangelische Kinderbetreuungseinrichtungen Vom 7. Juli 2016 ABl. Nr. 91/2016 Zielsetzung, Begriffsbestimmung 1 (1) Das Gesetz bestimmt,

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander Studientag Konfi 3 am 25.10. 2014 Foto: brigitta hoheneste pixelio.de: Damaris Knapp (ptz) und Susanne Jasch (Pfarrerin) Wenn ich an Konfi 3 und Schule

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg

Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg Seelsorge in Justizvollzugsanstalten 175 Richtlinien für die Seelsorge in Justizvollzugsanstalten im Bereich der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg Vom 30. Mai 1997 (KABl.-EKiBB S. 146) Präambel:

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr