DIB THÜRINGEN. Start ins neue Geschäftsjahr mit neuem Geschäftsführer. Maik Vierling führt jetzt die Geschäfte der Ingenieurkammer Thüringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIB THÜRINGEN. Start ins neue Geschäftsjahr mit neuem Geschäftsführer. Maik Vierling führt jetzt die Geschäfte der Ingenieurkammer Thüringen"

Transkript

1 DIB THÜRINGEN IngenieurBlatt regional Nummer 1-2 / 2002 Infos und Mitteilungen der Ingenieurkammer Thüringen / Forum Thüringer Ingenieure Start ins neue Geschäftsjahr mit neuem Geschäftsführer Maik Vierling führt jetzt die Geschäfte der Ingenieurkammer Thüringen Der Vorstand der IngKTh freut sich, an dieser Stelle mitteilen zu können, dass Dipl.-Betriebswirt Maik Vierling zum neuen Geschäftsführer der Ingenieurkammer Thüringen bestellt wurde und seine Tätigkeit am 1. Januar 2002 aufgenommen hat. Er fand unter 47 Mitbewerbern das Vertrauen von Mitgliedern des Vorstandes, der Vertreterversammlung und dem neuen Präsidenten. Maik Vierling wurde am 28. März 1967 in Erfurt geboren und hat seine akademische Ausbildung an der Fachhochschule Erfurt erhalten. Danach war er als Kaufmännischer Leiter und Personalchef eines großen Automobil-Zulieferbetriebes bei Eisenach tätig. Der 34jährige ist verheiratet und Vater eines kleinen Sohnes. Die Familie wohnt in Gotha. Wir wünschen ihm ein gutes Gelingen aller Projekte, die wir gemeinsam auf den Weg bringen wollen, so Kammerpräsident Prof. Wolfgang Storm sicherlich im Namen aller Mitglieder der IngKTh. Während andere zurück schauten, hatten zur feierlichen Zusammenkunft der Kammerführung am Ende des alten Jahres Ingenieurkammer-Präsident Prof. Wolfgang Storm (r.), sein Stellvertreter Eckhard Brock (2. v. l.) sowie die Vorstandsmitglieder Dr. Ulrich Dressel (l.) und Gunter Lencer (sitzend) mit dem neuen Geschäftsführer der Ingenieurkammer Thüringen, Maik Vierling, hauptsächlich die bevorstehenden Aufgaben der öffentlich-rechtlichen Körperschaft und Standesvertretung der Ingenieure im Freistaat im Blick und damit das Ziel, im Jahr 2002 deutliche Fortschritte für die Berufsgruppe anzubahnen. # 16 Landesregierung zu Empfehlungen der Kommission Wirtschaftsförderung in Thüringen Solange die Infrastrukturmängel zu deutlichen Standortnachteilen führen, ist es erforderlich, die einzelbetriebliche Wirtschaftsförderung auf hohem Niveau fortzusetzen. Mit dieser Feststellung hat die Landesregierung auf die Einschätzung der Enquetekommission Wirtschaftsförderung in Thüringen zur bisherigen Wirtschaftsförderpolitik im Freistaat reagiert, wie aus einem Schreiben des Thüringer Wirtschaftsministeriums hervorgeht. Ob die Investitionszulage mit den ihr nachgesagten Mitnahmeeffekten verbun- Für fortgesetzte einzelbetriebliche Förderung den ist, sei eine offene Frage. Die Behauptung, dass sie nur in geringem Maße zusätzliche Investitionen veranlasst, wäre empirisch nicht belegt. Im Gegenteil: Damit würden die unzureichende Eigenkapitalausstattung der Unternehmen verbessert und Strukturdefizite zielgenau gemindert. Im Gegensatz zur Enquetekommission, die durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) die Qualifikation höher qualifizierter Arbeitsloser erhalten wolle, präferiere die Landesregierung die Zuführung solcher Arbeitskräfte zum ersten Arbeitsmarkt. Den Vorschlag, ABM und Strukturanpassungsmaßnahmen im Baubereich vollständig abzuschaffen und die Mittel den Kommunen bereitzustellen, teile die Landesregierung jedoch insbesondere aus rechtlichen Gründen nicht. Existenzgründungsförderung und -beratung könne in Thüringen nur dann Früchte tragen, wenn sich auch die Wirtschaftsverbände und Kammern dieses Themas annähmen. Fortsetzung auf Seite 2 1

2 Fortsetzung von Seite 1 Die Landesregierung sei der Ansicht, dass der Spielraum für Transparenz- und Effizienzverbesserungen hier noch nicht ausgeschöpft ist. Zum Thema Infrastrukturförderung betonte die Landesregierung, dass sie auch den Vorzug des Baus der Autobahn 71 von Erfurt nach Sangerhausen fordert. Eine Vorfinanzierung großer Verkehrsbauten, wie von der Kommission vorgeschlagen, sei von der Landesregierung verworfen worden, da sie u. a. den dringenden Ausbau der Straßen in der Baulast des Landes erheblich einschränken würde. Eine generelle Kritik an der Transparenz des Thüringer Wirtschaftsförderinstrumentariums sei nicht gerechtfertigt. Dennoch werde es zu veränderten Arbeitsweisen der Landesgesellschaften kommen. So werde sich die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) künftig mehr auf den Ausbau der Infrastruktur und das Standortmarketing konzentrieren. Im Städteund Wohnungsbau solle sie in Zukunft ohne öffentliche Förderung tätig sein. Die wirtschaftspolitische Aufgabe der Entwicklung von Wohnbauland bestehe nicht mehr. Das Problem der ganzen ostdeutschen Gesellschaft ist auch das der Thüringer Freiberufler, deshalb wurde Anfang Dezember im Haus der Landesentwicklungsgesellschaft ein Thema diskutiert, das schon anderwärts auf der Tagesordnung stand. Doch es war wohl das erste Mal, dass in einem Symposium in Erfurt über den Honecker-Buckel gesprochen wurde. Erich Honecker hatte einen Buckel? Natürlich nicht. Aber verursacht haben er und Co. einen. Und zwar in der Bevölkerungsstatistik der ostdeutschen Republik, wie sich die Teilnehmer des 2. Tages der Freien Berufe in Thüringen - darunter Mitglieder der Ingenieurkammer - durch Bevölkerungswissenschaftler Prof. Josef Schmid von der Universität Bamberg sagen ließen. Schnell schalteten die Ex- DDRler, dass es sich um die Wirkung des bekannten sozialpolitischen Programms handelte, nicht ganz so rasch, dass sie an dieser Stelle kritisiert wurden. Seit der Wende ist das Volk in Thüringen von etwa 2,6 auf ca. 2,4 Millionen geschrumpft, so die amtliche Statistik. Pro Jahr wanderten 8 bis Thüringer mehr in die alten Bundesländer aus, als von dort einwandern. Aus westdeutscher Sicht hat die Bedeutung dieser Bewegung nach 1995 nachgelassen. Gravierender als dieser Verlust sind die Geburtendefizite, mussten die Daheimgebliebenen zur Kenntnis nehmen. Arme Gemeinden Die westdeutsche Gewohnheit, i. d. R. beginnend bei Endzwanzigern, nur 1,3 Kinder pro Kopf in die Welt zu setzen, werde im Beitrittsgebiet zunehmend zur Regel. Sie gefährde die Zukunft dieses Landes Landesverband der Freien Berufe Grübeln über Entwicklung ohne Honecker-Buckel mehr, als vielen bewusst sein dürfte oder zumindest bis jetzt schien. Sie führe dazu, dass der Anteil der älteren Menschen so stark zunimmt, dass die jüngeren darüber grübeln müssen, wie sie künftig ihre soziale Sicherung gewährleisten. Ihre - das heißt ihre eigene! Schon jetzt gibt es im kleinen Freistaat viele dünnbesiedelte Gebiete, so Geograf Prof. Peter Sedlacek von der Fiedrich-Schiller-Uni Jena, in denen das Problem bald akut ist, wer wie die alten Leutchen später versorgt. Erschwert wird es wahrscheinlich noch dadurch, dass die thüringischen Gemeinden wegen ihrer Kleinheit (d. h. weil es so viele gibt, insgesamt 1 100) finanziell relativ arm sind. In dem Symposium sprach Sedlacek von mancherorts lediglich 31 Mark je Einwohner. Trauriges Wachstum Ganz ohne Zweifel spielt bei dieser geografisch-demografischen Lage eine gravierende Rolle, welche Potenzen der Arbeitsmarkt eröffnet. Da sind die generellen Aussichten aber erst recht trübe, wie Prof. Dieter Hassenpflug von der Bauhaus-Universität Weimar deutlich machte. Nachdem in den vergangenen vier Jahren die Arbeitslosenquote im Osten vom 1,8fachen des Westens auf das 2,3 fache gestiegen sei, ginge der Anteil der Investitionen an der Wertschöpfung hierzulande zurück, während er drüben steige. Thüringen werde bis ein Fünftel seiner Einwohner verlieren, prognostizierte Soziologe Hassenpflug, drei Prozent mehr als der Ost-Durchschnitt. Das macht auch der Wohnungswirtschaft im Freistaat Sorgen - aber eben bei weitem nicht nur ihr. Der Leerstand von Wohnungen verschlechtert das Image der Wohnorte und führt auf diese Weise zu neuen Leerständen, so die Befürchtungen und Beobachtungen. Fragwürdige Preisträger Jetzt schon - oder noch? - seien die Lebensbedingungen für Kinder vielfach unbefriedigend. Zur Zeit gehörten 16 bis 18 Prozent der Städter dieser Bevölkerungsgruppe an. Wo könnten die Knirpse spielen? Selbst preisgekrönte Spielplätze sind ein Hohn, urteilte der Sozialforscher. Aber mit dem vielfach unerfreulichen Ist- Zustand sind auch viele Chancen (insbesondere) für die technischen freien Berufe verbunden, wie im Symposium mehrfach angemerkt wurde. Prof. Hassenpflug plädierte beispielsweise dafür, bei der Sanierung von Wohngebieten mehr auf Qualität zu setzen und mehr für die Entwicklung der Städte zu tun. Eventuell könnte sich sogar - nach holländischem Vorbild - eine neue freie Berufsgruppe bilden, der Stadtkurator, mit der Aufgabe der Aufwertung der Kommune. Thüringens Freiberufler fühlen sich als Dienstleister und damit Zugehörige eines prosperierenden Sektors zur Diskussion herausgefordert, heißt es in einem aktuellen Thesenpapier zum Thema. Thüringen brauche urbane Zentren, die Kristallisationskeime wirtschaftlicher Impulse sein müssen. Dies impliziere, Städtebau noch stärker als bisher familienfreundlich auszurichten. Gegen eine etwas buckligere Demografie- Kurve hat man in dem Verband anscheinend nichts. eta 2

3 Die Thüringer Immobilienwirte sehen als notwendige Konsequenz aus dem derzeitigen Leerstand von rund Wohnungen im Freistaat veränderte Fördermaßnahmen. Um wirksam auf die politischen Entscheidungsträger Einfluss nehmen zu können, haben der Verband Thüringer Wohnungswirtschaft (VTW), der Ring (RDM) sowie der Verband Deutscher Makler (VDM) und der Landesverband Haus & Grund eine Plattform gebildet - den Angaben zufolge erstmals im Osten Deutschlands - Wohnungswirtschaft Leerstand erfordert Stadtumbau und ihren gemeinsamen Willen in einer Erfurter Erklärung zum Stadtumbau dokumentiert. Da rund 60 Prozent der leerstehenden Wohnungen in Thüringen nicht in Plattenbau-Gebieten, sondern in Altstadt-Bereichen zu registrieren seien, müsse vor allem dort der Stadtumbau gefördert werden, argumentierte Joachim Bleeck vom Verein Haus & Grund. Jochen Steinbach, RDM, forderte, die Förderung von Neubauten generell zugunsten der Bestandspflege einzustellen. Die einseitige Belastung von Immobilieneigentum habe Investoren aus dem Lande getrieben. Zugleich folgte ihr eine Zunahme von Insolvenzen, so gegenüber 2000 um 20 Prozent. Norbert Nareyke, Chef des Wohnungswirtschaftsverbandes, erwartet für dieses Jahr ein Fiasko aufgrund der dann durch Empfänger von Bauleistungen an das Finanzamt abzuführenden 15 Prozent Bauabschlagskosten. Das wird zu einer Preiserhöhung führen, prophezeite er. eta Für die nächste Ausgabe geplant Wichtige Anregungen zum Thema Baukultur Eine hochrangige und ausgezeichnete Tagung, von der geradezu eine Aufbruchstimmung zu neuen Horizonten der Baukultur in Deutschland ausging, war nach Ansicht des Teilnehmers der IngKTh, Prof. Hermann Saitz, der Kongress Baukultur in Deutschland Ende letzten Jahres in Köln. Eine Fülle von Zitaten belege den Reichtum an Inhalten und Gedanken, die es im Berufsleben auch der Thüringer Ingenieure zu beherzigen und konkret umzusetzen gelte. Einen entsprechenden Beitrag plant die Redaktion des DIB THUE- RINGEN für die nächste Ausgabe. Im März kann der Tagungsband beim BM für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Referat BS16, PF in Bonn, Fax , abgefordert werden. Reden und sonstige Tagungsmaterialien sind dann ebenso bei der Geschäftsstelle der IngKTh erhältlich. Empfang durch Erfurts OB Kammerrepräsentanten nutzten Kontaktmöglichkeit Am Neujahrsempfang durch Erfurts Oberbürgermeister, Manfred Ruge (CDU), im Festsaal des Erfurter Rathauses nahmen Prof. Hermann Saitz als Vorstandsmitglied und der Geschäftsführer der IngKTh, Maik Vierling, teil. Der Empfang war Anlass, persönliche Kontakte mit führenden Personen des öffentlichen Lebens aufzunehmen. Kammerrepräsentant bei SPD-Mittelstandsdialog Wenig Optimismus Einiges hatten sich die rund 20 mittelständischen Unternehmer vom Mittelstandsdialog der SPD-Bundestagsfraktion Ende November versprochen, wie der Unterzeichner, Prof. Hermann Saitz, als Vertreter der Ingenieurkammer Thüringen feststellt, zumal gleich drei Bundespolitiker als Dialog-Partner angetreten waren. Die Veranstalter vermochten allerdings nicht, der wenig optimistischen Stimmung abzuhelfen, in der sich die Gäste aus den neuen Bundesländern aufgrund der wirtschaftlichen Lage befanden. Das dreistündige Gespräch brachte letztlich als Essentials: 1. Die Basel 2 -Verhandlungen der Finanzwirtschaft lassen erwarten, dass die Kreditbedingungen für die mittelständische Wirtschaft noch schwieriger werden, weil die großen Privatbanken das Risiko radikal einschränken wollen. Deshalb erging die Mahnung, die öffentlich-rechtlichen Sparkassen und Genossenschaftsbanken zu hegen und zu pflegen, da sie künftig als Kleinkreditgeber am ehesten infrage kommen. 2. Anhand des Beispiels der InnoRegio - Projekte in Sachsen wird deutlich, welche Vorteile im Kampf um das wirtschaftliche Überleben Netzwerke und Zusammenschlüsse von Ingenieuren zu größeren, leistungsfähigeren Gesellschaften haben. Das Verhältnis der großen zu den kleinen Wirtschaftseinheiten in den alten und neuen Bundesländern wurde mit etwa 30 zu 1 angegeben. Deutlich ist auch geworden, dass hinsichtlich des Zusammenschlusses und der Netzwerkbildung Thüringen im Verhältnis zu Sachsen großen Nachholbedarf hat. Thüringen gilt als wenig kooperationsbereit. Sz Korrektur SPD-Politiker war Interviewpartner Durch ein Versehen in unserem technischen Betrieb, der Vogel BauMedien-Gesellschaft in Berlin, wurden Teile des Beitrages Konjunktur auch der Bauwirtschaft durch rasche Investitionen ankurbeln im DIB THÜRINGEN Nr. 12 / 2001 eliminiert. So die Aussagen, dass es sich bei unserem Interviewpartner um den Wirtschaftsexperten d e r F r a k t i o n d e r S P D i m T h ü r i n g e r L a n d - t a g Frieder Lippmann handelte und dass die SPD laut eigenen Angaben in der Bundesrepublik rund Mitglieder hat, in Thüringen etwa Wir bitten unsere Leser und insbesondere auch unseren Interviewpartner Frieder Lippmann um Entschuldigung! 3

4 Schweigende Ministerin Schipanski Keine Antworten auf Fragen des DIB THÜRINGEN Am 19. September hatte sich unsere Redaktion an die Thüringer Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Prof. Dagmar Schipanski, mit der Bitte um ein Interview zum Thema Bachelor-Studium gewandt. Durch ihren Pressesprecher ließ die CDU-Politikerin mitteilen, dass sie aus Zeitgründen schriftlich auf die Fragen des DIB THÜRINGEN antworten wolle. Am 21. September erhielt sie per Fax die Fragen. Da innerhalb von zwei Wochen darauf kein Echo erfolgte, bat die Redaktion Prof. Schipanski am 4. Oktober nochmals schriftlich um die zugesagten Antworten. Jedoch war auch darauf die Reaktion nur Schweigen. Das DIB THÜRINGEN, offizielles Organ der Ingenieurkammer Thüringen, sieht sich nunmehr veranlasst, seine Verwunderung darüber zu äußern, wie die Inhaberin eines öffentlich-rechtlichen Auftrags auf das Anliegen einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft reagiert - übrigens: deren Mitglied sie ist! Service Die Leiterin der Kammer-Geschäftsstelle teilt mit: Im Monat Januar wurden von der Geschäftsstelle die HOAI-Euro-Tabellen k o s t e n f r e i an alle Mitglieder versandt. HOAI-Euro-Tabellen- Versand Die Elektrotechnik-Gesellschaft Erfurt meldete Konkurs an. Das geht aus einer Veröffentlichung der Zeitung THÜRIN- GER ALLGEMEINE hervor. Grund für die Insolvenz sei die schlechte Ertragslage. Zur GmbH-Geschäftsführung gehörte Trauriges Ende Firma von Handwerksrepräsentant Pleite? der Ex-Präsident der Handwerkskammer Erfurt und des Thüringer Handwerkstages, Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Bachmann. Bachmann hatte nach eigener Aussage aus Altersgründen sein Ehrenamt aufgegeben. Zur 3. Thüringer Sachverständigen-Werkstatt trafen sich am 1. Dezember in Weimar Bausachverständige aus Thüringen und den angrenzenden Bundesländern. Dazu hatten der LVS Thüringen, die AKT und die IngKTh eingeladen. Vorbereitet worden war das Treffen durch den Arbeitskreis zur Aus- und Weiterbildung von Sachverständigen in Deutschland (ASD). Zentrales Thema der diesjährigen Veranstaltung: Messen und Messverfahren in der Sachverständigenpraxis. Bewusst war als Veranstaltungsort die Materialforschungs- und -prüfanstalt (Mfpa) Weimar gewählt worden. Hier hatten die Sachverständigen Gelegenheit, das Blower-Door-Messverfahren zur Luftdichtigkeitsmessung, die Infrarotmessung in ihrer gesamten Breite und die Messverfahren zum Schallschutz in der Anwendung zu erleben und sich ein Bild über Umfang, 3. Thüringer Sachverständigen-Werkstatt Informationen für den Messalltag ausgetauscht Aufwand und Effektivität dieser Messverfahren zu verschaffen, deren Gerätekosten und Komplexität des Prüfstandards eine Anschaffung im eigenen Sachverständigenbüro ausschließen dürften. Die Teilnehmer brachten ihre eigenen Messgeräte mit. Beim Messen an den unterschiedlichsten Bauteilen und Baustoffen wurden am praktischen Beispiel Erfahrungen ausgetauscht, z.b. wie am besten gemessen wird, welche Maßabweichungen üblich und normal sind, wo die Hauptfehlerquellen beim Messen liegen und wie Messergebnisse zu interpretieren sind. In den Diskussionsrunden und auch in den Pausen wurde intensiv über die Probleme gesprochen, die im Messalltag des Sachverständigen auftreten und wie man sie erfolgreich bewältigt. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, sich umfassend über Angebote von Messgeräten informieren und beraten zu lassen. Die mitgebrachten Messgeräte konnten hinsichtlich ihrer Messgenauigkeit geprüft und kalibriert werden. Die rege Teilnahme und die Zufriedenheit der Teilnehmer am Ende der Veranstaltung bedeuteten für den Gastgeber einen vollen Erfolg. Einigkeit bestand darüber, sich im Dezember 2002 wieder zu treffen, um Erfahrungen aus der Sachverständigenpraxis auszutauschen. Welche Themen dann auf der Tagesordnung stehen, ist noch offen, Vorschläge werden gern entgegengenommen vom Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung (Frau Zlotowski), Peter-Cornelius-Str. 12, Erfurt, oder per Bildungswerk@hotmail.com. Dipl.-Ing. Lutz Dannecker 4

5 Bildungswerk Weiterbildungsangebot der Ingenieurkammer Thüringen Anmeldung und Informationen: Bildungswerk für berufsbezogene Aus- und Weiterbildung ggmbh, Frau Zlotowski, Peter-Cornelius-Straße 12, Erfurt Telefon (03 61) , Telefax (03 61) Bildungswerk@hotmail.com Sicherheits- und Gesundheitsschutz- Koordination am Bau Entgelte: Mitglieder der IngKTh / Angestellte von MG der AKT, IngKTh, Mitglieder von AK, IngK, HWK, Anwaltskammern, LVS / Gäste Weiterbildung für Bausachverständige Entgelte: Mitglieder der IngKTh / Mitglieder des LVS Thüringen / Mitglieder von AK/IngK, HWK, ö.b.u.v. SV, RAe / Gäste (A 10) Freitag, 15. Februar 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 125 / 130 / 135 / 165 Schlichtung und Mediation am Bau - ein neues Tätigkeitsfeld für den Sachverständigen?!!! Dr. Jürgen F. Kemper, Rechtsanwalt, Mediator (DAA), Berlin (VB 2) Freitag, 01. März 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 185 / 190 / 195 / 245 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 12 Putze und Beschichtungen Dr.-Ing. Bodo Buecher, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Putzen und WDVS, Sachverständigengemeinschaft Wärmedämmung Wildeck (VB 3) Samstag, 02. März 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 185 / 190 / 195 / 245 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 12 Wärmedämm-Verbundsysteme Dr.-Ing. Bodo Buecher, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Putzen und WDVS, Sachverständigengemeinschaft Wärmedämmung Wildeck (A 1) Freitag, 08. März 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 125 / 130 / 135 / 165 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 14 Einführungsseminar für die Tätigkeit als Sachverständiger im Bauwesen: Der Architekt / Ingenieur als Sachverständiger Dipl.-Ing. Lothar Neimke, Architekt + Baumeister BDA, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Architektenhonorare, Bremen Wolfgang Stüber, Referent Sachverständigenwesen, IHK Erfurt (A 2) Samstag, 09. März 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 125 / 130 / 135 / 165 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 14 Grundlage für die Sachverständigenprüfungen der Bestellungsbehörden: Aufbau und Inhalt eines Sachverständigengutachtens Dipl.-Ing. Lothar Neimke, Architekt + Baumeister BDA, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Architektenhonorare, Bremen Seminarreihe (B) zur Weiterbildung von Sachverständigen auf dem Gebiet Schäden an Gebäuden Anmeldeschluss: VIII. Zyklus / 1. Semester: 12. April 2002 bis 15. Juni 2002 (10 Tagesveranstaltungen); 1850 / 1900 / 1950 / 2450 Donnerstag, 14. Februar 2002 bis Sonntag, 17. Februar 2002, Erfurt Donnerstag bis Samstag Uhr bis Uhr, Sonntag bis Uhr 500 / 540 / 670 SGK 15 - Lehrgang zum Erwerb der speziellen Koordinatorenkenntnisse nach Anhang C RAB 30 Referententeam, Lehrgangsträger: SIMEBU Thüringen GmbH, Ingenieurgesellschaft für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Brandschutz und Umweltberatung; Sitz Weimar; GQA zertifiziert Fachübergreifende Weiterbildung für Architekten und Ingenieure Entgelte: Mitglieder der AKT, IngKTh / Angestellte von MG der AKT, IngKTh; Mitglieder von AK, IngK, HWK, Anwaltskammern, LVS / Gäste (C 31) Dienstag, 12. Februar 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 50 / 60 / 65 Recht der neuen Medien für Unternehmer/Freiberufler RA Patrick Kreimer, RAe Krämer Quel & Partner GbR, Naumburg (C 32) Mittwoch, 13. Februar 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 50 / 60 / 65 Projektmanagement für den öffentlichen Bauherren Ministerialdirigent Renigard Baron, Leiter Abteilung Hochbau, Thüringer Finanzministerium (C 33) Donnerstag, 14. Februar 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 95 / 105 / 125 Der Architekt/Ingenieur als Generalplaner RA Dr. Jürgen Kemper, Berlin (C 34) 2-Tagesseminar: Samstag, 16. Februar 2002 und Samstag, 02. März 2002, Erfurt beide Tage Uhr Uhr; 185 / 205 / 245 Einführung in die neue DIN Prof. Dr.-Ing. habil. Erich Raue, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau e. V. an der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr.-Ing. Dietrich Koloßa, Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Erfurt Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kaleta, Fachhochschule Erfurt, Professur für Statik und Massivbau (C 35) Dienstag, 19. Februar 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 95 / 105 / 125 Der Architekt / Ingenieur im Ausschreibungsverfahren RA Dirk Weber, Justitiar der Architektenkammer Thüringen 5

6 (C 36) Mittwoch, 20. Februar 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 95 / 105 / 125 Honorarberechnung beim Bauen im Bestand, bei Umbauten, Anbauten und Modernisierungen Architekt Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Siemon, ö. b. u. v. Sachverständiger für Leistungen und Honorare der Architekten, Osterode am Harz (C 37) Dienstag, 26. Februar 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 95 / 105 / 125 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 18 Unternehmensrecht Unternehmensnachfolge - Unternehmensverkauf Die Ehe des Unternehmers im Kontext des Familien-, Erb- und Steuerrechts RA Rainer Quel, RAe Krämer Quel & Partner GbR, Rostock, Lehrbeauftragter der Hochschule Wismar; Steuerberater Michael L. Kraus, Diplom-Kaufmann, Vereidigter Buchprüfer, Rostock (C 38) Mittwoch, 27. Februar 2002, Erfurt Uhr bis Uhr; 95 / 105 / 125 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 18 Leichte Trennwand- und Deckenkonstruktionen Schall-, Wärme- und Feuchteschutz Prof. Dr. Ernst-Joachim Völker, Institut für Akustik und Bauphysik, IAB Oberursel im Taunus (C 39) Donnerstag, , Erfurt Uhr bis Uhr; 95 / 105 / 125 Anmeldeschluss: ; Mindestteilnehmerzahl: 15 Funktionssicherheit von Flachdachabdichtungen unter besonderer Berücksichtigung planerischer Belange Dipl.-Ing. Hans- Georg Kießmann, ö. b. u. v. Sachverständiger für Flachdächer und Bauwerksabdichtungen, Erfurt Englisch-Intensivkurse Bisher vielfach verschenkte Gelegenheit Die IngKTh möchte die Auffrischung oder Festigung der englischen Sprachkenntnisse der Kammermitglieder noch stärker fördern. Der Vorstand ist sich gewiss, dass die erste und wichtigste Voraussetzung für Auslandstätigkeit solide Kenntnisse in einer Fremdsprache sind, begründet dies Vorstandssprecher Prof. Hermann Saitz. Vorrangig kommt seiner Ansicht nach Englisch in Frage. Daher der Hinweis: In der privaten Sprachschule Ingolf Schöne, Erfurt, finden regelmäßig Intensivkurse Englisch statt, die sechs Tage von früh bis spät dauern und 555 kosten. Davon übernimmt die IngKTh für ihre Mitglieder jeweils 50, so dass für den Nutzer nur noch 505 zu zahlen sind. Von den z. Z. rund Mitgliedern hat in den letzten drei Jahren nur ein Mitglied von diesem Angebot mit gutem Erfolg Gebrauch gemacht. Und hat Aufträge im Ausland, so Saitz. Runden Geburtstag konnten im Januar gleich zwei Mitglieder des Kammervorstandes begehen. Besonders herzliche Glückwünsche der anderen Vorstandsmitglieder und sicherlich nicht nur dieser gelten Dr. rer. nat. Hans- Jürgen Bödelt, Vizepräsident der Kammer, der am 21. Januar sein siebentes Lebensjahrzehnt vollendete und damit eigentlich längst das Recht hätte, das Rentner-Dasein zu genießen. Vielen Thüringer Ingenieuren ist Dr. Bödelt noch von seinem früheren Wirken her in der KdT bekannt. Von der 6 Geburtstage Wir gratulieren unseren Mitgliedern und wünschen alles Gute! (Januar/Februar 2002) 40. Geburtstag 60. Geburtstag Dipl.-Ing. Petra Bernecker Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Knabe Dipl.-Ing. Ulrich Herbold Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Leib Dipl.-Ing. (FH) Heike Kirchmeyer Dipl.-Ing. Gerhard Pautzke Dipl.-Ing. Martin Kirchner Dipl.-Ing. (FH) Heinz Schlimper Dipl.-Ing. (FH) Joachim Klein Dipl.-Ing. Lars Müller 65. Geburtstag Dipl.-Ing. Gabriele Pastowski Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rudolf Kellner Dipl.-Ing. (FH) Heike Weidemann Dipl.-Ing. (FH) Hans-Dieter Pusch Dr.-Ing. Peter Vogel 50. Geburtstag Dipl.-Ing. (FH) Dieter Altendorf 70. Geburtstag Dipl.-Ing. (FH) Dieter Beutler Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Bödelt Dipl.-Ing. (FH) Frieder Göhring Prof. Dr.-Ing. Albert Krebs Dipl.-Ing. Wolfgang Hoh Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Schneider Dr.-Ing. Joachim Kästner Ing. Lutz König 79. Geburtstag Dr.-Ing. Matthias Kott Dipl.-Ing. (FH) Helmut Fabian Dipl.-Ing. Jürgen Müller Ing. Peter Rust Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Schmidt Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Weiß Zwei Vorstandsmitglieder mit runden Geburtstagen Korrektheit und Unbestechlichkeit eines Wissenschaftlers nachhaltig geprägt war ihm jeder Eifer fremd und die sachlichfachliche Arbeit die Hauptsache. Folgerichtig gehörte er zu den Mitbegründern der IngKTh und ihrer Profilierung zu einer ideologiefreien berufsständischen Organisation der Ingenieure. Seine fundierten Rechtskenntnisse und das ausgeprägte Abwägungsvermögen - immer wieder spürbar in Versammlungen - machten Bödelt nach Ansicht der Vorstandskollegen zu einem unverzichtbaren Mitstreiter im Kreise der Kammerprotagonisten. Auch im AHO-Ausschuss vertritt der Erfurter engagiert die Interessen der Berufsgruppe. Dipl.- Ing. (FH) Rein- Dr. Hans-Jürgen Bödelt hard Schmidt wurde am 22. Januar 50. Der Beratende Ingenieur aus Schleiz arbeitet ehrenamtlich als Schatzmeister der Kammer.

7 Für die Organisatoren das erstrangige Ergebnis des 5. Balls Thüringer Ingenieure: Gekommen, an der festlich-fröhlichen Veranstaltung im Erfurter Kaisersaal teilzunehmen, waren diesmal über 300 Damen und Herren und damit so viele wie noch nie. Darunter befanden sich Very Important Persons wie Andreas Trautvettter (CDU), Thüringens Finanzminister, Birgit Diezel Vom 5. Ball Thüringer Ingenieure Tolle Musik, netter Moderator, ansehnliches Publikum Musik wird als willkommen empfunden, wenn mit solchem Können verbunden wie von der Andreas-Lorenz-Band Waren als gern gesehene Gäste mit von der Partie: (auf dem ob. Foto) MdL Thomas Kretschmer (l.) und Finanzminister Andreas Trautvetter (r.), (auf dem unt. Foto) Staatssekretär Manfred Scherer (r.), am Tisch auch IngKTh-Vorstand Gunter Lencer. Aktiviertes Publikum nebst Akrobatik-Künstlerin Hanke Moderierender Vorstandssprecher Professor Hermann H. Saitz. Der neue Kammerpräsident, Prof. Wolfgang Storm, musste sich auch als Nummer 1 auf dem Tanzparkett beweisen - natürlich mit Gattin. 7 (CDU), Staatssekretärin im Finanzministerium, Manfred Scherer, Staatssekretär im Thüringer Innenministerium, Thomas Kretschmer, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Hartmut Strube, Präsident der Architektenkammer Thüringen. Als ein Fazit konnte demzufolge gezogen werden, dass der Termin - Freitag, der 23. November - nicht schlecht gewählt war. Der Mix aus wohlklingender Musik zum Zuhören und Tanzen, akrobatischen Darbietungen und Humor, Unterhaltung und kulinarischen Offerten kam offenbar an. 1A-Klasse war besonders der Klangkörper: die Andreas-Lorenz-Band, fachlich ebenso versiert wie publikumszugewandt der Moderator: Hermann H. Saitz (im Alltag Sprecher des IngKTh-Vorstandes) und als aufgeschlossene Gäste erwiesen sich die Ballbesucher, die fünf Stunden mitmachten und damit das Vorhaben der Kammer auslösten, dass es 2002 den 6. Ball Thüringer Ingenieure geben wird.

8 IMPRESSUM: Herausgeber: Ingenieurkammer Thüringen, Körperschaft öffentlichen Rechts Flughafenstr. 4, Erfurt Postf.: , Erfurt Internet: Mail: Fax: / Fon: / VM ÖA: Prof. Hermann Saitz (Sz) Vtw. Red.: Dipl.-Journ. Ekkehard Tanzer (eta) Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge stellen die Auffassung der Autoren dar und nicht unbedingt die der Redaktion oder des Herausgebers. Das DIB THÜRINGEN ist offizielles Organ der Ingenieurkammer Thüringen und wird ihren Mitgliedern unentgeltlich zugesandt. Der Einzelbezug ist nach schriftlicher Bestellung gegen eine Schutzgebühr von 3,- DM zzgl. Porto möglich, soweit Exemplare vorrätig sind. 8

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 1.2 1.2 Der Herausgeber Joachim Lorenz Architekt Dipl.-Ing.Dipl.-Ing. Studium der Architektur und des Bauingenieurwesens Von der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure

Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure Liste der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare der Architekten und Ingenieure Namen von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für die Honorare von Architekten

Mehr

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE?

DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE? text Professor Dr. Norbert Lammert Bundestagspräsident a. D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung klar DEUTSCHLAND VOR EINER POLITISCHEN ZEITENWENDE? EINLADUNG 8. Mai 2018, 18:00 Uhr, S-Forum

Mehr

Das Symposium»Akustische Stadtgestaltung«wird unterstützt und begleitet von folgenden Partnern:

Das Symposium»Akustische Stadtgestaltung«wird unterstützt und begleitet von folgenden Partnern: Das Symposium»Akustische Stadtgestaltung«wird unterstützt und begleitet von folgenden Partnern: FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUp H y SIK IBp symposium, 23. und 24. Juli 2015, stuttgart AkusTische stadtgestaltung

Mehr

VERBINDLICHE ANMELDUNG

VERBINDLICHE ANMELDUNG VERBINDLICHE ANMELDUNG DECKSEITE/LINKS ANMELDUNG BITTE UNTER FAX 030-25 79 69 32 oder E-Mail: info@ks-ost.de Bitte bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vollständig ausgefüllt zurückschicken.

Mehr

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) Forschungsinstitut des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.v. (Forschungsinstitut des bdvb) S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am 30.11.2012 in Düsseldorf) 1 Name,

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen

Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen Verwaltungsvereinbarung über die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen für das Bauwesen Auf Grundlage von 13 Abs. 2 Sächsisches Architektengesetz und 2 Abs. 3 Sächsisches Ingenieurkammergesetz

Mehr

UnternehmerSchule Die Seminarreihe

UnternehmerSchule Die Seminarreihe UnternehmerSchule im Gründerzentrum Straubing-Sand kostenfreie Seminarreihe Herbst 2012 UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene Unternehmer kann diese Aussage

Mehr

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind.

Ich freue mich, dass Sie alle unserer Einladung zu dieser Preisverleihung gefolgt sind. Sperrfrist: 16. November 2016, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung der

Mehr

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS!

Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS! Studienförderung HOL MEHR AUS DIR RAUS! WER WIR SIND Die älteste politische Stiftung Deutschlands Bild: AdSD, FES, www.fes.de/archiv/adsd_neu/inh alt/downloads/img/fa002055.jpg Friedrich-Ebert (1871-1925)

Mehr

Mitteilungen 09/2013. der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Mitteilungen 09/2013. der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 09/2013 Mitteilungen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Zur Bundestagswahl 2013 hat sich die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt anlässlich eines Meetings des Landesverbandes der Freien Berufe Sachsen- Anhalt

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure Rede zur Eröffnung der VDI-Veranstaltung Chancen von Bologna nutzen: Wie verändern sich die Rollen von Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

Hans R. Czapka. Architekt Dipl.-Ing.(FH)

Hans R. Czapka. Architekt Dipl.-Ing.(FH) öbuv Sachverständiger Wir vereidigten Sachverständigen arbeiten - kompetent - vertrauenswürdig - objektiv Überregionales Netzwerk Dipl.-Ing. Conrad Thoerig, München Baustatik; Beton- und Stahlbetonbau

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 1.2 1.2 Der Herausgeber Manfred v. Bentheim Geboren am 05.10.1948 in Berlin 1966 1969 Ausbildung zum Bauzeichner 1969 1979 Studium FH und RWTH Aachen, Schwerpunkt Planungstheorie 1980 1986 freiberufliche

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. Juni 2016. Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. Juni 2016. Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad. DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter Status: 1. Juni 2016 1. Dipl.-Ing. Bastert Heinrich Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Projektleiter Hauptausschuss Bauausführung

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

LVS Bayern. LVS Newsletter 12/2014. Der LVS Bayern hat die Domain lvs.bayern reservieren können, die künftig Verwendung finden wird.

LVS Bayern. LVS Newsletter 12/2014. Der LVS Bayern hat die Domain lvs.bayern reservieren können, die künftig Verwendung finden wird. LVS Bayern LVS N 12/2014 Mitglieder Info Dezember 2014 Wir begrüßen als neue Mitglieder: Herrn Dipl.-Kfm. Alexander Adam Fachbereich Immobilienbewertung, 80333 München Frau Dipl.-Ing. (FH) Monika Hager

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG

ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG 2010 AUSSCHREIBUNG ARCHITEKTURPREIS LAND SALZBURG AUSSCHREIBUNG 2010 Das Land Salzburg verleiht zur Förderung und Anerkennung beispielgebender Leistungen auf dem Gebiet der

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

TOP 1. Grün-Rot wirtschaftet. das Land kaputt!

TOP 1. Grün-Rot wirtschaftet. das Land kaputt! 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 91. Sitzung Mittwoch, 19. Februar 2014, 9:00 Uhr TOP 1 Grün-Rot wirtschaftet das Land kaputt! Rede von Winfried Mack MdL Stellv. Vorsitzender CDU-Landtagsfraktion Es gilt

Mehr

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Politisches Bewußtsein jetzt! Wieviel politische Bildung braucht die Demokratie? FACHTAGUNG 23. Mai 2017 10.00-17.30 Uhr LERNEN. VERÄNDERN. ZUKUNFT GESTALTEN. Tagungsort Gewerkschaftshaus

Mehr

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten

Ihr gutes Recht. Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten Ihr gutes Recht Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten Ihr gutes Recht Leistungen der Rechtsberatungsstelle für BDA-Architekten BDA Vertrauensanwälte Freiberufliche Rechtsanwälte, die

Mehr

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Ordnung der Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt 1 Grundlagen (1) Fachingenieure der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt müssen Mitglied oder Pro- Forma-Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

Mehr

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015

Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015 Persönliche Einladung nicht übertragbar Einladung zum Wirtschaftstag Nordrhein-Westfalen 2015 Dienstag, den 27. Oktober 2015 WGZ BANK Ludwig-Erhard-Allee 20 40227 Düsseldorf Einladung Voraussetzung für

Mehr

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag

Herzlichen Glückwunsch für Georg Ulbricht zum 80. Geburtstag MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 59 vom 24. Juli 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Mitarbeiter führen und motivieren

Mitarbeiter führen und motivieren 1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 6 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend

Mehr

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke Bürger und Parteien Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung Herausgegeben

Mehr

1. Unternehmensorganisation

1. Unternehmensorganisation Unternehmensprofil 1. Unternehmensorganisation Bohn Ingenieure GmbH Stammbüro Richard-Wagner-Straße 36 95444 Bayreuth Telefon : +49(921) 75724-0 Telefax : +49(921) 75724-44 E-Mail : bayreuth@bohn-ingenieure.de

Mehr

15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG. 148. Sitzung Mittwoch, 27. Januar 2016, 09:00 Uhr TOP 6

15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG. 148. Sitzung Mittwoch, 27. Januar 2016, 09:00 Uhr TOP 6 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 148. Sitzung Mittwoch, 27. Januar 2016, 09:00 Uhr TOP 6 Bericht und Empfehlungen der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht

Mehr

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz,

4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz, Anerkennung bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ist beantragt. 4. Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz, 19.-20.10.2017. Der Expertentreff für die Baupraxis. Mit begleitender Fachausstellung. www.tuv.com/seminar-17510

Mehr

STUDIERENDENSTATISTIK BAUINGENIEURWESEN

STUDIERENDENSTATISTIK BAUINGENIEURWESEN STUDIERENDENSTATISTIK BAUINGENIEURWESEN - KURZFASSUNG - STAND: WINTERSEMESTER 2009/2010 Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. Kurfürstenstraße 129 * 10785 Berlin * Telefon (030) 212860 * Telefax

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

"Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege

Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege Freitag, 11.01.2019 im Salon Berlin-Leipzig im Radisson Blue Hotel Cottbus "Interprofessionelle Fallbesprechungen - eine Methode zur Koordination der Aufgaben der Berufsgruppen in der vollstationären Altenpflege

Mehr

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen!

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen! Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell Gut für die Menschen! Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell Gut für die Menschen! Ein gutes Gefühl Was ist eine

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Praxistraining mit IHK-Zertifikat Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Samstags Veranstaltungslink Programminhalt Moderne Instrumente und Methoden werden vorgestellt und angewandt. Die Teilnehmer/-innen

Mehr

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Wolfgang Kühn 23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Vollmundig hatte es die schwarzgelbe Koalition nach der Bundestagswahl 2009 versprochen: Deshalb

Mehr

Leitbild der Ingenieurkammer Sachsen. Vision Mission Ziele

Leitbild der Ingenieurkammer Sachsen. Vision Mission Ziele Leitbild der Ingenieurkammer Sachsen Vision Mission Ziele GRUSSWORT Grußwort des Präsidenten Damit wir im täglichen Geschäft nicht die Orientierung und das Gespür für die eigentlich wichtigen Dinge verlieren,

Mehr

Baustoffindustrie vor neuen Herausforderungen

Baustoffindustrie vor neuen Herausforderungen MörtelTage 2016: Baustoffindustrie vor neuen Herausforderungen IWM tagte in Bamberg und blickte nach vorn Duisburg Wie sehen die Häuser von morgen aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt der MörtelTage 2016,

Mehr

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH DIA Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH Berufsbegleitende Qualifizierung Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen 43. Studiengang Bochum ab 2. März 2017 DIA Deutsche Immobilien-Akademie

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering

Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering Bauerhaltung und Bauen im Bestand studieren Master of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Gutes erhalten Seit Beginn des Jahrtausends übersteigt die Bauleistung an bestehenden

Mehr

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator

Mehr

Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert MGT-esys / Ecobauhaus Laax Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert Nachhaltiges Bauen im Kanton Aargau Siedlungsentwicklung im Limmattal Solare Elemente in der Architektur Realisierte

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder, EINLADUNG DRitter INGENIEUReTAG BADEN-WÜRTTEMBERG DIGITALES PLANEN BAUEN BETREIBEN Dienstag, 27. September 2016, 13:00 UhR IHK Region STUTTGART, Saal 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt?

Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Der Fall Gurlitt Kunstgeschichte daraus gelernt? Bonn, 4. Juli 2014 Der Fall Gurlitt daraus gelernt? Podiumsdiskussion Bonn, den 4. Juli 2014, 19:00 Uhr Kein anderes Thema hat in vergleichbarer der letzten

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. LEIPZIG, 25. FEBRUAR 2016 VON 9.00 BIS UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. LEIPZIG, 25. FEBRUAR 2016 VON 9.00 BIS UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. LEIPZIG, 25. FEBRUAR 2016 VON 9.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Leipzig ein. Renommierte Fach größen stehen

Mehr

Begrüßung von Martin Stodolka. Sprecher des IHK-Arbeitskreises. Unternehmenskommunikation. anlässlich des. 1. IHK-Forum Kommunikation

Begrüßung von Martin Stodolka. Sprecher des IHK-Arbeitskreises. Unternehmenskommunikation. anlässlich des. 1. IHK-Forum Kommunikation Begrüßung von Martin Stodolka Sprecher des IHK-Arbeitskreises Unternehmenskommunikation anlässlich des 1. IHK-Forum Kommunikation am 21. November 2005, 14 Uhr, im Assapheum in Bielefeld-Bethel Die Dreifaltigkeit

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Leitfaden für Architekten/innen Entwurfsverfasser/innen Bauherren/innen Investoren/innen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat im Juni 2008 die Bildung

Mehr

Programm Stadtumbau Ost Fortsetzung eines Erfolgsprogramms

Programm Stadtumbau Ost Fortsetzung eines Erfolgsprogramms Deutscher Bundestag Drucksache 16/12284 16. Wahlperiode 18. 03. 2009 Antrag der Abgeordneten Volkmar Uwe Vogel, Dirk Fischer (Hamburg), Dr. Klaus W. Lippold, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), Georg Brunnhuber,

Mehr

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München

VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München VDE/IEEE-Tagung Meeting the Growing Demand for Engineers and Their Educators Pressegespräch Freitag, 9. November 2007, 13 Uhr, Sheraton München Statement VDE-Präsident Prof. Josef A. Nossek ca. 7 Minuten

Mehr

Einladung zur XV. IMMOLOUNGE , Uhr, Köln Lokale Stadtentwicklung im Spannungsfeld globaler Entwicklungen

Einladung zur XV. IMMOLOUNGE , Uhr, Köln Lokale Stadtentwicklung im Spannungsfeld globaler Entwicklungen Einladung zur XV. IMMOLOUNGE 09.06.2015, 18.30 Uhr, Köln Lokale Stadtentwicklung im Spannungsfeld globaler Entwicklungen XV. IMMOLOUNGE Lokale Stadtentwicklung im Ein markantes Beispiel für globale Veränderungen,

Mehr

Holzbau Kompakt. Holzbau kompakt Ein kleines Kompendium zur Berechnung und Bemessung von mehrgeschossigen Holzbauwerken

Holzbau Kompakt. Holzbau kompakt Ein kleines Kompendium zur Berechnung und Bemessung von mehrgeschossigen Holzbauwerken Holzbau Kompakt Holzbau kompakt Ein kleines Kompendium zur Berechnung und Bemessung von mehrgeschossigen Holzbauwerken Feuer + Holz Referentin Dr. Mandy Peter Vortrag am 24. Oktober 2011 in der Hochschule

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. November 2012, 11:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für

Mehr

Betriebsnachfolge konkret. 17. Mai 2017 VERANSTALTUNG

Betriebsnachfolge konkret. 17. Mai 2017 VERANSTALTUNG Betriebsnachfolge konkret. 17. Mai 2017 VERANSTALTUNG Referent Dr. Andreas Fromm Dr. Andreas Fromm ist Partner bei FROMM, Kanzlei für Unternehmens- und Steuerrecht sowie Gesellschafter-Geschäftsführer

Mehr

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen

Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Deutschland hat Zukunft Qualitätsmanagement an Hochschulen Dienstag, 16.04.2013 um 11:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Vorsprung durch Bildung

Mehr

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni

BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni BAUFORUM. LÜBECKERBAUTAG 2016 ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Für Architekten und Bauingenieure 17. Juni 2016 www.fh-luebeck.de/bau ZUKUNFT DER BAUPLANUNG Die zunehmende Komplexität von Bauvorhaben erfordert eine

Mehr

Bauen mit Ziegel einfach, modern, nachhaltig! Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd an der Hochschule Biberach war ein voller Erfolg!

Bauen mit Ziegel einfach, modern, nachhaltig! Akademischer Mauerwerkstag des Ziegel Zentrum Süd an der Hochschule Biberach war ein voller Erfolg! Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089/2011994 e.v. München 06/02/2012

Mehr

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five

Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Stand: 1. Juli 2009 Internetnutzung von Ärzten in Europa s Big Five Online-Studie Internetnutzung von Ärzten in Europa Das Internet hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen und wird vermutlich

Mehr

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld

Gründungszuschuss und Einstiegsgeld jeder-ist-unternehmer.de Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Erfolgreich selbständig mit Geld vom Staat von Andreas Lutz 3., aktualisierte Auflage 2009 Gründungszuschuss und Einstiegsgeld Lutz schnell

Mehr

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist

Freiberufler erwirtschaften in deutschland. Sie langfristig und nachhaltig. arbeitsplätze schaffen und. Jeder vierte Selbstständige ist Circa 25.000 Freiberufler beschäftigen in Thüringen mehr als 63.000 Mitarbeiter. Freiberufler erwirtschaften in deutschland mehr als 10% des BIP. Wir denken: Freie Berufe sind gut für Thüringen, WEIL Sie

Mehr

Fachtagung Barrierefreies Bauen Basiswissen zur DIN 18040 Teil

Fachtagung Barrierefreies Bauen Basiswissen zur DIN 18040 Teil An die kommunalen Seniorenbeiräte, Vorstandsmitglieder, Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder sowie die berufenden Institutionen des Landesseniorenbeirates 02. April 2014 Fachtagung Barrierefreies

Mehr

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2010 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Neubau 2010 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare Kosten

Mehr

Presseinformation SaarLB und ihre Mitarbeiter unterstützen soziale Projekte Spenden von 11.500 Euro an regionale Einrichtungen

Presseinformation SaarLB und ihre Mitarbeiter unterstützen soziale Projekte Spenden von 11.500 Euro an regionale Einrichtungen Presseinformation SaarLB und ihre Mitarbeiter unterstützen soziale Projekte Spenden von 11.500 Euro an regionale Einrichtungen Saarbrücken, 03.02.2016. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SaarLB haben

Mehr

Pressemitteilung/News 8.6.2009

Pressemitteilung/News 8.6.2009 Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Pressemitteilung/News 8.6.2009 Risiko- und Krisenmanagement - Erfolgsbeispiele und Schlussfolgerungen für die Zukunft Am Mittwoch, dem 17.

Mehr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr

Niederschrift. Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr Niederschrift Landesfachabteilung Leitungsbau Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen e.v. 18. Januar 2012, 16:00 Uhr Haus der Bauindustrie Eichstraße 19, 30161 Hannover 2 Anwesend: Dipl.-Kfm. Ludwig

Mehr

Begleitschreiben zur Geschäftsordnung

Begleitschreiben zur Geschäftsordnung Begleitschreiben zur Geschäftsordnung Die Arbeitsgruppe für Weiterbildung an Hochschulen ist Anfang der achtziger Jahre als Beirat für das damalige Kontaktstellen-Projekt des Arbeitskreises Universitäre

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019

DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 DEUTSCHER BAUTECHNIK-TAG 2019 WANDEL BRAUCHT VISIONEN UND MACHER. 7. 8. März 2019 ICS Stuttgart Call for Papers Editorial Was ist Ihre Botschaft an die Bauwirtschaft? Der Deutsche Bautechnik-Tag 2019 als

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF A: Grundlagen 1 Schweizerische der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr

Thüringen. Freistaat. Informationsveranstaltung zur Europawoche Sehr geehrte Damen und Herren,

Thüringen. Freistaat. Informationsveranstaltung zur Europawoche Sehr geehrte Damen und Herren, Freistaat Thüringen Staatskanzlei Staatssekretärin für Kultur und Europa Thüringer Staatskanzlei Postfach 90 02 53 99105 Erfurt An die Mitglieder des Thüringer Landtags, Landräte, Oberbürgermeister und

Mehr

Paritätischer Ehrenamts-Preis für den Lebenshilfe-Rat Thüringen

Paritätischer Ehrenamts-Preis für den Lebenshilfe-Rat Thüringen Rund-Schreiben Thüringen e.v. Ausgabe 02 / 2019, Mai 2019 Herzlich willkommen zum Rund-Schreiben der Lebenshilfe Thüringen. Hier lesen Sie aktuelle Informationen und Termine. Paritätischer Ehrenamts-Preis

Mehr

Deutschland hat Zukunft Spaltung der Anwaltschaft und Folgen für die Freien Berufe verhindern

Deutschland hat Zukunft Spaltung der Anwaltschaft und Folgen für die Freien Berufe verhindern Deutschland hat Zukunft Spaltung der Anwaltschaft und Folgen für die Freien Berufe verhindern Dienstag, 28.10.2014 um 15:00 Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog

Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog Wir laden ein zum 8. Frankfurter Arbeitsrechtsdialog Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Aussichten und Ansichten zu Industrie 4.0 Die digitale Revolution wird unter dem Stichwort Industrie 4.0 in

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR Anlage Nr. 2 Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR seit 2008 Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) seit 2007: Head of the Department of Urban Planning and Architectural

Mehr

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia. Einladung Quelle: fotolia.de/xtravagant Dr. Matthias Heider MdB Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr Einladung Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Votrag Forschung und

Mehr