Wasser eine kostbare Ressource

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasser eine kostbare Ressource"

Transkript

1 Experimente für Schulen Wasser eine kostbare Ressource Inhaltsverzeichnis A. Globales Wasserexperiment: ph of the Planet ph-wert-bestimmung einer Wasserprobe aus einem natürlichen Gewässer mit Bromthymolblau und m-kresolpurpur, Mittelwertbestimmung B. Trinkwasserqualität ja oder nein? Untersuchung von Trinkwasser und Oberflächenwasser 1. ph-wert 2. Elektrische Leitfähigkeit 3. Wasserhärte, Nitrat-, Nitrit- und Sulfatgehalt 4. Phosphatgehalt D. Reinigung eines Modellabwassers 1. Herstellung des Modellabwassers 2. Mechanische Reinigung 3. Chemische Reinigung E. Spannende Wasserversuche 1. Wasser löst Gas 2. Wasser läuft bergauf 3. Salze im Wasser 4. Trocken oder nass? C. Trinkwasserbereitung aus Oberflächenwasser 1. Belüftung und Koagulation 2. Desinfektion mit Chlorbleiche F. Zusätzliche Arbeitsunterlagen 1. Auswertetabelle für Schülerinnen und Schüler 2. Chemikalien- und Materialienliste 3. Inventarliste Dieses Material soll Sie als Lehrer /-in bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Chemieunterrichts unterstützen. Die BASF SE hat die beigefügten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr weder ausdrücklich noch stillschweigend für die Vollständigkeit oder Richtigkeit dieser Informationen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die übermittelten Materialien ausschließlich zur Unterstützung Ihres Chemieunterrichts bestimmt sind, in keiner Weise verändert oder einer kommerziellen Verwertung zugeführt werden dürfen. Auch sind Sie nicht von einer eigenen Prüfung der von uns übermittelten Materialien im Hinblick auf ihre Eignung für die beabsichtigte Verwendung befreit. Die Verwendung der Materialien erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 1 BASF SE, 2012

2 Globales Wasserexperiment Globales Experiment ph of the Planet Materialien: 3 Bechergläser 50 ml Weißes Papier 2 Farbskalen für Indikatoren 1 Glasstab 1 Einmalpipette Oberflächenwasserprobe Bromthymolblau-Lösung (besteht aus 0,1 g Bromthymolblau, 16 ml 0,01 M Natronlauge, 234 ml doppelt dest. Wasser) m-kresolpurpur-lösung (besteht 0,1 g m-kresolpurpur, 26 ml 0,01 M Natronlauge, 224 ml doppelt dest. Wasser) Durchführung: 1. Nummeriere die drei Bechergläser von 1 bis 3 und stelle sie auf das weiße Papier. 2. Pipettiere in die Bechergläser 1 bis 3 je 5 ml frisches Oberflächenwasser. 3. Gib jeweils 3 Tropfen Bromthymolblau-Lösung dazu und rühre mit dem Glasstab um. Reinige den Glasstab mit einem Küchenpapier, damit du ihn wieder verwenden kannst. 4. Vergleiche die Farben mit der Farbskala für Bromthymolblau und notiere die ph-werte. Berechne den Mittelwert. 5. Liegen die ph-werte bei 7,6 oder höher, wiederhole die Versuche mit m-kresolpurpur als Indikator. Benutze dazu die ausgespülten und getrockneten Bechergläser nochmals. 6. Schreibe die ph-werte (Mittelwerte) in eine Gesamttabelle. Aus den Messwerten aller Gruppen berechnen wir den Mittelwert. Entsorgung: Alle Lösungen werden im Behälter für Flüssigkeiten entsorgt. Entsorge die Einmalpipetten im Restmüll. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 2 BASF SE, 2012

3 Indikator Vergleichsskala Quelle: Globales Experiment im Internationalen Jahr der Chemie ph of the Planet Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 3 BASF SE, 2012

4 Trinkwasserqualität ja oder nein? ph-wert Materialien: 3 Bechergläser 250 ml ph-meter Trinkwasser Oberflächenwasser aus See, Bach Wasser doppelt destilliert! Durchführung: 1. Nummeriere drei Bechergläser von 1 bis Gib in Becherglas 1 etwa 100 ml Trinkwasser. 3. Nimm das ph-meter aus der Aufbewahrungslösung. Spüle die Elektrode gut mit dest. Wasser ab und stelle das ph-meter in das Becherglas 1. Achte darauf, dass das ph-meter weit genug in die Lösung eintaucht.. 4. Lies den ph-wert ab, wenn sich der Wert im Display nicht mehr ändert. 5. Nimm das ph-meter aus dem Becherglas und spüle die Elektrode mit dest. Wasser ab. 6. Gib etwa 100 ml Oberflächenwasser in Becherglas 2 und miss den ph-wert wie oben. 7. Wiederhole die Messung mit 100 ml doppelt destilliertem Wasser in Becherglas Stelle das abgespülte ph-meter in die Aufbewahrungslösung zurück. 9. Notiere die Werte in der Tabelle. Die Wasserproben in den Bechergläsern 1 bis 3 benötigst du noch für die weiteren Untersuchungen. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 4 BASF SE, 2012

5 Trinkwasserqualität ja oder nein? Auf Grund seines Dipolcharakters ist Wasser ein hervorragendes Lösemittel für viele Gase, Flüssigkeiten und feste Stoffe. Bei seinem Weg durch verschiedene Erdschichten nimmt das Wasser unterschiedliche Stoffe auf, bevor es als Grundwasser, Quellwasser oder Oberflächenwasser zur Trinkwasserversorgung herangezogen wird. Damit es als Lebensmittel verwendet werden kann, wird das Wasser sorgfältig kontrolliert und notfalls aufbereitet. Welche Werte kontrolliert werden und wie hoch die Grenzwerte für bestimmte Stoffe sein dürfen, wird durch die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) festgelegt. Nach der TrinkwV muss Wasser für den menschlichen Gebrauch frei sein von Krankheitserregern, es muss genusstauglich sein und rein. Chemische Stoffe dürfen nicht in Konzentrationen enthalten sein, die gesundheitsschädlich sind. Im Wasser für den menschlichen Gebrauch müssen festgelegte Grenzwerte und Anforderungen für bestimmte Indikatorparameter eingehalten werden. Zu diesen gehören Färbung, Geruch, Trübung, elektrische Leitfähigkeit, ph-wert und Gehalt an Sulfationen. Diese Indikatorparameter müssen routinemäßig untersucht werden. Bei weiteren Parametern ist eine periodische Kontrolle ausreichend. Im Labor untersuchen wir die oben genannten Indikatorparameter, den Gehalt an Nitrat/Nitrit sowie an Phosphat und die Härte einer Trinkwasserprobe und einer Oberflächenwasserprobe. ph-wert Ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Wasserqualität ist der ph-wert. Dieser ist ein Maß dafür, wie sauer oder wie basisch eine Wasserprobe ist. Die ph-wert-skala reicht von 0 (stark sauer, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure) bis 14 (stark basisch, z. B. Natronlauge). Reines Wasser hat einen ph-wert von 7 (neutral), und auch Trinkwasser sollte einen ph-wert um den Neutralpunkt aufweisen. konzentrierte schwache neutral schwache starke Säure Säure Lauge Lauge Quelle: Wasser hat die Eigenschaft, Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufzunehmen und zu lösen. Die dabei entstehende Kohlensäure senkt den ph-wert des Wassers. H 2 O + CO 2 H 2 CO 3 H 2 CO 3 + H 2 O H 3 O+ + HCO 3 HCO 3 + H 2 O H 3 O + + CO 3 2 Wasser, das mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft im Gleichgewicht steht, zeigt einen ph-wert von 5,6, reagiert also schwach sauer. Natürlich sich bildende Stickstoff- und Schwefeloxide können den ph-wert von Wasser bis auf 4,6 ph senken. Anthropogene Verunreinigungen können den Effekt noch verstärken, so dass ein ph-wert < 4 erreicht wird (saurer Regen). Zu saures Trinkwasser greift die Rohrleitungen an und wird durch herausgelöste Metallionen verunreinigt. Ist der ph-wert in den basischen Bereich (> 7) verschoben, so ist das ein Hinweis auf zu starkes Pflanzenwachstum im Ökosystem oder auf Verunreinigungen wie Waschlaugen. Art des Wassers ph-wert Regenwasser (mit SO 2 und NO x verunreinigt) 2,5 Grundwasser 5,0 7,5 Grenzwert in Trinkwasserverordnung 6,5 9,5 Trinkwasser Normalwert 6,5 8,5 Meerwasser 8,0 9,0 Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 5 BASF SE, 2012

6 Trinkwasserqualität ja oder nein? Elektrische Leitfähigkeit Materialien: 1 Becherglas 250 ml Leitfähigkeitsmessgerät Trinkwasserprobe (Becherglas 1) und Oberflächenwasserprobe (Becherglas 2) aus ph-wert-messung Kochsalzlösung 0,1%ig in Wasser Dest. Wasser in der Spritzflasche Durchführung: 1. Schalte das Leitfähigkeitsmessgerät ein. 2. Tauche das Messgerät in die Trinkwasserprobe in Becherglas 1. Achte darauf, dass die Elektrode weit genug eintaucht. 3. Lies den Wert [ms/cm] im Display ab, sobald er stabil ist. Notiere auch die angezeigte Temperatur. 4. Nimm das Messgerät aus dem Becherglas und spüle die Elektrode mit dest. Wasser aus der Spritzflasche ab. 5. Messe ebenso die Leitfähigkeit des Oberflächenwassers in Becherglas 2 und spüle die Elektrode erneut mit dest. Wasser ab. 6. Gib etwa 100 ml 0,1%ige Kochsalzlösung in ein neues Becherglas (beschrifte das Becherglas mit 4 ) und wiederhole die Leitfähigkeitsmessung. 7. Spüle die Elektrode mit dest. Wasser aus der Spritzflasche ab und stelle das Messgerät wieder in die Aufbewahrungslösung. 8. Notiere alle Werte in der Tabelle. Die Wasserproben 1 und 2 benötigst du noch für die weiteren Untersuchungen. Entsorgung: Gib das Spülwasser in den Abguss. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 6 BASF SE, 2012

7 Trinkwasserqualität ja oder nein? Wasserhärte, Nitrat-, Nitrit- und Sulfatgehalt Materialien: Stoppuhr 5 Bechergläser 50 ml Trinkwasserprobe und Oberflächenwasserprobe Dest. Wasser Kaliumnitrat-Testlösung (100 mg in 1 l Wasser) Natriumsulfat-Testlösung (1 g in 1 l Wasser) Teststäbchen für Wasserhärte, Teststäbchen für Nitrat/ Nitrit und Teststäbchen für Sulfat Durchführung: 1. Beschrifte die Bechergläser von 1 bis Teste 20 ml Trinkwasser (Becherglas 1), 20 ml Oberflächenwasser (Becherglas 2) und 20 ml dest. Wasser (Becherglas 3) mit den Wasserhärte-Teststäbchen. Gehe dabei vor, wie auf der Verpackung abgebildet. Notiere die Werte. 3. Teste 20 ml Trinkwasser (Becherglas 1), 20 ml Oberflächenwasser (Becherglas 2) und 20 ml Kaliumnitrat-Testlösung (Becherglas 4) mit den Nitrat/Nitrit-Teststäbchen. Gehe dabei vor, wie auf der Verpackung abgebildet. Notiere die beiden Werte für Nitrit und Nitrat in der Tabelle. 4. Teste 20 ml Trinkwasser (Becherglas 1), 20 ml Oberflächenwasser (Becherglas 2) und 20 ml Natriumsulfat-Testlösung (Becherglas 5) mit den Sulfat-Teststäbchen. Gehe dabei vor, wie auf der Verpackung abgebildet. Notiere die Werte. 5. Vergleiche die erhaltenen Werte mit den maximalen Werten aus der Trinkwasserverordnung. Die Wasserproben in den Bechergläsern 1 und 2 benötigst du noch für die nächste Untersuchung. Entsorgung: Leere die Bechergläser 3 bis 5 in den Abguss. Werfe die Teststäbchen in den Restmüll. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 7 BASF SE, 2012

8 Trinkwasserqualität ja oder nein? Phosphatgehalt Materialien: 3 Einmalpipetten Prüfgefäß 3 Bechergläser 50 ml Stoppuhr Weißes Papier Trinkwasserprobe (Becherglas 1) und Oberflächenwasserprobe (Becherglas 2) aus Nitrat- und Sulfatgehaltbestimmung Dinatriumhydrogenphosphat-Lösung 0,01 M als Standard Reagenz P-1 (Aquamerck) (reizend Xi) Reagenz P-2 (Aquamerck) (reizend Xi) Dest. Wasser aus der Spritzflasche Durchführung: 1. Fülle 10 ml Trinkwasser (aus Becherglas 1) mit einer Einwegpipette in ein neues Becherglas (beschriftet mit 1A) und lasse die Pipette im Becherglas stehen. 2. Fülle 10 ml Oberflächenwasser (aus Becherglas 2) mit einer neuen Einwegpipette in ein neues Becherglas (beschriftet mit 2A) und lasse die Pipette im Becherglas stehen. 3. Gib 10 ml Phosphat-Standard mit einer weiteren Einwegpipette in ein weiteres Becherglas, welches du vorher mit 3A beschriftet hast. Lasse die Pipette im Becherglas stehen. 4. Tropfe je 10 Tropfen Reagenz P-1 in die drei Bechergläser 1A, 2A und 3A und rühre mit den Einwegpipetten um. 5. Gib dann je 10 Tropfen Reagenz P-2 in die drei Bechergläser und verrühre erneut. Lass die drei Reagenzgläser 10 Minuten stehen (Stoppuhr!). 6. Gib mit der Einwegpipette den Inhalt des Becherglases 1A in das Prüfgefäß. Halte das weiße Papier hinter das Prüfgefäß und ordne die Farbe der Messlösung einer Farbzone der P-Skala zu. Lies den Messwert in ppm (mg/l) ab (Achtung: hierbei die richtige Skala verwenden!) oder schätze einen Zwischenwert ab. Um den Gehalt an Phosphat zu erhalten, multipliziere den Wert mit dem Faktor 1,34. Notiere den Wert. 7. Schütte das Wasser aus dem Prüfgefäß in den Abguss und spüle das Prüfgefäß mit dem dest. Wasser aus der Spritzflasche gut aus. 8. Gib nun mit der Einmalpipette das Oberflächenwasser (Becherglas 2A) in das Prüfgefäß und notiere auch hier wieder den abgelesenen Wert. Rechne um, wie unter Punkt 5 beschrieben. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 8 BASF SE, 2012

9 Durchführung: (Fortsetzung) 9. Zuletzt füllst du das Prüfgefäß noch mit der Dinatriumhydogenphosphat- Standardlösung aus Becherglas 3A und notierst den umgerechneten Wert. 10. Vergleiche die erhaltenen Werte mit den maximalen Werten aus der Trinkwasserverordnung. Entsorgung: Schütte die Flüssigkeiten in den Abguss. Spüle das Prüfgefäß gut mit dest. Wasser aus der Spritzflasche aus und stelle es zurück. Vergleiche alle erhaltenen Werte mit den Grenzwerten für Trinkwasser in der Trinkwasserverordnung (siehe Auswertetabelle). Hat das Oberflächenwasser Trinkwasserqualität? Welcher Reinigungsschritt wäre unbedingt noch erforderlich, bevor man das Wasser als Trinkwasser verwenden könnte? Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 9 BASF SE, 2012

10 Trinkwasserbereitung aus Oberflächenwasser Belüftung und Koagulation (Ausflockung) Materialien: Flasche 250 ml Trichter 3 Bechergläser 250 ml Spatel Filterpapier Glasstab ph-papier Schmutziges Oberflächenwasser Alaun Durchführung: 1. Gib 100 ml des schmutzigen Oberflächenwassers in die Flasche, verschließe sie und schüttle sie 30 Sekunden lang. 2. Gieße das durchgeschüttelte Oberflächenwasser in eines der beiden Bechergläser. Gieße es jetzt um in das andere Becherglas. Wiederhole diesen Vorgang insgesamt 10 Mal. Das Wasser sollte jetzt genügend Sauerstoff aufgenommen haben (Belüftung). 3. Gib eine kleine Spatelspitze Alaun zum belüfteten Wasser. Rühre mit dem Glasstab kurz um. 4. Prüfe den ph-wert. Er sollte zwischen 4 und 6 liegen. 5. Rühre das Gemisch 5 Minuten lang langsam mit dem Glasstab um. 6. Lasse das Wasser 10 Minuten stehen (Koagulation). 7. Filtriere die überstehende Lösung (ca. zwei Drittel) über einen Trichter mit Filterpapier in ein Becherglas. 8. Vergleiche das behandelte Oberflächenwasser mit dem ursprünglichen Wasser. Was beobachtest du? Das behandelte Wasser im Becherglas benötigst du noch für den nächsten Versuch. Entsorgung: Entsorge Filterpapier und ph-papier im Restmüll. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 10 BASF SE, 2012

11 Trinkwasserbereitung Aus Tiefbrunnen gefördertes Grundwasser ist normalerweise unbedenklich für unsere Gesundheit. Es kann aber, je nach Bodenbeschaffenheit, unerwünschte Stoffe wie Eisen oder Mangan enthalten. Eisenhaltiges Wasser ist braun gefärbt und schmeckt schlecht. Solche unerwünschten Stoffe werden bei der Trinkwasseraufbereitung abgetrennt. Oberflächenwasser aus Flüssen oder Seen muss einer aufwendigeren Aufarbeitung unterzogen werden. Je nach Beschaffenheit des Rohwassers werden verschiedene Reinigungsverfahren eingesetzt: Mechanische Reinigung des Rohwassers über Siebe und Rechen trennt Feststoffe über 1 mm Größe ab. Zugabe von Ozon zerstört Algen und tötet Krankheitserreger, organische Verbindungen werden abgebaut. Belüftung: Das Wasser wird fein zerstäubt und nimmt dadurch Sauerstoff auf. Dabei können im Wasser enthaltene übel riechende Gase entweichen und die nachfolgende Flockung wird verbessert. Flockung: Flockungsmittel (z. B. Alaun, Eisensalze) werden zugegeben. Die entstehenden Flocken binden Verunreinigungen wie Tonteilchen, Schwermetalle und Mikroorganismen. Die Flocken setzen sich ab (sedimentieren) und werden abgetrennt. Aktivkohlefilter wirken wie Schwämme und halten gesundheitsschädliche organische Stoffe zurück. Desinfektion: Durch Zugabe von Chlor werden im Wasser enthaltene gesundheitsschädliche Keime abgetötet. Wasserwerke setzen dem Trinkwasser so viel Chlor zu, dass nach Abtöten der Keime und Oxidation noch vorhandener organischer Verbindungen ein geringer Überschuss an freiem Chlor vorhanden ist, der das Wachstum von Bakterien in den Rohrleitungen beim Transport zum Verbraucher verhindert. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 11 BASF SE, 2012

12 Trinkwasserbereitung Desinfektion mit Chlorbleiche Materialien: Einmalpipetten Glasstab Becherglas 50 ml Küchenpapier Behandeltes Oberflächenwasser im Erlenmeyerkolben aus Belüftungs- und Koagulationsversuch Chlortesmo-Papier Natriumhypochlorit-Lösung (0,5% aktives Chlor) Gefahr Durchführung: 1. Gib 30 ml des behandelten Oberflächenwassers aus dem Erlenmeyerkolben in das Becherglas. 2. Gib 1 Tropfen Natriumhypochlorit-Lösung dazu und rühre mit dem Glasstab um. 3. Teste auf freies Chlor, indem du ein Stück Chlortesmo-Papier auf die Papierunterlage legst und kurz mit dem Glasstab zuerst in die Wasserprobe tauchst und dann auf das Chlortesmo-Papier tupfst. Wenn kein freies Chlor angezeigt wird (keine Blaufärbung), gib noch einen Tropfen Hypochlorit-Lösung zum Wasser, rühre um und teste erneut, indem du wieder einen Tropfen auf das Chlortesmo-Papier gibst. 4. Beende die Natriumhypochlorit-Zugabe, wenn das Chlortesmo-Papier freies Chlor anzeigt (je nach Konzentration Blau- oder Weißfärbung). Das Trinkwasser ist nun keimfrei. Entsorgung: Schütte alle Wasserreste in den Abguss. Entsorge die Einmalpipette und die Papierunterlage mit Chlortesmo-Papier im Restmüll. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 12 BASF SE, 2012

13 Reinigung eines Modellabwassers Herstellung eines Modellabwassers Trinkwasser ist nach Gebrauch meist verschmutzt und kann eine Vielzahl verschiedener Stoffe enthalten, z. B. Gelöste Stoffe: Feste Stoffe: Salze (Kochwasser), Phosphate (Waschmittel), Farbstoffe (Tinte, Gemüsewasser, Tee, Kaffee), Tenside (Spülmittel, Waschpulver), Öle und Fette (Küche) Sand, Erde, Holz, Laub, Teeblätter, Kaffeepulver, Nahrungsmittelreste, Papier, Kunststoffverpackungen, Haare Materialien: Becherglas 400 ml Glasstab Einmalpipette Becherglas 50 ml Spatel Dinatriumhydrogenphosphat-Lösung 0,01 M Sägespäne, Sand Kunststoffgranulat, Papierschnipsel Rapsöl Waschpulver E 133 Brilliantblau-Lösung (fertige Lösung: 0,1g /100 ml Wasser) Durchführung: 1. Gib 200 ml der Dinatriumhydrogenphosphat-Lösung in das 400-ml-Becherglas. 2. Pipettiere 10 ml Rapsöl mit der Einmalpipette dazu. 3. Benutze die bereitgestellten Materialien (siehe Liste), um ein Modellabwasser herzustellen. Verwende vom Waschpulver nur eine kleine Spatelspitze voll. 4. Gib einen Tropfen blaue Lebensmittelfarbe dazu, damit das Wasser hellblau gefärbt ist. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 13 BASF SE, 2012

14 Durchführung: (Fortsetzung) 5. Rühre das Modellabwasser mit dem Glasstab gut um. 6. Fülle ungefähr 20 ml davon in ein 50-ml-Becherglas ab, damit du nach allen Reinigungsschritten einen Vergleich hast. Beschrifte das Becherglas. 7. Mache vorsichtig eine Geruchsprobe. 8. Überlege, wie du die einzelnen Stoffe abtrennen kannst. Reinigungsmethode Abgetrennte Verschmutzungen Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 14 BASF SE, 2012

15 Reinigung eines Modellabwassers Mechanische Reinigung Materialien: 3 Bechergläser 250 ml Sieb und Glasstab Trichter mit Faltenfilter Scheidetrichter Modellabwasser Aktivkohle Durchführung: 1. Lasse das Modellabwasser absitzen und dekantiere die Flüssigkeit vorsichtig in ein 250-ml-Becherglas. Versuche dabei, die schwimmenden Feststoffe mit einem Glasstab zurückzuhalten. 2. Sind noch grobe Verschmutzungen im Modellabwasser enthalten, so gieße es durch ein grobes Sieb in ein neues Becherglas. 3. Gib das Abwasser in einen Scheidetrichter. Warte, bis sich zwei Phasen gebildet haben und lasse dann die untere Phase in ein neues Becherglas ablaufen. 4. Enthält das Abwasser noch Schwebstoffe (Trübung), dann filtriere es über den Trichter mit einem Faltenfilter in ein weiteres Becherglas. 5. Zeigt das Abwasser noch Verfärbungen, dann gib eine kleine Spatelspitze mit Aktivkohle dazu, rühre gut um und filtriere noch einmal in ein Becherglas. 6. Was ist jetzt noch im Modellabwasser vorhanden? 7. Wie riecht das Wasser jetzt? Das mechanisch gereinigte Abwasser wird noch benötigt und weiter chemisch aufgereinigt! Entsorgung: Filterpapiere und Feststoffe können im Restmüll entsorgt werden. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 15 BASF SE, 2012

16 Was wurde abgetrennt? Reinigungsmethode Abgetrennte Verschmutzungen Absetzen lassen und dekantieren Abrechen (Zurückhalten mit dem Glasstab) Sieben Abschöpfen oder Trennen im Scheidetrichter Filtrieren Behandlung mit Aktivkohle Was bleibt zurück? Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 16 BASF SE, 2012

17 Reinigung eines Modellabwassers Chemische Reinigung Materialien: 2 Bechergläser 250 ml Trichter Faltenfilter Glasstab ph-papier Modellabwasser nach mechanischer Reinigung Eisen(III)sulfat-Lösung (1%ig) Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung 0,1%ig) Durchführung: 1. Gib 100 ml mechanisch gereinigtes Modellabwasser in ein Becherglas. 2. Gib 10 ml Eisensulfat-Lösung dazu und schwenke das Becherglas leicht. Messe den ph-wert. Sollte dieser größer als ph 6 sein, gib noch 2 ml Eisensulfat-Lösung dazu und kontrolliere erneut. Lasse 5 Minuten absitzen. 3. Trenne den Niederschlag durch Filtrieren über einen Trichter mit Faltenfilter ab. 4. Prüfe den ph-wert im Filtrat. 5. Liegt der ph-wert unter einem Wert von 6, muss die Lösung neutralisiert werden. 6. Gib unter Rühren tropfenweise Kalkwasser dazu, bis ein ph-wert zwischen 6 und 7 erreicht ist. 7. Vergleiche Aussehen und Geruch des gereinigten Wassers mit dem ursprünglichen Modellabwasser. Das gereinigte Wasser könnte jetzt bspw. in einen See geleitet werden. Entsorgung: Alle Wasserreste mit festen Stoffen werden über ein Sieb in den Sammelbehälter für Flüssigkeiten geschüttet. Die Feststoffe kommen in den Feststoff-Sammelbehälter. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 17 BASF SE, 2012

18 Spannende Wasserexperimente Wasser löst Gas Wasser löst Gas Materialien: Erlenmeyerkolben 100 ml PET-Flasche 500 ml (oder anderes Gefäß mit schmaler Öffnung) Spatel Messzylinder 50 ml Luftballon Citronensäure-Lösung 0,5 M in Wasser Gefahr Natriumhydrogencarbonat (Natron) Bromthymolblau-Lösung (besteht aus 0,1 g Bromthymolblau, 16 ml 0,01 M Natronlauge, 234 ml doppelt dest. Wasser) Oberflächenwasserprobe Durchführung: 1. Fülle die PET-Flasche zu einem Drittel mit Trinkwasser. Gib fünf Tropfen Bromthymolblau-Lösung dazu. 2. Miss mit einem Messzylinder 30 ml Citronensäure-Lösung ab und fülle sie in den Erlenmeyerkolben. 3. Fülle 2 Spatel voll Natron in den Luftballon. Stülpe den Luftballon so über die Öffnung des Erlenmeyerkolbens, dass kein Natron in den Kolben fällt. 4. Hebe den Luftballon nun an, so dass das Natron in den Erlenmeyerkolben rieselt. Was geschieht? 5. Drehe den gefüllten Luftballon vorsichtig zu und nimm ihn von der Kolbenöffnung. 6. Lass das Gas aus dem Luftballon langsam in die PET-Flasche strömen. 7. Verschließe die PET-Flasche und schüttle sie einige Male kräftig. Was beobachtest du? Entsorgung: Alle Flüssigkeiten können in den Sammelbehälter für Flüssigkeiten geschüttet werden. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 18 BASF SE, 2012

19 Spannende Wasserexperimente Adhäsion Kohäsion Kapillareffekt Wasser läuft bergauf Materialien: Große Petrischale 2 Glasplatten Hebebühne Gummiband 2 Bechergläser 250 ml Trinkhalm, Zahnstocher E 133: Brilliantblau- Lösung (fertige Lösung: 0,1 g /100 ml Wasser) Trinkwasser Durchführung: Adhäsion 1. Fülle die Petrischale 1 cm hoch mit Wasser und gib einen Tropfen blaue Lebensmittelfarbe dazu. 2. Lege die Glasplatten aufeinander. Schiebe auf einer Seite einen Zahnstocher dazwischen und fixiere die Glasplatten mit dem Gummiband. 3. Stelle die Glasplatten senkrecht in die Petrischale. Was beobachtest du? Kohäsion 1. Fülle ein Becherglas mit etwa 200 ml Trinkwasser und stelle es auf die hochgedrehte Hebebühne. 2. Stelle das zweite Becherglas zum Auffangen des Wassers vor die Hebebühne. 3. Fülle nun den Trinkhalm mit Wasser, indem du ihn unter Wasser tauchst und die beiden Enden gleichzeitig mit den Fingern verschließt. Tauche die kürzere Seite des Trinkhalms in das Becherglas mit Wasser; die längere Trinkhalmseite ist auf das leere Becherglas gerichtet. Gib die Trinkhalmenden frei. Was beobachtest du? Entsorgung: Gieße die Farblösung in den Sammelbehälter für Flüssigkeiten. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 19 BASF SE, 2012

20 Spannende Wasserexperimente Nachweis von Wasser Trocken oder nass? Materialien: Becherglas 50 ml Einmalpipetten Spatel Kupfersulfat wasserfrei Wasser, Öl, Spülmittel, Seife Gemüse- und Obststücke, Laub, Lebensmittel Durchführung: 1. Gib etwas weißes Kupfersulfat in das Becherglas. 2. Tropfe mit einer Pipette etwas Wasser darauf. 3. Wiederhole die Schritte 1 und 2 mit den anderen Flüssigkeiten. 4. Lege ein kleines Stückchen Obst oder einen anderen Feststoff in das Becherglas. 5. Gib etwas Kupfersulfat auf den Feststoff. 6. Notiere die Ergebnisse in einer Tabelle. Entsorgung: Werfe alle Feststoffe in den Feststoffmüll. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 20 BASF SE, 2012

21 Spannende Wasserexperimente Salze im Wasser Salze im Wasser Materialien: 2 Abdampfschalen 1 Messzylinder 10 ml Vierfuß Magnesiastäbchen Feuerzeug Ceranplatte Siedesteine Bunsenbrenner Spatel Becherglas 50 ml Tüpfelplatte (oder andere Unterlage) Holzklammer Trinkwasserprobe (BG 1) und Oberflächenwasserprobe (BG 2) aus ph-messung Destilliertes Wasser Natriumsalz, Kaliumsalz, Abzug Durchführung: 1. Messe 10 ml Trinkwasser in eine Abdampfschale und gib einen Siedestein dazu. 2. Stelle die Schale auf die Ceranplatte mit Vierfuß. Stelle den Bunsenbrenner unter den Vierfuß. 3. Dampfe die Wasserprobe völlig ein. 4. Wiederhole die Schritte 1 bis 4 mit Oberflächenwasser. 5. Vergleiche die Rückstände. 6. Kratze die Rückstände jeweils vorsichtig zu einem kleinen Häufchen zusammen. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 21 BASF SE, 2012

22 Durchführung: (Fortsetzung) Flammenprobe 7. Gib in das 50-ml-Becherglas etwas destilliertes Wasser. 8. Gib etwas Natriumchlorid und Kaliumchlorid in je eine Vertiefung der Tüpfelplatte (oder andere Unterlage). 9. Erhitze ein Magnesiastäbchen (mit der Holzklammer halten!) in der heißesten Zone der Brennerflamme bis zur Rotglut. 10. Befeuchte das Magnesiastäbchen kurz im Becherglas mit destilliertem Wasser. Nimm dann eine kleine Portion Kaliumsalz damit auf und verbrenne sie in der Brennerflamme. 11. Wiederhole die Schritte 11 und 12 mit Natriumsalz und dann jeweils mit dem Rückstand der Trinkwasserprobe und der Oberflächenwasserprobe. 12. Notiere alle Ergebnisse in der Tabelle. Entsorgung: Alle Feststoffe können mit Wasser in der Spüle abgewaschen werden. Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 22 BASF SE, 2012

23 Auswertetabelle für Schülerinnen und Schüler Parameter Trinkwasser Normalwert Grenzwert in Oberflächen- Standard [Einheit] aus. Trinkwasser- wasser aus verordnung* ph-wert 6,5 8,5 6,5 9,5 Doppelt destilliertes Wasser Leitfähigkeit 0,4 2,5 Kochsalzlösung [ms/cm] Wasserhärte [ d] 5 15 Keine Kein Standard 1 d = 10 mg 0 8,4 : weich Angabe Calciumoxid pro 8,4 14: mittel Liter Wasser > 14: hart Nitrat [mg/l] Kaliumnitratlösung Nitrit [mg/l] 0,5 Kein Standard Sulfat [mg/l] Natriumsulfatlösung Phosphat [mg/l] < 0,03 6,7 Dinatriumhydrogenphosphatlösung * Trinkwasserverordnung BASF Teens Lab / Experimente zum Thema Wasser 2012

24 Chemikalien und Materialien für das Wasserprojekt 1. Bromthymolblau-Lösung: 0,1g Bromthymolblau in 16 ml 0,01M Natronlauge lösen und mit 234 ml doppelt dest. Wasser auffüllen (Fluka Best.-Nr. 3271) 2. m-kresolpurpur-lösung: 0,1g m-kresolpurpur in 26 ml 0,01M Natronlauge lösen und mit 224 ml doppelt dest. Wasser auffüllen (Sigma-Aldrich Best- Nr ) 3. Kochsalzlösung 0,1%ig 4. Kaliumnitratlösung: 100 mg in 1 l Wasser 5. Natriumsulfatlösung 1g in 1 l Wasser 6. Dinatriumhydrogenphosphat 0,01 molar 7. Alaun: pro Versuch nur eine Spatelspitze notwendig 8. Natriumhypochlorid-Lösung in Wasser: 0,5 %ig (z. B. im Haushaltsreiniger oder bei Sigma-Aldrich Best.-Nr ) 9. E 133 Brilliantblaulösung: 0,1g in 100 ml Wasser (Brilliantblau = Erioglaucine Dinatriumsalz Sigma-Aldrich Best.-Nr ) 10. Aktivkohle (auch Aktivkohletabletten aus der Apotheke möglich) 11. Eisen(III)-sulfat-Lösung 1%ig in Wasser 12. Kalkwasser 0,1%ig 13. Citronensäurelösung 0,5 molar in Wasser 14. Natriumhydrogencarbonat 15. 1,5-l-Trinkwasser- und 3-l-Oberflächenwasserprobe 16. Kupfersulfat wasserfrei 17. Phosphattest mit Reagenz P1 und P 2 (erhältlich unter gemeinsam mit dem Sulfat-, Nitrat-, Nitrit-, Sauerstoff- und Aquadur-Tests im Kompaktlabor für Wasseruntersuchungen Aquamerck Best.-Nr oder einzeln als Phosphattest Best.-Nr ) 18. Sulfat-Teststäbchen (Best.-Nr bei Merck) 19. Nitrat-Teststäbchen (Best.-Nr bei Merck) 20. Aquadur-Testtstäbchen zur Bestimmung der Wasserhärte (Bestellung bei Macherey-Nagel und weiteren Herstellern über Internet möglich) 21. ph-papier (Streifen) 22. Chlortesmo-Papier (Bestellung z. B. bei Macherey-Nagel Best.-Nr oder anderen Herstellern über Internet) 23. Natriumchlorid und Kaliumchlorid 24. Waschpulver, Spülmittel, Seife, Rapsöl, Sägespäne, Sand, Kunststoffgranulat, Konfetti, Gemüse, Obst, Laub, div. Lebensmittel 25. Wasser destilliert und doppelt destilliert Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 24 BASF SE, 2012

25 Inventarliste Wasserprojekt Um alle Versuche in einer Lerneinheit durchzuführen, benötigt man folgende Glasgeräte pro Gruppe: 5 Bechergläser 250 ml 5 Bechergläser 50 ml 1 Petrischale (Ø 9 cm) 1 ph-meter und Leitfähigkeitsmessgerät 1 ph-farbskala Bromthymolblau s. Skript 1 ph-farbskala m-kresolpurpur s. Skript 1 Stoppuhr 1 Erlenmeyerkolben (Enghals) 100 ml 1 Pulvertrichter klein 1 Trichter Kunststoff 3 Faltenfilter 1 Luftballons 1 Messzylinder 50 ml 1 Siebe 2 Glasplatten (6,5 x 9 cm) z. B. aus einem Bilderrahmen 1 Strohhalm 1 Gummiband 1 Zahnstocher 1 Vierfuß und Ceranplatte 1 Bunsenbrenner 1 Abdampfschale 1 Tüpfelplatte oder andere Unterlage 1 Magnesiastäbchen 1 Holzklammer 1 Glasstab, Spatel und Einwegpipetten 1 Flasche 250 ml 1 Becherglas 400 ml 1 Scheidetrichter 250 ml und Ringe/Muffen 1 Hebebühne 1 PET-Flaschen 500 ml 1 Spritzflaschen mit dest. Wasser Teens Lab /Experimente zum Thema Wasser Seite 25 BASF SE, 2012

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 23. April 2019 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Säure-Base-Titration Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit Verdünnung

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11 Name: Datum: Inhaltsverzeichnis M1 M3 Mechanische Reinigung von Abwasser... 2 M1: Der Rechen... 2 M2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 2 M3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 3 C1 - C3 Chemische

Mehr

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Name: Datum: Inhalt A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1 Versuch 1: Der Rechen... 1 Versuch 2: Das erste Absetzbecken (Sandfang)... 1 Versuch 3: Abschöpfen von Fetten (Fettfang)... 2 B: (V4-V6)

Mehr

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?

Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser

Mehr

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Projekt- Nachweisreaktionen NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dieses Skript gehört: 1 Nachweise von Anionen 1. Nachweis von Sulfat 3 Reagenzgläser im Reagenzglasständer

Mehr

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium Stand: 09. April 2018 Inhalt: Volumetrische Messgeräte Analysenwaagen Fest-Flüssig-Trennverfahren Flüssig-Flüssig-Trennverfahren Wasserlöslichkeit

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Dieses Skript gehört: Laborführerschein Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen Grobes Abmessen von Flüssigkeiten Befestigen des Reagenzglases (aus Holz, weil dies

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1 GEFÄHRDUNGSBEURT EILUNGEN BADEN - WÜRTTEMBERG Chemie Gesamtband _2CBBH_9783060156900 U1+U4_SI 1 06.02.17 12:37 Eine Welt aus en In ruhigem Wasser Wirf mit der Pinzette einen einzigen Kristall Kaliumpermanganat

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Name: Datum: Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter Materialien Lebensmittel: Glucose,

Mehr

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Junior-Laborführerschein

Junior-Laborführerschein Dieses Skript gehört: Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jede Chemikerin und jeden Chemiker Suche an deinem Laborplatz die echten Gegenstände und überlege,

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157300) 1.4 Die Wirkung von Säuren auf Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:36:51 intertess (Version 13.06 B200, Export

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren (P7157400) 1.5 Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:37:56

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

1. Sicheres Experimentieren

1. Sicheres Experimentieren 1. Sicheres Experimentieren Versuchsanleitung vor der Stunde sorgfältig lesen, allfällige Fragen und Unklarheiten notieren. Genau nach Anweisung arbeiten und nur die vorgeschriebenen Arbeiten durchführen.

Mehr

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment

Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Station 7: Klares Wasser, sonst nichts? Ein Experiment Material: 1 Wasserteststreifen Vergleichstabelle auf der Verpackung 100 ml Wasserprobe (z. B. Teichwasser, Aquarienwasser in Becherglas Wasserprobe

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.2.205 :7:33 intertess (Version

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P756300) 5.4 Gebrannter Kalk als Düngemittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :57:28 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 -Indikatoren und -Messung von Alltagssubstanzen Einleitung Sauer und alkalisch beziehungsweise basisch sind 2 wichtige Eigenschaften von wässrigen Lösungen oder von in

Mehr

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

Bestimmung des ph-wertes des Bodens Bestimmung des ph-wertes des Bodens Durch den ph-wert erhältst du eine Angabe zum Säuregehalt. Er wird im Bereich zwischen 1 (sehr sauer!!!) und 14 (sehr basisch!) angegeben. Bei einem ph-wert von 7 spricht

Mehr

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P759200) 2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:6:25 intertess (Version 3.06

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente.

Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Naturwissenschaftliche Experimente Übersicht Datum 5. Juli 2007 Willkommen Ihr seid herzlich eingeladen in unser Labor für naturwissenschaftliche Experimente. Wir können viele Dinge ausprobieren, kennen

Mehr

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da!

Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Veranstaltung 2: Wasser ist nicht nur zum Waschen da! Station 1: Wann ist Wasser wirklich rein? E1 Wasser ist nicht gleich Wasser! E2 Können Stoffe in Wasser verschwinden? E3 Was sprudelt im Mineralwasser?

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose,

Mehr

Säuren und Basen eine Einführung

Säuren und Basen eine Einführung Säuren und Basen eine Einführung 1 Dieses Skript gehört: 1 verändert nach: http://1.bp.blogspot.com/_nli4o4ibzmy/tggiydcq93i/aaaaaaaacum/0i0nftzziac/s400/titanic-economy.jpg Säuren und Basen eine Einführung

Mehr

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - Stoffeigenschaften (P750200).2 Stoffeigenschaften - Brennbarkeit, Schmelztemperatur Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:44:57 intertess (Version 3.06

Mehr

Nachweis von Nitrit und Nitrat

Nachweis von Nitrit und Nitrat Name: Datum: Nachweis von Nitrit und Nitrat Geräte Spatel, gekühlte Tüpfelplatte, Trichter, Faltenfilter, 1 Reagenzglas, Reagenzglasständer, Plastikschüssel mit Eis, Mörser mit Pistill Materialien Spinat,

Mehr

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757200).3 Pflanzliche Farbstoffe dienen als Indikatoren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :9:42 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P788500) 8.4 Enzymatische Bräunung Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :7:37 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755000) 3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204

Mehr

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Trinkwasser Versorgungsgebiet: ENTEGA AG Telefon: 065 708022 Telefax: 065 70409 in Zusammenarbeit mit Hessenwasser GmbH & Co. KG Darmstadt (alle Ortsteile), Riedstadt (alle Ortsteile), Weiterstadt (alle

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage Experimentiervorschriften zum Beitrag Wärmepflaster, im Chemieunterricht nachgebaut von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage 1 Experimente zur Identifizierung der Inhaltsstoffe Aus didaktisch-methodischen

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P75800).2 Oxidation von schwefliger Säure Experiment von: PHYWE Gedruckt: 0.0.205 3:05:3 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

Vorversuch: Milch, Quark und Molke

Vorversuch: Milch, Quark und Molke Name: Datum: Vorversuch: Materialien: Becherglas (250 ml), Messzylinder (100 ml), 30 ml Milch, 10 ml Essig Durchführung: 1. Miss 30 ml Milch mit dem Messzylinder ab. 2. Gib die Milch in das Becherglas.

Mehr

STICKOXIDE. Braunes Giftgas

STICKOXIDE. Braunes Giftgas STICKOXIDE Braunes Giftgas Stativmaterial Standzylinder, Deckglas Brenner Reagenzglas, gebohrter Stopfen Winkelrohr Spatel weißes Papier Aktivkohle, Blei(II)-nitrat, Glycerin Baue das Experiment nach Abbildung

Mehr

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt : - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt Versuch 1 Kohlenstoffdioxidnachweis mit Kalkwasser 2 Versuch 2.1 Kohlenstoffdioxid in der Atemluft 3 Versuch 2.2 Kohlenstoffdioxid als Produkt der Verbrennung

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen Philipps-Universität Marburg 10.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 11, Naturstoffe und Lebensmittel Versuch: Isolierung

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Dem Täter auf der Spur

Dem Täter auf der Spur Dem Täter auf der Spur (Ein Projekt der TU Braunschweig, Prof. Dr. P. Mischnick) Heute werdet Ihr verschiedene chemische Methoden kennenlernen, mit denen z.b. die Polizei Kriminalfälle auflöst. Zuerst

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Rein oder nicht rein?

Rein oder nicht rein? Station 1: Rein oder nicht rein? Versuche: 1 Bestimmen Sie experimentell die Löslichkeit von Kochsalz. [Hinweis: Unter der Löslichkeit versteht man die Masse eines Stoffes in Gramm, die sich gerade noch

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Achtung Aspirin und Paracetamol sind geschützte Namen und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden. Strukturformeln Aus den Strukturformeln leiten wir

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter 1.1 V1 Titration von Cola In diesem Versuch wird die in Cola enthaltene Phosphorsäure mittels Säure-Base-Titration titriert und bestimmt. Ebenfalls wird mit den erhaltenen Werten gerechnet um das chemische

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P8012600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Ernährung und Verdauung Unterthema:

Mehr

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure Geräte: Erlenmeyerkolben, Becherglas, Scheidetrichter, Pipetten, Trichter und Faltenfilter Chemikalien: Kaliumhexacyanoferrat(III)

Mehr

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen Lehrer-/Dozentenblatt Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen (Artikelnr.: P7511300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Allgemeine Chemie- Einführung

Mehr

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Material: 1 Calcium-Brausetablette 4 Bechergläser (100 ml) Wasser Teelöffel (TL) Esslöffel (EL) Aktivkohle 3 Filter 3 Trichter 2 Abwurfbehälter (1 l)

Mehr

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! Station 1 Stoffe die sehen wir uns genauer an Materialien: - Stereolupe - Stoffproben Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an! 2. Was fühlst du, wenn du die Stoffproben zwischen den Fingern

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1

Novartis Pharma AG Schullabor. Wasser. Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1 Novartis Pharma AG Schullabor Wasser Chemisch-physikalische Eigenschaften von Wasser 2019 / 1 Herausgeber Novartis Pharma AG, CH-4002 Basel Autoren: Simone Kurtz; Dr. Christiane Röckl Michel, Dr. Gesche

Mehr

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden. Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P786600) 5. Begriff Kohlenhydrate Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :00:8 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757800).9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :43:57 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P )

Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wirkung von Säuren und Laugen auf natürliche und technische Indikatoren (Artikelnr.: P7510200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema:

Mehr

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Experiment: Das Leben eines Wassertropfens Wir sind auf einer Mission: einer Mission, die möglich ist! Weißt du, was der Wasserkreislauf ist? Was braucht man, um einen Wasserfilter herzustellen? In diesem

Mehr

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Station 1 Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur Du benötigst den Graphikrechner, das CBL2 und das Thermoelement. Verbinde das Thermoelement mit dem CBL2. Verbinde das CBL2 mit dem Rechner.

Mehr

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen Nussöl aus Nüssen Aufgabe: Trennt aus Nüssen einige Tropfen Nussöl ab. Könnt ihr nachweisen, dass es sich tatsächlich um Öl handelt? Auswertung: Erstellt eine tabellarische Übersicht über euer Verfahren

Mehr

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS Um einen Stoff und seine Eigenschaften genauer beschreiben zu können, ist es wichtig verschiedene Versuche durchzuführen und genau zu beobachten. Aufgabe: Erstelle einen Steckbrief für, indem du verschiedene

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr