Stationenbetrieb Rechnungswesen How to use!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stationenbetrieb Rechnungswesen How to use!"

Transkript

1 Stationenbetrieb Rechnungswesen How to use! Liebe Kollegin; Lieber Kollege; Liebe Leserin; Lieber Leser! Sie halten ein zu einem Stationenbetrieb für das Fach Rechnungswesen in Händen. Durch diesen Stationenbetrieb soll bei Schülern 1 die Angst vor dem trockenen Rechnungswesen schwinden und Interesse am Fach geweckt werden. Ausgelegt und abgestimmt ist dieser Stationenbetrieb für Schülerinnen und Schüler der neunten Schulstufe ohne fachspezifische Vorkenntnisse speziell für Fachmittelschulen und Polytechnische Schulen. Ausgangssituation Der Stationenbetrieb wurde an der Fachmittelschule 13/23 konzipiert. Ziel dieser Schule ist es, den Jugendlichen das breite Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten und Berufen aufzuzeigen und ihnen eine Orientierung in der Berufswahl zu bieten. Dieses wird unter anderem durch eine so genannte Orientierungsphase erreicht, welche auch eine der Besonderheiten dieser einjährigen Schule auf der neunten Schulstufe ist. (Die Organisation der Schule ist an dieser Stelle nur grob und soweit es für den Stationenbetrieb notwendig ist dargestellt. Eine ausführliche Beschreibung der Schule finden Sie unter Im Rahmen dieser Orientierungsphase haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit aus acht Fachbereichen vier auszuwählen. Jeder der gewählten Bereiche wird für drei Wochen besucht. Am Ende der Orientierungsphase entscheidet sich der Jugendliche für einen der Bereiche für das restliche Schuljahr. Abbildung 1: Übersicht Verlauf der Fachbereichsentscheidung 1 Sämtliche personenbezogene Bezeichnungen verstehen sich immer in der jeweils männlichen und weiblichen Form.

2 Rechnungswesen kommt in vier der acht zur Auswahl stehenden Fachbereichen vor. Das bedeutet, dass es Schülerinnen und Schüler gibt, die am Ende der Orientierungsphase Rechnungswesen in keinem, einem, zwei, drei oder in allen vier Fachbereichen ihrer individuellen Orientierungsphase gehabt haben. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen bestand nun die Herausforderung ein System zu entwickeln, welches den Schülerinnen und Schüler einen Einstieg in ein für sie völlig neues Thema ermöglicht und zwar unabhängig davon, in welcher Reihenfolge sie die einzelnen Fachbereiche durchlaufen und auch unabhängig davon, in wie vielen Fachbereichen sie Rechnungswesen haben der Stationenbetrieb Rechnungswesen. Der Stationenbetrieb Rechnungswesen ist also konzipiert als ein Lehr- und Lernsystem durch welches es möglich ist den Schülerinnen und Schülern individuelle Lernerfolge zu ermöglichen und zwar: unabhängig davon in wie vielen Fachbereichen sie mit Rechnungswesen konfrontiert sind, unabhängig davon in welcher Reihenfolge sie die Fachbereiche durchlaufen, unabhängig davon wie viele Stunden Rechnungswesen sie in den jeweiligen Fachbereichen haben, berücksichtigend, dass in unterschiedlichen Fachbereichen unterschiedlichen Lehrerinnen und Lehrer Rechnungswesen unterrichten berücksichtigend, dass bei jeder Schülerin und bei jedem Schüler andere Teilbereiche des Rechnungswesen auf Interesse stoßen können und berücksichtigend, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen und somit Lernschritte unterschiedlich lange Zeit benötigen Anwendungsmöglichkeiten Optimal ist der Stationenbetrieb eingesetzt, wenn alle Lehrerinnen und Lehrer, welche Rechnungswesen unterrichten, egal in welchem Fachbereich, den Stationenbetrieb über die Gesamte Orientierungsphase hinweg einsetzen. Eine zweckentfremdete Einsatzmöglichkeit besteht darin, die Inhalte der einzelnen Stationen im Frontalunterricht darzubringen und die Materialien der Stationen als Arbeitsblätter einzusetzen.

3 Bestandteile des Stationenbetriebs Der Stationenbetrieb setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen: Infomappen (Zu jedem Thema 1 Stk.; in Summe 15 Stk.) Arbeitsblattbox (Sammlung aller Arbeitsblätter inkl. Kopiervorlagen) Schülerbegleitpassmappe (Eine Mappe für jeden Praxistag in der alle Schülerbegleitpässe alphabetisch abgelegt sind) Lösungsmappe (Eine Mappe mit Lösungen aller Arbeitsblätter) Neutraler Schülerinfoblatt (Als Kopiervorlage für die Schüler am Beginn der ersten Einheit) Testaufgaben (Kopiervorlagen und Lösungen Tests für nach der Orientierungsphase) Infomappen Der Stationenbetrieb besteht aus 15 Stationen zu verschiedenen Themen der Rechnungswesen. Jede Station setzt sich aus einer Infomappe, und einer unterschiedlichen Anzahl von Arbeitsblättern zusammen. Abbildung 2: Auszug Infomappe Wareneingangsbuch Abbildung 3: Auszug Infomappe Station Fremdwährungen

4 Arbeitblattbox Auf den Arbeitsblättern werden verschiedene Lehrtechniken wie Lückentexte, Kreuzworträtseln, etc. angewandt. Lösungsmappe Für die Lehrerin bzw. den Lehrer gibt es zu sämtlichen Arbeitsblättern Lösungen. Schülerbegleitpassmappe In der Schülerbegleitpassmappe befindet sich für jeden Schüler ein Schülerbegleitpass. Diese sind alphabetisch sortiert, um das Auffinden zu erleichtern. (Achtung: Hier ist besondere Sorgfalt notwendig, da mit dieser Mappe alle am Stationenbetrieb teilnehmenden Lehrer arbeiten! Die Schlamperei eines Lehrers baden alle anderen in weiterer Folge aus.) Schülerbegleitpass Im Schülerbegleitpass werden die Lernschritte des Schülers dokumentiert. Für die Schülerin und den Schüler wird dadurch einerseits der Lernerfolg festgehalten, andererseits sieht die Schülerin bzw. der Schüler jederzeit, welche Stationen und Lerninhalte noch vorhanden sind. Den Schülerbegleitpass gibt es in doppelter Ausführung. Ein Exemplar hat wie bereits dargestellt der Schüler, einen weiteren hat der Lehrer. Auch dieser dokumentiert für jeden Schüler den Lernerfolg. Diese Dokumentation dient als ein Bestandteil der Benotung nach der Orientierungsphase. Im Idealfall ist aus den Schülerbegleitpässen ersichtlich, in welcher Reihenfolge der Schüler die einzelnen Fachbereiche besucht hat. Dies wird durch eine Integration des Schülerbegleitpasses in die Schülerdatenbank erheblich vereinfacht.

5 Die Reihenfolge am Schülerbegleitpass entspricht der Reihenfolge in welcher der Schüler die einzelnen Fachbereiche besucht! Abbildung 4: Auszug Schülerbegleitpass Schülerinfoblatt Am Schülerinfoblatt sieht der Schüler alle Stationen welche ihm zur Auswahl stehen aufgelistet. Zusätzlich sind auf diesem Infoblatt die Grundlegenden Spielregeln des Stationenbetriebs erläutert. Der Schüler hat die Möglichkeit seinen Fortschritt beim Stationenbetrieb für sich persönlich zu dokumentieren. Testaufgaben Um den Unterrichtsertrag nach der Orientierungsphase zu sichern und zu überprüfen gibt es zu jeder Station Testaufgaben. Dadurch besteht für den Lehrer die Möglichkeit für jeden Schüler einen individuellen Test zusammen zu stellen. (Selbstverständlich gibt es zu jeder Testaufgabe auch eine Lösungsvorlage für den Lehrer!)

6 Abbildung 5: Auszug Testaufgabe Station Wareneingangsbuch Die einzelnen Stationen im Detail Im Anhang werden alle Stationen im Detail vorgestellt und kurz beschrieben. Dadurch ist es dem Lehrer möglich rasch einen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Stationen, das benötigte Material sowie den Umfang der Station zu bekommen. Praktische Vorgehensweise Vorbereitung Vor der ersten Einheit sucht sich der Lehrer anhand seiner Gruppenliste die Schülerbegleitpässe seiner Schüler aus der Schülerbegleitpassmappe heraus. Der Lehrer kontrolliert vor Unterrichtsbeginn, ob in seiner Arbeitsblätterbox die Arbeitsblätter in ausreichender Stückzahl vorhanden sind und kopiert diese gegebenenfalls nach. Durchführung während der Orientierungsphase Die praktische Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten. Im ersten Schritt erhält jeder Schüler seinen Schülerbegleitpass. Die darauf vermerkten Stationen werden kurz skizziert. Die Schülerinnen und Schüler können im zweiten Schritt die Infomappen der Stationen welche, ihnen interessant erscheinen, durchblättern um sich letztendlich für ein Thema zu entscheiden.

7 Nun beginnt die eigentliche und praktische Arbeit für die Schülerin und den Schüler. Im dritten Schritt haben sie die Aufgabe anhand der Infotexte Zusammenfassungen für die eigenen Mappen zu schreiben. Sobald diese fertig sind die Dauer hängt vom Umfang des Themas und der Arbeitsgeschwindigkeit des Schülers ab werden sie dem Lehrer gezeigt und mit diesem besprochen. Hat der Schüler eine gute Zusammenfassung vorgelegt und hat er im Rahmen der Besprechung gezeigt, dass ihm die Inhalte geläufig sind, kann der nächste Schritt beginnen. Im vierten Schritt erhält der Schüler das zur Station passende erste Arbeitsblatt, das er mit Hilfe seiner eigenen Zusammenfassung und dem bereits erworbenen Wissen lösen soll. (Die Infomappe hat der Schüler beim Lehrer abgegeben!) Sobald der Schüler mit dem Arbeitsblatt fertig ist, legt er dieses dem Lehrer zur Kontrolle vor. Je nachdem wie viele Arbeitsblätter eine Station hat, wiederholt sich dieser Schritt mehrmals. Am Ende jeder Stunde wird der Arbeitsfortschritt vom Schüler auf seinem Schülerbegleitpass festgehalten. Auch der Lehrer notiert sich für jeden Schüler auf dessen Schülerbegleitpass den jeweiligen Arbeitsfortschritt. Zu Beginn der nächsten Einheit werden die Ergebnisse der letzten Einheit kurz besprochen und die Schüler beginnen von neuem ihre Arbeit. Am Ende einer Orientierungsphase ordnet der Lehrer seine Schülerbegleitpässe in die Schülerbegleitpassmappe alphabetisch ein. Zusammenfassung und Abschluss nach der Orientierungsphase Um einerseits die Unterrichtserträge nach der Orientierungsphase zu sichern und andererseits eine solide Basis für die Benotung zu bekommen, wird am Beginn der Spezialisierungsphase ein für jeden Schüler individuell Zusammengestellter Test durchgeführt. (Dies ist deshalb notwendig, da ja jeder Schüler unterschiedlich viele Stationen im Rahmend der Orientierungsphase absolviert hat.) Hat ein Schüler mehr als drei Stationen durchgearbeitet was bei einer Vielzahl von Schülern der Fall sein sollte - so darf sich der Schüler seine drei Lieblingsstationen aussuchen. Diese wird er dann im Rahmen seines persönlichen Tests abgefragt. Schüler die weniger als drei Stationen durchgearbeitet haben weil sie Rechnungswesen beispielsweise nur in einem Fachbereich hatten - wählen sich zusätzliche Stationen aus, die Sie dann im Selbststudium erarbeiten. Auch für diese Schüler wird jeweils ein persönlicher Test auf Basis der gewählten Stationen aus dem Stationenbetrieb zusammengestellt. Die Zusammenstellung der individuellen Tests ist für den Lehrer sicherlich deutlich mehr Arbeit als normale Tests. Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen aber, dass sich die Arbeit lohnt.

8 Abbildung 6: Auszug Testaufgaben Thema Kassakontrolle Zusammenfassung Der Stationenbetrieb Buchhaltung ist konzipiert für die speziellen Bedürfnisse und Gegebenheiten von Fachmittelschulen. Er ermöglicht es auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler einzugehen. Das gesteigerte Engagement des Lehrers wird durch motivierte Schüler und gute Unterrichtserträge sicherlich belohnt. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht Verlauf der Fachbereichsentscheidung... 1 Abbildung 2: Auszug Infomappe Wareneingangsbuch... 3 Abbildung 3: Auszug Infomappe Station Fremdwährungen... 3 Abbildung 4: Auszug Schülerbegleitpass... 5 Abbildung 5: Auszug Testaufgabe Station Wareneingangsbuch... 6 Abbildung 6: Auszug Testaufgaben Thema Kassakontrolle... 8

9 Anhang Station: Belege Neben einer Erklärung was Belege sind lernt der Schüler Beispiele für interne und externe Belege kennen. Auch die verschiedenen Belegarten und der richtige Umgang mit Belegen in der Praxis - die Belegorganisation - wird dargelegt. 2 6 ca. 50 Min. Station: Buchhaltungspflicht Das UGB kennt drei Arten von Unternehmern. Jeder dieser Unternehmertypen hat verschiedene Möglichkeiten seine Buchhaltung zu machen. Die Station gibt einen Überblick. 1 2 ca. 25 Min.

10 Station: Doppelte Buchhaltung Inhalt der Station ist eine erste Begriffserklärung von Vermögen, Kapital und Bilanz. Die Begriffe werden anhand eines Beispiels veranschaulicht. Eine erste Eröffnungsbilanz wird vom Schüler selbst erstellt. 2 3 ca. 75 Min. Station: Formvorschriften Der Paragraf 189 im UGB definiert welche Formvorschriften im Rahmen der Buchhaltung einzuhalten sind. Die Station erläutert diese. 2 1 ca. 50 Min.

11 Station: Fremdwährungen Im Rahmen der Station lernt der Schüler die Begriffe Devisen und Valuten kennen. Die Umrechnung in Fremdwährungen wird anhand von Beispielen erarbeitet. 2 3 ca. 75 Min. Der Schüler erhält für die Lösung der Arbeitsblätter die Beiliegende Kurstabelle. Station: Haushaltsbuch Haushalte können ihre Bargeldbewegungen freiwillig in einem Haushaltsbuch erfassen. Im Rahmen dieser Station lernt der Schüler wie. 3 2 ca. 75 Min.

12 Station: Kaufmännische Kalkulation Ein Paar Schuhe kostet 99,-. Doch wie hat der Kaufmann diesen Preis kalkuliert. Die Station zeigt die einzelnen Kostenblöcke wie z. B. Regien auf und erklärt diese. 2 2 ca. 50 Min. Station: Kassabuch Jeder Betrieb verfügt über eine Kassa in welcher sich das Bargeld befindet. Verpflichtend ist ein Kassabuch zu führen. Der Schüler lernt Einnahmen und Ausgaben zu unterscheiden und einen Saldo zu berechnen. 3 2 ca. 75 Min.

13 Station: Kassakontrolle Jeder Betrieb verfügt über eine Kassa in welcher sich das Bargeld befindet. Ob der Kassastand stimmt muss kontrolliert werden. Dies erfolgt in zwei Schritten, mit einer Münzliste und einem Tagesbericht. 4 4 ca. 100 Min. Kassa mit Spielgeld und Belegen Station: Kaufmännische Kalkulation Die Kalkulation ist ein Teilgebiet des Rechnungswesens. Die Station behandelt die Entwicklung vom Einkaufspreis hin zum Bruttoverkaufspreis. 2 2 ca. 75 Min.

14 Station: Prozentrechnen Prozentrechnen ist im kaufmännischen Kontext eines der wichtigsten Kapiteln der Mathematik. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird dieses Kapitel umfassend abgehandelt 2 3 ca. 75 Min. Station: Rechnungslegung Rechnungen sind aus dem täglichen Leben nicht weg zu denken. Die Station erklärt worauf aus kaufmännischer und rechtlicher Sicht bei der Ausstellung von Rechnungen zu achten ist. 3 4 ca. 75 Min. Eventuell unterschiedliche Rechnungsblöcke bzw. Rechnungsbücher

15 Station: Tageslosung Die Tageslosung ist die Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Berechnung werden im Rahmen der Station dargestellt. 2 4 ca. 75 Min. Station: Umsatzsteuer Neben den rechtlichen Aspekten liegt der Schwerpunkt der Station auf der Berechnung von Brutto und Netto sowie der Umsatzsteuer mit unterschiedlichen Steuersätzen. 2 5 ca. 75 Min.

16 Station: Wareneingangsbuch Neben dem Kassabuch ist das Wareneingangsbuch eines der wichtigsten Hilfsbücher. Die Führung dieses Hilfsbuchs inkl. Der dafür notwendigen Berechnungen sind Inhalt der Station. 4 2 ca. 100 Min. Station: Zahlungsverkehr Die drei Möglichkeiten des Zahlungsausgleichs bilden den Einstieg in das Thema. Der Schwerpunkt im praktischen Bereich liegt in der Unterscheidung und Bearbeitung von Zahlscheinen und Überweisungen. 3 3 ca. 75 Min. Zahlseine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu linearen Gleichungssystemen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kopiervorlagen

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 2: Bruchrechnen und Dezimalzahlen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leizinsen und Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) - Wächter über die Währungsstabilität Das komplette Material finden Sie

Mehr

Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung

Prozesseinheit Nr. 3. Finanzbuchhaltung Prozesseinheit Nr. 3 Branche Treuhand Bearbeiteter Prozess: Finanzbuchhaltung Von: Messermatte 7 3273 Kappelen Lehrbetrieb: COT Treuhand AG Bielstrasse 29 3250 Lyss Ausbildner: Hansjörg Schmid Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 3: Gleichungen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 3: Gleichungen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft Mathematik Erich und Hildegard Bulitta Nachhilfe Mathematik Teil 3: Gleichungen (Band 1 + 2) Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Wareneingangsbuch. (Infoblatt)

Wareneingangsbuch. (Infoblatt) (Infoblatt) Alle Unternehmer, die mit Waren handeln und kein reiner Dienstleistungsbetrieb sind, sind verpflichtet, ein zu führen. Waren sind Artikel, die von einer Firma eingekauft werden und später wieder

Mehr

editorial inhalt 09/2012 1 Liebe Leserin, lieber Leser, Bestellungen werden meist in der Einkaufsabteilung durchgeführt. Doch welche einzelnen Schritte sind notwendig, um den Einkauf erfolgreich zu gestalten?

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen dritten Grades. für GeoGebraCAS

Kurvendiskussion von Polynomfunktionen dritten Grades. für GeoGebraCAS Kurvendiskussion von Polynomfunktionen dritten Grades für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Kurvendiskussionen (KD) sind elementarer Bestandteil des Mathematikunterrichtes.

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS Beispiel-Schulaufgabe Mathematik Jahrgangsstufe 5 Fach Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte Materialien / zugelassene Hilfsmittel Mathematik Schulaufgabe 40 Minuten pro Schülerin und Schüler eine Aufgabenstellung

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Tageslosung. (Infoblatt) Tageslosung = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Tageslosung. (Infoblatt) Tageslosung = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen (Infoblatt) = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen Man kann die TAGESLOSUNG auf zwei Arten ermitteln. 1) Direkt, d.h. mit Hilfe von Kassenzettel oder Ausdruck der Computerkassa

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1.1 Zusammenfassung Überblick Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017 Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017 Die Note setzt sich aus und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. : Mündliche Wortmeldungen während des Unterrichts, die den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel Kinder haben schon früh mit Mengen zu tun. Sei es, wenn sie Murmeln gerecht mit einem Freund teilen, Süßigkeiten

Mehr

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T

B 13/II. 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T B 13/II 3 1/2- und 4jährige Lehrberufe (mit 10-10 -10-5 Unterrichtswochen) D. B E T R I E B S W I R T S C H A F T L I C H E R U N T E R R I C H T a ) W i r t s c h a f t s k u n d e m i t S c h r i f t

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20 Kapitel 5 Bilanz a) Bilanzerstellung Zweck Gegenüberstellung aller Vermögenskonten und Schuldenkonten Einleitung Es wäre viel zu unübersichtlich, einfach nur die fertig bebuchten Konten als Endergebnis

Mehr

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b - Beiträge bei der Erarbeitung von Lerninhalten ( Unterrichtsgespräch ): konstruktiv teilnehmen, Ideen einbringen, Fragen stellen, Neues mit Bekanntem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.17 Vorüberlegungen Die Schüler sollen sich entsprechend ihres Berufswunsches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Heroes & Heroines. LERNBAUSTEIN ENGLISCH / Einführung

Heroes & Heroines. LERNBAUSTEIN ENGLISCH / Einführung Heroes & Heroines LERNBAUSTEIN ENGLISCH / Einführung Allgemeine Einführung Lernen mit Lernbausteinen Unsere Lernbausteine ermöglichen Schülerinnen und Schülern die selbstständige Erarbeitung von Inhalten.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook Uhr für die 1. - 4. Klasse - Material für einen differenzierenden und inklusiven Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Liebe Schülerinnen und Schüler, haben Sie sich schon einmal überlegt, wie es nach der Schule weitergehen soll? Warum nicht eine fundierte

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen HAUSHALTSBUCH. (Infoblatt)

Stationenbetrieb Rechnungswesen HAUSHALTSBUCH. (Infoblatt) HAUSHALTSBUCH (Infoblatt) Unter Haushalt versteht man jede wirtschaftliche selbstständige Einheit, die über eigene Einkünfte verfügt und ihre Ausgaben selbst bestimmt. (z.b. Privathaushalt, öffentlicher

Mehr

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Felicia Ullrich Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler Bestell-Nr. 975 U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Titelbild: incomible Fotolia.com Du hast Fragen, Anregungen oder Kritik zu diesem

Mehr

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business)

Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung. (Xpert Business) Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (Xpert Business) Möchten Sie beispielsweise aktuelle und praxisrelevante Kenntnisse der Finanzbuchführung erwerben? Perspektiven für mehr Erfolg. Was ist Ihr Ziel?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Didaktisch-methodische

Mehr

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für Eltern und Erzieher

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für Eltern und Erzieher Spielanleitung Art.-Nr.: 607-6361 Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: 1 und mehr ab 4 Jahren Michael Rüttinger Heidemarie Rüttinger 8 Bildtafeln mit insgesamt 72 Bildern 1 Lern- und

Mehr

Das Deutschstunde-Paket

Das Deutschstunde-Paket Das Deutschstunde-Paket Viele von Ihnen haben bereits Erfahrungen mit der Deutschstunde gesammelt und wissen: Die Deutschstunde ist mehr als ein gutes Sprachbuch: ein flexibles, passgenaues Modulsystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Weihnachtsprojekt für die 5. Schulstufe

Weihnachtsprojekt für die 5. Schulstufe Weihnachtsprojekt für die 5. Schulstufe Neue Mittelschule Dirmhirngasse 138 1230 Wien Leitung: HLn Susanne Fahringer Geplanter Verlauf der Projekttage: Dienstag: Besuch im Altersheim Die Schüler trugen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe in der Sekundarstufe Bestellnummer: 59347

Mehr

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI) Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 12 Einführung des HDI Verbinden von Differentiation und Integration Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Funktionale

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung

Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung Ziele beim Umformen von Gleichungen die erste Umformung für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 01. April 2011 1.1 Überblick Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den ersten

Mehr

K O N Z E P T zur Präsentation einer Ausbildungssituation Planung eines Ausbildungsabschnittes mittels Abteilungszetteln

K O N Z E P T zur Präsentation einer Ausbildungssituation Planung eines Ausbildungsabschnittes mittels Abteilungszetteln K O N Z E P T zur Präsentation einer Ausbildungssituation Planung eines Ausbildungsabschnittes mittels Abteilungszetteln Zur Vorlage beim praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung an der IHK Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchrechnen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchrechnen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau 8 9 0 Lernzirkel A Grundrechnen Additionsturm Subtraktionsturm Zauberquadrat Ergänzen

Mehr

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall)

Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Eingang einer Wohnungskündigung (Musterfall) Nur Immobilien-Treuhand Name/Vorname des Kandidaten/ der Kandidatin Prüfungskreis Lehrbetrieb Bitte beachten Sie folgendes: 1. Die Prüfung besteht aus einer

Mehr

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr handbuch für lehrpersonen Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 364 236 236 Finanz- und RechnungsWESEN Vertiefungen BAND 3 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Die dreibändige Reihe «Finanz-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenarbeit zum

Mehr

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6

Anleitung Lernfabrik. Seite 1 von 6 Anleitung Lernfabrik Liebe Anwender der Lernfabrik Wir freuen uns, Ihnen den Zugang zur Lernfabrik zu ermöglichen. Die Lernfabrik hat folgende Möglichkeiten Nachrichten Noten Absenzen Schülerdossier Stundenpläne

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross Auswertung der Umfragen Projektpartner nachher (Auszug) Das Publikum hat der gewünschten Zielgruppe entsprochen Stimmt voll und ganz 72 % 64 % 90 % 58 % 41 % Stimmt zu grossen Teilen 0 % 36 % 10 % 17 %

Mehr

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse

Leistungsbeurteilung H-4.Klasse Leistungsbeurteilung H-4.Klasse *mündliche Mitarbeit: a) regelmäßige Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht, Einsatz beim Erarbeiten neuer Lerninhalte, ordentliche Heftmitschrift b)stundenwiederholungen:

Mehr

Liebe Eltern! September Beurteilung für Geographie und Wirtschaftskunde für die Klasse 1A

Liebe Eltern! September Beurteilung für Geographie und Wirtschaftskunde für die Klasse 1A Liebe Eltern! September 2016 für die Klasse 1A Zu Beginn des Schuljahres möchte ich mich an Sie wenden, um Ihnen einen Einblick in die Zusammenstellung der Note im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Kosten und Preise im Griff haben

Kosten und Preise im Griff haben Kapitelübersicht 1 Wie können Preise ermittelt werden? Einkaufspreise ermitteln Bezugskalkulation Verkaufspreise ermitteln Absatzkalkulation 2 Auf welcher Basis werden in der Kostenrechnung Unternehmensentscheidungen

Mehr

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Seite 1 Name der Präsentation, Datum Der neue LehrplanPLUS Bayern Der Fokus im Fokus: Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Agenda 1. Eine kurze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drei Dominos zu den Themen Kopfrechnen, Prozentrechnen, Zinsrechnen und Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein Heinz Strauf Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein Word Excel Internet E-Mail Der Autor Heinz Strauf war Schulleiter an einer Hauptschule, unterrichtete die Fächer Deutsch, Mathematik und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Außenpolitik seit der Wiedervereinigung - Vom 2+4-Vertrag zum Afghanistaneinsatz Das komplette Material finden

Mehr

Lernplan an der Eulenschule

Lernplan an der Eulenschule 2017 Lernplan an der Eulenschule Eulenschule 28.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernpläne... 3 2 Layout... 3 2.1 Einteilungen in die Fächer... 3 2.2 Datum... 3 2.3 Mitteilungen/ Bemerkungen... 4 2.4 Name...

Mehr

15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte)

15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte) 001 / 3. 15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte) 002 / 3. Eine Bitte! Die vorliegenden Seiten sind ein erster Versuch, Ihnen Testmaterial zu unseren beiden

Mehr

Kunst in der Förderschule: FARBEN

Kunst in der Förderschule: FARBEN Anja Lorenz Kunst in der Förderschule: FARBEN Eine Experimentierkartei Die Autorin: Anja Lorenz ist ausgebildete Förderschullehrerin und arbeitet an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gabriele Brandmeier Lernziele: Die Schüler sollen möglichst viele Redewendungen

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Multiplikation und Division von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Multiplikation und Division von Brüchen. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Multiplikation und Division von Brüchen Albrecht Schiekofer Lernzirkel Bruchrechnung./6. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

SVW Mainz Finanzbuchhaltung zur Finanzordnung

SVW Mainz Finanzbuchhaltung zur Finanzordnung (Autor H. Werner sen.) Erstellt: 25.02.2005 Ergänzt: 28.10.2010 Geändert: 28.02.2013 Geändert: 24.03.2015 Anlage 2 zur Vereinsbuchhaltung Ablauf-Beschreibung kpl. Revisions-Methode SVW Außerordentliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Koreakonflikt - Kim Jong Un und die Atombombe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Radioaktiver Zerfall

Radioaktiver Zerfall Radioaktiver Zerfall für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Der radioaktive Zerfall ist ein Standardbeispiel für die Anwendung der Exponentialfunktion. Mit Hilfe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lapbook zu den Inhalten der 2. Klasse im Fach Mathematik - Wiederholung ganz kreativ! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

Auf Einzahlungsschein ausgedruckt

Auf Einzahlungsschein ausgedruckt Auf Einzahlungsschein ausgedruckt 1. Titelblatt... 1 2. Inhaltsverzeichnis... 2 3. Vorgehensplan... 3 4. Flussdiagramm... 4,5 5. Kurzbericht... 6,7 6. Auswertungsbogen...8 7. Anhang Quellenverzeichnis

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Grundrechnen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Grundrechnen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Grundrechnen Downloadauszug aus dem Originaltitel Lernzirkel inhaltlicher Aufbau 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Lernzirkel A Grundrechnen Additionsturm Subtraktionsturm Zauberquadrat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren Fach: Schultyp: Schulstufe: Informatik Berufsschule / Gymnasium Grundkurs Informatik Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (nicht unbedingt

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Norbert Berens Marguerite

Mehr

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018 Der Mensch lernt nur, was er lernen will, und er lernt nur, was ihn wirklich betrifft, ihn betroffen

Mehr

Text 8: Wochenhausaufgaben eine Lösung für die Hausaufgabenfrage bei individualisierendem Unterricht

Text 8: Wochenhausaufgaben eine Lösung für die Hausaufgabenfrage bei individualisierendem Unterricht Text 8: Wochenhausaufgaben eine Lösung für die Hausaufgabenfrage bei individualisierendem Unterricht Dr. Michael Wildt, Münster (Kontakt: miwildt@freenet.de) [Stand: 1.2.2011] Was tun mit der Hausaufgabenfrage,

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung 1 21.03.2016 2 Was ist eine Vorwissenschaftliche Arbeit? Man schreibt eine Arbeit zu einem selbst gewählten

Mehr

Konzept: Bibliotheksführung Die Bibliothek entdecken von Dipl. Päd. Hermann Pitzer. Projekt

Konzept: Bibliotheksführung Die Bibliothek entdecken von Dipl. Päd. Hermann Pitzer. Projekt Konzept: Bibliotheksführung Die Bibliothek entdecken von Dipl. Päd. Hermann Pitzer 1 Projekt Im Rahmen des Projekts Deine Chance sollen die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen, sich bewusst mit den vielfältigen

Mehr

DOWNLOAD. Lernzirkel Längen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lernzirkel Längen. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Albrecht Schiekofer Lernzirkel Längen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Albrecht Schiekofer: Lernzirkel Längen Persen Verlag GmbH, Buxtehude 1 Lernzirkel: inhaltlicher Aufbau 1 2 3 4 5 6 7

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Zootiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment Name der Schule: Preißlerschule KEiM-Projektbeschreibung Hier können Sie Ihr diesjähriges Projekt zu den KEiM-Kernthemen (Strom-, Heizenergie- und / oder Wassersparen) beschreiben. 1: Titel des Projektes

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden erhalten Sie Informationen über die besondere Leistungsfeststellung, die Ihnen

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert Büroorganisation Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Tanja Kaifler Tel. 07 75900-69 kaifler@vhs-bw.de Volkshochschulverband

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstiege in die Unterrichtsfächer Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstiege in die Unterrichtsfächer Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einstiege in die Unterrichtsfächer Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr