Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2020/2021

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Programm 2020/2021"

Transkript

1 Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Programm 2020/2021

2 PC-SHOP DELMENHORST IT-Service & Systemhaus seit 1998 PC oder Notebook defekt oder der Internetanschluß tut s nicht? Wir helfen Ihnen! In unserer eigenen Werkstatt oder direkt bei Ihnen zu Hause! Einfach anrufen und einen Termin vereinbaren oder direkt vorbeikommen. PC-SHOP DELMENHORST Oldenburger Str. 40, Delmenhorst Tel: 04221/ Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10 Uhr bis 18 Uhr und Sa. 10 Uhr bis 13 Uhr Neu! Jetzt mit Online-Shop!!! Leseförderung schon für die ganz Kleinen! Die schönsten Bilder- und Kinderbücher finden Sie hier. Für Kindergärten und Krippen haben wir besondere Angebote. Fragen Sie uns!

3 Willkommen Liebe Leserinnen und liebe Leser! In diesem Jahr spielt Natur, Garten, Sonne und frische Luft eine herausragende Rolle. Draußen geht es uns gut und die Ansteckungsgefahr verfliegt. In unserem Jahresprogramm haben wir Veranstaltungen aufgenommen, die Sie ermuntern, neue Ideen auszuprobieren: zum Beispiel Nistkästen bauen, ein Hochbeet anlegen oder Apfelsaft mosten. Schaffen, pflegen, ernten und genießen. Alles findet im Lehrgarten des Kleingartenvereins Deichhorst e.v. statt. Ein schönes Bild für die Dinge, die unser Leben reich machen. Im Vordergrund aller unserer Bildungsangebote steht die Gemeinschaft: sich treffen, sich kennenlernen, in freundschaftlichem und streitlustigen Austausch mit- und voneinander lernen und so Entwicklung fördern. Das zu ermöglichen ist der Auftrag der Evangelischen Familien-Bildungsstätte. Dieses Programmheft erscheint wie jedes Jahr mit einer Vielzahl an Kursen, Workshops, Treffpunkten und Gruppenangeboten, die sorgfältig geplant wurden. Trotzdem müssen wir manche Einschränken und Veränderungen in den nächsten Monaten ankündigen. Auf weniger Teilnehmende, abweichende Orte und Termine und andere Kursgebühren als in diesem Programmheft ausgedruckt, müssen Sie sich einstellen. Manches wird vielleicht auch online stattfinden. Deshalb die herzliche Bitte: Informieren Sie sich laufend auf unserer Homepage über den aktuellen Stand und achten Sie auf Pressemeldungen. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Jahr in besonderen Zeiten. Machen wir das Beste daraus! Es grüßt Sie mit dem ganzen Team, Ihre Christine Peters 3

4 Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstr Delmenhorst Telefon Fax Bürozeiten: Wir sind persönlich für Sie da: Montag bis Donnerstag: Uhr Montag und Donnerstag: Uhr Bankverbindung: Landessparkasse zu Oldenburg, IBAN: DE Wir fördern, unterstützen, begleiten Unsere Ev. Familien-Bildungsstätte ist eine wichtige Einrichtung für Familien in Delmenhorst und Umgebung: die vielfältigen Kursangebote, die gute Atmosphäre des Hauses und die Begegnung mit anderen Menschen. Das muss auch in Zeiten knapper Kassen so bleiben! Sie können dabei mithelfen, indem Sie dem Förderverein beitreten. Das ist schon ab 15 im Jahr möglich...und je mehr Leute zu uns gehören, desto besser kann die Familien-Bildungsstätte das gute Angebot für Sie selbst und für andere Menschen weiterhin vorhalten. SPENDEN STATT SCHENKEN Vielleicht möchten Sie uns auch eine besondere Spende zukommen lassen, weil Sie in diesem Jahr so gar keinen Geburtstagwunsch haben oder Sie möchten bei Ihrem Jubiläum nicht im Blumenmeer untergehen! In einem persönlichen Gespräch geben wir Ihnen gerne wichtige Informationen zur Vorbereitung und Durchführung einer Geschenk-Spende. Auch Sie können fördern, unterstützen, begleiten! Spendenkontonummer: DE bei der Volksbank eg Delmenhorst- Schierbrok Impressum Herausgeber: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Grundlayout: Fortmann.Roleder Grafik.Design, Dortmund Titelbild: shutterstock Gestaltung: Prull-Druck, Oldenburg Herstellung: Prull-Druck, Oldenburg Auflage: Druck: Erscheinungsweise: jährlich - Delmenhorst 2020 Die Ev. Familien-Bildungsstätte ist Mitglied der Ev. Arbeitsgemeinschaft Familie e.v. Berlin ( sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen ( 4 Ihre Ansprechpartnerinnen

5 Das Kursprogramm Leben mit Kindern 6 Mütter, Väter und Kinder 6 Familie in Aktion 10 Wissenswertes für Mütter und Väter 14 Lebenslanges Lernen 17 Lebensbegleitung 17 Spiritualität und Glaube 18 Alltagsfragen, Politik, Recht 19 Ältere Generation 19 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen 22 Spezielle Zielgruppen, Frauen, Männer Ev. Erwachsenenbildung Oldenburg 24 Aus- und Fortbildung 25 Ehrenamtliche / Kirchenälteste 25 Erzieherinnen und Erzieher / Kindertagespflegepersonen 26 Das hauptamtliche Team (v.l.n.r.): Marina Stellwag, Raumpflege Anke Grade, Projektkoordinatorin wellcome, Erziehungslotsen, Opstapje Baby Birgit Behrens, Anmeldung und Verwaltung Annette Böhnig, Stellvertretende Leitung Christine Peters, Leitung Christina Reinemann, Pädagogische Mitarbeiterin info@efb-del-ol.de Kreative Freizeit 31 Kultur und Musik 31 Mode und Nähen 34 Gesund leben 35 Vorträge 35 Entspannung und Bewegung 37 Kochen und Genießen 45 AGB 47 Anmeldeformular 49 Das Inhaltsverzeichnis 5

6 Besondere Leben mit Veranstaltungen Kindern Mütter, Väter und Kinder DELFI - und BABY-Gruppen - Gemeinsam durch das erste Lebensjahr für Mütter oder Väter und ihre Babys von 6 Wochen bis 12 Monaten Wir begleiten spielerisch gemeinsam die Bewegungs- und Sinnesentwicklung der Babys durch das erste Lebensjahr. Die Babys werden entwicklungsgemäß angeregt, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und Kontakt und Bindung einzugehen. Ihr Baby wird es genießen, unbekleidet seine eigenen Fähigkeiten und seine Umgebung im wohlig warmen Raum zu erproben. Sie können sich in dieser ereignisreichen Babyzeit über alle Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen, informieren und mit anderen Eltern austauschen, z. B. über Kindesentwicklung, Ernährung, Pflege, Veränderung des Alltags- und Beziehungslebens. Zudem lernen Sie Elemente der Babymassage kennen, sowie Lieder und Fingerspiele. Wir richten DELFI- und BABY- Gruppen ein, sobald sich 8 Mütter / Väter mit Babys mit nahe beieinander liegenden Geburtsdaten angemeldet haben. Lassen Sie sich auf unsere Warteliste setzen! P2001 Termine bitte erfragen Gebühr je nach Anzahl der Treffen zwischen 50,- und 100,- Leitung Tina Fehling, Zulema Hentze, Alejandra Hentze, Lotta Adrian-Schröder, Petra Baake, N.N. 6 Besondere Leben mit Kindern Veranstaltungen

7 Trageberatung mit Tragetuch und Tragehilfen geborgen und stressfreier durch den Alltag Tragen verbindet - getragen zu werden bedeutet für Ihr Kind Nähe, Geborgenheit, Sicherheit und das Gefühl am richtigen Platz zu sein. Für Sie selber ist das Tragen praktisch, vor allem in unruhigen Phasen gibt es Ihnen Flexibilität. Nicht nur beim Spaziergang, sondern auch im ganz normalen Alltag - bei der Hausarbeit, beim Einkaufen oder auch beim Kinderturnen der älteren Geschwister. Nutzen Sie die Trageberatung, bevor Sie für viel Geld eine Tragehilfe kaufen! In dieser Kurzeinführung zum Tragen von Kindern, sprechen wir über die Grundlagen des Tragens, die richtige Körperhaltung und optimale Trageweise für jede Altersstufe, über den Unterschied von Tragetuch und Tragehilfe und welche Tragehilfe für Sie optimal ist. Sie können vor Ort Tragehilfen und Tragetücher ausprobieren. Bitte mitbringen: vorhandene Tragetücher und -hilfen. P2040A Mi, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 12,00 P2041A Mi, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 12,00 weitere Termine bitte erfragen Zumbini - Rhythmus und Tanz für Mütter oder Väter mit Kindern von 0 bis 4 Jahre Wir begleiten spielerisch gemeinsam die Bewegungs- und Sinnesentwicklung der Babys durch das erste Lebensjahr. Die Babys werden entwicklungsgemäß angeregt, die Welt mit allen Sinnen zu entdecken und Kontakt und Bindung einzugehen. Ihr Baby wird es genießen, unbekleidet seine eigenen Fähigkeiten und seine Umgebung im wohlig warmen Raum zu erproben. Sie können sich in dieser ereignisreichen Babyzeit über alle Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen, informieren und mit anderen Eltern austauschen, z. B. über Kindesentwicklung, Ernährung, Pflege, Veränderung des Alltags- und Beziehungslebens. Zudem lernen Sie Elemente der Babymassage kennen, sowie Lieder und Fingerspiele. Wir richten DELFI- und BABY- Gruppen ein, sobald sich 8 Mütter / Väter mit Babys mit nahe beieinander liegenden Geburtsdaten angemeldet haben. Lassen Sie sich auf unsere Warteliste setzen! N2048A Termine bitte erfragen Leitung Kathrin Wüstner, Zumbini-Instructor, Pädagogin Spielerisch bewegen - Drinnen und Draußen für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monaten Kinder erschließen sich über Bewegung, spielerisches Ausprobieren, Nachahmen und kreatives Tun die Welt. In diesem Kurs können Sie sich mit Ihrem Kind spielerisch in unserem Bewegungsraum ausprobieren. Die Kursleiterin gibt vielfältige Anregungen und stellt unterschiedliche Materialien zum Entdecken bereit. Darüber hinaus bietet der Spielplatz die Möglichkeit, taktile Erfahrungen mit Sand, Wasser, Holz und Steinen zu machen. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, bequeme Kleidung und etwas zu Trinken für Eltern und Kinder. Ein Kursangebot in Kooperation mit dem Kindergarten Regenbogeninsel in Hude. P2042A Di, ab , Uhr, 6 Nachmittage Gebühr 28,00 P2042B Di, Termine bitte erfragen P2042C Di, Termine bitte erfragen P2042D Di, Termine bitte erfragen Ort Ev. Kindergarten Regenbogeninsel, Am Schießstand 6, Hude Leitung N.N., Erzieherin Leben mit Kindern 7

8 Bewegung und kreatives Spiel mit Kindern für Mütter oder Väter mit Kindern von 10 bis 24 Monaten Kinder brauchen jeden Tag Gelegenheit sich ausgiebig zu bewegen und zu spielen. Über Bewegung, spielerisches Ausprobieren, Nachahmen und kreatives Tun erschließen sich Kinder die Welt. Sie knüpfen soziale Kontakte, lernen ihren Körper kennen und entwickeln Selbständigkeit und Selbstvertrauen. In diesem Kurs bekommen Sie viele Anregungen sich gemeinsam mit Ihrem Kind zu bewegen, Sinneserfahrungen zu sammeln und kreative Spielideen auszuprobieren, die auch zu Hause mit nur wenigen Mitteln möglich sind. So können Sie Ihr Kind in der Entwicklung spielerisch begleiten und beobachten. Bitte mitbringen: Stoppersocken, bequeme Kleidung für Eltern und Kinder, Trinken Ein Kursangebot in Kooperation mit dem Kindergarten Unterm Regenbogen, Delmenhorst. P2046A Fr, Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 37,30 P2046B Termine bitte erfragen Ort Ev. Kindergarten Unterm Regenbogen, Deichhorster Str.7, Delmenhorst Leitung N.N. Mini-Club für Mütter oder Väter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Spielen ist Nahrung für Körper, Geist und Seele - es ist die Grundlage für einen positiven Entwicklungsverlauf! In einer überschaubaren Gruppe erhalten Sie und Ihr Kind Anregungen zum Spielen mit allen Sinnen, zum Bewegen und Singen. Ihr Kind trifft Gleichaltrige und wird in der sozial-emotionalen, motorischen und sprachlich-kognitiven Entwicklung gefördert. Sie haben die Gelegenheit, bewusst gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind zu erleben und zu beobachten, wie es sich entwickelt. Sie können Kontakt zu anderen Müttern oder Vätern knüpfen und sich über Erziehungsfragen austauschen. Unsere Kursleiterin begleitet Sie und Ihr Kind und gibt vielfältige Anregungen. Da es sich um fortlaufende Gruppen handelt, erfolgt die Anmeldung über eine Warteliste. Die Gebühren sind abhängig von der Kursdauer und betragen ca. 30,- bis 50,-. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder Stoppersocken, Spielkleidung, die schmutzig werden darf, kleinen Imbiss P2050A Gebühr je nach Anzahl der Treffen zwischen 40,- und 80,- Leitung Martina Keiser, Melanie Wudi, Mareike von Weyhe, Juliane Müller, Dina Spohler Termine, Orte und Gebühren können abweichen aktuelle Infos unter 8 Leben mit Kindern

9 Maxi-Club im Wald, Spätsommer / Herbst für Väter oder Mütter mit Kindern von 2-4 Jahre Etwas wehmütig stimmt uns diese Zeit. Die Tage werden kühler und auch kürzer. Zugvögel sammeln sich, um in den warmen Süden zu fliegen und Nebelschwaden ziehen durch den leiser gewordenen Wald. Wir rascheln durch das Laub und entdecken die Früchte der Bäume und Sträucher als charakteristische Merkmale des Herbstes. Wir basteln mit Naturmaterialien, spielen Domino mit Waldgegenständen, bauen uns ein Waldsofa und beobachten, wie sich die Tiere langsam zum Winterschlaf zurückziehen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung für Kind und Vater / Mutter! P2080A Infoabend Fr, , Uhr Beginn Fr, ab , Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 61,30 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll Maxi-Club im Wald, Frühlingszeit für Väter oder Mütter mit Kindern von 2-4 Jahre Gemeinsam mit Ihrem Kind erfahren Sie in einer fortlaufenden Kleingruppe den Frühling im Wald. Die Tage werden langsam länger und heller, die ersten Zugvögel kommen zurück. Die warmen Sonnenstrahlen lassen schon die ersten Hummeln fliegen. Wir gehen auf die Suche nach dem Frühling, entdecken, spielen und basteln mit Blumen, Blättern, Pflanzen und Erde. Wir ziehen uns ein Baumkind und erschaffen Baumgesichter. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung für Kind und Vater / Mutter! P2082C Infoabend Fr, , Uhr Beginn Fr, ab , Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 69,30 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll Baby-Club Mutter-Kind-Gruppen für zugewanderte Familien In zwei Gruppen treffen sich Frauen, die Unterstützung brauchen, wenn sie ein Kind erwarten oder Babys im ersten Lebensjahr und Kleinkinder haben. Die Kursleiterin bringt Themen rund um die Geburt, zu Gesundheit- und Ernährung und zur frühkindlichen Entwicklung ein. Zu bestimmten Inhalten ist eine Hebamme dabei, zwei Kinderbetreuerinnen kümmern sich um Kleinkinder, damit die Mütter die Gelegenheit haben, sich an Gesprächen zu beteiligen. Alles wird in die Muttersprache übersetzt, auch Filme und Informationen aus dem Internet. Aber es geschieht auch vieles gemeinsam mit den Kindern: Gymnastik, Entspannung, Tanz und Bewegung. Einmal im Monat gibt es ein gesundes Frühstück, ab und zu einen gemeinsamen Ausflug oder einen Spielplatzbesuch P2852A jeden Di, 9-10:30 Uhr; 11 bis 12:30 Uhr gebührenfrei Ort Ev. Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Flora Arab und Team Leben mit Kindern 9

10 Die Projekte Opstapje und Baby-Club werden von der Stadt Delmenhorst gefördert Opstapje - spielend lernen: die Welt entdecken Ein Projekt für zugewanderte Familien Mit Opstapje werden Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren spielerisch gefördert. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Spielanregungen werden Sprache, Motorik und die sozio-emotionale Entwicklung des Kindes unterstützt. Geschulte Hausbesucherinnen besuchen die Familien mit Spiel- und Lernmaterialien, sie erkennen die Ressourcen von Eltern und Kind und geben Eltern wichtige Anregungen zur Förderung und Entwicklung ihres Kindes. Eltern werden als erste und wichtigste Erziehungspersonen gestärkt. Sie werden in ihrem sozialen Umfeld vernetzt und entwickeln Vertrauen in ihr eigenes Handeln. Kinder vertiefen ihre Bindung zu den Eltern und der ganzen Familie. Sie werden in ihrer Entwicklung gefördert und entwickeln Autonomie und Selbstwirksamkeit. In unserer EFB richtet sich das Familienbildungsprogramm an 30 zugewanderte Familien. Kontakt über Projektkoordinatorin Anke Grade. Familie in Aktion Was wächst denn da? Wir besuchen den Delmenhorster Lerngarten für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 JahreIn zwei An diesem Nachmittag sind Sie eingeladen, sich mit Ihren Kindern im Delmenhorster Lehr- und Lerngarten umzusehen und einige Naturschätze dort zu entdecken. Sie können die noch vorhandenen Früchte und Gemüsesorten kennen lernen und sich die Vielfalt der gesammelten Vogelnester zeigen und erklären lassen. Ein Imker wird auch vor Ort sein und Auskunft über Bienen und deren Verhalten geben. P2202A Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort Lehrgarten im Kleingartenverein Deichhorst e.v. Leitung Margarete Niebur, Günter Prösch Apfelsaft selber machen - leichter als gedacht für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag geht es raus in den Garten! Im Delmenhorster Lehrgarten wollen wir zusammen leckeren Apfelsaft selber herstellen. Wir werden Bio-Äpfel aus dem Garten vorbereiten, schneiden und dann pressen. Das macht Spaß und schmeckt! Dazu gibt es die Gelegenheit, sich im Lehrgarten umzusehen und einige Naturschätze dort kennen zu lernen. P2204A Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort Lehrgarten im Kleingartenverein Deichhorst e.v. Leitung Margarete Niebur, Günter Prösch 10 Leben mit Kindern

11 Erziehungslotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags unterstützen bei schulischen Erfordernissen vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen Erziehungslotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration entwickelt wurde, qualifiziert Wenn Sie in Ihrer Familie Unterstützung durch einen Erziehungslotsen oder eine Erziehungslotsin wünschen, melden Sie sich in der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Telefon Walderlebnisnachmittag im Herbst für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag begeben wir uns auf die Suche nach Tierspuren. Auf unserem Parcours können wir Tierhöhlen entdecken und erforschen. Anhand der Spuren vor den Eingängen können wir die Höhlenbewohner bestimmen. Im Herbst verfärben sich die Blätter in den tollsten Farben und bilden einen kunterbunten Blätterteppich. Warum verfärben sich Blätter? Welche Bäume tragen Zapfen? Und sind die Früchte der Bäume und Sträucher wirklich alle giftig? Wer mitkommt, erfährt mehr dazu! Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleinen Rucksack mit Getränken und Imbiss P2206A Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll Töpfern im Advent für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag töpfern wir für das Weihnachtsfest. In der Plattentechnik können Sie mit Ihren Kindern gemeinsam einen Engel und Baumanhänger gestalten. Wir arbeiten mit weißem Ton und farbigen Engoben. Eine transparente Glasur gibt unseren weihnachtlichen Kunstwerken einen wunderschönen Glanz. P2207B Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 15,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Petra Lau In der Weihnachtsbäckerei für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahre In der Adventszeit freuen sich alle auf gemütliche Nachmittage mit Tee, heißer Schokolade und selbstgebackenen Keksen. An diesem Samstag wollen wir einfache Rezeptideen ausprobieren, die auch zu Hause leicht nachzubacken sind. Macht mit und lasst euch überraschen. Bitte mitbringen: Dosen für Kekse und Schürzen P2208B Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Birgitt Marggraf Leben mit Kindern 11

12 Töpfern zum Frühlingserwachen für Mütter und Väter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag töpfern wir kleine und große Schmetterlinge. Im Handaufbau gestalten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind Ihre individuellen Schmetterlinge, die farbig dekoriert und transparent glasiert werden. Jeder Schmetterling ist ein Unikat! Und er bekommt sicher einen schönen Platz an einer Innen- oder Außenwand. P2214C Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 15,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Petra Lau Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause beginnt trotz aller Freude über das Baby der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie. Das Baby schreit, das Geschwisterkind ist eifersüchtig, der Vater beruflich eingespannt und die Großeltern leben in einer anderen Stadt. Kennen Sie das? Dann brauchen Sie einen wellcome-engel. wellcome vermittelt Ihnen einen ehrenamtlichen wellcome- Engel. Im ersten Lebensjahr des Kindes kommt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin etwa zweimal die Woche zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie ganz praktisch und individuell. Für die Unterstützung berechnet wellcome bis zu fünf Euro pro Stunde und eine einmalige Vermittlungsgebühr von 10 Euro. Doch am Geld wird die Hilfe nicht scheitern. wellcome gibt es an über 200 Standorten. Das Baby ist da, die Freude ist riesig und nichts geht mehr Ostereier - Werkstatt für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre Mit Hilfe von Farbe, Papier, Wasser und Wachs werden wir verschiedene Techniken zur Gestaltung von Ostereiern ausprobieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich und Ihre Kinder überraschen! Bitte mitbringen: ausgeblasene Eier (ca. 10 Stück), braune und/oder weiße rohe Eier (1-2 Stück). P2216C Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Birgitt Marggraf Kontakt: Anke Grade Leben mit Kindern

13 Nistkästen und Ohrwürmertöpfe gestalten für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag wollen wir im Delmenhorster Lehr- und Lerngarten zusammen ein Insektenhotel bauen und Ohrwürmertöpfe gestalten. Das Insektenhotel bietet den Insekten Unterschlupfmöglichkeit und ist idealer Nistplatz für sie. Die kleinen Ohrwürmertöpfe können zu Hause in Büschen und Bäumen aufgehängt werden. Alle sind eingeladen, sich im Lehrgarten umzusehen und einige Naturschätze dort kennen zu lernen. P2220D Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort Lehrgarten im Kleingartenverein Deichhorst e.v. Leitung Margarete Niebur, Günter Prösch, Annette Böhnig Walderlebnisnachmittag im Frühling für Väter und Mütter mit Kindern ab 4 Jahre An diesem Nachmittag sind wir als Walddetektive unterwegs. Der Wald erwacht, wird bunt und lebendig und die Frühlingssonne lockt die Waldameisen hervor. Wie bauen die Ameisen ihren Staat? Und wer übernimmt welche Arbeit? Welche Tiere entdecken wir noch in dieser Jahreszeit und wie kennzeichnen sie ihre Reviere? Außerdem werden wir heute erste Kräuter und Blumen suchen und bestimmen. Große und kleine Leute erfahren, welche Pflanzen essbar sind und wir probieren aus, welche sich für ein Blütenpiercing eignen. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, kleinen Rucksack mit Getränken und Imbiss P2222D Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr 8,00 Ort Große Höhe Leitung Heike Kroll Leben mit Kindern 13

14 Wissenswertes für Mütter und Väter Startklar! Jetzt kann das Baby kommen! für werdende Mütter und Väter Viele Veränderungen stehen bevor, wenn ein Baby geboren wird und viele Fragen gibt es dazu. An diesem Vormittag bekommen Sie Informationen zur Pflege des Babys, zu Wickelmethoden, zu sinnvollen Anschaffungen für die Erstausstattung und zum sicheren Umgang mit Ihrem Baby. Sie können diesen Kurs als Paar oder allein besuchen - alle sind herzlich willkommen. Die Informationen sind eine gute Ergänzung zur Schwangerschaftsvorsorge durch die Frauenärztin. P2606A Sa, , 9: Uhr, 1 Vormittag Gebühr 26,70 P2610B Sa, , 9: Uhr, 1 Vormittag Gebühr 26,70 Ort EFB Raum 3 Leitung Zulema Hentze Toni, Hörstift, Tablet & Co - Apps und Tools im Kinderzimmer für Väter, Mütter und Großeltern Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit Medien auf. Und oft haben sie den Wunsch, Medien selbst aktiv zu nutzen. Doch welche Apps und Geräte sind für welches Alter geeignet? Und wie kann man Tablet, Smartphone und Co Zuhause sprachfördernd und kreativ einsetzen? Wir zeigen (neue) Medien für Kinder im Kita- und Grundschulalter und deren Anwendung. Besondere technische Vorkenntnisse sind dabei nicht notwendig. Mit wenigen Handgriffen lernen wir, eigene E-Books zu erstellen, Bilder zum Sprechen zu bringen, Roboter zu programmieren und Vieles mehr. Klingt viel zu kompliziert? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst statt. P2608B Do, , Uhr, 1 Abend Gebühr 10,00 Ort Stadtbücherei Delmenhorst, Lange Straße 1a Leitung Anika Schmidt Das Baby ist da, die Freude riesig und nichts geht mehr. Wer keine Hilfe von Familie und Freunden hat bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Familie im ersten Lebensjahr des Kindes zu Hilfe. wellcome-engel - eine Aufgabe für Sie...? Möchten Sie Familien in den ersten Monaten nach der Geburt eines Kindes ganz individuell helfen? Sie wachen über den Schlaf des Kindes. Sie bringen das Geschwisterkind zum Kindergarten. Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Die Unterstützung ist so vielfältig wie das Leben. Wenn Sie bei wellcome ehrenamtlich mitarbeiten wollen, wenden Sie sich an die wellcome-koordinatorin: Kontakt: Anke Grade Leben mit Kindern

15 Startklar! Jetzt kann das Baby kommen! für werdende Mütter und Väter Viele Veränderungen stehen bevor, wenn ein Baby geboren wird und viele Fragen gibt es dazu. An diesem Vormittag bekommen Sie Informationen zur Pflege des Babys, zu Wickelmethoden, zu sinnvollen Anschaffungen für die Erstausstattung und zum sicheren Umgang mit Ihrem Baby. Sie können diesen Kurs als Paar oder allein besuchen - alle sind herzlich willkommen. Die Informationen sind eine gute Ergänzung zur Schwangerschaftsvorsorge durch die Frauenärztin. P2616C Sa, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 26,70 P2628D Sa, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 26,70 Ort EFB Raum 3 Leitung Zulema Hentze Baby warum weinst du? - Babyweinen verstehen für werdende Eltern und Mütter, Väter mit Neugeborenen Dieser Vormittag vermittelt Ihnen Informationen und Orientierung für das Leben mit dem Neugeborenen. Themen sind unter anderem: Signale des Babys richtig deuten und angemessen darauf reagieren, und der Umgang mit Krisen - zum Beispiel bei häufigem Schreien und sehr unruhigen Nächten. Ihr Baby dürfen sie selbstverständlich mitbringen! P2618C Sa, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 12,50 Ort EFB Raum 2 Leitung Silke Eggert Gesunde Ernährung von Anfang an Was schmeckt Babys und Kleinkindern gut? An diesem Abend bekommen Sie Informationen zur schrittweisen Einführung der Beikost für Kinder im ersten Lebensjahr und zur gesunden Ernährung Ihres Kleinkindes im Rahmen der Familienmahlzeiten. Es wird die Möglichkeit angeboten, eigene Fragen zur Ernährung zu besprechen und sich mit anderen Müttern und Vätern auszutauschen. P2620C Di, , Uhr, 1 Abend Gebühr 8,00 Ort EFB Raum 2 Leitung Kristina Stolle Leben mit Kindern 15

16 Der kleine Wutzwerg ist am Werk - was tun? für Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte Schreien, Kreischen, Kratzen, Beißen - viele von uns haben schon kindliche Wutausbrüche erlebt und waren mehr oder weniger hilflos. Thomas Rupf weiß, was im Kopf eines wütenden Kindes vor sich geht, warum Aggressionen wichtig sind und wie wir gelassen darauf reagieren können. Er will Vätern, Müttern, pädagogischen Fachkräften und allen Interessierten vermitteln, wie sie geschickt mit solchem Verhalten bei Kleinkindern oder bei Schulkindern umgehen können. Anhand von Fallbeispielen gibt Herr Rupf praxiserprobte Hinweise für weniger Stress und mehr Spaß. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Ihnen, gerne dürfen Sie auch Freund*innen und Nachbar*innen informieren, anmelden und mitbringen. P2630D Mi, , Uhr, 1 Abend Gebühr 10,00 Ort Ev. Gemeindehaus Stadtkirche, Saal Leitung Thomas Rupf Elterntraining für zugewanderte Familien Mit diesem Kurs bieten wir Müttern und Vätern eine Möglichkeit zum Austausch Ihrer Erfahrungen und helfen ihnen, ihre Erziehungsverantwortung wahr zu nehmen. Wir wollen gemeinsam darüber sprechen,wie Migration den Alltag beeinflusst; welche Schwierigkeiten und Chancen durch Einwanderung für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft entstehen; wie wir unsere Beziehungen innerhalb und außerhalb der Familie verbessern können; wieso Menschen Vorurteile haben und wie wir uns und unsere Kinder davor schützen können. Außerdem ler- nen Eltern, wie sie ihre Kinder in ihrer Entwicklung fördern können; wie sie ihre eigenen Erziehungskompetenzen entdecken und stärken können; wie sie kulturell und geistig reicher werden können; wie sie erfolgreicher mit anderen reden können und wie sich ihre Deutschkenntnisse verbessern lassen. P2700A Do, Uhr, Ort EFB Raum 2 Leitung Zohreh Roushanpour und Team 16 Leben mit Kindern

17 Lebenslanges Lernen Lebensbegleitung Einzelgespräche Für Menschen, die sich ganz aktuell in einer schwierigen Lebenssituation befinden, besteht die Möglichkeit, in Ruhe über ihre Situation zu sprechen. Sie erfahren Begleitung auf dem Weg durch die Krise und können eigene Lösungsmöglichkeiten entwickeln. P3010A Termine werden individuell nach telefonischer Anmeldung vereinbart Gebühr 30,00 pro Beratungsstunde - Ermäßigung möglich Leitung Monika Zabel, Dipl. Pädagogin, Syst. Therapeutin Warum konnten wir dich nicht halten Menschen, die ein Kind, eine(n) Partner(in) oder Freundin/Freund durch Suizid verloren haben, können Einzelgespräche erhalten. Bei Bedarf kann eine Gruppe für Betroffene eingerichtet werden. P3015A Gebühr 30,00 pro Beratung Leitung Monika Zabel, Dipl. Pädagogin, Syst. Therapeutin Lebenslanges Lernen 17

18 Spiritualität und Glaube Reise ins Alte Testament - Ein Glaubenskurs Was haben die alten Texte mit meinem Leben im 21. Jahrhundert zu tun? Finden Sie es raus! In diesem Kurs holen wir bedeutende Abschnitte aus dem ersten Teil der Bibel in unser Leben und diskutieren die Ideen, Werte und Verheißungen, die wir darin entdecken. Orientieren werden wir uns dabei an drei Grundfragen des Lebens: Wer bin ich wirklich? Wie werde ich frei? Was bestimmt mein Handeln? Herzliche Einladung zu dieser Entdeckungsreise für Neugierige, Glaubende und Zweifelnde. Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Eigene Bibel P3215C-EEB Di, , , Uhr; Sa, , Uhr Gebühr 15,00 Ort Ev. Kirchengemeinde St. Stephanus, Stickgraser Damm 136, Delmenhorst Leitung Pastorin Barbara Bockentin, Pastorin Nele Schomakers, Pastor Thomas Meyer, Christine Peters Gott lässt uns atmen Zur Ruhe kommen, den Alltag abschütteln, und Kraft schöpfen für die nächsten Tage, das wünschen sich viele nach einer anstrengenden Woche. Wir laden Frauen und Männer ein, sich einmal im Monat für eine halbe Stunde zu Stille- und Meditationsübungen, Gesang, Text und Gebet zu versammeln. Unser Körper und unsere Seele sollen einen Ort und die Zeit finden zum Innehalten, Auftanken und Weitergehen. P3200A Fr, ab , Uhr jeden 4. Freitag im Monat P3200C Fr, ab , Uhr jeden 4. Freitag im Monat Ort Heilig-Geist-Kirche Leitung Christine Peters, Leiterin EFB, Gitta Hoffhenke, Pastorin Pilgerweg Ochtum, Marsch & Moor Pilgerweg Ochtum, Marsch, Moor Kreuze und alte Kirchen in der norddeutschen Landschaft Der Pilgerweg Ochtum, Marsch und Moor ist ein ökumenisches Projekt der evangelischen Kirchengemeinden Hasbergen, Schönemoor, Altenesch, Bardewisch, Rablinghausen und Dietrich-Bonhoeffer (Huchting), sowie der katholischen Gemeinden Stenum und Lemwerder. Auf einer Strecke von insgesamt 65 km kommen Sie durch ganz unterschiedliche Landschaften in der südlichen Wesermarsch, dem östlichen Landkreis Oldenburg, dem Norden der Stadt Delmenhorst und dem Westen Bremens. Natürlich bietet die Strecke auch Abkürzungen und die Möglichkeit in mehreren Etappen zu fahren. Kirchen und Landschaftskreuze zum Innehalten verbinden die einzelnen Etappen. Der Routenverlauf ist für Radfahrer gut sichtbar mit dem Logo ausgeschildert und auch als GPS-Track abrufbar. Eine Broschüre mit ausführlicher Beschreibung ist bei der EFB, im Kirchenbüro und im Buchhandel erhältlich. 18 Lebenslanges Lernen

19 Astrologie - die geheimnisvolle Welt der Sterne Das Wort Astrologie stammt aus dem Griechischen und heißt übersetzt Sternenkunde (astron = Stern, logos = Geist, Wissen) und basiert auf dem Grundsatz wie oben - so unten. Damit ist gemeint, dass die astronomischen Ereignisse bzw. Sternkonstellationen am Himmel in Zusammenhang gesetzt werden mit den Ereignissen und Geschehnissen auf der Erde. Das Interesse und die Offenheit gegenüber der Astrologie ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Aber was ist Astrologie eigentlich genau, wo liegen ihre Ursprünge, welche Sichtweisen über ihre Wirkung gibt es und wo liegen ihre Grenzen? Zeitungshoroskope kennt und liest fast jeder. Wussten Sie, dass jeder Mensch über ein ganz individuelles persönliches Geburtshoroskop verfügt? Was genau können wir darin ablesen? Lassen Sie sich für einen Abend entführen in die faszinierende Welt der Sterne und lernen Sie neue Sichtweisen über die Zusammenhänge zwischen Mensch und Kosmos kennen. P3390B Do, , Uhr, 1 Abend Gebühr 4,00 P3390C Mi, , Uhr, 1 Abend Gebühr 4,00 P3390D Do, , Uhr, 1 Abend Gebühr 4,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Andrea Kreye Alltagsfragen, Politik, Recht Patientenverfügung Die Patientenverfügung ist ein Vorsorgeinstrument zur Wahrung des Patientenwillens im Falle eigener Entscheidungsunfähigkeit. Der Vortrag klärt darüber auf, welche Bedeutung eine Patientenverfügung hat und was hierbei zu beachten ist. P3450B Di, , Uhr, 1 Abend Gebühr 5,00 P3450C Mo, , Uhr, 1 Abend Gebühr 5,00 Ort EFB Raum 2 Leitung Heino Bleydorn, rechtlicher Betreuer/ Geschäftsführer Betreuungsverein Delmenhorst Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Der Vortrag über gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht vereint zwei wichtige Themen, nämlich: wie geht es weiter, wenn ich mich nicht mehr selber vertreten kann? Wer versorgt mich? Wie kann ich für einen solchen Fall vorsorgen? Was bedeutet das alles für mich? Der Vortrag gibt Aufschluss darüber, was zu beachten ist. P3455B Do, , Uhr, 1 Abend Gebühr 5,00 P3455C Mo, , Uhr, 1 Abend Gebühr 5,00 Ort EFB Raum 1 Leitung Heino Bleydorn, rechtlicher Betreuer/ Geschäftsführer Betreuungsverein Delmenhorst Ältere Generation Info- Café Ein Ort der Begegnung rund um das Thema bewusst Älterwerden Das Info-Cafe ist eine Ideenfabrik und ein Treffpunkt rund um das bewusste Älterwerden. In einem ersten Teil werden besonders interessante Vereine, Einrichtungen und Aktivitäten vorgestellt. Anschließend wird über wichtige Veranstaltungen / Aktivitäten berichtet. Ab und zu verabreden wir auch eine Exkursion. Den Mittelpunkt bildet eine Café-Atmosphäre, in der man neue Kontakte findet und sich verabredet. Vor allen Dingen ist es ein Ort für neue Vorschläge. Lebenslanges Lernen 19

20 P3600A Mo, , Uhr, 4 Nachmittage Gebühr 16,00 P3600C Mo, , Uhr, 3 Nachmittage Gebühr 12,00 P3600D Mo, , Uhr, 3 Nachmittage Gebühr 12,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Eva-Maria Kluwe Das merke ich mir was für den Körper die Bewegung ist, ist für das Gehirn das Denken Jeder Mensch kennt diese Situation: man begegnet einem bekannten Gesicht und es fällt einem in diesem Moment einfach der Name nicht ein. Ein weiteres Beispiel: Wo liegt denn nun schon wieder der Schlüssel?! Damit sich diese Situationen zunehmend reduzieren, bieten wir ein ganzheitliches Gedächtnistraining in angenehmer Atmosphäre mit viel Spaß an. Ziel ist die Aktivierung bzw. Reaktivierung geistiger, seelischer und körperlicher Funktionen und Fähigkeiten. Sie lernen verschiedene Methoden kennen, um sich Zahlen, Namen etc. für den privaten oder auch beruflichen Alltag einfach leichter merken zu können. Bewegungs- und Koordinationsübungen ergänzen das Angebot. Bitte mitbringen: Schreibzeug P3621A Mi, , :00 Uhr, 6 Nachmittage Gebühr 36,00 P3621B Mi, , :00 Uhr, 7 Nachmittage Gebühr 42,00 P3621C Mi, , :00 Uhr, 8 Nachmittage Gebühr 48,00 P3621D Mi, , :00 Uhr, 5 Nachmittage Gebühr 30,00 P3622D Mi, , :00 Uhr, 5 Nachmittage Gebühr 30,00 Ort EFB Raum 2 Leitung Stephanie Baron, Gedächtnistrainerin (BVGT e.v) NEU Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält... (Faust I, 1. Szene) Dieses dreiteilige Seminar lädt dazu ein, inne zu halten und sich die Zeit zu gönnen, nachzudenken und zu spekulieren, was hinter der Bühne des Alltages verborgen sein könnte. Und ja, wenn dort etwas ist, zu überlegen, welche Wirkungen es auf uns haben könnte oder haben sollte. Angeregt durch Thesen und Zitate aus der Weltliteratur soll sich ein lebhafter Diskurs entwickeln, dessen Mühe mit emotional bereichernde Einsichten und spannende Perspektiven in und für das Leben im 21. Jahrhundert belohnt wird. P3705B Di, ab , Uhr, 3 Termine Gebühr 5,00 Ort Ev. Gemeindehaus Stadtkirche, Saal Leitung Herbert Meyer NEU Glückspyramide Was bedeutet Glück für uns Menschen, erkennen wir es überhaupt? Wir leben in unruhigen Zeiten. Die Welt um uns herum ist ins Wanken geraten. Gleichzeitig mit der Angst vor Verlust, wächst die Sehnsucht nach Glück und Zufriedenheit. Was können wir tun, dass das Glück uns zuteil wird? Gehen wir gemeinsam philosophische Pfade um es aufzuspüren. P3800C Mo, , Uhr Gebühr bitte erfragen Leitung Siegfried Kretschmer NEU Schreiben - Eine Kunst für sich Schreibworkshop Kurzgeschichte Wer sich sich auf das Geschichtenschreibern einlässt, begibt sich in ein intimes Spiel mit der eigenen und anderen Seelen. Ob auch Dinge beseelt sind? Ja, denn Autor*innen schenken ihnen Lebendigkeit und Empfindsamkeit. Kurzgeschichten und Kurzprosa brauchen ein gutes Thema und sollten dann knackig, deutlich und gefühlvoll geschrieben sein. Wie das geht, können Sie in diesem Worshop lernen. P3845C Fr, , Uhr P3851C Fr, , Uhr Gebühr bitte erfragen Leitung Siegfried Kretschmer 20 Lebenslanges Lernen

21 Schreibworkshop Novelle Novellen sind ein Teil der Weltliteratur. Sie behandeln eine (kleine) Neuigkeit in ihrer Zeit. Das kann ein Skandal sein oder ein außergewöhnliches Ereignis. Wir selbst erleben viele derartige Ereignisse. Lassen sie uns einen Blick auf einige Novellen werfen, ihre Merkmale kennenlernen und uns selbst in dieser reizvollen Gattung von Kurzprosa versuchen. P3852C Fr, , Uhr Gebühr Bitte erfragen Leitung Siegfried Kretschmer Schreibworkshop Autobiografisches Schreiben Autobiografisches Schreiben ist das Niederschreiben der eigenen Lebensgeschichte oder von Aspekten des eigenen Lebens aus der Retrospektive. In dieesem Workshop erhalten Sie Tipps zum Schreiben einer Autobiografie und bekommen verschiedenen Methoden des Autobiografischen Schreibens vorgestellt. P3853C Fr, , Uhr Gebühr Bitte erfragen Leitung Siegfried Kretschmer Anwälte der SeniorInnen - Seniorenpolitischer Arbeitskreis Der Seniorenpolitische Arbeitskreis Anwälte der SeniorInnen der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Delmenhorst trifft sich regelmäßig und befasst sich mit allen politischen Themen, die SeniorInnen etwas angehen, wie z.b.: Pflege im Alter, Armut im Alter, Rente mit 67 und weiter? Darüber hinaus begleitet er die VertreterInnen des Arbeitskreises im Seniorenbeirat der Stadt Delmenhorst. P3785A Di, :00 Uhr Termine Bitte erfragen Leitung Ralf Schaper Evang. Seniorenhilfe Delmenhorst e. V....mitten im Leben! Möchten Sie ältere Menschen dabei unterstützen,so selbständig wie möglich und in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben? Sind Sie zuverlässig, haben Sie Achtung vor älteren Menschen und gehen Sie respektvoll mit ihnen um? Dann brauchen wir Sie Als Hilfen für den Haushalt und im Garten, zum Einkaufen, als Begleitung beim Spaziergang oder zu Ärzten oder Behörden. Sie arbeiten bei uns als ehrenamtliche Mitarbeiter/In und erhalten für Ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit in unserem Verein haben, dann rufen Sie uns an: Tel: ev.seniorenhilfe@gmx.net Monika Zabel Bremer Str Delmenhorst Bürozeiten: Mo, Mi, Fr, 9-11 Uhr Lebenslanges Lernen 21

22 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen Hier leben wir gemeinsam - Gespräche für Frauen Familien unterschiedlicher Nationalitäten und Herkunft leben in Delmenhorst zusammen. Mittlerweile wissen wir schon viel voneinander, einen Teil denken wir uns nur. In dieser wöchentlichen Gesprächsrunde setzen sich Frauen mit ihren Lebensbedingungen auseinander. Wir wollen anhand ausgewählter Beispiele über die kulturellen Unterschiede, die verschiedenen Norm- und Wertvorstellungen und Möglichkeiten der Integration nachdenken. So sollen Wege zur Überwindung von Klischees und Vorurteilen eröffnet werden. Zu jedem Vormittag wird ein Thema vorbereitet, das den Alltag von uns Frauen unmittelbar betrifft: Kultur und Religion, Politik und Gesellschaft, Kindererziehung und Familienleben, Ehe und Partnerschaft, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Schule und Kindergarten, Gesundheit P4010A-EEB Mi, ab , Uhr, 14 Termine P4010C-EEB Mi, ab , Uhr, 26 Termine Umlage pro Treffen 3,00 Euro Ort EFB Raum 2 Leitung Dilek Hajduk 22 Treffpunkte, Selbsthilfegruppen

23 Männer-Welt Die Gruppe Männer-Welt befasst sich mit aktuellen, interessanten kulturellen Fragen und Themen sowie Angebote für Jedermann in der Stadt Delmenhorst und Umgebung unter dem Motto: Mitmachen-Verstehen-Diskutieren! Die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer stehen dabei im Vordergrund. In Abstimmung werden auch Besichtigungen und Führungen organisiert. P4020A-EEB Mi, , Uhr, 5 Termine P4020C-EEB Mi, , Uhr, 7 Termine Umlage Pro Treffen Ort Ev. Gemeindehaus Zwölf Apostel Leitung Gerhard Döhren, Peter Willsch Selbsthilfegruppe für Krebsbetroffene Gemeinsam sind wir stark! Gemeinsam sind wir stark! An den Gruppenabenden tauschen wir unsere Erfahrungen aus, laden Ärzte zu Vorträgen ein und machen uns Mut zur Überwindung von Ängsten, z. B. vor weiteren Behandlungen. Beim Frühstück haben wir Zeit zum Klönen und planen weitere gesellige Unternehmungen. Mittwochs treffen wir uns zur Sportstunde. Kontakt über: Christa Würdemann ( ) P4030A Do, ab , Uhr, alle 4 Wochen P4035A Do, ab , Uhr, alle 4 Wochen Ort EFB Raum 2 Gemeinsam statt einsam Treffen für Menschen mit Hörproblemen Wir Menschen kommen vorwiegend über das Gespräch in Kontakt zueinander. Menschen mit Hörproblemen haben bei der Verständigung oft große Schwierigkeiten und fühlen sich ausgeschlossen. Wir sprechen über unsere Erfahrungen im persönlichen Bereich, geben uns Hilfen zur Verständigung und tauschen Informationen aus P4040A Di,, Uhr, alle 14 Tage Kontakt Helga Zimmermann: schlappohren@gmx.net - Parkstraße 52, Hude Telefon Willmsstr. 5, Delmenhorst Telefon Am Kirchhof 1, Berne Telefon Treffpunkte, Selbsthilfegruppen 23

24 Angebote der EEB Oldenburg Arbeitsgemeinschaft EEB Oldenburg Oldenburg, Peterstraße 38 Tel Internet Bürozeiten Mo - Fr von 9.00 bis Uhr Päd. Mitarbeiterin Stefanie Vollbrecht Verwaltung Petra Mühlhausen Kerstin Runge Wir bieten: Fortbildungsreihen für Engagierte z.b. freiwillige Seniorenbegleitung, Kirchenfüh-rer*innen Seminare und Bildungsurlaube zu den Themen: Gewaltfreie Kommunikation, Kon-fliktmoderation und Methoden der Erwachsenenbildung Kooperation im Lernorte Netzwerk: Literatur an Ort und Stelle NEU: Digitale Bildungsformate für Leitungen von Eltern- Kind-Gruppen 24 Ev. Erwachsenenbildung Oldenburg

25 Aus- und Fortbildung Für Ehrenamtliche / Kirchenälteste Treffen für Erziehungslotsinnen und Erziehungslotsen Regelmäßig sind alle ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes Erziehungslotsen eingeladen, sich fachlich auszutauschen, sowie zur kollegialen Beratung und Fortbildung. Ziel ist die Weiterentwicklung und die Reflektion der ehrenamtlichen Tätigkeit P5035A Termine nach Absprache Leitung Anke Grade, Sozialpädagogin wellcome-engel-treffen Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Projektes wellcome sind zum fachlichen Austausch, zur kollegialen Beratung und Fortbildung eingeladen, um Impulse für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu erhalten. P5045A Termine nach Absprache Leitung Anke Grade, Sozialpädagogin Erziehungslotsen sind Bezugspersonen für Eltern und Kinder direkt in den Familien geben praktische Tipps bei der Bewältigung des Alltags unterstützen bei schulischen Erfordernissen vermitteln in Hilfe- und Beratungssysteme leisten Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen helfen beim Aufbau eines stützenden, sozialen Netzwerkes Erziehungslotsen arbeiten ehrenamtlich und zeitlich begrenzt bis zu drei Stunden wöchentlich und maximal bis zu einem Jahr mit Eltern und Kindern zusammen Erziehungslotsen werden qualifiziert nach dem Curriculum Erziehungslotsen für Niedersachsen, das im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration entwickelt wurde, qualifiziert Wenn Sie in Ihrer Familie Unterstützung durch einen Erziehungslotsen Wenn Sie in oder Ihrer eine Familie Erziehungslotsin Unterstützung wünschen, durch einen melden Erziehungslotsen sich in der oder eine Erziehungslotsin wünschen, Sie melden Sie sich Ev. bei Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Anke Grade Telefon. 0176/ Aus- und Fortbildung 25

26 NEU Fundraising für Einsteiger Fortbildung für Haupt- und Ehrenamtliche in den Kirchengemeinden P5140B Termin bitte erfragen Ort EFB Raum 2 Leitung Christina Reinemann, Tamara Portero NEU EU- Fördermittel für kirchliche Projekte P5142C Sa, , Uhr Ort EFB Raum 2 NEU Fortbildung für Ehrenamtliche P5150A-EEB Fr, , Uhr, monatlich P5150C-EEB Fr, , Uhr, monatlich Leitung Christina Reinemann, Nicole Zakrewski Erzieherinnen und Erzieher / Kindertagespflegepersonen NEU Musik im Kita - Alltag Knowhow zu urhebrechltichen Fragen Dürfen wir Liedtexte kopieren? Dürfen wir diese Lieder bei einer Veranstaltung in unserer Einrichtung spielen? Diese und weitere Fragen zum Thema Urheberrecht im Musikbereich soll dieser Workshop beantworten. Das deutsche Recht mit seinen Vorgaben und der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist mitunter ein undurchsichtiger Dschungel. Wir vermitteln Ihnen das Knowhow, das Sie benötigen, um sich sicherer durch dieses Feld zu bewegen und Musikangeboten in Ihrer Einrichtung weiterhin Raum geben zu können. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss P5402A-EEB Di, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 22,00 Ort EFB Raum 2 Leitung Jan Frerichs NEU Musik im Kita - Alltag Knowhow zu urhebrechltichen Fragen Dürfen wir Liedtexte kopieren? Dürfen wir diese Lieder bei einer Veranstaltung in unserer Einrichtung spielen? Diese und weitere Fragen zum Thema Urheberrecht im Musikbereich soll dieser Workshop beantworten. Das deutsche Recht mit seinen Vorgaben und der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist mitunter ein undurchsichtiger Dschungel. Wir vermitteln Ihnen das Knowhow, das Sie benötigen, um sich sicherer durch dieses Feld zu bewegen und Musikangeboten in Ihrer Einrichtung weiterhin Raum geben zu können. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss P5402A-EEB Di, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 22,00 Ort EFB Raum 2 Leitung Jan Frerichs NEU Ukulele spielen lernen - für die Arbeit mit Kindern Workshop für pädagogische Fachkräfte Die Ukulele ist das ideale Instrument für das Musizieren mit Kindern. Nach dem Erfolg der Ukulele-Version von Somewhere over the Rainbow ist die Ukulele für Viele ein Begriff. Doch wie wird dieses Instrument gespielt? Dies ist viel einfacher, als die meisten Menschen denken und sie eignet sich wunderbar in der Arbeit mit Kindern. Sie benötigen für diesen Kurs keine Vorkenntnisse! Und: Ihnen wird für diesen Kurs eine Ukulele gestellt! Dies ist die ideale Gelegenheit, sich mit diesem Instrument zu beschäftigen und einen Einstieg ins Musizieren mit Kindern im Kita- oder Kindertagespflege-Alltag zu erhalten. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss 26 Aus- und Fortbildung

27 Ein eigenes Instrument ist im Kurs nicht erforderlich, zum Üben aber von Vorteil. Der Dozent kann Tipps geben, wo die TN gute Instrumente günstig bekommen können. P5406B-EEB Di, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee Leitung Jan Frerichs Hörstift, Tonie,Tablet und Co Geschichten digital erleben Mit Bilderbüchern erleben Kinder Erzählsprache und erweitern ihre Sprachkompetenz. Die Bilder sprechen ihre eigene Bildsprache, helfen beim Textverständnis und der Erweiterung des Wortschatzes. Bilderbücher regen die Kinder an, selbst zu erzählen. Wie es gelingen kann, eine Bilderbuchbetrachtung oder Vorlesestunde mit Kindern dialogisch zu gestalten, und so die ganze Gruppe ins Sprechen zu bringen, wird in diesem Workshop vermittelt. Im Anschluss werden Bilderbuchkino-Titel bereitgestellt, die bei der Stadtbücherei entliehen werden können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Technik der Bildpräsentation lernen und praktisch erproben. Zusätzlich wird es eine Ausstellung mit Neuheiten aus dem Bereich der Bilderbücher und Sachbücher geben. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss P5414C-EEB Mi, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 35,00 Ort Stadtbücherei Delmenhorst Leitung Anika Schmidt Copyright: konczak Bilderbuchbetrachtung und Bilderbuchkino dialogisch gestalten Mit Geschichten Sprache fördern Mit Bilderbüchern erleben Kinder Erzählsprache und erweitern ihre Sprachkompetenz. Die Bilder sprechen ihre eigene Bildsprache, helfen beim Textverständnis und der Erweiterung des Wortschatzes. Bilderbücher regen die Kinder an, selbst zu erzählen. Wie es gelingen kann, eine Bilderbuchbetrachtung oder Vorlesestunde mit Kindern dialogisch zu gestalten, und so die ganze Gruppe ins Sprechen zu bringen, wird in diesem Workshop vermittelt. Im Anschluss werden Bilderbuchkino-Titel bereitgestellt, die bei der Stadtbücherei entliehen werden können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Technik der Bildpräsentation lernen und praktisch erproben. Zusätzlich wird es eine Ausstellung mit Neuheiten aus dem Bereich der Bilderbücher und Sachbücher geben. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss P5410D-EEB Mo, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 35,00 Ort Stadtbücherei Delmenhorst Leitung Ulrike Schönherr Aus- und Fortbildung 27

28 NEU Auffälliges Essverhalten bei Kleinkindern Was kann ich als Erzieher*in / Kindertagespflegeperson tun? Auffälliges Essverhalten von Kindern lässt manche Erzieherin oder Kindertagespflegeperson aufhorchen. Ist es normal, wenn Ezra tagelang nichts essen will, muss man eingreifen, wenn Sophie das Mittagessen nur so in sich hineinstopft oder Max eben nicht alles isst, was auf den Tisch kommt? Welches Essverhalten ist normal oder akzeptabel und ist jedes gestört wirkende Essverhalten automatisch bereits eine Essstörung? Das Seminar gibt Einblicke in Zusammenhänge rund um das Thema Nahrungsaufnahme von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Praxisorientiert wird auf die Alltagserfahrungen der Teilnehmenden eingegangen, um gemeinsam neue Sichtweisen und Lösungswege zu entwickeln. Der Workshop ist auch als Inhouse - Schulung für Krippen und Kitas buchbar. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss P5404A-EEB Do, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 40,00 Ort EFB Raum 2 Leitung Kristina Stolle Mit Eltern reden - Elterngespräche professionell gestalten Theorie / Praxis - Angebot Viele Gespräche mit Müttern oder Vätern finden im Kindergarten- und im Kindertagespflegealltag zwischen Tür und Angel statt. Doch gibt es Gesprächssituationen, die professionell vorbereitet und durchgeführt werden sollten. Gerade Elterngespräche mit schwierigen Inhalten zeigen, dass die eigene Haltung und das eigene Gesprächsverhalten oft ausschlaggebend sind für ein konstruktives Ergebnis und einen befriedigenden Ausgang. Selbstreflexion und Erfahrung können die eigene Gesprächskompetenz erheblich verbessern. In diesem zweitägigen Workshop werden theoretische Grundlagen vermittelt und Kommunikationsübungen anhand von Fallbeispielen durchgeführt. P5419C-EEB Fr, und Fr, , Uhr Gebühr 70,00 Ort EFB Raum 1 Leitung Mario Berger-Naujoks Gitarren-Crashkurs Für die Arbeit mit Kindern Dieser Kurs wird Sie fit machen für das Gitarre spielen in Ihrer Arbeit mit Kindern. Hier erlernen Sie einfache Gitarrengriffe, Anschlagmuster und Alles, was Sie für das Gitarrespielen benötigen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Alles wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, damit Sie die Gitarre in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Keine Angst vor falschen Tönen beim Singen oder schnarrenden Gitarrenklängen. Hinweis: Bei gleichzeitiger Anmeldung für den Kurs Lieder auf der Gitarre begleiten zahlen Sie insgesamt 70,-. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss Ein eigenes Instrument ist im Kurs nicht unbedingt erforderlich, zum Üben aber von Vorteil. Der Dozent kann Tipps geben, wo die TN gute Instrumente günstig bekommen können. P5420C-EEB Di, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee Leitung Jan Frerichs 28 Aus- und Fortbildung

29 Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung in der Kita für die Arbeit mit Kindern von 3 bis 6 Jahre Im Rahmen dieses Fortbildungsangebotes bilden die Themen Stille und Bewegung den Schwerpunkt als Grundbaustein der gesunden Kindesentwicklung. Ziel ist es, den stillen und den bewegten Raum bewusst wahrzunehmen und in Tageseinrichtungen entsprechend als Mittel zu nutzen, um die Wahrnehmung der Kinder zu fördern. Die Förderung der Wahrnehmung von Stille und Bewegung im Alltag unterstützt die Balance zwischen Ruhe und Aktivität. In dieser Fortbildung nähern wir uns diesen Themen und erleben sie, praktizieren konkrete Angebote / Übungen für den Kindertagesstättenalltag und entwickeln Rituale, die Wahrnehmung in unserem Alltag unterstützen und pflegen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Ev. Kita Zachäus in Delmenhorst durchgeführt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Ev. Kita Zachäus in Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss P5421C-EEB Sa, , Uhr, 1 Termin Gebühr 60,00 Ort Ev. Kita Zachäus, Bewegungsraum Leitung Doreen Tönjes Lieder auf der Gitarre begleiten - für den Alltag in der Arbeit mit Kindern Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die den einen oder anderen Akkord auf der Gitarre schon einmal gegriffen haben. Ziele dieses Kurses sind die Optimierung des Gitarrenspiels und die Wissensvermittlung, wie Sie sich Stücke zu Eigen machen können. Worauf kommt es wirklich an, in der Arbeit mit Kindern? Wie kann ich das Spiel der Stücke leichter machen? Dieser Workshop ist für Anfänger*innen geeignet! Wer unseren Gitarren-Crashkurs besucht hat, ist herzlich willkommen, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und zu vertiefen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss Ein eigenes Instrument ist im Kurs nicht unbedingt erforderlich, zum Üben aber von Vorteil. Der Dozent kann Tipps geben, wo die TN gute Instrumente günstig bekommen können. P5426D-EEB Di, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee Leitung Jan Frerichs Erzählkoffer und textlose Bilderbücher Kinder zum freien Erzählen anregen Die Fähigkeit des freien Erzählens, das Sprechen in ganzen Sätzen, das Erfinden kleiner eigener Gechichten - all das erlernen Kinder spielerisch, wenn sie sprachlich angeregt und vor allen Dingen gut gefördert werden. In diesem Praxisworkshop zeigen wir Ihnen, wie das mit Bilderbüchern ohne Text gelingen kann. Wie Sie beim Erzählen den roten Faden behalten und wie schnell und einfach kleine Geschichten mit Kindern erfunden werden können. Im Anschluss stellen wir unsere Erzählkoffer vor. Neben einer bekannten Bilderbuchgeschichte enthalten sie Figuren, Lieder, Spielideen, Bastelanleitungen und Vieles mehr - immer passend zu der jeweiligen Geschichte. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Stadtbücherei Delmenhorst durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss. P5430D-EEB Mi, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 35,00 Ort Stadtbücherei Delmenhorst Leitung Ulrike Schönherr Aus- und Fortbildung 29

30 Musik und Rhythmus - mit Kindern von 3 bis 6 Jahre In diesem Workshop bekommen Sie Anregungen für den kreativen Umgang mit Musik und Rhythmus im Kita- und Kindertagespflege - Alltag! Sie werden erfahren und ausprobieren, wie vielfältig die Möglichkeiten des Musik machens sind! Es gibt eine ganze Menge zu entdecken: Zum Beispiel, wie Sie bekannte und neue Kinderlieder mit Bewegung, Geschichten und Rhythmusinstrumenten gestalten können. Wie Sie musikalische Rituale im Alltag entwickeln und die Ideen der Kinder einbeziehen können. Wir gehen der Frage nach, was uns die Umgebung von Kindergarten und Kindertagespflege - im Spielraum, in Haus, Garten und Wald - für Möglichkeiten bietet, Musik zu machen! Und Sie erfahren, wie Sie mit den Kindern einfache Instrumente bauen können und welche Materialien sich eignen. Musik ist überall! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikschule Ganderkesee durchgeführt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Pausenimbiss P5432D-EEB Di, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 40,00 Ort Musikschule Ganderkesee Leitung Jan Frerichs Fachbereichskonferenzen Etern-Kind-Bildung Die Teilnehmenden treffen sich zu kollegialem Austausch über die Kursarbeit, zur Vertiefung pädagogischer und fachspezifischer Themen, zur Weiterentwicklung der Kursangebote, zu Ideenbörsen und zur Diskussion aktueller Themen. P5602A Sa, , Uhr P5602C Fr, , Uhr Ort EFB Raum 4 Leitung Annette Böhnig Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft NEUE CHANCEN IM BERUF Beratung. Qualifizierung. Familienfreundliche Arbeitswelt. Kostenfreie Beratungen in Wildeshausen, Delmenhorst und Oldenburg: T. (04431) info@frauen-und-wirtschaft.de 200 Euro für Ihre berufliche Fortbildung. Wir haben den Weiterbildungsscheck für SIE! Fördervoraussetzungen unter Ein Projekt des Trägervereins Frauen und Wirtschaft e.v. 30 Aus- und Fortbildung

31 Kreative Freizeit Musik und Kultur Feierabendmusik Sie möchten mit anderen gemeinsam Musik machen, in einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre? Alle, die ein Instrument spielen und mitbringen können, sind herzlich eingeladen, sich hier einzubringen; ob Streicher, Bläser, Tastenspieler oder Rhythmusgeber. Wir spielen einfache Arrangements aus Folk und Popmusik. Bitte mitbringen: eigenes Instrument, Notenständer P6010A Mi, , Uhr, 6 Termine Gebühr 30,00 Ort EFB Raum 3 Leitung NN Bleistiftzeichnung Für Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die ihre Bleistiftkenntnisse erweitern oder vertiefen möchten. Jeder wird bei der Umsetzung seines mitgebrachten Motivs unterstützt, aber es gibt auch diverse Themen und Vorgaben. Perspektive, Proportion, Licht und Schatten werden zu einem Bild umgesetzt. Dies können Gegenstände, Tiere oder Gebäude sein. Bitte mitbringen: Bleistift B2 von Faber, Papier P6250B-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 64,00 P6250C-EEB Di, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 57,60 Ort EFB Raum 4 Leitung Carmen Lau Zeichnen mit dem Bleistift Für Einsteiger*innen Wenn Sie wissen möchten, ob auch in Ihnen verborgene Zeichentalente schlummern oder Sie einfach mal was Neues ausprobieren möchten, sind Sie bei diesem Angebot richtig - ohne sich gleich in einem fortlaufenden Kurs zu verpflichten. Sie erhalten einen Einblick und Grundlagen in die Zeichentechnik mit denen später Tiere, Gegenstände und Gebäude gezeichnet werden können. Das Material wird gestellt. Bitte mitbringen: Notizblock, P6251B Do, , Uhr, Gebühr 15,00 P6251B-1 Do, , Uhr, Gebühr 15,00 Leitung Carmen Lau Kreative Freizeit 31

32 Zeichnen mit dem Bleistift Für Fortgeschrittene Dieser Workshop richet sich an die fortgeschrittenen Bleistiftzeichner/innen. Die Grundlagen der Zeichentechnik sollten schon vorhanden sein. Es werden weitere Kenntnisse vermittelt und erste Objekte umgesetzt. Das Material wird gestellt. Bitte mitbringen: Notizblock P6252B Do, , Uhr, 1 Vormíttag Gebühr 15,00 P6252B-1 Do, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 15,00 P6252C Do, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 15,00 P6252C-1 Do, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 15,00 P6252D Do, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 15,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Carmen Lau Wissenswertes über die Meister der Malerei Von den Anfängen bis in die Moderne An jedem Projekttag wird ein anderer Maler in den Fokus genommen. Zunächst gibt es Informationen zum Leben und Wirken der Person. Danach sollen Sie allerdings auch nicht untätig sein. Ein berühmtes Bild wird ausgeguckt und Sie werden in der Nachahmung mit dem Bleistift Tipps erhalten. Am Ende haben Sie Ihr eigenes Meisterwerk kopiert. Vorkenntnisse in Zeichnung oder Malerei sind nicht erforderlich. Das Material wird gestellt. Bitte mitbringen: Bleistift B2 von Faber, Papier P6255B Mo, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 12,00 P6255B-1 Mo, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 12,00 P6255C Mo, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 12,00 P6255C-1 Mo, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 12,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Carmen Lau Töpferwerkstatt - Müslischale Im Handaufbau lernen Sie, sich eine eine individuelle Schale zu töpfern. Mit Muster, Stempeln oder Ihrem eigenen Namen verziert und mit farbigen Engoben bemalt wird sie zu einem hübschen Blickfang In der Kursgebühr sind Materialien und Brennkosten enthalten. Bitte eine Schürze und etwas zum Trinken mitbringen P6260A-EEB Sa, , Uhr, Gebühr 30,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Petra Lau Töpferwerkstatt - weihnachtliche Windlichter Die Windlichter dürfen mit Teelichtern oder LED-Lichterketten betrieben werden. Aus weißem Ton können Sie ihr eigenes Windlicht gestalten und mit schönen Mustern, z.b. Engeln, Sternen oder Herzen die Lichtausschnitte gestalten. Das Windlicht wird in Ihrer Wunschglasur glasiert. Ein schöner Blickfang auf dem Tisch in der Vorweihnachtszeit. Bitte eine Schürze und etwas zum Trinken mitbringen P6261B-EEB Sa, , Uhr Gebühr 30,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Petra Lau 32 Kreative Freizeit

33 Töpferwerkstatt -Duftschale Diese Schale wird Ihren Lieblingsduft verströmen! Aus weißem Ton, im Handaufbau getöpfert, können Sie Ihr Objekt mit Stempeln und Ausstechern fantasievoll gestalten. Die Duftschalen werden in ihrer Wunschglasur glasiert. Bitte eine Schürze und etwas zum Trinken mitbringen P6263C-EEB Sa, , Uhr, 1 Gebühr 30,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Petra Lau Den Garten winterfest machen Wenn der Winter kommt, muss auch im Garten einiges gemacht werden: Rasen mähen und düngen, Bäume, Sträucher und Stauden zurückschneiden, Äste häckseln und diese vielleicht als Mulch verwenden. Beete müssen gepflegt werden, Frühblüher gesetzt und empfindsame Pflanzen müssen vor dem Frost geschützt werden. Doch was mache ich wann und wie? In diesem Seminar lernen Sie alles Wichtige, um Ihren Garten winterfest zu machen. Bitte mitbringen: Wetterfeste Schuhe P6340B Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Ort Lehrgarten im Kleingartenverein Deichhorst e.v. Leitung Günter Prösch Obstbaumschnitt Obstbäume gehören bei der richtigen Pflege zu den langlebigen Gehölzen und können eine Lebensalter von 50 bis 100 Jahren erreichen. Gerade in den ersten Jahren steht dabei nicht der Fruchtertrag im Vordergrund, sondern der Aufbau eines Kronengerüstes. Dabei gibt es drei Schnittarten: den Auslichtungsschnitt (für mehr Früchte), den Verjüngungsschnitt (Entwicklung der Triebe) und den Formschnitt (Aussehen und Form des Baumes). Bitte mitbringen: Wetterfeste Schuhe P6340C Sa, , Uhr, 1 Vormittag Ort Bitte erfragen Leitung Günter Prösch Ein Hochbeet bauen Welche Vorteile hat ein Hochbeet? Und wie lege ich ein Hochbeet an? Es beginnt mit dem Einebnen und Ausmessen der Fläche, Eckpfosten müssen gesetzt werden, eine Verkleidung angeschraubt und der Innenraum sollte mit Teichfolie ausgelegt werden. Aber braucht es einen Schutz gegen (Wühl-) Mäuse? Und was pflanze ich in einem Hochbeet? Alle Informationen rund um das Hochbeet bekommen Sie in diesem Kurs. Bitte mitbringen: Wetterfeste Schuhe P6350C Sa, , Uhr, 1 Nachmittag Gebühr Frei Ort Lehrgarten im Kleingartenverein Deichhorst e.v. Leitung Günter Prösch Kreative Freizeit 33

34 Mode und Nähen Nähkurs Anfänger/innen und Fortgeschrittene verwirklichen hier den Wunsch nach Selbstgenähtem. Schneidern Sie sich etwas modisch Neues oder modernisieren Sie Ihre vorhandene Garderobe. Sie lernen Ihre Kleidung selbst zu gestalten sowie ggf. den Umgang mit der Nähmaschine und mit Schnittmustern. Bitte mitbringen: Nähutensilien P6430A-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6430C-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6430D-EEB Di, , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6435A-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6435C-EEB Di, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6435D-EEB Di, , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6440A-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6440C-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6440D-EEB Mi, , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6445A-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6445C-EEB Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 P6445D-EEB Mi, , Uhr, 10 Termine Gebühr 75,00 Patchwork Patchwork ist eine traditionelle Kunst aus verschiedenen Mustern und Techniken. Erlernen Sie - ob von Hand oder mit der Nähmaschine - Wandbehänge, Decken, Tischläufer und vieles mehr zu nähen. Es wir ein wunderbares Kunstwerk entstehen. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. In geselliger Runde mit Gleichgesinnten erfolgt zudem ein Austausch von Anregungen und Tipps zur Gestaltung Ihrer Quilts. Zu diesem Kurs sind Anfänger/-innen und Fortgeschrittene herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Persönliche Patchwork-Utensilien P6450A-EEB Fr, , Uhr, 5 Termine Gebühr 37,50 P6450C-EEB Fr, , Uhr, 8 Termine Gebühr 60,00 Ort EFB Raum 5 Leitung Heike Helmers 34 Kreative Freizeit

35 Gesund leben Vorträge Der Säure-Basen-Haushalt Informationsabend Müde? Matt? Muskelverspannung? Migräne? Mehr als 90 % aller Bundesbürger zählen zu den sauren Menschen. Unsere moderne Lebensweise trägt viel dazu bei, dass der Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht gerät. Die Folgen sind meist schleichend und bauen sich über Jahrzehnte auf, ohne nennenswerte Symptome zu zeigen. Die sog. Alterserkrankungen sind häufig einzige Säurekatastrophen und zeigen u. a. Symptome wie Abgeschlagenheit, Rückenschmerzen, Krämpfe, Haarausfall, Hautprobleme, Sodbrennen, Völlegefühl bis hin zu den sog. Zivilisationskrankheiten (Rheuma, Gicht, Bandscheibenvorfall, Herz-Kreislauferkrankungen u. v. m.) Durch eine falsche Lebensweise wird die Hauptursache für den gewaltigen Vormarsch der Zivilisationskrankheiten gewährleistet. Ein übersäuerter Körper wird im medizinischen Sprachgebrauch Azidose genannt. Jeder Einzelne kann sich seine Gesundheit bewahren oder wiederherstellen. Hierfür müssen wir allerdings alte Denkstrukturen und Gewohnheiten verlassen und konsequent neue Wege gehen. P7003B Mi, , Uhr, 1 Abend Gebühr 4,00 P7003C Mi, , Uhr, 1 Abend Gebühr 4,00 Ort E FB Raum 2 Leitung Anja Szymanski Königin der Heilpflanzen - Aloe Vera Die Kraft der Natur in einer Pflanze Kaum eine Pflanze ist so kraftvoll und vielseitig wie die Aloe Vera. Seit tausenden von Jahren gibt es Überlieferungen aus allen Hochkulturen über ihre Wirkungsweise. Wissenschaftlich untersucht wird die Aloe Vera erst seit wenigen Jahrzehnten. Inzwischen sind immer mehr Forscher angesehener Universitäten von ihr fasziniert, haben sie doch in ihrem Extrakt zahlreiche, biologisch wertvolle Inhaltsstoffe festgestellt. Ihr größtes Plus scheint jedoch das optimale natürliche Zusammenspiel der einzelnen Inhaltsstoffe zu sein (Synergieeffekt). So unterstützt sie innerlich als auch äußerlich angewandt die Selbstheilungskräfte und Regenerationsprozesse, beugt Erkrankungen und Alterungsprozessen vor, hilft unterstützend bei vielen Erkrankungen, gilt als idealer Feuchtigkeitsspender in der Kosmetik und kann als Erste-Hilfe-Pflanze im Haushalt eingesetzt werden. Nur reines Aloe Vera Gel von hoher Qualität verfügt jedoch über die herausragenden Eigenschaften, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. P7004B Mi, , Uhr, 1 Abend Gebühr 4,00 P7004C Mi, , Uhr, 1 Abend Gebühr 4,00 Ort EFB Raum 2 Leitung Anja Szymanski 35 Gesund leben Gesund leben 35

36 NEU Die vier Säulen der Gesundheit: Bewegung, Entspannung, Zielsetzung und Ernährung Jeder Bereich hat schon allein einen positiven Einfluss auf unsere Gesundheit. Zusammengenommen greifen die vier Bereiche ineinander und vergrößern damit ihre gemeinsame Wirkung auf die Gesundheit. Bewegung sorgt dafür, dass Sie Stresshormone abbauen. Entspannung hilft Ihnen dabei, gelassener zu sein und liefert Ihnen Strategien, um mit Stress besser umzugehen. Die Zielsetzung ist eine aktive Unterstützung, Essgelüsten vorzubeugen und mehr gesunde Nahrungsmittel zu essen. Die ausgewogene Ernährung hilft Ihnen, Körper und Geist mit Energie, genügend Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen. Die Teilnehmenden erfahren in vier Vorträgen, in einer lockeren Atmosphäre mit vielen Beispielen und kleinen Übungen, die unterschiedlichen Bereiche für mehr Gesundheit. Der Dozent ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Geriatrie, Palliativmedizin und Chirotherapie. P7070A Mi, Uhr Entspannung Mi, Uhr Bewegung, 2 Abende Gebühr 11,50 P7070C Mi, Uhr Zielsetzung Mi, Uhr Ernährung, 2 Abende Gebühr 11,50 Ort Ev. Gemeindehaus Stadtkirche, Gruppenraum Leitung Calin Pirvu 36 Gesund leben Entspannung und Bewegung Stressbewältigung durch Hypnose und Selbsthypnose Schnupperkurs zum Kennenlernen Stress und Zeitdruck kennen wir alle egal, ob in der Ausbildung oder im Beruf, in der Partnerschaft, mit den Kindern oder in der Familie. Klinische Hypnose und Hypnotherapie werden als wissenschaftlich anerkannte und langjährig erprobte psychotherapeutische Methoden seit Jahrzehnten zur Behandlung und Vorbeugung von Stress klinisch angewendet. Die Teilnehmenden erleben in diesem Schnupperkurs die Grundlagen und die ersten hypnotherapeutischen Übungen des Programms zu mehr Lebensqualität. Der Dozent ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Geriatrie, Palliativmedizin und Chirotherapie. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung P7205B Sa, , Uhr, 1 Vormittag Gebühr 12,00 Ort EFB Raum 2 Leitung Calin Pirvu Qigong Schnupperkurs zum Kennenlernen Qigong ist eine traditionelle chinesische Heilmethode. Durch gezielte sanfte Übungen wird das Körpereigene Qi/ Chi aktiviert. Die Übungen dehnen die Muskeln, stärken das Bindegewebe und regulieren die Atmung, sie erwecken Körper und Geist und die Selbstheilungskräfte des Körpers werden gestärkt. Die Qigong- Übungen bestehen aus meditativen Entspannungsübungen sowie heilgymnastischen und aktivierenden Kräftigungs- und Koordinierungsübungen. Langsame, ruhige Bewegung verbunden mit gleichmäßiger Atmung führen zu Gelassenheit und innerer Ruhe und bringen Körper und Geist in Einklang. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder Stoppersocken, bequeme Kleidung P7225A-EEB Di, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 36,00 P7225B-EEB Di, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 42 P7227A-EEB Di, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 36,00 P7227B-EEB Di, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 42 Ort EFB Raum 3 Leitung Susanne Strohm

37 Hatha Yoga für Männer Der Kurs dient der Entspannung und Regeneration, sowie der Burnout - Prävention. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs grundlegende Yogatechniken zur Entspannung, Stressbewältigung und Mobilisierung von Energie. Der Kurs ist nach 20 Krankenkassen anerkannt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, Yogamatte P7243A-EEB Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 90,00 Ort Ev. Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Bogdan Klatzka Hatha Yoga Der Kurs dient der Entspannung und Regeneration, sowie der Burnout - Prävention. Die Teilnehmenden erlernen in diesem Kurs grundlegende Yogatechniken zur Entspannung, Stressbewältigung und Mobilisierung von Energie. Der Kurs ist nach 20 Krankenkassen anerkannt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, Yogamatte P7244A-EEB Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 90,00 Ort Ev. Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Bogdan Klatzka Yoga für den Rücken Die Schultern sind verspannt, die Nackenmuskulatur ist verhärtet und der Rücken tut weh - wer kennt das nicht? In diesem Kurs wollen wir durch erprobte und bewährte Übungen aus dem Hatha-Yoga die Wirbelsäule mobilisieren und die Rückenmuskulatur lockern und kräftigen. Regelmäßige Yoga-Übungen lindern Beschwerden, stärken die Wahrnehmung für die Haltung und sensibilisieren für einen achtsameren Umgang mit dem Körper. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Eine Teilnahme scheidet aus bei einem akuten Bandscheibenvorfall sowie entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke P7250A-EEB Mo, ab , Uhr, 5 Termine Gebühr 29,20 P7250B-EEB Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 40,90 P7250C-EEB Mo, ab , Uhr, 11 Termine Gebühr 64,20 Termine, Orte und Gebühren können abweichen aktuelle Infos unter P7250D-EEB Mo, ab , Uhr, 12 Termine Gebühr 70,10 Ort EFB Raum 3 Leitung Verena Wiedekopf Gesund leben 37

38 Yoga zur Stressbewältigung Stress ist eine der Hauptursachen für Krankheiten und Beschwerden vieler Menschen. Yoga ist der Weg, um die natürliche Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Yoga setzt auf drei Ebenen an: - Körperübungen sorgen für Dehnung, mehr Beweglichkeit und entspannen die Muskulatur - Atemübungen beruhigen und vertiefen die Atmung - Meditation beruhigt, bringt mehr Bewusstsein und Sensibilität sich selbst gegenüber Teilnehmende erlernen in diesem Kurs grundlegende Yogatechniken zur Entspannung, Stressbewältigung und Mobilisierung von Energie. 2 Stunden vor dem Kurs bitte nur leichte Mahlzeiten essen.bitte mitbringen: Gymnastikhose, Yogamatte und Wolldecke P7253A-EEB Di, ab , Uhr, 5 Termine Gebühr 35,00 Yoga für dich Oft sind Rückenschmerzen mehr als nur eine Überlastung von Wirbeln und Muskeln durch stundenlanges Sitzen vor dem PC, herabhängende Schultern oder eine schlechte Haltung beim Gehen. In der ganzheitlichen Medizin gilt der Rücken als Schnittstelle zwischen Körper und Seele. Bei der ganzheitlichen Rückenschule wird nicht nur der Rücken durch gezielte Yoga-Übungen gestärkt, auch seelische Verspannungen werden gelöst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke P7256B-EEB Do, , Uhr, 4 Termine Gebühr 28,00 Ort Ev. Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Bogdan Klatzka P7253B-EEB Di, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 49,00 P7253C-EEB Di, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 63,00 P7253D-EEB Di, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 91,00 Ort Ev. Kita St. Paulus Leitung Bettina Denke 38 Gesund leben

39 Yoga für Männer Warum Männer Yoga machen sollten? Weil sie dadurch nicht nur ausgeglichener sondern auch stärker, definierter und flexibler werden. Yoga reduziert Rückenschmerzen oder Verspannungen und das Bewusstsein für den eigenen Körper verändert sich, wenn man plötzlich Muskelgruppen betätigt, von denen man vorher gar nichts wusste. Also ganz schnell die angestaubten Vorurteile vergessen und rauf auf die Matte. Denn Yoga und Männer - das passt! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke P7258B-EEB Do, , Uhr, 4 Termine Gebühr 28,00 Ort Ev. Gemeindehaus St. Stephanus Leitung Bogdan Klatzka Yin Yoga Loslassen und Entspannen Yin Yoga ist eine ruhige Yogaform, die zu einer tiefen Entspannung führt. Die Haltungen werden meist im Liegen oder Sitzen ausgeführt und ohne Muskelanspannung wesentlich länger als in anderen Yogaformen gehalten. Somit wirken sie vor allem auf die tiefen Bindegewebsschichten, die Faszien, die nachgewiesenermaßen oft Auslöser von Rückenschmerzen sind. Die Gelenke werden beweglicher; das Nervensystem wird zur Ruhe gebracht. Der Workshop ist für Anfänger und fortgeschrittene Yogis geeignet. Bitte mitbringen: zwei kleine Kissen und eine Decke P7262B Sa, , Uhr, 1 Termin Gebühr 20,00 Ort EFB Raum 3 Leitung Verena Wiedekopf Yoga und Ernährung bei Arthrose und Rheuma Immer mehr Menschen leiden unter rheumatischen Erkrankungen und Arthrose. Es ist wissenschaftlich belegt, dass eine angepasste Ernährung Entzündungen und Schmerzen vermindern und somit die Medikamentendosis reduzieren kann. In diesem Workshop erhalten Sie Tipps, um Ihre Ernährung umzustellen, und erhalten einen kleinen Snack zum Probieren. Außerdem erlernen Sie anschließend leichte Yogaübungen (vor allem im Sitzen), um die Gelenke zu schonen. Alle Teilnehmenden erhalten ein Handout. Bitte mitbringen: zwei kleine Kissen und eine Decke P7265A Sa, , Uhr, 1 Termin Gebühr 30,00 Ort EFB Raum 3 Leitung Verena Wiedekopf Ein Weg zu inneren Balance Entspannung mit Reiki Reiki ist eine sanfte, ganzheitliche asiatische Heilmethode, die durch einfaches Handauflegen Körper, Geist und Seele harmonisiert und stärkt. In diesem Kurs lernen Sie Reiki kennen und für sich selbst anzuwenden. Auch wollen wir uns mit der Philosophie des Reiki befassen. Entspannungsübungen, Phantasiereisen und Meditationen bei wohltuender Musik laden Sie ein, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und zur Ruhe zu kommen. Die Selbstheilungskräfte werden gestärkt und Stress wird abgebaut. Gönnen Sie sich eine Wohlfühlstunde mit Reiki und finden Sie Ihre innere Balance. Wir üben im Sitzen auf dem Stuhl, der Kurs ist daher auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken P7272A Do, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 30 P7272C Do, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 30 P7272D Do, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 30 Ort EFB Raum 3 Leitung Andrea Kreye Gesund leben 39

40 Reiki - 1. Grad Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Teilnehmende des Kurses Ein Weg zur inneren Balance - Entspannung mit Reiki und schließt mit dem Erhalt des 1. Grades im Usui-System der natürlichen Heilung ab. Es werden vier traditionelle Einstimmungen durchgeführt, die den Energiekanal aktivieren und es ermöglichen, Reiki ein Leben lang für sich selbst und andere anzuwenden. Wir befassen uns unter anderem mit den fünf Lebensregeln des Mikao Usui, den feinstofflichen Energiezentren (Chakren) und natürlich ausgiebig mit der Reiki-Praxis und deren vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, z.b. auch bei Pflanzen und Tieren. Es werden ausführliche Unterlagen ausgehändigt, sowie ein Zertifikat. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken P7274B Fr, , Uhr; Sa, , Uhr, 2 Termine Gebühr 120,00 (inkl. Materialkosten) P7274C Fr, , Uhr; Sa, , Uhr, 2 Termine Gebühr 120,00 (inkl. Materialkosten) P7274D Fr, , Uhr; Sa, , Uhr, 2 Termine Gebühr 120,00 (inkl. Materialkosten) Ort EFB Raum 3 Leitung Andrea Kreye Reiki - 2. Grad In diesem Seminar werden drei Reiki - Symbole mit den dazugehörigen Mantren und deren Anwendungsmöglichkeiten vermittelt. Es werden drei traditionelle Einstimmungen durchgeführt, die den Energiefluss weiter verstärken und fördern. Im Mittelpunkt des Kurses stehen viele praktische Übungen mit den Symbolen und den neuen Möglichkeiten des 2. Reiki - Grades. Es werden ausführliche Unterlagen ausgehändigt, sowie ein Zertifikat. Voraussetzung: 1. Reiki - Grad Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Stornierung. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken, Schreibzeug P7277B Fr, , Uhr; Sa, , Uhr, 2 Termine Gebühr 240,00 (inkl. Materialkosten) P7277D Fr, , Uhr; Sa, , Uhr, 2 Termine Gebühr 240,00 (inkl. Materialkosten) Ort EFB Raum 3 Leitung Andrea Kreye Termine, Orte und Gebühren können abweichen aktuelle Infos unter Reiki - 3. Grad In diesem Seminar wird das Reiki-Meister-Symbol mit dem dazugehörigen Mantra und dessen Verwendung erlernt. Es werden drei traditionelle Einstimmungen durchgeführt, die die eigene Bewusstseinsentwicklung weiter fördern. Im Mittelpunkt des Kurses stehen praktische Übungen zur Anwendung des Meistersymbols und Meditationen. Es werden ausführliche Unterlagen ausgehändigt, sowie ein Zertifikat. Voraussetzung: 1. und 2. Reiki-Grad Es gelten die allg. Geschäftsbedingungen zur Stornierung Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken, Schreibzeug P7279B Fr, , Uhr; Sa, , Uhr, 2 Termine Gebühr Kosten bitte erfragen P7279C Fr, , Uhr; Sa, , Uhr, 2 Termine Gebühr Kosten bitte erfragen Ort EFB Raum 3 Leitung Andrea Kreye 40 Gesund leben Gesund leben 40

41 Zilgrei - zum Kennenlernen Einfache Bewegungsübungen kombiniert mit einer speziellen Atemtechnik- das ist Zilgrei. Dieser Kurs möchte Sie dazu anregen, sich selbst Gutes zu tun und Ihr Wohlbefinden zu verbessern. Zilgrei ist zeitsparend, macht Spaß und ist nahezu überall ohne großen Aufwand im Stehen, im Sitzen oder im Liegen anwendbar. Entwickelt wurde Zilgrei von der Yoga-Lehrerin Adriana Zillo und dem Chiropraktiker Dr. Hans Greissing in Italien als Selbsthilfemethode zur Linderung von Muskel-, Gelenk- und Nervenbeschwerden. Wenn Sie Lust haben, mehr Beweglichkeit und Leichtigkeit in Ihren Alltag zu bringen, dann sollten Sie Zilgrei kennenlernen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder dicke Socken P7280A Mi, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 22,50 P7280C Mi, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 22,50 P7280D Mi, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 22,50 Ort EFB Raum 3 Leitung Andrea Kreye Man könnte viele Beispiele für unsinnige Ausgaben nennen, aber keines ist treffender als die Errichtung einer Friedhofsmauer. Die, die drinnen sind, können sowieso nicht hinaus, und die, die draußen sind, wollen nicht hinein. Mark Twain Gespendet von der Firma Fritz Freuer Fitness für die Älteren Für alle, die ihren Körper trotz bestehender Einschränkungen (Arthrose, künstliche Gelenke, Bandscheibenbeschwerden, Verspannungen etc.) durch ein gezieltes Ganzkörpertraining fit halten wollen. Mit Hilfe einfacher Übungen werden Gelenke mobilisiert und durch den Einsatz kleiner Spiele das Herz-Kreislauf-System aktiviert und die Koordination gefördert. Gymnastische Übungen dienen der Kräftigung aller Muskelgruppen und werden dem jeweiligen Beschwerdebild angepasst. Verkürzte Muskeln werden gedehnt. Entspannungstechniken bilden den Abschluss jeder Stunde. P7302A Do, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 29,80 P7302B Do, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 34,10 P7302C Do, ab , Uhr, 11 Termine Gebühr 46,90 P7302D Do, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,40 Ort EFB Raum 3 Leitung Doris Karch 41 Gesund leben Gesund leben 41

42 Funktionsgymnastik Durch Fehlbelastung oder Fehlhaltung kommt es häufig zu körperlichen Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen. Diesen Beschwerden in den spezifischen Problemzonen des Körpers kann durch gezielte, funktionell richtig durchgeführte Gymnastik entweder vorgebeugt oder verbessernd entgegengewirkt werden. Bewegungseingeschränkte Körperpartien werden mobilisiert, schwache Muskeln gekräftigt und verkürzte gedehnt. Mit Hilfe einfacher Entspannungsverfahren und Atemtechniken ist eine wirkungsvolle Beeinflussung der physischen und psychischen Wahrnehmung zu erreichen. P7308A Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 P7308B Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 P7308C Mo, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 42,70 P7308D Mo, , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,50 Leitung Doris Karch P7310A Di, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 34,10 P7310B Di, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 34,10 P7310C Di, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,40 P7310D Di, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,40 P7310E Di, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 38,40 Leitung Marianne Meyer P7312A Do, ab , Uhr, 5 Termine Gebühr 21,30 P7312D Do, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,30 P7315A Do, ab , Uhr, 5 Termine Gebühr 21,30 P7315D Do, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,30 Ort Ev. Gemeindehaus St. Johannes Leitung Mechthild Gloge 42 Gesund leben

43 Gesundheitsorientierte Ganzkörpergymnastik Der Kurs fördert die körperliche und soziale Gesundheit durch das Erlernen einer gesundheitsförderlichen Lebensweise. Die Freude an gesundheitlichen Aktivitäten wird aktiviert und gefördert. Ebenso erhalten Sie Anregungen für Übungen, die Sie zu Hause leicht nachmachen können. Der Kurs ist nach 20 Krankenkassen anerkannt. P7321B Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 P7321C Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 P7322B Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 P7322C Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 P7323B Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 P7323C Do, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 60,00 Ort Ev. Gemeindehaus St. Johannes Leitung Mechthild Gloge Body Gym Aerobic Dieser Kurs bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, dem stressigen Alltag mit Hilfe von fetziger Musik und schnellen Beats zu entfliehen. Einfache Schrittkombinationen dienen dabei der Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems und der Förderung der Koordination. Durch den Einsatz gezielter gymnastischer Übungen werden Muskelkraft und -ausdauer gesteigert. Die zur Verkürzung neigenden Muskelgruppen werden gedehnt. Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen runden jede Stunde ab. P7330A Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 P7330B Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 P7330C Mo, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 42,70 P7330D Mo, , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,50 Ort EFB Raum 3 Leitung Doris Karch Softgymnastik Der Kurs richtet sich an Frauen, die ihre körperliche Fitness trotz bestehender Defizite (z.b. Übergewicht, Rückenschmerzen, Arthrose, usw.) erhalten, bzw. neu aufbauen möchten. Folgende Ziele sollen in diesem Kurs erreicht werden: - Aktivierung des Herz- und Kreislaufsystems - Kräftigung der Haltemuskulatur zur Entlastung der Wirbelsäule - Erhaltung und Förderung der Beweglichkeit - Problemzonentraining (Arme, Bauch, Beine, Po) Durch den Einsatz von Phantasiereisen und die Ausübung verschiedener Wahrnehmungsübungen kommt auch die Entspannung am Ende der Stunde nicht zu kurz. P7340A Mo, ab , Uhr, 6 Termine Gebühr 25,60 P7340B Mo, ab , Uhr, 7 Termine Gebühr 29,90 P7340C Mo, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 42,70 P7340D Mo, , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,50 Ort EFB Raum 3 Leitung Doris Karch Termine, Orte und Gebühren können abweichen aktuelle Infos unter Gesund leben 43

44 Funktionsgymnastik für Senior/innen Spezielle Übungsformen zur Förderung von Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Reaktionsund Konzentrationsvermögen sollen die motorischen Funktionen erhalten bzw. verbessern. Aber auch spielerische und tänzerische Übungsformen zur Körper- und Bewegungserfahrung sowie die Entspannung der Muskulatur zur Normalisierung der Herz-Kreislauf-Funktionen dienen der Gesunderhaltung des Körpers. Darüber hinaus entspricht die Gruppengymnastik dem Bewegungswunsch, macht Freude und fördert die Gemeinschaft. P7350A Di, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 34,10 P7350B Di, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 34,10 P7350C Di, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,40 P7350D Di, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,40 P7350E Di, ab , Uhr, 9 Termine Gebühr 38,40 Leitung Marianne Meyer P7352A Do, ab , Uhr, 5 Termine Gebühr 21,30 P7352D Do, ab , Uhr, 13 Termine Gebühr 55,40 Ort Ev. Gemeindehaus St. Johannes Leitung Mechthild Gloge 44 Gesund leben Fit und Gesund durch Bewegung Für die Generation 50 PLUS Älter werden kann so schön sein. Vorausgesetzt man ist gesund und körperlich fit. In diesem Angebot geht es vorwiegend um die Verbesserung der körperlichen Alltagstauglichkeit, damit die körperlichen Anforderungen des Alltags keine Probleme mehr darstellen. Ebenso soll die Sturzgefahr durch entsprechende Aufgaben und Verhaltensweisen minimiert werden. Alle Aufgaben werden erklärt, damit über das Verständnis die Sinnhaftigkeit erkannt wird und damit das Üben noch mehr Freude bereitet. Bitte mitbringen: sportliche Kleidung, Sportschuhe oder rutschfeste Socken P7360B Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 42,70 P7360C Mi, ab , Uhr, 10 Termine Gebühr 42,70 Ort EFB Raum 3 Leitung Wilfried Schäfer

45 Osteoporose-Gymnastik Die Osteoporose ist medizinisch gesehen ein erhöhter Verlust an Knochenmasse, -struktur und -funktion gegenüber der Altersnorm. Sie betrifft überwiegend Frauen jenseits des 60. Lebensjahrs. Schon bei geringen Überlastungen oder leichten Stürzen kann es zu Knochenbrüchen kommen. Um dem vorzubeugen, ist eine gezielte Bewegungstherapie außerordentlich wichtig. Wesentliche Ziele der Osteoporosegymnastik sind - Förderung der Dehnfähigkeit und Flexibilität! - Verbesserung der Alltagsmotorik und damit Reduktion des Sturzrisikos! - Kräftigung insbesondere der statischen Haltemuskulatur (Aufrichtung des Rumpfes)! - Entlastung der durch Wirbelfrakturen fehl gestellten Wirbelgelenke (Schmerzreduktion)! Erreicht wird dies durch eine kraftbetonte Gymnastik sowie Übungsformen zur Schulung der Koordination. Bitte mitbringen: Gymnastikhose und Schuhe P7370A Mo, ab , Uhr, 5 Termine Gebühr 16,00 P7370B Mo, ab , Uhr, 8 Termine Gebühr 25,60 P7370C Mo, ab , Uhr, 11 Termine Gebühr 35,20 P7370D Mo, ab , Uhr, 11 Termine Gebühr 35,20 Ort EFB Raum 3 Leitung Monika Trzeja Kochen und Genießen Veganer Mitbring-Brunch Zum veganen Brunch ist jede und jeder willkommen, die oder der etwas Leckeres mitbringt oder vor Ort zubereitet - natürlich vegan. Auch Teilnehmende, die nicht ausschließlich vegan leben, aber interessiert sind, können daran teilnehmen. Für eine ausgewogene, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung. Für ihre Planung bittet die Leiterin um eine Anmeldung per berita@t-online.de, Blog: veganermitbringbrunchdel.jimdofree.com/ Bitte mitbringen: Ein Beitrag zum Brunch, Behälter für Reste P7610A Jeden 1. Sonntag im Monat, ab Gebühr 2 pro Treffen Ort EFB Raum 4 Leitung Cornelia Hirschberger Veganer Mitbring-Brunch Unsere Kochkurse richten sich an alle, die neue und traditionelle Rezepte ausprobieren und Schritt für Schritt die einzelnen Arbeitsgänge der Zubereitung erlernen möchten. Alle Rezepte sind einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie. Wir verwenden Zutaten, die Sie hier vor Ort saisonal einkaufen können. Immer ist auch für Vegetarier etwas dabei! Nebenbei erhalten Sie viele Tipps rund um die Ernährung. In der Kursgebühr sind die Lebensmittelkosten in Höhe von 9 pro Abend enthalten Bitte mitbringen: Behälter für Reste, Getränke und eigene Messer (wer mag) Gebühr 24,00 Ort EFB Raum 4 Leitung Sabine Bachner Streifzug durch Frankreich Leckere Gerichte von der Normandie bis zur Provence. P7640A-EEB Do, , Uhr Asiatische Küche Aus bekannten und exotischen Lebensmitteln werden raffinierte Gerichte aus Fernost zubereitet. P7642A-EEB Do, , Uhr Weihnachtsbraten Leckere Ideen für ein festliches Menü. P7646B-EEB Do, , Uhr Gesund leben 45

46 Herbstküche Kürbis, Kartoffelgerichte, Marmelade und Chutneys. P7644B-EEB Do, , Uhr Tausendundeine Nacht Lassen Sie sich von den Gewürzen der arabischen Küche verzaubern. P7648C-EEB Do, , Uhr Klassiker aus Österreich Wiener Schnitzel, natürlich mit Kalbfleisch, Kaiserschmarrn und weitere Köstlichkeiten P7650C-EEB Do, , Uhr Ostermenü Leckere Ideen für ein festliches Menü. P7652C-EEB Do, , Uhr Nicht nur Chutneys und Dips...sondern auch neue Dressings und Saucen, dazu Kurzgebratenes, Gemüse, Rohkost und selbst gebackenes Brot. P7654D-EEB Do, , Uhr Spanische Küche Kartoffeltortilla und weitere Tapas, dazu ein geschmortes Kaninchen und ein Überraschungsdessert. P7656D-EEB Do, , Uhr Fingerfood Sie können wählen: kleine Quiches, Maisküchlein oder pikante Muffins, Tapas oder Kanapees, alles auch gut für den Picknickkorb. P7658D-EEB Do, , Uhr Urlaubsküche für Zuhause Hühnchen aus Marokko, Tapas aus Spanien, Reisgericht aus Kroatien, Auberginenauflauf aus Griechenland, Kebab aus der Türkei? Lassen Sie sich überraschen! P7660D-EEB Do, , Uhr Männer kochen: Vom Spiegelei zum 3-Gänge-Menü! Männer kochen, um zu überleben und um Spaß zu haben!? Vom Spiegelei zum 3-Gänge-Menü - das alles können speziell Ungeübte und ahnungslose Männer hier erlernen. Der Speiseplan richtet sich nach dem Appetit der Teilnehmer - also nur Mut! Bitte mitbringen: Behälter für Reste und evtl. eine Schürze sowie eigene Messer P7630B-EEB Di, ab , Uhr, 4 Abende P7631B-EEB Mo, ab , Uhr, 4 Abende P7630D-EEB Di, ab , Uhr, 4 Abende P7631D-EEB Mo, ab , Uhr, 4 Abende Gebühr pro Kurs 96,00 (incl. Lebensmittel) Ort EFB Raum 4 Leitung Sabine Bachner 46 Gesund leben Gesund leben 46

47 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land (EFB) ist vom Land Niedersachsen anerkannt und gefördert. Für die Planung, Veröffentlichung und Durchführung der Veranstaltungen gelten die einschlägigen Bestimmungen (SGB 8). Die Teilnahme an den Veranstaltungen steht allen offen - unabhängig von ihrer Religions- und Kirchenzugehörigkeit. Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist möglich mündlich/persönlich in den Geschäftsräumen der Ev. Familien-Bildungsstätte schriftlich, per Fax, oder telefonisch. In diesem Fall beachten Sie bitte die gesonderte Widerrufsbelehrung für Tel./Fax/ . Durch ihre Anmeldung erkennen die Teilnehmer/innen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EFB an. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Entrichtung des Entgeltes. Für Teilnehmer/innen unter 18 Jahren ist bei der Anmeldung die Unterschrift der Eltern oder gesetzlichen Vertreter erforderlich. Die Anmeldung ist möglich bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Eine kurzfristigere Anmeldung ist im Einzelfall möglich, allerdings bei schriftlicher Anmeldung, per Fax, oder telefonisch nur unter Verzicht auf das Widerrufsrecht. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldungen per Fax und per werden nur verbindlich bearbeitet bei Angabe bzw. Verwendung der eigenen Adresse. Die Anmeldung wird vor Veranstaltungsbeginn nicht bestätigt. Die Teilnehmer/innen gehen ohne weitere Nachricht zum ersten Veranstaltungstermin. Es erfolgt nur dann eine Benachrichtigung, wenn die Veranstaltung bereits belegt ist, ausfällt oder sich Änderungen beim Termin oder dem Ort ergeben. Gebühren per Sepa-Lastschriftmandat Für die Veranstaltungen werden die im jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausgewiesenen Entgelte bzw. Kursgebühren erhoben. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns schriftlich ein Sepa-Mandat. Die Gebühr wird dann per Lastschrift zu Beginn der Veranstaltung eingezogen. Gebührenermäßigung Bei Familieneinkommen aus Arbeitslosengeld II oder Beihilfe zum Lebensunterhalt nach SGB II oder Wohngeldbezug wird in der Regel 20 % Ermäßigung auf fast alle Veranstaltungs- und Kursgebühren gewährt. Ausnahmen sind möglich. Die Nachweise müssen vor Veranstaltungs- oder Kursbeginn vorliegen. Ohne Nachweis zur Berechtigung einer Ermäßigung wird das volle Entgelt berechnet. Unterkunft und Verpflegung bei mehrtägigen Veranstaltungen sowie Materialkosten sind von einer Ermäßigung ausgenommen. Sonstige Gebührenermäßigungen können im Einzelfall gewährt werden. Bitte sprechen Sie uns an - wir finden fast immer eine Regelung. Rücktritt vom Vertrag/Widerruf der Anmeldung von Seiten der EFB: Kann eine Veranstaltung oder ein Kurs nicht stattfinden, auch aus Gründen, die die EFB zu vertreten hat (z. B. bei zu geringer Beteiligung oder Ausfall des Referenten), wird die EFB von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bereits gezahltes Entgelt wird in diesem Fall erstattet. Weitergehende Ansprüche an die EFB sind ausgeschlossen. von Seiten des Teilnehmers/der Teilnehmerin: Ein Widerruf der schriftlich, per Telefax, oder Telefon erfolgten Anmeldung ist innerhalb von zwei Wochen kostenfrei möglich (siehe bitte gesonderte Belehrung unten). Bei Wochenendveranstaltungen mit Übernachtung ist ein Rücktritt bis 6 Wochen vor Kursbeginn möglich. In jedem anderen Fall ist ein Rücktritt bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei Rücktritt bis Allgemeine Geschäftsbedingungen 47

48 zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn sind 50 % des Kursentgeltes als Stornokosten zu zahlen. Bei späterem Rücktritt ist das volle Entgelt zu zahlen. Rücktritte gemäß den oben genannten Bedingungen sind in jedem Falle schriftlich (z. B. Brief, Fax, ) gegenüber der EFB zu erklären. Ein Fernbleiben von der Veranstaltung oder eine mündliche Benachrichtigung gelten nicht als wirksamer Rücktritt. Für die Bemessung der Fristen ist das Datum der Absendung maßgeblich. Veranstaltungsort Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in den Räumen der EFB Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstr. 14, Delmenhorst statt. Teilnahmebescheinigung Auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Haftung Für Unfälle oder Diebstähle auf dem Hin- oder Rückweg sowie während der Veranstaltung wird keine Haftung übernommen. Bei Krankheiten oder sonstigen körperlichen Einschränkungen muss seitens der Teilnehmer/innen vor Beginn einer Veranstaltung geklärt sein, ob eine Teilnahme ohne Gefahr für die Gesundheit möglich ist. Fragen Sie dazu Ihre/n Arzt/Ärztin oder andere geeignete Fachleute. Datenschutz Es gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche Deutschland. (DSG-EKD). Die bei der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten werden veranstaltungsbezogen gespeichert. Während der Veranstaltung werden Teilnahmelisten geführt. Wird Ihr Kurs durch Landesmittel gefördert, ist eine Weitergabe der Teilnahmelisten an Behörden erforderlich. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Wenn Sie uns ein SEPA-Mandat zum Einzug der Gebühren gegeben haben, werden die zum Einzug erforderlichen Daten an die Landessparkasse Oldenburg zum Einzug eingereicht. Weitere Regeln zum Datenschutz finden Sie aus unsrer homepage Kommt der Vertragsschluss per , Telefon, Brief oder Fax zustande, beachten Sie bitte folgende Widerrufsbelehrung (gemäß 312b, 312d Abs. 1, 355 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB ): Widerrufsbelehrung Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen nach der Anmeldung ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land, Schulstr.14, Delmenhorst, Fax: , info@efb-del-ol.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn Ihr Vertragspartner mit der Ausführung der Dienstleistung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung vor Ende der Widerrufsfrist begonnen hat oder Sie diese selbst veranlasst haben. Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße Delmenhorst Telefon Fax info@efb-del-ol.de 48 Allgemeine Geschäftsbedingungen

49 EV. FAMILIEN-BILDUNGSSTÄTTE DELMENHORST/OLDENBURG-LAND Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgenden Kursen an: Kurs-Nr. Titel Termin Absender Name Vorname Geburtsdatum Name des Kindes Geburtsdatum des Kindes Straße PLZ/Wohnort Telefon privat Telefon dienstlich Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Einzugsermächtigung: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land widerruflich die Kursteilnahmegebühr bei Fälligkeit von meinem/unserem Konto durch Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriftmandat: Ich/Wir ermächtige/n die Ev. Familien-Bidungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land von meinem/unserem Konto Kursgebühren mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise/n ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des zu belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich akzeptiere die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärungen der Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Kontoinhaber (Vorname und Name) Kreditinstitut DE IBAN (siehe Kontoauszug) Datum, Ort Unterschrift Anmeldekarte 49

50 Notizen 50

51 Ich bin vergnügt, erlöst, befreit. Gott nahm in seine Hände meine Zeit, mein Fühlen, Denken, Hören, Sagen, mein Triumphieren und Verzagen, das Elend und die Zärtlichkeit. Was macht, dass ich so fröhlich bin in meinem kleinen Reich? Ich sing und tanze her und hin vom Kindbett bis zur Leich. Was macht, dass ich so furchtlos bin an vielen dunklen Tagen? Es kommt ein Geist in meinen Sinn, will mich durchs Leben tragen. Was macht, dass ich so unbeschwert und mich kein Trübsinn hält? Weil mich mein Gott das Lachen lehrt wohl über alle Welt. Hanns Dieter Hüsch

52 Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Anschrift: Ev. Familien-Bildungsstätte Delmenhorst/Oldenburg-Land Schulstraße Delmenhorst Telefon Fax

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Angebote für Eltern, Familien und Senioren

Angebote für Eltern, Familien und Senioren Angebote für Eltern, Familien und Senioren Oktober 2017 bis März 2018 Oldenburger Straße 49 Delmenhorst DELFI Gemeinsam durch das erste Lebensjahr Regelmäßige Angebote für Familien Oktober 2017 bis März

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

September- Dezember 2018

September- Dezember 2018 September- Dezember 2018 Betreuungszeiten: Regelbetreuung (Kita) 07.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909154 Email: kita-loestertal@wadern.de Teilzeitplatz (Kita und

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Unser. Gemeindebrief. Kindergarten. Nikolassee. Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten! Gemeindebrief Unser Nikolassee Kindergarten Evangelische Nachrichten aus Kirchengemeinde der evangelischen Nikolassee Kirchengemeinde Herzlich Willkommen, lassen Sie sich durch unseren Kindergarten begleiten!

Mehr

Angebote für Eltern, Familien und Senioren

Angebote für Eltern, Familien und Senioren Angebote für Eltern, Familien und Senioren April bis September 2017 Oldenburger Straße 49 Delmenhorst Regelmäßige Angebote für Familien April bis September 2017 DELFI Gemeinsam durch das erste Lebensjahr

Mehr

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN. WAS BEWEGT DICH? WONACH SEHNST DU DICH? WORAN GLAUBST DU? Cursillo bietet die Möglichkeit, diesen und anderen Fragen nachzuspüren. Cursillo ist Begegnung: Mit dir

Mehr

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum Alle wichtigen Termine auf einen Blick E-Mail: kitainfo@online.de 1.Halbjahr 2018 2 Das sind wir: Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum der Ev. Kirchengemeinde

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter

Angebote für Väter und alleinerziehende Väter Kinder brauchen Väter! Väter spielen eine wichtigere Rolle für Kinder als landläufig gedacht. Sowohl für Jungen als auch für Mädchen ist der Vater die zweite natürliche Bezugsperson für das gesunde Aufwachsen.

Mehr

(auch WhatsApp)

(auch WhatsApp) Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Zur Mühle 6 in 34346 Hann. Münden - Hedemünden 05545-9500562 0173-2853191 (auch WhatsApp) kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP PEKiP In den PEKiP-Gruppen werden Spiel- und Bewegungsanregungen nach dem Prager Eltern-Kind-Programm für Eltern mit ihren Babys von der sechsten Lebenswoche bis zum 12. Monat vermittelt. Im intensiven

Mehr

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen! In unserer KITA spielt die Naturerziehung eine ganz besondere Rolle. Wir sind eine kommunale Einrichtung der Gemeinde Roßla und betreuen 125 Kinder. Unsere KITA

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling Am Rande von Hohen Neuendorf, ruhig im Grünen an einer wenig befahrenen Straße gelegen, steht unser Doppelhaus, in dem ich bis zu 5 Tageskinder im Alter von ca.

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Eltern sind Experten für ihre Kinder

Eltern sind Experten für ihre Kinder Eltern sind Experten für ihre Kinder Wie Eltern zum Gelingen frühkindlicher Bildung beitragen können Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern ist der Schlüssel zur besten Entfaltung und Entwicklung von Kindern.

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019

Kursangebot. für das 1. Halbjahr 2019 Kursangebot für das. Halbjahr 09 Kursangebot 09/Q Januar 09 Di Mi Do Fr Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 0 Do Fr Sa So Mo Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 0 So Mo Di Mi Do Fr 6 Sa 7 So 8 Mo 9 Di 0 Mi Do Februar 09 Fr Sa So

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018 Februar bis August. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018 Februar bis August Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl Diese Konzeption konkretisiert die Ziele und die Beschreibung unserer Arbeit im Kleinkindbereich. Sie ist eingebunden und Bestandteil der Konzeption des Integrativen Kindergarten Heiligenland. - Wir wollen

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstrasse für das Kalenderjahr 2016-2017 Kurse für das Halbjahr September bis Dezember 2016 Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Beginn

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit Angebot für Mütter mit Kindern zwischen 1 und 3 Jahren, die einen Migrationshintergrund haben.

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Eltern-Kind-Zentrum Zillertal Caritas Eltern-Kind-Zentrum Uderns Zillertal Programm 2018/19 Ein Haus der Begegnung für Kinder und Eltern - gemeinsam wollen wir die Welt entdecken. Eltern-Kind Zentrum Schwangerschaft

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Träger der Kindertagesstätte ist die

Träger der Kindertagesstätte ist die Hallo, hier spricht die Kindertagesstätte Friedensstraße 14 (0 62 51) 58 77 26 Träger der Kindertagesstätte ist die GEMEINDE EINHAUSEN MARKTPLATZ 5 64683 EINHAUSEN (0 62 51) 96 02 0 Sehr geehrte Eltern,

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Kursleiterin und Kursleiter: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Viele Menschen haben schon ein Smartphone-Handy. Damit

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv. Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv

Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv. Mütter - Väter - Kinder - gemeinsam aktiv DELFI Zeitraum 1 bis 3 - Wir sind dabei! Bewegungsorientierte Spielgruppe Bibelmäuse Advent Ostern Zu Besuch bei den Lämmern Ein Vormittag bei der Polizei Genera(k)tionen 11 DELFI Denken Entwickeln Lieben

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern

Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Wir wollen Eltern werden Wir werden Eltern Wir sind Eltern Welche UnterstützungsAngebote gibt es für uns? Leichte Sprache Jeder Mensch darf Kinder haben Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen.

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2015/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

KITA RODENBEKER STRASSE

KITA RODENBEKER STRASSE KITA RODENBEKER STRASSE Herzlich willkommen bei uns in der Kita! Liebe Eltern, wir bieten Ihren Kindern in den ersten sechs Lebensjahren Geborgenheit Ihre Kinder sind bei uns herzlich willkommen! Unsere

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 1 Idee

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop

Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Das bin ICH und das bin ich auch! Mal- und Kreativworkshop Kursleiterinnen: Karin Gnida-Manzl, Kathi Fürbach Ich male mich. So sehe ich mich. Ich male mich. So möchte ich sein. Ich male mich. So wie ICH

Mehr

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa Umsetzung in der Region des Programms Hannover Rucksack KiTa in der Region Hannover 29.11.2016 Folie 1 Der Rucksack - Sinnbild für etwas, das man füllt,

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen Sabah Atrari Geburtsjahr 1984 Am Klippelgarten 21, 65843 Sulzbach/Ts. Telefonnummer 06196/9739768 / 0176 22677023 sabah.atrari84@gmail.com Pflegeerlaubnis seit 2015 Angebotene szeiten Montag bis Freitag:

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie?

KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie? KiBiZ Tagesmutter: Eine Aufgabe für Sie? Kinder sind neugierig auf die Welt. Sie lernen von sich aus, wenn sie sich physisch und psychisch wohl fühlen. Diesen Halt und diese Geborgenheit möchte ich den

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer

Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer Fotos und Videos Foto-Workshop für Smartphone-Besitzer ReferentInnen: Sonja Schwaighofer, Thomas Thöny Kursnummer K1 Salzburg Stadt Die meisten Menschen haben schon ein Handy, mit dem man Fotos oder Videos

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Juli - Dezember 2018 Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien.

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, Immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In dieser Broschüre

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr