Zukunftsoption Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsoption Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme"

Transkript

1 Zukunftsoption Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme Die Wärmepumpen-Technik Energie von der Sonne und aus der Umwelt Gerhard Faninger, Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich - 1 -

2 INHALT Zusammenfassung 1. Entwicklung des Wärmepumpen-Marktes in Österreich 2. Aktuelles zur Wärmepumpen-Technik 2.1 Wärmepumpen-Typen und Wärmequellen 2.2 Wärmepumpen und Solarthermie 2.3 Effizienz von Wärmepumpen-Heizungssystemen 2.4 Berechnungsprogramm zur Abschätzung der Effizienz von Wärmepumpen-Heizungssystemen 2.5 Feldtest von Wärmepumpe-Solar-Kombisystemen 2.6 Marktangebote für Wärmepumpe-Kombisysteme 2.7 Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik 2.8 Mit Energie-Effizienz und Erneuerbarer Energie zum Nachhaltigen Gebäude 3. Energetische, Ökologische und Ökonomische Bewertung von Heizungssystemen 3.1 Bewertungskriterien 3.2 Reduktionspotenzial für Primärenergie und CO 2 -Emission von Wärmepumpen-Heizungssystemen im Vergleich zu Heizkessel mit fossilen Energieträgern 3.3 Wirtschaftliche Bewertung von Heizungs-Systemen 3.4 Bewertungsmodell für Heizungssysteme 3.5 Elektro-Wärmepumpen: Strom-Bedarf und Strom-Angebot 4. Die Wärmepumpe in der öffentlichen Wahrnehmung 5. Die Rolle von Wärmepumpen-Solar-Kombisystemen in der Österreichischen Energiestrategie Entwicklungspotenzial der Wärmepumpen-Technik 7. Zukunftsoptionen für die Wärmepumpen-Technik und Anforderungen an Hersteller, Planer und Errichter 8. Ausblick Quellennachweis Impressum: Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Gerhard Faninger - seit 2007 im Ruhestand - ist weiterhin als außerordentliches Mitglied an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (iff) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit (IKN), sowie als Universitätslektor an der TU Wien, Energy Economics Group, EEG, tätig. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates und bis 2013 Vorstandmitglied von AEE INTEC (Institut für Nachhaltige Technologien, Gleisdorf ). gerhard.faninger@uni-klu.ac.at

3 Zusammenfassung Die Marktentwicklung der Wärmepumpen-Technik seit Beginn der Markteinführung im Jahre 1976 ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Entwicklungs-Perioden. Einer ersten Phase starker Marktdiffusion von Brauchwasserwärmepumpen in den 1980er Jahren folgte ein deutlicher Markteinbruch in den 1990er Jahren, gefolgt von einer starken Marktdiffusion von Heizungswärmepumpen ab dem Jahr Die Verbreitung von Heizungswärmepumpen fand ab dem Jahr 2001 parallel zur Marktdiffusion von energieeffizienten Gebäuden statt, die durch geringen Heizwärmebedarf und geringe Heizungsvorlauftemperaturen einen energieeffizienten Einsatz dieser Technologie ermöglichen. In den letzten Jahren haben sich die Zuwächse allerdings reduziert und der Markt stagniert. Wirtschaftskrise und geänderte Förderungsmaßnahmen werden als Ursache angesehen. Insbesondere war aber auch ein Rückgang bei der Errichtung neuer Wohnbauten zu verzeichnen. Standen am Beginn der Markteinführung Wärmepumpen noch mit thermischen Solaranlagen in Konkurrenz, so werden heute Wärmepumpen-Solar-Kombisysteme am Markt nachgefragt. Wurde am Beginn der Markteinführung die Wärmepumpen-Technik in der öffentlichen Wahrnehmung als effiziente Stromheizung eingestuft, so wird diese heute als ein wichtiges Instrument zur Nutzbarmachung der lokal anfallenden erneuerbaren Energiequelle Umweltwärme (indirekte Solarenergie und oberflächennahe Geothermie) eingestuft. Damit ergeben sich auch energetische (Primärenergie-Aufwand) und ökologische (kumulierte CO 2 - Emissionen) Vorteile im Vergleich zu Heizkessel mit fossilen Energieträgern. Beispielweise werden mit einer SOLE/Wasser-Wärmepumpe die erforderliche Heizenergie um 80%, der Primärenergie-Aufwand um 77% und die kumulierte CO 2 -Emission um 90% im Vergleich zu einem Öl-Brennwertkessel reduziert. Wärmepumpen erfüllen damit die Kriterien für ein Nachhaltiges Energiesystem. Damit hat sich die Wärmepumpen-Technik als Instrument zum Klimaschutz positioniert. Wärmepumpen-Heizungssysteme konnten sich in den letzten Jahren zu einer am Markt dominierenden Heizungstechnik etablieren. Im Neubau insbesondere Einfamilien- Wohngebäude außerhalb einer Fernwärmeversorgung sind heute Wärmepumpen-Heizungen dominierend. Die Wärmepumpen-Branche hat sich in Österreich zu einem Wirtschaftsfaktor entwickelt - mit positiven Auswirkungen auf inländische Wertschöpfung und Beschäftigung. Wesentliche Argumente für den Einsatz der Wärmepumpen-Technik sind: Hoher technischer Entwicklungsstand. Genormte Methoden zur Sicherstellung des Qualitätsstandards. Betriebserfahrungen zur Planung und Installation von Wärmepumpen-Heizungen mit hoher Effizienz. Hoher Ausbildungsgrad von Installateuren ( zertifizierter Wärmepumpen-Errichter ). Vertrauensbildende Maßnahmen von Seiten der Wärmepumpen-Hersteller und Installateure: Erfolgskontrolle und Service-Leistungen, Beratung nach standortspezifischen Kriterien und Erwartungen der Energiekonsumenten

4 Für den Energiekonsumenten sind vor allem die folgenden Fakten von Bedeutung: Langjährig erprobte Wärmepumpen-Techniken und Betriebserfahrungen. Kein Lagerraum für Brennstoffe erforderlich. Keine Emissionen am Standort; auch kein Feinstaub. Hoher Heizkomfort. Bessere Kalkulierbarkeit der Betriebskosten (Strom) im Vergleich zu fossilen und biogenen Brennstoffen. Argumente für Energie-Politik und Energie-Wirtschaft sind: Beitrag der erneuerbaren Energiequelle Umweltwärme zum Wärmeaufkommen. Hohes Potenzial zur Reduktion des kumulierten Energieaufwandes (Primärenergie) und der kumulierten CO 2 -Emission in Bezug auf Wärmeerzeuger mit fossilen Energieträgern. Die Wärmepumpen-Technik ist heute eine wichtige Säule zur Realisierung eines Nachhaltigen Energiesystems im Sektor Wärmeversorgung von Gebäuden. Für die Effizienz bzw. Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpen-Anlage ist die Auslegung der Wärmeverteilung von besonderer Bedeutung: die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Arbeitstemperatur (Heizwärme und Warmwassertemperatur) ist möglichst gering zu halten ( Wärmesenke ). Neubauten werden heute im Allgemeinen in energieeffizienter Bauweise errichtet und Altbau-Sanierungen lassen sich in Niedrigenergie- Bauweise realisieren. Damit ergeben sich optimale Voraussetzungen für einen energieeffizienten Einsatz von Wärmepumpen. Die Auslegung der Heizwasser-Verteilung sollte unter eine maximale Vorlauftemperatur (Auslegungstemperatur der Wärmeverteilung) von 40 C im Falle der Althaus-Sanierung und unter 33 C bei Neubauten sein. Für die Effizienz von Wärmepumpen-Heizungen sind viele Faktoren maßgebend. Diese beziehen sich auf die Auslegung des Heizungssystems, auf die angestrebte Raumtemperatur, auf die für den Einsatz einer Wärmepumpe maßgebenden Einsatzbedingungen, auf die Auslegung der thermischen Solaranlage und auf die Betriebsweise. Für optimale Bedingungen eines effizienten und ökologisch vertretbaren Wärmepumpe-Heizungssystems sind Planung, Auswahl der Komponenten, Ausführung und Benutzerverhalten verantwortlich. In der Praxis treten erfahrungsgemäß zum Teil deutliche Unterschiede in den der Planung zugrunde gelegten (theoretischen) Jahresarbeitszahlen und den im praktischen Betrieb erreichbaren Werten auf. Der Markt verlangt deshalb - zur Verbesserung der Akzeptanz bei Betreibern auf Einsatzort und Anwendung abgestimmte Systeme, welche einfach auszuführen und zu betreiben sind. Dies könnte beispielsweise über Gütezeichen mit Zertifizierung und Abnahme der betriebsbereiten Anlage unter Verwendung einer Checkliste mit Einarbeitung des Betreibers erfolgen. Auch eine einfache Beobachtung der Anlage (messtechnische Begleitung) erscheint sinnvoll. Auch die im Vergleich zu SOLE/Wasser- und WASSER/Wasser-Wärmepumpen in der Effizienz benachteiligten LUFT/Wasser-Wärmepumpen mit Außenluft als Wärmequelle sollten im Hinblick auf einen möglichst breiten Einsatz in Betracht gezogen werden. So kann die Effizienz von Außenluft-Wärmepumpen einerseits durch Luftvorwärmung über Erdreich- Wärmetauscher verbessert werden, oder die Wärmepumpe wird bivalent in Verbindung mit einem zweiten Wärmeversorger (z.b. Heizkessel, Elektro-Direktheizung oder Fernwärme) betrieben, wobei die Wärmepumpe die Wärmeversorgung bis +2 C alleine übernimmt, von +2 C bis 5 C gemeinsam mit dem zweiten Wärmeversorger, und unter - 5 C ist nur der zweite Wärmeversorger in Betrieb. Eine derartige bivalente Wärmeversorgung erfordert - 4 -

5 zwar höhere Investitionskosten, die Wärmepumpe deckt aber zumindest 80% der jährlichen Wärmeversorgung zu günstigeren Betriebskosten ab, und die Versorgungssicherheit wird erhöht. Eine neue Option bietet die Kombination von Wärmepumpe und solarthermischer Anlage: Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme. Damit werden die System-Jahresarbeitszahlen deutlich verbessert. Wärmepumpen sind aber auch in der dringend erforderlichen Althaus-Sanierung von Bedeutung. Für Hersteller und Planer stellt sich die Aufgabe, die für den Einsatz von effizienten Wärmepumpenanlagen erforderlichen Randbedingungen zu schaffen, wie möglichst geringe Auslegungstemperaturen, auch mit Nutzung von Niedertemperatur- Radiatoren. Wärmepumpen lassen sich auch zur Raumklimatisierung heranziehen. Diese Anwendung wird mit heißeren Sommermonaten an Bedeutung gewinnen. Wärmepumpen in Verbindung mit strom-effizienten Haushaltsgeräten und Beleuchtung könnten den Strombedarf für zukünftige Wärmepumpen-Anlagen abfangen. Der ideale Strom für den Betrieb von Wärmepumpen ist natürlich Strom aus Erneuerbarer Energie: Ökostrom. Wärmepumpe-Solar-Kombisysteme werden heute am Markt in verschiedenen Kombinationen angeboten. Grundsätzlich lassen sich diese zwei Konzepten zuzuordnen: - Solaranlage und Wärmepumpe arbeiten unabhängig voneinander - zwar mit gemeinsamer Nutzung des Wärmespeichers, aber ohne Interaktion. - Bei Wärmepumpe-Solar-Kompaktsystemen wird eine Interaktion der Solaranlage und der Wärmepumpe mit Ausnutzung von möglichen Synergieeffekten angestrebt. Die Wärmepumpe nutzt dabei direkt oder indirekt über einen Wärmespeicher die Solarwärme als Wärmequelle. Über ein intelligentes Energiemanagement mit bedarfsgerechter Steuerung - soll der Einsatz von Solarwärme und Umweltwärme für Heizung und Warmwasser auf den tatsächlichen Wärmebedarf abgestimmt werden. Mit einer im Gebäude integrierten Photovoltaikanlage lässt sich der Strom zum Antrieb der Wärmepumpe und auch für Hilfsstrom, Haushaltsgeräte und Beleuchtung teilweise und auch darüber abdecken. Damit lassen sich PLUSEnergie-Gebäude realisieren. Die Vielfalt von Wärmepumpen-Systemen - Wärmequellenanlage, Wärmeverteilung, Hydraulik- und Regelungskonzept bietet die Möglichkeit, ein dem Standort und Einsatzzweck energie-optimiertes Wärmepumpen-Heizungssystem zu planen und auszuführen. Entscheidend für einer energie-effizienten Betrieb ist aber auch die Betriebsweise und das Anforderungsprofil von Seiten des Betreibers: Erwünschte Raumtemperatur, Temperaturabsenkungen, Ein- und Ausschaltzeiten. Die Wärmepumpe in Verbindung mit einer Solarthermischen Anlage hat zusammen mit Biomasse-Heizkessel das Potential, die Vorgaben der Österreichischen Energiestrategie 2050 im Bereich des Gebäudesektors zu realisieren: Substitution fossiler Energieträger durch Erneuerbare Energieträger. Wärmepumpe/Solar- und Biomasse/Solar-Kombiheizungen stehen nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen sich. Lokale Gegebenheiten mit Verfügbarkeit von Biomasse und Vorstellungen des Konsumenten (Versorgungssicherheit, Preisentwicklung, Umwelt) werden die Auswahl bestimmen. Biomasse-Heizungen sind nicht an Niedertemperatur-Heizungen gebunden, erfordern aber einen Lagerraum und persönlichen Einsatz

6 Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie im Gebäudebereich Energie-Effizienz im Gebäudesektor und Erneuerbare Energie in Form von Solarwärme, Umweltwärme, Biowärme und PV-Strom sind die Säulen für die Planung und Realisierung von Nachhaltigen Gebäuden. In diesen Gebäuden kann auf fossile Energieträger und Atomstrom (aus dem öffentlichen Netz) bei der Wärme- und Stromversorgung verzichtet werden. Die Wärmepumpen-Technik weist noch hohe Entwicklungspotenziale auf: Steigerung des Wärmeertrages von Kombisystemen mit verbesserten Lösungsansätzen, effiziente Außenluft- Wärmepumpen in Bereich der Altbau-Sanierung auch zum Zweck der Entfeuchtung, Weiterentwicklung von Hybridlösungen für Heizung, Kühlung und Klimatisierung in Wohngebäuden als zusätzliche Komfortmaßnahme, Nutzung neuer Wärmequellenanlagen wie z.b. von Betriebsabwärme in Autobahntunnels oder U-Bahn Schächten, von Großrechenanlagen, Kraft-Wärmekopplungen, von Prozessen aus dem Bereich der Nahrungsmittelindustrie und der chemischen Industrie, aus urbanen Infrastrukturen wie Fernund Nahwärmenetze, Abwasser- und Trinkwasserleitungen sowie von Abwärme aus der Verkehrsinfrastruktur. Weiters Gas-Wärmepumpen zum Beheizen, Kühlen, Klimatisieren und Entfeuchten als Ersatz von Erdgas-Kessel - mit einem höheren Systemwirkungsgrad von 20 bis 30 Prozent, spezielle Hochtemperatur-Wärmepumpen über industrielle Abwärme, dem Rücklauf aus der Fernwärmeversorgung oder aus industriellen Kühlungsprozessen. Wärmepumpen können in zukünftigen Netzen eine Lastausgleichsfunktion und auch eine Speicherfunktion übernehmen: Smart Grids. Eine effiziente Wandlung des Stroms in Wärme und in Verbindung mit Wärmespeicherung kann zu einer deutlichen Steigerung der Eigenbedarfsdeckung führen und damit die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage steigern: Kombination mit Photovoltaik

7 1. Entwicklung des Wärmepumpen-Marktes in Österreich Die historische Entwicklung des Wärmepumpenmarktes ist von einer ersten Phase starker Marktdiffusion von Brauchwasserwärmepumpen in den 1980er Jahren, einem deutlichen Markteinbruch in den 1990er Jahren und einer starken Marktdiffusion von Heizungswärmepumpen ab dem Jahr 2001 gekennzeichnet. Die Verbreitung von Heizungswärmepumpen fand ab dem Jahr 2001 parallel zur Marktdiffusion von energieeffizienten Gebäuden statt, die durch geringen Heizwärmebedarf und geringe Heizungsvorlauftemperaturen einen energieeffizienten Einsatz dieser Technologie ermöglichen. In den letzten Jahren haben sich die Zuwächse allerdings reduziert und der Markt stagniert. Wirtschaftskrise und geänderte Förderungsmaßnahmen werden als Ursache angesehen. Insbesondere war aber auch ein Rückgang bei der Errichtung neuer Wohnbauten zu verzeichnen /1/. Der Zukunftsmarkt für Wärmepumpen wird trotzdem positiv eingeschätzt, unterstützt durch vertrauensbildende Maßnahmen wie Standardisierung, fachgerechte Planung und Ausführung mit Qualitätssicherung und verbesserte Beratung und Betreuung sowie günstigere Einsatzbedingungen in energie-effizienten Gebäuden als neuer Baustandard. Mit Solar- Kombiheizungen wird die Effizienz von Wärmepumpen-Anlagen und damit der Beitrag Erneuerbarer Energie zur Wärmeversorgung signifikant gesteigert. Wärmepumpen-Markt 2012 Der Gesamtabsatz von Wärmepumpen (Inlandsmarkt plus Exportmarkt) stieg vom Jahr 2011 auf das Jahr 2012 von Anlagen um 9,8 % auf Anlagen. Dabei war vor allem im Sektor Heizungswärmepumpen bis 20 kw ein deutliches Wachstum der Verkaufszahlen um 14,0 % zu verzeichnen. Es wuchsen in diesem Sektor sowohl Inlandsmarkt (+12,7 %) als auch Exportmarkt (+16,6 %). Sektorale Rückgänge konnten bei Heizungswärmepumpen im großen Leistungssegment (>80 kw), bei Lüftungswärmepumpen und im Inlandsmarkt für Brauchwasserwärmepumpen beobachtet werden. Der Anteil des Exportmarktes am Gesamtabsatz betrug im Jahr 2012 nach Stückzahlen 37,0% und wuchs damit im Vergleich zu 2011 geringfügig. Die österreichische Wärmepumpenbranche (Produktion, Handel und Installation) konnte im Jahr 2012 einen Gesamtumsatz von 212,3 Mio. Euro und einen Beschäftigungseffekt von ca Vollzeitarbeitsplätzen verzeichnen. Aufgrund des in Betrieb befindlichen Wärmepumpenbestandes in Österreich konnten im Jahr 2012 Nettoemissionen von ca Tonnen CO 2 äqu vermieden werden. Derzeitige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen fokussieren bei Wärmepumpensystemen zurzeit auf Kombinationsanlagen mit anderen Technologien wie z.b. mit solarthermischen Anlagen oder Photovoltaikanlagen, auf die Erschließung von neuen Energiedienstleistungen wie die Raumkühlung- und Klimatisierung oder auch die Gebäudetrockenlegung im Sanierungsbereich. Inkrementelle Verbesserungen der technischen Wirkungsgrade, der Einsatz neuer Antriebsenergien wie Erdgas und der Einsatz der Technologie in smart grids ergänzen das Innovationsspektrum

8 Anlagen/Jahr Der Wärmepumpen-Markt in Österreich: Jährlich installierte Anlagen Schwimmbadentfeuchtung Wohnraumlüftung Heizung Brauchwasser Phase 1 Phase 2 Phase 3? Source: : Gerhard Faninger seit 2007: EEG-TU Wien Quelle: BMVIT 2013 Periode : Beginn Beginn der der Markteinführung. Priorität für für Brauchwasser-Wärmepumpen zur zur Abtrennung der der Warmwasserbereitung von von Heizkesseln. Beginnender Beginnender Markt Markt für für Heizungs-Wärmepumpen im im Rahmen Rahmen von von Pilotprojekten und und mit mit finanzieller Unterstützung durch die die Stromanbieter. Periode : Rückgang in in den den Jahres-Zuwachsraten. Warmwasser: Priorität für für solarthermische Anlagen. Heizung: Preisrückgang bei bei fossilen Brennstoffen. Negative Betriebserfahrungen mit mit überdimensionierten und und nicht nicht fachgerecht geplanten geplanten und und installierten installierten Heizungs-Wärmepumpen. Mangelnde Mangelnde Standardisierung von von Wärmepumpen-Systemen. Periode : Deutliche Zunahme der der jährlichen Zuwachsraten, insbesondere bei bei Heizungs-Wärmepumpen. Ursachen: Fachgerechte Planung und und Ausführung. Günstige Einsatzbedingungen: Energie-effiziente Wärmepumpen in in Niedrigenergie-Gebäuden. Höhere Höhere Akzeptanz Akzeptanz als als Instrument Instrument zum zum Klimaschutz. Förderungsinitiativen von von Bund Bund und und Ländern. Periode : Leichter Rückgang in in den den Jahres-Zuwachsraten. Insbesondere bedingt durch Rückgang bei bei neu neu errichteten Wohngebäuden

9 Der Wärmepumpen-Markt in Österreich Anlagen Der Wärmepumpen-Markt in Österreich: Installierte Anlagen (kumulierte Werte) Source: : Gerhard Faninger seit 2007: EEG-TU Wien Schwimmbadentfeuchtung Wohnraumlüftung Heizung Brauchwasser Quelle: BMVIT Anteil in % ,2 Anteile der jährlich installierten Wärmepumpen nach Einsatzbereichen Österreich: ,6 5,5 3,2 2,6 2,9 3,2 2,7 0,7 64,6 68,6 67,6 64,7 65,4 33,2 29,9 28,1 29,8 32,4 31,3 71,9 77,1 25,5 22, Wohnraumlüftung Heizung Brauchwasser Wärmepumpen-Markt in Österreich 2012 Verkaufszahlen Wärmequellen-Systeme für Heizungswärmepumpen in Österreich 2012 Lüftung 115 Anlagen 1% Brauchwasser Anlagen 22% Direktverdampfer 4,8% Wasser/Wasser 7,6% Sole/Wasser 34,7% Heizung Anlagen 77% Gesamt: Anlagen Luft/Luft 0,8% Luft/Wasser 52,1% Gesamt 2012: Heizungswärmepumpen Heizungs-Wärmepumpen in Österreich: Anteile der Wärmequellen-Anlagen Anteil in % Luft/Wasser Wasser/Wasser SOLE/Wasser Direktverdampfung Luft/Luft Entwicklung der Marktanteile der unterschiedlichen Wärmequellensysteme bei Heizungswärmepumpen im österreichischen Inlandsmarkt. Quellen: bis 2006: Faninger (2007), ab 2007: EEG - 9 -

10 Wirtschaftsfaktor Wärmepumpe Wirtschaftsfaktor Wärmepumpe Österreich 2012 Primäre Umsätze in Mio Euro Installation und Inbetriebnahme 46,5 Mio Euro; 22% Produktion Wärmepumpen 74,2 Mio Euro; 35% Handel mit Wärmequellensystemen 12,9 Mio Euro; 6% Handel mit Wärmepumpen 52,8 Mio Euro; 25% Gesamt 2012: 212,3 Mio Euro Produktion Wärmequellensysteme 25,9 Mio Euro; 12% Wirtschaftsfaktor Wärmepumpe Österreich 2012 Beschäftigungseffekte: Vollzeit-Äquivalent (VZA) Installation und Inbetriebnahme 223 VZA; 20% Produktion Wärmepumpen 525 VZA; 47% Handel mit Wärmequellensystemen 39 VZA; 3% Handel mit Wärmepumpen 158 VZA; 14% Produktion Wärmequellensysteme 183 VZA; 16% Gesamt 2012: VZA

11 2. Aktuelles zur Wärmepumpen-Technik 2.1 Wärmepumpen-Typen und Wärmequellen Man unterscheidet zwischen Kompressions-Wärmepumpen - mit Elektro-Antrieb und Verbrennungskraftmaschine - und Absorptions-Wärmepumpen. Am Markt durchsetzen konnten sich Elektro-Wärmepumpen als Heizungssysteme insbesondere in Einfamilien- Wohngebäuden. Schema einer Kompressions-Wärmepumpe Schema einer Kompressions-Wärmepumpe Schema einer Absorptions-Wärmepumpe Schema einer Absorptions-Wärmepumpe

12 Erneuerbare Energieträger für Kompressions-Wärmepumpen mit Verbrennungskraftmaschine und Absorptions-Wärmepumpen Einsatzbereiche für Groß-Wärmepumpen sind Kompressions-Wärmepumpen mit Verbrennungskraftmaschine und Absorptions-Wärmepumpen sind Gewerbe, Industrie und die Fernwärmeversorgung. Im Rahmen einer Nachhaltigen Energiewirtschaft könnte der Energieträger Erdgas durch Biogas oder Methangas, erzeugt aus erneuerbaren Energieträgern, ersetzt werden. Methangas aus erneuerbaren Energiequellen Methangas aus erneuerbaren Energiequellen Quelle: Montanuniversität Leoben, Institut für Verfahrenstechnik und industrieller Umweltschutz Quellen Speicherung, Transport Speicherung, Transport Verbrauch Wind Sonne H 2 O CO 2 Stromnetz Elektrolyse, H 2 -Tank Tank H 2 CO 2 Methanisierung Ausgleich Gas- Kraftwerke Strom Wärme Atmosphäre, Biomasse, Abfall, Industrie (fossile Brennstoffe) Renewable Power Methane (EE-Methan) Anlage Gasnetz Gasspeicher Verkehr Synthetische Methan-Gas-Produktion (E-Gas) Synthetische Methan-Gas-Produktion (E-Gas) Electrolyse (H 2 ) Biogas-Anlage (CO 2 ) H 2 CO CO 2 Methan Methan E-Gas: Substitut für Erdgas

13 Typen von Elektro-Wärmepumpen Man unterscheidet nach Wärmequelle und Wärmeabgabe zwischen: SOLE/Wasser-Wärmepumpen (mit Erdsonden und Flächen-Wärmetauscher). Wasser/Wasser-Wärmepumpen (mit Grundwasser, Oberflächenwasser, Seenwasser). Luft/Wasser- und Luft/Luft-Wärmepumpen (mit Außenluft und Abwärme). Wärmequellen für Wärmepumpen-Heizungen Erdreich (Sonden und Flächen-Kollektoren) Wärmequellen für Wärmepumpen-Heizungen Grundwasser und Luft

14 Außenluft-Wärmepumpe mit Luftvorwärmung im Erdreich Mit Luftvorwärmung über das Erdreich Für den Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen wurde in den letzten Jahren eine Luftvorwärmung über Erdreich-Wärmetauscher in Erwägung gezogen. Durch die Luftvorwärmung im Erdreich - über stärker dimensionierte Rohrleitungen kann das Temperaturangebot der Außenluft über etwa +5 C gehalten werden, wodurch die Jahresarbeitszahl erhöht wird. Die Aufstellung der Luft-Ansauggeräte erfordert Maßnahmen zur Schalldämmung. LUFT-Wärmepumpen mit Außenluft als Wärmequelle Maßnahmen zur Schalldämmung der Luft-Ansauggeräte!

15 Wärmepumpen-Heizungen werden heute als effizient und förderungswürdig eingestuft, wenn Arbeitszahlen über 4 zu erreichen sind. Dies lässt sich nur mit Erdreich- und Grundwasser-Wärmepumpen erreichen. Da die Installation von Erdsonden und Erdreich- Flachkollektoren aus baulichen Gründen begrenzt ist und Grundwasser nicht überall auch aus ökologischen Gründen verfügbar ist, wird auch Außenluft für Wärmepumpen- Heizungen bei der Wärmeversorgung von Gebäuden in Betracht zu ziehen sein. In Kombination mit einer solarthermischen Anlage sollten System-Arbeitszahlen von zumindest 3,5 angestrebt werden. Mit heutiger Technik zu erreichen, insbesondere bei Luftvorwärmung über im Erdreich verlegte Wärmetauscher-Rohre. Neu entwickelte Luft/Wasser- Wärmepumpe-Solar-Kompaktsysteme derzeit nur für Einfamilien-Wohnhäuser konzipiert könnten bei einem optimierten Energiemanagement auch System-Arbeitszahlen bis 4 (und vielleicht auch darüber) ermöglichen. An diesem Ziel wird derzeit in Forschung und Entwicklung gearbeitet. Wärmepumpen mit Abwärme-Nutzung Die Nutzung von Umweltwärme in Form von Abwärme aus Lüftungsanlagen und aus Abwasser ist vor allem in größeren Objekten mit Lüftungsanlagen oder bei Anfall von wärmebelastetem Abwasser von Interesse. Ergebnisse aus der Praxis zeigen, dass zumindest 50% der Abwärme wieder in das Wärmeversorgungssystem zurückgeführt werden können. Bevorzugte Einsatzbereiche sind Hallenbäder, Freizeitzentren, Hotelanlagen, Kaufhäuser und auch Verwaltungsgebäude. Wärmepumpen mit Abluft als Wärmequelle bringen im Hinblick auf die höheren Temperaturen der Wärmequelle höhere Arbeitszahlen. Mit Wärmepumpen zur Wohnraumlüftung in Verbindung mit Wärmerückgewinnung wird nicht nur der Einsatz fossiler Energiequellen bei der Raumklimatisierung reduziert, es wird auch wesentlich die Wohnqualität durch bessere Luftqualität verbessert. Wärmepumpen mit Abwärmenutzung Wärmepumpen mit Abwärmenutzung

16 Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung über LUFT/LUFT-Wärmepumpe Passiv-Haus mit Außenluft-Wärmepumpe in in Verbindung mit kontrollierter Wohnraumlüftung und Wärmerückgewinnung Wärmequelle für Wärmepumpe: Außenluft, im Erdboden vorgewärmt (5 C 10 C) Wärmerückgewinnung: Platten-Wärmetauscher für WRG aus Abluft (85%) drexel und weiss Warmwasser: Über Klein-Wärmepumpe Luft-Heizungssystem

17 Wärmequellen für Wärmepumpen Als Wärmequellen für Wärmepumpen kommen in Frage: Erdreich, Grundwasser, Außenluft und Abwärme. Je höher und konstanter die Temperatur der Wärmequelle, desto höher die Effizienz der Wärmepumpe. Wärmequellen für Wärmepumpen Temperatur-Angebot 25 Temperatur, C Monat Erdtemperatur in 1 m Tiefe Grundwasser Oberflächenwasser Mittlere Lufttemperatur Temperaturgang im im Erdreich: Erdreich: Temperaturgang Oberflächennahe- und und Tiefen-Geothermie Tiefen-Geothermie Oberflächennahe- 17-9

18 WÄRMEENTZUG AUS DEM ERDREICH WÄRMEENTZUG AUS DEM ERDREICH Thermische Beeinflussung durch Oberflächenwasser Abstrahlung Sonneneinstrahlung Thermische Beeinflussung durch Oberflächenwasser - 10 m: +10 C Von der Oberfläche nicht mehr direkt beeinflusst, jedoch vom Grundwasser - 50 m: +12 C m: +14 C Q H = 0,065 W/m² m: +18 C Thermogradient: 3 4 C/ C/ m Erdwärme- Sondenfeld Wärmeentzug aus dem Boden Grundwasser-Leiter

19 Dimensionierung von Erdreich-Wärmetauscher Dimensionierung von Erdreich-Wärmetauscher Dimensionierung von Erdreich-Wärmetauscher Die Auslegung der Wärmetauscherfläche im Erdreich (Erdsonden und Flächen-Wärmetauscher) richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit. Die Wärmeentzugsleistung hat auf die vollständige Wärmeregenerierung des Erdreichs in den Sommermonaten Rücksicht zu nehmen. Dimensionierung von Erdreich-Wärmepumpen mit Vertikal-Wärmetauscher (Erdsonden) Maximaler Wärmeentzug in W/m (bezogen auf?t = 10 K, SOW35) Kies, trocken: 30 Kies, wasserführend: 65 Lehm, Schlier (Molasse): Kalkstein (massiv): Feste Sedimente (z.b. Sandstein): Granit: Erd-Flächenkollektor Spezifische Entzugsleistung, W/m² Boden W/m² trockener, sandiger Boden feuchter, sandiger Boden trockener, lehmiger Boden feuchter, lehmiger Boden Wassser gesättigter Boden Wärmeentzugsleistung von Erdsonden Sondenbelastung, W/m Wärmeentzug, kwh/m Dimensionierung von Erdreich-Wärmepumpen mit Vertikal-Wärmetauscher (Erdsonden) Dimensionierung von Erdreich-Wärmepumpen mit Horizontal-Wärmetauscher Sondentiefe: bis 100 m Sondenabstand: 5 m Sondenlänge: 10 m bis 12 m pro 1 kw Heizlast Jahresarbeitszahl: 3,5 bis 4,5 Wärmeentzugsleistung von Erdsonden Sondenbelastung, W/m Wärmeentzug, kwh/m Wärmetauscher-Belastung: kleiner kleiner W/m² W/m² Verlegungstiefe: 0,8 m bis 1,8 m Rohrabstand: 30 cm bis 50 cm Bodenfläche: 18 m² bis 22 m² pro 1 kw Heizlast Jahresarbeitszahl: 3,0 bis 4,5 Sole und Direkt-Verdampfung Dimensionierung von Erdreich-Wärmepumpen mit Graben-Kollektor Verlegungstiefe: 0,8 m bis 3,0 m Länge pro Graben: bis 25 m Grabenlänge: 1,7 m bis 2,0 m pro 1 kw Heizlast Jahresarbeitszahl: 2,8 bis 3,3 Sole

20 Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich Erdreich Wärmepumpen Erdreich Wärmepumpen Erdsonde Geringer Platzbedarf. Tiefenbohrung abhängig von von der der Bodenbeschaffenheit: m bis bis m. m. Sondenbelastung: kleiner W/m. Sondenlänge für für Einfamilien-Wohnhaus: um um m; m; z. z. B. B. 3 ** m. m. Größerer Platzbedarf. Sondenbelastung: kleiner kleiner W/m². W/m². Bodenfläche für für Einfamilien-Wohnhaus: m². m². Flächenkollektor Außenluft- und Grundwasser Wärmepumpen Außenluft- und Grundwasser Wärmepumpen Außenluft Erdsonde Uneingeschränkt verwendbar. Schalldämmung bei bei Außenaufstellung des des Ventilators. Enteisung des des Wärmetauschers erforderlich. Erhöhung der der Leistungsfähigkeit mit mit thermischer Solaranlage. Flächenkollektor Grundwasser Vorrang für für Grundwasser-Nutzung! Behördliche Genehmigung (meist (meist nur nur auf auf Zeit) Zeit) erforderlich. Verschmutzungsgefahr für für Grundwasser. Grundwasserfluss Grundwasser kann kann sich sich ändern!

21 2.2 Wärmepumpen und Solarthermie Schon am Beginn der Markteinführung von Wärmepumpen-Heizungssystemen gab es Ansätze, Wärmepumpen-Heizungen mit Vorwärmung der Wärmequelle über Solarwärme in der Effizienz zu steigern. Beispiele sind Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Luftvorwärmung über einfache (nicht abgedeckte) Dachkollektoren ( Energiedach ) oder in späteren Jahren mit der Einführung der Passivhaus-Technik mit Vorwärmung der Außenluft über im Erdreich verlegte Luftkanäle für Außenluft-Wärmepumpen (Luft/Luft- und Luft/Wasser- Wärmepumpen). Wärmepumpe-Solar-Kombiheizungen Nutzung der Solarwärme Nutzung der Solarwärme Möglichkeiten zur Kombination Vorwärmung der Wärmequelle Warmwasserbereitung Außenluft-Wärmepumpe Energiedach, Energiezaun, Massivabsorber Erdreich-Wärmepumpe Wärmeregenerierung des Erdreiches Ziel: Erhöhung der der Wärmequellen-Temperatur. Verbesserung der der Jahresarbeitszahl der der Wärmepumpe um um bis bis zu zu 15% 15% Kombination der Wärmepumpe mit einer thermischen Solaranlage Warmwasserbereitung & Heizung Ziel: Effizienzsteigerung des Heizungssystems durch Verbesserung der System-Jahresarbeitszahl JAZ System :größer 4 Wärmepumpe und Solarthermie System Solarwärme Wärmepumpe System JAZ Wärmepumpe *) Mit Solar Ohne Solar 1 Vorwärmung Außenluft Luft/Wasser-WP "Energiedach" 2,5-2,6 2,3 2 Vorwärmung Außenluft Luft/Luft-WP Wärmetauscherrohr im Erdreich 2,5-2,7 2,3 3 Vorwärmung SOLE (Außenluft) Sole/Wasser-WP "Energiezaun", "Massivabsorber" 3,0-3,2 2,8 4 Wärmeregenerierung Erdreich Erdreich Sole/Wasser-WP Wärmeregenerierung Erdreich 4,1-4,3 4,0 5 Warmwasserbereitung Alle Wärmepumpen Solarunterstützte Wärmepumpen 3,2-4,5 3,5 6 Warmwasser & Heizung Luft/Wasser-WP Solar-Wärmepumpe Kompaktsystem 2,8-3,2 2,3 7 Fernwärme (Nahwärme) Sole/Wasser-WP Solar-Wärmepumpen-Systeme mit saisonaler Speicherung Wasser/Wasser-WP für Fern- und Nahwärme 3,5-3,8 3,5 *) Referenzklima (HGT 3.400), Heizungsauslegung: 33 C/28 C, Raumtemperatur: 20 C

22 Wärmepumpe-Solar-Kombiheizungen Erdreich-Wärmepumpe mit Erdsonden Außenluft-Wärmepumpe mit Luftvorwärmung über das Erdreich Die Nutzung von Solarwärme in den Sommermonaten zur Wärmeregenerierung des Erdreichs bei Erdgekoppelten Wärmepumpen (Flachkollektoren, Erdsonden) hat nach Praxistests nur einen bescheidenen Einfluss auf die Effizienzsteigerung der Wärmepumpe /2/. In den Sommermonaten wird das Erdreich im Allgemeinen über die Sonneneinstrahlung ausreichend wenn auch mit einer Zeitverzögerung wärmeregeneriert. Die aktive Wärmeregenerierung des Erdreiches kann außerdem eine Dehydrierung/das Abtrocknen im Bereich der Wärmetauscherrohre verursachen, was ein Nachteil im Hinblick auf eine zukünftige natürliche Regeneration darstellt. Der Abfluss der gespeicherten Wärme über Grundwasser ist ein weiteres Problem. Andererseits wird mit der Weiterleitung der solar produzierten Wärme in das Erdreich eine Stagnation der Sonnenkollektoren bei hoher Sonneneinstrahlung in den Sommermonaten ohne ausreichende Wärmeabnahme verhindert. Heute werden solarthermische Anlagen in Wärmepumpen-Heizungssystemen insbesondere zur Warmwasserbereitung außerhalb der Heizsaison eingesetzt. Damit wird die Effizienz der Wärmepumpe deutlich erhöht: geringere Arbeitstemperatur für Heizung und Wegfall der Antriebsenergie für Grundwasser- und Sole-Förderpumpen außerhalb der Heizsaison. Außerdem wird - durch den um zu mindest 40 % geringeren Jahreseinsatz der Wärmepumpe - die Lebensdauer des Kompressors deutlich verlängert. Die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe wird schon seit Jahren in Fernwärme- (Nahwärme-) Netzen mit saisonaler (Langzeit-) Speicherung (z.b. in Deutschland, Schweden und Dänemark) mit Erfolg praktiziert. Der Großspeicher wird als Wärmequelle für die Wärmepumpe eingesetzt. Wärmepumpe-Solar-Systeme werden somit heute am Markt in verschiedenen Kombinationen angeboten. Grundsätzlich lassen sich diese zwei Konzepten zuzuordnen. Solaranlage und Wärmepumpe arbeiten unabhängig voneinander - zwar mit gemeinsamer Nutzung des Wärmespeichers, aber ohne Interaktion. Bei Wärmepumpe-Solar-Kombisystemen wird eine Interaktion der Solaranlage und der Wärmepumpe mit Ausnutzung von möglichen

23 Synergieeffekten angestrebt. Die Wärmepumpe nutzt dabei direkt oder indirekt über einen Wärmespeicher die Solarwärme als Wärmequelle. Seit kurzem werden am Markt Solar-Wärmepumpe-Kompaktsysteme für Einfamilienhäuser angeboten; z.b. KIOTO-Sonnenheizung /4/. Zum Einsatz kommen Luft/Wasser- Wärmepumpen mit einer Heizleistung bis 9 kw. Über ein intelligentes Energiemanagement mit bedarfsgerechter Steuerung - soll der Einsatz von Solarwärme und Umweltwärme für Heizung und Warmwasser auf den tatsächlichen Wärmebedarf abgestimmt werden. Eine größere Kollektorfläche (z.b. 16 m² anstelle 8 m² für ausschließliche Warmwasserbereitung) wird auch zur Vorwärmung der Außenluft am Verdampfer eingesetzt: Solarbooster. Bisher vorliegende Betriebsdaten bestätigen allerdings (noch) nicht die Planungsvorgaben. Außenluft-Wärmepumpe-Solar-Kompaktsystem Verdampfer Kondensator Pufferspeicher Frischwassermodul Pufferladeventil Multiconnectorventil Solarbooster KIOTO CLEAR ENERGY-Sonnenheizung Heizkreisgruppe Ausdehnungsgefäße Systemcontroller Schichten-Pufferspeicher Absperreinheit Solarbooster Frischwassermodul KIOTO CLEAR ENERGY-Sonnenheizung KIOTO CLEAR ENERGY-Sonnenheizung

24 2.3 Effizienz von Wärmepumpen-Heizungssystemen Kenndaten Die Leistungszahl COP einer Wärmepumpe ist das Verhältnis von erzeugter Wärme zur eingesetzten Antriebsenergie und wird aus dem CARNOT-Kreisprozess abgeleitet. COP ist ein Momentanwert und ist abhängig von der Temperatur-Differenz zwischen Wärmequelle und Nutztemperatur (Heizung, Warmwasser). Die Messung erfolgt in einem genormten Prüfverfahren. Für die Effizienz bzw. Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpen-Anlage ist die Auslegung der Wärmeverteilung von besonderer Bedeutung: die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Arbeitstemperatur (Heizwärme und Warmwassertemperatur) ist möglichst gering zu halten ( Wärmesenke ). Neubauten werden heute im Allgemeinen in energieeffizienter Bauweise errichtet und Altbau-Sanierungen lassen sich in Niedrigenergie- Bauweise realisieren. Damit ergeben sich optimale Voraussetzungen für einen energieeffizienten Einsatz von Wärmepumpen. Die Auslegung der Warmwasser-Heizung sollte unter eine maximale Vorlauftemperatur (Auslegungstemperatur der Wärmeverteilung) von 40 C im Falle der Althaus-Sanierung und unter 33 C bei Neubauten sein. Die Die Wärmesenke Wärmesenke des des Heizungssystems Heizungssystems bestimmt bestimmt die die Leistungszahl Leistungszahl der der Wärmepumpe: Wärmepumpe: Je Je höher höher die die Temperaturdifferenz zwischen zwischen Verdampfer Verdampferund und Verflüssiger, Verflüssiger, desto desto geringer geringer ist ist die die Leistungszahl. Leistungszahl. Die Die Vorlauf-Temperatur des des Heizungssystems Heizungssystems bestimmt bestimmt im im wesentlichen wesentlichen die die Effizienz Effizienz der der Wärmepumpe. Wärmepumpe. Heizungs-Vorlauftemperaturen unter unter C C sollten sollten angestrebt angestrebt werden: werden: Niedertemperatur- Niedertemperatur-Heizungssystem mit mit großflächiger großflächiger Wärmeübertragung: Fußboden- Fußboden-und und Wandheizungen Wandheizungen sowie sowie Niedertemperatur-Radiatoren. Leistungszahl e als Funktion der Temperaturdifferenz?T zwischen Verdampfer und Verflüssiger 70 Temperaturdifferenz? T, K ? T = 25 K e = 6,0 z.b. 10 C 35 C?T = 40 K e = 4,0 z.b. 10 C 50 C Leistungszahl e Die in den Produktdatenblättern ausgewiesenen COP- und ggf. auch SPF/JAZ-Werte berücksichtigen nicht Wärmeverluste im Heizungssystem (Verteilerleitungen und Speicher) sowie auch Verluste im Betrieb (z.b. bei Ein-/Ausschaltzeiten). Die Kennwerte gelten nur für Heizbetrieb und nicht für eine zusätzliche Warmwasserbereitung auf einem höheren Temperaturniveau. Die in der Praxis erreichbaren COP- und JAZ-Werte liegen deshalb immer unter den im Laborversuch ermittelten Kennwerten

25 Im günstigen Fall einer Grundwasser- und auch Erdreich-Wärmepumpe sind nach den Datenblättern COP-Werte von 4,2 zu erreichen. In der Praxis liegen die Werte zwischen 3,5 und 4. In einem umfangreichen Wärmepumpen-Feldtest von Sole/Wasser- und Luft/Wasser- Wärmepumpen in Deutschland liegt der Mittelwert (44 bzw. 34 Anlagen) der im Betrieb erreichten Jahresarbeitszahlen bei Sole/Wasser-Wärmepumpen bei 3,8 (Neubau) bzw. 3,3 (Bestand). Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen wurde als Mittelwert von 34 Anlagen eine Jahresarbeitszahl von 2,6 erreicht /6/. COP-Werte von Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen nach Prüfzeugnis (Beispiele) BOW35 BOW45 BOW55 Sole/Wasser-Wärmepumpe Herz Energietechnik 4,2 3,6 2,7 A7/W35 A2W35 A7W45 A-7W35 A-7W55 Luft/Wasser-Wärmepumpe 4,7 2,9 3,6 2,6 Ochsner Wärmepumpen Quelle: Wärmepumpen-Prüfzentrum Buchs, Schweiz 2,9 COP von Wärmepumpen Angaben nach zertifizierten Prüfberichten Heizleistung, kw 5-10 kw Wärmepumpen-Typ COP BOW35 BOW50 Sole/Wasser 4,3 2,9 Wasser/Wasser 4,8 3,3 Luft/Luft 3,7 2,5 Normtemperatur, C COP Abluft/Wasser 7 C/50 C 2,61 Ablufttemperatur: 20 C -7 C/35 C 4,03 2 C/35 C 4,03 Die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe SPF bzw. JAZ beschreibt die Effizienz der Wärmepumpe im Jahresbetrieb und die System-Jahresarbeitszahl JAZ System ist kennzeichnend für die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe-Solar-Kombiheizung: Die mit der Wärmepumpe und der Solaranlage erzeugte Wärme wird in Relation zu dem eingesetzten Strom für die Wärmepumpe und Solaranlage (Umwälzpumpen im Kollektor- und Speicherkreis) gesetzt: (Q WP + Q sol ) / (Strom WP + Strom Sol ). Jahres-Systemarbeitszahlen ab 3,5 werden angestrebt

26 Kennzahlen von Wärmepumpen-Solar-Kombiheizungen Arbeitszahl der Wärmepumpe JAZ bzw. SPF WP = Q WP E WP [ - ] Arbeitszahl des Heizungssystems JAZ System Q Nutzwärme = [ - ] System-Jahresarbeitszahl bzw. SPF System E SWP Q WP : Nutzwärme der Wärmepumpen-Heizung (Raumwärme & Warmwasser) Q Nutzwärme : Nutzwärme des Heizungssystemd (Wärmepumpe & Solarthermie) E WP : Stromeinsatz für Wärmepumpen-Heizung (Raumwärme & Warmwasser) E SWP : Stromeinsatz für Wärmepumpen und Solaranlage Mit der Kombination von Wärmepumpe und Solaranlage wurde der Weg geebnet, die erneuerbaren Energieträger Solarwärme und Umweltwärme gemeinsam in die Wärmeversorgung von Gebäuden einzubringen. Derzeit befasst sich ein Forschungsprojekt der Internationalen Energieagentur im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programms mit dieser Thematik: Projekt Solar and Heat Pump Systems, IEA SHC Task 44: Analyse des Marktangebotes und Ausarbeitung von Verbesserungsmöglichkeiten /5, 6, 7/. Zur Bewertung und Analyse der energetischen, ökologischen und ökonomischen Vorteile von Wärmepumpe-Solar-Kombisystemen werden derzeit von diversen Herstellern und Forschungseinrichtungen Feldtests durchgeführt /6/, /7/. Aktuelle Ergebnisse der Feldtests zeigen, dass eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse auch bei ähnlichen Einsatzbedingungen nur begrenzt möglich ist. Wesentliche Einflussgrößen auf die System-Effizienz ausgedrückt durch die System-Jahresarbeitszahl sind einerseits die temperatursensible Interaktion von Wärmepumpe, Speicher und Solaranlage und andererseits die Strategie der Enteisung/Abtauung des Wärmetauschers (Heißgas-Bypass oder Kreislauf-Umtrieb), die erforderliche Hilfsenergie für Umwälzpumpen, Ventilator und Steuerung, Größe der Kollektorfläche und des Speichervolumens, Vorlauftemperatur des Heizungssystems und Temperaturbegrenzung der Warmwasserbereitung, sowie auch der Anteil von Warmwasser an der Wärmeversorgung. Auch die Qualität der Installation und ganz besonders der Inbetriebnahme und Betriebsführung hat einen massiven Einfluss auf die Systemeffizienz. Bei Solar-Kombisystemen mit Erdreich-Wärmepumpen wurden System-Jahresarbeitszahlen von 4,9 bis 5,8 ermittelt und bei Außenluft-Wärmepumpen von 2,7 bis 2,9. Ohne Koppelung mit einer Solaranlage liegen die Jahresarbeitszahlen von Erdreich-Wärmepumpen bei 3,9 und von Luft-Wärmepumpen bei 2,

27 Jahres-Arbeitszahlen von Wärmepumpen-Heizungssystemen Berechnet mit JAZcalc Objekt Einfamilien-Wohnhaus Standort Dornbirn, Vorarlberg Heizwärmebedarf 39 kwh/(m², a) Transmissions-Wärmeverlust 45 kwh/(m², a) Lüftungs-Wärmeverlust 23 kwh/(m², a) Warmwassebedarf kwh/a Erdsonde Erdsonde Außenluft Jahres-Arbeitszahlen JAZ [ - ] Erdreich-Wärmepumpe (Erdsonden) Heizungsauslegung 35 C / 29 C 46 C / 33 C 35 C / 29 C 46 C / 33 C Ohne Solaranlage Mit Solaranlage Heizung 4,50 3,44 5,65 4,31 Warmwasser 2,41 2,41 8,03 8,03 JAZ Gesamt 3,71 3,11 6,10 4,87 Jahres-Arbeitszahlen JAZ [ - ] Luft-Wärmepumpe (Außenluft) Heizungsauslegung 35 C / 29 C 46 C / 33 C 35 C / 29 C 46 C / 33 C Ohne Solaranlage Mit Solaranlage Heizung 2,43 1,76 3,05 2,21 Warmwasser 1,90 1,90 6,34 6,34 JAZ Gesamt 2,27 1,79 3,49 2,

28 Jahresarbeitszahlen für Heizungs-Wärmepumpen Aktuelle Betriebsdaten 5,0 Leistungsfähigkeit von Heizungs-Wärmepumpen in Österreich Abhängigkeit von Wärmequelle und Heizungsauslegung Jahres-Arbeitszahl 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 Grundwasser Erdreich Außenluft Maximale Temperatur der Heizungsauslegung, C Die Die mittleren Jahresarbeitszahlen von von Wärmepumpen-Heizungen zeigen bis bis eine eine deutlich deutlich Verbesserung, bedingt bedingt durch durch die die geringeren Vorlauf-Temperaturen in in energie-effizienten Gebäuden. Gebäuden. Entwicklung der mittleren Jahresarbeitszahlen (JAZ) von Heizungs-Wärmepumpen in Österreich 5,0 4,5 JAZ ( - ) 4,0 3,5 3,0 2,5 2, Sole/Wasser 3,0 3,2 3,8 3,8 3,8 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,4 4,4 Direktverdampfung 3,3 3,5 4,2 4,2 4,2 4,3 4,4 4,4 4,6 4,6 4,6 4,6 Wasser/Wasser 3,3 3,5 4,0 4,0 4,0 4,2 4,3 4,3 4,4 4,4 4,5 4,5 Luft/Wasser 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8-28 -

29 Jahresarbeitszahl von Wärmepumpen Wärmepumpe (Erdreich) Jahres-Arbeitszahl (35 C / 28 C) Heizung 4,0 Warmwasser, Sommer 3,0 Heizung & Warmwasser 3,5 Wärmepumpe (Grundwasser) Jahres-Arbeitszahl (35 C / 28 C) Heizung 4,2 Warmwasser, Sommer 3,0 Heizung & Warmwasser 4,0 Wärmepumpe (Außenluft) Jahres-Arbeitszahl (35 C / 28 C) Heizung 2,8 Warmwasser, Sommer 3,0 Heizung & Warmwasser 2,8 Nach Betriebsdaten aus Österreich Jahresarbeitszahlen JAZ von Wärmepumpen-Heizungssystemen Sole/Wasser-Wärmepumpen 4,5 4,0 3,5 3,0 3,7 3,7 3,8 3,8 3,2 3,3 3,3 3,4 Neubau Bestand 3,3 3,3 3,2 3,2 3,2 3,1 3,0 3,0 3,8 3,6 3,9 3,7 4,1 3,5 3,9 3,3 3,8 3,3 JAZ, ( - ) 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Monat Hans-Martin Henning, Marek Miara: Wärmepumpen-Feldtest Fraunhoferinstitut für Solare Energiesysteme. Freiburg/Deutschland Untersucht wurden 44 (Neubau) und 34 (Bestand) Anlagen Jahreswert 3,5 Jahresarbeitszahlen JAZ von Wärmepumpen-Heizungssystemen Luft/Wasser-Wärmepumpen 3,0 2,5 2,5 2,5 2,5 2,7 2,9 2,8 2,8 2,8 2,9 2,7 2,6 2,3 2,6 JAZ ( - ) 2,0 1,5 1,0 0,5 0, Monat Hans-Martin Henning, Marek Miara: Wärmepumpen-Feldtest Fraunhoferinstitut für Solare Energiesysteme. Freiburg/Deutschland Untersucht wurden 34 (Bestand) Anlagen Jahreswert

30 Einflussfaktoren auf die Effizienz von Wärmepumpe-Solar-Systemen Für die Effizienz von Wärmepumpen-Heizungen sind viele Faktoren maßgebend. Diese beziehen sich auf die Auslegung des Heizungssystems, auf die angestrebte Raumtemperatur, auf die für den Einsatz einer Wärmepumpe maßgebenden Einsatzbedingungen, auf die Auslegung der thermischen Solaranlage und auf die Betriebsweise. Für optimale Bedingungen eines effizienten und ökologisch vertretbaren Wärmepumpe-Heizungssystems sind Planung, Auswahl der Komponenten, Ausführung und Benutzerverhalten verantwortlich. Einflussfaktoren auf die Effizienz von Wärmepumpe-Solar-Kombisystemen Einflussfaktoren auf die Effizienz von Wärmepumpe-Solar-Kombisystemen Auslegung des Heizungssystems: Vorlauf- und Rücklauf-Temperatur Gewünschte Raumtemperatur: 20 C oder höher Einsatzbedingungen: - Hohe und möglichst konstante Quellentemperatur - Geringer Heizwärme- und Warmwasser-Bedarf - Niedrige Speicher- und Verteilverluste - Effizientes Wärmepumpen-Aggregat - Temperaturerhöhung der Wärmepumpe bei Normbedingungen - Differenz Speichertemperatur und Vorlauftemperatur Heizung - Garantierte Warmwassertemperatur (ohne und mit Elektro-Heizstab) Auslegung der thermischen Solaranlage - Nur für Warmwasser oder für Warmwasser und Heizung Betriebsweise und Systemauslegung - Heizung, Heizung und Warmwasser - Heizungs- und Warmwasserspeicher - Elektrische Zusatzheizung (Warmwasser, Heizung) - Garantierte Warmwassertemperatur mit Elektro-Heizstab - Steuerungs- und Regelungskonzept (Energiemanagement, Ein- und Ausschaltzeiten). Eine Wärmepumpe-Heizung kann nur dann als effizient und ökologisch bewertet werden, wenn die CO 2 -Bilanz im Vergleich zu einem modernen Öl- oder Gas-Kessel (Brennwertgeräte) signifikante Emissionsvorteile erreicht. Eine hohe Jahresarbeitszahl des Gesamtsystems (JAZ System ) ist die Bedingung, um Energieeffizienz und Klimaschutzziele durch Nutzung der erneuerbaren (und lokal anfallenden) Umweltwärme zu erreichen. Für den Konsumenten sichert eine hohe System- Arbeitszahl nachhaltig niedrigere Betriebskosten. Für die Ökobilanz des Wärmepumpe-Heizungssystems ist auch der eingesetzte Strom mit entscheidend. Mit Strom aus Erneuerbarer Energie (Wasserkraft, PV- und Wind-Strom) lässt sich eine CO 2 -freie Wärmeversorgung erreichen; siehe Abschnitt

31 2.4 Berechnungsprogramm zur Abschätzung der Effizienz von Wärmepumpen-Heizungssystemen Eine Abschätzung der Effizienz von Wärmepumpe-Heizungssystemen kann über das in der Praxis erprobte und mit Betriebsdaten verifizierte Berechnungsverfahren JAZcalc vorgenommen werden; aktuelle Version V 8.0.9, Jänner 2014 /3/. Im Rechentool JAZcalc werden der Wärmebedarf des Gebäudes und die Wärmeabgabe der Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Außentemperatur ermittelt und mit der Summenhäufigkeit gewichtet. Dabei sind nur solche Eingabedaten erforderlich, die bei einer Baueingabe normalerweise auch verfügbar sind. Die Gebäudecharakteristik wird dabei mit dem Heizwärmebedarf und den Transmissions- und Lüftungswärmeverlusten erfasst. Für die Beschreibung des Wärmepumpenverhaltens ist ausschließlich der Norm-Messpunkt erforderlich. Für Wärmeverluste im Heizungssystem, Auslegung des Heizwärmeverteilung, COP der Wärmepumpe, Wärmeentzugsleistung von Erdreich-Flächenkollektoren und Erdsonden sowie Leistung von Förderpumpen werden Vorgaben (Defaults) empfohlen. Das in der Schweiz entwickelte Rechenprogramm wurde für österreichische Verhältnisse adaptiert (Energieinstitut Vorarlberg) und wird von der Österreichischen Qualitätsgemeinschaft Wärmepumpe an Interessenten kostenlos weitergegeben. Anmeldung zum freien Download: info@guetesiegel-erdwaerme.at. Wärmepumpen - Berechnungsblatt 2014 JAZcalc Version Rechenmodell / Wärmepumpentool WPesti / JAZcalc EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE JAZcalc: Version (Jänner 2014) Anmelden zum freien Download: Klima und Lastprofil: Energiebedarf: Bedarfsdeckung und Arbeitszahlen: Wetterstation: Dornbirn Heizwärmebedarf: kwh Deckungsgrad solar (Heizung) 0,0% Heizwärmebedarf: kwh Verteilung Heizung: 566 kwh Deckungsgrad solar (WW) 70,0% freie Wärme: kwh Warmwasserbedarf: kwh Deckungsgrad WP (Heizung) 100,0% "Solaranteil:" 53% Verteilung WW: 249 kwh Deckungsgrad WP (WW) 27,0% Bedarf WW: 0,22 kw Bedarf total: kwh JAZ Wärmepumpe (Heizung) 2,59 Laufzeit WP: h/a JAZ Wärmepumpe (WW) 1,90 Strombedarf WP kwh JAZ total (ohne Solar, inkl. E-Zusatz) 2,48 Heizleistungsbedarf (ohne WW) JAZ (Heizung) mit Solar 2,59 Energiekosten: Vorschlag bei -12 C 2,9 kw JAZ (WW) mit Solar 6,34 Wärmepumpe 272 Euro Rechenwert bei -12 C 2,9 kw JAZ total (mit Solar u. Elektrozusatz) 3,16 Heizstab WW 8 Euro Rechenwert bei -8 C: 2,6 kw Zusatzheizung Heizung: -3 Zusatzheizung 0 Euro Verluste: Energie total 280 Euro Bedarfsdeckung:

32 JAZcalc Version Projekt: Name (Bauherr/GU): Strasse: Ort: Berechnungsbeispiel für eine Erdsonden-Wärmepumpe-Solar-Kombianlage Wärmepumpen - Berechnungsblatt 2014 Installateur / Planer: Name: Strasse: Ort: Tel : Tel : Gebäudedaten Energieausweis Nr: Bundesland: Klimastation Gebäudekategorie Musterhaus (Einfamilien-Wohnhaus) Dornbirn WP Datenbank Vers. 03.Jan.2014 Vorarlberg Dornbirn Einfamilienhäuser Brutto Grundfläche BGF (gemäß Energieausweis) A E 2 m 130 Heizwärmebedarf (gemäß Energieausweis) Qh,eff kwh/m2 a 29 Transmissionswärmeverluste (gemäß Energieausweis) QT kwh/m 2 a 40 Lüftungswärmeverluste (gemäß Energieausweis) Q V kwh/m 2 a 22 Heizung: Zusätzliche Verteilverluste % 15% Sperrzeiten für Wärmepumpe h/d 2 Heizleistungsbedarf ohne Warmwasser bei -12 C Vorschlagswert: 2,9 kw 2,9 Warmwasserbedarf Q ww manuelle Eingabe? nein 20 kwh/m 2 a 14,7 Warmwasser: Zusätzliche Speicher- und Verteilverluste % 15% Wärmepumpen-Anlage WP Daten von: Eigene Werte unten Eigene Werte oder Blatt Spez Typ und Name der Wärmepumpe: Wärmequelle und Art der Wärmepumpe Einsatz (Heizung oder Warmwasser): #BEZUG! S/W Erdsonden-Wärmepumpe einstufig Heizung + Warmwasser Heizungsspeicher #BEZUG! mit Heizungs - Speicher Betriebsweise der Wärmepumpen-Anlage: #BEZUG! mit elektrischer Notheizung Steuerung des Elektro-Heizeinsatzes #BEZUG! Elektro-Einsatz im Speicher Quellentemperatur: C Rechenwerte bei TVL=35 C (Qh / COP): - 6,0kW / 4,7 Heizleistung bei Vorlauftemperatur 35 C kw 6 COP bei Vorlauftemperatur 35 C - 4,7 Heizleistung bei Vorlauftemperatur 55 C kw 10 COP bei Vorlauftemperatur 55 C - 2,8 Elektrische Leistungsaufnahme Solepumpe: (Sondenbelastung = 10,5 W/m bzw. 4,4 kwh/m) W 150 Erdwärmesonden: Anzahl: 3 Länge: m 150 Auslegungs-Sondentemperatur manuelle Eingabe? nein C 6,0 Grösse Heizungsspeicher Liter 500 Solltemperatur wärmster Raum (z.b. Badezimmer) Ti,soll C 24 Vorlauftemperatur der Heizung: manuelle Eingabe? nein 46 T VL [ C] 32 Rücklauftemperatur der Heizung: manuelle Eingabe? nein 33 T RL [ C] 27 Differenz Speichertemperatur - Vorlauftemperatur Heizung dt Speicher C 5 Wichtig: Werte können von der tatsächlichen Jahresarbeitszahl abweichen! elektrische Zusatzheizung Warmwasser: garantierte Warmwassertemperatur ohne Elektroheizstab: C 55 Warmwassertemperatur mit Elektro - Nachwärmer Qww : C 60 Warmwasser-Zirkulation / Begleitheizband Nicht vorhanden Länge: m Solaranlage Elektroeinsatz zur Nachwärmung Warmwasser + Heizung (externe Berechnung) Absorberfläche m2 16,0 Kollektorausrichtung Azimut [ ]: 0 Neigung [ ]: 45 Nettoertrag pro m2 Absorberfläche Vorschlagswert: 191,2 kwh/m2a 250 Höhe über Meer des Standortes m.ü.m Solarer Deckungsgrad Warmwasser e = % 70,0% Solarer Deckungsgrad Heizung e = % 50,0% Für den Fördernachweis darf keine Solaranlage angewählt sein Resultate Anlage ist förderfähig! Elektro-Direkt-Anteil für die Heizung e = 0,0% kwh = 0 Elektro-Direkt-Anteil für das Warmwasser e = 3,0% kwh = 61 Laufzeit der Wärmepumpe h / a 442 JAZ der Heizung mit Solaranlage JAZHzgSolar = 9,45 JAZ für Warmwasser mit Solaranlage JAZWWSolar = 8,03 JAZ Gesamt für Heizung und Warmwasser mit Solaranlage inkl. Elektrozusatz JAZGesamtSolar = 8,97 Anteil und JAZ der Heizung e = 50,0% JAZHeizung = 4,73 Anteil und JAZ für Warmwasser e = 27,0% JAZWarmwasser = 2,41 JAZ (ohne Elektrozusatz) für Heizung + Warmwasser ohne Solaranlage: - 4,20 Jahresarbeitszahl JAZ (inkl. Elektrozusatz) für Heizung und Warmwasser JAZ Gesamt = 3,

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen Die Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Gerhard Faninger, iff, Universität Klagenfurt gerhard.faninger@uni- klu.ac.at http://www.uni-

Mehr

Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Aktuelles zur Wärmepumpen-Technik und Marktsituation Die Wärmepumpen-Technik Energie von der Sonne und aus der Umwelt Gerhard Faninger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Vortrag, gehalten am 11. April

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpe-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Eneregietouren 2011 Innovationen begreifbar Freiburg, 13. Oktober 2011 Das Team

Mehr

Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006

Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006 Die Wärmepumpen-Technik in Österreich 2006 Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten und energie-politische Rahmenbedingungen 1 1. Einführung Gerhard Faninger Universität Klagenfurt Die Marktentwicklung

Mehr

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 4. Norddeutsche Geothermietagung Hannover, 26. Oktober 2011 Das Team Wärmepumpen Monitoring-Projekte

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE

EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE 16. Januar 2015 Rechenmethode WPesti Handbuch mit Beispielen Version 8.1 Arthur Huber, dipl. Ing. ETH, Martin Stalder, dipl. Ing. FH Huber Energietechnik AG Ingenieur- und Planungsbüro Jupiterstrasse 26,

Mehr

EnergiePraxis-Seminar

EnergiePraxis-Seminar EnergiePraxis-Seminar 2018-1 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Hoval Jun-18 Verantwortung für Energie und Umwelt 2 Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz 1 Gesamtenergie- Effizienz nach GEAK

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Historikertagung 2017 in Freiburg 16. Juni 2017 OPTIMALE LÖSUNG FÜR

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel Die Wärmepumpe im Wohnbau - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel 1 Klima- und Energiepolitik, Warum? Klimaschutz Quelle der Grafik: Projekt HISTALP Aktuelle Klimaerwärmung in Klagenfurt

Mehr

Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen

Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen Elektrische Wärmepumpen Einflüsse auf die Effizienz, Ökobilanz, erreichbare Jahresarbeitszahlen Inhalt Unterschied Jahresarbeitszahl (JAZ) zu COP... 1 Wie ökologisch ist eine Wärmepumpenanlage?... 4 "Nennenswert

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050

Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2050 Energiestrategie für Wohngebäude Mit Energie-Effizienz und Erneuerbare Energie zum Nachhaltigen Wohngebäude 2 Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Gebäude Energie-effiziente Heizungssysteme Energie-effiziente

Mehr

Wohnbauförderung in Niederösterreich

Wohnbauförderung in Niederösterreich Wohnbauförderung in Niederösterreich Inhalte der Art. 15a B-VG Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern über Maßnahmen im Gebäudesektor zum Zweck der Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen - Ziel:

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Anleitung. Online Auslegungsprogramm Anleitung Online Auslegungsprogramm Erstellt von: Produktmanagement Wärme Version 1.0 Münsingen, 4. Juni 2014 Homepage Firma CTA Auf der Homepage der CTA AG / Sparte Wärme ist der Link zur Onlineversion

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung

TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung TOOL zur Vorprojektierung von thermischen Solaranlagen für Warmwasser & Raumheizung Wärmebedarf Kollektortyp, Kollektorfläche & Speichervolumen Solarer Deckungsgrad Gerhard Faninger Version Jänner 23 -

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit. Feldtest Elektro - Wärmepumpen Lokale Agenda 21 - Gruppe Energie Stadt Lahr (Schwarzwald) in Kooperation mit der OEA und mit Förderung badenova und EWM (Messtechnik) Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen

Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen Der Solar-, Photovoltaik- und Wärmepumpen-Markt in Österreich im Jahre 2006 Solarthermie, Photovoltaik und Wärmepumpen Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

SOLTOP NIBE Wärmepumpen

SOLTOP NIBE Wärmepumpen SOLTOP NIBE Wärmepumpen Heizsysteme SOLTOP NIBE Wärmepumpen kombiniert mit den cleveren Systemlösungen von SOLTOP. Effiziente Heizsysteme für Sie. «Die Kombination der invertergeregelten Sole/Wasser Wärmepumpe

Mehr

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor Wirtschaftlich bauen I zufriedene Mitarbeiter heizen mit erneuerbaren Energien nach ENEV kühlen ohne Zugerscheinungen nachhaltig und wirtschaftlich Gewerbeimmobilien sollen

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

TOOL-Economics-Heizung

TOOL-Economics-Heizung TOOL-Economics-Heizung Wirtschaftliche Bewertung des Heizungssystems Investition, Brennstoffkosten, Wartungs- & Erneuerungskosten Heizenergie kwh/jahr Investition Euro bzw. Euro/Jahr Brennstoffeinsatz

Mehr

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Teilprojekt Fallstudien GEOSOL Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung Grundlagen der Wärmepumpentechnologie Präsentation von Peter Biermayr am 24.11.2011 an der HTL Wr.

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Vorwort... 5 Einleitung... 13 1 Grundlagen der Wärmepumpenheizungsanlagen... 17 1.1 Hauptkomponenten einer Wärmepumpenanlage... 17 1.2 Arbeitsprinzip der Wärmepumpe... 17 1.3 Das Wichtigste über den Kältekreislauf

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien

Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die moderne Ölheizung und erneuerbare Energien Die raffinierte Energie 1 2 Heizöl, Diesel und die Technologien, mit denen diese Brennstoffe genutzt werden, sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Thermische Speicher mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen Glen Dimplex Deutschland Dipl.-Ing. Volker Rühle Director

Mehr

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit.

Olymp Wärmepumpen OPTIONAL. Kühlfunktion. OlyTop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe. auch mit. Olymp Wärmepumpen Olyop Luft-Wasser Wärmepumpe OlySol Sole-Wasser/Wasser-Wasser Wärmepumpe OPIONAL auch mit Kühlfunktion erhältlich Die Wärme aus irol www.olymp.at Olyop Luft-Wasser Wärmepumpen Leistung

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Rechenmethode WPesti: Handbuch. EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE. 16. Februar 2013

Rechenmethode WPesti: Handbuch. EWZ / Energieinstitut Vorarlberg / AWEL / FWS / Verein MINERGIE. 16. Februar 2013 16. Februar 2013 Rechenmethode WPesti: Handbuch Arthur Huber, dipl. Ing. ETH, Martin Stalder, dipl. Ing. FH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Kurzbeschrieb... 4 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Änderungen

Mehr

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani

MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung. Marco Nani MuKEn 2014: Bivalente Wärmepumpen-Systeme in der Sanierung Marco Nani MuKEn im Neubau Die Anforderungen können durch die Umsetzung von Standardlösungen erfüllt werden. Hoval / Nov-15 Hoval 2 Wärmeerzeugerersatz

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

Feldtest Wärmepumpen

Feldtest Wärmepumpen Feldtest Wärmepumpen Eine zweijährige ökologische und ökonomische Bilanz mit Hinweisen für Praxis Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses:

Mehr

WPesti, Version V 8.1

WPesti, Version V 8.1 WPesti, Version V 8.1 Arthur Huber dipl. Ing. ETH www.hetag.ch Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich Tel.: +41 44 227 79 78 Fax: +41 44 227 79 79 E-Mail: mail@hetag.ch Web: http://www.hetag.ch

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Der Dachs im Geschossbau

Der Dachs im Geschossbau Der Dachs im Geschossbau Die Wurzeln der SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH liegen im Hause Fichtel & Sachs. Dort wurde der legendäre Dachs Einzylinder-Verbrennungsmotor speziell entwickelt. Die

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Klimaschutz durch Wärmepumpen?

Klimaschutz durch Wärmepumpen? Klimaschutz durch Wärmepumpen? Feldtest Elektro-Wärmepumpen am südlichen Oberrhein Anlass: - Hohe Kosten und fehlende Umweltverträglichkeit konv. Energieträger - Nach Wärmedämmung des Hauses: Weg vom Erdöl,

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Wärmepumpe die Technologie für die Zukunft?

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Nachweis von Referenzanlagen

Nachweis von Referenzanlagen Anlage zum Antrag auf Zertifizierung vom: Nachweis von Referenzanlagen 1. Anlagendokumentation Installateur Name, Vorname:. Anschrift: PLZ: Ort: Telefon: Planer (falls Installateur nicht Planer ist) Name,

Mehr

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung

TOOL-Photovoltaik. Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung TOOL-Photovoltaik Gebäudeintegrierte Netzgekoppelte Anlage Vorprojektierung Sonneneinstrahlung Globalstrahlungssumme auf die horizontale Ebene kwh/(m², Jahr) Referenzklima Standort Spezifischer PV-Stromertrag

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl

Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl Die Wärmepumpe, ökonomisch und ökologisch die richtige Wahl Mitglied des Vorstands der Lechwerke AG Vorsitzender Bundesverband Wärmepumpe e.v. 1 Erneuerbare Energien wachsen 15,00% 10,00% 5,00% 15,30%

Mehr

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock, Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem Geschäftsführer Allianz 2SOL Reise auf den Bürgenstock benötigt Ziel Zeit zur Vorbereitung Planung des Weges Ausrüstung Erfahrung Hindernisse Kein Ziel Ungenügende

Mehr

Feldtest Zeolith-Heizgerät

Feldtest Zeolith-Heizgerät Feldtest Zeolith-Heizgerät Vaillant rhenag Projektpartnertag 09.02.2006 Projektpartnertreffen Zeolith-Wärmepumpe.ppt, 1/17, Nahrendorf, Energiegeschäft, 09.02.2006 Agenda 9:30 Uhr 13:30 Uhr Begrüßung der

Mehr

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 09. Oktober 2018 Aschaffenburg 1 Entwicklung des Heizungsmarktes 2 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber WILLKOMMEN BEI OCHSNER Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids Bernd Lieber Themenübersicht» OCHSNER Wärmepumpen» Bedeutung von Smart Grids» Power to Heat» Zusammenfassung 2 OCHSNER Wärmepumpen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Hartmut Kämper Reinhardstraße 32 10117 Berlin kaemper@ael-online.de Warum

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

JAZcalc. Wärmepumpen- Berechnungsprogramm. Bedienungsanleitung

JAZcalc. Wärmepumpen- Berechnungsprogramm. Bedienungsanleitung JAZcalc Wärmepumpen- Berechnungsprogramm Bedienungsanleitung V8 2013 JAZcalc V8 20131016 Seite 1 von 33 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Hintergründe... 3 Vorwort... 4 Allgemeines zur Bedienung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Aktueller Markt der Wärmepumpentechnik in Österreich 1 Von Gerhard Faninger

Aktueller Markt der Wärmepumpentechnik in Österreich 1 Von Gerhard Faninger Aktueller Markt der Wärmepumpentechnik in Österreich 1 Von Gerhard Faninger Die Wärmepumpe Element zur nachhaltigen Wärmeversorgung Die Markteinführung der Wärmepumpentechniken in Österreich wurde initiiert

Mehr

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ shutterstock 101979313 DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ ZHAW-ENERGIE- UND UMWELTFORUM SEKTION ERNEUERBARE ENERGIEN RITA KOBLER

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter GF OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz T: 0732-7720-14380, F: - 14383 office@esv.or.at, www.energiesparverband.at

Mehr

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007

Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Workshop BMU/DLR Förderung von Wärmepumpen aus dem Marktanreizprogramm notwendig und zweckmäßig? 12. Juli 2007 Dr. Jan Witt Stv. Geschäftsführer HEA e.v. Am Hauptbahnhof 12 60329 Frankfurt am Main witt@hea.de

Mehr

Die Bedeutung von kombinierten Solar-Wärmepumpe-Heizungssystemen in der Österreichischen Energiestrategie

Die Bedeutung von kombinierten Solar-Wärmepumpe-Heizungssystemen in der Österreichischen Energiestrategie Die Bedeutung von kombinierten Solar-Wärmepumpe-Heizungssystemen in der Österreichischen Energiestrategie Energie von der Sonne und aus der Umwelt Energie von der Sonne und aus der Umwelt Gerhard Faninger

Mehr

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke Austria Solar Innovation Center Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme Hilbert Focke 1 Austria Solar Innovation Center Außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Vereinsform mit Sitz in Wels/OÖ

Mehr

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85

KAPITEL IV. Unternehmen. Grafi k 1: Valentin Software* DCTI Studienband 6 Geothermie 85 IV.7.2 Beitrag Dr. Valentin Energiesoftware GmbH Dipl.-Ing. Matthias Brake, Energieberater Berlin Abschied vom Schornstein Wärmepumpen-Heizungen zielgenau planen Simulations-Software macht s leicht Die

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Anlagentechnik Lüftungskonzept Gebäudemodernisierung Anlagentechnik Lüftungskonzept 30. März 2015 www.renergie-allgaeu.de 1 Gliederung 1. Energieversorgungsmarkt 2. Solaranlage 3. Holzheizanlage 4. Wärmepumpe 5. Lüftungskonzept 6. Förderprogramme

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

Vorlesung Wärmeerzeuger

Vorlesung Wärmeerzeuger Vorlesung Warmwasserpumpenheizung und Wärmebilanz Wärmeträger Heizkesselkonstruktionen und Einsatzbereich Anforderungen an Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne IEK/Abt. technische Gebäudeausrüstung Fakultät Architektur

Mehr

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen

Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen Wärmepumpe in Kombination mit PV für Heizung Chancen und Herausforderungen 28.11.2014 P3 Photovoltaik für Profis Dipl.-Ing. Hans Jürgen Bacher Strom Gas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV

Mehr