KRONSHAGEN. AUS DER GEMEINDE Neujahrsempfang Bahnhaltepunkt Kronshagen. GEWERBE- UND HANDELSVEREIN Ortsplan GHK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KRONSHAGEN. AUS DER GEMEINDE Neujahrsempfang Bahnhaltepunkt Kronshagen. GEWERBE- UND HANDELSVEREIN Ortsplan GHK"

Transkript

1 Nr. 31 März - Mai 2013 KRONSHAGEN Das Magazin des (Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen e.v.) mit Informationen aus der Gemeinde, den Vereinen, Verbänden, Institutionen und Kirchen AUS DER GEMEINDE Neujahrsempfang Bahnhaltepunkt Kronshagen GEWERBE- UND HANDELSVEREIN Ortsplan GHK KIRCHEN, VEREINE & VERBÄNDE TSV KRONSHAGEN Osterfeuer Aktuelles zu Firmen und Veranstaltungen:

2 Deutschlands größte Schwerpunktpraxis für Osteopathie, Kinderosteopathie und Sportosteopathie Dr. med. Oliver Brinker D.O. (DAAO) Facharzt für Orthopädie Facharzt für Allgemeinmedizin Osteopath D.O. (DAAO) Sportmedizin Manuelle Medizin Akupunktur Naturheilverfahren Viola Bach Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Osteopathin D. O.(DAAO) Säuglings- und Kinderosteopathie Thomas Grindel Arzt Osteopathie Timm Bustorf Arzt Osteopathie Dr. Audrey Lobo-Drost Diplompsychologin Psychotherapie Moderne medizinische Hypnose (DGZH) Raucherentwöhnung Manil Jayasena Physiotherapie Osteopathie Lymphdrainage Benjamin Blatt Physiotherapie Osteopathie Wilfried Nehlsen Physiotherapie Craniosacraltherapeut Psychosomatische Betreuung Katharina Günther Physiotherapie Lymphdrainage FDM-Therapie Thies Klüver Physiotherapie Osteopathie Lymphdrainage Christina Grindel Diplom-Kunsttherapeutin (FH) Kopperpahler Allee 39, Kronshagen, Tel. 0431/ Praxis.Felsenburg@hotmail.de, Termine nach telefonischer Vereinbarung 2 Kronshagen Magazin Nr. 31

3 In dieser Ausgabe Inhalt Vorwort 4 Grußwort 5 Aus der Gemeinde Neujahrsempfang 6-7 Jahreshauptversammlung Feuerwehr 8 Bahnhaltepunkt Kronshagen 9 Kronshagen vor 100 Jahren Alberto Giacometti - Feierabendkreis 18 Fahrt des Feierabendkreises nach Emden 19 Oper - Die tote Stadt 19 Seniorenkarneval 20 Tagesfahrt der VHS 21 Chor Kronshagen - Uwe Reimer Linnea Benson im Kieler Schloss 26 Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft 26 Offene Probe Hello Music 27 Barbara Hagen-Bernhard - seit 30 Jahren im Einsatz 28 Vernissage im Rathaus Kronshagen 28 Frauenkabarett im Bürgerhaus - Zug um Zug 29 Veranstaltungstipps Urlaub auf Sylt 32 Igel-Vierlinge 33 Rechtstipps - Betreuung 34 Gartentipps - Schere schärfen 35 Theatergruppe Quarnbek - Der kleine Muck 36 Vortrag Pubertät 37 Kieler Akkordeonorchester - 75-jähriges Bestehen 37 Mathematik begreifen - Fußsteigkoppel 38 Ferienspaß - neue Organisation 39 Preisrätsel 40 Buchtipps 41 Gewerbe- und Handelsverein Ortsplan des GHK Adventstaler-Aktion 44 GHK-Spende 45 GHK-Mitglieder im Portrait Fahrschule Lemke - neue Führerscheinklassen 46 Hebel Assekuranz Makler - unabhängige Beratung 47 Kosmetikstudio Mende - Schluss mit Winterschlaf 47 Neindorff - Immobilienverwaltung 48 AWR - LehrerInnen staunen 49 Tober -10 Jahre Autovermietung 50 VBK 51 PhysioPlus bleibt 52 Pinnwand 53 Kirchen, Vereine & Verbände DRK - Können Sie mir helfen 54 Kronshagener Schützenverein Neujahrsschießen 55 Katholische Propsteigemeinde 56 Ev. Luth. Christusgemeinde Kronshagen 57 Heimatbund - heute noch ein Thema? 58 TSV Kronshagen - Neujahrsempfang - Osterfeuer 59 - Richtfest - Ostseepokal GHK-Mitglieder-Verzeichnis IMPRESSUM HERAUSGEBER, REDAKTION & ANZEIGEN Heyne, Lippert + Team Werbeagentur und Verlag Rathausstraße Kiel Tel , Fax info@heynelippert.de Ein Bereich der ciytletter-kiel.de UG (haftungsbeschränkt) IM AUFTRAG DES Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen e.v. (GHK) Volbehrstraße 41, Kronshagen REDAKTION Hauke Hansen (Historisches aus Kronshagen) Tel hauke.hansen.kiel@arcor.de Annemarie Rubinke (Kunst, Kultur, Kirchen) Tel Annemarie.Rubinke@gmx.de Dr. Silke Umlauff (Kinder, Jugend u. Neuigkeiten aus der Gemeinde) Tel silke@umlauff-kronshagen.de Malte Jensen malte.jensen@heynelippert.de ANZEIGEN & KOORDINATION Malte Jensen malte.jensen@heynelippert.de Anzeigengestaltung Katrin Krüger katrin.krueger@heynelippert.de Aaron Jedowski aaron.jedowski@heynelippert.de SATZ & LAYOUT Katrin Krüger katrin.krueger@heynelippert.de Ina Jelinek ina.jelinek@heynelippert.de TITELFOTO Hauke Hansen AUFLAGE: VERTEILUNG IN ALLE HAUSHALTE Kronshagen, Ottendorf, Stampe, Flemhude, Strohbrück, Suchsdorf an der Au, Suchsdorf- Süd, Klausbrook HINWEISE Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht unbedingt die der Redaktion. Alle im Magazin enthaltenen Abbildungen, Beiträge und vom Herausgeber gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Abdrucke, auch nur auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Über unverlangt eingesandte Berichte und Fotos freuen wir uns, es wird aber keine Haftung übernommen. REDAKTIONS- UND ANZEIGENSCHLUSS FÜR DAS KRONSHAGEN MAGAZIN NR. 32: 15. Mai 2013 Kronshagen Magazin Nr. 31 3

4 Vorwort Liebe Kronshagenerinnen, liebe Kronshagener, der Winter ist nun bald vorüber und damit ist es an der Zeit, dass sich unsere treuen Leser über das erste Kronshagen Magazin des Jahres freuen können. Eine ideale Möglichkeit das Jahr 2012 kurz Revue passieren zu lassen. Wieder einmal liegen spannende Veranstaltungen hinter uns, wie die Kronshagen Schau im Sommer und die überaus erfolgreich verlaufene Adventstaler-Aktion. Da Stillstand immer ein Stück weit auch Rückschritt bedeutet, möchte der Gewerbe- und Handelsverein weiterhin aktiv bleiben; so auch in Nachdem die erste Kronshagener Gesundheitswoche im September 2011 größtenteils gut angenommen worden ist, soll sich dieses Großereignis nun mit seiner zweiten Auflage fest in dem GHK-Kalender etablieren. Im September soll auch in diesem Jahr wieder ein breites Informationsangebot rund um die Gesundheit von vielen GHK-Mitgliedern und Experten von außerhalb präsentiert werden. Die Vorbereitungen laufen bereits. In dieser Ausgabe können Sie sich auf den zweiten Teil des Historienberichts Kronshagen vor 100 Jahren freuen. Unser Ortschronist Hauke Hansen präsentiert wieder anhand zahlreicher Originalaufnahmen und Zeitungsausschnitten, was vor 100 Jahren hier bei uns los war. Des weiteren berichten wir unter anderem über die Erlebnisse von Uwe Reimer in über 5 Jahrzehnten Chormitgliedschaft, die Fahrten der VHS Kronshagen und des Feierabendkreises, erzählen Ihnen was auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde passiert ist und haben für Sie wieder eine vielfältige Auswahl an Veranstaltungstipps zusammengestellt, bei der für jeden etwas dabei sein dürfte. Wir vom Vorstand des GHK wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe und hoffen auf einen schnell nahenden Frühlingsanfang. Ihr Hauke Petersen 1.Vorsitzender Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen WIR... sind Kronshagener Unternehmer aus Handel, Handwerk und Dienstleistung. wollen die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad Kronshagens steigern.... fördern den Zusammenhalt und das wirtschaftliche Fortkommen unserer Mitglieder.... geben Impulse für Kronshagen.... schaffen Ausbildungs- und Arbeitsplätze.... suchen die Beteiligung an den Entscheidungen in unserer Gemeinde.... fördern die notwendige Infrastruktur für unsere Kunden und Anwohner.... informieren online und durch das Kronshagen Magazin Werden Sie Mitglied im GHK! Gewerbe- und Handelsverein Kronshagen e.v. Volbehrstr Kronshagen SO ERREICHEN SIE DEN GHK-VORSTAND: Hauke Petersen Volbehrstr. 41, Kronshagen Vorsitzender Tel.: (0431) , Fax: h.petersen@joergen-petersen.de Christoph Klahn Schreberweg 6, Kronshagen Stellv. Vorsitzender Tel.: (0431) , Fax: cklahn@k2-center.de Söhnke Obst Kieler Straße 92, Kronshagen Stellv. Vorsitzender Tel.: (0431) , Fax: obst@itzehoer-vl.de Andrea Ludvik Kassenführerin Kieler Volksbank eg Kieler Straße 63a, Kronshagen Tel.: (0431) , Fax: andrea.ludvik@kieler-volksbank.de Günter Heyne Rathausstraße 2, Kiel Schriftführer Tel.: (0431) , Fax: info@heynelippert.de Tim Seef luth Eckernförder Straße 230, Kronshagen Beisitzer Tel.: (0431) , Fax: vw-seef luth@t-online.de Fridolin Klemm Suchsdorfer Weg 3, Kronshagen Beisitzer Tel.: (0431) , Fax: mail@klemmsgartenmarkt.de 4 Kronshagen Magazin Nr. 31

5 Bericht aus der Gemeinde Liebe Kronshagenerinnen, liebe Kronshagener, wir möchten Sie an dieser Stelle wieder über Neuigkeiten in unserer Gemeinde informieren: Bahnhaltepunkt Kronshagen Die Gemeinde Kronshagen könnte wieder einen Bahnhaltepunkt bekommen. In einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung von Bauund Umweltausschuss wurde eine Machbarkeitsstudie der landesweiten Verkehrs-Service-Gesellschaft Schleswig-Holstein und der DB AG vorgestellt. Ergebnis ist, dass die Wiedereröffnung zum Herbst 2014 möglich sein würde und empfohlen wurde, den Bahnhof zum Ortskern hin über eine breite Treppenanlage zu öffnen. Zusätzlich soll es barrierefreie Zugänge geben. Die gemeindlichen Gremien werden die Ergebnisse und die Einbindung des Projektes in die Ortskernplanung in öffentlichen Sitzungen beraten und das weitere Vorgehen entscheiden. Aktion Unser sauberes Schleswig-Holstein Am werden Bürgerinnen und Bürger, Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, Vereine und Verbände auch von uns gebeten, sich an der Aktion Unser sauberes Schleswig-Holstein aktiv zu beteiligen. Treffpunkt ist um Uhr der Parkplatz des Bürgerhauses. Nach Abschluss des landesweiten Frühjahrsputzes wird ein kleiner Imbiss gereicht.wir freuen uns über Ihre Beteiligung. Richtfest im Sportzentrum Suchsdorfer Weg Am 1. Februar konnte das Richtfest für den Sportlertreffpunkt des TSV Kronshagen am Suchsdorfer Weg nach kurzer, elfwöchiger Bauzeit gefeiert werden. Neben Sanitäreinrichtungen erstellte der TSVK mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde in Höhe von 180 T auch einen verglasten Aufenthaltsbereich mit Pantry zur Kleinbewirtung. Neues Feuerwehrfahrzeug Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung konnte der Freiwilligen Feuerwehr von der Gemeinde ein neuer Gerätewagen Nachschub übergeben werden. Das 122 T teure Fahrzeug ersetzt das Vorgängermodell aus dem Jahre Schulentwicklungsplanung Die Gemeinde hatte die bundesweit tätige Projektgruppe Bildung und Region mit der Erstellung eines Gutachtens zur Schulentwicklungsplanung beauftragt. Dieses Gutachten liegt inzwischen vor und berücksichtigt den demographischen Wandel und die Auswirkungen auf die Kindertagesstätten und Schulen in Kronshagen. Die sich daraus ergebenden Empfehlungen sind derzeit Beratungsgegenstand in den Sitzungen des Ausschusses für Schule, Kinder und Jugend. Kanalarbeiten Die Gemeinde Kronshagen wird im Frühjahr Sanierungsarbeiten zur Kanalerneuerung durchführen. Es sind folgende Straßen betroffen: Hasselkamp, Kieler Straße, Vespergang, Zu den Eichen, Ottendorfer Weg, Fierabendwinkel, Kopperpahler Allee und Eichkoppelweg. In dieser Zeit kann es zu einer Beeinträchtigung des Straßenverkehrs kommen, sowie einer teilweisen Vollsperrung der betroffenen Straßen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Es werden Wahlhelfer/innen für die Wahl zu den Gemeinde- und Kreisvertretungen (Kommunalwahl) am gesucht. Für die zwölf Wahlvorstände in den Wahllokalen sucht die Gemeinde Kronshagen noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Interessierte müssen selbst wahlberechtigt sein und ihren Hauptwohnsitz im Gemeindegebiet haben. Für ihr Engagement erhalten die Wahlhelfer/innen eine Entschädigung von 30. Interessierte können sich an das Bürgerbüro, Telefon , wenden oder unter Info@Kronshagen.de. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Mit herzlichen Frühjahrsgrüßen Ihre Susanne Dannenberg Bürgervorsteherin Ihr Uwe Meister Bürgermeister So erreichen Sie die Gemeindeverwaltung: Kopperpahler Allee Kronshagen Tel. (0431) Fax (0431) info@kronshagen.de Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Bürgermeister Uwe Meister Tel. (0431) (Anmeldung Tel ) Bürgervorsteherin Susanne Dannenberg Tel. (0431) (Anmeldung Tel ) Gleichstellungsbeauftragte Monika Schulze Tel. (0431) Bürgerbüro (Ordnungs- und Einwohnermeldeangelegenheiten) Tel. (0431) /157/158 /159 Standesamt Tel. (0431) /220 Schulen, Jugend und Kultur Tel. (0431) /170 RfK Rat für Kriminalitätsverhütung Tel. (0431) rfk@kronshagen.de Bauamt Tel. (0431) Gemeindekasse Tel. (0431) Steuern Tel. (0431) Gemeindearchiv Tel. (0431) Öffnungszeiten: Di u. Do Uhr Mo, Mi u. Fr geschlossen und nach Vereinbarung Kronshagen Magazin Nr. 31 5

6 Neujahrsempfang 7 Neujahrsempfang der Gemeinde Kronshagen Oder: The same procedure as every year. Zur traditionellen Pflichtveranstaltung lud die Gemeinde Kronshagen zu Beginn des neuen Jahres ins Bürgerhaus ein. Viele Gäste aus der Gemeinde, aus Politik und Wirtschaft konnten Bürgervorsteherin Dannenberg und Bürgermeister Meister persönlich begrüßen. Der offizielle Teil war bereits nach eineinhalb Stunden abgehakt. Handschlag am Eingang, Auftritt Chor Kronshagen (6), Begrüßung durch die Bürgervorsteherin (2), Neujahrsrede des Bürgermeisters (1), Gesang, Grußworte der offiziellen Vertreter und Ehrungen. Der Ablauf ist eigentlich jedes Jahr derselbe, wären da nicht die illustren Gäste, die durch eine gewisse Abwechslung den Abend erheitern würden. Immer wieder lauschen die Gäste den Worten des Vertreters der Landeshauptstadt Kiel. Gibt es wieder Eingemeindungsbegehrungen der Stadt Kiel? Nein diesmal nicht. Der stellvertretende Stadtpräsident Rainer Tschorn (CDU) (3) ging vielmehr auf Schmeichelkurs. Der Tenor seiner Worte war die Kooperation der Stadt Kiel mit den Umlandgemeinden. So ist die Bildung einer Anstalt des öffentlichen Rechts in Bezug auf die Abwasserentsorgung mit der Landeshauptstadt geplant. Zum Rahmenplan Kieler Förde gehört Kronshagen zwar nicht, da die Gemeinde keinen Fördezugang hat. 12 Gemeinden wollen gemeinsam die Ostseeregion attraktiver gestalten. Kronshagen sucht momentan seine Chancen in der Ortskerngestaltung. Zwar ist der Bürgermeister auf die Vorgabe des Innenministeriums etwas verschnupft: Ich bin enttäuscht darüber, dass das Innenministerium diese Art des städtebaulichen Wettbewerbs, der durchaus im Einklang mit den Richtlinien für die Planungswettbewerbe steht, nicht will, sondern einen closed Shop durch ein nicht öffentliches Preisgerichtsverfahren wünscht, will sich aber den Vorgaben des Fördergeldgebers nicht verweigern und gab sich selbst den Kick: Nichtsdestotrotz, wir lassen uns nicht entmutigen, die Ortskernplanung wird weiter vorangetrieben. Rainer Bunte (4), erster stellvertretender Kreispräsident des Kreises Rendsburg- Eckernförde und Arne Schuldt (5), Bürgermeister der Stadt Güstrow, der mit einem Dutzend Vertreter aus der Barlachstadt kam, versuchten mit ihren Reden etwas Stimmung im Saal zu verbreiten. Schluss- und Höhepunkt des Neujahrs Kronshagen Magazin Nr. 31

7 8 Neujahrsempfang 9 empfanges, den etwa 350 Gäste verfolgten, waren die Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger. Insgesamt vier Personen wurden durch den Bürgermeister ausgezeichnet. Dietmar Sporleder (10) wurde für 15jähriges Engagement im ehrenamtlichen Einsatz als Schiedsmann der Gemeinde Kronshagen in den Jahren 1997 bis 2012 mit dem Ehrenteller der Gemeinde geehrt. Auszeichnungen mit dem Ehrenteller werden nur in besonderen Fällen vorgenommen. Weitere Ehrungen erhielten Joachim Nowald (9) als Vorsitzender des Heimatbundes Schleswig-Holstein, Ortsverein Kronshagen. In der Laudatio heißt es: Seit 2003 setzt er sich mit großem Engagement und persönlichem Zeitaufwand für die Belange des Heimatbundes ein. Er sieht den Heimatbund als Bindeglied zur Gemeinde und stärkt durch viele Veranstaltungen das Zusammengehörigkeitsgefühl unserer Bürgerinnen und Bürger. Doris Pascheke (7) wurde für ihren enga- gierten Einsatz als Gruppen- und Übungsleiterin im TSV Kronshagen von 1999 bis 2012 mit den Worten: Besonders ihre Arbeit in der Asthmasportgruppe sowie in der Gruppe Sport in der Krebsnachsorge war sie für die Betroffenen eine große Hilfe bei der Rehabilitation, geehrt. Das i-tüpfelchen war ohne Zweifel die letzte Ehrung. Barbara Hagen-Bernhardt (8), eine Grande Dame des Kronshagener Theaters, erhielt der Kronshagener Oscar für ihre herausragende, seit 30 Jahren andauernde, kulturelle Arbeit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Theaterbereich und für ihr großartiges Engagement und ihre Kreativität, mit denen sie immer wieder neue Ideen verwirklicht. Aus Dankbarkeit für ihre Auszeichnung trällerte sie frei nach Katja Ebstein das Lied Theater vielen Dank für den stimmungsvollen Schlussakkord. Text und Fotos: Hauke Hansen Die Alt-Bürgermeister Wolf- Dietrich Wilhelms (li.), Kronshagen und Lothar Fila (re.), Güstrow trafen sich vor der Partnerschaftsurkunde von (11) Kronshagen Magazin Nr. 31 7

8 Aus der Gemeinde Feuerwehr Kronshagen Feuerwehr Kronshagen erhält einen neuen Gerätewagen Hat er! Anlässlich der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kronshagen übergab Bürgermeister Uwe Meister der Ortsfeuerwehr ein neues Fahrzeug. Bevor er aber zur Übergabe schreiten konnte, stellte er anhand der Fahrzeugbeschriftung fest, dass es sich doch um Gerätewagen-Logistik und nicht, wie in seinem Manuskript vermerkt, um ein Grätewagen-Nachschub handele. Stand er vor einem falschen Fahrzeug? Experten der Kronshagener Kameraden waren gleich mit Rat zur Stelle. Nach der neuen DIN-Norm würde es jetzt nur noch GW-Logistik heißen. Die Kuh war vom Eis und der Bürgermeister konnte das neue Fahrzeug vorstellen. Für den Gerätewagen musste die Gemeinde Euro abzüglich Euro Zuschüsse aus der Gemeindekasse dazuzahlen. Der GW-Logistik dient dem Transport von Gerätschaften zum Einsatzort und gehört als ergänzendes Fahrzeug zum Rüstwagen 2 und somit als fester Bestandteil zum Rüstzug dazu. Als mobile Werkstatt ist das Fahrzeug mit Schränken und Kunststoffboxen zur Aufnahme von Werkzeug und Gerätschaften, sowie Halterungen für Tische, Bänke, Schleifkorbtrage, Ölbindemittel, Streuwagen, Schlauchaufroller und vieles mehr - hat er! Der vom stellvertretenden Wehrführer, Lars Mücke, vorgetragene Jahresbericht fiel dann eher nüchtern aus. Bei 112 Einsätzen im vergangenen Jahr wurde die Symbolzahl der Feuerwehr erreicht. Darauf hin witzelte der Kreiswehrführer Mathias Schütte in seiner Grußrede Beim 112. Einsatz ist wohl der Wehrführer mit der Ölkanne durch die Gemeinde gezogen Trotzdem hatte die Wehr in 2012 auch einen Einsatz mit tragischem Ausgang zu verzeichnen. Am blieb die Rettung einer vermissten Person im See des Domänental erfolglos. Eine Frau konnte nach ihrem Freitod durch die Eckernförder Kameraden nur noch leblos aus dem Wasser geborgen werden. Vordringliches Ziel bleibt für 2013 aber die Erfüllung des Feuerwehrbedarfplanes. Dagegen waren die Beförderungen und Ehrungen an dem Abend für die Beteiligten der Wehr Dank und Anerkennung für ihren Einsatz zugleich. Zum Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau wurden befördert: Jessika Behrens, Angela Gries, Bent Gorgel, Andre Krause, Tjorben Schiller und Anne Petersen. Oberfeuerwehrmänner sind ab sofort Timmy Behrens, Frederik Gollmer, Malte Lobstaedt und John Sahr. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden die Kameraden Nils Bergert, Stephan Breulmann, Frederik Gollmer (Doppelbeförderung) und Daniel Eggers bestätigt. Aufgrund erfolgreich bestandener Lehrgänge und Stellung in der Gruppe wurde Jan Ploog zum Hauptfeuerwehrmann mit 3 Sternen ernannt. Die Beförderung zum Oberlöschmeister erhielt Andreas Petersen und Helge Thomsen zum Brandmeister. Für langjährige Mitgliedschaft in der FF Kronshagen wurden geehrt: Frederik Gollmer, Stephan Koenemund, Jan- Henrik Köhler und Timo Kretschmer (10 Jahre), Heiko Schryen (30 Jahre), Martin Hundertmark und Egon Marx (40 Jahre). Durch den Bürgermeister und die Bürgervorsteherin wurden die beiden langjährigen Feuerwehrmänner Gerd Baasch und der ehemalige Wehrführer Karl-Heinz Mücke für ihre 50-jährige Treue geehrt. Das Brandschutzabzeichen des Landes Schleswig-Holstein für aktiven Dienst in einer Feuerwehr in Silber erhielt Heiko Schryen. Das Ehrenkreuz des Landes in Bronze bekam in Abwesenheit Uwe Mohr. Text und Fotos: Hauke Hansen 8 Kronshagen Magazin Nr. 31

9 Aus der Gemeinde Bahnhaltepunkt Die Bahn will ab 2014 wieder in Kronshagen halten Mit dem Zug in 9 Minuten nach Kiel in die City und in 21 Minuten nach Eckernförde zum Strand das könnte ab Dezember 2014 Wirklichkeit werden - wenn Kronshagen das so will. Die Bahn hat der Gemeinde einen konkreten Vorschlag zur lang ersehnten Wiedereröffnung des Bahnhaltepunktes auf den Tisch gelegt. Jetzt ist die Politik gefordert ihr ok zu geben. In der gemeinsamen Januar-Sitzung des Ausschusses für Bauwesen und Wirtschaft sowie des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Verkehr wurden erstmals konkrete Pläne für die Wiedereinrichtung des Bahnhaltepunktes in Kronshagen der Öffentlichkeit vorgestellt. Wiebke Preckwinkel von der Landesverkehrs-Servicegesellschaft (LVS) Schleswig-Holsteins und Martin Schmielau von der DB Station & Service AG gaben über eine Bildpräsentation ihre Vorstellungen über den möglichen Haltepunkt ab dem Fahrtplanwechsel im Herbst 2014 der Gemeinde bekannt. Nach 32 Jahren hat Kronshagen jetzt die Chance wieder von der Bahn angelaufen zu werden. Das Zeitalter des Anschlusses an das weltweite Netz der Bahn kann nun den Kronshagenern zu Füßen gelegt werden. Endlich mögen viele Einwohner denken. Seit 1881 (Achtzehnhunderteinundachtzig!) rauscht der Zug durch Kronshagens Ortsmitte. Von 1903 bis 1981 hielt der Zug am Kronshagener Bahnhof. Als am 30. Mai 1981 das Aus kam, wollte die Bahn mit der Schließung von mehreren Bahnhöfen auf der Strecke eine schnelle Verbindung zwischen Kiel und Flensburg schaffen. Die Bahn trennte sich damals von den stillgelegten Bahnhöfen, so auch von Kronshagen. Seit 32 Jahren ist Kronshagen nur noch Zaungast vorbeifahrender Züge hinter den Bahnschranken. Die Studie zeigt, dass die Bahn jetzt wieder in Kronshagen einen Haltepunkt einrichten möchte. Aber nur mit Hilfe der Kronshagener. Und die kostet knapp Euro. Einmal in der Stunde würde der Zug in Kronshagen pro Richtung halten. Die Bahn plant den Haltepunkt Kronshagen ab 2014 wieder zu eröffnen. Die Zuwegung zum Bahnsteig wäre von der Bürgermeister-Drews-Str. eine Variante. Eine Belebung der Ladenzeile wäre ein positiver Effekt im Zuge der Ortskernumgestaltung. Wiebke Preckwinkel (rechts) von der Landesverkehrs-Servicegesellschaft (LVS) Schleswig-Holstein erläutert im Bau- bzw. Umweltausschuss die Machbarkeitsstudie eines Haltepunktes in Kronshagen. Die Umsteigezeit in Kiel in den nächsten Fernzug nach Hamburg wäre dann in fünf bis zehn Minuten gegeben. Für Reisende in den Norden sieht es etwas komplizierter aus. Da der Zug in Eckernförde endet, müssen Reisende dort 40 Minuten auf den Regionalzug nach Flensburg warten. Wegen der Eingleisigkeit der Bahnstrecke ist eine andere Taktung nicht möglich, so die Wiebke Preckwinkel von der LVS. Die Gesamtlänge des Bahnsteiges würde dem so genannten Kieler Woche Maß mit 115 Metern entsprechen. Da die Ein- und Ausstiegszeit in den Zug nur 50 Sekunden dauert, wird nicht mit einem Rückstau von Fahrzeugen in der Kieler Straße gerechnet. Die Ortskernvariante stellt sich die Bahn wie folgt vor: Durch eine direkte Anbindung an den Ortskern wäre hier ein breiter, barrierefreier Zugang (Breite von 2,40 m mit einer Neigung von 5,40 %) ohne Querung der Gleisanlagen möglich. Zu dem Bahnsteig könnte eine breite 4-stufige Treppenanlage nebst barrierefreien Zugängen führen; der Bahnsteig würde durch eine Beleuchtung mit einer Lichtpunkthöhe von 6,0m bestrahlt und durch einen Fahrgastunterstand nebst Sitzmöglichkeiten, Abfallbehältern, digitaler Informationstafel und akustischer Durchsagemöglichkeit ausgestattet werden. Zum Ausgleich des Höhenunterschiedes zwischen Bahnsteig und Zuweg sollen vier Blockstufen zum Parkplatz führen. Die Finanzierung könnte so aussehen: Die Finanzierung der Maßnahme erfolgt durch den Träger der Bahn unter Beteiligung der Gemeinde; der Gemeindeanteil läge bei 25 % der förderfähigen Kosten. Ausgehend von durchschnittlichen Gesamtkosten in Höhe von 790 T, unberücksichtigt der nicht förderfähigen Kosten, läge der Gemeindeanteil bei 197,5 T. Die gemeindlichen Kosten wären nach Genehmigung des Innenministeriums Schleswig-Holstein über die Städtebauförderung förderfähig. Text und Bilder: Hauke Hansen Schmidt / Neidlinger / Gerken Heinrich Schmidt Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Sozialrecht Wir beraten und vertreten Privat- und Geschäftsleute in allen Rechtsangelegenheiten, vor allem im Arbeitsrecht Sozialrecht Familienrecht Erbrecht Stefanie Neidlinger Fachanwältin für Sozialrecht Rechtsanwälte und Notar Thomas Gerken Rechtsanwalt z. B. Kündigung, Abmahnung, Betriebsvereinbarungen z. B. Arbeitslosengeld I und II, Krankengeld, Renten, Schwerbehindertenrecht z. B. Ehescheidung, Unterhalt, Sorgerecht z. B. Testament, Pflichtteil, Vermächtnis Kieler Straße Kronshagen Telefon: Kronshagen Magazin Nr. 31 9

10 Ziegeleibesitzer Johannes Möller bot in Kopperpahl Grundstücke für die Wohnbebauung an. Die Vielzahl der geplanten Straßen kam allerdings nie zur Ausführung. Historisches aus Kronshagen 1912 Kronshagen vor 100 Jahren (2. Teil) Kronshagen vor 100 Jahren - damals hatte sich Kronshagen vom Bauerndorf verabschiedet. Im zweiten Teil der Historie gibt es die Fortsetzung des chronologischen Presserückblicks der Monate Juni bis Dezember Beherrschende Themen der Artikel in der Kieler Zeitung sind die Verträge mit der Stadt Kiel über die Belieferung der Gemeinde mit Wasser und Strom. Die Flugpioniere Franz und Bruno Steffen halten die Bürger in und um Kronshagen mit ihren Flugschauen in Atem. Der Originaltext der Artikel wurde beibehalten. Juni 1912 Sonnabend, 1. Juni 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Die Wasserversorgung Kronshagens. Die Licht- und Wasserkommission führt in einer den Stadtkollegien gemachten Vorlage aus: Mit der Gemeinde Kronshagen, die sich mit dem Projekt der Erbauung einer eigenen Wasserversorgungsanlage beschäftigte, ist wegen des Anschlusses an das städtische Wasserleitungsnetz verhandelt worden. Die Verhandlungen haben dazu geführt, dass die Gemeinde nunmehr bereit ist, zu den Bedingungen des vorliegenden Vertragsentwurfes, der in allen wesentlichen Punkten dem von den Stadtkollegien durch Beschluß vom 11. März 1910 genehmigten gleichartigen Vertrage mit der Gemeinde Elmschenhagen entspricht, Wasser von der Stadt zu beziehen. Zunächst soll die Eckernförder Chaussee, die Verbindungsstraße zwischen dieser und dem Kronshagener Weg (Kopperpahler Allee) sowie der Kronshagener Weg [heute Kieler Straße] auf Kosten der Gemeinde mit Leitungen versehen werden. Jede weitere Ausdehnung des Rohrnetzes bedarf eines besonderen Antrages. Die Stadt Kiel hat für die Verbindung mit dem städtischen Rohrnetz, da dieses in der Eckernförder Chaussee bereits bis zur Kronshagener Ortsgrenze führt, keinerlei Kapitalien aufzuwenden, auch erwachsen ihr keine Verwaltungskosten, da für die Bezahlung nur die Angaben des an der Stadtgrenze einzubauenden Hauptwassermessers maßgebend sind, die Einziehung von den einzelnen Abnehmern also fortfällt. Die Differenz zwischen dem auf 20 Pfg. für das Kubikmeter festgesetzten Wassergelde und den reinen Förderkosten des Werkes ist daher reiner Verdienst. Wie hoch sich dieser zahlenmäßig in den ersten Jahren stellen wird, läßt sich mit Sicherheit nicht angeben, da die Zahl der Grundstücke, die sofort angeschlossen werden, namentlich aber der zu erwartende durchschnittliche Verbrauch auf den Kopf der Bevölkerung nicht abgegeben werden kann. Daß aber von Anfang 10 Kronshagen Magazin Nr. 31

11 Historisches aus Kronshagen Auszug aus dem Protokoll der Gemeindevertretung Kronshagen vom 10. Juni 1912: 4. Beschlußfassung über den Vertrag betreffs Wasserlieferung seitens der Stadt Kiel. Zu 4: wird beschlossen, bezgl. der Wasserlieferung seitens der Stadt Kiel den in der jetzigen Form vorliegenden Vertrag nunmehr abzuschließen zugenehmigen. an ein Verdienst für die Stadt vorhanden sein wird, der mit der fortschreitenden Bebauung von Jahr zu Jahr steigt, bedarf nach Vorstehendem keines besonderen Nachweises. Die Stadtkollegien werden ersucht, dem Entwurf eines Vertrages über die Lieferung von Wasser an die Gemeinde Kronshagen zuzustimmen. Die Jagd in Kronshagen, die 500 Hektar Grundfläche umfaßt, wurde Donnerstag nachmittag im Bahnhofs-Hotel Kronshagen öffentlich ausgeboten. Sechs Pachtliebhaber hatten sich eingefunden. Das Höchstgebot, 150 M jährlich, gab Hofbesitzer Volbehr - Kronshagen ab, der für die nächsten sechs Jahre Pächter sein wird. Die außerordentlich niedrige Pachtsumme hängt mit dem Wildbestand zusammen. Mittwoch, 5. Juni 1912, Morgen-Ausgabe, Kieler Zeitung: Gartenstadt Kronshagen. Die am Kronshagener Weg [Kieler Straße], unmittelbar an der Stadtgrenze im Entstehen begriffene Gartenstadt Kronshagen beginnt sich mehr und mehr zu entwickeln: es sind eine ganze Anzahl hübscher Landhäuser errichtet und mehrere solcher im Bau. An der Hauptfront des Kronshagener Weges [Kieler Straße] sind fast alle Bauplätze vergriffen und hat die Gesellschaft einige weitere Straßen ausgelegt, die nun bald dem Verkehr erschlossen werden. Auch an diesen neuen Straßen sind schon Bauplätze erstanden, die noch in diesem Sommer mit Kleinvillenhäusern bebaut werden. Das Vorgehen der Gesellschaft ist in mancher Weise vorbildlich gewesen: In ganz Kronshagen kommen fast nur solche Häuser zur Errichtung und wird das kommunale Interesse der Gemeinde durch diese Bestimmungen am besten gewahrt und die guten Steuerverhältnisse noch weiterhin gehoben. Die Bedingungen zum Erwerb eines Grundstücks, die in allen Größen und denkbar bester, gesunder Lage zu haben sind, sind günstig. Die kleinen, von Mumm & Matthiesen und Kaufmann Friedr. Selmer in Kiel, sowie Pries in Kronshagen zu beziehenden Kataloge geben näherer Aufschluß, ein Spaziergang zur Besichtigung der Gartenstadt und deren Anlage empfiehlt sich für alle, die Interesse an solcher haben. Die Nachfrage nach den Plätzen ist bedeutend, es sind in vier Wochen neun Plätze verkauft. Eine 40-seitige Informationsbroschüre warb für Bauwillige zum Grundstückskauf in Kronshagen. Donnerstag, 13. Juni 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Die ersten Flieger. Die Flieger Lindpainer, Janisch und Baierlein, die an den örtlichen Wettbewerben auf dem Fuhlsbüttler Flugplatz bei Hamburg teilgenommen haben, sind am Mittwoch morgen von dort nach Kiel geflogen. Sie wollten bereits am Dienstag abend die Luftreise antreten, haben sie aber ungünstiger Wetternachrichten wegen auf heute früh verschoben. Auf dem Flugplatz Kronshagen, wo sie landen sollten, waren in der Frühe die erforderlichen Vorbereitungen getroffen. Um den Fliegern die Auffindung des Platzes zu erleichtern, wurde ein hochaufflammendes mächtiges Feuer unterhalten; auch waren auf der Ebene des Flugplatzes große Flächen mit Kalkmilch geweißt. Anwesend waren der Leiter des Flugplatzes, Ingenieur Steffen, sowie Korvettenkapitän Hagedorn, Dr. Treitsche und andere Persönlichkeiten. Auch hatte sich ein recht zahlreiches Publikum eingefunden. Von Hamburg wurde gemeldet, daß Lindpainer kurz vor 4 ½ Uhr aufgestiegen sei und daß die beiden anderen Flieger in kurzen Abständen folgten. Es verging aber über eine Stunde, bevor der erste Flieger vom Flugplatz aus gesichtet werden konnte. Lindpainer kam mit etwa Meter- Höhe in ruhigem Fluge an und landete ganz vorzüglich um 5 Uhr 49 Minuten auf dem Flugplatze. Er erzählte, daß er auf der Fahrt recht starken Gegenwind gehabt habe, woraus sich auch erklärt, daß er für die Strecke Hamburg-Kiel, die er im vorigen Jahre in 57 Minuten zurücklegte, heute 1 Stunde und 20 Minuten brauchte. Baierlein konnte trotz der weithin sichtbaren Flammen den Flugplatz nicht finden. Er flog dann im großen Bogen nach dem Sport- und Spielplatz und landete dort ebenfalls glatt. Sein Flugapparat bleibt zunächst auf dem Sport- und Spielplatz. Er wird aber voraussichtlich nach Kronshagen überführt, und es ist nicht ausgeschlossen, daß der Flieger zugunsten der Nationalflugspende einige Schauflüge ausführen wird. Lindpainer und Baierlein benutzen für den Flug nach Kiel Otto-Doppeldecker. Sehr hübsch sah der Flug des auf einen Bleriot-Eindecker fliegenden Jahnisch aus. Er zog in etwa 1000 Meter Höhe Bereits vor dem Nordmarkflug versammelten sich einige Flieger auf dem Kronshagener Flugplatz bei den Gebrüdern Steffen. Kronshagen Magazin Nr

12 Kanalreinigung + Containerdienst Kanalsanierung Dichtheitsprüfung TV - Untersuchung Spül- & Saugwagen 24 Std. Kanal-Notdienst GÜTEZEICHEN Lise-Meitner-Straße Raisdorf / Historisches Aus der Gemeinde aus Kronshagen Abschied von Renate Graetsch Seit Herbst 1912 wurde Kronshagen mir Strom durch die Licht- und Wasserwerke Kiel beliefert. Sichtbares Zeichen der Stromversorgung war das Transformatorenhäuschen neben der Turnhalle der Volksschule in der Kopperpahler Allee. ruhig die Bahn, flog bis hinüber nach der Levensauer Hochbrücke und wendete dann in einer großen Kurve unter gleichzeitigem Herniedergehen nach dem Flugplatz hin. In etwa 500 Meter Höhe setzte plötzlich der Motor infolge Benzinmangels aus. Jahnisch mußte deshalb im Gleitfluge herniedergehen und früher landen, als beabsichtigt war. Die Landung erfolgte auf einer Wiese nördlich des Kaiser Wilhelm-Kanals bei Rathmannsdorf. Bei den schwierigen Verhältnissen, die sich dem Flieger entgegenstellten, war die Landung ein kleines Meisterstück, und es ist fast ein Wunder, daß bei dem scharfen Niedergehen nur ein Rad am Fahrgestell und der Propeller beschädigt wurden. Der Apparat ist noch am Vormittage zerlegt und nach dem städtischen Sport- und Spielplatz gebracht worden, wo er wieder zusammengesetzt und bis Sonnabend mittag, dem Zeitpunkt, an dem die an der Kieler Flugwoche teilnehmenden Apparate von der Flugkommission abgenommen werden, flugbereit sein wird. Die Flieger fuhren gleich nach ihrer Landung in Automobilen nach Kiel. Sonntag, 30. Juni 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Kronshagen. Hier ist ein Kriegerverein ins Leben gerufen wurden, dem sogleich 62 Mitglieder beigetreten sind. In den Vorstand wurden gewählt: Amtsvorsteher Möller, Rektor Wachholz, Lehrer Köhler, Meiereibesitzer Schnack und Rentner Heinrich wurde am Ortseingang von Kronshagen das Restaurant Königstein gebaut. Im Frühjahr 1913 war die Gaststätte, die im Stil alter Landkrüge errichtet wurde, für die Gäste geöffnet. Um das Gebäude herum war damals noch Bauland verfügbar. Juli 1912 Sonntag, 14. Juli 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Stromlieferungsvertrag mit Kronshagen. Am 4. Juni haben die Stadtkollegien den Abschluß eines Wasserlieferungsvertrages mit der Gemeinde Kronshagen genehmigt. Jetzt überreicht die Licht- und Wasserkommission den Entwurf eines Stromlieferungsvertrages. Es handelt sich hier wie bei dem Vertragsschluß mit der Gasanstalt Gaarden um die Lieferung hochgespannten Drehstromes: auch hier gehen die Aufwendungen für die Verteilungsanlagen (Trans- BAUGESCHÄFT Meisterbetrieb Inhaber: Thomas Tengler Ausführung sämtlicher Maurer- und Betonarbeiten Neubau- und Altbaumodernisierung Kellertrockenlegung Anbau Ausbau Reparatur Treppenbau Tel. /Fax Mobil tengler_bau@arcor.de Eckernförder Str. 302a Kronshagen sicher schnell zuverlässig Inh.: N. Szupryczynski Erdaushub Kanalreinigung + Containerdienst Rohrreinigung Container Bauschutt Rohrverstopfungen (Bad / WC / Küche) bis 30 m³ Bauabfälle für: Kanalinspektion Gartenabfälle etc. RAL Dichtheitsprüfung Ihrer Lieferung Kies, Kiesel Grundstücksentwässerung KANALB U I; R; D von: Mutterboden etc. 24 Stunden Notdienst / / Lise-Meitner-Straße Schwentinental / Raisdorf Kronshagen Magazin Nr. 31

13 Aus der Gemeinde Abschied Historisches von Renate aus Kronshagen Graetsch formatorstation, Niederspannungsnetz) und für die Verteilung selbst zu Lasten des Vertragsgegners. Abweichend von dem Gaardener Vertrage ist hier nicht die Einrichtung der Verteilungsanlagen durch die Stadt und deren Verbleib im Eigentum der Stadt vorgesehen, weil hier ein gänzlicher Uebergang der Stromversorgung nicht in Frage kommt, für eine glatte Abwicklung des Ueberganges also nicht Vorsorge getroffen zu werden braucht. Von dem Gaardener Vertrage weicht auch die Bestimmung ab, wonach die Gemeinde die (rund M betragenden) Kosten für das Zuführungskabel von der Zentrale an der Humboldtstraße bis zu der westlich von Eichkoppel zu errichtenden Transformatorstation der Stadt zu verzichten und mit einem Prozentsatz zu amortisieren hat, welcher die gänzliche Tilgung bis zum Vertragsablauf sicher stellt (j 4 % für 25 Jahre). Es entspricht der Billigkeit, wenn anschließend bestimmt ist, daß die Zinsund Tilgungspflicht in der vorgesehenen Höhe nur bestehen soll, so lange die Stadt das Zuführungskabel nicht mitbenutzt, um weitere Abnehmer zu versorgen. Sollte dieser Fall eintreten, so wird die Stadt sich mit der Gemeinde wegen einer entsprechenden Herabsetzung der Zins- und Tilgungsquote zu verständigen haben. Diese Verständigung schon jetzt durch vorsorgliche Bestimmungen vorzubereiten, ist untunlich, da alle sicheren Grundlagen hierfür fehlen; das ist auch nicht erforderlich, da die Stadt nie gezwungen sein wird, das Kabel mitzubenutzen, da insofern also die Grundlage der Verständigung für die Stadt nie ungünstig sein wird. Abweichend von dem Gaardener Vertrage ist endlich der Strompreis bemessen, nämlich um einen halben Pfennig niedriger. Dieser Unterschied rechtfertigt sich eben aus dem Umstande, daß die Gemeinde (was bei der Gasanstalt Gaarden nicht der Fall ist) die Kosten für das Zuführungskabel zu verzinsen und zu amortisieren hat, was im Vergleich zu dem Gaardener Vertrage einerseits dem Vertragsgegner eine Mehrbelastung, der Auszug aus dem Protokoll der Gemeindevertretung Kronshagen vom 8. Juli Unter Tagesordnungspunkt 6 der Sitzung stimmten die Gemeindevertreter einem Stromlieferungsvertrag mit der Stadt Kiel zu. Zu 6. Lag ein Vertrag von dem Magistrat in Kiel wegen Lieferung von elektrischem Strom vor. Eine Beschlussfassung über diesen Vertrag wurde von der Gemeindevertretung als dringend anerkannt und behufs [zum Zwecke] sofortiger Beratung und Beschlussfassung auf die Tagesordnung gesetzt. Der Gemeindevertreter Pries hatte sich inzwischen entfernt. Die übrigen Gemeindevertreter beschlossen einstimmig, den Vertrag in der vorgelegten Fassung anzunehmen. Stadt aber eine Erleichterung bringt, welcher Preisnachlaß von einem halben Pfennig angemessen ist. Die Vertragsdauer ist so festgesetzt, daß der Vertrag gleichzeitig mit dem Howaldt-Vertrage, nämlich am 1. April 1937 abläuft. August 1912 Donnerstag, 8. August 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung Ueber den Flug des Ingenieurs Steffens wird uns aus Kellinghusen geschrieben: Unser Heimatpilot, Ingenieur Steffens, brachte es am Sonnabend fertig, als erster die Bedingungen für den ausgesetzten Preis von 500 Mark (Umkreisung des Kirchturms und Landung auf dem Luisenberger Flugplatz) zu erfüllen. Im glänzenden Fluge kam er abends 8 ¼ Uhr aus der Richtung Neumünster und landete mit großer Sicherheit. Wind und Nebel zwangen dann aber den Piloten, Sonntag und Montag hier zu verweilen; erst Montag abend wagte er einen Flug nach dem Lockstedter Lager und zurück. Die Fahrt war insofern eine Bravourleistung, als der Startplatz mit Hochwaldbeständen umgeben ist und mit großer Schnelligkeit während der Fahrt der Nebel die Landschaft bedeckte; erst als er wieder den Kirchturm umfliegen konnte, gewann Steffens die Orientierung zum Flugplatz und landete dort im prächtigen Gleitflug über die vielen Knicks hinweg. An eine Heimfahrt war auch an diesem Abend nicht zu denken. Erst der Dienstag morgen brachte dem Piloten das rechte Flugwetter. Der Aufstieg war wieder sicher und mit bezwingender Eleganz ausgeführt, rasch war eine Schleife über der Stadt geflogen und in wenigen Minuten war der Apparat in Richtung Neumünster verschwunden; hier führte Holtenauer Straße Kiel Tel Kieler Straße 72 (im Alten Gemeindehaus) Kronshagen Tel PhysioPlus Praxis für Physiotherapie Alexander Jäger Gesundheitstraining Applied Kinesiology Säuglings-/Kindertherapie BMS ( Biomechanische Muskelstimulation) Medizinische Trainingstherapie Training an Gewichtszügen und Geräten E Technik (Hanke-Konzept) Behandlung auf entwicklungskinesoilogischer Basis Galileo ( Vibrationstraining) Kronshagen Magazin Nr

14 Historisches aus Kronshagen Donnerstag, 22. August 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Kieler Flieger. Ingenieur Steffen unternahm Dienstag abend auf seinem Falke neue Flüge und erreichte in sieben Minuten eine Höhe von 800 Meter. Die Fahrt führte über Kiel bis nach Holtenau und über Suchsdorf zurück. Er landete nach einem Gleitfluge. Weiter stieg Bruno Steffen, ein Schüler des Ingenieurs Steffen mit Falke auf und erreichte in viertelstündiger Flugzeit Meter Höhe. Schließlich machte der Flugschüler Schäfer seine ersten wohlgelungenen Probeflüge. Die Eigenheim Baugenossenschaft Hasselkamp-Kronshagen begann ab September 1912 mit dem Bau der Reihenhaussiedlung am Hasselkamp Ecke Friedenskamp. Freitag, 27. August 1912, Morgen- Ausgabe, Kieler Zeitung: Neue Flüge in Kronshagen. Der Vorstand der Kellinghusener Ortsgruppe des -V. M. L. *) besuchte Montag den Flieger Steffen in Kronshagen. Die Herren kamen in Automobilen auf dem Flugplatz an. Der Flieger Steffen flog dann 23 Minuten in 550 Meter Höhe. Auch Vorstandsmitglieder nahmen an den Flügen als Passagier teil. *) V. M. L. - Verein für Motor-Luftschiffahrt in der Nordmark e.v. er gleichfalls eine Schleife aus und landete dann glatt nach 36 Minuten Fahrt auf dem Flugplatz Kronshagen. Kellinghusen hatte einen Flugmonat gehabt, wartete man doch schon seit Anfang Juli viermal vergebens auf die angesagte Ankunft eines Fliegers. Nach Kiel führte Steffens eine Flugpost mit. Auf diesem Flug hat Herr Steffens bewiesen, daß Beharrlichkeit und Energie den Piloten ausmachen. Die glänzende Ausführung des Fluges, besonders aber der Flug nach dem Lockstedter Lager, der nicht nur von Fachleuten wegen der Ueberwindung großer Schwierigkeiten als ein ganz hervorragender bezeichnet wurde, weiter das weitgehendste Entgegenkommen bei der Besichtigung des Falke -Apparates haben dem Flieger viele Freunde gewonnen; alle aber waren überzeugt, daß der Falke ein brauchbarer Apparat ist und gesteuert wird von einem tüchtigen Flieger. Freitag, 9. August 1912, Morgen- Ausgabe, Kieler Zeitung: Die Kronshagener Gemeindevertretung genehmigte die Vereinbarung mit Arp- Hasseldieksdamm wegen Uebernahme der in der Gemeinde befindlichen elektrischen Leitungen und Zähler und zahlt ihm hierfür und für Auflösung des Vertragsverhältnisses 1000 M. Arp ist verpflichtet, solange in der Lieferung von Kraft und Strom fortzufahren, bis Kronshagen dieses von Kiel erhält. Ingenieur Franz Steffen mit seinem Steffen- Falke während eines Zwischenstopps in Kellinghusen im Juli September 1912 Dienstag, 3. September 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Der Flieger, Ingenieur Steffen stieg Sonntag morgen 8 ¾ Uhr in Kronshagen mit seinem Eindecke[r] Falke auf und fuhr in 29 Minuten nach Neustadt i.h., wo die Landung glatt erfolgte. Nachmittags 5 Uhr stieg Steffen wieder auf, überflog die Neustädter Bucht und erreichte in einer Flugzeit von 27 Minuten eine Novis ist anders. Überzeugend in Qualität und Leistung. Bei uns sind Preise kein Geheimnis. Gerne schicken wir Ihnen unverbindlich Informationen. Rufen Sie uns an oder informieren Sie sich im Internet: Rufen Sie uns an, jederzeit: Inh.: Michael Hofmann Kiel, Kirchhofallee 40 im Bereich Felde: 0431 / / alle sparen mit: Besser, schneller, preiswerter! Kein Internet? Dann sparen Sie mit unseren Gutscheinen! Raben-Apotheke, immer eine günstige Alternative! Kieler Straße Kronshagen Hotline *! * 14ct/min aus dem Festnetz der DTAG 14 Kronshagen Magazin Nr. 31

15 Historisches aus Kronshagen Oktober 1912 Freitag, 4. Oktober 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Die Fliegerschule in Kronshagen wird gegenwärtig von sieben Schülern besucht. Der Flugschüler Schäfer aus der Nähe von Frankfurt machte Donnerstag morgen seinen dritten größeren Flug, der 14 Minuten währte und in 600 Meter Höhe ging. Der Flug erstreckte sich über den westlichen Stadtteil bis zum Schützenpark. Auch der Flugschüler Jansen machte einige größere Flüge. Anlässlich des großen Volksfestes in Neustadt in Holstein machte Franz Steffen mit seinem Flugapparat Steffen=Falke vom 1. bis 3. September 1912 Schauflüge. Mutige Flugbegeisterte durften in Front der Maschine gegen Bezahlung einen Rundflug machen. Höhe von 800 Meter. Von Neustadt will Steffen nach Fehmarn, wenn die Witterung dies gestattet. Donnerstag, 5. September 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Kronshagen. Dem pensionierten Eisenbahn-Lokomotivführer J. Cl. Heinrich ist das Verdienstkreuz in Silber verliehen worden. Sonnabend, 14. September 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Bautätigkeit in Kronshagen. Wohl in keinem Jahre ist hier so viel gebaut worden, wie in diesem Jahre. Es sind 32 Wohnhäuser neu aufgeführt worden. Die Transformatorenstation beim Schulgebäude geht ihrer Vollendung entgegen. Am 1. Oktober wird wahrscheinlich elektrisches Licht von Kiel bezogen. Zu gleicher Zeit erlischt der Lichtlieferungsvertrag mit Hasseldieksdamm. Sonntag, 15. September 1912, Morgen-Ausgabe, Kieler Zeitung: Ueber Ingenieur Steffens Flug nach Fehmarn wird aus Burg a.f. gemeldet: Steffen war früh um 7:35 Uhr von Heiligenhafen aufgeflogen. Er hatte eine Höhe von etwa 1000 Metern erreicht und flog teilweise über den Wolken. Ueber dem Sund konnte der Pilot deutlich bis auf den Grund des Wassers sehen. Von den Flügen am Nachmittag, denen eine gewaltige Menschenmenge aus Stadt und Land beiwohnte, mißglückte der erste durch Versagen des Motors, doch kam Steffen aus der Höhe von etwa 6 Metern ohne Schaden glücklich wieder herab und glänzend gelang ihm der zweite Aufstieg, der 5 Minuten später erfolgte und bei einer Dauer von etwa 10 Minuten in Höhe von Metern um die Stadt mit Umkreisung unseres Kirchturms führte. Freitag, 11. Oktober 1912, Morgen-Ausgabe, Kieler Zeitung: Die Gemeindevertretung Kronshagen genehmigte den vom Ingenieur Jäde erläuterten Plan über das Gelände Sinjen, Heise, Bierend, Hecht. Zwei Mitglieder beantragten, Maßnahmen zur Abwendung der Teuerung zu ergreifen. Der Gemeindevorsteher wird mit einer Fischhandlung in Kiel wegen Abgabe billiger Fische nach Kopperpahl und Kronshagen verhandeln. Die Jahresrechnung für 1911, die in Einnahme mit M und in Ausgabe mit M abschloß, wurde genehmigt. Dienstag, 15. Oktober 1912, Morgen-Ausgabe, Kieler Zeitung: Der riesige Findling, der im Frühjahr bei Straßenbauten in Kronshagen gefunden und eine kurze Strecke vor der Stadtgrenze am Kronshagenerweg als Gedenkstein aufgestellt wurde, hat folgende Aufschrift erhalten: Kurt Burmeister GmbH Sanitär HeizunG Sanitär und HeizungSteCHniK Bäder Brennwert GasanlaGen solar Fernwärme notdienst Kopperpahler allee Kronshagen tel. (0431) Fax (0431) info@kurt-burmeister.de Kronshagen Magazin Nr

16 Historisches aus Kronshagen Götsch in Heidenberg verkauften ihren 90 Tonnen großen Besitz an zwei Herren aus Kiel für angeblich M. Der Besitz soll parzelliert werden. Donnerstag, 31. Oktober 1912, Morgen-Ausgabe, Kieler Zeitung: Einen Flug über Kiel machte Mittwoch nachmittag in einem Falke-Eindecker Herr Jansen aus Schrevenborn. Er stieg in Kronshagen auf, wandte sich dann nach Hassee und flog über die Stadt nach Wik, wo er eine Höhe von 800 Meter erreichte. Der wohlgelungene Flug währte 22 Minuten. Auf dem Eckgrundstück Villenweg und Kieler Straße wurde ein Findling bei Ausschachtungsarbeiten gehoben. Im Herbst 1912 wurde der Stein unweit der Fundstelle aufgestellt. Jahrtausende lag ich in nordischem Land, Jahrtausende darin hier im Gletschersand, Nun bin zu neuem Leben ich erwacht Und geb auf dieses Orts Gedeihen acht. Gartenstadt Terrain-Gesellschaft Kronshagen Donnerstag, 17. Oktober 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Luftschiff-Prozeß. Ein interessanter Prozeß hat vor dem Oberlandesgericht Kiel seinen Abschluß gefunden. Vor zwei Jahren kam zwischen dem Ingenieur Franz Steffen-Kiel und Flensburger Unternehmern ein Vertrag zustande, laut welchem ersterer sich gegen eine entsprechende Entschädigung zu Aufstiegen mit seinem Lenkballon Kilia verpflichtet. Die Unternehmer hatten sich damals mehr versprochen und verweigerten die Zahlung der Entschädigung. Darauf entstand ein langwieriger Prozeß, der nun von der höchsten Instanz zugunsten des Ingenieurs Steffen entschieden ist. In den Urteilsgründen wird u.a. ausgeführt, daß die im Vertrag zwischen Steffen und den Unternehmern vereinbarten Flüge durch die erfolgten vier Aufstiege reichlich erfüllt sind. Wenn auch die Aufstiege unter dem Einfluß der von den Veranstaltern zu klein gebauten Halle nicht in allen Teilen gelungen sind, so ist zu bedenken, daß der damalige Stand der Motoren und der Motorballontechnik höhere Anforderungen an ein Luftschiff wie die Kilia nicht gestellt werden konnten. Donnerstag, 24. Oktober 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Besitzwechsel in Hasseldieksdamm. Die Erben des verstorbenen Hufners Hans Anzeige vom 20. Oktober 1912 mit der Ankündigung der Versteigerung des Hofes. November 1912 Sonntag, 3. November 1912, Morgen-Ausgabe, Kieler Zeitung: Volks- u. Mittelschule Kronshagen. Die Anmeldung der Ostern 1913 schulpflichtigen Kinder wird in der Zeit vom 30. Oktober bis 9. November zwischen 11 und 1 Uhr im Amtszimmer des Unterzeichneten engegengenommen. Taufund Impfscheine sind vorzulegen. Die Meldung kann auch durch Geschwister AWR_Anz_Kronshagen_04_2012_AWR-Playmobil-Anz.04/07hks : Christin Priegann Kopperpahler Allee Kronshagen Fragen Sie uns - wir sind persönlich für Sie da! Telefon Telefax info@ulex-apotheke.de Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Abfallwirtschaft als Erlebnis AWERLE Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8:00-13: :30-18:30 h Mi. 8:00-13: :30-18:00 h Sa. 8:00-13:00 h Auf Wissensreise gehen im AW-ERLE Mehr dazu unter oder Service-Telefon ( ) wer sonst! 16 Kronshagen Magazin Nr. 31

17 Historisches aus Kronshagen bewirkt werden. In der Mittelschule wird Französisch und Englisch gelehrt. Dadurch ist späterer Uebergang in die höheren Schulen Kiels möglich. Ostern 1913 wird der 7. Jahrgang eingerichtet. Schulgeld 60, 70, 80 M. Nur Vormittagsunterricht. Kronshagen, den 25. Oktober W. Wachholz, Rektor. Freitag, 8. November 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: In der Gemeindevertretung Kronshagen wurden die Einheitssätze, nach denen die Kosten für den Wasseranschluß für die Anlieger der einzelnen Straßen zu berechnen sind, festgesetzt, auch wurde die Anschaffung einer automatischen Uhr zum selbständigen Ein- und Ausschalten des Lichtstromes für die Straßenbeleuchtung zum Preise von 75 M beschlossen. Ende Dezember 1912 gründete Franz Steffen die Flugverkehrsgesellschaft m.b.h. Kronshagen. Franz (6. v. l.) und Bruno Steffen (7. v. l.) mit acht Schülern vor dem Falken. Ein vorgelegtes Ortsstatut betr. Gewährung von Reise- und Tagegeldern an den Gemeindevorsteher, die Mitglieder der Vertretung, Kommissionen und an Beamte fand noch keine Annahme. Die Mehrheit schien der Ansicht zu sein, daß Reisen kürzerer Entfernung nach wie vor unentgeltlich auszuführen sind und nur bei größeren Reisen sie wirklichen Ausgaben an Fahrgeld und dem nötigsten Aufwand erstattet werden sollen, dann aber auch nur Eisenbahnfahrt 3. Klasse, nicht aber außer Aufwand auch Tagegelder. Die Vorlage wurde einer Kommission überwiesen. Dienstag, 26. November 1912, Morgen-Ausgabe, Kieler Zeitung: Kronshagen. Die Errichtung einer Postagentur am hiesigen Orte ist vorläufig abgelehnt worden. Donnerstag, 28. November 1912, Morgen-Ausgabe, Kieler Zeitung: Die Gemeindevertretung Kronshagen beschloß die Weiterlegung der Wasserleitung über die Bahn hinaus, in den alten Ortsteil Kronshagen. Dezember 1912 Mittwoch, 25. Dezember 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Flugverkehrsgesellschaft Kronshagen, Montag wurde in der konstituierenden Versammlung vor dem Notar in Kiel eine neue Gesellschaft ins Leben gerufen unter der Firma Flugverkehrsgesellschaft m.b.h. Kronshagen. Hauptzwecke der Gesellschaft sind die Ausbildung von Schülern, Teilnahme an Schau- und Konkurrenzflügen und Ausführung von Passagierflügen. Das Stammkapital beträgt M. Zum Geschäftsführer wurde Ingenieur Franz Steffens-Kronshagen gewählt. Prokura wurde dem Hamburger Kaufmann und Gesellschafter Walter Stülcken erteilt. Sonntag, 29. Dezember 1912, Vorabend-Ausgabe, Kieler Zeitung: Der Bahnhof in Kronshagen gewinnt eine wachsende Bedeutung. Viele Züge führen Fahrgäste, die Sonntagszüge von Kiel meistens Menschen. Es wäre sehr erwünscht, daß gegen 4 Uhr nachmittags ein Zug nach Kiel und um 6 und 10 Uhr ein Zug von Kiel läuft. Auch der Güterverkehr mehrt sich. Text und Bilder: Hauke Hansen Buchhandlung Henning Korth Kinder- und Jugendbücher Romane Garten- und Kochbücher Reiseliteratur Hörbücher Geschichte/Zeitgeschichte u.v.m. Über Bücher innerhalb 24 Stunden Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9: :00-18:00 Sa. 9:00-13:00 Bürgermeister-Drews-Str Kronshagen Tel.: (0431) Fax: (0431) Inh. Sabine Dietzel Praxis für Geistiges Heilen für Mensch, Tier und Lebensraum Renate Paraknewitz Geistheilerin * Begradigungsheilerin nach Pjotr Elkunoviz * Reiki-Meisterin/Lehrerin Ganzheitliches geistiges Heilen für Körper, Geist u. Seele R Die Geistige Aufrichtung nach dem Urheber Pjotr Elkunoviz Geistige Entstörung und Entstrahlung für Haus, Wohnung, Auto, Mobiltelefon und anderes mehr Gewerbehof Holzkoppelweg 33 Gebäude Kiel * Tel.: Kronshagen Magazin Nr

18 Aus der Gemeinde Feierabendkreis 1 Alberto Giacometti ( ) Ein Besuch des Feierabendkreises in Hamburg in der Kunsthalle und im Bucerius Kunst-Forum 2 In einem Vortrag mit Bildern von Sonja Heinz wurden die Besucherinnen und Besucher gut vorbereitet auf das Werk des Alberto Giacometti und somit auf die Fahrt, die Jutta Schlünzen organisiert hat. Die Kunsthalle zeigt: Giacometti Die Spielfelder - Die groß angelegte Schau umfasst rund 120 Werke aus 40 Jahren seines Schaffens. Eine Vielzahl bisher selten gereister Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen und Photos aus internationalen Museen sowie unbekannteren Privatsammlungen offenbart die Spannweite und die Bedeutung von Giacomettis Kunst bis heute. 3 4 Alberto Giacometti wurde 1901 in Borgonovo im Kanton Graubünden/ Schweiz geboren. Sein Vater Giovanni Giacometti war ein erfolgreicher postimpressionistischer Maler. Er brachte seinem Sohn Alberto das Zeichnen und Modellieren bei. Bereits mit 12 Jahren malte er sein erstes Ölbild und mit 13 Jahren entstand seine erste Skulptur. Schule, Studium und Studienreisen folgten bis er dann 1922 nach Paris ging. Er wandte sich den Surrealisten zu. Es entstanden viele Arbeiten in dieser Zeit, die auch in Hamburg zu sehen sein werden. Er fand jedoch bei den Surrealisten nicht seine geistige Heimat. Nach dem Bruch geriet er in eine Schaffenskrise. Nach jeder Krise erfolgt Neues, so auch bei Giacometti. Bei seiner Suche nach einer neuen Ausdrucksform begann er 1939 Büsten und Köpfe zu modellieren, die nur noch nussgroß waren. Ein oft genutztes Modell war sein Bruder Diego heiratete Giacometti Annette Arm, die sein Modell wurde für Zeichnungen und Skulpturen. Diese wurden zunehmend länger und dünner und zeigten den Stilwandel, der sich langsam vollzogen hatte und der ihn in den folgenden Jahrzehnten international bekannt machte. Seine bekannteste Skulptur ist der große Schreitende L Homme qui marche I. 196l hat er sie geschaffen und 6 Bronzegüsse davon fertigen lassen. 1,83 m groß steht eine in Manhattan vor der Chase Manhattan Bank. (Eine dieser Skulpturen befand sich im Besitz der Dresdner Bank und ging nach der Übernahme durch die Commerzbank in deren Besitz über wurde sie in London von einer Privatperson für 74 Millionen Euro als teuerstes Kunstwerk der Welt ersteigert). Giacometti erlebte seinen Welterfolg, er galt als Bildhauer des französischen Existenzialismus. Seinen Lebensweg kreuzten u. a. Picasso, Sartre, de Beauvoir, Matisse, Strawinsky. Er blieb in seiner Kunst, in seinen Skulpturen erkennbar, die Extremitäten wurden länger und länger, stabdünne Figuren mit undeutlicher Anatomie, die Oberfläche rau und abweisend, sie re- gen nicht an, haptische Erfahrungen zu machen. Eine Vermutung: Giacometti wuchs in einem Bergdorf auf, er kannte raue Oberflächen. Es liegt nahe, dass dies die rauen Oberflächen seiner späteren Arbeiten begründet hatte. Giacometti erhielt schon zu Lebzeiten hohe Summen für seine Kunst, lebte weiterhin bescheiden und verteilte sein Vermögen an die Familie und an seine Geliebte. Giacometti starb 1966 an einer Perikarditis und wurde auf dem Friedhof bei der Kirche San Giorgio in Borgonovo beigesetzt. Noch zu Lebzeiten des Künstlers wurde 1965 aus privaten und öffentlichen Mitteln die Alberto Giacometti- Stiftung in Zürich gegründet. Seine Ehefrau Annette Giacometti starb Sie hinterlies 700 Werke ihres Mannes und Archivmaterial im Wert von 150 Millionen Euro. Nach Prozessen konnte die Fondation Alberto et Annette Giacometti gegründet werden. Das Brucerius Kunst-Forum zeigt parallel die Ausstellung Giacometti Begegnungen -, welche die Portraitkunst Giacomettis in den Focus rückt. Text: Annemarie Rubinke Fotos: 1 Alberto Giacometti mit Skulpturen Photographie von Gordon Parks Ozzilia, um 1934, Privatsammlung Schweiz 3 Annette stehend, um 1954 Privatsammlung Schweiz 4 Frau für Venedig, 1956 Privatsammlung Schweiz The Gordon Parks Foundation, Succession Albertro Giacometti (Foundation Alberto et Annette Giacometti, Paris + ADAGP, Paris) Kronshagen Magazin Nr. 31

19 Aus Aus der der Gemeinde Chor Feierabendkreis Kronshagen Von Emden nach Cuxhaven Entlang der niedersächsischen Nordseeküste - Reise des Feierabendkreises vom 25. Mai bis 1. Juni 2013 Seit über 40 Jahren bietet der Feierabendkreis der VHS Kronshagen eine Kulturreise an. Diese immer sehr individuell gestalteten Reisen, hinsichtlich der Ziele und des Besichtigungsprogramms, führten jedes Mal in eine andere Kulturlandschaft. In diesem Jahr wird der Feierabendkreis entlang der niedersächsischen Nordseeküste von West nach Ost, von Emden nach Cuxhaven fahren. Jutta Schlünzen, Leiterin des Feierabendkreises hat diese Fahrt organisiert und ist die Strecke abgefahren, um vor Ort alles anzusehen und zu regeln. Sie schreibt dazu: Vier Begriffe prägen diese Küstenlandschaft: Geest, Marsch, Moor und ganz viel Wasser. Seit der Steinzeit ist dieses Gebiet bewohnt. Kurz vor der Zeitenwende kamen auch die Römer. Sie fanden hier sehr unwirtschaftliche Verhältnisse vor, die sie bewogen, sich hier nicht für längere Zeit nieder zu lassen. Um 600 n. Ch. wanderten friesische Volksstämme, aus den Niederlanden kommend, ein und besiedelten bald die gesamte Nordseeküste. Die Friesen: Mutige, stolze, freiheitsliebende Menschen, Experten des Deichbaus, des Schiffbaus, der Landgewinnung und der Wasserwirtschaft. Man gewährte ihnen Glaubensfreiheit und als 1744 dieser Landstrich zu Preußen kam und Friedrich der Große ihnen ihr Nationalgetränk, den Tee, verbieten wollte, gingen sie auf die Barrikaden und gewannen. Politische, wirtschaftliche und soziale Probleme bis hin zu großer Armut veranlassten viele Friesen Mitte des 19. Jhs. nach Amerika auszuwandern. Aber nach jedem Tief folgt ein Hoch. Die Industrialisierung, Ausbau der Infrastruktur und auch der Beginn und Aufbau des Fremdenverkehrs waren und sind wichtige Grundlagen für das Leben in dieser Region. Museen und andere Einrichtungen bewahren das Alte und das Neue. Es gibt viel zu erkunden in dieser Kulturlandschaft entlang der niedersächsischen Nordseeküste. Wir besuchen: Das Jagdschloss Clemenswerth, das der Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun im 18. Jh. für den Kurfürsten und Erzbischof von Köln, Clemens August baute; die niederländische Festung Bourtange aus dem 16. Jh., eine der wenigen Festungen in Europa, die ab den 1960er Jahren wieder aufgebaut wurde, die Meyer Werft in Papenburg, ein Moormuseum und das Emssperrwerk, die Häfen in Emden und Bremerhaven sowie den Jade Weser Port, Deutschlands neuen Tiefseehafen, die Kunsthalle in Emden, gegründet von Henry Nannen, die Krummhörn, eine Häuptlingsburg, die Kirche von Rysum mit ihrer 555 Jahre alten Orgel, den kleinen Sielhafen Greetsiel, am Jadebusen das Künstlerdorf Dangast mit dem Radziwill Haus, Butjadingen, die kleine Halbinsel zwischen Jadebusen und Weser, in Bremerhaven das Alfred Wegener Institut, das Klimahaus, das Auswanderer Museum, das Schaufenster Fischereihafen, in Cuxhaven das Ringelnatz Museum und die Insel Neuwerk per Pferdekutsche übers Wattenmeer etc. Es wird eine interessante Reise werden! Informationen und Anmeldung bei VHS Kronshagen Telefon 0431/ oder per vhs@kronshagen.de. Text: Annemarie Rubinke, Jutta Schlünzen Fotos: Jutta Schlünzen O Traum der Wiederkehr, entweiche nicht! Die Tote Stadt Oper von Erich Wolfgang Korngold Beginenhof in Brügge In Brügge, der Toten Stadt mit ihren Beginenhöfen und Kanälen lebt Paul seit dem Tod seiner Frau völlig zurückgezogen und erstarrt. Ein Déjà vu Erlebnis mit einer jungen Tänzerin, die seiner verstorbenen Frau verblüffend ähnlich sieht, reißt ihn in einen Strudel von Leidenschaft und Besessenheit bis hin zum Mord an der Doppelgängerin. Erich Wolfgang Korngold, ein ausgewiesenes Wunderkind, schrieb diese Oper 1920 im Alter von 23 Jahren. Sie wurde ein Welterfolg. In Kiel lief Die Tote Stadt Anfang der 90er Jahre über 8 Jahre und wurde ein Kultstück. Fahrt mit Frau Dannenberg und dem Opernkurs der VHS nach Lübeck am Freitag, 12. April 2013 Kursabend: Oper gemeinsam gehört und besprochen am Mittwoch, 20. März 2013, Uhr in der Aula des Gymnasiums Anmeldung für Kursabend und Karten bei der VHS 0431/ oder vhs@kronshagen.de Kronshagen Magazin Nr

20 Bereits zum 20. Mal wiederholte sich der Kronshagener Senioren- karneval. Viele lustige und zum Teil spektakuläre Show-Acts traten der auf der Bühne auf. Und wie bei einem Jubiläum üblich, wurden auch viele Anekdoten zum wie- Besten gegeben, die sich in den letzten 20 Jahren bei dem alljährlichen Fest ereigneten. Bei Tanzeinlagen und augenzwinkernden Sprüchen war das Fest auch diesmal ein großer Spaß für alle Beteiligten. Text: Malte Jensen, Fotos: Hauke Hansen

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT

LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT LÄRMSCHUTZWÄNDE IN AHRENSBURG: WIE KÖNNEN SIE VERHINDERT WERDEN? Ahrensburg (ve). Lärmschutzwände in einer Höhe von sechs Metern quer durch Ahrensburg? Die Stadt will das verhindern und muss sich wappnen.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan Sitzung des Ausschuss für Bauwesen und Umwelt der Gemeinde Schönkirchen am 20.08.2012 Lukas Knipping,

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf

Seebrooksberg 1, Schwentinental-OT Klausdorf Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, öffentliche Sicherheit und Kleingartenwesen am Dienstag, dem 10. Juni 2014 im - DRK Raum - Im Bürgerhaus Seebrooksberg

Mehr

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup

Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um Uhr im Gasthof Munkbrarup Niederschrift über eine Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Munkbrarup am Dienstag, den 02. September 2003 um 19.30 Uhr im Gasthof Munkbrarup Tagesordnung: 1. Antrag des Herrn Nissen auf Wohnwagenstellplätze

Mehr

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade:

Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen Wandel. Das heißt, etwas ändert sich gerade: Seite 1 von 18 Der demographische Wandel als Herausforderung Der Bodensee-Kreis auf dem Weg ins Jahr 2020 (Leichte Sprache) Einleitung Demographischer Wandel Alle Menschen reden von dem demographischen

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016

HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016 PRESSEMITTEILUNG HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS 2016 geht an Frau Daniela Schadt Berlin/Landau in der Pfalz, 18. März 2016. Frau Daniela Schadt erhält in diesem Jahr den mit 10.000 Euro dotierten HANS-ROSENTHAL-EHRENPREIS

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg

Hendrik Schüler erhält die Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes der Stadt Hamburg "Treue Arbeit im Dienste des Volkes" Einmal im Jahr ehrt die Stadt Hamburg Ehrenamtliche, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Die "Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes" wurde

Mehr

Ehrenordnung. der Gemeinde Niestetal

Ehrenordnung. der Gemeinde Niestetal Ehrenordnung der Gemeinde Niestetal Die Ehrenordnung der Gemeinde Niestetal wurde am 17.08.1983 durch die Gemeindevertretung beschlossen und ist zum 18.08.1983 in Kraft getreten. Nachträge hierzu wurden

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek Sitzung am Freitag, den 12.12.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:28 Uhr in Albersdorf, Café Ambiente,

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Das Stadtteil-Magazin für den Bremer Westen

Das Stadtteil-Magazin für den Bremer Westen Bremer Stadtteil Magazin Das Stadtteil-Magazin für den Bremer Westen Mediaunterlagen 2016 Walle macht sich. Der Stadtteil gibt sich ehrlich, offen, frisch und lebendig und wird dafür aus ganz Bremen neidisch

Mehr

Gemeindevertretung Schöneiche bei Berlin. X öffentlich Beratungsfolge und empfehlende Beschlussergebnisse in Ausschüssen:

Gemeindevertretung Schöneiche bei Berlin. X öffentlich Beratungsfolge und empfehlende Beschlussergebnisse in Ausschüssen: Gemeindevertretung Schöneiche bei Berlin Sitzung der Gemeindevertretung am 14.1.215 Beschlussnummer 6./215/ X öffentlich Eingang der 21.9.215 MR Nummer der 181/215 Betreff: Kommunalwohnungen Standortentscheidung

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Gemeinde Kabelhorst Niederschrift Nr. 2/2013 2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014 Tagungsort: Gemeinschaftshaus Grünbek Anwesend: 1. Gemeindevertreterin

Mehr

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung vom 26. November 2006 Artikel 1 Name Der am 12. November 2006 gegründete Radsportverein führt den Namen RC Racing Elephants und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 193 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 Sitzung der Gemeindevertretung Elsdorf-Westermühlen am Donnerstag, den 30. März 2017 in Elsdorf-Westermühlen von 19:00 bis 20.30 Uhr Sitzungsraum Landgasthof

Mehr

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V.

AMTES. Nr. 9/10. Jahrgang 9. September zur Landtagswahl 2006 in Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss Sitz des Landtages M-V. Amtliches Bekanntmachungsblatt des AMTES STRALENDORF mit den Gemeinden Dümmer, Holthusen, Klein Rogahn, Pampow, Schossin, Stralendorf, Warsow, Wittenförden, Zülow Nr. 9/10. Jahrgang 9. September 2006 Sie

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98 Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den 17.02.2011 in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98 Anwesend sind: Bürgermeister/in Gemeindevertreter/in Beginn:

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren, Der Beauftragte des Kreises Steinburg für Menschen mit Behinderung Dietrich Haeberlein Viktoriastrasse 17a 25524 Itzehoe Tel.:04821/69524 Mobil: 0157 51475283 Fax: 032222458014 Email: gemeinsam-in-steinburg@outlook.de

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G

Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G Ortsrecht Heidenrod 28 1 S A T Z U N G der Gemeinde Heidenrod über die Verleihung von Auszeichnungen und die Durchführung von Ehrungen, Glückwünschen und Belobigungen (EHRENSATZUNG) vom 11.12.1985 in der

Mehr

Tostedter Schützenverein von 1854 e.v. Zwischenergebnisse Schlußschießen 2016 Stand: 13.09.2016-20:03 --------------- Ehrenscheibe Teiler 1 Tamas Herbert Wagner 78,1 2 Ernst Jobmann 109,1 3 Frank Heinze

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Hedwigenkoog: 9

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Hedwigenkoog: 9 Niederschrift über die 14. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Hedwigenkoog am 11. April 2011 um 19:30 Uhr in der Gaststätte "Conventhaus" in Hedwigenkoog Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen,

Newsletter 02 10. Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, Newsletter 02 10 Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen, mit einem Newsletter werden wir Sie ab sofort über die Aktivitäten unseres Fördervereins informieren. Grundsätzlich erhalten Sie diesen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Jesus Christus spricht:

Jesus Christus spricht: Monatsspruch Februar 2018 Es ist das Wort ganz nahe bei dir, in deinem Munde und in deinem Herzen, das du es tust. Deuteronomium 30,14 Monatsspruch März 2018 Jesus Christus spricht: Johannes 19, 30 Es

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus GV Schwartbuck Sitzung vom 11.06.2018 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr Ende: Uhr

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert

Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Kleiner Mann ganz groß Bürgermeister Max Borchert Es gibt nur wenige Menschen in Schwanebecks Vergangenheit und Gegenwart, die so viel Bleibendes geschaffen und hinterlassen haben. Bürgermeister Borchert

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

BILD Bild der Frau Bunte Grazia In Magazin Neue Woche OK Magazin SuperIlu Abendzeitung.de, 26. Januar 2012 Berliner Zeitung, 27.01.2012 Bild.de, 27.01.12 Barbara Becker Vorerst kein Umzug nach Berlin!

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus GV Schwartbuck Sitzung vom 19.6.2013 Seite 1 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 3 bis 7 in Schwartbuck, Dorfgemeinschaftshaus Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse Beginn: 20.00 Uhr 20.45 Uhr

Mehr

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:...

April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich. Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. Institution:... Seite 1 Anmeldung 16. 19. April 2013 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Ehrenschutz: Herr Bundespräsident Dr. Heinz Fischer 1. Institution Institution:... Anschrift, Straße, Hausnummer:... PLZ, Ort:...

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Vergabeverfahren Netz West

Vergabeverfahren Netz West Vergabeverfahren Netz West 2015-2025 Vortrag der LVS am 11.03.2013 in Heide http://www.nord-ostseebahn.de/_meta/pictures/zuege/no b_steuerwagen2.jpg Kiel, 12.03.2013, LVS Schleswig-Holstein 1 Überblick

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Hauptausschuss Sitzung am: 26.11.2012 Sitzungsort: WarnowKlinikBützow ggmbh, Am Forsthof 3 (Konferenzraum) Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken! Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken! 1 Foto: Mark Unbehend 1 1 Treffen der bundesweiten Projektgruppe Kinderpolitik den Rücken stärken mit Antje Blumenthal 21. Januar 2006 in Hamburg. 2 Inhalt Seite

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes Verband der Hyundai Vertragspartner Deutschland e.v. S A T Z U N G für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. 1 Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes 1. Der Verband der Hyundai-Vertragspartner

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

GV IVBV 2013 In Huaraz Perú

GV IVBV 2013 In Huaraz Perú (AGMP) GV IVBV 2013 In Huaraz Perú VOSCHLÄGE FÜR EIN FREIWILLIGES ANSCHLUSSPROGRAMM VON 4 ODER 6 TAGEN IN DER REGION VON CUZCO Zwei Programme für die Zeit vom 20-10-2013 bis 23.10.2013 bzw bis 25-10-2013

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr