Ruhestandskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruhestandskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen"

Transkript

1 Ruhestandskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen

2 Idee und Konzept: Stadt Leipzig, Stabsstelle Lernen vor Ort Autorin: Cornelia Klöter, M.A. Impressum Herausgeberin: Hansestadt Rostock, Presse- und Informationsstelle Redaktion: Amt für Jugend und Soziales, Volkshochschule der Hansestadt Rostock/Projekt Bildungslandschaft -Lernen vor Ort- Rostock Redaktionsschluss: Bildquellen: Hansestadt Rostock, Fotoagentur nordlicht, A. Nagel, M. Behrens, Creative Common Logo Wikimedia, IT- und Medienzentrum Universität Rostock Gesamtherstellung: Druckerei Weidner GmbH (01/15-1,5) 2

3 Inhalt 1 Vom Beruf in den Ruhestand Abschied und Neubeginn 4 2 Lassen Sie Ihre Berufsjahre Revue passieren 6 3 Packen Sie am letzten Arbeitstag die Koffer! 10 4 Konkretisieren Sie Ihre Pläne 14 5 Die nächsten Schritte planen 17 6 Informations- und Serviceteil 19 3

4 1 Vom Beruf in den Ruhestand Abschied und Neubeginn Der Abschied aus dem Berufsleben ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Menschen. Vielleicht geht es Ihnen auch so, dass an Ihrem Arbeitsplatz die Übergabe an eine/-n Nachfolger/-in durch verschiedene Übergaberegelungen organisiert ist. Aber wissen Sie schon, wie Sie die private Seite Ihres neuen Lebensabschnitts gestalten wollen? Möglichkeiten gibt es viele: erst einmal gar nichts tun, die freie Zeit genießen und dann irgendwann ein freiwilliges Engagement beginnen, an einem Kurs teilnehmen oder zusammen mit anderen Menschen Sport treiben. Anlaufstellen für freiwilliges Engagement und Informationen zu Vereinen und Bildungsträgern in Rostock bekommen Sie im Informations- und Serviceteil des Ruhestandskompasses. 4

5 Doch zuvor sollten Sie sich die Zeit nehmen, über Ihre Berufsjahre nachzudenken und in Ruhe Pläne für die Zeit danach zu machen. Was ist liegengeblieben oder musste aufgrund des Berufes in den Hintergrund treten? Gibt es Hobbys, für die Sie sich wieder Zeit nehmen oder die Sie neu beginnen möchten? Der Ruhestandskompass hilft Ihnen, für neue oder wiederentdeckte Interessen die richtigen Ansprechpartner oder Kontaktstellen zu finden, damit Sie Ihre Pläne in die Tat umsetzen können. Ihr Ruhestandskompass ist für Sie alleine gedacht und wie Sie damit arbeiten möchten, ist Ihnen überlassen. Vielleicht gibt es ja Möglichkeiten zum Austausch mit Freund/-innen oder Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin? 5

6 2 Lassen Sie Ihre Berufsjahre Revue passieren Vielleicht ist auch für Sie das Ende Ihrer Berufstätigkeit verbunden mit dem Gefühl, diese Jahre mit einem lachenden und einem weinenden Auge hinter sich zu lassen. Es geht nun darum, darüber nachzudenken, was Ihnen Ihr Beruf einerseits gegeben hat und was Sie andererseits während Ihrer Berufstätigkeit zurückstellen mussten. Lesen Hobbys Wie so eine Gedankenkart Garten freiwiliges Engagement mein mal in den Tag hineinleben Partner/-in Familie Enkel 6

7 Sammeln und ordnen Sie Ihre Gedanken in Form einer Gedankenkarte (oder englisch mindmap ). Sie können zur besseren Unterscheidung mit verschiedenen Farben arbeiten: grün = das konnte mir mein Beruf nicht geben, das musste ich zurückstellen blau = das hat mir mein Beruf gegeben, das war bereichernd e aussehen könnte, sehen Sie hier: Wertschätzung durch Kollegen Beruf Chef Struktur im Alltag Kollegen gemeinsame Mittagessen 7

8 8 Zeichnen Sie jetzt Ihre eigene Gedankenkarte!

9 9

10 3 Packen Sie am letzten Arbeitstag die Koffer! Das Packen eines Koffers hat einen beinahe rituellen Charakter. Koffer packen hat etwas mit Aufbruch zu tun, ebenso wie der Abschied aus dem Beruf. Bei diesem Aufbruch gibt es sicherlich Dinge, an die sie sich gerne erinnern, die Sie also mitnehmen möchten. Für diese gibt es einen eigenen Koffer, genauso wie für anstrengende und belastende Erfahrungen, mit denen Sie gerne abschließen möchten. In den dritten Koffer können Sie Dinge packen, die sie in Ihrem Ruhestand nachholen oder beginnen möchten. So könnte das Kofferpacken aussehen: 10

11 Mitnehmen Topfpflanzen private Telefonnummern von den Kollegen Bücher/Materialien Lob des Chefs für gute Arbeit Nachholen Ausgiebige Zeitungslektüre Sport machen mit Freunden Abschließen Kontakte wieder beleben Strikte Alltagsstruktur Stress Ärger mit Projekt xy 11

12 Packen Sie nun Ihre eigenen Koffer! Mitnehmen Nac 12

13 Abschließen hholen 13

14 4 Konkretisieren Sie Ihre Pläne Sie haben jetzt viel über Ihre Berufszeit nachgedacht und vielleicht schon damit begonnen, mit einigen Dingen gedanklich abzuschließen und sich um so mehr auf anderes zu freuen. Nehmen Sie sich nun die Zeit, in Ruhe zu überlegen, wofür Sie sich interessieren, womit Sie sich gerne einmal beschäftigen möchten. Vielleicht haben Sie Interessen, denen Sie gerne wieder intensiver nachgehen möchten, vielleicht finden sich aber auch ganz neue Möglichkeiten. Schreiben Sie zunächst alle Möglichkeiten auf, die Ihnen in den Sinn kommen. Überlegen Sie dann, was Ihnen wichtig ist und was erst einmal in den Hintergrund treten kann. Kennzeichnen Sie die sehr wichtigen Dinge mit ++, die weniger wichtigen mit + und die übrigen mit o. 14

15 ++ Zeit mit Freunden verbringen Vortrag üb e r Po lit ik besuchen + Digitale Bildbearbeitung lernen Etwas für MICH tun 0 mit anderen Sport treiben 0 Schwedisch lernen + ins Museum gehen 15

16 + Hausbesuche bei Senioren mich mehr um meine Enkel kümmern + Etwas für ANDERE tun ++ im Tierheim aktiv werden 0 Vorlesepate werden + Mich für Migranten engagieren 16

17 5 Die nächsten Schritte planen Nachdem Sie überlegt haben, welche Hobbys etc. Ihnen für den Ruhestand wichtig sind, sollten Sie mit sich selbst ein Abkommen dazu treffen, wie Sie Ihre Überlegungen in die Tat umsetzen. Sie haben dazu drei Möglichkeiten, die Sie natürlich auch miteinander kombinieren können. 1. Vorschlag: Schreiben Sie einen Brief an sich selbst, in dem Sie festhalten, was Sie sich für die Zeit nach dem Ende Ihrer Berufstätigkeit vorgenommen haben. Diesen Brief können Sie einer Person Ihres Vertrauens aushändigen und sie bitten, ihn z.b. sechs Monate später an Sie zu senden. 2. Vorschlag: Notieren Sie Ihr Vorhaben auf einem Blatt, das Sie z.b. in Ihrem Schreibtisch aufbewahren. Vermerken Sie dann für einen späteren Zeitpunkt in Ihrem Kalender, dass Sie es wieder hervorholen und sich so selbst erinnern. 3. Vorschlag: nutzen Sie die Tabelle auf Seite 18 um Ihre Vorhaben aufzuschreiben auch mit der Tabelle können Sie natürlich so wie in den ersten beiden Vorschlägen verfahren. 17

18 Folgendes nehme ich mir vor So möchte ich es umsetzen Gratulation dazu, dass Sie mit Ihren Planungen so weit gekommen sind und viel Freude beim Umsetzen Ihrer Ideen! 18

19 6 Informations- und Serviceteil In der folgenden Tabelle finden Sie zahlreiche Anbieter von Kursen, Treffs, Sport- und Kulturangeboten speziell für ältere Bürgerinnen und Bürger. Die Auflistung erfolgt in alphabethischer Reihenfolge und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aktuelle Veranstaltungsprogramme bzw. Informationen erhalten Sie beim jeweiligen Anbieter telefonisch, per oder im Internet. Interessenvertretung Seniorenbüro und Seniorenbeirat der Hansestadt Rostock St.-Georg-Straße 109, Haus II, Zimmer Rostock Tel Internet: Mitte 19

20 Freiwilliges Engagement Es gibt in Rostock vielfältige Möglichkeiten für freiwilliges Engagement. Wenn Sie Fragen zum Ehrenamt haben oder nach konkreten Möglichkeiten suchen, beraten die seniortrainerin der Ehrenamtsbörse Sie gern in einem persönlichen Gespräch. Im Internet finden Sie unter aktuelle Mitmach-Angebote von Vereinen, Organisationen und Initiativen. Über Suchfilter können Sie hier auswählen, in welchem Themenfeld und an welchem Einsatzort Sie sich einbringen möchten. Ansprechpartner für das Ehrenamt sind auch die Stadtteil- und Begegnungszentren, Mehrgenerationenhäuser. Die Kontaktdaten finden Sie ab Seite 27. Ehrenamtsbörse der Hansestadt Rostock Team Ehrenamtsbörse Seniorenbüro der Hansestadt Rostock St.-Georg-Straße 109, Haus II, Zimmer Rostock Tel Internet: seniortrainerin - Erfahrungswissen für Initiativen Universität Rostock Rostocker Seniorenakademie Parkstraße Rostock Tel seniorenakademie@uni-rostock.de Internet: Mitte KTV 20 Kultur/Kreativ Sport PC/Technik

21 Weiterbildungsmöglichkeiten, Sport- und Kreativveranstaltungen, Treffs Arbeit und Leben Rostock e.v. August-Bebel-Str Rostock Tel Internet: Vorträge, Seminare, Bildungsreisen, Gesprächskreise Mitte Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) KV Rostock Seniorenbegegnungsstätte Jan-Maat-Weg Rostock Tel Internet: Vorträge, Ausflüge, Spielenachmittage Brinckmansdorf Umwelt/Garten Sprachen Politik/Gesellschaft/ Geschichte 21

22 AWO Sozialdienst Rostock ggmbh Seniorentreff Schmarl R.-Amundsen-Str Rostock Tel Internet: Kaffeerunden, Plauderstunden, Singen u.v.m. Seniorentreff Südstadt Südring 28b Rostock Tel Internet: Gedächtnistraining, Spielenachmittage u.v.m. Seniorentreff Markgrafenheide Warnemünder Str Rostock Tel Internet: AWOtreff@awo-rostock.de Kaffeerunden, Plauderstunden, Singen u.v.m. Schmarl Südstadt Markgrafenheide 22 Kultur/Kreativ Sport PC/Technik

23 AWO Seniorentreff Warnemünde Warnemünde Fritz-Reuter-Str Rostock Tel Internet: Kaffeerunden, Plauderstunden, Gemeinsames Frühstück u.v.m Diakonie Rostocker Stadtmission e.v. KTV LebensWERT Anlaufstelle für ältere Menschen im Elisabeth-Stift Arnold-Bernhard-Str Rostock Tel Internet: verschiedene Angebote Europäisches Integrationszentrum Rostock e.v. Mühlenstr Rostock Tel info@eiz-rostock.de Internet: Vorträge, Seminare Mitte Umwelt/Garten Sprachen Politik/Gesellschaft/ Geschichte 23

24 Freizeittreffs der WG Marienehe e.g. Fritz-Reuter Oll-Daniel-Weg Rostock Tel Internet: Verschiedene Angebote LiFT Lichtenhäger Brink Rostock Tel Internet: verschiedene Angebote Südpol Mendelejewstr. 22a Rostock Tel Internet: u.a. Sprechstunde Seniorenbeirat verschiedene Angebote Alt Reutershagen Lichtenhagen Südstadt Seniorenakademie an der Universität Rostock 24 Kultur/Kreativ Sport PC/Technik

25 FRIEDA 23 Friedrichstraße Rostock Tel Internet: Anbieter in der FRIEDA 23 Heinrich-Böll-Stiftung Tel Internet: Vorträge, Seminare, Bildungsreisen KTV Institut für Neue Medien Tel Internet: Kurse und AGs, Workshops, Weiterbildung Kunst.Schule.Rostock Tel Internet: Radio LOHRO, Radiohobbythek-Radio für Ältere Tel Internet: Kurse, Workshops, Mitmachradio Umwelt/Garten Sprachen Politik/Gesellschaft/ Geschichte 25

26 Rostocker Seniorenakademie (RSA) Universität Rostock Parkstraße Rostock Tel seniorenakademie@uni-rostock.de Internet: Vorlesungen, Seminare, Kurse verschiedene Angebote Stadtbibliothek Rostock Zentralbibliothek Kröpeliner Str Rostock Tel stadtbibliothek@rostock.de Internet: Führungen, Veranstaltungen, Ausstellungen Werden Sie Lesepatin/Lesepate! Dierkow Hannes-Meyer-Platz 7 (im Ärztehaus) Rostock Tel Groß Klein Gerüstbauerring 28 (im Börgerhus ) Rostock Tel Lütten Klein Warnowallee Rostock Tel KTV Mitte Dierkow Groß Klein Lütten Klein 26 Kultur/Kreativ Sport PC/Technik

27 Kurbibliothek Warnemünde Kurhausstraße Rostock Tel Reutershagen Ernst-Thälmann-Str Rostock Tel Warnemünde Reutershagen Stadtteil- und Begegnungszentren, Mehrgenerationenhäuser AWO Sozialdienst Rostock ggmbh Groß Klein Stadtteil- und Begegnungszentrum Groß Klein Börgerhus Gerüstbauerring Rostock Tel Internet: Seniorentreff, Seniorenkino, Arbeitskreis Senioren Kolping Begegnungszentrum Eutiner Str Rostock Tel , Internet: Kolping Café, mittwochs und donnerstags Seniorentag Lichtenhagen Umwelt/Garten Sprachen Politik/Gesellschaft/ Geschichte 27

28 Mehrgenerationenhaus Lütten Klein Lütten Klein IN VIA Danziger Str. 45d Rostock Tel Internet: verschiedene Angebote Mehrgenerationenhaus Evershagen Institut Lernen und Leben e.v. Maxim-Gorki-Str Rostock Tel Internet: Mehrgenerationenhaus Toitenwinkel DRK Zum Lebensbaum Rostock Tel Internet: Evershagen Toitenwinkel 28 Kultur/Kreativ Sport PC/Technik

29 Rostocker Freizeit Zentrum e.v. Reutershagen Kuphalstr Rostock Tel Internet: Mitgliedervereine, SBZ, Netzwerk gute Nachbarschaft Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow Volkssolidarität Lorenzstr Rostock Tel Internet: Stadtteil- und Begegnungszentrum Haus 12 ASB Am Schmarler Bach Rostock Tel Internet: Dierkow Schmarl Stadtteil- und Begegnungszentrum Heizhaus Südstadt Tychsenstr. 9b Rostock Tel sbz.rostock@gmail.com Internet: Umwelt/Garten Sprachen Politik/Gesellschaft/ Geschichte 29

30 Stadtsportbund Rostock e.v. Kopernikusstr. 17a Rostock Tel Internet: Hansaviertel Volkshochschule der Hansestadt Rostock KTV Am Kabutzenhof 20a Rostock Tel Internet: Kursleitende gesucht! Die VHS ist immer auf der Suche nach neuen Kursangeboten und kompetenten, fachlich und pädagogisch gut qualifizierten Kursleiterinnen und Kursleitern. Wenn Sie Interesse an einer freiberuflichen Tätigkeit auf Honorarbasis haben, dann melden Sie sich telefonisch oder per ! Volkssolidarität-Begegnungsstätten E.-André-Str. 53a Rostock Tel Bremer Str Rostock Tel Reutershagen Hansaviertel 30 Kultur/Kreativ Sport PC/Technik

31 Am Vögenteich Rostock Tel Ährenkamp Rostock Tel Ährenkamp Rostock Tel Laakstr Rostock Tel Usedomer Str Rostock Tel P.-Picasso-Str Rostock Tel Zentrum Südstadt/Biestow Südstadt/Biestow Warnemünde Lütten Klein Toitenwinkel Umwelt/Garten Sprachen Politik/Gesellschaft/ Geschichte 31

32

Ruhestandskompass. Neues entdecken Klarheit gewinnen

Ruhestandskompass. Neues entdecken Klarheit gewinnen Ruhestandskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen Idee und Konzept: Stadt Leipzig, Stabsstelle Lernen vor Ort Autorin: Cornelia Klöter, M.A. Inhalt 1 Vom Beruf in den Ruhestand Abschied und Neubeginn

Mehr

Ruhestandskompass. Neues entdecken Klarheit gewinnen

Ruhestandskompass. Neues entdecken Klarheit gewinnen Ruhestandskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen Diese Broschüre entstand im Rahmen des Modellvorhabens Bildungsstadt Erfurt Lernen vor Ort Bildungsstadt Erfurt Lernen vor Ort ist ein Vorhaben der Stadt

Mehr

Ruhestandskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen

Ruhestandskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen Ruhestandskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen Impressum Herausgeber: Stadt Leipzig, Stabsstelle Lernen vor Ort Redaktion: Cornelia Klöter Bilder: Getty Images Redaktionsschluss: Januar 2011 Anschrift:

Mehr

RUHESTANDSKOMPASS NEUES ENTDECKEN KLARHEIT GEWINNEN

RUHESTANDSKOMPASS NEUES ENTDECKEN KLARHEIT GEWINNEN RUHESTANDSKOMPASS NEUES ENTDECKEN KLARHEIT GEWINNEN VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die meiste Zeit Ihres Lebens haben Sie in Ihrem Beruf verbracht, haben Aufgaben gelöst,

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule

Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule Ruheskompass Neues entdecken Klarheit gewinnen Dezernat Jugend, Soziales, Gesundheit und Schule B e r u f s B e r u f s Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Das Netzwerk in Rostock

Das Netzwerk in Rostock Das Netzwerk in Rostock Die Stadt Rostock ist eine von fünf Gemeinden, die zusammen mit der Aktion Mensch Inklusion vor Ort umsetzen möchte. Insgesamt begleitet die Initiative fünf ausgewählte Kommunen

Mehr

Gremium Sitzungstermin Genehmigungsvermerk : :00

Gremium Sitzungstermin Genehmigungsvermerk : :00 HANSESTADT ROSTOCK DER OBERBÜRGERMEISTER Beschlussvorlage Beschlussvorschriften Nummer 0531/07-BV Amt 50,20,88 Datum 22 KV M-V, 24 SGB VIII 14.08.2007 Gremium Sitzungstermin Genehmigungsvermerk Bürgerschaft

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 03/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 03/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 03/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Seniorenakademie Bayern

Seniorenakademie Bayern Seniorenakademie Bayern (Digitale) Fortbildung für ehrenamtlich engagierte Seniorinnen und Senioren Dr. Nikola Jentzsch Seniorenakademie Bayern!1 Landesarbeitsgemeinschaft Bayern Hintergrund der Seniorenakademie

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Weiterbildung und Kultur

Weiterbildung und Kultur 3 Weiterbildung und Kultur Im Elternhaus fehlte das Geld für ein Studium, als junger Mensch hatte man andere Interessen oder der nötige Weitblick fehlte. So manchem machte unerwarteter Familienzuwachs

Mehr

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten! Stadtteilkultur: Kultur für alle Mitmachen! Mitgestalten! Kulturprojekte in den Stadtteilen sind wichtig. Egal wo Sie wohnen, auch bei Ihnen ist Vieles möglich: Ausstellungen, Konzerte,Theater, Lesungen,

Mehr

NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Januar 2016

NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Januar 2016 NEWSLETTER KULTUR- UND KREATIVWIRTSCHAFT HEIDELBERG Januar 2016 Liebe Kreativschaffende, mit rund 12.000 Besucherinnen und Besucher war das Bürgerfest der Stadt Heidelberg auf den Campbell Barracks ein

Mehr

Informationen und Kontakte

Informationen und Kontakte Neue Nachbarn Flüchtlinge Informationen und Kontakte In Flensburg halten sich derzeit Transitreisende, Asylbewerber, Asylberechtigte und Geduldete auf. Der Einfachheit halber werden alle Personengruppen

Mehr

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit Unsere mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit Die Wohnungsgenossenschaft UNION Rostock eg wurde am 15. Juni 1954 gegründet. Sie verwaltet ca. 10.000 Wohnungen im eigenen Bestand und zählt zurzeit

Mehr

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Bürgerhaushalt Stuttgart Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Oktober bis Dezember 2012 Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt Der Bürgerhaushalt ist ein Verfahren,

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

Liebe Partnerinnen und Partner im Netzwerk Frühe Hilfen,

Liebe Partnerinnen und Partner im Netzwerk Frühe Hilfen, Newsletter Frühe Hilfen-Region NordWest Mai 2017 Die Arbeit läuft nicht davon, wenn du einem Kind den Regenbogen zeigst. Aber der Regenbogen wartet nicht, bis du deine Arbeit beendet hast. ( Chinesisches

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues, Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen Teil 2: Abbildungen Bernkastel-Kues, 06.08.2015 1 Abb.-Nr. Inhalte / Bezeichnung der Abbildung Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Ehrensache: bürgerschaftliches Engagement!

Ehrensache: bürgerschaftliches Engagement! Ehrensache: bürgerschaftliches Engagement! ich möchte mich freiwillig und mit Sinn engagieren ich suche ein Ehrenamt, das zu mir passt ich möchte gerne meine Stärken und Interessen einbringen Erfolgserlebnisse

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in der Hansestadt Rostock Zeitraum: 01.Juli 2008 bis 31. Dezember 2008

Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in der Hansestadt Rostock Zeitraum: 01.Juli 2008 bis 31. Dezember 2008 1 Hansestadt Arbeitsstelle Integrationsförderung für sonstige Sprachkurse Deutsch-Sprachkurse für Zugewanderte in : 01.Juli 2008 31. Dezember 2008 (von ) Einstufungs test Deutsch für Selbstzahler Anfänger/

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte Pressefoyer Dienstag, 22. Februar 2011 "Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte" mit Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Dr. Manfred Hellrigl (Leiter des Büros für Zukunftsfragen) Amt

Mehr

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

HIER KANN ICH NACHFRAGEN! WER KANN HIER MITMACHEN? Zielgruppe & Zielsetzung Immer mehr ältere Menschen mit Behinderung stehen kurz vor ihrem Ruhestand. Der Ruhestand ist eine besondere Zeit im Leben. Dies ist die Zeit, wenn Sie

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Foto: stern Das bürgerschaftliche Engagement in Zahlen 12,9 Mio. Personen engagierten sich im Jahr 2014

Mehr

Treffpunkt Birkenstraße

Treffpunkt Birkenstraße Angebote für junge Familien und Alleinerziehende Für Familien im Stadtteil: Herzlich Willkommen! In der hellen und freundlichen Atmosphäre unserer Staddteilwohnung finden junge Familien und Alleinerziehende

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Der Oberbürgermeister. Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft. Netzwerk Sport und Bewegung Nippes. Sport in Köln. Mit Bewegung in die Zukunft

Der Oberbürgermeister. Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft. Netzwerk Sport und Bewegung Nippes. Sport in Köln. Mit Bewegung in die Zukunft Der Oberbürgermeister Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft Netzwerk Sport und Bewegung Nippes Sport in Köln Mit Bewegung in die Zukunft Sport in Metropolen Das Projekt Sport in Metropolen ist im Jahre

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade. Alphabetisierung heißt: Grund-Bildung heißt: National heißt: Dekade heißt: Kurse für erwachsene Menschen,

Mehr

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch

Inklusives Seminar. Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch Inklusives Seminar Meine Lebensgeschichte: Biografie-Arbeit mit dem Lebens-Buch vom 20. bis 22. November 2019 in der Jugendherberge Bad Zwischenahn Informationen Dieser Kurs ist für Erwachsene mit und

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg 2. Führung 3. Fachliche Kompetenz 4. Emotionale und soziale Kompetenz 5. Organisation 1 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Vermarktungsstrategien

Vermarktungsstrategien Vermarktungsstrategien Wie bereits angedeutet, ist das Gewinnen von Menschen, also die direkte Interaktion mit potenziellen Klienten und Personen, die eine Quelle für Empfehlungen darstellen, die wichtigste

Mehr

Miteinander leben füreinander da sein

Miteinander leben füreinander da sein Miteinander leben füreinander da sein 1 Wem wir helfen Wir helfen jungen Menschen. Und wir helfen alten Menschen. 2 3 Wobei wir helfen Beim Wohnen. Bei der Freizeit. Bei der Arbeit. Bei der Pflege. Und

Mehr

Im Oktober November Dezember 2013

Im Oktober November Dezember 2013 Im Oktober November Dezember 2013 sind noch Plätze frei! Seminarangebot des Servicebereichs Weiterbildung Servicebereich Weiterbildung Wir bieten Seminare zu folgenden Themenschwerpunkten an: Kompetent

Mehr

Ich komm. schon klar, oder!? Beratungsstelle für Eltern, und junge Erwachsene

Ich komm. schon klar, oder!? Beratungsstelle für Eltern, und junge Erwachsene SOS-Hilfeverbund Wilhelmshaven-Friesland Bahnhofstraße 22 26316 Varel Telefon: 04451/5117 Bahnhofstraße 35 26441 Jever Telefon: 04461/3050 Herausgeber: SOS-Kinderdorf e.v., Renatastraße 77, 80639 München

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Dr. Stephan Walter Leiter NEIS Demokratie-Lotsen in Niedersachsen Nds. Präventionstag am 21. September 2012

Dr. Stephan Walter Leiter NEIS Demokratie-Lotsen in Niedersachsen Nds. Präventionstag am 21. September 2012 Das Qualifizierungsprogramm Demokratie Lotsen Dr. Stephan Walter Leiter NEIS Demokratie-Lotsen in Niedersachsen Nds. Präventionstag am 21. September 2012 Demokratie-Lotsen ein NEIS Projekt Was ist NEIS?

Mehr

Auf Besuch in Bergedorf. Ein Besuchsdienst ist das Tüpfelchen auf dem i keine Dienstleistung, sondern eine Herzensangelegenheit.

Auf Besuch in Bergedorf. Ein Besuchsdienst ist das Tüpfelchen auf dem i keine Dienstleistung, sondern eine Herzensangelegenheit. Ein Besuchsdienst ist das Tüpfelchen auf dem i keine Dienstleistung, sondern eine Herzensangelegenheit. Auf Besuch in Bergedorf Besuchen und besucht werden Was ist ein Besuchsdienst? Ein Besuchsdienst

Mehr

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen

Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Generationen im Dialog sich verstehen, achten und miteinander Neues schaffen Diese Thematik wurde am 16.04.2013 im ersten Teil der Veranstaltungsreihe Generationen im Dialog im Treffpunkt Freizeit von

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

SOZIALER WOHNUNGSBAU VORSCHLAG: MEHRGENERATIONENWOHNEN GRUNDSTÜCK WILHELMSTR.1. Mitten im Leben

SOZIALER WOHNUNGSBAU VORSCHLAG: MEHRGENERATIONENWOHNEN GRUNDSTÜCK WILHELMSTR.1. Mitten im Leben SOZIALER WOHNUNGSBAU VORSCHLAG: MEHRGENERATIONENWOHNEN GRUNDSTÜCK WILHELMSTR.1 Mitten im Leben WARUM BESTEHT BEDARF? Viel zu wenig Sozialwohnungen Viel zu wenig günstiger Wohnraum (m² Preis < 8 ) Wir benötigen

Mehr

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe hat sich 2004 mit folgenden Zielstellungen und Aufgabenschwerpunkten gegründet: Zielstellungen Förderung der Eigeninitiative und des bürgerschaftlichen Engagements Verbesserung

Mehr

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter Ausgabe 3 / 2018 Integration durch das Ehrenamt Newsletter Informationsabend Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Am 17.04.2018 fand in Bergisch

Mehr

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen.

ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. ICH MACH WAS! Spaß haben.- Anderen helfen. - Nette Leute kennenlernen. Ehrenamt VON Menschen mit Behinderung in Sachsen Ein Faltblatt in leichter Sprache Was ist ein Ehrenamt? Ein Ehrenamt findet in der

Mehr

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige

Mut ist der erste Schritt. Oftmals ist das Altwerden auch begleitet vom Alleinsein und von persönlichen Krisen. Insbesondere für Menschen mit geistige : Freizeitpaten Ich habe eine geistige Behinderung und suche im Alter Kontakte. An wen kann ich mich wenden? Ich wünsche mir kreative Angebotegemeinsam mit anderen. Wo finde ich die? Meine psychische Erkrankung

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin!

Seminar. Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! Seminar Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! vom 21. bis 23. November 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Sei dein bester Freund! Sei deine beste Freundin! ist ein Seminar für

Mehr

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV 18. Februar 2013 An alle programmplanenden vhs-mitarbeiter/-innen im Programmbereich/Fachbereich Politik - Gesellschaft - Umwelt der Volkshochschulen Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft

Mehr

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten Markt der Möglichkeiten für Ihr ehrenamtliches Engagement in Goslar gut! t u t t m a n e Ehr Gedruckt mit Unterstützung von: Liebe Leserinnen und Leser, bürgerschaftliches Engagement ist der Schlüssel

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Zurück in Deutschland - und dann?

Zurück in Deutschland - und dann? Toggle Jugendmobilität > Reisetipps > Rückkehrerarbeit Zurück in Deutschland - und dann? Ihr habt einen Freiwilligendienst absolviert und möchtet das Projekt auch danach weiter unterstützen? Während eures

Mehr

Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze

Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze Vorstellung im Rahmen der Vortragsreihe Bürgerschaftliches Engagement 21.1.2009, Kapitel 8, Bremen 1 Freiwilligendienste aller Generationen Programm

Mehr

Das kann die Erwachsenen- Bildung für die Inklusion tun

Das kann die Erwachsenen- Bildung für die Inklusion tun Das kann die Erwachsenen- Bildung für die Inklusion tun Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben. Denn Leichte Sprache hilft vielen Menschen Informationen besser zu verstehen. Inklusion bedeutet:

Mehr

Freiwillig Zeit schenken

Freiwillig Zeit schenken Freiwillig Zeit schenken Eine Initiative von: Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol wurde 2015 initiiert, um das Ehrenamt in Tirol zu stärken. Inzwischen hat die Freiwilligenpartnerschaft mit ihren neun

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Hilfenetzwerke im Alltag.

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Hilfenetzwerke im Alltag. Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Hilfenetzwerke im Alltag www.lokale-allianzen.de Lokale Allianz Bremer Heimstiftung, Bremen Borgfeld und Horn/Lehe Die Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz

Mehr

Auslandspraktikum bei einem Incoming Tour Operator! in London!

Auslandspraktikum bei einem Incoming Tour Operator! in London! Auslandspraktikum bei einem Incoming Tour Operator in London Vorbereitung Bereits zu Beginn meines Studiums war mir klar, dass ich einen Auslandsaufenthalt machen möchte, nicht nur, da es zur persönlichen

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun statt ruhn... Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2015

Rückblick auf das Jahr 2015 Rückblick auf das Jahr 2015 Das Team der FreiwilligenAgentur Das Team Eine unbefristete Vollzeitstelle (Geschäftsführung) Eine AGH-Kraft Zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen Eine Honorarkraft (Sep. - Dez.

Mehr

Schritt für Schritt in die Arbeitswelt

Schritt für Schritt in die Arbeitswelt Schritt für Schritt in die Arbeitswelt Wir haben den ganzen Menschen im Blick So schaffen wir gemeinsam Voraussetzungen, damit Arbeiten wieder möglich wird. Warum wird gefördert? Der deutschen Wirtschaft

Mehr

Das Landratsamt lädt ein zur Tagung: Amt und Ehrenamt gemeinsam aktiv für Flüchtlinge am

Das Landratsamt lädt ein zur Tagung: Amt und Ehrenamt gemeinsam aktiv für Flüchtlinge am Landratsamt Böblingen, Postfach 1640, 71006 Böblingen Landratsamt Migration und Flüchtlinge Katharina Pfister Telefon 07031-663 2200 Telefax 07031-663 1797 k.pfister@lrabb.de Zimmer C 275 Das Landratsamt

Mehr

Suchtberatungsstellen in Dresden

Suchtberatungsstellen in Dresden Suchtberatungsstellen in Dresden Probleme mit Alkohol, Medikamenten oder illegalen Drogen? Ich kann etwas tun n für mich n für meinen Partner n für meine Verwandten n für Freunde und Bekannte n für Kollegen

Mehr

Nachbarschaftstreff Blumenau

Nachbarschaftstreff Blumenau Nachbarschaftstreff Blumenau Mai bis August 2014 Miteinander Nachbarschaft Gestalten Raum für Kurse und Treffs Raum für Feste Raum für Ideen und Projekte Kinderaktionen Nachbarschaftshilfe Bildungsinsel

Mehr

Die AWO als Arbeitgeber

Die AWO als Arbeitgeber Die AWO als Arbeitgeber Mitarbeiterbefragung 0 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen am besten was bei uns gut läuft und wo wir uns verbessern können. In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung

Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunftsplanung Darum geht es in diesem Kurs: Wie soll meine Zukunft aussehen? Was kann ich selber machen? Damit ich mehr Möglichkeiten im Leben habe. Wir unterstützen Sie. Damit Sie die Fragen

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit

Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit Anregungen Fragen Antworten: Mobilität Öffentlicher Personennahverkehr Barrierefreiheit Das Behindertenpolitische Netzwerk hat den Rat der Stadt Dortmund aufgefordert, ein Nahmobilitäts-Konzept für Menschen

Mehr

Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale)

Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale) Übersicht von Begegnungsstätten und Treffs für Senioren in der Stadt Halle (Saale) Nord Nord Ost Sozial- und Kulturzentrum "Trotha" Reilstraße 54, 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345/ 5245621 Email: j.herzing@vshalle.de

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock

Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock INFORMATIONSVORLAGE Nr. 2014/ IV/ 5290 Wohnungsbauentwicklung Hansestadt Rostock Grundlage: wirksamer Flächennutzungsplan Kategorien der ermittelten Wohnbaupotentiale: A Wohnungsbaupotentiale im unbeplanten

Mehr

Grundschule Kohlscheid-Mitte: Eure Schulzeitung! November 2017

Grundschule Kohlscheid-Mitte: Eure Schulzeitung! November 2017 KOMISCH Grundschule Kohlscheid-Mitte: Eure Schulzeitung! November 2017 Die Abschiedsfeier von Frau Ahrens 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b Tschüss Frau Ahrens! Ein Interview mit Frau Ahrens So schön war

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! -

Fortbildung. Frauen-Beauftragte in Werkstätten. - Aufgaben, Rechte und Pflichten! - NEU! Fortbildung Frauen-Beauftragte in Werkstätten - Aufgaben, Rechte und Pflichten! - vom 09. bis 11. Februar 2018 in der Jugendherberge Wolfsburg Informationen Dieses Seminar ist für Frauen. Für Frauen,

Mehr