Noch Wetter oder schon Klima?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Noch Wetter oder schon Klima?"

Transkript

1 Noch Wetter oder schon Klima? Mitten im Leben! September 2020 bis Februar 2021 Volkshochschule Puchheim

2 Wechsel im Vorstand der vhs Puchheim e.v. Ehemaliger Vorstand (von links nach rechts): Gerd Bedau, Schatzmeister ( ), Anna Szeibert, Schriftführerin ( ), Erich Hage, 1. Vorsitzender ( ), Ruth Paugger, Beisitzerin ( ) Ein Verein lebt vom ehrenamtlichen Engagement und dem damit verbundenen Zeiteinsatz. Dafür sei allen ein herzlicher Dank gesagt: Besonders an den scheidenden Vorstand, der die vhs Puchheim über viele Jahre mit zu einer modernen Bildungseinrichtung vor Ort gemacht hat. Dafür zeichnete ihn die Stadt Puchheim 2018 mit dem Ehrenamtspreis Puls aus. Aber der Dank gilt auch dem neuen Vorstand, dessen Tatkraft und Kompetenz in diesen Zeiten besonders gefragt ist, in denen es gilt, die vhs Puchheim in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Herzlich willkommen! Neuer Vorstand (von links nach rechts): Lydia Winberger, Schatzmeisterin, Ilona Wiebers, 2. Vorsitzende (seit 2014), Dr. Reinhold Koch, 1. Vorsitzender, Ulrich Schuon, Schriftführer. Sybille Dillberger und Monika Scheliga (nicht im Bild) wurden als Beisitzerinnen bestätigt.

3 Liebe Freundinnen und Freunde der vhs Puchheim e.v., Sie halten das neue Herbstprogramm in den Händen. Das Schwerpunktthema Noch Wetter oder schon Klima? erscheint uns aktueller denn je. Es erwartet Sie ein vielfältiges Angebot an Kursen und Veranstaltungen dazu. Ganz selbstverständlich ist das in diesen besonderen Zeiten nicht. Als im Frühjahr dieses Jahres der komplette Kursbetrieb unterbrochen wurde, erlebten wir alle eine bisher noch nie dagewesene, eigentlich unvorstellbare Situation. Aber wir wären nicht eine Volkshochschule, die sich dem Motto Lebenslanges Lernen verpflichtet fühlt, wenn wir nicht auch diese Herausforderung gemeinsam mit Ihnen gemeistert hätten. Wir alle wissen jetzt, dass man via Zoom Spanisch lernen, gemeinsam Yoga praktizieren oder zeichnen kann. Auch Stadtführungen konnten Sie im Livestream von zuhause aus genießen. Ein digitaler Schwung, den wir in diesem Semester auf jeden Fall beibehalten! So haben wir für Sie ein vielfältiges Online-Angebot zusammengestellt, beginnend mit einem Studium generale, über die Hörakademie, Sprachen-Stammtische bis hin zu Seminaren aus dem Bereich Karriere und Medienkompetenz. Aber auf Dauer ersetzt nichts die direkte Begegnung und den persönlichen Austausch vor Ort! So haben wir die Präsenz-Kurse unter den aktuellen Hygienebedingungen neu geplant, damit Sie sich sicher und wohl fühlen können. Das Hygienekonzept finden Sie auf unserer Webseite. Leider stehen nicht mehr alle Kursräume zur Verfügung oder sind zu klein für die ursprünglichen Teilnehmergruppen. Aber wir haben nach Alternativen gesucht, Kurse doppelt geplant und neue Dozenten für Sie gefunden. Für das Herbstsemester sind wir gut gerüstet! An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für Ihre Solidarität im vorangegangenen Semester herzlich bedanken. Eine Unterstützung, auf die eine Volkshochschule vor Ort angewiesen ist, und die uns zuversichtlich in die kommenden Monate blicken lässt. Nun wünschen wir Ihnen viel Freude beim Stöbern im neuen Programm. Lassen Sie sich inspirieren! Wir freuen uns, wenn wir Sie zu vielen Kursen und Veranstaltungen begrüßen dürfen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein anregendes Herbstsemester - reich an neuem Wissen, mit persönlichen Begegnungen, aber auch vielen Ausflügen in die digitale Welt! Heike Gerl und das Team der vhs Puchheim Barbara Schiele Heike Gerl Elisabeth Holzmann

4 Inhalt Gesellschaft Themen unserer Zeit Vortrag Prof. Dr. Garschagen, LMU München Klimawandel- Ursachen und Risiken verstehen... U4 Verbraucherbildung...S. 4 vor Ort im direkten Gespräch...S. 4 Cyber Monday...S. 4 Cyber Finance...S. 5 Psychologie und persönliche Entwicklung...S. 5 Studium Generale online...s. 7 Führungen - Wissen in Bewegung...S. 9 Kulturfahrten und Naturwanderungen... S. 14 Beruf & Karriere, Medienkompetenz Beruf und Karriere... S. 42 Präsenz-Kurse Medienkompetenz... S. 43 Online-Kurse Medienkompetenz... S. 43 Junge vhs und Schülerförderung Familie, Kreativität, persönliche Entwicklung... S. 46 Schülerförderung: Mathematik, Sprachen... S. 49 Kultur und Kreativität Kultur- und MusikTreff... S. 16 LiteraturTreff... S. 18 Malen und Zeichen... S. 18 Do it yourself... S. 19 Gesund und aktiv Gesund und aktiv im Überblick... S. 22 Gesundheitsvorsorge in Einzelworkshops... S. 23 Bewegung und Ruhe für Körper und Geist... S. 25 Fitness-Gymnastik... S. 26 Qigong, Taijiquan, Taekwondo... S. 26 Pilates... S. 27 Gymnastik für den Rücken... S. 28 Tanz und Koordination... S. 29 Yoga... S. 30 Übersichten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)... U3 Anmeldung und Kontakt...S. 3 Datenschutz...S. 3 Ferientermine... S. 45 Gesund und aktiv im Überblick...S. 22 Impressum...S. 3 Krankenkassen-Förderung S. 23 Sprachen im Überblick... S. 34 vhs-kursorte... S. 51 vhs-mitglied werden... S. 52 Sprachen Gut zu wissen: Einstufung, Kursgebühren und Mindestzahl, Kurswechsel... S. 33 Sprachen im Überblick... S. 34 Arabisch... S. 35 Chinesisch... S. 35 Deutsch als Zweitsprache... S. 35 Deutsche Gebärdensprache... S. 36 Englisch... S. 36 Französisch... S. 38 Griechisch... S. 39 Italienisch... S. 39 Norwegisch... S. 40 Schwedisch... S. 40 Spanisch... S. 41 Ungarisch... S. 41

5 Volkshochschule vhs Puchheim e.v. vhs Geschäftsstelle Bürgertreff, Am Grünen Markt 7, Puchheim-Bahnhof Kontakt Telefon: , Fax: Öffnungszeiten Anmeldung So finden Sie uns mit Ihrem Navigationsgerät: Adenauerstr. 2, Puchheim Direkt am S-Bahn Bahnhof Puchheim, S4 Montag bis Donnerstag von Uhr und Donnerstag zusätzlich Uhr Freitags, an den Wochenenden und in den Schulferien bleibt die vhs Geschäftsstelle geschlossen. Telefonisch zu unseren Servicezeiten, gerne auch auf Anrufbeantworter, per Mail an oder online auf unserer Webseite Heike Gerl, M.A. Elisabeth Holzmann Barbara Schiele, M.A. Geschäftsführung, Anmeldung, Verwaltung, Programm, Organisation, Programmleitung Service Service Datenschutz AGB: Wir verarbeiten Ihre Daten intern zum Zwecke der Planung, Durchführung und Abrechnung der von Ihnen gebuchten Kurse. Eine Weitergabe Ihrer übermittelten Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können jederzeit der zukünftigen Datenverarbeitung der von Ihnen bei uns hinterlegten personenbezogenen Daten widersprechen, dazu kontaktieren Sie bitte die vhs Geschäftsstelle. Unsere Datenschutzbestimmungen finden Sie auch auf unserer Webseite Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie am Ende des Programmheftes und auf unserer Webseite Zertifizierung Qualitätsmanagement nach AZAV Februar 2019 bis Februar 2024 AZWV- Qualitätsmanagement nach AZAV Die vhs Puchheim verpflichtet sich seit 2006 zur Einhaltung der Qualitätskriterien entsprechend SGB II 2 in Organisation, Seminarkonzeption, Auswahl der Dozenten und bei Sicherheitsstandards im Datenschutz. Aktuelle Zertifizierung: Februar 2019 bis Februar 2024 Impressum V.i.S.d.P.: Heike Gerl, Programmdirektion, Barbara Schiele Umschlagmotiv: Grafikbüro Andrea Schmidt Satz: Satzwerk Huber, Germering Druck: Druckhaus Adame, Simbach Kurstexte vhs Puchheim Fotos wikimedia.org, flickr.com, pixabay.com, pixhere.com

6 Gesellschaft Verbraucherbildung vor Ort Verbraucherbildung online 4 Sorglos in den Ruhestand Optimierungsmöglichkeiten Ihrer Lebensversicherung Wenn man in den Ruhestand geht, möchte man unbesorgt leben können. Für dieses finanzielle Polster gibt es verschiedene Formen der Altersvorsorge. Ein häufig gewählter Bestandteil ist die Lebensversicherung. Eine erfahrene Rechtsanwältin und Mediatorin erläutert die Grundzüge der Altersversorgung und die Tücken der Lebensversicherung. Sie geht dabei auch auf die Möglichkeiten ein, sich von einer Lebensversicherung zu lösen Mechthild Kathke-Brech, Rechtsanwältin Do, , Uhr 9,00 Eichenau, Hauptstraße 37, Raum 102 In Kooperation mit der vhs Eichenau. Anmeldung bitte bis bei der vhs Puchheim. Die private Krankenversicherung (PKV) Ausweg aus der Kostenfalle Wie lassen sich die Beiträge der PKV auf ein bezahlbares Niveau senken? Der Referent zeigt fachliche Aspekte zur Tarifkalkulation auf und beleuchtet die Rolle der Alterungsrückstellung, der Sozialtarife und die Hintergründe zu unterschiedlichen Beitragsentwicklungen. An konkreten Beispielen wird erläutert, welche Alternativen sich für PKV-Kunden ergeben und worauf es bei einer Beratung zu dem Thema ankommt Frank Schwarz, unabhängiger Versicherungsberater Do, , Uhr 9,00 Eichenau, Hauptstraße 37, Raum 102 In Kooperation mit der vhs Eichenau. Anmeldung bitte bis bei der vhs Puchheim. Patientenrechte Patientenpflichten Eine erfahrene Anwältin informiert Sie, welche Rechte und Möglichkeiten Sie als Patient grundsätzlich und v.a. im Schadensfall haben. Seit 2013 ist dies im Patientenrechtegesetz geregelt. Sie informiert kompetent und verständlich zu den wichtigsten Regelungen, wie zum Beispiel: * Vertrag, Einwilligung, Dokumentation und Aufklärung * Einsichtsrecht in die Patientenakte * Rechte des Patienten im Schadensfall Mechthild Kathke-Brech, Rechtsanwältin Do, , Uhr 9,00 Eichenau, Hauptstraße 37, Raum 102 In Kooperation mit der vhs Eichenau. Anmeldung bitte bis bei der vhs Puchheim. Gut zu wissen: Für alle Online-Angebote gilt: Rechtzeitig zur Veranstaltung erhalten Sie eine separate Mail mit dem Link. Cyber Monday: Gamification Was ist darunter zu verstehen? Von Gamification spricht man, wenn Prinzipien und Mechanismen aus Unterhaltungsspielen auf spielfremde Anwendungen und Prozesse übertragen werden. Ziel ist es, den Benutzer zu motivieren, mit den Anwendungen verstärkt zu interagieren oder gar erwünschte Verhaltensweisen anzunehmen. Wir zeigen Ihnen auf, wo Ihnen dieses Prinzip in Ihrem Alltag begegnet und wie es genau funktioniert Roman Rackwitz, IT-Experte Mo, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Cyber Monday: Wie das Internet die Welt veränderte Vor gut 30 Jahren wurde die erste Mitteilung ins WorldWideWeb gestellt. Heutzutage können sich viele ein Leben ohne Internet kaum mehr vorstellen. Wir zeigen die Entwicklung auf und wohin es sich wohl noch entwickeln wird. Gehen Sie mit uns auf die Reise durchs Internet Malte Burdekat, IT-Experte Mo, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Cyber Monday: Green Internet was ist das? Wir nutzen das Internet, um einzukaufen, Neuigkeiten abzurufen, in den Austausch zu treten, Informationen zu sammeln und vieles mehr. Aber es gibt auch die Möglichkeit, mit dem Internet Gutes zu tun bei all den Dingen, die wir sowieso machen. Sei es Charity Shopping, grüne Suchmaschinen nutzen oder den eigenen CO 2 -Fußabdruck nachverfolgen. Welche Möglichkeiten es gibt, auf was Sie achten sollten und woran Green Internet seriös erkennbar ist- darüber informieren wir Sie! Markus Bartsch, IT-Trainer Mo, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail.

7 Gesellschaft Cyber Monday: Die neuen Trends bei Online Games Online-Games sind sehr beliebt, bei Jung und Alt. Sei es auf mobilen Endgeräten, am heimischen PC oder auf der Konsole. Welche Trends gibt es aktuell? Welche Spiele werden von wem gespielt? Was sollte man dabei beachten? Fragen rund um Online-Games, auf die Sie schon immer Antworten haben wollten Sebastian Ring, IT-Experte Mo, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Finance Monday: Dividenden sind der neue Zins Diese Aussage hört man in der aktuellen Zeit von Nullzinsen immer öfter. Aber stimmt das wirklich? Was unterscheidet Dividenden von Zinsen? Wie kann man sich mit Dividenden ein gutes Zusatzeinkommen oder eine Altersversorge aufbauen? Was ist bei der Auswahl von Dividendenwerten zu beachten? Welche Instrumente gibt es? Wo liegen Chancen und Risiken? Informieren Sie sich verständlich und kompetent Michael Mundenbruch, Finanz-Experte Mo, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Finance Monday: Digitale Vermögensberatung Robo-Advisor sind Anwendungen, die den Mensch als Finanzberater durch digitalisierte und regelbasierte Anlagestrategien ersetzen. In den USA sind sie längst etabliert und auch in Deutschland weisen sie hohe Wachstumsraten auf. Oft sind sie tatsächlich kostengünstiger, bedarfsgerechter und effizienter als viele menschliche Finanzberater. Doch Robo-Advisor haben auch ihre Schwächen und der Härtetest steht noch aus Ulrich Lohrer, IT- und Finanz-Experte Mo, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Finance Monday: Rente aktuelle Gesetzeslage und Möglichkeiten Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten. Informieren Sie sich verständlich und kompetent Agata Röhrsheim, Finanz-Expertin Mo, , Uhr kostenfrei, Anmeldung erforderlich Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Psychologie und persönliche Entwicklung Online-Vortrag: Wie begleite ich mein Kind im Umgang mit den digitalen Medien? Stellen Sie Ihre Fragen Das Angebot an digitalen Unterhaltungsangeboten für Kinder ist riesig und kaum noch zu überschauen: Apps, Videospiele, Webseiten und Videoportale. Damit Kinder digitale Medien sicher und selbstbestimmt nutzen können, ist Medienkompetenz gefragt. Informieren Sie sich, woran man geeignete Angebote erkennt, um im zweiten Schritt Ihr Kind in seinem Medienumgang unterstützen zu können. Medienpädagoge Marc Urlen forscht seit vielen Jahren zu diesem Themenbereich. Im Zuge des Projektes Apps für Kinder am Deutschen Jugendinstitut e.v. hat er eine Datenbank aufgebaut, die bisher über 700 Apps nach pädagogischen Kriterien bewertet und somit Eltern Orientierung bietet. In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München Dr. Marc Urlen, Medienpädagoge Mo, , Uhr 11,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. sparkasse-ffb.de/wechseln Wechseln Sie zur Sparkasse und sparen Sie bares Geld. Nutzen Sie unseren bequemen Kontowechselservice und sichern Sie sich das Girokonto Ideal Premium inklusive Mastercard Gold (Kreditkarte) ein Jahr kostenlos! Alle Infos unter sparkasse-ffb.de/wechseln oder in einer unserer Filialen. S Sparkasse Fürstenfeldbruck 5

8 Gesellschaft Impuls-Vortrag: Kinder und ihre intensiven Gefühle Wer kennt das nicht? Kinder zeigen ihre Gefühle oft ganz deutlich und ungehemmt. Häufig sind wir in dieser Situation überfordert, die richtige Antwort zu finden. Die erfahrene Dozentin gibt Ihnen allgemeinen Input zu Gefühlen und ihre Bedeutung. Im zweiten Schritt informiert sie, wie Sie Ihr Kind unterstützen können, gut mit seinen eigenen Gefühlen umzugehen. In der Gruppe finden Sie mögliche Antworten, warum uns manche Gefühle so stressen oder warum sich die Gefühle der Kinder von denen der Erwachsenen unterscheiden. Spüren Sie den Verhaltensmustern nach, und hinterfragen Sie sie Karin Piede, Heilpraktikerin für Psychotherapie Sa, , Uhr 11,50 ab 6 Teilnehmern Bürgertreff, Raum U 6 Anmeldungen bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Workshop: Kinder und ihre intensiven Gefühle wie verhalte ich mich richtig? Im Impuls-Vortrag haben Sie viel erfahren über intensive Gefühle bei Kindern. In diesem Workshop gehen Sie das Thema intensiver an und beleuchten Ihre eigenen Gefühle. Sie gehen der Frage nach, was Ihr Anteil an den Reaktionen Ihres Kindes ist. Im geschützten Raum probieren Sie sich in Rollenspielen aus. Lernen Sie, wie Sie über das eigene Erleben mehr Verständnis für die Gefühlssituation Ihrer Kinder erlangen. Voraussetzung an diesem Workshop ist die Teilnahme am Impuls- Vortrag am Samstag, den A Karin Piede, Heilpraktikerin für Psychotherapie Sa, , Uhr 19,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 23,00; 4 Teilnehmer 29,00 jeweils inkl. Skript Bürgertreff, Raum U 6 Anmeldungen bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Karin Piede Es ist mir wichtig eine Möglichkeitssphäre zu erschaffen, in der ich Sie wertschätzend, empathisch und einfühlsam begleiten kann. So, dass ich Sie auf Ihrem Weg in Ihrem Tempo unterstütze. Dabei ist eine respektvolle, wertungsfreie Akzeptanz Ihrer Person für mich von grundlegender Bedeutung. Mein Ziel ist es, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Online-Seminar: Wie kann Lernen Spaß machen? Stellen Sie Ihre Fragen! Das Jahr 2020 ist für deutsche Schüler sicher ein besonderes Jahr: Zerrissen zwischen Home-schooling und Präsenzunterricht bringt dieser Balanceakt Kinder an ihre Grenzen, aber auch die Eltern. Unsere Kinder immer wieder zu motivieren und dabei die Geduld zu behalten, kann schwer fallen und innerfamiliäre Konflikte sind fast vorprogrammiert. Wir finden gemeinsam Antworten auf folgende Fragen: Wie bringe ich Struktur in den Tag? Welche Voraussetzungen brauche ich für effektives Lernen? Wie macht Lernen Spaß? Welche Lernmethoden gibt es? Wie kann ich meine Kinder motivieren und unnötige Konflikte vermeiden? Nutzen Sie die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag Ihre Fragen zu stellen. In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München Cecile Franz, Trainerin Marburger Konzentrationstraining Mi, , Uhr 14,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Reflexintegration ein Bewegungstraining für Kinder und Jugendliche Ihr Kind fühlt sich in der Schule nicht wohl? Sie haben schon viel versucht und nichts hilft? Es könnte sein, dass bei Ihrem Kind noch frühkindliche Reflexe aktiv sind und es so nicht in der Lage ist, sich anders zu verhalten. Sie erfahren Grundlegendes über Zusammenhänge von motorischer Unruhe, Konzentrations- und Lernproblemen. Erhalten Sie wertvolle Hinweise zu den Möglichkeiten der sogenannten Reflexintegration. Nutzen Sie die Möglichkeit, aus einer neuen Perspektive auf Ihr Kind und sein Umfeld zu schauen Claudia Zock, Kinder- und Jugendcoach Do, , Uhr 9,00 Eichenau, Hauptstraße 37, Raum 102 In Kooperation mit der vhs Eichenau, Anmeldungen bitte bei der vhs Puchheim bis Stress lass nach! Aber wie? Was kann ich tun, um mit stressigen Situationen gelassener umzugehen? Wer hat sich diese Frage nicht schon oft gestellt? Um dem Phänomen näherzukommen, klären wir als erstes die Begrifflichkeit Stress. Was macht er mit uns? Wer oder was ist dafür verantwortlich? An diesem Abend zeigt Ihnen die Referentin ein überraschend einfaches Hilfsmittel, das Sie immer bei sich tragen. Erfahren Sie, wie Sie es aktivieren und anwenden. Lassen Sie sich überraschen, und freuen Sie sich auf einen wohltuenden stress-freien Abend Claudia Zock, Kinder- und Jugendcoach Do, , Uhr 9,00 Eichenau, Hauptstraße 37, Raum 102 In Kooperation mit der vhs Eichenau, Anmeldungen bitte bei der vhs Puchheim bis Online-Seminar: Sozialkompetenz und Empathie bei Kindern fördern Stress, wachsender Leistungsdruck, Diagnosen wie AD(H)S und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern nehmen zu. Es macht deshalb Sinn, Kinder von Anfang an dabei zu unterstützen, Ruhe und Entspannung im Alltag zu finden und soziale Kompetenzen zu trainieren. Erfahren Sie Wissenswertes zu * kindlicher Entwicklung und sicherer Bindung * Merkmalen von Verhaltensauffälligkeiten * Förderung von Empathie und Resilienz * Entspannung im Alltag Die Referentin vermittelt diese Themen kompentent und praxisorientiert zum direkten Einsatz in Ihrem Alltag. In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München Cecile Franz, Trainerin Marburger Konzentrationstraining Do, , Uhr 25,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. 6

9 Gesellschaft Workshop: Wie finde ich die richtigen Worte und den passenden Ton im Privaten wie im Geschäftlichen Aus Worten wird ein Gespräch, wenn der Funke überspringt, man Gemeinsamkeiten entwickelt und Geschichten teilt. Aber wie führt man ein anregendes Gespräch, hält es in Gang und trifft den richtigen Ton? Eine Kulturtechnik, die in Zeiten von Twitter und WhatsApp zu verschwinden droht? Wenn Sie in der analogen Welt Ihr Kommunikationsverhalten verbessern und Ihr Auftreten verändern möchten, ist ein Präsenz-Kurs genau das Richtige. Achtsam, spielerisch und ohne Stress lernen Sie, herausfordernde Gespräche zielsicher zu meistern. In gemeinsamen Rollenspielen üben wir interessiertes Zuhören und spannendes Erzählen. Erkennen Sie Ihre eigenen Wünsche und lernen Sie, die Bedürfnisse des Gegenübers zu respektieren. Mit Hilfe von Sprechübungen erkunden wir die Bedeutung der Stimme, des Atems und der Artikulation. Gemeinsam sprechen wir über die eigene Wahrnehmung, Körpersprache und Außenwirkung Sandra Winter Fr, , Uhr Sa, , Uhr 45,00 ab 8 Teilnehmern 7 Teilnehmer 51,00; 6 Teilnehmer 60,00 inkl. Mittagspause Bürgertreff, Raum U 6 Anmeldungen bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Sandra Winter Als Dolmetscherin und Kommunikationsexpertin übermittele ich mithilfe der Sprache nicht nur Information, sondern auch Lebensgefühl, Erfahrung und Empathie. Dabei steht immer die Persönlichkeit des Sprechenden im Vordergrund. Häufig treffe ich auf Menschen, denen es im geschäftlichen oder privaten Umfeld schwer fällt, ihr Wissen, ihre Erfahrungen, aber auch ihr Lebens- und Mitgefühl so auszudrücken, dass der Funke überspringt. Sich mitteilen bedeutet auch zuhören! Meine Mehrsprachigkeit, aber auch meine langjährige Erfahrung im Marketing und im Vertrieb helfen mir dabei. Seit 14 Jahren bin ich in der Erwachsenenbildung tätig, gebe Sprachkurse und Kommunikationsseminare, moderiere Veranstaltungen und führe Interviews. Ob Rentner oder Schülerin wir alle sind Menschen, die wir uns mitteilen möchten. FRISURENSTUDIO MED. FUSSPFLEGE Lochhauser Str. 14 Ecke Aubinger Weg Puchheim/Bhf. Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr.: Uhr Do.: Uhr Sa.: Uhr Inh.: Rosemarie Bambach 0 89/ Studium Generale online Gut zu wissen: Für alle Online-Angebote gilt: Rechtzeitig zur Veranstaltung erhalten Sie eine separate Mail mit dem Link. Online-Vorträge: Künstler-Ehepaare Sie lieben und sie streiten sich, jeder für sich hochindividuell, mit schöpferischem Eigensinn, in ständigem Austausch und gegenseitiger Inspiration, aber oftmals auch in harter Konkurrenz. Es gibt wohl kaum eine spannendere künstlerische Kooperation als das Zusammentreffen von zwei kreativen Liebenden. In einer kleinen Reihe wollen wir gemeinsam verschiedene Künstlerpaare und ihre Arbeiten erforschen. Wer beeinflusst wen? Hat die Beziehung Auswirkungen auf das Werk? Neben der Kunst erfahren wir hier natürlich auch einige persönliche Anekdoten. Das Künstler-Ehepaar Christo und Jean Claude Den Anfang macht ein Künstlerpaar, deren Namen man gemeinhin in einem Atemzug nennt und die allein durch die Tatsache, dass beide an exakt demselben Tag geboren sind, wie eine unzertrennliche Einheit wirken: Christo und Jean-Claude. Berühmt wurden sie vor allem durch ihre gemeinschaftlichen Verpackungs-Projekte wie z.b. der gigantischen Verhüllung des Berliner Reichstags im Jahr Darüber hinaus lassen sich jedoch individuelle Schöpfungen entdecken, in denen das Potenzial des Einzelnen spürbar wird. In Kooperation mit der Volkshochschule Straubing A Katharina Lidl, Kunsthistorikerin Do, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Das Künstler-Ehepaar Niki de Saint-Phalle und Jean Tinguely Niki de Saint-Phalles voluminöse, farbintensive Frauenfiguren erscheinen als schierer Inbegriff von Weiblichkeit doch sie sind weit mehr als das! Die sogenannten Nanas sind Schlüsselwerke der Künstlerin und offenbaren im Kontext ihres Entstehens den Facettenreichtum des biografisch geprägten Schaffens. Gemeinsam begeben wir uns auf die Spuren dieser Pionierin der emanzipierten Kunst und betrachten ihre spannende, auch tragische Lebensgeschichte, ohne die ihre Arbeit nicht zu denken ist. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem Bildhauer und Meister der Kinetik Jean Tinguely, schuf sie populäre Projekte wie den Tarot-Garten in der Toskana eine originelle Symbiose dieses leidenschaftlichen Künstlerpaares B Katharina Lidl, Kunsthistorikerin Do, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. 7

10 Gesellschaft Das Künstler-Ehepaar Frida Kahlo und Diego Rivera Diego Rivera, einer der berühmtesten modernen Freskenmaler Mexikos, schuf Wandgemälde von riesigem Ausmaß, das Werk von Frida Kahlo ist eher durch kleine Formate geprägt. Während seine Arbeiten unzählige Menschen bevölkern und die Gesellschaft abbilden, konzentrierte sich die Malerin stark auf sich selbst und stand in einer immerwährenden Reflexion ihrer Persönlichkeit. Trotz der Unterschiedlichkeit ihrer Arbeit waren die beiden eines der schillerndsten Paare der Kunstgeschichte. Verheiratet, geschieden, erneut verheiratet Gefühlschaos, Leid, aber auch eine unbändige Lebenslust prägte ihr Leben. Ein spannender Ausflug in die Bilderwelten Mexikos und in eine unkonventionelle Liebesgeschichte C Katharina Lidl, Kunsthistorikerin Do, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Online-Vortrag: Der Beitrag zur aktuellen Debatte Lernen Sie mehr über die Deutsche Kolonialzeit (1) Die deutsche Kolonialgeschichte begann 1884, nachdem die internationale Kongokonferenz in Berlin den Wettlauf um Afrika auslöste. Südwestafrika wurde zum ersten deutschen Schutzgebiet erklärt und entwickelte sich zur bedeutendsten Kolonie des Reiches. Die brutale Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama durch die Schutztruppen markierte ein finsteres Kapitel der Kolonialgeschichte. In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München A Roland Funk, Historiker Mi, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Online-Vortrag: Der Beitrag zur aktuellen Debatte Lernen Sie mehr über die Deutsche Kolonialzeit (3) Im pazifischen Raum wurde Deutsch-Neuguinea gegründet, das neben dem Kaiser-Wilhelms-Land die Inseln des Bismarck-Archipels sowie weitere Inselgruppen umfasste. Deutsch-Samoa war die letzte koloniale Erwerbung des Reiches in der Südsee. Die chinesische Bucht von Kiautschou sollte das deutsche Hongkong werden. Im Ersten Weltkrieg endete der deutsche Traum vom Platz an der Sonne C Roland Funk, Historiker Mi, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Online-Seminar: Künstliche Intelligenz (KI) für Einsteiger Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. Das maschinelle Lernen treibt revolutionäre Änderungen in unserer Gesellschaft voran. Algorithmen entscheiden, ob ein Kunde am Automaten Geld ausbezahlt bekommt, erkennen die Gesichter unserer Freunde in den sozialen Netzen und unterstützen oder ersetzen teilweise den Radiologen bei der Bilderkennung. Braucht der Mensch da noch Bildung? In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München Peter Seeberg Di, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Online-Vortrag: Der Beitrag zur aktuellen Debatte Lernen Sie mehr über die Deutsche Kolonialzeit (2) Kamerun und Togo gelangten 1884 unter deutsche Schutzherrschaft. Für Ostafrika sicherte sich der grausame Herrenmensch Carl Peters einen kaiserlichen Schutzbrief. Nach jahrelangen Feldzügen galt die Kolonie zunächst als befriedet. Dann vereinte der Maji-Maji Kult bisher verfeindete Stämme in ihrem Kampf gegen die Kolonialherren, welcher in einem Desaster für die Einheimischen endete B Roland Funk, Historiker Mi, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Holzschnitzereien aus eigener Werkstätte KREUTZ Kreuzbreitlstr. 10 (Nähe Friedhof) Gröbenzell /93 40 FAX / Uhren KOLLER Galerie RUDOLF Aquarelle vom Kloster Fürstenfeld und Landkreis, Gemälde Einrahmungen Mechanische Armbanduhren Silber- und Perlenschmuck Dachauer Straße 17, Fürstenfeldbruck, Tel

11 Gesellschaft Wissen in Bewegung Führungen, Betriebsbesichtigungen, Stadtrundgänge Pfifferlinge & Co: Pilzkundliche Wanderung Im Herbst ist wieder Hochsaison und sie stehen auf fast jeder Speisekarte: Pfifferlinge, Steinpilze, Maronen schmecken vorzüglich! Aber wie oft haben Sie schon Pilze gefunden und sich gefragt: Sind sie essbar oder nicht? Gehen Sie mit unserem Pilzexperten auf Pilzsuche! Lernen Sie dabei, die wichtigsten Speisepilze von ungenießbaren Arten zu unterscheiden und Giftpilze und ihre Doppelgänger zu erkennen. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt, wichtig sind nur entsprechende Kleidung und passendes Schuhwerk Edmund Garnweidner, Dt. Gesellschaft für Mykologie e.v. So, , Uhr 14,00 ab 7 Teilnehmern 6 Teilnehmer 16,50; 5 Teilnehmer 20,00 Sie treffen sich am Parkplatz unterhalb vom S-Bahnhof FFB, Bahnhofstr. 24, Fürstenfeldbruck Bitte Korb und kleines Messer mitbringen. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Grüne Energie: Das Mammendorfer Windrad: Führung mit Bildpräsentation Das Windrad in Mammendorf produziert mittlerweile seit fünf Jahren Strom. Die Stromerzeugung in diesen fünf Jahren betrug im Durchschnitt rund sechs Millionen Kilowattstunden. Das ist deutlich mehr als geplant war. Erfahren Sie während der Führung interessante Details von der Planung bis zur Stromproduktion. Erleben Sie bei der Besichtigung hautnah, wie viel Technik in so einer Anlage steckt und welche große Herausforderung die Errichtung der insgesamt 185 Meter hohen Anlage darstellt. Herr Zauser wird vor Ort die wichtigsten Details über Planung, Bau und Betrieb der Anlage, einer Enercon E 101, schildern. In unmittelbarer Nähe steht mittlerweile ein zweites Windrad. Lassen Sie sich überraschen, wie wenig Betriebsgeräusche die Anlage von sich gibt. Nach der Besichtigung des Werkraums wird Herr Fasching im Bürgerhaus mit ausgewählten Bildern sehr eindrucksvoll zeigen, wie die Anlage vom Spatenstich und der Fundamentierung in die Höhe gewachsen ist und fertiggestellt wurde. Für Fragen und Diskussionen wird es ausreichend Gelegenheit geben. Gut zu wissen: Für den Standort der Windkraft-Anlage geben Sie bitte in Ihr Navi 48 11'27.5 N 11 10'30.5 E ein. Der anschließende Vortrag findet im König-Ludwig-Stüberl im Saal des Bürgerhauses Mammendorf statt, Jahnweg M Werner Zauser, Anton Fasching Mi, , Uhr 7,00 Treffpunkt: Windrad südlich d. Freizeitparks, Richtung Eitelsried Bitte tragen Sie festes Schulwerk. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Dialekt? Ja, bitte! Eine Führung in Mundart durch die Gassen und Kirchen rund um den Stachus Bei dieser neuen Mundartführung schauen wir den Münchnerinnen und den Münchnern auf den Mund: Woher kommen altmünchnerische Sprichwörter, Schimpfwörter und Eigennamen? Unsere versteckten Fleckerl und Gschichten stehen nicht im Reiseführer. Wir strawanzen durch die kleinen Nebengassen und schauen in die kleinen Kirchen um den Stachus herum. Achtung: Reine Mundart-Tour! 18078G Petra Rhinow, Stadtführerin Do, , Uhr 10,00 Treffpunkt: Karlsplatz, unter dem Neuhauser Tor Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Nachhaltig leben wie geht das in der Stadt? Ein öko-sozialer Spaziergang durch München Nachhaltig leben was ist darunter zu verstehen? Wo finde ich solche Angebote, und sind sie finanziell auch erschwinglich? Kommen Sie mit auf eine Tour vom Englischen Garten bis zum Marienplatz, und lernen Sie Personen, Geschäfte und Initiativen kennen, die sich der sozialen Nachhaltigkeit verschrieben haben: ressourcen-schonend einkaufen, saisonal und regional essen oder klimaneutral verreisen. Lassen Sie sich inspirieren, und lernen Sie München abseits der kulturellen Sehenswürdigkeiten kennen. Erleben Sie das Motto München Weltstadt mit Herz unter anderen Aspekten: sozial, nachhaltig, zukunftsorientiert. Mit praktischen Tipps, konkreten Hintergrundinformationen und fundiertem Wissen garantiert ideologiefrei K Max Zeidler, Stadtführer Fr, , Uhr 21,00 Treffpunkt: Bushaltestelle Haus der Kunst, Prinzregentenstr.1 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Bezaubernd: Magie und Zauberkunst im Museum Fürstenfeldbruck Die Ausstellung spannt den Bogen von schwarzer und weißer Magie, religiösem Wunderglauben, vom Becherspiel und den Tricks der Scharlatane über Wahrsager, Salonzauber, Geisterbeschwörungen bis hin zu modernen Bühnenshows, in denen gehobene Unterhaltungskunst dargeboten wird. Sehen Sie magisch aufgeladene Objekte und Gemälde vom Barock bis in die Gegenwart. Präsentiert werden Werke von Künstlern wie Carl Spitzweg, Gabriel von Max und Albert von Keller, die sich mit okkulten Phänomenen beschäftigten. Exklusiv für Sie konnten wir diese kunsthistorische Führung vereinbaren. Gut zu wissen: Vom Bahnhof Fürstenfeldbruck ca. 15 Minuten zum Museum. Der Weg zum Kloster Fürstenfeld ist gut ausgeschildert. Die Buslinien 815, 822 und X900 halten direkt am Klostergelände K Museum Fürstenfeldbruck Di, , Uhr 11,50 zzgl. Museumseintritt Bitte schließen Sie vorher Ihre Garderobe und Wertsachen ein. Treffpunkt: Museum Fürstenfeldbruck, Kassenbereich Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. 9

12 Gesellschaft Von Viehhändlern auf dem Rindermarkt zum alten Landtag: Unbekannte Kostbarkeiten Der Spaziergang führt durch die Innere Sendlinger Gasse, wie sie früher hieß, mit Abstechern zu einem Repräsentationsbau, der als Landtag erbaut wurde, zu Künstler-Wohnsitzen und verborgenen Innenhöfen und weniger bekannten Kirchen und endet schließlich in den malerischen Wandelgängen des Rathauses. Der Spaziergang macht die Lebensfülle der weniger bekannten südlichen Altstadthälfte, der Pfarrei Petri, der Altstadt sowie der Bürger und Künstler deutlich und zeigt, welche historischen Kostbarkeiten es hier zu entdecken gibt Stefan Ellenrieder, Kunstvermittler Do, , Uhr 12,00 Treffpunkt: Rindermarkt, München Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Frisch, regional und bio Was steckt dahinter? Ein Nachmittag auf dem Biolandhof Unglert Waren Sie schon einmal zu Besuch auf einem Bio-Bauernhof? Seit über drei Jahrzehnten bewirtschaftet die Familie Unglert den Hängbüchlhof in Puchheim, seit 1989 nach strengen Bioland-Richtlinien: Hier leben und arbeiten vier Generationen, unterstützt von Angestellten, Lehrlingen und Praktikanten, auf einem ungewöhnlich vielseitigen Betrieb mit Pinzgauer Mutterkühen, Schwäbisch-Hällischen Weideschweinen, Hühnern, Enten und Gänsen, Pferden, Hunden und Katzen, sowie zwei großen Schafherden. Tochter und Betriebsleiterin Michaela Höfel führt Sie über den Biolandhof und ermöglicht Ihnen einen spannenden Einblick in einen Bio-Betrieb in Ihrer Region. Hofladen und Wollstüberl sind auch geöffnet. Kinder sind in Begleitung von Erwachsenen herzlich willkommen! 18061K Michaela Höfel Fr, , Uhr 12,50 Kinder und Jugendliche bis 16 J. nur in Begleitung eines Erw.; Kursgebühr: 6,50. Bitte bei der Online-Anmeldung Name und Geburtstag des Kindes ins Bemerkungsfeld eintragen. Treffpunkt: Biolandhof Unglert, Alte Bahnhofstr.2, Puchheim Bitte tragen Sie feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Ihr zuverlässiger Containerdienst im Landkreis Fürstenfeldbruck Umwelt- und Entsorgungspartner GmbH Ihr zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb Containerdienst Abfallentsorgung Recycling Wir entsorgen für Sie: n Bauschutt n Gartenabfälle n Sperrmüll n Gewerbeabfälle n Wertstoffe n Holz Wir bieten Container von 1-40 m 3 an Wir halten die Umwelt Oberweg Nord Gernlinden/Maisach Telefon (08142) Telefax (08142) info@containerdienst-ffb.de seit 1934 Besuchen Sie unsere informative Internetseite sauber Die Suche nach dem Lebenssinn auf dem Jakobsweg von Starnberg zum Kloster Andechs Permanente Veränderungen beeinflussen unser berufliches, privates und persönliches Umfeld. Wir laufen Gefahr, uns selbst aus den Augen zu verlieren. Abseits vom hektischen Alltag, eingebettet in einer inspirierenden Natur, geleitet von Kurzvorträgen und unterstützt durch Übungen aus dem Yoga, dem Qigong und durch Meditationen haben Sie Zeit und Ruhe, über Themen, die Sie beschäftigen, nachzudenken. Finden Sie neue Impulse für Ihr eigenes Leben aur der leichten ca. 15 km langen Wanderung W Dagmar Riedel, Christine Weissbart, Yoga- und Meditationsdozenten So, , Uhr 45,00 zzgl. Busticket von Andechs nach Starnberg Treffpunkt: Starnberg, Schiffsanlegestelle Seepromenade Bitte tragen Sie angemessene Kleidung und festes Schuhwerk. Denken Sie auch an Proviant für unterwegs. Einkehrmöglichkeit in Andechs. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. An diesem Tag informieren wir Sie auch, ob die Wanderung aufgrund der Wetterprognose stattfindet. Wie Nachrichten gemacht werden Live bei der Abendschau des Bayerischen Rundfunks! Gute 70 Jahre ist der Bayerische Rundfunk alt und dabei so jung und aktuell wie am ersten Tag. Dafür sind 365 Tage im Jahr unzählige Korrespondenten, Fernsehjournalisten, Redakteure, Moderatoren, Techniker und Handwerker im Dienst. Beginnen Sie Ihren Besuch mit einer kurzen Einführung zum BR mit seinen regionalen Redaktionen. In einem kurzweiligen Film erfahren Sie, wie tagsüber die Sendungen vorbereitet werden, zu deren Aufzeichnung Sie dann live im Studio zu Gast sind: Die Abendschau und Die Abendschau der Süden. Der BR bietet diese besondere Führung für seine Zuschauerinnen und Zuschauer kostenlos an. Gut zu wissen: Mit der U-Bahnlinie U6 Richtung Garching-Hochbrück/Fröttmaning bis Haltestelle Studentenstadt. Von dort 5 Minuten mit der Buslinie 181 direkt bis zur Haltestelle Bayerischer Rundfunk K Bayerischer Rundfunk Di, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsgebühr Treffpunkt: Pforte des BR in Freimann, Floriansmühlstr. 60 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Puchheim Ort entdecken und erkunden mit der Puchheimer Kunsthistorikerin Hariet Paschke Man sieht nur, was man weiß. Ganz nach diesem Motto begleiten Sie Hariet Paschke bei einer informationsreichen Ortserkundung durch Puchheim Ort. An der Bushaltestelle Maibaum in Puchheim Ort startet der mäandernde Spaziergang durch den Stadtteil Puchheim Ort dem ältesten Teil der Stadt. Heute ist der Maibaum nicht nur Bushaltestelle, sondern auch die Mitte des Ortes. Von hier aus fächern sich die wichtigsten Straßen auf. Altes und Neues liegen in Puchheim nah zusammen, die verschiedenen Entwicklungsspuren lassen sich anschaulich nachverfolgen: Das oberbayerische Dorf ist zu einem urbanen Stadtteil im Ballungsraum der Metropole München gewachsen. Dabei sind 10

13 Gesellschaft die Vorschriften von Administration und Ortsplanung deutlich sichtbar. Aber auch das Engagement der Bürger sowie gewachsene Alltagsgeflechte prägen diesen Stadtteil mit. Der kurzweilige Spaziergang führt vom Maibaum über den Bach zum Parsberg, dann über die alte Kanzlei zurück zur Kirche und die Dorfstraße hinunter. Dabei begegnen Ihnen Natur pur, Tiere, Kunst und Wissenswertes. Angereichert wird der Rundgang mit Einblicken in die Historie sowie Ausblicken in die Zukunft aber auch mit literarischen Gedanken Hariet Paschke, Kunsthistorikerin M.A. Mi, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsbühr Treffpunkt: Bushaltestelle Maibaum, Dorfstraße, Puchheim-Ort Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Die Stadtalm auf dem Dach des WERK 3 am Ostbahnhof: Ein grünes Projekt mitten in München Eine Schafweide auf einem Hochhausdach? Bienenvölker an einer stark befahrenen Kreuzung mitten im Werkviertel am Ostbahnhof? Die Stadtalm auf dem Dach eines sechsstöckigen Hochhauses ist aus einem Natur- und Bildungsprojekt für Kinder entstanden. Mittlerweile ist aber das begrünte Dach mit seiner kleinen Tier- und Pflanzenwelt Teil eines ökologischen Kreislaufs und ein wesentlicher Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzeptes im gesamten Quartier. Hören Sie Interessantes über die Entwicklung des Werkviertels, über die Zwischennutzung der Gebäude und die zahlreichen innovativen Projekte, die hier ihre Standorte haben. Allen ist eines gemeinsam: Der bewusste Umgang mit der Natur, ökologische Fragestellungen und die nachhaltige Beziehung zu den wertvollen Ressourcen unserer Erde. Gut zu wissen: Sie treffen sich am Eingang Container Collective am Schild Werksviertel-Mitte. Vom Ostbahnhof nur einige Minuten zu Fuß W Stadtalm Do, , Uhr 29,00 Treffpunkt: Ecke Friedensstr./Atelierstr., München Bitte beachten: Der Zugang zur Stadtalm ist nur über ein Treppenhaus mit 6 Etagen ohne Aufzug möglich. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Fackelwanderung in der Vorweihnachtszeit Spannendes und Unterhaltsames zu Weihnachtsbräuchen, Raunächten & Co Was sind Raunächte? Warum darf man an manchen Tagen nicht arbeiten und nicht backen? Was hat es mit den seltsamen Bräuchen zur Partnersuche auf sich? Wie feierten die bayerischen Herzöge und Könige Weihnachten? Wer ist die heilige Luzia, und warum ist die Thomasnacht so wichtig? Erfahren Sie viel Interessantes und Spannendes über aktuelle und vergangene Weihnachtsbräuche. Mit einer Fackelwanderung durch Puchheim ist es noch stimmungsvoller und wird sicher zu einem sehr unterhaltsamen Abend! Richard Obermaier, Stadtführer Sa, , Uhr 12,00 ab 10 Teilnehmern 9 Teilnehmer 13,50; 8 Teilnehmer 15,50. Treffpunkt: vor dem Pfarrbüro St. Josef, Am Grünen Markt 2 Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung. Fackeln können vor Ort erworben werden. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Für Kinder ab 10 J. in Begleitung eines Erwachsenen geeignet. Richard Obermaier Über zehn Jahre bin ich als Stadtführer aus Leidenschaft in und um München unterwegs. Ich wohne seit 50 Jahren in Seefeld und liebe unsere Seen und unsere Berge. Jede Führung versuche ich so gestalten, dass die Teilnehmer nach zehn Minuten denken: Das Beste heute war, genau diese Führung mitzumachen! Die Biogasanlage Mammendorf: Wie aus Grüngut Strom und Wärme entstehen Vergärt man Grüngut wie Gras, Silomais oder Klee, entsteht Biogas. Das ist stark vereinfacht das Prinzip einer Biogasanlage. Seit 2012 ist solch eine Anlage in Egg bei Mammendorf in Betrieb. Aus rund 3,5 Millionen Kubikmetern Biomethan wird zum einen Strom für 1000 Haushalte produziert. Zum anderen wird gereinigtes Biomethan ins örtliche Gasnetz eingespeist und damit 4000 Haushalte mit Wärme versorgt. Die Energie, die für die Produktion des Biogases notwendig ist, wird aus der nahen Photovoltaikanlage gewonnen, an Sonnentagen sogar zu 100 Prozent. Bei einem Rundgang über das Gelände erklärt Ihnen der Anlagenleiter anschaulich, wie die grüne Energie gewonnen wird. Exklusiv für Sie konnten wir diesen Termin vereinbaren. Gut zu wissen: In Mammendorf auf die Jesenwanger-Straße abbiegen Richtung Pfaffenhofen/ Adelshofen, die markante Anlage befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gestüt Schwarz Rainer Kaiser, Abel ReTec GmbH & Co. KG Mo, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsgebühr Treffpunkt: Uhr Egg 11, Mammendorf Bitte tragen Sie festes Schulwerk. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Ein Spaziergang rund um den Auer-Dult-Platz Entdecken Sie ein Stadtviertel neu! Einer der abwechslungsreichsten Münchner Stadtteile breitet sich rund um den Mariahilfplatz aus, wo die Auer Dult dreimal jährlich stattfindet: romantische Gassen mit Herbergs- und Kleinhäusern ebenso wie prächtige Bauten aus der Zeit um Entlang der malerischen Isar-Promenade spazieren wir zu den Überresten des barocken Paulaner-Klosters, entdecken das Geburtshaus Karl Valentins und werfen einen Blick auf die Gnadenkapelle der Au. Dazu kommen wir immer wieder an den zahlreichen einladenden Gasthäusern vorbei und finden noch so manches versteckte Kleinod Stefan Ellenrieder, Kunstvermittler Di, , Uhr 12,00 Treffpunkt: S-Bahnstation Rosenheimer Platz, Aufgang Gasteig Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. 11

14 Gesellschaft Gemeinsam selber machen: Besuch im Haus der Eigenarbeit in München Erleben Sie das 1987 gegründete Haus der Eigenarbeit (HEi) mit professionell ausgestatteten Werkstätten, die von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können, um eigene Projekte umzusetzen. Man kann selbständig arbeiten, während der Fachberatungszeit Fachleute um Rat fragen oder Kurse belegen. Neben der Werkstattnutzung ist das HEi ein soziokultureller Treffpunkt mit zahlreichen Veranstaltungen, Treffs und Repair Cafés. Entdecken Sie einen Ort für Kreativität und Ideen! 18072W Rainer Wirth Do, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsgebühr Treffpunkt: Haus der Eigenarbeit, Wörthstr. 42, München Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Zinsen des Herzens : Kunst gezielt sammeln Geldanlage einmal anders Freude und Leidenschaft und eine besondere Anlageform. Sie besitzen ein Kunstwerk? Sie tragen sich mit Gedanken von Ankauf und Auktionierung? In der Galerie Schack erfahren Sie Tricks des Umgangs mit Kunstwerken, Gemälden und Grafiken, die auf eigener Erfahrung beruhen: Sie lernen, wie man Signatur und Echtheit, Rahmen und Provenienz (= nachgewiesene Herkunft) beurteilt. Dazu erhalten Sie auch Informationen zur kunsthistorischen Ein- und Zuordnung. Beleuchtet wird das immer aufregender werdende Spannungsfeld von Ursprung (Maler und Vor-Besitzer), Handel und dessen Tricks. Natürlich gibt es auch Einblicke in den unergründlichen Auktions-Kosmos mit Schätzung, Einreichung, Unwägbarkeiten und Nebenkosten und den teils irrealen Preisen! Kaum ein Feld bietet diesen irrwitzigen Spannungsbogen zwischen Liebhaberei und Kennerschaft und hammerharter Geld- Wert-Schöpfung bis hin zur Grauzone der verflochtenen Netzwerke. Letztlich aber geht es um Freude und Spannung! Und um die Frage: Welche Anlage können Sie so nachhaltig in den eigenen Räumen (oder im Safe) genießen? Eine Führung durch die Galerie darf natürlich nicht fehlen! 18069W Dr. Fritz Fenzl, Autor, ehemaliger Leiter des Literaturarchivs Monacensia Sa, , Uhr 16,00 zzgl. Museumseintritt Treffpunkt: Foyer Galerie Schack, Prinzregentenstraße 9 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Ora et labora Zu Besuch in der Erzabtei St. Ottilien: Arbeitswelt und Alltag im Kloster Möchten Sie das Benediktiner-Kloster St. Ottilien näher kennenlernen? Und auch etwas über den Alltag im Kloster erfahren? Die Erzabtei St. Ottilien liegt 40 Kilometer westlich von München und lädt ein, sowohl den Kirchenbau als auch das Alltagsleben im Kloster zu erkunden. Pater Augustinus führt Sie über das Klostergelände und begleitet Sie fachkundig durch die Kirche. Aber in einem Kloster wird nicht nur gebetet: Bei einem Besuch des Kuhstalls und der Gärtnerei erfahren Sie auch viel über die Landwirtschaft des Klosters. Ein Spaziergang über den Friedhof rundet den interessanten Ausflug in das Klosterleben ab. Gut zu wissen: Anfahrt mit dem Pkw: Erzabtei St. Ottilien, Erzabtei 1, Eresing Anfahrt mit der S-Bahn: S4 Richtung Geltendorf, Haltestelle: Geltendorf. Zu Fuß ca. 25 Minuten zum Kloster Pater Augustinus Pham Di, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsgebühr Spenden für das Kloster sind willkommen! Treffpunkt: Erzabtei St. Ottilien, vor dem Klosterladen Die Führung ist leider nicht barrierefrei. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Münchner Götterfunken! Ein Nachklang auf Beethovens Aufenthalt in München Die Welt feiert im Dezember den 250. Geburtstag eines Genies, das auch seine Spuren in München hinterlassen hat. In der Residenzstadt nur kurz zu Gast, nahm Ludwig van Beethoven jedoch in Herzen und Geist verschiedenster Persönlichkeiten der Münchner Geschichte einen langen Aufenthalt. Seine Musik bewegte, begeisterte und erschütterte in Münchens Konzertsälen und Kirchen. Wo genau die Götterfunken sprühten, erfahren Sie bei einem Spaziergang, der zeigt, dass Musik trotz ihrer Flüchtigkeit die Kraft hat, Lebensläufe zu prägen und zu verändern. Davon werden der erste Stardirigent der Musikgeschichte, Hans von Bülow, Thomas Mann, Michael Ende und viele andere Münchnerinnen und Münchner ihr Lied singen, wie Sie im Dialog von Michael Weiser und Anette Spieldiener hören werden G Anette Spieldiener, Stadtführerin und Michael Weiser So, , Uhr 13,00 Treffpunkt: Frauenplatz 1, vor dem Westwerk (Turm) der Frauenkirche Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Ein Blick hinter die Kulissen: Das hochmoderne Operationszentrum auf dem Campus Großhadern Wer sich für Medizintechnik und modernes Krankenhausmanagement interessiert, ist hier richtig: Im 2014 eröffneten Operationszentrum auf dem Campus Großhadern. Auf etwa Quadratmetern Fläche gibt es 32 Operationssäle für stationäre Patienten mit 70 Intensivbetten dazu eine Notaufnahme mit Fachärzten aus allen Disziplinen. Vier Säle stehen zusätzlich ausschließlich für ambulante Operationen zur Verfügung. Erfahren Sie in einem kenntnisreichen Vortrag Wissenswertes über Struktur und Arbeitsweise und besuchen Sie dann das OP-Zentrum selbst inklusive der Abteilung Sterilgutversorgung W OP-Zentrum Campus Großhadern Mi, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsgebühr Treffpunkt: Haupteingang, Marchioninistr. 15, München Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Diese interessante Führungen bieten wir auch noch zu einem weiteren Termin an: 18067W Mi, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsgebühr Treffpunkt: Haupteingang, Marchioninistr. 15, München Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. 12

15 Gesellschaft Wie umweltfreundliche Fernwärme entsteht Besichtigen Sie das Geothermie Heizwerk In 3000 Meter Tiefe befindet sich die Energiequelle für das umweltfreundliche Heizwerk: Ein riesiger Vorrat an 90 Grad heißem Wasser, das ständig verfügbar ist, unabhängig von Klima, Tagesoder Jahreszeit. In der markanten Geothermie-Anlage wird daraus Fernwärme für die Stadtteile Freiham und Neuaubing gewonnen. Wie dies genau geschieht, darüber informiert Sie anschaulich und kurzweilig eine Mitarbeiterin der Stadtwerke direkt vor Ort. Erfahren Sie Wissenswertes über das Konzept SWM Fernwärme Vision, nach dem bis 2040 die Fernwärme komplett aus regenerativer Energie gewonnen werden soll. Exklusiv für Sie konnten wir diesen Termin vereinbaren. Gut zu wissen: Mit der S-Bahnlinie S8 Richtung Herrsching bis Haltestelle Freiham, von hier nur ein paar Minuten zu Fuß K Stadtwerke München Do, , Uhr 10,00 Treffpunkt: Bodenseestr./Ecke Hans-Steinkohl-Str., Freiham Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Oh wie gruselig! Auf den Spuren berühmter Münchner Kriminalfälle Rudolph Moshammer und Walter Sedlmayr Adele Spitzeder und Joseph Apfelböck: Opfer und Täter. Was verbirgt sich hinter diesen prominenten Kriminallfällen? Erfahren Sie mehr über berühmte Münchner Verbrechen, von Bankgründungen zu Banküberfällen. Die letzten 200 Jahre sind voll von spektakulären Verbrechen. Folgen Sie den aufregenden Spuren durch die Straßen Münchens! 18084G Joachim Schüller, Stadtführer Sa, , Uhr 10,00 Treffpunkt: Am Platzl 4, München, vor dem Orlando-Haus Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Besichtigung der Kläranlage in Geiselbullach bei Olching Durch 600 km Schmutzwasserkanäle fließen täglich 30 Millionen Liter Abwasser von Einwohnern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck. Gewerbe und Industrie sind da noch nicht mitgerechnet. Wie diese Wassermassen mechanisch gereinigt und später chemisch und biologisch behandelt werden, sehen Sie in der Kläranlage. Das Ergebnis ist zu 99% optisch klares Wasser, das in den Kreislauf zurückgeführt wird. Dabei spielen Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Schonung der Ressourcen eine immer wichtigere Rolle. Wie genau das funktioniert, erklärt Ihnen anschaulich ein Experte des Amperverbands vor Ort. Und was sich hinter dem verbleibenden 1% verbirgt, das fragen Sie ihn am besten selbst! Exklusiv für Sie konnten wir diesen Termin vereinbaren Amperverband Di, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsgebühr Treffpunkt: Kläranlage, Josef-Kistler-Weg 20, Olching Bitte festes Schuhwerk und und entsprechende Kleidung tragen. Bitte beachten Sie: Die Führung ist leider nicht barrierefrei. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Hereinspaziert! Die Monacensia im Hildebrandhaus das literarische Gedächtnis Münchens Mit der Sanierung der ehemaligen Künstlervilla des Bildhauers Adolf von Hildebrand ( ) wurde die Monacensia das literarische Gedächtnis der Stadt München zu einem ansprechenden Ort der Literatur und Kunst. Das traditionsreiche Institut Teil der Münchner Stadtbibliothek ist in der imposanten Künstlervilla beheimatet. Neu zu entdecken sind das riesige Atelier mit Arbeiten des Bildhauers, eine Ausstellung des literarischen Lebens zur Zeit von Thomas, Klaus und Erika Mann, Frank Wedekind, Franziska zu Reventlow, Ludwig Thoma, Lena Christ, Oskar Maria Graf u. a. Die Münchner Volkskünstler wie Liesl Karlstadt und Karl Valentin werden mit Originaldokumenten präsentiert. Schreibtische, Fotos und Filme lassen die Zeit der Bohème, der Revolution, der Exilzeit und die wechselvolle Geschichte des Hildebrandhauses nachvollziehen. Das neueingerichtete Café Mon lädt ein, die vielfältigen Eindrücke zu vertiefen G Ursula Simon-Schuster, Stadtführerin So, , Uhr 10,00 Treffpunkt: München, Maria-Theresia-Str. 23, Glasanbau, Café Mon Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Die Jagd ein Hobby für Mächtige und Reiche? Führung im Jagd- und Fischereimuseum Seit dem Mittelalter besteht zwischen Jagd und Macht ein Zusammenhang: Nur die herrschende Elite durfte jagen. Als Privileg des Adels wurde die Jagd auch zu einer symbolisch-politischen Handlung, deren Inszenierung der Machtsicherung diente. Die Ausstellung JAGDGRÜNDE zeigt die Jagd als Aktionsfeld von Mächtigen. Sichtbar werden Akteure und Netzwerke in der Vergangenheit und Gegenwart. Heute ist die Jagd eine andere. Sie hat den Anschein der Exklusivität verloren, sie wird weiblicher und stellt sich den Herausforderungen der Gegenwart: Artenvielfalt, Naturschutz und Verantwortung motivieren viele Jäger. Eine Führung durch die Sonderausstellung des Museums. Exklusiv für Sie konnten wir diesen Termin vereinbaren K Deutsches Jagd-und Fischereimuseum Di, , Uhr 11,50 zzgl. Museumseintritt Treffpunkt: Neuhauserstr. 2, Münchner Innenstadt, Foyer Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Bitte beachten Sie: Die Führung ist nicht barrierefrei. Wasser ein kostbares Gut: 13

16 Gesellschaft Wo kommt das Trinkwasser für Puchheim her? Ob zum Duschen, Kochen, Zähneputzen oder Durstlöschen wenn wir den Wasserhahn aufdrehen, sprudelt sauberes Trinkwasser aus dem Hahn. Für uns alle eine Selbstverständlichkeit. Woher das Wasser für Puchheim kommt, wie es aufbereitet und in die Haushalte geleitet wird, erklärt Ihnen ein Mitarbeiter des Amperverbands vor Ort. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit, auch die beiden Hochbehälter in der Nähe des Germeringer Sees zu besichtigen. Anfahrt im eigenen Pkw oder per Mitfahrgelegenheit, im Konvoi, da die Hochbehälter abseits liegen und schwer zu finden sind. Exklusiv für Sie konnten wir diesen Termin vereinbaren Amperverband Di, , Uhr 5,00 vhs-verwaltungsgebühr Treffpunkt: Wasserwerk Amperverband, Stäudlingweg, Puchheim Bitte tragen Sie festes Schuhwerk und entsprechende Kleidung. Anmeldung bitte bis , begrenzte Teilnehmerzahl. Führung im ESO Supernova Planetarium Lebendiges Universum so heißt die Ausstellung in der Europäischen Südsternwarte, kurz ESO genannt. Es erwartet Sie ein moderner und interaktiver astronomischer Parcours, der Sie durch Exoplaneten, Galaxien und Kosmische Mysterien führt. Damit Sie in den Tiefen des Weltraums nicht verloren gehen, führt Sie ein wissenschaftlicher Mitarbeiter, macht Sie auf die heimlichen Höhepunkte aufmerksam und beantwortet Ihre speziellen Fragen. Tauchen Sie dabei mit allen Sinnen in die faszinierende Welt des Universums ein: Erforschen, berühren und verwenden Sie echte astronomische Gegenstände (Artefakte). Lassen Sie dabei die besondere Atmosphäre der einmaligen Architektur auf sich wirken W Europäische Südsternwarte (ESO) Sa, , Uhr 18,00 Treffpunkt: Empfang ESO, Karl-Schwarzschild-Str. 2, Garching Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Ein Rundgang durch Kapellen und Kirchen mit klangvoller Orgelmusik Die ersten Töne, die viele Neugeborene in der Frauenklinik an der Maistraße hören, entstammen über hundert Jahre alten Orgelpfeifen. Das geschichtsträchtige Haus bietet neben dem historischem Hörsaal und idyllischem Park auch eine besondere Klinikkirche, die unbeschadet den 2. Weltkrieg überstanden hat. Diese sowie andere kunsthistorisch wertvoll ausgestattete Kapellen und Kirchen des Klinikviertels der Innenstadt können Sie bei dem besonderen Rundgang erleben. Entdecken Sie einen imposanten spätbarocken Hochaltar mit einer Kreuzigungsgruppe von Ignaz Günther, zeitgenössische Sakralplastik von Josef Welling, ein lebendig in Szene gesetztes Taufbecken und hören Sie besagte über hundert Jahre alte Orgel der berühmten Firma Steinmeyer & Co, eine Rarität für sich. Das Führungsduo Anette Spieldiener, die als Kirchenmusikerin u. a. in den Universitätskliniken tätig ist, und Michael Weiser bringen für Sie die Räume der Stille durch zeittypische Musik mit Orgel und Gesang zum Klingen G Anette Spieldiener, Stadtführerin, Michael Weiser Sa, , Uhr 13,00 Treffpunkt: unter dem Sendlinger Tor Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Mit dem Restaurator des Hauses, Alfons Neubauer, durch die wiedereröffnete Glyptothek am Königsplatz Während des 2. Welkrieges stark zerstört wurde die Glyptothek in München zur Olympiade 1972 wieder geöffnet. Sie erhielt ein neues Ausstellungskonzept, und die Statuen wurden im Vergleich zur ursprünglichen Aufstellung unter König Ludwig I neu präsentiert schloss man die Glyptothek für Sanierungsmaßnahmen erneut. Jetzt ist sie wieder für Besucher offen. Was hat sich verändert, was ist gleich geblieben? Der Bildhauer und Restaurator der Glyptothek, Alfons Neubauer, vermittelt die Geschichte der Glyptothek sachkundig und gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen G Alfons Neubauer, Restaurator So, , Uhr 10,00 zzgl. Sonntags-Eintritt in Höhe von 1,00 Treffpunkt: Kassenbereich Glyptothek, Königsplatz 1, München. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Wie kommt der Geschmack ins Bier? Bierbrauen am Beispiel der historischen Brauerei Maisach Erleben Sie das Handwerk des Brauens hautnah. Lernen Sie die Landbrauerei und ihre Philosophie des Bierbrauens kennen und lassen Sie sich in die Geheimnisse des Bierbrauens einweihen, zumindest ein Stück. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte rund ums Bier und seine Herstellung. Selbstverständlich darf dabei die Verkostung von Bieren nich fehlen: Unter fachkundiger Anleitung können Sie fünf verschiedene Biersorten probieren K Brauerei Maisach Fr, , Uhr 13,00 inkl. Bier-Verkostung Treffpunkt: Brauerei Maisach, Hauptstraße 24, Maisach Bitte denken Sie an eine Jacke und tragen Sie feste Schuhe. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich. Kulturfahrten und Naturwanderungen Kulturfahrt: Wittelsbacher Gründerstädte im Wittelsbacher Schloss zu Friedberg, Kloster Roggenburg und die Stadt Günzburg Nach jahrelanger Renovierung ist das Schloss der ehemaligen bayerischen Herzöge in Friedberg wieder zugänglich. Einst war es das Haupt der wittelsbachischen Siedlung vor den Toren Augsburgs. Das wird mit einer Landesausstellung gefeiert, die mit kostbaren Objekten die Städtepolitik der Wittelsbacher (Landshut, München, Straubing, Ingolstadt) u.a. lebendig darstellt. Nachmittags erinnert das als Ganzheit erhaltene Kloster Roggenburg mit seiner Kirche an die Klöster, die die früh- und hochmittelalterliche Landesaktivierung anführten. Abschließend erinnert das habsburgische Residenzstädtchen Günzburg mit einer der schönsten Kirchen des großen Dominikus Zimmermann an die Vielfalt der Städte außerhalb Altbayerns. Treffpunkt Uhr, Abfahrt Uhr. Rückkehr nach München ca Uhr Stefan Ellenrieder, Kunstvermittler Sa, ,00 inkl. Busfahrt, Besichtigung und Eintritt in die Landesausstellung Treffpunkt: Elisenstraße, Höhe Alter Botanischer Garten, München Anmeldeschluss: ; begrenzte Teilnehmerzahl. Kostenfreie Stornierung schriftlich bis möglich, danach ist die gesamte Kulturfahrtgebühr fällig. 14

17 Gesellschaft Voraussetzung: Grundkondition für eine Tageswanderung, knöchelhohe feste Wander- oder Winterschuhe, Wanderstöcke, warme wasserabweisende Kleidung, Ersatzwäsche, Handschuhe, Mütze, Brotzeit und eine Kanne heißer Tee. Anmeldeschluss: ; begrenzte Teilnehmerzahl. Am informieren wir Sie, ob die Tour aufgrund der Wetterprognose stattfindet. Hinweis: Die Tour ist nicht für Kinder unter 14 J. geeignet. Kulturfahrt nach Salzburg: das Deutsche Rom Einst war der Salzburger Erzbischof der Herr über die bayerischen Bischöfe! Die Bedeutung und der repräsentative Glanz der Stadt Salzburg als erzbischöfliche Residenzstadt werden bei diesem Ausflug lebendig: Die prächtige Stadtresidenz mit dem mächtigen barocken Dom und dem Domkloster St. Peter sowie glanzvolle Sammlungen stehen im Mittelpunkt unseres Altstadt-Spazierganges. Die Neue Residenz wartet mit barocken Repräsentationsräumen auf, die deutlich machen, dass Salzburg einer der bedeutendsten geistlichen Fürstensitze überhaupt war. Das Landschloss Mirabell rundet das Bild von Salzburgs glanzvollster Zeit ab. Treffpunkt: 7.45 Uhr, Abfahrt ca Uhr, Rückkunft ca Uhr Stefan Ellenrieder, Kunstvermittler Sa, ,00 inkl. Busfahrt und Eintritte Treffpunkt: Elisenstraße, Höhe Alter Botanischer Garten, München Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Kostenfreie Stornierung schriftlich bis möglich, danach ist die gesamte Kulturfahrtgebühr fällig. Schneeschuhwanderung zum Hohen Kranzberg im Wettersteingebirge mit Angelika Berz (DAV), besonders geeignet für Einsteiger Der Hohe Kranzberg bietet alles, was das Bergsteigerherz höher schlagen lässt: eine beeindruckende Kulisse mit Blick auf Wettersteinwand und Karwendel, idyllische Seen und gute Einkehrmöglichkeiten. Und dazu der oder die Erste sein, der seine Spuren im strahlenden Weiß hinterlassen darf! Wie genau Sie sich leichtfüßig mit Schneeschuhen bewegen, zeigt Ihnen die erfahrene DAV-Wanderleiterin. Auf Sicherheit legt sie dabei größten Wert und gibt wertvolle Tipps, wie Schnee und Wolken zu lesen sind. Sie starten an der Talstation des Kranzberglifts und steigen zum Hohen Kranzberg hinauf, vorbei am malerisch gelegenen Lauterund Ferchensee. Nach der Gipfelpause steigen Sie ein kurzes Stück über die Ostflanke ab. Genießen Sie den Panoramablick vom St. Anton-Haus, wo Sie kurz rasten. Von dort ist es nur noch eine knappe Stunde zurück zum Parkplatz. Dabei legen Sie insgesamt 500 Höhenmeter zurück. Ihr Vorteil: Schneeschuhe und Stöcke bringt die Wanderleiterin für Sie mit. Wenn Sie davon Gebrauch machen möchten, geben Sie das bitte direkt bei Ihrer Anmeldung mit an. (Bitte geben Sie auch Ihr Körpergewicht an, da sich danach die Art des Schneeschuhs richtet.) Die Leihgebühr von maximal 15 wird mit der Kursgebühr eingezogen. Bitte teilen Sie uns auch eine Mobilnummer mit, unter der Sie im Notfall an diesem Tag zu erreichen sind. Gut zu wissen: Der Treffpunkt ist ca. 20 Minuten Fußmarsch vom Bahnhof Mittenwald entfernt Angelika Berz, Wanderleiterin (DAV) So, , Uhr 26,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 31,00; 4 Teilnehmer 39,00 zzgl. möglicher Leihgebühr. (Bitte bei der Online-Anmeldung im Bemerkungsfeld die gewünschte Leihausrüstung eintragen). Treffpunkt: Talstation Kranzberglift, Kranzbergstr. 24, Mittenwald Geologische Schneeschuhwanderung auf das Hörnle im schönen Blauen Land mit Angelika Berz (DAV) Als Erste seine Spuren im weichen Weiß hinterlassen und einmalige Stille erleben. Genießen Sie beim Schneeschuhwandern den Blick in die Ammergauer Alpen. Auch wenn es ganz leicht ist, sich mit Schneeschuhen zu bewegen, so muss man doch wissen, wie: Die erfahrene DAV-Dozentin zeigt Ihnen, was bei der Ausrüstung wichtig ist, wie man richtig läuft und was beim Schneeschuhwandern noch zu beachten ist. Auf Sicherheit legt die Dozentin größten Wert und gibt wertvolle Tipps, wie Sie Schnee und Wolken lesen können, um bösen Überraschungen vorzubeugen. Der Weg führt über das Hintere Hörnle zur Hütte, wo Sie einkehren, um dann auf direktem Weg wieder zum Ausgangspunkt zurückzukommen. Insgesamt legen Sie ca. 650 Höhenmeter zurück. Ihr Vorteil: Schneeschuhe und Stöcke bringt die Wanderleiterin für Sie mit. Wenn Sie davon Gebrauch machen möchten, geben Sie das bitte direkt bei Ihrer Anmeldung mit an. (Bitte geben Sie auch Ihr Körpergewicht an, da sich danach die Art des Schneeschuhs richtet.) Die Leihgebühr von maximal 15 wird mit der Kursgebühr eingezogen. Bitte teilen Sie uns auch eine Mobilnummer mit, unter der Sie im Notfall an diesem Tag zu erreichen sind Angelika Berz, Wanderleiterin (DAV) So, , Uhr 28,00 ab 7 Teilnehmern 6 Teilnehmer 32,00; 5 Teilnehmer 39,00; 4 Teilnehmer 48,00 zzgl. möglicher Leihgebühr (Bitte bei der Online-Anmeldung im Bemerkungsfeld die gewünschte Leihausrüstung eintragen). Treffpunkt: Bad Kohlgrub, Talstation Hörnlebahn, oberer Parkplatz Voraussetzung: Grundkondition für eine Tageswanderung, knöchelhohe feste Wander- oder Winterschuhe, Wanderstöcke, wasserabweisende Kleidung, Handschuhe, Mütze, Sonnencreme, Brotzeit. Anmeldeschluss: begrenzte Teilnehmerzahl. Am informieren wir Sie, ob die Tour aufgrund der Wetterprognose stattfindet. Hinweis: Die Tour ist nicht für Kinder unter 14 J. geeignet. Reparaturservice Klimaservice Reifenservice Elektronikservice Autoglasservice Karosserieservice TÜV/AU Inspektionen Tel.: 089 / Fax: 089 / schuster-kfz@t-online KFZ-Service Sigi Schuster Meisterbetrieb Dieselstraße Puchheim 15

18 Kultur und Kreativität KulturTreff KulturTreff: Auf den Hund gekommen? Führung durch die Ausstellung Hund, Katze, Maus in der Antikensammlung Tiere begleiten die Menschen schon immer. Zuerst gejagt, später als Nutztier domestiziert, in der heutigen Zeit als Haustier gehalten. Die Ausstellung beleuchtet das Verhältnis von Mensch und Tier in der Zeit der griechischen, etruskischen und römischen Antike: Ob Lieferant für Wolle, Milch, Fleisch oder als Arbeitskraft. Ein Überleben ohne Tiere war nicht möglich. Andererseits waren wilde Tiere wie Löwe, Eber und Panther gleichsam faszinierend wie bedrohlich. Alle wurden sie von mächtigen Gottheiten wie Artemis und Zeus beherrscht. Wollte man ein gutes Auskommen mit ihnen haben, musste man ihnen Opfer bringen. Kommen Sie mit auf eine unterhaltsame wie informative Reise in die antike Welt von Hund, Katze, Maus Constanze Lindner-Haigis, Kulturvermittlerin Den genauen Termin und die Uhrzeit der Führung entnehmen Sie bitte unserer Webseite 10,00 zzgl. Museumseintritt Treffpunkt: Kassenbereich, Antikensammlung; Königsplatz 1 KulturTreff: Lucy McKenzie im Haus der Kunst Eine Führung durch die Ausstellung Lucy McKenzie ist bekannt für ihren malerischen Einsatz illusionistischer Trompe-l'oeil- Effekte und architektonisch skalierte Installationen. Dem Haus der Kunst ist es gelungen, in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin selbst eine Ausstellung zu entwickeln, die anhand von über 100 Werken ihr Schaffen nachempfindet: Von frühen Gemälden, die sich auf Popmusik und die Olympischen Spiele in der Ära des Kalten Krieges beziehen, über ihre Auseinandersetzung mit den Traditionen der schottischen und osteuropäischen Wandmalerei bis zu großformatigen Gemälden, die auf Grundlage von historischen Baustilen entstanden. Auch Werke aus ihrem Modelabel und Forschungsbüro Atelier E.B. sind zu sehen. Lassen Sie sich besonders von ihren jüngsten Arbeiten in den Bann ziehen, die die Grenzen zwischen Malerei, Skulptur und Möbel verwischen und speziell für die Ausstellung entwickelt wurden Constanze Lindner-Haigis, Kulturvermittlerin Den genauen Termin und die Uhrzeit der Führung entnehmen Sie bitte unserer Webseite 10,00 zzgl. Museumseintritt Treffpunkt: Kassenbereich, Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1 KulturTreff: Welt im Umbruch. Malerei und Fotografie der 20er Jahre im Münchner Stadtmuseum Die 1920er Jahre waren eine Zeit der Extreme und Gegensätze, voller Hoffnung und Elend, Licht und Schatten. Im Dialog zwischen Malerei und Fotografie beleuchtet die Ausstellung eine Zeit, die künstlerisch voller Innovationen steckte und in der sich zugleich Vorboten des kulturellen Niedergangs im Nationalsozialismus mehrten. Die moderne Stilrichtung der Neuen Sachlichkeit in der Malerei und des Neuen Sehens in der Fotografie strebte eine sachliche und realistisch- veristische Wiedergabe des Bildgegenstands an. Die Ausstellung spürt diesem künstlerischen Dialog von damals nach in Porträts, Selbstbildnissen, Stadtansichten, Stillleben, Darstellungen von Industrie und Technik sowie politischen Collagen. Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise! Constanze Lindner-Haigis, Kulturvermittlerin Den genauen Termin und die Uhrzeit der Führung entnehmen Sie bitte unserer Webseite 10,00 zzgl. Museumseintritt Bitte schließen Sie vorher Ihre Garderobe und Wertsachen ein. Treffpunkt: Kasse, Münchner Stadtmuseum, Jakobs-Platz 1 MusikTreff Stimmbildung: Entdecken Sie Ihre Stimme neu! Singen Sie in einem Chor oder haben es vor? Ist Ihre Stimme Ihr wichtigstes Arbeitsinstrument und muss immer funktionieren? Sie erahnen, dass Ihre Stimme mehr zu bieten hat, aber Sie wissen nicht, wie Sie diesen Schatz heben sollen? Die erfahrene Dozentin, die auch an der Hochschule für Musik in München unterrichtet, leitet Sie an, Ihre Stimme neu zu entdecken, zu pflegen und zu entwickeln. Mit Atemtechnik, Entspannungsund Bewegungsübungen sowie einfachen Vokalklangübungen merken Sie schnell, wie sich Ihre Stimme verändert. Seien Sie mutig, nehmen Sie Ihre Stimme intensiv wahr und probieren Sie sich aus! Spüren Sie die befreiende Wirkung, wenn Sie nach den Übungen aus Freude gemeinsam einige Lieder singen. Alle sind willkommen, Vorkenntnisse sind keine notwendig Marina Ulewicz, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Do, , und , je Uhr 28,00 Kopien bitte im Kurs direkt begleichen. Bürgertreff, Raum U 6 Bitte bringen Sie ein Getränk mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. 16

19 Kultur und Kreativität Adventslieder singen am Sternderlmarkt am 29. November um Uhr Sie singen gerne Adventslieder, haben aber leider viel zu wenig Gelegenheit dazu? Dann kommen Sie zum traditionellen Sternderlmarkt ins Puchheimer Kulturzentrum. Treffen Sie sich mit Gleichgesinnten und singen Sie bekannte und weniger bekannte Advents-und Weihnachtslieder. Angeleitet von einer Musiklehrerin der Musikschule staunen Sie, wie harmonisch solch ein spontaner Chor Lieder zum Besten geben kann. Machen Sie mit, einfach vorbeikommen und mitsingen. Vorkenntnisse sind keine gefragt. Nur Freude am Singen. Starten Sie mit Freude in die Adventszeit! Stimm-Training mit einem Profi aus Film und Fernsehen Die Stimme ist eines unserer unmittelbaren Ausdrucksmittel. Wir verfügen über sie, ohne viel über sie nachzudenken. Im Gegenteil, wir sind überrascht, wenn sie versagt und verärgert, wenn sie beim Lauterwerden schrill wird. Holen Sie sich vom Profi Tipps, wie Sie das ungenützte Potential Ihrer Stimme heben können. Wie Sie zu einer Stimme finden, die zu Ihnen passt. Mit klassischen Übungen entwickeln Sie Ihre Stimme. * Vokalübungen und Konsonanten * Atemübungen am Text * Lautbildungen mit z.b. mit den Buchstaben a, e, ä, o, u * Texte von Schopenhauer, Lenz, Stegener * Die Allerweltserschaffung oder Wia d Welt auf d Welt kemma is. Mit praxisorientierten Übungen für zuhause, wie Sie Ihr Stimm- Potential im Alltag weiterentwickeln und pflegen können Helmut Tix, Telefontrainer; Mitglied BDTV Sa, , Uhr 33,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 39,00; 4 Teilmehmer 49,00. Bürgertreff, Raum E 6 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Ein Jodelseminar zur staaden Zeit trau di jodln mit Traudi Siferlinger Jodeln ist gesund, Jodeln macht glücklich und ganz wichtig: Jodeln kann jeder. Und weil Jodeln allein nur halb so viel Spaß macht, jodeln Sie gemeinsam. Traudi Siferlinger, bekannt aus vielen Fernsehsendungen des Bayerischen Rundfunks, zeigt Ihnen wie. Ob ein Kanonjodler oder zwei oder dreistimmige Jodler Erfolg ist garantiert. Jodeln Sie mit! Denn wer si net jodln traut, der hat kaon Schneid! 23212W Traudi Siferlinger, Fernseh-Moderatorin Fr, , Uhr 14,00 Treffpunkt: Kath. Pfarrzentrum, 1. Stock, Bahnhofstr. 14, Planegg Anmeldung bei der vhs Puchheim bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Hörakademie von zuhause aus genießen: Die Welt der Operette Lieben Sie Operetten? Dieser Abend wird uns in die Welt dieser beliebten Gattung, in das Land des Lächelns, entführen. Die stimmungsvollen, zartbitteren Lieder aus den bekanntesten Operetten wie Die Fledermaus, Die lustige Witwe, Der Zigeunerbaron und Giuditta werden Ihr Herz verzaubern und beflügeln. Gute Laune mit den großen Stars der Operette wartet auf Sie! In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München A Svetlana Savintsev, Musik-Pädagogin Do, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. TRACHTENGALERIE MAMMENDORF Ihr Trachtenausstatter für die ganze Familie! Ahornstraße Mammendorf

20 Kultur und Kreativität Hörakademie von zuhause aus zuhören: Musik in der Weltliteratur Die Kunst geht jedes mal ineinander über, eine Art Kunst findet ihre Fortsetzung und ihren Abschluss in der Anderen., Romain Rolland. Was wäre Musik ohne Literatur oder Literatur ohne Musik? Haben Literatur und Musik etwas gemeinsam? Aus der Verbindung von Musik mit der Literatur entstanden viele schöne Lieder, Romanzen, Opern, Operetten, die aus unserem Leben kaum wegzudenken sind. Die schönsten musikalischen Literaturbeispiele wie Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 von E. T. A. Hoffmann, Die Kreutzersonate von L. Tolstoi und Françoise Sagans Lieben Sie Brahms? werden uns auf diesem Weg begleiten. Lassen Sie uns in diese literaturmusikalische Welt eintauchen B Svetlana Savintsev, Musik-Pädagogin Do, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. Zeichnen und Malen Hörakademie von zuhause aus mitmachen: Eine kleine Geschichte der Filmmusik Große Emotionen und tiefe Gefühle können im Film durch Musik transportiert werden. Ohne Musik wären Liebe, Hass, Krieg und Freundschaft nicht zu spüren. An diesem Abend spannen wir den Bogen vom Stummfilm über den Tonfilm bis hin zur Filmmusik des Fernsehzeitalters. Blicken Sie dabei hinter die Kulissen der Filmindustrie. Anhand beliebter internationaler Filme verstehen wir, unter welchen Aspekten Musik ausgewählt wird, welcher inneren Dramaturgie sie folgen und welche Effekte sie erzielen. Als Krönung des Abends lauschen wir Meisterwerken mit unvergesslicher Musik von Brahms und Bach C Svetlana Savintsev, Musik-Pädagogin Di, , Uhr 9,00 Anmeldungen bitte bis Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit einer separaten Mail. men direkt teil. LiteraturTreff LiteraturTreff am Donnerstagabend An all die Bücher zu denken, die mir noch zu lesen bleiben, macht mich glücklich. Geht es Ihnen ähnlich wie Jules Renard, von dem dieses Zitat stammt? Möchten Sie sich darüber hinaus mit Gleichgesinnten über gemeinsam gelesene Bücher austauschen? Im LiteraturTreff ist dazu der richtige Ort. Für jede Leserin und Leser eine Bereicherung seiner persönlichen Leseerfahrung. Die erfahrene Dozentin moderiert den Abend, indem sie den Text in sein Umfeld einordnet, Fragen zum Verständnis stellt und Textpassagen zusammen mit Ihnen analysiert. Der Spaß am Lesen und der Austausch stehen im Vordergrund, nicht literarisches Wissen. Bitte lesen Sie zum ersten Termin Eine Frau von Annie Ernaux Dr. Ingrid Suhr-Täger, M.A. Literaturwissenschaftlerin Do, ; ; ; und je Uhr 39,00 Bürgertreff, Raum E7 Zeichnen und Malen Zeichnen und Malen kann jeder erlernen. Im praktischen Teil üben Sie den Umgang mit Bleistift und Wasserfarben. Im begleitenden theoretischen Teil besprechen wir Themen wie Gestalten, Bildaufbau, Farblehre und vieles Interessante mehr Ferdinand Heidenfelder, Grafiker, Maler Mi, , 8x Uhr 68,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 61,20 Bitte beachten: Kein Kurs am Materialkosten von ca. 8,00 bitte im Kurs direkt begleichen. Öl- und Acrylmalerei, Aquarell und Collage für Einsteiger und Fortgeschrittene Während sich Acrylmalerei gut für Experimente nutzen lässt, zählt die Ölmalerei zu der bedeutendsten Technik, mit der große Werke geschaffen wurden. Beide Techniken eignen sich hervorragend, um unterschiedliche Stimmungen einzufangen und Empfindungen auszudrücken. Wenn Sie sich gerne im Aquarell-Malen ausprobieren oder die Collage-Technik erlernen möchten, sind Sie hier ebenfalls herzlich willkommen. Auf Ihre Vorlieben und Wünsche geht der Dozent gerne ein und leitet Sie fachkundig an Antonino Niosi, Kunstpädagoge, Freischaffender Künstler Do, , 8x Uhr 70,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 63,00 Bitte Malblock (Öl/Acryl) DIN A3 und Bleistifte HB mitbringen. Weitere Informationen erhalten Sie am ersten Kursabend. Bitte beachten: Kein Kurs am

21 Kultur und Kreativität Richtig zeichnen lernen! für Einsteiger und Fortgeschrittene Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen Johann Wolfgang von Goethe. Wer erst einmal über ein gutes Basiswissen an Mal- und Zeichentechniken verfügt sowie über fundierte Materialkenntnisse wird plötzlich sehen, dass es hier keine Grenzen gibt. Mit gezielten Übungen wird sich Ihr Bild fast wie von selbst entwickeln und somit der Entstehungsprozess Spaß bereiten. Aber wie setzen Sie Ihre erlernten Fertigkeiten im Bild um? Kompositorische Grundlagen wie Raum und Perspektive, Form und Farbe als auch Licht und Schatten sind hierfür wichtige Gestaltungselemente, die Sie lernen, in spannende Verhältnisse zu setzen. Sie experimentieren mit allen Mitteln, wie z. B. Graphit, Aquarellstiften, Pastellkreiden, Tusche. Sie lernen Mischtechniken kennen, um sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Bild zu erarbeiten Gisela Franzke, Bildende Künstlerin AFC, Illustratorin Fr, , 8x Uhr 86,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 77,40 Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 2H, 2B, 4B, Spitzer, Radiergummi, Skizzenpapier DIN A3. Bitte beachten Sie: Kein Kurs am Spezielle Papiere für die Pastelle werden im Kurs bereitgestellt, 6,00 im Kurs bitte direkt begleichen. Fehlendes Material kann ebenfalls bei der Dozentin bestellt werden. Hinterglasmalerei auch für Einsteiger Ob Heiligenbilder, Landschaften, Blumen oder Tiere... Bei freier Motivwahl bietet sich Ihnen ein guter Einstieg in die Malerei und ein gutes Fundament für die eigene Weiterentwicklung auf dem Gebiet der Hinterglasmalerei. In entspannter Atmosphäre haben auch Einsteiger Erfolgserlebnisse Annemarie Saxinger, Künstlerin aus Leidenschaft Di, , 8x Uhr 87,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 78,30 Die Dozentin besorgt Ihnen gerne das Anfangsmaterial nach Absprache. Bitte beachten: Kein Kurs am und am Faszination Acrylfarbe: cremig, ölig, pastos Es ist ähnlich wie beim Klavierspielen die ersten Versuche hören sich noch sehr holprig an, aber mit der Zeit werden Melodie und Intonation kraftvoll erkennbar. Wie in der Malerei mit der richtigen Technik und etwas Übung wird Ihre Malerei wie ein Akkord mit einem vollen Klang. Probieren Sie verschiedene Materialien und unterschiedliche Maltechniken aus. Insbesondere testen Sie die fantastische Vielfalt der Acrylmalerei: Ob flüssig wie Aquarell, cremig wie Öl oder pastos wie Kreiden. Genial, was sich daraus entwickeln lässt! Ob altmeisterliche Technik, impressionistisch, abstrakt oder expressionistisch. Wir erforschen den vielfältigen Pinselduktus und übersetzen ihn in Ihre persönliche Handschrift. Wir nehmen uns Zeit, Techniken auszuprobieren, die viel Zeit benötigen. Dazu streifen wir Themen wie Farblehre, Komposition von Form und Farbe wie auch künstlerische Gestaltungsmittel. Sie arbeiten nach Naturstudien, Vorlagen aus der Kunstgeschichte und eigenen Ideen. Bringen Sie gerne Ihre Skizzen und Vorlagen mit Gisela Franzke, Bildende Künstlerin AFC, Illustratorin Fr, , 6x Uhr 66,50 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 59,80 Material: Bleistift HB, Spitzer, Radiergummi, Aquarellstifte, Skizzenpapier, Pinsel (flach u. rund versch. Größen), Wasserbehälter, Mallappen, Pappteller, Acrylpapier oder Leinwände, Acrylfarben: Zitronengelb, Cadmiumgelb, Zinnoberrot, Magenta, Cyanblau, Ultramarinblau sowie Weiß und Schwarz Bitte beachten Sie: Spezielle Papiere für die Pastelle werden im Kurs bereitgestellt, 6,00 im Kurs bitte direkt begleichen. Fehlendes Material kann ebenfalls bei der Dozentin bestellt werden. Do it yourself Altes Ding? Neuer Style! Aus Alt mach Neu: Gebrauchte Kleidung neu interpretiert Wieso gleich alles wegwerfen? Upcycling ist angesagt! Egal ob ein altes T-Shirt oder die klein gewaschene Lieblingsbluse, aus fast allem lässt sich Neues zaubern. Nicht nur Kinderkleidung, auch unsere eigenen Schrankhüter können hier zu neuen, individuellen Lieblingsstücken werden. Zunächst prüfen Sie mit der Kursleiterin, welche Kreationen möglich sind und beginnen mit der Planung oder auch gleich mit dem Zuschnitt. Anschließend nähen Sie Ihr neues Kleidungsstück oder Dekorationsteil Sarah Zenner, Maßschneiderin Di, 06. und , Uhr 29,00 ab 5 Teilnehmern, 4 Teilnehmer 36,00. Bürgertreff, Raum U 3 Bitte mitbringen: funktionstüchtige Nähmaschine, Schere, Stecknadeln, Nähgarn, Kleidungsstücke Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Sarah Zenner Hallo, ich bin Sarah und Mutter von drei Kindern. Neben meiner Familie gibt es zwei weitere große Leidenschaften in meinem Leben: den Sport und das Nähen. Sport war schon immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Aber auch das Nähen, das Kreativ-sein überhaupt, macht mir viel Spaß und so leite ich mit großer Begeisterung auch Nähkurse. Neue Rezepte für Weihnachtsplätzchen vom Konditormeister Martin Schönleben Advent ohne Plätzchen das darf nicht sein. Erst wenn der Duft von Zimt, Nelken und Kardamom durchs Haus zieht, stellt sich die vorweihnachtliche Stimmung so richtig ein. Auch wenn das klassische Vanillekipferl oder der leckere Zimtstern nicht fehlen dürfen, über ein paar neue Köstlichkeiten freut sich jeder. Der Konditormeister Martin Schönleben hat überraschende Rezepte für Sie dabei. Mit einer prallgefüllten Tüte leckerer Plätzchen und vielen Tipps und Tricks vom Fachmann gehen Sie dann nach Hause. Nach-backen leicht gemacht! 19

22 Kultur und Kreativität Martin Schönleben, Bäckerei Schönleben Mi, , Uhr 43,00 inkl. 14,00 für hochwertige Backzutaten. Schulküche Mittelschule Bitte mitbringen: Getränk, Geschirrtuch und ein Gefäß für die Plätzchen Anmeldung bitte bis , begrenzte Teilnehmerzahl. Sie erreichen die Schulküche ausschließlich über den Haupteingang Am Gernerplatz 2, gleich nach der Eingangstüre im Treppenhaus ins Untergeschoss gehen, dort nach rechts, der erste Raum ist die Schulküche. Essbare Geschenke für Weihnachten mit (Wild-)Kräutern selbstgemacht Gibt es etwas Schöneres in der heutigen schnelllebigen Zeit als ein selbstgemachtes Geschenk? Aus Wildkräutern, Blüten und Früchten lassen sich wundervolle Geschenke selbst herstellen: Gemeinsam stellen wir Sirup, Wildkräuter-Gewürzmischungen, Zuckermischungen, Nüsse oder Tees her. Diese Leckereien verpacken wir liebevoll und dekorieren sie weihnachtlich. Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einer selbstgemachten Köstlichkeit! Liebe Männer, das ist übrigens auch ein wunderbares Weihnachtsgeschenk für Ihre Frau! Dieter Effenberger, Kräuterpädagoge Fr, , Uhr 25,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 28,00; 4 Teilnehmer 33,00 jeweils inkl. Materialgeld in Höhe von 9,00 Schulküche Mittelschule Bitte bringen Sie eine Schürze und einen kleinen Korb zum Transportieren mit. Anmeldung bitte bis , begrenzte Teilnehmerzahl. Sie erreichen die Schulküche ausschließlich über den Haupteingang Am Gernerplatz 2, gleich nach der Eingangstüre im Treppenhaus ins Untergeschoss gehen, dort nach rechts, der erste Raum ist die Schulküche. Wohlfühlen durch Naturkosmetik einfach selbst gemacht! Selbst hergestellte Kosmetik liegt voll im Trend! Wie wäre es, dieses Jahr zu Weihnachten Naturkosmetik bzw. Wohlfühlaccessoires zu verschenken? In einer Zeit, in der sich Allergien und Unverträglichkeiten häufen, legen viele Menschen Wert darauf, sich so natürlich wie möglich zu pflegen. Dies geschieht durch den Einsatz haut- und umweltfreundlicher, natürlicher Rohstoffe wie pflanzlicher Öle, Fette/Buttern und Wachse, Kräuterextrakte, Blütenwässer oder naturreiner, ätherischer Öle. Gemeinsam stellen wir am heutigen Abend eine Salbe, eine Creme, Badepralinen, Sprudel für die Badewanne, ein Badesalz und ein Körperpeeling her. Alles, was wir im Kurs herstellen, lässt sich mit den entsprechenden Materialien ganz einfach auch zu Hause produzieren Daniela Gottstein, Kräuterpädagogin Di, , Uhr 19,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 23,00; 4 Teilnehmer 28,00; Materialgeld in Höhe von ca. 15,00 bitte direkt im Kurs begleichen. Schulküche Mittelschule Bitte mitbringen: kleine Cremedöschen, 1 Marmeladenglas mit Deckel. Wer keine Cremedöschen o.ä. hat, kann diese im Kurs erwerben. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Sie erreichen die Schulküche ausschließlich über den Haupteingang Gernerplatz 2, gleich nach der Eingangstüre im Treppenhaus ins Untergeschoss gehen, dort nach rechts, der erste Raum ist die Schulküche. Das bisschen Haushalt... : Ökologische Putzmittel selbst herstellen Natron, Soda, Essig, Zitronensäure und Kernseife das ist alles, was man braucht, um Reinigungsmittel selbst herzustellen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Kein Verpackungsmüll, günstiger als die Produkte im Supermarkt und dazu gesundheits- und umweltschonend. Wir stellen zusammen her: Allzweckreiniger, WC- Tabs, Fensterputzmittel und ein Scheuerpulver. Nehmen Sie die Putzmittel in kleinen Fläschchen bzw. Beuteln mit und legen Sie gleich zuhause los! Für die Herstellung zuhause gibt es ein ausführliches Skript. Die Umwelt wird es Ihnen danken. Unsere Koch HELDEN Küche. FÜR RECHEN-HELDEN: MIT 360 TAGE BESTPREIS- GARANTIE! MÖBEL NEU ERLEBEN MIT TRAUMKÜCHEN, DIE PERFEKT AUF SIE ZUGESCHNITTEN SIND OLCHING JOH.-G.-GUTENBERG-STR MAMMENDORF EICHENSTRASSE 17 20

23 Kultur und Kreativität Dieter Effenberger, Kräuterpädagoge 18,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 21,00; 4 Teilnehmer 24,00 jeweils inkl. Skript und Materialgeld in Höhe von 6,00. Schulküche Mittelschule Bitte bringen Sie eine Schürze mit. Anmeldung bitte bis , begrenzte Teilnehmerzahl. Sie erreichen die Schulküche ausschließlich über den Haupteingang Am Gernerplatz 2, gleich nach der Eingangstüre im Treppenhaus ins Untergeschoss gehen, dort nach rechts, der erste Raum ist die Schulküche. Ikebana die hohe Kunst des Blumensteckens Ob Einsteiger, Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene gönnen Sie sich an diesem Wochenende eine Reise in die Welt der japanischen Blumensteck-Kunst, Ikebana: die Kunst, die Schönheit der ganzen Blume ganz bewusst in Szene zu setzen. Dabei zelebrieren Sie die Kunst des Weglassens, indem Sie sich auf wenige Blumen, manchmal nur eine, konzentrieren. Klar arrangiert, kommt die Einmaligkeit der Blume perfekt zur Geltung. Zusammen mit Gleichgesinnten spüren Sie Ihre eigene Kreativität, schaffen mit Ihren Händen verschiedene Ikebanas und kommen zur Ruhe. Ikebana Gefäße und Blumenigel können Sie bei der Dozentin direkt kaufen oder ausleihen. Bitte setzen Sie sich vorher mit Frau Angelika Eisinger in Verbindung, Tel (Anrufbeantworter) Angelika Eisinger, Professorin der Ikenobo-Ikebana- Schule, Kyoto/Japan Sa, , So, , je Uhr 70,00 ab 6 Teilnehmern, 5 Teilnehmer 84,00. Materialgeld in Höhe von ca. 40,00 bitte im Kurs direkt begleichen. Bürgertreff, Raum E7 Bitte mitbringen: Gefäße, Blumenigel, Gartenschere, einen kleinen Eimer, ein Tuch und Schreibzeug. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Auf Anfrage können Sie sich auch nur für einen Tag anmelden. Rufen Sie uns an 089/ Geschenke einmal anders: Exploding-Box das Weihnachtsgeschenk mit Wow-Effekt! Möchten Sie zu Weihnachten einmal etwas Anderes verschenken als eine herkömmliche Karte? Dann gestalten Sie eine selbstgemachte Exploding-Box, das Geschenk mit dem Wow-Effekt! Eine Exploding-Box ist Grußkarte und Geschenkverpackung in einem und wird als dreidimensionale Schachtel erstellt. Man kann sie natürlich auch für andere Anlässe gestalten, zum Beispiel für Hochzeit, Geburtstag, Geburt... Die Komponenten der Box schneiden, falzen, stanzen und prägen Sie mit verschiedenen Design- und Buntpapieren. Zur Gestaltung nutzen Sie verschiedene Stempel und Farben (Alkoholund Aquamarker). Natürlich dürfen Accessoires wie Bänder, Steine und Glitzerkleber nicht fehlen. Materialien und das zugehörige Werkzeug stellt die Dozentin Susanne Pertramer Fr, , Uhr 21,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 24,00; 4 Teilnehmer 28,00 jeweils inkl. Materialgeld in Höhe von 6,00 Bürgertreff, Raum U 3 Bitte mitbringen: Schere, Unterlage, Stifte, Kleber. Anmeldung bitte bis , begrenzte Teilnehmerzahl. Jugendliche ab 16 Jahren sind herzlich willkommen. Susanne Pertramer Angefangen hat es mit der Gstaltung von Karten, Scrapbook und vielem anderem. Hier habe ich eine persönliche Bereicherung empfunden. Ich liebe es, mit verschiedensten Materialien zu arbeiten, mit unterschiedlichen Papieren, Maschinen, Stempeln, Farben und anderen Accessoires. Es ist mir ein Anliegen, die Freude an Kreativität und Gestaltung anderen Menschen näherzubringen. Do it yourself: Etageren selbst gemacht Sie sind praktisch, weil sie Platz auf dem Tisch sparen und man trotzdem bei einem Brunch viel darauf anrichten kann. Aber eigentlich sind sie ein Blickfang: Etageren. Ob dreistöckig oder fünfstöckig mit Nüssen oder Plätzchen befüllt oder als Dekoration auf Tisch, Fensterbrett und Küchenanrichte. Was Sie dazu brauchen? Eigentlich nur altes Geschirr. Durchforsten Sie Ihre Schränke und staunen Sie, welche Schätze dort lagern. Ob Tasse, Untertasse, kleiner oder großer Teller, Suppentasse, Zuckerdose, Milchkännchen, kleine Vase, Schälchen, Servierteller oder kleine Schüsseln. Bitte bringen Sie mit, was Sie finden! Unter fachkundiger Anleitung bearbeiten Sie vorsichtig das Porzellan und fixieren die verschiedenen Ebenen. Do it yourself! Daniela Gottstein, Hauswirtschafterin Di, , Uhr 15,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 18,00; 4 Teilnehmer 23,00 zzgl. 5,00 für Gebrauchsmaterial, bitte im Kurs direkt begleichen. Bürgertreff, Raum U 3 Bitte mitbringen: Akkuschrauber mit einem Keramikbohrer, Größe Nr.6, altes Holzbrett als Unterlage, kleines Schälchen, um den Bohrer immer wieder abkühlen zu können. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Ihre Ihre Peugeot Ihre Peugeot Partner Partner in Eichenau in in Eichenau & FFB & FFB & FFB Reparatur und und Wartung aller aller Fabrikate Autohaus Autohaus Eiselt Eiselt GmbH GmbH Zugspitzstraße Autohaus 32 Eiselt GmbH Eichenau Eichenau Tel.: 0 Tel.: 81 Zugspitzstraße / / info@autohaus-eiselt.de Eichenau Autohaus Autohaus Tel.: Eiselt 0 81 Eiselt FFB 41 / GmbH FFB GmbH info@autohaus-eiselt.de Nicolaus-Otto-Str Fürstenfeldbruck Tel.: 0 Tel.: 81 Autohaus / / Eiselt 65-0 info.ffb@autohaus-eiselt.de FFB GmbH Nicolaus-Otto-Str Fürstenfeldbruck Tel.: / info.ffb@autohaus-eiselt.de Neu- Neu- und und Gebrauchtfahrzeuge Reparaturen und Unfallinstandsetzung Neu- und Gebrauchtfahrzeuge Reparaturen und Unfallinstandsetzung Reparaturen Leasing-Finanzierung und Unfallinstandsetzung Leasing-Finanzierung HU* & AU, Reifen- und Scheibenservice *durch *durch anerkannten Sachverständigen HU* & AU, Reifen- und Scheibenservice *durch anerkannten Sachverständigen HU* & AU, Reifen- und Scheibenservice 21

24 Gesund und aktiv Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Hatha-Yoga KNr Feldenkrais KNr Pilates KNr Rücken-Yoga KNr BodyART STRENGTH KNr Pilates KNr Fitness-Gymnastik KNr Pilates/Einsteiger KNr Meditativer Tanz KNr Rückenfit KNr Qigong/ Fortgeschrittene KNr Pilates/Geübte KNr Meditativer Tanz KNr A Rückenfit KNr Hatha-Yoga KNr Gentle Flow Yoga KNr Qigong/Geübte KNr Qigong/Einsteiger KNr Ab Uhr Ab Uhr Ab Uhr Ab Uhr Qigong/Einsteiger KNr Starke Wirbelsäule KNr Line Dance KNr / 37101A WS-Gymnastik KNr Qigong/ Fortgeschrittene KNr TriYoga KNr Taijiquan/Kurzform KNr WS-Gymnastik KNr Fitness-Gymnastik KNr Yoga KNr Yoga & Entspannung KNr WS-Gymnastik KNr Pilates/Einsteiger KNr Body-Styling KNr Fitness-Gymnastik KNr Qigong mit Meditation KNr Taijiquan/Langform KNr Zumba Fitness KNr Meditation & Entspannung KNr Fitness-Gymnastik KNr Pilates/Geübte KNr Taijiquan/ Schwertform KNr Vinyasa-Yoga KNr Yoga & Entspannung KNr Yoga der Energie KNr Taekwondo KNr

25 Gesund und aktiv Gesundheitsvorsorge in Einzelworkshops Gut zu wissen In diesem Semester unterliegen alle Kurse und Veranstaltungen an den Volkshochschulen einem besonderen Hygienekonzept im Zuge der Eindämmung der COVID-19-Pandemie. Das aktuelle Hygienekonzept der vhs Puchheim finden Sie auf unserer Webseite Bitte informieren Sie sich vor Kursbeginn dort über den neuesten Stand. Gemäß des Konzepts hat die vhs Puchheim die maximale Teilnehmerzahl in den einzelnen Kursen an die Größe der Kursräume angepasst. Für die meisten Kurse hatte das zur Folge, dass die Kursstärke erheblich reduziert werden musste. Auch ist es weiterhin nicht möglich, Kleingeräte wie Bälle oder Yoga-Blöcke gemeinschaftlich zu nutzen. Bitte bringen Sie für alle Ihre Gesundheitskurse Ihre eigene Matte mit. Förderung von Gesundheitskursen durch die Krankenkasse Die vhs Puchheim bietet ein breites Angebot an Kursen und Veranstaltungen zur präventiven Gesundheitsvorsorge an. Dabei achten wir streng auf eine qualifizierte Ausbildung der Dozenten und Dozentinnen sowie auf ein professionelles und modernes Kurskonzept. Die vhs Puchheim fördert die Ausund Weiterbildung der Kursleitungen und entwickelt systematisch die Qualität ihres Angebotes. Ob Ihre Kurse gefördert werden, klären Sie bitte direkt mit Ihrer Krankenkasse. Gerne stellt Ihnen die vhs Puchheim eine Teilnahmebestätigung aus (bei einer Mindest-Teilnahme von 80%). In den letzten Kursstunden wird Sie Ihre Kursleitung dazu ansprechen und in der letzten Kursstunde die unentgeltlichen Bestätigungen verteilen. Für Bestätigungen aus zurückliegenden Semestern oder für Tagesworkshops erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 2,50. Mehr Infos dazu finden Sie auf unserer Webseite Bewegen und Besinnen aus dem Stress in die Balance Bewegen und besinnen unter diesem Motto lernen Sie, sich wieder entspannter und aktiver den Herausforderungen des Alltags zu stellen. Wir nehmen uns Zeit und kommen zur Ruhe, um den Zugang zu unseren eigenen Energiequellen wieder zu öffnen und unsere Lebensenergie zu aktivieren. Verschiedene Übungen aus der angewandten Kinesiologie helfen uns, unseren Energiehaushalt wieder auszubalancieren. Blockaden können sich abbauen und alte Begrenzungen auflösen. Unsere Energie kann sich wieder frei durch unseren Organismus bewegen. Mit leicht zu erlernenden Übungen, auch für zuhause, können wir aus dem Stress in eine wohltuende innere Balance kommen. Inkl. einer Stunde Mittagspause Marlis Homolac, Kinesiologin und Gesundheitsberaterin Sa, , Uhr 38,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 45,00; 4 Teilnehmer 57,00. Bürgertreff, Raum E 6 Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte, eine Decke und ein Kissen mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl.. Marlis Homolac Als Sozialpädagogin und Mutter von zwei mittlerweile erwachsenen Söhnen haben mich Erziehungsfragen schon immer interessiert. Begonnen habe ich in der Erziehungsberatung und Psychatrie und bin seit 1992 selbständig. Mein Motto : Krisenzeiten sind nicht nur Zeiten der Angst, sondern letztlich Zeiten des inneren Aufbruchs und der Verwandlung! Dabei setze ich auf Methoden, die darauf abzielen, die Energie im menschlichen Organismus wieder auszugleichen und zu erhöhen. Als Referentin an Volkshochschulen und am beim Bayerischen Landessportverband gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung gerne weiter. Sich von der Natur berühren lassen ein inspirierender Herbstspaziergang in der Aubinger Lohe Leicht und spielerisch widmen wir uns im herbstlichen Wald den Möglichkeiten, seine Schätze zu erleben und für uns selbst zu nutzen. Übungen zur Aktivierung unserer Sinne, zur Erweiterung unserer Wahrnehmung, aber auch zur Achtsamkeit sowie meditative und bewusste Bewegung, öffnen uns unserem eigenen Walderleben. Ein wunderbarer und natürlicher Ort, um wieder zu sich selbst zu finden, sich zu erholen, sich zu entspannen und die eigene Wahrnehmung zu erweitern Stephanie Diehl, Pädagogin, Ausdruckstherapeutin Sa, , Uhr 16,00 ab 5 Teilnehmern 4 Teilnehmer 20,00 Treffpunkt: Parkplatz Aubinger Lohe Eichenauerstr/Aubinger-Loh- Weg Bitte tragen Sie dem Wetter angepasste Kleidung, die Veranstaltung findet bei fast jedem Wetter statt. Bringen Sie bitte auch ein kleines Sitzkissen und eine Kanne Tee mit. Fitness für die Augen ein ganzheitliches Sehtraining für Personen jeden Alters, mit und ohne Brille Entspannte Augen, lebendige Augen auch unsere Augen brauchen ein Fitness-Training. Vorbeugend für alle, die ihre Augen gesund und beweglich halten wollen. Für alle Brillenträger oder Personen mit und ohne Augenproblemen, die ihren Augen etwas Gutes ohne Nebenwirkungen tun wollen. Wir beginnen mit einer kurzen Einführung, wie das Auge und das Sehen funktionieren, um dann selbst aktiv zu werden. Lernen Sie praktische Übungen kennen zur Lockerung und Stärkung der Augenmuskeln und Belebung der Sehzellen. Wobei die Entspannung des gesamten Sehapparates genauso geübt wird. Erhalten Sie wertvolle Hinweise zur praktischen Umsetzung der Übungen im Alltag und Entspannungstipps für häufige Bildschirmarbeit. Für jedes Alter und jedes Auge geeignet. Tragen Sie bitte keine Kontaktlinsen während des Workshops. Gut zu wissen. Das Augentraining bieten wir auch speziell für Schüler von 8-12 Jahren an: Samstag, den , mit der Kurs-Nr , siehe Seite 48 23

26 Gesund und aktiv Agnes Maria von Agris-Loewen, zertifizierte Augentrainerin Sa, , Uhr 12,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 15,00; 4 Teilnehmer 18,00 Bürgertreff, Raum E 6 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Agnes Maria von Agris-Loewen Da ich praktisch mit Brille auf die Welt gekommen bin beschäftige mich das Thema Augen schon sehr früh. Mit etwas Wissen und den geeigneten Übungen wurden meine Augen tatsächlich deutlich besser. Ich war so fasziniert, dass ich 2007 die Ausbildung zur Augentrainerin gemacht habe. Stille inmitten des Wirbelsturms: Meditation und Entspannung ein Verwöhntag für Körper und Geist Gönnen Sie sich einen ganzen Tag eine Auszeit, um intensiv und wirkungsvoll zu sich selbst, in die Stille und zur Beruhigung des Geistes zu kommen! Damit dies gut gelingt, üben wir auf sanfte und langsame Weise das Einnehmen der richtigen Körperhaltung. Dabei helfen uns Übungen aus dem stillen Qigong, wie zum Beispiel die Schüttelübung, aber auch Übungen aus dem tibetischen Yoga, zum Beispiel die Fünf-Elemente-Übung. So wird unser Körper locker, weich und geschmeidig. Wir lernen verschiedene Meditationsformen kennen, sodass jeder die stimmige Form für sich selbst finden kann: Dazu praktizieren wir Atemmeditation, Meditation mit dem inneren Lächeln und Gehmeditation. Grundlage des Kurses ist die klassische Meditation des ruhigen Verweilens, im Sanskrit Shamatha genannt. Die Meditationseinheiten dauern ungefähr 15 Minuten. Üben können Sie auf dem Sitzkissen oder auf dem Stuhl, sodass Anfänger und Geübte gleichermaßen teilnehmen können. Inkl. einer Stunde Mittagspause sowie einer Teepause am Nachmittag Beatrice Lavarini, Meditations- und Qigong Lehrerin So, , Uhr 34,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 40,00; 4 Teilnehmer 49,00 jeweils inkl. Materialgeld. Bürgertreff, Raum U 8 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein Sitzkissen mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Happy Brain! Heilsame Entspannung für Kopf, Nacken und Schultern Eine ganzheitliche, wirksame Anleitung zur Selbsthilfe im Alltag: bei Problemen im Kiefernbereich, im Hals und Nacken, bei Kopfschmerzen und Denkblockaden, bei Stress, Tinnitus etc. Durch einfache, wohltuende Übungen erlangen Sie einen Ausgleich zur anstrengenden PC-Arbeit und lösen Spannungen im Kopf- und Schulterbereich sowie im ganzen Körper. Im Kurs lernen Sie, Ihre Atmung und somit die Durchblutung zu verbessern. Dadurch aktivieren Sie Ihre Selbstheilungskräfte und kommen innerlich zur Ruhe. Dazu werden sanfte Körper-, Atem- und Energieübungen mit Übungen aus der Tiefenentspannung und Heilmeditation kombiniert. Ein Relax-, Gesundheits- und Verwöhntag für alle, die aus der Unruhe des Alltags wieder zu sich selbst finden möchten! Liane Beitzel, Dipl. Pädagogin, Heilpraktikerin Sa, , Uhr 30,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 36,00; 4 Teilnehmer 45,00 Bürgertreff, Raum E 6 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und warme Socken. Bringen Sie bitte auch eine Gymnastikmatte, eine Decke und ein Kissen mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Zur Ruhe kommen in unruhiger Zeit: Entspannen Sie zu den Klängen der Klangschale Lassen Sie sich ein auf die archaischen Klänge der Klangschalen. Spüren Sie, wie die harmonischen Klänge Ihren Körper und Geist berühren. Die Vibrationen und Schwingungen der Klangschalen laden Sie dazu ein, loszulassen, sich wohlzufühlen und in eine tiefe Entspannung zu finden. Diese Ur-Klänge sprechen unser Ur- Vertrauen an, sie können uns regenerieren und uns in unsere Mitte bringen. Beobachten Sie an sich selbst, ob eine innere Kraft Ihren Körper durchströmt und Ihrem Geist Gelassenheit beschert. Kommen Sie in unruhigen Zeiten zur Ruhe Ihr Körper und Ihr Geist danken es Ihnen! Roswitha Siegl, Entspannungs-Trainerin So, , Uhr 14,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 17,00; 4 Teilnehmer 21,00; 3 Teilnehmer 28,00 Bürgertreff, Raum E 6 Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte, eine Decke und ein Kissen mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Roswitha Siegl Zeit zum Entspannen ist dann, wenn man keine Zeit dafür hat (S. J. Harris). Seit vielen Jahren biete ich Klangabende an und bin wieder fasziniert, wie Klänge uns helfen, innerlich zur Ruhe zu kommen. Nehmen Sie sich Zeit, wenn es an der Zeit ist, und schenken Sie sich eine Auszeit! Schöpfen Sie Kraft aus dem eigenen Atem Gut in der Balance zu bleiben und mit dem eigenen Wohlergehen behutsam umzugehen wir alle haben erfahren, wie wichtig das sein kann. Sie sind eingeladen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, zu entspannen und die Lebendigkeit Ihres Atems zu entdecken. Es gibt kein Richtig und kein Falsch und auch keine Technik. Lernen Sie stattdessen Ihren bewusst zugelassenen Atem kennen. Spüren Sie die Kraftquelle, die jeder von uns in sich trägt: zu neuem Atem zu kommen, durchzuatmen und damit aufzuatmen. Schöpfen Sie neue Kraft und Energie durch Ihren eigenen Atem. Inkl. einer halben Stunde Mittagspause Dr. Petra Kopf, Atem-Pädagogin Sa, , Uhr 30,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 36,00; 4 Teilnehmer 45,00 Bürgertreff, Raum E 6 Bitte bringen Sie eine Matte, Decke und Kissen mit sowie eine Kanne Tee. Tragen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Dr. Petra Kopf Zu meiner Tätigkeit als Dozentin für Volkswirtschaftslehre und wissenschaftliche Beraterin war ich auf der Suche nach einem Gegenpol. Dabei stieß ich auf die Arbeit mit dem bewusst zugelassenen Atem. Tatsächlich fand sie mich eher, als dass ich sie gezielt gesucht hätte. Jedenfalls überzeugte mich diese Form der Atemarbeit so sehr, dass ich mich zur Atempädagogin ausbilden ließ. Nun freue ich mich darauf, Sie kennen zu lernen. 24

27 Gesund und aktiv Gönnen Sie sich eine Auszeit und finden Sie Ihre Wohlfühl-Rituale Wünschen wir uns das nicht alle: Rituale in unserem Leben, von denen wir wissen, dass sie unseren Körper, Geist und unsere Seele in ein ausgewogenes Gleichgewicht bringen. Nehmen Sie sich Zeit, und hören Sie in sich hinein. Wir kombinieren Yoga- und Atemübungen mit verschiedenen Entspannungs-Sequenzen, lassen uns von Düften und Klängen begleiten, probieren wohltuende Selbstmassagen aus und wagen uns an kreative Fantasie-Reisen. Dabei spüren und erleben wir, was uns gut tut und welche Rituale für uns die richtigen sein können. Gönnen Sie sich diesen Tag, an dem Sie Ihre Seele baumeln lassen und nehmen Sie Anregungen für Ihr Wohlgefühl mit nach Hause Sabine Maria Stingl, Entspannungstherapeutin So, , Uhr 24,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 28,00; 4 Teilnehmer 34,00 jeweils inkl. Materialgeld Bürgertreff, Raum E 6 Bitte bringen Sie eine Matte, eine Decke und ein Kissen mit. Tragen Sie bequeme warme Kleidung und dicke Socken. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Bewegung und Ruhe für Körper und Geist Feldenkrais : Bewusstheit durch Bewegung Mit sanften und behutsamen Bewegungen lernen Sie Ihren Körper und Ihr Selbstbild besser kennen. Gewohnheitsmäßige Bewegungsmuster, die oft einengen oder auch zu Schmerzen führen können, können Sie auf diese Weise verändern. Sie probieren neue Möglichkeiten, Ihren Körper leichter und müheloser zu bewegen. Wie können Sie bestehende Bremsen lösen? Bewegungen genießen darum geht's. Durch bewusstes Wahrnehmen unserer Bewegungen vergrößert sich das Bewegungsausmaß. Dieser neu gewonnene Bewegungs- und Handlungsspielraum steigert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und schafft neue Kreativität, Spontanität und Lebensfreude Monika Hailer-Roggenkamp, Feldenkrais -Lehrerin Di, , 16x Uhr 80,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 72,00 Bitte bequeme, warme Kleidung tragen und eine Decke mitbringen. Achtsamkeit und Stille als Zugang zu inneren Ressourcen Achtsamkeit und Meditation helfen uns den Alltag mit seinem Lärm und seiner Hektik hinter uns lassen. Unterschiedliche Bewegungs- und Stille-Meditationen, sowie die spielerische und kreative Vermittlung eines erweiterten Wissens und Erlebens von Achtsamkeit, begleiten uns dabei. Erfahren Sie, auf welche Art und Weise Sie am leichtesten Ihre persönliche Türe in die Stille öffnen können. Durch das Innehalten, das Erleben von Stille und Be-Achtung nehmen wir uns wieder deutlicher wahr, unterstützen unsere Regeneration und natürlich das im Hier und Jetzt sein Stephanie Diehl, Tanz- und Ausdruckstherapeutin Fr, , 4x Uhr 30,00 ab 7 Teilnehmern 6 Teilnehmer 35,00; 5 Teilnehmer 42,00; 4 Teilnehmer 53,00 Bürgertreff, Raum U 8 Bitte mitbringen: Matte, Decke, kleines Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung. Meditation und Entspannung: Freuen Sie sich auf eine heilsame Auszeit Schenken Sie sich Zeit zum Entspannen. Schöpfen Sie neue Kraft und mobilisieren Sie Ihre eigenen Selbstheilungskräfte. Dabei beginnen wir im Sitzen mit Entspannungsübungen, um die Belastungen des Alltags loszulassen. Wir nehmen uns Zeit, um verschiedene stressreduzierende Methoden aus der Kinesiologie einzuüben und so beide Gehirnhälften in Balance zu bringen. Unser Kopf wird frei, wir kommen zur Ruhe und reisen im Liegen mit einer Heilmeditation durch unser Inneres. So lernen wir, wieder mehr bei uns selbst zu sein. Lassen Sie sich auf diese heilsame Auszeit ein und stärken Sie Ihre innere Kraft für mehr Wohlbefinden und Vitalität Cornelia Oberstadt, begleitende Kinesiologin Mo, , 5x Uhr 35,00 ab 5 Teilnehmern 4 Teilnehmer 44,00 Bürgertreff, U8 Bitte bringen Sie eine Matte mit und tragen Sie dicke Socken. Cornelia Oberstadt Seit über zehn Jahren widme ich mich dem alternativen Heilwissen. Es ist mir wichtig, das wir uns im Alltag immer wieder aufs Neue zentrieren und uns Ruhephasen verschaffen. Kinesiologische Übungen sind für mich ein wunderbarer Schatz, da sie helfen, unsere Körperwahrnehmung und unser Wohlbefinden zu verbessern. Diese positiven Erfahrungen möchte ich gerne mit Ihnen teilen. 25

28 Gesund und aktiv Fitness-Gymnastik Fitness-Gymnastik am Montagabend Mit dem Körper ist es im Grunde wie mit einem alten Rad im Keller: Unbewegte Teile rosten mit der Zeit, knacksen hie und da und mit der alten Pumpe ist es auch nicht mehr weit her. Aber mit relativ wenig Aufwand verschwindet der Rost und mit der Luft stimmt es auch wieder. Wir wärmen uns zu anregender Musik auf und bringen unseren Kreislauf in Schwung. Auf der Matte liegend dehnen und kräftigen wir unsere Muskeln im Rücken, am Bauch, in den Armen und Beinen. Dann läuft's wieder wie geschmiert! Katharina Stöger, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin Mo, , 16x Uhr 69,00 vhs-mitglieder: 62,10 Mittelschule, Gymnastikraum, Lagerstr. 26 Bitte tragen Sie feste Turnschuhe und bringen Sie eine Matte mit. Qigong, Taijiquan, Taekwondo Fitness-Gymnastik am Mittwochabend Wärmen Sie sich auf bei Guter-Laune - Musik. Weiter geht es dann mit Übungen, bei denen Sie vor allem Ihre Kraft und Koordination trainieren. Dazu gehören neben Figur-Training selbstverständlich auch Ausgleichsübungen für einseitige Belastungen, wie wir sie alle aus unserem täglichen Alltag mitbringen. Bleiben Sie fit! Claudia Kamml, Übungsleiterin Mi, , 15x Uhr 64,00 vhs-mitglieder: 57,60 Mittelschule, Gymnastikraum, Lagerstr. 26 Bitte feste Turnschuhe und eine Matte mitbringen. Wirbelsäulengerechte Fitness-Gymnastik Steigern Sie bei flotter Musik Ihre Ausdauer, verbessern Sie Ihre Koordination und kräftigen und dehnen Sie gezielt Ihren Bewegungsapparat. Tipps für ein rückengerechtes Verhalten im Alltag bekommen Sie auch dazu. Herzlich willkommen! Evelyn Kitzka, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Do, , 15x Uhr 64,00 vhs-mitglieder: 57,60 Mittelschule, Gymnastikraum, Lagerstr. 26 Bitte Matte mitbringen und feste Turnschuhe tragen. Fit in die kalte Jahreszeit Sport morgens in der Früh? Ja, denn es gibt ganz klare Vorteile, die für den Frühsport sprechen: Da der eigene Kohlenhydrat- Speicher nämlich relativ leer ist, greift der Körper zur Energiegewinnung schneller auf die Fettreserven zurück. So rücken Sie Ihren ungeliebten Fettpölsterchen zu Leibe. Wenn das nicht schon Motivation genug ist! Zusätzlich schüttet Ihr Körper bei den kräftigenden und dehnenden Übungen im Stehen und im Liegen noch das Glückshormon Serotonin aus. Egal, was der Tag noch bringen mag, Ihre erste geleistete Trainingseinheit kann Ihnen keiner mehr nehmen. Bitte beachten Sie: Dieser Kurs musste von Freitagmorgen auf Mittwochmorgen verschoben werden, da der vhs Puchheim leider nur noch zu diesem Tag der Kursort zur Verfügung gestellt wurde Evelyn Kitzka, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Mi, , 14x Uhr 60,00 Laurenzer Sporthalle vhs-mitglieder: 54,00 Bitte Matte mitbringen und feste Turnschuhe tragen. Bei Qigong handelt es sich um ein chinesisches Übungssystem zur Stärkung der Lebenskraft und des allgemeinen Wohlbefindens. Ziel dieser Atem- und Körperübungen ist das Erhalten bzw. Wiederherstellen einer Ganzheitlichen Gesundheit, d.h. eines sowohl äußerlich als auch innerlich in sich ruhenden, energiegeladenen Menschen. Um dies zu erreichen, sollen die Übungen in körperlicher Harmonie bei gleichmäßig fließendem Atem und unter konzentrierter geistiger Aufmerksamkeit ausgeführt werden. Qigong-Übungen sind hervorragend geeignet, um eine große Anzahl unserer Zivilisationskrankheiten wie Funktionseinschränkungen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparats, körperliche Erschöpfungszustände und geistige Abgespanntheit, Störungen des Atembereichs und stressbedingte Erkrankungen zu lindern bzw. zu beseitigen. Aufbauend auf der so erreichten körperlichen und geistigen Ausgeglichenheit sollen anschließend durch Meditation im Stile des Zen die Ruhe und Entspannung vertieft werden. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Die Kurse können als Präventionsmaßnahme anerkannt werden. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse. Qigong für leicht Geübte Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mo, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte beachten: Kein Kurs am Qigong für Fortgeschrittene Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mo, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E 7 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte beachten: Kein Kurs am

29 Gesund und aktiv Qigong mit Meditation für Geübte Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mo, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte beachten: Kein Kurs am Qigong für Fortgeschrittene Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mi, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte beachten: Kein Kurs am Qigong für Geübte Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mi, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte beachten: Kein Kurs am Qigong für leicht Geübte, Einsteiger willkommen Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mi, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte beachten: Kein Kurs am Taijiquan ist eine chinesische Bewegungskunst, deren heilgymnastische Übungen der Erhaltung der Gesundheit und der Vorbeugung gegen Krankheiten dienen. Die sanften körperlichen Übungen werden dabei von der heilenden Kraft des Atems unterstützt. Da Taijiquan neben dem Körper auch den Geist des Übenden anspricht die langsam, gleichmäßig und harmonisch fließenden Bewegungen sind auf den Atem abgestimmt und werden von einem in sich ruhenden Geist geleitet bringt das dadurch erreichte Gleichgewicht von körperlichen und geistigen Kräften eine umfassende Steigerung der Lebenskraft mit sich. Durch geistige Ruhe und entspannte körperliche Bewegungen ist Taijiquan hervorragend geeignet, unsere Zivilisationskrankheiten zu beseitigen und uns zu einem sowohl äußerlich als auch innerlich in sich ruhenden, energiegeladenen und ausgeglichenen Menschen zu machen. Besondere körperliche Voraussetzungen oder Begabungen sind nicht erforderlich. Sie lernen einen grundlegenden Bewegungsablauf im Yangstil, die Kurzform in der Tradition von Cheng Man-Ch'ing, sowie fernöstliche Kräftigungs- und Entspannungsübungen. Taijiquan Schwertform Vertiefungskurs Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mi, , 15x Uhr 66,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 59,40 Bitte beachten: Kein Kurs am Taekwondo traditionell für Neueinsteiger/-innen und auch Fortgeschrittene Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, bei der neben dem Erlernen von Selbstverteidigung und Kampftechniken die Betonung auch auf der Entwicklung einer gefestigten Persönlichkeit liegt. Erlerne eine fernöstliche Selbstverteidigungskunst und verbessere gleichzeitig Deine natürlichen Reflexe. Fördere Deine Koordination, Schnellkraft und Fitness. Schüler des traditionellen Taekwondo erlernen verschiedene Fußund Handtechniken, die in Selbstverteidigung, Freikampf und Formenlauf (Hyong) eingesetzt werden. Der Unterricht beinhaltet eine spezielle Gymnastik, die das gesamte Muskelsystem des Körpers schult. Außerdem werden in Übungsformen verschiedene Verteidigungstechniken trainiert, die Kampfszenen gegen imaginäre Gegner symbolisieren und eine Art der Bewegungsmeditation darstellen. Abwechselnd werden Angriffs- und Verteidigungstechniken so realistisch wie möglich, aber ohne Kontakt einstudiert. Traditionelles Taekwon-Do ist für alle Altersgruppen ab 12 Jahren geeignet, für Neueinsteiger wie auch Geübte Andreas Roidl, 2. Dan, Taekwondo Mi, , 15x Uhr 77,00 vhs-mitglieder: 69,30 Mittelschule, Gymnastikraum, Lagerstr. 26 Pilates Taijiquan Kurzform Vertiefung Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mi, , 15x Uhr 66,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 59,40 Bitte beachten: Kein Kurs am Taijiquan Langform Vertiefung Wolfgang Ebert, Taijiquan- und Qigong-Lehrer Mi, , 15x Uhr 66,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 59,40 Bitte beachten: Kein Kurs am Pilates aktiv am Vormittag! Starten Sie aktiv in die Woche mit einem 60-minütigem Pilates- Training! Die sechs wichtigen Prinzipien in Pilates lauten: Bewegungsfluss, Zentrierung, Atmung, Kontrolle, Präzision und Konzentration. Trainingsziele sind u.a. ein kräftiges und stabiles Körperzentrum sowie ein verbessertes Körperbewusstsein. Pilates ist ein perfekter Weg, Koordination und Flexibilität zu fördern und die Beckenboden-Muskulatur (Powerhouse) gezielt zu trainieren Christine Schneider, zertifizierte Gymnastiklehrerin Mo, , 13x Uhr 56,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 50,40 Bitte Gymnastikkleidung, feste Turnschuhe tragen und eine Matte mitbringen. 27

30 Gesund und aktiv Pilates für Einsteiger und Fortgeschrittene Straff und aufrecht durch Pilates. Erleben Sie Ihre Körpermitte neu als Kraftzentrum! Die Pilatesmethode ist ein höchst effektives System an Übungen. Einen straffen und vitalen Körper erkennen Sie an einer gesunden und aufrechten Haltung. Dabei ist es die Köpermitte als Kraftzentrum, das Sie kräftigen und stabilisieren. Anders als bei herkömmlichen Trainingsmethoden wird Ihre Muskulatur dabei von innen nach außen trainiert. Dabei unterstützen Sie die Ausführung der Übungen, indem Sie bewusst Ihren Atem fließen lassen. Wichtig ist, dass Sie selbst die Intensität der Bewegungen bestimmen ganz nach Ihren körperlichen Möglichkeiten und Ihrer Tagesform Christine Kurz, Pilates-Trainerin, Rücken-Trainerin Mi, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte bequeme Kleidung und warme Socken tragen und eine Matte mitbringen. Bodystyling am Mittwochabend Bodystyling das ist ein äußerst effektives und anspruchsvolles Ganzkörpertraining. Sich fit halten, die Figur formen und den Anteil an Muskelmasse im Körper erhöhen. Wer will das nicht? Ganz nebenbei steigern Sie den Kalorienverbrauch und wer will, dem fällt das Abnehmen leichter. Nach einer Aufwärmphase mit cooler Musik trainieren wir mit gezielten Übungen wirbelsäulengerecht und gelenkschonend alle unsere Muskelgruppen. Zum Schluss gehen wir noch in angenehme Dehn- und Entspannungsübungen und runden relaxed unser Workout ab vhs-dozent Mi, , 15x Uhr 64,00 vhs-mitglieder: 57,60 Mittelschule, Gymnastikraum, Lagerstr. 26 Bitte feste Turnschuhe und eine Matte mitbringen. Pilates für Einsteiger Pilates ist eine ganzheitliche Trainingsmethode für den gesamten Körper. Sie kräftigen Ihre Muskulatur und trainieren die Beweglichkeit Ihrer Gelenke. Besonders stärken Sie Ihre Tiefenmuskulatur und tun damit Ihrem Rücken etwas Gutes, aber auch Ihrer Beckenmuskulatur und dem Rumpf. Führen Sie die Übungen langsam und präzise im Gleichklang mit Ihrem Atem aus. Schöpfen Sie dabei Kraft aus Ihrer starken Mitte. Spüren Sie, wie ganz neben auch Ihr Geist zur Ruhe kommt. Für Personen mit wenig Vorkenntnissen und auch für Wiedereinsteiger vhs-dozent Do, , 11x Uhr 47,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 42,30 Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Matte mitbringen. bodyart STRENGTH Das ganzheitliche Kursprogramm bodyart STRENGTH basiert auf den fünf Elementen der Chinesischen Medizin und trainiert den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Durch die Übungen werden Kraft, Flexibilität und Balance miteinander verbunden. Stabilität, Koordination, Wohlbefinden, Verbesserung der Körperhaltung, Vorbeugung und Entgegenwirkung von Rückenschmerzen sowie Stressabbau sind positive Effekte des einzigartigen Trainings. Der Körper wird durch das regelmäßige Training athletisch geformt. Fühlen Sie sich im Alltag wieder gestärkt und vital! Isabel Cugat-Schoch, bodyart-instruktor Fr, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Matte mitbringen. Pilates für Einsteiger und Wiedereinsteiger Nach 10 Stunden spürst Du den Unterschied nach 20 Stunden siehst Du den Unterschied nach 30 Stunden hast Du einen neuen Körper. Dieses Zitat von Joseph Pilates kennen wahrscheinlich viele. Jetzt lassen wir es wahr werden! Die Pilatesmethode ist ein höchst effektives System an Übungen, um straffer, schlanker und entspannter zu werden. Dabei ist es unsere Körpermitte, die uns Halt gibt und unser inneres Gleichgewicht stabilisiert. Anders als bei herkömmlichen Trainingsmethoden wird die Muskulatur von innen nach außen gekräftigt. Bewusst eingesetzter Atem, Konzentration und Entspannung ist die Grundlage des Trainings Leyla Illichmann, Pilates-Trainerin und Physiotherapeutin Mo, , 16x Uhr 68,50 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 61,65 Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Matte mitbringen. Pilates für Fortgeschrittene Leyla Illichmann, Pilates-Trainerin und Physiotherapeutin Mo, , 16x Uhr 68,50 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 61,65 Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Matte mitbringen. Gymnastik für den Rücken Pilates für Wiedereinsteiger und leicht Fortgeschrittene vhs-dozent Do, , 11x Uhr 47,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 42,30 Bitte bequeme Kleidung und eine Matte mitbringen. Wirbelsäulengymnastik und Entspannung Diese Ausgleichsgymnastik hilft Ihnen, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lindern und Wirbelsäulenbeschwerden vorzubeugen. Spüren Sie selbst, wie eine bewusste Aufmerksamkeit für Ihren Körper und Ihren Atem zu einem besseren Körpergefühl führt. Steigern Sie Ihre Beweglichkeit mit schonenden, aber dennoch kräftigenden Übungen, die ebenfalls Ihre Koordinationsfähigkeit und Ihren Gleichgewichtssinn stärken. Halten Sie sich fit! 28

31 Gesund und aktiv Gila Pathe, Gesundheitstrainerin, Yogalehrerin Do, , 17x Uhr 72,50 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 65,25 Tanz und Koordination Gila Pathe, Gesundheitstrainerin, Yogalehrerin Do, , 17x Uhr 72,50 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 65,25 Bitte Gymnastikschuhe und bequeme Kleidung tragen sowie eine Matte und ein großes Handtuch mitbringen. Rückenfit: Rücken und Entspannung aktiv am Vormittag Unser Rücken ist kein starres Korsett: Er ist beweglich und soll in dieser Stunde durch fließende Mobilisationsübungen gedehnt und gekräftigt werden. Wir arbeiten ohne Hilfsmittel, im Stehen und im Liegen. Gönnen Sie sich diese Bewegungsstunde am Montagvormittag Ihr Rücken wird es Ihnen danken! Christine Schneider, zertifizierte Gymnastiklehrerin Mo, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57, Christine Schneider, zertifizierte Gymnastiklehrerin Mo, , 15x Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57,60 Bitte Gymnastikkleidung und feste Turnschuhe tragen sowie eine Matte und ein Handtuch mitbringen. Wirbelsäulengymnastik Mit dieser Gymnastik gehen Sie sicher, eine allgemein wohltuende Körperschulung zu erreichen. Die gesundheitsfördernden Übungen können Sie alle in den persönlichen Tagesablauf einbeziehen. Ziel ist es, den Rücken durch Mobilität, Dehnung und Kräftigung der Muskelpartien zu stärken. Dies führt zu einer besseren Haltung und beugt Fehlhaltungen vor. Den leidigen Rückenschmerzen können Sie so vorbeugen Evelyn Kitzka, staatl. gepr. Gymnastiklehrerin Do, , 15x Uhr 64,00 vhs-mitglieder: 57,60 Mittelschule, Gymnastikraum, Lagerstr. 26 Bitte Gymnastikkleidung, feste Turnschuhe und Matte mitbringen. Wirbelsäulengymnastik für einen starken Rückhalt Mensch beweg dich! Dieser Buchtitel von Fußball-Doc H.-W. Müller-Wohlfahrt sagt alles! Sie starten zum Aufwärmen mit leichten Aerobic Übungen und bringen so Ihr Herz-/Kreislaufsystem in Schwung und fördern ganz nebenbei Ihre Koordination. Mit Kräftigungs-, Dehnungsund Beweglichkeitsübungen speziell für den Rumpf schaffen Sie sich die Grundlage für eine starke Wirbelsäule. Üben Sie unter Anleitung eine aufrechte Haltung ein, dabei kräftigen Sie Ihren Beckenboden und beugen einer Organsenkung vor. Mit einem gestärkten Rücken gehen Sie aufrecht und beschwingt durch den Tag. Machen Sie mit! Gila Pathe, Gesundheitstrainerin Di, , 10x Uhr 43,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 38,70 Bitte bequeme Kleidung und rutschfeste Schuhe tragen und eine Matte mitbringen. Besonders geeignet für die Generation PLUS Line Dance Gute Laune mit Schwung Gute Laune mit Schwung und gleichzeitig trainieren Sie Ihr Gedächtnis. Line Dance ist für alle der Tanz für jedes Alter, jedes Geschlecht ob mit oder ohne Tanztalent. Wir tanzen vor- und nebeneinander, in Reihen und Linien (daher der Name). Alle in der Gruppe tanzen synchron die gleichen Schritte und jeder kann trotzdem seinen eigenen Stil, ihr eigenes Temperament und Können einbringen. Während eines Musikstückes wiederholen sich die Schrittfolgen mehrmals. Es gibt kaum eine musikalische Beschränkung, alle Musikrichtungen (Country, Rock, Disco, Latino, Folklore, Klassik) kommen dran. Einstieg nur mit fortgeschrittenen Erfahrungen im Linedance möglich. Gut zu wissen: Aufgrund der Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde der Kurs geteilt und wird im Herbstsemester im 14-tägigen Rhythmus in zwei kleineren Gruppen angeboten A Silvia Gerisch, Tanzlehrerin Mi, , , , , , , , Uhr 51,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 45, B Silvia Gerisch, Tanzlehrerin Mi, , , , , , , , Uhr 51,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 45,90 Meditativer Tanz für Frauen Die Bewegung zur Musik hilft uns, Stress abzubauen, Alltagssorgen loszulassen, Kraft aufzutanken und wieder ins eigene Gleichgewicht zu kommen. Im Kreis zu tanzen ist eine uralte Methode, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Es fördert die Beweglichkeit und eigene Körperwahrnehmung und bringt die Lebensenergie wieder ins Fließen. Tanzen, sich wohl und aufgehoben fühlen. Wir tanzen traditionelle Tänze aus aller Welt, aber auch neuzeitliche Choreographien nach moderner und klassischer Musik. Beschwingte, flotte Tänze und ruhige, meditative Tanzformen wechseln einander ab und ergänzen sich. Kreistanz ist für jeden geeignet und leicht zu erlernen. Nur die Lust an Bewegung und die Freude an Musik und Tanz sind Voraussetzung. Gut zu wissen: Aufgrund der Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde der Kurs geteilt und wird im Herbstsemester in zwei kleineren Gruppen hintereinander angeboten. Der erste Kurs beginnt um 8.30 Uhr, der zweite um Uhr A Andrea Bauer-Zach, Tanzanleiterin Fr, , , , 20.11, , , , , , Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57,60 29

32 Gesund und aktiv 37501B Andrea Bauer-Zach, Tanzanleiterin Fr, , , , 20.11, , , , , , Uhr 64,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 57,60 Yoga dem Alltag gelassen begegnen Zumba -Fitness am Donnerstag Die Musik spüren, die Kondition verbessern und sich gut dabei fühlen! Das ist Zumba. Die Schritte lernt ihr leicht und ganz nebenbei, auch wenn ihr bisher wenig oder keine Tanzerfahrung habt. Das Geniale daran: Tanzt euch in Party-Laune und vertanzt Kalorien, ohne dass ihr es merkt. Lasst die lateinamerikanischen Rhythmen auf euch wirken. Powert euch aus und startet mit viel Energie in den nächsten Tag! Melanie Angermeier, official Zumba Instructor Do, , 12x Uhr 60,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 54,00 Bitte beachten: Keine Kurse am , und am ALOHA! Hawaiianischer Hula-Tanz Der Hula-Tanz ist Teil der Geschichte Hawaiis und so alt wie die Inseln selbst. Er ist ein Spiegel der dort lebenden Menschen, die damit ihre tiefe Liebe zur Natur und zur Schöpfung in ihrer ganz eigenen anmutigen Weise zeigen. Hula ist ein erzählender Tanz, mit weichen, fließenden Bewegungen. Er versprüht Freude, Leichtigkeit und Lebendigkeit. Lassen Sie sich darauf ein, und tanzen Sie mit! Ihre Dozentin zeigt Ihnen einfache Tanz-Choreographien zu wunderbarer Musik. Nebenbei koordinieren Sie Arme und Beine, stärken Ihren Beckenboden und fühlen sich wohl in Ihrem Körper. Hula-Tanzen kann jeder ob jung oder alt, schlank oder füllig, Mann oder Frau. Nur eines darf man nicht: den Hula- Tanz mit Hula Hoop verwechseln! Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie zwei Vormittage Urlaub vom deutschen Herbstwetter! Ingeborg Kinigadner, Tänzerin aus Leidenschaft Sa, und So, , je Uhr 21,00 ab 7 Teilnehmern 6 Teilnehmer 24,00; 5 Teilnehmer 29,00; 4 Teilnehmer 36,00 Bürgertreff, Raum E7 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschläppchen. Wer hat, bringt ein Pareo mit, ein Tuch, das zum Rock gebunden wird. Denken Sie bitte auch an ein Getränk. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Ingeborg Kinigadner Hula Tänze bedeuten für mich Lebensfreude pur. Tanze ich, dann fühle ich mich mit mir und den anderen Menschen verbunden. Dazu liebe ich die Musik, die Art der Bewegungen. Das Alles möchte ich mit Ihnen teilen! Yoga das ganzheitliche Übungssystem beruhigt und sammelt den Geist, entwickelt die Wahrnehmungsfähigkeit und fördert die Gesundheit. 1. Finden Sie den Yoga-Stil, der zu Ihnen passt. Nutzen Sie die unterschiedlichen Yoga-Angebote und finden Sie heraus, welches Yoga Art für Sie am besten ist. 2. Wichtig ist, die Übungen (Asanas) richtig auszuführen und darauf zu achten, sich nicht zu viel zuzumuten. Die erfahrenen Kursleiter/innen beraten und korrigieren. Im Laufe der Zeit entwickeln Sie so ein gutes und eigenes Gefühl für die Übungen. 3. Erzwingen Sie nichts wenn eine Übung Ihnen schwerfällt, setzen Sie aus. Nicht wichtig ist, was nebenan auf der Matte geschieht, sondern das, was Ihnen Ihr Körper sagt. Hatha Yoga Durch Yoga können wir tiefe innere Ruhe finden und Kraft tanken unterstützt durch verschiedene Körper- und Atemübungen sowie ein rückengerechtes Übungsprogramm (Körperhaltungen, Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen). Finden Sie mehr Ausgeglichenheit und Energie im Alltag, stabilisieren und kräftigen Sie nachhaltig Ihren Körper mit traditionell überlieferten Yogaübungen. Für Einsteiger und Geübte gleichermaßen geeignet Esther Mieves, Yogalehrerin Mo, , 16x Uhr 102,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 91,80 Bitte Matte, Wolldecke und kleines Kissen mitbringen. Vinyasa Flow für Einsteiger und leicht Geübte Vinyasa Flow ist ein fließender Hatha-Yoga-Stil, bei dem Atem und Bewegung so synchronisiert werden, dass wir weich und dynamisch von einer Asana (Übung) in die nächste gleiten können. Dabei aktivieren wir besonders unsere Wirbelsäule. Die meditativen Flows (Abfolgen) der Asanas haben einen vitalisierenden Effekt und gleichzeitig beruhigen sie unseren Geist. So dehnen und kräftigen wir unseren gesamten Körper wird gedehnt, und beugen Rückenprobleme vor. Eine intensive Bewegungsabfolge, die nachhaltig unseren Körper und Geist harmonisiert! Esther Mieves, Yogalehrerin Mo, , 16x Uhr 102,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 91,80 Bitte Matte, Wolldecke und kleines Kissen mitbringen. 30

33 Gesund und aktiv Yoga der Energie für Geübte Yoga der Energie fokussiert den Energiefluss im Körper, in der Wirbelsäule und den Hauptzentren Bauchraum, Herzraum, Stirnraum gleichmäßiges Fließen der Energie im Körper erhöht die Lebensfreude und Lebensenergie. Mit präzisem und schrittweisem Einüben grundlegender Yogahaltungen und Atemtechniken kräftigen Sie vor allem die Muskulatur rund um die Wirbelsäule und fördern Ihre aufrechte Haltung. Der Wechsel von aktiven Körper- und Atemübungen mit ruhigen Entspannungsübungen bietet Ihnen die Möglichkeit, den Einklang von Körper und Geist wieder herzustellen. Mit achtsamem Üben tragen Sie dazu bei, die eigene Körperwahrnehmung und Koordination zu verbessern, körperliches Wohlbefinden zu erlangen und Stress zu reduzieren. Die Dozentin legt großen Wert auf schonendes Yoga nach Ihren Möglichkeiten Carolin Stimmelmayr, Yoga-Lehrerin Mo, , 16x Uhr 102,00 Sportzentrum, Gymnastikraum 2, Brgm.-Ertl-Str. 1 vhs-mitglieder: 91,80 Bitte Wolldecke, Matte und kleines Kissen mitbringen. So finden Sie den Raum: in das Gebäude hineingehen, dann gleich die Treppen nach unten, dort rechts durch die Glastüre gehen, dann geradeaus weiter bis zu Raum 2. Bei Unklarheiten bitte kurz vor 20:00 Uhr die Dozentin anrufen unter TriYoga -Yoga im Flow für Geübte TriYoga vereint das gesamte Spektrum traditioneller Yoga Praktiken und bringt den Geist des ursprünglichen Yoga ins 21. Jahrhundert. Einzigartig bei TriYoga sind die Wellenbewegungen der Wirbelsäule und die fließenden Übergänge. TriYoga Flow verbindet dynamische und gehaltene Übungen (Asana) mit Mudras (Handgeste) zu fließenden Sequenzen, im Einklang mit unserem Atem (Pranayama). Dabei werden die Flows mit der gleichen Achtsamkeit und Konzentration ausgeführt wie die Asanas. Es entsteht ein harmonischer Fluss, eine Meditation in Bewegung, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Entspannung und Atmung geben uns Stabilität, entlasten von Stress und Hektik und bringen uns in Kontakt mit unserer inneren Stärke Timea Schulz, Yogalehrerin Di, , 16x Uhr 102,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 91,80 Bitte Matte, Wolldecke und kleines Kissen mitbringen. Yoga, ein Weg zur ganzheitlichen Ausgeglichenheit Es spielt keine Rolle, wie fit Sie sind. Mit Yoga bauen Sie Kraft, Konzentration und Ausdauer auf, wobei jeder die Möglichkeit bekommt, seine eigenen Stärken, Grenzen und Potentiale zu erkennen und anzunehmen. Mit Engagement, Geduld und Beharrlichkeit formen Sie nicht nur Ihre Muskeln, sondern entwickeln Stärke und Energie für Ihren gesamten Körper und Ihre Seele. Dies ist so mit kaum einer anderen Art von Training möglich. Die harmonisierende Wirkung des Yoga ist in vielen wissenschaftlichen Studien erwiesen und dokumentiert. Jeder, der auch nur ein bisschen Yoga praktiziert, kann schon bald einige der wunderbaren Wirkungen des Yoga erfahren: Gefühl der völligen Entspannung, Verschwinden von Schmerzen, Reduzierung von Verspannungen, mehr Energie, Vitalität, Stärkung des Immunsystems, Selbstvertrauen, Verbesserung der Konzentration nur einige der lockenden Wirkungen Esther Mieves, Yogalehrerin Di, , 16x Uhr 102,00 Bürgertreff, Raum E7 vhs-mitglieder: 91,80 Bitte Matte, Wolldecke und kleines Kissen mitbringen. Hatha-Yoga mit Muße Lernen Sie den achtsamen Umgang mit Ihrem Körper, steigern Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Im Vormittagskurs erfahren wir durch sanfte Bewegungsabläufe, Haltungen, Atemübungen und Entspannungszyklen die wohltuende Wirkung des Yoga. Dabei passen Sie die Übungen Ihren persönlichen Möglichkeiten an die Dozentin unterstützt Sie dabei. Durch sanftes und achtsames Yoga bleiben Sie körperlich und geistig beweglich, bauen Verspannungen ab, stabilisieren Ihr inneres Gleichgewicht und wirken den klassischen Alltagsbeschwerden (wie z. B. Spannungskopfschmerz, Nervosität, Konzentrationsstörungen) entgegen. Sie bringen Ihren Körper und Geist zur Ruhe. Schöpfen Sie neue Kraft durch Yoga! Timea Schulz, Yogalehrerin Mi, , 12x Uhr 77,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 69,30 Bitte Matte, Wolldecke und kleines Kissen mitbringen. Yoga und Entspannung für Einsteiger sowie Geübte Lernen Sie den achtsamen Umgang mit Ihrem Körper, steigern Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Wir erfahren durch sanfte Bewegungsabläufe, Haltungen, Atemübungen und Entspannungszyklen die wohltuende Wirkung des Yoga. Dabei passen Sie die Übungen Ihren persönlichen Möglichkeiten an die Dozentin unterstützt Sie dabei. Durch sanftes und achtsames Yoga bleiben Sie körperlich und geistig beweglich, bauen Verspannungen ab, stabilisieren Ihr inneres Gleichgewicht und wirken den klassischen Alltagsbeschwerden (wie z. B. Spannungskopfschmerz, Nervosität, Konzentrationsstörungen) entgegen. Sie bringen Ihren Körper und Geist zur Ruhe. Schöpfen Sie neue Kraft durch Yoga Anke Bogner, Yogalehrerin Mi, , 15x Uhr 96,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 86,40 Bitte Matte, Wolldecke und kleines Kissen mitbringen Anke Bogner, Yogalehrerin Mi, , 15x Uhr 96,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 86,40 Bitte eine Matte und eine Wolldecke mitbringen. Anke Bogner Yoga lehrt mich, mein Herz zu öffnen und mich dem Fluß des Lebens hinzugeben, Vertrauen in das eigene Gefühl und den eigenen Weg zu haben. Das Geheimnis des Glücks liegt für mich neben einer guten Portion Humor- darin, die Achtsamkeit für den Moment zu entdecken und die Schönheit auch in den kleinen Dingen zu sehen. Ich verstehe mich selbst immer auch als Schülerin und möchte das, was mich selbst inspiriert und was mich Yoga lehrt, an Andere weitergeben. 31

34 Sprachen Gesund und aktiv Yoga für den Rücken Unser Alltag ist für den Rücken meist anstrengend, denn wir werden häufig nur sehr einseitig gefordert. Yoga für den Rücken ist ein Übungsweg, um Körper, Atem, Geist und Seele so zu beeinflussen, dass sie harmonisch aufeinander einwirken. Ziel ist es, ein verlässliches Gleichgewicht von Beweglichkeit und Kraft durch Körper- und Entspannungsübungen zu schaffen. Rücken- Yoga ist ein ganzheitliches Training, das zur Stärkung und zur Entspannung dient. Gönnen Sie sich diese Auszeit am Donnerstagvormittag! Christine Schneider, Yogalehrerin Do, , 15x Uhr 96,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 86,40 Bitte tragen Sie bequeme Kleidung sowie warme Socken und bringen Sie eine Matte mit. Gentle Flow Yoga der entspannte Freitagvormittag Es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als morgens auf der Yogamatte behutsam die Lebensgeister zu wecken. Zelebrieren Sie ganz bewusst Ihren Morgen, und starten Sie mit sanften Yoga- Übungen entspannt und beschwingt in den Tag. Eine Meditation in Bewegung vom Atem geführt, die Ihnen Energie und Klarheit für den Tag schenkt. Eine sanfte, achtsame, fließende Yogapraxis, die für jeden Anfänger, sowie Geübte geeignet ist. Der entspannte Start ins Wochenende ist garantiert! Anke Bogner, Yogalehrerin Fr, , 15x Uhr 96,00 Bürgertreff, Raum E 6 vhs-mitglieder: 86,40 Bitte bringen Sie eine Matte und eine Wolldecke mit und tragen Sie bequeme Kleidung. Experten-Vortrag zur aktuellen Debatte Klimawandel: Auswirkungen und Risiken verstehen und gestalten Donnerstag, 29. Oktober Uhr Volkshochschule Puchheim im Bürgertreff Am Grünen Markt 7 Nur mit Anmeldung, 7,00 (Mitglieder der vhs Puchheim frei) Einrichtungen + Küchenstudio Weiterempfohlen: Seit 1852 Lindenstraße Maisach Tel / Öffnungszeiten Mo-Fr 9-12 u Uhr, Sa 9-13 Uhr und nach Vereinbarung Prof. Dr. Matthias Garschagen Ludwig-Maximilians Universität München 32

35 Sprachen Gut zu wissen Dauer der vhs-sprachkurse 1x wöchentlich, jeweils 90 Minuten 15 Termine im Semester, in der Regel nicht während der Schulferien. Einfach den Sprachkurs wechseln Wenn Sie im Kurs feststellen, dass Sie zu hoch oder zu niedrig eingestiegen sind, können Sie nach dem ersten Kurstag wechseln. Beachten Sie dazu bitte die allgemeinen Geschäftsbedingungen und besprechen Sie dies mit Ihrem Kursleiter/Ihrer Kursleiterin. Teilen Sie Ihren Kurswechsel dem vhs-büro bis spätestens 3 Tage nach dem ersten Kursbesuch mit. Wir beraten Sie gerne zu einem Kurswechsel oder zu einer kostenlosen Schnupperstunde: Telefon , info@vhs-puchheim.de Ja, der Kurs findet statt Die Sprachkurse der vhs Puchheim finden statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl (8 Personen) erreicht ist. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl bietet Ihnen die vhs Puchheim an, die Termine nach Absprache zu kürzen oder aufzuzahlen. Die Mehrheit der anwesenden Kursteilnehmer entscheidet darüber bis zum 3. Kurstermin. Anzahl der Termine Teilnehmer zahl Min. Min. Min. Min. Min. Min. ab 8 89,00 83,00 77,00 71,00 65,00 59, ,00 97,00 90,00 83,00 76,00 69, ,00 114,00 105,00 97,00 89,00 81, ,00 137,00 127,00 117,00 107,00 97, ,00 172,00 160,00 148,00 135,00 123,00 Welche Lernstufe passt zu mir? Aufbau der Sprachkurse entsprechend dem europäischen Referenzrahmen Hören Sprechen Lesen Schreiben Grundstufe, A 1 Grundstufe, A 2 Mittelstufe, B 1 Mittelstufe, B 2 Aufbau, C 1 Aufbau, C 2 Am Ende der Stufe können Sie: Einfache, deutlich gesprochene Sätze über vertraute Themen verstehen einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen deutlich gesprochene Hauptinformationen und Sendungen aus Radio und TV über aktuelle Ereignisse verstehen längere Redebeiträge verstehen, Nachrichten und Sendungen in Standardsprache folgen Unterhaltungen und Radiound Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen, längeren Redebeiträgen folgen ohne Schwierigkeiten gesprochener Sprache folgen, ob live oder in den Medien, auch wenn normal schnell gesprochen wird Am Ende der Stufe können Sie: einfache Sätze und Wendungen über vertraute Themen, nach dem Weg fragen etc. kurze Kontaktgespräche in Alltagssituationen führen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihren Standpunkt vertreten sich spontan in den meisten Fällen fließend ausdrücken, auch komplexe Sachverhalte darstellen sich fließend und nuanciert ausdrücken und an allen Gesprächen beteiligen Am Ende der Stufe können Sie: einfache Aussage und Sätze z. B. auf Schildern und Plakaten kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten verstehen in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Artikel und Berichte über aktuelle Themen aber auch Prosa-Texte verstehen literarische und schwierigere Sachtexte verstehen praktisch alle Arten von Texten/Fachartikel /literarische Werke mühelos lesen Am Ende der Stufe können Sie: kurze, einfache Postkarten, einfache Formulare im Hotel ausfüllen kurze und einfache Mitteilungen abfassen persönliche Briefe schreiben und schriftlich von Erfahrungen und Eindrücken berichten detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte schreiben sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über schwierige Sachverhalte schreiben klar, flüssig und stilistisch dem jeweiligen Zweck angepasst schreiben, Fachtexte und literarische Werke zusammenfassen 33

36 Sprachen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Italienisch B2 KNr Englisch B2 KNr Englisch B1 KNr Englisch A2 KNr Italienisch A2 KNr Arabisch A1/4 KNr Online Auffrischung Italienisch B2 KNr. 432ON Englisch C1 KNr Französisch C1 KNr Englisch B2 KNr Italienisch B2 KNr Gebärdensprache KNr. 4DGS Englisch B1 KNr Französisch A1 KNr Italienisch B2 KNr Gebärdensprache KNr. 4DGS Italienisch A1/1 KNr Französisch A2 KNr Italienisch A2/1 KNr Italienisch A1/4 KNr Italienisch A1/9 KNr Spanisch B2 KNr Ab Uhr Ab Uhr Ab Uhr Ab Uhr Französisch A2/2 KNr Chinesisch A1/13 KNr Deutsch A2/9 KNr Spanisch A2/10 KNr Französisch B1 KNr Englisch A1/1 KNr Englisch A1/7 KNr Online Deutsch B2 Konversation KNr. 403ON Schwedisch C1 KNr Englisch A2/14 KNr Englisch B1 KNr Spanisch A1/4 KNr Englisch B2 KNr Italienisch A2 KNr Spanisch A1/3 KNr (Neu ) Griechisch A1/4 KNr Italienisch B1 KNr Spanisch C1 KNr Spanisch B2 KNr Ungarisch A1 KNr Ungarisch A2 KNr

37 Sprachen Arabisch Arabisch A1 mit wenigen Vorkenntnissen Sie erlernen das Hocharabisch, mit dem Sie sich im gesamten arabischen Raum verständigen können (mit arabischer Schrift). Der Unterricht ist nach westlichen Standards gestaltet. Sie nutzen das Lehrbuch: Arabisch mit System, Langenscheid Verlag. Für Kopien 2,50 bitte direkt im Kurs bezahlen Mustafa Alrajab, vhs-sprachdozent Sa, , 15x Uhr 96,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 86,40 Bitte beachten: Kein Kurs am , dafür am und während der Herbstferien. Chinesisch Deutsch als Zweitsprache The Volkshochschule Puchheim offers various German as a foreign language courses for non-native speakers, international students and au pairs. All courses must be paid by yourselves. The Job Center or other facilities does not take cover the costs. All our teachers are qualified instructors and have university degrees. Learning a language is more than just learning grammar and vocabulary. We help you to get familiar with aspects of German life. You have some smattering knowledge of German? Let s go on! Please contact us info@vhs-puchheim.de phone: , Monday to Thursday 9.30 am am, Thursday pm pm (sorry, not during holidays). We look forward to seeing you. Residents of Puchheim get 50% free-reduction (80% regularly attendance assumed) Deutsch A2 2mal pro Woche, mit guten Vorkenntnissen Voraussetzung sind gute Vorkenntnisse auf Niveau A1, auch in der Grammatik Info über das Lehrbuch gibt der Dozent am 1. Kursabend bekannt vhs-sprachdozent Mo, , 30x Uhr (2x/Woche, jeweils Mo und Mi) 177,00 ab 8 Teilnehmern Kursgebühren bei 30 Terminen und 7 Teilnehmern: 202,00; 6 Teilnehmer 236,00 und 5 Teilnehmer 283,00 zzgl. Kopiergeld Mittelschule, Raum N 107, Lagerstr. 26, Neubau Einwohner der Stadt Puchheim erhalten bei regelmäßiger Teilnahme im Nachhinein 50% Rabatt. Chinesisch A2 mit guten Vorkenntnissen Sie interessieren sich für die chinesische Kultur und Schrift? Sie werden beruflich in China eingesetzt? Sie möchten dieses besondere Land und seine gastfreundliche Bevölkerung kennenlernen? Ich helfe Ihnen dabei, eine Brücke zwischen China und Deutschland zu bauen! Durch meine langjährige Erfahrung im praxisnahen, strukturierten Unterrichten von Chinesisch (Fachsprache, Studium, Alltag und Beruf) bringe ich effiziente und trotzdem anschauliche Methoden zum Einsatz. Das bewährt sich für jeden, egal ob Sie nachhaltig interessiert sind oder in diesem Grundkurs zunächst reinschnuppern wollen. Sie erleben sehr rasche Lernerfolge und nicht zuletzt dadurch sehr viel Spaß am Chinesischlernen Min Zhang, Sprachdozentin Di, , 10x Uhr 160,00 vhs-mitglieder: 144,00 Mittelschule, Raum N 3/4, Lagerstr. 26, Neubau Deutsch A2 mit guten Vorkenntnissen Für Personen mit guten Kenntnissen der deutschen Sprache auf dem Niveau A2, auch in der Grammatik. Die Dozentin gibt am 1. Kurstag Infos zum Lehrbuch Henny Susanti Rommerskirchen, Dipl. Übersetzerin Mi, , 15x Uhr 99,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 89,10 Einwohner der Stadt Puchheim erhalten bei regelmäßiger Teilnahme im Nachhinein 50% Rabatt Online-Seminar: Deutsch B2 Konversation Wir stimmen uns wöchentlich ab, welches aktuelle Thema uns als Diskussionsgrundlage dienen soll. Anhand geeigneter Lesetexte mit relevantem Wortschatz stimmen wir uns darauf ein. Die Diskussionen führen wir auf der Plattform ZOOM, wo wir entweder im Plenum oder bei Bedarf in kleineren Gruppen nützliche Redemittel kennenlernen und einüben. In Kooperation mit der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing. 403ON Ingrid Schertenleib, Dozentin für DaF/DaZ Do, , 15x Uhr 90,00 Anmeldungen bitte bis Rechtzeitig zu Kursbeginn erhalten Sie eine separate Mail mit dem Link. 35

38 Sprachen Deutsche Gebärdensprache (DGS) Englisch Deutsche Gebärdensprache Grundkurs für Einsteiger Erlernen Sie das Fingeralphabet und den Basiswortschatz. Führen Sie einfache, kurze Gespräche. Machen Sie sich vertraut mit der Grammatik der Gebärdensprache. Ideal für Bezugspersonen und Betreuungspersonen von schwerhörigen und gehörlosen Personen.. 4DGS01 Petra Feldmann, Gebärdensprachdozentin DGS Sa, und So, sowie Sa, und So, Uhr 92,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 110,00; 4 Teilnehmer 138,00 zzgl. Buch und Materialien in Höhe von 20,00 (bitte im Kurs direkt begleichen) Bürgertreff, Raum U 6 Deutsche Gebärdensprache für leicht Fortgeschrittene Sie haben schon erste Kenntnisse in Gebärdensprache und möchten diese einüben? Lernen Sie das Fingeralphabet in Deutscher Gebärdensprache (DGS) weiter und erarbeiten Sie sich mehr Wortschatz. Führen Sie längere Gespräche. Machen Sie sich weiter vertraut mit der Grammatik der Gebärdensprache. Ideal für Bezugspersonen und Betreuungspersonen von schwerhörigen und gehörlosen Erwachsenen und Kindern. 4DGS11 Petra Feldmann, Gebärdensprachdozentin DGS Sa, und So, sowie Sa, und So, Uhr 92,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 110,00; 4 Teilnehmer 138,00 zzgl. Buch und Materialien in Höhe von 20,00 (bitte im Kurs direkt begleichen) Bürgertreff, Raum U 6 Englisch A1 ohne/mit wenig Vorkenntnissen Entspannt und vergnüglich steigen Sie in die englische Sprache ein. Mit Spiel, Spaß und vielen Dialogen trainieren Sie realistische, alltägliche Gesprächssituationen. Lernen Sie Kultur und Alltag der Länder des englischen Sprachraums kennen. Dabei kommt auch die Grammatik nicht zu kurz. Lehrbuch Great kann über den Dozenten bezogen werden Wolfgang Christl, Sprachlehrer Di, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 106, Lagerstr. 26, Neubau Englisch A1 mit Vorkenntnissen Let's talk now! Entspannt und vergnüglich lernen Sie weiter die englische Sprache. Mit Spiel und Spaß üben Sie lebensnahe Grundlagen für die wichtigsten Gesprächssituationen, lernen Kultur und Alltag der Länder des englischen Sprachraums kennen. Dabei kommt auch die Grammatik nicht zu kurz. Das Lehrbuch Hueber Go for it kann über den Dozenten bezogen werden. Für Material bitte 2,50 direkt im Kurs begleichen Wolfgang Christl, Sprachlehrer Mi, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 3/4, Lagerstr. 26, Neubau Heizöl preiswert flexibel zuverlässig Gebrüder Ott Maisach Tel / gebrueder.ott@web.de Englisch A2 mit guten Vorkenntnissen Mit vielen alltäglichen Gesprächssituationen wird auf fortgeschrittenem A2-Niveau natürliches Sprechen und interagieren trainiert. Sie üben gemeinsam sprechen, verstehen und sich verständigen im Alltag. So festigen Sie das Gelernte. Und der Humor kommt auch nicht zu kurz Wolfgang Christl, Sprachlehrer Di, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 106, Lagerstr. 26, Neubau 36

39 Sprachen English A2 English for retirees in the morning! Join this small, friendly and fun group if you want to keep your brain active and your memory sharp. We learn in a relaxed atmosphere and at a slower pace. We use Fairway B1 (Klett Verlag) Caroline Kressierer, B.A. in Combined Studies Do, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 80,10 English B2 mit fortgeschrittenen Kenntnissen Mit Humor und Begeisterung trainieren wir anhand von Rollenspielen gezielt aktives Sprechen in Alltagssituationen auf fortgeschrittenem Niveau. In entspannter Atmosphäre erhalten Sie neben Sprache und Grammatik lebendige Kenntnisse über Länder und Leute im angelsächsischen Sprachraum. Lehrbuch: Next A2, Hueber Verlag Wolfgang Christl, Sprachlehrer Mi, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 3/4, Lagerstr. 26, Neubau Englisch B1 Let's get talking You know all the basic grammar but would like to increase your vocabulary so you can easily talk and express yourself in English. We concentrate on speaking while also brushing up our grammar. We will discuss various topics in English. All teaching material is provided by the teacher Helena Sandmeier-Panagiotopoulou, vhs-sprachdozentin Di, , 15x Uhr 89,00 PUC, Gabriele-Münter-Raum vhs-mitglieder: 80,10 Englisch B2 Refresher Have you learned English before? Are you out of practice? Learning English should be fun! Welcome to our English Refresher for Intermediate 50plus Students! We discuss everyday situations, learn new vocabulary, read interesting texts, play games and learn more about the English way of life. You don't need a book, the up-to-date material will be handed out to you Sandra Winter, Übersetzerin, Dolmetscherin Di, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 80,10 Englisch B2 Easy English Conversation This is a very friendly group which enjoys talking English. We use different texts about interesting topics, revise grammar and listen to CDs. Our focus is on extending our knowledge of spoken English. Lehrbuch gibt die Dozentin am 1. Kurstermin bekannt. Bitte 2,50 für Material direkt im Kurs bezahlen Caroline Kressierer, B.A. in Combined Studies Mi, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 80,10 Englisch B2 Conversation Want to brush up your spoken English? Have fun and practice with this lively group! We read and discuss various topics while increasing your vocabulary and refreshing your grammar. Material will be provided by the teacher Henny Susanti Rommerskirchen, Dipl. Übersetzerin Do, , 15x Uhr 89,00 PUC, Gabriele-Münter-Raum vhs-mitglieder: 80,10 Englisch B2 Conversation In this course the emphasis is on building and improving conversational skills. We discuss various topics of interest as well as current affairs. We use articles, short stories or cartoons for conversational inspiration Helena Sandmeier-Panagiotopoulou, vhs-sprachdozentin Di, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 5, Lagerstr. 26, Neubau EG Englisch C1 Conversation In this course we talk about various topics of interest, current affairs, read articles or short stories, improve our conversational skills and revise grammar and vocabulary as needed. Teaching material is provided by the teacher Helena Sandmeier-Panagiotopoulou, vhs-sprachdozentin Di, , 15x Uhr 89,00 PUC, Gabriele-Münter-Raum vhs-mitglieder: 80,10 llllllll Kreatives Gestalten mit TREFFPUNKT WAGNER llllllll llllllll llllllll llllllll llllllll l llllllll bei uns finden Sie Papiere, Stifte, llllllll Sticker, Bänder & Accessoires eine gut sortierte Bastelabteilung in llllllll Olching sowie in FFB Mitte und die Bücher für Ihre Kurse besorgen llllllll wir Ihnen bis zum nächsten Tag llllllll TREFFPUNKT llllllll WAGNER Büro Trends Schule Spiel Buch llllllll Treffpunkt Wagner Hauptstr. 20 Olching llllllll Wagner Büro & Trends Schöngeisinger Str. 2a FFB llllllll Wagner GmbH & Co. KG Geschw.-Scholl-Platz 4b FFB-Buchenau llllllll 3x im Landkreis 37

40 Sprachen Französisch Französisch A1 alle 14 Tage ohne/mit wenigen Vorkenntissen Steigen Sie ein! Den Kurs gestalten wir sehr kurzweilig und abwechslungsreich. Wir arbeiten mit aktuellen Lehrmaterialien und digitalen Medien. Das Lehrbuch besprechen wir am 1. Kursabend. Sie erhalten einen besonders lebendigen und realitätsnahen Einblick in die französisch-sprachige Welt Christine Allanic, Sprachdozentin Do, , 7x Uhr 50,00 Bürgertreff, Raum U 4 mit Aufzahlung stattfinden. Französisch A2 mit einigen Vorkenntnissen Machen Sie mit der französischen Sprache weiter oder frischen Sie Ihre Kenntnisse wieder auf! Zudem lernen Sie die reichhaltige französische Kultur näher kennen. Den Kurs gestalten wir sehr lebendig und abwechslungsreich. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch Perspectives A2 aus den Cornelsen Verlag. Zusätzliches Unterichtsmaterial oder Kopien bitte direkt bei der Dozentin begleichen Christine Allanic, Sprachdozentin Mo, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 80,10 Bitte beachten: Kein Kurstag am Französisch A2 Conversation facile Wir gehen in der französischen Sprache mit dem bisher erarbeiteten Vokabular weiter, z.b. für allgemeine Gesprächssituationen. Zudem lernen wir weiter die reichhaltige französische Kultur näher kennen. Den Kurs gestalten wir aktuell und abwechslungsreich Christine Allanic, Sprachdozentin Do, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 80,10 Online Seminar: Französisch A2/B1 Small Talk, Floskeln, Phrasen, Redewendungen Gekonnt mit Franzosen ins Gespräch kommen und eine lockere Konversation am Laufen halten. Wir möchte das nicht? Auch wenn mal eine Vokabel nicht gleich präsent ist: Mit einer eleganten Floskel oder Redewendung überbrücken Sie spielend eventuell drohende Hänger und halten das Gespräch geschmeidig. Sie haben selbstverständlich auch Gelegenheit, während des Trainings selbst Fragen zu stellen. Bitte nutzen Sie dazu ein Headset. In Kooperation mit der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing. 421ON Sylvie Aubry, vhs-sprachdozentin Sa, , Uhr 5,00 Anmeldungen bitte bis Rechtzeitig zu Kursbeginn erhalten Sie eine separate Mail mit dem Link. Französisch B1 für Fortgeschrittene Sie verfügen über solide Kenntnisse und wollen Ihr Französisch weiter pflegen? Dabei wollen Sie Grammatik wiederholen, Ihren Wortschatz weiter ausbauen und im Sprechen fit bleiben? Die Dozentin gestaltet den Kurs lebendig, mit aktuellen Themen und unterschiedlichen Kursmaterialien. Das Kursbuch gibt sie am 1. Kursabend bekannt. Mögliches Kopiergeld bitte direkt im Kurs begleichen Christine Allanic, Sprachdozentin Mo, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 80,10 Bitte beachten: Kein Kurstag am Online Seminar: Französisch A2/B1 Die wichtigsten Tipps und Ausdrücke für s Lernen Sie, wie Sie eine auf Französisch verfassen. Wie begrüßen Sie die Empfänger, wie verabschieden Sie sich? Als Beispielsinhalte werden wir uns Muster- s zu den Themen Anfragen, Reklamation, Bewerbung und Reservierung genauer ansehen. So bekommen Sie einen guten Einblick, wie Franzosen per kommunizieren und können diese Beispiele mit Sicherheit auch für eigene Zwecke leicht anpassen und benutzen. Sie haben in diesem Online-Training auch Gelegenheit, Fragen zu stellen. Bitte nutzen Sie dazu ein Headset. In Kooperation mit der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing. 422ON Sylvie Aubry, vhs-sprachdozentin Sa, , Uhr 5,00 Anmeldungen bitte bis Rechtzeitig zu Kursbeginn erhalten Sie eine separate Mail mit dem Link. Französisch C1 Conversation française Ce cours s'adresse à tous ceux qui aiment parler français. Avec l'aide d'un peu de grammaire, nous discuterons sur des thèmes variés, actuels, culturels, touristiques. Sie verwenden in diesem Kurs auch digitale Medien, die den Kurs anregend und abwechslungsreich gestalten. Sie erhalten einen besonders lebendigen und realitätsnahen Einblick in die französich-sprachige Welt Christine Allanic, Sprachdozentin Mi, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 80,10 Bitte beachten: Kein Kurstag am

41 Sprachen Griechisch Griechisch A1 mit etwas Vorkenntnissen Der Reise-Wortschatz für Ihren Flug in den Urlaub die hellenische Republik am östlichen Mittelmeer ist seit jeher ein ganz besonderes Land. Lassen Sie sich vom Charme Griechenlands verzaubern. Ein Urlaub in Griechenland bietet Ihnen die schönsten Strände neben uralter Kultur und südeuropäischem Flair. Sie erhalten einen besonders lebendigen und realitätsnahen Einblick in das griechische Lebensgefühl Helena Sandmeier-Panagiotopoulou, vhs-sprachdozentin Di, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 5, Lagerstr. 26, Neubau EG Italienisch Italienisch A1 alle 14 Tage ohne Vorkenntnisse Üben Sie ohne Stress in entspannter Atmosphäre an insgesamt 7 Terminen diese wunderschöne Sprache. Sie verwenden das Lehrbuch Passo dopo passo A1, erschienen im Hueber Verlag. Neue Teilnehmer herzlich willkommen Serena Granaroli, Lehrerin und vhs-sprachdozentin Di, , 7x Uhr 50,00 Bürgertreff, Raum U 6 mit Aufzahlung stattfinden. Italienisch A1 alle 14 Tage mit etwas Vorkenntnissen Sie haben schon erste Lernerfolge und möchten weiter diese wunderschöne Sprache lernen ohne Stress in entspannter Atmosphäre. Der Kurs findet jeden zweiten Donnerstag an insgesamt 7 Terminen statt. Sie verwenden das Lehrbuch Passo dopo passo A1, ab Lektion 6, erschienen im Hueber Verlag. Neue Teilnehmer herzlich willkommen Serena Granaroli, Lehrerin und vhs-sprachdozentin Do, , 7x Uhr 50,00 Bürgertreff, Raum U 3 Bei weniger als 8 Teilnehmern kann dieser Kurs mit Aufzahlung als Intensivkurs stattfinden. Italienisch A2 Brot, Wein und Sprache Wie kann man dem Charme der italienischen Küche und ihren sonnengewärmten, mit Olivenöl beträufelten Produkten widerstehen? Möchten Sie die Geheimnisse dieser warmherzigen, von Generation zu Generation übertragenen Kochrezepte auch verstehen? Italienische Küche und italienische Weine sind auf der ganzen Welt berühmt. Als Feinschmecker sind Sie begeistert, wenn Sie die Informationen auf den Weinetiketten verstehen und traditionelle und moderne Rezepte auf Italienisch lesen können. Die italienische Küche hat für Sie bald keine Geheimnisse mehr... Italienische Konversation in angenehmer und heiterer Atmosphäre. 2, 50 für Material bitte direkt im Kurs bezahlen Angelina Rossi, vhs-sprachdozentin Di, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 4 vhs-mitglieder: 80,10 Italienisch A2...con piacere Der Urlaub in Italien ist geplant und Sie können auch bereits recht gut Italienisch. Dann gehen Sie jetzt einige Schritte weiter Italien wartet schon auf Sie! Lehrbuch: Con Piacere A Roberta Belloni, Dottoressa M.A. Germanistik, Anglistik Mi, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 80,10 Italienisch A2 Impariamo l'italiano con Nuovo espresso Sie beschäftigen sich schon einige Zeit mit der italienischen Sprache? Zusammen meistern wir die Grammatik mit ihren Regeln und lernen neue Verben, Vokabeln und neue Redewendungen. Wir üben das Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Sie verwenden das Lehrbuch Nuovo Espresso. 2, 50 für eventl. Material bitte direkt im Kurs begleichen Angelina Rossi, vhs-sprachdozentin Fr, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 80,10 Italienisch A2 alle 14 Tage mit einigen Vorkenntnissen Sie haben schon gute Kenntnisse auf A2 Niveau und wollen weiter Ihr Italienisch pflegen? Üben Sie ohne Stress in entspannter Atmosphäre an insgesamt 7 Terminen diese wunderschöne Sprache. Die Gruppe arbeitet mit dem Buch Intermezzo A2 erschienen im Hueber-Verlag. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. 39

42 Sprachen Serena Granaroli, Lehrerin und vhs-sprachdozentin Di, , 7x Uhr 50,00 Bürgertreff, Raum U 6 Bei weniger als 8 Teilnehmern kann dieser Kurs mit Aufzahlung als Intensivkurs stattfinden. Italienisch B1 festigen Sie Ihre Kenntnisse Sie verfügen schon über recht gute Italienischkenntnisse jetzt sollten Sie dran bleiben und in angenehmer Atmosphäre weiter üben und lernen. Das Lehrbuch gibt die Dozentin am 1 Kursabend bekannt Roberta Belloni, Dottoressa M.A. Germanistik, Anglistik Mi, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 4 vhs-mitglieder: 80,10 Online Seminar: Italienisch B1 Auffrischung Sie haben schon gute Kenntnisse in Italienisch auf Niveau B1 aber das liegt schon ein wenig zurück. Dann sind Sie in diesem online- Kurs richtig: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf! Sie arbeiten mit keinem festen Buch, sondern nutzen Videos in italieniischer Sprache und arbeiten mit unterschiedlichen Vorlagen zu Grammatik und Vokabeln, wobei die Konversation immer im Vordergrund steht. In Kooperation mit der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing. 432ON Sergio Ospazi, vhs-sprachdozent Mo, , 15x Uhr 112,50 Anmeldungen bitte bis Rechtzeitig zu Kursbeginn erhalten Sie eine separate Mail mit dem Link. Norwegisch Online-Seminar am Wochenende: Norwegisch A1 für Einsteiger An drei Wochenenden hintereinander kompakt und übersichtlich tauchen Sie online in diese neue Sprache ein. Finden Sie leicht einen Einstieg, komfortabel von zuhause aus. So stellen sich schnell erste Erfolgserlebnisse ein. Sie arbeiten mit dem Lehrbuch: Et år i Norge aus dem Hempen Verlag. (ISBN: ) Anne Gröger, vhs-sprachdozentin Sa, und So, Sa, und So, , Sa, und So, , je Uhr 64,80 Rechtzeitig zu Kursbeginn erhalten Sie eine separate Mail mit dem Link. Schwedisch 40 Italienisch B2 intensiv Un corso divertente e rilassante per studenti interessati alla cultura italiana sotto diversi aspetti: geografici, economici, gastronomici e di costume. Si ripasserà anche la grammatica Dr. Lelio Stocchiero, Sprachlehrer Mo, , 9x Uhr 111,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 99,90 Italienisch B2 mit Genuss für Fortgeschrittene Wir festigen die fortgeschrittenen Kenntnisse der italienischen Sprache mit Spielen, Dialogen, Übungen. Das Wichtigste ist dabei die freie Unterhaltung in einer freundschaftlichen und heiteren Atmosphäre. Etwaiges Kopiergeld bitte direkt im Kurs begleichen Angelina Rossi, vhs-sprachdozentin Fr, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 80,10 Italienisch B2 Impariamo l'italiano con Nuovo espresso Wir vervollkommnen unsere Kenntnisse der italienischen Sprache und lernen vieles mehr über Land und Leute. Wir lesen Zeitungsartikel und ein Buch zusammen, hören italienische Lieder und sehen Videos/Filme an. Als Lehrbuch verwenden wir Nuovo Magari B1/B2 Etwaiges Kopiergeld bitte direkt im Kurs begleichen Angelina Rossi, vhs-sprachdozentin Fr, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 80,10 Schwedisch C1 für Fortgeschrittene Wir erweitern unsere Kenntnisse der schwedischen Sprache. Eine gute Vorbereitung für Ihren Schwedenurlaub oder den berufliche Einsatz. Lehrbuch: Mal 2, Natur und Kultur, ISBN; (kann über die Dozentin bezogen werden) Marianne Svensson, vhs-sprachdozentin Mo, , 14x Uhr 83,00 Bürgertreff, Raum U 6 vhs-mitglieder: 74,70

43 Sprachen Spanisch Spanisch A1 mit wenig Vorkenntnissen In lockerer, entspannter Atmosphäre steigen Sie ein Sie üben und lernen die WELTSPRACHE Spanisch von Grund auf mit Redewendungen für Alltagssituationen und auch die Grammatik kommt nicht zu kurz. PLUS: viele Insider-Tipps, spannende und humorvolle Einblicke in die Besonderheiten der spanischsprechenden Welt. Mögliches Material bitte direkt im Kurs begleichen Maria Paulina Silva de Schuler, Sprachdozentin Mo, , 15x Uhr 89,00 Quartiersmanagement, Adenauerstr. 18 vhs-mitglieder: 80,10 Spanisch A1 mit Vorkenntnissen Maria Paulina Silva de Schuler, Sprachdozentin Mo, , 15x Uhr 89,00 Quartiersmanagement, Adenauerstr. 18 vhs-mitglieder: 80,10 Spanisch A2 mit guten Vorkenntnissen Üben Sie Redewendungen für Alltagssituationen und auch die Grammatik kommt nicht zu kurz. PLUS: viele Insider-Tipps, spannende und humorvolle Einblicke in die Besonderheiten der spanischsprechenden Welt. Für Material bitte 2,50 direkt an die Dozentin Catalina Perez Karich, vhs-sprachdozentin Do, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 3/4, Lagerstr. 26, Neubau Im Falle eines behördlichen Lockdowns wird der Kurs online weitergeführt. Spanisch B2 Konversation mit sehr guten Sprachkenntnissen Haben Sie bereits sehr gute Kenntnisse? Lernen Sie hier mit Freude und erfahren Sie weiter Interessantes über die Kultur Spaniens und Lateinamerikas. Halten Sie sich auf dem laufenden! Etwaiges Kopiergeld bitte direkt im Kurs begleichen Carla Linseisen, Dipl.-Übersetzerin Mi, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 6, Lagerstr. 26, Neubau EG Spanisch B2 mit guten Kenntnissen Sie möchten natürlich und fließend Spanisch sprechen? Ihr Hörverständnis verbessern? Die Scheu vor dem Spanisch-Sprechen ablegen? Und noch einiges dazu lernen? Dann nutzen Sie diesen Kurs. Lehr- u. Arbeitsbuch: Avenida, B2, Klett Verlag. 2 für Material bitte direkt an die Dozentin Carla Linseisen, Dipl.-Übersetzerin Do, , 15x Uhr 89,00 Bürgertreff, Raum U 3 vhs-mitglieder: 80,10 Bitte beachten: Kein Kurs am Spanisch C1 Conversación para avanzados Somos un grupo alegre que conversando nos relajamos, nos reimos y aprendemos sobre las diferentes culturas de Latinoamérica y España. Tambien nos gustan los temas actuales, política y en general, con ejercicios de gramática y otras actividades. Nos alegramos de nuevos participantes Ana Cecilia Hack, EUROLTA-Sprachdozentin Di, , 15x Uhr 89,00 vhs-mitglieder: 80,10 Mittelschule, Raum N 7, Lagerstr. 26, Neubau EG Ungarisch Ungarisch A1 alle 14 Tage ohne/wenig Vorkenntnisse Entspannt und vergnüglich steigen Sie ein! Verständigen Sie sich im Hotel, lesen Sie die Speisekarte im Restaurant und fragen Sie einen freundlichen Passanten nach dem Weg. Mit einigen Sprachkenntnissen genießen Sie Ihre Reise noch viel mehr! Besuchen Sie auch Puchheims Partnerstädte Nagykanizsa und Zalakaros Monika Ungvari, Fachübersetzerin Di, , 7x Uhr 50,00 Mittelschule, Raum H 103, Lagerstr. 26 mit Aufzahlung stattfinden. Ungarisch A2 mit guten Vorkenntnissen Verständigen Sie sich im Hotel, lesen Sie die Speisekarte im Restaurant und fragen Sie einen freundlichen Passanten nach dem Weg. Mit einigen Sprachkenntnissen genießen Sie Ihre Reise noch viel mehr! Besuchen Sie auch Puchheims Partnerstädte Nagykanizsa und Zalakaros Monika Ungvari, Fachübersetzerin Di, , 15x Uhr 89,00 Mittelschule, Raum H 103, Lagerstr. 26 vhs-mitglieder: 80,10 41

44 Beruf & Karriere, Medienkompetenz Beruf und Karriere Workshop: Wie finde ich die richtigen Worte und den passenden Ton im privaten Miteinander und im geschäftlichen Gespräch Aus Worten wird ein Gespräch, wenn der Funke überspringt, man Gemeinsamkeiten entwickelt und Geschichten teilt. Aber wie führt man ein anregendes Gespräch, hält es in Gang und trifft den richtigen Ton? Eine Kulturtechnik, die in Zeiten von Twitter und WhatsApp zu verschwinden droht? Wenn Sie in der analogen Welt Ihr Kommunikationsverhalten verbessern und Ihr Auftreten verändern möchten, ist ein Präsenz-Kurs genau das richtige. Achtsam, spielerisch und ohne Stress lernen Sie, herausfordernde Gespräche zielsicher zu meistern. In gemeinsamen Rollenspielen üben wir interessiertes Zuhören und spannendes Erzählen. Erkennen Sie Ihre eigenen Wünsche und lernen Sie, die Bedürfnisse des Gegenübers besser wahrzunehmen. Mit Hilfe von Sprechübungen erkunden wir die Bedeutung der Stimme, des Atems und der Artikulation. Gemeinsam reflektieren wir die eigene Wahrnehmung, Körpersprache und Außenwirkung. Pragmatische Tipps und Hinweise für die Umsetzung im Alltag runden den Workshop ab. (inkl. einer Stunde Mittagspause) Sandra Winter Fr, , Uhr Sa, , Uhr 45,00 ab 8 Teilnehmern 7 Teilnehmer 51,00; 6 Teilnehmer 60,00 Bürgertreff, Raum U 6 Anmeldungen bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Sandra Winter Als Dolmetscherin und Kommunikationsexpertin übermittele ich mithilfe der Sprache nicht nur Information, sondern auch Lebensgefühl, Erfahrung und Empathie. Dabei steht immer die Persönlichkeit des Sprechenden im Vordergrund. Häufig treffe ich auf Menschen, denen es im geschäftlichen oder privaten Umfeld schwer fällt, ihr Wissen, ihre Erfahrungen, aber auch ihr Lebens- und Mitgefühl so auszudrücken, dass der Funke überspringt. Sich mitteilen bedeutet auch zuhören! Meine Mehrsprachigkeit, aber auch meine langjährige Erfahrung im Marketing und im Vertrieb helfen mir dabei. Seit 14 Jahren bin ich in der Erwachsenenbildung tätig, gebe Sprachkurse und Kommunikationsseminare, moderiere Veranstaltungen und führe Interviews. Ob Rentner oder Schülerin wir alle sind Menschen, die wir uns mitteilen möchten. Lehrgang: Projektmanagement mit Basiszertifikat der Gesellschaft für Projektmanagement Dieser Lehrgang vermittelt Grundlagen im Projektmanagement und erstes Handwerkszeug zur Bearbeitung von Projekten. Anhand eines kleinen Übungsprojektes erfolgt die Übertragung der erlernten Methoden zu den eigenen Aufgaben. Näheres auf G Johannes Leischnig, Wirtschaftsingenieur Fr, , 10x Uhr 288,00 Die Gebühr wird 10 Werktage vor Kursbeginn abgebucht, danach ist eine kostenfreie Stornierung leider nicht mehr möglich Unterschleißheim, Landshuterstr , vhs Zentrum Bitte beachten: Kein Kurs am Anmeldung an der vhs Puchheim bitte bis spätestens Telefontraining mit Helmut Tix Modul A Der Erstkontakt mit dem Kunden entscheidet über die weitere Zusammenarbeit. Gestalten Sie diesen Erstkontakt zu Ihren Gunsten. Lernen Sie, professionell am Telefon zu agieren. Inhalte Modul A: * Melden am Telefon (Die Visitenkarte des Unternehmens) * Eigenmotivation Immer gut drauf sein geht das? * Kommunikation Der Kunde als Partner * Kommunikationsmodell und deren Einsatz * Stimme, Tonfall, Stimmung * Warteschleife Wie schicke ich meinen Kunden in die Warteschleife? * Die Kunst des Zuhörens * Zauberwörter und verbotene Wörter wie z. B. Konjunktive Profitieren Sie von der Erfahrung Ihres kompetenten Dozenten, stellen Sie aktiv Fragen und nutzen Sie den geschützten Raum, um sich in Rollenspielen auszuprobieren Helmut Tix, Telefontrainer; Mitglied BDTV Sa, und Sa, , Uhr 55,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 66,00; 4 Teilnehmer 82,00 inkl. Skript. Bürgertreff, Raum U 6 Telefontraining mit Helmut Tix Modul B Sie haben schon erste Erfahrungen gesammelt und möchten weitergehen im professionellen Telefontraining? Inhalte Modul B: * Positive Rhetorik, um Gesprächskiller zu vermeiden * Fragetechniken: Wer fragt, führt! Wer fragt, sammelt Informationen! * Positiver Gesprächsabschluss * Ablauf eines Beschwerdegesprächs * Tipps für den Umgang mit Reklamationen: 6 Schritte * So reagieren Sie bei persönlichen Angriffen * Verständnis für den Kunden * Persönliche und sachliche Ebene Profitieren Sie von der Erfahrung Ihres kompetenten Dozenten, stellen Sie aktiv Fragen und nutzen Sie den geschützten Raum, um sich in Rollenspielen auszuprobieren. Sie können dieses Telefontraining auch ohne vorherige Teilnahme am Modul A belegen Helmut Tix, Telefontrainer; Mitglied BDTV Sa, und Sa, , je Uhr 55,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 66,00; 4 Teilnehmer 82,00 inkl. Skript. Bürgertreff, Raum U 6 42

45 Beruf & Karriere, Medienkompetenz Helmut Tix Erst habe ich eine klassische Ausbildung als Bürokaufmann gemacht und dann die Schauspielausbildung am renommierten Zinnerstudio abgeschlossen. Neben meinen Engagements am Theater, meinen Rollen in Fernseh- und Kinofilmen habe ich auch immer synchronisiert. Da lag der Schritt nahe, parallel als Trainer im Bereich Telefonmarketing, Vertrieb und Akquise aktiv zu werden. Beide meine Berufe haben viel mit Stimme, Sprechen und Ton zu tun. Für mich eine tolle Kombination, der ich voller Leidenschaft nachgehe. Und es ist mir eine Herzensangelegenheit, mein Wissen weiterzugeben, dass andere auch davon profitieren können. körperlich oder geistig fit halten. Erfahren Sie, was Sie vor der Installation und bei der Nutzung beachten müssen, damit es keine unangenehmen Überraschungen gibt. Dabei stellt die Dozentin in einem ersten Schritt eine jede App ausführlich vor, bevor Sie selbst an Ihrem mitgebrachten Gerät die Apps selbst ausprobieren. Sollten Sie kein eigenes Tablet oder Smartphone besitzen, können Sie eines bei der Dozentin ausleihen. Bitte geben Sie das bei Ihrer Anmeldung an Sabine Jörk, Medienpädagogin Mi, , Uhr 15,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 18,00; 4 Teilnehmer 23,00 Bürgertreff, Raum U 4 Online Kurse Medienkompetenz Stimm-Training mit einem Profi aus Film und Fernsehen Die Stimme ist eines unserer unmittelbaren Ausdrucksmittel. Wir verfügen über sie, ohne viel über sie nachzudenken. Im Gegenteil, wir sind überrascht, wenn sie versagt und verärgert, wenn sie beim Lauterwerden schrill wird. Holen Sie sich vom Profi Tipps, wie Sie das ungenützte Potential Ihrer Stimme heben können. Wie Sie zu einer Stimme finden, die zu Ihnen passt. Mit klassischen Übungen entwickeln Sie Ihre Stimme. * Vokalübungen und Konsonanten * Atemübungen am Text * Lautbildungen z.b. mit den Buchstaben a, e, ä, o, u * Texte von Schopenhauer, Lenz, Stegener Mit praxisorientierten Übungen für zuhause, wie Sie Ihr Stimm- Potential im Alltag weiterentwickeln und pflegen Helmut Tix, Telefontrainer; Mitglied BDTV So, , Uhr 33,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 39,00; 4 Teilnehmer 49,00 Bürgertreff, Raum E 6 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Seminar vor Ort im Bürgertreff Die kunterbunte Welt der Apps: das brauche ich, das interessiert mich, das könnte mir gefallen Lernen Sie ausgewählte Apps kennen. Was Apps sind? Darunter versteht man leicht zugängliche Anwendungen für Smartphone und Tablet. z. B. Wettervorhersage, Buchungsportal für den Öffentlichen Nahverkehr, Fitness-Apps oder oder oder. Die erfahrene Dozentin stellt Ihnen verschiedene Apps vor, die im Alltag nützlich sein können, die informieren oder unterhalten, die Gut zu wissen: Für alle Online-Angebote gilt: Rechtzeitig zur Veranstaltung erhalten Sie eine separate Mail mit dem Link. Online-Seminar Effiziente Geschäftskorrespondenz nach DIN Seit 1. März 2020 gibt es die Neufassung der Norm 5008 zu den Schreib- und Gestaltungsregeln einer professionellen Geschäftskorrespondenz, festgelegt durch das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN). Neben den entsprechenden formalen Aspekten zeichnet sich ein gekonnter Brief- bzw. -Verkehr durch das Verfassen inhaltlich einnehmender Texte aus. Erfahren Sie die wesentlichen Neuerungen, informieren Sie sich zu wichtigen Formalien und lernen Sie zusätzlich die Merkmale eines im Wortsinne ansprechenden Schreibstils von Briefen und s kennen. Praxisnah und leicht verständlich. In Kooperation mit der Volkshochschule Südost im Landkreis München Thorsten Bradt, IT-Trainer Di, , Uhr 27,00 Anmeldungen bitte bis Online-Seminar Grundlagen der Bildbearbeitung In der digitalen Fotografie wird die Arbeit, die man bei der analogen Fotografie im Labor gemacht hat, auf den Computer verlagert. Für die digitale Bildbearbeitung gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Programmen. Alle diese Programme verfügen über ähnliche Funktionen, die von der Korrektur der Helligkeit bis zur Schärfung des Bildes reichen. Doch wie bearbeitet man professionell ein digitales Bild? Welche Arbeitsschritte gibt es und in welcher Reihenfolge sollte man sie angehen? Welche Einstellungen sind vorab auszuwählen? Sie beginnen mit einer kurzen Einführung in die Theorie der Bildbearbeitung, um im zweiten Schritt das Erlernte praktisch anzuwenden. Dabei ist es unerheblich, mit 43

46 Beruf & Karriere, Medienkompetenz welchem Bearbeitungsprogramm Sie zuhause arbeiten. In Kooperation mit der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing Stefan Sporrer, IT-Trainer Do, , Uhr 10,00 Anmeldungen bitte bis Online-Seminar: Ganz ohne Stress ins Zoom-Meeting Alle reden von Zoom-Meetings und Videokonferenzen. Ob beruflich oder privat, über kurz oder lang kommt niemand mehr daran vorbei, per Video-Meeting zu kommunizieren. *Wie funktioniert ein Zoom-Meeting? *Was müssen Sie beachten? *Wie nehmen Sie teil? *Welche Möglichkeiten der Kommunikation gibt es? *Wie laden Sie selbst zu einem Zoom-Meeting ein? * Was sind die Sicherheits-Standards? Technische Voraussetzung: Sie benötigen einen Laptop oder ein Tablet und eine -Adresse. In der Regel sind in den Geräten Kamera und Mikro integriert, ein zusätzliches Headset (Kopfhörer) ist empfehlenswert. Auch mit einem PC inkl. Webcam (Kamera) und Headset können Sie teilnehmen. Auch ohne Webcam und/ oder Mikro können Sie teilnehmen, jedoch nur per Chat (schriftlich) kommunizieren. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, sich einzuwählen, schicken Sie der Dozentin eine Mail als Antwort auf ihre Zoom-Einladung. Sie wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen Dipl.Ing. Monika Zeevaert-Senger, IT -Trainerin Di, , Uhr 20,00 Anmeldungen bitte bis Online-Seminar: Light Room oder Luminar? Für digitale Fotos ist die Bildbearbeitung ein absolutes Muss. Nur welches Programm ist für mich das richtige? Lernen Sie zwei der populärsten Programme kennen: Adobe Lightroom und Skylum Luminar. Wir vergleichen die neuesten Versionen der Programme miteinander, benennen die Stärken und die Einsatzmöglichkeiten. Danach sollten Sie für sich die Entscheidung fällen können, welches der Programme für Sie das passende ist Stefan Sporrer, IT-Trainer Mi, , Uhr 10,00 Anmeldungen bitte bis Online-Seminar: Wie Sie Ihre Daten schützen Immer wieder wird über Datenleaks in den Medien berichtet. Ob Hacker in die Rechenanlagen von Großkonzernen eindringen oder der Tweet-Account von Politikern gehackt wird. Damit es Ihnen nicht ebenso ergeht, zeigen wir Ihnen schnelle Schritte zu mehr Datensicherheit. Themen sind: * sicheres Passwort erstellen * Virenscanner * Links identifizieren * mögliche Software zum Datenschutz In Kooperation mit der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing Markus Bartsch, IT-Trainer Di, , Uhr 18,00 Anmeldungen bitte bis Online-Seminar: LernOS für Lebenslanges Lernen LernOS ist ein systematischer Ansatz, die richtige Grundhaltung (Mindset) für die digital-vernetzte Wissensgesellschaft aufzubauen, die richtigen Fähigkeiten (Skillsets) zu entwickeln sowie die richtigen Werkzeuge und Methoden (Toolsets) zu beherrschen. Unter LernOS versteckt sich aber keineswegs eine software, sondern eine brainware. Erfahren Sie, wie Sie sich mit dieser Methode im Rahmen von Formaten wie Kursen, Coachings, Online-Trainings, MOOCs etc. fit für die moderne Wissensgesellschaft machen können. In Kooperation mit der Volkshochschule Holzkirchen-Otterfing Simon Dückert, IT-Trainer Mi, , Uhr 5,00 Anmeldungen bitte bis Shopping GmbH MIT UNS KÖNNEN SIE RECHNEN! Digitalprodukte Internet Komplettsysteme Mobilfunk Software Hardware Multimedia Netzwerk Peripherie Zubehör MIETE Shopping Beratung von A-Z Profi-Service Ihr kompetenter Ansprechpartner für EDV und Kommunikation! Treppensteiger DOMINIO 400: miete@rentalift.net Kundencenter: Boschstr Puchheim Tel.: 089/ Fax: 089/ info@comworld.de Telefonische Erreichbarkeit: Mo-Fr 8-12 und Uhr RENT a LIFT GmbH Industriestr. 45, Gröbenzell Tel

47 Beruf & Karriere, Medienkompetenz Online-Seminar: Clouds (Internet Wolken) für Ihre Daten und Dienste Sie wollen Ihre Urlaubsbilder einfach mit Freunden oder Verwandten austauschen? Sie möchten Ihre Arbeit mit Kollegen teilen? Sie sind unterwegs und brauchen Ihre eigenen Dokumente? All dies sind mögliche Anwendungsbeispiele für einen Cloud-Service (Datenspeicher). Welche Anbieter gibt es am Markt? Wie hoch sind die Kosten? Wie sicher ist ein Cloud-Service? Informieren Sie sich kompetent und praxisorientiert über die neue Welt der Speicherdienste. In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München Markus Bartsch, IT-Trainer Mo, , Uhr 18,00 Anmeldungen bitte bis Online-Seminar: s sicher verschlüsseln Im geschäftlichen und privaten Verkehr sind s nicht mehr wegzudenken. Doch die wenigsten Nachrichten werden verschlüsselt übertragen und können somit leicht mitgelesen oder verfälscht werden. Lassen Sie sich die Grundlagen der Verschlüsselungstechnik einfach und praxisgerecht erklären. So können Sie in Zukunft datenschutzkonform kommunizieren. In Kooperation mit der Volkshochschule SüdOst im Landkreis München Steffen Bahlinger, IT-Trainer Do, , Uhr 18,00 Anmeldungen bitte bis autowerkstatt Seidl mehr marken mehr service mehr wert VW Audi Mercedes BMW Opel Ford Skoda Seat IHRE PROFIS FÜR WARTUNG REPARATUR AUTOGLAS REIFENSERVICE Mini Smart Renault Peugeot Fiat Hyundai Toyota Aubinger Weg Puchheim Tel. 089/ Ferienkalender September KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Oktober November Dezember KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Januar Februar März KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So April KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Mai Juni KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So Juli August KW Mo Di Mi Do Fr Sa So KW Mo Di Mi Do Fr Sa So

48 junge vhs und Schülerförderung Für die ganze Familie Natur erleben: Fledermausführung für Familien mit Kindern im 3. und 4. Schuljahr Wir treffen uns am Abend, wenn es noch hell ist und erfahren viel Spannendes über Fledermäuse. Wenn die Dämmerung hereinbricht, begeben wir uns auf die Suche: Ob wir wohl Fledermäuse entdecken werden? Mit einem Detektor machen wir die Laute der Fledermäuse hörbar. Und nebenbei erleben wir mit all unseren Sinnen den ganz besonderen Reiz einer Nacht in der Natur H Ellen Hacker, Erlebins-Pädagogin Fr, , Uhr 20,00 für 1 Erw. und 1 Kind ab 6 J. Jedes weitere Kind 8,00; jeder weitere Erwachsene 12,00 Treffpunkt: Naturschutz- und Jugendzentrum, Wartaweil 76 Herrsching Bitte an wetterfeste Kleidung, feste Schuhe und Brotzeit denken. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Hoch hinaus Baumkletteraktion für Kinder im Grundschulalter Einen Nachmittag lang im Wald spielen, wie ein Bergsteiger mit Sturzhelm und Kletterseil auf einen meterdicken, hohen Baum klettern... Ob Deine Eltern wohl auch so mutig wären? Während drei bis vier Kinder auf den Baum klettern, können die anderen Kinder an der Wasserbaustelle spielen, sich in Slackline üben, den Wald erkunden und vieles mehr in dem wunderschönen Gelände am Ammersee entdecken! Die Kinder können ohne Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen. Die Eltern sind aber in der Zeit gerne zum Zuschauen willkommen H Dieter Vollmerg, Erlebnis-Pädagoge Fr, , Uhr 12,00 Treffpunkt: Naturschutz- und Jugendzentrum, Wartaweil 76, Hersching Bitte an wetterfeste Kleidung, feste Schuhe denken, ebenso an eine Brotzeit. Helm und Kletterseile werden gestellt. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Coole Sterngucker entdecken den Kosmos für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Geht auf Entdeckungsreise am Himmel und in die Tiefen des Weltalls, unabhängig vom Wetter. Möglich macht das ein besonderes Computer-Planetarium. Was geht da oben eigentlich ab, wenn professionelle Himmelsforscher von braunen und weißen Zwergen oder von roten und blauen Riesen sprechen? Erfahrt Erstaunliches über Sterne, Planeten, Meteore über die Sonne und über den Mond. Was könnt Ihr mit bloßem Auge erkennen, wann braucht Ihr einen Feldstecher und was ist nur mit Hilfe eines Fernrohrs zu entdecken? Wenn das Wetter es zulässt, könnt Ihr im Anschluss mit dem großen Spiegelteleskop vielleicht die Planeten Uranus und Neptun sehen, außerdem unsere Nachbargalaxie und einige Sternenhaufen. Kommt mit auf eine Spritztour durch den Himmel! 72008W Bernd Kramer, Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik Fr, , Uhr 24,00 Gebühr für 1 Erw. und 1 Kind, jedes weitere Kind einer Familie 8,00 Ort: vhs Gilching, Landsbergerstr. 17a, Gilching Anmeldung bei der vhs Puchheim bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Adventfeiern im Wald für Familien mit Kindern ab 6 Jahren Winter im Wald: Liegt schon Schnee? Oder sind wir mit Mütze und Schal zu dick angezogen? Und was machen eigentlich die Tiere im Winter? Wir werden an diesem Sonntag erkunden, wie die Eichhörnchen den Winter überleben, Spuren der Waldtiere im Schnee oder in der Erde entdecken und schauen, welche Abenteuer uns dort begegnen H Inga Beck, Erlebnis-Pädagogin So, , Uhr 20,00 für 1 Erw. und 1 Kind. Jedes weitere Kind 8,00; jeder weitere Erwachsene 12,00 Treffpunkt: Naturschutz- und Jugendzentrum, Wartaweil 76 Herrsching Bitte wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sitzunterlage und kleine Brotzeit mitbringen. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Weihnachtsbilder in der Alten Pinakothek: Ochse, Esel, Engelsschar Wie sah es in der Heiligen Nacht aus? Wir suchen Bilder der Heiligen Familie im Stall, von der Anbetung der Könige und der Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Dabei entdecken wir nicht nur Maria, Josef und das Jesuskind sondern auch Hirten, Engel und die Heiligen Drei Könige mit wertvollen Geschenken und prächtigen Gewändern, dargestellt von den Malern der alten Zeit. Mit Stiften und Papier malt Ihr anschließend eure Weihnachtsgeschichte G Franziska Wolff, Stadtführerin So, , Uhr 16,00 für 1 Erw. und 1 Kind Jedes weitere Kind 6,00; jeder weitere Erwachsene 10,00 zzgl. Museumseintritt, zzgl. Materialgeld Treffpunkt: Alte Pinakothek, Foyer links, Barerstr. 27 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. 46

49 junge vhs und Schülerförderung Kunsthalle München von Ensor bis Magritte Weite Landschaft? Rauschendes Meer? Doch warum fliegen da Felsbrocken am Himmel? Ich lade Euch ein, in die Bilderwelt aus Belgien einzutauchen: Wir sehen Bauern mit ihren Tieren und Feldern sowie Handwerker in ihrer Werkstatt mit allerhand Geräten. Doch auch märchenhafte und rätselhafte Bilder finden wir: Zum Beispiel von einem Spiegel, der ein falsches Spiegelbild zeigt, von einem Wald in einer Vollmondnacht oder von Geisterwesen wie Feen und Zauberer. Im Anschluss zeichnet Ihr selbst Bilder vielleicht von einem Märchenschloss oder einem Feenwald? Eure Fantasie ist gefragt! 71002G Franziska Wolff, Stadtführerin Sa, , Uhr 16,00 für 1 Erw. und 1 Kind Jedes weitere Kind 6,00, jeder weitere Erwachsene 10,00 zzgl. Museumseintritt und zzgl. Materialgeld Treffpunkt: Kunsthalle, Theatiner Str. 8 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Do it yourself! Susanne Pertramer Fr, , Uhr 18,50 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 21,00; 4 Teilnehmer 25,00 jeweils inkl. Material Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Nähwerkstatt für Teens ab 13 Jahren Selbst genäht? Easy, kein Problem! Ihr wollt Eure eigene Kleidung oder Accessoires nähen? Dann seid Ihr in diesem Kurs genau richtig! Egal ob Ihr schon nähen könnt oder es erstmal ausprobieren möchtet. Ihr könnt Euer eigenes Schnittmuster mitbringen, oder ich bringe es mit. Gerne könnt Ihr auch bereits begonnene Arbeiten fertigstellen, bei denen Ihr Hilfe braucht. Ich zeige Euch Kniffe, die das Nähen einfacher machen und Zeit sparen. Gut zu wissen: Falls Ihr Material oder Schnittmuster benötigt, teilt mir das bitte vorab an diese Adresse mit: zenzi@zenzi-zenner.de. Die Kosten dafür und/oder für Stoff werden vor Ort abgerechnet Sarah Zenner, Maßschneiderin Fr, , ,00 Uhr 20,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 22,00; 4 Teilnehmer 28,50 Bürgertreff, Raum U 3 Bitte mitbringen: funktionstüchtige Nähmaschine, Schere, Stecknadeln, Nähgarn, Schnittmuster inkl. Stoff und/oder angefangene Projekte. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Sarah Zenner Hallo, ich bin Sarah und Mutter von drei Kindern. Neben meiner Familie gibt es zwei weitere große Leidenschaften in meinem Leben: den Sport und das Nähen. Sport war schon immer ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Aber auch das Nähen, das Kreativ-sein überhaupt, macht mir viel Spaß und so leite ich mit großer Begeisterung auch Nähkurse. Holzwerkstatt für Kinder von 4 8 Jahren Biene und Propeller, Fallschirm & Co Dieses Mal gehen wir in die Luft: Wir basteln einen Propeller, der wie eine Biene summt; außerdem auch einen Fallschirm, der Eure Legofiguren herunterschweben lässt. Und wie wäre es mit einem Riesenflieger aus Papier, der schwerelos durchs Zimmer fliegt? Ihr werdet staunen, was alles fliegt und was wir an diesem Nachmittag selber basteln! Wichtig: Bitte bringt eine kleine Brotzeit und ein Arbeitshemd mit. Und nicht vergessen: Packt gute Laune ein! Gerald Hablizel, Pädagoge, Kunsthandwerker Di, , Uhr 21,00 ab 5 Teilnehmern 4 Teilnehmer 25,00 jeweils inkl. Material Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Bastelwerkstatt für Kinder von 6 10 Jahren Tolle Schachteln mit Mosaiksteinen selbst machen Hast Du etwas Wertvolles zu verstecken? Oder etwas, was Dir wichtig ist und das Du deshalb in einer besonders schönen Schachtel aufbewahren möchtest? Mit phantasievollen Mosaiken, bunten Farben und allerlei Accesoires kannst Du Deine persönliche Schachtel gestalten ganz kunstvoll und individuell nach Deinen eigenen Ideen! Dabei lernst auch Du die Technik des Mosaiks kennen. Die Materialien werden im Kurs gestellt, aber denke an ein Arbeitshemd. Vogelfutter selbst machen für Kinder von 5 10 Jahren Vögel brauchen im Winter unsere Hilfe! Durch das viele Spritzen gegen Unkräuter finden sie im Winter oft nicht genügend Futter, wie zum Beispiel Samen. Deshalb werdet Ihr energiereiche Kost für unsere heimischen Vögel herstellen. Diese Leckereien für die Vögel könnt Ihr dann auf dem Balkon oder im Garten aufhängen. Wir werden das Vogelfutter in verschiedene Formen bringen. Dazu könnt Ihr alles mitbringen, was in Küche, Haus und Garten nicht mehr gebraucht wird: alte Plätzchenformen, Tassen mit Untertellern, Walnussschalen, Kiefernzapfen, Fichtenzapfen, einen Apfel: Wir befüllen diese Gefäße mit Vogelfutter und stellen so ein wichtiges und köstliches Festmahl für Vögel her! Daniela Gottstein, Kräuterpädagogin Fr, , Uhr 17,00 ab 6 Teilnehmern bei 5 Teilnehmer 20,00; 4 Teilnehmer 22,00 jeweils inkl. Materialgeld Bürgertreff, Raum U 3 Bitte mitbringen: Plätzchenformen, Tassen mit Untertellern, Walnussschalen, Fichtenzapfen etc.; einen Apfel. Eine Unterlage, eine Schere, einen Stift. Anmeldung bitte bis , begrenzte Teilnehmerzahl. 47

50 junge vhs und Schülerförderung Winterwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren Wenn es draußen kalt wird und die Schneeflocken vom Himmel fallen, dann freuen sich unsere Vögel, wenn wir ihnen Futter geben. So eine Überraschung für unsere heimische Vogelwelt wollen wir heute zusammen basteln. Diese könnt Ihr dann am Balkon, im Garten oder im Park aufhängen. Ebenso wollen wir Vögel aus verschiedenen Materialien zur Verzierung unseres Christbaumes oder zum weihnachtlichen Dekorieren basteln. Dazwischen genießen wir Plätzchen, hören ein Wintermärchen und stimmen uns auf das kommende Weihnachtsfest ein Angelika Hinteregger-Lang, Landschaftsarchitektin Fr, , Uhr 12,50 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 14,50; 4 Teinehmer 17,00 jeweils inkl. Material Bürgertreff, Raum U 3 Bitte mitbringen: Stifte, Schere, Bastelkleber Anmeldung bitte bis: ; begrenzte Teilnehmerzahl. Zauberkräuterwerkstatt für Kinder ab 7 Jahren Auch in der Winterzeit können wir in unserer Kräuterwerkstatt allerlei Nützliches und Duftendes herstellen. Ein Wichtelbadesalz, das uns duftende Badeträume schenkt, ein selbstbemaltes Stoffsäckchen, gefüllt mit wohlriechendem Lavendel; und eine Überraschung, die Ihr auch selbst bastelt! Dazwischen hören wir ein Märchen aus der Kräuterwelt und lassen uns ins Reich der Phantasie mitnehmen Angelika Hinteregger-Lang, Landschaftsarchitektin Fr, , Uhr 16,50 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 18,50, bei 4 TN 21,50, jeweils inkl. Material Bürgertreff, Raum U 3 Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Malerkittel Anmeldung bitte bis: ; begrenzte Teilnehmerzahl. Erforschen und Experimentieren Euren Augen besonders gut tun und wie Ihr den Durchblick behaltet. Gut zu wissen: Für Eltern, die das Augentraining erst einmal selbst ausprobieren möchten, bieten wir einen Kurs an am Samstag, den , mit der Kurs-Nr , siehe Seite Agnes Maria von Agris-Loewen, zertifizierte Augentrainerin Sa, , Uhr 12,00 ab 6 Teilnehmern 5 Teilnehmer 15,00; 4 Teilnehmer 18,00 Bürgertreff, Raum U 8 Bitte während des Workshops keine Kontaktlinsen tragen. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Experimente rund um den Planeten Mond für Kinder von 6 10 Jahren Was ist der Mond und was macht er mit Wasser auf der Erde? Was ist Anziehungskraft? Wie schwer bin ich auf dem Mond, und wie hoch kann ich hüpfen? Warum ist der Mond mal rund und mal eine Banane? Wohnt ein Mann im Mond oder woher hat der Mond ein Gesicht? Wie kommt die Rakete zum Mond und was macht ein Satellit? Zum Abschluss bastelt jeder von Euch sein eigenes Ufo Nancy Gretzschel, Frühes Forschen Do, , Uhr 20,00 ab 7 Teilnehmern 6 Teilnehmer 22,00; 5 Teilnehmer 25,00 jeweils inkl. Material in Höhe von 6,00 Bürgertreff, Raum U 3 Bitte bringt ein altes Arbeitshemd mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Experimente rund ums Wasser für Kinder von 6 10 Jahren Was kann im Wasser schwimmen und was nicht? Was geht unter? Wie bringe ich eine Knetkugel zum Schwimmen? Warum kann der Wasserläufer auf Wasser laufen und eine Büroklammer schwimmen? Und wie kann ich sie schnell untergehen lassen? Kann ein Nikolaus schwimmen oder eine Tafel Schokolade, wenn beide gleich schwer sind? Kann ein Boot wie verzaubert von einem Ende zum anderen schwimmen? Wir machen einen bunten Experimente-Mix zum Schwimmen und Sinken. Und wir erfahren etwas über Dichte, Auftrieb und Erdanziehungskraft Nancy Gretzschel, Frühes Forschen Do, , Uhr 18,00 ab 7 Teilnehmern 6 Teilnehmer 20,00; 5 Teilnehmer 23,00 jeweils inkl. Material in Höhe von 4,00 Bürgertreff, Raum U 3 Bitte bringt ein altes Arbeitshemd mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Klar sehen, scharf sehen, gut (aus-) sehen: Fitnesstraining für die Augen speziell für Schüler von 8 12 Jahren Unsere Augen sind auch nur Muskeln, die gut durchblutet, bewegt und manchmal auch geschont werden wollen. Denn sind wir mal ehrlich: Unsere Augen haben ganz schön viel zu tun: Schnell über den Bildschirm schauen, während wir Computer spielen, am Smartphone die kleinen Emojis genau erkennen, wenn wir rasant schnell chatten und bei der Geometrie-Aufgabe konzentriert mit dem Zirkel arbeiten. Das ist Schwerstarbeit! Wir schauen uns gemeinsam an, wie das Auge überhaupt aufgebaut ist. Denn: Wenn Ihr wisst, wie Eure Augen und das Sehen funktionieren, könnt Ihr lernen, was Eure Augen entspannen und ausruhen lässt. Ihr findet ganz schnell selbst heraus, welche Übungen Persönliche Entwicklung Nicht mit mir! Selbstbehauptungskurs für Jungen in der 3. und 4. Klasse auf der Basis von Ju-Jutsu Nicht mit mir! Wenn Ihr das durch eine klare Körpersprache und feste Stimme klar macht, kann das allein schon ausreichen, dass aus unangenehmen Situationen keine gefährlichen werden. Der Deutsche Ju-Jutsu Verband hat ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept für Kinder entwickelt, das genau da ansetzt: Prävention: * Wie kann ich Situationen besser einschätzen? * Wie kann ich durch Körpersprache und Stimme Stärke zeigen? Selbstbehauptung: * Lerne überzeugend Nein zu sagen! 48

51 junge vhs und Schülerförderung * Ziehe klar Deine Grenzen! * Behaupte fest Deine Position! Selbstverteidigung: * Lerne Techniken, um Übergriffe abzuwehren * Übe, Dich gegen gewaltsame Angriffe zur Wehr zu setzen. Nutze den geschützten Raum, um verschiedene Situationen vorwegzunehmen, Dich selbst kennenzulernen und zu spüren, was in Dir steckt. Damit Du selbstbewusst und mit klaren Signalen in Situationen reagieren kannst, wenn es darauf ankommt Tanja und Uwe Wolff, Kursleiter Nicht mit mir! Sa, und So, , je Uhr 52,00 Bürgertreff, Raum E 6 Bitte tragt bequeme Sportkleidung und feste Sportschuhe, bringt eine Matte und eine Brotzeit für die Pause mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Stopp heißt Stopp! - Ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen von Jahren Selbstverteidigung beginnt im Kopf wenn Ihr das beherzigt, ist das Euer bester Schutz. Ein selbstsicheres Auftreten mit klarer Körpersprache kann verhindern, dass unangenehme Situationen zu gefährlichen Situationen werden. Der Deutsche Ju-Jutsu Verband hat ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskonzept für Frauen entwickelt, das genau da ansetzt: Prävention: * Wie kann ich Situationen besser einschätzen? * Wie erkenne ich Gefahren? * Wie kann ich reagieren, um Stärke zu zeigen? Selbstbehauptung: * Lerne überzeugend Nein zu sagen! * Ziehe klar Deine Grenzen! * Behaupte fest Deine Position! Selbstverteidigung: * Verteidige Deine persönliche Grenzen * Lerne Techniken, Übergriffe abzuwehren * Übe, Dich gegen gewaltsame Angriffe zur Wehr zu setzen. Nutze den geschützten Raum, um in Rollenspielen verschiedene Situationen vorwegzunehmen, Dich selbst kennenzulernen und zu spüren, was in Dir steckt. Damit Du selbstbewusst und mit klaren Signalen in Situationen reagieren kannst, wenn es darauf ankommt Tanja und Uwe Wolff, Kursleiter Stopp heißt Stopp Sa, und So, , je Uhr 62,00 Bürgertreff, Raum E 6 Bitte tragt bequeme Sportkleidung und feste Sportschuhe, bringt eine Matte und eine Brotzeit für die Pause mit. Anmeldung bitte bis ; begrenzte Teilnehmerzahl. Tanja und Uwe Wolff Tanja und Uwe Wolff üben Ju-Jutsu seit vielen Jahren aus. Selbst Eltern liegt ihnen das Thema Selbstbehauptung für Kinder und Jugendliche sehr am Herzen. Vor dem Hintergrund ihres gemeinsam ausgeübten Sports haben sie die Ausbildung zu den Programmen Nicht mit mir! und Frauen- Selbst-Sicherheit beim deutschen Ju-Jutsu-Verband abgelegt. Mit großer Freude, Sensibilität und angemessener Leichtigkeit vermitteln sie das Thema in ihren Workshops Mehr Infos unter Schülerförderung für Abschlussklassen an Realschule, Gymnasium und FOS Das richtige Schulfach, die richtige Klassestufen oder die richtige Schulform ist in den unten aufgeführten Kursen nicht dabei oder es besteht Interesse an Einzelunterricht? Rufen Sie uns an unter oder senden Sie eine Mail an info@vhs-puchheim.de. Die vhs Puchheim arbeitet mit einem Netz an Dozenten und Dozentinnen zusammen und versucht, Kurse nach dem Beadrf der Schüler und Schülerinnen möglich zu machen. Schülerförderung Mathematik Ihr seid in der in der Abschlußklasse an der Realschule, am Gymnasium oder der FOS und wollt Euch mehr Mathe-Durchblick verschaffen? Nutzt intensiv die Zeit und überprüft Eure Mathe- Kenntnisse um Lücken zu schließen! * Wiederholen und Einüben des Mathematik-Lernstoffs besonders im Hinblick auf die Abschlussprüfungen * Intensive Lernatmosphäre mit mindestens 2 bis höchstens 8 Schülern * Individuelle Betreuung Wolfgang Tornow ist Diplom-Mathematiker im Ruhestand und verfügt über lange Lehr-Erfahrung. Er kennt die Tücken der Quadratwurzel und der Differentialgleichung und weiß, wo Motivationslöcher lauern. Mit viel pädagogischem Einfühlungsvermögen erklärt er verständlich den Stoff und schafft eine gute Lernumgebung. Faire Gebühren gestaffelt je nach Teilnehmerzahl * ab 5 Schülern: 72 für 5 x 90 Minuten * bei 4 Schülern: 89 für 5 x 90 Minuten * bei 3 Schülern: 118 für 5 x 90 Minuten * bei 2 Schülern: 175 für 5 x 90 Minuten Mathematik II/III für die 10. Klassen an Realschulen in den Herbstferien Mo, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 6 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten 49

52 junge vhs und Schülerförderung nach den Herbstferien Di, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten nach den Weihnachtsferien Di, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten in den Faschingsferien Mo, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 6 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten Mathematik für die 12. Klasse Gymnasium nach den Herbstferien Di, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten nach den Weihnachtsferien Di, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten in den Faschingsferien Mo, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten Mathematik II/III für die 12. Klassen an der FOS nach den Herbstferien Fr, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten Deutsch für die 10. Klassen an Realschulen Ihr seid in der 10. Klasse und wollt Euch im Fach Deutsch fit machen auch im Hinblick auf die Prüfungen für den Realschulabschluss? Nutzt die Chance und vertieft begleitend zum Unterricht den Schulstoff. Die Dozentin ist mit den Lehrplänen der 10. Klasse bestens vertraut. Sie orientiert sich zudem an den schriftlichen Schulaufgaben sowie an der Klassenlektüre. Vor allem aber liegt der Fokus auf der Entscheidung, in der Abschlussprüfung eine Erörterung oder den textgebunden Aufsatz (TGA) zu wählen. Lernt besser die beiden Arten kennen, erfahrt, auf was es ankommen wird und trefft so die richtige Entscheidung. Faire Gebühren gestaffelt je nach Teilnehmerzahl * ab 5 bis 8 Schülern: 120 für 10 x 90 Minuten * bei 4 Schülern: 150 für 10 x 90 Minuten * bei 3 Schülern: 200 für 10 x 90 Minuten Bettina Düsterhöft, Nachhilfelehrerin/Lernbegleiterin Mi, , 10x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis spätestens ; kostenfreie Stornierung schriftlich bis , danach 100% Stornokosten. Englisch für die 10. Klassen an Realschulen Ihr seid in der 10. Klasse und wollt Euch im Fach Englisch fit machen auch im Hinblick auf die Prüfungen für den Realschulabschluss? Nutzt die Chance und vertieft begleitend zum Unterricht den Schulstoff. Die Dozentin ist mit den Lehrplänen der 10. Klasse bestens vertraut. Der Fokus liegt auf: * listening * written test * reading * vocabulary * use of English * guided writing Nutzt die Gelegenheit, ohne Stress und Torschluss-Panik am Ball zu bleiben und regelmäßig die relevanten Prüfungsbereiche einzuüben. Faire Gebühren gestaffelt je nach Teilnehmerzahl * ab 5 bis 8 Schülern: 120 für 10 x 90 Minuten * bei 4 Schülern: 150 für 10 x 90 Minuten * bei 3 Schülern: 200 für 10 x 90 Minuten Bettina Düsterhöft, Nachhilfelehrerin/Lernbegleiterin Mi, , 10x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis spätestens ; kostenfreie Stornierung schriftlich bis , danach 100% Stornokosten nach den Weihnachtsferien Fr, , 5x Uhr Bürgertreff, Raum U 3 Anmeldung bitte bis , kostenfreie schriftliche Stornierung bis , danach 100% Stornokosten 50

53 Kursorte Volkshochschulen im Landkreis Volkshochschule Eichenau Hauptstraße 37, Eichenau Tel /80405, Volkshochschule Fürstenfeldbruck Niederbronnerweg Fürstenfeldbruck Tel /501420, info@vhs-ffb.de Volkshochschule Germering Therese Giehse Platz 6, Germering Postfach Germering Tel , service@vhs-germering.de Volkshochschule Mammendorf Augsburger Straße 8/I, Mammendorf Tel /809378, info@vhs.mammendorf.de Volkshochschule Gröbenzell Rathausstr. 1, Gröbenzell Tel /540529, info@vhs-groebenzell.de Volkshochschule Maisach Kirchenstr. 1, Maisach Tel /90098, vhs.maisach@gmx.de Volkshochschule Olching Hauptstraße 82, Olching Tel /489028/-27, info@vhs-olching.de Kursorte in Puchheim 1 Bürgertreff Am Grünen Markt 7 vhs-geschäftsstelle Kursräume Gymnastikräume 2 Rathaus Bibliothek Poststr. 4 3 Grundschule Süd Diestelweg 12 Kursräume Gymnastikräume 4 Sportzentrum Bgm.-Ertl-Str.1 Gymnastikräume Puchheim Ort 7 5 Realschule Bgm.-Ertl-Str. 9 6 Mittelschule Lagerstr. 26 Kursräume Gymnastikräume Schulküche 7 Laurenzer Halle Mitterlängerstr. 8 8 Alte Schule Puchheim-Ort Augsburger Str. 6 Kursräume 9 Unterführung S-Bahn Haltestelle S4 (gesperrt für Autoverkehr) 10 Kulturzentrum PUC Oskar-Maria-Graf- Str. 2 Kursräume 11 Quartiersmanagement Adenauerstr. 18 Schulungsräume 12 Wohnpark Roggenstein Carl-Spitzweg-Ring 2 4 Kursräume 13 Haus für Kinder Fröbelweg 1 Gymnastikräume Fritz Dulas 51

54 Mitglied werden Mitglied werden und gleichzeitig Vorteile genießen Unterstützen Sie Ihre Volkshochschule vor Ort, und profitieren Sie gleichzeitig von unserem vielseitigen Bildungsprogramm als Mitglied erhalten Sie eine Ermäßigung von 10% auf Kurse mit einer Gebühr ab 42 als Mitglied können Sie sich aktiv in die Programmgestaltung einbringen als Mitglied informieren wir Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen, Kurse und Neuigkeiten der Mitgliedsbeitrag für das Kalenderjahr beträgt 18 (steuerlich absetzbar) Als Mitglied unterstützen Sie aktiv den Verein der vhs Puchheim e.v. vor Ort bei seinen Aufgaben nach dem Gesetz zur Förderung der Erwachsenenbildung: zur gesellschaftlichen Teilhabe zur Begegnung von Jung und Alt zur Gesundheitsprävention zur Steigerung der Lebensqualität im Alter zur politischen und kulturellen Bildung zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und zur Integration zu einem demokratischen Miteinander am Ort Ja, ich möchte Mitglied der vhs Puchheim e.v. werden Name Vorname Straße, Hausnumer PLZ und Ort... Geburtsdatum... Telefon- und Mobilnummer... -Adresse Lastschrifteinzug / SEPA-Lastschriftmandat Hiermit ermächtige ich die vhs Puchheim e.v. Gläubiger-ID DE58ZZZ Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Meine Mandatsreferenz-Nr. wird mir mit dem tatsächlichen Lastschrifteinzug mitgeteilt. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der vhs Puchheim auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBAN... BIC... Name des Kreditinstituts... Kontoinhaber... Ort, Datum... Unterschrift... Hinweis zum Datenschutz: Ihre Daten unterliegen der Datenschutzgrundverordnung, über die die vhs Puchheim e. V. ausführlich auf ihrer Webseite www. vhs-puchheim.de informiert. 52

55 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Zustandekommen des Vertrages Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die vhs Puchheim zustande. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich bei Vorträgen mit Abendkasse, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen. Die Anmeldungen werden von der vhs Puchheim in zeitlicher Reihenfolge des Eingangs angenommen. Bitte beachten Sie: die vhs Puchheim erstellt keine Anmeldebestätigung. Rücktritt vom Vertrag für Teilnehmende: Für alle Kurse und Veranstaltungen ist ein Rücktritt bis zu 10 Werktagen vor Beginn des ersten Kurstermins kostenfrei möglich. Zusätzlich gilt: Für Kurse mit 3 bis 8 Kursterminen / Semester: bei Rücktritt bis einen Tag vor dem zweiten Kurstermin und sofern kein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt wird behält die vhs Puchheim 50% der Kursgebühr ein. Für Kurse ab 9 Kursterminen / Semester: Rücktritt kostenfrei möglich bis einen Tag vor dem zweiten Kurstermin. 2. Bezahlung Die Kursgebühr sowie eventuell damit verbundene Eintrittsgebühren werden mit dem Zustandekommen des Vertrages zur Zahlung fällig. Die Kursgebühr wird per Lastschrifteinzug vom angegebenen Konto abgebucht. SEPA-Basis- Lastschriftverfahren ab : Eine bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPALastschriftmandat weitergenutzt: Abbuchungen erfolgen nicht früher als 5 Arbeitstage vor Kursbeginn und sind durch Ihre Kundennummer (Mandatsreferenz) und die Gläubiger-ID DE58ZZZ der vhs Puchheim gekennzeichnet. Lastschriften werden von dem von Ihnen bei der vhs Puchheim angegebenen Konto eingezogen unter Angabe von IBAN und BIC. Kosten, die der vhs Puchheim aufgrund nicht aktualisierter Bankverbindung, erfolgten Widerspruchs oder fehlender Kontodeckung entstanden sind, gehen zu Lasten des Kontos. 3. Gebührenermäßigung Für Veranstaltungen ab einer Gebühr von 42,00 und in Verbindung mit einem der vhs P. vorliegenden Antrag auf Ermäßigung sowie aktuell gültigen Nachweisen (Kopie): 10% Ermäßigung: Schüler, Azubi, Studenten, Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst, Schwerbehinderte (ab mind. 50% Grad der Behinderung), Mitglieder der vhs Puchheim e.v.. Für alle Veranstaltungen und in Verbindung mit einem der vhs P. vorliegenden Antrag auf Ermäßigung sowie aktuell gültigen Nachweisen (Kopie): 50% Ermäßigung (ohne Einschränkung der Gebührenhöhe): Bürger der Stadt Puchheim mit aktuellem Bezug von Arbeitslosengeld I. 75% Ermäßigung (ohne Einschränkung der Gebührenhöhe): Bürger der Stadt Puchheim mit aktuellem Bezug von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld. Von Ermäßigung ausgenommen sind Kurse für bestimmte Zielgruppen z.b. Kurse für Kinder und Jugendliche, da diese Kurse bereits zu reduziertem Preis angeboten werden. Der Nachweis für eine Ermäßigungsberechtigung muss jedes Semester neu vorgelegt werden. Beim Zusammentreffen mehrerer möglicher Ermäßigungen und Erstattungen gilt die höchste Ermäßigung oder Erstattung. Eine Ansammlung (Kumulierung) ist nicht möglich. Personen, die nach Kursstart in einen Kurs einsteigen, bezahlen 100% der Kursgebühr, unabhängig vom Einstiegstermin. 4. Rücktritt vom Vertrag Ihre Anmeldung ist verbindlich. Ein Rücktritt ist nur unter besonderen Voraussetzungen möglich. Ein Rücktritt ist schriftlich an die vhs zu richten. Nichterscheinen gilt nicht als Rücktritt. Abmeldungen beim Kursleiter sind unwirksam. Maßgeblich für den Rücktrittstermin und den evtl. Rückerstattungsbetrag ist das Eingangsdatum des Rücktrittschreibens. Die vhs Puchheim kann vom Vertrag zurücktreten, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht ist, der/die im Programm angekündigte Dozent/in ausfällt, der angekündigte Ort nicht mehr zur Verfügung steht, Fälle eintreten, die nicht von der vhs Puchheim zu verantworten sind, wie beispielsweise höhere Gewalt. 5. Prüfungen, Bescheinigungen, Rechungen Der Vertrag enthält keinen Anspruch auf Zulassung oder Ablegung einer Prüfung oder das Erstellen von Bescheinigungen. Teilnahmebescheinigungen und Rechnungen werden auf Wunsch gegen eine Gebühr von 2,50 ausgestellt, Voraussetzung dafür ist die Teilnahme an mind. 80% der Kursstunden. 6. Urheberschutz Fotografieren sowie Tonband- und Videoaufzeichnungen in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne ausdrückliche Genehmigung der vhs Puchheim auf keine Weise vervielfältigt werden. Fremde Datenträger dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung der vhs Puchheim nicht benutzt werden. 7. Haftung Die vhs Puchheim haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen. 8. Leistungsumfang, Schriftform Der Umfang der Leistungen der vhs Puchheim ergibt sich aus der Kursbeschreibung in den unterschiedlichen Publikationsmedien, eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben ist ausgeschlossen. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Kursleitende sind zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. Die vhs Puchheim behält sich vor, Kurse, die nicht ausreichend (d.h. unter Minimum) belegt sind, zu verkürzen bzw. die Gebühr zu erhöhen (jeweils das Einverständnis der Teilnehmenden vorausgesetzt). 9. Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern Bei Veranstaltungen, die in Kooperation mit oder in Verantwortung von anderen Kooperationspartnern durchgeführt werden, gelten deren allgemeine Geschäftsbedinungen. 10. Hausordnungen Die Hausordnungen des städtischen Bürgertreffs, der jeweiligen Schulen und sonstiger Räume, in denen die vhs Puchheim Gast ist, sind verbindlich. Das Rauchen ist in den Räumen des städtischen Bürgertreffs und auf den Schulgeländen untersagt. Den Anweisungen von Bevollmächtigten ist Folge zu leisten. 11. Datenschutz Wir verarbeiten Ihre Daten intern zum Zwecke der Planung, Durchführung und Abrechnung der von Ihnen gebuchten Kurse. Eine Weitergabe Ihrer übermittelten Daten erfolgt nicht. Sie können jederzeit der zukünftigen Datenverarbeitung der von Ihnen bei uns hinterlegten personenbezogenen Daten widersprechen, dazu nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der vhs-verwaltung auf. Wir stehen Ihnen gerne unter , info@vhs-puchheim.de zur Verfügung.

56 KLIMAWANDEL Auswirkungen und Risiken verstehen und gestalten Experten-Vortrag zur aktuellen Debatte Prof. Dr. Matthias Garschagen Klimaexperte sowie leitender Professor für Geographie und Mensch-Umwelt-Beziehungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19 Uhr Volkshochschule Puchheim (Bürgertreff) Am Grünen Markt 7 Nur mit Anmeldung, 7,00 (Mitglieder der vhs Puchheim frei) Wir freuen uns auf Sie!

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien! 2018 Josefstadt spielt Liebe Kinder! Der Sommer steht vor der Tür und bestimmt könnt ihr die Ferien kaum erwarten! Wir haben euch auch heuer ein spannendes Programm zusammengestellt und laden euch herzlich

Mehr

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November FamilienLeben plus Elternbildungsreihe 2017 August - November August Elternstammtisch: Motivation und Frustration - wenig Lust und keine Geduld Wie sehr wünschen sich Eltern, dass ihre Kinder mit Spaß

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander März 2016 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 11. - 13. März 2016 im Kloster Burg Dinklage SIE SIND EINGELADEN, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Komplexität & Resilienz Kommunikation Agile Führung Innovation Schlagfertigkeit

Komplexität & Resilienz Kommunikation Agile Führung Innovation Schlagfertigkeit Komplexität & Resilienz Kommunikation Agile Führung Innovation Schlagfertigkeit P R O G R A M M 2 0 1 9 Alle Termine auf einen Blick 9. April 2019 Komplexität & Resilienz Stephanie Borgert 20. Mai 2019

Mehr

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland 1. Bonner GFK-Tag Am 13. April 2014 findet der erste Bonner GFK-Tag mit TrainernInnen aus der Region statt. Ausgerichtet vom Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog

familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog familylab - Weiterbildung Kontakt durch Dialog 3-tägiger Workshop mit Mirjam Baumann-Wiedling für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte in Stuttgart, 22. bis 24. April 2016 In diesem dreitägigen

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Sprachkurs Deutsch intensiv in München

Sprachkurs Deutsch intensiv in München Sprachkurs Deutsch intensiv in München Kursdaten: 27.03.2017 31.03.2017 Kursort: München Anmeldefrist: 15.02.2017 (verbindlich) Preis: 650,- Euro (alles inklusive) Anmeldung unter: info@aubiko.de München

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM März/April 2019 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 18.03.19 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich Willkommen am Goethe-Institut Di,

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Die zwölf DGF-Formate

Die zwölf DGF-Formate Die zwölf DGF-Formate DGF Der Talk Sie wollen fundierte, seriöse Informationen zu gesundheitspolitischen Themen? Dann sind Sie richtig bei DGF Der Talk. Moderation: Désirée Bethge Sendeplätze: So. 12:00;

Mehr

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE Basim Magdy Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns 29.4. 3.7. PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE LIEBE KUNSTFANS! Basim Magdy hat in diesem Jahr die Auszeichnung»Künstler

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Aktionstag gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Atem, Entspannung,

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

Was macht Phantasiereisen so besonders?

Was macht Phantasiereisen so besonders? 26 start2dream.de Was macht Phantasiereisen so besonders? Entspannung für Körper, Geist und Seele Zunächst einmal ist da die Entspannung. Wohltuend. Erholsam. Nicht nur für den Körper, für die verspannten

Mehr

Newsletter Januar ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Eur 20,- AUFSTELLUNGS- Übungsabend mit Andrea Holl. Riedweg 49, Ulm. Fr.,

Newsletter Januar ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) Eur 20,- AUFSTELLUNGS- Übungsabend mit Andrea Holl. Riedweg 49, Ulm. Fr., Newsletter Januar ÜBERBLICK WAS WANN WO WIE(VIEL) AUFSTELLUNGS- Übungsabend mit Andrea Holl Fr., 24.01.2014 Beginn 18 Uhr (begrenzt auf 7 Teilnehmer!) Eur 20,- 0176-21154805 Andrea.Holl@yahoo.de ÜBUNGS-Abend

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN Die Münchner Pinakotheken beherbergen nicht nur Meisterwerke von Weltrang, sondern haben sich auch als exklusiver Veranstalt ungsort

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache KUNSTTHERAPIE - Was ist das? Diese Informationen habe ich in LEICHTER SPRACHE geschrieben. Sie sollen für alle leicht verständlich sein.

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst

Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Rund um den Alexanderplatz Eine Stadt wächst Diese Tour beginnt am Alexanderplatz. Wie hat sich die Umgebung des Alexanderplatzes seit seiner Entstehung verändert? Warum war der Alexanderplatz einer der

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock

Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Statistische Woche vom 19. bis 22. September 2017 in der Hansestadt Rostock Die Tourismuszentrale freut sich Sie in der Hansestadt Rostock begrüßen zu dürfen und möchte Ihnen mit der beigefügten Übersicht

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht die Auseinandersetzung mit (Stadt-)Geschichte am historischen Ort. Erkunden und forschen,

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

Programm für Schulklassen 3-12

Programm für Schulklassen 3-12 Programm für Schulklassen 3-12 September 2018 Juli 2019 Das älteste Haus Breisachs, das Blaue Haus, ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte am historischen Ort. Es lädt ein zum Forschen,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 ANMELDUNGEN UND WEITERE INFOS 0551 9001-700 oder www.vitalspa.de DER HERBST SCHREITET VORAN Langsam wird es draußen dunkler, nasser und kälter, die letzten

Mehr

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung

Ausbildung zur Moderatorin / zum Moderator für Persönliche Zukunfts-Planung Lehrgang in Vorarlberg 2014/2015 Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum, wenn viele gemeinsam träumen, ist dies der Beginn einer neuen Wirklichkeit. Dom Hélder Câmara Lehrgang: Ausbildung zur Moderatorin

Mehr

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, Theaterklasse Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust, - dich in Rollen hineinzuversetzen und dich selbst neu kennenzulernen? - das echte Leben mit Körper und

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2014/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

WORKSHOP. Entwickelt von Dr. Joe Dispenza Gehalten von NCS Trainerin Sevil Cinar. Anders denken Neues schaffen

WORKSHOP. Entwickelt von Dr. Joe Dispenza Gehalten von NCS Trainerin Sevil Cinar. Anders denken Neues schaffen Veränderung von innen nach außen - wie Sie Ihr Denken erfolgreich neu ausrichten. In diesen 2 Tagen lernen Sie, Die neurologischen Grundlagen zu Ihrer Persönlichkeit Wie Ihr Gehirn funktioniert und ihre

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist. Sie lernen unterschiedliche

Mehr

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache

Mit einfachen Übungen. Zentrum für Leichte Sprache. Einfach entspannen. Das tut mir gut. Infos in Leichter Sprache Zentrum für Leichte Sprache Mit einfachen Übungen Einfach entspannen Das tut mir gut Infos in Leichter Sprache Einfach entspannen Das tut mir gut In diesem Heft geht es um Entspannung Das steht im Heft:

Mehr

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Therapeutische Vereinigung für Menschen mit ADHS Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS Samstag, 16. Juni 2018, 9.00 bis 18.00 Uhr Baden, Hotel Blume Tauchen Sie mit uns ein in eine Welt

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint.

Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. Anhang 1 Anhang 1 Gemeinde-Bewertungsblatt Kreisen Sie die Zahl ein, die Ihnen am ehesten angemessen erscheint. 1. Wir beziehen Kraft und Orientierung aus dem Glauben an Jesus Christus, statt die Dinge

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation...

Lernort Oensingen Naturspielgruppe. 1 Idee Haltungen Methodik Angebot Zielgruppe Organisation... Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 1 2 Haltungen... 1 3 Methodik... 1 4 Angebot... 2 5 Zielgruppe... 3 6 Organisation... 3 6.1 Ablauf... 3 6.2 Sicherheit... 4 6.3 Versicherung... 4 7 Finanzierung... 4 1 Idee

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

Kurs vom Do. 14. bis Di. 19. Juni mit Agnes Hardorp. jeweils Uhr im Saal der Finca sowie Ausflüge an zwei Nachmittagen.

Kurs vom Do. 14. bis Di. 19. Juni mit Agnes Hardorp. jeweils Uhr im Saal der Finca sowie Ausflüge an zwei Nachmittagen. Anthroposophische Meditation Grundsteinmeditation und 28 Übungen der Paneurythmie Kurs vom Do. 14. bis Di. 19. Juni 2018 mit Agnes Hardorp jeweils 10.00-13.30 Uhr im Saal der Finca sowie Ausflüge an zwei

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE FRÜHJAHR/SOMMER 2019 Stärken entdecken Lebensqualität gewinnen Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen Workshop Kochen und Geniessen Bewusst geniessen

Mehr

Unsere beliebtesten Führungen: Weitere interessante Führungen: SICHERN SIE SICH IHR TICKET IM VORVERKAUF!

Unsere beliebtesten Führungen: Weitere interessante Führungen: SICHERN SIE SICH IHR TICKET IM VORVERKAUF! STADTFÜHRUNGEN 2017 Unsere beliebtesten Führungen: Anekdoten der Rosenheim-Cops 15 Jahre Rosenheim-Cops Serie, Spezialführung mit Bewirtung zum Jubiläum. Infos & Auf den Spuren der Rosenheim-Cops Datum

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

SAZ. SeminarAktionsZentrum. Wedemark. Dieser Name ist Programm. Das SAZ bietet Ihnen einen neuen kulturellen Treffpunkt in der Wedemark.

SAZ. SeminarAktionsZentrum. Wedemark. Dieser Name ist Programm. Das SAZ bietet Ihnen einen neuen kulturellen Treffpunkt in der Wedemark. SAZ SAZ SAZ Dieser Name ist Programm. Das SAZ bietet Ihnen einen neuen kulturellen Treffpunkt in der. Veranstaltungen die das Leben bereichern, von Menschen für Menschen, für Groß und Klein, für Jung und

Mehr

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches dsakademie Deutsches Down-Syndrom InfoCenter Jahresprogramm 2019 deutsches down-syndrom infocenter Hallo! Das ist unser aktuelles Programm der DS-Akademie. Wir laden alle Jugendlichen und Erwachsenen zu

Mehr

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen Natürlich wohnen Direkt vor den Toren Münchens, abseits von der städtischen Hektik, liegt die Gemeinde Vaterstetten. Hier findet sich, was viele Menschen in ihrer Freizeit suchen: ein überschaubares Gemeindeleben,

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren in

Mehr

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE

KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE KITA NEUWIEDENTHALER STRASSE Willkommen und Hallo in unserer Kita! Als Kita der Elbkinder, Hamburgs größtem Kita-Träger, heißen wir jedes Kind willkommen! Die Zeit in unserer Kita soll Ihrem Kind Zuversicht

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen.

Jazz & Modern Dance. Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! ttc-muenchen.de. Hier tanzt. der Münchner Westen. Jazz & Modern Dance Erlebe Freiheit in Bewegung und Audruck! Kostenlose Schnupperstunden! Hier tanzt der Münchner Westen. ttc-muenchen.de Trainerin Ornella de Masi liebt es, mit Menschen zusammenzuarbeiten

Mehr

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern

Autonomie. Authentizität. etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern Abenteuer Ästhetik etwas aufregendes tun, aus der Komfortzone rausgehen, die eigenen Grenzen austesten/erweitern In Kontakt mit Schönheit sein Schönheit erleben Authentizität Autonomie dass Menschen sagen

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

persolog Persönlichkeitstraining

persolog Persönlichkeitstraining persolog Persönlichkeitstraining Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit ist so alt wie die Menschheit. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster Barock, Bier und Botanik Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster BAROCK Das idyllische Altomünster grüßt mit seiner Klosterund Pfarrkirche schon von Weitem seine Besucher. Der Ort liegt eingebettet

Mehr

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Einladung Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit Bilder von Liselotte H. Itschner und Helene Furrer Skulpturen von Kurt Sieber Ausstellung 18. August bis 6. Oktober 2012 Während den Geschäftsöffnungszeiten

Mehr

Persönliche Einladung. 30 Jahre Artwin

Persönliche Einladung. 30 Jahre Artwin Persönliche Einladung 30 Jahre Artwin Wir feiern unser Jubiläum. Sind Sie dabei? Wer hätte das gedacht? Artwin wird 30 Jahre alt. Eine lange Zeit, in der wir mit grossem Engagement, Begeisterungsfähigkeit

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Intensiv Retreat in Teneriffa-Nord. Leben im Jetzt- auf den Spuren des Wesentlichen

Intensiv Retreat in Teneriffa-Nord. Leben im Jetzt- auf den Spuren des Wesentlichen Intensiv Retreat in Teneriffa-Nord Leben im Jetzt- auf den Spuren des Wesentlichen Entdecke die Schönheit in der Einfachheit im bizarren und Widersprüchlichem 27.Mai 06. Juni 2016 Teneriffa mit seiner

Mehr

Anreise mit dem AUTO zur Zeitungslesehalle Leopoldstraße 13, München

Anreise mit dem AUTO zur Zeitungslesehalle Leopoldstraße 13, München Wegbeschreibungen zur Tagung Nähe und Distanz Holocaust Education Revisited LMU München 22.02.2018 25.02.2018 Anreise mit dem AUTO zur Zeitungslesehalle Leopoldstraße 13, 80802 München Anreise mit dem

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr