Projektbericht. Ruben Schempp Maps on Rails

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektbericht. Ruben Schempp Maps on Rails"

Transkript

1 Projektbericht Ruben Schempp Maps on Rails Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Faculty of Engineering and Computer Science Department of Computer Science

2 I Ruben Schempp Maps on Rails Ausarbeitung eingereicht im Rahmen der Veranstaltung Projekt im Wintersemester 2007/2008 im Studiengang Master of Science Informatik am Department Informatik der Fakultät Technik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Betreuender Prüfer: Prof. Dr. Kai von Luck Abgegeben am 28. Februar 2008

3 Inhaltsverzeichnis II Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Arbeitsumgebung Vision Szenario Ziele Vorgehensweise Evaluierung Kartendienst Ruby on Rails Google Maps on Rails Yellow Maps for Ruby JavaScript Google vs. Yahoo! Maps Aktualisierungsstrategie Yahoo! Maps on Rails Rails Helper Web-Browser Wirtschaftskontakte Geoinformationsysteme der Stadt Hamburg UbiLabs Zusammenfassung Fazit Ausblick Literaturverzeichnis 17

4 Abbildungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis 3.1 (Google) Maps on Rails (Yahoo!) Maps on Rails OpenLayers

5 1 Einführung 1 1 Einführung In diesem Bericht werden die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts vorgestellt. Das Projekt schließt an die Vorarbeiten des vergangenen Semesters in Anwendungen I [Schempp, 2007] an. Es wurde parallel zu den Arbeiten Anwendungen II [Schempp, 2008a] und Seminar [Schempp, 2008b] durchgeführt. In den drei erwähnten Arbeiten werden die Vorbereitungen auf die Masterarbeit beschrieben. Es wird eine Anwendung namens Maps on Rails an Hand eines Szenarios (Einsatzleitstelle) beschrieben. Ziel der Projektarbeit war ein erstes praktisches Herangehen an die Aufgabenstellung zu ermöglichen, um so zu sehen, welche Möglichkeiten und vor allem welche Probleme bei der Umsetzung der Anwendung auftreten. Für Maps on Rails war zu allererst zu prüfen, ob sich die Anforderungen des Szenarios auch tatsächlich mit der favorisierten Technik umsetzen lassen. 1.1 Arbeitsumgebung Die Programmierung der prototypischen Versuche und Anwendung erfolgte in Ruby mit dem Framework Ruby on Rails. Wo nötig, wurden auch HTML, CSS und JavaScript eingesetzt. Als Datenbank kam SQLite (mit einem Plugin für Rails) zum Einsatz. Der in Rails integrierte Webrick-Server wurde ebenfalls verwendet. Auf dem Client kam i.d.r. der Firefox Browser zum Einsatz. Die Programmierung erfolgte unter MacOS 10.5 mit dem Editor TextWrangler. Die Verwendung von Locomotive als Rails-Werkzeug für MacOS ist nicht unbedingt empfehlenswert, solange es mit der bereits in MacOS installierten Ruby-Version und mit dem Umgang auf der Kommandozeile keine Probleme gibt. Als Verbesserung kann die Entwicklungsumgebung Eclipse oder auch Aptana Studio eingesetzt werden. Aptana Studio 1 ist eine von Eclipse abstammende, aber speziell auf Web- Entwicklung spezialisierte IDE, die eine Ruby on Rails Unterstützung bietet. Eine kostenpflichtige Alternative stellt auch die Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA 2 dar. 1 Siehe: 2 Siehe:

6 2 Vision 2 2 Vision Die Vision des Projekts besteht in einer ersten prototypischen Umsetzung des Szenarios. Letztlich soll die Anwendung Maps on Rails auf einem Großbildschirm eines Leitstands einsetzbar sein. Die Nutzung des Kartenmaterials von Google Maps und der Einsatz von Ruby on Rails ist ebenfalls vorgesehen. Die Anwendung soll zudem im Browser lauffähig sein, um so auf mehreren Geräten und Plattformen einsatzfähig zu sein. Zur Bedienung sind langfristig bessere Eingabekonzepte als Maus und Tastatur wünschenswert. Hier gibt es mit der Multitouch-Technologie und dem Eye- und Motiontracker weiterführende Möglichkeiten. 2.1 Szenario Das Szenario wurde bereits in den drei eingangs erwähnten Ausarbeitungen vorgestellt. Es beschreibt ein Mehrbenutzersystem auf Kartenbasis als Rich Internet Application. Diese Web-Anwendung soll allen Teilnehmern ortsbezogene Informationen möglichst zeitnah präsentieren. Mit ortsbezogenen Informationen sind in diesem Szenario in erster Linie Positionsangaben (von Menschen oder Fahrzeugen) gemeint. Auf Seite der Teilnehmer soll, beim Einsatz unterschiedlicher Endgeräte, nicht mehr als ein Web-Browser von Nöten sein. 2.2 Ziele Mit Blick auf die Vision ist das Ziel in erster Linie die Evaluation der für Maps on Rails benötigten Techniken im praktischen Einsatz. Dies betrifft vor allem Ruby on Rails und die (Bibliotheken der) Kartendienste Yahoo! Maps [Yahoo! Inc., 2008] und Google Maps [Google Inc., 2007b]. Nach Möglichkeit soll bis zum Ende des Projekts ein aussagekräftiger Prototyp erstellt werden. An diesem soll beurteilt werden, ob und wie eine Integration eines Kartendienstes in einer Ruby on Rails Anwendung gelingen kann.

7 2 Vision Vorgehensweise Zu aller erst soll die zum Arbeiten in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg nötige Infrastruktur geschaffen werden. Als nächstes soll der Kartendienst Google Maps untersucht werden, um die Möglichkeiten und Grenzen seiner Fähigkeiten in Bezug auf das Szenario zu bewerten. Der folgende Schritt soll das Erkunden von Ruby on Rails und dessen Konzepten sein, sodass eine Integration des Kartendienstes erfolgen kann.

8 3 Evaluierung 4 3 Evaluierung Dieses Kapitel berichtet über die Eignung von und Erfahrungen mit verschiedenen Komponenten, die im Projekt eingesetzt bzw. behandelt wurden. Die Programmiersprache Ruby wird hier nicht erneut behandelt, stattdessen wird auf [Schempp, 2006] verwiesen. Als gutes Nachschlagewerk für Ruby hat sich [Thomas u. a., 2005] erwiesen. Auf die Vorstellung der Komponenten wird hier ebenfalls verzichtet, sofern diese im Rahmen der eingangs erwähnten Ausarbeitungen bereits vorgestellt worden sind. Die Behandlung der Themen der folgenden Unterkapitel erfolgt chronologisch analog zur Bearbeitungsreihenfolge im Projekt. 3.1 Kartendienst Kartendienste gibt es inzwischen verhältnismäßig viele. Doch nur wenige bieten eine API an. Zwei auf den ersten Blick geeignet erscheinende Kartendienste, die auch schon in vielen Mashups genutzt wurden, sind Yahoo! und Google Maps. Beide bieten JavaScript- Bibliotheken, die sich nicht großartig voneinander unterscheiden, für die Einbindung in die eigene Webseite an. Für das weitere Vorgehen wurde Google Maps gewählt. Mit Google Maps lassen sich Marker auf der Karte positionieren, die ein Informationsfenster öffnen können. Diese Marker lassen sich bewegen und löschen. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Ortsinformationen für die angezeigten Marker nicht bei Google, sondern in der eigenen Anwendung bzw. Webseite verbleiben. Dieser Punkt war eine der erforderlichen Voraussetzungen für das Szenario. Die bereits durch den Google Maps Dienst [Google Inc., 2007a] im Internet bekannte Geocoding- Funktion (Ortssuche), wird ebenfalls von der API angeboten. Google Maps war nach dieser ersten Einschätzung für die Darstellung der Informationen gut geeignet. Bei ersten Tests stellte sich schnell heraus, dass die API Dokumentation von Google Maps an einigen Stellen Fehler aufweist. Glücklicherweise existieren für viele Funktionen Codebeispiele, an denen man sich orientieren kann.

9 3 Evaluierung Ruby on Rails Für eine Einführung in Ruby on Rails ist das Buch Agile Web-Development with Rails [Thomas und Hannson, 2006] zu empfehlen, das in die Strukturen von Rails einführt. Es behandelt auch Themenbereiche wie das Testen der Anwendung, auf das im Projekt aus Zeitgründen verzichtet wird. An Hand der Beispiele dieses Buches war es möglich, sich mit den grundlegenden Konzepten von Rails vertraut zu machen. Erwähnenswert sind etwa die Migrations, ein Konzept zum Generieren der SQL Data Definition Language. Mit datenbankunabhängigem Ruby-Code kann so das Datenbankschema beschrieben werden, aus dem dann (angepasst an das jeweilige Datenbanksystem) der SQL-Code erzeugt wird, der die Tabellen definiert. Auch Änderungen am Datenbankschema werden unterstützt. Ferner gibt es eine Versionierung des Schemas, das eine Migration sowohl rückwärts als auch vorwärts erlaubt. Durch das Active Record Framework zur Datenbankanbindung erhält man nach der Definition einer Tabelle automatisch Zugriff auf entsprechende Objekte, die jeweils in einer Zeile der Tabelle gespeichert sind. Konstruktoren und Zugriffsmethoden werden dabei gleich mit erstellt. Dank der Namenskonventionen von Active Record wird aus dem Tabellennamen der Klassenname erzeugt, sodass die Klasse direkt genutzt und erweitert werden kann. Active Record unterstützt auch Transaktionen. Rails bringt für die Programmierung von Webseiten mit dynamischem Inhalt eine integrierte Unterstützung der AJAX-Technologie mit, um HTML-Templates für die View (der MVC-Architektur) zu erstellen. Dort können Aktionen für Ereignisse vorgesehen werden, die JavaScript-Code ausführen. Als Unterstützung für die JavaScript-Programmierung bringt Rails das Prototype-Framework 1 mit. 3.3 Google Maps on Rails Hilfestellung bei den ersten Schritten der Integration von Google Maps in eine Ruby on Rails Anwendung sowie einige Anregungen für die Benutzeroberfläche gibt das Buch Google Maps Applications with Rails and Ajax [Lewis, 2007]. Die Einbindung einer Google Maps Karte in eine Ruby on Rails Anwendung ist grundsätzlich kein Problem. Bestimmte Funktionen wie das Zoomen oder das Verschieben des Kartenausschnitts stehen sofort zur Verfügung. Abbildung 3.1 zeigt diesen frühen Zustand einer Anwendung, bei der nur ein paar Bedienknöpfe auf der Karte vorhanden sind. Im Grunde genommen hat die Karte aber noch nichts mit der tatsächlichen Anwendung zu tun, außer 1 Siehe:

10 3 Evaluierung 6 Abbildung 3.1: Eine einfache Google Maps Karte. [Google Inc., 2007a] dass der Kartenausschnitt auf der Webseite dargestellt wird. Noch gibt es z.b. keine Informationen auf der Karte. Um Marker 2 auf einer Karte anzuzeigen, bedarf es einiger JavaScript-Anweisungen. Diese Anweisungen können entweder statischer und das wäre für eine interaktive Anwendung ein schlechter Ansatz oder dynamischer Art sein. Dynamisch bedeutet in diesem Fall, dass der JavaScript Code zur Laufzeit der Anwendung durch Auslösung eines Ereignisses vom Server an den Client geschickt wird, um einen Marker anzuzeigen. Ein Spezialfall davon wäre die Erzeugung eines Markers durch den Benutzer. An dieser Stelle kommt RJS (Remote JavaScript) zum Einsatz: Statt als Antwort auf eine Anfrage des Clients ein (fertiges) Stück HTML zurückzuschicken, wird nun eine JavaScript-Vorlage aufgerufen und an den Client gesendet Yellow Maps for Ruby YM4R 3 ist ein Plugin für Ruby on Rails, das eine kleine API für bestimmte Aktionen wie das Geocoding mitbringt. Mit der YM4R/GM 4 Erweiterung steht eine Ruby-Bibliothek für Rails zur Verfügung. Diese ist nicht ganz vollständig implementiert, ermöglicht aber eine gut strukturierte Ansteuerung und Programmierung der Google Maps Karte. 2 Im Folgenden werden Marker, als einfachster Typ von Informationen, stellvertretend für alle darstellbaren Informationstypen behandelt. 3 Yellow Maps for Ruby [Vellut, 2007a] 4 Yellow Maps for Ruby, Google Maps Plugin for Rails [Vellut, 2007b]

11 3 Evaluierung 7 Es können nun in Ruby Objekte erzeugt werden, die einen Marker in der Google Maps Karte repräsentieren. Die Eigenschaften können etwa aus der Datenbank gelesen werden. Der eigentliche Marker wird aber weiterhin durch JavaScript erzeugt. Dieses kann etwa zur Laufzeit durch den YM4R/GM Plugin erzeugt werden und mit der RJS-Technik an den Client gesandt werden, der daraufhin den Marker darstellt. Leider ist die Implementierung von Y4MR/GM nicht ganz vollständig und sehr stark an der Bibliothek von Google Maps orientiert. Dies führt dazu, dass man doch immer wieder JavaScript-Code selbst schreiben muss. Man bekommt so zum Preis eines hybriden Ansatzes einen schnellen Start in der Anwendungsentwicklung mit Google Maps geboten. 3.4 JavaScript Die Programmierung in JavaScript ist ein Thema für sich, das hier nicht in der Tiefe behandelt werden soll. Mit der objektorientierten und systematischen Programmierung in Sprachen wie Smalltalk oder Ruby hat sie nicht viel gemein. In JavaScript selbst ist ohne die Verwendung von weiteren Frameworks nicht besonders viel zu erreichen bzw. nur auf Umwegen. Jedoch ist JavaScript der einzige Weg ohne zusätzliche Browser-Plugins Programmcode zu schreiben, der in unterschiedlichen Browsern läuft. (Auch wenn es an dieser Stelle durchaus unterschiedliche Interpretationen des Codes durch die Browser gibt.) Durch JavaScript lässt sich die Bibliothek von Google Maps und auch die AJAX-Technologie für die Web-Anwendung nutzen. Ruby on Rails bietet hier durch seine JavaScriptHelper Klassenbibliothek eine gute Hilfestellung bei der Programmierung. 3.5 Google vs. Yahoo! Maps An die Grenzen von Google Maps stößt man, wenn man die Position der Marker per JavaScript verändern möchte. Dies funktioniert in der Benutzeroberfläche per Hand gut. Jedoch gibt es darüber hinaus keine Möglichkeit die einmal gesetzten Eigenschaften eines Markers zu ändern. Der einzige Ausweg ist das Löschen und das anschließende neue Erstellen eines Markers. Dabei müssen allerdings alle EventListener, die zu einem Marker gehören, mit gelöscht werden, um so alle Referenzen auf gelöschte Marker zu vernichten. Einen Schritt weiter gedacht, stellt man dann fest, dass ein Marker und dessen Referenz nur auf dem Client existieren, sodass man keine Möglichkeit hat, ihn direkt vom Server aus zu löschen. Das ist nicht einmal möglich, wenn man die Referenz des Markers hätte, da diese auf jedem weiteren Client einen anderen Wert besitzt.

12 3 Evaluierung 8 Google Maps erlaubt es an dieser Stelle nicht einen einmal gesetzten Marker zu ändern bzw. zu löschen. Zwei Auswege gibt es jedoch. Die Erste wäre das Löschen aller Marker und das anschließende neue Erstellen aller Marker, was jedoch äußerst unzufriedenstellend ist. Die Zweite wäre ein Framework in JavaScript, das einem Objekt bzw. Marker einen eindeutigen Bezeichner zuordnet. So kann der Server dem Framework auf der Clientseite den Objekt- Bezeichner und die jeweilige Nachricht übergeben, die dann lokal auf jedem Client umgesetzt wird. Doch auch diese Lösung ist im Rahmen des Projekts keine zufriedenstellende Lösung, da sie mit einem zu großen Aufwand verbunden ist und in JavaScript durchgeführt werden muss. Hier lohnt sich ein Blick auf die Bibliothek von Yahoo! Maps. Dort gibt es zwar weniger Konfigurationsmöglichkeiten und auch keine Möglichkeit den Marker von Hand zu verschieben. Doch diese Funktionalität ist an dieser Stelle zu vernachlässigen. Der entscheidende Unterschied ist, dass das Kartenobjekt von Yahoo! Maps eine Liste von Markern führt, deren Namen bzw. Bezeichner man selbst bei der Markererstellung vergeben kann. So kann jedem Marker ein eindeutiger (und globaler) Bezeichner zugeordnet werden, auf den bei Bedarf auch zugegriffen werden kann. Dies ist bei dem beschriebenen Problem das Löschen eines einzelnen Markers von entscheidendem Vorteil, da nun wirklich nur dieser eine Marker betroffen ist und alle anderen Marker davon unberührt bleiben. Daraus ergeben sich drei Vorteile: Eine bessere Performance auf dem Client, eine geringere Datenmenge für die Übertragung zum Client und eine progammiertechnisch gesehen schöne, einwandfreie und direkte Umsetzung. Die beschriebene Schwierigkeit war der Grund, die Entwicklung fortan mit Yahoo! Maps weiterzuführen. Ein anderes Problem betraf die Programmierung der Aktionen für den Links-Klick und den Doppelklick mit der Maus. Die Bibliotheken von Google als auch von Yahoo! waren nicht in der Lage einen Doppelklick korrekt zu erkennen. An Stelle eines Doppelklicks wurden zwei einzelne Klicks und ein Doppelclick ausgeführt, was je nach Funktionsbelegung zu einer größeren Verwirrung bei der Bedienung führen kann. Hier ist, wie an so mancher Stelle, ein wenig Nacharbeit notwendig. Ein Lösungsweg ist die verzögerte Ausführung des einfachen Linksklicks, der bei einem Doppelklick abgefangen wird und so nicht ausgeführt werden kann. 3.6 Aktualisierungsstrategie Ein zentraler Punkt, den es zu klären galt, betrifft die Verteilung der aktualisierten Daten an alle Clients, sodass jeder Client den gleichen, aktuellen Datenbestand vorliegen hat. Da es sich bei Maps on Rails um eine Web-Anwendung handelt, müssen Anfragen für eine

13 3 Evaluierung 9 Aktualisierung vom Client an den Server geschickt werden. Dieser kann nicht von sich aus tätig werden. Die aktuellen Daten können nur auf Anfrage eines Clients an (ausschließlich) diesen versendet werden. Im ersten Schritt wird jedem Marker die Zeit seiner letzten Veränderung zugeordnet. So kann bei jeder Veränderung des Datenbestandes die aktuelle Zeit auf den Client übertragen werden. Bei der nächsten Aktualisierung kann der Server dann abgleichen, ob der Zeitstempel des Clients mit dem größten Zeitstempel aller Marker übereinstimmt. Falls nicht, müssen alle Marker, deren Zeitstempel größer als der des Clients ist, aktualisiert werden. Im zweiten Schritt muss dem Fall Rechnung getragen werden, dass auf den Clients (noch) Marker existieren können, die inzwischen von einem anderen Teilnehmer gelöscht worden sind und deshalb aus der Datenbank des Servers verschwunden sind. Diese Marker werden in dem zuerst genannten Schritt nicht erfasst (da für sie kein Zeitstempel vorliegt). Es ist also nötig, bei der Aktualisierungsanfrage eines Clients, zusätzlich zum Zeitstempel auch eine Liste mit Bezeichnern der Marker mitzusenden. Durch den Abgleich dieser Liste mit der Marker-Datenbank des Servers kann auch dieses Problem behoben werden. Für die Antwort des Servers auf das Ergebnis einer Aktualisierungsanfrage des Clients gibt es demnach folgende Möglichkeiten: Kein Zeitstempel (auf Server oder Client) vorhanden: Komplette Aktualisierung aller Marker Die Daten sind aktuell (Zeitstempel gleich): Aktualisierung mit leerem Inhalt Der Zeitstempel des Clients ist älter als der des Servers: Neuere Marker aktualisieren Für die beiden letzen Fälle muss zusätzlich geprüft werden, ob es Marker gibt, die nur auf dem Client existierenden: Diese Marker müssen gelöscht werden. Der Zeitstempel des Clients ist neuer bzw. jünger als der des Servers: Dieser Fall kann nur vorkommen, wenn der Marker mit dem größten Zeitstempel gelöscht wurde. Er wird durch die vorhergehende Prüfung ebenfalls abgefangen und muss daher nicht gesondert behandelt werden. Die Aktualisierungsstrategie stellt die Grundlage für den Einsatz von Maps on Rails als Mehrbenutzersystem dar. Durch sie wird, ohne dass der Server Zustandsinformationen über irgendeinen Client speichert, der aktuelle Zustand an alle Clients übertragen. Dabei werden ausschließlich die für den Client nötigen Informationen (nur die Veränderungen) übertragen. Die Übertragung der Änderungen erfolgt mittels Remote JavaScript-Technik. Die Antwort auf die AJAX-Anfrage des Clients ist JavaScript-Code, der auf dem Client ausgeführt wird, um die Änderungen in der Karte vorzunehmen.

14 3 Evaluierung 10 Die Aktualisierung wird von den Clients periodisch ausgeführt und macht so eine Kartenanwendung mit sich dynamisch ändernden Daten möglich. Sofern nur statische Marker dargestellt würden, wäre ein solcher Algorithmus nicht notwendig. Viele derartige statische Web-Anwendungen finden sich im Internet. Manche von ihnen aktualisieren alle Marker in periodischen Abständen, bei anderen muss dies durch ein Neuladen der Seite bzw. Anwendung manuell geschehen. Während der Entwicklungsphase war es ohne Probleme möglich, mit einigen Browsern zugleich auf die Anwendung zuzugreifen. Ohne das Ergebnis genauer zu erläutern, hat der Web-Server auf dem Entwicklungsrechner ca. 40 Anfragen pro Sekunde bearbeiten können. Eine konkrete Aussage über die Performanz des Systems kann hieraus, auf Grund unzureichender und ungesicherter Informationen über die Rahmenbedingungen, sicher nicht gefolgert werden. 3.7 Yahoo! Maps on Rails Die Entwicklung von Maps on Rails auf Basis von Yahoo! Maps musste nun ohne den YM4R/GM Plugin voran gehen, da dieser nur für Google Maps geeignet war. Wie sich schnell herausstellte, lässt sich in relativ kurzer Zeit mit den Helpern von Rails ein guter Ersatz erstellen. Darauf wird im folgenden Unterkapitel eingegangen. Der Einsatz von Yahoo! Maps erforderte einige Änderungen in der Umsetzung der Anwendung. So war es beispielsweise nicht mehr nötig für jedes Mausereignis einen eigenen Event- Listener zu schreiben. Die Funktionalität fällt an dieser Stelle geringer aus. Jedoch werden diese Listener automatisch erzeugt und so bleibt einem die relativ umständliche Definitionen der Listener in JavaScript erspart. Ein Mehraufwand ist hingegen bei der Gestaltung der Benutzeroberfläche nötig. Yahoo! erlaubt keine editierbaren Eingabefelder in den Informationsfenstern, sodass die Editiermasken ausserhalb der Karte dargestellt werden müssen. Dies ist für eine Eingabe von wenigen Informationen sicher ein Nachteil. Bei der Eingabe von mehreren Eigenschaften kann es aber auch ein Vorteil sein, da die Eingabe von der aktuellen Darstellung auf der Karte entkoppelt wird. Wenn etwa eine Aktualisierung des Karteninhalts stattfindet, bleibt die Eingabemaske davon unberührt und der Benutzer kann seine Eingabe fortsetzen, ohne dabei unterbrochen zu werden. Abbildung 3.2 zeigt ein Bild des aktuellen Prototypen. Auf die grafische Gestaltung wurde, zugunsten der Funktionalität im Rahmen des Projekts, kein großer Wert gelegt. Zu erkennen sind verschiedene Marker auf der Karte und eine Bedienleiste im oberen Kartenbereich. Am rechten Bildrand ist eine Informationsleiste vorgesehen, die bisher aber nur sehr rudimentär umgesetzt worden ist. Unter der Karte besteht die Möglichkeit die Ortssuche einzusetzen.

15 3 Evaluierung 11 Abbildung 3.2: Der Prototyp Maps on Rails während der Entwicklung.

16 3 Evaluierung 12 Alle anderen Knöpfe am unteren Bildrand dienen der Entwicklung und sind nicht weiter zu beachten Rails Helper Ruby on Rails bietet die Möglichkeit sogenannte Helper für den Gültigkeitsbereich eines Controllers zu definieren. Hier lassen sich bestimmte Funktionalitäten kapseln, etwa wiederkehrende Aktionen oder, wie in diesem Fall umgesetzt, die Generierung des JavaScript- Codes. Der Helper stellt eine Art spezialisierte Ruby-Bibliothek dar, die (zur Laufzeit aufgerufen) den nötigen JavaScript-Code für die Ansteuerung der Karte erzeugt. Dieser JavaScript-Code kann an einer Stelle gekapselt werden. Die Kapselung ermöglicht eine saubere Trennung zwischen JavaScript und Ruby-Code, sowie zwischen der Steuerung des Programmablaufs und der Anzeige. Durch diese Trennung wird auch die Übersichtlichkeit des Quellcodes gefördert. In der View kann dann auf die (an anderer Stelle gekapselte) Funktionalität für die Steuerung des Programmablaufs zugegriffen werden, um den nötigen Code per Remote JavaScript an den Client zu senden. Die eigentliche Aufgabe der View, die die Erzeugung der Anzeige auf dem Client betrifft, bleibt davon weitestgehend unberührt. Diese Trennung der Belange entspricht auch der Einhaltung des Model-View-Controller Architekturmusters. 3.8 Web-Browser Im Rahmen des Projekts wurde ein kurzer Test der Anwendung in verschiedenen Browsern vollzogen. Die Anwendung lief in Firefox 2.x und Safari 3.x ohne Probleme. Im Internet Explorer 7 und Opera 9.x gab es geringe Abweichung bei der Darstellung. Die Anwendung funktionierte jedoch erstaunlicherweise in vollem Umfang. Je nach weiterer Ausführung des Projektes sind hier aber durchaus Probleme zu erwarten.

17 4 Wirtschaftskontakte 13 4 Wirtschaftskontakte 4.1 Geoinformationsysteme der Stadt Hamburg Im Rahmen des Projekts kam ein Besuch beim Landesamt für Geoinformation und Vermessung der Stadt Hamburg zu Stande. Dort beschäftigt man sich auch mit einer sehr ähnlichen Thematik, aber bedient sich einer völlig anderen technischen Umsetzung. Man kann den dort gewählten Weg gewissermaßen als professionellere Herangehensweise betrachten. Dieses Unterkapitel soll kurz auf die Rückschlüsse für das Projekt eingehen. Kartendienste wie Google oder Yahoo! Maps bieten bei weitem nicht den Funktionsumfang eines professionellen Geoinformationssystems. Die Kartendienste sind am Endbenutzer orientiert und bieten beispielsweise eine gute Ortssuche und Routenplanung. Professionelle Systeme basieren auf anderen Techniken und sind nicht über eine verhältnismäßig einfache JavaScript-Bibliothek einzubinden. Es gibt Lösungen, die auf den Standards des OGC 1 basieren und auf den Web Map Service (WMS) und den Web Feature Service (WFS) aufbauen. Beides sind Web-Services. WMS beschreibt den standardisierten Zugriff auf Kartenmaterial. WFS beschreibt den Zugriff und die Manipulation von geographischen bzw. raumbezogenen Daten. Um ein System zu bauen, das auf diesen Web-Services aufbaut, müssen eigene Server für diese Dienste betrieben werden 2. Das Kartenmaterial kann sicher aus einer bestehenden Quelle bezogen werden, aber die darzustellenden Daten müssen durch einen speziellen Dienst zur Verfügung gestellt und persistent gemacht werden. Dieser Dienst muss selbst aufgesetzt werden, da die Daten (nach den Anforderungen an das Szenario) im eigenen System und nicht bei einem anderen Anbieter gespeichert werden sollen. I.d.R. werden bei solchen Systemen Karten und Daten zusammen in einer Ebene angezeigt, sodass dabei ein wenig Interaktivität der Anwendung verloren geht 3. Der große Vorteil solcher standardisierter Dienste liegt in ihrer Interoperabilität und der Offenheit der Standards. Im Vergleich zu den proprietären Lösungen von Google und Yahoo! Maps, die zudem weitere (auch lizenzrechtliche) Nutzungeinschränkungen mit sich bringen, 1 Open Geospatial Consortium, siehe 2 Für entsprechende Dienste, siehe 3 Man denke dabei an die verschiebbaren Marker von Google Maps.

18 4 Wirtschaftskontakte 14 Abbildung 4.1: Satellitenbild des OpenLayers-Kartendienstes. [OSGeo, 2008] gibt es auch freie Kartendienste. Abbildung 4.1 zeigt den freien Kartendienst OpenLayers, der ebenfalls eine JavaScript API zur Verfügung stellt. Auf Grund des begrenzten zeitlichen Rahmens des Projekts werden diese Ansätze hier nicht weiter vertieft. Ferner liegt das Hauptaugenmerk des Projekts nicht auf der Evaluation verschiedener Geoinformationsysteme und deren Kartenmaterial, sondern auf Entwicklung eines Ruby on Rails Systems mit wenn man so will, irgendeinem, Kartendienst. 4.2 UbiLabs Im Rahmen eines Vortrags des GameCityLabs, in dem wir unsere Projekte im Collaborative Workplace der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg vorstellten, kam ein Kontakt mit der Firma Ubilabs 4 zustande. Ubilabs entwickelt verschiedene Mashup- Anwendungen mit Google Maps und setzt seit Neuestem auch Ruby on Rails ein. Eine weiterführende Zusammenarbeit im Rahmen der Masterarbeit ist angedacht. 4 Siehe:

19 5 Zusammenfassung 15 5 Zusammenfassung Dieser Bericht steht in Zusammenhang mit den Arbeiten am Leitstandszenario im Seminar, Anwendungen I und Anwendungen II. In Kapitel 2 wurden zuerst die Vision, die Ziele und die Vorgehensweise vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die evaluierten Techniken mit ihren Möglichkeiten und Grenzen und diskutiert einige Überlegungen, die zur Erstellung des Prototypen notwendig waren. In diese Kategorie fallen etwa Ruby on Rails, JavaScript bzw. AJAX, Google und Yahoo! Maps und die Anwendung Maps on Rails selbst. 5.1 Fazit Abschließend kann festgestellt werden, dass das Projekt erfolgreich gelaufen ist und das Resultat im gewünschten Bereich liegt. Aufgrund des beschränkten zeitlichen Rahmens nahmen der Aufbau der Infrastruktur im Labor und die Einarbeitungszeit in die Techniken einen überproportional großen Teil der Projektzeit ein. Die Evaluation der diskutierten Techniken im Rahmen des Szenarios war erfolgreich. Es ist mit einer gewissen Einarbeitungszeit möglich eine interaktive Kartenanwendung prototypisch mit Ruby on Rails als Web-Anwendung umzusetzen, wie das Arbeitsergebnis des Projekts zeigt. Wünschenswert wäre eine noch tiefergehende Beschäftigung mit dem Ruby on Rails Framework gewesen. Einige Aspekte wie z.b. das Testen konnten im Projekt leider nicht betrachtet werden. Auf jeden Fall war das Arbeiten mit Ruby on Rails angenehm und motivierend. Die Programmierung in JavaScript war des Öfteren sehr mühsam und relativ kompliziert, da einfache Dinge oft nicht auf dem direkten Weg zu erreichen waren. Sicherlich spielte hier auch die mangelnde Erfahrung in der Programmierung von JavaScript eine Rolle. Der Einsatz der Kartendienste war eng mit den Schwierigkeiten von JavaScript verbunden, gestaltete sich aber relativ problemlos. Nichtsdestotrotz wäre das ein oder andere Mal eine bessere Unterstützung durch die Bibliotheken der Kartendienste sinnvoll gewesen. Dies trifft beispielsweise bei der Gestaltung von Eingabemasken innerhalb des Kartenausschnitts und insbesondere bei der Manipulation von bestehenden Markern zu. Hier besteht für die weitere Entwicklung der Bibliotheken der Kartendienste noch genügend freies Potential.

20 5 Zusammenfassung Ausblick Nachdem hier gezeigt wurde, dass die Integration eines Kartendienstes in Ruby on Rails in einer gewinnbringenden Art und Weise möglich ist, kann das Thema in der anstehenden Masterarbeit weiter vertieft werden. Mehrere Punkte sind noch nicht behandelt worden und an einigen Stellen gibt es noch Verbesserungsbedarf. Eine kleine Auswahl anzugehender Bereiche sind die Integration einer Benutzerverwaltung, die Nutzung einer Datenbank mit Geoinformations-Erweiterung, die Darstellung von Flächen mittels Polygonen und die Verbesserung des User-Interfaces. Hier ist z.b. auch an Usability-Tests zu denken. Weitere interessante Gebiete sind die Nutzung eines freien Kartendienstes (z.b. Open- Layers) und die Steuerung von Maps on Rails mit neuen Eingabegeräten wie Multitouch, Eyetracker und Motiontracker, sofern dies für einen Einsatz in einer Einsatzleitstelle an einer Powerwall einen Sinn ergibt. Die Anwendung Maps on Rails kann im Zuge dieser Umsetzungen weiter ausgebaut werden. Dabei soll der Schwerpunkt aber noch stärker auf der Evaluation von Ruby on Rails liegen.

21 Literaturverzeichnis [Google Inc. 2007a] GOOGLE INC.: Google Maps URL google.de/. Zugriffsdatum: [Google Inc. 2007b] GOOGLE INC.: Google Maps API URL google.com/apis/maps/. Zugriffsdatum: [Hansson 2008] HANSSON, David H.: Rails Framework Documentation URL Zugriffsdatum: [Lewis 2007] 2007 LEWIS, Andrew: Google Maps Applications with Rails and Ajax. Apress, [OSGeo 2008] OSGEO, Open Source Geospatial Foundation: OpenLayers URL [Schempp 2006] SCHEMPP, Ruben: Aktuelle Entwicklungen im Bereich von Programmiersprachen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Bachelorarbeit, URL arbeiten/bachelor/schempp.pdf [Schempp 2007] SCHEMPP, Ruben: Anwendungen I: Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby URL de/~ubicomp/projekte/master2007/schempp/bericht.pdf. Zugriffsdatum: [Schempp 2008a] SCHEMPP, Ruben: Anwendungen II: Interaktive Karten als Rich Internet Applications URL de/~ubicomp/projekte/master07-08-aw/schempp/bericht.pdf. Zugriffsdatum: [Schempp 2008b] SCHEMPP, Ruben: Seminar: Maps on Rails URL master07-08/schempp/bericht.pdf. Zugriffsdatum: [Thomas u. a. 2005] THOMAS, Dave ; FOWLER, Chad ; HUNT, Andy: Programming Ruby: The Pragmatic Programmers Guide. Second Edition. The Pragmatic Programmers, ISBN

22 Literaturverzeichnis 18 [Thomas und Hannson 2006] THOMAS, Dave ; HANNSON, David H.: Agile Web- Development with Rails. Pragmatic Bookshelf, 2006 [Vellut 2007a] VELLUT, Guilhem: Yellow Maps for Ruby URL rubyforge.org/projects/ym4r/. Zugriffsdatum: [Vellut 2007b] VELLUT, Guilhem: Yellow Maps for Ruby, Google Maps Plugin for Rails URL Zugriffsdatum: [Yahoo! Inc. 2008] YAHOO! INC.: Yahoo! Maps API URL yahoo.com/maps/ajax/v3.7/reference.html. Zugriffsdatum:

Interaktive Karten als Rich Internet Applications. Ruben Schempp Anwendungen

Interaktive Karten als Rich Internet Applications. Ruben Schempp Anwendungen Interaktive Karten als Rich Internet Applications Ruben Schempp Anwendungen 2 Gliederung Szenario Vision Verwandte Projekte und Frameworks Rich Internet Applications Technik Zusammenfassung Fazit Interaktive

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik

Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik Einführung in das Google Web Toolkit am Beispiel eines Projektes aus der Verkehrstelematik Fachhochschule Aachen - WS 11/12 Seminararbeit im Bachelorstudiengang Scientific Programming Sebastian Schilling

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak

Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak Microsoft Visual Studio Code mit RPG und IceBreak ( 2018 Markus A. Litters) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen und Installation... 3 3. Der erste Start... 4 4. Die IceBreak Erweiterung...

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

AJAX und Ruby on Rails

AJAX und Ruby on Rails AJAX und Ruby on Rails Web-2.0-Kongreß 2006-10-10 Frankfurt (slightly updated for AWE11) Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann 1 Was ist Web 2.0? (nach Paul Graham) (1) AJAX (2) Demokratie (Participation

Mehr

K A R T E N S E R V E R

K A R T E N S E R V E R November 2007 NEWSLETTER - 2 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und

Mehr

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en)

Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) Webtechnologien Teil 1: Entwicklungsumgebung(en) 05.04.17 1 Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html

Mehr

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen G DATA TechPaper Update auf Version 14.1 der G DATA Software AG Application Development Q3 2017 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung & Umfang... 3 Typographische Konventionen... 3 Vorbereitung... 4 Update

Mehr

Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish. Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010

Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish. Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010 Eine Typisierung: OpenLayers, Mapbender und MapFish Arnulf Christl Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010 Haftungsausschluß Alle Informationen in dieser Präsentation sind nach bestem Wissen zusammengestellt

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Thomas Off Professur für Angewandte Informatik Fachbereich VI Informatik und Medien Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mail: thomas.off@beuth-hochschule.de Tel.: 030 2000 78 34 Fax: 030 2000

Mehr

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen 1. Rufen Sie die Seite https://www.guide2.info/logi n/ auf. 2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers

GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers GeoDaten Visualisierung mit APEX und OpenLayers Davide Groppuso 20.11.2018 DOAG K+A Facts & Figures Mittelständischer IT-Dienstleister Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00 SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung PRIMOS_Smart_BD_00 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Vorteile... 3 1.2 Anwendungsbereiche... 3 2 Systemübersicht... 4 2.1 Funktionen

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1 Datenbanken 1 A Datenbanken A.1 Firebird Firebird ist als Datenbank konzipiert, die hauptsächlich in andere Anwendungsprogramme integriert wird. Die hier verwendete Oberfläche ist also eher untypisch für

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien SS 2017 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

HTML5 und das Framework jquery Mobile

HTML5 und das Framework jquery Mobile HTML5 und das Framework jquery Mobile Seminarvortrag Naeema Anees Betreuer: Prof. Ulrich Stegelmann Dipl.-Inform. Axel Blum Einleitung Vielfalt an mobilen Geräten Verschiedene Betriebssysteme Verschiedene

Mehr

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich

Die Webtechnologien PHP und ASP.NET im Vergleich 20.1.2010 Vortrag zur Seminararbeit Die Webtechnologien PHP und im Vergleich Autor: Janina Jansen 1. Betreuer: Prof. Dr. Ing. Andreas Terstegge 2. Betreuer: Marion Brandt-Röhrig, M.A. Inhalt: Motivation

Mehr

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform Tobias Bouschen Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Software Engineering Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Mehr

Anwender- dokumentation

Anwender- dokumentation Anwender- dokumentation Conrad wanlo, Edy Luis, Rachid Aegoudhoum 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt... 2 Einführung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Browserauswahl... 3 Browserkonfiguration... 3 Konfiguration

Mehr

Überblick. Klassen Optionale Typen DOM. Optionale Parameter Klassen. Einführung. 2 Motivation 3 Werkzeuge 4 Demonstration 5 Dart

Überblick. Klassen Optionale Typen DOM. Optionale Parameter Klassen. Einführung. 2 Motivation 3 Werkzeuge 4 Demonstration 5 Dart Eine kurze Lehrstuhl für Datenmanagement und -exploration RWTH Aachen Proseminar SS 2012 1 / 17 Überblick 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 1 -basierte Programmiersprache für Webanwendungen Entwickelt von Google

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes Einbindung des Dienstes Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes... 3 1.1 Kurzbeschreibung... 3 1.2 Web-Adressen... 3 2 Einbindung in Geoinformationssysteme... 4 2.1 Einbindung des WM(T)S in QGIS... 4 2.2 Einbindung

Mehr

HTML5, JavaScript und jquery

HTML5, JavaScript und jquery HTML5, JavaScript und jquery Der Crashkurs für Softwareentwickler von Dane Cameron 1. Auflage dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 268 0 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Anwenderdokumentation für die Industrie Test-Gegenstelle ELBRIDGE-Schnittstelle

Anwenderdokumentation für die Industrie Test-Gegenstelle ELBRIDGE-Schnittstelle Anwenderdokumentation für die Industrie Test-Gegenstelle ELBRIDGE-Schnittstelle Version 1.0 04.04.2017 Projektgeschäftsstelle: ITEK GmbH Technologiepark 8 33100 Paderborn Tel. 05251 1614-0 info@itek.de

Mehr

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards Web 2.0-2 Sommersemester 2007 16.06.2007 Gliederung Allgemeines über Google Earth 1 Allgemeines über Google Earth Möglichkeiten Daten Versionen 2 Allgemeines Möglichkeiten andere 3 Allgemeines Allgemeines

Mehr

Anleitung Widget-Generator

Anleitung Widget-Generator Anleitung Widget-Generator Seite 1 von 7 Der Bayerische Fußball-Verband e.v. bietet für seine Mitglieder und Vereine eine einfache Möglichkeit an, Daten über den eigenen Verein direkt auf der eigenen Website

Mehr

:: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Süsstrunk :: Büchli :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: :: Webdesignkurshandbuch Worum es geht HTML-Dokumente sind in der Regel statisch - will

Mehr

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.2 der G DATA Unternehmenslösungen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.2 der G DATA Unternehmenslösungen G DATA TechPaper Update auf Version 14.2 der G DATA Software AG Application Development Q2 2019 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung & Umfang... 3 Typographische Konventionen... 3 1. Vorbereitung... 4 2.

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

Cockpit Update Manager

Cockpit Update Manager Cockpit Update Manager ARCWAY AG Potsdamer Platz 10 10785 Berlin GERMANY Tel. +49 30 8009783-0 Fax +49 30 8009783-100 E-Mail info@arcway.com ii Rechtliche Hinweise Bitte senden Sie Fragen zum ARCWAY Cockpit

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

Lexware vor Ort. Handbuch. Stand 01.07.2015

Lexware vor Ort. Handbuch. Stand 01.07.2015 Lexware vor Ort Handbuch Stand 01.07.2015 Inhalt 1. Lexware vor Ort... 03 1.1 Startseite... 03 1.2 Login... 04 2. Das Portal... 05 2.1 Veranstaltungsmanager... 06 2.1.1 Ihre neuesten Anmeldungen... 07

Mehr

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions

RTG Online Reporting. Anleitung. RTG Trading Solutions RTG Online Reporting Anleitung RTG Trading Solutions Inhaltsverzeichnis RTG Online Reporting mit RTG Client... 3 Einleitung... 3 Installation... 3 RTG Client Hauptmenü... 3 RTG Client Browser Navigation...

Mehr

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern

CSGIS Gbr Canalejo & Schönbuchner GIS. Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Der VfS Viewer: Ein auf Open Source basiertes Web GIS zur Information von Waldbesitzern in Bayern Gliederung Präsentation VfS Von analogen Standortkarten zu digitalen Daten Einleitung zum forstlichen Informationssystem

Mehr

JavaScript objektorientiert

JavaScript objektorientiert JavaScript objektorientiert Verständlicher, flexibler, effizienter programmieren Bearbeitet von Nicholas Zakas 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIV, 122 S. Paperback ISBN 978 3 86490 202 4 Format (B x L):

Mehr

EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal

EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal EDIGURUS Version 4 Handbuch für das Portal Version 2019-01-15 Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer des Portals in der EDIGURUS-Cloud. Wahrscheinlich sind Sie von einem Kunden gebeten worden, mit ihm

Mehr

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 Dieses Dokument ist im Original eine im Browser ablaufende Präsentation. Erstellt wurde sie mit dem JavaScript Framework impress.js. Damit können

Mehr

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen Autor Herr Rainer Hübner Datum 24.08.2009 1. Anzeige Hessenviewer- Rolle: Der Hessenviewer kann in unterschiedlichen

Mehr

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path("m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z");

Code Beispiel: /* path element */ var el = rc.path(m l 0-50 l l 0-50 l l 0 50 l l 0 50 z); SVG in APEX: Best Practices an Live Beispielen Tobias Arnhold Tobias Arnhold IT Consulting Heppenheim Schlüsselworte APEX, Raphaël, RaphaelJS, Visualisierung, Javascript, HTML5, SVG, UX, Design, APEX-AT-WORK

Mehr

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6.

Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn. Onlinezugriff auf Geodaten. GeoMedia 6. Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann & Dipl.-Ing.(FH) Roland Hahn Labor für Geoinformatik Onlinezugriff auf Geodaten mit GeoMedia 6.1 und Intergraph OGC Viewer Hochschule für Technik

Mehr

Das Praxishandbuch zu Google Chrome

Das Praxishandbuch zu Google Chrome Das Praxishandbuch zu Google Chrome Philip Kiefer DATA BECKER 1. Darum Google Chrome: Das hat der schnelle Google-Browser dem Internet Explorer und Firefox voraus Google lässt Browser-Traum platzen noch

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

NOKIS Stand des Projekts

NOKIS Stand des Projekts NOKIS Stand des Projekts Carsten Heidmann (BAW) Wassili Kazakos (disy) Überblick Das Projekt Software Gazetteer Einbettung in GDI-DE Zusammenarbeit mit PortalU Ausblick Projektinformation - NOKIS Laufzeit

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS

Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware VDMS Stephan Püngel Vergleich von Webtechnologien zur Erstellung einer Rich Internet Applicationam Beispiel der Kundenverwaltungssoftware sübersicht Einstieg Vorstellung als Rich Internet Application Technologie

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Programmieren fürs iphone

Programmieren fürs iphone Markus Stäuble Programmieren fürs iphone Einstieg in die Anwendungsentwicklung mit dem iphone SDK 3 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Г5 dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Begriffe 2 1.2 Was behandelt

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Agenda D115 im Kreis Lippe Architektur und Komponenten Features und Anwendungen FeatureEditor

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

Kartenserver. Präsentation von Kim Illinger. Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden Kartenserver 20. Januar 2016

Kartenserver. Präsentation von Kim Illinger. Geographische Analyse- und Darstellungsmethoden Kartenserver 20. Januar 2016 Kartenserver Präsentation von Kim Illinger Gliederung 1. Servertechnik Definition Client-Server-Modell Vor- und Nachteile Server-Arten 2. Kartenserver Definition 3. MapServer als gängiger Kartenserver

Mehr

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftstelle Frankfurt Schlüsselworte: BI Publisher, Online Layout Editor, Interactive

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Grundlagen Internet-Technologien INF3171

Grundlagen Internet-Technologien INF3171 Grundlagen Internet-Technologien INF3171 ekaay AJAX Version 1.0 01.07.2013 aktuelles 2 Ajax: zunächst Abkürzung für Asynchronous JavaScript And XML Jesse J. Garrett (AdaptivePath) http://www.adaptivepath.com/publications/essays/archives/

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet

triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet triamed Anleitung Schnittstelle EasyNet 27.06.2018 Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 31 958 24 24 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse

Mehr

Google Gears Offline Web?

Google Gears Offline Web? Google Gears ist eine Browsererweiterung, die es in sich hat. Dem Webanwendungsentwickler werden Dienste bereitgestellt, die es ermöglichen, Webanwendungen so zu schreiben, dass eine Offline-Arbeit möglich

Mehr

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle

Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle Single Sourcing in Java: Desktop-Anwendung & Web-Applikation aus einer Quelle Björn Christoph Fischer & Oliver Zandner Triestram & Partner GmbH (t&p) Bochum Schlüsselworte: Single Sourcing, Java, Web 2.0,

Mehr

Formulare. Datenbankanwendung 113

Formulare. Datenbankanwendung 113 Formulare Wenn Sie mit sehr umfangreichen Tabellen arbeiten, werden Sie an der Datenblattansicht von Access nicht lange Ihre Freude haben, sind dort doch immer zu wenig Felder gleichzeitig sichtbar. Um

Mehr

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin 2 Ausgangssituation: Geodatensuche 1.0 Metadateninformationssysteme (GeoMIS) Spezialisiert (Über-)Regional Strukturiert Ausführlich On- und

Mehr

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl Eclipse Eclipse ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), die speziell auf das Programmieren in Java zugeschnitten (und auch selbst in Java geschrieben) ist. Eine solche IDE vereint die Funktionalität

Mehr

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx)

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete ActiveX Technologie für ausführbaren Programmcode auf Web-Seiten wiederverwendbare Softwarekompononente

Mehr

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011

Multimedia im Netz. Übung zur Vorlesung. Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Übung zur Vorlesung Multimedia im Netz Ludwig-Maximilians-Universität Wintersemester 2010/2011 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz - Übung - 3-1 Übungsblatt - 3 Thema: JavaScript

Mehr

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API //

Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Realtime Daten-Rückschreibung in Tableau mit der Extensions API // Pascal Muth Zusammenfassung In diesem Whitepaper wird die Tableau Extensions API von Tableau

Mehr

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript Internet Internet HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript neu Impressum Herausgeber: LogIn S&C Gesellschaft

Mehr

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg 3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg Weiterentwicklung von Internet-tauglichen 3D-Stadt-u. Landschaftsmodellen und Software für deren Verwaltung, Erzeugung

Mehr

\ \ C0DE24 ^~*^"\ Implementierung des Software-Prototyps einer Online-Frachtenbörse

\ \ C0DE24 ^~*^\ Implementierung des Software-Prototyps einer Online-Frachtenbörse und Industrielles Informationsmanagement One Corridor - One Strategy Joint Regional Development for the North-South Corridor =^^, ROTTERDAM \ \ C0DE24 ^~*^"\ /' i CORRIDOR / f DEVELOPMENT \ \ GENOA Dipl.-Kfm.

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag

Martin Marinschek- Wolfgang Radinger. Ruby on Rails. Einstieg in die effiziente Webentwicklung. [Tu dpunkt.verlag Martin Marinschek- Wolfgang Radinger Ruby on Rails Einstieg in die effiziente Webentwicklung [Tu dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ruby on Rails -»Bitte Einsteigen«1 1.1 Web-Entwicklung und Entwicklung

Mehr

Prüfung 70-290 Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003- Umgebung

Prüfung 70-290 Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003- Umgebung Prüfung 70-290 Verwalten und Warten einer Microsoft Windows Server 2003- Umgebung Im Rahmen dieser Prüfung werden vor allem Themen im Bereich Benutzerverwaltung, Datensicherung, Verwaltung von Freigaben

Mehr

Greenfoot Getting Started With Programming

Greenfoot Getting Started With Programming Greenfoot Getting Started With Programming Axel Schmolitzky Arbeitsbereich Softwaretechnik (SWT) Zentrum für Architektur und Gestaltung von IT-Systemen (AGIS) Department Informatik, Universität Hamburg

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Dateiname: ecdl7_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005

Mehr

cardo 4 Technik Teil II René Neidt, IDU IT+Umwelt GmbH

cardo 4 Technik Teil II René Neidt, IDU IT+Umwelt GmbH cardo 4 Technik Teil II René Neidt, IDU IT+Umwelt GmbH Vor 24h 30.09.2015 2 Vor 24h Erinnerung Benötigt wird technische Umgebung, die aus. Entwicklersicht: Perfekt in unsere Entwicklungsumgebung passt

Mehr

Datenbanken und Netzanbindung

Datenbanken und Netzanbindung Datenbanken und Netzanbindung Zusammenfassung von Michael Reiher zum Vortrag Webserver und Sicherheit. Meine Ausarbeitung befasst sicht sich mit Möglichkeiten eines Angriffs auf einen Webserver. Seite

Mehr

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck

SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse. Christoph Lordieck SAP -Schnelleinstieg: ABAP-Entwicklung in Eclipse Christoph Lordieck INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in Eclipse 11 1.1 Motivation der SAP für Eclipse 11 1.2 Vorteile von ABAP-Entwicklung

Mehr

Frontend Development

Frontend Development Frontend Development Bildungsgang PQ Stand März 2016 Frontend Development Dieser Bildungsgang führt hin zum Design von Web-Anwendungen, die den aktuellen Erwartungen der Benutzer/innen entsprechen. Er

Mehr

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GDI Deutscher

Mehr

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike ARDS-Projekt Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien

Mehr

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD Oliver Best AGIS GmbH Nutzung frei verfügbarer WMS Philosophie von MapServices(Kartendiensten): Daten sind nicht lokal gespeichert. Stattdessen Direktzugriff

Mehr

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendung Artenkataster 3. Technischer Background 4. Nutzen und Ausblick Einleitung

Mehr

Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung

Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung Modellbasierte OberflächenentwicklungohneOberflächenundVerhaltensmodellierung Olaf Böde FreiberuflicherIngenieur MarnerStraße 43a 22047Hamburg olaf.boede@gmx.de Abstract: Der Beitrag beschreibt einen Ansatz

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

2012 Windows-Client. A.1 Verbesserungen in Bezug auf Termine

2012 Windows-Client. A.1 Verbesserungen in Bezug auf Termine ANeue Funktionen im GroupWise 2012 Windows-Client A Willkommen beim GroupWise 2012 Windows-Client. Sie finden neue Funktionen, wichtige Aktualisierungen und eine verbesserte Integration in andere Collaboration-Produkte.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Version 2.1-15-11-12 12.11.15 Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis. Version 2.1-15-11-12 12.11.15 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 FAIS - Feuerwehr Alarm Info System... 2 Was ist FAIS?... 2 Systemvoraussetzungen... 2 Login... 2 Positionsdaten... 3 Alarm Meldung... 3 Objekt-Ansicht... 4 Alarm-Ansicht...

Mehr

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 Stephan Engel Opitz Consulting Bad Homburg GmbH PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0 Seite 1 Agenda Ausgangsituation Vorstellung: BI Publisher und ApEx

Mehr

Skill Profil & Projekt CV. Version Datum 05. April 2018

Skill Profil & Projekt CV. Version Datum 05. April 2018 Skill Profil & Projekt CV Version 2018.4 Datum 05. April 2018 SkPr REACTIVE SYSTEMS KONTAKT POSTANSCHRIFT BÜROANSCHRIFT Ingo Grebe +49 (176) 225 179 15 Tulpenweg 17 Christian-Kremp-Straße 11 Dipl.-Inform.

Mehr

E-Government-Basiskomponente Geodaten. Vorstellung Geoportal Sachsenatlas

E-Government-Basiskomponente Geodaten. Vorstellung Geoportal Sachsenatlas E-Government-Basiskomponente Geodaten Vorstellung Geoportal Sachsenatlas GeoBAK 2.0 Agenda Das Ziel - Ein modernes Geoportal Ausgangsituation Sachsenatlas Der Weg dahin Projektgruppe Geoportal Vorstellung

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks

Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks AKWI 2015 Luzern Marco Richter (marco.richter@mnd.thm.de) Melanie Vanderpuye (melanie.vanderpuye@zdh.thm.de)

Mehr