Jetzt ist Kastanienzeit!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jetzt ist Kastanienzeit!"

Transkript

1 48. Jahrgang Freitag, den 16. Oktober 2020 Woche 42 Jetzt ist Kastanienzeit! Die Kastanie, oder auch Edelkastanie, begnügt sich mit kargen, leicht erwärmten Böden. Vielleicht sind deshalb auch die Bedingungen auf der Bönninghardt geradezu ideal. Sie ist dort im Wald, aber auch auf vielen Privatgrundstücken, insbesondere als Hausbaum schon seit nahezu 100 Jahren zu finden. Die Häufigkeit und Dichte dieser alten Solitärbäume mit den tief ansetzenden Kronen ist hier auf der Bönninghardt als deutschlandweit einmalig zu bezeichnen. Besondere Beachtung fand die Edelkastanie im Jahr 2018, als sie zum Baum des Jahres ernannt wurde. Nicht nur als Nahrungsmittel, auch im Forst ist diese wertvolle Holzart in großer Stückzahl vertreten und dient in vielfacher Weise als wertvolles Material zur Herstellung unterschiedlichster Nutz- und Gebrauchsgegenstände. Weitere Infos dazu finden Sie auch im Internet unter Mit denen im Wald gesammelten Kastanien lässt sich nun im Herbst zusammen mit den Kindern gut basteln oder auch ein leckeres Brot backen. Auch der leckere Kastanienhonig kann dazu verwendet werden. Das Kastanienmännchen (auch Streichholzmännchen genannt) ist ein beliebtes, herbstliches Bastelobjekt. Der Hauptbestandteil sind neben Kastanien, auch Eicheln, Laub/Eichenblätter oder Früchte Alles lässt sich wunderbar verwenden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Die Kastanien werden dazu mit Schnüren und Streichhölzern so verbunden, dass die unterschiedlichsten Püppchen hergestellt werden können. Weitere Anleitungen bei Hier noch ein Rezept für das Kastanienbrot Backmischung: Vollkorn Kastanien kreuzweise einritzen 15 Minuten köcheln lassen abkühlen lassen, dann pellen Kastanien ein wenig zerbröseln und in den Teig einarbeiten Brot nach Anleitung backen - Guten Appetit! Quelle Karl Bröcheler und Gemeindearchiv Alpen

2 Bekanntmachung der Ergebnisse der Kommunalwahl am 13. September 2020 in der Gemeinde Alpen Nachdem der Wahlausschuss der Gemeinde Alpen am 16. September 2020 die Wahlergebnisse festgestellt hat, werden gem. 35 Abs. 2 Kommunalwahlgesetz (KWahlG) und 63 Kommunalwahlordnung (KWahlO) die Ergebnisse zur Wahl des Bürgermeisters und der Vertretung der Gemeinde Alpen hiermit bekannt gegeben. Gem. 39 KWahlG können gegen die Gültigkeit der Wahl jeder Wahlberechtigte des Wahlgebiets, die für das Wahlgebiet zuständige Leitung solcher Parteien und Wählergruppen, die an der Wahl teilgenommen haben, sowie die Aufsichtsbehörde binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses Einspruch erheben, wenn sie eine Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl gem. 40 Abs. 1 Buchstaben a bis c KWahlG für erforderlich halten. Der Einspruch ist bei dem Wahlleiter schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. Alpen, den Gemeinde Alpen Der Bürgermeister In Vertretung gez. Janßen Wahlleiter A. Wahl des Bürgermeisters der Gemeinde Alpen Wahlberechtigte: Wählerinnen und Wähler: Ungültige Stimmen: 87 Gültige Stimmen: Von den gültigen Stimmen entfielen auf: Ahls, Thomas (CDU): Nienhaus, Peter (GRÜNE): Vochtel, Moritz (FDP): 286 Aldenhoff, Timo (-): Schuscik, Matthias Gabriel (Die PARTEI): 194 Nach 46 c Abs. 1 und 2 KWahlG ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen sind Stimmen. Der Bewerber Thomas Ahls (CDU) hat mit Stimmen mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen auf sich vereint und ist damit als Bürgermeister der Gemeinde Alpen gewählt. B. Wahl der Vertretung der Gemeinde Alpen 2 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42

3 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Ende: Amtliche Bekanntmachungen 4 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42

5 Formular zur Anzeige einer Veranstaltung Formular zur Anzeige einer Ver er- anstaltung in Alpen im öffentli- chen Raum ab sofort abrufbar! Zum ist die Coronaschutzverordnung erneut geändert worden. Danach ist es ab diesem Zeitpunkt erforderlich, dass zulässige Feste (das sind Veranstaltungen mit vornehmlich geselligem Charakter zu einem herausragenden Anlass wie z. B. Jubiläum, Hochzeits-, Tauf-, Geburtstags-, Abschlussfeiern) bei der örtlichen Ordnungsbehörde anzuzeigen sind. Für die erforderliche Anzeige wird ein Formular auf der Homepage zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie dabei die aufgeführten Hinweise. Link zum Formular: anzeige-einer-veranstaltung-gem.- 13-coronaschutzverordnung-coronaschvo-im-oeffentlichen-raum/ Kontakt: Gemeinde Alpen Herr Michael Hartjes Tel.: 02802/ Erweiterung der Öffnungszeiten der Bücherei Ab Dienstag, erweitert die Bücherei Alpen ihre Öffnungszeiten wie folgt: montags von Uhr dienstags von Uhr bis Uhr freitags von Uhr und von Uhr Während der gesamten Herbstferien bleibt darüber hinaus die Bücherei geöffnet. Aufruf zur Meldung bei Ehejubiläen Anlässlich von Ehejubiläen ab der Goldhochzeit gratuliert der Bürgermeister bzw. die Ortsvorsteherin / der Ortsvorsteher den Ehepaaren bei einem persönlichen Besuch. Dieses ist aber nur möglich, wenn der Gemeindeverwaltung ein solches Jubiläum bekannt ist. Falls bei Ihnen ein Ehejubiläum ansteht, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei Frau van Bebber unter der Telefonnummer oder aber per Mail (steffi.vanbebber@alpen.de). Ende: Der Bürgermeister informiert Informationen für Personen mit Schwerbehinderung Eine Betrachtung der Fragen, die der ehrenamtlichen Schwerbehindertenbeauftragten der Gemeinde Alpen gestellt wurden, ergab eine Sammlung von Themen. Hieraus soll zukünftig in loser Folge eine kleine Reihe zu den wichtigsten Themen rund um die Schwerbehinderung entstehen. In dieser Ausgabe wird auszugsweise und gewissenhaft das Thema persönliches Parksonderrecht beschrieben. Wann ann habe ich als Schwerbehinderter die Möglich- keit einen persönlichen Parkplatz vor meiner Haustür zu beantra- gen? Personen mit einem zusätzlichen Merkzeichen ag oder Bl im Schwerbehindertenausweis haben, in nachweislichen Sonderfällen, die Option einen personenbezogenen Parkraum vor der Wohnung oder Arbeitsstätte eingerichtet zu bekommen. Es besteht kein grundsätzlicher Rechtsanspruch auf das Einrichten eines individuellen Parkplatzes. Die Entscheidung zur Einrichtung eines personenbezogenen Schwerbehindertenparkplatzes setzt eine besondere Bewertung voraus. Da alle Autofahrer allgemein das Recht auf freie Parkgelegenheit im gesamten Verkehrsraum haben, muss mit einer Einschränkung für die Allgemeinheit kritisch umgegangen werden. Es ist zu evaluieren, ob das gewünschte Parksonderrecht erforderlich ist. Verfügt der Antragsteller außerhalb der öffentlichen Verkehrsfläche, in zumutbarer Entfernung über eine Garage bzw. einen Abstellplatz oder besteht kein Parkraummangel, so ist eine Genehmigung nicht vertretbar. Sind die oben genannten Vor oraus- setzungen nicht gegeben werden zum formlosen Antrag ag folgende Angaben und Dokumente benötigt: Ihren gültigen Schwerbehindertenausweis mit zusätzlichen Merkzeichen ag Blauer Schwerbehindertenausweis (mit Nummer und Datum der Ausstellung) Wer ist Halter des Fahrzeuges, wenn abweichend vom Antragsteller detaillierte Angaben (Name und Adresse) KFZ-Kennzeichen Fahren Sie das Fahrzeug selbst Hat das Fahrzeug eine Sonderausstattung zum Rollstuhltransport Angaben zur eventuellen Nutzung eines Rollators oder Rollstuhls Ausdrückliche Erklärung, dass Sie nicht im Besitz eines Stellplatzes oder einer Garage sind bzw. warum die vorhandene Möglichkeit nicht genutzt werden kann Wo soll der Parkplatz eingerichtet werden (Straße/Platz) Gegebenenfalls eine Skizze/ KOKOBE Die Sprechstunden der KoKoBe in der Gemeinde Alpen können bis auf weiteres aufgrund der aktuellen Lage nicht stattfinden. Ratsuchende können jedoch mit Frau Foto zu örtliche Verhältnisse Wo parkten Sie Ihr Fahrzeug bisher? Besteht ein Mietverhältnis, ist eine Bescheinigung des Vermieters erforderlich Wird der persönliche Schwerbehindertenparkplatz von einem Vertreter beantragt ist vom Antragsteller eine Vollmacht mit Personalausweis/Reisepass vorzulegen Diese Angaben haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit Die ehrenamtliche Behindertenbera- tung findet unter Beachtung der Hygiene Vorschriften der Corona Pandemie jeden 3. Donnerstag, nach Terminabsprache, in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Rathaus, Zimmer 221, 1. OG. statt. Bitte legen Sie vor Betre-ten des Rathaus einen Mund- und Nasenschutz an, betätigen die Türklingel an der Säule, desinfizieren die Hände und tragen sich in die Besucherliste ein. Außerhalb der Sprech-zeiten im Rathaus, ist die Frau Holtermann unter der Telefonnummer: zu erreichen. Lenz unter der Handy-Nummer 0162/ Kontakt aufnehmen. Hier erfahren Sie, wie und wo das Anliegen besprochen werden kann. Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 Kommunale Selbstverwaltung Sprechstunden des Bürgermeisters: nach Vereinbarung (Tel.: ) Fraktionssitzungen: CDU - Fraktion montags, Uhr - vor jeder Rat- oder Ausschusssitzung im Raum 230 Sitzungssaal des Rathauses, 1. Etage Altbau, Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen, Tel.: 02802/6383 (Fraktionsvorsitzender Günter Helbig, Die Schraag 39, Alpen) Geschäftsstelle der CDU-Fraktion: Fürst-Bentheim-Str. 25, Alpen, Tel.: 02802/6933 SPD - Fraktion montags, Uhr - vor jeder Rats- oder Ausschusssitzung im Raum 226, 1. Etage Altbau, Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen, Tel.: 02802/6386 (Fraktionsvorsitzender Jörg Banemann, Zum Wald 5, Alpen) Geschäftsstelle der SPD-Fraktion: Fürst-Bentheim-Str. 40, Alpen, Tel.: FDP-Fraktion jeden Mittwoch Uhr vor der in der darauf folgenden Woche stattfindenden Rat- oder Ausschusssitzung im Raum 316, 2. Etage Altbau, Rathausstraße 5 Fraktionsvorsitzender Thomas Hommen, Bönninger Straße 61, Alpen, Tel / , Geschäftsstelle: Bönninger Straße 61, Alpen, Tel.: 02802/ Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Regelmäßige Fraktionssitzungen in 2020 jeweils am Donnerstagvon 18:30-20:00Uhr - vor den Rats- und Ausschusssitzungen im Rathaus Altbau Raum 316, 2. Etage Altbau, Rathausstraße 5 außerhalb der Fraktionssitzungen Tel.:02802/ (Fraktionsvorsitzender Peter Nienhaus, Rheinberger Str. 32, Alpen) Geschäftsstelle von Bündnis 90/ Die Grünen:, Rheinberger Straße 32, Alpen, Tel / D A S R A T H A U S Ö f f n u n g s z e i t e n: montags bis freitags: 8.00 bis Uhr dienstags: bis Uhr donnerstags: bis Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung Telefon: / Internetanschrift: info@alpen.de Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Kloas Tel.: Erreichbarkeit des Jobcenter Kreis Wesel im Rathaus der Gemeinde Alpen Die bisherigen Räumlichkeiten im Rathaus der Gemeinde Alpen können vom Jobcenter nicht mehr genutzt werden. Ab sofort stehen den Kunden und Kundinnen aus Alpen in den offenen Sprechzeiten (Montag bis Freitag von 8:00-12:00 Uhr) die Sachbearbeiter/innen in der Liegenschaft Rheinberg (Rheinstr. 65 a, Rheinberg) zur Verfügung. Hier werden zukünftig auch terminierte Vorsprachen wahrgenommen werden können. In dringenden Fällen nach Dienstschluss: Rufbereitschaft der Ordnungsbehörde über die Leitstelle der Feuerwehr Tel: 0281/ oder über die Polizei Tel.: 02801/ Bürgermeister Thomas Ahls Tel.: 02802/6629 Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, Thomas Janßen Tel.: 02802/ Büro des Bürgermeisters, Andre Emmerichs Tel.: 02802/70163 Fachbereich 2 Ordnung, Soziales, Schulen, Ludger Funke Tel.: 02802/6606 Fachbereich 3, Bauen, Planen, Umwelt, Andre Enge Tel / Stellv. Bauen und Planen, Volker Schlicht Tel.: 02802/ Kanal-Rufbereitschaft: Tel.: 0172/ Seniorenberatung in Alpen Unter Beachtung der Hygienevorschriften der Corona-Pandemie findet eine Seniorenberatung am im Rathaus statt. Für das Beratungsangebot ist vorab eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Herr Loth ist unter der Telefonnummer 6625 montags und don- nerstags von 15:00-18:00 zu erreichen. Bitte besprechen Sie ggfs. den Anrufbeantworter, Herr Loth meldet sich dann zurück. Bitte legen Sie vor Betreten des Rathauses einen Mund- und Nasenschutz an und betätigen die Türklingel am Eingang. Außerdem ist es erforderlich sich im Foyer in die Besucherliste einzutragen und sich die Hände zu desinfizieren!! Die Beratung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche der Senioren/innen: Anregungen zur Wohnumfeldverbesserung, mögliche Hilfsmittel zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter, Notrufeinrichtung, Notfallausweis, Hilfestellung bei der Errichtung einer Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht sowie weitere Themen der Gesundheitsvorsorge. Die Beratung umfasst nicht eine Kostenklärung/Antragstellung zu Leistungen der Krankenkasse/Pflegekasse oder des Sozialamtes. Herr Loth steht den Bürgerinnen und Bürgern nach vorheriger Absprache im Rathaus, in Raum Nr. 221, (1. Obergeschoss) zur Verfügung. Ein Personen-Aufzug ist vorhanden. Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Alpen e.v. Kontaktadresse: Frau Karin van Bonn - 1. Vorsitzende - Weststraße 10, Alpen Tel.: 02802/6783 Frau Wina Ridder - 2. Vorsitzende - Willy-Brandt-Platz 8 Tel.: 02802/ info@dksb-alpen.de Spendenkonten: Sparkasse am Niederrhein BLZ IBAN: DE Volksbank Niederrhein e.g. BLZ IBAN: DE Hilfe und Beratung in Rentenangelegenheiten Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung, Norbert Henn, hilft Ihnen ehrenamtlich in allen Fragen rund um die Rente, holt Auskünfte für Sie ein und nimmt Ihre Anträge für die Deutsche Rentenversicherung auf. Eine offene Sprechstunde findet jeweils am dritten Dienstag im Monat zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr im Familienzentrum St. Ulrich, Ulrichstraße 12a, statt (außer an Feiertagen und in den Ferien). Bitte achten Sie auf die Hygienevorschriften: Desinfektion der Hände in Eingangsbereich, Mund- und Nasenschutz sowie Mindestabstand! Die Aufnahme von Anträgen erfolgt zur Zeit noch telefonisch. Hierzu wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten. Telefonisch ist der Versichertenälteste Dienstag, Mittwoch, Freitag zwischen 19:00 und 21:00 Uhr unter , per unter rente@henn-alpen.de zu erreichen. 6 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42

7 Homeoffice für die ältere Generation Die Erfolgsgeschichte begann im April Damals hat die LEA- DER-Nachbarschaftsberatung der Gemeinde Alpen in Kooperation mit der Sekundarschule und der örtlichen Dorfwerkstatt ein Smartphone Training für Senioren/innen ins Leben gerufen. Schüler vermittelten den Teilnehmern den Umgang mit Mailprogrammen, den Einstieg in soziale Netzwerke oder das Fotografieren mit dem Handy. Die Schüler erlebten sich als Experten und die Senioren/innen lernten bei einer Tasse Kaffee heute gängige Kommunikationsformen und Informationsmöglichkeiten kennen. Die ersten Treffen der Generationen fanden im Amalien-Cafè statt und wurden von Beginn an so gut angenommen, dass die Internetbandbreite dort nicht mehr ausreichte und man die Trainingsstunden in die Flüchtlingsunterkunft am Passweg verlegte. Rund 150 Menschen aus Alpen und den umliegenden Ortsteilen, der älteste ist 84 Jahre alt, nutzten die Gelegenheit. Doch dann kam Corona und mit der Pandemie der Lockdown. Doch das Projekt Jung schult Alt sollte auch in diesen schwierigen unbedingt weitergehen und so entstand die Idee einer digitalen Smartphone Schulung. Im Rahmen des Unterrichts erstellen Schüler der Sekundarschule in Kleingruppen Dokumentationen zu den einzelnen Themenbereichen der Smart- Alexander Böhme und Sebastian Holger Mandt. Foto: erko phone Nutzung, die sie zuvor selbstständig erarbeitet haben. Nachbarschaftsberaterin Kathy Mulder hat diese Dokumentationen dann filmisch in Szene gesetzt. Der Link ist auf den Internetseiten der Sekundarschule und der Gemeinde Alpen zu finden, zusätzlich bekommen ihn die Teilnehmer noch per zugesandt. Das funktioniert bereits sehr gut, sagt Nachbarschaftskoordinatorin Sonja Böhm: Links beherrschen unsere Senioren und Seniorinnen bereits alle und mit einem -Programm können sie ebenfalls umgehen. Das erste Video ist bereits abrufbar, monatlich soll ein neues mit einer Länge von etwa drei Minuten hinzukommen. Dabei wurden Fragen aufgegriffen, die in den Seminaren häufig gestellt wurde, zum Beispiel wie man ein neues Handy einrichtet, Notfallnummern und Kontakte speichert oder die Schriftgröße altersgerecht anpasst. In weiteren Workshops wird den älteren Mitmenschen demnächst erläutert - ganz wichtig in Pandemiezeiten - wie eine Videokonferenz geschaltet wird oder welche Gefahren bei der Smartphone Nutzung auf sie lauern. Auch lernen sie, wie eine App heruntergeladen und installiert wird. Die derzeit wohl wichtigste Anwendung, die Corona-App, findet leider nur selten den Weg auf Omas oder Opas Handy. Grund ist zumeist, dass die technische Anforderung dieser Anwendung bei den Smartphones älterer Menschen nicht gegeben ist. Die meisten übernehmen ein älteres Handy ihrer Enkel, so Bürgermeister Thomas Ahls. Wenn die Corona-Pandemie irgendwann vorbei ist, sollen auch wieder Hausbesuche der Schüler erfolgen. Für Sonja Böhm rückt dann ein weiterer wichtiger Aspekt in den Vordergrund: Übers das Handy-Training entstehen zwischenmenschliche Kontakt, da wird dann auch mal gemeinsam gekocht. erko FC Viktoria Alpen 1911 e.v. bedankt sich Die Fußballer der 1. Mannschaft vom FC Viktoria Alpen 1911 e.v. freuen sich über neue Sportsachen. Die neuen Präsentationsanzüge gab es von der Firma Eco.medica GmbH, die passenden Poloshirts dazu vom Förderverein Viktoria Alpen und neue Shorts vom Wawer Friseur-Team in Alpen. Zudem gab es noch die Sporttaschen durch die Firma RS- Simulatoren GmbH. Unser Dank gilt allen Sponsoren. Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Jung schult Alt Digitaler Smartphone Kurs für Senior/innen TalentT alenttageruhr: ageruhr: Jung schult Alt - Digitaler Smart- phone Kurs für Senior/innen Die LEADER-Nachbarschaftsberatung für die Gemeinde Alpen hat in Kooperation mit der Sekundarschule Alpen und dem Seniorenkreis der Dorfwerkstatt Alpen ein Smartphone-Training für Senior*innen konzipiert. Die Schüler*innen der Sekundarschule können dort zeigen, wie hilfreich und vielfältig nutzbar ein Smartphone sein kann. Jeder, der Schwierigkeiten, Probleme oder Fragen zur Nutzung von Smartphone, Tablet oder Notebook hat, ist herzlich willkommen. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des sozialen Projektes Menschen für Menschen statt. Ziel ist es aufzuzeigen, wie die Generationen voneinander profitieren können. Während des Vermittlungsprozesses können die Schüler*innen ihre Kenntnisse selbst festigen und erleben darüber hinaus wertvolle soziale generationsübergreifende Kontakte. Dabei können sie sich für echte Bedarfe in ihrem Umfeld einsetzen. Einerseits erleben die Schüler*innen sich als Experten und andererseits lernen die Senior*innen heutige Kommunikationsformen und Informationsmöglichkeiten einzusetzen. Sie ziehen aus der Schulung einen konkreten Nutzen für ihren Alltag. Nicht nur die Handhabung des Handys steht im Fokus, auch die zwischenmenschlichen Kontakte werden gestärkt. Das einstündige Smartphone-Training wurde bisher im Rahmen von Präsenzveranstaltungen begleitet von der Nachbarschaftskoordinatorin der Gemeinde Alpen Sonja Böhm, die Fachkraft für Schulsozialarbeit der Sekundarschule Kirsten Parbel und Viktor Illenseer vom Seniorenkreis der Dorfwerkstatt Alpen. Oft wurde nach dem Kurs bei einem Kaffee mit den Teilnehmer/innen besprochen, welche individuelle Hilfestellung aus dem lokalen Netzwerk eine Lösung für die vorhandenen Probleme bietet. Seit April 2019 nahmen 150 Bürger*innen aus den verschiedenen Ortsteilen von Alpen die kostenlose Unterstützung der Schüler*innen in Anspruch. Da bei dem Format die geltenden Abstands-und Hygienevorgaben organisatorisch und räumlich derzeit nicht umgesetzt werden können, finden aktuell keine Seminare statt. Um auch während der Corona- Pandemie Senior/innen den Umgang mit dem Smartphone näherzubringen, haben wir die zielführende Unterstützung der Schulung Jung schult Alt erhalten, jedoch in der Form umstrukturiert, dass kein persönlicher Kontakt zwischen den Schüler*innen und den Senior*innen stattfindet. Es entstand die Idee einer digitalen Smartphone Schulung. Im Rahmen des Unterrichts werden filmische Dokumentationen zu einzelnen Themenbereichen zur Smartphone Nutzung entstehen, die von Schüler*innen der Sekundarschule Alpen in Kleingruppen selbständig erarbeitet und dargestellt werden. Die Nachbarschaftsberater Alexander Böhm, Lukas Klümpen, Sebastian Holger Mandt, die bereits Senior/innen aus der Gemeinde Alpen im häuslichen Bereich am Smartphone geschult haben, werden in die Arbeitsgemeinschaft als Wegbegleiter für die Schüler*innen mit einbezogen und unterstützen maßgeblich die Umsetzung in den digitalen Medien. Die Nachbarschaftsberaterin Kathy Mulder hat die Darstellung des Smartphone-Trainings ehrenamtlich filmisch umgesetzt. In den Unterrichtsstunden sollen zwei bis drei Sequenzen erarbeitet und vorgestellt werden. Im Plenum erfolgen dann ggf. Ergänzungen. Themen, die bearbeitet und filmisch umgesetzt werden, sind: WhatsApp (Einstellungen, Status, Nachrichten, Icons, Sprachnachrichten, Filme und Videos, ggf. Konferenzschaltung, Gruppen) Fotos und Videos erstellen Kontakte speichern Notfallnummer einspeichern Apps herunterladen s mit Anhang verschicken Schriftart verändern WLAN, Mobile Daten Gefahren bei der Nutzung Die einzelnen Videos werden jeweils ca. drei Minuten lang sein und mit You Tube, unseren Homepages, Crossiety, WhatsApp und per verlinkt werden. In den Schulungen haben wir festgestellt, dass fast alle Senior*innen die - und Link-Funktion kennen. So können Angehörige, Nachbarschaftsberater/innen, Freunde, Verwandte oder Enkel für die Großeltern, den Link des Videos per versenden und die Senior/innen greifen darauf zu. Einige Fragen der Bürger/innen, die während der Seminare häufig gestellt wurden, haben wir in unserem ersten Video aufgegriffen, wie zum Beispiel das Einrichten des Handys, Anrufen, Notfallnummer, Kontakte speichern, Schrift verändern etc. In dem Video haben wir das Smartphone Modell gewählt, welches die meisten Senior*innen während der Präsenzschulung genutzt haben. Die erste Veröffentlichung des Films hat im Rahmen der Talent- TageRuhr in den digitalen Medien stattgefunden. Im Video zu sehen sind Marius Braun, Alexander Böhm und Sebastian Mandt, die eigenständig Regie geführt und das digitale Seminar vertont haben. Mit diesem Link gelangen Sie zu dem digitalen Smartphone Seminar Jung schult Alt : Er ist zu finden auf der Homepage unter Auf der Facebookseite der Nachbarschaftsberatung 8 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42

9 Aktuelles vom Spielmannszug Menzelenerheide e.v Da es leider in diesem Jahr alle Vereine trifft, die keinen Auftritt haben oder ihr Fest nicht feiern können, hat sich der Spielmannszug es sich nicht nehmen lassen, zum symbolischen Schützenfest, das am Wochenende zum 4. Oktober in der Menzelenerheide stattfand, statt des traditionellen Erntedankkranzes (einen zum aktuellen Thema) Corona-Kranz zu binden. Mit voller Begeisterung waren die Spielleute dabei, diesen Kranz zu binden. Dieser wurde am Samstag, 3. Oktober, zum Kompanieappell mit Freude den Schützen präsentiert. Natürlich alles unter den Hygeneschutzmaßnahmen und Abstandsregelungen. Bürgerstiftung der Sparkasse unterstützt Waldkindergarten Aluboxen schaffen mehr Platz Monika Schmengler (v.l.n.r.), Rabea Heweling und Carlo Ridder vom Waldkindergarten Alpen zeigen Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch (r.) die neuen Aluboxen, die der Verein mit dem Spendengeld von der Bürgerstiftung der Sparkasse am Niederrhein kaufte. In den wetterfesten Kisten lagern Hängematten, Stoffe, Seile und ganz viele Sachen zum Basteln und zum Spielen. Dank der Boxen haben die Kinder mehr Platz in den neuen Bauwagen. Alpen. Die 22 Kinder im Waldkindergarten sind am liebsten stundenlang draußen. Und doch freuen sich die Wurzelzwerge und ihre drei Erzieher sowie zwei Azubis darauf, schon bald die neuen Bauwagen beziehen zu können. Damit sie darin immer genug Platz zum gemeinsamen Spielen, Lesen, Ausruhen und Essen haben, sind viele Dinge, die nur ab und zu gebraucht werden, unter den Wagen ausgelagert. Die Bürgerstiftung der Sparkasse am Niederrhein hat uns Euro gespendet, davon konnten wir 22 absolut wetterfeste Aluboxen kaufen, sagt Carlo Ridder, der zusammen mit Monika Schmengler den besonderen Kindergarten leitet. Beim Besuch von Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch zeigen die Kleinen mit großem Hallo, welche Schätze in den Metallkisten liegen: Hängematten und Seile, Stoffe und Decken, Bastelmaterial, Sachen zum Spielen und zum Imkern. Träger des Waldkindergartens ist ein gemeinnütziger Verein. Das pädagogische Team sei auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen, betont Carlo Ridder und freut sich deshalb über die Einsatzfreude der Eltern: Die Fa- milien sind sagenhaft engagiert und packen gerne mit an. Mehr Informationen zum Konzept des Kindergartens und zum Verein unter Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Bremsen, Reifen, Klimaanlage und Co. So bleibt Ihr Auto fit für Herbst und Winter Das Szenario kennt jeder: nasse Straßen, übersät mit Laub, nebelverhangene Landschaften, Dauerregen, Windböen, Graupelschauer. Bei solchen Bedingungen müssen gerade Bremsen und Reifen Höchstleistungen bringen. Denn: Schmierige Straßen können den Bremsweg verlängern, das Bremsverhalten verändern und unkontrollierbar machen. Das erfordert Topform von den Bauteilen, die jedoch immer stark beansprucht werden und daher verschleißanfällig sind. Aus diesem Grund sollten Bremsen und Reifen regelmäßig kontrolliert werden - erst recht, wenn es Richtung Wintersaison geht. Weiterer Faktor für die Sicherheit in der kalten Jahreszeit: die Klimaanlage. Sie sorgt für freie Sicht statt beschlagener Scheiben. Ein Lichttest, den Werkstätten kostenlos anbieten, sollte ebenfalls zum Standard gehören - um zu überprüfen, ob die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. Technische Mängel an Bremsen, Reifen, Klimaanlage und Co. können im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen führen. Spezialisten wie das Technologieunternehmen Continental empfehlen deshalb, einen professionellen Sicherheitscheck vor der kalten Jahreszeit durchzuführen. Außerdem raten die Experten dringend dazu, Markenprodukte in Originalqualität zu verwenden. Nur so können sich Verbraucher auf ausgereifte Sicherheitstechnologien auf dem An Bremsscheiben ist Verschleiß häufig auch für Autofahrer gut zu erkennen. Bei Bedarf wechselt die Fachwerkstatt die Scheibe aus. Foto: Continental/akz-o neusten Stand verlassen. Bevor es aber in die Werkstatt oder zum Händler geht, sollten Autofahrer zunächst selber auf Auffälligkeiten bei ihrem Fahrzeug achten - wie verändertes Fahr- und Bremsverhalten oder der richtige Reifendruck. Ebenso sollten sie dafür sorgen, genügend Scheibenwischwasser mit Frostschutzfaktor mit an Bord zu haben. Sollten Sie die Winterreifen selbst montieren, gilt: Überprüfen Sie die Räder vorher immer auf Schäden und ziehen Sie diese mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest. Winterreifen sollten eine Mindestprofiltiefe von vier Millimetern haben, da ihre Haftung auf Schnee oder Eis ansonsten deutlich nachlässt. Auch die Klimaanlage hat im Herbst und Winter eine wichtige Funktion: Sie reguliert sowohl die Temperatur- als auch Luftfeuchtigkeit. Wenn die Scheiben von innen beschlagen, sorgt sie dafür, dass der Luft Feuchtigkeit entzogen wird. Deshalb sollten Autofahrer darauf achten, dass ihre Klimaanlage funktionsfähig ist. Ein Klimaservice kann bei der Inspektion mit durchgeführt werden. Apropos klare Sicht: Bilden sich beim Benutzen der Scheibenwischer Schlieren auf der Windschutzscheibe, sollte der Scheibenwischergummi gereinigt oder gegebenenfalls ausgetauscht werden. (akz-o) 10 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42

11 Die inneren Werte zählen Für die Deutschen ist das Auto weiterhin ein zentraler Bestandteil in ihrem Leben. Laut einer repräsentativen Studie (basierend auf einer Marktforschungsstudie zum Thema Die Sauberkeit in deutschen Autos, die von der Tankstellenkette HEM im August 2020 mit Personen ab 18 Jahren durchgeführt wurde) der Tankstellenkette HEM ist für 58 Prozent der Befragten das Auto ihr Ein und Alles. Dabei nutzt fast jeder Teilnehmer (99 Prozent) regelmäßig den Pkw. Über 80 Prozent der Autofahrer legen wöchentlich mehr als 100 Kilometer damit zurück. Verständlich, dass die Sauberkeit des Autos dabei eine zentrale Rolle spielt. Außen pfui, innen hui Die Meinungen spalten sich: Während knapp jeder Zweite einmal die Woche den Innenraum seines Fahrzeugs aufräumt, nehmen es dagegen die meisten mit der Sauberkeit von außen nicht so genau. Über 50 Prozent der Teilnehmer waschen ihren Wagen immer erst dann, wenn es ordentlich verschmutzt ist. Dabei ist für mehr als jeden Dritten entscheidend, ob jemand im Auto mitfährt. Beruhigender Weise geben nur sechs Prozent der Befragten an, dass für sie die Sauberkeit ihres Autos gar keine Rolle spielt - ganz nach dem Motto: Hauptsache es fährt. Praktisch unterwegs Doch nicht nur die Sauberkeit im Innenraum des Fahrzeugs ist relevant. Auch was den Inhalt des Handschuhfachs oder des Kofferraums betrifft, sind die Deutschen bestens ausgestattet und praktisch veranlagt. Immer mit dabei, ist unter anderem Autozubehör, wie zum Beispiel Fahrzeughandbuch, Eiskratzer, Parkscheibe (48 Prozent), der Fahrzeugschein (26 HEM-Studie mit Befragten zum Thema Die Sauberkeit in deutschen Autos. Bildquelle: Andrey_Popov/shutterstock.com Prozent), die Bedienungsanleitung (20 Prozent) und wichtige Unterlagen (14 Prozent). Im Kofferraum hingegen transportieren jeweils 19 Prozent das Warndreieck sowie den Erste-Hilfe-Kasten, oder einen Einkaufskorb (13 Prozent) und ein Pannenset (11 Prozent). (HEM) Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Katholische Kirchengemeinde Sankt Ulrich Ernte - Dank Unseren Dank zum Ausdruck bringen, wofür? Für die vielen Feiern, die uns genommen wurden? Für den viel zu kleinen Mais? Für die lieben Menschen, die wir nur auf Abstand sehen durften? Und doch ist da etwas, was gewachsen ist. Und doch ist da etwas für das wir auch in diesem, so verkorksten, Jahr dankbar sein können. Deshalb feiern wir gemeinsam: Wir feiern draußen Gottesdienst am 11. Oktober um 9.30 Uhr hinter der kath. Kirche St. Vinzenz Bönninghardt (Bönninghard- ter Str. 140). Mitgestaltet wird dieser auch vom Kirchenchor St. Vinzenz Bönninghardt. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit eine eigene Sitzgelegenheit mit und kleiden sie sich der Witterung ent-sprechend. Dort findet sich auf der großen Wiese viel Platz, um den Abstand zu wahren. Alle, vor allem die Familien, sind herzlich vom Ortsausschuss Bönninghardt der Kirchengemeinde St. Ulrich eingeladen. Gottesdienste der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen Sonntag, 18. Oktober 10 Uhr - Gottesdienst, Pfr. Itrich Sonntag, 25. Oktober 10 Uhr - Gottesdienst, Pfr. Mewes Samstag, 31. Oktober 18 Uhr - Openair-Gottesdienst zum Reformationstag auf der Wiese neben der Kirche, Pfr. Dr. Becks Desweiteren laden wir weiterhin durch ein Glockenläuten täglich von bis Uhr zum persönlichen Gebet und Vaterunser ein. Die Tafel afel in Alpen wird weiterhin in der nun bereits eingespielten Weise freitags geöffnet sein. Beachten Sie bitte aktuelle Änderungen, die in den Schaukästen und auf der Homepage angezeigt werden. Momentan finden noch keine öffentlichen Veranstaltungen in den Räumlichkeiten unserer Kirchengemeinde statt. Das Gemeindebüro und das Pfarrerehepaar sind weiterhin erreichbar unter der Nummer Wir wünschen allen Gemeindegliedern Gesundheit und vor allem Gottes Segen, der uns schützt und trägt. Die Kleiderstube Alpen öffnet wieder ihre Türen Aufgrund verschärfter Hygienemaßnahmen wird die Kleiderstube ihre Struktur anpassen und so ihrem diakonischen Auftrag nachkommen! Zur Abholung von Kleidungsstücken melden Sie sich bitte montags in der Zeit von 10 Uhr bis Uhr telefonisch unter an, um Einzeltermine zu vereinbaren. Die Annahme von Altkleidern erfolgt nur über die Kleidercontainer gegenüber dem Gemeindehaus, diese werden wöchentlich geleert. Mit gegenseitiger Rücksicht freuen wir uns auf ein Wiedersehen! Das Team der Kleiderstube Gottesdienste in St. Ulrich Gottesdienstordnung St. Ulrich Alpen Sonntag, 18. Oktober 8 Uhr - Eucharistiefeier 11 Uhr - Wort-Gottes-Feier Montag, 19. Oktober 19 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, 25. Oktober 11 Uhr - Eucharistiefeier 18 Uhr - Rosenkranzandacht mit der kfd Montag, 26. Oktober 19 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, 1. November 8 Uhr - Eucharistiefeier 11 Uhr - Eucharistiefeier 15 Uhr - Andacht Gottesdienstordnung St. Vinzenz Bönninghardt Samstag, 17. Oktober 17 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, 25. Oktober 9.30 Uhr - Wort-Gottes-Feier 11 Uhr - Kleinkindergottesdienst Samstag, 31. Oktober 17 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, 1. November 15 Uhr - Andacht Gottesdienstordnung St. Nikolaus Veen een Sonntag, 18. Oktober 9.30 Uhr - Eucharistiefeier Dienstag, 20. Oktober 8.30 Uhr - Eucharistiefeier mit der kfd Donnerstag, 22. Oktober 19 Uhr - Eucharistiefeier Samstag, 24. Oktober 17 Uhr - Wort-Gottes-Feier Donnerstag, 29. Oktober 19 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, 1. November 9.30 Uhr - Eucharistiefeier Uhr - Kleinkindergottesdienst 15 Uhr - Andacht Gottesdienstordnung St. Walburgis Menzelen-Ost Freitag, 16. Oktober 8.30 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag, 18. Oktober 9.30 Uhr - Wort-Gottes-Feier Freitag, 23. Oktober 8.30 Uhr - Eucharistiefeier Samstag, 24. Oktober 17 Uhr - Eucharistiefeier Freitag, 30. Oktober 8.30 Uhr - Eucharistiefeier Samstag, 31. Oktober Uhr - Kleinkindergottesdienst mit Kirche Kunterbunt Sonntag, 1. November 9.30 Uhr - Wort-Gottes-Feier 15 Uhr - Andacht 12 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42

13 Gibt s Plastik auch in bio? Start des Wissenschaftsjahr-Wettbewerbs Mit praktischen Alltagsgegenständen oder kunstvollen Skulpturen Preise gewinnen und das nachhaltig! Wissenschaftsjahr 2020/21 startet Wettbewerb Mein(e) Plastik ist bio!. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe und die Produktion wiederverwertbarer Materialien ist ein besonderes Merkmal der Bioökonomie. Mit dem bundesweiten Wettbewerb Mein(e) Plastik ist bio! nimmt das Bundesministerium fu r Bildung und Forschung im Wissenschaftsjahr 2020/21 das Thema nun am Beispiel Bioplastik unter die Lupe. Wie stellt man Bioplastik her, welche pflanzlichen Rohstoffe lassen sich nutzen, was sind die Vorteile gegenu ber herkömmlichem Plastik? Interessierte können es herausfinden und gleich selber ausprobieren! Mithilfe einer Aktionsanleitung lernen sie in der eigenen Ku che Biokunststoff herzustellen und basteln daraus kreative Kunstoder praktische Alltagsgegenstände. Wer am Wettbewerb teilnehmen möchte, muss lediglich den Gestaltungsprozess und das Endergebnis als Foto oder Video festhalten und bis zum 30. November u ber die Website des Wissenschaftsjahres einreichen. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein hochwertiges Fahrrad oder ein fair produziertes Smartphone. Biokunststoffexpertin Prof. Dr. Siebert-Raths ist Institutsleiterin am IfBB Institut fu r Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe an der Hochschule Hannover und wissenschaftliche Partnerin der Aktion. Die Forschung rund um Biokunststoffe steht noch am Anfang der industriellen Nutzung, bietet aber großes Potential sinnvolle Alternativen fu r konventionelle Kunststoffe zu finden. Biokunststoffe können so den Weg zu mehr Nachhaltigkeit weisen. Bildungsangebote und Aktionen wie Mein(e) Plastik ist bio! sind wichtig, um das öffentliche Bewusstsein fu r die Notwendigkeit nachhaltiger Materialien weiter zu stärken. Der niederschwellige Zugang des Wettbewerbs ermöglicht es, sich mit den wissenschaftlichen Prozessen hinter Biokunststoff auseinanderzusetzen Herstellung, Nutzen aber auch das Verständnis von Abbauprozessen werden so schnell klarer. Durch den kreativen Zugang ist die Aktion zudem nicht nur lehrreich, sondern bringt auch Spaß. Interessierte können in den beiden Kategorien Alltags- oder Kunstgegenstand sowie in den Altersgruppen Jugendliche und Erwachsene am Wettbewerb teilnehmen. Eine fachkundige Jury aus den Bereichen Wissenschaft, Kunst und Design prämiert die ersten drei Plätze jeder Kategorie. Zusätzlich ausgezeichnet wird ein Publikumspreis, dessen Gewinnerinnen und Gewinner eine Reise fu r zwei Personen mit Nachhaltigkeits-Fokus erwartet. Neben dem IfBB wird der Wettbewerb in Kooperation mit der RWTH Aachen ausgerichtet. Weitere Informationen: wissenschaftsjahr.de/ / meine-plastik-ist-bio Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Freitag, 16. Oktober Dom-Apotheke Kurfuerstenstr. 10, Xanten, 02801/3242 Samstag, 17. Oktober Viktor iktor-apothek -Apotheke Viktorstr. 15, Xanten, 02801/1233 Sonntag, 18. Oktober Adler-Apothek -Apotheke Hohe Str. 27, Wesel (Innenstadt), 0281/24151 Samstag, 17. Oktober Viktor iktor-apothek -Apotheke Viktorstr. 15, Xanten, 02801/1233 Sonntag, 18. Oktober Adler-Apothek -Apotheke Hohe Str. 27, Wesel (Innenstadt), 0281/24151 Montag, 19. Oktober Hirsch-Apotheke Markt 8, Xanten, 02801/3024 Dienstag, 20. Oktober Genius-Apotheke Lintforter Str. 78, Moers (Repelen), 02841/97367 Mittwoch, 21. Oktober Kaiserring-Apotheke Kaiserring 15, Wesel (Innenstadt), 0281/15799 Donnerstag, 22. Oktober Glückauf-Apotheke OHG Moerser Str. 271, Kamp-Lintfort, 02842/2218 Freitag, 23. Oktober Barbara-Apotheke Borther Str. 225, Rheinberg (Borth), 02802/1515 Samstag, 24. Oktober Flora-Apotheke Schillerstr. 1, Wesel (Flueren), 0281/ Sonntag, 25. Oktober Dom-Apotheke Kurfuerstenstr. 10, Xanten, 02801/3242 Montag, 26. Oktober Burg-Apotheke Burgstr. 8, Alpen, 02802/1414 Dienstag, 27. Oktober Hubertus-Apotheke Friedrich-Wilhelm-Str. 14, Voerde, 02855/7770 Mittwoch, 28. Oktober Adler-Apothek -Apotheke Burgstr , Alpen, 02802/2170 Donnerstag, 29. Oktober Apotheke am Dombogen Lüttinger Str. 25, Xanten, 02801/4455 Freitag, 30. Oktober Löwen-Apotheke Gelderner Str. 19, Issum, 02835/3566 Samstag, 31. Oktober Hirsch-Apotheke Markt 8, Xanten, 02801/3024 Sonntag, 1. November Adler-Apothek -Apotheke e OHG Hochstr. 75, Sonsbeck, 02838/91966 (Angaben ohne Gewähr) 14 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42

15 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Freitag, 30. Oktober 2020 Annahmeschluss ist am am:: um 10 Uhr Angebote Bücher Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Gesuche Kaufgesuch Bares Für Rares Kauft Alle Pelze,T aschen elze,t,taschen Bekleidung, Porzellan, BilderKristall, Näh/Schreibmaschinen, Bücher, Puppen, Lampen, Möbel, Cameras, Schallplatten, Rollatoren, Mode/Goldschmuck, Münzen, Ferngläser, Bronze, Silber, Uhren, Dupont, Teppiche, Gobelin, Zinn!! Fr. Braun!! Gerne machen wir ihnen ein seriöses Angebot!! Designerin kauft: Pelzmäntel/-jacken. Tel. 0177/ oder 02205/ Hotline: 02241/ Internet: Preis für Privatkunden: Ab 5,00 Euro Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 16 Mitteilungsblatt Alpen 48. Jahrgang Nr Oktober 2020 Woche 42

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Nr. 6 Brilon, 9. September 2011 Jahrgang Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Ratsmitglied

Nr. 6 Brilon, 9. September 2011 Jahrgang Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Ratsmitglied Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

AM T S B L A T T D E S KR E I S E S WE S E L

AM T S B L A T T D E S KR E I S E S WE S E L AM T S B L A T T D E S KR E I S E S WE S E L Amtliches Verkündungsblatt 39. Jahrgang Wesel, 6. Oktober 2014 Nr. 28 S. 1 7 I n h a l t s v e r z e i c h n i s ü Bekanntmachung zu den Kommunalwahlen am 25.05.2014

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches sblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen gegen Voreinsendung

Mehr

Herzlich Willkommen in Rheinberg

Herzlich Willkommen in Rheinberg Herzlich Willkommen in Rheinberg Wir begrüßen Sie herzlich in Rheinberg und freuen uns, dass Sie hier sind. Damit Sie sich in Rheinberg gut einleben und Kontakte und Hilfsangebote finden, haben wir für

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 20 27.11.2013 INHALTSVERZEICHNIS 84/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 12.12.2013 85/2013 Bekanntmachung des Wahlleiters

Mehr

Amtsblatt Nr. 3/13 vom

Amtsblatt Nr. 3/13 vom Amtsblatt Nr. 3/13 vom 13.04.2013 STADT SCHWERTE Hansestadt an der Ruhr Inhalt Seite 34. Bekanntmachung... 43 35. Bekanntmachung... 43 36. Bekanntmachung... 43 37. Bekanntmachung... 43 38. Bekanntmachung...

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 58 Einladung zur 2. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 03. Juli 2014 um 17.00 Uhr im

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

B E K A N N T M A C H U N G

B E K A N N T M A C H U N G B E K A N N T M A C H U N G der Ergebnisse der Gemeindewahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Bedburg-Hau Nachdem der Wahlausschuss in seiner Sitzung am 27. Mai 2014 die Wahlergebnisse festgestellt hat,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 25. Juni 2014 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: 98/2014 Öffentliche Bekanntmachung des A.V.E. Eigenbetrieb über den Jahresabschluss

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von

EUROMASTER. Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von EUROMASTER Der kompetente und ehrliche Werkstattservice- und Reifenpartner für Ihr Fahrzeug. Eine Markenjury-Aktion für Leserinnen von Ihr Fahrzeug in den besten Händen Liebes Markenjury-Mitglied! Autoservice

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 1. Jahrgang Dinslaken, 19. Dezember 2008 Nr. 3 S. 1-11 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der 2. Satzung vom 18.12.2008 zur Änderung der Satzung

Mehr

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Wahl zur Vertretung der Stadt Beckum (Kommunalwahlen 2009) Feststellung eines Nachfolgers

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien : Die Idee: Die vielen Bündnispartner in den Lokalen Bündnissen für Familie stärken Familien auf vielfältige und kreative Weise.

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid

Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Ergebnisse der Wahl zum Bürgermeister und zur Vertretung der Stadt Lüdenscheid Gemäß 35 Absatz 2 und 46 b des Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) in Verbindung mit 63 Absatz 1 und 75 a der Kommunalwahlordnung

Mehr

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG

TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG TIPPS FÜR SICHERES AUTOFAHREN BEI WINTERLICHER WITTERUNG Im Winter müssen Autofahrer mit zusätzlichen Herausforderungen rechnen: Schnee, Regen, Eis, Wind und Nebel verlangen nach zusätzlicher Aufmerksamkeit.

Mehr

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen?

DATENSCHUTZ. Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? DATENSCHUTZ Was sollte jeder wissen, um seine Daten zu schützen? 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) IMPRESSUM HERAUSGEBER

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 30. Mai Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2015 23. Mai bis 30. Mai 2015 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 23. Mai bis 30. Mai 2015. Dieses

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender Oktober/November/Dezember 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/975 22.12.2010 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Wiedereinführung der Stichwahl A Problem Das Gesetzesvorhaben verfolgt das Ziel, die

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

Kunstküche St. Josefshaus

Kunstküche St. Josefshaus Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt 2018 Eine Initiative des St. Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2018 Offenes

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache

Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek. In Leichter Sprache Herzlich willkommen in Ihrer Stadt-Bibliothek In Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Ludwigsburg. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Die Stadt-Bibliothek Ludwigsburg

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache) DIGITALER NACHLASS Was passiert mit unseren Daten, wenn wir sterben? Und was sollte man schon jetzt regeln? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen. 1001 WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 1/2018 vom 18. Januar 2018 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Bezirksregierung Düsseldorf über den Teilaufhebungsbeschluss vom 15.01.2018 des Planfeststellungsbeschlusses

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2018 AMT

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. November 2018 AMT Titel des Leporellos bitte nicht mehr als drei F orschen -U nterrichten Zeilen -K ennenlernen - lang S taunen F.U.K.S. - Projekt November 2018 Unterzeile zum Titel maximal zwei Zeilen AMT Abteilung FUKS

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Jugendhaus Mai bis 2. Juni Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg

Jugendhaus Mai bis 2. Juni Pfarrjugend St. Franziskus Hubertusplatz 1, Augsburg Jugendhaus 2018 26. Mai bis 2. Juni 2018 Hallo Mädels, Jungs und Minis! Wie jedes Jahr in den Pfingstferien fahren wir auch dieses Jahr wieder in das Jugendhaus und zwar vom 26. Mai bis 2. Juni 2018. Dieses

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen

Anmeldebogen für die Freiwilligenbörse Kaltenkirchen Bitte füllen Sie die nachfolgende Felder aus und senden Sie das ausgefüllte Formular unterschrieben an die auf der dritten Seite angegebene Anschrift. Nachdem Ihre Daten erfasst worden sind, erhalten Sie

Mehr

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich

Wie immer Sport und Spaß rund ums RAN! Alte Spiele aus der Kaiserzeit für drinnen und draußen. Besuch des Schulmuseums, Kessenich Programm RAN! Verein zur Förderung der ökumenischen Jugendarbeit in Röttgen und Ückesdorf e.v. FERIENPROGRAMM Thema: Anno Dazumal Herbst 2016 10.10. 14.10.2015 8:30 16:30 Uhr RAN! Im Schmalzacker 49 53125

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Freizeithaus Neubeckum

Freizeithaus Neubeckum Freizeithaus Neubeckum STADT BECKUM Veranstaltungskalender April/Mai/Juni 2017 STADT BECKUM Freizeithaus Neubeckum Gottfried-Polysius-Straße 6 59269 Beckum 02525 951859 FreizeithausNeubeckum@beckum.de

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr