2017/18. Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins. Beilage zum Anwaltsblatt 8+9/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2017/18. Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins. Beilage zum Anwaltsblatt 8+9/2018"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht der Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins Beilage zum Anwaltsblatt 8+9/ /18 Politik und Gesellschaft DAV und die Anwaltschaft Projekte Mitglieder Zahlen

2 f und + Die Datenbank des Anwaltsblatts mit mehr als Fundstellen* zum Anwaltsrecht zur Anwaltshaftung zur Anwaltsvergütung zum Anwaltsmarkt zur Rechtspolitik zum Deutschen Anwaltverein * bereit gestellt von unter

3 Inhalt Rückblick / Ausblick...4 DAV und Gesellschaft...6 Anwaltsrecht Gesetzgebungs- u. Fachausschüsse Berufsrecht...8 Gebührenrecht...8 Europäisches Berufs- und Gebührenrecht...8 Beteiligung des DAV an Gesetzgebungsvorhaben...9 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit...15 Gesellschaftliches Engagement Menschenrechte...17 Lage der Anwaltschaft in der Türkei...17 Projekt European Lawyers in Lesvos...18 Anwälte in die Schulen...18 Contra Rechtsextremismus: Eine Stiftung des Deutschen Anwaltvereins...19 Veranstaltungen...20 DAV und Anwaltschaft...22 Arbeitsgemeinschaften im DAV...24 Aus- und Fortbildung Deutsche Anwaltakademie...30 DAV-LL.M Selbststudium, Fortbildungsbescheinigung des DAV...30 Kommunikation Website Soziale Medien...31 DAV-Depesche...31 Europa im Überblick...31 Anwaltsblatt...31 Anwaltsblatt Karriere...32 Stellenmarkt...32 Service Deutsche Anwaltauskunft...33 Anwaltssuche...33 Neue Service-Stelle im DAV...33 Stellenbörsen...33 DAV Zahlen und Fakten Finanzen...34 Beteiligungen...34 Mitgliederentwicklung DAV...35 Mitgliederentwicklung Arbeitsgemeinschaften...35 Gender-Report...36 Audit Beruf und Familie...37 Aus den Geschäftsstellen...37 Namens- und Adressteil...38 DAV Die Vorteile von A bis Z Vorteile der Mitgliedschaft...42

4 Rückblick / Ausblick Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Leserinnen und Leser, Seit dem 1. April 2018 der neue Hauptgeschäftsführer des DAV: Rechtsanwalt Philipp Wendt beim DAT in den Händen halten Sie den aktuellen Tätigkeitsbericht 2017/2018, mit dem wir über die Arbeit des Deutschen Anwaltvereins (DAV) und über Zahlen und Fakten aus dem DAV informieren. Das Berichtsjahr war geprägt durch weitreichende Veränderungen in der Geschäftsstelle des DAV. Am deutlichsten spürbar wurde dies dadurch, dass der langjährige Hauptgeschäftsführer des DAV Dr. Cord Brügmann nach zehnjähriger Tätigkeit den Verein verlassen hat. Die Leitung der Geschäftsstelle hat Philipp Wendt übernommen, der zuvor elf Jahre die Geschäfte der DAV-Tochter Deutsche Anwaltakademie geführt hat. Mit einem solchen Wechsel geht immer ein Verlust an Erfahrung einher. Gleichzeitig bietet er auch Chancen. Ein Wechsel bringt einen neuen Blick und Möglichkeiten zu Veränderungen, die der Organisation gut tun können. Auch innerorganisatorisch hat sich die Geschäftsstelle weiterentwickelt. Seit Oktober 2017 hat der Verein unter Leitung von Dominic Krämer eine professionelle Marketingabteilung. Diese wird das Produkt Mitgliedschaft im Anwaltverein schärfen und nach vorne bringen. Ziel ist es, die drei W der Verbandsführung Wissen, Werkzeuge, Wärme stärker in den Fokus zu rücken. Wissen durch ein umfangreiches Fortbildungsangebot der Deutschen Anwaltakademie und der Arbeitsgemeinschaften im DAV. Werkzeuge zum Beispiel durch das Merkblatt der Datenschutz-Grundverordnung in Kanzleien und Wärme durch den direkten Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen bei den verschiedenen Fachtagungen oder im Gespräch mit den engagierten Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstellen. Nach außen zeigen sich die Neuerungen im DAV am deutlichsten durch den Relaunch des Anwaltsblatts zum Januar 2018, der Online- und Printangebot auf moderne Weise verschränkt. Geprägt war das Geschäftsjahr nicht nur durch einen Wechsel und Neuerungen in den Geschäftsstellen des DAV. Auch der Deutsche Bundestag wurde im September 2017 neu gewählt. Seit März 2018 arbeitet die neue Bundesregierung. Durch die gesetzgeberische Ruhe vor und nach der Wahl ist die Zahl der Stellungnahmen der Gesetzgebungs- und Fachausschüsse des Deutschen Anwaltvereins mit 39 im Berichtsjahrvergleich zu den 108 im Vorjahr deutlich gesunken. Dies heißt nicht, dass die Arbeit der Ausschüsse weniger intensiv und qualitätsvoll war. Der große Einfluss des DAV und seiner Gesetzgebungsausschüsse zeigt sich durch eine im September 2017 veröffentlichte Studie des Fraunhofer Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie. Bei dieser Studie wurden alle Bundesministerien dazu befragt, wer in der vergangenen Legislaturperiode am häufigsten Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen abgegeben hat, bevor sie in den Bundestag gelangten. Unter den Interessenvertretern, die von den Ministerien gefragt wurden, liegen die Gewerkschaften auf Platz eins, gefolgt von dem Industrieund Handelskammertag sowie dem Bundesverband der Deutschen Industrie. Nach diesen großen Verbänden kommt der DAV bereits auf den vierten Platz. Dies ist eine Platzierung, auf die die Mitglieder der DAV-Ausschüsse mit Recht stolz sein können. Berufspolitisch standen im Berichtsjahr die Vorbereitungen für die dringend erforderliche Anpassung der Anwaltsvergütung im Vordergrund. Der Forderungskatalog wurde im April 2018 der neuen Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz Dr. Katarina Barley übergeben. Der Veröffentlichung des Forderungskatalogs ging eine intensive Arbeit in Ausschüssen unter Beteiligung der örtlichen Anwaltvereine und der Arbeitsgemeinschaften des DAV voraus. 4 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

5 2 3 1 Diese Anstrengung darf nicht untergehen durch die aktuell Debatten überstrahlende Diskussion um das besondere elektronische Anwaltspostfach (bea), mit der Frage, ob eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung rechtlich geboten ist und ob die bestehende Programmierung des bea nach dem Stand der Technik möglichen Sicherheitsanforderungen genügt. Nach dem Ende des Jahres 2017 bekannt wurde, dass in der Anwendung Sicherheitsrisiken bestehen, die die Rechner in den Anwaltskanzleien gefährden können, hat sich der DAV bemüht, unter Beteiligung seines Ausschusses Elektronischer Rechtsverkehr zu einer Versachlichung der Debatte und einer größtmöglichen Transparenz innerhalb der Anwaltschaft beizutragen. So fand bereits am 22. Januar 2018 eine Informationsveranstaltung bea Wie geht es weiter? in Berlin statt, die per Livestream im Internet übertragen wurde. Neben den Teilnehmern im DAV-Haus konnten sich so über Interessierte über die aktuellen Entwicklungen des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs informieren. Der DAV trägt durch Stellungnahmen seines Ausschusses, durch Veranstaltungen zum Beispiel der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht und Veröffentlichungen im Anwaltsblatt weiter zur notwendigen Transparenz rund um die Entwicklung des bea bei. Ausblick: Was bringt das kommende Jahr? Das nächste Jahr wird geprägt sein durch mehrere im Koalitionsvertrag festgeschriebene Projekte der Bundesregierung. So ist eine weitere Beschränkung der Beweisantragsrechte im Strafprozess geplant, die der DAV sehr kritisch begleiten wird. Positiv und als Chance kann die geplante Reform des Rechts der Personengesellschaften gesehen werden. Hier wird sich der DAV mit eigenen Vorschlägen zur Reform des anwaltlichen Gesellschaftsrechts einbringen. Generell wird der Pakt für den Rechtsstaat die Arbeit des Verbandes in der Legislaturperiode begleiten. Mit der beabsichtigten Einstellung von Richterinnen und Richtern ist es sicherlich nicht getan. Als Anwaltschaft werden wir dazu beitragen, ein positives Bild vom Rechtsstaat zu zeichnen und das Vertrauen in dessen Konfliktlösungsmechanismen zu stärken. 1 Eröffnungsveranstaltung des 68. Deutschen Anwaltstags mit der Gruppe Beats and Noises. 2 Heiko Maas, bis Februar 2018 Bundesjustizminister, mit Dr. Friedwald Lübbert aus dem DAV-Präsidium und Dr. Vanessa Pickenpack aus dem DAV-Vorstand beim Parlamentarischen Abend in Berlin im Februar Die AdvoTec auf dem Deutschen Anwaltstag 2017 in Essen. Der Tätigkeitsbericht 2017/2018 der Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins umfasst den Zeitraum von der Mitgliederversammlung des DAV am 24. Mai 2017 bis zur Mitgliederversammlung am 6. Juni Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 5

6 DAV und Gesellschaft Ausschüsse Versanstaltungen Berufsrecht Interessenvertretung Werbung

7 Einleitung Die Arbeit des DAV hat viele Adressaten: Hauptadressaten sind neben unseren Mitgliedern, der Gesetzgeber und die Bundesministerien, allen voran das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). Wir vertreten dort die Interessen der Anwältinnen und Anwälte und bringen darüber hinaus die Erfahrung der anwaltlichen Praxis in die Gesetzgebungsverfahren ein. Das tut der DAV auch bei Gesetzen, die die Anwaltschaft gar nicht unmittelbar betreffen. Die politische Arbeit leisten Vorstand, Präsidium und Geschäftsführung des DAV und ganz voran die Gesetzgebungs- und Fachausschüsse. Die Ausschüsse sind besetzt mit herausragenden Fachleuten Praktikern aus großen wie aus kleinen Kanzleien, die die Meinungsbildung des DAV prägen. Anwalt der Anwälte ist der DAV, wenn es um das Berufs- und Vergütungsrecht geht. Das Anwaltsrecht wird nicht nur in Deutschland verhandelt, sondern immer mehr in Brüssel, wo der DAV ein eigenes Büro unterhält und wo wir vom Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) vertreten werden, wenn es um gemeinsame Interessen der Anwältinnen und Anwälte in Europa geht. Die Europabeauftragten der DAV-Ausschüsse sind neben dem DAV-Büro Brüssel Bindeglied zwischen der Europäischen Union und Berlin. Ein nicht unbedeutender Teil der DAV-Stellungnahmen hatte 2017/2018 Normgebungsverfahren aus Brüssel zum Inhalt. Auf nationaler Ebene war die Interessenvertretung in eigener Sache und die Begleitung von allgemeinen Gesetzgebungsvorhaben meistens erfolgreich: Die Argumente der DAV-Experten haben sich häufig durchgesetzt. Die Arbeit der einzelnen Ausschüsse wird ab Seite 9 dargestellt. Durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DAV konnten wir wieder rekordverdächtige Reichweiten erzielen. Unser Ziel: Überall, wo über Recht gesprochen wird, soll an Anwältinnen und Anwälte gedacht werden. Einzelheiten dazu auf Seite 15. Nicht vergessen werden sollte hier der Einsatz für Menschenrechte. Erneut hat der DAV seinen Blick besonders in Richtung Türkei gerichtet, wo Repression und Verfolgung von Anwältinnen und Anwälten beinahe an der Tagesordnung ist. Details sind dargestellt ab Seite 17. Das Projekt European Lawyers in Lesvos, das der DAV 2016 initiierte, wurde inzwischen aus der DAV-Geschäftsstelle hinaus in professionelle Strukturen überführt. Gemeinsam mit dem Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) wurde eine gemeinnützige GmbH gegründet, die die Trägerschaft des Projektes übernommen hat. In Erinnerung rufen möchte ich auch die DAV-Stiftung contra Rechtsextremismus, die im Berichtszeitraum wieder zahlreiche Opfer politisch motivierter Kriminalität unterstützen konnte. Dieses Engagement ist möglicherweise keine Selbstverständlichkeit für einen Berufsverband, gehört aber zu den Dingen, die wir uns leisten sollten. Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 7

8 Anwaltsrecht Berufsrecht Die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) erfuhr eine wichtige Modernisierung durch das Gesetz zur Neuregelung des Schutzes von Geheimnissen bei der Mitwirkung Dritter an der Berufsausübung schweigepflichtiger Personen. Diese Neuregelung vollzieht den seit 20 Jahren diskutierten Regelungsbedarf im Zusammenhang mit der Beteiligung Dritter bei der anwaltlichen Kanzleitätigkeit. Fünf Jahre nach den Vorschlägen des DAV zum Outsourcing realisierte der Bundesgesetzgeber im Wesentlichen ein Konzept, welches der DAV bereits im Jahre 2012 angeregt hatte: Die Neuregelung erfolgt mit Schwerpunkt in 203 StGB. Zusätzlich wurden die BRAO durch einen neuen 43e (Inanspruchnahme von Dienstleistungen) und weitere Berufsordnungen (Bundesnotarordnung, Patentanwaltsordnung, Steuerberatergesetz, Wirtschaftsprüferordnung) angepasst. Die Regelung orientiert sich erkennbar am Vorschlag des DAV von 2012 und bezieht die externen Dienstleister künftig in die Strafbarkeit mit ein. Mit einer Initiativstellungnahme zur Erweiterung der Möglichkeiten der interprofessionellen Zusammenarbeit von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mit Angehörigen anderer Berufe (DAV-Stellungnahme Nr. 58/2017 von Dezember 2017) legt der DAV dem Bundesjustizminister einen konkreten Vorschlag zur Änderung von 59a BRAO vor. Der Vorschlag regt an, die bisher nur eingeschränkt zulässige interprofessionelle Zusammenarbeit maßvoll und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aus der Praxis zu erweitern. Der Katalog für die zur Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten vereinbaren Berufen nennt nicht nur die in 203 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 StGB genannten Berufe, sondern auch Architekten und Ingenieure, zertifizierte Mediatoren, beratende Volks- und Betriebswirte sowie hauptberufliche Sachverständige. Gebührenrecht Beim Gebührenrecht konkretisierten DAV und Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) zum Jahresende 2017 den von beiden Verbänden erarbeiteten Forderungskatalog für eine Gebührenanpassung Die wichtigste Forderung lautet, die gesetzliche Gebührenregelung so anzupassen, dass die wirtschaftliche Entwicklung ab dem 1. August 2013 bis zum 1. August 2018 gespiegelt wird. Dies erfordert ein Gesamtanpassungsvolumen von 13 Prozent. Zusätzlich wird eine Reihe struktureller Verbesserungen vorschlagen. Ein Punkt ist der Ausbau der Zuschlagsgebühr zur Terminsgebühr nach Nr VV-RVG zu einer praxisnäheren Vergütung. Hervorzuheben ist die grundsätzliche Forderung, Gebührenanpassungen in kürzeren Intervallen zu realisieren. Konkret gefordert wird eine Gebührenanpassung pro Legislaturperiode. Europäisches Berufs- und Gebührenrecht Die EU-Kommission hat beschlossen, anstelle von Deregulierung den zukünftigen Erlass von Berufsrecht mit einer Verhältnismäßigkeitsprüfung und einer Notifizierungsverpflichtung zu versehen. Der DAV hat aktiv darauf hingewirkt, dass im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung die Mitgliedstaaten den nötigen Ermessensspielraum behalten und dieser selbst verhältnismäßig bleibt. Berufsgeheimnis und Selbstverwaltung standen für die Anwaltschaft im Zentrum der Diskussion um die Bekämpfung von Geldwäsche, Steuerhinterziehung und Steuervermeidungsstrategien. Eine starke, in ihren Aufgaben bestimmte Selbstverwaltung ist insbesondere auch vor dem Hintergrund der rechtsstaatlichen Erosionen in vielen Teilen der Welt und leider auch Europas von Bedeutung. Daher hat der Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) mit aktiver Unterstützung des DAV darauf hingearbeitet, dass die parlamentarische Versammlung des Europarates im Januar 2018 eine bindende Konvention zum Beruf des Rechtsanwalts gefordert hat. 8 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

9 Gesetzgebungs- und Fachausschüsse Beteiligung des DAV an Gesetzgebungsvorhaben Die 37 Gesetzgebungsausschüsse mit ihren über 300 Ausschussmitgliedern haben im Berichtsjahr 39 Stellungnahmen erarbeitet. Zum Ende der Legislaturperiode und aufgrund der langwierigen Regierungsbildung war das Arbeitspensum geringer. Gleichwohl gebührt den Ausschussmitgliedern und Vorsitzenden für dieses ehrenamtliche Engagement große Anerkennung und herzlichen Dank. Zu den Ausschüssen im Einzelnen: Unter dem Titel Bessere Technik, bessere Anwälte, besseres Recht? präsentierte der Ausschuss Anwaltsethik und Anwaltskultur beim 68. Deutschen Anwaltstag in Essen eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Die Provokation war gewollt und zog Publikum an. Der Ausschuss suchte am zweiten Tag des Anwaltstages zwischen den Gegensätzen Technikgläubigkeit und Heraufbeschwören der guten, alten Zeiten nach dem besseren Recht. Seit 2009 diskutiert der DAV auf dem Anwaltstag über die Anwaltsethik. 1. DAV-Ausschuss Anwaltsethik und Anwaltskultur RA Jörg Meister, Mannheim RA Udo Henke Der Ausschuss hat eine Stellungnahme zur erweiterten Beistandsmöglichkeit für Ehegatten, zur Einrichtung eines großen Nachlassgerichtes, zum Begriff der Pflichtverletzung in der Bundesnotarordnung und zur Reform des Güterrechts verfasst. Ebenfalls hat der Ausschuss Gespräche mit der Bundesnotarkammer zu verschiedenen Themen geführt. 2. DAV-Ausschuss Anwaltsnotariat RAuN Günter Schmaler, Emden in RAin Tanja Brexl Der Ausschuss hat seine Expertise wieder in diverse nationale und europäische Vorhaben eingebracht und die Interessen der Anwaltschaft gegenüber der Streitwertkommission im Rahmen der Überarbeitung des Streitwertkatalogs für die Arbeitsgerichtsbarkeit vertreten. Gemeinsam mit dem Genderausschuss wurde eine Stellungnahme zum Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige abgegeben. 3. DAV-Ausschuss Arbeitsrecht RA Prof. Dr. Stefan Lunk, Hamburg RA Max Gröning Der Ausschuss verfolgt und begleitet die Überlegungen zur Reform des Jurastudiums und der juristischen Prüfungen intensiv. So hat er beim Deutschen Anwaltstag 2017 über die Einführung digitaler Prüfungsformen diskutiert. Der Ausschuss setzt sich für eine Harmonisierung der Regelungen für die Nebentätigkeit und den Nebenverdienst von Referendarinnen und Referendaren ein. Er fordert, das Sozialgesetzbuch (SGB) Viertes Buch (IV) entsprechend zu ändern und anzupassen. 4. DAV-Ausschuss Aus- und Fortbildung Vorsitzende RAin Sabine Gries-Redeker, Bonn in RAin Bettina Bachmann Der Ausschuss hat sich unter anderem mit dem im Februar 2016 vorgelegten Bericht der EU-Kommission COM (2017) 744 zur Online-Streitbeilegungs-Plattform befasst. Die meisten Beschwerden über die Plattform werden in Deutschland eingereicht. Überdies haben Experten des Ausschusses in der Expertengruppe Mediation beim Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) mitgewirkt und den Leitfaden zur Mediation durch Rechtsanwälte miterarbeitet. 5. DAV-Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung Vorsitzende RAin Ulrike Gantenberg, Düsseldorf in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai 2017) Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 9

10 6. DAV-Ausschuss Bank- und Kapitalmarktrecht RA Dr. Andreas Fandrich, Stuttgart in RAin Christine Martin Der Ausschuss Bank- und Kapitalmarktrecht hat sich mit den Ausschüssen Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht zu der im Koalitionsvertrag angekündigten Musterfeststellungsklage beraten, um eine gemeinsame Stellungnahme zu erarbeiten. Hierfür wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, in der zwei Vertreter des Bankrechtsausschusses mitwirken. Außerdem hat der Ausschuss eine rechtliche Einschätzung zu der Frage abgegeben, ob eine Sparkasse vom Anderkonto eines Rechtsanwalts Kontoführungsgebühren einziehen darf. 7. DAV-Ausschuss Berufsrecht RA Markus Hartung, Berlin RA Udo Henke Mit einer Veranstaltung zum aktuellen Thema Brexit Auswirkungen auf die Tätigkeitsbefugnisse und Niederlassungen von Anwälten über die Grenze am 12. März 2018 präsentierte der Ausschuss erstmals eine an die Fachöffentlichkeit gerichtete Informationsveranstaltung. Diskutiert wurde, was im Falle eines Hard-Brexit für die Tätigkeit von englischen Anwälten und Anwaltsgesellschaften in Deutschland zu erwarten ist. Bei jedem Anwaltstag ist der Ausschuss mit gut besuchten Fachveranstaltungen dabei. 8. DAV-Ausschuss Corporate Social Responsibility und Compliance Vorsitzende RAin Dr. Birgit Spießhofer M.C.J., Berlin /in RA Franz Peter Altemeier (bis 6. Juni 2017) / Leonie Katharina Lockau (Referentin in der Geschäftsführung, ab 7. Juni 2017) Der Ausschuss diskutierte den Forschungsbericht zum Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAPs Assessment Report 2017). Erörtert wurden zudem die Themen CSR in der Anwaltschaft, CSR und die anwaltliche Berufshaftpflichtversicherung sowie mögliche Konflikte der anwaltlichen Tätigkeit mit von der Mandantschaft zunehmend geforderten Codes of Conduct. Kritisch begleitet wurden die aktuellen Entwicklungen auf europäischer Ebene in den Bereichen Panama Papers und sogenannte aggressive Steuervermeidung. 9. DAV-Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) RA Martin Schafhausen, Frankfurt am Main in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai 2017) Als gefragter Ansprechpartner in Politik und Justiz hat er die Interessen der Anwaltschaft vertreten. Beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach (bea) hat er sich ab Ende 2017 für mehr Transparenz eingesetzt. Daneben hat er im Austausch mit Akteuren des Bundesjustizministeriums, der Anwaltschaft und IT-Experten wichtige Impulse gesetzt. 10. DAV-Ausschuss Erbrecht RA Prof. Dr. Andreas Frieser, Bonn in RAin Christine Martin Zwei Initiativen standen im Vordergrund: Zum einen hat der Ausschuss auf dem Deutschen Anwaltstag und mit einer Initiativstellungnahme die Einrichtung eines Großen Nachlassgerichts gefordert. Zum anderen fand im Anschluss an die DAV-Initiative aus 2013 im Januar 2018 ein viel beachtetes Gemeinsames Symposion mit dem Deutschen Juristentag (DJT) zum Digitalen Nachlass in Berlin statt. Zu beidem steht der Ausschuss in Kontakt mit dem Bundesjustizministerium, Rechtspolitik und Presse. 11. DAV-Ausschuss Europäisches Vertragsrecht RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Köln in RAin Eva Schriever Die im Dezember 2015 von der Europäischen Kommission veröffentlichten Richtlinienvorschläge zu bestimmten vertragsrechtlichen Aspekten der Bereitstellung digitaler Inhalte und zum Online-Warenhandel sind weiterhin Tätigkeitsschwerpunkte. Die Ausweitung des Vorschlags zum Online-Warenhandel im Oktober 2017 auch auf den stationären Handel nahm der Ausschuss zum Anlass, sich in einer Stellungnahme noch einmal mit weiteren Verbesserungsvorschlägen in das noch laufende Gesetzgebungsverfahren einzubringen. 12. DAV-Ausschuss Familienrecht RAuN Wolfgang Schwackenberg, Oldenburg in RAin Christine Martin 10 / Tätigkeitsbericht 2017/2018 Der Ausschuss hat im Juni 2017 im DAV-Haus ein Symposion zur Reform des nachehelichen Ehegattenunterhalts veranstaltet und seine Reformvorschläge vorgestellt. Mit den Ausschüssen Anwaltsnotariat und Erbrecht hat er zur Verbesserten Beistandsmöglichkeit unter Ehegatten Stellung genommen. Er hat des Weiteren die Evaluation des FamFG begleitet. Derzeit arbeitet er an Reformvorschlägen für das Kindschaftsrecht und hat sich dazu mit Vertretern des Bundesjustizministeriums getroffen.

11 Der Ausschuss hat sich für die Wahrung rechtsstaatlicher Grenzen in der Polizeiund Sicherheitsgesetzgebung eingesetzt. Unter anderem wurde zum Schutz des anwaltlichen Berufsgeheimnisses in einem Musterpolizeigesetz sowie zur intelligenten Videoüberwachung Stellung genommen. Der Ausschuss steht in regelmäßigem Austausch mit anderen Organisationen wie dem Deutschen Institut für Menschenrechte, der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) sowie der Stiftung Neue Verantwortung. 13. DAV-Ausschuss Gefahrenabwehrrecht Vorsitzende RAin Dr. Heide Sandkuhl, Potsdam RA Max Gröning Der Ausschuss verfasste Stellungnahmen zum Markenrechtsmodernisierungsgesetz, zum Geoblocking sowie zur Angleichung des Urheberrechts an die Erfordernisse der Wissensgesellschaft. Er befasste sich aufgrund einer Verfassungsbeschwerde gemeinsam mit dem Verfassungsrechtsausschuss noch einmal mit der Errichtung eines einheitlichen Patentgerichts in Europa. Zudem diskutierte er mehrere Initiativen der Europäischen Kommission, mit denen die Rechte des geistigen Eigentums besser geschützt werden sollen. 14. DAV-Ausschuss Geistiges Eigentum RA Prof. Dr. Winfried Tilmann, Düsseldorf /in RA Franz Peter Altemeier (bis 6. Juni 2017) / Leonie Katharina Lockau (Referentin in der Geschäftsführung), ab 7. Juni 2017 Der Genderausschuss setzt sich für die Gleichberechtigung von Anwältinnen und Anwälten in der Anwaltschaft und im DAV ein. Ihm sitzt die Gleichstellungsbeauftragte des DAV vor. Der Genderausschuss hat eine Stellungnahme zum Richtlinienvorschlag der Kommission zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige zusammen mit dem Arbeitsrechtsauschuss veröffentlicht. Auch hat er zusammen mit dem Strafrechtsausschuss eine Stellungnahme zu 219a Strafgesetzbuch (StGB) erarbeitet. 15. DAV-Genderausschuss Vorsitzende RAinuNin Mechtild Düsing, Münster in RAin Tanja Brexl Der Ausschuss hat seine Expertise wieder in diverse gesellschaftsrechtliche Gesetzesvorhaben eingebracht und damit wichtige Beiträge geleistet. Gemeinsam mit dem Ausschuss Anwaltsnotariat wurde zur Konsultation der EU-Kommission zur Modernisierung des europäischen Gesellschaftsrechts Stellung genommen. Hinsichtlich der Verordnung über die Ausgestaltung der Gesellschafterliste stand der Ausschuss in direktem Kontakt mit dem Bundesjustizministerium und konnte regelungstechnische Hinweise anbringen. 16. DAV-Ausschuss Handelsrecht RA Prof. Dr. Gerd Krieger, Düsseldorf RA Max Gröning Gemeinsam mit dem Ausschuss Strafrecht hat er eine Stellungnahme zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) erarbeitet. Seine Expertise ließ der Ausschuss überdies in seine Stellungnahmen zu einem Verordnungsvorschlag zu Free Flow of Data und Open Data auf der Ebene der kommunalen Verwaltung einfließen. Durch seinen Europabeauftragten hat der Ausschuss unter anderem bei Fragen des Rats der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) zur Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung mitgewirkt. 17. DAV-Ausschuss Informationsrecht RA Dr. Helmut Redeker, Bonn in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai 2017) Der Ausschuss formulierte in einer DAV-Stellungnahme die Position, den Ansatz der Europäischen Kommission zum Umgang mit unternehmerischem Scheitern im Grundsatz zu billigen. Es geht um eine zweite Chance für Unternehmen. Geplant ist eine europäische Richtlinie. Der Sache nach handelt es sich um Restrukturierungspläne außerhalb eines Insolvenzverfahrens, die es ermöglichen, tatsächlich kein Insolvenzverfahren einzuleiten und damit ein gerichtliches Verfahren zu vermeiden. 18. DAV-Ausschuss Insolvenzrecht RA Prof. Dr. Klaus Pannen, Hamburg RA Udo Henke Im Berichtszeitraum hat der Ausschuss wieder viele Themen im Bereich des Medizinund Gesundheitsrechts beobachtet. So spielte etwa die Diskussion um die in drei Gesetzesentwürfen enthaltene Forderung auf Streichung des 219a Strafgesetzbuch (StGB) Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft eine Rolle. 19. DAV-Ausschuss Medizinrecht RA Dr. Rudolf Ratzel, München in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai 2017) Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 11

12 20. DAV-Ausschuss Menschenrechte RA Dr. Friedwald Lübbert, Bonn /in RA Franz Peter Altemeier (bis 6. Juni ) / Leonie Katharina Lockau (Referentin in der Geschäftsführung, ab 7. Juni 2017) Der Ausschuss befasste sich mit der Situation von Anwältinnen und Anwälten in der Türkei und in Russland sowie der Lage des Rechtsstaates in Syrien. Insbesondere richtete er dabei auch seinen Blick auf die Tätigkeit des EGMR. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Verfassungsrechtsausschuss auf dem Deutschen Anwaltstag in Essen wurde diskutiert, welche gesetzgeberischen Konsequenzen aus der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeskriminalamtsgesetz zu ziehen sind. 21. DAV-Ausschuss Miet- und Wohnrecht RA Michael Drasdo, Neuss in RAin Christine Martin Mit Blick auf die neue Legislaturperiode hat der Ausschuss Miet- und Wohnrecht letztes Jahr einen Initiativvorschlag zur Harmonisierung des Gesetzes über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) mit dem Mietrecht vorbereitet, den er zunächst auf einem Symposion in Kooperation mit der AG Mietrecht und Immobilien zur Diskussion stellen und danach veröffentlichen möchte. Darüber hinaus wartet er auf die Umsetzung der Pläne im Koalitionsvertrag, um diese dann aus neutraler Sicht zu kommentieren. 22. DAV-Ausschuss Migrationsrecht Vorsitzende RAin Gisela Seidler, München in RAin Bettina Bachmann Der Ausschuss fordert, um die Effektivität und damit die Rechtssicherheit und die Einzelfallgerechtigkeit zu erhöhen, den gerichtlichen Rechtsschutz in Asylverfahren nach den allgemeinen Regelungen der Verwaltungsgerichtsordnung zu ermöglichen. Er hat in zwei Stellungnahmen zur Neuregelung der Abschiebungshaft und des Ausreisegewahrsams in Hessen und Sachsen betont, dass Abschiebungshäftlinge nicht wie Straftäter behandelt werden dürfen. Menschenrechtliche Mindeststandards sind einzuhalten. 23. DAV-Ausschuss Privates Bau- und Architektenrecht Vorsitzende RAin Dr. Gritt Diercks-Oppler, Hamburg RA Udo Henke Der Ausschuss Privates Bau- und Architektenrecht befasste sich unter anderem mit dem Thema Streitverkündung. Die Streitverkündung ist sehr streit- und fehleranfällig. Ursache für die heute hohe Zahl von Streitverkündungen ist vermutlich die beabsichtigte Verjährungshemmung. Eine Lösung sei daher im Verjährungsrecht zu suchen. 24. DAV-Ausschuss Rechtsdienstleistungsrecht RA Dr. Fabian Widder, Mannheim RA Manfred Aranowski Der Ausschuss Rechtsdienstleistungsrecht befasste sich mit möglichen Verstößen gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG); in den Fokus des Ausschusses rückten dabei vor allem Legal-Tech-Anbieter und er gab Stellungnahmen dazu ab, ob eine Verfolgung festgestellter Verstöße Aussicht auf Erfolg hat. 25. DAV-Ausschuss RENO Vorsitzende RAin Angela Leschnig, Würzburg in RAin Bettina Bachmann Der Ausschuss hat seinen Fokus weiterhin auf dem Fachkräftemangel in Anwaltskanzleien. Auf seine Initiative wurde die DAV-Empfehlung zur Höhe der Ausbildungsvergütung für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte angehoben. Der Ausschuss hat das ReNo- Merkblatt, das eine Orientierungshilfe für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte darstellt, im Hinblick auf die Vergütung der Überstunden, die Arbeitszeitmodelle und den Urlaubsanspruch aktualisiert. 26. DAV-Ausschuss RVG und Gerichtskosten Vorsitzende RAinuNin Edith Kindermann, Bremen RA Udo Henke Kernthema der Beratungen und Aktivitäten dieses für den DAV sehr wichtigen Ausschusses war die Erarbeitung eines gemeinsamen Kataloges von DAV und Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) zur Gebührenanpassung Im Dezember 2017 wurden die Beratungen abgeschlossen, seit Februar 2018 liegt ein umfangreicher, gemeinsamer Forderungskatalog von DAV und BRAK vor. Der Katalog enthält eine ganze Reihe von strukturellen Änderungsvorschlägen für das RVG, die im DAV-Ausschuss entwickelt wurden. 12 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

13 Der Ausschuss hat in einer Initiativstellungnahme mit dem Ausschuss Aus- und Fortbildung eine Regelung im SGB IV gefordert, um weiterhin eine Nebentätigkeit mit Zusatzvergütung während des Referendariats ausüben zu können, auch wenn diese im Zusammenhang mit der jeweiligen Ausbildungsstation steht. Die im Querschnittsbereich Opferrechte eingerichtete Taskforce Anwalt für Opferrechte setzt sich unter der Leitung von Rechtsanwalt Dr. Rohne weiterhin für die Einführung des Fachanwaltes für Opferrechte ein. 27. DAV-Ausschuss Sozialrecht RA Prof. Dr. Hermann Plagemann, Frankfurt/Main RA Manfred Aranowski Der Ausschuss hat die Gesetzgebung auf dem Gebiet des Steuerrechts auf nationaler und auch auf europäischer Ebene beobachtet und begleitet. Er befasste sich mit dem Richtlinienvorschlag der EU-Kommission bezüglich des verpflichtenden automatischen Informationsaustauschs im Bereich der Besteuerung über meldepflichtige grenzüberschreitende Modelle sowie mit dem Berichtsentwurf und dem Entwurf von Empfehlungen des Pana-Ausschusses des EU-Parlaments über die Untersuchung von Geldwäsche, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung. 28. DAV-Ausschuss Steuerrecht RA Dr. Klaus Olbing, Berlin RA Manfred Aranowski Der Strafrechtsausschuss war im Berichtsjahr an circa 15 Anhörungen vor dem Bundestagsrechtsausschuss vertreten. Der Strafrechtsausschuss hat zu insgesamt 17 Gesetzgebungsvorhaben Stellung genommen, unter anderem zuletzt auch zu dem Appell des Strafkammertages. Hier hat er sich für die Einführung einer Dokumentation der Hauptverhandlung ausgesprochen. 29. DAV-Ausschuss Strafrecht RA Dr. Rainer Spatscheck, München in RAin Tanja Brexl Der Ausschuss hat in einer gemeinsamen Stellungnahme mit dem Verfassungsrechtsausschuss die vom Bundesverwaltungsgericht gebilligte naturschutzfachliche Einschätzungsprärogative der Verwaltung bei der Anwendung der artenschutzrechtlichen Zugriffsverbote mit dem Gebot des effektiven Rechtsschutzes für vereinbar gehalten. Er hat die Gesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene intensiv beobachtet und begleitet und steht in einem Meinungs-und Gedankenaustausch mit dem Bundesumweltministerium. 30. DAV-Ausschuss Umweltrecht RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen in RAin Bettina Bachmann Verfassungsbeschwerden aus dem Anwaltsrecht spielten 2017/2018 keine große Rolle. Dafür nahm der Verfassungsrechtsausschuss zum Teil zusammen mit anderen DAV- Ausschüssen gegenüber dem Bundesverfassungsgericht Stellung zur Sterbehilfe, zum Richtervorbehalt bei Durchsuchungen, zur Nichtzulassung der Revision, zur naturschutzfachlichen Einschätzungsprärogative, zum Europäischen Patentgericht und zum Steuerrecht. Die qualifizierten Äußerungen des DAV werden in Karlsruhe hoch geschätzt. 31. DAV-Ausschuss Verfassungsrecht RA Prof. Dr. Thomas Mayen, Bonn RA Dr. Nicolas Lührig Der Ausschuss hat sich in einer Initiativstellungnahme zu den vergaberechtlichen Herausforderungen in der kommenden Legislaturperiode geäußert. Er setzt sich für eine Vereinfachung des Vergaberechts durch möglichst einheitliche Regelungen für alle Auftragsarten ein. Der Ausschuss hat die Entwicklung im Bereich des Vergaberechts auf europäischer Ebene intensiv beobachtet und begleitet. Er steht in einem regen Gedanken- und Meinungsaustausch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. 32. DAV-Ausschuss Vergaberecht RA Dr. Olaf Otting, Frankfurt/Main in RAin Bettina Bachmann Der Ausschuss hat bei der Konsultation der EU zur Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung eine Verbesserung bei der Erstattung von Rechtsverfolgungskosten und eine Harmonisierung der Verjährungsfristen auf europäischer Ebene gefordert. Er unterstützt Bestrebungen zur Reform der Unfallflucht: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort soll nicht mehr im Regelfall zu einer Entziehung der Fahrerlaubnis führen. Die Möglichkeit der Strafmilderung oder des Absehens von Strafe bei tätiger Reue ist auszudehnen. 33. DAV-Ausschuss Verkehrsrecht RA Oskar Riedmeyer, München in RAin Bettina Bachmann Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 13

14 34. DAV-Ausschuss Versicherungsrecht RA Arno Schubach, Koblenz RA Max Gröning Der Ausschuss hat sich für den DAV wieder mit einer Reihe von spezifischen Fragestellungen im Versicherungsrecht befasst. Dazu gehörte die Frage nach dem Versicherungsschutz bei der Beratung im Bereich Corporate Social Responsibility. Zudem wurde der regelmäßige Dialog mit der Versicherungswirtschaft und anderen Berufsorganisationen fortgesetzt, um unter Beteiligung der Anwaltschaft versicherungsrechtliche Problemstellungen, vor allem bei der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung zu lösen. 35. DAV-Ausschuss Verwaltungsrecht RA Prof. Dr. Matthias Dombert, Potsdam in RAin Bettina Bachmann Der Ausschuss stand in einem intensiven Gesprächsaustausch mit dem Bund Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen zur Abschaffung der Berufungszulassung. Bei seiner Veranstaltung beim Deutschen Anwaltstag 2017 diskutierten Vertreter der Anwaltschaft, der Lehre und der Verwaltungsgerichtsbarkeit über das Für und Wider der Berufungszulassung. Der Ausschuss hat außerdem die Gesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene intensiv verfolgt und begleitet. 36. DAV-Ausschuss Zivilrecht RA Dr. Dr. h.c. Georg Maier-Reimer, Köln in RAin Christine Martin Stellungnahme-Projekte waren unter anderem eine Konsultation zur Bewertung der Produkthaftungsrichtlinie, der Regierungsentwurf zur Erleichterung unternehmerischer Initiativen sowie der Referentenentwurf für eine Verordnung über die Verleihung der Rechtsfähigkeit an wirtschaftliche Vereine nach 22 BGB. Aktuelles Projekt ist in Zusammenarbeit mit zwei weiteren Ausschüssen eine Stellungnahme zur angekündigten Musterfeststellungsklage. 37. DAV-Ausschuss Zivilverfahrensrecht RA Prof. Dr. Bernd Hirtz, Köln in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai 2017) Die Entwicklung des Zivilprozessrechts begleitete der Ausschuss im Berichtszeitraum intensiv. Auf dem Anwaltstag 2017 zeigten die Experten im Rahmen der Veranstaltung Elektronische Gerichtsakte und elektronische Korrespondenz im Zivilprozess Chancen wie Risiken für die Anwaltschaft auf. Ganz unter dem Motto des zukunftsweisenden und viel beachteten DAV-Forums Zivilprozess digital formulierten Vertreter des Ausschusses Forderungen für einen Zivilprozess 4.0 aus dem Blickwickel der Anwaltschaft. 14 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

15 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pressearbeit ein Erfolg Die Vertretung der Interessen der Anwaltschaft gehört zu den wichtigsten Ansprüchen der Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine an den Deutschen Anwaltverein. Diese wird durch eine erfolgreiche Pressearbeit wirksam unterstützt. Die Positionen des DAV können in größerem Rahmen den Meinungsbildungsprozess in der Bevölkerung durch Veröffentlichungen in den Medien beeinflussen. Aber auch die Politik ist Adressat dieser Veröffentlichung. Der DAV nimmt so an den gesellschaftspolitischen Diskussionen in Deutschland teil und hebt damit die Reputation und den Einfluss der Anwaltschaft. Der DAV wird im politischen Betrieb intensiver wahrgenommen, je mehr er seine Expertise und sein Know-how in die öffentliche Debatte einbringt. Pressearbeit unterliegt einem ständigen Transformationsprozess. Die reine Herausgabe von Pressemitteilungen ist in der sich verändernden Medienlandschaft nicht mehr allein erfolgsversprechend. Daher nimmt die Anzahl der Pressemitteilungen des DAV kontinuierlich ab. Gleichzeitig nimmt die Präsenz bei wichtigen Themen des DAV in den Medien zu. Dies ist kein Widerspruch! Durch den direkten Kontakt und die direkte Ansprache von Journalistinnen und Journalisten gelingt es dem DAV, seine Statements direkt zu platzieren. Dabei spielt die Medienauswahl im Hinblick auf das jeweilige Thema eine wichtige Rolle. Die großen Tageszeitungen in Deutschland werden benötigt, wenn die Politik unmittelbar angesprochen werden soll. Geht es um den Meinungsbildungsprozess in der Bevölkerung sind die neuen Mediengruppen Funke und DuMont etc. oder aber auch die Nachrichtenagenturen als Ansprechpartner wichtig. Gerade wenn es darum geht, den DAV zu tagesaktuellen Themen zu platzieren, ist die proaktive Pressearbeit ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Mittlerweile gehört dazu auch die aktive Pressearbeit über Twitter. Aber auch die Aktualität ist für eine erfolgreiche Pressearbeit wichtig. Regelmäßig gelang es uns, im Berichtszeitraum unmittelbar nach einem Kabinettsbeschluss oder einer Pressekonferenz von Bundesministern die DAV-Position in zahlreichen Medien zu platzieren. Um frühzeitig wahrgenommen zu werden, kommt es hier darauf an, in den Online-Publikationen Präsenz zu zeigen. Hier wird dem sich verändernden Informationsverhalten Rechnung getragen. Jeden Monat wird der DAV in durchschnittlich über Meldungen erwähnt. Ulrich Schellenberg (l.) bei einem Interview zum Anwaltstag 2017 in Essen. Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 15

16 Aber auch Pressemitteilungen gibt es immer noch, damit die Expertise des DAV verbreitet wird. Auch wenn nicht unmittelbar eine Veröffentlichung erwartet wird, wissen doch dann die Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Recherche, was für den DAV wichtig ist. Daher haben wir im Berichtszeitraum insgesamt 27 Pressemitteilungen und diverse Statements herausgegeben. Themenschwerpunkte waren beispielsweise die Vorschläge der Bundesregierung zur inneren Sicherheit, so etwa die Pläne zum Ausbau der Gesichtserkennung über Videoüberwachung wie am Bahnhof Südkreuz in Berlin. Darüber hinaus spielte eine mögliche Reform der immateriellen Haftentschädigung für unschuldig Inhaftierte eine wichtige Rolle bei der Pressearbeit. Auch die Vorschläge des DAV zur Behebung der Sicherheitsprobleme rund um das besondere elektronische Anwaltspostfach (bea) standen seit Ende des Jahres 2017 auf der Tagesordnung. Die Situation des Rechtsstaates in der Türkei begleitete der DAV weiterhin medial sehr kritisch. Rund Meldungen mit DAV Dies alles führte zu einem großen Erfolg: Der Deutsche Anwaltverein wurde in rund 324 Millionen Exemplaren von Tageszeitungen, Zeitschriften und anderen Publikationen zitiert. Diese enorme Zahl geht auf circa Artikel unter Bezugnahme auf den DAV zurück. Die Wiedergabe des DAV findet sich in bundesweiten Publikationen, wie FAZ, Süddeutsche Zeitung, Die Welt oder den Spiegel, aber auch in den Regionalzeitungen. Auch die großen Nachrichtensendungen wie etwa die ARD Tagesschau, ZDF heute und das ZDF heute Journal haben über die DAV-Meinung berichtet. Darüber hinaus war der DAV zum Beispiel auch im Deutschlandradio präsent. Tagtäglich erreichen die DAV-Pressestelle Anfragen verschiedener Hörfunksender, der Printmedien oder auch des Fernsehens nach Interviewpartnern des DAV. Beispielsweise wurden allein im Monat Januar 2018 insgesamt 45 Interviews vermittelt. Dies belegt, dass der DAV als die rechtspolitische Stimme und als Sachverständiger des Rechts in Deutschland bei den Pressevertretern wahrgenommen wird. Ermöglicht wird dieser Erfolg durch das große ehrenamtliche Engagement der in den DAV-Ausschüssen, in den DAV-Arbeitsgemeinschaften und den örtlichen Anwaltvereinen aktiven Kolleginnen und Kollegen. Verbraucherrecht ist Imageförderung Wichtig ist aber auch, dass überall da, wo auch Service- und Ratgeberseiten über das Thema Recht berichten, auch das Wort Anwältin oder Anwalt vorkommt. So setzt sich dann in der Bevölkerung fest, dass dies zusammengehört. Im Berichtszeitraum gab es rund 150 Verbrauchertipps der Deutschen Anwaltauskunft und der DAV-Arbeitsgemeinschaften mit einem hohen Verbreitungsgrad. Hier wird insbesondere auch mit dem Themendienst der dpa zusammengearbeitet. Dadurch werden die regionalen Abonnement-Zeitungen erreicht. Über diese findet in der Regel die Meinungsbildung der Bevölkerung statt. Pressearbeit vor Ort Jour fixe Der DAV lädt bei aktuellen Themen zu einem Pressegespräch ein, dem sogenannten Jour fixe. Die in Berlin akkreditierten Pressevertreter werden zu aktuellen rechtspolitischen Themen oder aber auch über interessante Gesetzesänderungen und -entwicklungen informiert. Seit diesem Jahr präsentiert sich der Jour fixe in einem neuen Format und wird als Pressefrühstück oder Lunch angeboten. Er hat den Charakter eines Hintergrundgesprächs. Ein Themenschwerpunkt im Berichtszeitraum war beispielsweise Digitale Angebote für die Fragen rund ums Erbrecht? anlässlich des 13. Deutschen Erbrechtstages in Berlin. 16 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

17 Gesellschaftliches Engagement 1 2 Menschenrechte Gemäß 3 Abs. 2 S. 3 der DAV-Satzung ist die Wahrung der Grund- und Menschenrechte eines der wesentlichen Ziele des Deutschen Anwaltvereins. Im Mittelpunkt der satzungsgemäßen Tätigkeit des DAV stehen der Schutz und die Gewährleistung der Menschenrechte bei unserer Berufsausübung. Darüber hinaus befasst sich der DAV an den Stellen mit den Menschenrechten, an welchen der Zugang zum Recht beschränkt wird. Auch im Jahr 2017/18 beschäftigt sich der DAV mit Ländern, in welchen Rechtsstaat und Demokratie in Gefahr geraten sind. Insbesondere richtete er den Blick in die Türkei, wo Repressionen gegen Anwältinnen und Anwälte an der Tagesordnung stehen. Im Mai hat der DAV gemeinsam mit dem Deutschen Richterbund (DRB) eine türkischsprachige Internetplattform zur Unterstützung von aus der Türkei geflohenen Juristinnen und Juristen ins Leben gerufen Doch nicht nur in Richtung Türkei, sondern auch nach Syrien blickten wir: Im Sommer 2017 wurde im DAV-Haus von der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) der Assessment Report on Syria vorgestellt und besprochen. Er beschreibt die aktuelle Lage des Rechtsstaates in Syrien. An seiner Erstellung war Stefan von Raumer als Mitglied des DAV-Menschenrechtsausschusses beteiligt. 1 Ulrich Schellenberg (DAV-Präsident) mit Metin Feyzioğlu (Präsident der türkischen Rechtsanwaltskammer) und Hakan Canduran (Präsident der Rechtsanwaltskammer Ankara). 2 Assessment Report on Syria. Veranstaltung über die Lage des Rechtsstaats in Syrien. Lage der Anwaltschaft in der Türkei Während zwei Delegationsreisen in die Türkei im Januar (AnwBl 2017, 308) und im Juni 2017 (AnwBl 2017, 875) bekräftigte der DAV seine Solidarität mit den türkischen Kolleginnen und Kollegen, deren Situation seit der Ausrufung des Notstands im Juli 2016 immer prekärer wird. Im Juni 2017 unterzeichneten die Union der türkischen Rechtsanwaltskammern (UTBA) und der DAV in Ankara ein Freundschaftsabkommen. Die freie Berufsausübung wird in der Türkei nicht mehr gewährleistet. Anwältinnen und Anwälte werden dort mit ihrer Mandantschaft gleichgesetzt. Sie leben in der ständigen Angst, selbst verhaftet zu werden. Im März veranstaltete der DAV gemeinsam mit anderen europäischen Anwaltsorganisationen eine Podiumsdiskussion zur Haltung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) hinsichtlich der aktuellen türkischen Beschwerden; ein erster Schritt, um eine effektivere Zusammenarbeit zwischen europäischen Kolleginnen und Kollegen zu ermöglichen. Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 17

18 Projekt European Lawyers in Lesvos 1 1 Freiwillige des Projekts European Lawyers in Lesvos. 2 Das Camp Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Aufgrund der beständig großen Zahl an Geflüchteten, die in Europa Frieden und Schutz vor Krieg, Verfolgung oder auch vor größter wirtschaftlicher Not suchen, besteht ein beträchtlicher Bedarf an unabhängiger und individueller Rechtsberatung. Der DAV hat deshalb im letzten Jahr in enger Zusammenarbeit mit dem Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) das Rechtsberatungsprojekt European Lawyers in Lesvos initiiert (AnwBl 2016, 676). Seither geben internationale Anwältinnen und Anwälte mit Expertise im Migrationsrecht als Freiwillige im Flüchtlingscamp Moria kostenlose asylrechtskundige Erstberatung für Geflüchtete. Hierfür werden fortlaufend asylrechtskundige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte auf Pro-Bono-Basis gesucht (AnwBl 2017, 311). Mittlerweile wurde eine gemeinnützige GmbH gegründet, die die Trägerschaft (auch finanziell) für das Projekt übernimmt (AnwBl 2017, 1208). Der Deutsche Anwaltverein ist dabei im Aufsichtsrat vertreten. Die Erfahrungen auf der Insel Lesbos zeigen deutlich, dass eine unabhängige und individuelle Rechtsberatung als Standardmaßnahme der humanitären Hilfe notwendig ist. Für die Umsetzung dieser Forderung setzt sich der DAV verstärkt ein (AnwBl 2017, 433; ). 2 Anwälte in die Schulen Der Deutsche Anwaltverein hat im Jahr 2015 das Projekt Anwältinnen und Anwälte in die Schulen ins Leben gerufen. Mit dieser Aktion möchten wir einen Beitrag dazu leisten, bei Jugendlichen das Bewusstsein der Bedeutung von Recht und Rechtsschutz in unserer Gesellschaft zu stärken und damit der Erosion des Rechtsbewusstseins entgegenzuwirken. Auch soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten es gibt, Konflikte mit Mitteln des Rechts zu lösen, statt mit Gewalt. Wir wollen versuchen zu verhindern, dass extremistische Kräfte die Probleme und die Unsicherheit von jungen Menschen nutzen, um auf diese mit vermeintlichen Beratungsangeboten für ihre eigenen Zwecke einzufallen. Getragen wird das Projekt von den örtlichen Anwaltvereinen, die sich zum Teil schon mit großem Engagement an dem Projekt beteiligen. 18 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

19 Contra Rechtsextremismus: Eine Stiftung des Deutschen Anwaltvereins Der Deutsche Anwaltverein gründete bereits im Jahr 2001 seine Stiftung Contra Rechtsextremismus: Eine Stiftung des Deutschen Anwaltvereins Zweckvermögen. Die Stiftung übernimmt die Kosten für Rechtsberatung und Rechtsvertretung von Opfern rechtsextremistischer oder politisch motivierter Gewalttaten, sofern sie bedürftig sind. Nur wer sich einer Anwältin oder einem Anwalt anvertrauen kann, ist in der Lage, seine Rechte geltend zu machen, sei es als Nebenkläger im Strafverfahren oder im Hinblick auf Schadensersatzansprüche. Die Gerichte sind allerdings kaum bereit, den Opfern auf Kosten der Staatskasse Anwälte zur Seite zu stellen, mit der Begründung, sie würden ihre Interessen selbst wahrnehmen können. Doch ohne Anwälte bleiben die Opfer allein. Und hier hilft die Stiftung. Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt kann sich lohnen und auch Genuss bringen. So wurde auch im Sommer 2017 wieder ein Benefizkonzert für die DAV-Stiftung veranstaltet; diesmal zur besten Matinee-Zeit in der von Schinkel erbauten St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte. Auch für dieses Konzert konnten wir wieder namhafte Künstler, die pro bono aufgetreten sind, gewinnen: Die Violinistin Gergana Gergova, der Cellist Alban Gerhardt und das c/o chamber orchestra. Gespielt wurden Stücke von Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven und Benjamin Britten. Ergebnis war ein einmalig mitreißendes musikalisches Erlebnis. Auch Sie haben die Möglichkeit, die Stiftung durch Spenden oder durch Auflagen ( 153a StPO oder Bewährungsauflagen) zu unterstützen. Leisten Sie einen kleinen oder größeren Beitrag auf das Konto der Stiftung bei der Commerzbank, IBAN: DE , BIC: DRESDEFF370. Die Möglichkeit zur Onlinespende finden Sie unter Das c/o chamber orchestra mit Alban Gerhardt und Gergana Gergova (rechts) beim Benefizkonzert im Sommer 2017 in Berlin. Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 19

20 Veranstaltungen Auftakt 2018 Rund 200 Gäste aus Politik, Anwaltschaft, Bundesministerien, Verbänden und Justiz kamen zum Neujahrsempfang im Januar 2018 in das DAV-Haus nach Berlin. DAVPräsident Ulrich Schellenberg forderte eine Studie zum Zugang zum Recht unter Führung des Bundesjustizministeriums, um den Bedarf nach Rechtsberatung empirisch zu erforschen. 68. Deutscher Anwaltstag Der 68. Deutsche Anwaltstag fand im Mai 2017 in Essen statt. Mehr als Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich in über 50 Fachveranstaltungen mit fachbezogenen und tagesaktuellen Fortbildungsthemen befassen, rund 70 verschiedene Aussteller auf der Fachmesse AdvoTec besuchen und auf zahlreichen Empfängen und Abendveranstaltungen Kontakte knüpfen und pflegen. Das Motto des Anwaltstages Innovationen und Legal Tech wurde nicht nur auf einer Schwerpunktveranstaltung aufgegriffen. Bereits auf der Eröffnungsveranstaltung setzten sich der ehemalige Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz Heiko Maas und der DAV-Präsident Ulrich Schellenberg mit diesem Thema auseinander. Regionalkonferenzen Erneut fanden in diesem Jahr Regionalkonferenzen in Stuttgart, Leipzig, Fulda und Hannover statt, um so mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, welche Themen, Projekte und Probleme vor Ort aktuell bestehen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die neue Marketingabteilung des DAV vorgestellt, ebenso wie die neu gestaltete Website Maria-Otto-Preisverleihung Der Maria-Otto-Preis wurde im Jahr 2017 an Rechtsanwältin Daad Mousa verliehen, die sich seit nunmehr 30 Jahren um die Gleichstellung von Frauen und Männern im syrischen Recht bemüht. Sie setzt sich vorbildlich dafür ein, dass Frauen vor häuslicher Gewalt geschützt werden und hat gemeinsam mit anderen Aktivistinnen die Gründung eines Frauenhauses und die Einrichtung einer Hotline für weibliche Gewaltopfer erreicht. 20 / Tätigkeitsbericht 2017/ Jahre DAV-Büro Brüssel Auf dem Jubiläumsempfang im November 2017 feierte der DAV in Brüssel das 20-jährige Bestehen des DAV-Büros in Brüssel. Als Meilensteine der Arbeit auf europäischer Ebene hob DAV-Präsident Ulrich Schellenberg die Benennung einer eigenständigen Generaldirektion Justiz sowie Verbesserungen beim Zugang zum Recht hervor. EU-Kommissar Günther Oettinger dankte dem DAV für die gute, kritisch-konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.

21 DAV-Symposium zur Fehlerkultur Das DAV-Symposium Fehlerkultur in der Rechtspflege am 16. Januar 2018 in Berlin zeigte auf, welche Chancen ein offener Umgang mit Fehlern bietet. Experten aus Wissenschaft, Anwaltschaft, Richterschaft und Ärzteschaft diskutierten, ob die Rechtspflege eine Fehlerkultur hat und wie sie aussehen müsste. Fehlerkultur bedeute vor allem Kommunikation. Auf dem Anwaltstag 2018 wurde die Diskussion fortgesetzt. Tag des bedrohten Anwalts Am Tag des bedrohten Anwalts widmete sich der DAV gemeinsam mit Amnesty International der besorgniserregenden Lage der Anwaltschaft in der Türkei. Eine Expertenrunde diskutierte insbesondere, welche Unterstützungsmöglichkeiten für die Kolleginnen und Kollegen vor Ort bestehen. Ein außergewöhnlicher Gast war Menschenrechtsanwältin Nuray Özdoğan aus der Türkei. Finale DAV-Jura Slam#2 Der DAV-Jura Slam ist 2017 in die zweite Runde gegangen. Nach fünf Vorentscheiden trafen die Finalisten am 28. November 2017 im SO36 in Berlin aufeinander. Sie begeisterten die knapp 400 Anwesenden mit Wortwitz, Sprachgefühl und Humor. Isabella Decker aus Freiburg gewann den ersten Preis. Die Vorentscheide für das Finale des DAV-Jura Slam im November 2018 in Berlin befinden sich in Planung. Veranstaltung bea Wie geht es weiter? Das Abschalten des besonderen elektronischen Anwaltspostfach (bea) kurz vor Weihnachten war Anlass für die Veranstaltung am 22. Januar Dabei kamen Vertreter aus der Anwaltschaft, dem Bundesjustizministerium, aber auch IT-Experten, wie etwa Markus Drenger, zu Wort. Nicht nur die Plätze im DAV-Haus waren innerhalb kurzer Zeit ausgebucht, sondern auch das Live-Streaming fand sehr großen Anklang. Parlamentarischer Abend Auf dem Parlamentarischen Abend des DAV kamen am 28. Februar 2018 der Vorstand des DAV mit Politikern aus Rechtsausschuss, Innenausschuss, zahlreichen weiteren Ausschüssen des Deutschen Bundestages und der Spitze des Bundesjustizministeriums in Berlin zusammen. Thema war unter anderem die Bedeutung des Rechtsstaates und der tradierten Grundsätze des Rechts bei der Gesetzgebung. Europäischer Abend Die Zukunft der Europäischen Union, der Brexit und die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission im Justizbereich waren Themen beim Europäischen Abend des DAV im April in Brüssel. Der Festredner Elmar Brok von der Europäischen Volkspartei erinnerte daran, wie wichtig der Ausbau der europäischen Souveränität sei. Landesverbandsveranstaltungen Die Landesverbandskonferenz tagte im September 2017 in Düsseldorf. Die Landesverbände berieten über regionale und überregionale Themen wie zur Ausbildungssituation der Rechtsanwaltsund Notarfachangestellten sowie zum Stand der Ausführungsgesetze zur psychosozialen Prozessbegleitung. Rechtsanwalt Marc Y. Wandersleben wurde als wiedergewählt. Zusammenarbeit mit nichtanwaltlichen Organisationen Der DAV arbeitet traditionell eng zusammen mit den Organisationen der rechtsund steuerberatenden Berufe sowie mit der organisierten Richterschaft. Hervorzuheben ist für den Berichtszeitraum die gute Kooperation mit dem Deutschen Notarverein beim Recht der Personengesellschaften und das Engagement des DAV im Bundesverband der Freien Berufe (BFB), der für die Anwaltschaft ein unverzichtbarer Dachverband ist. Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 21

22 DAV und Anwaltschaft Deutsche Anwaltakademie Arbeitsgemeinschaften Ausbildung Fortbildung Gebührenrecht DAV-Service-Hotline Anwaltauskunft Homepage

23 Einleitung DAV und Anwaltschaft bedeutet zuvorderst DAV und Anwaltvereine vor Ort. Der DAV ist Interessenvertreter der Anwaltschaft. Dabei ist er gleichzeitig ein Verein der Vereine. Getragen wird er von den derzeit Mitgliedern der Anwaltvereine im DAV. Daneben hat der DAV 29 bundesweit organisierte Fach-Arbeitsgemeinschaften und darüber hinaus eine Vielzahl von verwaltungsrechtlichen Arbeitsgemeinschaften auf Landesebene. Im folgenden Kapitel zeigen wir Ausschnitte der Arbeit der Arbeitsgemeinschaften mit ihren Mitgliedern, der Tätigkeit des Verbands im Bereich der Fortbildung über die DAV-Tochter Deutsche Anwaltakademie, die Kommunikation über das Anwaltsblatt sowie Zahlen und Fakten rund um Anwaltschaft und DAV. Wesentlicher Zweck der Arbeitsgemeinschaften im DAV ist der fachliche Austausch und die Fortbildung ihrer Mitglieder. Details zu der Vielzahl an Veranstaltungen und Angeboten finden Sie in diesem Bericht ab Seite 30. Auch über die Arbeitsgemeinschaften hinaus engagiert sich der DAV als Anbieter von Fortbildung. Dies tut er durch seine Tochtergesellschaft die Deutsche Anwaltakademie, die immer Vorreiter bei der Entwicklung neuer und moderner Angebote ist. Allein im Geschäftsjahr 2017 hat die Akademie 154 Onlineseminare mit über Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Im Bereich der Fortbildung unterstützt die Akademie den DAV bei der Organisation seines Portals für das Selbststudium Hier können Mitglieder des DAV oder Mitglieder einer teilnehmenden Arbeitsgemeinschaft die nach der Fachanwaltsordnung erforderlichen Lernerfolgskontrolle absolvieren und so einen Teil ihrer Fortbildungspflicht als Fachanwältin oder als Fachanwalt nachweisen. Wesentlicher Service des DAV ist die Deutsche Anwaltauskunft mit ihrem an Verbraucher und Unternehmer adressierten Rechtsinformationsportal. Über das Portal bietet die Anwaltauskunft verlässliche Rechtsinformationen, die journalistisch und praxisnah aufbereitet werden. Hinter dem Portal bündelt die Anwaltauskunft in der Anwaltssuche die Kompetenz von den Mitgliedern in den DAV angeschlossenen Anwaltvereinen Personen nutzen die Anwaltauskunft jeden Monat zur Information und für die Suche nach einer Rechtsanwältin oder einem Rechtsanwalt. Die weitreichenden Angebote des DAV für die Mitglieder der Vereine und Arbeitsgemeinschaften sprengen diesen kurzen Einführungstext. Weitere Informationen zum DAV bieten die Zahlen und Fakten aus dem Deutschen Anwaltverein ab Seite 34. Parallel zur Entwicklung der Gesamtanwaltschaft war die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den Vereinen im Berichtsjahr erstmals rückläufig. Der DAV finanziert sich zu 62 Prozent aus Mitgliedsbeiträgen. Das ist wichtig für einen Berufsverband wie den Deutschen Anwaltverein, der inhaltlich allein den Interessen der Mitglieder verpflichtet ist und deswegen wirtschaftlich unabhängig sein muss. Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 23

24 Arbeitsgemeinschaften im DAV Vom 1. Januar 2017 bis zum 1. Januar 2018 sind die Mitgliederzahlen in allen Arbeitsgemeinschaften des DAV um 1,5 Prozent gesunken. Insgesamt hatten am 1. Januar 2018 alle Arbeitsgemeinschaften zusammen Mitglieder, d.h. gut die Hälfte aller Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine sind Mitglied in wenigstens einer Arbeitsgemeinschaft. Die zahlenmäßig stärkste Arbeitsgemeinschaft ist die Arbeitsgemeinschaft Familienrecht mit Mitgliedern (Stand 1. Juni 2018). Die kleinste ist die Arbeitsgemeinschaft Allgemeinanwalt mit 81 Mitgliedern (Stand 1. Juni 2018). 1. Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht Vorsitzende des Geschäftsführenden Ausschusses RAin Mechtild Düsing, Münster in RAin Tanja Brexl 172 Die Arbeitsgemeinschaft hat im Jahr 2017 ihre Jahresveranstaltung in Lindau am Bodensee zu Themen wie der Hofnachfolge, Ausschreibung für erneuerbare Energieanlagen sowie strafrechtlichen Aspekten des Alkoholbrennens beschäftigt. Ebenfalls hat sie im Jahr 2017 und 2018 zwei Vertiefungsseminare zu agrarrechtlichen Themen angeboten. 2. Arbeitsgemeinschaft Allgemeinanwalt des Geschäftsführenden Ausschusses RA Jörg G. Schumacher, Berlin RA Manfred Aranowski 81 Die Arbeitsgemeinschaft befasste sich im Berichtszeitraum unter anderem mit der Perspektive des Allgemeinanwalts und bot auf dem Deutschen Anwaltstag 2017 einen Workshop zum Thema Digitaler Allgemeinanwalt an, in dem er sich mit den digitalen Wegen in der Kommunikation mit Mandanten und Kollegen beschäftigte. In Zusammenarbeit mit dem Informationsdienstleister Wolters Kluwer wird den Mitgliedern ein Preisnachlass auf bestimmte Fachmodule der digitalen Rechtsbibliothek Jurion angeboten. 3. Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen Vorsitzende des Geschäftsführenden Ausschusses RAin Silvia C. Groppler, Berlin in RAin Tanja Brexl 267 Die Arbeitsgemeinschaft Anwältinnen hat auf dem 68. Deutschen Anwaltstag zu ihrem alljährlichen Frühstücksempfang eingeladen. Im Oktober 2017 hat sie ihre 24. Anwältinnen- Konferenz zu dem Thema Mitten ins Herz durchgeführt. Im Februar 2018 hat sie zusammen mit dem Deutschen Juristinnenbund (djb) und der Rechtsanwaltskammer Berlin die Veranstaltung Zukunftsstrategien für die Anwaltschaft angeboten. Hierbei ging es vor allem um die Frage der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. 4. Arbeitsgemeinschaft Anwaltsnotariat Vorsitzende/r des Geschäftsführenden Ausschusses RAinuNin Dörte Zimmermann LL.M., Berlin (bis 2. November 2017) / RAuN Uwe J. Fischer, Berlin (ab 3. November 2017) in RAin Tanja Brexl 631 Die Arbeitsgemeinschaft Anwaltsnotariat hat sich im Jahr 2017 auf ihrer Herbsttagung mit Themen wie das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) und die elektronische Akte im Handelsregister, die Gründung einer Societas Europaea (SE) durch grenzüberschreitende Verschmelzung sowie der Vorsorgevollmacht beschäftigt. Die Arbeitsgemeinschaft hat ebenfalls Gespräche mit der Anwaltsnotarkammer zu verschiedenen Themen aus dem Notariat geführt. 5. Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Geschäftsführenden Ausschusses Rechtsanwalt Dr. Johannes Schipp, Gütersloh RA Max Gröning Neben der Herbsttagung in Budapest und der Frühjahrstagung in Hamburg mit je 7,5 Stunden FAO-Fortbildung richtete die Arbeitsgemeinschaft im Berichtszeitraum den Deutschen Arbeitsrechtstag in Berlin aus, der sich in diesem Jahr mit dem betrieblichen Compliance-Management befasste. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft erhalten weiterhin die Zeitschrift AE Arbeitsrechtliche Entscheidungen sowie die Beck-Texte Arbeitsrecht. Mit regelmäßiger Pressearbeit macht die Arbeitsgemeinschaft zudem auf aktuelle Rechtsfragen im Arbeitsrecht aufmerksam. Gemeinsam mit dem Ausschuss Arbeitsrecht brachte sich die Arbeitsgemeinschaft in die Überarbeitung des Streitwertkatalogs für die Arbeitsgerichtsbarkeit ein. 24 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

25 Auf dem 14. Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts in Berlin konnte die Arbeitsgemeinschaft erneut rund 550 Teilnehmer begrüßen. Der Erfolg dieser Tagung ist nicht nur den Referentinnen und Referenten und Themen zu verdanken, sondern vor allem auch dem herausragenden Teilnehmerkreis: Es ist das ausgewogene Verhältnis von Instituts- und Kundenvertretern. Im März 2018 fand das 10. Internationale Frühjahrssymposion in Lissabon statt. Auch auf dem Anwaltstag 2017 hat sich die Arbeitsgemeinschaft mit einer Veranstaltung präsentiert. Seit dem Jahr 2017 wird den Mitgliedern zudem ein Online- Selbststudium in Zusammenarbeit mit der WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht ermöglicht. 6. Arbeitsgemeinschaft Bank- und Kapitalmarktrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Paul H. Assies, Köln in RAin Christine Martin Auf der mit knapp 360 Teilnehmern komplett ausverkauften 50. Baurechtstagung am 10. und 11. November 2017 in München feierte die Arbeitsgemeinschaft ihr 25-jähriges Bestehen. Es gab Vorträge von Richterinnen und Richtern am Bundesgerichtshof (BGH) sowie von renommierten Baurechtlern auf dem Podium, eine echte Grundlagenveranstaltung für junge Baurechtler, ein neues Format namens Tandem-Vortrag, die erstmalige Verleihung des Nachwuchspreises Summa Cum Bau, ein Jubiläums- Gewinnspiel und ein Video zu 25 Jahren Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im DAV. Die Arbeitsgemeinschaft ist die mitgliederstärkste Vereinigung von baurechtlich spezialisierten Anwälten in Europa. 7. Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht im DAV des Geschäftsführenden Ausschusses RA Dr. Peter Sohn, Hamm RA Udo Henke Im Oktober 2017 fand die 11. ErbR-Tagung mit 88 Teilnehmern statt, die nach der Zeitschrift ErbR Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis benannt ist. Die große Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Erbrecht, der 12. Deutsche Erbrechtstag, im März 2018 in Berlin, war wieder mit 440 Teilnehmern restlos ausgebucht. Er begann mit einer Auftaktveranstaltung zum Legal Tech im Erbrecht. Zusätzlich zu diesen beiden Tagungen hat die Arbeitsgemeinschaft ihren Mitgliedern 25 regionale Seminare sowie eine DAT- Veranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung angeboten. Die Arbeitshilfe mit nützlichen Tabellen wurde neu aufgelegt und exklusiv für die Mitglieder gedruckt. 8. Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Dr. Wolfram Theiss, München in RAin Christine Martin Zwei Veranstaltungen waren besondere Highlights: Die ausgebuchte Herbsttagung 2017 in Berlin mit Grußwort von Dr. Katarina Barley, der jetzigen Bundesjustizministerin, und ein (erster) Internationaler Familienrechtstag am 23./24. Januar Der Internationale Familienrechtstag soll einen Beitrag dazu leisten, den Umgang mit dem internationalen Familienrecht zu erleichtern. 150 Teilnehmer nahmen dieses Fortbildungsangebot gerne an. Dank des Einsatzes der Regionalbeauftragten umfasste das Fortbildungsangebot außerdem 111 Seminare mit insgesamt Teilnehmern. Die Mitglieder erhielten einen neuen Schriftenreihe-Band und die beliebte Düsseldorfer Tabelle im Scheckkartenformat für Arbeitsgemeinschaft Familienrecht Vorsitzende des Geschäftsführenden Ausschusses RAin Eva Becker, Berlin in RAin Christine Martin Die Seminarreihe Forum Start in den Anwaltsberuf mit wertvollen praktischen Tipps und wichtigen Informationen zum Anwaltsberuf wurde mit Veranstaltungen in Würzburg und Timmendorfer Strand fortgeführt. Daneben war das Forum wieder auf dem Deutschen Anwaltstag mit der Veranstaltung DAT für Einsteiger präsent. Über die Regionalbeauftragten des Forums in nahezu allen Landgerichtsbezirken werden Stammtische veranstaltet, um den Austausch unter jungen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten zu ermöglichen. Mitglieder profitieren zudem von einer Mailingliste und zahlreichen Vergünstigungen und bleiben über die neue Website und Social-Media-Präsenz des Forums immer up to date. 10. Forum Junge Anwaltschaft Vorsitzende des Geschäftsführenden Ausschusses RAuN Ruth Nobel, Bochum RA Max Gröning Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 25

26 11. Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien des Geschäftsführenden Ausschusses RA Oliver Brexl, Berlin /in RA Franz Peter Altemeier (bis 6. Juni 2017) / Leonie Katharina Lockau (Referentin in der Geschäftsführung, ab 7. Juni 2017) 537 Die Arbeitsgemeinschaft ist das Forum für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Fachbereiche Urheber- und Medienrecht und gewerblicher Rechtsschutz. Die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft ist mittlerweile fest etabliert und ihre Teilnehmerzahl steigt stetig. So fanden sich im November 2017 mehr als 180 Teilnehmer im Novotel Berlin ein. Von besonderem Interesse sind dabei oft die themenübergreifenden Beiträge. Bewährt hat sich auch die im Rahmen der jeweiligen Fachausschusssitzungen durchgeführte Aktuelle Stunde. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene aktuelle Fälle vorzustellen und im Kreis der Kollegen zu diskutieren. 12. Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Prof. Dr. Burkhard Binnewies, Köln RA Max Gröning 613 Die Arbeitsgemeinschaft hat ihre bewährten Tagungen erfolgreich fortgesetzt. Neben dem Deutschen Handels- und Gesellschaftsrechtstag in Berlin wurden Seminare zum Bilanzrecht sowie zur GmbH im Gesellschafts- und Steuerrecht angeboten. Als Kooperationspartner war die Arbeitsgemeinschaft auf dem 8. Europäischen Handelsund Gesellschaftsrechtstag in Aix-en-Provence und dem 24. Deutschen Syndikusanwaltstag in Berlin sowie mit einer Veranstaltung auf dem Deutschen Anwaltstag vertreten. Mitglieder erhalten einen regelmäßigen Newsletter mit aktuellen Informationen und Rechtsprechungsübersicht und haben über die Plattform die Möglichkeit zur Fortbildung im Selbststudium. 13. Arbeitsgemeinschaft IT-Recht Vorsitzende des Geschäftsführenden Ausschusses RAin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Berlin in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai Mit einer Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen im Bundesgebiet bietet die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht davit die Möglichkeit, neue Entwicklungen bei IT-rechtlichen Themen zu begleiten. Auf große Resonanz treffen das bewährte Format der IT-Rechtstage in Hamburg, Karlsruhe, Frankfurt, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Gezielt möchte die davit auch Nachwuchsjuristen ansprechen. So hatten Studenten, Referendare und junge Kolleginnen und Kollegen beim 2. Barcamp die Möglichkeit, sich zum hochaktuellen Themenfeld Industrie 4.0 und Digitalisierung auszutauschen. Die davit zeigte wieder Präsenz auf dem Deutschen Anwaltstag und der Cebit. 14. Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des Geschäftsführenden Ausschusses RA Jörn Weitzmann, Hamburg RA Udo Henke Beim 14. Deutschen Insolvenzrechtstag im März 2017 wurde ein Teilnehmerrekord mit knapp Besuchern erzielt. Beim 15. Deutschen Insolvenzrechtstag im März 2018 kamen erneut deutlich mehr als Teilnehmer zu dem Kongress, der inzwischen zu dem Branchentreffen des Insolvenzrechts in Deutschland aufgestiegen ist. Auch der 6. Europäische Insolvenzrechtstag (EIRC) im Juni 2017 in Brüssel war fachlich wie auch vom Besucherspektrum mit deutlich über 100 Teilnehmern aus 15 verschiedenen Ländern ein großer Erfolg. 15. Arbeitsgemeinschaft Internationales Wirtschaftsrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Dr. Jan Curschmann /in RA Franz Peter Altemeier (bis 6. Juni 2017) / Leonie Katharina Lockau (Referentin in der Geschäftsführung, ab 7. Juni 2017) 519 Die Arbeitsgemeinschaft ist die Plattform für internationalen Dialog und Aus- und Fortbildung von international tätigen Anwälten und Unternehmensjuristen. Der jährlich stattfindende Internationale Wirtschaftsrechtstag in Berlin hat sich als Flagship Event für (angehende) Fachanwälte für Internationales Wirtschaftsrecht fest etabliert und erzielte in 2017 mit deutlich über 100 Teilnehmern einen erneuten Besucherrekord. Bewährt hat sich auch die sechsmal jährlich erscheinende und von der Arbeitsgemeinschaft herausgegebene Fachzeitschrift IWRZ Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht. 26 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

27 Neben einem umfangreichen Programm auf dem Deutschen Anwaltstag 2017 widmete sich auch die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft DKMT 2018 ganz aktuellen Fragestellungen rund um den Kanzleialltag. Unter dem Titel Datenschutz in der digitalisierten Kanzlei Aktuelles, Ausblicke und Anwendungen standen dabei Themen wie die Datenschutzgrundverordnung und Digitalisierung im Mittelpunkt. Der unternehmerische Aspekt einer Kanzleiführung bildet auch weiterhin das primäre Augenmerk der Arbeitsgemeinschaft. In Kooperation mit der Universität St. Gallen hat diese den neuen Lehrgang train the trainer entwickelt, um den Kolleginnen und Kollegen aktuelles Managementwissen kompakt zugänglich zu machen. 16. Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement des Geschäftsführenden Ausschusses RA Ralf Binder, Passau in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai 2017) 238 Die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft im November 2017 in Berlin widmete sich mit interessanten Vorträgen dem vielfältigen Themenfeld Mediation in Unternehmen und Institutionen. Verschiedene Workshops boten zudem viel Raum für wertvolle Praxistipps etwa zu unterschiedlichen Gesprächssituationen. Die zum 1. September 2017 in Kraft getretenen Regelungen zur Zertifizierung von Mediatoren wurden mit Experten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft werden mit einem monatlichen Newsletter über wichtige aktuelle Ereignisse informiert. 17. Arbeitsgemeinschaft Mediation des Geschäftsführenden Ausschusses RA Stephan Schmidt-Jochum, Neunkirchen in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai 2017) 653 Mit der Herbsttagung in Berlin und der Frühjahrstagung in Nürnberg bot die Arbeitsgemeinschaft ihren Mitgliedern und interessierten Kolleginnen und Kollegen wie gewohnt erfolgreiche Plattformen des Austausches zu aktuellen Themen und der Fortbildung an. Weitere gefragte Seminare, wie etwa das Expertenseminar zum Vertrags(zahn)arztrecht, bereichern das Fortbildungsangebot. Attraktiv sind für Mitglieder weiterhin der monatliche Newsletter und die ZMGR Zeitschrift für das gesamte Medizin- und Gesundheitsrecht digital, online und in Print. Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft können zudem über Fortbildungsstunden im Selbststudium absolvieren. 18. Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Dr. Rudolf Ratzel, München in RAin Nicole Narewski / Ina Kitzmann (Referentin in der Geschäftsführung, ab 29. Mai 2017) Die Arbeitsgemeinschaft feierte letztes Jahr ihr 20-jähriges Bestehen und startete in das Jubiläumsjahr mit einer Homepage-Erneuerung und einer erfolgreichen Werbebriefaktion. Der DAV-Präsident Ulrich Schellenberg eröffnete die gut besuchte Jubiläums-Herbsttagung in Hamburg. Mit Blick auf die kommenden neuen gewerberechtlichen Regelungen für Makler, Miet- und Wohneigentumsverwalter hat die Arbeitsgemeinschaft im Herbst 2017 drei Sonderseminare in Hamburg, Berlin und München angeboten. Die Mitglieder haben dieses Zusatzangebot dankbar angenommen, ebenso wie die Verlegung des Abrechnungstages erstmals in den Dezember, um sich auch am Jahresende fortbilden zu können. 19. Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien des Geschäftsführenden Ausschusses RA Thomas Hannemann in RAin Christine Martin Nach Einführung der Fachanwaltschaft für Migrationsrecht hat die Nachfrage nach Fortbildung spürbar zugenommen, so dass die Fortbildungsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft sehr gut besucht sind. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich dafür ein, dass Geflüchtete in den neuen zentralen Aufnahme-, Entscheidungs- und Rückführungseinrichtungen Zugang zu anwaltlicher Beratung haben. Sie fordert eine faire und rechtsstaatliche Behandlung der Geflüchteten, eine Verbesserung der Rechte von Migrantinnen und Migranten und ein umfassendes Recht auf Familienzusammenführung. Die Arbeitsgemeinschaft steht in Kontakt zum Auswärtigen Amt, um Arbeitserleichterungen für ihre Mitglieder zu erreichen. 20. Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Thomas Oberhäuser, Ulm in RAin Bettina Bachmann 488 Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 27

28 21. Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Ronald Richter, Hamburg RA Manfred Aranowski Die Arbeitsgemeinschaft führte auf dem Deutschen Anwaltstag 2017 gemeinsam mit dem Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr eine erfolgreiche Veranstaltung zum Thema Legal Tech im Sozialrecht durch. Ihre Herbsttagung und Fortbildungsveranstaltung richtete sie im November 2017 in Berlin aus. Darüber hinaus beteiligte sie sich am 23. Pflege-Recht-Tag im Januar 2018 in Berlin und bot in Zusammenarbeit mit der Deutschen Anwaltakademie den Deutschen Seniorenrechtstag an. Die Mitglieder werden durch die regelmäßig erscheinende Zeitschrift ASR-Anwalt/Anwältin im Sozialrecht und Newsletter fachlich informiert. Mit der ASR ist die Fortbildung im Selbststudium über möglich. 22. Arbeitsgemeinschaft Sportrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Dr. Thomas Summerer, München RA Manfred Aranowski 392 Ihre Jahrestagung mit dem Thema Aufgaben und Probleme der Sportrechtspraxis hat im Herbst 2017 in Leipzig stattgefunden. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit der Teilnahme an einem Besuch des Jugendleistungszentrums vom Rasen Ballsport Leipzig e. V. sowie der Porsche-Leipzig GmbH. Auf dem Deutschen Anwaltstag 2017 befasste sich die Arbeitsgemeinschaft mit dem Thema Digitalisierung und Legal Tech im Sportrecht. Im Sommer führte sie einen Relaunch der Homepage durch. 23. Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Dr. Martin Wulff, Berlin RA Manfred Aranowski 780 Mit dem Steueranwaltstag International im April 2017 auf Mallorca und dem 23. Steueranwaltstag im November 2017 in Berlin setzte die Arbeitsgemeinschaft ihre bewährten Tagungen fort und ermöglichte damit wie gewohnt fachliche Fortbildung mit jeweils insgesamt 15 Fortbildungsstunden und Austausch unter Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Mit dem Steueranwaltsmagazin können die Mitglieder über weitere Fortbildungsstunden im Selbststudium absolvieren. 24. Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Dr. Dirk Lammer, Berlin in RAin Tanja Brexl Die Arbeitsgemeinschaft Strafrecht bot im Herbst 2017 das 34. Herbstkolloquium zu dem Thema Der Zeuge im Strafverfahren an. Außerdem führte die Arbeitsgemeinschaft auf dem Deutschen Anwaltstag 2017 eine Veranstaltung zu einem strafrechtlichen Thema durch. Im Frühjahr 2018 hat sie das Frühjahrssymposion unter anderem zur Unterbringung nach 639 StGB und zu den legendierten Ermittlungshandlungen durchgeführt. 25. Arbeitsgemeinschaft der Syndikusanwälte des Geschäftsführenden Ausschusses RA Hans-Peter Benckendorff, Frankfurt/Main RA Max Gröning 395 Mit dem 24. Deutschen Syndikusanwaltstag in Berlin konnte die Arbeitsgemeinschaft wieder einen hochkarätigen zweitägigen Kongress speziell für Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen in Unternehmen anbieten. Daneben war die Arbeitsgemeinschaft als Kooperationspartner an der Ausrichtung zahlreicher Veranstaltungen für Syndikusanwälte beteiligt und auch auf dem Deutschen Anwaltstag präsent. Die Arbeitsgemeinschaft vertritt die Interessen der Syndikusanwältinnen und Syndikusanwälte gegenüber den Rechtsanwaltskammern, der Deutschen Rentenversicherung Bund und dem Gesetzgeber sowie der European Company Lawyers Association (ECLA) und der Organisation In-house Counsel Worldwide (ICW) auf europäischer und internationaler Ebene. 26. Arbeitsgemeinschaft Transport- und Speditionsrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA Roland Mittelhammer, München /in RAin Eva Schriever/ Rechtsassessor Nicolas Schaeffer 163 Am 11./12. April 2018 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Transport- und Speditionsrecht im DAV ihre alljährliche Fachtagung in Hamburg. Neben haftungs- und versicherungsrechtlichen Fragen bei Tank- und Silotransporten und dem Umschlagbetrieb im Multimodalvertrieb wurde die diesjährige Fachtagung auch wieder durch die internationale Perspektive mit Vorträgen zum Transport- und Versicherungsrecht in Russland sowie zu europarechtlichen Fragen bereichert. Weitere Themen waren der Luftfrachtersatzverkehr, das Seerecht und die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). 28 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

29 Die positive Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft hat sich auch im dritten Jahr nach ihrer Gründung fortgesetzt. Die Herbsttagung hat sich etabliert und konnte auch 2017 mit für die Anwaltschaft interessanten Themen zahlreiche Teilnehmer anziehen. Die Kooperation mit dem Forum Vergabe hat sich verfestigt. Die zweite gemeinsame Veranstaltung am 29. Mai 2018 hat sich mit der anwaltlichen Beratung im Vergabeverfahren befasst. Auch die Kooperation mit dem Richard Boorberg Verlag wurde weiterentwickelt. Es konnte ein Beitrag zum Vergaberecht im Magazin Wirtschaftsführer für junge Juristen platziert werden. Die Arbeitsgemeinschaft war beim Deutschen Anwaltstag 2017durch zwei Veranstaltungen präsent. 27. Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht Vorsitzende des Geschäftsführenden Ausschusses RAin Dr. Annette Mutschler-Siebert, Berlin in RAin Bettina Bachmann 227 Auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft hat der DAV in erster Instanz erfolgreich gegen ein Legal-Tech-Portal geklagt, das mit der Werbebotschaft Kostenlos Bußgeld los irreführend geworben hat. Die Beklagte hat gegen das Urteil Berufung eingelegt. Die Arbeitsgemeinschaft hat in einer Forsa-Umfrage zum Regulierungsverhalten der Kraftfahrzeughaftpflicht- Versicherer, an der sich über Mitglieder beteiligt haben, öffentlich gemacht, welche Versicherer im Schadensfall knausern und Kürzungen vornehmen. Das Magazin Stern hat exklusiv berichtet. Der Schadenkongress der Arbeitsgemeinschaft, der sich als Marktplatz für ein gemeinsames Schadenmanagement versteht, hat sich etabliert. 28. Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Geschäftsführenden Ausschusses RA und Notar Jörg Elsner, Hagen in RAin Bettina Bachmann Der 5. DAV-Versicherungsrechtstag in Düsseldorf bot den Teilnehmern fachliche Fortbildung und Austausch mit Anwältinnen und Anwälten, Juristinnen und Juristen und Vertretern der Versicherungswirtschaft. Hinzu kamen eigene Veranstaltungen der Arbeitskreise Vermögensschaden-Haftplicht in München und internationales Versicherungsrecht in Obernai. Die Arbeitsgemeinschaft führt den Dialog mit der Versicherungswirtschaft und betreibt darüber hinaus Pressearbeit. Mitglieder erhalten die Zeitschrift r+s recht und schaden sowie Vergünstigungen für bestimmte Module von Beck-Online und für Veranstaltungen von MWV Münchner Seminare für Wirtschafts- und Versicherungsrecht. 29. Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht Vorsitzende des Geschäftsführenden Ausschusses RAin Monika Maria Risch, Berlin RA Max Gröning Im Gegensatz zu allen anderen Arbeitsgemeinschaften des Deutschen Anwaltvereins, die bundesweit organisiert sind, haben sich in verschiedenen Bundesländern Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, deren besonderes berufliches Interesse dem Verwaltungsrecht gilt, zu regionalen Arbeitsgemeinschaften zusammengeschlossen. Diese bieten für ihre Mitglieder Fortbildungsveranstaltungen an, bei denen auch die Möglichkeit zum kollegialen Austausch besteht. Einige Landesgruppen, zum Beispiel Bayern und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen, beteiligen sich regelmäßig mit eigenen Veranstaltungen am Deutschen Anwaltstag. 30. Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht in RAin Bettina Bachmann Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 29

30 Aus- und Fortbildung Deutsche Anwaltakademie Fortbildungsbescheinigung des DAV Qualität anwaltlicher Dienstleistungen sichtbar machen Fortbildungsanreize setzen: Die vom DAV hierfür geschaffene DAV-Fortbildungsbescheinigung wird Mitgliedern ausgestellt, die sich regelmäßig fortbilden. Auch im Kalenderjahr 2017 haben wieder deutlich mehr als Rechtsanwältinnen und -anwälte Fortbildungen im Umfang von 15 Stunden nachgewiesen und so die DAV-Fortbildungsbescheinigung erhalten. Fortbildungssymbol und -urkunde des DAV sowie die Hervorhebung in der Deutschen Anwaltauskunft machen die Weiterbildung auch nach außen und zu Werbezwecken sichtbar. Im vergangenen Jahr hatte die Deutsche Anwaltakademie erneut einen großen Teilnehmerzuwachs im Bereich des E-Learnings. Allein im Jahr 2017 hat die DAV-Tochter 154 Online-Seminare mit über Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Für das laufende Geschäftsjahr 2018 sind 152 Online-Veranstaltungen geplant. Für 21 der derzeit 23 Fachanwaltsbezeichnungen bietet die DAV-Tochter Seminarveranstaltungen über das Internet an. Auch im Bereich der Fachanwaltslehrgänge wurde die Akademie wieder ihrem Anspruch gerecht, für alle 23 Fachanwaltsbezeichnungen Kurse anzubieten. Mit Spannung erwarten wir das Konzept für online-gestützte Fachanwaltslehrgänge, das die Anwaltakademie noch in diesem Jahr präsentieren will. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Akademie im Bereich der Vorbereitung auf die notarielle Fachprüfung. In den Ländern des Anwaltsnotariats müssen sich Anwärterinnen und Anwärter auf ein Notaramt seit dem Jahr 2010 einer notariellen Fachprüfung aus vier Klausuren und einer mündlichen Prüfung unterziehen. Auf dieses Staatsexamen für Notare bereitet die Akademie die Kolleginnen und Kollegen mit großem Erfolg vor. So haben im Geschäftsjahr Teilnehmer an Kursen und Seminaren zur Vorbereitung auf diese wichtige Prüfung teilgenommen. Derzeit sind die Chancen für Bewerberinnen und Bewerber auf ein Notaramt sehr gut, weil viele Stellen ausgeschrieben werden müssen. DAV-LL.M. Der DAV hat die Kooperationsvereinbarung mit der Fernuniversität Hagen über den DAV-LL.M. Anwaltsrecht und Anwaltspraxis zum 31. Dezember 2017 gekündigt. Die Teilnehmerzahlen blieben hinter den Erwartungen des DAV zurück. Der DAV und die Fernuniversität gewährleisten, dass die noch im Studium befindlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Studium im Rahmen der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis abschließen können. Während des Abwicklungszeitraums, der zum Sommersemester 2020 endet, wird der DAV die Präsenzseminare eigenverantwortlich anbieten. Selbststudium: Fortbildungspflicht im Selbststudium durch online Lernerfolgskontrollen. Zum Anfang des Jahres 2015 ist die Regelung des 15 Abs. 4 FAO in Kraft getreten, nach der Fachanwältinnen und Fachanwälte 5 Stunden ihrer fünfzehnstündigen Fortbildungsverpflichtung im Selbststudium absolvieren können, wenn hierzu eine Lernerfolgskontrolle erfolgt. Der DAV hat hierzu das Portal geschaffen, über das sich Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine und Mitglieder von beteiligten Arbeitsgemeinschaften des DAV im Wege des Selbststudiums fortbilden und die erforderlichen Lernerfolgskontrollen absolvieren können. Auch im Jahr 2017 hat sich das Angebot sehr positiv entwickelt. Mit dem Bank- und Kapitalmarktrecht hat sich die elfte DAV-Arbeitsgemeinschaft dem Angebot angeschlossen. Das Portal bietet Fortbildungsmöglichkeiten für zwölf Fachanwaltsbezeichnungen. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer konnte im Geschäftsjahr um weitere 25 Prozent auf über gesteigert werden. Diese haben im Berichtsjahr rund Bescheinigungen als Nachweis für ihre Rechtsanwaltskammer gedruckt. 30 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

31 Kommunikation Website: Mit seiner Corporate-Website anwaltverein.de informiert der DAV Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die Presse sowie weitere Interessensgruppen über seine rechtspolitischen Tätigkeiten, rechtliche Entwicklungen und sein breites Leistungsangebot. Monat für Monat wird die Seite im Schnitt von rund Nutzerinnen und Nutzern besucht. Damit stellt sie ein starkes Mittel der Kommunikation für den DAV dar. In den App-Stores bietet der DAV darüber hinaus kostenfreie Apps an: Einen Bußgeldrechner, einen Blutalkoholrechner, einen Unterhaltsrechner sowie die Juris DAV App für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Sie enthält 800 wichtige Gesetze und Verordnungen des Bundes in den aktuell gültigen Fassungen. Soziale Medien Komplettiert wird das breite Online-Angebot des DAV schließlich durch Profile in den wichtigsten und besucherstärksten sozialen Netzwerken: Über facebook.de/ deutscheranwaltverein und twitter.com/anwaltverein erhalten Interessierte Neuigkeiten aus dem DAV und der Anwaltschaft. Startseite von Schnelle Informationen: Die DAV-Depesche Seit vielen Jahren informiert die DAV-Depesche wöchentlich am Donnerstag über die Tätigkeit der Berliner und Brüsseler DAV-Geschäftsstellen. Sie ist ein wichtiges Mittel der Kommunikation mit den Mitgliedern der örtlichen Anwaltvereine. Sie gibt Information über die rechtspolitische Arbeit des DAV, seiner Ausschüsse und praktische Tipps für die anwaltliche Berufsausübung. Damit wird die Arbeit des DAV nachvollziehbar. Zudem ist sie eine Gelegenheit, mit den Mitgliedern in Kommunikation und in den Dialog zu treten. Europa im Überblick (EiÜ) Unser seit 17 Jahren erscheinender wöchentlicher Newsletter mit nunmehr Abonnenten erscheint seit Mai 2017 im neuen DAV-Look. Europa im Überblick bietet DAV-Mitgliedern, Vertretern der deutschsprachigen Presse sowie Entscheidungsträgern im Europäischen Parlament, in der Europäischen Kommission und auch in der deutschen Politik jeden Freitag einen schnellen und informativen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der europäischen Rechtspolitik und Rechtsprechung. Abonnieren Sie den Newsletter und geben Sie uns gerne regelmäßig Rückmeldung zu Inhalt und Wünschen an oder direkt über Anwaltsblatt Mit einem großen Relaunch ist die Anwaltsblatt-Familie in das Jahr 2018 gestartet. Das Anwaltsblatt bietet nicht nur eine neue Heft-Struktur und eine neue Website, sondern verschränkt das Print- mit dem Onlineangebot. Damit in den Rubriken AnwaltsPraxis, AnwaltsWissen und AnwaltVerein alles knapper, kompakter und präziser werden kann, erscheinen die meisten Fachaufsätze auf und in der Anwaltsblatt-App werden aber im Heft komprimiert vorgestellt. Auf weniger Platz kann die Redaktion so mehr Inhalte präsentieren. Zugleich ist durch die Struktur des Heftes die Berichterstattung über den Verband ausgebaut und professionalisiert worden. Das Anwaltsblatt soll jetzt egal ob print oder online, egal ob im Wissenschafts- oder Verbandsteil für die journalistische Kompetenz einer unabhängigen DAV-Redaktion stehen. Anwaltsblatt Ausgabe 6/2018 Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 31

32 Mit dem Relaunch 2018 nach Relaunches 2006 und 2012 reagiert die Anwaltsblatt-Redaktion auf den digitalen Wandel. 88 Prozent der Anwaltsblatt- Leser nutzen täglich ein Smartphone und bei den Leserinnen liegt der Wert sogar bei 92 Prozent, wie eine repräsentative Leserbefragung 2017 ergeben hat. Immer mehr werden Nachrichten online bezogen, gleichzeitig werden die Quellen aber immer selektiver genutzt. Nur das Relevante zählt. Aus diesem Grund hat die Anwaltsblatt-Redaktion beim großen Relaunch konsequent an die Bedürfnisse der Leserinnen und Leser gedacht. Die Resonanz ist außerordentlich erfreulich, nicht nur das aufgeräumte Design des Hefts und der Website werden gelobt: Die Reaktionen auf Beiträge und die Nutzungszahlen der Website zeigen, dass das Angebot angenommen wird. Die Leserinnen und Leser nehmen wahr, dass der DAV durch die Kompetenz der Anwaltsblatt-Redaktion Benchmarks für die Aufbereitung sperriger anwaltsrechtlicher Themen setzt. Nachdem 2017 bereits Jessika Kallenbach in die Anwaltsblatt-Redaktion (vor allem für die Rechtsprechung zuständig) eingetreten ist, hat ab 2018 Lisa Tramm die neue Rubrik AnwaltVerein als Redakteurin übernommen. Das Anwaltsblatt ist daneben auch wichtiger Lieferant für aktuelle Facebook- Posts des Deutschen Anwaltvereins, für anwaltsrechtliche Meldungen der DAV- Depesche und für FAO-Campus (die Pflichtfortbildung im Selbststudium mit Lernerfolgskontrolle). Die Zusammenarbeit mit Juris, die dem Anwaltsblatts die jm ( juris Die Monatszeitschrift ) beilegen, ist nach wie vor gut. Anwaltsblatt Karriere Anwaltsblatt Karriere Ausgabe 1/2018 erschien im Mai Das Magazin des Deutschen Anwaltvereins für Studierende und Referendare ist ein unverzichtbares Mittel, um geeigneten Nachwuchs für die Anwaltschaft zu gewinnen und an allen Jura-Fakultäten in Deutschland präsent zu sein. Für Studierende ist es in der Regel der Erstkontakt zum DAV. Anwaltsblatt Karriere transportiert ein wichtiges Anliegen: Der Verband zeigt dem Nachwuchs, wie vielfältig die Anwaltschaft ist und dass die persönliche Selbstverwirklichung im Anwaltsberuf so gut wie in keinem anderen juristischen Beruf gelingen kann. Das ist ein wichtiges Argument bei der Nachwuchswerbung. Für die Redaktion ist die Verbindung von Print, Online und Social Media immer wichtiger geworden. Beim Relaunch 2018 des Anwaltsblatts hat die Anwaltsblatt-Redaktion von den Erfahrungen bei Anwaltsblatt Karriere profitiert. Stellenmarkt Der Anwaltsblatt-Stellenmarkt hat angesichts der Segmentierung der Anwaltschaft in größere, sehr professionell geführte Kanzleien und kleinere, individualistisch ausgerichtete Kanzleien sein Marktsegment gefunden. Zusammen mit Anwaltsblatt Karriere bietet der Stellenmarkt ein Angebot, das Studierende und Referendare frühzeitig auf die wertvollen Angebote des Deutschen Anwaltvereins hinweist. Nicht nur DAV-Mitglieder greifen bei der Suche nach geeignetem Nachwuchs auf den Stellenmarkt zurück, auch internationale Unternehmen nutzen den Service. 32 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

33 Service Anwaltauskunft Die Deutsche Anwaltauskunft ist das an Verbraucher und Unternehmer adressierte Rechtsinformationsportal des DAV im Internet. Sie bietet verlässliches Rechts- Know-how umfassend und praxisnah aufbereitet. Mit tagesaktuellen Nachrichten und unterhaltsamen Formaten, alltagsgerechten Tipps und Urteilen sowie einer der umfangreichsten Anwaltssuchen Deutschlands bündelt die Deutsche Anwaltauskunft die Kompetenz von Anwältinnen und Anwälten zu allen Rechtsgebieten. Herzstück des Portals ist eine umfangreiche Anwaltssuche. Mitglieder in einem örtlichen Anwaltverein werden automatisch in der Anwaltauskunft mit einem eigenen Eintrag gelistet. Seit dem letzten großen Relaunch des Portals im Jahr 2013 wurden kontinuierlich kleinere und größere Anpassungen vorgenommen. Dabei handelte es sich sowohl um Optimierungen der Anwaltssuche und des ihr zugrundeliegenden Algorithmus als auch um Maßnahmen zur Verbesserung des neu geschaffenen Magazins. Derlei Verbesserungen sind unabdingbar: Ein Portal wie anwaltauskunft.de verlangt nach fortlaufenden Optimierungsmaßnahmen. Nur so kann es gelingen, dem Wettbewerb dauerhaft standzuhalten. Monatlich Nutzer der Anwaltssuche Ende 2017 erfuhr anwaltauskunft.de dann ein umfassenderes Facelift : Ein neuer, prominent platzierter Suchschlitz prangt nun im oberen Bereich der Website und macht es potentiellen Mandantinnen und Mandanten noch leichter, die richtige Anwältin oder den richtigen Anwalt zu finden. Auch die erweiterte Suche sowie die Trefferlisten wurden im Zuge dessen noch einmal modernisiert. Zudem ist anwaltauskunft.de fortan auch für mobile Endgeräte optimiert. Rund potentielle Mandantinnen und Mandanten nutzen anwaltauskunft.de Monat für Monat. Neue Service-Stelle im DAV Damit die Leistungen des DAV auch langfristig einen echten Mehrwert für die Mitglieder der örtlichen Vereine bieten, bedarf es eines regen Austauschs. Wie werden Leistungen bewertet? Gibt es Optimierungsvorschläge? Welche Bedürfnisse werden derzeit noch nicht gestillt? Der DAV will diesen Dialog intensivieren. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die dem DAV Lob, Kritik oder Anregungen mitteilen möchten, wurde dafür ein neuer Service geschaffen. Die Kontaktaufnahme kann telefonisch ( ) oder per (service@anwaltverein.de) erfolgen. Stellenbörsen Der DAV hat erneut in Kooperation mit dem Berliner Anwaltsverein, dem Forum Junge Anwaltschaft, den beiden Berliner Universitäten und dem Personalrat der Referendare in Berlin zwei Stellenbörsen im DAV-Haus ausgerichtet. Die Stellenbörsen bieten Studierenden, Rechtsreferendarinnen und -referendaren die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre mit Anwälten und Kanzleien ins Gespräch zu kommen. Das Portal der Anwaltauskunft: Der DAV überprüft kontinuierlich, ob seine Angebote auch den tatsächlichen Bedarf in der Anwaltschaft treffen und zu vertretbaren Aufwänden angeboten werden können. Der DAV hat sich daher im Berichtszeitraum entschieden, die DAV-Service-Hotline einzustellen. Die frei werdenden Ressourcen werden dazu genutzt, die Mitgliederbetreuung zu intensivieren. Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 33

34 DAV Zahlen und Fakten Einnahmen DAV (in Tsd. ) sonstige Erträge Arbeitsgemeinschaften sonstige Erträge LL.M. (auslaufend) Anwaltsblatt/Anwaltsblatt Karriere Deutscher Anwaltstag Büro Berlin Beteiligungen Verwaltung Festgeld / Wertpapiere sonstige Erträge DAV Mitgliedsbeiträge Arbeitsgemeinschaften Mitgliedsbeiträge DAV Finanzen Der DAV finanziert sich im Wesentlichen aus Mitgliedsbeiträgen. Das gibt dem DAV eine Unabhängigkeit, die für die Glaubwürdigkeit als Interessenvertreter wichtig ist. Die folgenden Darstellungen zeigen wichtige Kennzahlen aus dem Bericht über den Jahresabschluss, der jedes Jahr mit dem Schatzmeisterbericht in der Mitgliederversammlung erläutert wird. Haushaltsjahr ist jeweils das Kalenderjahr. Einnahmen DAV 2017 (in Tsd. ) Ausgaben (in Tsd. ) % Mitgliederbeiträge DAV / Arbeits - gemeinschaften % Arbeitsgemeinschaften sonstige Erträge % Beteiligungen / Büro Berlin / LL.M. / sonstige Erträge DAV % Anwaltsblatt / Anwaltsblatt Karriere % 508 Deutscher Anwaltstag % 112 Verwaltung Festgeld und Wertpapiere Beteiligungen Der Deutsche Anwaltverein hält zwei Beteiligungen. Eine 100-Prozent-Tochter ist die Deutsche Anwaltakademie, eine Minderheitsbeteiligung hält der DAV am Deutschen Anwaltverlag. Deutsche Anwaltakademie: Im Jahr 2017 konnte die Deutsche Anwaltakademie die Teilnehmerzahlen auf dem hohen Niveau des Vorjahres halten. Insgesamt hat sie in von ihr veranstalteten oder organisierten Tagungen fast Teilnehmerinnen und Teilnehmer registriert. Mit ihrem ambitionierten Qualitätsanspruch und dem Ziel, die besten Referentinnen und Referenten zu verpflichten, behauptet 34 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

35 DAV Zahlen und Fakten sich das engagierte Team der DAV-Tochter in dem wachsenden Konkurrenzdruck im Markt der Aus- und Weiterbildung von Anwältinnen und Anwälten auch weiter sehr gut. Deutscher Anwaltverlag: Im Jahr 2017 hat der Deutsche Anwaltverlag seinen Umbau vom Print-Fachverlag zum digitalen Lösungsanbieter weiter vorangetrieben. Neben der Pflege des klassischen Portfolios im Kerngeschäft ist die Digitalisierung das große Thema der Verlagsbranche. Der Anwaltverlag setzt hier vor allem auf Kooperationen mit Softwarehäusern, die Produkte für den anwaltlichen Arbeitsprozess anbieten. Die Herausforderung besteht darin, die Inhalte des Verlages in Software-Standardprodukte zu integrieren, sowie völlig neue Wissens-Angebote am Markt zu platzieren. Mitgliederentwicklung DAV und örtliche Anwaltvereine (Quelle: Deutscher Anwaltverein, Stand: ) Entwicklung der Anzahl der Mitglieder in den Arbeitsgemeinschaften des DAV (Quelle: Deutscher Anwaltverein, Stand ) Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 35

36 DAV Zahlen und Fakten Frauenanteil in den Ausschüssen, Arbeitsgemeinschaften und in der Geschäftsführung 30,63 % 33,33 % Gesetzgebungsausschüsse (Stand: ) 38,10 % 42,86 % (gesamter) Vorstand (Stand: ) Geschäfts führende Ausschüsse (Stand: ) Präsidium (Stand: ) Gender-Report (DAV und Anwaltschaft) Auch im Berichtsjahr bemühte sich der DAV um eine ausgewogene Beteiligung von Anwältinnen und Anwälten. Der Mitgliedsanteil der Frauen im DAV und in den örtlichen Anwaltvereinen liegt bei knapp 30 Prozent. Eine Steigerung von 2,85 Prozent ist bei den Arbeitsgemeinschaften zu verzeichnen. Dort beträgt der Anteil der Kolleginnen 32,52 Prozent und hat damit erstmalig die Grenze von 30 Prozent überschritten. Über 30 Prozent weibliche Mitglieder sind zudem in den geschäftsführenden Ausschüssen (33,33 Prozent) sowie den Gesetzgebungsausschüssen (30,63 Prozent) zu konstatieren. Besonders erfreulich ist schließlich, dass der weibliche Anteil in Präsidium und Vorstand wie im Jahr zuvor mit 43 Prozent und 38 Prozent aufrechterhalten werden konnte. Auch das vom Vorstand im Jahr 2014 gesetzte Ziel, einen Referentinnenanteil von einem Drittel zu gewährleisten, hat der DAV im vierten Jahr nach der Selbstverpflichtung erneut erreicht. Bei den allgemeinen Veranstaltungen des DAV lag der Referentinnenanteil bei 37,14 Prozent. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche und sehr erfreuliche Steigerung um 5,77 Prozent. Ebenfalls gestiegen ist der Anteil der Referentinnen um 1,83 Prozent auf 26,78 Prozent bei den Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften. Die Arbeit des DAV wird in allen genderrelevanten Fragen durch die Kompetenz und das vielfältige Engagement des Genderausschusses sowie der Arbeits - gemeinschaft Anwältinnen bereichert. 50 % Geschäftsführung (Stand: ) 37,14 % Referentinnen bei DAV-Veranstaltungen (Stand: ) Referentinnenquote in den Anzahl Gesamtzahl % Anteil DAV-Arbeitsgemeinschaften Referentinnen Referenten Frauen Agrarrecht ,00 Allgemeinanwalt 0 0 Anwaltsnotariat ,00 Anwältinnen ,00 Arbeitsrecht ,67 Bank- und Kapitalmarktrecht ,00 Bau- und Immobilienrecht ,00 Erbrecht ,00 Familienrecht ,43 FORUM Junge Anwaltschaft 0 0 Geistiges Eigentum und Medien ,33 Handels- und Gesellschaftsrecht ,36 Informationstechnologie ,00 Insolvenzrecht ,43 Internationales Wirtschaftsrecht ,17 Kanzleimanagement 0 0 Mediation ,27 Medizinrecht ,00 Miet- und Immobilienrecht ,22 Migrationsrecht 0 0 Sozialrecht ,33 Sportrecht 0 8 Steuerrecht ,56 Strafrecht ,38 Syndikusanwälte ,47 Transport- und Speditionsrecht ,11 Vergaberecht ,33 Verkehrsrecht ,43 Versicherungsrecht ,00 Gesamt ,90 36 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

37 DAV Zahlen und Fakten Audit Beruf und Familie Mittlerweile gewinnt das Thema Work-Life-Balance auch für die Personalarbeit in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Um unter anderem ein Vorbild zu sein, hat der DAV an einer Auditierung zur Weiterentwicklung der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik der gemeinnützigen Hertie-Stiftung teilgenommen und 2017 das Zertifikat berufundfamilie erhalten. Das Verfahren greift die Vereinbarkeitspotenziale innerhalb des DAV auf und erarbeitet mit dem DAV Lösungswege zur Weiterentwicklung der familienbewussten Personalpolitik. Nach der ersten Auditierung folgen im dreijährigen Turnus Re-Auditierungen, die sich dem Entwicklungsstand der Organisation anpassen. Der DAV hat im Mai 2017 das Zertifikat der berufundfamilie erhalten. Aus den Geschäftsstellen Für den DAV arbeiten 81 Personen, davon sieben in Brüssel. Darunter sind Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Journalisten, Politologen, Finanzbuchhalter, EDV- Experten und Betriebswirte sowie eine große Zahl von weiteren engagierten Kolleginnen und Kollegen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen. Das gemeinsame Ziel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist: Wir wollen die bestmöglichen Rahmenbedingungen für diejenigen schaffen, die ehrenamtlich im DAV die Interessen der Anwältinnen und Anwälte gegenüber der Politik vertreten. Als Dienstleistung wollen wir den Mitgliedern für die Praxis nutzbringende Informationen und Werkzeuge zur Verfügung stellen. Den Mitgliedern wollen wir kompetent und freundlich ein Gefühl geben, dass sie gerne Mitglied eines Anwaltvereins sind. Dies ist ein Qualitätsmaßstab, an dem wir unsere Arbeit messen möchten. Um Fehler besser zu erkennen und um die Qualität unserer Arbeit zu steigern, hat sich die Geschäftsstelle des Deutschen Anwaltvereins ein Qualitätsmanagementsystem gegeben, das bereits im Jahr 2015 nach der ISO 9001 zertifiziert wurde. Ein Qualitätsmanagementsystem ist ein lebendes Wesen. Es dient dazu, die Arbeitsabläufe stetig zu überdenken und im Interesse der Mitglieder zu verbessern. Die Idee des Qualitätsmanagements ist inzwischen in der Geschäftsstelle des DAV fest verankert. Nach zwei Überwachungsaudits konnte im Berichtsjahr die Umstellung auf die neue Qualitätsnorm ISO 9001: 2015 erfolgen. Weitere Kriterien für gute Arbeit sind Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit. Effizienz kann sich messen an der Personalkostenquote, also den Personalkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten des DAV. Diese liegen mit knapp über 21 Prozent deutlich unter den vergleichbaren Kosten für international tätige Berufsverbände. Für die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spricht die langjährige Bindung an den Deutschen Anwaltverein, auf der Ebene der Geschäftsführung liegt sie im Schnitt bei zehn Jahren und sechs Monaten. Seit Ende 2015 ist der DAV nach ISO 9001 in Verbindung mit den DGVM-Kriterien zertifiziert. Personalquote Personalkosten im Verhältnis zu den Gesamtkosten Personalkosten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 37

38 Namens- und Adressteil Präsidium RAuN Ulrich Schellenberg, Berlin RAin Pia Eckertz-Tybussek, Köln RA Prof. Dr. Wolfgang Ewer, Kiel RAinuNin Edith Kindermann, Bremen RA Dr. Friedwald Lübbert, Bonn RAuN Herbert Schons, Duisburg RAin Dr. Claudia Seibel, Frankfurt am Main Vorstand RAin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Berlin RAin Mechtild Düsing, Münster RA Prof. Dr. Christian Duve, Frankfurt am Main RA Dr. Daniel Fingerle, Leipzig RAin Petra Heinicke, München RAin Julia Heise, Frankfurt am Main RA Uwe Kappmeyer, Hannover RAin Dr. Ines Kilian, Dresden RAin Dr. Annette Mutschler-Siebert, Berlin RAin Dr. Vanessa Pickenpack, Köln RA Martin Schafhausen, Frankfurt am Main RA Andreas Schulte, Hamburg RA Stefan Stade, Strasbourg RA Gerd Uecker, Hamburg RA beim BGH Prof. Dr. Volker Vorwerk, Karlsruhe RAuN Dr. Thilo Wagner, Ravensburg RA Marc Y. Wandersleben, Hannover RAin Silke Waterschek, Bonn RA Dipl.-Inform. Dr. jur. Marcus Werner, Köln RA Dr. Fabian Widder, Mannheim RA Prof. Dr. Heinz Josef Willemsen, Düsseldorf Geschäftsstellen Deutscher Anwaltverein e.v. Geschäftsstelle Berlin Littenstraße 11, Berlin Tel.: Fax: Deutscher Anwaltverein e.v. Geschäftsstelle Brüssel Rue Joseph II 40, Boîte 7B, 1000 Brüssel, Belgien Tel.: Fax: bruessel@eu.anwaltverein.de Geschäftsführung RA Philipp Wendt (ab 1. Januar 2018, Hauptgeschäftsführer ab 1. April 2018) RA Dr. Cord Brügmann, Hauptgeschäftsführer (bis 31. März 2018) RA Franz Peter Altemeier (bis 28. Februar 2018) RA Manfred Aranowski RAin Bettina Bachmann RAin Tanja Brexl RA Max Gröning RA Udo Henke Ina Kitzmann (ab 29. Mai 2017 Elternzeitvertretung Nicole Narewski) Leonie Katharina Lockau (ab 7. Juni 2017) RA Dr. Nicolas Lührig RAin Christine Martin RAin Nicole Narewski (zurzeit in Elternzeit) RA Swen Walentowski Geschäftsstelle Brüssel: RAin Eva Schriever 38 / Tätigkeitsbericht 2017/2018 Örtliche Anwaltvereine (Stand 1. Juni 2018) Ort Anwaltverein Vorsitzende/ Aachen Aachener Anwaltverein e.v. RAin Dr. Susanne Fischer Aalen Anwaltsverein Aalen e.v. RA Eckhard Flämig Achim Achimer Anwaltsverein RA Fritz-Bruno Scholz Ahaus Ahauser Anwaltsverein RAuN Georg Lücke Ahlen Ahlener Anwaltsverein e.v. RA Wolfgang Elshoff Altmark Altmärkische Anwaltsvereinigung RA Marco Slotta Alzey Alzeyer Anwaltverein e.v. RA Alexander Hobohm Amberg Anwaltsverein Amberg e. V. RA Michael Rampf Anhalt Anhaltinischer Anwaltverein RAin Doreen Fucke Ansbach Ansbacher Anwaltsverein e. V. RA Sebastian Gramsamer Arnsberg Anwalt- und Notarverein des Landgerichtsbezirk Arnsberg e.v. RAuN Martin Bradenbrink Aschaffenburg Anwaltsverein f. d. LG-Bez. Aschaffenburg e.v. RA Thomas Goes Augsburg Augsburger Anwaltverein e. V. RA Hans-Peter Bernhard Aurich Auricher Anwalt- und Notarverein RA Coob Johannes Andreas Buss Bad Bramstedt Anwaltschaft im AG-Bez. Bad Bramstedt e.v. RAuN Dirk Friedrich Gereke Bad Hersfeld Anwaltverein Bad Hersfeld e.v. RAuN Tilo Scheurmann Bad Kreuznach Verein der Rechtsanwälte d. LG-Bez. Bad Kreuznach e.v. RA Hans-Jürgen Merk Bad Mergentheim Anwaltsverein Bad Mergentheim RA Kai Kluss Bad Oeynhausen Anwaltsverein Bad Oeynhausen e.v. RA Lutz Wendelken Bad Segeberg Rechtsanwaltsverein im AG-Bezirk Bad Segeberg RAin Nicole Buchert-Cochanski Baden-Baden AnwaltVerein Baden-Baden e.v. RA Michael Stiefvater Bamberg Anwaltsverein Bamberg e. V. RA Hans-Jörg Lemke Bautzen Bautzener Anwaltsverein e.v. RA Sven Biebrach Bayreuth Bayreuther Anwaltsverein e.v. RAin Ilona Treibert Beckum Beckumer Anwaltsverein e.v. RA Dirk Ziebach Berchtesgadener Land AnwaltsVerein Berchtesgadener Land e.v. RAin Petra Groll-Nagel Berlin Berliner Anwaltsverein e.v. RA Uwe Freyschmidt Bernburg Bernburger Anwaltverein RA Volker Junge Bielefeld Anwaltverein Bielefeld e.v. RA Dr. Christoph W. Meyer-Rahe Bocholt Anwaltsverein Bocholt e.v. RAuN Harald Pietzonka Bochum Bochumer Anwalt- und Notarverein e.v. RA Jürgen Widder Bonn Bonner AnwaltVerein e.v. RA Dr. Florian Höld Borken Borkener Anwaltsverein e.v. RA Derk Röttgering Bottrop Anwaltverein Bottrop e.v. RAin Susanne Elsner Braunschweig Braunschweiger Anwaltsverein e.v. RA Michael Stern Bremen Bremischer Anwaltsverein RA Dr. Michael Heil Bremerhaven Anwaltsverein Bremerhaven u. Wesermünde e.v. RAinuNin Angela Ruff Brilon Anwaltsverein für den Altkreis Brilon e.v. RA Hubertus Stickel Bückeburg Anwaltverein i. LG-Bez. Bückeburg e.v. RAuN Karsten Martens Bünde Anwaltverein Bünde RA Peter Scheffer Burgdorf Anwaltverein Burgdorf/Lehrte RA Götz Bittner Castrop-Rauxel Anwaltverein Castrop-Rauxel RA Burkhard Kapteinat Celle advo Advokatenverein - Vereinigung Celler Rechtsanwälte e.v. RA Michael Bartels Chemnitz Sächsischer Anwaltverein Chemnitz e.v. RA Norbert Adamietz Cloppenburg Cloppenburger Anwaltverein e.v. RAuN Werner Kessing Coburg Coburger Anwaltverein RA Wolfgang Hörnlein Cottbus Cottbuser Anwaltverein e.v. RA Thomas Schulz Cuxhaven Cuxhavener Anwaltverein RAuN Dirk Saul Darmstadt Anwaltverein Darmstadt und Südhessen RA Dr. Tim Becker Deggendorf Deggendorfer Anwaltsverein RA Christian Aumeier Dill Anwaltverein Dill RAuN Klaus Engelbach Donau-Ries Anwaltsverein Donau-Ries e.v. RAin Dr. Andrea Theurer Dorsten Dorstener Anwaltverein RAin Claudia Ponto Dortmund Anwalt- und Notarverein Dortmund e.v. RA Christoph Krekeler Dresden Dresdner Anwaltsverein e.v. RA Peter Manthey Duisburg Verein der LG-Anwälte Duisburg e.v. RA Florian F. P. Hesse Düsseldorf Düsseldorfer Anwalt-Verein e.v. RA Christian M. Segbers Ebersberg Anwaltverein Ebersberg e. V. RA Christoph Geißler Eisenach Anwaltverein Eisenach RA Holger Knorr Ellwangen Anwaltsverein Ellwangen e.v. RA Andreas Druwe Emden Emder Anwalt- und Notarverein RA Harald Hemken Erfurt Erfurter Anwaltverein e.v. RA Marcello Di Stefano Erlangen Erlanger Anwaltsverein RA Dr. Mathias Trost Eschwege Anwaltverein Eschwege e.v. RA Udo Schade Essen Essener Anwalt- und Notarverein e.v. RA Oliver Allesch Esslingen Anwaltverein Esslingen e.v. RAuN Frank-Michael Schwarz Flensburg Flensburger Anwaltsverein e.v. RAuN Dr. Jörg W. Klose Forchheim Anwaltsverein Forchheim e.v. RAin Christine Leuker Frankenthal Anwaltsvereinigung Frankenthal e.v. RA Elmar Buschbacher Frankfurt Frankfurter Anwaltsverein e.v. RA Dr. Siegfried Neufert Frankfurt (Oder) Anwaltverein Frankfurt (Oder) e.v. RA Andreas Wutzmer Freiburg Freiburger Anwaltverein e.v. RA Simon von Rudloff

39 Ort Anwaltverein Vorsitzende/ Fulda Anwaltsverein Fulda e.v. RAinuNin Edda Steinmetz Fürstenwalde Anwaltverein Fürstenwalde RA Axel Fachtan Garmisch-Partenkirchen Anwaltsverein Garmisch-Partenkirchen RA Martin P. Bläser Gelsenkirchen Anwalt- u. Notarverein Gelsenkirchen e.v. RAuN Klaus Baschek Gelsenkirchen-Buer-Horst Rechtsanwaltsverein Gelsenkirchen-Buer-Horst e.v. RA Joachim Schürmann Gifhorn Gifhorner Anwaltverein RAinuNin Christine Engel Gladbeck Anwaltverein Gladbeck e.v. RAuN Klaus-Benedikt Behler Goslar Anwaltverein Goslar RA Uwe Bühring Göttingen Göttinger Anwaltsverein e.v. RAuN Bernhard Daamen Grafschaft Bentheim Anwaltsverein Grafschaft Bentheim RAinuNin Zamirah Rabiya Gütersloh Gütersloher Anwaltverein e.v. RA Volker Böger Hagen Anwalt- und Notarverein i. LG-Bez. Hagen e.v. RAuN Wolfgang Jürgens Halle Hallescher Anwaltverein e.v. RA Dr. jur. Rainer Wilde Hamburg Hamburgischer Anwaltverein e.v. RA Andreas Schulte Hameln Hamelner Anwalt- und Notarverein e.v. RA Sven Bielefeld Hamm Anwaltverein Hamm e.v. RA Volker Burgard Hanau Anwaltsvereinigung Hanau RA Armin Eisenschmidt Hannover Rechtsanwalts- und Notarverein Hannover e.v. RAuN Christian Reinicke Hattingen Hattinger AnwaltVerein e.v. RA Thomas Klein Havelland Havelländischer Anwaltsverein e.v. RA Josef Werner Damböck Hechingen Anwaltverein f.d. LG-Bez Hechingen e.v. RA Michael Sting Heidelberg Anwaltsverein Heidelberg e.v. RA Michael Eckert Heidenheim Anwaltverein Heidenheim e.v. RAuN Christoph A. Käppeler Heilbronn Heilbronner Anwaltverein e.v. RA Theo Fleßner Herford Herforder Anwaltsverein e.v. RA Manfred Utesch Herne Herner Anwaltverein e.v. RAuN Wolfgang Bruch Hildesheim Hildesheimer Anwaltsverein RAuN Jan Hendrik Marhauer Hof Anwaltsverein f. d. LG-Bezirk Hof e.v. RA Andreas Wiczlinski Holzminden Anwaltverein Holzminden e.v. RA Jens Ebert Höxter-Brakel Anwaltsverein Höxter-Brakel RAuN Wilhelm Thonemann Ingolstadt Ingolstädter Anwaltsverein e.v. RA Andreas Funk Itzehoe Anwalt- und Notarverein im LG-Bezirk Itzehoe e.v. RAuN Andreas W. Bothe Jena Jenaer Anwaltverein e.v. RAin Nadja Strohfeldt-Janke Kaiserslautern Anwaltsverein Kaiserslautern e.v. RA Jürgen Hammel Kamen Kamener Anwaltsverein RAuN Thomas Eggers Karlsruhe Anwaltsverein Karlsruhe e.v. RA Götz Pasker Karlsruhe BGH Verein der beim BGH zugelassene RAe e.v. RA Axel Rinkler Kassel Anwaltverein f. d. LG-Bez. Kassel e.v. RA Mirko Aue Kaufbeuren Anwaltverein Kaufbeuren RA Ottmar Huffschmid Kempten Anwaltsverein Kempten e.v. RA Marc Armatage Kiel Anwaltsverein im LG-Bezirk Kiel e.v. RAuN Dr. Jens-Uwe Petersen Kleve Klever Anwaltverein e.v. RAin Andrea Ehrich Koblenz Verein der Rechtsanwälte Koblenz e.v. RAin Christine Theobald-Frick Köln Kölner Anwaltverein e.v. RA Markus Trude Königs Wusterhausen Anwaltverein Königs Wusterhausen RAin Karen Lange Konstanz Anwaltsverein i. LG-Bezirk Konstanz e.v. RA Rolf Brauer Krefeld Verein der Rechtsanwälte Krefeld e.v. RA Gero Hattstein Kronach Kronacher Anwaltverein RA Josef Geiger Kulmbach Anwaltverein Kulmbach e.v. RA Horst Hohenner Landau Anwaltsverein f. d. LG-Bez. Landau i.d. Pfalz e.v. RAin Gabriele Schenkenberger Landshut Anwaltverein Landshut e.v. RA Tobias Weiss Lauenburg Lauenburgischer Anwaltsverein e.v. RAuN Johann Backhaus Lausitz Lausitzer Anwaltsverein e.v. RA Michael Sinapius Leer Anwalt- und Notarverein Leer e.v. RAuN Peter Lameyer Leipzig Leipziger Anwaltverein e.v. RA Friedbert Striewe Limburg Limburger Anwaltverein e.v. RA Thomas Stein Lindau Lindauer Anwaltsverein e.v. RA Bernhard Bingger Lingen Anwaltverein Lingen (Ems) RAin Dr. Kerstin Dälken Lippe Lippischer Anwalt- und Notarverein e.v. Detmold RA Wolf-Dieter Tölle Lippstadt Anwalt- und Notarverein Lippstadt e.v. RAin Martina Beese Lörrach Lörracher Anwaltsverein e.v. RA Dr. Klaus Krebs Lübbecke Anwalt- und Notarverein Lübbecker Land e.v. RAuN Reinhard Lührmann Lübeck Lübecker Anwaltverein e.v. RA Gerrit Koch Ludwigshafen Ludwigshafener Anwaltsverein e.v. RA Willibrord Zunker Lüneburg Rechtsanwaltsverein zu Lüneburg e.v. RA Ulrich Sieper Magdeburg Magdeburger Anwaltverein e.v. RA Oliver Lentze Mainz Rheinhessischer Anwaltverein Mainz e.v. RA Florian Schmitt Mannheim Mannheimer Anwaltsverein RA Prof. Dr. Ralph Landsittel Marburg Marburger Anwaltverein e.v. RA Dr. Alexander Koberg Marl Anwaltverein Marl e.v. RA Tom Bub Mecklenburg Mecklenburgisch-Vorpommerscher AV RA Rolf-Michael Eggert Meiningen Anwaltverein Meiningen RA Oliver Sperling Memmingen Anwaltverein Memmingen e.v. RA Michael Bogdahn Meppen Meppener Anwaltverein RAin Birte Christine Wolken-Lammers Landesverbände (Stand 16. März 2018) der Landesverbandskonferenz: Rechtsanwalt Marc Y. Wandersleben - Baden-Württemberg: Präsident Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Peter Kothe, Anwaltverband Baden- Württemberg im Deutschen Anwaltverein e.v. - Bayern: Präsident Rechtsanwalt Michael Dudek, Bayerischer Anwaltverband - Berlin: Rechtsanwalt Uwe Freyschmidt, Berliner Anwaltsverein e.v. - Brandenburg: Rechtsanwalt Dr. Frank-Walter Hülsenbeck, Anwaltverband Brandenburg im DAV e.v. - Bremen: Rechtsanwalt und Notar Dr. Michael Heil, Landesverband Bremen - Hamburg: Rechtsanwalt Andreas Schulte, Hamburgischer Anwaltverein e.v. - Hessen: Rechtsanwalt und Notar Peter Schirmer, Landesverband Hessen im DAV e.v. - Mecklenburg: Rechtsanwalt Martin Lorentz, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern - Niedersachsen: Präsident RA Marc Y. Wandersleben, Niedersächsischer Anwalt- und Notarverband im DAV e.v. - Nordrhein-Westfalen: Rechtsanwalt Jürgen Widder, Landesverband Nordrhein-Westfalen im DAV - Rheinland-Pfalz: Rechtsanwalt Hans-Jürgen Merk, Rheinland-Pfälzischer Anwaltsverband im DAV - Saarland: Präsident Rechtsanwalt Olaf Jaeger, Saarländischer Anwaltverein e.v. - Sachsen: Rechtsanwalt Birger Clausen, Anwaltsverband Sachsen im Deutschen Anwaltverein - Sachsen-Anhalt: Rechtsanwalt Oliver Lentze, Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Anwaltverein e.v. - Schleswig-Holstein: Rechtsanwalt und Notar Andreas W. Bothe, Schleswig-Holsteinischer Anwalts- und Notarverband e.v. - Thüringen: Rechtsanwalt Marcello Di Stefano, Thüringer Anwaltsverband Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 39

40 Die Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins (v.l.n.r.): Eva Schriever, Dr. Nicolas Lührig, Tanja Brexl, Swen Walentowski (stellvertretender Hauptgeschäftsführer), Ina Kitzmann, Philipp Wendt (Hauptgeschäftsführer), Christine Martin, Max Gröning, Leonie Lockau, Bettina Bachmann, Udo Henke, Manfred Aranowski 40 / Tätigkeitsbericht 2017/2018 Ort Anwaltverein Vorsitzende/ Mettmann Anwaltverein Mettmann e.v. RA Guido Wacker Minden Anwaltverein Minden e.v. RA Günter Weßel Moers Moerser Anwaltsverein e.v. RAin Nicola Fink-Sobirey Mönchengladbach Anwaltverein Mönchengladbach e.v. RA Michael Rost Mosbach Anwaltsverein Mosbach e.v. RA Dr. Frank Zundel Mühlhausen Anwaltsvereins beim Landgericht Mühlhausen e.v. RAin Ricarda John-Volkmann München Münchener Anwaltverein e.v. RAin Petra Heinicke Münster Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster e.v. RAuN Christoph Meyer-Schwickerath Naumburg Naumburger Anwaltverein RA Gisbert Kuhtz Neubrandenburg Verein d. RAe i. LG-Bez. Neubrandenburg e.v. RA René Salomon Neumarkt Anwaltsvereinigung Neumarkt RA Gunther Kellermann Neuss Anwaltverein für den Kreis Neuss e.v. RA Tobias Gaase Neustadt Anwaltsverein Neustadt an der Weinstraße e.v. RA Dr. Klaus D. Friedrich Neu-Ulm Anwaltverein Neu-Ulm-Günzburg RA Dieter Traub Neuwied Verein der Rechtsanwälte Neuwied e.v. RA Dr. Eberhard Jüdt Nienburg Anwaltverein Nienburg e.v. RA Henning Meyer Nordbrandenburg Nord-Brandenburgischer Anwaltverein e.v. RA Gerd Henning Norderney Anwaltsverein Norden RAinuNin Kerstin M. Schönemann Norderstedt Anwaltsverein Norderstedt e.v. RAuN Bernd-Michael Märtens Nordfriesland Anwalts- und Notarverein Nordfriesland e.v. RA Dr. Karsten Andresen Nürnberg Nürnberg-Fürther Anwaltverein e.v. RA Robert Frank Reitzenstein Oberhessen Oberhessischer Anwaltverein e.v. RA Alexander Hauer Oberlausitz Oberlausitzer Anwaltverein e. V. RA Georg Blanz Oderland Oderländischer Anwaltverein RAin Dana Gies Offenbach Anwaltsverein Offenbach am Main e.v. RA Franz-Josef Seidler Offenburg AnwaltVerein Offenburg e.v. RA Dr. Dirk Bischoff Oldenburg Oldenburger Anwalts- und Notarverein e.v. RA Andreas Genze Oranienburg Oranienburger Anwaltsverein RA Gernot Wendland Osnabrück Osnabrücker Anwalts- und Notarverein e.v. RA Ralf Wöstmann Osterholz Osterholz-Scharmbecker Anwaltverein e.v. RAin Rabea Schuchardt Ostthüringen Anwaltsverein Ostthüringen e.v. RA Björn Pfob Paderborn Anwalt- und NotarVerein Paderborn e.v. RA Nikolaos Penteridis Passau Anwaltverein Passau e.v. RA Sebastian Kahlert Peine Verein Peiner Rechtsanwälte e.v. RAin Nicole Böer Pirmasens Pirmasenser Anwaltverein e.v. RA Justizrat Thomas Haberland Potsdam Potsdamer Anwaltverein e.v. RA Dr. Frank-Walter Hülsenbeck Quedlinburg Anwaltverein Quedlinburg e.v. RA Ulrich Schramm Ravensburg Anwaltverein Ravensburg e.v. RAin Anja Dreyer Recklinghausen Anwaltsverein Recklinghausen e.v. RA Jürgen Mehlau Regensburg Anwaltsverein f. d. LG-Bezirk Regensburg e.v. RAin Stefanie Haizmann Reinbek Reinbeker Anwaltsverein RA Björn Sattelmaier Remscheid Anwaltverein Remscheid e.v. RA Rolf Störte Rheda-Wiedenbrück Anwaltsverein Rheda-Wiedenbrück e.v. RAuN Dr. Paul Hoffmann Rosenheim Anwaltverein Rosenheim e.v. RAin Manuela Denneborg Rostock Rostocker Anwaltverein RA Christian Doose-Bruns Rostock OLG Verein der Rechtsanwälte b. d. OLG Rostock RAin Susana Hischer Rotenburg Rotenburger Anwaltsverein RAuN Heiko Müller Rottweil Rottweiler Anwaltverein e.v. RA Günter Posselt

41 Ort Anwaltverein Vorsitzende/ Saalfeld Anwaltverein Saalfeld-Rudolstadt RA Peter Matthias Austgen Saarland Saarländischer Anwaltverein e.v. RA Olaf Jaeger Salzgitter Anwaltsverein Salzgitter e.v. RAin Gabriele Kemper-Blume Schwabach Anwaltsvereinigung Schwabach RA Hans Malte Blum Schwäbisch Gmünd Anwaltsverein Schwäbisch Gmünd e.v. RAin Irene Meixner Schwarzwald Anwaltsverein im Schwarzwald-Baar-Kreis e.v. RAin Beatrice Hesselbach Schweinfurt Anwaltsverein Schweinfurt e.v. RA Franz Geus Schwerin Schweriner Anwaltverein RA Martin Lorentz Siegen Siegener Anwaltverein e.v. RAuN Hans H. Brecht Soest Soester Anwaltverein e.v. RA Rolf Stockem Solingen Solinger Anwaltverein e.v. RA Michael Finke Soltau Rechtsanwaltsverein Soltau e.v. RAuN E.-Siegfried Irion Speyer Speyerer Anwaltsverein RA Stephan Schultz Stade Anwaltverein Stade RAuN Christian Denkeler Stralsund Stralsunder AnwaltVerein RA Michael Welz Straubing Anwaltsverein Straubing e.v. RA Robert Mühlbauer Strausberg Strausberger Anwaltverein RA Jens Mader Stuttgart Anwaltverein Stuttgart e.v. RA Dr. Olaf Hohmann Suhl Anwaltsverein Suhl und Umgebung RAin Ingrid Schöppe-Hellmann Traunstein Anwaltverein Traunstein e.v. RAin Isabell Gabl Trier Trierer Anwaltverein e.v. RA Dr. Wilhelm Denzer Tübingen Anwaltverein f.d. LG-Bez. Tübingen e.v. RA Thorsten Zebisch Uelzen Uelzener Anwaltschaft e.v. RAuN Dr. Jochen Springer Ulm Anwaltverein f. d. LG-Bezirk Ulm e.v. RAin Christiane Schrader-Kurz Velbert Anwaltverein Velbert u. Heiligenhaus e.v. RA Manfred Brüninghaus Verden Verdener Anwaltverein e.v. RA Detlef Heise Vogtland Anwaltverein Vogtland e.v. RA Oliver Hopp Waldshut Anwaltsverein Waldshut e.v. RA Dr. Lambert Krause Walsrode Walsroder Anwaltverein RA Steffen Ahrens Wanne-Eickel Anwaltsverein Wanne-Eickel e.v. RAuN Gerd Reitz Warendorf Anwaltverein Warendorf e.v. RA Simon Steckel Weiden Anwaltsverein Weiden e.v. RA Franz Schlama Weilheim Anwaltsverein Weilheim-Schongau e.v. RA Philip Sebastian Krieger Weimar Weimarer Anwaltverein e.v. RA Martin Wiechers Werl Anwaltsverein Werl e.v. RAuN Herbert Fischer Westerwald Anwaltsverein Westerwald e.v. RA Thomas Dingendorf Wetzlar Wetzlarer Anwaltverein e.v. RA Steffen Thiel Wiesbaden Wiesbadener Anwalt- und Notarverein e.v. RAuN Alfred Riedel Wilhelmshaven Anwalt- u Notarverein Wilhelmshaven e.v. RAin Merle Kunert Winsen Anwaltverein Winsen (Luhe) RAuN Norbert Timm Wismar Wismarer Anwaltverein RA Stefan Lähn Witten Wittener Anwaltverein e.v. RAuN Ralf Niederstebruch Wolfsburg Wolfsburger Anwaltsverein e.v. RA Christian Mühlhaus Worms Wormser Anwaltverein e.v. RAin Astrid Lorenz Wuppertal Anwaltsverein Wuppertal RA Hardo Siepe Würzburg Würzburger Anwaltverein e.v. RA Christian Semmler Zossen Zossener Anwalts- Verein Teltow-Fläming e.v. RA Sven Rasehorn Zweibrücken Anwaltverein Zweibrücken e.v. RA Wolfgang Knerr Zwickau Zwickauer Anwaltverein RAin Annett Seifert Ausländische Anwaltvereine (Stand 1. Juni 2018) Ort Anwaltverein Vorsitzende/ Belgien Deutscher Anwaltverein in Belgien RA Michael Jürgen Werner Brasilien Deutscher Anwaltverein Brasilien RA Christian Moritz Frankreich Association d Avocats Allemands Etablis en France RAin Dr. Antje Luke Griechenland Deutscher Anwaltverein in Griechenland RA Spyridon Petropoulos Großbritannien Deutscher Anwaltverein in Großbritannien RA Jan Hoppe Italien Deutscher AnwaltVerein Italien Avvocato Dr. Stephan Grigolli Luxemburg Deutscher Anwaltverein in Luxemburg Avocat à la Cour Charles Kaufhold Niederlande DAV-Niederlande RAin Esther Tromp Polen DAV Polska Stowarzyszenie Adwokatów Niemieckich w Polsce RAin Claudia Sebastiani Portugal Deutscher Anwaltverein in Portugal Advogado Heinrich Kahles Spanien Asociación de Abogados alemanes en España RAin Catalina Garay y Chamizo Strasbourg Deutscher Anwaltverein in Strasbourg Avocat Stefan Stade Ukraine Deutscher Anwaltverein in der Ukraine RA Wolfram Rehbock Impressum Herausgeber: Deutscher Anwaltverein e. V., Littenstr. 11, Berlin (Mitte), Tel. 030 / , Fax: -191, anwaltsblatt@anwaltverein.de Redaktion: Dr. Nicolas Lührig (Leitung, v. i. S. d. P.), Udo Henke, Manfred Aranowski, Jessika Kallenbach und Lisa Tramm, Anschrift des Herausgebers. Grafik: Eggers + Diaper, Potsdam Verlag: Deutscher Anwaltverlag und Institut der Anwaltschaft GmbH, Rochusstr. 2 4, Bonn, Tel / , Fax: -23; kontakt@anwaltverlag.de, Konto: Deutsche Bank AG, Bonn, IBAN DE Anzeigen: ad sales & services, Ingrid A. Oestreich (v. i. S. d. P.), Pikartenkamp 14, Hamburg, Tel. 040 / , Fax: -468, info@ad-in.de. Technische Herstellung: pva, Druck und Medien-Dienstleistungen GmbH, Industriestr. 15, Landau in der Pfalz, Tel Erscheinungsweise: Ein Mal jährlich als Beilage zum Anwaltsblatt Bezugspreis: Für Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten. Zuschriften: Für die Redaktion bestimmte Zuschriften sind nur an die Adresse des Herausgebers zu richten. Honorare werden nur bei ausdrücklicher Vereinbarung gezahlt. Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen von gerichtlichen Entscheidungen und Leitsätzen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken oder ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung ausdrücklich der Einwilligung des Herausgebers. ISSN Fotonachweis Titel (oben rechts und Mitte rechts), Seite 5 (unten rechts), Seite 6 (unten): Andrea Vollmer/Berlin; Titel (Mitte links und unten), Seiten 4, 5, 6, 15, 17 (rechts), 20, 21, 22, 40: Andreas Burkhardt/Berlin; Seite 6 (unten links), Seite 19: Peter Adamik/Berlin; Titel (oben links), Seite 17 (links), Seite 18: Privat Tätigkeitsbericht 2017/2018 / 41

42 DAV Die Vorteile von A bis Z Vorteile Mitgliedschaft Neben der Interessenvertretung der Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine versteht sich der DAV auch als Dienstleister: Über vielfältige Kooperationen kann der DAV Sonderkonditionen an die Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine weitergeben. Von A wie AnwaltCard bis Z wie Zeitschrift die Rahmenvereinbarungen des DAV decken weite Bereiche des beruflichen und privaten Lebens ab. Das Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt. Weitere Informationen: Stichwort: Rabatte! Die Angebote Unsere Partner Ihr Vorteil AnwaltCard Degussa Bank Die kostenlose Kreditkarte in Kooperation mit der Degussa Bank Anwaltsverzeichnis Deutscher Anwaltverlag Mitglieder sparen 30 Euro Automobile Hertz Autovermietung Modellabhängige Sonderkonditionen für Geschäftsoder Privatreisen MeinAuto.de Neuwagen verschiedener Marken mit marken- und modellabhängigen Nachlässen von bis zu 39% Riller & Schnauk BMW und MINI zu DAV-Sonderkonditionen Sixt Autovermietung Attraktive Sonderkonditionen bei Anmietungen im In- und Ausland Berufsunfähigkeitsschutz DANV Deutsche Anwalt- Besondere Konditionen für Mitglieder und Notar-Versicherung dank eines Rahmenvertrages BGB-Kommentar Nomos Verlagsgesellschaft Mitglieder sparen 300 Euro beim Erwerb des Anwaltkommentars zum BGB Cloud-Service & sichere TeamDrive Systems Mit TeamDrive DAV sparen Mitglieder mindestens 30% Kommunikation und kommen in den Genuss weiterer Sonderkonditionen Drucker & Kopiersysteme Hofmann & Wölfel Sonderkonditionen bei Kauf oder Miete von Geräten der Büroorganisation Marken RICOH und TOSHIBA. Mitglieder sparen bis zu 45% Erlebnisgutscheine Jochen Schweizer Mitglieder erhalten 12% Rabatt auf einzigartige Erlebnisse zum Verschenken oder Selbsterleben Fitness Fitness First Germany FIT FOR WORK: In den Clubs von Fitness First Germany sparen Mitglieder im gesamten Bundesgebiet 10 Euro monatlich. FormularBibliothek Zivilprozess Nomos Verlagsgesellschaft Mitglieder erhalten die FormularBibliothek zum Vorzugspreis von 168 Euro Fortbildung & mehr Deutsche Anwaltakademie Sonderkonditionen für Mitglieder bei Fortbildungsveranstaltungen Hotelportale HRS Buchen Sie über die bekannten Hotelportale zu hotel.de besonderen Konditionen und sparen Sie bei einer Vielzahl von Hotels bis zu 30% Hotels Derag Livinghotels Übernachten Sie zu Sonderkonditionen in den Derag Livinghotels Berlin, Bonn, Düsseldorf, München, Nürnberg, Weimar und Wien Krankenversicherung DKV Deutsche Mitglieder sparen bei der Krankenversicherung Krankenversicherung im Gruppenversicherungsvertrag mit der DKV Mobilfunk Telekom Deutschland Mitglieder erhalten 5% Nachlass auf den Grundpreis in den MagentaMobil Business-Tarifen und weitere attraktive Angebote Rechts-Datenbank juris juris Ein exklusives Angebot für Mitglieder der örtlichen Anwaltvereine: juris DAV. Mitglieder erhalten 25% Rabatt auf den Listenpreis. Smartphones, Notebooks & mehr GRAVIS Mitglieder sparen produktabhängig bis zu 8% gegenüber den regulären Apple-Listenpreisen sowie bis zu 30% auf Zubehör Telefonie telego! in Zusammenarbeit Individuell zugeschnittene Sonderkonditionen mit der HFO Telecom AG für Festnetz, Mobilfunk und Internet Unfallversicherung Debeka Allgemeine Sie erhalten 25% Nachlass auf die gültigen Tarifbeiträge der Beitragsgruppe N bei der Debeka-Unfallversicherung und besondere Leistungskonditionen Zeitschrift NJW Die NJW zum Vorzugspreis von 129 Euro pro Halbjahr ein Angebot für Mitglieder eines örtlichen Anwaltvereins 42 / Tätigkeitsbericht 2017/2018

43 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Belgien Brasilien Frankreich Griechenland Großbritannien Italien Luxemburg Niederlande Polen Portugal Spanien Strasbourg Ukraine Anwaltspraktikum gesucht? Anwaltspraktikum gefunden! Testen Sie die Anwaltvereine: Sie helfen Jurastudierenden bei der Vermittlung eines Anwaltspraktikums. Im Deutschen Anwaltverein sind Anwältinnen und Anwälte in 242 Anwaltvereinen in ganz Deutschland und in 13 Auslandsvereinen organisiert. Die Anwaltvereine wissen besser als jeder andere, welche Kanzleien am Ort für ein Anwaltspraktikum in Betracht kommen. Alle 255 Anwaltvereine unter

44 Für die qualifizierte Fortbildung ist der DAV meine erste Wahl. Rechtsanwältin Karen Spillner, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht Wir bieten Ihnen N 30 Arbeitsgemeinschaften N Interessenvertretung N Kommunikation N Anwaltakademie N Fortbildung N Information N Service N u.v.m. Informieren Sie sich unter anwaltverein.de über unsere Arbeitsgemeinschaften.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Verfassungsrechtsausschuss zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Wahl der Mitglieder des Landesverfassungsgerichts Schleswig-Holstein (Gesetzentwurf

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Juni 2004 Stellungnahme Nr. 31/2004 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Strafrechtsausschuss zum Entwurf eines Gesetzes über die Rechtsbehelfe bei Verletzung des Anspruchs auf

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, November 2008 Stellungnahme Nr.69/08 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss für Geistiges Eigentum ZU ART. 28 (2) DES DRAFT AGREEMENT ON

Mehr

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Inneren vom 23.11.2016 für ein Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Migrationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Migrationsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Migrationsrecht zu den Vorschlägen des Bundesrats, die Rechtsmittel im Asylverfahren betreffend (BR-Drs. 179/17, Ziff. 7 bis 9) Stellungnahme

Mehr

Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit überarbeitete Fassung vom 9. Februar Mitglieder des Ausschusses Arbeitsrecht

Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit überarbeitete Fassung vom 9. Februar Mitglieder des Ausschusses Arbeitsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht und den Geschäftsführenden Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV in Abstimmung mit dem Ausschuss RVG und Gerichtskosten

Mehr

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht zu den Öffnungsklauseln der Datenschutz- Grundverordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 Stellungnahme Nr.: 39/2016 Berlin, im

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016/2017

Tätigkeitsbericht 2016/2017 Tätigkeitsbericht 2016/2017 Deutscher Anwaltverein Geschäftsführung Beilage zum Anwaltsblatt 7/2017 Politik und Gesellschaft DAV und die Anwaltschaft Mitglieder Projekte Zahlen f und + Die Datenbank des

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zu den Änderungsanträgen des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz 2016/0152 (COD) vom 19.12.2016 zum Vorschlag

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Juli 2010 Stellungnahme Nr. 35/2010 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zu den Anforderungen an eine neue EU-Datenschutzrichtlinie

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht zum Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes (Familiennachzug für subsidiär

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie und zur Änderung weiterer

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern vom 23.11.2016 zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts

Mehr

Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr Initiativstellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach Stellungnahme Nr.: 28/2018 Berlin, im Juni 2018 Mitglieder

Mehr

Vorwort des DAV-Präsidenten Rechtsanwalt und Notar Ulrich Schellenberg, Berlin... 15

Vorwort des DAV-Präsidenten Rechtsanwalt und Notar Ulrich Schellenberg, Berlin... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort des DAV-Präsidenten Rechtsanwalt und Notar Ulrich Schellenberg, Berlin... 15 Vorwort der Vorsitzenden des FORUMs Junge Anwaltschaft Rechtsanwältin und Notarin Ruth Nobel, Bochum...

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein 1 Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein 1 Name und Sitz (1) Die Arbeitsgemeinschaft führt den Namen Arbeitsgemeinschaft Vergaberecht im Deutschen Anwaltverein

Mehr

Anwalt der Anwälte. 17. Präsenzseminar vom 19. Februar 2014 bis 22. Februar 2014 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. 17. Präsenzseminar vom 19. Februar 2014 bis 22. Februar 2014 in Timmendorfer Strand. Programm 17. Präsenzseminar vom 19. Februar 2014 bis 22. Februar 2014 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax:

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Informationsrecht und Berufsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Informationsrecht und Berufsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Informationsrecht und Berufsrecht zur Regelung der Datenschutzaufsicht in Anwaltskanzleien in der Datenschutz- Grundverordnung Stellungnahme

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Vorschlag KOM(2013) 554 final der Kommission vom 26. Juli 2013 (Änderung der Brüssel I-VO) Stellungnahme Nr.: 51/2013

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015/2016

Tätigkeitsbericht 2015/2016 Tätigkeitsbericht 2015/2016 Deutscher Anwaltverein Geschäftsführung Beilage zum Anwaltsblatt 8+9/2016 Zahlen Mitglieder Ziele für die Zukunft Projekte Politik und Gesellschaft DAV und Anwaltschaft Noch

Mehr

Ringvorlesung. Anwaltsberuf. Professor Dr. Martin Henssler. Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln. Professor Dr.

Ringvorlesung. Anwaltsberuf. Professor Dr. Martin Henssler. Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln. Professor Dr. Ringvorlesung Anwaltsberuf Professor Dr. Martin Henssler Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln Professor Dr. Hanns Prütting Institut für Anwaltsrecht Universität zu Köln Wintersemester 2011/2012

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit übersende ich Ihnen anliegend die Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins (DAV) Nr. 50/2018 zum Referentenentwurf eines Gesetzes über steuerliche Begleitregelungen

Mehr

Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte. Unser Beratungsangebot für medizinische Dienstleister.

Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte. Unser Beratungsangebot für medizinische Dienstleister. Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte Unser Beratungsangebot für medizinische Dienstleister www.depre.de Recht im Quadrat Die Depré RECHTSANWALTS AG ist eine überregional tätige Wirtschaftskanzlei mit Hauptsitz

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

SELBSTVERWALTUNG OHNE EHRENAMT NICHT MÖGLICH

SELBSTVERWALTUNG OHNE EHRENAMT NICHT MÖGLICH SELBSTVERWALTUNG OHNE EHRENAMT NICHT MÖGLICH Individuelle Freiheit und Unabhängigkeit sind seit jeher das Fundament einer funktionierenden Rechtsanwaltschaft und können nur durch die anwaltliche Selbstverwaltung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung zum Vorschlag für ein New Yorker Übereinkommen zur Vollstreckung von internationalen Mediations- und Schlichtungsvergleichen

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr zum Referentenentwurf einer Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs

Mehr

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung Ort: Max-Joseph-Saal der Residenz München Residenzstraße 1 80333 München Datum: 25.

Mehr

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar mbb Rechtsanwälte Notar Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar seit über 100 Jahren Wir verstehen unsere Tätigkeit als mandantenorientierte Dienstleistung. Das erfordert eine gleichbleibend gute Qualität der

Mehr

Das Kanzlei-Netzwerk für Europa RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE NOTARE

Das Kanzlei-Netzwerk für Europa RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE NOTARE Das Kanzlei-Netzwerk für Europa RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE NOTARE advomano ist ein modernes anwaltliches Dienstleistungsunternehmen. Gegründet im Jahr 1900, verbessern wir seit über 100 Jahren kontinuierlich

Mehr

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar

Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar mbb Rechtsanwälte Notar Rechtsanwälte, Fachanwälte, Notar seit über 100 Jahren Unsere Standorte: Hagen Stahl Krafzik & Partner mbb Neumarktstr. 2c, 58095 Hagen Telefon: 0 23 31-91 599-0 www.skp-hagen.de

Mehr

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt

Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt Mit freundlicher Unterstützung des Verbands der Chemischen Industrie Einladung zur Tagung Chancen guter Gesetzgebung in einer komplexen Welt 21. und 22. November 2018, Berlin mit: Bundesministerin Dr.

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Vergaberecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Vergaberecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Vergaberecht zur Einführung eines Wettbewerbsregisters (Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eines Gesetzes

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht und den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht und den Ausschuss Strafrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht und den Ausschuss Strafrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer Steuerlicher

Mehr

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015

2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 2. Bayerischer Mediationstag - Grußwort am 30.04.2015 < Anrede > ich freue mich, Sie namens der Rechtsanwaltskammern Bamberg, Nürnberg und München zum 2. Bayerischen Mediationstag gemeinsam mit dem Bayerischen

Mehr

Wie wird aus dem ejustice- Gesetz Realität. EDV-Gerichtstag 26. September 2013 Rechtsanwalt Christoph Sandkühler

Wie wird aus dem ejustice- Gesetz Realität. EDV-Gerichtstag 26. September 2013 Rechtsanwalt Christoph Sandkühler Wie wird aus dem ejustice- Gesetz Realität EDV-Gerichtstag 26. September 2013 Rechtsanwalt Christoph Sandkühler Einleitung BRAK baut ein Software-System und nicht nur einen elektronischen Briefkasten diese

Mehr

Rede von Herrn Staatsminister. anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Ausschusses Europäische Union der Justizministerkonferenz

Rede von Herrn Staatsminister. anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Ausschusses Europäische Union der Justizministerkonferenz Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede von Herrn Staatsminister anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Ausschusses Europäische Union der Justizministerkonferenz am

Mehr

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur

ANHANG. Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt. zur EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.5.2017 COM(2017) 228 final ANNEX 1 ANHANG Umsetzung der Strategie für einen digitalen Binnenmarkt zur Mitteilung an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur sogenannten Online-Durchsuchung erarbeitet vom Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor, Berlin, Vorsitzender

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung hat im Jahr 2016 67. Deutscher Anwaltstag - Familienrecht - Quo vadis Ehegattenunterhalt? Deutscher Anwaltverein; 2 Stunden; 03.06.2016 Aktuelle Rechtsprechung des BGH; Neues zu Problemen der Eheverträge

Mehr

Hessen braucht eine Pflegeberufekammer

Hessen braucht eine Pflegeberufekammer Hessen braucht eine Pflegeberufekammer Befragung der Pflegefachpersonen www.landespflegerat-hessen.de Agenda Was ist eine Pflegeberufekammer? Ziele einer Pflegeberufekammer Aufgaben einer Pflegeberufekammer

Mehr

app 6/2017 futurelawyer DeutscherAnwaltVerein Juni Rationalisieren und Sparen durch PC-Netzwerk-Virtualisierung: vkanzlei-edv

app 6/2017 futurelawyer DeutscherAnwaltVerein Juni Rationalisieren und Sparen durch PC-Netzwerk-Virtualisierung: vkanzlei-edv neu: Anwaltsblatt-App 6/2017 Juni Aufsätze Anwaltsrecht Magazin 10 Jahre Anwaltsblatt Karriere Aus der Arbeit des DAV 14. Deutscher Insolvenzrechtstag DeutscherAnwaltVerein 6/2017 Juni 10 Jahre Anwaltsblatt

Mehr

Prof. Dr. Winfried Bausback. Staatsminister der Justiz, MdL

Prof. Dr. Winfried Bausback. Staatsminister der Justiz, MdL Dr. Michaela Balke Rechtsanwältin/Partnerin; SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG, Mannheim Frau Dr. Michaela Balke ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der SZA Schilling, Zutt & Anschütz in

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht zum Referentenentwurf des Gesetzes zur Verbesserung der Rechtsstellung von asylsuchenden und geduldeten Ausländern

Mehr

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender, 7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender, Geschäftsführers des Landesrates für Kriminalitätsvorbeugung Es gilt das gesprochene

Mehr

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 1 Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am 05.09.2013 - Es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrte Gäste!

Mehr

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf  zur Einsichtnahme zur Verfügung. +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ NEWS +++ Liebe Mitglieder, am 24.09.2016 fand die Mitgliederversammlung 2016 des DBITS in Frankfurt am Main statt. Neben den ordentlichen Mitgliedern, nahm

Mehr

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6220 19. Wahlperiode 30.11.2018 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Entwurf eines Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens Anlässlich des 55.

Mehr

Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich?

Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich? Wie wollen Senioren angesprochen werden? Wofür interessieren sie sich? Wo engagieren sie sich? Wie organisieren sie sich? Ursula Lenz, Pressereferentin der BAGSO e. V., Bonn ekz-workshop Bibliotheksangebote

Mehr

MELDUNGEN AUS DER KAMMER

MELDUNGEN AUS DER KAMMER MELDUNGEN AUS DER KAMMER VON ANERKENNUNG UND ZUKUNFTSDENKEN Im Nachgang an die diesjährige Kammerversammlung fand am 09.05.2018 die Verabschiedung der ausgeschiedenen sowie die Begrüßung der neuen Vorstandsmitglieder

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/12421 18. Wahlperiode 17.05.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Stefan Winheller LL.M. Taxation hat im Jahr 2013 Genossenschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis Deutsches Anwaltsinstitut e.v., Bochum; 5 Stunden; 24.05.2013 Symposium: Kulturstiftungen - Gründung - Führung

Mehr

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen VCI / Thomas Koculak B.C. Horvath Architektur-Visualisierung VCI-Strukturen Interessenvertretung für rund 1.700 Mitglieder Der VCI setzt sich regional, national, in Europa und weltweit für seine Mitglieder

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Stefan Winheller LL.M. Taxation hat im Jahr 2012 4. Frankfurter Nachfolgetag 2012 Institut der Steuerberater in Hessen e.v., Frankfurt am Main; 4 Stunden 45 Minuten; 24.04.2012 1. NWB Steuerberater-Forum

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Stefan Winheller LL.M. Tax hat im Jahr 2015 Frankfurter Steuerfachtag 2015 Institut der Steuerberater in Hessen e.v., Frankfurt am Main; 5 Stunden; 27.01.2015 Frankfurter Nachfolgetag 2015 Institut der

Mehr

Dombert Rechtsanwälte berät bundesweit in sämtlichen Fragen des Verwaltungs- und

Dombert Rechtsanwälte berät bundesweit in sämtlichen Fragen des Verwaltungs- und Dombert Rechtsanwälte berät bundesweit in sämtlichen Fragen des Verwaltungs- und Verfassungsrechts. Alle Anwältinnen und Anwälte unserer Sozietät referieren in großem Umfang zu aktuellen Themen, beteiligen

Mehr

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ

BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ BESSERE RECHTSETZUNG UND TRANSPARENZ 1 #BetterRegulation #BetterRegulation Eine politische Kommission ist eine Kommission, die dem Europäischen Parlament zuhört, die allen Mitgliedstaaten zuhört und die

Mehr

An Ihrer Seite. zoll

An Ihrer Seite. zoll An Ihrer Seite zoll Möllenhoff Rechtsanwälte an Ihrer Seite Möllenhoff Rechtsanwälte mit Sitz in Münster ist seit vielen Jahren auf die Beratung im deutschen und europäischen Zoll- und Exportkontrollrecht

Mehr

PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ

PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ Anlässlich der Langen Nacht der Demokratie veranstaltete die Rechtsanwaltskammer München am 15.09.2018 eine Podiumsdiskussion. Im Fokus des Dialogs aus Experten

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Grünbuch Optionen für die Einführung eines Europäischen Vertragsrechts für Verbraucher und Unternehmen (KOM(2010)348/3) erarbeitet von dem Ausschuss Europäisches

Mehr

Immer gut vertreten. Unsere Beratung und Vertretung für Versicherer, Agenturen und Makler.

Immer gut vertreten. Unsere Beratung und Vertretung für Versicherer, Agenturen und Makler. Immer gut vertreten Unsere Beratung und Vertretung für Versicherer, Agenturen und Makler www.depre.de Recht im Quadrat Die Depré RECHTSANWALTS AG ist eine überregional tätige Wirtschaftskanzlei mit Hauptsitz

Mehr

MITTEILUNGEN SONDERAUSGABE DER EINLADUNG ZUR KAMMERVERSAMMLUNG AM 04. MAI 2018

MITTEILUNGEN SONDERAUSGABE DER EINLADUNG ZUR KAMMERVERSAMMLUNG AM 04. MAI 2018 MITTEILUNGEN 02 18 SONDERAUSGABE DER MITTEILUNGEN EINLADUNG ZUR KAMMERVERSAMMLUNG AM 04. MAI 2018 Inhalt EDITORIAL 2 EDITORIAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein für die Rechtsanwaltskammer München und

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung Helge Kleinwege "Online-Glücksspiel: Die neue Herausforderung" Wien - 17. Juni 2013 Die

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im März 2006 Stellungnahme Nr. 11/2006 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilverfahrensrechtsausschuss Betreff: Gesetz über die Verwendung

Mehr

Aktenplan der Bundesrechtsanwaltskammer

Aktenplan der Bundesrechtsanwaltskammer Aktenplan der Bundesrechtsanwaltskammer Stand: 24.10.2017 1. Bundesrechtsanwaltskammer 1.1. Personal 1.1.1. Allgemeines/Sonstiges 1.1.2. Personalakten 1.2. Haushalt 1.2.1. Allgemeines/Sonstiges 1.2.2.

Mehr

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT Einleitung Vorbemerkung: Das folgende Dokument wurde von der Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser.

Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser. Dr. Michaela Balke Rechtsanwältin/Partnerin; SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG, Mannheim Frau Dr. Michaela Balke ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der SZA Schilling, Zutt & Anschütz in

Mehr

Stellungnahme Nr. 14/2017 März 2017

Stellungnahme Nr. 14/2017 März 2017 Stellungnahme Nr. 14/2017 März 2017 zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Stand 20.02.2017) Mitglieder des Ausschusses

Mehr

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden. Gemeinsam stark

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden. Gemeinsam stark BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden Gemeinsam stark Unsere Leistungen WIR INFORMIEREN UMFASSEND ZU BRANCHE UND PROFESSION BVM-Website www.bvm.org: Hier erfahren Sie,

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Karlsruhe Residenz des Rechts Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Karlsruhe Residenz des Rechts Deutscher Bundestag WD /18 Karlsruhe Residenz des Rechts 2018 Deutscher Bundestag WD 1-3000 - 027/18 WD 1-3000 - 027/18 Seite 2 Karlsruhe Residenz des Rechts Residenz des Rechts Aktenzeichen: WD 1-3000 - 027/18 Abschluss der Arbeit:

Mehr

Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell)

Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell) 08.02.2018 Austausch mit Herrn Stefan Lenzen (MdL) zur Pflegekammer versus Pflegevereinigung (bayrisches Modell) Am 07.02.2018 fand im St. Marien-Krankenhaus Ratingen ein Austausch zwischen den Delegierten

Mehr

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? 15. Fachtagung: Kultur des Wandels Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit? Workshop: Freiwilligenagenturen und Kommunen Impuls und Moderation Siegmar Schridde

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Newsletter der Rechtsanwaltskammer München

Newsletter der Rechtsanwaltskammer München Newsletter der Rechtsanwaltskammer München Ausgabe Nr. 1/2005, Februar 2005 Inhaltsverzeichnis Verzögerung bei der Einführung der neuen Fachanwaltschaften Geänderte Zuständigkeit bei der Einlegung der

Mehr

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 1. Wer wir sind Wir sind eine zivilrechtlich ausgerichtete Rechtsanwaltssozietät mit Büros in Wesel und Bocholt und stehen Ihnen mit einem Team

Mehr

Sectorgroup Öffentlicher Sektor. Reguliertes gestalten.

Sectorgroup Öffentlicher Sektor. Reguliertes gestalten. Sectorgroup Öffentlicher Sektor Reguliertes gestalten. 30 Sekunden Sectorgroup Öffentlicher Sektor: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Beihilfen- und Zuwendungsrecht Datenschutzrecht Gebührenrecht

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Grußwort. des rheinland-pfälzischen Justizministers. Dr. Heinz Georg Bamberger. anlässlich. der 2. Bundestagung. zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Grußwort. des rheinland-pfälzischen Justizministers. Dr. Heinz Georg Bamberger. anlässlich. der 2. Bundestagung. zur interdisziplinären Zusammenarbeit Grußwort des rheinland-pfälzischen Justizministers Dr. Heinz Georg Bamberger anlässlich der 2. Bundestagung zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Familienkonflikt am Montag, 6. Dezember 2010 in Mainz

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf?

In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf? In Rheinland-Pfalz nimmt 2016 die Pflegekammer ihre Arbeit auf? Landespflegekonferenz 2014 Landespflegerat Sachsen-Anhalt Sandra Postel Marienhaus Stiftung Geschäftsstelle der Gründungskonferenz zur Errichtung

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Referentenentwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Stellungnahme Nr.: 62/2014

Mehr

Veranstaltungshinweise. Rechtsprechungsübersicht. Personalnachrichten. Bitte nicht vergessen! Im nächsten Heft: Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungshinweise. Rechtsprechungsübersicht. Personalnachrichten. Bitte nicht vergessen! Im nächsten Heft: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Ehescheidungund Trennung geplant 163 Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2010 164 Beitritt dereuzur EMRK 164 Deutschsprachige Internetseiteder

Mehr

Tagesordnungspunkt: Transparenz, Sicherheit und Qualität beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach bea

Tagesordnungspunkt: Transparenz, Sicherheit und Qualität beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach bea Dr. Thomas Lapp Rechtsanwalt, Mediator Fachanwalt für IT-Recht IT-Kanzlei dr-lapp.de Berkersheimer Bahnstr. 5 60435 Frankfurt Corinna Lapp Rechtsanwältin, Mediatorin Fachanwältin für IT-Recht Rechtsanwaltskammer

Mehr

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union 25 Jahre Präsenz in Brüssel Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union 1 Die organisatorische Stellung der Landesvertretung: Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Büro Brüssel. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit

Büro Brüssel. Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit Die europapolitische Öffentlichkeitsarbeit Going international VDI-Büro Brüssel Büro-Eröffnung am 5. Mai 1999 Das Büro im Herzen des EU-Viertels Zielstellung VDI als kompetenter Partner von Parlament,

Mehr

Sectorgroup Öffentlicher Sektor. Reguliertes gestalten.

Sectorgroup Öffentlicher Sektor. Reguliertes gestalten. Sectorgroup Öffentlicher Sektor Reguliertes gestalten. 30 Sekunden Sectorgroup Öffentlicher Sektor: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Beihilfen- und Zuwendungsrecht Datenschutzrecht Gebührenrecht

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Bundeszentralregistergesetzes (Stand: 25.07.2014)

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

JUSTIZ EUROPA JUSTIZPROGRAMM DER EU ÜBERALL IN. Justiz

JUSTIZ EUROPA JUSTIZPROGRAMM DER EU ÜBERALL IN. Justiz JUSTIZ ÜBERALL IN EUROPA JUSTIZPROGRAMM DER EU 2014-2020 Justiz EU-FÖRDERUNG FÜR EINEN EUROPÄISCHEN RECHTSRAUM Die justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen ist wesentlich, um einen echten Europäischen

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Bundesrechtsanwaltskammer zur Bundestagswahl 2009 A. Zum Recht der anwaltlichen

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 14/1819 14. Wahlperiode 19. 10. 99 Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (22. Ausschuss) gemäß 93a Abs. 4 der Geschäftsordnung zu der Unterrichtung

Mehr

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Bearbeitet von Gesellschaft für Umweltrecht 1. Auflage

Mehr