Hexental- und Allgemeine Nachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hexental- und Allgemeine Nachrichten"

Transkript

1 Ausgabe täglich freitags Hexental- und Allgemeine Nachrichten In dieser Ausgabe lesen Sie: Hexental: Sicher in das neue Kita-Jahr (Seite 6) Au: Sängerrunde auf dem Markt (Seite 10) Horben: Bürgerbeteiligung Baugebiet Langackern II (Seite 11) Merzhausen: Probemieten für Flüchtlinge (Seite 14) Sölden: Altpapiersammlung (Seite 16) Foto: Albert Josef Schmidt Merzhausen tankt Zukunft. E-Ladesäule beim Rathaus in Betrieb Wittnau: Bürgerwände installiert (Seite 18) Bürgermeister Dr. Christian Ante (links) mit badenova Vorstand Mathias Nikolay (Seite 14) Redaktionsschluss nächste Ausgabe am Montag, 28. September 2020, 15:00 Uhr. Anzeigenschluss in der Druckerei am Montag, 28. September 2020, 15:00 Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hexental, Zweckverband Wasserversorgung Hexental und die Gemeinden Au Horben Merzhausen Sölden Wittnau Redaktion: Reinhard Vogt Rathaus Merzhausen Friedhofweg Merzhausen Telefon: Anzeigenteil: Druckerei Junge In den Sauermatten Merzhausen Telefon: Telefax:

2 Seite 2 Anzeigen Das Versorgungswerk: eine Selbsthilfeeinrichtung des Handwerks. SIGNAL IDUNA Versicherungs-TEAM Liuba Mathias Ruh Markgrafenstraße Emmendingen Tel.: Tel.: Fax: mathias.ruh@signal-iduna.net versicherungsteam.liuba@signal-iduna.net

3 Seite 3 Was Wann Wo Bücherei Katholische Öffentliche Bücherei Ferienöffnung in der Bücherei Auch dieses Jahr öffnet die Bücherei wieder in der ersten und letzten Woche der Sommerferien. Geöffnet ist am: Mo 7. September 9 11 h und h Do 10. September h Wochenmärkte Märkte Auer Markt Marktplatz beim Bürgerhaus. Fr. 15:00 18:00 Uhr Horben Mi. 16:00 18:30 Uhr Rathausplatz Merzhauser Wochenmarkt Marktplatz beim FORUM Merzhausen. Sa. 8:00 13:00 Uhr Söldener Wochenmarkt Di. 15:00 18:00 Uhr auf dem Lindenplatz Verkaufswagen Metzgerei Stiegeler Do. 15:00 18:00 Uhr auf dem Lindenplatz Wittnauer Wochenmarkt Donnerstag: 16:00 Uhr 18:30 Uhr Parkplatz Gallushaus Folgende Regelungen sind bei allen Märkten einzuhalten: n Ausreichende Abstände zwischen den Marktständen n Einzelbedienung der Kunden n Mindestens zwei Meter Abstand zwischen den Kunden n Warteschlangen bilden Senioren Merzhausen Die Begegnungsstätte Merzhausen, Evang. Pfarrzentrum, lädt alle Senioren aus Merzhausen und den anderen Hexentalgemeinden herzlich ein. Sie ist ein Ort zwangloser Begegnung und bietet zahlreiche Kurse und Aktivitäten an. Leiterin: Frau Maria Bach, Tel Bürger*TREFF Merzhausen Aufgrund der aktuellen Situation finden bis auf weiteres keine offenen TREFFs in der Cafeteria der Sporthalle statt. Wir bitten um Beachtung weiterer Informationen. Parteien Die Freie Bürgergemeinschaft Merzhausen (FBG) lädt zu ihrem nächsten politischen Stammtisch am Dienstag, 22. September, 19:30 Uhr, ins VfR-Vereinsheim, Hexentalstr. 59, ein. Standorte Defibrillatoren (AED) Au Bürgerhaus Dorfstraße 25 Horben Buswartehäuschen beim Rathaus Merzhausen Sporthalle Merzhausen (Am Eingang) Am Marktplatz 1 Merzhausen BürgerBad Friedhofweg 13 (während der Öffnungszeiten) Wittnau Clubheim des SV Au-Wittnau, Kirchweg 10 Wittnau Gallushaus, Kirchweg 8 (Eingangsbereich) Sölden Rathaus, Staufener Straße 4, (gegenüber Praxis Dr. Strosing) Öffentliche Toiletten Au Bürgerhaus (OG), Dorfstraße 29, Mo Fr 08:00 18:00 Uhr, (in den Schulferien geschl.) Horben Bushaltestelle Rathaus, Dorfstraße, durchgehend geöffnet. Merzhausen Einsegnungshalle (Rückseite), Friedhofweg, täglich 07:00 18:00 Uhr Rathaus (EG), Friedhofweg 11, Mo. Fr. 8 12:15 Uhr, Mi Uhr. Sporthalle (EG), Am Marktplatz, Mo. Fr Uhr (in den Schulferien geschl.). Sölden Milchcafé, Bürglestraße 14, Di. Fr :30 Uhr, Sa. u. So Uhr. Kabarett FORUM Merzhausen Verlegung: Matthias Deutschmann 900 Jahre sind genug. Die für 8. Mai dieses Jahres geplante Veranstaltung wurde auf 27. März 2021 verlegt. Die Tickets behalten Gültigkeit. Durch Ticketrückgaben sind wieder Karten erhältlich. forumjazz.de / reservix.de Senioren Seniorentreff Au: Es finden z. Zt. keine Veranstaltungen statt. Alles für IHR Auto! ab 8:00 Uhr kostenlos mobil mit Gebr. Pohl Automobile Ihre Autowerkstatt im Hexental Alle Marken! Dorfstraße Au Telefon

4 Seite 4 WICHTIGE RUFNUMMERN NOTRUFE Notdienstapotheken Notruf (Polizei) 110 Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Augen-Notfallpraxis des Universitätsklinikum FR Ärztlicher Notfalldienst (allgemein,- kinder, augen- und HNO-ärztlicher Notfalldienst): Zahnärztlicher Notfalldienst Ökumenische Telefonseelsorge Kinder- und Jugendtelefon Deutscher Kinderschutzbund Polizei für das Hexental Notfall-Telefax Rufnummer Leitstelle Freiburg BÜRGERMEISTERÄMTER (Anruf ist kostenlos) Au Dorfstraße 25, Au gemeinde@au-hexental.de Horben Dorfstraße 2, Horben gemeinde@horben.de Wassermeister: Herr Schneider Bauhof: Herr Steffi Merzhausen Friedhofweg 11, Merzhausen gemeinde@merzhausen.de Sölden Staufener Straße 4, Sölden gemeinde@soelden.de Wittnau Kirchweg 2, Wittnau gemeinde@wittnau.de Wasserversorgung Zweckverband Wasserversorgung Hexental: Wassermeister: Herr Scheck Herr Hog badenova Strom und Gas Au, Horben, Merzhausen Strom und Gas Sölden, Wittnau nur Gas Energie-Dienst-Netze GmbH Stromversorger Sölden und Wittnau Recyclinghof Hexental Öffnungszeiten: Mittwoch: 14:00 Uhr 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr 13:00 Uhr Postagentur Merzhausen Abfallwirtschaft Landkreis Bürgerbad Merzhausen Schulen Merzhausen und Au: Hexentalschule Horben: Grundschule Sölden: Grundschule Wittnau: Grundschule Jugendmusikschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Hexental KINDERBETREUUNG Au St. Johannes Kleinkindgruppe Sarah Sehrer Knöpfchen Cornelia Walter Mäusekinder Horben St. Agatha, Kleinkindbetreuung, Simone Heine Karl Lermer Julia Schönau Merzhausen Katholische Kindertagesstätte (KiTa) St. Gallus Evangelischer Johanneskindergarten Waldkindergarten Sonnenschein und Regentröpfchen Kinderkrippe Plumperquatsch Sölden St. Fides Kindergarten Kinderkrippe Marienkäfer Wittnau wir haben eine Kleinkindgruppe von 1-3 Jahren, eine Tagesgruppe und eine Waldgruppe für Kinder von 3-6 Jahren Wittnauer Wichtel Kindertagespflege Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Fachstelle Kindertagespflege, Karin Dittmar karin.dittmar@lkbh.de SOZIALE DIENSTE Dorfhelferinnenstation Hexental Einsatzleitung Hospizbegleitung im Hexental Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen Sozialstation Mittlerer Breisgau Pflegedienstleitung Beratungsstelle für ältere Menschen Hilfe von Haus zu Haus Nachbarschaftshilfe Obere Möhlin Pflegewohngemeinschaft Merzhausen Hexentalstr. 5 a Nachbarschaftshilfen Merzhausen-Au Juliane Lorenz Förderverein Soziale Dienste Wittnau Nachbarschaftsnetz Wittnau Barbara Schneider Anna Erley KIRCHEN Au Horben- Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Horben Evang. Pfarramt, Matthias-Claudius Merzhausen Evang. Pfarramt Sölden Kath. Pfarramt Fides und Markus Wittnau Kath. Pfarramt

5 Seite 5 Allgemeiner Teil Amtliche Nachrichten Informationen in Sachen Corona/SARS-Cov-2 Bitte informieren Sie sich aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie bitte stets aktuell über die gültige Situation anhand der folgenden Internetauftritte: Darüber hinaus stehen Ihnen auch die Internetauftritte Ihrer Gemeinde zur Verfügung: n n n n n Sollten Sie nicht über einen Internetanschluss verfügen oder Bedarf an weiteren Informationen haben, stehen Ihnen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Gemeindeverwaltungen gerne zur Verfügung. Allgemeine Nachrichten Informationen zum Förderprogramm Wohnungsbau BW 2020/2021 Das Land Baden-Württemberg unterstützt seine Bürger*innen, die in den eigenen vier Wänden wohnen möchten. Ehepaare, Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes, auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaften (Paare) und Alleinerziehende mit mindestens einem haushaltszugehörigen Kind oder schwerbehinderte Menschen mit speziellen Wohnungsbedürfnissen müssen dazu die Einkommensgrenze zum aktuellen Förderprogramm Wohnungsbau BW 2020/2021 einhalten und das geförderte Objekt ausschließlich selbst nutzen. Das zu fördernde Objekt muss familiengerecht sein. Keine Förderung erhält, wer bereits über angemessenes Wohneigentum verfügt. Das gilt auch, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller vermögend genug ist, um sich mit angemessenem Wohnraum zu versorgen. Eine sozial orientierte Förderung ist dann nicht gerechtfertigt. Das Land fördert folgende Maßnahmen: n Neubau oder Erwerb neuen Wohnraums, wenn das Vorhaben mindes- tens die Voraussetzung des Energieeffizienzstandards KfW 55 erfüllt. n Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums einschließlich notwendiger Begleitmaßnahmen, wenn die Anforderungen der förderfähigen Einzelmaßnahmen entsprechend der Programmatik der KfW eingehalten werden. n Erwerb bestehenden Wohnraums und finanziert diese mit einem zinslosen Darlehen. Die Zinsbindung beträgt 15 Jahre, der Tilgungssatz 2,25 Prozent. Die Zuschüsse der KfW im Neubau für einen Energiestandard ab KfW-Effizienzhaus 55 werden ebenfalls gewährt. Das Förderdarlehen für einen Haushalt mit einem minderjährigen Kind beträgt bis zu Euro und erhöht sich mit steigender Zahl haushaltszugehöriger minderjähriger Kinder. Der Zuschuss für ein KfW-Effizienzhaus 55 beträgt bis zu Euro. Antragsteller*innen können die Basisförderung jeweils mit Zusatzförderungen verbinden. Ergänzend zum Tilgungszuschuss der KfW können sie ab KfW- Effizienzhausstandard 40 einen weiteren Tilgungszuschuss bis zu einer Höhe von EUR erhalten. Empfänger*innen eines Förderdarlehens, aber auch kinderlose Paare und Alleinstehende, die ein Familienzuwachsdarlehen der L-Bank in die Finanzierung einbeziehen, können eine Ergänzungsförderung für Kinder erhalten. Dies gilt für Kinder, die innerhalb von zehn Jahren zu dem Haushalt hinzukommen. Die Ergänzungsförderung besteht nach den derzeitigen Förderrichtlinien in einem weiteren Tilgungszuschuss. Weitere Informationen und Antragstellung Interessierte können Fragen zur Finanzierung direkt an die L-Bank richten: Telefonnummer (kostenlos aus dem deutschem Festnetz oder mit deutschem Mobilfunknetz und -provider; Mo. Fr., 8 16:30 Uhr). Daneben bietet die L-Bank die Möglichkeit an, über ihren Finanzierungsrechner die Förderfähigkeit eines Vorhabens zu ermitteln. ( Das Förderdarlehen wird direkt bei Ihrer Wohnraumförderstelle beantragt: Ansprechpartner ist das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Tel.0761/ oder Pflegewohngemeinschaft Merzhausen Die Pflegewohngemeinschaft Merzhausen ist eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für zwölf Einzelpersonen mit Betreuungs- und Pflegebedarf. Die Präsenzkräfte werden im Auftrag der Gemeinde Merzhausen vom Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald rund um die Uhr tätig. Der Mietvertrag wird jedoch mit der Gemeinde geschlossen. Im Fokus des Bewohneralltages steht dabei das selbstbestimmte Miteinander, bei dem die Präsenzkräfte in dem Umfang unterstützen, indem der Einzelne einen Bedarf hat. Jeder Bewohner soll so viel, wie möglich, seinen privaten Alltag haben sowie die Möglichkeit, seinem persönlichen Bedürfnis entsprechend, am Gemeinschaftsleben teilzunehmen. Hierzu hat jeder Bewohner sein eigenes Zim-mer mit Sanitärbereich. Die Gemeinschaftsflächen sind großzügig ausgestaltet (Wohn-/ Essbereich, Essküche, Terrasse). In der Anlage sind noch Zimmer frei. Die Gemeinde Merzhausen und der Caritasverband freuen sich daher über neue Interessenten. Bei Interesse am Einzug können Sie sich an den Caritasverband wenden (Telefon der Pflege-WG: 0761/ ). Wir freuen uns auf Sie!

6 Seite 6 Sicher und gesund ins neue Kita-Jahr Unfallkasse Baden-Württemberg bietet Kindern in Kindertageseinrichtungen umfassenden Schutz vor Unfallfolgen Stuttgart, Endlich wieder Spielen, Basteln und Lernen: Für hunderttausende Kita- Kinder in Baden-Württemberg beginnt derzeit das neue Kita-Jahr. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie gestaltet sich dieser Start jedoch anders als gewohnt. Hygienevorschriften wie die Abstandsregelungen zwischen Eltern und Betreuenden müssen eingehalten werden. Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) ist fester Bestandteil des Kita-Alltags, wenn es um die Sicherheit und Gesundheit in der Kindertagesstätte geht auch und gerade während der Corona-Pandemie. Nach der Sommerpause geht es jetzt für rund Kinder morgens wieder los zur Kita. Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, Auto oder mit Bus und Bahn mit dem Schritt vor die Wohnungstüre sind alle Kita-Kinder in Baden-Württemberg auf ihrem Weg von und zur Kita gesetzlich unfallversichert. Dieser Schutz setzt sich in der Betreuungseinrichtung fort ob beim Spielen, Essen und Trinken oder bei offiziellen Veranstaltungen außerhalb der Kita: Die UKBW garantiert den Unfallversicherungsschutz für Kita-Kinder, der für alle Versicherte kostenlos ist. Doch wie genau unterstützt die UKBW im Fall der Fälle? Die Leistungen umfassen unter anderem die Erstversorgung im Rahmen der Ersten Hilfe, ärztliche und zahnärztliche Behandlung, Versorgung mit Medikamenten sowie Hilfs- und Heilmitteln, Krankengymnastik, ambulante und stationäre Pflege sowie Verletztenrente bei bleibenden Unfallschäden. Der Versicherungsschutz in der Kita und auf den Wegen besteht unabhängig von der Aufsichtspflicht. Die Absicherung über die UKBW besteht in jedem Fall. Der große Schutz für die ganz Kleinen gilt auch im aktuellen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen: Sollten sich Kinder nachweislich in der Kita mit dem Corona-Virus anstecken, sind sie bei der UKBW versichert und werden umfassend versorgt. Um die Ausbreitung des Corona-Virus und das Risiko der Ansteckung zu minimieren, hat die UKBW gemeinsam mit dem Landesgesundheitsamt und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Schutzhinweise für Kindertageseinrichtungen erstellt. Die Schutzhinweise enthalten und ergänzen den Hygieneleitfaden für Kindertageseinrichtungen des Gesundheitsamts Baden-Württemberg, der alle hygienischen Grundanforderungen im Land regelt. Die Sicherheit und Gesundheit aller Kinder sowie der pädagogischen Fachkräfte und Kita-Leitungen haben für uns oberste Priorität, erklärt Siegfried Tretter, Geschäftsführer der UKBW: Mit unseren Schutzhinweisen geben wir einen übersichtlichen und praktikablen Überblick an die Hand, der in dieser schwierigen und herausfordernden Zeit eine verlässliche Orientierung bietet. Informationen und Schutzhinweise sind immer aktuell im Internet zu finden unter Darüber hinaus beraten Fachexperten der UKBW Betreuungseinrichtungen in Baden-Württemberg regelmäßig vor Ort auch in Zusammenhang mit der Umsetzung der Corona-Schutzhinweise. Außerdem arbeitet die UKBW mit den Kitas eng zusammen, etwa mit Aktionen wie Sonnenschein, aber sicher! Sonnenschutz für Kinder oder dem Theaterstück Sicher im Straßenverkehr unterwegs Das kleine Zebra. Hierzu finden sich auf der Webseite der UKBW unter umfassende Informationen. Zudem hat die UKBW ein Infoblatt an alle Kitas im Land verschickt, das auf der Webseite unter heruntergeladen werden kann. UKBW- Geschäftsführer Tretter: Wir von der UKBW wünschen allen Kita-Kindern einen guten Start in ein schönes und unfallfreies Kita-Jahr. Die Grundrente kommt (DRV BW) Am 1. Januar 2021 tritt das Grundrentengesetz in Kraft. Diese neue Leistung kommt Rentnerinnen und Rentnern zu Gute, die trotz langer Arbeitszeiten nur geringe Renten erhalten. Die Grundrente ist jedoch keine eigenständige Rente, sondern sie wird als Zuschlag zur gesetzlichen Rente automatisch berechnet und ausgezahlt. Ein Antrag ist für die Grundrente deshalb nicht notwendig. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg prüft bis Ende 2022 von sich aus bei allen von ihr betreuten rund 1,47 Millionen Renten, ob ein individueller Anspruch auf die neue Leistung besteht. Schätzungsweise kommen dafür etwa Personen in Betracht. Dies allerdings nur, wenn nach der Übermittlung der entsprechenden Daten durch das Finanzamt die Einkommensgrenzen eingehalten werden. Aus technischen Gründen können die ersten Bescheide voraussichtlich frühestens ab Mitte 2021 versandt werden. Selbstverständlich werden die Zuschläge in allen Fällen rückwirkend nachgezahlt, so dass den Versicherten keine Nachteile entstehen. Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können derzeit noch nicht in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann dies möglich sein wird. Um aber dem großen Informationsbedarf seitens der Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter veröffentlicht. Ferner finden Interessierte dort die Broschüre Grundrente: Fragen und Antworten zum Herunterladen. Die Broschüre kann als Papierexemplar auch kostenlos unter der Telefonnummer oder per (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Stellenanzeige Wir suchen zum 1. Oktober 2020 oder nach Vereinbarung für unseren Kath. Kindergarten in Sölden eine Pädagogische Fachkraft ( %) für die Ü3 Gruppen. Ebenfalls ist in der Kleinkindgruppe die Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst wieder neu zu besetzen. In unserer Einrichtung werden Kinder in einer Kleinkindgruppe und in zwei Kindergartengruppen betreut. Wir bieten verlängerte Öffnungszeiten und an zwei Tagen in der Woche eine Ganztagesbetreuung an. Wer Interesse daran hat, darf sich gerne in unserer Einrichtung informieren und bewerben. Die Bewerbungen richten Sie bitte an: Verrechnungsstelle Stegen, Hauptstr. 2a, Stegen oder per Mail an: info@vst-stegen.de. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsführung Frau Zähringer 07661/ oder bei der Kita-Leitung Frau Karle Anmeldung für Informationsabende über Die Kindertagespflege ist eine wichtige Säule der Kindertagesbetreuung im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Tageseltern bieten vielen Familien die Möglichkeit einer individuellen Betreuung für Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren. Der familiäre Rahmen und die Betreuung in kleinen Gruppen erleichtert es insbesondere kleinen Kindern, mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen, sich zu entfalten und dabei gut betreut zu werden. Wie in Kindertageseinrichtungen gelten die Grundsätze der Förderung, Erziehung, Bildung und Betreuung. Dabei wird die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung jedes einzelnen Kindes in Hinblick auf seine ganz individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen gefördert. Derzeit werden knapp über fünf Prozent der Kinder im Alter unter drei Jahren im Landkreis von Tageseltern betreut. Diese tragen damit dazu bei, Familien in ganz unterschiedlichen Lebenssituation durch eine individuelle Betreuung ihrer Kinder zu unterstützen. Tageseltern sind aber auch für viele Gemeinden eine große Unterstützung darin, den Rechtsanspruch der Eltern auf Kindertagesbetreuung zu erfüllen. Das Landratsamt freut sich über die große Anzahl der Tagespflegepersonen im Landkreis, sucht aber aufgrund des steigenden Bedarfs weitere Tages-

7 Seite 7 mütter und Tagesväter. Daher bietet das Landratsamt ab Ende November einen Qualifizierungskurs für angehende Tagespflegepersonen an. Um die Qualität in der Kindertagespflege zu sichern, durchlaufen alle angehenden Tagespflegepersonen 160 Unterrichtseinheiten zu Themen wie den wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die selbständige Tätigkeit, Fragen der Eingewöhnungszeit und Ernährung von Kindern oder auch der Kooperation mit den Eltern. Bei erfolgreichem Kursabschluss und Vorliegen der weiteren Voraussetzungen insbesondere persönliche Eignung und kindgerechte Räumlichkeiten wird eine Kindertagespflegeerlaubnis erteilt. Das Landratsamt führt ein Eignungsgespräch und überprüft zudem die Räumlichkeiten, welche zur Betreuung genutzt werden, auf ihre Sicherheit und kindgerechte Ausstattung. Des Weiteren sind einige Dokumente, wie zum Beispiel ein erweitertes Führungszeugnis oder ein Nachweis für einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind einzureichen. Zugleich verpflichten sich alle Tagespflegepersonen zum Zwecke der Qualitätssicherung jährliche Fortbildungen zu besuchen. Wer Familie und eigenes Berufsleben miteinander verbinden möchte, Interesse an pädagogischen Themen hat und Kinder ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleiten möchte, kann sich jetzt im Internet unter der Adresse zu regionalen Informationsabenden anmelden. Umweltecke Zu verschenken Selbstabholer Angebote zur kostenlosen Veröffentlichung bitte an die Redaktion: amtsblatt@merzhausen.de Tel n Stand- und Anlege-Aluleiter 3 x 10 Sprossen zu verschenken. Tel.: n Lexikon: The American People's Encyclopedia, 20 Bände und dazu 10 Ergänzungsbände Tel.: Hospizgruppe Jeder Mensch muss sterben Trotzdem erschrecken wir bei diesem Gedanken und gehen allem, was mit Sterben und Tod zu tun hat in der Regel aus dem Weg. Deshalb sind wir manchmal hilflos und überfordert, wenn wir mit dem Sterben eines Angehörigen konfrontiert werden. Hospizgruppen möchten Sterbende und deren Angehörige in dieser schweren Zeit unterstützen und beraten, damit die letzte Lebenszeit eines Menschen nach seinen Wünschen, so friedvoll und schmerzfrei wie möglich gestaltet werden kann. Die Hospizgruppe Hexental begleitet Sterbende und deren Angehörige in den Gemeinden Merzhausen, Au, Wittnau, Sölden und Horben. Telefonische Kontaktaufnahme ist jederzeit unter der Telefonnummer möglich. Volkshochschule Ab 28. September 2020 beginnt das Winter Semester der vhs Südlicher Breisgau. Trotz widriger Umstände haben wir ein interessantes Programm mit bewährten Kursen für Sie zusammengestellt. Das neue Programmheft können Sie gerne im Rathaus Merzhausen abholen. Das Heft wird auch als Beileger im Freiburger Wochenbericht und im Reblandkurier an alle Haushalte verteilt. Schauen Sie mal auf unsere website: Sie können sich online anmelden zu Tai Chi, Yoga, Eurythmie, Spanisch, Englisch, Französisch, etc. oder auch zu einer Klangschalenmeditation oder zu einer Eselswanderung. Alle Kurse finden Sie unter: Anmeldung online, per oder bei: VHS Südlicher Breisgau e.v. Außenstelle Hexental, Ines Haag, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, UG, Zimmer 3, 0761/ , vhs-hexental@gmx.de, Öffnungszeiten: Mi 15:00 16:30 Uhr Jugendmusikschule Wir leben im Moment mit vielen Fragezeichen Wie soll es im neuen Schuljahr mit den Bläserklassen weitergehen? Jugendmusikschule Südlicher Breisgau sucht nach Lösungen. In der Familie des Klassenmusizierens nehmen die Bläserklassen eine herausragende Stellung ein, sorgen sie doch für zahlreiche Synergieeffekte sowohl zum Nutzen der institutionellen Partner als auch der Schüler. Noch immer aber verbietet der Infektionsschutz in Baden-Württemberg jeglichen Bläserklassenunterricht, wie ihn die Jugendmusikschule Südlicher Breisgau mit acht Grundschulen in der Region durchführt. Wie wird, wie kann es nach den Sommerferien mit den Bläserklassen weitergehen? Die Ankündigung des Kultusministeriums, auch im kommenden Schuljahr das Singen in geschlossenen Räumen und das Musizieren mit Blasinstrumenten zu untersagen, stößt auf großen Widerstand. Gegen das Konzept von Kultusministerin Susanne Eisenmann formulierten die vier Verbände Landesmusikrat, Bundesverband Musikunterricht, Landesmusikverband und der Verband der Musikschulen Baden-Württemberg einen offenen Brief, indem es heißt: In ihrer Gesamtheit werfen die vom Ministerium getroffenen Maßnahmen die Frage auf, inwieweit ein direkter Bezug zum Infektionsgeschehen noch gegeben ist. Ein sachbezogenes und differenziertes Eingehen auf die Spezifika musikalischer Ensemblearbeit ist jedenfalls nicht erkennbar, weshalb eine Präzisierung und Nachjustierung in vielen Details sehr hilfreich wäre. Längst gilt das Modell Bläserklasse als Erfolgsmodell. Schon vielen Hunderten von Kindern wurde auf diesem Weg das Erlernen eines Blasinstruments ermöglicht. Alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse lernen ihre Instrumente gemeinsam im regulären Musikunterricht, der meist auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt ist und mindestens zwei Mal pro Woche stattfindet. Den professionellen Instrumentalunterricht bietet die Musikschule, die Instrumente werden gestellt. So leistet sie auch die Nachwuchsarbeit für die 26 Musikvereine im Bereich ihrer Mitgliedsgemeinden, mit denen sie kooperiert. Die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse umrahmen Schulveranstaltungen und bereichern damit das musikalische Leben in den Grundschulen. Natürlich ist die Bläserklasse kein Ersatz für den Instrumentalunterricht, wie ihn die Musikschule anbietet, sondern versteht sich als Chance, möglichst vielen Kindern den Zugang zum Instrument zu ermöglichen. Dadurch wird eine Vielzahl von Nachwuchsmusikern generiert, welche sich nach den beiden Unterrichtsjahren in der Musikklasse häufig dem Einzel- oder Kleingruppenunterricht zuwenden und in den Jungmusikorchestern der Musikvereine spielen. Eine klassische Win-Win Situation für alle Beteiligten also, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler, was sich allein schon darin zeigt, dass ein Großteil der Kinder nach der Bläserklasse weiterhin ihrem Instrument und den beteiligten Vereinen treu bleiben. Durch die Verordnung des Kultusministeriums können die Musikschulen weder in den Schulen etwa mit Instrumentenvorstellungen noch in ihrer Einrichtung selbst Werbung für die Bläserklassen im kommenden Schuljahr machen. Indes stehen die Zweitklässler, die im kommenden Schuljahr für die Bläserklasse in Frage kommen, in den Startlöchern. Häufig ist diese nach dem Vorbild eines sinfonischen Blasorchesters oder einer Bigband besetzt, und so wäre es nun an der Zeit gewesen, den Zweitklässlern Flöte oder Klarinette, Horn oder Trompete, Saxophon oder Tuba einmal zum Ausprobieren

8 Seite 8 in die Hand zu geben. Dies ist jedoch derzeit unter den gegebenen Hygienemaßnahmen völlig ausgeschlossen. Hiervon betroffen sind auch die Bläserklassen in Staufen, Grunern, Bollschweil, Ehrenkirchen, Sölden, Tunsel, Biengen und Bad Krozingen. Wir leben im Moment mit vielen Fragezeichen, bedauert Joseph Heckle, der an der Jugendmusikschule Südlicher Breisgau den Bereich Bad Krozingen leitet. Niemand weiß, wie es weitergeht, ob und wie oder wo überhaupt man Proben abhalten kann oder darf. Angestrengt suchen Jugendmusikschule, die Schulen und die Gemeinden nach Orten und Lösungen. Im Moment sind wir dabei die Schulkooperationen mit den Bläserklassen, die derzeit alle nicht stattfinden dürfen, im Hinblick auf das nächste Schuljahr so zu organisieren, um nach den Ferien sofort mit den Instrumentenvorstellungen beginnen zu können, sobald sich dafür ein erlaubtes Format innerhalb oder außerhalb der Schule finden lässt, sagt Musikschulleiter Joachim Baar. Bis dahin können interessierte Kinder und Eltern jederzeit Kontakt mit der Musikschule aufnehmen, um sich zur Bläserklasse beraten zu lassen. Auch gibt es inzwischen zahlreiche Online-Instrumentenvorstellungen, von denen hier einige als Link empfohlen sind. Friederike Zimmermann n Holzbläser: n Flötenfamilie: n Schlagwerk: n Posaune: n Klarinette: SV Au-Wittnau e.v. Vereine Jahreshauptversammlung des SV Au-Wittnau e.v. im Bürgerhaus in Au Nachdem die 59. Jahreshauptversammlung im Juli aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht wie geplant stattfinden konnte, laden wir alle Mitglieder zum neuen Termin am Dienstag, 29. September 2020 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus in Au ganz herzlich ein. TAGESORDNUNG 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung 2. Totenehrung 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Spielausschussvorsitzenden und AH-Bericht 6. Bericht des Jugendleiters 7. Bericht des Rechners 8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Rechner 9. Bericht des 1. Vorsitzenden 10. Ehrungen und Verabschiedungen 11. Wahl eines Wahlleiters, Entlastung des Gesamtvorstandes 12. Neuwahlen 13. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Anträge können bis Sonntag, 20. September 2020 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Manfred Hermann, Am Helgenacker 10, Sölden oder per Mail an info@au-wittnau.de eingereicht werden. Gez.: Manfred Hermann, 1. Vorsitzender Die SVW-Dauerkarte ist da! Wir freuen uns, den SVW-Fans die erste Dauerkarte für Heimspiele* unserer ersten Herrenmannschaft zu präsentieren. Bestellen lässt sich die Dauerkarte bequem online auf Die Dauerkarte ist gültig für alle Heimspiele* der 1. Herrenmannschaft für die Landesliga-Saison 2020/21. n Preise: Erwachsene: 60,00 Euro, Frauen/Rentner: 35,00 Euro n Die Dauerkarte kann auch noch während der Saison bestellt werden n Die Dauerkarte ist nicht übertragbar *ausgenommen sind Freundschafts, Pokal- und Relegationsspiele Corona-Maßnahme bei Heimspielen: Bitte um Vorab-Registrierung! Um mögliche Infektionsketten durch das Gesundheitsamt nachverfolgen zu können, sind wir verpflichtet, die Kontaktdaten ALLER bei einem Spiel anwesenden Zuschauer zu erfassen. Ihr könnt das über verschiedene Wege machen, am besten bereits online vor dem Spiel über folgenden Link zu unserer Homepage: Nach Erfassung eurer Daten bekommt ihr eine Bestätigungsmail, die ihr dann ausdrucken und zum Spiel mitbringen könnt. Alternativ könnt ihr uns die Mail bei Einlass auch auf dem Handy vorzeigen. Vor Ort am Eingang haben wir auch vorgedruckte Erfassungskarten, die dort ausgefüllt und abgegeben werden können. Das ist jedoch aufwendig und kann zu Wartezeiten führen. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Ihr eine der beiden oben genannten Varianten wählt. Weitere Informationen zu unserem Hygienekonzept findet Ihr ebenfalls auf unserer Homepage: Damen- und Jugendmannschaften starten in die neue Saison Auch unsere Damen starten nach langer Pause am kommenden Wochenende wieder in die neue Saison. Die erste Damenmannschaft beginnt die Runde am Sonntag, mit einem Heimspiel gegen die Sportfreunde aus Oberried, Anpfiff ist um 16:30 Uhr. Auch unsere Jugendmannschaften starten Anfang Oktober wieder in die neue Saison. Alle Termine sind auf unserer Homepage www. au-wittnau.de ersichtlich. Erste Mannschaft mit super Saisonstart VfR Bad Bellingen SV Au-Wittnau 1:5 Am dritten Spieltag der Landesligasaison 20/21 war unsere Erste beim VfR Bad Bellingen zu Gast. In den Anfangsminuten zeigten unsere Farben, dass der VfR hier wohl nichts zu holen hat. So dauerte es nur sieben Minuten bis unsere Mannschaft mit 1:0 durch einen Treffer von Ralf Wassmer in Führung ging. Gegen Ende der ersten Halbzeit zeigte sich die super Moral unserer Mannschaft. Bei einem gegnerischen Eckball konnte Ralf Wassmer den Ball bis in die gegnerische Hälfte treiben, bediente den durchsprintenden Jonas Pfahlsberger, der zum 2:0 einschob. Keine 3 Minuten später zappelte der Ball erneut im Tor der Gastgeber ein Eigentor bescherte unseren Jungs den dritten Treffer des Tages. Jetzt waren die Rot-Weißen kaum noch zu halten. Noch vor der Pause zog Neuzugang Sebastian Rapp einen Elfmeter, welchen unser Neuner Paul Weidner knallhart links unten verwandelte. Mit einem 4:0 für die Wittnauer ging es in die Pause. Der VfR kam nun erwartungsgemäß wütend aus der Pause und versuchte so schnell wie möglich den Anschlusstreffer herzustellen, doch unsere Defensiv-Männer ließen nichts anbrenennen. In der 70. Minute konnte Lukas Schweizer sogar noch auf 5:0 erhöhen. In der 76. Minute kamen die Bellinger dann aber doch noch zum 1:5 Anschlusstreffer. Danach spielten unsere Farben den Sieg runter und nahmen hochverdient drei weitere Punkte mit nach Hause. SV Au-Wittnau VfR Hausen 2:2 Im Heimspiel gegen den Tabellenführer aus Hausen konnte man in sprichwörtlich letzter Sekunde noch einen Punkt einfahren. Bei sommerlichen Temperaturen begannen die Hausener druckvoll und gingen nach 12 Minuten durch Dennis Kaltenbach in Führung, was gleichzeitig auch den Halbzeitstand bedeutete. Wittnau zeigte eine sehr gute kämpferische Leistung und wurde in der 58. Minute dafür belohnt: Der kurz zuvor eingewechselte Lukas Schweizer erzielte das 1:1. Die letzten 20 Minuten ging es rauf und runter. In der 71. Minute konnte Hause zunächst wieder mit 2:1 in Führung gehen. Kurz darauf wurde Jörg Winkler nach einem Foulspiel mit gelb-rot vom Platz geschickt, sodass die Roten nun zu zehnt gegen die drohende Niederlage ankämpften. Die Hexentäler zeigten aber eine klasse Moral und bekamen in der 93. Minute einen Elfmeter zugesprochen, den Paul Weidner letztlich zum vielumjubelten 2:2-Endstand verwandelte.

9 Seite 9 Die Erste ist somit nach 4 Spielen mit 8 Punkten ordentlich in die Runde gestartet. Diesen Lauf gilt es jetzt fortzusetzen. Zweite startet mit nur einem Punkt aus den ersten drei Spielen SV Au-Wittnau II FC Neuenburg 0:2 Im ersten Heimspiel der noch jungen Saison setzte es direkt die erste Niederlage für die Reserve des SV Au-Wittnau. Gegen eine starke Mannschaft des FC Neuenburg verlor man am Donnerstagabend bei Flutlicht mit 0:2. Kurz vor der Halbzeit gingen die Gäste mit 1:0 in Führung. Die Roten versuchten sich nochmal ran zu kämpfen, konnten aber keine entscheidenden Chancen kreieren. Neuenburg war griffiger in den Zweikämpfen und entschlossener im Abschluss. In der 71. Minute traf Maximilian Bohn für den FCN per sehenswertem Fernschuss zum 2:0 und somit auch zum Endstand in dieser Partie. SV Kappel SV Au-Wittnau II 3:2 Nach nur einem Punkt aus den ersten beiden Spielen, wollte man gegen das Schlusslicht aus Kappel endlich den ersten Dreier einfahren. Doch schnell wurde klar: Heute ist nicht der Tag der Roten. Noch vor der Pause gingen die Gastgeber aus Kappel folgerichtig mit 2:0 in Führung. Nach einer deutlichen Halbzeitansprache der Trainer Menner und Zimmermann, kamen die Roten verbessert aus der Kabine. Zwei Minuten nach Wiederanpfiff konnte der eingewechselte Alex Schaljo per Freistoß den Anschlusstreffer erzielen. Mitten in die Drangphase der Wittnauer erzielte der SV Kappel das 3:1. Das Spiel flachte in Folge wieder etwas ab und erneut brauchte es einen Freistoß von Alex Schaljo um das Feuer neu zu entfachen. In der 69. Minute traf er zum Anschlusstreffer. In der Schlussphase vergaben die Roten etliche Chancen zum Ausgleich und verloren letztlich aufgrund der extrem schwachen ersten Halbzeit und der unzureichenden Chancenverwertung zurecht gegen den Tabellenletzten aus Kappel. Fit durch das Jahr Unsere Fitnessgruppe für Frauen und Männer bietet ab sofort wieder abwechslungsreiche und auf die Kondition der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmte Gymnastik, Dehnungs- und Kräftigungsübungen, Ballspiele (überwiegend Basketball) und zum Winter auch Skigymnastik an. Wegen Corona gelten besondere Maßnahmen u.a. Hygiene- und Abstandsregelungen, Maskenpflicht zu Beginn und nach Ende der Trainingseinheit, Beachtung der vorgegebenen Wege, Erfassung der Kontaktdaten mit Erklärung zur Symptomfreiheit. Bringen Sie bitte ihre eigene Gymnastikmatte und/oder ein großes Handtuch mit. Wir haben wieder einige Plätze frei. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen. Wann: Immer am Do. von 20:00 bis 21:00 Uhr (außer Schulferien) Wo: Sporthalle Merzhausen, Halle 3 Kosten: Je nach Teilnehmerzahl etwa 50,- Euro pro Halbjahr Information: Manfred Baldas, Tel o. Gabriele Lebender, Tel Elternvereinigung Hexental e.v. Termine Nachbarschaft Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl n 19. Sept., Samstag: "Heimatkundliche Wanderung" entfällt wegen Coro- na-pandemie n 19.Sept., Sonntag: Pflegetermin am Schönberg im Jennetal, Treff: 14:00 Uhr, im Sumsergarten, Information: Manfred Metzger 07665/ Info@manfred-metzger.de n 22. Sept. Dienstag: "Gesundheitswanderung", für alle Altersgruppen mit ausgewählten Übungen die fit machen, Gehzeit: 1,5-2Std, Kosten: Nichtmitglieder 3 ; Treff: 17:00 Uhr, Stadtgarten Freiburg, Musikpavillon, Führung: Walter Sittig, Tel , waltersittig@aol.com n 24.Sept. Donnerstagwandertreff, Herbstwanderung, Hintere Höfe- Schönwasen Sandhöfe-Sägplatz-(Reichenbach), Gehzeit: 3,5Std/10km, Auf-/Abstieg 100m/250m Rucksackverpflegung: ja, Einkehr evtl. möglich, Treff: 9:50 Uhr, Hbf, Zug Richtung Offenburg, Wanderführer wartet in EM, dort zur Weiterfahrt mit Bus, Führung: Ernst Huber, Tel / , Anmeldung bis Gäste sind herzlich willkommen. Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt! Nachrichten aus AU GEMEINDE AU gemeinde@au-hexental.de Dorfstraße Au Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, den 24. September 2020 um 19:00 Uhr in Au Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, den 24. September 2020 um 19:00 Uhr im Bürgersaal des Bürgerhauses Au, Dorfstr. 29, Au statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: Frageviertelstunde 1. Bekanntgabe der Umlaufbeschlüsse 2. Bebauungsplan Erweiterung Merzental a) Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der erneuten Offenlage über eingegangene Bedenken und Anregungen b) Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften 3. Verpachtung des Fischgewässers in Au 4. Erneuerung der Heizungsanlage für Bauhof/Feuerwehr Ergebnis der beschränkten Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten 5. Starkregenrisikomanagement der Gemeinde Au Vorstelllug des bisherigen Ergebnisses durch das beauftragte Planungsbüro 6. Erstellung einer Katastrophen- und Krisenplanung Angebot der badenova vom ; hier Beratung und Beschlussfassung; 7. Förderung der Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Acht (SGB VIII) Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss einer Vereinbarung über den Umfang und die Abwicklung der finanziellen Förderung der Tagespflegepersonen zwischen der Gemeinde Au und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 8. Verschiedenes n Bekanntgaben n Anfragen und Anregungen der Gemeinderat Die Bevölkerung ist zu dieser öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Die gleichlautende Einladung mit Beratungsvorlagen ist auf der Homepage der Gemeinde Au ab eingestellt. Besonderer Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gelten verschärfte Abstand- und Hygienevorschriften. Jörg Kindel-Bürgermeister

10 Seite 10 Rathaus Au Öffnungszeiten Amtliche Nachrichten Das Bürgerbüro in Au ist wie folgt geöffnet: Montag 8:00 12:00 Uhr und 14:30 17:00 Uhr Dienstag 8:00 12:00 Uhr Mittwoch 8:00 12:00 Uhr Donnerstag 8:00 12:00 Uhr und 14:30 17:00 Uhr Freitag 8:00 12:00 Uhr Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation bitten wir um Verständnis, dass nur eingeschränkter Zugang zum Bürgerbüro möglich ist und es durchaus zu Wartezeiten kommen kann. In besonderen Fällen empfehlen wir eine telefonische Terminvereinbarung unter oder gemeinde@au-hexental.de. Bleiben sie gesund Ihr Rathaus-Team Au 6:00 Uhr (früh) am Abfuhrtag am Grundstücksrand bzw. den Sammelstellen abzulegen. Sollten sie z. B. aus Urlaubsgründen nicht persönlich die Gelben Säcke platzieren können, sprechen sie mit ihren Nachbarn und organisieren sie die Ablage der Säcke entsprechend. Auch Säcke deren Inhalt nicht recycelbar ist und deshalb nicht mitgenommen werden, müssen von den Grundstückseigentümern wieder zurückgenommen und der Inhalt dann über den Hausmüll entsorgten werden. Bitte sorgen sie auch dafür, dass bei stürmischem Wetter die Säcke nicht umhergewirbelt werden können, in dem sie diese entsprechend sichern. Gemeindeverwaltung Au Seniorentreff Au Allgemeine Nachrichten Es finden weiterhin keine Treffen statt. Bitte, vorsichtig bleiben, die Corona- AHA-Formel Abstand, Hygieneregeln, Alltagsmaske einhalten! Wir freuen uns auf die Zeiten, zu denen wir uns wieder unbeschwert treffen und miteinander spielen können. Bleibt gesund! Müllbeseitigung in Au Abfuhr von Hausmüll und Gelben Säcken Die Firma Remondis ist für die Abfuhr von Nass- und Biomüll, Papier und Gelbe Säcke zuständig. Die dafür vorgesehenen Termine können dem Müllkalender entnommen werden. Leider kommt es in den letzten Wochen immer wieder vor, dass die Gelben Säcke schon Tage vorher an den Sammelstellen, wie z. B. dem Weiherhofweg oder der Straße Im Schlauch abgelegt werden. In der Regel erfolgt die Abfuhr der Gelben Säcke am Montagmorgen, so dass wir darum bitten, die Säcke erst am späten Sonntagabend oder bis Vereine MGV Au auf dem Auer Markt Der MGV "Sängerrunde" Au will mit bekannten Liedern das "kulturelle Leben" weiterführen. Deshalb laden die Sänger Interessierte und Marktbesucher am Freitag, den 25.9., ab 17:30 Uhr bei gutem Wetter auf den Auer Rathausplatz ein. Es gibt Sitzplätze nach den Abstandsregeln. Bei schlechtem Wetter werden die Lieder im Bürgersaal gesungen. In diesem Fall besteht im Begegnungsverkehr Maskenpflicht. Die Sänger freuen sich über eine rege Teilnahme, nach dem Motto: Chorgesang verbindet. Nachrichten aus HORBEN GEMEINDE HORBEN gemeinde@horben.de Dorfstraße Horben Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Herausgeber des Einwohneradressbuches 2021 erhält von den Bürgermeisterämtern Vor- und Familienname, Doktorgrad und Anschriften der volljährigen Einwohner. Einwohner, die nicht im Adressbuch aufgeführt sein wollen, werden gebeten, innerhalb eines Monats, spätestens bis zum , dies dem Einwohnermeldeamt schriftlich mitzuteilen. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben wurde. Ihre Gemeindeverwaltung Horben Amtliche Nachrichten Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom Erstellung einer Katastrophen- und Krisenplanung Die Gemeinden sind nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz Baden- Württemberg verpflichtet, im Hinblick auf Großschadenslagen wie Hochwasser, Chemie- und Atomunfälle, Sturmlagen und Starkregen Vorkehrungen zum Schutz der Bevölkerung zu treffen. Durch Herrn Feuerwehrkommandanten Brauner wurde der bereits sehr fortgeschrittene Planungsstand der Gemeinde Horben erläutert. Um eine Abstimmung mit den anderen Gemeinden der VG Hexental zu erreichen, soll eine überörtliche Planung hinzukommen. Der Gemeinderat beschloss, für die Erstellung einer Katastrophen- und Krisenplanung die badenova AG & Co. KG zu beauftragen. Von der Beauftragung eines Notfallkonzepts Stromausfall wurde abgesehen, da die Gemeinde Horben ein solches in eigener Zuständigkeit entwerfen kann. 2. Aussetzung und Erlass von Schulbetreuungsgebühren Der Gemeinderat beschloss, die Gebühren für die Schulbetreuung für die Monate April bis Juni 2020 nach der Inanspruchnahme der Notbetreuung zu erheben. Für Kinder, welche die Einrichtungen aufgrund der Corona Pandemie nicht besucht haben, eigentlich aber zur Schulbetreuung angemeldet waren, werden keine Gebühren für den Zeitraum April bis Juni 2020 erhoben. Die Gemeinde dankt allen Eltern und Familien für Ihr Engagement in der schwierigen Krisenzeit und möchte mit dem Beschluss auch ein Signal für die Unterstützung all derer setzen, die in dieser Zeit besonderen Belastungen ausgesetzt waren.

11 Seite Nutzung des Schulhofs Sachstandsbericht BM Dr. Bröcker berichtete über das erfolgte Abstimmungsgespräch zwischen Vereinen und Schule. Es wurde dank des großen Entgegenkommens aller ein Kompromiss dahingehend erreicht, dass der Schulhof weiter als Fläche für Vereinsfeste und veranstaltungen genutzt werden kann. Die Gemeinde unterstützt die Schule bei der Umgestaltung verschiedener Bereiche. So wird im Bereich des Eingangs im Oktober eine gemeinnützige Projektwoche durchgeführt, bei der mit der Unterstützung geflüchteter junger Menschen neue Hochbeete erstellt werden und eine Steinmauer errichtet wird. Gleichzeitig soll die zur Dorfstraße ausgerichtete Grünfläche als Schulgarten angelegt werden. So soll eine naturnahe und an den modernen Erfordernissen ausgerichtete und kindgerechte Schullandschaft weiter ausgebaut werden. 4. Einrichtung eines Gemeindevollzugsdienstes; Der Gemeinderat beschloss, zunächst von der Einrichtung eines Gemeindevollzugsdienstes abzusehen. Die besonders problematischen Stellen rund um die innerörtliche Gastronomie sind größtenteils legale Parkflächen. Weitere Gefahrenstellen rund um den Aussichtspunkt Heubuck sind häufig zu abendlichen Zeiten oder am Wochenende frequentiert, an denen eine Parkraumkontrolle ohne erhebliche Mehrkosten nicht möglich ist. Die Verwaltung wird nun prüfen, ob eingezeichnete Parkbuchten im Dorf rechtlich möglich sind und ob eine Parkzeitbegrenzung auf dem Heubuck ermöglicht werden kann. Die Gemeinde ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich bitte an die geltenden Parkvorschriften zu halten. Insbesondere auf dem Längsparkstreifen am Heubuck werden häufig Dauerparker festgestellt. Es handelt sich hierbei um einen Parkstreifen, der vornehmlich für Gäste angelegt wurde. Wir bitten, den Parkstreifen von dauerhaft abgestellten Fahrzeugen freizuhalten. 5. Anschaffung einer Maschine zur Wildkrautbekämpfung Ein großer Aufgabenbereich der Bauhofmitarbeiter stellt die Reinigung der öffentlichen Wege, Plätze und Brunnen sowie die Bekämpfung von Wildkraut dar. Da die Kosten für die Anschaffung einer umweltfreundlichen Maschine für eine Gemeinde allein relativ hoch ist, haben die Verbandsbürgermeister sich verständigt, eine Maschine für alle Bauhöfe innerhalb der Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hexental anzuschaffen. Diese Variante schont die Umwelt und spart Ressourcen, da durch das neue Gerät keine Pflanzenschutzmittel mehr eingesetzt werden müssen. Der Gemeinderat beschloss die interkommunale Anschaffung einer Maschine zur Wildkrautbekämpfung und übernimmt die anteiligen Anschaffungskosten in Höhe von einer Teilfläche Der Gemeinderat beschloss eine Teilfläche der Flst.- Nr. 112/5 von ca. 17 m² an den Grundstückseigentümer Flst.-Nr.112/13 zu verkaufen. 7. Bauanträge Der Gemeinderat erteilte insgesamt 4 Bauanträgen gemäß 35 und 36 BauGB das Einvernehmen Baugebiet Langackern II Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger in Horben, wie Ihnen sicherlich bekannt ist, entwickelt die Gemeinde Horben das Baugebiet Langackern II. Hierzu hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss als offiziellen Startschuss des Verfahrens am 03. Dezember 2019 gefasst. Die Bürgerschaft der Gemeinde Horben soll an der Entwicklung des Gebiets beteiligt werden. Zur Koordination der Entwicklung und Erschließung des Gebiets wurde die badenovakonzept GmbH & Co. KG als regionaler Erschließungsträger sowie das Büro sutter³ GmbH & Co. KG als Projektentwickler von der Gemeinde beauftragt. Im September und Oktober wird der Gemeinderat an mehreren Tagen unter der Leitung des Büros sutter³ Workshops durchführen und Konzepte entwerfen. Im Rahmen der Entwicklung des Baugebiets ist uns vor allem der Bedarf der Horbener Bürgerinnen und Bürger ganz wichtig. Berücksichtigung in der weiteren Planung sollen vor allem die lokalen Wünsche finden, damit das neue Baugebiet für unser Dorf zum Gewinn wird. Wir bitten Sie daher, Ihre Wünsche, Bedarfe und Anregungen für das neue Baugebiet mitzuteilen. Welche Wohnformen wären für Sie interessant? (bspw. barrierefreies/seniorengerechtes Wohnen, Mehrgenerationenwohnen, Wohnungstypen) Welche Eigenschaften wären wichtig, um Ihr Interesse an dem Baugebiet zu wecken? Welche Wichtigkeit hat für Sie eine Nahversorgung, eine adäquate Kinderbetreuung oder die ökologische Wertigkeit? Wir freuen uns über Ihre Anregungen. Bei den obigen Fragen handelt es sich lediglich um Beispiele, bitte lassen Sie sich hierdurch nicht beeinflussen. Die badenovakonzept wird alle Rückmeldungen bis zum zentral sammeln und aufbereiten. Bitte richten Sie Ihre formlose Rückmeldung per Post an die badenovakonzept GmbH & Co. KG, Zita-Kaiser-Str. 5, Freiburg oder per an info@badenovakonzept.de. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen im Rahmen der Entwicklung des geplanten Baugebiets und möchten uns im Voraus recht herzlich bedanken. Bitte beachten Sie: Bei diesem Aufruf handelt es sich weder um eine formale Interessensbekundung noch um eine Bewerbung. Ihr Schreiben hat keinerlei Auswirkungen auf eine spätere Vergabe und löst keinerlei Rechte und Pflichten aus. Ihre Gemeindeverwaltung Horben Allgemeine Nachrichten Neuer Betreuungsraum für die flexible Schulkindbetreuung in Horben Der Arbeitskreis U10-Betreuung (GRin Kurz, GR Kindle, GR Roth, GR Wießler, GR Dr. Donauer, BM Dr. Bröcker) hat sich im 1. Halbjahr 2020 eingehend mit dem derzeit steigenden Bedarf an Grundschulbetreuung durch die hohe Zahl an Grundschulkindern auseinandergesetzt. Hierzu waren die Schulleitung und die Leitung der Betreuung im letzten Jahr wiederholt auf die Gemeinde zugekommen. Sie hatten auf die Enge der Räumlichkeiten, die zur Betreuung der Grundschulkinder zur Verfügung stehen, aufmerksam gemacht. Im Vereinshaus direkt angebaut an den Schultrakt liegt der Vereinsraum des Schachclubs Horben. Mit den Vorsitzenden des Schachclubs wurde Kontakt aufgenommen und um Unterstützung bei der Lösung des Raumproblems gebeten. Der Schulbetreuung und dem Schachclub wurde vom Arbeitskreis eine Doppelnutzung dieses Raumes vorgeschlagen. Nach Prüfung sonstiger Möglichkeiten schlug der Arbeitskreis dann in der Gemeinderatssitzung vor, den Schachraum zu einem Betreuungsraum umzunutzen. Nun wurde das Vorhaben mit einem Durchbruch zum Schultrakt umgesetzt. Die Feuerwehr Horben führte die Arbeiten im Rahmen einer Probe fachmännisch durch, nachdem die Mauer zuvor von einem Statiker geprüft worden war. Für die Gemeinde stellt dies einen weiteren Schritt zur Optimierung des Betreuungsangebotes der Horbener Kinder bis zum Ende des Grundschulalters dar. Die Nutzung des Raumes durch den Schachclub (Trainingszeiten und Turniere) wird auch in Zukunft nicht eingeschränkt. Die Ausstattung des Raumes ist so geplant, dass beide Nutzungen möglich sind. Einmal mehr zeigte sich, dass man sich in Horben auf die Vereine und die Feuerwehr als Institution verlassen kann und die gegenseitige Unterstüt-

12 Seite 12 zung für viele eine Selbstverständlichkeit ist. Die Verwaltung bedankt sich auch im Namen der Schul- und Betreuungsleitung bei den Vorsitzenden des Schachclubs und allen Mitgliedern. Ohne dieses Entgegenkommen wäre eine so kurzfristige Lösung nicht möglich gewesen. Ein ganz großer Dank geht auch an die Feuerwehr Horben und an den Bauhof, die die Maßnahme so kurzfristig und pünktlich zum neuen Schuljahr gemeinsam ausgeführt haben. Vereine Bei der Generalversammlung des Schachclub Horben e.v. gab es bei den Neuwahlen den gewünschten Verjüngungseffekt. Nachfolgend das Ergebnis der Neuwahlen... Mit der Entlastung des Gesamtvorstandes und mit der Wahlleitung wurde Bürgermeister Dr. Benjamin Bröcker beauftragt. Die Entlastung wurde einstimmig erteilt, Die anschließenden Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Erste Vorsitzende: Zweiter Vorsitzender: Kassenwart: Schriftführer: Turnierleiter und Internetreferent: Veranstaltungswartin: Theaterreferent: Jugendleiter: Ehrenvorstand: Kassenprüfer: Karin Schell Felix Schell Jan-Nicolas Hug Frank Zimmermann Phillipp Murek Danai Kapumha Personalunion Frank Zimmermann Norbert Klipsch Josef Buttenmüller Aexander Rees und H.P. Buttenmüller Damit ist eine gute, harmonische Truppe gefunden, die den Schachclub Horben e.v. in eine weiter erfolgreiche Zukunft führen kann. Schachclub Horben e.v. - Vorstand - TSV Horben e.v. Wir möchten mit dem Kinder-/Jugendsportangebot in der zweiten Schulwoche ab wieder starten. Bitte entnehmen Sie die Turnzeiten den Veröffentlichungen auf unserer Homepage, der Vereinstafel am Buswendeplatz und dem nächsten Hexentäler Amtsblatt. Wir freuen uns, Euch/Sie zum Start der neuen Saison wiederzusehen. Außerdem bitte vormerken: neuer Termin für die Mitgliederversammlung: Dienstag, Der Vorstand Musikverein Harmonie Horben OpenAir-Frühschoppenkonzert Baby- und Elterntreff für Horben Hallo liebe Eltern und Babies. Gerne möchte ich, Katharina Roth, einen Elterntreff für Mamas und Papas mit Kindern bis zum 1. Lebensjahr ins Leben rufen. Dies soll ein Ort zum Kennenlernen, Austauschen und für erste Lieder und Fingerspiele sein. Der Elterntreff findet ab dem immer mittwochs von 10:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr in der Dorfstraße 4 in Horben, oder nach Absprache auch draußen statt. Bei Interesse bitte melden unter Herzlichen Dank, Orlando Berger Nach dem erfrischenden Platzkonzert an einem herrlichen Sommerabend im Juli, wollen wir das Ganze gerne wiederholen und laden am Sonntag, 27. September ab 11:30 Uhr zu einem herbstlichen Freiluft-Frühschoppenkonzert ein. Veranstaltungsort wird wieder der Schulhof und Hallenvorplatz in unserer Dorfmitte sein. Gerne möchten wir Ihnen hiermit in diesen besonderen Zeiten einen angenehmen und musikalischen Sonntagmittag bereiten. Das Repertoire wird von traditionellen Weisen bis hin zu modernen Stücken reichen. Seien Sie gespannt was Dirigent Hubert Amann bereithält. Es werden Getränke und Gebäck angeboten (auf Spendenbasis). Wir bitten um Beachtung der aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln. Bei Regen kann das Konzert leider nicht stattfinden. Auf Ihr Kommen freut sich, ganz herzlich, Ihr Musikverein Harmonie Horben e.v.

13 Seite 13 Konzerte in Horben Auch in der besonderen Situation im Moment möchten wir an der Reihe der «Konzerte in Horben» festhalten. Ein biβchen Ablenkung in diesen ungewöhnlichen Zeiten können wir alle sicher gebrauchen! Die nächsten Konzerte sind folgende: n 04. Oktober 2020: 5. «Fest der Musik» n 11. Oktober 2020: Flötenquartett «Contravers» n 01. November 2020: Luca Ronconi, Violine & Matthias Heinrich, Cello n 08. November 2020: Absolvent*innen der Musikhochschule Freiburg Alle finden um 17:00 Uhr in der Kirche St. Agatha statt. Da es weiterhin Abstandsregeln zu befolgen gilt, gibt es natürlich weniger Sitzplätze, aber dafür mehrere Konzerte! Die Sitzplätze verteilen wir über ein Online-Reservierungssystem. Dazu schicken Sie uns bitte eine Mail an horben.leben@gmail.com, um uns zu sagen, für welche(s) Konzert(e) Sie sich interessieren. Christian Dufour, Handy: Horben-leben e.v. Nachrichten aus MERZHAUSEN GEMEINDE MERZHAUSEN gemeinde@merzhausen.de Friedhofweg Merzhausen Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 24. September 2020, 18:00 Uhr Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Donnerstag, 24. September 2020, 18:00 Uhr im FORUM Merzhausen, Großer Saal, Am Marktplatz 4 statt. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen 3. Gemeindearchiv n Sachstandsbericht und Ausblick 4. Antrag auf Baugenehmigung: Erweiterung bestehender Gastronomie durch Nutzungsänderung von Lagerräumen einer denkmalgeschützten Scheune; Rückbau von Scheunenanbauten und damit Freistellung der denkmalgeschützten Scheune n Dorfstraße 4, FlSt. Nr. 24 n Stellungnahme der Gemeinde 5. Bebauungsplan "Ortsmitte", 1. Änderung n Beratung über den aktualisierten Bebauungsplanentwurf n Beschluss über die erneute Durchführung der Öffentlichkeitsbetei- ligung 6. Fortschreibung des Lärmaktionsplans n Bericht über das Ergebnis der öffentlichen Auslegung (Offenlage) n Beschlussfassung zur Verabschiedung des Lärmaktionsplanes 7. Erstellung einer Katastrophen- und Krisenplanung (Starkregenrisikomanagement) Angebot der badenova vom 16. Juli 2020 n Beratung und Beschlussfassung 8. Mitteilungen der Verwaltung 9. Anträge und Anfragen aus dem Gremium 10. Fragestunde Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Die Beratungsunterlagen zur Sitzung sind ab dem 18. September 2020 unter hinterlegt. Dr. Christian Ante Bürgermeister Ausbau Reichenbach/Dorfbach in Merzhausen II. Bauabschnitt Planfeststellungsverfahren Die Verwaltungsgemeinschaft Hexental beantragt mit Schreiben vom 24. Juli 2018 einen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Reichenbaches/Dorfbaches in Merzhausen. Die Maßnahme ist Teil des Hochwasserschutzkonzeptes Hexental. Bereits in den Jahren 2010 bis 2011 (Umbau HRB Bitzenmatten) und 2014 bis 2015 (Bauabschnitt I des Ausbaus Reichenbach) wurden Teile des Hochwasserschutzkonzeptes Hexental umgesetzt. Bauabschnitt II des Ausbaus Reichenbach/Dorfbach soll nun an die beiden vorherigen anknüpfen. Der gut 700 m lange Gewässerabschnitt reicht von der Fußgängerbrücke bei den Kleingärten (Höhe Hexentalstraße 33) bis zur Gemarkungsgrenze der Gemeinde Merzhausen zur Stadt Freiburg. Der Reichenbach/Dorfbach soll in diesem Gewässerabschnitt mit Hilfe von Dämmen, Mauern und Aufweitungen gegen ein 100-jähriges Hochwasser ausgebaut werden. Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom 21. September 2020 bis einschließlich 23. Oktober 2020 während der Dienststunden bei der Verwaltungsgemeinschaft Hexental im Rathaus der Gemeinde Merzhausen, Friedhofweg 11 in Merzhausen, im Foyer vor dem Bürgersaal zur kostenlosen Einsichtnahme aus. Die Unterlagen liegen ebenfalls beim Bürgermeisteramt der Stadt Freiburg in der Zeit vom 28. September 2020 bis einschließlich 30. Oktober 2020 aus. Alle Unterlagen können auch in diesem Zeitraum auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Hexental unter Projekte/Ausbau Dorfbach BA II eingesehen werden. Bei Fragen können Sie sich bei Frau Grot unter der Telefon Nr melden. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald in Freiburg oder bei der Verwaltungsgemeinschaft Hexental sowie beim Bürgermeisteramt der Stadt Freiburg Einwendungen gegen das Vorhaben erheben. Es wird darauf hingewiesen, dass 1. Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen die Entscheidung einzulegen, innerhalb der oben genannten Frist Stellungnahmen zu dem Vorhaben abgeben können ( 73 Abs. 4 Satz 5 Landesverwaltungsverfahrensgesetz), 2. mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen für das Verwaltungsverfahren ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. 3. bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann und 4. a) die Personen, die Einwendungen erhoben haben, von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können,

14 Seite 14 b) die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Untere Wasserbehörde - Amtliche Nachrichten Probemieten für Flüchtlinge in Anschlussunterbringung durch die Gemeinde Merzhausen Die Gemeinde Merzhausen unterstützt Flüchtlinge, für deren Unterbringung sie im Rahmen der Anschlussunterbringung verantwortlich ist, bei ihrem Weg in die Selbständigkeit durch das Projekt Probemieten. Dabei schließt die Gemeinde mit interessierten Vermietern den Mietvertrag befristet für ein Jahr ab und weist die betroffene Person oder Familie nach öffentlichem Recht ein. Während dieses Probemietens bleibt die Gemeinde somit sowohl finanziell als auch sonst für alle Belange aus dem Mietverhältnis verantwortlich und ist Ansprechpartner für den Vermieter. Die Auswahl von passenden Personen erfolgt in engem Austausch zwischen dem potentiellen Vermieter und der Gemeinde. Ein Mietverhältnis kommt nur zustande, wenn sich alle Parteien, dabei wohlfühlen! Ziel dieses Projektes ist es, bereitwilligen Vermietern und Flüchtlingen die Möglichkeit zu bieten, sich ohne Verpflichtungen kennen zu lernen, bevor zum Ende der Mietzeit von Vermieter und Bewohner entschieden wird, ob ein Mietvertrag zwischen ihnen zustande kommt. Sollte dies nicht der Fall sein, sorgt die Gemeinde für eine anderweitige Unterbringung. Die Mietkosten sollten sich im Bereich der anerkennungsfähigen Kosten nach dem Wohngeldgesetz bzw. nach den Richtlinien der Sozialhilfegesetze bewegen, damit die Miete für den/ die Bewohner auch nach dem Probejahr finanzierbar bleibt. Haben Sie eine 1-Zimmer-Wohnung oder ein größeres Objekt und möchten Sie gerne beraten werden, ob Sie sich ein Probemieten vorstellen können? Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter! Frau Vougioukalaki im Rathaus steht Ihnen hierfür zur Verfügung ( vougioukalaki@merzhausen.de, Tel.: , Zimmer 23). Erste Informationen, auch zu den angemessenen Bruttokaltmieten, finden Sie auch auf der Homepage der Gemeinde Merzhausen (Link: ). Beginn Bauarbeiten Baugebiet Brunnacker In der Kalenderwoche 39 beginnen die Erdbauarbeiten im Baugebiet Brunnacker. Die Gemeinde Merzhausen bittet die Anwohner um Verständnis für etwaige Beeinträchtigungen. Allgemeine Nachrichten Merzhausen tankt Zukunft Die Gemeinde Merzhausen hat ihre erste öffentliche Elektro-Ladesäule eingeweiht. Sie wurde von badenova errichtet und wird künftig auch von badenova in Zusammenarbeit mit Elektro-Ullmann betrieben. Die Ladesäule steht am Friedhofweg direkt gegenüber dem Rathaus und verfügt über zwei Ladepunkte mit 22 kw. Bürgermeister Christian Ante und badenova Vorstand Mathias Nikolay nahmen die Ladesäule feierlich mit einer Erstbetankung in Betrieb. Wir wollten als Gemeinde ein politisches Zeichen setzen, indem wir eine solche Ladesäule öffentlich anbieten, aber auch ganz persönlich stehe ich überzeugt hinter der Idee der Elektromobilität, so Bürgermeister Ante bei der Einweihung. Die vom BUND finanziell geförderte Investition ist ein Angebot an E-Mobilisten aus Merzhausen, die bisher die nächste öffentliche Ladesäule in Freiburg aufsuchen mussten, wenn sie ihr Fahrzeug aufladen wollten. badenova übernimmt die Betriebsführung und beteiligt die Kommune an den Einnahmen aus dem Verkauf des Stroms. Wir streuen ganz bewusst Ladesäulen nicht willkürlich über das Land, wie andere Energieunternehmen das tun, so badenova Vorstand Mathias Nikolay, sondern wir erarbeiten logistisch sinnvolle Konzepte und versuchen dabei Kommunen und Unternehmen zu beteiligen. So hat badenova unter anderem im Markgräflerland und in der Ortenau bereits mehrere interkommunale Mobilitätskonzepte erarbeitet und auf diese Weise auch große Unternehmen wie zum Beispiel den Europa Park in den Aufbau von Infrastruktur und Ladeangeboten integriert. Die Ladesäule in Merzhausen ist in das Ladenetz-Backend eingebunden, so dass man dort mit handelsüblicher Ladekarte, mit Girocard oder über einen QR-Code bezahlen kann. Insgesamt hat badenova im Stadtgebiet von Freiburg bisher 15 solche Ladesäulen errichtet, eine weitere an der Talstation der Schauinslandbahn. Sprechstunde des Bürgermeisters Die nächste Sprechstunde bei Bürgermeister Dr. Christian Ante findet am Mittwoch, 30. September 2020, 17:00 Uhr im Rathaus Merzhausen, Zimmer 26 (OG) statt. Die Sprechstunde am 23. September 2020 muss leider entfallen. Grundsätzlich können jede Bürgerin und jeder Bürger direkt mit dem Bürgermeister seine Angelegenheiten besprechen. Der Zeitumfang sollte aus Rücksicht auf die weiteren Besucher der Sprechstunde nicht länger als 20 Minuten betragen. Sonstige Terminvereinbarungen bitte unter Tel (Frau Asal- Regele). Jugendmusikschule Neuer Kurs für Kinder ab 4 Jahren ab 14. September! Musikalische Früherziehung in Merzhausen Montags, 16:15 Uhr, Bürgersaal Schnuppern ist jederzeit möglich! Die Musikalische Früherziehung ist Grundlage für Instrumentalspiel, Chor- Singen und wirksamer Bestandteil der allgemeinen Erziehung und Bildung. Ihrem Alter entsprechend führen wir die Kinder in die Welt der Musik ein und geben Anleitung zum Spiel mit Musikinstrumenten. Die Kinder musizieren einzeln, zu zweit und in Gruppen auf dem nach Carl Orff benannten Schlag-Instrumentarium und lernen dadurch Musikinstrumente kennen, die sie später weiterführend an der Jugendmusikschule erlernen können. Diesen Kurs bieten wir für Kinder ab dem Alter von 3 ½ bis 4 Jahren für eine Dauer von zwei Jahren an. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Gruppengröße: Maximal 10 Kinder in der jeweils passenden Altersstufe Anmeldung und Information: Tel.: mail@jms-breisgau.de

15 Seite 15 Begegnungsstätte Träger: Gemeinde Merzhausen Betriebsträger: Kath. St. Gallus Pfarrei Merzhausen Evang. Johannespfarrei Merzhausen Hexentäler Dorfspatzen Die Begegnungsstätte Merzhausen, Evang. Pfarrzentrum, bietet Kurse und Aktivitäten für Senioren an. Leiterin: Frau Maria Bach, Tel A k t u e l l : Die Kurse der Begegnungsstätte werden unter Einhaltung der Abstandsund Hygiene-Regeln wieder aufgenommen. Ansprechpartner und verantwortlich für die Einhaltung der Corona-Regeln sind die jeweiligen Kursleiter. Die regelmäßigen Angebote: Kreativkurs Gudrun Kollnig, Tel Hildegard-Haussmann-Haus, montags 10:00-12:30 Uhr Tanzkreis Monika Maier, Tel Kath. Pfarrzentrum, montags 15:00-16:30 Uhr Fitness-Gymnastik 65 plus Thekla Tröscher, staatl. gepr. Übungsleiterin, Tel / Kath. Pfarrzentrum, dienstags 9:30-10:30 Uhr Gedächtnistraining Lust auf Geistige Fitness? Dorothea Kluckert, Tel Hildegard-Haussmann-Haus, dienstags 10:00-11:30 Uhr und mittwochs 10:00-11:30 Uhr Wandergruppe 55 plus Volker Mutz, Tel Treffpunkt: s.o. unter Aktuell, an jedem 3. Mittwoch im Monat Englisch-Gruppe Rosemary Heigl-Williams, Tel Begegnungsstätte, donnerstags 10:00-11:00 Uhr Wassergymnastik Peter Kappus, Tel Bürgerbad, freitags 10:15 Uhr und 10:45 Uhr Wiederaufnahme am Computerkurse für Senioren - auf Wunsch auch technische Beratung - Dr. Joachim Kopp, Anmeldung Tel (AB, Rückruf erfolgt) Kath. Pfarrzentrum, 1. OG, neue Kurse werden fortlaufend angeboten. Computertreff Dr. Joachim Kopp, Tel Kath. Pfarrzentrum, 1. OG, am 1. Freitag im Monat ab 15:00 Uhr Vereine ARTISSE präsentiert: Merzhauser Kissenkonzert Sonntag, 27. September 2020, 16 Uhr Notte di Napoli Belcanto Arien & Lieder von Rossini, Bellini, Puccini, Tosti u.a. Natalija Hormuth, Sopran Dominik Hormuth, Klavier Im Rahmen der derzeitigen Einschränkungen des Kulturlebens gehen wir auch neue Wege so findet dieses kleine Konzert im Garten des Hauses Alte Strasse 89 statt! Der Garten liegt am Hang und ist von Wegen erschlossen, die an Logen in einem Konzertsaal erinnern. So finden ca Zuschauer mit ausreichendem Abstand Platz, mit Blick auf die Veranda, die als Bühne dient. In diesem wunderschönen Ambiente wollen wir bei hoffentlich gutem Spätsommerwetter nochmal den Sommer nachklingen lassen, mit italienischem und neapolitanischem Belcanto. Das Konzert findet unter Einhaltung der aktuellen Coronarichtlinien statt. Der Zugang erfolgt über eine steile Treppe (ein behindertengerechter Zugang existiert leider nicht). Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider entfallen. Ort: Alte Strasse 89, Merzhausen, Garten Eintritt frei um Spenden wird gebeten. Aufgrund der Corona Situation und begrenzter Platzkapazität ist eine Voranmeldung erforderlich unter kontakt@artisse.de Nachrichten aus SÖLDEN GEMEINDE SÖLDEN gemeinde@soelden.de Staufener Str Sölden Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, dem 30. Juli 2020 findet um 19:00 Uhr in der Saalenberghalle die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Die öffentliche Sitzung findet unter den momentan erforderliche Abstandsregeln und Hygienevorschriften statt. Auf die Tagesordnung werden folgende Punkte gesetzt: TOP 1: Anfragen der Zuhörer TOP 2: Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2019 TOP 4: Sachstandsbericht zur Gewässerrenaturierung TOP 5: Errichtung einer Zisterne auf dem Areal des Bolzplatzes TOP 6: Nutzungsänderung von einer Physiotherapiepraxis in einen Betrieb des Onlinehandles mit Lager und Versandt, Herrgasse 3, Flst. Nr. 710 TOP 7: Bekanntgaben TOP 8: Anfragen und Anträge der Gemeinderäte TOP 9: Anfragen der Zuhörer Die Tagesordnung sowie die Beratungsvorlagen werden bis spätestens am Freitag vor der Sitzung auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht. Ihre Gemeindeverwaltung

16 Seite 16 Amtliche Nachrichten Sprechtage der Rentenversicherung Die Gemeinde Sölden lässt die Rentenangelegenheiten ihrer Bürgerinnen und Bürger direkt vom Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herrn Manfred Rees, bearbeiten. Dieser erteilt Auskunft in allen Fragen der Deutschen Rentenversicherung, hilft beim Ausfüllen von Formularen, Kontenklärungen und nimmt Rentenanträge entgegen. Die weiteren Sprechtage finden am , , und jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr im Sitzungszimmer im Rathaus Sölden, Staufener Straße 4 nach telefonischer Terminvereinbarung statt. Vereinbaren Sie Ihren Termin bitte über das Bürgermeisteramt Sölden, Frau Sumser/Frau Prinzbach, Tel.: 0761/ Zum Sprechtag sind mitzubringen: Versicherungsunterlagen, Personalausweis, Krankenversicherungskarte, Steueridentifikationsnummer, Bankverbindung (IBAN + BIC). Ihre Gemeindeverwaltung Allgemeine Nachrichten Lebensqualität durch Nähe Die Nachbarschaftshilfe in Ihrer Nähe Unser Angebot für Sie: Unbürokratische Hilfen z.b. n Entlastung und Unterstützung bei der Betreuung Ihrer Angehörigen, damit Sie etwas freie Zeit für Sich haben n Begleitung zum Arzt, zum Einkaufen, zum Spaziergang Gerne beraten wir Sie: Montag Freitag von 9 12 Uhr Telefon: / In der Urlaubszeit wird der Anrufbeantworter Ihr Anliegen entgegen nehmen, wir rufen schnellstens zurück. Sie können auch eine senden an: hilfe@obere-moehlin.de Weitere Informationen finden Sie unter: Stellenanzeige Wir suchen für unseren Kath. Kindergarten in Sölden zum nächstmöglichen Termin eine kinderfreundliche Küchenhilfe, die uns am Dienstag und Donnerstag für ca. 3 4 Stunden, während der Mittagessenszeit unterstützt. Wer Freude daran hätte, eine solche Aufgabe zu übernehmen, darf sich gerne im Kindergarten bei Frau Karle informieren. Die Bewerbungen richten Sie bitte an: Verrechnungsstelle Stegen, Hauptstr. 2a, Stegen oder per Mail an: info@vst-stegen.de. Wochenmarkt Am 06. Oktober 2020 ist wieder der bekannte Messerschleifer Dold auf dem Wochenmarkt anzutreffen. Wer etwas zu schleifen hat, sollte sich den Termin vormerken! Ihre Gemeindeverwaltung Jugendmusikschule Neuer Kurs ab September! Musikalische Früherziehung in Sölden Für Kinder ab 4 Jahren Montags, 14:00 Uhr, Saalenberghalle-Anbau Schnuppertermin: Montag, Die Musikalische Früherziehung ist Grundlage für Instrumentalspiel, Chor- Singen und wirksamer Bestandteil der allgemeinen Erziehung und Bildung. Ihrem Alter entsprechend führen wir die Kinder in die Welt der Musik ein und geben Anleitung zum Spiel mit Musikinstrumenten. Die Kinder musizieren einzeln, zu zweit und in Gruppen auf dem nach Carl Orff benannten Schlag-Instrumentarium und lernen dadurch Musikinstrumente kennen, die sie später weiterführend an der Jugendmusikschule erlernen können. Diesen Kurs bieten wir für Kinder ab dem Alter von 3 ½ bis 4 Jahren für eine Dauer von zwei Jahren an. Der Unterricht findet einmal wöchentlich statt. Gruppengröße: Maximal 10 Kinder in der jeweils passenden Altersstufe Anmeldung und Information: Tel.: mail@jms-breisgau.de Vereine 3. Altpapiersammlung der Spvgg Bollschweil- Sölden im Jahr 2020 Am Samstag, den führt die SpVgg Bollschweil-Sölden die dritte Altpapiersammlung in diesem Jahr durch. Liebe Söldener Bürgerinnen und Bürger, unterstützen Sie die Jugendabteilung der Spvgg Bollschweil-Sölden. Die Jugendspieler und der gesamte Verein freuen sich über Ihre Beteiligung. Wir bitten Sie, das gesammelte Altpapier (nur sauberes, gebündeltes bzw. in kleineren Kartons gepacktes Papier) und Kartonagen rechtzeitig ab 8:30 Uhr an der Straße bereit zu stellen. Für Ihre Unterstützung im Voraus recht herzlichen Dank. SpVgg BS startet mit Sieg in Kreisliga A2 Saison Zum Auftakt der neuen Spielrunde in der A2 stand eine Englischen Woche, die für SpVgg B-S am vergangenen Donnerstag in Opfingen begann. Unser Team begann konzentriert und konnte die Begegnung über weite Strecken kontrollieren. In der 15. Minute gelang die verdiente Führung, als nach einer Standardsituation Stefan Steiger einen Abpraller vom Fünfer im Gehäuse der Gastgeber unterbringen konnte. Die Hexentäler hatten danach einige gute Gelegenheiten, die Führung auszubauen. In der 37. Minute wurde ein Treffer wegen Handspiels vom gut leitenden Unparteiischen nicht anerkannt. Kurz vor dem Halbzeitpfiff war die SpVgg B-S dann doch erfolgreich. Nach einer Einzelaktion von David Kaltenmark konnte der Opfinger Torhüter den plazierten Flachschuss noch aus der linken Ecke fischen, beim Nachschuss von Steve Gerhardt war er aber erfolglos. Die Gastgeber wussten, dass sie im zweiten Spielabschnitt zu einem schnellen Torerfolg kommen mussten, um in der Partie zu bleiben. Dementsprechend starteten die Freiburger von Tuniberg mit mehr Einsatz und Engagement nach dem Wiederanpfiff. Die SpVgg B-S wurde mehr und mehr in die Defensive gedrängt. Die Bemühungen der Einheimischen wurden bereits in der 53. Spielminute mit einem herrlichen Distanzschuss ins linkere obere Toreck belohnt. Der 2:1 Anschlusstreffer war gleichzeitig ein Wachrüttler für unsere Jungs, die in der Folgezeit durch schnelles Konterspiel über die Außenseiten mehrfach die Vorentscheidung auf dem Fuß hatten. Wer seine

17 Seite 17 Chancen nicht nutzt, muss zwangsläufig bis zum Schluss um den Sieg zittern. Der SV Opfingen blieb bis zur 90. Minute gefährlich und scheiterte in der Nachspielzeit am Aluminium der Querlatte. Der 2:1 Erfolg geht im Ergebnis in Ordnung. Die SpVgg B-S hätte sich mit einer besseren Chancenverwertung den Abend leichter gestalten können. Mit dem knappen Auswärtssieg ist man in der neuen Spielklasse mehr als gut angekommen. Bereits einen Tag früher war unsere Zweite ebenfalls am Tuniberg erfolgreich. Mit 4:2 besiegte man den SV Opfingen 2 in einer interesanten Begegnung. Die Torschützen waren Thommi Schäfer, David Ott, Kai von Schell und Noah Widmer. SpVgg BS erkämpft 2:1 Sieg gegen PTSV Jahn Freiburg 2 Wochen nach dem Pokalspiel empfing die SpVgg B-S erneut den PTSV Jahn Freiburg in der Meisterschaftsrunde. Die Freiburger, zu deren neuen Trainertrio der langjährige frühere Jugendtrainer André Bahrani zählt, waren der erwartet spielstarke Gegner. Die zahlreichen Zuschauer sahen zunächst eine ausgeglichene Partie, in der Post Jahn nach einem Foulelfmeter nach 15 Minuten in Führung ging. Die Einheimischen ließen sich hierdurch nicht aus dem Konzept bringen, konnten aber trotz guter Gelegenheiten nichts Zählbares verbuchen. Eine Nachlässigkeit in der Freiburger Hintermannschaft, die Lukas Kolls schonungslos ausnutzte, war erforderlich, um in der 35. Spielminute den verdienten Ausgleich zu erzielen. Danach hätte die SpVgg B-S noch vor der Pause in Führung gehen können, scheiterte einmal am Aluminium und einmal am guten Gästetorhüter. Nach dem Wechsel erarbeiteten sich die Einheimischen mit zunehmender Spieldauer ein deutliches Chancenplus. Mario Kaltenmark und Simon Widmann trafen erneut nur die Latte bzw. den Pfosten. 10 Minuten vor dem Ende war David Kaltenmark auf der linken Außenseite seinem Gegner enteilt, sein Flachpass erreichte Sebastian Hartmann, der am linken Torpfosten auf den mitgelaufenen Simon Widmann verlängern, der dann das Leder aus kurzer Distanz irgendwie am Torhüter vorbei im gegnerischen Gehäuse unterbrachte. Der PTSV Jahn Freiburg versuchte in den verbleibenden Minuten nochmals alles, um wenigstens einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Torhüter Lukas Dold musste noch zwei brenzlige Situationen bereinigen, hielt aber seinen Kasten bis zum Schlusspfiff des gut leitenden Unparteiischen vollends sauber. In einer spielerisch gutklassigen und bis zum Schluss spannenden Begegnung behielt die SpVgg B-S verdient die 3 Punkte im Hexental. Wie in der voran gegangenen Begegnung ließ man zuviele Hochkaräter ungenutzt, so dass man bis zum Schluss um den Sieg bangen musste. Unsere Zweite war an diesem Tag ohne Chance. Nach gutem Beginn mit einer frühen 1:0 Führung der SpVgg B-S setzte sich die spielerische Qualität der PTSV Jahn Freiburg II am Ende klar mit 7:3 durch. Ein Dankeschön geht an den Bollschweiler Bürgermeister Sepp Schweizer, der zum ersten Heimspiel in der Kreisliga A nach dem Aufstieg einen neuen Spielball spendete. Am kommenden Sonntag muss die SpVgg B-S in Gündlingen antreten. Spielbeginn der Ersten ist um 15:00 Uhr. Die Begegnung der zweiten Mannschaft findet bereits am Freitag, den um 19:00 Uhr statt. Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins Hilfe von Haus zu Haus Obere Möhlin e.v. am Montag, den 01. Oktober 2020 um 18:00 Uhr ins Georgsheim Gerbergasse 1 in Ehrenstetten Tagesordnung: Begrüßung 1. Rechenschaftsbericht des Vorstands mit Ausblick 2. Bericht der Einsatzleitung 3. Jahresabschluss Bericht und Genehmigung der Kassenprüferinnen n Entlastung des Vorstands n Haushaltsplan 2020 n Anträge 5. Sonstiges 6. Freundliche Grüße Waltraud Kannen, 1. Vorsitzende Nachrichten aus WITTNAU GEMEINDE WITTNAU gemeinde@wittnau.de Kirchweg Wittnau Tel.: Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Gemeinderatssitzung des Gemeinderates Wittnau Am Montag, den 21. September 2020, ab 18:30 Uhr findet in der Festhalle Gallushaus die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Tagesordnung sieht nachfolgende Punkte vor: 1. Frageviertelstunde 2. Bauanträge und Bauvoranfragen n Antrag auf Baugenehmigung Erweiterung einer Dachgeschosswoh- nung mit Wiederkehr, Dachgaube, Balkon und Außentreppe, Kirchweg 27, Flst.Nr Änderung der Satzung über die Benutzung der gemeindeeigenen Kindertageseinrichtung der Gemeinde Wittnau vom 18. Februar 2014 (Benutzungsordnung) n Beratung und Beschlussfassung 4. Starkregenrisikomanagement der Gemeinde Wittnau n Vorstellung der bisherigen Ergebnisse durch das beauftragte Planungsbüro 5. Erstellung einer Katastrophen- und Krisenplanung Angebot der badenova vom 16. Juli 2020 n Beratung und Beschlussfassung 6. Ersatzbeschaffung Mannschaftstransportwagen (MTW) für die Freiwillige Feuerwehr Wittnau n Informationen zur Beantragung einer Zuwendung zur Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges n Beratung und Beschlussfassung 7. Anbringen einer Sitztreppe im Bereich des unteren Parkplatzes Festhalle Gallushaus n Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Arbeiten zur Anbrin- gung einer Sitztreppe im Bereich des unteren Parkplatzes Festhalle Gallushaus 8. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden 9. Förderung der Kindertagespflege nach dem Sozialgesetzbuch Acht (SGB VIII) n Beratung und Beschlussfassung über den Abschluss einer Verein- barung über den Umfang und die Abwicklung der finanziellen Förderung der Tagespflegepersonen zwischen der Gemeinde Wittnau

18 Seite 18 und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 10. Mitteilungen der Verwaltung 11. Anfragen seitens des Gemeinderates 12. Frageviertelstunde Die Bevölkerung ist zur Sitzung herzlich eingeladen. Dann nutzen Sie dafür unsere Bürgerwände. Vielen Dank an die Gemeinde Wittnau und den Bauhof, der die Wände gebaut und aufgestellt hat. Herzliche Grüße Das Nachbarschaftsnetz Wittnau Allgemeine Nachrichten Lust auf ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Kindertageseinrichtung Wittnau ab 01. Oktober 2020 Sie haben Lust auf Neues, möchten sich praktisch betätigen und Erfahrungen in einem sozialen Beruf erlangen? Sie wollen Ihre zwischenmenschlichen Fertigkeiten ausbauen, um fit zu werden für das spätere Berufsleben? Dann könnte ein FSJ in unserer gemeindeeigenen Kindertageseinrichtung in Wittnau, ab dem 01. Oktober 2020, genau das Richtige für Sie sein. Unsere Einrichtung sucht junge motivierte Frauen und Männer, die sich gerne bei uns engagieren möchten. Sie werden von einer pädagogischen Fachkraft in die Arbeit eingewiesen und regelmäßig angeleitet. Haben Sie Interesse an der Arbeit mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren. Dann sind Sie bei uns richtig und wir würden uns freuen, Sie in unserem Team willkommen zu heißen. Für alle weiteren Informationen und Fragen steht Ihnen Frau Müller, Kita- Leiterin unter der Telefonnummer 0761/ oder per zur Verfügung. Schulanfangszeiten der Wittnauer Grundschule Am kommenden Montag, den 14. September beginnt das neue Schuljahr. Unsere Zweit, Dritt- und Viertklässler starten um 8:30 Uhr, der Unterricht endet um 12:15 Uhr. Die Materiallisten haben Sie alle bereits erhalten, der Stundenplan wird am ersten Schultag ausgegeben. Die Schulanfänger werden am Mittwoch, den 16. September im Rahmen einer kleinen Feier um 9:30 Uhr willkommen geheißen. Wie bereits erläutert, bitten wir Sie um Verständnis, dass aufgrund der Corona-Verordnung nur zwei Begleitpersonen pro Einschulungskind erlaubt sind. Wir feiern unter freiem Himmel und werden unsere neuen Erstklässler dennoch mit einem kleinen Theaterstückchen überraschen können. Danach geht es für die Kinder in die erste Unterrichtsstunde, während sich die Eltern bei einem gemütlichen Beisammensein mit Abstand einander kennenlernen können und noch genügend Zeit für Informationen oder Fragen bleibt. Anmeldungen für unsere Kernzeit oder Nachmittagsbetreuung nimmt gerne die Gemeinde Wittnau (Telefon ) entgegen. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein schönes neues Schuljahr mit Freude, Glück und Gesundheit und unseren Schulanfängern einen unvergessenen Einschulungstag und daran anschließend eine tolle, erlebnisreiche Grundschulzeit! Anja Stotz, Rektorin Die Bürgerwand ist da! Letzte Woche wurden zwei neue Bürgerwände aufgestellt. Diese befinden sich am Bauhof und im neuen Bushäusle Biezighofen (an der Brücke). Sie sollen für ein gutes Miteinander, zur Kommunikation und zur gegenseitigen Vernetzung in unserem Dorf dienen. n Sie bieten etwas an? (Gegenstände oder Zeit für andere Menschen?) n Sie suchen etwas? n Sie möchten eine Veranstaltung in Wittnau veröffentlichen? Aus den Gemeinderatsfraktionen Aus den Fraktionen Gut ein Jahr ist der neue Wittnauer Gemeinderat nun im Amt. Zeit also für eine erste Zwischenbilanz. Schließlich hat sich der gesamte Gemeinderat und haben wir uns als Fraktion Natürlich Wittnau für die Wahlperiode eine Menge vorgenommen. Unsere kommunalpolitischen Ziele haben wir vor der Wahl in 28 konkreten Vorhaben unter den Überschriften Nachhaltige Dorfentwicklung, Soziales und Kultur, Wohnen, Ökologie und Klimaschutz formuliert nachzulesen auf unserer Internetseite Wir haben bei der Wahl versprochen, uns daran messen zu lassen, wieweit es uns gelingt, diese Vorhaben in die Tat umzusetzen. Dabei sind wir natürlich immer auch auf Mehrheiten im Gemeinderat angewiesen. Ein wichtiges Anliegen war und ist uns der Umwelt- und Klimaschutz. Hier konnten wir zusammen mit der Fraktion FWG im Juli 2020 einen einstimmigen Grundsatzbeschluss fassen (der BZ war dieser Beschluss nicht mal eine Erwähnung wert): Wittnau wird ein umfassendes Klimaschutzkonzept entwickeln, um bis 2030 seine CO2-Emissionen um 50 % zu reduzieren und mittelfristig klimaneutral zu werden. Nun wird es darauf ankommen, zusammen mit der Bürgerschaft konkrete Maßnahmen zu entwickeln, damit dieses ambitionierte Ziel auch erreicht werden kann. Bereits beschlossen ist, dass nicht nur das Gallushaus, sondern auch die übrigen kommunalen Gebäude mit Photovoltaik ausgestattet werden. Damit könnte der Strombedarf der Kommune bereits 2025 zu 100 % selbst erzeugt werden. Zum Klimaschutz beitragen soll auch das Projekt Nachhaltige Mobilität, das der Gemeinderat im Herbst 2019 beschlossen hat und wozu u.a. auch das Teilprojekt Mitfahrbänkle gehört. Leider hat Corona die bereits fortgeschrittenen Planungen dazu in den letzten Monaten ausgebremst. Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben. Die Verbesserung bzw. der Erhalt der kommunalen Infrastruktur gehört zu den Pflichtaufgaben der Gemeinde. So mussten wir die Sanierung der Wasserleitung Alemannenstraße sowie die Sanierung und Neuverlegung des

19 Seite 19 Abwasserkanals Richtung Sölden in Auftrag geben, verbunden mit einer Teilsanierung der Weinbergstraße/In den Haseln ein Großprojekt, das für die Gemeinde mit Kosten von rund verbunden sein wird. Dagegen macht sich die Sanierung und Verkehrssicherung der Gemeindeverbindungsstraße Wittnau / Ebringen mit ca geradezu bescheiden aus. Ein weiteres Infrastrukturprojekt ist die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen. Wir haben darauf hingewirkt, dass zum Schutz der Insekten weniger grelle Warmlichtlampen installiert werden. Ebenso erwirkt haben wir die schnelle Umsetzung der Umrüstung im ganzen Ort, da durch den niedrigeren Verbrauch und die niedrigeren Stromkosten Kosten eingespart und der Energieverbrauch gesenkt werden können. Die Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der Weinbergstraße wird im Blick auf das zukünftige Baugebiet In den Haseln Ost eine wichtige Funktion erhalten. Übrigens wird dieses geplante Neubaugebiet die große Chance bieten, unsere Vorstellungen von ökologischem Bauen und bezahlbarem Wohnen zu realisieren. Die bisherigen Diskussionen im Gemeinderat dazu lassen jedenfalls hoffen, dass wir da auf einem guten Weg sind. Die Entwicklung des neuen Baugebietes ist für uns ein Baustein in einem umfassenden Gemeindeentwicklungskonzept. Dabei soll es einerseits um die weitere bauliche Entwicklung im Dorf gehen, aber auch um Fragen der dörflichen Infrastruktur und der Verbesserung der Lebensqualität. Wir freuen uns, dass unser Wunsch, einen solchen Entwicklungsprozess mit Bürgerbeteiligung anzustoßen, aufgegriffen wurde. Die ersten Weichen hierfür sind gestellt. Ansonsten haben wir uns aktiv beteiligt an der Diskussion, Planung und Umsetzung einzelner Projekte, wie z.b. dem neuen Buswartehäuschen in Biezighofen, der Idee eines Bewegungsparcours (in Planung), einer Sitztreppe als Verbindung zwischen Gallushaus-Parkplatz und Spielplatz (wodurch der neue Platz für den Wochenmarkt vor dem Gallushaus noch attraktiver werden wird), der Überprüfung und Sanierung von Quellfassungen, der Unterbringung von Geflüchteten, usw. In unserem Wahlprogramm steht u.a. das Ziel: Die Integration von Geflüchteten in Schule, Kita, Freizeit und für eine Kultur des Willkommens für Menschen, die aus Not und Verfolgung zu uns geflüchtet sind. Das ist bisher in Wittnau recht gut gelungen, wird aber wohl auch in Zukunft eine Herausforderung für unsere Gemeinde bleiben. Jürgen Lieser Für die Fraktion Natürlich Wittnau im Wittnauer Gemeinderat Kirchen im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Ev. Johannesgemeinde: St. Galler Str. 10 A, Merzhausen Pfarrstelle: Pfrin Miriam Jakob Miriam.Jakob@kbz.ekiba.de Elternzeitvertretung: Sonja Schelb, sonja.schelb@kbz.ekiba.de Tel: Sprechstunde nach Vereinbarung Pfarrgemeinde Südwest: Markgrafenstr. 18 b, Freiburg Tel.: Fax: Öffnungszeiten Sekretariat Mo Fr 9 12 Uhr, Mo, Di, Do Uhr und Mi Uhr (nicht in den Schulferien) Johanneskirche.Merzhausen@kbz.ekiba.de homepage: Neu die Gottesdienst in Johannes sind jetzt wieder wöchentlich und finden mit Schutzkonzept statt. n Beginn 10:45 Uhr / Dauer circa 30 Minuten n Abstandsregel von 2m innen und außen. Menschen aus einem Haushalt dürfen natürlich zusammensitzen. n Auf Gemeindegesang muss vorerst noch verzichtet werden. n Maskenpflicht Die nächsten Gottesdienste in der Johannesgemeinde sind am :45 Uhr Pfrin Schelb :45 Uhr Prädin Kamke Offene Kirche Die Johanneskirche ist Mo-Fr von 9-18 Uhr für Besucher*innen zur Einkehr und zum Gebet geöffnet. Weitere Information erhalten Sie über und den Newsletter der Johannesgemeinde (Anmeldung unter Johanneskirche.Merzhausen@kbz.ekiba.de). Gedanken zum Sonntag (14-tägig) erhalten Sie über unseren Newsletter (Anmeldung unter Johanneskirche.Merzhausen@kbz.ekiba.de) oder wir senden Ihnen die Gedanken zum Sonntag per Post zu. Dann melden Sie sich gerne im Gemeindebüro Südwest Tel Taufe in der Johannesgemeinde Bitte nehmen Sie frühzeitig mit dem Pfarrbüro Südwest Kontakt auf. Tel.: Kontaktpersonen (Ortsältestenrat) Wilhelm Beyna, Merzhausen (Vorsitzender) Tel: Kornelia Heine Tel: Judith Hölzl-Wirth Tel: Petra Kirste, Merzhausen Tel: Dorit Renkert, Merzhausen Tel: Mitglied im Ältestenkreis der Pfarrgemeinde Südwest Dorit Renkert, Merzhausen Tel: Wilhelm Beyna, Merzhausen Tel: Ökumene im Hexental Ökumenische Gottesdienste und Veranstaltungen im Hexental Ökumenisches Gebet am Sonntag von zuhause Die Menschen im Hexental und in Sankt Georgen erhalten über die jeweiligen Newsletter und -verteiler eine gemeinsame Andacht, die zum Klang der Glocken 10:30 Uhr zuhause gefeiert werden kann. Wenn Sie Menschen kennen, die nicht digital angebunden sind, sich aber über die Andacht freuen würden, geben Sie sie bitte weiter. Anmeldung Newsletter: Johannesgemeinde.Merzhausen@kbz.ekiba.de Kirchliche Nachrichten und Veranstaltungen siehe unter Kirche im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Seelsorgeeinheit St. Georgen-Hexental Au Horben Merzhausen Wittnau Gottesdienstordnung vom Unsere Gottesdienst-Orte: Mz Merzhausen, St. Gallus Au Au, St. Johannes Ho Horben, St. Agatha Wi Wittnau, Mariä Himmelfahrt Sk Schönstattkapelle Merzhausen PP St. Peter und Paul Ge St. Georgen

20 Seite 20 n Samstag, :30 Uhr Wi Eucharistiefeier 18:30 Uhr Au Eucharistiefeier 18:30 Uhr PP Eucharistiefeier n Sonntag, :30 Uhr Wi Eucharistiefeier 11:30 Uhr Wi Taufe des Kindes Lars Zimmermann 10:30 Uhr Ho Eucharistiefeier, mitgest. vom Ensemble Rinascinmento ; Kollekte f. Kirchenrenovation 10:30 Uhr Mz Eucharistiefeier 09:30 Uhr Ge Eucharistiefeier 11:00 Uhr PP Eucharistiefeier n Montag, Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist 19:00 Uhr Sk Eucharistiefeier n Dienstag, Hl. Landelin, hl. Mauritius u. Gefährten 18:30 Uhr Ho Sprechzeit von Pfr. Reichardt 19:00 Uhr Ho Eucharistiefeier (Anna u. Franz Asal; Anita Kopietz u. verst. Angehörige) 18:30 Uhr Mz Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Mz Eucharistiefeier n Mittwoch, Hl. Pius von Pietrelcina (Pater Pio) 19:00 Uhr Wi Eucharistiefeier (Klara u. Otto Gutgsell; Barbara Riedmiller, 1. Jahrtag; Erwin Kenk) n Donnerstag, Hl. Rupert u. hl. Virgil 18:30 Uhr Au Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Au Eucharistiefeier n Freitag, Hl. Niklaus von Flüe (Bruder Klaus) 15:00 16:00 Uhr Mz Freitagsgebet Eucharistische Anbetung 17:00 Uhr Mz Taufe des Kindes Valentina Wölfl 18:30 Uhr Mz Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Mz Eucharistiefeier (Johann u. Elisabeth Bauer n Samstag, Hl. Kosmas u. hl. Damian 10:30 Uhr Mz Feier der Erstkommunion Gruppe 1 11:30 Uhr Ho Taufe des Kindes Luzia Barwisch 15:00 Uhr Ho Taufe des Kindes Elisa Volz 18:00 Uhr Au GoSpecial, der etwas andere Gottesdienst 18:30 Uhr PP Eucharistiefeier n Sonntag, Erntedank in Merzhausen 09:00 Uhr Wi Eucharistiefeier 10:30 Uhr Ho Eucharistiefeier; Kollekte f. Kirchenrenovation 10:30 Uhr Mz Eucharistiefeier; Segnung der Erntegaben 09:30 Uhr Ge Eucharistiefeier 11:00 Uhr PP Eucharistiefeier n Montag, Hl. Lioba 19:00 Uhr Sk Eucharistiefeier 19:00 Uhr Wi Eucharistiefeier (Hubert Häußler; August u. Berta Batt) n Dienstag, Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel 07:30 Uhr Wi Eucharistiefeier 18:30 Uhr Ho Sprechzeit von Pfr. Reichardt 19:00 Uhr Ho Eucharistiefeier 18:30 Uhr Mz Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Mz Eucharistiefeier n Mittwoch, Hl. Hieronymus 19:00 Uhr Wi Eucharistiefeier n Donnerstag, Hl. Theresia vom Kinde Jesus 18:30 Uhr Au Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Au Eucharistiefeier n Freitag, Heilige Schutzengel 15:00 16:00 Uhr Mz Freitagsgebet Eucharistische Anbetung 18:30 Uhr Mz Rosenkranzgebet 19:00 Uhr Mz Eucharistiefeier n Samstag, Tag der Deutschen Einheit 18:30 Uhr Au Eucharistiefeier (gest. Jahrtag f. Georg u. Franz Ebenho) 18:30 Uhr PP Wort-Gottes-Feier n Sonntag, :00 Uhr Ho Eucharistiefeier 10:30 Uhr Mz Eucharistiefeier 10:30 Uhr Wi Eucharistiefeier 17:00 Uhr Ho Fest der Musik Konzertreihe in Horben 09:30 Uhr PP Eucharistiefeier 11:00 Uhr Ge Eucharistiefeier 19:00 Uhr Ge Eucharistiefeier Kollekten So Große Caritaskollekte So Kollekte für den Hl. Vater (Peterspfennig) Kath. Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung Sonntags 9:30 10:15 Uhr So :30 Uhr St. Maximilian, München So :30 Uhr Deutschordensmünster Heilbronn Die nächsten Tauftermine So :30 Uhr Ort noch offen So :30 Uhr Merzhausen Der nächste Familiengottesdienst in St. Gallus Derzeit noch offen Der nächste GoSpecial, der etwas andere Gottesdienst Sa :00 Uhr Au, St. Johannes Weitere Informationen und aktuelle GoSpecial Ankündigungen auf Das nächste ökumenische Taizégebet Mi :00 Uhr St. Gallus Seelsorge-Rufbereitschaft der katholischen Kirche in Freiburg Wenn Sie in einem dringlichen seelsorgerlichen Anliegen in einem Not-fall einen Priester sprechen möchten und Ihr zuständiges Pfarramt nicht erreichbar ist, können Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit rund um die Uhr jemand erreichen mit der Telefonnummer 0800 / (dieser Anruf ist kostenfrei). Ein Kontakt mit einem katholischen Priester kann auf diesem Weg gerne vermittelt werden. Für die Beratung in Lebenskrisen steht Ihnen nach wie vor die bewährte Telefonseelsorge (0800/ ) zur Verfügung. Infos aus der Seelsorgeeinheit für das Hexental Öffentliche Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Seit dem Wochenende 16./17. Mai laden wir wieder zu öffentlichen Gottesdiensten in unseren Gemeinden ein. Einzelheiten zu den Regelungen vor Ort finden Sie in den Schaukästen oder auf unserer Homepage. Im Bewusstsein der Gefahren, die durch das sogenannte Corona-Virus immer noch vorhanden sind, wollen wir so Gottesdienst feiern, dass diese vor Ort stimmig und im Blick auf den Infektionsschutz verantwortbar sind. Wir bitten zu berücksichtigen, dass in den jeweiligen Kirchen durch die Einhaltung der Abstandsregelung nur eine reduzierte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Nutzung der Gemeinderäume Die gemeindlichen wie auch externe Gruppen können wieder die Räume der Kirche für ihre Veranstaltungen und Versammlungen grundsätzlich nutzen. Für jede Veranstaltung und Versammlung ist zu klären, ob die vorgegebenen Hygieneregeln eingehalten werden können. Zudem ist verlangt, dass bei jeder Nutzung ein Hygieneverantwortlicher benannt wird, der darauf achtet, dass die Hygienestandards eingehalten werden. Konkrete Informationen sind zu finden auf: In jedem Einzelfall sind jedoch Absprachen mit den zuständigen Pfarrbüros notwendig. Nutzergruppen biten wir, sich mit den Mitarbeitenden in den Büros in Verbindung zu setzen um die Regeln und Anforderungen abzusprechen.

21 Seite 21 Sitzung des Pfarrgemeinderates Der Pfarrgemeinderat kommt am Dienstag, 29. September zu seiner ersten regulären Sitzung zusammen. Da in der Sitzung die Einrichtung der Gemeindeteams für die einzelnen Pfarreien unserer Seelsorgeeinheit beraten werden soll, findet die Sitzung in der Kirche St. Peter und Paul statt. Gottesdienste zur Einschulung Für die acht neuen Grundschüler in Horben findet am Freitag, 18. September um 10:30 Uhr in der Kirche St. Agatha Horben ein Einschulungsgottesdienst statt. Unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen ist ein eigener Einschulungsgottesdienst in Merzhausen und Wittnau nicht möglich. Die Kirche ist zu klein für die Zahl der Erstklässler*innen mit ihren Familien. Im Rahmen der schulischen Einschulungsfeier am Mittwoch, , wird P. Ref. Peter Schüle in Wittnau jedoch die Gelegenheit haben, den 18 Erstklässler*innen Gottes Segen zuzusprechen. Caritas-Sammlung Hier und jetzt helfen Alljährlich im September bittet die CARITAS mit der Caritas-Sammlung um Unterstützung für ihre vielfältigen Aufgaben. Über das Hexentäler Amtsblatt Nr. 18 wird allen Haushalten ein Flyer des Caritasverbandes samt Überweisungsträger zugestellt. Spenden für die Gemeinden im Hexental werden auf das Konto der Pfarrei St. Gallus, IBAN DE , Stichwort CARITAS 20 überwiesen und von dort an die jeweiligen Stellen weitergeleitet. Ein Drittel der Sammlung verbleibt für die Verwendung vor Ort in der Pfarrgemeinde. In den Gottesdiensten am 27. September wird außerdem die Caritas-Kollekte eingesammelt. Eine Spendenbescheinigung stellt das Pfarrbüro gerne aus. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Erstkommunion 2019/2020 da fehlt noch das Fest Im vergangenen Frühjahr mussten wir coronabedingt die Feiern der Erstkommunion kurzfristig absagen. Nun haben sich in den vergangenen Wochen Lösungen abgezeichnet, wie es möglich sein könnte, dass wir im Herbst diese Erstkommuniontermine im ganz kleinen Rahmen nachholen können. Vom gegenwärtigen Standpunkt aus sind diese Kommuniontermine vorgesehen: Gruppe Merzhausen 1 (Katechetinnen: Herzog Kumar Douglas): Samstag, , 10:30 Uhr; Gruppe Merzhausen 2 (Katechetinnen: Kramer Schnell Schulz): Samstag, , 10:30 Uhr; Gruppe Au (Katechet*innen: Asal Hartmann): Samstag, , 10:30 Uhr; Gruppe Horben: Samstag, , 15:00 Uhr; Die 5 Wittnauer Erstkommunionkinder feiern voraussichtlich erst im kommenden Frühjahr, am Samstag, Erstkommunion 2020/2021 coronabedingte Einschränkungen möglich Auch wenn zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nichts verbindlich zugesagt werden kann, laufen die Vorüberlegungen für die Erstkommunion 2020/2021 an. Die derzeit geltenden Abstands- und Hygieneregeln werden wohl noch lange fortdauern werden. Daher werden Vorbereitung und Feier der Erstkommunion auch 2021 unter den Bedingungen dieser Regeln stattfinden müssen. Die Eltern der künftigen Erstkommunionkinder (im neuen Schuljahr: 3. Klasse) werden auf 1. oder 7. Oktober zu alternativen Informations-elternabenden eingeladen. Erstkommunion würden wir vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen lassen das zu im kommenden Jahr am Wochenende 10./ in Horben feiern, am Wochenende 17./ in Wittnau und am Wochenende 24./ in Merzhausen. Wir bitten um Verständnis, dass diese Angaben noch ohne Gewähr sind. Voraussichtlich wird es coronabedingt so sein müssen, dass wir die Erstkommunionen auch 2021 als Gruppengottesdienste im kleinen Kreis feiern werden. Wie diese Gruppengottesdienste terminiert sein werden, wird sich wohl erst im November verlässlich klären lassen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Peter Schüle im Pfarrbüro in Wittnau. Firmung 2020 Nach der coronabedingten Unterbrechung der Firmvorbereitung haben wir nun für unsere Seelsorgeeinheit neue Termine für die Firmung am Wochenende 07. und Bis dahin treffen sich die Jugendlichen noch zweimal zur Vorbereitung. Um die geltenden Bestimmungen einhalten zu können, finden die Treffen entweder in kleinen Gruppen oder in besonders großen Räumen statt. Die genauen Orte und Termine wurden den Jugendlichen per Post zugeschickt und werden in den Pfarrblättern veröffentlicht. Auch wenn die Firmvorbereitung in diesem Jahr nicht die gewohnte Intensität haben kann und wir große Kompromisse schließen müssen, freuen wir uns auf das Firmwochenende mit Jugendlichen unserer Seelsorgeeinheit. Verena Scharnberg (verena.scharnberg@kath-geht.de) Firmgruppen Wittnau und Horben: Austauschabend zur Firmvorbereitung am im Pfarrzentrum St. Gallus (Merzhausen), 19:00-21:00 Uhr Firmgruppe Merzhausen und Au: Austauschabend zur Firmvorbereitung am im Pfarrzentrum St. Gallus (Merzhausen), 19:00-21:00 Uhr Ein Abend: Was passiert bei der Firmung findet für die Gruppen aus dem Hexental am von 19:00-21:00 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul (Frbg. St. Georgen) statt. Betriebsausflug der Beschäftigten Die rd. 60 Beschäftigten in den Kitas, Kirchen, Pfarrgemeindehäusern des Hexentals sind am Freitag, 9. Oktober 2020 zum Betriebsausflug eingeladen. Die Kitas und das Pfarrbüro Merzhausen bleiben geschlossen. Gottesdienst-Workshop Gottesdienste sind zentrale Zeiten der Begegnung, wo wir unseren Glauben zum Ausdruck bringen und miteinander teilen. Pastoralassistent Tobias Bartole wird in den kommenden Monaten immer wieder zu Workshops einladen, bei denen aktuelle Fragen rund um das Thema Gottesdienst und Liturgie angegangen werden mit theologischen Infos, kreativen Elementen und Diskussion. Der erste Workshop findet am Dienstag, den 6. Oktober von 19:30 bis 21:00 Uhr in der OASE (Kirche im Vauban) statt. Thema: Mutterunser?! Geschlechtersensible Sprache im Gottesdienst. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren und/oder in einem liturgischen Dienst engagieren. Auf Grund der aktuell begrenzten Raumkapazitäten wird um eine Anmeldung bis gebeten: tobias.bartole@kath-geht.de Öffnung der Bücherei Montag: 9 11 Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr Außerdem: Jeden 2. Samstag im Monat Uhr Homepage: Kath. Pfarramt St. Gallus Au und Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Merzhausen Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel.: , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr. 10:00 11:30 Uhr, Do 14:30 18:00 Uhr merzhausen@kath-geht.de Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; Hubert.reichardt@kath-geht.de; Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel / , peter.schuele@kath-geht.de Gemeinde-Infos aus St. Gallus Merzhausen Nach langer Pause endlich wieder tanzen Der Tanzkreis der Begegnungsstätte Merzhausen darf ab Im Kath. Pfarrsaal Merzhausen wieder mit den Übungsstunden beginnen. Wir freuen uns darüber und würden auch gerne neue Teilnehmer begrüßen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, nur Freude an Musik und Bewegung. Wir tanzen abwechslungsreich von Folklore bis modern.

22 Seite 22 Kein herkömmlicher Gesellschaftstanz. Beginn : Montag, den um 15:00 bis 16:30 Uhr. Kontakt: Monika Maier, mmaier2205@gmail.com Patrozinium St. Gallus Das Patrozinium in Merzhausen am 18. Oktober kann coronabedingt nicht wie gewohnt mit Festgottesdienst, Prozession und Mittagessen gefeiert werden. Derzeit laufen Überlegungen, wie ein Feiern dennoch möglich sein wird. Einen festlichen Gottesdienst wird es in jedem Fall geben. Wir informieren hierzu im nächsten Pfarrblatt. BIBELKREIS mit Ursula Lorenz Die nächsten Termine sind voraussichtlich am Montag, 5. Oktober um 17:30 Uhr im kath. Pfarrzentrum St. Gallus. Kontakt: Ursula Lorenz, Tel , mail: wu.lorenz@t-online.de Caritas-Sammlung Hier und jetzt helfen Alljährlich im September bittet die CARITAS mit der Caritas-Sammlung um Unterstützung für ihre vielfältigen Aufgaben. Über das Hexentäler Amtsblatt Nr. 18 wird allen Haushalten ein Flyer des Caritasverbandes samt Überweisungsträger zugestellt. Spenden für die Gemeinden im Hexental werden auf das Konto der Pfarrei St. Gallus, IBAN DE , Stichwort CARITAS 20 überwiesen und von dort an die jeweiligen Stellen weitergeleitet. Ein Drittel der Sammlung verbleibt für die Verwendung vor Ort in der Pfarrgemeinde. In den Gottesdiensten am 27. September wird außerdem die Caritas-Kollekte eingesammelt. Eine Spendenbescheinigung stellt das Pfarrbüro gerne aus. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Gottesdienste in der Schönstattkapelle In der Schönstattkapelle entfallen bis auf weiteres die Eucharistiefeiern am Samstag um 7:00 Uhr, Montags um 19:00 Uhr finden die Eucharistiefeiern vor der Kapelle ohne anschl. Eucharistische Anbetung statt. Weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Kath. Pfarramt St. Fides und Markus Sölden Die Pfarrei St. Fides und Markus ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Batzenberg-Obere Möhlin.Homepage: Katholisches Pfarrbüro Sölden: Pfarrhaus Sölden, Bürglestraße 4 (Eingang auf der Rückseite des Pfarrhauses). Tel.: 0761/ ; Fax: 07633/ ; Dorothea.Rees@kath-bom.de Bürozeiten: Dienstag 15:00 17:00 Uhr (Sekretärin: Frau Rees) Pfarrer Lukas Wehrle, Leiter der Seelsorgeeinheit Pastoralreferentin Corinna König Gemeindereferentin Andrea Beyer, Gemeindereferent Markus Kaupp-Herdick Homepage: Pfarrbrief per mail? Gottesdienste vom Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, :30 Uhr Bollschweil Vorabendmesse 18:30 Uhr Pfaffenweiler Vorabendmesse 18:30 Uhr Sölden Rosenkranz 09:00 Uhr Kirchhofen Hl. Messe 10:30 Uhr Schallstadt Hl. Messe 10:30 Uhr Sölden Hl. Messe 19:00 Uhr Kirchhofen Hl. Messe 19:00 Uhr Ehrenstetten Hl. Messe 19:00 Uhr Norsingen Hl. Messe 19:00 Uhr Sölden Hl. Messe Donnerstag, :00 Uhr Bollschweil Hl. Messe 19:00 Uhr Ebringen Hl. Messe Freitag, :00 Uhr Kirchhofen Hl. Messe 19:00 Uhr Pfaffenweiler Hl. Messe Samstag, :30 Uhr Ebringen Vorabendmesse 18:30 Uhr Kirchhofen Vorabendmesse 18:30 Uhr Sölden Rosenkranz Sonntag, :00 Uhr Ökumenischer Taizègottesdienst. 10:30 Uhr Ehrenstetten Hl. Messe 10:30 Uhr Pfaffenweiler Hl. Messe 10:30 Uhr Schallstadt Wort-Gottes-Feier Dienstag, :00 Uhr Ehrenstetten Hl. Messe. 19:00 Uhr Norsingen Hl. Messe Mittwoch, :00 Uhr Sölden Hl. Messe Donnerstag, Freitag, :00 Uhr Bollschweil Hl. Messe 19:00 Uhr Ebringen Hl. Messe 18:30 Uhr Sölden Gebetszeit 19:00 Uhr Kirchhofen Hl. Messe 19:00 Uhr St. Ulrich Hl. Messe Kath. Pfarramt St. Agatha Horben Kath. Pfarramt St. Agatha Horben Im Dorf 3, Horben; bitte wenden Sie sich an: Kath. Pfarramt St.Gallus Merzhausen, Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr. 10:00 11:30 Uhr, Do 14:30 18:00 Uhr, merzhausen@kath-geht.de Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; Mail: Hubert.reichardt@kath-geht.de Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel. 0761/ , peter.schuele@kath-geht.de Gottesdienstordnung Horben und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus St. Agatha Horben Caritas-Sammlung Hier und jetzt helfen Alljährlich im September bittet die CARITAS mit der Caritas-Sammlung um Unterstützung für ihre vielfältigen Aufgaben. Über das Hexentäler Amtsblatt Nr. 18 wird allen Haushalten ein Flyer des Caritasverbandes samt Überweisungsträger zugestellt. Spenden für die Gemeinden im Hexental werden auf das Konto der Pfarrei St. Gallus, IBAN DE , Stichwort CARITAS 20 überwiesen und von dort an die jeweiligen Stellen weitergeleitet. Ein Drittel der Sammlung verbleibt für die Verwendung vor Ort in der Pfarrgemeinde. In den Gottesdiensten am 27. September wird außerdem die Caritas- Kollekte eingesammelt. Eine Spendenbescheinigung stellt das Pfarrbüro gerne aus. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Gottesdienste zur Einschulung Für die neuen Grundschüler in Horben findet am Freitag, 18. September um 10:30 Uhr in der Kirche ein Einschulungsgottesdienst statt. KONZERTE IN HORBEN Auch in der besonderen Situation im Moment möchten wir an der Reihe der «Konzerte in Horben» festhalten. Ein bisschen Ablenkung in diesen ungewöhnlichen Zeiten können wir alle sicher gebrauchen! Um das Abstandsgebot zu berücksichtigen, werden wir ein Reservierungssystem einführen. Zudem werden die Künstler nur in kleinen Besetzungen auftreten. Das erste dieser Serie von Konzerten bis zum Ende des Jahres wird das verspätete 5. «Fest der Musik» sein. Es findet statt am Sonntag, den 04. Oktober 2020, um 17:00 Uhr in der Kirche St. Agatha. Christian Dufour, Horben-leben e.v. Weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit

23 Seite 23 Kath. Pfarramt Maria Himmelfahrt Wittnau Kapuzinerbuck 4, Wittnau Tel: 0761 / , Fax: , Sekretärin: Angelika Zimmermann; Sprechzeiten: Mittwoch 18:00 19:00 Uhr wittnau@kath-geht.de Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; hubert.reichardt@kath-geht.de Sprechzeit nach Vereinbarung Pastoralreferent Peter Schüle, Tel / , peter.schuele@kath-geht.de Gemeinde-Infos aus Mariä Himmelfahrt Wittnau Weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gottesdienste in der Wittnauer Kirche Anmeldung erwünscht Seit Mitte Juli ist es möglich, dass mehr Plätze für Gottesdienstteilnehmende in der Wittnauer Kirche ausgewiesen werden können. Durch eine Verringerung des Mindestabstands auf 1,5 m finden nun 25 Einzelpersonen in der Kirche Platz, davon können 9 Plätze von Personen aus der Hausgemeinschaft doppelt besetzt werden. Damit niemand abgewiesen werden muss, liegen für die Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen ab sofort in der Kirche Anmeldelisten aus. Wer am Gottesdienst teilnehmen möchte, kreuze bitte auf der ausgelegten Liste an, ob er/sie alleine oder zu zweit am Gottesdienst teilnehmen möchte. Alle haben damit einen Überblick über die noch freien Plätze. DANKSAGUNG Ein heller, weißer Stern ist nun erloschen und hat seinen Frieden gefunden. Sigrid Schmieding 23. November August 2020 Dank für Spenden Wir haben Patrozinium gefeiert und danken allen, die bei der Aktion Kräuterbuschel mitgeholfen haben. Besonderer Dank gilt hier Maria Hermann. Für die Kräuterbuschel und Kräuterkränze wurden insgesamt 390 EUR von Gottesdienstteilnehmern in Wittnau und Au gespendet, die wir in diesem Jahr wieder Pfarrer Michael Cobb für das Friedens- und Bildungszentrum in Ghana mitgeben konnten. Herzlichen Dank auch an die beiden Organisatorinnen Rita Gutgsell und Brunhilde Grigoli. Erntedank und Alemannentag wie feiern wir coronagemäß? Wenn alles normal wäre, dann würden wir im Gottesdienst am 4. Oktober in Wittnau einen Familiengottesdienst zum Erntedank feiern und uns über den Alemannentag freuen. Wie das in diesem Jahr aussehen wird, das ist bei Redaktionsschlus noch offen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge in den Schaukästen oder fragen Sie im Pfarrbüro nach. Caritas-Sammlung Hier und jetzt helfen Alljährlich im September bittet die CARITAS mit der Caritas-Sammlung um Unterstützung für ihre vielfältigen Aufgaben. Über das Hexentäler Amtsblatt Nr. 18 wird allen Haushalten ein Flyer des Caritasverbandes samt Überweisungsträger zugestellt. Spenden für die Gemeinden im Hexental werden auf das Konto der Pfarrei St. Gallus, IBAN DE , Stichwort CARITAS 20 überwiesen und von dort an die jeweiligen Stellen weitergeleitet. Ein Drittel der Sammlung verbleibt für die Verwendung vor Ort in der Pfarrgemeinde. In den Gottesdiensten am 27. September wird außerdem die Caritas-Kollekte eingesammelt. Eine Spendenbescheinigung stellt das Pfarrbüro gerne aus. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! GARTEN UND PFLANZEN Humus, Mutterboden, Rasen,- Pflanzerde (gesiebt) Rindenmulch, Recycling-Kies, Splitt, Sand, Bruchsteine Zierschotter, Holzhackschnitzel. Annahme von: Bauschutt, Wurzelstock, Grünschnitt. Humix GmbH, Eschbach Gewerbepark Breisgau, Grißheimerstr. 4 Tel: Mo.-Fr. 7:30 12: :00 16:30 + Sa. 8:00 12:00 Uhr. Wir sind sehr traurig. Reinhard Hentze, Baden-Baden Christoph Schmieding mit Familie Katja Wirtz, geb. Schmieding mit Familie Karlsruhe, Lange Straße 19 Die Trauerfeier findet im engsten Kreis statt. VERSCHIEDENES Junge Familie aus Merzhausen sucht Baby-Betreuungshilfe für einige Vor- bzw. Nachmittage pro Woche. Wir freuen uns über Ihre Zuschrift per unter babybetreuungmerzhausen@gmail.com Wohnungsauflösung, Entrümpelung und Umzugshilfe Preiswert und zuverlässig! Die Oltmanns die Werte-Wahrer der Ev. Stadtmission FR. Oltmannsstr. 30, Tel.: 0761/ Infos: die-oltmanns.de Pflegemaßnahmen im naturnahen Garten & Umgestaltung zum insektenfreundlichen Garten Handy: STELLENANGEBOTE Die Kath. Kirchengemeinde St. Georgen-Hexental sucht für die Kath. Kindertagesstätte St. Gallus in Merzhausen: n eine Reinigungskraft (ca. 14 Std./Woche) n eine Hauswirtschaftskraft (ca. 10 Std./Woche) Bewerbungen an: Kath. Kindertagesstätte St. Gallus Friedhofweg 9, Merzhausen oder per Mail (pdf-format): kita.st.gallus@kath-geht.de

24 Seite 24 STELLENANGEBOTE IMMOBILIENKAUF UND VERKAUF Haushaltshilfe wird dringend für Senioren Ehepaar auf Minijob-Basis für ca. 8 Std./Woche gesucht. Angebote bitte unter Chiffre- Nr.: 1920 an Junge Druck In den Sauermatten 10, Merzhausen oder jungedruck@t-online.de Aushilfskraft für Verkauf und Vorbereitungsarbeiten in Wittnauer Cafeteria gesucht. Minijob 450 Euro. Deutsche Sprachkenntnisse und selbständiges Arbeiten erforderlich. Kontakt: siggi.08.62@web.de MIETGESUCHE Ruhige Ingenieurin in Festanstellung sucht schöne, 1-2 Zi-Whg. im Hexental. Tel.: , martina.finkler@web.de Freundliche Dame sucht ruhige, barrierefreie 2-Zi. Wohnung in Merzhausen. Nichtraucher, ohne Haustiere, unkompliziert. Gerne mit Balkon oder Terrasse. Tel /4579 Wir suchen unsere erste gemeinsame Wohnung mit 2-3 Zimmern im Hexental, Schneckental oder südlichen Freiburg, beide NR, keine Haustiere, Anfang und Mitte 20 und berufstätig. Sehr gerne mit Balkon oder Terrasse. Freuen uns über einen Anruf unter Suche 2-3 Zimmer-Wohnung mit max. ca. 60 m 2 Ich, weiblich, 27 Jahre alt, seit 2015 in Merzhausen wh., suche für mich und meine bald dreijährige Tochter eine größere und passendere Wohnung im Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald, ausgenommen Freiburg. Ich stamme aus Nigeria und habe mir gute Kenntnisse der deutschen Sprache angeeignet. Meine Mietzahlungen sind gesichert. Ich freue mich auf Ihr Wohnungsangebot (Mobilnummer: 0152/ , werktags erst ab 12:30 Uhr) Mit dem Fahrrad zur Uni will unser Kunde und sucht deshalb ein eigenes Zuhause im Hexental über Postbank Immobilien GmbH, Tel.: 0761/ Wir suchen zum Sofortkauf: Baugrundstück, Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus oder Eigentumswohnung SÜDBAU Telefon info@suedbau-freiburg.de Immobilien Vermietung Verkauf Bewertung Stefan Weißhaar Ihr zuverlässiger Partner seit 1993 PRAXISTAFEL Gesund mit Yoga Freitags 17:15 bis 18:45 Uhr. Raum mit 100 m 2 bietet viel Platz! Kostenbeteiligung durch gesetzliche KK möglich. Heike Mehren- Feth Telefon: VERMIETUNG Tiefgaragenstellplatz Merzhausen Becherwaldstr. / Alte Str., Nachmieter ab gesucht. Telefon: 0761/ Praxis / Bu ro / Gewerbefläche 1.OG Neubau im Ortskern von Merzhausen, Bezug voraussichtlich Januar Aufzug, Parkett, Bodenheizung mit Erdwärme. 115,48 qm Kaltmiete incl. Tiefgarage und Keller. Anfrage an hs@sumser.de oder Tel / IMMOBILIENKAUF UND VERKAUF Dringend! Wir (Familie aus Freiburg mit 2 Kindern 10 & 8 Jahre) suchen ein Haus oder Grundstück im schönen Hexental zum Kaufen. Telefon:

25 Seite 25 PRAXISTAFEL Aromamassagen Physiotherapie Somatic Experiencing Ayurvedische Massagen spiraldynamisches Bewegen Kiefergelenksbehandlung Fachpraxis für Sportphysiotherapie & Orthopädische / Osteopathische Manuelle Therapie Rehabilitation nach Operationen Rehabilitation nach (Sport-) Verletzungen Medizinische Trainingstherapie / KGG Prävention, Gruppentraining, Rehabilitation bei akuten/chronischen Schmerzen Privatpraxis Hubert Müller & Team Tel / Basler Landstr Freiburg-St.Georgen info@sportphysio-freiburg.de n: ege ANZEIGEN Unsere Leistungen: - Grund- und Behandlungspflege - Hauswirtschaft - Beratung - Hausnotruf Pflegeplus GmbH Heinrich-von-Stephan-Str. 10 Tel.: Freiburg Fax: Malerfachbetrieb Pflegeberatung Wir beraten Sie kostenfrei zu allen Fragen rund um die ambulante Pflege und Betreuung. Herchersgarten Merzhausen Telefon Mobil Mail: info@maler-hiller.de Krankenpflege Altenpflege Hilfe im Haushalt Betreuung Alte Straße Merzhausen Telefon

26 Seite 26 ;KPHMLIFNGMJKKJMFINPN 3PM0APLH#PLHJ&PKCN8PN 9:.3 9NGMJKKJMFINPN ;KPHMLI8PL!MP :JMO+NKJ8PN )CNDPNDFPNGM SCHILL SCHREINEREI INNENAUSBAU Hexentalstr. 14 a Merzhausen TEL: FAX: MAIL: schreinerei-schill@t-online.de ;KPHMLIO.FPMPL $%&)(()'!) #'" $%&)(()' 9NODPNO:JCPL$JMMPNOEO6O<-EB-O(PL07JCGPN 'PK>O/=<O?51OB=O?EOEBO6O*J"O/=<O?51OB=O?EOE< FN%I,PKPHMLI2G47P@@PL>DPO6OAAA>PKPHMLI2G47P@@PL>DP H e i z t e c h n i k Klaus Lambelet Kundendienst Öl- und Gasfeuerung Notdienst Heizungssanierung Neubau Wartung Solaranlagen Am Schönberg Au bei Freiburg Telefon / Fax / Liebe Leser Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen oder Ihren Aufträgen für Handwerk und Gewerbe unsere Inserenten. Herzlichen Dank!...wir DRUCKEN uns nit vor de Arbeit!...wir DRUCKEN uns nit vor de Arbeit! Geschäfts- und Privatdrucksachen aller Art fv -s Dlvlklt u i lr lvh lv v lr u du lvliglr u lu Geschäftsausstattungen Briefpapier, Visitenkarten, SD Formulare, Flyer, Plakate, Prospekte, Broschbren, Wer eartikel uvm. Privatdrucksachen Visitenkarten, Einladungskarten, Trauerkarten und Briefe, Fotokopien uvm. ifr r tkv -s i nn l kv -si i - kv -si iev nrs &3$'(7)#3*% "@?<A@?!=>A;-=99A@?*+ '6)(6?4A;& => A@ "4 4! /62,205 $24=1.5?0>@7A<;>3/%92,@.1@A8<A #,-A =7A5?:::80>@7A<;>3/8<A

27 Seite 27 Immobilien Vermietung Verkauf Bewertung Stefan Weißhaar D Merzhausen Ziegelgasse 1 weisshaar@regiomakler.de Ihr zuverlässiger Partner seit 1993 Merzhausen Am Marktplatz 2 Telefon Kissenhüllen individuell nach Ihren Wünschen angefertigt RAUMAUSSTATTUNG Polsterwerkstatt Polstermöbel Bodenbeläge Sonnenschutz Wandbekleidung Gardinen Dekos innenausbau ladenbau einbauschränke Schreinerei Heizmann nachfolger markus brunner küchen und bäder türen und fenster sanierungen und reparaturen gewerbestraße schallstadt tel / Am liebsten wäre uns ein Haus im Hexental! +,-.-*#.+,%/ (/$/'. )&/()".-'*! /, WIR SUCHEN Wir wünschen uns ein schönes Haus oder eine große Eigentumswohnung mit Garten. Die Finanzierung ist gesichert. -,*.%).,* #$) /!+&/'(+"- +$.") /,.*+/.#)--/,*/. (-%,! Nutzen auch Sie unsere Kompetenz und Erfahrung aus über 40 Jahren als Marktführer rund um das Thema Immobilien. Herr Thomas Dehner Sparkassenbetriebswirt Mehrwert erleben statt nur Makler

28 Seite 28 Heizungen mit Verstand. Deutschlands bestes Heizungssystem. Das Solar-Öl-Gas-Pellets-Wärmepumpen-Heizsystem SolvisMax. Empfohlen von Konrad Wangart (Ingenieur für Energie- und Gebäudetechnik). Beauftragen Sie jetzt Ihre persönliche Energieberatung unter DE13+E6>8CCE&BD<#!B"E<4E(B4 0D?D7:AEC6E98E-E=CE=8E,1E:5DBE=CE>CE99 EC6E98E-E=EC>E3>E=> Wiesentalstraße Freiburg T (07 61) _30/01t AZ_SolvisMax_07/20_LASSEN.indd :39 Infotermine 2020/ 21 Tag der offenen Tür Fr, , Uhr Fr, , Uhr Infoabende WG/SG/TG ab Klasse 11 Do, , Uhr* Di, , Uhr* Berufliche Gymnasien ab Klasse 8 und 11 Technisches Gymnasium (Medien) Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Berufskollegs Infoabend Berufskollegs Di, , Uhr* Infotermin WG/SG/TG ab Klasse 8 Sa, , 10 Uhr Hausführungen Sa, , Uhr Do, , Uhr * um 19 Uhr findet eine Hausführung statt. Bitte melden Sie sich online an:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Personen, die als Tagespflegepersonen arbeiten möchten, müssen in Baden-Württemberg die verpflichtende Qualifizierung von 160 UE absolvieren. Diese ist in 4 Kursblöcke (Kurs 1-4) unterteilt.

Mehr

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege Aufgrund der 10 und 58 Abs. 1 Nr. 5 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v.

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v. ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v. 1910 e.v. 1.) Rechte und Pflichten der Mitglieder 1.1.) Für alle Abteilungsmitglieder gelten die Bestimmungen der Satzung des TSV Holm. Ergänzend

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Der Weg zum Kita-Platz

Der Weg zum Kita-Platz Referat für Bildung und Sport Der Weg zum Kita-Platz Betreuung für Kinder in Münchner Kindertageseinrichtungen Unterstützt durch Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt München Referat für Bildung und

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 01.09.2016 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 19.09.2016, 19.30 Uhr in den Bürgersaal

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Bewerbung für Tagespflegepersonen

Bewerbung für Tagespflegepersonen - 1 - Vermittlungsstelle für Kindertagesbetreuung Verwaltungshochhaus, Schängel Center, Rathauspassage 2, 56068 Koblenz Telefon 0261 /129 2302, Raum 916 Bewerbung für Tagespflegepersonen Persönliche Daten:

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder, Jugend, Sport Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg eingegangen am: Antrag auf Förderung der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs).

AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs). AG-Angebote Schuljahr 2011/12 Liebe Kinder und Eltern, es gibt weiterhin - zusätzlich zum regulären Unterricht - Arbeitsgemeinschaften (AGs). Für die Teilnahme an den AG-Angeboten an der WLS gelten folgende

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Bedarfserhebung 2015/2016

Bedarfserhebung 2015/2016 Bedarfserhebung 2015/2016 zur Ermittlung der Bedürfnisse von Eltern über die Betreuungswünsche 1. Daten des Kindes Geburtsdatum: Name, Vorname: Geschlecht: Junge Mädchen 2. Aktueller Besuch von Kindertageseinrichtungen

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi)

F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) F.A.Q. Servicestelle Eltern Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi) 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung?

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Basisförderung Z 15-Darlehen

Basisförderung Z 15-Darlehen Förderprogramm Wohnungsbau BW 2018/2019 Neubau und Kauf von neuem oder vorhandenem Wohnraum in Heilbronn für Familien mit Kind(ern), junge kinderlose Paare und Schwerbehinderte Ob Eigenheim oder Eigentumswohnung

Mehr

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) Abteilung Kinder, Jugend und Familie Antrag auf Förderung in Kindertagespflege gemäß 23 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) 1. Antragsteller/in (Tagespflegeperson) Name, Vorname Anschrift Telefon Bankverbindung:

Mehr

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung

Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai Kinderbetreuung Nummer 27 Murr, den 16. Mai 2017 Seite 147 für die Sitzung am 30. Mai 2017 Kinderbetreuung - Vorstellung einer Bedarfsumfrage zu den Kinderbetreuungsangeboten - In der Kinderbetreuung hat sich in den letzten

Mehr

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim Eignung Übertritt aus der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule 2,66 oder besser Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/ Heimat- und Sachunterricht im Übertrittszeugnis

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Europa wahl 2019 Was man wissen muss zur Europa wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Europa wahl. Sie

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009

Abteilung Februar 2009 Az.: Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009 MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES Abteilung 2 18. Februar 2009 Az.: 23-6930.19-5 Hinweise zur Umsetzung der VwV Kindertagespflege vom 18. Februar 2009 Vorbemerkung: Das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Kontaktdaten der/des Interessentin/en: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: mobil: E-mail-Adresse: Personalien: Familienname: Vorname: Geburtsname:

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Wichtige Infos für die Eltern

Wichtige Infos für die Eltern Wichtige Infos für die Eltern Betreuungsangebot Die Schülerbetreuung findet an Schultagen Montags, Dienstags, Mittwochs und Donnerstags im Betreuungsraum (Pavillon 1) statt. Das Betreuungsangebot besteht

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg

Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Satzung über die Benutzung von Betreuenden Grundschulen der Stadt Dillenburg Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung in der Fassung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142),

Mehr

Beantragen Sie diesen Urlaub online. EINBLICK in die Laufbahnunterbrechung im Rahmen des Urlaubs wegen medizinischen Beistands

Beantragen Sie diesen Urlaub online. EINBLICK in die Laufbahnunterbrechung im Rahmen des Urlaubs wegen medizinischen Beistands Beantragen Sie diesen Urlaub online EINBLICK in die Laufbahnunterbrechung im Rahmen des Urlaubs wegen medizinischen Beistands Um Ihnen zu erlauben, einem schwerkranken Familien- oder Haushaltsmitglied

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Präsentation und Protokoll der Versammlung am :

Präsentation und Protokoll der Versammlung am : Präsentation und Protokoll der Versammlung am 21.11.2018: Beginn der Versammlung um 20:00 Uhr. Info: Vorherige Versammlung am 07.05.2018 Seite 1 von 38 Vorstellung der Agenda verabschiedet von allen Teilnehmern.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und geben ihn bis spätestens 29.07.2016 in einem Kindergarten im Stadtgebiet oder im Rathaus der Stadt

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes

Mehr

Spielstube Neckarau-Niederfeld e.v. Spielstubenordnung

Spielstube Neckarau-Niederfeld e.v. Spielstubenordnung Spielstube Neckarau-Niederfeld e.v. Spielstubenordnung 1 Antrags- und Aufnahmeverfahren für Spielstubenkinder Es werden nur Kinder in die Spielstube aufgenommen, von denen mindestens ein Elternteil Mitglied

Mehr

Satzung. der Verbandsgemeinde Freinsheim über die Einrichtung von Betreuenden Grundschulen vom

Satzung. der Verbandsgemeinde Freinsheim über die Einrichtung von Betreuenden Grundschulen vom Satzung der Verbandsgemeinde Freinsheim über die Einrichtung von Betreuenden Grundschulen vom 15.03.2017 Der Rat der Verbandsgemeinde Freinsheim hat in seiner Sitzung vom 14.03.2017 aufgrund der 24 Gemeindeordnung

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung Gute Betreuung passt individuell Ich möchte, dass mein Kind (gut) betreut wird. Was muss ich beachten? Wenn Sie planen, Ihr Kind außerhalb des Elternhauses

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung Verbindliche Anmeldung FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNG heubach STADTVERWALTUNG EINGANG: (Wird von der Stadtverwaltung ausgefüllt) 1. AUFZUNEHMENDES KIND: NAME: GESCHLECHT: STAATSANGEHÖRIGKEIT: WOHNORT /

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau

Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Grundschule Unterthingau Mittelschule Unterthingau Kirchenweg 11 87647 Unterthingau 08377-97346 08377-97347 VSUth@t-online.de www.schule-unterthingau.de Unterthingau, den 23.04.2018 Sehr geehrte Eltern

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche Anmeldung

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung)

Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Satzung des Landkreises Teltow-Fläming über die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 90 Absatz 1 Nr. 3 des Achten

Mehr

Anmeldung für eine Kleinkindbetreuung in Kernen

Anmeldung für eine Kleinkindbetreuung in Kernen Vermerke der Verwaltung An die Gemeindeverwaltung Kernen i.r. Sozialamt Stettener Straße 12 71394 Kernen i.r. Eingang: Zwischenbescheid: Zuteilung am zum Mitteilung an Einrichtung am: Erfassung NH-KITA:

Mehr

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017

Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Informationen und Erläuterungen zur Kindergartenanmeldung 2016/2017 Liebe Eltern, In den Aichwalder Kindergärten stehen Ihnen eine Vielzahl an Betreuungsangeboten für Ihre Kinder zur Verfügung. Mit einem

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei

Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei B-Klasse Allgäu 5 06. Spieltag 23.09.2012 Erfolg durch Steigerung in Hälfte Zwei Am sechsten Spieltag in der B-Klasse Allgäu 5 stand für die zweite Mannschaft des FC Ebenhofen ein Heimspiel auf dem Terminplan

Mehr

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung Satzung des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick Fassung vom 08.04.2014 kraft Beschlussfassung der Vollversammlung des BEAK 1 Aufgaben dieses Ausschusses 1.1.

Mehr

Satzungsform Tag der Beschlussfassung In-Kraft-Treten Satzung

Satzungsform Tag der Beschlussfassung In-Kraft-Treten Satzung Ortsrecht der Samtgemeinde Brome Stand: 2017-06-08 Aktenzeichen: 10 20 13/30 Satzungsform Tag der Beschlussfassung In-Kraft-Treten Satzung 29.06.2017 01.08.2017 Satzung über die Benutzung von Angeboten

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr

? e h c s n ü w s g n u u e e B l e i e v i W. 3 ig t h K A Z t k a t n g r e v z t a l P r e d s s s b A : 5 t it chr Unser Kind soll in die Kita! Informationen zur Anmeldung in Tübinger Kindertageseinrichtungen Sehr geehrte Eltern, in Tübingen gibt es ein gut ausgebautes Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten.

Mehr

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir? Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Dies ist ein Positions-Papier. Das bedeutet: Wir schreiben hier unsere Meinung auf. Wir haben hier unsere Meinung

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Satzung für die Einrichtung der Mittagsbetreuung an der Grundschule Langenbach (Mittagsbetreuungssatzung vom

Satzung für die Einrichtung der Mittagsbetreuung an der Grundschule Langenbach (Mittagsbetreuungssatzung vom Gemeinde Langenbach Satzung für die Einrichtung der Mittagsbetreuung an der Grundschule Langenbach (Mittagsbetreuungssatzung vom Die Gemeinde Langenbach erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2017 Freitag,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Elternfragebogen Verwaltungsgemeinschaft Schönberg Marktplatz 16 94513 Schönberg Tel. 08554 / 960 4-37 Fax: 08554 / 960 4-50 michaela.gampe@vg-schoenberg.de BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Richtlinie des Landkreises Oder-Spree für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Förderung der Integration von Flüchtlingen Diese Richtlinie soll die nachhaltige Integration von Flüchtlingen und Spätaussiedlern

Mehr