Info-Tag. mit Schnupperunterricht Sa., 28. November 2020 Anmeldung erforderlich! Infos unter Wir stellen uns vor!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Info-Tag. mit Schnupperunterricht Sa., 28. November 2020 Anmeldung erforderlich! Infos unter Wir stellen uns vor!"

Transkript

1 Info-Tag mit Schnupperunterricht Sa., 28. November 2020 Anmeldung erforderlich! Infos unter Wir stellen uns vor! November 2020

2 Präambel Unsere Schule ist der Ort, an dem wir einen Großteil des Tages verbringen. Sie soll ein von uns gestalteter Lebensraum sein. Jede, jeder hat hier die Gelegenheit, eigene Fähigkeiten einzubringen, zu entfalten und neue Möglichkeiten zu erproben. Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der künftigen Klasse 5, Präsentationsnachmittag am Mittwoch, 2. Dezember 2020, bis Uhr. herzlich heißen wir Sie und Euch willkommen am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium in Telgte. Mit diesen Seiten erhalten Sie, erhaltet Ihr erste Informationen zum Leben und Lernen am MSMG. Wir freuen uns, Sie und Euch am Info-Tag mit Schnupperunterricht am Samstag, dem 28. November 2020, in unserer Schule zu begrüßen. Unser schönes Schulhaus spiegelt wider, wie wir am MSMG leben und lernen. In unserer Schulgemeinschaft kann jedes Kind seine Persönlichkeit, seine Begabungen und seine Interessen entfalten. Gleichzeitig legen wir Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander und auf die Erziehung zu sozialer Verantwortung. Unser Unterricht fordert und fördert die Schülerinnen und Schüler so, dass sie die bestmögliche Ausbildung erhalten. In der Mittel- und Oberstufe gibt es ein breites Angebot für die Profil- und Fächerwahl in Klasse 9 und 10 zum Beispiel Informatik/Mathematik, English for business oder künstlerisch-musisches Gestalten; derzeit beraten wir außerdem über die Einführung des Faches Spanisch ab Klasse 9. Ein breites Angebot von Arbeitsgemeinschaften und individueller Förderung prägt die Schulkultur. Eine besondere Erfolgsgeschichte schreiben seit 2004 die Orchesterklassen. Informieren Sie sich unter www. msmg-orchesterklassen.de und kommen Sie zum Wir ermöglichen ganztägiges Lernen, wollen aber keine verpflichtende Ganztagsschule sein. Damit soll Ihren Kindern und Ihren Familien die Möglichkeit der individuellen Freizeit- und Nachmittagsgestaltung erhalten bleiben. Wir sind das Gymnasium in Telgte und auf kurzen Schulwegen zu erreichen. So bleiben die Kinder in ihrem vertrauten Umfeld. Unsere Schule ist mit elektronischen Tafeln in allen Klassenräumen, mit ipad-wagen und PC- und MINT- Räumen sowie durch Tools wie Logineo, Schulcloud und Moodle digital hervorragend ausgestattet. Ständig stattfindende Micro-Fortbildungen unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer dabei, den Einsatz digitaler Möglichkeiten zu erweitern und zu optimieren; Präsenz- und online-unterricht werden gemeinsam weiterentwickelt. Wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf haben, vereinbaren Sie gern einen Gesprächstermin über das Sekretariat der Schule. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und mit Euch! Mechthild Rövekamp-Zurhove, Schulleiterin Ralf Große Westerloh, stellvertretender Schulleiter Bernd Rolf, Unterstufenkoordinator Lena Kaufmann, Unterstufenkoordinatorin

3 Die Schullaufbahn im Überblick Erprobungsstufe, Klassen 5 und 6 erste Fremdsprache Englisch in Klasse 5 Entscheidung fu r die zweite Fremdsprache im Wahlpflichtbereich I ab Klasse 7: Latein oder Französisch Orchesterklasse Erprobungsstufe Die Klassen 5 und 6 bilden eine pädagogische Einheit, die Erprobungsstufe, in der die Schu lerinnen und Schu ler die neue Schulform kennen lernen. Daher gibt es auch keine Versetzung von der fu nften zur sechsten Klasse. Am Ende der Klasse 6 steht die Versetzung in die Klasse 7 oder der Wechsel zur geeigneteren Schulform. Samstag, 28. November 2020 Infotag mit Schnupperunterricht ständig aktuelle Informationen: Mittelstufe, Klassen 7 bis 10 Angebote im Wahlpflichtbereich II ab Klasse 9: mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich: Informatik/Mathematik, Naturwissenschaft und Technik Sprachen: Spanisch (in Planung), English for business Gesellschaftswissenschaften: Erdkunde/Politik musisch-ku nstlerischer Bereich: Darstellen/Gestalten Wie wir den Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium gestalten Vor den Sommerferien werden die neuen Fu nftklässler zu einem Begru ßungsnachmittag eingeladen, an dem sie ihre zuku nftige Klasse und Klassenleitung kennenlernen. Am Tag des Schulbeginns sind unsere Neuen nach dem Gottesdienst mit der Klassenlehrerin und dem Klassenlehrer zusammen. So starten sie in die erste Woche, an deren Ende ein Wandertag steht, um die Klassengemeinschaft und den Zusammenhalt der Klasse zu fördern. Im konkreten Schulalltag stehen unseren Fu nftklässlern Paten aus höheren Klassen mit Rat und Tat zur Seite. Oberstufe, Jahrgangsstufen 11 bis 13 neu einsetzende Fremdsprache: Spanisch Leistungskursangebot der letzten Jahre (abhängig vom Wahlverhalten der Schu ler/innen): Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Biologie, Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde Literaturkurs, Projektkurse (z. B. Kunst, Deutsch, Biologie) Kontakte zur Grundschule Der gute Kontakt zu den Kollegien der Grundschulen unseres Einzugsbereichs hilft uns, die Kinder kennen zu lernen und ihre Entwicklung einzuschätzen. Die Gutachten der Grundschulen geben Hilfen zur Beratung der Eltern bei der Wahl der richtigen Schulform. An der ersten Erprobungsstufenkonferenz nehmen die Grundschulkolleginnen und -kollegen beratend teil. Zudem ermöglichen Projekte (z.b. Campus Run, NW-Tag, Ausstellungen) einen Einblick in unsere Schule. Außerdem hospitieren wir in den vierten Klassen der Grundschulen.

4 Wie wir in der Erpobungsstufe arbeiten Wir knu pfen an die Fähigkeiten an, die die Kinder aus der Grundschule mitbringen. Dazu gehört auch die Fortfu hrung der bereits erlernten Methoden. Aufbauend darauf werden diese an Methodentagen vertieft, wobei besonders auf Schlu sselqualifikationen (u.a. Techniken des Lernens, der Selbstorganisation, der Recherche und eine informationstechnische Grundbildung) Wert gelegt wird. In der Orchesterklasse fördern wir Kinder, die sich besonders fu r den musischen Bereich interessieren. Wandertage, Sportfeste, Projekttage und fachbezogene Exkursionen ergänzen den Unterricht. Zu einer ganzheitlichen Erziehung gehören auch Feste und Feiern. Bei Klassen- und Schulfesten, Projekttagen, Theaterauffu hrungen und Konzerten lernen die Schu lerinnen und Schu ler sich zu zeigen und auf verschiedene Weise auszudru cken. Anmeldetermine Di , bis Do im Sekretariat Telefonische Terminvereinbarungen fu r ein Anmeldegespräch sind ab dem 1. Dezember 2020 mit unseren Sekretärinnen, Frau Albrecht, Frau Antulov und Frau Wiesdorf unter möglich. Vielfalt am MSMG Musik Telgter Kinderorchester (TKO), Orchesterklasse, Jugendblasorchester (JBO) Berufsorientierung Potenzialanalyse, Praktikum, Telgter Modell, Berufsberatung, Unitage Sternstunden Forder-Förder- Projekt, NASA-Projekt, Projekttage MINT NW-Tag, Phänomexx, Gen-Lab, MINT on castles, Wettbewerbe Wettbewerbe Känguru, Matheolympiade, Jugend forscht, bio-logisch Förderverein unterstützt u. a. Orchesterklasse, Schulausstattung, Skikurs, Grünes Klassenzimmer Fremdsprachen DELF, Cambridge Certificate Austausch mit Frankreich, USA und Argentinien Beratung Lerncoaching, offene und systemische Lernberatung Unterricht Rechtschreibtraining, Binnendifferenzierung, Kooperative Lernformen, Lernzentrum Bibliothek AG s Jugend forscht, MSMG Bienen, Fischer-Technik, Sport, Schulzoo Schüler helfen Sponsorenlauf, Paten, Medienscouts, Tutorien Schule unterwegs Jg 5, Skifahrt Jg 8, Studienfahrt SII, Rom, London, Frankreich

5 Individuelle Förderung Rechtschreibförderung Auf der Grundlage der Hamburger Rechtschreibprobe bilden wir kleine Gruppen zur Lese- und Rechtschreibförderung. Schu ler helfen Trainingskurse Tutoren aus der Schu lerschaft unterstu tzen Schu lerinnen und Schu ler ab der sechsten Klasse in den Fächern Englisch, Französisch, Latein und Mathematik in Kleingruppen am Nachmittag. Die Kurse sind kostenpflichtig und laufen jeweils ein Quartal. Besondere Begabungen Wir beru cksichtigen die Individualität der Kinder und ermöglichen, Latein und Französisch parallel zu erlernen, Klassenstufen zu u berspringen oder am Fachunterricht höherer Jahrgangsstufen teilzunehmen. Förder-Forder-Projekt Ausgewählte Schu lerinnen und Schu ler mit besonderen Begabungen, Interessen und/ oder Lernschwierigkeiten arbeiten ein halbes Jahr in Kleinstgruppen an einem selbstgewählten Thema und erlernen dabei wissenschaftliches Arbeiten sowie schriftliche und mu ndliche Präsentationstechniken. Beratungskonzept Beratung von Schu lerinnen und Schu lern mit schulischer Unzufriedenheit und Lernschwierigkeiten Lerncoaching ab Stufe 6: Barbara Brakel, Andrea Rösner allgemeine Beratung: Andrea Rösner Schulsozialarbeit: Irmgard Bader Offene Lernberatung: Überblick und Termine auf der Homepage Digitales Lernen Zu Beginn der Schullaufbahn am MSMG erhält jedes Kind eine eigene (Schul-) - Adresse. Über diese im Lernmanagementsystem LOGINEO verankerte Funktion gibt es unter anderem den Zugang zur digitalen Lernplattform moodle. Mit dieser sind, auch im Falle eines Distanzlernens und -lehrens, alle Schu lerinnen und Schu ler und die Unterrichtenden miteinander vernetzt. Nachmittagsbetreuung Fu r Familien, die eine zuverlässige Betreuung ihrer Kinder am Nachmittag benötigen oder wu nschen, bieten wir eine qualifizierte Betreuung fu r die Jahrgänge 5 und 6 durch den schulischen Merian e.v. an, in der Regel von Montag bis Donnerstag oder individuell nach Absprache. In der einstu ndigen Mittagspause ab 13:15 Uhr essen die Kinder gemeinsam in der Mensa (auch mitgebrachte Speisen) und haben im Anschluss daran zunächst Spiel- und Freizeit und die Möglichkeit an AG-Angeboten teilzunehmen. Danach beginnt die betreute Hausaufgabenzeit im Lernzentrum Bibliothek (LZB). Die Betreuung endet gegen 16:00 Uhr. Die Kosten betragen aktuell 30 Euro pro Monat (ohne Mittagessen). Ansprechpartner ist Herr Norpoth. Mensa In der Mensa besteht die Möglichkeit, in der Mittagspause eine warme Mahlzeit einzunehmen. Sie ist zudem von 7:30 bis 15:00 Uhr mit Kioskbetrieb geöffnet.

6 Was unser Angebot bereichert Im musischen Bereich Instrumentalgruppen, Mittel- und Oberstufenchor, Telgter Kinderorchester TKO und Jugendblasorchester Arbeitsgemeinschaften Musik: Philharmonisches Jugendblasorchester, Saxibylla (Saxophonquartett), Schulchor, Telgter 5Klang (Blechbläserquintett) Naturwissenschaften(NW): Fischer Technik Robotics, Jugend forscht, Merians Flotte Bienen, Schulzoo Sport: Fußball, Selbstverteidigung, Volleyball, Basketball, Golf, Tanzkurs Verschiedenes: Model United Nation, Schulgarten, Jonglieren, DELF, Cambridge Certificate, Film + Video, Medienscouts, Schu lerzeitung Online, Rechtskunde und Theater Zusammenarbeit mit der Agentur fu r Arbeit sowie örtlichen Firmen und Ehemaligen, Telgter Modell, Telgter Betriebserkundungstage, Kontakte zu Universitäten und Fachhochschulen Bibliothek Unsere von einem Elternteam geleitete Bibliothek bietet ein breit gefächertes Angebot an Fachliteratur und altersgerechter Belletristik. Neben der Ausleihe wird die Bibliothek auch fu r unterrichtliche Recherchen genutzt. Orchesterklassen am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Fahrtenprogramm Klassenfahrt in der Erprobungsstufe, Skikurs in der Klasse 8, Studienfahrt in der Oberstufe Internationale Kontakte Austauschprogramme mit Frankreich - Bordeaux, USA - Chicago, Argentinien - Buenos Aires, Chile, NASA Projekt - Houston, Förderung von Auslandsaufenthalten (speziell mit Telgtes Partnerstadt Tomball), Städtefahrten: Paris, Rom und London Berufsorientierung Potenzialanalyse in Klasse 8, 14-tägiges Schu lerbetriebspraktikum in der Klasse 9, Praktikum in Q1, Sprechstunden und Informationsveranstaltungen in Liebe Eltern, zum nächsten Schuljahr startet am Maria-Sibylla- Merian-Gymnasium die achtzehnte Orchesterklasse. Die Schu lerinnen und Schu ler der Klassen 5a, 5b, 6a, 6b und 7a musizieren zur Zeit in den fu nf Orchesterklassen unserer Schule. In vielen Konzerten konnten die Kinder schon ihr Können unter Beweis stellen. Alle interessierten Eltern laden wir zu einem Präsentationsnachmittag zum Thema Orchesterklassen am MSMG herzlich ein. An diesem Tag wird das Projekt in all seinen Einzelheiten vorgestellt. Natu rlich werden wir dann auch gerne Fragen zum Projekt beantworten. Bitte vormerken: Präsentationsnachmittag Orchesterklassenprojekt Mittwoch, 2. Dezember 2020, bis Uh Aula im Gymnasium Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: msmg-orchesterklassen.de

7 msmg-telgte.de Förderverein MSMG Fu r viele kleine Dinge, die den Schulalltag bereichern, haben wir einen Förderverein. Mit Ihrer finanziellen Unterstu tzung helfen Sie uns, aus einer guten Schule eine bemerkenswerte Schule zu machen. Förderverein des Maria-Sibylla-Merian- Gymnasium Vorsitzende: Esther Bröker Kontakt u ber gymnasium@msmg-telgte.de Städtisches Gymnasium August-Winkhaus-Straße Telgte Telefon: Telefax: gymnasium@msmg-telgte.de Gestaltung Druck:

Maria-Sibylla-Merian- Gymnasium Telgte

Maria-Sibylla-Merian- Gymnasium Telgte Maria-Sibylla-Merian- Gymnasium Telgte November 2018 Liebe Eltern, wir geben Ihnen hiermit Informationen über das Gymnasium in Telgte an die Hand, damit Sie diese wichtige Entscheidung über den weiteren

Mehr

Maria-Sibylla-Merian- Gymnasium Telgte

Maria-Sibylla-Merian- Gymnasium Telgte Maria-Sibylla-Merian- Gymnasium Telgte Liebe Eltern, November 2016 Sie möchten sich über die Schulform Gymnasium, speziell das Gymnasium in Telgte, informieren. Wir geben Ihnen hiermit Informationen an

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. GBG

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Kinder: Teilnahme am Abenteuerparcour in der Sporthalle oder an der Grundschul-Rallye Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Elterninformation. am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum

Herzlich willkommen. zur Elterninformation. am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Herzlich willkommen zur Elterninformation am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Programm des Infoabends Die Schulform Gymnasium Unsere Schule Die Erprobungsstufe Ein Rundgang durch die Schule Die

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 911 Schülerinnen und Schüler 73 Lehrer/innen Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern

Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Informationsveranstaltung für Grundschuleltern Allgemeine Informationen Gesamtschule als System Schullaufbahnen und Abschlüsse Stundentafeln Ganztagsangebote Smart Start in Klasse 5 Pädagogische Schwerpunkte

Mehr

Herzlich willkommen. zur Elterninformation. am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum

Herzlich willkommen. zur Elterninformation. am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Herzlich willkommen zur Elterninformation am Gymnasium im Gustav-Heinemann-Schulzentrum Programm des Infoabends Die Schulform Gymnasium Unsere Schule Die Erprobungsstufe Ein Rundgang durch die Schule Die

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 851 Schülerinnen und Schüler 69 Lehrerinnen und Lehrer Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN

Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN Städtisches Gymnasium Bergkamen Informationen für Interessierte Eltern von Viertklässlern HERZLICH WILLKOMMEN im Überblick 965 Schülerinnen und Schüler 86 Lehrerinnen und Lehrer Schulverwaltungsassistentin

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 918 Schülerinnen und Schüler 72 Lehrerinnen und Lehrer Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Herzlich Willkommen am Gymnasium Hückelhoven! Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen am Gymnasium Hückelhoven! Informationen zur gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen am Gymnasium Hückelhoven! Informationen zur gymnasialen Oberstufe Q 1 Deutsch Kunst Musik Literatur Englisch Französisch Spanisch Latein Beratung jeder Jahrgang hat zwei Beratungslehrer/innen;

Mehr

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium

Herzlich Willkommen. im Leibniz Gymnasium Herzlich Willkommen im Leibniz Gymnasium Themenübersicht Leitbild G8/G9 Schulprogramm bili plus MINT Kooperationen AGs/Austausch Förderung Sprachen/MINT Erwartungen Pflegschaft/ Förderverein Schulklima

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Europa- und Umweltschule

Europa- und Umweltschule Europa- und Umweltschule E-Mail: verwaltung@ohg-gf-mail.de Dannenbütteler Weg 2 38518 Gifhorn Tel.:05371/9875-0 Fax: 05371/987555 Herzlich Willkommen am Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn! Dienstag, 05.02.2019

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am FLG Klassen 11und 12 Kurssystem Französisch oder Klassen 8, 9 und 10 Spanisch oder Russisch Sprachliches Profil

Mehr

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium Ein Konzept im Überblick Die Rahmenbedingungen des freiwilligen Ganztags - verlässliches Ganztagsangebot für alle Schüler / -innen der SI auf freiwilliger Basis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Adolf-Reichwein Gesamtschule Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung: Die gymnasiale Oberstufe 14.01.2019 Seite:1 1 Weitere Informationen Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule unterliegt

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Elterninformation

Elterninformation Elterninformation 03.03.2017 Die Schulform Gymnasium Das Gymnasium Langenhagen Voraussetzungen für die gymnasiale Schullaufbahn Termine Das Ganztagsangebot Das Gymnasium Langenhagen 1081 Schülerinnen und

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n.

Das Friedrich-List- Gymnasium M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List- Gymnasium 2019 M i t e i n a n d e r. Z u k u n f t. B i l d e n. Das Friedrich-List-Gymnasium 2 Profile am FLG Klassen 11 / 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch oder Spanisch

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2015 STÄDT. GYMNASIUM 1 Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen für Eltern und Schüler der Stufe 5 im Schuljahr 2016/17 Informationen 10.12.2016 Zahlen Die ersten Tage am LMG Stundenplan Lerncafé Pädagogische Angebote Arbeitsgemeinschaften Mittelstufe

Mehr

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme

Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme Herzlich willkommen! Sie erhalten / Ihr erhaltet hier gleich Informationen über uns, das Gymnasium Oedeme 11.03.2014 Gymnasium Oedeme - Infoabend 1 Ablauf der Veranstaltung 1. Präsentation der Schule 2.

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen!

Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang. Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang Herzlich willkommen! Info-Veranstaltung zum gymnasialen Bildungsgang Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=uzcpp23u0dy Info-Veranstaltung zum gymnasialen

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am Friedrich-List-Gymnasium Klassen 11und 12 Kurssystem Klassen 8, 9 und 10 Französisch, Englisch Russisch Spanisch

Mehr

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015

am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015 am Stadtgymnasium Köln-Porz 20. Januar 2015 Information Erprobungsstufe Organisation und Schulprofil des Stadtgymnasiums Allgemeine Informationen zur Erprobungsstufe Pädagogische Schwerpunktsetzung der

Mehr

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Gesamtschule Schermbeck. Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Gesamtschule Schermbeck Voraussetzungen zur Aufnahme Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) mit Qualifikation zum

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT. Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, 17.11.2014 STÄDT. GYMNASIUM Allgemeinbildendes Gymnasium mit achtjährigem Bildungsgang 374

Mehr

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel

Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Planungsteam 2009/10 Uta Deutsch Bärbel Isermeyer Tina Reinhold Andrea Schäfer Heidi Webel Willkommen an der IGS Grünstadt 02. Dezember 2009 Die IGS Grünstadt stellt sich vor Schule für alle: Schüler eines

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Elterninformation Klasse 5

Elterninformation Klasse 5 Elterninformation Klasse 5 Übersicht Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept Ganztagsangebote Angebote: Regelklasse, MINT- od. Bläser-Klasse Gymnasium In acht

Mehr

Lise-Meitner- Gymnasium Willich

Lise-Meitner- Gymnasium Willich Schnuppertag am Lise-Meitner-Gymnasium 2018 Lise-Meitner- Gymnasium Willich Zentrale Frage G9 ist da Beginn 2019/2020 Rückwirkend für Jgst. 06 Kernzeit SI: vormittags Einblicke in unser Innenleben Einblicke

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe 1 Informationen über die Waldschule die Einführungsphase die Schwerpunkte die Qualifikationsphase Termine 2 Die Waldschule 3 Waldschüler sollen soziale Kompetenz besitzen Umweltbewusstsein

Mehr

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen

Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule. Gemeinsam Leben Lernen Privatschule Staatlich anerkannte Ersatzschule Gemeinsam Leben Lernen Herzlich willkommen Leben Lernen ist die Hauptaufgabe von Kindern und Jugendlichen. Dabei brauchen sie Unterstützung und Anleitung.

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend So sind die Kinder! Gesamtschule Gescher eine Schule der Vielfalt Eine Schule der Vielfalt... nimmt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit

Mehr

Wie weiter nach Klasse 4? (Regelung des Übertritts an Gymnasien) Schuldaten und Schulprofil Schullaufbahn

Wie weiter nach Klasse 4? (Regelung des Übertritts an Gymnasien) Schuldaten und Schulprofil Schullaufbahn Anmeldung 2018 r Wie weiter nach (Regelung des Übertritts an Gymnasien) Schuldaten und Schullaufbahn Regelungen zum wichtige Termine Besichtigung der Schulgebäude r Wie weiter nach Gegen Ende des erfolgreichen

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Porta Westfalica 1 Anmerkungen Mit Einführung von G8 Neubenennung der Jahrgänge: Jahrgänge G9 (G8):» 11 (10) Einführungsphase, kurz EF» 12 (11) Qualifikationsphase

Mehr

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Olof-Palme-Gesamtschule Allgemeines Im August 2019 beginnt die neue Einführungsphase der Olof-Palme- Gesamtschule. Unsere gymnasiale Oberstufe hat ein besonderes

Mehr

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe

Europaschule Herzogenrath - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe - Städtische Gesamtschule - Information zur gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Sekundarstufe II Europaschule Herzogenrath Schulabschlüsse in der gymnasialen Oberstufe Q2,Jahrgang

Mehr

Das Städtische Gymnasium Selm

Das Städtische Gymnasium Selm Das Städtische Gymnasium Selm stellt sich vor Europaschule Schule und Beruf Zukunftsschule NRW Schule gegen Rassismus und für Courage QR Tel.: 02592 20082 oder 24332 Fax: 02592 24807 www.gymnasium-selm.de

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsphase (früher Stufe

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen! Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 1/26 Inhalt (1) Grundsätzliches zur Oberstufe (2) Was erwartet Euch am LMG? (3) Pflichtbelegungen in der Oberstufe (4) Unterrichtsangebot am

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor

Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor Herzlich willkommen am Gymnasium am Wirteltor Informationstag am GaW: sich informieren mit Lehrkräften, Eltern und Schülern sprechen die Schule besichtigen Teil I 1: 10 h - ca. 11:10 h: Elterninformation

Mehr

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Tag der offenen Tür Allgemeines zur Schule Profile am GUS Soziales Ganztagsschule (auf Wunsch) und AG-Angebote Mensa, Elternarbeit Die richtige Schule für mein

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Ausleihe der Schulbücher Studienfahrten Q2 Berlinfahrt (SII) Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019 Mi 29.08. Begrüßung Klasse 5 9.00 Uhr Gottesdienst in St. Heinrich 10.00 Uhr 5a/5b (Aula) 10.45 Uhr

Mehr

Jan NAOS Präsentation

Jan NAOS Präsentation Jan. 2014 1 Förderstufe 5 & 6 > Hauptschule > Realschule > Gymnasium Klassen 7-9 Klassen 7-10 Klassen 5 10 (G9) 1340 Schülerinnen und Schüler Gemeinsame Basis: Schulcampus Gemeinsames Kollegium Teams in

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen!

Goethe-Gymnasium Ibbenbüren. Herzlich willkommen! Goethe-Gymnasium Ibbenbüren Herzlich willkommen! Schülerinnen und Schüler Vielfalt Internationales Was macht das Goethe zum Goethe? Individuelle Förderung Zuverlässigkeit Schule zum Mitmachen Leben und

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Neubau - Fragen - Neubaubesichtigung Gesamtschule Lippstadt Ziele Fähigkeiten und Neigungen

Mehr

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt Überblick - Gesamtschule im Allgemeinen - Gesamtschule Lippstadt - Jetziger Standort - Zukünftiger Standort - Fragen Gesamtschule Lippstadt Ziele Entfaltung

Mehr

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor Unterrichtszeiten/Mittagsverpflegung Pflichtunterricht: vormittags: 7.55 Uhr 12.50 Uhr Pause von 10.10 10.35 Uhr nachmittags: 13.30 Uhr 16.30 Uhr Förder- und

Mehr

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum

Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum Der Weg in die gymnasiale Oberstufe der IGS Querum ist gar nicht so weit Voraussetzung: Erweiterter Sekundarabschluss I Gymnasiale Oberstufe IGS + Gymnasium (G9): Klassenstufe 11 = Einführungsphase Klassenstufen

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide

Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Herzlich willkommen am Gymnasium Harksheide Informationsabend am 31. Januar 2019 für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 1 Ablauf Unserer Schule Frau Dr. Vorwerck Orientierungsstufe

Mehr

Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium

Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium Herzlich willkommen am Karl Ernst-Gymnasium Herzlich willkommen am Karl-Ernst-Gymnasium Warum das KEG? Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium I.S.I.-Netzwerk 3 Zahlen und Fakten:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM Herzlich Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN AM DATHE-GYMNASIUM GYMNASIUM ab Klasse 5 und 7 Informationsveranstaltung Übergang zur 5. Klasse am 20.11.2018 Originalzitate 20.11.2018 www.dathe-gymnasium.de 2

Mehr

Das erwartet Sie heute:

Das erwartet Sie heute: Das erwartet Sie heute: Marienschule Schule des Bistums Münster Marienschule Realschule in Dülmen Profil der Marienschule Die Phase des Übergangs: Erprobungsstufe Pädagogische Übermittagsbetreuung Tag

Mehr

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick Alle Abschlüsse sind an unserer Schule möglich, bis zum Abitur (G9) Unser Programm: Führungen durch die Schule Start im

Mehr

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN! INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar 2017 19.00 21.00 Uhr HERZLICH WILLKOMMEN! Ablauf 0) Begrüßung 1) Was ist das Besondere am Gymnasium Norf? (Stefan Kremer, Schulleiter) 2) Unsere

Mehr

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. erfolgreich. vielfältig. Unsere Angebote gemeinsam. Wer ist die IGS Lilienthal? Ein Überblick vielfältig. Was zeichnet die IGS Lilienthal aus? Unsere Besonderheiten erfolgreich.

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE INHALT Leitbild unserer Schule Profile der Schule 1. Stundentafeln des Gymnasiums 2. Fremdsprachenkonzept 3. Mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 80 bis 100 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018

Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018 Terminplan für das Schuljahr 2017 / 2018 Mi 30.08. Begrüßung Klasse 5 9.00 Uhr Gottesdienst in St. Heinrich 10.00 Uhr 5a/5b 10.45 Uhr 5c 1./2.Std.Klassenlehrerstunden (6-Q2), danach: Kl. 5-9: Unterricht

Mehr

Gesamtschule Hamminkeln

Gesamtschule Hamminkeln Ganztagsschule für Schüler/innen mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Förderbedarfen umfasst die S I (Jg. 5-10) und die gymnasiale Oberstufe SII (Jg. 11-13) Alle Bildungsabschlüsse bis zum Abitur

Mehr

Man kann viel, wenn. man sich nur recht viel zutraut. (A.v. Humboldt)

Man kann viel, wenn. man sich nur recht viel zutraut. (A.v. Humboldt) Man kann viel, wenn man sich nur recht viel zutraut (A.v. Humboldt) An den Gesamtschulen und den Gymnasien sind die Vorgaben und Leistungsanforderungen identisch. Der erfolgreiche Abschluss der Abiturprüfung

Mehr