Anders Medizin machen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anders Medizin machen"

Transkript

1 Innenleben Die Krankenhäuser der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Die starken Partner für Ihre Gesundheit Elisabeth- Krankenhaus GmbH Anders Medizin machen Einblicke in das St. Barbara-Hospital in Gladbeck Endoprothetik Künstliches Kniegelenk im 3D-Verfahren Generalistische Pflegeausbildung Digitale Neuausrichtung im KBG Schichtwechsel Neuer Ausbildungsjahrgang

2 Inhalt Anders Medizin machen Künstliches Kniegelenk im 3D-Verfahren Digitale Transformation Interdisziplinäres Zusammenspiel der Kliniken für Das Marienhospital Gelsenkirchen setzt neue Maßstäbe auf Innere Medizin und Orthopädie und Unfallchirurgie dem Gebiet der Knieendoprothetik im St. Barbara-Hospital Gladbeck Seite 4 Seite 14 Das Kirchliche Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier rüstet digital auf Seite 18 Anders Medizin machen! 4 Unsere Expertise an den medizinischen Nachwuchs weitergeben! 10 Hallo Du! Schön, dass Du da bist! 11 Zusammen arbeiten mit klarer Werthaltung 12 Spezialisierte Einheiten sind der Zukunftstrend 13 Künstliches Kniegelenk im 3D-Verfahren 14 Von Müttern für Eltern 15 Graf Hotte: Einsatz für die Arche Noah 16 Farbenfrohe Möbelspende für Kinderklinik im MHG 17 Herzlich willkommen! 18 Baumbank unter der alten Weide lädt zum Verweilen ein 19 Mit viel Motivation Die digitale Transformation im KBG 20 Bei uns heißt es heute Schichtwechsel! 22 Innenleben kommt gerne auch zu Ihnen und das kostenlos! 23 Spielend leicht Chirurg werden Erfrischendes Dankeschön 26 Elternschule Sankt Marien-Hospital Buer 26 Geburtshilfe im Marienhospital Gelsenkirchen: Neuen Rekord im Blick 27 Elternschule im Sonnenschein am MHG 27 Herzlich willkommen im Unternehmensverbund 28 MHG: Infos Angebote Zeiten Ansprechpartner 28 Kids-Express zu Besuch in der MHG-Kinderklinik 30 MHB: Infos Angebote Zeiten Ansprechpartner 30 JOBMEDI NRW 2020: St. Augustinus bei Bildungsmesse in Bochum 31 Buchtipps 32 2

3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, sicher kennen Sie das folgende Zitat von Bertolt Brecht: Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. Vielleicht fragen Sie sich, warum ich dieses Zitat an den Beginn dieses Editorials stelle. Für mich beschreibt dieses Zitat eine Haltung insbesondere auch in Zeiten der Corona- Pandemie! Im gemeinsamen Wort der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche in Deutschland zur Corona-Krise (Titel: Beistand, Trost und Hoffnung ; März 2020) kommt diese Haltung beschrieben als gemeinschaftliche Aufgabe und Werthaltung und nicht als Egotrip im Kampf gegen das Virus auch im Text deutlich zum Tragen: In einer solch existenziellen Krise, in der auch die gesellschaftlichen Institutionen spürbar an ihre Grenzen stoßen, kommt es auf jede und jeden Einzelnen an. Aber nicht, weil sich jeder dann selbst der Nächste ist und jeder für sich allein kämpft, sondern weil jedes offene Ohr, jedes freundliche Wort und jede helfende Hand besonders zählen und viel bedeuten. Es tut in der Seele gut, zu sehen, wie viel gelebte Humanität es angesichts dieser Krise in unserer Gesellschaft gibt. Auch in der aktuellen Lage spüren wir alle, worum es in der Medizin, in der Pflege und in der Sorge um anvertraute Menschen immer wieder geht letztlich um Gesundheit und Krankheit, um individuelles Glück oder Leid. Mit der aktuellen Ausgabe unseres Klinikmagazins Innenleben laden wir Sie wieder ein, in besonderer Zeit und unter besonderen Umständen mit uns auf eine Entdeckungstour durch die Krankenhäuser der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH zu gehen. Wir stellen Ihnen auf dieser Entdeckungstour exemplarisch Menschen vor, die in ihren Bereichen für große fachliche Kompetenz und berufliches Engagement stehen. Wir blicken ins St. Barbara-Hospital nach Gladbeck und lernen Prof. Dr. med. Christian Wedemeyer und Dr. med. Peter Rüb kennen der eine Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, der andere in gleicher Funktion in der Klinik für Innere Medizin und Konservative Intensivmedizin. Ihre fachliche Schnittmenge? Das interdisziplinäre Zusammenspiel, welches wir exemplarisch im Kontext der Zusammenarbeit beider Mediziner und Abteilung Unternehmenskommunikation v. l. n. r.: Wolfgang Heinberg, Michael Seiß, Milena Ochsmann, Uwe Becker, Ute Kwasnitza Kliniken in der Zentralen Notaufnahme darstellen können. Und auch die weiteren grö- Mehr Einblick in die Arbeit unserer Krankenreiche und informative Lektüre! Ich bin sicher: ßeren oder kleineren Beiträge in unserem häuser geht nicht! Klinikmagazin laden Sie ein, Neues aus den Häusern unseres Unternehmensverbundes zu Herzliche Grüße und: Bleiben Sie gesund! erfahren. Ihr Freuen Sie sich auf die neue Ausgabe von Innenleben. Das Team der Unternehmenskom- Leiter Unternehmenskommunikation Wolfgang Heinberg munikation wünscht Ihnen eine aufschluss- St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH 3

4

5 Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) im St. Barbara-Hospital Gladbeck bereitet den Medizinern aus der Inneren Medizin wie aus der Orthopädie und Unfallchirurgie eine gemeinsame Schnittmenge insbesondere im Bereich des Traumamanagements. Anders Kompetenz Medizin machen! Das in zentraler Citylage befindliche St. Barbara-Hospital ist das einzige Krankenhaus im Gladbecker Stadtgebiet. Am Beispiel zweier Fachabteilungen stellt Ihnen das Klinikmagazin Innenleben das breite Leistungsangebot des Hauses vor. Prof. Dr. med. Christian Wedemeyer (Leitender Oberarzt und Vertreter des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie) und Dr. med. Peter Rüb (Leitender Oberarzt und Vertreter des Chefarztes der Klinik für Innere Medizin und Konservative Intensivmedizin, Ärztlicher Leiter der interdisziplinären Zentralen Notaufnahme) betonen im Gespräch mit der Redaktion die herausragende Expertise in ihren Fachabteilungen und das interdisziplinäre Zusammenspiel, welches sich insbesondere am Beispiel der Zentralen Notaufnahme skizzieren lässt. Wenn man Ihre Lebensläufe betrachtet, sticht sogleich eine außerordentlich lange Betriebszugehörigkeit von 13 beziehungsweise 18 Jahren hervor. Was macht das St. Barbara- Hospital für Sie zu einem besonderen Krankenhaus? Dr. Peter Rüb: Da ist zum einen die sehr zentrale Lage des Krankenhauses mitten in der Stadt zu nennen, vor allem aber ist es der familiäre Kontakt zu den Kolleginnen und Kollegen. Man kennt sich wirklich gut und hat einen kurzen Draht zueinander. Das kenne ich aus anderen Krankenhäusern vergleichbarer Größe in dieser Form nicht. Prof. Dr. Christian Wedemeyer: In Gladbeck kann ich anders Medizin machen, als ich es in anderen Häusern gesehen habe. Wir sind an diesem Standort sehr patienten- und werteorientiert ausgerichtet. Ich schätze den absolut kurzen Dienstweg unter den Kollegen und die flachen Hierarchien. Es macht wirklich Spaß, in dem Team Barbara zu arbeiten. Ich komme jeden Tag sehr gerne hierher. Vielleicht möchten Sie zu Beginn die jeweiligen Schwerpunkte in Ihren Fachbereichen schildern. Herr Professor Wedemeyer, worauf legen Sie den Fokus in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie? Prof. Dr. Christian Wedemeyer: Meine persönlichen Schwerpunkte liegen in der Endoprothetik und Traumaversorgung. Seit 2013 habe ich im Hause die Grundlagen für die Etablierung eines Traumazentrums geschaffen und die Einrichtung des Schockraums vorangetrieben. Wir bieten in Gladbeck die komplette Schockraumdiagnostik 5

6 Dr. Bredendiek etablierten Gebiet der Schul- stellt mit hervorragender Expertise und auch terendoprothetik sehe ich das St. Barbara- mit guten Zuweisern, die uns mit gastroente- Hospital Gladbeck überregional mit einem rologischen Schwerpunkten bedienen. Unsere Alleinstellungsmerkmal behaftet. Mit der gastroenterologische Ambulanz konzentriert Schaffung des Traumazentrums und des En- sich hauptsächlich auf die Durchführung von doprothesenzentrums haben wir die Klinik koloskopischen Untersuchungen. für die Zukunft aufgestellt. Ausblickend auf Eine weitere Expertise ist der sich allmählich das Alterstraumazentrum möchten wir mit herausbildende kardiologische Schwerpunkt. den weiteren Kliniken des St. Augustinus- Die Planungen gehen dahin, dass an diesem Unternehmensverbundes noch enger zu- Standort ein Linksherzkathetermessplatz in- sammenrücken, um unsere Patienten auch stalliert wird. Die hierfür notwendige Infra- im geriatrischen Segment optimal versorgt struktur wird gegenwärtig geschaffen. zu wissen. bis zum mehrfach verletzten polytrauma- meinsam mit den geriatrischen Abteilungen Im Februar 2020 wurde die neue Zentrale tisierten Patienten an. Nach der interdiszi- in Gelsenkirchen einen Zentrumscharakter Herr Dr. Rüb, schildern Sie doch bitte die Notaufnahme (ZNA) ihrer Bestimmung über- plinären Schockraumversorgung leisten wir zu entwickeln. Wobei ich betonen möchte, Schwerpunkte der Klinik für Innere Medizin. geben, deren Ärztliche Leitung Sie innehaben. neben der intensivmedizinischen Versorgung dass die Kooperation auch ohne das Siegel Dr. Peter Rüb: Ich sehe unser Haus auf dem Inwieweit konnten konkrete Abläufe durch auch das gesamte operative unfallchirurgische Zentrum schon ganz hervorragend funktio- Gebiet der Gastroenterologie sehr gut aufge- die neuen Strukturen optimiert werden? Spektrum von der Frakturversorgung an den niert. Extremitäten, über die Brust- und Lendenwir- In der Alterstraumatologie habe ich die mi- belsäule bis zur Beckenchirurgie. Bei Schädel- nimalinvasive Verschraubung des Beckens Hirn-Verletzungen arbeiten wir mit einem sehr und an der Wirbelsäule den Einsatz der kompetenten Kooperationspartner 24 Stunden perkutanen Stabilisierung beim alten Men- am Tag und 365 Tage im Jahr zusammen. schen in Gladbeck etabliert. Perspektivisch möchte ich die Endprothetik und Wechsel- Welche strategischen Ziele und Visionen ver- endoprothetik auf dem bereits sehr hohen folgen Sie mit Ihrer Fachabteilung? Niveau beibehalten und nach Möglichkeit Prof. Dr. Christian Wedemeyer: Im Zuge noch ausbauen, So habe ich in den letzten einer immer älter werdenden Gesellschaft Monaten federführend zur Erstzertifizie- ist der Bereich Alterstraumatologie von sehr rung des Endprothesenzentrums Gladbeck großer Bedeutung. Es gibt Bestrebungen, ge- beigetragen. Auf dem durch Chefarzt Herrn 6

7 Kompetenz Dr. Peter Rüb: Durch die Anschaffung des Abläufe, die wir synchron und aufeinander ab- Linksherzkathetermessplatzes wird unsere gestimmt abarbeiten. ZNA von der Versorgungsstufe Basisversor- Ein Bestandteil des Traumamanagements ist gung in die Stufe Erweiterte Notfallversor- es, bestimmte diagnostische Abläufe darzu- gung rutschen. Das ist ein wesentlicher Bei- stellen. Es ist nicht allein die klinische Unter- trag zur Standortsicherung. Ich gehe fest davon suchung, die durch den Fachkollegen erfolgt, aus, dass sich die Krankenhauslandschaft in sondern auch die apparative Zusatzdiagnos- naher Zukunft verändern wird. Ich glaube, dass tik. Sei es ein Ultraschall des Abdomens oder Häuser, die nicht über eine erweiterte Notfall- orientierender Ultraschall des Herzens. Das ist versorgung verfügen, es in absehbarer Zukunft klassisches internistisches Untersuchungsgut. schwer haben werden. Prof. Dr. Christian Wedemeyer: Die Traumaversorgung ist absolutes Teamwork. Ich Dr. Peter Rüb: Bislang war es so, dass wir für meintlich zuständigen Arzt zu sehen, sondern Wo kreuzen sich Ihre Wege fachübergreifend? vergleiche es gerne mit dem Boxenstopp in jede einzelne Fachabteilung eine Aufnahmesi- auch Experten aus anderen Fächern. Ein zwei- Dr. Peter Rüb: Eindeutig in der Zentralen der Formel 1. Interdisziplinär gestaltet sich das tuation für Notfallpatienten in kleinen, oft be- ter Vorteil ist, dass man nun auch für die nie- Notaufnahme im Bereich des Traumamanage- zeitgleiche Zusammenspiel der einzelnen Fach- engten Räumlichkeiten geschaffen haben. Das dergelassenen Kollegen einen konkreten An- ments. Der Schockraum ist Bestandteil der bereiche im Schockraum mit dem gemeinsa- war faktisch nicht mehr zeitgemäß. Wir haben sprechpartner hat. Diese können nun über die ZNA. Hier gibt es klare Überschneidungen und men Ziel, den Patienten optimal zu behandeln. die Zentrale Notaufnahme in den ehemaligen ZNA einen Patienten anmelden. Räumlichkeiten der Physikalischen Therapie Innerhalb der Zentralen Notaufnahme ver- neu aufgebaut. Dies bringt den Vorteil mit fügen wir über ein Traumazentrum, das von sich, Patienten in mehreren Räumlichkeiten Herrn Professor Wedemeyer federführend ge- untersuchen und mit einem interdisziplinären leitet wird. Wir haben einen Schockraum, aus Team einer Fachrichtung zuordnen zu können. dem heraus wir einen speziellen Schockraum- Mitunter verbleibt ein Patient während des alarm auslösen, wenn Patienten mit einem be- Beobachtungszyklus im ambulanten Bereich. stimmten Trauma zu uns kommen. Dann wird In dieser Phase können wir entscheiden, ob er ein standardisiertes Verfahren in Gang ge- ein ambulantes Potential hat. setzt, um den Patienten optimal zu versorgen. Ein erheblicher Vorteil für den Patienten besteht darin, dass er in der ZNA innerhalb kurzer Inwieweit wirkt sich die neue ZNA auf das Zeit eine Menge an ärztlichem Input erfährt. Standing des St. Barbara-Hospitals in der Er bekommt nicht nur den Internisten als ver- Krankenhauslandschaft aus? 7

8 Anästhesist kümmert sich um die Stabilisie- Eine persönliche Frage: Was hat bei Ihnen in rung der Atmung und des Kreislaufes und der jungen Jahren den Ausschlag gegeben, sich für Radiologe liefert im CT und in der Röntgendi- einen medizinischen Beruf zu entscheiden? agnostik die Diagnosen. Das Pflegepersonal Dr. Peter Rüb: Als ich kurz vor meinem Abitur sichert den reibungslosen Ablauf im Trauma- stand, gab es auf meiner Schule eine Berufs- management. findungsmaßnahme. Ich hatte das Glück, dass Dr. Peter Rüb: Dank der Schaffung einer Zen- mich ein niedergelassener Arzt kannte und tralen Notaufnahme sind alle Notfallpatienten mir gerne zeigen wollte, was ein Arzt so alles Prof. Dr. med. Christian Wedemeyer Leitender Oberarzt und Vertreter des Chefarztes der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im St. Barbara-Hospital Gladbeck Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie 42 Jahre, geboren in Essen, ist dort aufgewachsen und hat dort studiert seit 2007 im St. Barbara-Hospital Gladbeck verheiratet, zwei Kinder Mountainbiker und Ausdauersportler, zwei Marathonläufe im Jahr, ist bereits in Berlin und New York gelaufen Jeder trägt hier seinen Teil dazu bei, damit das Projekt Patientengesundung gelingt. Im Schockraum übernimmt der Internist die Rolle nun an einer Stelle verortet. Wir haben kürzere Wege. In der Regel ist es zunächst unklar, welche Verletzungen der Patient mitbringt. Hinter einem banalen Trauma kann zuweilen eine sehr ernste Erkrankung stecken. Da ist es hilfreich, wenn man interdisziplinär an den Patienten herangeht. Wenn es nicht allein um eine erlittene Fraktur geht, sondern beispielsweise eine kardiale Vorerkrankung eine gravierende Verschlechterung des Patienten erklärt. All dies bekommt man mit einem interdisziplinären Notfallteam wesentlich besser strukturiert, als wenn man dies in einzelnen Abteilungen fragmentiert besorgt. Prof. Dr. Christian Wedemeyer: Vor allem haben wir mit der neuen ZNA auch der Feuerwehr einen guten Anreiz geschaffen, die Patienten in unser Haus zu bringen. Der Rettungswagen muss nicht mehr ums halbe Haus fahren, sondern man hat eine feste Anlaufstelle und die tut. Ich habe diese Einblicke als sehr spannend empfunden. Entgegen der ursprünglichen Planungen habe ich dann nicht etwa eine Ingenieurlaufbahn eingeschlagen, sondern mich um einen Studienplatz in der Medizin beworben. Prof. Dr. Christian Wedemeyer: Ich bin durch meine Schulzeit an einem katholischen Gymnasium und durch die Pfarrjugendarbeit in Essen-Borbeck sehr geprägt worden, daher fiel die Entscheidung für einen sozialen Beruf sehr früh. Anfängliche Überlegungen, katholischer Priester zu werden, habe ich dann aber verworfen und mich für den Arztberuf entschieden. Über den Zivildienst, den ich im Rettungsdienst abgeleistet habe, bin ich früh an die Notfallmedizin herangeführt worden. Bereits im ersten Studienjahr war für mich klar, dass ich Unfallchirurg und Orthopäde werden möchte. Dr. med. Peter Rüb Leitender Oberarzt und Vertreter des Chefarztes der Klinik für Innere Medizin und Konservative Intensivmedizin im St. Barbara-Hospital Gladbeck Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunktbezeichnung Gastroenterologie 56 Jahre, geboren in Kirchheim/Teck (Baden-Württemberg), wohnhaft in Mülheim/Ruhr Studium in Bochum und Essen seit 2002 im St. Barbara-Hospital Gladbeck verheiratet, eine erwachsene Tochter sportlich aktiv (Squash, Fitness), wandert und malt gerne des Sonografeurs, der Neurologe schaut sich Gewissheit, dass sofort Kollegen aus den rele- Was macht Ihre Fachdisziplin für Sie zu einer breit gefächert. Ich fand es von Beginn an in- den Neurostatus an, der Unfallchirurg behan- vanten Fachdisziplinen bereit stehen, um den besonderen? teressant, dass ich in diesem Fach Patienten delt Brustkorb, Bauch und Extremitäten, der Patienten adäquat zu versorgen. Dr. Peter Rüb: Die Innere Medizin ist sehr unterschiedlicher Aspekte kennenlerne. Die 8

9 Kompetenz Innere Medizin ist in meinen Augen ohnehin Bestandteil fast jedes medizinischen Fachs. Die medizinische Ausbildung beinhaltet schließlich grundsätzlich einen internistischen Abschnitt für jeden werdenden Arzt. Dr. med. Thomas Bredendiek Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im St. Barbara-Hospital Gladbeck Prof. Dr. Christian Wedemeyer: Die Orthopädie und Unfallchirurgie ist ein innovatives und vor allem ein technisches Fach und hat Zukunft, da die Menschen immer älter werden und bis ins hohe Alter aktiv am Leben teilnehmen möchten. Zudem hat das Fach eine enorme Breite, die man in ihrer Gesamtheit als Einzelperson überhaupt nicht abdecken 64 Jahre, in Essen geboren und aufgewachsen verheiratet, zwei erwachsene Töchter sportlich aktiv (Skifahren, Radfahren, Bergwandern), spielt Keyboard in einer lokalen Coverband und hat ein Herz für klassische englische Roadster kann, daher müssen wir uns im Team ergän- Nach einem kurzen Numerus-Clausus- zen und uns spezialisieren. Ich habe meine bedingten Ausflug in die Ingenieurwis- Bestimmung sowohl klinisch als auch wis- senschaften (Studium der Chemietechnik senschaftlich auf dem Gebiet der Endopro- an der TU Dortmund) hat Dr. Thomas Bre- thetik gefunden. dendiek das erstrebte Medizinstudium absolviert. Da er ein Stück weit beeinflusst Evangelischen Krankenhaus Mülheim an Zudem hat die Fachabteilung durch die Während Ihr Kollege Prof. Dr. Wedemeyer durch den elterlichen Handwerksbetrieb der Ruhr übernommen. Prothetik von Schulter, Hüfte, Knie oder aus Essen stammt, sind Sie in Baden-Würt- ohnehin früh ein Faible für das Manuelle Sprunggelenk eine starke orthopädische temberg aufgewachsen. Wie nehmen Sie die entwickelt hat, erschienen ihm die chirur- Seit 1997 ist Dr. Thomas Bredendiek im St. Ausrichtung. Auch arthroskopische Eingriffe Menschen im Ruhrgebiet wahr? gischen Fächer folgerichtig als besonders Barbara-Hospital Gladbeck tätig. Hier hat sowie die Fuß- und Handchirurgie auf ho- Dr. Peter Rüb: Als Schwabe ist man völlig an- interessant. Im Rahmen seiner ärztlichen er als Chefarzt die Klinik für Orthopädie hem Niveau werden hier angeboten. Hier- ders sozialisiert. Eine derart große Offenheit Ausbildung hat er sich nach Anerkennung und Unfallchirurgie aufgebaut und seiner durch verfügt die Klinik über überregionale der Menschen wie im Ruhrgebiet habe ich zu als Arzt für Chirurgie auf das Gebiet der Fachabteilung einen gehobenen Stellen- Einzugsbereiche, die weit über die Gladbe- Hause nicht erfahren. Hier im Revier wird auch Unfallchirurgie fokussiert und nach Erwerb wert in der Region verschafft. Dank der zen- cker Stadtgrenzen hinausreichen. Für die seitens des Patienten Klartext gesprochen im der Teilgebietsbezeichnung Arzt für spe- tralen Lage in Gladbeck ist die Fachabteilung Zukunft sieht Dr. Thomas Bredendiek das Positiven wie im Negativen. Es wird nicht viel zielle Unfallchirurgie die Position des Lei- die wesentliche Anlaufstelle für die Versor- Haus auch im Hinblick auf seine Nachfolge verklausuliert. Dieses ehrliche Miteinander der tenden Oberarztes in der Klinik für Unfall-, gung von allfälligen Verletzungen ganz nach Eintritt des Rentenalters Mitte 2022 Menschen im Ruhrgebiet schätze ich sehr. [ms] Hand- und Wiederherstellungschirurgie im gleich ob Sport-, Arbeits- oder Wegeunfälle. bestens aufgestellt. [ms] 9

10 Unsere Expertise an den medizinischen Nachwuchs weitergeben! Das St. Barbara-Hospital hat in diesem Sommer seine allererste PJ-Studentin begrüßt. Frau cand. med. Franziska Schorlemer absolviert im Gladbecker Krankenhaus ihr 16-wöchiges PJ- Tertial Chirurgie. Durch seine Zugehörigkeit zum St. Augustinus- Unternehmensverbund, dem auch das Marienhospital Gelsenkirchen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen) angehört, darf das St. Barbara-Hospital Gladbeck künftig PJler ausbilden. Prof. Dr. Christian Wedemeyer, Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, konnte Franziska Schorlemer als seine Doktorandin zum Thema Zementfreie Knieendoprothetik gewinnen. Sie führt im Hause eine retrospektive Studie am bestehenden Patientenkollektiv zum Thema Versorgungsqualität fünf Jahre nach Implantation der mit Bonit beschichteten Gleitflächenersatzprothese durch. Diese moderne Art von Endoprothetik ist eher die Ausnahme, betont Prof. Dr. Wedemeyer. Die meisten Kliniken in Deutschland zementieren ihre Endoprothesen, allenfalls fünf Prozent der Kliniken machen das zementfrei. Und zu diesen Klinken gehören wir. Deshalb ist es für die wissenschaftliche Community spannend, die Ergebnisse zu betrachten. Perspektivisch möchte Prof. Dr. Wedemeyer gerne weitere junge Medizinerinnen und Mediziner gewinnen, die ihr Praktisches Jahr im St. Barbara-Hospital Gladbeck ableisten. Ich finde dies enorm wichtig, zumal es nördlich der A42 nur wenige universitäre Einrichtungen in unserem Einzugsbereich gibt. Außerdem wird in diesem Haus eine außerordentlich hohe Qualität an Medizin geleistet. Unsere Expertise geben wir sehr gerne an junge Menschen weiter. Wir bauen ganz stark darauf, auf diese Weise hochqualifizierten medizinischen Nachwuchs zu generieren. Franziska Schorlemer wird dem St. Barbara- Hospital Gladbeck bis zum 18. Oktober 2020 erhalten bleiben. Die junge Medizinerin, die im Oktober 2019 ihr Zweites Staatsexamen abgelegt hat, sieht ihre persönliche Perspektive eindeutig im chirurgischen Fach. [ms] Prof. Dr. Christian Wedemeyer konnte Franziska Schorlemer als seine Doktorandin gewinnen 10

11 Engagement Sparkasse spendet Babyschlafsäcke an das MHG und MHB Hallo Du! Schön, dass Du da bist! Mit der Idee einer großzügigen Spende überraschte die Sparkasse Gelsenkirchen die geburtshilflichen Kliniken im Marienhospital Gelsenkirchen und im Sankt Marien-Hospital Buer: Rund Babyschlafsäcke stehen den beiden Kliniken im Unternehmensverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH als Geschenke für die Neugeborenen zur Verfügung. Die Besonderheit: Die Babyschlafsäcke heißen mit ihrem speziellen Aktions-Branding Hallo Du! Schön, dass Du da bist! die Babys in Gelsenkirchen herzlich willkommen und dürfen bei der Entlassung aus dem Krankenhaus als Erinnerung an den Geburtsort mit nach Hause genommen werden. Sparkassendirektorin Stephanie Olbering: Unser Haus engagiert sich traditionell für soziale Themen in unserer Stadt. Und weil wir wissen, dass Babys in Gelsenkirchen gut und sicher zur Welt kommen und wir uns über jedes hier geborene Kind freuen, haben wir uns zu dieser Aktion entschlossen, mit der wir die Arbeit der geburtshilflichen Kliniken im Marienhospital Gelsenkirchen und im Sankt Marien-Hospital Buer aktiv unterstützen können. Rund Babys werden vermutlich bis zum en. Durch die medizinisch-fachliche Qualität, Jahresende 2020 insgesamt in den beiden Kliniken auf die Welt kommen begleitet von len können, kommen die Babys bei uns tat- die wir insgesamt unter der Geburt sicherstel- engagierten Teams aus Ärztinnen und Ärzten sächlich gut und sicher zur Welt. Gemeinsam und den Hebammen in den Kreißsälen. Für mit der Sparkasse Gelsenkirchen, der ich sehr Susanne Minten, Geschäftsführerin der St. für die großzügige Spende danke, wollen wir Augustinus Gelsenkirchen GmbH, zu der beide den Eltern und Babys ein Stück Sicherheit auch Krankenhäuser mit den geburtshilflichen Kliniken gehören, ist das Thema der Aktion Hallo schlafsack, den wir gerne den Babys bei der mit nach Hause geben. Dafür steht der Baby- Du! Schön, dass Du da bist! ein wichtiges Entlassung aus unseren Kliniken schenken. Anliegen: Werdende Eltern aus Gelsenkirchen und den benachbarten Städten schenken uns Warum stehen Babyschlafsäcke auch für das in einer Situation, die wunderbar, immer wieder einzigartig und nie Routine ist, ihr Vertrauschlafsack ist gegenüber einer Decke Thema Baby-Sicherheit zu Hause? Ein Baby- we- v.l.n.r.: Sandra Ihmenkamp (Leitende Oberärztin Geburtshilfe Sankt Marien-Hospital Buer), Ramona Majewski (Bereichsleiterin Gynäkologie/Geburtshilfe/Kreißsaal im Marienhospital Gelsenkirchen), Stephanie Olbering, Nicole Juch (Bereichsleiterin Gynäkologie/Geburtshilfe/ Kreißsaal im Sankt Marien-Hospital Buer), Susanne Minten (Geschäftsführerin der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH), Marius Stange (mit Sohn Julian Vincent) und Dr. Adil Senol Sandalcioglu (Chefarzt Gynäkologie/Geburtshilfe im Marienhospital Gelsenkirchen) sentlich sicherer. Die Decke kann während des Schlafes verrutschen, sodass das Baby nicht mehr zugedeckt ist. Eine Unterkühlung der Kleinen wäre die mögliche Folge. Zudem könnte die Decke auf das Gesichtchen Ihres Babys rutschen, was unter Umständen bis zum Erstickungstod führen könnte. [wh] 11

12 Unternehmensverbund setzt Zeichen gegen Rassismus Zusammen arbeiten mit klarer Werthaltung Die Zusammenarbeit von Menschen mit ganz unterschiedlichen Herkunftswurzeln hat in den Betriebsgesellschaften der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH eine lange Tradition. Wir achten nicht in erster Linie darauf, woher ein Mensch kommt oder an was er oder sie glaubt, sondern welche Kompetenzen mitgebracht werden. Wir sind christlicher Träger in einer Zeit, die starke und gemeinsame Zeichen des Miteinanders braucht und in der wir als Unternehmen bewusst Verantwortung übernehmen, sagt Susanne Minten, Geschäftsführerin des Unternehmensverbundes und setzt damit einen ersten Pflock in der gesellschaftlichen Debatte rund um das Thema Rassismus im Alltag. Für Propst Markus Pottbäcker, den Vorsitzenden des Verwaltungsrates eines der größten Arbeitgeber in der Stadt mit rund Mitarbeitenden aus über 70 Nationen, steht in der aktuellen Diskussion und bei der Beurteilung des Phänomens Alltagsrassismus der Unternehmensauftrag der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH im Mittelpunkt: Wir sind ein christliches Unternehmen mitten in der Welt von heute. Unser Auftrag ist es, Menschen zu heilen, zu pflegen und so zu begleiten, dass Leben gelingt. Menschen auf Grund ihrer Herkunft oder bestimmter Merkmale herabzuwürdigen entspricht weder humanitären noch christlichen Grundsätzen. Für uns steht der Mensch egal ob Patientin, Patient, uns in besonderer Lage anvertraut oder als Mitarbeiterin und Mitarbeiter im Mittelpunkt. Oder anders formuliert: St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH heißt Respekt leben, Würde geben und klare Werthaltung verdeutlichen. Bei uns ist kein Platz für Rassismus! Zwei Überdimensionale Banner am Kranz des Marienhospitals Gelsenkirchen und am St. Barbara-Hospital in Gladbeck machen diese Haltung der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH deutlich sichtbar. Auf zwei Maxi-Bannern (Größe: 2x30 Meter) prangt am Marienhospital als unmissverständliche Botschaft: #noracism Wir leben Vielfalt!. Eine bewusste Aktion im Rahmen der aktuellen politischen Debatten in Deutschland und weltweit und der Interkulturellen Woche der Kirchen im September, wie Hendrik Nordholt, Geschäftsführer der GmbH, erklärt: Manchmal hat man den Eindruck, Der St. Augustinus-Unternehmensverbund zeigt Flagge gegen Rassismus dass wieder mehr Menschen über Trennendes chen Wurzeln zusammen. Wir sind erfolgreich, und nicht über Gemeinsames nachdenken und weil wir Vielfalt leben und Vielfalt ermöglichen. entsprechend handeln. Als Unternehmen haben Und wir sind erfolgreich, weil wir Men- wir eine Verantwortung nach innen und in schen nicht nach ihrer Herkunft beurteilen die Gesellschaft hinein. Mit unserer Banneraktion oder vorverurteilen, sondern weil wir zusam- und der Teilnahme an der Interkulturellen men arbeiten mit einer klaren Werthaltung: Woche setzen wir als Unternehmen bewusst Nein zu Rassismus, Ja zu gemeinsamen Zielen und öffentlich ein Zeichen. In unseren Häusern und gegenseitigem Respekt. [wh] arbeiten Menschen mit ganz unterschiedli- 12

13 Verantwortung Neue onkologische Versorgungsstruktur löst Tumorzentrum TUZEL ab Spezialisierte Einheiten sind der Zukunftstrend Die Krankenhauslandschaft in Gelsenkirchen und in der Region Emscher-Lippe ist im Wandel. Die Zahl der Krankenhäuser, die sich an der Versorgung onkologischer Patientinnen und Patienten beteiligen, hat sich verringert und die aktuellen Entwicklungen zeigen: Verbundstrukturen und spezialisierte Versorgungseinheiten sichern Qualität und hohe Fachlichkeit! Dieser neue Ansatz hat auch Auswirkungen auf das langjährig erfolgreich tätige Tumorzentrum Emscher-Lippe (TUZEL). Waren es noch zu Beginn des gemeinsamen Projekts TUZEL notwendigerweise viele Beteiligte, die die Versorgung dieser Patientengruppe auf hohem Niveau garantierten, so hat sich dies im Laufe der Jahre und begleitet durch den Wandel in der Versorgerlandschaft auf deutlich weniger Beteiligte reduziert. Heute werden Patientinnen und Patienten in den bestehenden Verbünden und unter Beteiligung der jeweiligen externen Partner fachlich herausragend betreut. Darum ist für uns die Struktur eines übergeordneten Tumorzentrums nicht mehr erforderlich. Die Gesellschafter* des Tumorzentrums Emscher-Lippe haben daher am 3. Juli 2020 einvernehmlich beschlossen, das TUZEL bis zum *Gesellschafter des TUZEL sind: Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e.v. (vertreten durch den Vorsitzenden Prof. Dr. W. Schlake) Rotthauser Str. 23, Gelsenkirchen Marienhospital Gelsenkirchen GmbH (vertreten durch die Geschäftsführerin Dipl.-Kaufmann S. Minten) Virchowstr. 122, Gelsenkirchen Sankt Marien-Hospital Buer GmbH (vertreten durch die Geschäftsführerin Dipl.Kaufmann S. Minten) Mühlenstr. 5-9, Gelsenkirchen Kath. Kliniken Emscher-Lippe GmbH - KKEL St. Barbara-Hospital Gladbeck und St-. Josef-Hospital Gelsenkirchen (vertreten durch die Geschäftsführerin Dipl.-Kaufmann S. Minten) Barbarastr. 1, Gladbeck Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH (vertreten durch den Geschäftsführer Dipl.-Betriebswirt W. Neugebauer) Schernerweg 4, Gelsenkirchen Jahresende 2020 aufzulösen, aber gleichzeitig und wenn aus Patientensicht von Vorteil, die fachliche Zusammenarbeit und den Austausch der Ärztinnen und Ärzte der unterschiedlichen Fachbereiche fortzusetzen. Und: Auch zukünftig ist es weiterhin sichergestellt, dass notwendige Abstimmungen im Rahmen der Behandlung in interdisziplinären Tumorkonferenzen vorgenommen werden. [wh] 13

14 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im MHG setzt neue Maßstäbe auf dem Gebiet der Knieendoprothetik Künstliches Kniegelenk im 3D-Verfahren Chefarzt Dr. med. Hermann-Josef Liesenklas, Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Marienhospital Gelsenkirchen, setzt auf dem Gebiet der Knieendoprothetik auf ein neues hochwertiges Kunstgelenk. Der Vorteil für die Patienten: Mit dem neuen Gelenk kann nach dem Eingriff deutlich schneller als bei anderen Verfahren wieder die gewohnte Lebensqualität erreicht werden. Denn bei der hier angewandten und hochmodernen Methode einer Kniegelenkimplantation wird über einen minimalinvasiven Zugang eine Patienten-angepasste Knieprothese implantiert. Dr. Hermann-Josef Liesenklas: Hierbei werden die Weichteilgewebe spürbar geschont. Für den Patienten macht sich dieses Verfahren insbesondere durch weniger Schmerzen und eine schnellere Rehabilitation sowie höhere Zufriedenheit bemerkbar. Für das Auftreten einer Arthrose, einer wesentlichen Ursache für die Entscheidung zur Operation, können vielerlei unterschiedliche Faktoren ursächlich sein. Sowohl das Alter eines Menschen, aber auch der allgemeine Verschleiß durch die tägliche Belastung können über die Lebensjahre das Auftreten von Kniegelenksarthrosen begünstigen. Die Folgen für die meist älteren Patienten sind vielfältig: Schmerzen bei Belastung oder beim morgendlichen Anlaufen, aber auch in Ruhephasen oder bei der Nacht. Dr. Hermann-Josef Liesenklas: Viele Patienten leiden auch darunter, dass der Bewegungsumfang des Kniegelenkes deutlich abnimmt und somit zum Beispiel das Fahrradfahren unmöglich wird. Die Medizin bietet aber heute vielfältige und bewährte Behandlungsmethoden in der Arthrosebehandlung, die sich sehr individuell nach dem Patienten und dem individuellen Gesundheitszustand richten. Bevor wir über eine OP nachdenken, gilt es immer die konservativen Behandlungen auszuschöpfen, um Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Wenn die konservativen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, dann kann nur noch die Implantation eines künstlichen Kniegelenkes die Lebensqualität wieder deutlich verbessern. Dr. Hermann-Josef Liesenklas: Endoprothetik ist heute Spitzenmedizin, denn der Einsatz moderner 3D-Verfahren ermöglicht dem Operateur eine präzise Planung und schonende Durchführung der OP. Dies ist der größte Be- Chefarzt Dr. Hermann-Josef Liesenklas betont: Endoprothetik ist heute Spitzenmedizin! nefit für den Patienten. Wir am MHG arbeiten ten haben postoperativ weniger Schmerzen mit der patientenindividuellen Instrumentierung, bei der spezielle Instrumente individuell Daraus resultiert natürlich ein verkürzter Kran- und können somit rascher mobilisiert werden. für die jeweilige OP angefertigt werden, um kenhausaufenthalt und letztendlich ein zufriedener Patient mit einem neuen künstlichen so das für den Patienten optimale Implantat passgenau einsetzen zu können. So können Kniegelenk. [wh/ms] wir knochenerhaltend operieren. Die Patien- 14

15 Engagement RE init e.v. übergab Stoffherzen Von Müttern für Eltern Etwas Stoff, ein wenig Füllmaterial, eine kleine Schleife vielmehr benötigen die Frauen und Mädchen nicht, die im Projekt Plan B des RE init e.v. daraus kleine und größere Herzen anfertigen. Doch für Menschen, die einen schweren Verlust erlitten haben, bedeuten diese Herzen so viel mehr! Für sie ist es ein Stück Erinnerung an das Kind, das sie durch eine Fehl- oder Totgeburt verloren haben. Tiefer Schmerz begleitet diese Eltern oft ihr Leben lang. Etwas in ihrem Leben, in ihrer Familie fehlt. Wenn die Frauen und Männer ihr Kind auch verloren haben, so sind sie doch trotzdem Eltern, weiß Nicole Juch, Bereichsleitung im Sankt Marien-Hospital Buer aus zahlreichen Begegnungen. Mit den Herzen, die wir Ihnen nun übergeben können, können sie eine Erinnerung an ihr Baby mit nach Hause nehmen. Das tut ihnen unendlich gut und hilft ihnen in ihrer Trauer. Beide Herzen sind mit einer Schleife verbunden, die die Mutter lösen kann. Wenn sie möchte, kann eines der Herzen dann zusammen mit ihrem Kind bestattet werden. Das andere kann sie bei sich behalten. Auch eine Teilnehmerin am Projekt Plan B im RE init e.v. musste eine solche Zeit durchleben. Mitarbeiterinnen der Einrichtung begleiteten sie intensiv und standen ihr in dieser schweren Zeit zu Seite. So reifte dort die Idee, etwas für die Eltern und Familien zu tun. Ein großes Paket mit Herzen für die Mütter, die ihr Kind im MHB verloren haben, übergaben Andrea Plaschke, Ann Kathrin Urbatzka, Marithres van Bürk-Ophale und Leman Basedemir von RE init e.v. nun an Nicole Juch, die diese wertvolle Spende von Müttern für Eltern voller Freude und Dankbarkeit annahm. [uk] Dreimal im Jahr werden die Föten und tot geborenen Babys, die im Sankt Marien-Hospital Buer zur Welt kommen, in einem Kindersarg auf einem speziellen Grabfeld auf dem Hauptfriedhof in Buer beigesetzt. Bei der begleitenden Trauerfeier können die Eltern und Verwandten Abschied nehmen. Dieser Platz bietet den Eltern einen speziellen Ort für ihre Trauer und Erinnerung, zu dem sie ihre Gefühle tragen können. Nicole Juch, Bereichsleitung der Frauenklinik und Geburtshilfe im MHB, nahm ein großes Paket mit Herzen dankend entgegen 15

16 Wanne-Eickeler Künstler und seine Mitstreiter spenden 800 Euro Graf Hotte: Einsatz für die Arche Noah Graf Hotte (bürgerlich Horst Schröder aus Wanne-Eickel) ist bekannt für sein soziales Engagement. Durch seine musikalischen Auftritte sammelt er Spenden für unterschiedliche soziale Projekte. Dabei verzichtet er komplett auf eine Gage. Der Gründer des gemeinnützigen Vereins Mondritterschaft Wanne-Eickel trägt seit dem 27. Februar 2020 das Bundesverdienstkreuz. gespendet. Leider konnte dieses überregional bekannte Volksfest in Wanne-Eickel in diesem Jahr bedingt durch Corona nicht stattfinden. Stattdessen ergab sich für Graf Hotte die Möglichkeit, am 4. Juli 2020 im Circus Probst aufzutreten, der in diesem Sommer im Revierpark Nienhausen seine Zelte aufgebaut hat. Der Künstler entschied sich, sämtliche Erlöse aus den Eintrittsgeldern an die Arche Noah Gelsenkirchen zu spenden. Panagiotis Panagiotidis, der Veranstalter des Karaoke-Biergartens, unterstützte das Vorhaben mit einer weiteren Spende, sodass am Ende eine Summe von 800 Euro zusammen kam. Schon seit mehreren Jahren wird auf der Cranger Kirmes das sogenannte Charity-Singen im Karaoke-Biergarten veranstaltet. Dort wird für jeden gesungenen Song ein Betrag von 25 Euro Ende Juli schaute Graf Hotte in Begleitung von Panagiotis Panagiotidis und Gerd Herzog, Mitglied der Mondritterschaft und Inhaber von Die Currywurst in Wanne-Eickel, in der Arche Noah vorbei, um die Spendensumme persönlich an Verwaltungsmitarbeiterin Dominique Polen zu übergeben. Zum wiederholten Male Graf Hotte (links im Bild) hat im Circus Probst zu Gunsten der Arche Noah musiziert hat die Mondritterschaft ihre ritterlichen Tugenden im Sinne der Einrichtung im Gelsenkirlich bei allen Mitwirkenden für ihr Engage- Das Team der Arche Noah bedankt sich herzchener Süden eingebracht. ment. [ag] 16

17 Engagement Farbenfrohe Möbelspende für Kinderklinik im MHG Die Niederlassung der Buchhandlung Kottmann am Gelsenkirchener Neumarkt setzt einen ihrer Sortimentsschwerpunkte in einer gut aufgestellten Kinder- und Jugendbuchliteratur. Ein kindgerechtes Bücherregal wurde nun aussortiert und einer neuen Bestimmung im Marienhospital Gelsenkirchen übergeben. Uns ist sehr daran gelegen, dass dieses farbenfrohe und stabile Holzregal in gute Hände kommt, schildert Buchhändlerin Christina W. Njehu. Als ich den Tipp erhalten habe, dass im Aufenthaltsbereich der Kinderklinik des Marienhospitals Platz für ein solches Bücherregal besteht, habe ich die Klinik angeschrieben. Dort stieß diese Möbelspende auf große Freude. Dr. Marcus Lutz, Chefarzt der Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin im MHG, schaute zur Übergabe in der innerstädtischen Buchhandlung vorbei, um sich persönlich zu bedanken. Natürlich wird seitens unserer jungen Patientinnen und Patienten viel und gern gelesen. Wir haben eine Krankenhausbibliothek, die auch unsere Klinik regelmäßig mit kinder- und jugendgerechten Büchern bestückt. Neben dem Bücherregal schenkte die Buchhandlung der Kinderklinik auch eine Holzschaukel mit Tigerenten-Motiv sowie einen großen Plüschbären. Ein herzliches Dankeschön für diese nachbarschaftliche Gabe! [ms] Buchhändlerin Christina W. Njehu hat der Kinderklinik im MHG ein Bücherregal geschenkt 17

18 Dr. Kira Kramer ist neu im Team der Pädaudiologie und Phoniatrie Herzlich willkommen! Anfang April 2020 hat die Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin Dr. rer. medic. Kira Kramer ihre Tätigkeit im Marienhospital Gelsenkirchen aufgenommen. In der zur Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen (Chefarzt Prof. Dr. med. Philipp Dost) gehörenden Abteilung Pädaudiologie und Phoniatrie (Leitung Dr. med. Anneke van Delden) gehören das Diagnostizieren und Behandeln von entwicklungsbedingten und erworbenen Störungen der Sprache und des Sprechens, der Stimme, des Schluckens und des Hörens zu ihrem Aufgabengebiet. Sie behandelt Patientinnen und Patienten der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, der Viszeralchirurgie und auf der operativen Intensivstation, die nach einer Langzeitbeatmung oder infolge einer Tumor-Operation im Hals-Rachenbereich unter Schluckstörungen leiden sowie mit Stimmstörungen. Im Bereich der Pädaudiologie diagnostiziert sie Störungen der Sprachentwicklung oder des Redeflusses (Stottern) bei Kindern. Kira Kramer absolvierte eine dreijährige Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Lehranstalt für Logopädie in Bochum. Anschlie- ßend studierte sie Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen und promovierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Einige Zeit arbeitete sie im Forschungszentrum Jülich und war als Dozentin an der Ausbildungsstätte, an der sie selbst ihre Ausbildung absolviert hatte, tätig. Die Arbeit dort hat Kira Kramer, die sich sehr für Menschen und ihre persönliche Geschichte interessiert, Freude gemacht, so dass sie sich für eine Tätigkeit entschied, Dr. Kira Kramer (rechts im Bild) behandelt kleine Patientinnen und Patienten mit Schluckoder Stimmstörungen und diagnostiziert Störungen der Sprachentwicklung bei der sie diese Fähigkeit einbringen kann. Bevor Um insbesondere Angehörige noch besser beraten zu können, schloss sie ihre nebenberufliche sie ins Marienhospital kam, hat sie in einer Bochumer Logopädie-Praxis gearbeitet, die Kooperationspartner des MHG war. Das Krankenhaus pie ab und bildete sich auf dem Gebiet der Ge- Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychothera- und die Abteilung für Pädaudiologie und Phoniatrie waren somit kein Neuland für sprächspsychotherapie weiter. [uk] sie. 18

19 Verantwortung Ein Projekt der Arbeitstherapie im EKE Baumbank unter der alten Weide lädt zum Verweilen ein Wie viele Gebete mögen sie schon gehört, wie viele traurige und glückliche Momente miterlebt haben, die Kirchenbänke aus der Evangelischen Kirche am Westbahnhof in Essen. Nun verwandelten Patientinnen und Patienten aus der Arbeitstherapie im Elisabeth-Krankenhaus die Bänke in ein Sitzmöbel unterm Baum. Upcycling ist in aller Munde. Warum sollten die neue Baumbank fertig. Mit Unterstützung also nicht auch Bänke aus einer profanierten der technischen Abteilung des Elisabeth-Kran- Kirche, in der keine Gottesdienste mehr ge- kenhauses wurde sie unter der alten Weide feiert werden, neu genutzt werden? In einem aufgestellt. Hier, unter den hängenden Ästen gemeinsamen Projekt haben Patientinnen des Baumes, wartet sie nun auf Patienten, Be- und Patienten der Klinik für Psychiatrie und sucher und Mitarbeiter, die entspannen und Psychotherapie begleitet durch die verant- auftanken wollen. Und sicher werden Bank wortliche Ergo- und Arbeitstherapeutin Eva und Baum auch in Zukunft viele Gedanken und Borchert die Idee, den Kirchenbänken neues Geschichten mit ihnen teilen. Leben einzuhauchen, realisiert. Ein Patient, der gelernter Schreiner ist, übernahm die Planung Die Arbeitstherapie ist seit 23 Jahren fester Be- und die technische Zeichnung. Die Mitpatien- standteil des therapeutischen Angebotes für ten brachten Ideen ein und halfen, Probleme Menschen mit psychischen Erkrankungen im zu lösen. Alle gemeinsam arbeiteten an dem Elisabeth-Krankenhaus. Hier werden sowohl aufwendigen Projekt. Patienten behandelt, die stationär aufgenommen wurden, als auch Menschen, die auf Ver- Nach dem Abholen der Hölzer erfolgte der Zu- ordnung ihres Facharztes ambulant betreut schnitt nach selbst angefertigten Schablonen. werden. stabilisieren, dass Betroffene ein möglichst persönlichen Entwicklung langsam an Tätig- Daran schloss sich der intensive Prozess des autonomes Leben führen können. In verschie- keiten herangeführt und auf das Arbeitsleben Ölens und Einschleifens an. Im Laufe von zwei Ziel der Arbeitstherapie ist, die Grundar- denen Arbeitsbereichen wie der Metall- und vorbereitet. Das Projekt Baumbank bot sich Monaten mussten diese Vorgänge insgesamt beitsfähigkeiten, Belastbarkeit und Hand- Holzverarbeitung sowie Gartenbau werden die hier ideal an. [uk] achtmal wiederholt werden. Inzwischen ist lungsfähigkeit in Alltag und Beruf so weit zu Patienten entsprechend ihrer Fähigkeiten und 19

20 Das Kirchliche Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier rüstet digital auf Anstoß dazu gab die Corona-Pandemie Mit viel Motivation Die digitale Transformation im KBG 600 ipads in den kommenden drei Jahren für alle Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung, MacBooks für die Lehrerinnen und Lehrer, eine neue Netzwerk- und modernisierte Serverinfrastruktur, Breitbandanbindung an das Glasfasernetz von GELSEN-NET und eine Onlinebibliothek die Liste der Anschaffungen im KBG ist nicht nur lang, sondern bezeichnet die digitale Neuausrichtung, an die sich die Pflegeschule nun wagt. Es hat mit Corona erst so richtig angefangen, erinnert sich Christel Buchholz-Mielke, Schulleiterin am KBG, nun ein halbes Jahr später an die Anfangszeit des immer erfolgreicher werdenden Projekts Digitale Transformation im KBG. Mitte März durfte aufgrund der Pandemie kein Unterricht in gewohnter Weise stattfinden. Es entstand die Idee, auf die sichere und leistungsstarke LernBar zurückzugreifen, eine im St. Augustinus-Konzernverbund etablierte E-Learning-Plattform. Alle Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte bekamen binnen weniger Tage Zugänge, so dass Kurse angelegt wurden und anschließend Arbeitsaufträge hochgeladen und im Homeschooling erledigt werden konnten. Später wurde das Angebot erweitert, und als der Präsenzunterricht aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln nur mit der Hälfte des Kurses stattfinden durfte, schaltete sich die andere Hälfte per Videokonferenzraumsystem ZOOM auf. Wir sind stolz, dass wir in dieser Situation so schnell reagiert haben und unsere Motivation genau dort weiterzumachen ist enorm, fasst die Schulleiterin die letzten sechs Monate zusammen. In den Wochen zuvor hatte das Team Projektmanagement EDV der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH alle Weichen für die umfangreichen Erneuerungen am KBG gestellt. Dazu gehört, dass die Netzwerkinfrastruktur und auch die Serverinfrastruktur erneuert und modernisiert wurden. Eine sichere digitale Kommunikation hat oberste Priorität, und auch eine schnelle und reibungslose Internetverbindung kann künftig garantiert werden. Mit dem Gelsenkirchener IT- und Telekommunikationsanbieter GELSEN-NET weiß das KGB einen starken Partner an seiner Seite, an dessen Glasfasernetz eine breitbandige Anbindung angeschlossen wird. Eine moderne und zukunftsfähige Ausstattung mit zuverlässigen Die Weiterentwicklung digitaler Lehrangebote wurde im KBG entscheidend vorangetrieben Bandbreiten ist unverzichtbar für das Lernen Das Kirchliche Bildungszentrum finanziert im digitalen Zeitalter. Der Glasfaseranschluss die Anschaffung durch Gelder, die der Pflegeschule aus dem Digitalpakt Schule zur Ver- ist dabei eine zentrale Voraussetzung für die Weiterentwicklung und Umsetzung digitaler fügung stehen einem bundesweiten Förderprogramm, welches eine digitale Ausstattung Lehrangebote und ermöglicht so ein zukunftssicheres Lernen, sagt Thomas Dettenberg, für eine erstklassige Ausbildung ermöglichen Sprecher der GELSEN-NET-Geschäftsführung. möchte. Ebenso die Pauschale, die sowohl den 20

21 Verantwortung kommt der digitalen Transformation zu Gute. Wir bereiten unsere Auszubildenden auf die Digitalisierung in der Krankenhauslandschaft vor! Pflegeschulen als auch Trägern der praktischen die künftigen Auszubildenden der generalisitischen öffnen und darin arbeiten kann. Wir stellen Ausbildung zur Finanzierung der generalistischen Ausbildung ipads bekommen. Jede uns damit auf die sozialen Bedingungen al- Pflegeausbildung ausgezahlt wurden, Schülerin und jeder Schüler bekommt ein eiler Auszubildenden ein. Auf die ipads wird genes ipad. Dieses geht nach der sechsmona- zukünftig ein System installiert, das es den Mit dieser Grundlage konnten am 11. September die ipads in Empfang genommen werden. wird von dem jeweiligen Träger bezahlt, so tigen Probezeit auch in ihren Besitz über und 140 ipads wurden für den Ausbildungsgang Christel Buchholz-Mielke. Es soll die Auszubildenden bei der Umstellung auf einen digitalen der generalisitischen Pflegeausbildung, der am 1. September startete, angeschafft. Ebenso Unterricht unterstützen. Nicht jeder hat ein sollen der im April gestartete Jahrgang sowie Endgerät zu Hause, mit dem er Dokumente Das Team Projektmanagement EDV hat gemeinsam mit Schulleiterin Christel Buchholz-Mielke neue Strukturen geschaffen Lehrkräften ermöglicht, Dateien Formblätter, die Ausbildungs- und Prüfungsordnung und viele weitere Dokumente zentral auf die ipads zu überspielen. Das KBG stellt sich mit der digitalen Umstellung auch der ökologischen Verantwortung. Eine Online-Bibliothek komplettiert den Umstieg von Print- auf Onlinemedien. Wir hatten vor, die,i care -Reihe aus dem Thieme-Verlag zu kaufen, da es diese auch als E-Book-Version gibt. Doch dann stießen wir auf das Thieme-Onlineportal CNE, erklärt Christel Buchholz-Mielke. Die Auszubildenden können über CNE (Certified Nursing Education) auf über sechzig Bücher zugreifen, darunter die I care -Reihe, Pflege heute, pädiatrische Bücher und viele weitere. Wir sind damit sehr gut und zukunftsweisend aufgestellt., zieht die Schulleiterin den Vergleich zu anderen Schulen für Gesundheitsberufe und zur Entwicklung in der Gesundheits- branche: Wir bereiten unsere Auszubildenden auch auf die kommende Digitalisierung in der Krankenhauslandschaft vor. Für die digitale Transformation in der KBG sieht sie weiterhin großes Potenzial: Uns stehen jetzt so viele Möglichkeiten offen! [mo] 21

22 Ausbildung in der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Bei uns heißt es heute Schichtwechsel! Einen Blick in die Zukunft warfen die fünf am 3. August 2020 neu gestarteten Auszubildenden der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, als ihre Ausbildungsleiter Vivien Schulz und Thorsten Seidel das Zusammentreffen der Auszubildenden nicht nur zur Begrüßung der neuen Gesichter nutzten, sondern ebenso zur Gratulation an die frisch gebackenen Absolventinnen. Drei der insgesamt vier Absolventinnen kön- so bedankten sich die Auszubildenden des nun nen heute als Auszubildende verabschiedet zweiten und dritten Ausbildungslehrjahres mit und als Mitarbeiterinnen und Kolleginnen be- persönlichen Geschenken bei Jana Linnenberg grüßt werden, erklärt Thorsten Seidel. und Sara Steimann. Die Ausbilder beschrieben diese Wertschätzung als Blaupause für die Art Jana Linnenberg, Sara Steimann sowie Larissa und Weise, wie Ausbildung bei der St. Augus- Bullik schlossen ihre dreijährige Ausbildung zur tinus Gelsenkirchen GmbH gedacht wird: Wir Kauffrau für Büromanagement erfolgreich ab sehen uns in der Verwaltung als ein Team und und bleiben der St. Augustinus Gelsenkirchen unterstützen uns gegenseitig! beantworten Fragen. Von ihren Ausbildern Thorsten Seidel und Christoph Husareck mit- GmbH als hervorragend ausgebildete und wurden die fünf neuen Azubis mit warmen wirkt. Vor zwei Jahren schloss sie ihre Ausbil- motivierte Mitarbeiterinnen erhalten. Jana Neu in diesem großen Team wurden Dennis Worten willkommen geheißen: Seien Sie dung als Kauffrau für Büromanagement in Linnenberg unterstützt das Team des Zentral- Nowatzki und Niklas Wevelsiep, die beiden sicher, dass wir uns als Ihre Partner verstehen unserem Unternehmensverbund ab. Derzeit einkaufs, Sara Steimann bereichert die Mann- zukünftigen Fachinformatiker für Systemin- und Ihnen nicht nur einen guten Abschluss er- absolviert sie berufsbegleitend an der Abend- schaft der Personalabteilung und Larissa Bullik tegration, sowie Berfu Omurtay, Linda Strang möglichen wollen, sondern Ihnen Wissen ver- schule ein Studium mit dem Ziel, dieses als verstärkt ab sofort die Finanzbuchhaltung. Ju- und Nils König in der Ausbildung zur/zum mitteln, um Sie langfristig zu festen Mitglie- staatlich geprüfte Betriebswirtin für Gesund- lia Danel entschied sich dazu, neue Wege ein- Kauffrau/-mann für Büromanagement be- dern unseres Teams werden zu lassen! heitsökonomie und -management abzuschlie- zuschlagen. grüßt, die bei einem gemütlichen Frühstück ßen. auch gleich ihre Ausbildungspaten Valentina Premiere durfte auch Vivien Schulz feiern, Vivien Schulz und Thorsten Seidel fanden vie- Rotondo, Lena Wirths (Auszubildende im drit- die nach erfolgreicher Absolvierung Ihrer Wir gratulieren den frisch gebackenen Absol- le lobende Worte für die Absolventinnen und ten Lehrjahr) und Robert Schleicher (Duales Ausbilder-Eignungsprüfung im Mai in die- ventinnen und Absolventen und begrüßen die überreichten ihnen neben ihren Arbeitszeug- Studium) kennenlernten. Sie stehen ihnen sem Jahr erstmalig im Team der Ausbilder der fünf Auszubildenden ganz herzlich und wün- nissen auch eine kleine Aufmerksamkeit. Eben- auch über die ersten Tage hinaus zur Seite und St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH neben schen in jeder Hinsicht viel Erfolg! [mo] 22

23 Strategische Neuausrichtung von Kardiologie und Pneumologie im MHG Elisabeth- Krankenhaus GmbH Elisabeth- Krankenhaus GmbH Innenleben kommt gerne auch zu Ihnen und das kostenlos! Dreimal im Jahr informieren wir Sie aktuell Beispiel bei Ihrem Arzt oder in Ihrer Apotheke. Ihnen gerne so viele Exemplare zu, wie Sie So erreichen Sie uns: und nah über Themen aus unseren sechs Kran- Der Weg dahin ist Ihnen zu weit? Innenleben möchten und würden uns sehr freuen, wenn Telefon: kenhäusern: dem Marienhospital Gelsenkir- möchte auch nicht so recht in Ihre Handtasche Sie uns unterstützen. Sagen Sie uns einfach per chen, dem Sankt Marien-Hospital Buer, dem passen? Wir helfen Ihnen gerne! Melden Sie Brief, Mail oder telefonisch, wie viele Exemplare Elisabeth-Krankenhaus sowie den drei Kran- sich bei uns und wir senden Ihnen das Magazin wir Ihnen zusenden dürfen. per Brief: kenhäusern der KKEL GmbH. dann künftig einfach zu. St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Herzlichen Dank, Ihr Unternehmenskommunikation Das Innenleben liegt in den Einrichtungen des Vielleicht wissen Sie auch, wer sich in Ihrem Wolfgang Heinberg Virchowstraße 122 Konzerns für Sie aus, außerdem finden Sie die Kreis über das Magazin freuen würde. Würden Leiter Unternehmenskommunikation Gelsenkirchen Ausgaben in öffentlichen Einrichtungen, zum Sie unser Magazin weitergeben? Wir senden St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Innenleben Die Krankenhäuser der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Die starken Partner für Ihre Gesundheit (Bitte ausschneiden und versenden) Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Exemplare zusenden. Bitte senden Sie Innenleben an Für Rückfragen erreichen Sie mich Zusammenspiel zwischen Herz und Lunge COVID-19 Vom Umgang mit der Pandemie Innenleben Die Krankenhäuser der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Bueraner Patientengespräche Für ein gutes Bauchgefühl LOGISTIK 2020 Die starken Partner für Ihre Gesundheit Neues KKEL-Zentrallager Vorname, Name: per Telefon unter der Telefonnummer: Straße: per unter folgender Adresse: Anders Medizin machen Einblicke in das St. Barbara-Hospital in Gladbeck Endoprothetik Generalistische Pflegeausbildung Künstliches Kniegelenk im 3D-Verfahren Digitale Neuausrichtung im KBG Schichtwechsel Neuer Ausbildungsjahrgang Ort: 23

24 Spielend leicht Chirurg werden... Eine junge angehende Chirurgin schildert ihre Eindrücke aus einem Kursangebot des Marienhospitals Gelsenkirchen, in welchem thoraxchirurgische Basistechniken geübt werden können. Vor zwei Jahren nahm Celia Hedderich als Studentin an diesem Kurs teilt, 2019 war sie im Rahmen ihres Praktischen Jahres als Tutorin aktiv dabei. Mein Name ist Celia Hedderich, ich studiere Vor zwei Jahren habe ich durch eine Freundin im 11. Semester Medizin an der Universität von dem Studentenkurs Basistechniken Thoraxchirurgie gehört und wir haben uns beide Duisburg-Essen und ich absolviere zurzeit das erste Tertial meines Praktischen Jahres im Marienhospital Gelsenkirchen. zwei Tagen statt und so machten wir uns an direkt dafür angemeldet. Der Kurs fand an einem Freitagmittag auf den Weg zum Marienhospital. Vorher noch nie in Gelsenkirchen gewesen, waren wir überrascht, wie einfach und schnell das Krankenhaus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Essen aus zu erreichen ist. Hier begrüßte uns Dr. Margarete Härting, Oberärztin in der Thoraxchirurgie. Sie stellte uns das Marienhospital und die Klinik für Chirurgie vor und steckte uns sofort mit ihrer Begeisterung für die Chirurgie und ihrem Spaß an der Sache an. Gerne wollte sie diesen Enthusiasmus an uns weitergeben. Anschließend ging es auch schon direkt an die praktischen Übungen. Wir durften nähen und knoten, haben unter anderem Thoraxdrainagen am Schwein gelegt. An allen Übungsstationen standen uns freundliche und kompetente Tutoren zur Seite. Sie führten uns durch den Kurs und beantworteten unsere Fragen mit viel Fachwissen und Geduld. Ich fand es super, chirurgische Skills unter Anleitung üben zu können, da es an der Uni und insgesamt im Medizinstudium nur sehr wenige Möglichkeiten dazu gibt. Im Praktischen Jahr Celia Hedderich (rechts im Bild) berichtet von ihren Erfahrungen beim Kurs Basistechniken Thoraxchirurgie oder als Assistenzarzt muss man dann oftmals ins kalte Wasser springen. Durch den spannenden Kurs können sich die Teilnehmer ganz ohne Druck und mit viel Spaß 24

25 Kompetenz schon mal an die Chirurgie herantasten. Vielen habe, aber auch diese Erfahrung gehört dazu. fünf Übungsstationen gibt vieles von ihr versuchen, mich in der Ausbildung zu engagie- meiner Kommilitonen habe ich anschließend Besser, man merkt so was früh und bevor der selbst organisiert und aufgebaut kann sie ren. Und vielleicht ergibt sich ja irgendwann davon erzählt und diesen Kurs weiterempfoh- Berufsalltag anfängt. immer Tutoren einsetzten, die ihr helfen. In nochmal die Möglichkeit, ans Marienhospital len. diesem Jahr unterstützten uns Tutoren aus Gelsenkirchen zurückzukommen. Dr. Marga- In diesem Jahr war ich nun selbst als Tutorin drei weiteren thoraxchirurgischen Kliniken, rete Härting und ihrem Kurs ist es auf jeden Sicherlich ist der Kurs auch einer der Beweg- bei dem Kurs aktiv. Während einer mehrwö- die zusätzlich zum chirurgischen Team vor Fall gelungen, mein Interesse für die Chirurgie gründe gewesen, weshalb ich mich anderthalb chigen Hospitation im Rahmen meines PJ in Ort den Kurs in Kleingruppen von jeweils auch durch meine Hospitation in der Thorax- Jahre später für das PJ im Marienhospital ent- der Abteilung für Thoraxchirurgie bei Frau fünf Studenten pro Übungsstation begleitet chirurgie noch einmal zu festigen. schieden habe. Zwar ist mein Wahlfach nun Dr. Härting kam die Gelegenheit auf, selbst haben. Und so konnten die Studierenden der nicht unbedingt das, was ich mir vorgestellt Tutor beim Kurs zu werden. Dadurch, dass es Universität Duisburg-Essen und der Ruhr- Celia Hedderich, PJ-Studentin Universität Bochum im Operationssaal an einer Putenkeule verschiedene Nahttechniken üben, an Körpern von Ferkeln Thoraxdrainagen legen und die richtige Knotentechnik trainieren. Sie erlernten die korrekten Oberärztin Dr. Margarete Härting vermittelt ihre Begeisterung für die Chirurgie gerne an junge Menschen Handgriffe für die Intubation bei schwierigem Atemweg und lösten an Operationssimulatoren spannende Aufgaben. Für mich war es als Tutor natürlich ein wenig aufregend, da ich ja selbst noch kein fertiger Arzt bin. Aber das, was ich bereits im Kurs und während meiner Praktika gelernt habe, habe ich gerne an die anderen Studenten weitergegeben, was mir viel Spaß gemacht hat. Ich werde nun das nächste Tertial an der Universität Wien verbringen. Auch dort werde ich Nahttechniken an der Putenkeule - eines von zahlreichen Übungsangeboten 25

26 Eis an den Krankenhausstandorten und Senioreneinrichtungen sorgte für willkommene Abkühlung Erfrischendes Dankeschön Als Anfang August der Hochsommer ganz heiße Temperaturen ins Revier brachte, drehte der Eismann im Unternehmensverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH die Runde. In Gelsenkirchen, Gladbeck und Bottrop-Kirchhellen hat auf diese Weise ein Dankeschön von Geschäftsführung, Krankenhausdirektorien und Betriebsleitungen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreicht. Eine erfrischende Anerkennung für tolle Leistungen und unermüdlichen Einsatz, die hier tagtäglich erbracht werden. Bevorzugt im kühlen Schatten genossen die Beschäftigten die süße Aufmerksamkeit beispielsweise mit Erdbeer-, Schoko- oder Stracciatella-Geschmack, wie im Bild am St. Barbara-Hospital in Gladbeck festgehalten. [mo] Elternschule Sankt Marien-Hospital Buer Bedingt durch COVID-19 findet in der Elternschule am Sankt Marien-Hospital Buer vorübergehend nur ein 26 Infoabende mit Kreißsaalführung Jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Geburtsvorbereitung Wir bitten um frühzeitige Anmeldung (ab der 14. Schwangerschaftswoche). Die Zuordnung zu den jeweiligen Kursen erfolgt nach dem errechneten Entbindungstermin. Geburtsvorbereitung Einzelkurse Dienstag oder Donnerstag 16:30-18:30 Uhr Geburtsvorbereitung Paarkurse Dienstag oder Donnerstag Uhr Geburtsvorbereitung Fifty/Fifty-Kurse Nicht jeder werdende Vater kann oder will jedes Mal dabei sein: Im Fifty/Fifty-Kurs gibt es vier Doppelstunden für die Frau alleine und drei zusammen mit dem Partner, Montag Uhr Geburtsvorbereitung Intensivkurs Der komplette Kurs findet an einem Wochenende statt: samstags nur für Frauen, sonntags mit Partner. Die genauen Termine teilen wir Ihnen auf Nachfrage gerne mit. Akupunktursprechstunde Angebot für Schwangere, die eine geburtsvorbereitende Akupunktur nach Römer wünschen oder Beschwerden in der Schwangerschaft haben. Jeden Mittwoch um 12 Uhr. Still-Café Jeden Mittwoch von 14-15:30 Uhr - auch Nicht-Stillende sind willkommen. Individuelle Beratung für Eltern mit Schreibabys Gemäß den Grundlagen der Emotionellen Ersten Hilfe ( Individuelle Terminabsprache und Informationen bei Dagmar Benning Tel Rückbildungsgymnastik Montags, 17:30-18:30 Uhr Um Anmeldung wird gebeten. Telefon Rückbildungsgymnastik mit Babymassage Montag, 9:30-11:45 Uhr Mittwoch, 9:30-11:30 Uhr Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr Dienstag oder Donnerstag, 14:00-16:15 Uhr Anmeldung bitte im Kreißsaal, Telefon Babymassage ab der 5. Lebenswoche Ines Huesmann Telefon Ulrike Halfmeier Telefon Spielgruppe ab dem 6. Lebensmonat Ines Huesmann Telefon Ulrike Halfmeier Telefon eingeschränktes Kursangebot statt. Aktuelle Informationen erhalten Sie telefonisch unter Elternschule Sankt Marien-Hospital Buer SAFE Sichere Ausbildung für Eltern Kindessignale verstehen, eine gute Beziehung entwickeln Kurs über vier Treffen vor der Geburt und sechs Treffen nach der Geburt. Termine und weitere Informationen unter Telefon Großelternkurs Großeltern werden ist auch nicht leicht Info-Nachmittag für Großeltern über 3 Stunden. Termine und weitere Informationen unter Telefon Hotline: Elternschule Sankt Marien-Hospital Buer Mühlenstraße Gelsenkirchen entbindung@marienhospital-buer.de www. marienhospital-buer.de

27 Kompetenz Geburtshilfe im Marienhospital Gelsenkirchen: Neuen Rekord im Blick Ärzte und Geburtshelfer des Krankenhauses im Gelsenkirchener Süden verzeichneten bereits am 15. Juli die Geburt des Jahres 2020 Olivia Pfeifer ist das Jubiläumsbaby im Marien- wartete schon der achtjährige Bruder auf seine Gelsenkirchen hin. Ärzte, Hebammen, Fach- hospital. Mit einem Geburtsgewicht von Schwester. krankenschwestern und -pfleger hatten in den Gramm bei einer Größe von 49 Zentimetern zurückliegenden Wochen alle Hände voll zu erblickte sie am 15. Juli 2020 per Kaiserschnitt Große Freude auch bei Dr. med. Adil Senol tun und das zusätzlich unter den besonderen das Licht der Welt. Mama Marina Pfeifer, eine Sandalcioglu: Immer mehr Kinder erblicken in Bedingungen der Corona-Pandemie. Unsere gebürtige Brasilianerin mit deutschen Wur- den Kreißsälen seiner Klinik das Licht der Welt, Teams in den Kreißsälen und auf den Stationen zeln, und der Papa sind glücklich über den Fa waren es in Dass in diesem Jahr leisten eine sehr gute Arbeit. Und dass sich die milienzuwachs, auch wenn die Kleine zunächst schon so kurz nach der Jahresmitte die 1.000er Neugeborenen-Intensivstation gleich nebenan noch auf der Neugeborenen-Intensivstation versorgt werden musste. Zu Hause in Bochum Marke überschritten wurde, deutet auf einen neuen Geburtenrekord im Marienhospital befindet, gibt den Eltern zusätzliche Sicherheit, betont der Chefarzt. [uk] Zur Jubiläumsgeburt gratulierte Chefarzt Dr. Adil Senol Sandalcioglu mit einem Blumenstrauß Elternschule Sonnenschein am MHG Bedingt durch COVID-19 findet in der Elternschule Sonnenschein Kreißsaalbesichtigungen Jeden ersten und dritten Montag im Monat um 18:30 Uhr (wegen COVID-19 vorübergehend ausgesetzt aktuelle Informationen bitte telefonisch oder per erfragen) Informationsabende für Schwangere Jeden ersten Dienstag im Monat von 19 bis 20:30 Uhr Stillen naturgemäße Ernährung des Kindes , Die erste Zeit mit dem Kind Verhalten im Wochenbett , Hebammensprechstunde mittwochs, 14:30 bis 16:30 Uhr Akupunktur montags, 18 bis 18:30 Uhr Babypflege , Rückbildungsgymnastik donnerstags, jeweils zwei Kurse nacheinander 9:30-10:45 und 11:00-12:15 Uhr Erste Hilfe für Neugeborene Ayurvedische Babymassage jeweils mittwochs, Uhr PEKiP-Kurse Stillgruppe dienstags, Uhr für Säuglinge von 0 bis 4 Monaten HappyBauch jeweils montags, Uhr Eine detaillierte Beschreibung der Kurse finden Sie im Internet oder im Kursprogramm, das über die Elternschule Sonnenschein angefordert werden kann: Elternschule Sonnenschein, Virchowstraße 120, Gelsenkirchen, Telefon , sonnenschein@marienhospital.eu am Marienhospital Gelsenkirchen vorübergehend nur ein eingeschränktes Kursangebot statt. Aktuelle Informationen erhalten Sie telefonisch unter

28 Herzlich willkommen im Unternehmensverbund ärztlichen zusätzlich verschiedene organisa- MHG entschied, hatte er im Rahmen einer torische Aufgaben. Hospitation bereits seine künftigen Kollegin- Dr. med. Bastian Rumberg Nach dem Studium an der Universität Duisburg-Essen startete Bastian Rumberg als Assistenzarzt an der Universitätsklinik Essen und dem Alfried Krupp Krankenhaus ins Berufsleben, wo er später auch als Oberarzt tätig war. Sein Aufgabengebiet umfasste das gesamte Spektrum der Radiologie, insbesondere MTR nen und Kollegen und die Atmosphäre im Haus kennengelernt. Hier verstärkt er nun insbesondere das Team der Schnittbilddiagnostik und ist schwerpunktmäßig für die Untersuchung von Herz und Nervensystem zuständig. Dr. Bastian Rumberg ist ein Kind des Ruhrgebiets und lebt auch heute noch in Essen. Dr. med. univ. Abdel Rahman El-Ghaban Dr. med. Bastian Rumberg heißt der neue und CT sowie die Herz- und neuro-radiologische urgie sowie die Arthroskopie des Knie- und des Oberarzt in der Klinik für Diagnostische Diagnostik. An der Radiologie reizen den 43-Jäh- Schultergelenks. und Interventionelle Radiologie und Nu- rigen das detektivische Aufspüren und die Am 1. Juli 2020 nahm Dr. med. univ. Abdel Dr. El-Ghaban hat an der Universität Wien Me- klearmedizin am Marienhospital Gel- therapeutischen Möglichkeiten ebenso wie die Rahman El-Ghaban seine Tätigkeit im Marien- dizin studiert. Schon während der Famulatur senkirchen. Er verstärkt seit dem 1. Sep- Kommunikation und interdisziplinäre Zusam- hospital Gelsenkirchen auf. Die Schwerpunkte faszinierten ihn die Orthopädie und Unfallchir- tember 2020 das Team um Chefarzt menarbeit mit den Experten anderer Kliniken des neuen Oberarztes in der Klinik für Ortho- urgie. Nach dem Studium arbeitete er zunächst Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Keske und erfüllt als und den Patientinnen und Patienten. pädie und Unfallchirurgie (Chefarzt Dr. med. als Assistenzarzt in der Allgemeinen Chirurgie Geschäftsführender Oberarzt neben seinen Bevor Dr. Rumberg sich für den Wechsel zum Hermann-Josef Liesenklas) sind die Unfallchir- und Unfallchirurgie des Westmecklenburg Infos Angebote Zeiten Ansprechpartner Windrad Asthmaschulung für Kinder Fünfmal im Jahr Freitagnachmittag und Samstagvormittag, Martha Kantsadou, Diabetiker-Schulung Einmal im Monat jeweils eine Woche, Ansprechpartnerinnen: Regina Knjisa, Diabetesberatung: Nicole Kreutzberg, Patientenfürsprecher Dieter Hartmann, Sprechstunde donnerstags, Uhr und nach Vereinbarung Tel.: Selbsthilfediabetesgruppe für Kinder Jugendliche und ihre Eltern, jeden letzten Montag im Monat, Dr. Matthias Papsch, Verband für Kehlkopflose in Zusammenarbeit mit der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Herr Walter, Entlassungsmanagement/Sozialdienst Pflegeüberleitung (Leitung) , ,

29 Personalia Klinikums Helene von Bülow Krankenhaus kirchen-horst, wo er noch heute das Schlafla- Stift Bethlehem Ludwigslust und wechselte bor leitet. Begonnen hat der junge Arzt seine anschließend in die reine Unfallchirurgie des Laufbahn jedoch in der Klinischen Pathologie. Krankenhauses. Später setzte er seine berufliche Laufbahn im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg und im Philippus-Stift Essen fort. In der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Hand- und Fußchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Dr. med. Ulrich Peters Dieses Fachgebiet wählte er zunächst, um ein Grundverständnis von Krankheit zu erlangen. Später entschied er sich für die Innere Medizin, speziell für die Pneumologie. Ihn reizen daran vor allem die medizinische Breite des Organs Lunge, das Zusammenspiel mit anderen Or- Dr. med. Hafid Rachidi Christoph Eicker schloss er seine Ausbildung Dr. med. Ulrich Peters komplettiert seit Mitte ganen wie dem Herzen und mit der Umwelt. Dr. med. Hafid Rachidi heißt der neue Oberarzt, zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchir- Juli 2020 als Oberarzt das Team der Klinik für Schon in seiner Doktorarbeit setzte sich Ulrich der seit dem 1. Juli 2020 die Abteilung für Kin- urgie ab und nahm die Weiterbildung Spezielle Pneumologie im Marienhospital Gelsenkir- Peters mit einem Thema aus der Lungenheil- derchirurgie in der Klinik für Chirurgie des MHG Unfallchirurgie auf. Bevor der 37-Jährige, den chen. kunde auseinander. verstärkt. Als niedergelassener Kinderchirurg in die Handchirurgie besonders reizt, zum Mari- Dr. Peters, der bereits seit mehr als zehn Jahren Neben der Schlafmedizin sind die Beatmung seiner eigenen Praxis in Bochum/Wattenscheid enhospital wechselte, war er als Oberarzt im im Unternehmen tätig ist, ist Facharzt für In- und interstitielle Lungenerkrankungen die operiert er zusätzlich seine Patienten im MHG EVK Castrop-Rauxel tätig. nere Medizin und für Pneumologie und verfügt Schwerpunkte seiner Tätigkeit im MHG. und kann ihnen und ihren Eltern damit die Vor- Als Ausgleich zu seiner beruflichen Tätigkeit außerdem über die Schwerpunktweiterbildun- In der Musik am Klavier in einer Jazz-Band teile einer hochspezialisierten und modernen spielt der Mediziner in seiner Freizeit Fußball gen Schlafmedizin sowie Intensivmedizin und findet Dr. Peters einen Ausgleich zu seiner be- Medizin im Krankenhaus sowie einer individu- und reist gerne. Dr. El-Ghaban ist verheiratet Palliativmedizin. Seine beruflichen Stationen ruflichen Tätigkeit. Er wohnt mit seiner Familie ellen persönlichen Behandlung durch den ihnen und lebt mit seiner Familie in Essen. waren Krankenhäuser in Bochum, Köln und in Krefeld. bekannten und vertrauten Kinderchirurgen ga- Krefeld und das St. Josef-Hospital in Gelsen- rantieren. Durch die Vernetzung zwischen dem Familiale Pflege Jeden Freitag, 14-15:30 Uhr Anmeldung: Sozialdienst Arche Noah: Geschwisternachmittag für Kinder von 8-12 Jahren Treffpunkt der Geschwisterkinder, die häufig im Schatten stehen. Alle zwei Monate findet das Treffen mit wechselnden Angeboten statt. Infos: Arche Noah: Café Arche Alle zwei Monate dient das Café dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe. Infos: Öffnungszeiten Kasse Mo Do, 8 16 Uhr, Fr 8 13 Uhr, Öffnungszeiten Bistro Mo - Fr 8 19 Uhr, Sa, So, Feiertag Uhr Öffnungszeiten Bibliothek Mo und Do 9:30 12 Uhr, 12:30 14 Uhr, 16 17:30 Uhr; Di 12:30 14 Uhr, 16 17:30 Uhr; Mi 12:30 17:30 Uhr Seelsorger Katholisch: Michael Kampmann, Pastor Oliverdom Oguadiuru, Evangelisch: Pfarrerin Imke Bredehöft, Heilige Messe montags und mittwochs 17 Uhr samstags 15:30 Uhr Krankenkommunion Samstags und sonntags Krankenabendmahl Nach dem evangelischen Gottesdienst Nicht gehfähige Patienten werden auf Wunsch in die Kapelle gebracht. Sie können die Gottesdienste aber auch mitverfolgen - im Fernsehen auf Kanal 41. Evangelischer Gottesdienst An jedem ersten Donnerstag im Monat, 17 Uhr 29

30 Ehrenamtliches Projekt kam mit WDR-Team und Spielzeugspenden Kids-Express zu Besuch in der MHG-Kinderklinik stationären und ambulanten Sektor kann die Therapie von kleinen Patienten mit speziellen Fragestellungen oder mit Kontraindikationen für eine ambulante Operation durch Fachärzte der unterschiedlichen Fachdisziplinen im Krankenhaus besser abgestimmt werden. Das Marienhospital Gelsenkirchen ist damit das einzige Krankenhaus in der Region, in dem Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren von einem Kinderchirurgen operiert und weiterbetreut werden können. Dr. Rachidi übernimmt außerdem Hintergrunddienste für die Kinderchirurgie und freut sich darauf, bei der weiteren Entwicklung der Allgemeinkinderchirurgie, Neugeborenenchirurgie, Kinderurologie und der Kindertraumatologie mitwirken zu können. Im August hat Stefan Frische vom Projekt Spi-Spa-Spe- Express die Kinderklinik im Marienhospital Gelsenkirchen besucht. Im Gepäck: kistenweise Spielzeug und ein Kamerateam der WDR-Lokalzeit. Das ehrenamtlich getragene Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, gebrauchtes Spielzeug zu sammeln, aufzuarbeiten und dann an Kinderkliniken oder Kinderhospize zu spenden quasi von Kindern für Kinder. Eine tolle Idee, die der WDR gerne begleitet hat und die im Marienhospital unter anderem bei Sarah- Gwendolyn Wille-Modrow (Oberärztin der Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin) und bei Luis und Shareen (Gäste in der Arche Noah) super angekommen ist. Ein herzliches Dankeschön an Stefan Frische und sein Team von Ehrenamtlichen! [wh] Stefan Frische und ein WDR-Team waren zu Besuch in der Arche Noah Infos Angebote Zeiten Ansprechpartner Ernährungsberatung Nach Vereinbarung, Dieter Kluttig, Diabetes-Beratung Diabetes-Assistentin Martina Brackmann, Diabetes-Berater Anke Parthum , Michael Langer Aquatraining montags Uhr, Uhr, dienstags Uhr, 18:15-19:15 Uhr, 19:15-20:15 Uhr, donnerstags 17:30-18:30 Uhr, 18:30-19:30 Uhr, Gefäßsportgruppe freitags Uhr, Endoprothesensportgruppe Bei Knie-/Hüftgelenkersatz und Beschwerden im Stütz- und Bewegungsapparat, Kurs 1 montags und mittwochs 16-16:30 Uhr, Kurs 2 dienstags von 16-16:30 Uhr und mittwochs, 16:45-17:15 Uhr, Andreas Jäger, Öffnungszeiten Kasse / Anmeldung Mo - Do, 7:30-15:30 Uhr, Fr 7:30-15 Uhr Tel.:

31 Engagement JOBMEDI NRW 2020: St. Augustinus bei Bildungsmesse in Bochum Am 4. und 5. September 2020 hat im RuhrCongress Bochum die neunte Auflage der JOBMEDI NRW, der Berufsinformationsmesse für Gesundheit, Pflege & Soziales, stattgefunden. Die St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH präsentierte sich auf der JOBMEDI NRW an beiden Tagen mit zwei modernen und einladenden Messeständen. Beide Bereiche waren mit Monitoren ausgestattet, auf welchen mittels Diashows auf die Leistungsspektren der jeweiligen Einrichtungen hingewiesen wurde. Ein Expertenteam aus unterschiedlichen Pflegesegmenten unserer Krankenhäuser, Seniorenund Jugendhilfeeinrichtungen, dem Kirchlichen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier sowie aus den Abteilungen Personalwesen und Unternehmenskommunikation kam mit den interessierten Besucherinnen und Besuchern der JOBMEDI NRW ins Gespräch. Unter Berücksichtigung strenger Hygieneauflagen konnte die Bildungsmesse in Bochum stattfinden. Auch, wenn die Aussteller- wie auch die Besucherzahlen angesichts der Pandemie unter den Werten vergangener Jahre lagen, konnten zahlreiche persönliche Gespräche mit vorwiegend jungen Menschen geführt werden, die im Gesundheitswesen, in der Pflege oder im Sozialwesen arbeiten oder arbeiten möchten. Viele von ihnen nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in den Konzerneinrichtungen der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH zu informieren. [ms] Die Messebesucher trafen bei der JOBMEDI auf ein Expertenteam aus verschiedensten Bereichen des St. Augustinus-Unternehmensverbundes Öffnungszeiten Cafeteria Mo - Fr 9-19 Uhr Sa, So, Feiertag Uhr Entlassungsmanagement Sr. Leyla Klier (ex. Gesundheits- und Krankenpflegerin) Sr. Uta Suttmeyer (ex. Gesundheits- und Krankenpflegerin) Tel.: Cornelia Rose (Dipl.-Soz.-Arb.), Tel Patientenfürsprecher Ulrich Mertens, Sprechstunde mittwochs und freitags, Uhr, zu dieser Zeit auch telefonisch erreichbar: , zu jeder Zeit erreichbar über die Information oder per patientenfuersprecher@marienhospital-buer.de Seelsorger Katholisch: Diakon Matthias Breier, Heilige Messe Sonn- und Feiertage, 8:30 Uhr, mit Heiliger Kommunion, donnerstags, 9 Uhr Krankensalbung Die Krankensalbung wird auf Wunsch gespendet Gesprächskreis Ökumenisches Trauercafé Einmal im Monat, zweiter Donnerstag von 18:30-20 Uhr, Matthäus-Zentrum. Hier findet ein intensiver Gedankenaustausch statt; die Gruppe ist nicht größer als zehn Personen

32 BÜCHER Jane Gardam: Bell und Harry Ich bin schon angekommen. Der das sagt, ist Harry, jüngster Sohn der Familie Bateman, die aufs Land gekommen ist, um Ruhe zu finden und sich von Lärm und Staub und Hektik in London zu erholen. In der Umgebung von muss gelöst werden und der Täter macht es das Land zu verlassen. Seine Tochter jedoch müssen die Todesfälle in einem anderen Licht Weiden, Schafen und Moor begegnen sich dem Ermittler nicht gerade leicht. Die Frage will er in Sicherheit wissen. Die junge Frau ist betrachtet werden. auch Harry und Bell, der Sohn der Vermieter. nach der nächsten Beförderung ist noch nicht tieftraurig, als sie erfährt, dass sie ins Ausland Zwischen ihnen entsteht eine bedingungslose Freundschaft. Von nun an kommen die Londoner jedes Jahr wieder. Und jedes Jahr wird beantwortet, und die Atmosphäre zwischen Kühn und seiner Kollegin hat sich nach einer kurzen Affäre der beiden auch nicht gerade geschickt werden soll und Fabian, ihre große Liebe, zurücklassen muss. Er wurde zum Wehr- dienst eingezogen. Beide versprechen sich, zu- Alan Gratz: Amy und die geheime Bibliothek die Freundschaft zwischen den beiden Jungen verbessert. rückzukommen und dann zu heiraten. In den USA werden jedes Jahr hunderte Be- erneuert trotz der unterschiedlichen Lebens- Jan Weiler gehört zu den erfolgreichsten deut- schwerden eingereicht, mit dem Ziel Bücher welten, aus denen sie kommen. Nicht nur dank seines leuchtenden Covers hin- schen Autoren. Fred Vargas: Der Zorn der Einsiedlerin aus Bibliotheken zu entfernen, um zu verhindern, dass sie gelesen werden. Nur, weil ir- terlässt das Buch ein Gefühl von Sommer, Ferien und Freiheit. Lilli Beck: Mehr als tausend Worte Eigentlich reicht das Gift der Einsiedlerspinne nicht aus, um einen Menschen zu töten. Und gendjemand denkt, sie wären ungeeignet. So ist es auch in Amys Geschichte. Amys Lieb- Als Aliza von durchdringenden Schreien ge- dennoch stellt sich heraus, dass die drei To- lingsbücher (zum Beispiel Matilda von Roald Jan Weiler: Kühn hat Hunger weckt wird, glaubt sie zunächst, nur geträumt zu haben. Doch schnell muss die 16-jährige er- ten im Süden Frankreichs ihr zum Opfer gefallen sind. Ist es nicht eher ein Fall für Ärzte, Dahl und Gilly Hopkins Eine wie keine von Katherine Paterson) gehören ebenso zu den Martin Kühn ist unsicher. Das Leben hinter- kennen, dass es schreckliche Realität ist: Ihre Epidemiologen oder Zoologen? Oder doch für verbannten Büchern. Niemand kann sie mehr lässt seine Spuren und wird mit den Jahren Großmutter kommt verschüchtert und ver- Kommissar Adamsberg und die Brigade crimi- ausleihen und lesen. nicht unbedingt leichter. Er hat das Gefühl, letzt aus ihrer Wohnung. Den Großvater hat nelle? Der Kommissar glaubt nicht an eine Als Amy davon erfährt und schließlich immer für seine Frau nicht mehr so attraktiv zu sein die Gestapo abgeholt. ungewöhnliche Vermehrung der Spinne und mehr Bücher aus den Regalen in der Bibliothek und versucht nun, dies zumindest durch eine Es ist November Obwohl sich die po- an eine plötzliche Veränderung ihres Giftes. verschwinden, schmieden Amy und ihre Mit- Gewichtsreduzierung zu ändern. Jedoch kom- litische Lage in Deutschland immer weiter Er glaubt an Mord, in gewisser Weise. Seine schüler einen Plan. Sie wollen sich gegen die men auch im Büro neue Herausforderungen zuspitzt und das Leben für Juden immer un- Ermittlungen führen ihn zu einem Waisenhaus Bücherverbannung wehren. auf den Kommissar zu. Ein weiterer Mordfall erträglicher wird, weigert sich Alizas Vater, und zu einer Gruppe von Jungen. Und dann 32

33 Elisabeth- Krankenhaus GmbH Ambulanzen und Angebote Ambulanz für Ästhetik im Kopf- und Halsbereich Tel.: Chest Pain Unit Tel.: D-Arzt Ambulanz Tel.: Diätberatung Tel.: Diabetesberatung Tel.: , 54170, Elternschule Sonnenschein Tel.: Endokrinologie, Schilddrüsenund Hepatitisambulanz, Diabetischer Fuß Tel.: Gynäkologische Ambulanz Tel.: Endoskopie der Inneren Medizin Tel.: HNO-Ambulanz Tel.: Phoniatrie und Pädaudiologie Dr. med. Anneke van Delden Tel.: Onkologische / Hämatologische Ambulanz Tel.: Orthopädie-Ambulanz Tel.: Proktologische Ambulanz Tel.: Schwangerenambulanz Tel.: Schmerzambulanz Tel.: Endoprothetikzentrum Gelsenkirchen Angebote der Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin Asthmaschulung WINDRAD Tel.: Diabetesambulanz Tel.: Kinderschutzambulanz Tel.: Kinderchirurgische Ambulanz Tel.: Kinderkardiologische Ambulanz Tel.: Kinderpneumologische und Allergologische Ambulanz Tel.: Notfallambulanz Tel.: Ultraschallambulanz Tel.: Ausbildung Pflege und Betreuung: Kirchliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier Tel.: Verwaltung, Technik, Apotheke: Personalabteilung Tel.: Kooperationen Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte Gelsenkirchens Tel.: Mammographie Screening Tel.: Praxen am MHG PHV-Dialysezentrum Praxis Dres. Zimmermann/ Edelmann/Schlaugat Tel.: Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie Christa Kaiser Tel.: Praxis für Proktologie Dres. Deimel und Denecke Tel Mitgliedschaften Brustkrebs Gynäkologie Kopf-Hals-Krebs Lungenkrebs Darmkrebs Uroonkologie Ambulanzen und Angebote D-Arzt-Ambulanz Tel.: Diabetesberatung Tel.: *1 Deutsche Diabetes Gesellschaft *2 TraumaNetzwerk DGU Elternschule im MHB Tel.: Gefäßambulanz Tel.: Gynäkologische Ambulanz Tel.: Orthopädische Ambulanz Tel.: Schmerzambulanz Tel.: Viszeralchirurgische Ambulanz Tel.: Kooperationen Rehazentrum Come back GmbH Leitung: Peter Friedrich Tel.: Humanitas Pflegedienst Gelsenkirchen GmbH Telefon: Entlassungsmanagement Sr. Leyla Klier (ex. Gesundheits- und Krankenpflegerin) Sr. Uta Suttmeyer (ex. Gesundheits- und Krankenpflegerin) Tel.: Sozialdienst Cornelia Rose (Dipl.-Soz.-Arb.) Tel.: Terminvermittlung auch über die Information Tel.: Ausbildung Kirchliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier Tel.: Praxen am MHB Frauenarztpraxis Julia Bella-Timpert Tel.: Praxis für Gefäßmedizin Ulrich Buß / Dr. Katharina Kahrau Tel.: Koloproktologische Praxis Dr. Christoph Bönner Tel.: Neurologische Praxisgemeinschaft Christian Friedrich, Dimitri Spivak Tel.: Orthopädische Praxis Dr. Christian Smit / Tobias Pantförder Tel.: Radiologische Gemeinschaftspraxis Dr. Gert Lorenz und Wolfram Triebe Tel.: Dermatologische Praxis Martina Birschmann Tel.: Zertifikate Anerkannte ambulante Fußbehandlungseinrichtung DDG Mitgliedschaften Endoprothetikzentrum Gelsenkirchen-Buer Ambulanzen und Angebote Psychiatrische Institutsambulanz Tel.: Psychiatrische Tagesklinik Tel.: Ausbildung Kirchliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier Tel.: Praxen am EKE Praxis für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Dr. med. Mir Taher Fattahi Tel.: Level 1 *1 33

34 Geschäftsführung Dipl.-Kaufmann Susanne Minten Dipl.-Kaufmann Hendrik Nordholt Direktorium Verwaltungsdirektorin Anette Christiane Schwarz Ärztlicher Direktor Dr. med. Heinz-Dieter Oelmann Pflegedirektorin Sabine Perna Rudolf-Bertram-Platz Gelsenkirchen Tel.: Kliniken und Fachabteilungen Klinik für Geriatrie / Geriatrische Tagesklinik Chefarzt: Dr. med. Andreas C. Reingräber Tel.: Schlaflabor Leitung: Dr. med. Ulrich Peters Tel.: Zentren und Kooperationspartner KKEL-Demenzzentrum Tel.: Horizont Fachstelle Demenz Tel.: Geriatrienetz Ruhrbistum Kontakt über Tel.: Krebsberatungsstelle Gelsenkirchen Tel.: Praxen Radiologische Gemeinschaftspraxis Dres. med. Lukaschek und Voß Tel.: Strahlentherapiezentrum Emscher-Lippe (STZEL) Tel.: Gartenstraße Bottrop-Kirchhellen Tel.: Kliniken Klinik für Psychiatrie / Psychotherapie und Gerontopsychiatrie Chefärztin: Dr. med. Astrid Rudel Tel.: Psychiatrische Tagesklinik Psychologische Leitung: Dipl.-Psychologe Dr. Ralf Jerneizig Tel.: Praxen und Institute Institut für Therapie (KKEL) Leitung: Helga Losch Tel.: (Büro) Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dres. med. Landwehr, Pal Tel.: Radiologische Gemeinschaftspraxis Dres. med. Linke, Ludwig, Müller, Holstein Tel.: Barbarastr. 1, Gladbeck Tel.: Kliniken und Fachabteilungen Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie Chefarzt: Dr. med. Ioannis Dimitriou Tel.: Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt: Dr. med. Thomas Bredendiek Tel.: Institut für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie Chefarzt: Dr. med. Rainer Wendland Tel.: Klinik für Gynäkologie Chefarzt: Dr. med. Rudolf Gossen Tel.: HNO-Belegabteilung Tel.: Klinik für Innere Medizin und Konservative Intensivmedizin Chefarzt: Dr. med. Peter Gunther Auer Tel.: Klinik für Neurologie, Klinische Neurophysiologie, Spez. neurol. Intensivmedizin (Stroke Unit) Chefarzt: Dr. med. Heinz-Dieter Oelmann Tel.: Klinik für Urologie und Kinderurologie Chefarzt: Prof. Dr. med. Bernhard Planz Tel.: Sozialdienst / Entlassmanagement (KKEL) Leitung: Susanne Natinger Tel.: Krebsregister Tel.: / Notfallpraxis Tel.: Praxen und Institute Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Gemeinschaftspraxis: Dres. med. Linke, Ludwig, Müller, Holstein Tel.: Zentren Ambulanz für Bewegungsstörungen und Morbus Parkinson Ärztliche Leitung: Dr. med. Heinz-Dieter Oelmann KKEL-Demenzzentrum Terminvereinbarung unter Tel.: Ambulanzen und Zentren Anerkanntes MS-Zentrum der DMSG Tel.: Ambulantes MS-Zentrum Tel.: Stationäres MS-Zentrum Tel.: Zentrum für die Behandlung der schweren Spastik Tel.: Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Tel.: Brust- und Genitalzentrum Tel.: Darmzentrum Tel.: Sonstige Lokales Traumazentrum Tel.: Demenzzentrum Tel.: Informationsstunde Demenz Tel.: Kooperationspartner Kneipp-Verein Gladbeck Vorsitzende: Josi Martens Tel.: Ausbildung Pflege und Betreuung: Kirchliches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier Tel.:

35 Virchowstraße Gelsenkirchen Tel.: Geschäftsführung Dipl.-Kaufmann Susanne Minten Dipl.-Kaufmann Hendrik Nordholt Direktorium Verwaltungsdirektor Dipl.-Verwaltungswirt Jens Brockmann Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. Dr. Hans Jürgen Gerbershagen Leitende Pflegedirektorin Maike Rost Pflegedirektion Ina Mentges-Schröter, Claudia Hilbertz Kliniken und Fachabteilungen Klinik für Chirurgie: Allgemein-, Viszeralund Endokrine Chirurgie, Abteilungen für Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Chefarzt: Prof. Dr. Andreas M. Raffel Telefon: Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Perinatalzentrum Gelsenkirchen Chefarzt: Dr. Adil Senol Sandalcioglu Telefon: Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Chefarzt: Priv-Doz. Dr. Gerald Meckenstock Telefon: Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie Chefarzt: Prof. Dr. Wilhelm Nolte Telefon: Klinik für Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, Plastische Operationen Phoniatrie und Pädaudiologie Chefarzt: Prof. Dr. Philipp Dost Telefon: Klinik für Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Axel Kloppe Telefon: Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin Perinatalzentrum Gelsenkirchen Chefarzt: Dr. Marcus Lutz Telefon: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt: Dr. Hermann-Josef Liesenklas Telefon: Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Chefarzt: Dr. Ulrich Rabs Telefon: Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Dr. Hans Jürgen Gerbershagen Telefon: Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Uwe Keske Telefon: Klinik für Pneumologie Chefarzt: Dr. Christoph Tannhof Telefon: Apotheke Chefapothekerin: Anette Woermann Telefon: Physikalische Therapie Leitung: Anette Zannoth-Koch Telefon: Bereichsleitung: Anja Dörner Telefon: Mühlenstraße Gelsenkirchen Tel.: Geschäftsführung Dipl.-Kaufmann Susanne Minten Dipl.-Kaufmann Hendrik Nordholt Direktorium Verwaltungsdirektor Dipl.-Kaufmann Sönke Thomas Ärztlicher Direktor Dr. Jochen Jordan Pflegedirektorin Irmgard Ellebracht Kliniken Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Chefarzt: Dr. Ioannis Dimitriou Telefon: Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Chefarzt: Dr. Alexander Awakowicz Telefon: Klinik für Gefäßchirurgie Chefarzt: Dr. Wilfried Heinen Telefon: Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie/Hepatologie, Diabetologie, konservative Kardiologie und Intensivmedizin Chefarzt: Dr. Evangelos Efthimiadis Telefon: Innenleben Herausgeber: St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Virchowstraße 122, Gelsenkirchen Redaktion: Unternehmenskommunikation St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH Wolfgang Heinberg [wh] (V. i. S. d. P.), Uwe Becker [ub], Annalina Gassner [ag], Ute Kwasnitza [uk], Milena Ochsmann [mo], Michael Seiß [ms], Celia Hedderich Fotos: Diabetologie Leitender Arzt: Dr. Christoph Metzger Telefon: Frauenklinik und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. Adalbert Waida Telefon: Neugeborenen-Intensivstation Chefarzt: Dr. Marcus Lutz Telefon: Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Chefarzt: Dr. Thorsten Großwendt Telefon: Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. Uwe Keske Telefon: Physikalische Therapie Leitung: Dominik Degner Telefon: Tel.: , Uwe Becker, Annalina Gassner, Wolfgang Heinberg, Gerd Kaemper, Ute Kwasnitza, Milena Ochsmann, Michael Seiß, Volker Wiciok Gestaltung: Klaus in der Wiesche, Essen, Tel Druck: Brochmann GmbH, Im Ahrfeld 8, Essen Elisabeth- Krankenhaus GmbH Cranger Straße Gelsenkirchen Telefon: Geschäftsführung Dipl.-Kaufmann Susanne Minten Dipl.-Kaufmann Hendrik Nordholt Direktorium Verwaltungsdirektor Dipl.-Kaufmann Sönke Thomas Pflegedirektorin Herma Osthaus Abteilungen Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation Chefarzt: Dr. Mario Reisen-Statz Telefon: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin: Dr. Astrid Rudel Telefon:

36 Marienhospital Gelsenkirchen Sankt Marien-Hospital Buer St. Barbara-Hospital Gladbeck Elisabeth-Krankenhaus Erle St. Josef-Hospital Horst St. Antonius-Krankenhaus Kirchhellen

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Endoprothetik / Gelenkersatz

Endoprothetik / Gelenkersatz Endoprothetik / Gelenkersatz Die Anzahl der orthopädischen Erkrankungen wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenserwartung aber auch infolge zivilisationsbedingter

Mehr

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG WILLKOMMEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie im Endoprothetikzentrum

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein

Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung. Willkommen in der. Orthopädische Klinik Volmarstein Orthopädische Klinik Volmarstein Lothar-Gau-Straße 11 58300 Wetter Telefon 02335 / 639-400 Fax 02335 / 639-409 Zentrale Ambulanzterminvergabe: 02335 / 639-4020 www.klinik-volmarstein.de Willkommen in der

Mehr

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG WILLKOMMEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie im Endoprothetikzentrum

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden.

Spenden helfen. Mehr geben. Immer. Für jeden. Spenden helfen Mehr geben. Immer. Für jeden. Auf eine geschlechterneutrale Schreibweise wurde zugunsten besserer Lesbarkeit verzichtet gemeint sind stets Frauen wie Männer. UMG Spenden helfen 03 Liebe

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein

Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY HERZLICH WILLKOMMEN LIEBE PATIENTINNEN UND PATIENTEN LIEBE LESERINNEN UND LESER Diese Broschüre soll Ihnen einen

Mehr

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Paracelsus-Kliniken Eine Klinik im Verbund Paracelsus-Kliniken Deutschland - das heißt seit mehreren

Mehr

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein.

Ein Unfall muss kein Beinbruch sein. Ein Unfall muss kein Beinbruch sein. Unfallversorgung in Hessing-Qualität und rund um die Uhr: Konservative und operative Behandlung von offenen und geschlossenen Knochenbrüchen mit oder ohne Gelenkbeteiligung

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Im Mittelpunkt unserer Fachklinik

Mehr

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens.

Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens. Alles Gute für die Gelenkstellen des Lebens. Endoprothetik und orthopädische Rheumatologie in Hessing-Qualität: Implantation von Endoprothesen an Hüftgelenk, Kniegelenk, Schultergelenk, Ellenbogengelenk

Mehr

Orthopädie, Unfallchirurgie

Orthopädie, Unfallchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Dr. med. Matthias Blanke Chefarzt Die, am Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt zählt zu den größten in Nordbayern. Zusammen mit den weiteren 17 Kliniken und

Mehr

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per  . Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per E-Mail. Referenznummer: 30250AA Bewerbungsunterlagen für die Position als:

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e

Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Ze n t r u m f ü r C h i r u r g i e U n f a l l - u n d G e l e n k c h i r u r g i e Qualität in Medizin und Ausstattung Der zentrale OP-Bereich der Unfall- und Gelenk - chirurgie befindet sich im Operationszentrum

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Immanuel Klinik Rüdersdorf Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik Die Chirurgie stellt sich neu auf Fünf Kompetenzbereiche für interdisziplinäre medizinischen Versorgung Sehr geehrte niedergelassene

Mehr

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt

Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich. Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Leistungen > Medizinische Zentren > Wirbelsäulenzentrum Wittlich > Kontakt Unfallchirurgie In der Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum

PATIENTENINFORMATION. Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie. Trauma- und Endoprothetikzentrum PATIENTENINFORMATION Klinik für Orthopädie, Unfall-und Handchirurgie Trauma- und Endoprothetikzentrum Sehr geehrte Patienten Das Klinikum St. Elisabeth ist ein akutversorgendes Schwerpunktkrankenhaus mit

Mehr

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN

IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN IHRE ORTHOPÄDIE UNFALLCHIRURGIE STEPHANSHORN Hirslanden A mediclinic international company HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientinnen und Patienten Liebe Leserinnen und Leser Wir begrüssen Sie im Namen des

Mehr

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221)

WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM. KLINIK am RING Hohenstaufenring Köln Tel. (0221) WESTDEUTSCHEs KNIE & SCHULTER ZENTRUM in der klinik am Ring, Köln KLINIK am RING Hohenstaufenring 28 50674 Köln Tel. (0221) 9 24 24-248 www.knie-schulter.com ... nach einem kleinen Eingriff an meiner Schulter

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten 2 Seit August 2009 gibt es die Praxis für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie. Unser Ziel ist Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Fachniveau.

Mehr

Endosummer 2015 Fortschritte Live

Endosummer 2015 Fortschritte Live Endosummer 15 Fortschritte Live Samstag 26. September 15 09.00 bis 13.30 Uhr Kongresszentrum der St. Elisabeth Gruppe am St. Anna Hospital Herne Die Veranstaltung ist im Rahmen der ärztlichen Fortbildung

Mehr

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung

Willkommen in der. Orthopädischen Klinik Volmarstein. Wir bringen Sie in Bewegung Willkommen in der Orthopädischen Klinik Volmarstein Wir bringen Sie in Bewegung Die Orthopädische Klinik Volmarstein ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden

PRESSEINFORMATION. Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden 1.3.2010 Wirbelsäulenchirurgie komplettiert das chirurgische Behandlungsspektrum des Krankenhauses Bad Soden Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Krankenhaus Bad Soden hat ihr Behandlungsspektrum

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Gesund in Wiesbaden Mit unseren Experten im Gespräch Programm 2. Halbjahr 2018 www.helios-gesundheit.de Themenabende im Überblick 24. Oktober 2018 Enddarmerkrankungen,

Mehr

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal

Gesund in Wiesbaden. Mit unseren Experten im Gespräch. Programm 2. Halbjahr Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Rathaus Wiesbaden Stadtverordneten- Sitzungssaal Gesund in Wiesbaden Mit unseren Experten im Gespräch Programm 2. Halbjahr 2018 www.helios-gesundheit.de Themenabende im Überblick 24. Oktober 2018 Enddarmerkrankungen,

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert

Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert Aus orientalischen und afrikanischen OP Sälen geplaudert Autor: Prof. Dr. med. Christoph Rangger, (Mitglied des DAG-Beirats) Seit dem Jahr 2000 (Leitung der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Bonn)

Mehr

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund

Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Willkommen in der Ortho-Klinik Dortmund Wir bringen Sie in Bewegung Die Ortho-Klinik Dortmund ist eine moderne Fachklinik, die neben der allgemeinen Orthopädie und Unfallchirurgie auch eine Vielzahl von

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Lieber Besucher, Zum Besuch Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen Intensivstation. Wir

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie KLINIK SCHONGAU Wir arbeiten für Ihre Gesundheit an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Wir arbeiten für Ihre Gesundheit. Liebe Patientin, Lieber Patient, Erkrankungen des

Mehr

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG Geburt mit Hypnose Ich bin Sandra Krüger und berichte über meine Erfahrungen als junge Mutter und wie ich entspannter im Alltag bin. Insbesondere erzähle ich Ihnen in den nächsten Wochen davon, wie meine

Mehr

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360

Gesundheitsberufe mit Zukunft. Ausbildung bei der Med 360 Gesundheitsberufe mit Zukunft Ausbildung bei der Med 360 Die Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt werden Sie ein Teil unseres Teams! Unsere derzeit mehr als 1.500 Mitarbeiter sind unser größtes Kapital.

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 15. Juni 2018

MEDIENINFORMATION Wolgast, 15. Juni 2018 MEDIENINFORMATION Wolgast, 15. Juni 2018 Mitarbeiter des Kreiskrankenhauses beschließen Zukunftsstrategie KKH Wolgast 2021 Neuer Geschäftsführer Dr. Reno Basner ist gebürtiger Anklamer Chefarzt der Chirurgie

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 Eine universitäre Altersmedizin für die bestmögliche Aktivierung und Versorgung im fortgeschrittenen Lebensalter Charité-Professorin Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie. und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie. und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Alterstraumatologie INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE Herzlich willkommen in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Alterstraumatologie Im Oktober 2015

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie Legen Sie Ihre Hand in unsere Hände! Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Obere Extremität, Hand- und Mikrochirurgie

Mehr

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE

UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE UNSERE PALLIATIV- STATION INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE IHRE ANSPRECHPARTNER: TELEFON 02581 20-1752 (STATION) 02581 20-2769 (ARZT) TELEFAX 02581 20-1758 E-MAIL palliativstation@jhwaf.de DR.

Mehr

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns

Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Dr. med. M. Neubert Florian Grunert Dr. med. N. Stamerjohanns Uwe Schumacher Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mit Kassenzulassung angestellt Dr. med. Norbert Langen Facharzt für Physikalische

Mehr

Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien

Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien Mittwoch 28.09.16 16.00 Uhr Kongresszentrum Vorwort Tapeseminar Liebe

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil: K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar Informationen Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, 33790 Halle/West. Mobil: 01 73. 8 60 93 09 www.klinikumhalle.de Datum Freitag, 8. Juli 2011 Klinikum Halle: Positive

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien

Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Aktuelle Entwicklungen der Behandlungsstrategien Mittwoch 28.09.2016 16.00 Uhr Kongresszentrum St. Anna Hospital Herne

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden GUTE BESSERUNG Herzlich willkommen Liebe Patientinnen, liebe Patienten Herzlich willkommen in der Orthopädischen

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. St. Martinus-Hospital, Olpe. Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. St. Martinus-Hospital, Olpe. Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit degenerativen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit degenerativen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Patienten mit degenerativen und traumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule Mittwoch 16. November 2016 17.00 Uhr Kongresszentrum St. Anna Hospital Herne

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Ein kurzer Ratgeber für Angehörige Lieber Besucher, Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer Abteilung Untere

Mehr

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. Fachklinik für interdisziplinäre orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein. WILLKOMMEN.

Mehr

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach BIERSDORFER GESPRÄCHE Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach Beate Jörißen Geschäftsführerin 17.09.2015 SANA KLINIKEN AG Sana Kliniken Landkreis Biberach Ausgangssituation

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2013 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Wiederherstellungschirurgie

Mehr

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Hellwach für Ihre Sicherheit. Hellwach für Ihre Sicherheit. Anästhesie und Intensivmedizin in Hessing- Qualität für die Patienten des Hauses: Prämedikationsambulanz Anästhesiologische Versorgung mit Voll- und Teilnarkosen Frischoperiertenstation

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Patienteninformation

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie. Patienteninformation Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Patienteninformation 2 3 Dr. med. Ortwin Schneider (links) und Dr. med. Rainer Denstorf-Mohr Liebe Patientinnen und Patienten! Im Klinikum Herford finden Sie

Mehr

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Presseinformation Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Zertifizierung des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums 12. November 2015 1/7 Gebündelte Kompetenz in der Inkontinenztherapie Das neue Beckenbodenzentrum

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am VORBERICHT EXPERTENTELEFON Rückengesundheit am 14.06.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Alexander Reinert, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Orthopädiezentrum Rankestraße in Berlin, Behandlung

Mehr

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten

Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten DIVI-Kongress 2012 Erfolg durch Interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Wohle des Patienten Hamburg (6. Dezember 2012) - Erfolg durch Interdisziplinarität so lautet das Motto des diesjährigen Kongress der

Mehr

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor

Das Katholische Krankenhaus stellt sich vor Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena Haarbergstr. 72, 99097 Erfurt www.kkh-erfurt.de herzlich willkommen zum praktischen jahr in der landeshauptstadt

Mehr

Endoprothetik. Bild. E i n l a d u n g

Endoprothetik. Bild. E i n l a d u n g 19. S t o l b e r g e r O r t h o p ä d i e t a g - Samstag, 02. Juli 2010-9.00 14.00 Uhr Endoprothetik Bild E i n l a d u n g Stolberg Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten

HELIOS Klinikum Krefeld. Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen. Starthilfe für Medizinstudenten HELIOS Klinikum Krefeld Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Starthilfe für Medizinstudenten Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student, herzlich willkommen im HELIOS Klinikum Krefeld. Wir freuen

Mehr

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt UniversitätsKlinikum Heidelberg Kreis Bergstraße Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Kreiskrankenhauses Bergstraße / Kreis Bergstraße Heidelberg/Heppenheim, den 20.

Mehr

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt

Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Entdecken Sie den Turnus der Vielfalt Wählen Sie aus sechs Salzburger Kliniken unterschiedlicher Größe und Struktur Universitätskliniken der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Landeskrankenhaus

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Arbeit mit Sinn. Wir suchen Verstärkung. Die

Mehr