Fokusthema: Mobile Point of Sale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fokusthema: Mobile Point of Sale"

Transkript

1 Fokusthema: Mobile Point of Sale ibi research Seite 1 Dezember 2015 Eine Gemeinschaftsstudie von: ISBN:

2 ibi research Seite 2 Vorwort der Autoren Smartphones gehören heute bei den meisten Menschen zum Alltag. Im Juli 2015 gab es in Deutschland 46 Millionen Smartphone-Nutzer. Da liegt es nahe, sich die Einsatzmöglichkeiten des Smartphones beim Einkauf im Ladengeschäft näher anzusehen. Ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr in den Vordergrund gerät, ist die Nutzung des Smartphones oder des Tablets für die Abwicklung von bargeldlosen Zahlungen, also für die sogenannten Mobile Point of Sale -Lösungen, oder kurz mpos-lösungen. Mittlerweile existiert eine Vielzahl von Anwendungen am Markt und ständig kommen neue hinzu. Händler müssen sie auf Relevanz für ihre konkreten Bedürfnisse prüfen. Wie sicher sind die Verfahren? Welche Marktdurchdringung traut man den einzelnen Verfahren zu? Was kosten die Verfahren? Wie sieht es mit der Integration aus? Und vieles andere mehr. Um entscheiden zu können, müssen sich Händler mit dem Thema intensiv beschäftigen. Das kostet Zeit. Zeit, die häufig nicht zur Verfügung steht bzw. besser in das eigentliche Geschäft investiert wird. Um den Entscheidern die Auseinandersetzung mit dem Thema zu erleichtern, haben sich der Zahlungsdienstleister ConCardis, das Wirtschaftsmagazin Der Handel und ibi research an der Universität Regensburg zusammengetan und dieses Thema im aktuellen Payment-Barometer untersucht. Mit diesem Instrument werden zweimal jährlich die Einschätzungen und Planungen von Händlern zu aktuellen Entwicklungen bei Zahlverfahren erhoben und anschließend die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Teilnehmern bedanken, die an der Befragung teilgenommen haben und hoffen, dass sie uns auch in Zukunft weiter unterstützen werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Gewinn beim Lesen. Ihr Autorenteam im Dezember 2015 Dr. Georg Wittmann, Stefan Weinfurtner, Dr. Ernst Stahl

3 ibi research Seite 3 Inhaltsübersicht Management Summary 3 1. Ergebnisse des Payment Barometers Interview mit Marcus W. Mosen von ConCardis zum Thema Mobile Point of Sale Informationen zur Stichprobe 23 Über das Payment Barometer 28 Kontakt und Impressum 34

4 ibi research Seite 4 Management Summary Das Bezahlen am Mobile Point of Sale (mpos) ist mit einer aktuellen Verbreitung von zurzeit 7 % und einer Anschaffungsabsicht von 23 % noch kein Massenphänomen, hat aber gute Aussichten, sich in der Zukunft in ausgewählten Bereichen stärker zu etablieren. Wer von den Händlern dieses Verfahren bereits eingeführt hat, ist mit dem Ergebnis offensichtlich sehr zufrieden. Immerhin empfehlen es 80 % von ihnen weiter. Auch trauen sie dieser Bezahlmöglichkeit eine positive Wirkung auf die Kunden zu. Deshalb setzt die Mehrheit dieses Verfahren in der Kundenwerbung bereits ein oder plant es demnächst zu tun. Grundsätzlich stehen bei der Auswahl eines Bezahlverfahrens für die befragten Händler die Sicherheit und die einfache technische Implementierbarkeit an oberster Stelle der Kriterien, gefolgt von den mit einem Verfahren verbundenen Kosten. Auch der Schutz vor Zahlungsausfällen hat für die Händler einen großen Einfluss auf die Wahl eines Zahlungsverfahrens. Dies sind zusammengefasst die zentralen Ergebnisse des vorliegenden Payment-Barometers. Die Gründe für die aktuelle Nichtnutzung von mpos- Lösungen für die Kartenakzeptanz mit mobilen Geräten sind vielschichtig und offenbaren teilweise Unkenntnis über die Verfahren. So sprechen aus Sicht der Händler unter anderem Kosten- und Sicherheitsaspekte gegen eine mpos-lösung, wobei mpos-lösungen gerade auf der Kostenseite häufig auch Vorteile bieten können. Auch glauben manche Händler nicht, das geeignete Produktsortiment für eine solche Lösung zu haben oder nehmen an, dass ihre Kunden nicht zu einer mobilen Lösung passen. Hier wird auch Beratungsbedarf seitens der Anbieter deutlich. Das bestätigen auch die Antworten der Händler, die bereits auf mpos setzen. Vergleicht man klassische stationäre Terminallösungen mit mpos-lösungen, fällt auf, dass den Händlern insbesondere die einfachere Installation durch die Verwendung eines Smartphones oder Tablets sowie die geringeren Fixkosten der Verfahren besonders wichtig sind. Rund sieben von zehn Befragten erachten zudem die mobile Einsetzbarkeit und die schnelle Abwicklung der Zahlung an der Kasse als wichtig bzw. sehr wichtig. Ob sich mpos-lösungen am Markt durchsetzen werden, sehen die befragten Händler sehr unterschiedlich. Jedoch sind sie sich einig, dass sich ein neues Zahlungsverfahren in Deutschland eher durchsetzen kann, wenn es Zahlungen in allen Vertriebskanälen, also on- und offline, abwickeln kann.

5 ibi research Seite 5 Inhaltsübersicht Management Summary 3 1. Ergebnisse des Payment Barometers Interview mit Marcus W. Mosen von ConCardis zum Thema Mobile Point of Sale Informationen zur Stichprobe 23 Über das Payment Barometer 28 Kontakt und Impressum 34

6 ibi research Seite 6 Bei einem Viertel der befragten Ladengeschäfte gibt es bereits die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen ein Drittel plant die Einführung dieser Bezahlfunktion Können Ihre Kunden in Ihrem Ladengeschäft kontaktlos bezahlen (z. B. per Karte oder Mobiltelefon)? Ja 25% Lediglich ein knappes Drittel der Händler bewirbt das kontaktlose Bezahlen im Ladengeschäft, ein weiteres Drittel plant dies. Nein, ist aber geplant 32% Nein, ist nicht geplant 43% n = 95 (Tendenzaussage); nur Händler, die ein Ladengeschäfte betreiben

7 ibi research Seite 7 Lediglich 29 % der Händler, die aktuell schon mpos- Lösungen einsetzen, bewerben diese aktiv Machen Sie als Händler oder Ihre (Händler-)Gruppe aktiv Werbung dafür, dass man bei Ihnen kontaktlos bezahlen kann? Ja 29% Nein, ist aber geplant 33% Nein, ist nicht geplant 33% Kann ich nicht beantworten 5% n = 21 (Tendenzaussage), nur Händler, die ein Ladengeschäfte betreiben und die mobiles Bezahlen anbieten

8 ibi research Seite 8 Einführung kontaktloser Bezahlmöglichkeiten: Unkomplizierte Bedienbarkeit und schnelle Integration sind die wesentlichen Anforderungen der Händler Wie wichtig sind bzw. waren die folgenden Punkte im Bezug auf die Einführung von kontaktlosen Bezahlmöglichkeiten in Ihrem Ladengeschäft? Einfache Bedienbarkeit des Verfahrens durch den Kunden 75% 13% 5% 8% Einfache Integration in vorhandene Systeme 68% 17% 2% 7% 5% Keine zusätzlichen Hardware nötig 65% 18% 8% 10% Schnelle Abwicklung bei der Zahlung an der Kasse 66% 17% 7% 7% Hoher Schutz vor Missbrauch 60% 20% 8% 13% Hoher Schutz vor Zahlungsausfällen 73% 7% 10% 10% Geringe Kosten des Verfahrens 62% 18% 13% 5% Einfache/schnelle Übersicht der Transaktionen 41% 34% 10% 7% 7% Hohe Verbreitung 47% 24% 16% 5% 8% Steigerung des Images 55% 15% 18% 5% 8% Steigerung des Umsatzes 44% 23% 15% 8% 10% Analysemöglichkeiten der abgewickelten Transaktionen 29% 34% 18% 8% 11% Keine PIN-Eingabe durch den Kunden bei kleinen Beträgen 28% 28% 25% 5% 15% Geringe Abnutzung des Terminals 13% 25% 25% 15% 23% 5=sehr wichtig =sehr unwichtig 38 n 41; nur Händler, die ein Ladengeschäfte betreiben und mobiles Bezahlen anbieten bzw. planen, dies zu tun

9 ibi research Seite 9 Was ist Mobile Point of Sale (mpos)? Bei mpos-lösungen kann ein Smartphone oder ein Tablet für die Abwicklung von Kartenzahlungen eingesetzt werden. Mittels eines externen Kartenlesegeräts, welches mit dem Smartphone oder Tablet verbunden wird, können die Kartendaten ausgelesen werden. Besitzt das Kartenlesegerät eine eigene Tastatur, kann die PIN direkt am Kartenleser eingegeben werden. Auch Lösungen, bei denen die Unterschrift des Kunden über das drucksensible Display des Smartphones oder Tablets erfasst wird, werden angeboten. Anbieter wie Square, izettle, orderbird, ConCardis OptiPay oder auch PayPal bieten mpos-lösungen an. Im Rahmen dieses Payment-Barometers sollen solche Lösungen genauer betrachtet werden. Bildquelle: ConCardis 2015

10 ibi research Seite 10 Ausgewählte Kommentare: Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sind die am häufigsten genannten Punkte. Kontaktloses Bezahlen am POS wird sich nur durchsetzen, falls... (Auswahl) die Sicherheit des Systems gewährleistet ist. der Handel sich am technologischen Wandel beteiligt. keine Zusatzgebühren erhoben werden. das Henne-Ei- Problem gelöst wird. eine große Verbreitung des Verfahrens gegeben ist. ein einheitliches Verfahren etabliert wird (z.b. girocard). die Zahl der Akzeptanzstellen steigt. alle Sicherheitsrisiken beseitigt sind. Missbrauch der Kartendaten zu 100 % ausgeschlossen werden kann. die Zahlungen endgültig und nicht widerrufbar sind.... das Zahlungsverhalten der Deutschen sich grundsätzlich modernisiert. der Kunde Vertrauen hat. n = 123

11 ibi research Seite 11 Ein Viertel der Händler plant die Einführung einer mpos-lösung etwa sechs von zehn warten noch ab Nutzen Sie bereits eine mpos-lösung bzw. können Sie sich vorstellen, eine solche zu nutzen? Ja, wir nutzen eine solche Lösung 7% 80% der Händler, die mpos-lösungen bereits einsetzen, würden diese weiterempfehlen. Nein, wir nutzen aktuell keine solche Lösung, planen aber die Nutzung 23% Nein, wir nutzen aktuell keine solche Lösung und planen dies auch nicht 57% Kann ich nicht beantworten 13% n = 138

12 ibi research Seite 12 Gründe für die Nichtnutzung sind vielschichtig: Neben Kosten- und Sicherheitsaspekten scheint oft auch die Kundengruppe bzw. das Produktsortiment nicht geeignet Warum möchten Sie auch in Zukunft keine mpos-lösung nutzen? (Auswahl) Weil unsere Kundengruppe nicht das richtige Klientel für so eine Lösung ist. Anonymität und Datenschutz sind uns wichtig. Wir bieten schon genügend Verfahren an. Wegen den möglichen Zusatzkosten. Die Karte hat als Zahlungsmittel ausgedient und wird langfristig ersetzt werden. Deshalb haben auch die mpos-lösungen keine Zukunft. Meine Produkte dafür nicht geeignet sind. Ich möchte abwarten wie sich das entwickelt. Die meisten Anbieten unterliegen nicht der deutschen Bankenaufsicht. Mir scheint das System nicht sicher genug. n = 61

13 ibi research Seite 13 Die Sicherheit des Zahlungsverfahrens ist das dominierende Kriterium bei Auswahl einen Zahlungsverfahren für das Ladengeschäft Wie wichtig sind folgende Aspekte im Allgemeinen für die Akzeptanz eines neuen Zahlungsverfahren in Ihrem Ladengeschäft? Hohe Sicherheitsstandards des Zahlungsverfahrens 71% 16% 9% 4% Die technische Implementierung des Zahlungsverfahrens ist einfach 51% 36% 7% 4% Kosten des Verfahrens 60% 24% 9% 4% Schutz vor Zahlungsausfällen 60% 22% 13% 4% Akzeptanz/Verbreitung im deutschsprachigen Raum 58% 24% 11% 7% Einfache Nutzbarkeit auf mobilen Endgeräten 39% 34% 9% 9% 9% Kunden zeigen starken Interesse an diesem Zahlungsverfahren 38% 33% 13% 7% 9% Die Konkurrenzunternehmen nutzen auch dieses Zahlungsverfahren 22% 20% 33% 16% 9% 5=sehr wichtig =sehr unwichtig 44 n 45; nur Händler, die ein Ladengeschäfte betreiben und mobiles Bezahlen anbieten bzw. planen, dies zu tun

14 ibi research Seite 14 Etwa drei Viertel der Händler schätzen die Vernetzung zu anderen Systemen als Vorteil einer mpos-lösung Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Faktoren für die aktuelle bzw. geplante Nutzung einer mpos-lösung im Vergleich zu einer klassischen Terminallösung? Einfachere Installation durch Verwendung von Smartphones und Tablets 39% 42% 9% 9% Geringe Fixkosten des Verfahrens (i. d. R. keine Miete für das mpos-terminal) 47% 29% 15% 9% Höherer Kundenkomfort 50% 22% 8% 8% 11% Möglichkeit der Vernetzung zu anderen Systemen (Warenwirtschaft etc.) 47% 25% 14% 6% 8% Mobile Einsetzbarkeit des Kartenlesers (z. B. bei fliegenden Händlern) 45% 24% 18% 3% 9% Schnelle Abwicklung bei der Zahlung an der Kasse 53% 17% 14% 6% 11% Steigerung des Images 28% 28% 22% 11% 11% Weniger Platzbedarf für das Kartenterminal 22% 22% 19% 22% 14% Weniger Mitarbeiter an der Kasse 11% 14% 29% 29% 17% 5=sehr wichtig =eher unwichtig 33 n 36; nur Händler, die ein Ladengeschäfte betreiben und mobiles Bezahlen anbieten bzw. planen, dies zu tun

15 ibi research Seite 15 Als Vorteile einer mpos-lösung werden von den Händlern sehr unterschiedliche Bereiche gesehen Das Bezahlen mittels einer mpos-lösung mit mobilen Kartenleser am POS hat/hätte für mich folgende Vorteile: (Auswahl) Flexible Verkaufsorte und weniger Bargeld zählen. Komfort und Bequemlichkeit. Transparente Kosten. Reduzierung der Wartezeit. Verzicht auf das POS-Terminal. Mehr Flexibilität. Schnelligkeit, reduzierte Wartezeit, Kundenzufriedenheit. Imagegewinn. n = 68

16 ibi research Seite 16 Uneinig sind sich die Händler im Bezug auf das direkte abkassieren des Kunden beim Einkauf Was halten Sie von der Idee, dass alle Verkäufer im Ladengeschäft mit Smartphones oder Tablets über eine mpos-lösung den Kunden direkt ohne dass dieser eine Kasse aufsuchen muss abkassieren könnten? Würde ich auch in unserem Ladengeschäft gerne nutzen (++) 17% (+) 24% (0) 19% (-) 11% Würde ich in unserem Ladengeschaft nie einführen (--) 29% n = 119

17 ibi research Seite 17 mpos-zahlungen können im Handel Fuß fassen, wenn das Umfeld stimmt Das Bezahlen mittels einer mpos-lösung mit mobilen Kartenleser am POS, wie Square, OptiPay oder izettle, wird sich nur durchsetzen, wenn... (Auswahl) das Handling einfach und fehlerfrei ist. die Karte langfristig ein bevorzugtes Zahlungsmittel bleibt. der Preis stimmt. das Bezahlen nicht über das Smartphone funktioniert.. das bargeldlose Bezahlen sich allgemein besser durchsetzt. Kosten und Leistungen der Dienstleister zusammenpassen. die Kunden auf die neuen Verfahren aufmerksam gemacht werden. die Sicherheit gewährleistet wird. signifikant günstigere Kosten entstehen. n = 70

18 ibi research Seite 18 Die Einsatzfelder einer mpos-lösung sind vielseitig insbesondere für kleine und mobile Geschäft scheint eine mpos-lösung attraktiv Das Bezahlen mittels einer mpos-lösung mit mobilen Kartenleser am POS eignet sich besonders für... (Auswahl) Zeiten mit starker Kundenfrequenz. günstige Produkte. junge Leute mit Smartphone. kleine Geschäfte. gastronomische Betriebe, mobile Verkaufsstände und kleine Läden (z. B. Pop-up-Stores). Technikfreaks. Pop-up-Stores. Kioske. die Gastronomie.... mobile Dienstleister. alle Ladengeschäfte, die ein POS-Terminal haben. n = 200

19 ibi research Seite 19 Ein neues Zahlungsverfahren muss Chross-Channel- Payments abwickeln können, um sich eher am Markt durchsetzen zu können Wie stehen Sie zu folgender Aussage: Ein neues Zahlungsverfahren kann sich eher durchsetzen, wenn es auf allen Kanälen, also sowohl im Ladengeschäft als auch in Online-Shops, einsetzbar ist. 1=Stimme zu 37% 2 16% 3 10% 4 6% 5=Stimme nicht zu 12% Kein Urteil 18% n = 97

20 ibi research Seite 20 Inhaltsübersicht Management Summary 3 1. Ergebnisse des Payment Barometers Interview mit Marcus W. Mosen von ConCardis zum Thema Mobile Point of Sale Informationen zur Stichprobe 23 Über das Payment Barometer 28 Kontakt und Impressum 34

21 ibi research Seite 21 Interview mit Marcus W. Mosen von ConCardis zum Thema Mobile Point of Sale (1/2) Marcus W. Mosen, Vorsitzender der Geschäftsführung von ConCardis, einem der führenden Paymentdienstleister in Europa, im Interview über mobile Payment-Lösungen Wo werden aktuell mpos-lösungen eingesetzt und wie sind die bisherigen Erfahrungen damit? mpos-lösungen werden insbesondere von solchen Händlern eingesetzt, die bislang kein klassisches Kartenterminal genutzt haben. Zunehmend bieten aber auch Gastronomen und mobile Gewerbetreibende beispielsweise Handelsvertreter, Marktverkäufer, Taxifahrer oder Handwerker mit ihrem Smartphone und einem kleinen Chip- und PINfähigen Kartenlesegerät ortsunabhängige Zahlungen mit Kredit- oder Debitkarte an. Aus gutem Grund: Kartenzahlungen nehmen immer weiter zu. In Deutschland begleichen Kunden im stationären Handel bereits rund 43 Prozent des Einzelhandelsumsatzes bargeldlos mit Karte, Tendenz stark steigend. Dabei zeigt die Erfahrung, dass die Kunden die mpos-zahlungsvariante in der Regel gut annehmen, da sie einen Mehrwert im Servicebereich schaffen und zufriedenere Kunden sorgen für stärkere Bindungen. In der Folge wird die Nachfrage nach solchen Lösungen nicht nur von Kleinunternehmen angekurbelt. Auch immer mehr größere Einzelhändler investieren inzwischen mit mpos-lösungen in den Einsatz von Smartphones und Tablet-PCs zur Bearbeitung dezentraler Zahlungen. Hier steht vor allem der Service für den Kunden im Vordergrund. Was sind die entscheidenden Faktoren für die Nutzung von mpos-lösungen? Definitiv die geringen Fixkosten des Verfahrens und die mobile Einsetzbarkeit des Kartenlesers. Zudem erwarten Kunden heute einfach, mit Karte bezahlen zu können. Gerade kleinere Händler und mobile Gewerbetreibende konnten diese Erwartung bisher jedoch nur schwer erfüllen. Denn herkömmliche Kartenterminals sind in der Regel für das stationäre Geschäft ausgelegt. Die üblichen Akzeptanzverträge sind außerdem zu unflexibel für die oft schwankenden Umsatzerfolge kleiner Gewerbetreibender. Sie erkennen zunehmend, wie sie mit mpos-lösungen Kartenzahlungen aus dem Geschäft auf die Straße

22 ibi research Seite 22 Interview mit Marcus W. Mosen von ConCardis zum Thema Mobile Point of Sale (2/2) bringen können und sich dabei gleichzeitig die hohen monatlichen Fixkosten klassischer Kartenterminals sparen können. Wie sehen Sie die Zukunftsaussichten von mpos-lösungen? Alles, was den Zahlprozess vereinfacht und beschleunigt, wird sich im Handel und bei den Kunden durchsetzen so auch mobile Zahlterminals, die zum Beispiel die kontaktlose Kartenzahlung per Kreditkarte oder Smartphone via Near-Field- Communication- oder Bluetooth Low Energie- Übertragung ermöglichen. Immer mehr Smartphones und Tablet-PCs verfügen über einen NFC-Chip auch Apple Pay basiert auf NFC. NFC-fähige mpos- Terminals gibt es auch schon in Deutschland, zum Beispiel Optipay von Concardis. Auch wenn NFCfähige mpos-terminals noch relativ wenig verbreitet sind, ist klar, dass Apple die Verbreitung solcher Terminals rapide vorantreiben wird. Was würden Sie Händlern in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen beim Thema Bezahlen am POS aktuell raten? Ob Klein- und Einzelunternehmen oder große Einzelhändler sie alle sollten sich vor dieser Entwicklung keinesfalls verschließen. Denn die Bereitstellung von mpos-bezahllösungen wird zusehends wettbewerbsentscheidend. Insbesondere große Einzelhändler sollten allerdings klare Ziele setzen denn nur anhand derer lässt sich eine effektive mobile Strategie entwickeln und der Bedarf an Software, Hardware und Servicekapazitäten festlegen. Sie müssen den Weg aber nicht allein gehen. Erfahrene Technologiepartner verfügen über das nötige Know-how, um derartige mpos-systeme gewinnbringend zu integrieren. Händler sollten hier auf Anbieter vertrauen, die Komplettlösungen bis hin zur Zahlungsabwicklung zur Verfügung stellen denn eine erfolgreiche Implementierung des mpos ist für die Erzielung und Steigerung eines Return on Investment unerlässlich.

23 ibi research Seite 23 Inhaltsübersicht Management Summary 3 1. Ergebnisse des Payment Barometers Interview mit Marcus W. Mosen von ConCardis zum Thema Mobile Point of Sale Informationen zur Stichprobe 23 Über das Payment Barometer 28 Kontakt und Impressum 34

24 ibi research Seite 24 Über die Teilnehmer Die Befragung wurde durch direkte Einladung von Teilnehmern, die dazu vorab ihr Einverständnis erklärt haben, über die Newsletter von ibi research, der Zeitschrift Der Handel und ConCardis sowie über redaktionelle Meldungen verschiedener Medien bekannt gemacht. Einige Aussagen können aufgrund der teilweise geringen Stichprobe nur als Tendenzaussagen interpretiert werden. Die ist auf der Folie entsprechen vermerkt. In diesem Payment-Barometer sind die Ergebnisse des zweiten Befragungszyklus des Jahres 2015 zusammengefasst. Die Befragung war von Juli bis Oktober 2015 über das Internet zugänglich. Der Fragebogen wurde im Befragungszeitraum 520 mal aufgerufen. Nach Qualitätsprüfung der Antworten (u. a. ausreichende Anzahl beantworteter Fragen, angemessene Zeitdauer, Ausschluss mehrfacher Teilnehmer) flossen 192 Fragebögen in die Auswertung ein. Die Fußzeile gibt jeweils die Teilnehmerzahl ( n ) je Frage an.

25 ibi research Seite 25 Genutzte Vertriebskanäle der teilnehmenden Unternehmen Über welche Vertriebskanäle vertreiben Sie Ihre Produkte/Dienstleistungen? Online-Shop 59% Ladengeschäft 53% Sonstige Vertriebskanäle: 22% Verkaufs- und/oder Auktionsplattform (z.b. Amazon Marketplace, ebay) 16% n = 192

26 ibi research Seite 26 Umsatzklassen der teilnehmenden Unternehmen Zu welcher Umsatzklasse gehört ihr Unternehmen (gesamter Jahresumsatz über alle Vertriebskanäle)? bis Euro 11% bis Euro 9% bis Euro 22% bis 1 Mio. Euro 1 Mio. bis 2 Mio. Euro 2 Mio. bis 5 Mio. Euro 8% 8% 9% 5 Mio. bis 10 Mio. Euro 10 Mio. bis 50 Mio. Euro 3% 4% mehr als 50 Mio Euro 9% n = 91

27 ibi research Seite 27 Branchen der teilnehmenden Unternehmen Bitte ordnen Sie Ihr Sortiment den folgenden Warengruppen zu: (Mehrfachauswahl möglich) Fashion/Textilien/Schuhe/Lingerie EDV/Elektronik/Telekommunikation/Fotografie Nahrungs- und Lebensmittel Drogerieartikel/Gesundheitsartikel/Medikamente Bücher/Zeitschriften Software/Digitaler Content/Digitale Medien Auto- und Motorrad-Zubehör Heim und Garten/Heimtextilien/Living & Lifestyle Getränke und Spirituosen Spielwaren/Babyartikel Sport- und Freizeitartikel Travel Blumen Bürobedarf Gaming (z.b. Internet-Spiele) Ticketing (z.b. Konzerte, Sport) Sonstiges 6% 5% 5% 4% 4% 2% 2% 2% 2% 1% 1% 1% 1% 8% 8% 13% 33% n = 83

28 ibi research Seite 28 Inhaltsübersicht Management Summary 3 1. Ergebnisse des Payment Barometers Interview mit Marcus W. Mosen von ConCardis zum Thema Mobile Point of Sale Informationen zur Stichprobe 23 Über das Payment Barometer 28 Kontakt und Impressum 34

29 ibi research Seite 29 Über das Payment-Barometer Das Payment-Barometer ist das Ergebnis einer Umfrage von ibi research an der Universität Regensburg und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel, die im Auftrag von ConCardis regelmäßig durchgeführt wird. Ziel der Umfrage ist es, Marktzahlen zu Trends und aktuellen Entwicklungen im Payment zu erheben.

30 ibi research Seite 30 Das Payment-Barometer Regelmäßig durchgeführte Umfrage zu Zahlungsverfahren sowie Zahlungsverkehrstrends im E-Commerce Durchgeführt von ibi research an der Universität Regensburg, dem Wirtschaftsmagazin Der Handel und ConCardis Bisher erschienene Ausgaben in Kooperation mit ConCardis und MasterCard (verfügbar unter Payment-Barometer April 2015 Fokus: Kontaktloses Bezahlen E-Payment-Barometer Januar 2013 Fokus: Mobile Payment E-Payment-Barometer Oktober 2012 Fokus: Bezahlen über Intermediäre E-Payment-Barometer Dezember 2011 Fokus: E-Commerce-Trends 2012 E-Payment-Barometer Oktober 2011 Fokus: Mobile Payment E-Payment-Barometer August 2011 Fokus: Zahlungsausfälle E-Payment-Barometer Mai 2011 Fokus: Internationalisierung E-Payment-Barometer Dezember 2010 Fokus: Debitkarten E-Payment-Barometer September 2010 Fokus: 3-D Secure

31 ibi research Seite 31 Seit 1993 bildet die ibi research an der Universität Regensburg GmbH eine Brücke zwischen Universität und Praxis. Das Institut betreibt anwendungsorientierte Forschung und Beratung mit Schwerpunkt auf Innovationen rund um Finanzdienstleistungen und den Handel. ibi research arbeitet auf den Themenfeldern E-Business, IT-Governance, Internet-Vertrieb und Geschäftsprozessmanagement. Zugleich bietet ibi research umfassende Beratungsleistungen zur Umsetzung der Forschungs- und Projektergebnisse an und verantwortet das Projekt E-Commerce-Leitfaden ( Dieses unterstützt Händler bzw. solche, die es werden wollen, in Form des Nachschlagewerks E-Commerce-Leitfaden, des E-Commerce-Newsletters, von Veranstaltungen, von Studien und Beiträgen zu aktuellen Themen, von Checklisten und weiteren Informationsmaterialien sowie Beratungsgesprächen. Kontakt ibi research an der Universität Regensburg GmbH Galgenbergstraße Regensburg Telefon: Telefax:

32 ibi research Seite 32 Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Kartenakzeptanz zählt ConCardis zu einem der führenden Anbieter im europäischen Acquiring-Geschäft und erbringt Serviceleistungen rund um den bargeldlosen Zahlungsverkehr für ca Akzeptanzstellen. Als von der BaFin zugelassenes Zahlungsinstitut bietet das Unternehmen seine Produkte und Services bereits seit vielen Jahren in Deutschland, Österreich, Benelux sowie der Schweiz an und expandiert in weitere europäische Länder. Unternehmen, die Kredit-oder Debitkarten akzeptieren möchten, erhalten ein komplettes Lösungsangebot: vom Akzeptanzvertrag und Terminal für das Präsenzgeschäft bis hin zu besonderen Dienstleistungen zur Optimierung der mit der Kartentransaktion verbundenen Abläufe. Darüber hinaus stellt ConCardis eine große Auswahl an Bezahlverfahren für den E-Commerce und den Versandhandel sowie eine eigene E-Payment-Lösung zur Verfügung. Weitere Informationen: Kontakt ConCardis GmbH Helfmann-Park Eschborn Telefon: Telefax: ecommerce@concardis.com

33 ibi research Seite 33 Das Wirtschaftsmagazin Der Handel erscheint monatlich in einer Auflage von rund Exemplaren und berichtet umfassend und aktuell über politische und wirtschaftliche Themen aus der Handelsbranche. Seiner überwiegend mittelständisch geprägten Leserschaft dient Der Handel darüber hinaus als praxisnaher Ratgeber zu den Geschäftsbereichen IT, Finanzen, Fuhrpark und Personal. In jeder Ausgabe vermittelt das Magazin detailliertes Hintergrundwissen zu besonderen Schwerpunktthemen vom Absatzmarketing über Ladenbau bis hin zur finanziellen Absicherung des Unternehmens. Der Handel wird herausgegeben von der dfv Mediengruppe (Frankfurt am Main). Weitere Informationen:

34 ibi research Seite 34 Inhaltsübersicht Management Summary 3 1. Ergebnisse des Payment Barometers Interview mit Marcus W. Mosen von ConCardis zum Thema Mobile Point of Sale Informationen zur Stichprobe 23 Über das Payment Barometer 28 Kontakt und Impressum 34

35 ibi research Seite 35 Immer aktuell informiert: Der E-Commerce-Newsletter Alle zwei Wochen die aktuellsten Informationen rund um die Themen E-Commerce und E-Payment sowie zu allen Neuigkeiten aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden Die aktuelle Ausgabe sowie das Newsletterarchiv sind online einsehbar Kostenlose Anmeldung unter Folgen Sie uns auf Twitter:

36 ibi research Seite 36 Immer aktuell informiert: Der Zahlungsverkehrs-Newsletter Mit unserem Zahlungsverkehrs-Newsletter informieren wir Sie vierzehntägig kostenlos über aktuelle Trends im Zahlungsverkehrsmarkt Die aktuelle Ausgabe sowie das Newsletterarchiv sind online einsehbar Kostenlose Anmeldung unter

37 ibi research Seite 37 Impressum / Haftungserklärung Payment-Barometer Fokusthema: Mobile Point of Sale (Dezember 2015) Dr. Georg Wittmann, Stefan Weinfurtner, Dr. Ernst Stahl ISBN Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt und Eigentum der ibi research an der Universität Regensburg (im Folgenden: ibi research). Verwertungen sind unter Angabe der Quelle ibi research: Payment-Barometer (Dezember 2015) zulässig. Befragung, Text, Redaktion und Gestaltung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Bildernachweis: Titelbild: shutterstock.com Seitenbild: shutterstock.com Logos: Der Handel, ConCardis, ibi research Herausgeber / Kontakt ibi research an der Universität Regensburg GmbH, Galgenbergstraße 25, Regensburg Telefon: info@ibi.de Web: Haftungserklärung Das Werk mit seinen Inhalten wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und gibt den zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellen Stand wieder. Dennoch kann für seine Vollständigkeit und Richtigkeit keine Haftung übernommen werden. Durch die Rundung einiger Umfragewerte kommt es vereinzelt zu von 100 % abweichenden Gesamtsummen. Interviews und Kommentare Dritter spiegeln deren Meinung wider und entsprechen nicht zwingend der Meinung von ibi research. Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Aktualität, Richtigkeit, Wahrheitsgehalt und Vollständigkeit der Ansichten Dritter können seitens ibi research nicht zugesichert werden. Die Informationen Dritter, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Werk enthaltenen Internet-Links und sonstigen Quellenangaben zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von ibi research. ibi research unterstützt nicht die Nutzung von Internet-Seiten Dritter und Quellen Dritter und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über Internet-Seiten Dritter oder Quellen Dritter ab. Die Angaben zu den in diesem Werk genannten Anbietern und deren Lösungen beruhen auf Informationen aus öffentlichen Quellen oder von den Anbietern selbst. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen, Handelsnamen und dergleichen in diesem Werk enthaltenen Namen berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen und Marken im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann genutzt werden dürften. Vielmehr handelt es sich häufig um gesetzlich geschützte, eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Bei der Schreibweise hat sich ibi research bemüht, sich nach den Schreibweisen der Hersteller zu richten. Trotz der Vielzahl an Informationen sowie aufgrund einer dem ständigen Wandel unterzogenen Sach- und Rechtslage kann das Werk jedoch keine auf den konkreten Einzelfall bezogene Beratung durch jeweilige fachlich qualifizierte Stellen ersetzen. ibi research empfiehlt deshalb grundsätzlich bei Fragen zu Rechtsund Steuerthemen und rechtsverwandten Aspekten, sich an einen Anwalt oder an eine andere qualifizierte Beratungsstelle zu wenden. Bei Anregungen, Kritik oder Wünschen zu diesem Werk würden wir uns sehr über Ihre Rückmeldung freuen. Schreiben Sie uns an cceb@ibi.de eine .

Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen

Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen Fokusthema: Kontaktloses Bezahlen ibi research Seite 1 April 2015 Eine Gemeinschaftsstudie von: www.payment-barometer.de ISBN: 978-3-945451-08-3 ibi research Seite 2 Vorwort der Autoren Ohne Moos nix los

Mehr

Erfolgsfaktor Checkout-Optimierung Wie gestalten Online-Händler ihren Checkout-Prozess?

Erfolgsfaktor Checkout-Optimierung Wie gestalten Online-Händler ihren Checkout-Prozess? Erfolgsfaktor Checkout-Optimierung Wie gestalten Online-Händler ihren Checkout-Prozess? ISBN 978-3-945451-14-4 Eine empirische Untersuchung im deutschen Online-Handel www.ibi.de ibi research Seite 2 Vorwort

Mehr

Kassensysteme: Einsatz und Anforderungen

Kassensysteme: Einsatz und Anforderungen Seite 1 Bildquelle: fotolia Gerhard Seybert Kassensysteme: Einsatz und Anforderungen Ausgewählte Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Seite 2 Rahmendaten zur Befragung Online-gestützte Befragung unter

Mehr

E-Commerce-Frameworks Status quo und Erwartungen aus Händlersicht - Management Summary -

E-Commerce-Frameworks Status quo und Erwartungen aus Händlersicht - Management Summary - E-Commerce-Frameworks Status quo und Erwartungen aus Händlersicht - Management Summary - ISBN 978-3-945451-37-3 Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden www.ecommerce-leitfaden.de ibi research

Mehr

Eine zweite Chance? Umfrage unter Softwareentwicklern sowie IT- und Online-Professionals zum Thema Scheitern

Eine zweite Chance? Umfrage unter Softwareentwicklern sowie IT- und Online-Professionals zum Thema Scheitern Eine zweite Chance? Umfrage unter Softwareentwicklern sowie IT- und Online-Professionals zum Thema Scheitern #dwx16 Night of Fuckup 21.06.2016 20:00-23:30 Uhr developer-week.de Vorwort Liebe Leserinnen

Mehr

Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der ibi-b2b-e-commerce-studie 2017

Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der ibi-b2b-e-commerce-studie 2017 ibi research Seite 1 Bildquelle: fotolia Jürgen Effner Dr. Georg Wittmann ibi research an der Universität Regensburg GmbH Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der ibi-b2b-e-commerce-studie 2017 bevh Pressekonferenz

Mehr

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb

B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Pressemitteilung B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen auf den Online-Vertrieb Regensburg, 20. Juni 2017. Aktuelle Studienergebnisse zeigen den Status-quo und Entwicklungstendenzen im deutschen

Mehr

Hintergrundinformationen zu. girocard kontaktlos.

Hintergrundinformationen zu. girocard kontaktlos. Hintergrundinformationen zu girocard kontaktlos www.girocard.eu girocard kontaktlos Funktionsweise, Vorteile & Konditionen Wie funktioniert die girocard kontaktlos? Das kontaktlose Bezahlen an der Kasse

Mehr

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Digitalisierung im deutschen Mittelstand Digitalisierung im deutschen Mittelstand Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland März 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in

Mehr

ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-41-4 E-Payment-Barometer August 2011 Fokusthema: Zahlungsstörungen und -ausfälle

ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-41-4 E-Payment-Barometer August 2011 Fokusthema: Zahlungsstörungen und -ausfälle ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-41-4 E-Payment-Barometer August 2011 Fokusthema: Zahlungsstörungen und -ausfälle ibi research Seite 2 Über das E-Payment-Barometer Das E-Payment-Barometer ist eine

Mehr

www.epaymen t-barometer.de

www.epaymen t-barometer.de ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-80-3 E-Payment -Barometer Janua r 2013 Fokus: Mobile Payment Aktuelle Ergebnisse aus dem E-Payment-Barometer www.epaymen t-barometer.de t ibi research Seite 2 Vorwort

Mehr

ibi research Seite 1 Entwurf ISBN 978-3-940416-28-5 E-Payment-Barometer Dezember 2010

ibi research Seite 1 Entwurf ISBN 978-3-940416-28-5 E-Payment-Barometer Dezember 2010 ibi research Seite 1 Entwurf ISBN 978-3-940416-28-5 E-Payment-Barometer Dezember 2010 ibi research Seite 2 Über das E-Payment-Barometer Das E-Payment-Barometer ist eine Umfrage von ibi research und des

Mehr

ibi research Seite 1 E-Payment-Barometer September 2010

ibi research Seite 1 E-Payment-Barometer September 2010 ibi research Seite 1 E-Payment-Barometer September 2010 ibi research Seite 2 Über das E-Payment-Barometer Das E-Payment-Barometer ist eine Umfrage von ibi research und Der Handel, die im Auftrag von MasterCard

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Payment

Aktuelle Entwicklungen im Mobile Payment Aktuelle Entwicklungen im Mobile Payment Sabine Pur ebusiness-lotse Ostbayern M-Days Frankfurt a. M. Handel im Wandel von Mobile Shopping bis Mobile Payment 13.05.2014 MOBILE kommt nicht! MOBILE ist schon

Mehr

Bargeldloser Kundenservice. VR pay bietet komfortable und ganzheitliche Lösungen für bargeldloses Bezahlen

Bargeldloser Kundenservice. VR pay bietet komfortable und ganzheitliche Lösungen für bargeldloses Bezahlen Bargeldloser Kundenservice VR pay bietet komfortable und ganzheitliche Lösungen für bargeldloses Bezahlen Die Zukunft ist bargeldlos Kartenzahlung ist heute ein selbstverständlicher Kundenservice und eine

Mehr

Erfolgsfaktor Payment: So steuern Online-Händler ihren Gewinn

Erfolgsfaktor Payment: So steuern Online-Händler ihren Gewinn Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 5. Juni 2008 Erfolgsfaktor Payment: So steuern Online-Händler ihren Gewinn Haben Sie sich auch schon gefragt, wie viele Kunden in Webshops

Mehr

Geschäftsbanken und Innovationen im Zahlungsverkehr

Geschäftsbanken und Innovationen im Zahlungsverkehr Prof. Dr. Hans-Gert Penzel ibi research an der Universität Regensburg GmbH Geschäftsbanken und Innovationen im Zahlungsverkehr 14. Euro Finance Week Payments Conference Wie zahlt der Kunde der Zukunft?

Mehr

SEPA-Umsetzung in Deutschland Management Summary

SEPA-Umsetzung in Deutschland Management Summary ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-57-5 SEPA-Umsetzung in Deutschland Management Summary Status quo und Stand der Umsetzung bei Status quo und Stand der Umsetzung bei Unternehmen, Behörden und Vereinen

Mehr

ERGEBNISSE DES THEMEN-VOTINGS

ERGEBNISSE DES THEMEN-VOTINGS ERGEBNISSE DES THEMEN-VOTINGS Zur vierten Ausgabe der Developer Week haben die Teilnehmer und Interessierten mehr Mitspracherecht erhalten: Zum demokratischen Prozess der Programmerstellung durch das Advisory

Mehr

Kontaktloses Bezahlen mit Karte Erfahrungen und Erwartungen

Kontaktloses Bezahlen mit Karte Erfahrungen und Erwartungen Kontaktloses Bezahlen mit Karte Erfahrungen und Erwartungen Zahlungsverkehrssymposium der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main, 10. Juni 2013 Dr. Andreas Martin Kontaktlos bezahlen ist live Die Karte

Mehr

Aktuelle Studie: Mystery Shopping zeigt Optimierungspotential für Online-Händler

Aktuelle Studie: Mystery Shopping zeigt Optimierungspotential für Online-Händler Pressemitteilung Aktuelle Studie: Mystery Shopping zeigt Optimierungspotential für Online-Händler Regensburg, 23. Februar 2017. Aktuelle Studienergebnisse zeigen erstmals die Realitäten im deutschen E-Commerce:

Mehr

Einkaufen ohne Bargeld

Einkaufen ohne Bargeld Einkaufen ohne Bargeld Stationär / Mobil / Online Seite 2 Die Anfänge des Einkaufen im Internet 1. Kunde bestellt über Internet oder telefonisch eine Leistung. 2. Verkäufer erstellt eine Rechnung und fügt

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation [Handel] Kundenlogo Alles aus einer Hand Kartenakzeptanz Point-of-Sale-Lösungen E-Commerce-Lösungen Services Autor, Andreas Melchior Vösendorf, 5.Mai.2015 1 Über ConCardis Acquirer

Mehr

FAQ für Firmenkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand

FAQ für Firmenkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand FAQ für Firmenkunden zur Sparkassen-Card mit girocard kontaktlos. Version 2.0, Stand 01.03.2018 Inhalt 1 Fragen & Antworten... 3 1. Was ist girocard kontaktlos?... 3 2. Wie funktioniert girocard kontaktlos?...

Mehr

Vorkassezahlung im Internet: Quo vadis?

Vorkassezahlung im Internet: Quo vadis? Seite 1 ISBN 978-3-945451-29-8 Vorkassezahlung im Internet: Quo vadis? Ergebnisse einer Kurzbefragung von Privatpersonen und Online-Händlern www.ibi.de Seite 2 Vorwort der Autoren (1/2) Das fehlende Angebot

Mehr

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von REINERSCT girocard im Internet

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von REINERSCT girocard im Internet Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von REINERSCT girocard im Internet Herzlich willkommen Mit Ihrer girocard und Ihrem persönlichen Kartenlesegerät bezahlen Sie jetzt auch im Internet

Mehr

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen! Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen! Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken März 2017 Eine Zukunft ohne Bankfilialen kann sich weder jung

Mehr

SCHUFA Kredit-Kompass 2016. Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin

SCHUFA Kredit-Kompass 2016. Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin SCHUFA Kredit-Kompass 2016 Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin SCHUFA Kredit-Kompass 2016 Pressekonferenz, 2. Juni 2016, Berlin 1. Private Kreditaufnahme in Deutschland Trends und Entwicklungen 2016

Mehr

Informationen für Akzeptanzpartner

Informationen für Akzeptanzpartner Informationen für Akzeptanzpartner Eine Gemeinschaftsinitiative Ihrer Banken und Sparkassen Die girocard der Deutschen Kreditwirtschaft Die girocard ist hierzulande das am häufigsten eingesetzte elektronische

Mehr

GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung und Vertrautheit

GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung und Vertrautheit www.girocard.eu Management Summary GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung und Vertrautheit Management Summary September 2017 Seite 2/5 GfK-Studie: Die girocard im Handel Akzeptanz, Einstellung

Mehr

HÄNDLERBUND STUDIE SEPTEMBER THEMA - Payment im Handel. Befragte Händler:

HÄNDLERBUND STUDIE SEPTEMBER THEMA - Payment im Handel. Befragte Händler: HÄNDLERBUND STUDIE SEPTEMBER 2017 - THEMA - Payment im Handel Befragte Händler: 260 INHALT - THEMA - Payment im Handel Der Händlerbund hat in seiner aktuellen Payment- Studie stationäre und Online-Händler

Mehr

www.epaymen t-barometer.de

www.epaymen t-barometer.de ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-56-8 E-Payment -Barometer Oktobe er 2012 Fokus: Bezahlen über Intermediäre Aktuelle Ergebnisse aus dem E-Payment-Barometer www.epaymen t-barometer.de t ibi research

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Kontaktlos-Newsletter

Kontaktlos-Newsletter Newsletter: Nr. 1 / 2017 XX. Monat 2011 Der Rollout von girocard kontaktlos hat begonnen Im August 2016 fiel der Startschuss für die Sparkassen-Card mit der neuen girocard kontaktlos-funktion. Bis 2020

Mehr

Informationen für Akzeptanzpartner

Informationen für Akzeptanzpartner Informationen für Akzeptanzpartner Eine Gemeinschaftsinitiative Ihrer Banken und Sparkassen Die girocard der Deutschen Kreditwirtschaft Die girocard ist hierzulande das am häufigsten eingesetzte elektronische

Mehr

FAQ für Firmenkunden (Händler) zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand

FAQ für Firmenkunden (Händler) zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand FAQ für Firmenkunden (Händler) zum mobilen Bezahlen. Version 2; Stand 04. 2018 Inhalt 1 Produkt... 3 1.1 Wann kommt das mobile Bezahlen?... 3 1.2 Welche Unternehmen bieten das kontaktlose Bezahlen mit

Mehr

GfK-Kundenbefragung zur girocard

GfK-Kundenbefragung zur girocard Detailbericht GfK-Kundenbefragung zur girocard Januar 2018 Die Studie Der Erfolg der girocard als meistgenutzte Bezahlkarte in Deutschland baut neben dem Nutzerkomfort vor allem auf das Vertrauen der Kunden.

Mehr

ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-37-7 E-Payment-Barometer Mai 2011

ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-37-7 E-Payment-Barometer Mai 2011 ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-37-7 E-Payment-Barometer Mai 2011 ibi research Seite 2 Über das E-Payment-Barometer Das E-Payment-Barometer ist eine Umfrage von ibi research an der Universität Regensburg

Mehr

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter

Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 11. September 2017 Neue Studie untersucht das Einkaufsverhalten im digitalen Zeitalter Das Einkaufsverhalten von Endkunden ändert sich im

Mehr

Distribution in Afrika

Distribution in Afrika Distribution in Afrika Philipp von Carlowitz Alexander Röndigs Distribution in Afrika Distributionslogistik in Westafrika als Beispiel Philipp von Carlowitz ESB Business School Hochschule Reutlingen Reutlingen

Mehr

Kartenzahlung und E-Commerce

Kartenzahlung und E-Commerce Firmenkunden Kartenzahlung und E-Commerce Mobil bezahlen Mobil bezahlen leicht gemacht! Wer als Unternehmen erfolgreich arbeiten will, der muss heute jederzeit und an jedem Ort handlungsfähig sein. Mit

Mehr

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 26. Februar 2014 Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates Um herauszufinden, welchen

Mehr

Mit Karte heißt mit girocard.

Mit Karte heißt mit girocard. Mit Karte heißt mit girocard. Musterbank M A X I M USTE R Eine Gemeinschaftsinitiative Ihrer Banken und Sparkassen Die girocard der Deutschen Kreditwirtschaft Die girocard ist hierzulande das am häufigsten

Mehr

Versicherer verschenken viel Potenzial im Zahlungsverkehr

Versicherer verschenken viel Potenzial im Zahlungsverkehr Pressemitteilung Versicherer verschenken viel Potenzial im Zahlungsverkehr Düsseldorf/Regensburg, 29. Juni 2017 Welche Themen die Versicherungswirtschaft aktuell im Zahlungsverkehr beschäftigen und wie

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Maklerverwaltungsprogramme und technische Kommunikation zwischen Makler und VU

Maklerverwaltungsprogramme und technische Kommunikation zwischen Makler und VU Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 9 2 Fragen und Auswertung... 18 2.1 Maklerverwaltungsprogramme (MVP) allgemein... 19 2.1.1 Welches Maklerverwaltungsprogramm (MVP) setzen Sie ein?... 19 2.1.2

Mehr

Zahlungsmethoden der Zukunft

Zahlungsmethoden der Zukunft Zahlungsmethoden der Zukunft Insurance Day 2018 Lowell Wolfgang Adamiok ERGO Group Köln, 22. November 2018 Wo ist der Einstieg? Zahlungsmethoden der Zukunft? Die Frage ist nicht leicht zu beantworten!

Mehr

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik?

Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Wie zufrieden ist der Mittelstand mit der aktuellen Freihandelspolitik? Kooperationsprojekt des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Schöpflin Stiftung: Ergebnisse der quantitativen

Mehr

IT-Arbeitskreis der Uni Hildesheim. Mobil bezahlen oder doch lieber Bargeld? Susanne Klusmann 26. Mai 2016

IT-Arbeitskreis der Uni Hildesheim. Mobil bezahlen oder doch lieber Bargeld? Susanne Klusmann 26. Mai 2016 Mobil bezahlen oder doch lieber Bargeld? Susanne Klusmann 26. Mai 2016 Es kommt nicht allein darauf an, wie Sie bezahlen möchten. Das von Ihnen gewünschte Bezahlverfahren muss vom Händler angeboten / akzeptiert

Mehr

Regionale Angebote, gut vernetzt: socialgate

Regionale Angebote, gut vernetzt: socialgate nxt.de/socialgate / Die Vorteile auf einen Blick / Social Commerce-Plattform, die Online-Käufer zurück in die Regionalmärkte leitet / Zeitgemäße Unternehmens- und Produktpräsentation im Internet / Regionalmarketing-Tool

Mehr

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Über 4 Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben sich an einer von Prof. Dr. Wolfgang Scherf

Mehr

Virtueller Roundtable: epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden

Virtueller Roundtable: epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden Virtueller Roundtable: epayment & Collection - Zahlungsabwicklung im Internet: sicher und effizient für Unternehmen und Kunden Kurzeinführung: 2 von 3 Deutschen kauften 2005 bereits online ein (Statistisches

Mehr

Wachstumsfeld E-Commerce: Eine Cluster-Idee sucht ihr Netzwerk

Wachstumsfeld E-Commerce: Eine Cluster-Idee sucht ihr Netzwerk Seite 1 Hans-Gert Penzel, Ernst Stahl, Georg Wittmann, Gregor Zellner Wachstumsfeld E-Commerce: Eine Cluster-Idee sucht ihr Netzwerk Vortrag I im Panel A: E-Commerce und Cybersicherheit 2. INDIGO-Konferenz

Mehr

Start von Google Pay Start einer neuen Ära? Vortrag auf dem Bankkarten-Forum 2018 am 20. September 2018

Start von Google Pay Start einer neuen Ära? Vortrag auf dem Bankkarten-Forum 2018 am 20. September 2018 Start von Google Pay Start einer neuen Ära? Vortrag auf dem Bankkarten-Forum 2018 am 20. September 2018 Torsten Daenert Commerzbank Privat- und Unternehmerkunden Prod.mgt. Zahlungsverkehr&Einlagen Frankfurt/Main,

Mehr

Gesamtkosten von Zahlungsverfahren Fallbeispiele von Händlern

Gesamtkosten von Zahlungsverfahren Fallbeispiele von Händlern ISBN 978-3-945451-05-2 von Zahlungsverfahren Fallbeispiele von Händlern Eine empirische Erhebung im deutschen Online-Handel www.ibi.de ibi research Seite 2 Vorwort der Autoren Ziel der im September 2014

Mehr

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary Initiative Deutsche Zahlungssysteme Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2018 Management Summary 2 // ALLENSBACH-UMFRAGE 2018 Management Summary Bezahlgewohnheit vs. digitaler Entdeckergeist

Mehr

Pressegespräch Zahlungsverhalten in Deutschland 2014

Pressegespräch Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 Pressegespräch Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 Dritte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank Gliederung I. Problemstellung

Mehr

Weihnachts-Rallye sorgt für Staus /// Aldi zum Zweiten: Cashcloud befürwortet NFC-Initiative des Discounters

Weihnachts-Rallye sorgt für Staus /// Aldi zum Zweiten: Cashcloud befürwortet NFC-Initiative des Discounters Die Wirtschaftsnachrichten vom 16. Dezember 2015 Themen heute: Weihnachts-Rallye sorgt für Staus /// Aldi zum Zweiten: Cashcloud befürwortet NFC-Initiative des Discounters 1. Am kommenden Wochenende müssen

Mehr

Trends und Innovationen beim Versand Was erwartet der Kunde?

Trends und Innovationen beim Versand Was erwartet der Kunde? ISBN 978-3-945451-32-8 Trends und Innovationen beim Versand Was erwartet der Kunde? Aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt E-Commerce-Leitfaden www.ecommerce-leitfaden.de ibi research 2017 l www.ecommerce-leitfaden.de

Mehr

Umfrage zu DevOps und Cloud vs. Server Teil 1: DevOps. Aktuelle Einschätzungen von Softwareentwicklern

Umfrage zu DevOps und Cloud vs. Server Teil 1: DevOps. Aktuelle Einschätzungen von Softwareentwicklern Umfrage zu DevOps und Cloud vs. Server Teil 1: DevOps Aktuelle Einschätzungen von Softwareentwicklern Vorwort der Developer Week Liebe Leserinnen und Leser, Florian Bender Projektleitung Developer Week

Mehr

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015

Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015 Wie Content-Besteller ticken: Textbroker-Kundenumfrage 2015 Guter Content ist wichtig. Das ist inzwischen weithin bekannt. Um noch besser einschätzen zu können, wie wichtig Content für Website-Betreiber

Mehr

Neue E-Payment-Studie Fakten aus dem deutschen Online-Handel

Neue E-Payment-Studie Fakten aus dem deutschen Online-Handel Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 31. März 2011 Neue E-Payment-Studie Fakten aus dem deutschen Online-Handel Aktuelle E-Commerce-Leitfaden-Studie Zahlungsabwicklung im E-Commerce

Mehr

Geht nicht, gibt's nicht aktuelle Trends im E-Commerce

Geht nicht, gibt's nicht aktuelle Trends im E-Commerce ibi research Seite 1 Bildquelle: fotolia Rolandino Dr. Georg Wittmann ibi research an der Universität Regensburg GmbH Geht nicht, gibt's nicht aktuelle Trends im E-Commerce Mittelfränkischer Website Award

Mehr

Wenig zu meckern Checkout meist kundenfreundlich umgesetzt

Wenig zu meckern Checkout meist kundenfreundlich umgesetzt Pressemitteilung Regensburg, 19.04.2017 Wenig zu meckern Checkout meist kundenfreundlich umgesetzt In der ibi-mystery-shopping-studie wurden 150 Online-Einkäufe getätigt und anhand eines strukturierten

Mehr

10 Jahre Gerlach Media. Großartig!

10 Jahre Gerlach Media. Großartig! 10 Jahre Gerlach Media. Großartig! Seit über 10 Jahren dürfen wir unsere Kunden nun schon begleiten. Danke für dieses Vertrauen. Stefan Gerlach Inhaber SEO / WEBDESIGN / SOFTWARE Gerlach Media steht seit

Mehr

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Mobile Payment Neue Dynamik im Markt Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012 Agenda Entwicklungen: Was tut sich im Markt? Lösungen der B+S Ausblick 2 Entwicklungen: Was

Mehr

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher ECC-Payment-Studie Vol. 20 Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher Eine Zusammenfassung der Studie des ECC Köln über den Online-Payment-Markt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Malte

Mehr

Was weiß Deutschland über Genossenschaften?

Was weiß Deutschland über Genossenschaften? Was weiß Deutschland über Genossenschaften? Ausgewählte Ergebnisse Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ist Ihnen der Begriff Genossenschaft bekannt? Gesamtbevölkerung 83,1 14-19 Jahre 48,7 20-29

Mehr

Arbeitsgruppe SEPA, Instant Payments & Crypto Currencies des Dialogkreises Banking, Financial Services & FinTechs Workshop vom 3.2.

Arbeitsgruppe SEPA, Instant Payments & Crypto Currencies des Dialogkreises Banking, Financial Services & FinTechs Workshop vom 3.2. Arbeitsgruppe SEPA, Instant Payments & Crypto Currencies des Dialogkreises Banking, Financial Services & FinTechs Workshop vom 3.2.2016 Inhalt Instant Payments - Definition Instant Payments Forderungen

Mehr

Metropolregion Stuttgart: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Metropolregion Stuttgart: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Metropolregion : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda

Mehr

COMPLETE PAY. für Registrierkassen

COMPLETE PAY. für Registrierkassen COMPLETE PAY für Registrierkassen COMPLETE PAY complete Pay ist die innovative, mobile Bezahllösung mit höchsten Sicherheitsstandards. Sie können damit Ihre Produkte und Dienstleistungen an jedem Ort und

Mehr

ibi-mystery-shopping-studie 2016 die Realitäten im deutschen E-Commerce

ibi-mystery-shopping-studie 2016 die Realitäten im deutschen E-Commerce ibi research Seite 1 Bildquelle: fotolia Rolandino ibi research an der Universität Regensburg GmbH ibi-mystery-shopping-studie 2016 die Realitäten im deutschen E-Commerce Konzept und Sponsoringinformationen

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links.

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Digitales Marketing Link Management Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Einleitung Beziehungen sind alles Im Internet wie im richtigen Leben sind Beziehungen und Referenzen viel

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Digitalisierung Das Damoklesschwert des Einzelhandels?

Digitalisierung Das Damoklesschwert des Einzelhandels? Digitalisierung Das Damoklesschwert des Einzelhandels? Dr. Georg Wittmann ebusiness-lotse Ostbayern/ibi research an der Universität Regensburg 17. März 2015 CeBIT 2015 Mittelstand-Digital Mittelstandslounge

Mehr

Neue Systeme für Mobile Payment: Payment Made in Germany. Dr. Stefan Eulgem, Telekom Deutschland, 14.04.2016

Neue Systeme für Mobile Payment: Payment Made in Germany. Dr. Stefan Eulgem, Telekom Deutschland, 14.04.2016 Neue Systeme für Mobile Payment: Payment Made in Germany Dr. Stefan Eulgem, Telekom Deutschland, DIGITALISIERUNG UND DISRUPTION INDUSTrien im Wandel NEW ENTRIES VERDRÄNGEN ETABLIERTE ANBIETER? 3 BEISPIEL

Mehr

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016 EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen Juni 2016 Hintergrund 2 Hintergrund Der Brexit wird das Umfeld für deutsche Unternehmen deutlich verändern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Was hat s gebracht? Auswertung der Umfrage zur Beratungspflicht

Was hat s gebracht? Auswertung der Umfrage zur Beratungspflicht Was hat s gebracht? Auswertung der Umfrage zur Beratungspflicht März 2016 (Szene aus der SAIA-Dokumentation Auf der Suche nach Letter 6 ) Autoren Christiane Schmidt, Meeresbiologin und Projektkoordinatorin

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-43-8 E-Payment-Barometer Fokusthema: Mobile Payment

ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-43-8 E-Payment-Barometer Fokusthema: Mobile Payment ibi research Seite 1 ISBN 978-3-940416-43-8 E-Payment-Barometer Oktober 2011 Fokusthema: Mobile Payment ibi research Seite 2 Über das E-Payment-Barometer Das E-Payment-Barometer ist eine Umfrage von ibi

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

BANK TRADITION UND MODERNE. Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht.

BANK TRADITION UND MODERNE. Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht. BANK TRADITION UND MODERNE Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht. Wenn Sie auch bei Ihrem Geld auf Nummer sicher gehen wollen. Was die SIGNAL

Mehr

GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard

GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard www.girocard.eu Management Summary GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard Management Summary Februar 2015 Seite 1 / 4 GfK-Studie: Bezahlen mit der girocard Die Nutzung der girocard steigt kontinuierlich.

Mehr

Die Hospitality Solution

Die Hospitality Solution Payment Services Die Hospitality Solution Für die Gastronomie Für Sie und Ihre Gäste: die Hospitality Solution von SIX Inhaltsverzeichnis SIX Payment Services 04 Das Kunden-Erlebnis 05 Die Hospitality

Mehr

Die Online- Herausforderung für Banken

Die Online- Herausforderung für Banken Die Online- Herausforderung für Banken Ergebnisse einer Befragung von 1.400 Verbrauchern Juni 2017 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Repräsentative Befragung von 1.400 erwachsenen Personen in Deutschland

Mehr

Wenn s um die Bank der Zukunft geht, ist nur eine Bank meine Bank.

Wenn s um die Bank der Zukunft geht, ist nur eine Bank meine Bank. Kontaktlos zahlen mit dem Smartphone. Wenn s um die Bank der Zukunft geht, ist nur eine Bank meine Bank. meinbanking.raiffeisen.at NFC Einfach kontaktlos bezahlen mit der ELBA-pay App. Ab sofort können

Mehr

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary Initiative Deutsche Zahlungssysteme Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary 2 // ALLENSBACH-UMFRAGE 2017 Management Summary Die Evolution des Bezahlens: Status Quo und Ausblick

Mehr

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet! Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 04. Mai 2009 E-Commerce Kompetenzzentrum feierlich eröffnet! Unternehmensvertreter begrüßen die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums,

Mehr

Datenschutz im Mobile Payment. Philipp Lienert 26. Januar 2016

Datenschutz im Mobile Payment. Philipp Lienert 26. Januar 2016 Datenschutz im Mobile Payment Philipp Lienert 26. Januar 2016 1 Definition Mobile Payment Bezahlen im mobilen Umfeld Häufig Smartphones als Hilfsmittel (NFC) Dienstleister (PayPal, Google, Apple) sorgen

Mehr

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse 5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse Fokus der aktuellen Umfrage Auf Grund unserer kontinuierlichen, repräsentativen Befragungen deutscher Hochschulabsolventen seit 2003/2004

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Als international tätiges Unternehmen mit selbständigen Vertriebspartnern in 26 europäischen

Mehr

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst.

Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst. Wie Du dir dank den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau dein Vermögen aufbauen kannst. Beginnen wir mit einer Übersicht zu den 5 Grundlagen zum Vermögensaufbau. 1: Mehr Geld einnehmen als ausgeben. 2: Erhöhe

Mehr

Momentaufnahme B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen 2018 auf den Online-Vertrieb

Momentaufnahme B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen 2018 auf den Online-Vertrieb Pressemitteilung Momentaufnahme B2B-E-Commerce: Immer mehr Unternehmen setzen 2018 auf den Online-Vertrieb Regensburg, 24. Juli 2018. Aktuelle Studienergebnisse zeigen, dass bereits rund drei Viertel der

Mehr

ZUKUNFT DES HANDELS -BEFRAGUNG FEBRUAR 2014 INSPIRATION BEIM EINKAUF

ZUKUNFT DES HANDELS -BEFRAGUNG FEBRUAR 2014 INSPIRATION BEIM EINKAUF ZUKUNFT DES HANDELS -BEFRAGUNG FEBRUAR 2014 INSPIRATION BEIM EINKAUF BEDEUTUNG VON INSPIRATION BEIM EINKAUF Wie wichtig ist es für Sie, beim Einkaufen inspiriert zu werden? Wichtig Teils-teils Unwichtig

Mehr

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Human Resources-Outsourcing in Deutschland Laura Josan Human Resources-Outsourcing in Deutschland Eine aktuelle Untersuchung des Marktes Diplomica Verlag Laura Josan Human Resources-Outsourcing in Deutschland: Eine aktuelle Untersuchung des Marktes

Mehr

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation

Mehr