Marianne-Weber-Gymnasium Ganztagsgymnasium der Alten Hansestadt Lemgo. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Fach.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marianne-Weber-Gymnasium Ganztagsgymnasium der Alten Hansestadt Lemgo. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Fach."

Transkript

1 Marianne-Weber-Gymnasium Ganztagsgymnasium der Alten Hansestadt Lemgo Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Fach Informatik 1

2 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik am MWG 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 9 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF 9 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Q1 15 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Q Grundsätze der fachmethodischen und 25 fachdidaktischen Arbeit 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und 25 Leistungsrückmeldung Beurteilungsbereich Klausuren Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit 26 3 Entscheidungen zu fachunterrichtsübergreifenden Fragen 27 4 Qualitätssicherung und Evaluation 27 2

3 1. Die Fachgruppe Informatik am MWG Informatik wird am Marianne-Weber-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 8 und 9 im Differenzierungsbereich als Wahlfach Informationstechnologie zweistündig unterrichtet. Zusätzlich wird ein einstündiges Neigungsprojekt zur Einführung in die Programmierung im Jahrgang 8 angeboten. In der Oberstufe ist Informatik als Grundkurs wählbar. Ein Leistungskurs wird zurzeit nicht angeboten. Der Unterricht in der Oberstufe erfolgt in Kooperation mit dem Engelbert- Kaempfer-Gymnasium in Lemgo. Ebenso sind die schulinternen Lehrpläne beider Schulen für Informatik in der Sekundarstufe II gemeinsam erarbeitet und aufeinander abgestimmt worden. Die Fachgruppe Informatik am Marianne-Weber-Gymnasium besteht zurzeit aus Herrn Artmann und Herrn Wellenkrüger. Lemgo, Januar Entscheidungen zum Unterricht Im Fach Informatik geht es im Wesentlichen darum, zu einer gegebenen informatischen Problemstellung ein effizientes Lösungsverfahren zu entwickeln, das dann mit Hilfe eines Computers umgesetzt werden kann. Der Unterricht orientiert sich dabei an den fundamentalen Ideen der Informatik - Algorithmisierung - Strukturierte Zerlegung - Sprache Dabei kommt es nicht auf kurzfristig anwendbares, abfragbares Wissen sondern vielmehr auf grundlegende Verfahren und Konzepte (Kompetenzen) an, die längerfristig Gültigkeit besitzen. Mit Beginn des Unterrichts in der Einführungsphase wird die Programmiersprache Java gelehrt. Da es sich für viele Schülerinnen und Schüler um ein neu einsetzendes Fach handelt, sind Vorkenntnisse in diesem Bereich nicht nötig. 3

4 2.1 Unterrichtsvorhaben Die im Folgenden dargestellten Unterrichtsvorhaben sind auf Grundlage des Kernlehrplans Informatik für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen erstellt worden. Ein Unterrichtsvorhaben setzt sich aus Kompetenzbereichen und Inhaltsfeldern zusammen. Diese werden im Kernlehrplan ausführlich beschrieben. Hier ist eine Übersicht: Kompetenzbereiche: - Argumentieren - Modellieren - Implementieren - Kommunizieren und Kooperieren Inhaltsfelder: - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Formale Sprachen und Automaten - Informatiksysteme - Informatik, Mensch und Gesellschaft Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies bedeutet für die Lehrkraft, Schülerinnen und Schülern Lerngelegenheiten zu ermöglichen, so dass alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans von ihnen erfüllt werden können. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene, die im Folgenden beschrieben werden. 4

5 2.1.1 Übersichtsraster I) Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder EF 1.1 Einführung in die Nutzung von Informationssystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten - Informatiksysteme - Informatik, Mensch und Gesellschaft Schwerpunkte des Kompetenzerwerbes - Argumentieren - Kommunizieren und Kooperieren Klausur EF 1.2 Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung anhand von Beispielen - Daten und ihre Strukturierung - Formale Sprachen und Automaten - Modellieren - Implementieren EF 1.3 Grundlagen der objektorientierten Programmierung und algorithmischer Grundstrukturen in Java - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Formale Sprachen und Automaten - Modellieren - Argumentieren - Implementieren Klausur im 2. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte EF 2.1 Vertiefung der objektorientierten Programmierung, Modellierung und Implementierung von Klassen und Objektbeziehungen - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Formale Sprachen und Automaten - Modellieren - Implementieren 5

6 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder EF 2.2 Besondere Algorithmen anhand kontextbezogener Beispiele - Algorithmen - Daten und ihre Strukturierung Schwerpunkte des Kompetenzerwerbes - Argumentieren - Implementieren Klausur Klausur im 3. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte EF 2.3 Phasen der Softwareentwicklung am Beispiel eines anwendungsorientierten Projektes - Informatiksysteme - Daten und ihre Strukturierung - Modellieren - Kommunizieren und Kooperieren - Implementieren 6

7 II) Qualifikationsphase Q1 Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1 1.1 Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand kontextbezogener Problemstellungen - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Informatiksysteme Schwerpunkte des Kompetenzerwerbes - Implementieren - Kommunizieren und Kooperieren - Modellieren - Argumentieren Klausur Q1 1.2 Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Modellieren - Implementieren Klausur im 1. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte Q1 1.3 Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Datenstrukturen - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Modellieren - Implementieren Klausur im 2. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte Q1 2.1 Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Informatik, Mensch und Gesellschaft - Modellieren - Argumentieren - Kommunizieren und Kooperieren Klausur im 3. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte Q1 2.2 Sicherheit und Datenschutz in Netzstrukturen - Informatiksysteme - Informatik, Mensch und Gesellschaft - Argumentieren - Kommunizieren und Kooperieren Klausur im 4. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte 7

8 III) Qualifikationsphase Q2 Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q2 1.1 Kryptografie Von Caesar bis PGP Eine anwendungsorientierte Einführung - Informatiksysteme - Informatik, Mensch und Gesellschaft - Algorithmen Schwerpunkte des Kompetenzerwerbes - Argumentieren - Kommunizieren und Kooperieren - Implementieren Klausur Q2 1.2 Endliche Automaten und formale Sprachen - Endliche Automaten und formale Sprachen - Modellieren - Argumentieren Klausur im 1. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte Q2 1.3 Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Modellieren - Implementieren - Argumentieren Klausur im 2. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte Q2 2 Projektarbeit und allgemeine Wiederholung / Vorbereitung auf das Abitur - Informatiksysteme - Daten und ihre Strukturierung - Algorithmen - Informatik, Mensch und Gesellschaft - Endliche Automaten und formale Sprachen - Modellieren - Implementieren - Argumentieren - Kommunizieren und Kooperieren Klausur im 3. Quartal Überprüfen der erarbeiteten Inhalte 8

9 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase EF 1.1 Einführung in die Nutzung von Informationssystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten - Was ist Informatik? Übersicht über die Geschichte und Bereiche der Informatik - Information als Größe, duales und hexadezimales Zahlsystem - weitere Kodierungen, z.b. Unicode - Grundlagen des Rechneraufbaus Kompetenz Argumentieren - erläutern wesentliche Grundlagen der Geschichte und Bereiche der digitalen Datenverarbeitung - beschreiben und erläutern den strukturellen Aufbau und die Arbeitsweise singulärer Rechner am Beispiel der Von Neumann Architektur Kompetenz Darstellen und Interpretieren - stellen ganze Zahlen und Zeichen in Binär- und Hexadezimalcodes dar - lernen den Informationsbegriff als Größe kennen, der in der Einheit Byte gemessen werden kann - beschreiben und nutzen weitere Kodierungen wie den Unicode und UTF-8 Kompetenz Kommunizieren und Kooperieren - erläutern wesentliche Grundlagen der Geschichte der digitalen Datenverarbeitung - nutzen das verfügbare Informatiksystem (Rechner) zur strukturierten Verwaltung und gemeinsamen Verwendung von Daten unter Berücksichtigung der Rechteverwaltung - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Nutzen des Internets Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 2. Quartal 9

10 EF 1.2 Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung anhand von Beispielen - Einführung in die Programmierung mit Java, Implementieren und Testen einfacher Programme - Syntax und Semantik der Programmiersprache - Klassen und Objekte Kompetenz Modellieren - ermitteln bei der Analyse von Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen - modellieren Klassen mit ihren Attributen, Methoden und ihren Assoziationsbeziehungen unter Angabe von Multiplizitäten Kompetenz Darstellen und Interpretieren - stellen Klassen und ihre Beziehungen in Diagrammen grafisch dar Kompetenz Implementieren - testen Programme schrittweise anhand von Beispielen - modifizieren einfache Algorithmen und Programme - implementieren Klassen in Java auch unter Nutzung dokumentierter Klassenbibliotheken - interpretieren Fehlermeldungen und korrigieren den Quellcode - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Java-Editor BlueJ und der didaktischen Umgebung GLOOP zur Implementierung von Java- Programmen - selbst erstelltes Skript Einführung in Java Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 2. Quartal 10

11 EF 1.3 Grundlagen der objektorientierten Programmierung und algorithmischer Grundstrukturen in Java - Daten und ihre Strukturierung in Java - Algorithmen - Syntax und Semantik der Programmiersprache - Klassen und Objekte Kompetenz Modellieren - entwerfen einfache Algorithmen und stellen sie umgangssprachlich und grafisch dar - modellieren Klassen mit ihren Attributen, Methoden und ihren Assoziationsbeziehungen unter Angabe von Multiplizitäten - ordnen Attributen, Parametern und Rückgaben von Methoden einfache Datentypen oder Objekttypen zu Kompetenz Argumentieren - analysieren und erläutern einfache Algorithmen und Programme Kompetenz Implementieren - implementieren einfache Algorithmen unter Beachtung der Syntax und Semantik von Java - implementieren Klassen in Java auch unter Nutzung dokumentierter Klassenbibliotheken - interpretieren Fehlermeldungen und korrigieren den Quellcode - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Java-Editor von Röhner oder BlueJ zur Implementierung von Java-Programmen - selbst erstelltes Skript Einführung in Java Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 2. Quartal 11

12 EF 2.1 Vertiefung der objektorientierten Programmierung, Modellierung und Implementierung von Klassen und Objektbeziehungen - Klassen und Objekte: Assoziation und Vererbung - Klassendiagramme - Syntax und Semantik der Programmiersprache Kompetenz Modellieren - modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen - modellieren Klassen unter Verwendung von Vererbung - stellen die Kommunikation zwischen Objekten grafisch dar Kompetenz Darstellen und Interpretieren - stellen Klassen, Assoziations- und Vererbungsbeziehungen in Diagrammen grafisch dar - dokumentieren Klassen durch Beschreibung der Funktionalität der Methoden Kompetenz Implementieren - implementieren Klassen in Java auch unter Nutzung dokumentierter Klassenbibliotheken - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Java-Editor von Röhner oder BlueJ zur Implementierung von Java-Programmen - selbst erstelltes Skript Einführung in Java Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - schriftlicher Test - ggf. Klausur im 3. Quartal 12

13 EF 2.2 Besondere Algorithmen anhand kontextbezogener Beispiele - Algorithmen zum Suchen und Sortieren - weitere besondere Algorithmen z.b. zum Lösen des Rucksackproblems - Effizienz von Algorithmen, Analyse der Laufzeit Kompetenz Modellieren - entwerfen Algorithmen, insbesondere zum Sortieren von Daten, und stellen sie umgangssprachlich und grafisch dar Kompetenz Darstellen und Interpretieren - analysieren Algorithmen hinsichtlich ihrer Korrektheit und Effizienz (Zeitaufwand) - erkennen übergeordnete Lösungsstrategien, z.b. Zerlegen in Teilprobleme Kompetenz Implementieren - implementieren Algorithmen unter Verwendung von Variablen und Wertzuweisungen, Kontrollstrukturen sowie Methodenaufrufen - testen Programme schrittweise anhand von Beispielen - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Java-Editor von Röhner oder BlueJ zur Implementierung von Java-Programmen Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 3. Quartal 13

14 EF 2.3 Phasen der Softwareentwicklung am Beispiel eines anwendungsorientierten Projektes - Informatiksysteme - Daten und ihre Strukturierung Kompetenz Modellieren modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen ordnen Klassen, Attributen und Methoden ihren Sichtbarkeitsbereich zu. Kompetenz Kommunizieren nutzen das verfügbare Informatiksystem zur strukturierten Verwaltung und gemeinsamen Verwendung von Daten unter Berücksichtigung der Rechteverwaltung nutzen das Internet zur Recherche, zum Datenaustausch und zur Kommunikation. Kompetenz Darstellen und Interpretieren stellen Klassen, Assoziations- und Vererbungsbeziehungen in Diagrammen grafisch dar dokumentieren Klassen durch Beschreibung der Funktionalität der Methoden nutzen die im Unterricht eingesetzten Informatiksysteme selbstständig, sicher, zielführend und verantwortungsbewusst. Kompetenz Implementieren implementieren Klassen in einer Programmiersprache auch unter Nutzung dokumentierter Klassenbibliotheken interpretieren Fehlermeldungen und korrigieren den Quellcode testen Programme schrittweise. - Java-Editor von Röhner oder BlueJ zur Implementierung von Java-Programmen - Internet Lernerfolgsüberprüfung - selbständiges Arbeiten in Einzel- oder Partnerarbeit am Projekt - schriftliche Dokumentation des Projekts - Benotung des Projekts und der Dokumentation 14

15 Qualifikationsphase Q1 Q1 1.1 Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand kontextbezogener Problemstellungen - Objekte und Klassen in verschiedenen Sachkontext - Analyse, Entwurf und Implementierung von Algorithmen - Syntax und Semantik einer Programmiersprache - Nutzung von Informatiksystemen Kompetenz Darstellen und Interpretieren - stellen Klassen und ihre Beziehungen in Diagrammen grafisch dar - dokumentieren Klassen durch Beschreibung der Funktionalität der Methoden Kompetenz Modellieren - modellieren Klassen mit ihren Attributen, Methoden und ihren Assoziationsbeziehungen unter Angabe von Multiplizitäten - modellieren Klassen unter Verwendung von Vererbung durch Spezialisieren und Generalisieren - ordnen Klassen, Attributen und Methoden ihre Sichtbarkeitsbereiche zu Kompetenz Implementieren - implementieren einfache Algorithmen unter Beachtung der Syntax und Semantik von Java - implementieren Klassen in Java auch unter Nutzung dokumentierter Klassenbibliotheken - interpretieren Fehlermeldungen und korrigieren den Quellcode Kompetenz Kommunizieren und Kooperieren - verwenden Fachausdrücke bei der Kommunikation über informatische Inhalte - kommunizieren und kooperieren in Gruppen- und Partnerarbeit Kompetenz Argumentieren - analysieren und erläutern objektorientierte Modellierungen - beurteilen die syntaktische Korrektheit und die Funktionalität von Programmen - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Java-Editor von Röhner oder zur Implementierung von Java-Programmen - selbst erstelltes Skript Einführung in Java 15

16 Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 1. Quartal Q1 1.2 Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen - Algorithmen zum Suchen und Sortieren ( darunter Sortieren durch Einfügen und Binäre Suche) - Vergleich der Effizienz von Algorithmen, Analyse der Laufzeit Kompetenz Darstellen und Interpretieren - stellen Algorithmen umgangssprachlich und grafisch dar - analysieren Algorithmen hinsichtlich ihrer Korrektheit und Effizienz (Zeitaufwand) - erkennen übergeordnete Lösungsstrategien, z.b. Zerlegen in Teilprobleme Kompetenz Implementieren - implementieren Algorithmen unter Verwendung Feldern (Arrays) und ggf. später dynamischen Datenstrukturen wie Listen - modifizieren Algorithmen und Programme - testen Programme schrittweise anhand von Beispielen Kompetenz Argumentieren - analysieren und erläutern Algorithmen und Programme - beurteilen die syntaktische Korrektheit und die Funktionalität von Programmen - beurteilen die Effizienz von Algorithmen unter Berücksichtigung des Speicherbedarfs und der Zahl der Operationen - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Java-Editor von Röhner zur Implementierung von Java-Programmen Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 1. Quartal 16

17 Q1 1.3 Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Datenstrukturen - Erarbeiten der linearen, dynamischen Datenstrukturen Liste, Keller und Schlange - Implementierung kontextbezogener Anwendungen wie eines Wörterbuchs Kompetenz Darstellen und Interpretieren - stellen lineare Strukturen grafisch dar und erläutern ihren Aufbau - stellen spezielle Algorithmen dieser Datenstrukturen umgangssprachlich dar Kompetenz Modellieren - modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziationsbeziehungen - ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen - finden für eine praxisbezogene Problemstellung ein praktikables informatisches Modell Kompetenz Implementieren - modifizieren Algorithmen und Programme - implementieren Algorithmen auch unter Verwendung von dynamischen Datenstrukturen - nutzen die Syntax und Semantik einer Programmiersprache bei der Implementierung und zur Analyse von Programmen - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Java-Editor von Röhner zur Implementierung von Java-Programmen Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 2. Quartal 17

18 Q1 2.1 Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten - Nutzung von relationalen Datenbanken - Aufbau von Datenbanken und Grundbegriffe - Entwicklung von Fragestellungen zur vorhandenen Datenbank - Analyse der Struktur der vorgegebenen Datenbank und Erarbeitung der Begriffe Tabelle, Attribut, Datensatz, Datentyp, Primärschlüssel, Fremdschlüssel, Datenbankschema - SQL-Abfragen auf einer und/oder mehrerer Tabellen - Modellierung von relationalen Datenbanken - Entity-Relationship-Diagramm, Ermittlung von Entitäten, zugehörigen Attributen, Relationen und Kardinalitäten, Entwicklung einer Datenbank aus einem Datenbankentwurf - Modellierung eines relationalen Datenbankschematas zu einem Entity-Relationship- Diagramm inklusive der Bestimmung von Primär- und Sekundärschlüsseln - Überprüfung von Datenbankschemata hinsichtlich der 1. bis 3. Normalform und Normalisierung Kompetenz Darstellen und Interpretieren - ermitteln Ergebnisse von Datenbankabfragen über mehrere verknüpfte Tabellen. - stellen Entitäten mit ihren Attributen und die Beziehungen zwischen Entitäten in einem Entity-Relationship-Diagramm grafisch dar. - überprüfen Datenbankschemata auf vorgegebene Normalisierungseigenschaften. Kompetenz Modellieren - ermitteln für anwendungsbezogene Problemstellungen Entitäten, zugehörige Attribute, Relationen und Kardinalitäten. - modellieren zu einem Entity-Relationship-Diagramm ein relationales Datenbankschema - bestimmen Primär- und Sekundärschlüssel - überführen Datenbankschemata in vorgegebene Normalformen. Kompetenz Implementieren - verwenden die Syntax und Semantik einer Datenbankabfragesprache (SQL), um Informationen aus einen Datenbanksystem zu extrahieren. Kompetenz Argumentieren - erläutern die Eigenschaften und den Aufbau von Datenbanksystemen unter dem Aspekt der sicheren Nutzung - analysieren und erläutern die Syntax und Semantik einer Datenbankabfrage. - analysieren und erläutern eine Datenbankmodellierung. - erläutern die Eigenschaften normalisierter Datenbankschemata. 18

19 - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) - Datenbanken in verschiedenen Kontexten werden untersucht. - Als Arbeitsmittel werden OpenOffice-Base bzw. LibreOffice-Base und MySQL eingesetzt. Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 3. Quartal Q1 2.2 Sicherheit und Datenschutz in Netzstrukturen - Wie werden Daten in Netzwerken übermittelt? Client-Server-Struktur, das TCP/IP- Schichtenmodell und Protokolle - Allgemeine Sicherheits- und Datenschutzaspekte in der Informationstechnologie Kompetenz Darstellen und Interpretieren - beschreiben und erläutern Topologien, die Client-Server-Struktur und Protokolle sowie ein Schichtenmodell in Netzwerken - nutzen bereitgestellte Informatiksysteme und das Internet reflektiert zum Erschließen, zur Aufbereitung und Präsentation fachlicher Inhalte Kompetenz Argumentieren - untersuchen und bewerten anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen, die Sicherheit von Informatiksystemen sowie die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und des Urheberrechts Kompetenz Kommunizieren und Kooperieren - erproben gemeinsam und erläutern am Beispiel von PGP eine Software zum Verschlüsseln und digitalen Signieren - Film Wie funktioniert das Internet? von der Sendung mit der Maus - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter, Präsentationen) - freie Software OpenPGP 19

20 Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 4. Quartal 20

21 Qualifikationsphase Q2 Q2 1.1 Kryptografie Von Caesar bis PGP Eine anwendungsorientierte Einführung - Kryptografische Verfahren: Caesar, Vigenere, DES/AES, RSA-Verfahren - Geschichte der Informatik Kompetenz Darstellen und Interpretieren - beschreiben die kryptografischen Verfahren umgangssprachlich und ggf. mathematisch-formal Kompetenz Argumentieren - analysieren und erläutern Eigenschaften und Einsatzbereiche symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren - erkennen die Bedeutung und bewerten die Verfahren im geschichtlichen Kontext Kompetenz Implementieren - implementieren einfache Algorithmen unter Beachtung der Syntax und Semantik von Java (z.b. das Verfahren von Caesar oder das Faktorisieren großer Zahlen) Kompetenz Kommunizieren und Kooperieren - verwenden Fachausdrücke bei der Kommunikation über informatische Inhalte - kommunizieren und kooperieren in Gruppen- und Partnerarbeit - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) und Präsentationen - Java-Editor von Röhner oder zur Implementierung von Java-Programmen - freie Software OpenPGP Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 1. Quartal 21

22 Q2 1.2 Endliche Automaten und formale Sprachen - Computermodelle: Endliche Automaten - Auch Programmiersprachen haben Regeln: Grammatiken - Was kann ein Computer? Berechenbarkeit Kompetenz Darstellen und Interpretieren stellen endliche Automaten in Tabellen oder Graphen dar und überführen sie in die jeweils andere Darstellungsform ermitteln die Sprache, die ein endlicher Automat akzeptiert beschreiben an Beispielen den Zusammenhang zwischen Automaten und Grammatiken erkennen und beschreiben das Halteproblem als unlösbares Problem Kompetenz Modellieren entwickeln und modifizieren zu einer Problemstellung endliche Automaten entwickeln zur akzeptierten Sprache eines Automaten die zugehörige Grammatik entwickeln zur Grammatik einer regulären Sprache einen zugehörigen endlichen Automaten modifizieren Grammatiken regulärer Sprachen entwickeln zu einer regulären Sprache eine Grammatik, die die Sprache erzeugt Kompetenz Argumentieren analysieren und erläutern die Eigenschaften endlicher Automaten einschließlich ihres Verhalte ns auf bestimmte Eingaben analysieren und erläutern Grammatiken regulärer Sprachen ermitteln die formale Sprache, die durch eine Grammatik erzeugt wird beurteilen den Einsatz von Informatiksystemen hinsichtlich prinzipieller Möglichkeiten und prinzipieller Grenzen ordnen Probleme und Algorithmen verschiedenen Klassen der Berechenbarkeit zu - Schulbuch Informatik 3 des Schöningh-Verlags - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) und Präsentationen Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 1. Quartal 22

23 Q2 1.3 Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen - Grundlegende Begriffe der Datenstruktur Baum - Binärbäume und binäre Suchbäume zur Verwaltung von Daten - Spezifische iterative und rekursive Algorithmen Kompetenz Darstellen und Interpretieren - stellen nichtlineare Baumstrukturen grafisch dar und erläutern ihren Aufbau (Beispiel Morsealphabet) - stellen iterative und rekursive Algorithmen umgangssprachlich und grafisch dar Kompetenz Modellieren - ermitteln bei der Analyse von Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen, z.b. bei einer Verwaltung von Personendaten - ermitteln bei der Analyse von Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen - modellieren abstrakte und nicht abstrakte Klassen unter Verwendung von Vererbung durch Spezialisieren und Generalisieren - entwickeln iterative und rekursive Algorithmen, z.b.. zum Suchen in Binären Suchbäumen Kompetenz Implementieren - implementieren iterative und rekursive Algorithmen auch unter Verwendung von dynamischen Datenstrukturen und der Klassen BinaryTree und BinarySearchTree - interpretieren Fehlermeldungen und korrigieren den Quellcode - testen Programme systematisch anhand von Beispielen - modifizieren Algorithmen und Programme Kompetenz Argumentieren - erläutern Operationen dynamischer (linearer oder nicht-linearer) Datenstrukturen - analysieren und erläutern Algorithmen und Programme, z.b. Traversierungsalgorithmen - eigene Materialien (Informations- und Arbeitsblätter) und Präsentationen - Java-Editor von Röhner oder zur Implementierung von Java-Programmen 23

24 Lernerfolgsüberprüfung - Vorstellen von Ergebnissen und Hausaufgaben - ggf. Klausur im 2. Quartal Q2 2 Projektarbeit und allgemeine Wiederholung / Vorbereitung auf das Abitur - Informatiksysteme: Entwickeln eines Softwareprojekts - Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Kompetenzen und Inhalte der Qualifikationsphase im Hinblick auf die Abiturprüfung Hinweise zu den Kompetenzen In diesem letzten Abschnitt werden möglichst alle Kompetenzen und Inhaltsfelder berücksichtigt, mit dem Schwerpunkt auf allgemeiner Wiederholung und der Abiturvorbereitung. Neben der inhaltlichen Wiederholung ist hier auch das Integrieren von Wissen und das Aufzeigen von Zusammenhängen von Bedeutung. So kann beispielsweise die Vererbung als spezielles Merkmal der Polymorphie (Vielgestaltigkeit) betrachtet werden, Grammatiken dienen als Vorlage für einen Parser, der Bestandteil eines Compilers ist. In einem umfangreicheren Softwareprojekt werden die erworbenen Programmierkenntnisse angewendet und vertieft. Hier kann mit Eclipse eine weitere, professionellere Java- Entwicklungsumgebung eingesetzt werden. - Java-Editor von Röhner oder Eclipse zur Implementierung von Java-Programmen - Internet Lernerfolgsüberprüfung - selbständiges Arbeiten in Einzel- oder Partnerarbeit am Projekt - schriftliche Dokumentation des Projekts - Benotung des Projekts und der Dokumentation - ggf. Klausur unter Abiturbedingungen 24

25 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Die Fachgruppe Informatik hat sich auf die folgenden Grundsätze geeinigt: 1. Der Unterricht unterliegt der Wissenschaftsorientierung und ist dementsprechend eng verzahnt mit seiner Bezugswissenschaft. 2. Der Unterricht ist problemorientiert und soll möglichst von realen Problemen ausgehen und sich auf solche rückbeziehen. 3. Der Unterricht ist anschaulich sowie gegenwarts- und zukunftsorientiert und gewinnt dadurch für die Schülern/innen an Bedeutsamkeit. 4. Der Unterricht beinhaltet Anwendungen von Informatiksystemen, die für die Schülern/innen nützlich sein können. 5. Der Unterricht ist handlungsorientiert, d.h. projekt- und produktorientiert angelegt. 6. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 7. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 8. Der Unterricht fördert Partner- bzw. Gruppenarbeit. 9. Es herrscht ein positives Lernklima im Unterricht. 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Beurteilungsbereich Klausuren In den Jgst kann Informatik als Grundkurs belegt werden. Die Teilnahme an Klausuren ist freiwillig. Sofern Informatik als Abiturfach (3. oder 4. Fach) belegt wird, müssen Klausuren in der EF und Q1/Q2 geschrieben werden. In der EF wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben. Nach Möglichkeit soll die erste Klausur im 2. Quartal und die zweite Klausur im 3. Quartal stattfinden. In der Q1/Q2 werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Sie gehen zu 50% in die Gesamtnote ein. Im zweiten Halbjahr der Q2 wird eine Klausur unter Abiturbedingungen geschrieben. Für eine ausreichende schriftliche Leistung sind 45% der Gesamtpunkte in einer Klausur zu erreichen. Die Note gut wird ab 75% der Punkte erteilt. 25

26 2.3.2 Beurteilungsbereich sonstige Mitarbeit Den Schülerinnen und Schülern werden die Kriterien zum Beurteilungsbereich sonstige Mitarbeit zu Beginn des Schuljahres genannt. Leistungsaspekte: Mündliche Leistungen Beteiligung am Unterrichtsgespräch Präsentation von Arbeitsergebnissen Mitarbeit in Partner-/Gruppenarbeitsphasen evtl. Referate Praktische Leistungen am Computer Implementierung, Test und Anwendung von Informatiksystemen Sonstige schriftliche Leistungen Bearbeitung von schriftlichen Aufgaben im Unterricht evtl. schriftliche Leistungsüberprüfung (Test) Die Beurteilungskriterien stützen sich dabei auf die Qualität der Beiträge, die Quantität der Beiträge und die Kontinuität der Beiträge Besonderes Augenmerk ist dabei auf die sachliche Richtigkeit, die angemessene Verwendung der Fachsprache, die Darstellungskompetenz, die Komplexität und den Grad der Abstraktion, die Selbstständigkeit im Arbeitsprozess, die Präzision und die Differenziertheit der Reflexion zu legen. Bei Gruppenarbeiten auch auf das Einbringen in die Arbeit der Gruppe, die Durchführung fachlicher Arbeitsanteile und die Qualität des entwickelten Produktes. Bei Projektarbeit darüber hinaus auf die Dokumentation des Arbeitsprozesses, den Grad der Selbstständigkeit, die Reflexion des eigenen Handelns und die Aufnahme von Beratung durch die Lehrkraft. Leistungsrückmeldungen erfolgen in der Regel am Ende eines jeden Quartals. Projektarbeiten und schriftliche Leistungsüberprüfungen können extra benotet werden. 26

27 3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Im Informatikunterricht werden Kompetenzen anhand informatischer Inhalte in verschiedenen Anwendungskontexten erworben, in denen Schülerinnen und Schülern aus anderen Fächern Kenntnisse mitbringen können. Diese können insbesondere bei der Auswahl und Bearbeitung von Softwareprojekten berücksichtigt werden und in einem hinsichtlich der informatischen Problemstellung angemessenem Maß in den Unterricht Eingang finden. In der Einführungsphase kann im Rahmen des Themas Geschichte der Digitalen Datenverarbeitung eine Exkursion zum Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) durchgeführt werden. Das HNF bietet auch Schülerworkshops zu verschiedenen Projekten, z.b. Robotik oder Informatik im Containerhafen an, die ggf. besucht werden können. Die außerunterrichtliche Veranstaltung wird jeweils im Unterricht vor- und nachbereitet. 4. Qualitätssicherung und Evaluation Die Kursleiter der Informatikgrundkurse der Jahrgangsstufe EF unterrichten nach diesem schulinternen Curriculum. In enger Kooperation überprüfen sie die Vorgaben hinsichtlich fachsystematischer und - methodischer Umsetzbarkeit in Bezug auf die Kompetenzorientierung der neuen Rahmenlehrpläne. Sie kontrollieren die zeitlichen Rahmen der einzelnen Unterrichtsreihen. Zentraler Punkt ist das Erproben und Bewerten alter und neuer Unterrichtsmaterialen unter dem Gesichtspunkt ihrer Nutzung unter den Bedingungen des kompetenzorientierten Lehrplans. In den Fachkonferenzen werden die im Unterricht gesammelten Erfahrungen zusammengetragen und ausgewertet. Auf deren Basis wird das schulinterne Curriculum weiterentwickelt. Das Fach Informatik ist ein modernes Fach, das ständig im Wandel ist. Die eigene Fortbildung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Lehrtätigkeit für Informatik unterrichtende Lehrkräfte. 27

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung Inhaltsfelder Inhaltsfeld 1: Daten und ihre Strukturierung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Q2 Stand: 02/2016 Status: Gültig Unterrichtsvorhaben: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q1. Stand: 11/2014 Status: Gültig Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Q1 Stand: 11/2014 Status: Gültig Unterrichtsvorhaben: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q1) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q1) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q1) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q1I Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Mehr

Herder-Gymnasium Minden

Herder-Gymnasium Minden Herder-Gymnasium Minden Schulcurriculum des Faches Informatik Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Beschluss Informatik Fachkonferenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Das Gymnasium Thomaeum bietet in der Sekundarstufe II den Grundkurs Informatik an, in dem auch eine Abiturprüfung abgelegt werden kann.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Informatik 1 Inhalt Seite 1 Unterrichtsvorhaben 3 2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4 3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Informatik Sekundarstufe II

Informatik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für das Fach Sekundarstufe II am Gymnasium Lohmar Der Unterricht in lehnt sich sowohl an die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium/Gesamtschule der Sekundarstufe II in NRW

Mehr

2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten 21 Stunden

2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten 21 Stunden Lehrplan Informatik 2.1.1 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Qualikationsphase (Q2) Nr. Beschreibung 1 Thema: Automaten und formale Sprachen 21 Stunden 2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Städtisches Gymnasium Olpe Seite 1 von 11 Curriculum Sek II Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF-I Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung anhand von statischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Informatik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Informatik. (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln Informatik (Stand: 03.03.2017) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Informatik. Einführungsphase. (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Informatik. Einführungsphase. (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Jan-Joest-Gymnasium der Stadt Kalkar Informatik (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Einführungsphase Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen

Mehr

II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS

II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben Q1-I Thema: Benutzung vorhandener Bibliotheken und Implementierung rekursiver Methoden in kontextbezogenen Problemstellungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik

Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben Q2-II Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen

Mehr

Lehrplan Informatik. Unterrichtsvorhaben in der Qualikationsphase (Q1) Übersichtsraster: Nr. Beschreibung

Lehrplan Informatik. Unterrichtsvorhaben in der Qualikationsphase (Q1) Übersichtsraster: Nr. Beschreibung Lehrplan Informatik 2.1.1 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben in der Qualikationsphase (Q1) Nr. Beschreibung 1 Thema: Wiederholung und Vertiefung der objektorientierten Modellierung (Memory/Hangman)

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Informatik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Informatik. (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Gesamtschule Informatik (Stand: 18.09.2015) Inhaltsverzeichnis Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...3 Einführungsphase...3

Mehr

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik Zentralabitur 2019 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Einführungsphase. Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1)

Einführungsphase. Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1) Einführungsphase Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1) bewerten anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen (A) nutzen die im Unterricht eingesetzten

Mehr

Informatik. (Stand: )

Informatik. (Stand: ) Informatik (Stand: 02.05.2014) 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des Krupp-Gymnasiums Duisburg 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Thema: Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Zentrale Kompetenzen:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Sek II 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

B.M.V.-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II. Informatik. (Stand: )

B.M.V.-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II. Informatik. (Stand: ) B.M.V.-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Informatik (Stand: 04.11.2015) 1 Inhalt 1Die Fachgruppe Informatik des B.M.V.-Gymnasiums Essen 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

II. Qualifikationsphase Q1

II. Qualifikationsphase Q1 II. Qualifikationsphase Q1 Die folgenden Kompetenzen aus dem Bereich Kommunizieren und Kooperieren werden in allen Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase vertieft und sollen aus Gründen der Lesbarkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik Zentralabitur 2019 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2 Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Unterrichtsvorhaben Q1-I Thema: Wiederholung und Vertiefung der objektorientierten

Mehr

Zentralabitur 2020 Informatik

Zentralabitur 2020 Informatik Zentralabitur 2020 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik Ergänzung Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Informatik Ergänzung Qualifikationsphase Maximilian Kolbe Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan Informatik Ergänzung Qualifikationsphase Stand: 7.6.2015, HIE 1 Inhaltsverzeichnis Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase 1...3

Mehr

Schulinternes Curriculum SII

Schulinternes Curriculum SII Schulinternes Curriculum SII Grundkurs Informatik Einführungsphase 2013/2014 Q1 2014/2015 (Datum d. Konf.beschl.) Q2 2015/2016 Jahrgangsstufe 11 - Grundkurs, Schuljahr 2013/2014 11.1 1. Thema (Kurz-) Einführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Ev. Gymnasium Werther Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Qualifikationsphase, Grundkurs) (Stand: 22.09.2015) Ev. Gymnasium Werther: Schulcurriculum Informatik,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik Graf-Engelbert-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik Zeitliche Einteilung und Themenabfolge Aus der unteren Tabelle geht die zeitliche Abfolge der zu behandelnden

Mehr

Johannes Althusius Gymnasium. Schulinterner Lehrplan Informatik

Johannes Althusius Gymnasium. Schulinterner Lehrplan Informatik Johannes Althusius Gymnasium Schulinterner Lehrplan Informatik ab Schuljahr 2015/2016 1 2. Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (EF) Stand Juni 2014

Schulinternes Curriculum für Informatik (EF) Stand Juni 2014 Schulinternes Curriculum für Informatik (EF) Stand Juni 2014 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Teil 1 Unterrichtsvorhaben E-I Thema: Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen

Mehr

Kreisgymnasium Halle - Schulcurriculum Informatik Q1/Q2 (GK) - Seite 1. Kreisgymnasium Halle Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Grundkurs

Kreisgymnasium Halle - Schulcurriculum Informatik Q1/Q2 (GK) - Seite 1. Kreisgymnasium Halle Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Grundkurs Kreisgymnasium Halle Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Grundkurs Stand: 09.07.2016 Kreisgymnasium Halle - Schulcurriculum Informatik Q1/Q2 (GK) - Seite 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg

Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg am Weiterbildungskolleg Informatik (Stand: 17.09.2014) 1 Dieses Beispiel für einen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe I Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Wahlpflicht Klasse 10 Übergeordnetes Ziel des Informatikunterrichts ist es, Schülerinnen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Grashof Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan des Grashof Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan des Grashof Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 13.02.2015) 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des Grashof Gymnasiums in Essen 3 2

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule

Heinrich-Böll-Gesamtschule Heinrich-Böll-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 06.01.2019) Inhaltsverzeichnis Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...4 Einführungsphase...4

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 04.08.2015) Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik des Immanuel-Kant-Gymnasiums Heiligenhaus 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Informatik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

Curriculum für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II

Curriculum für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II IGS Bonn-Beuel Fachbereich Informatik Curriculum für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II - "In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope" Edsger W. Dijkstra

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Seite 1/15

Seite 1/15 Einführungsphase E (ca. 70 60-Minuten-Stunden) E: Informationstechnische Grundbildung (11 h) Tabellenkalkulation (11 h) Relative und absolute Adressierung Datentypen Formeln (Bedingte) Formatierung Wenn-Funktion

Mehr

H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m. 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II

H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m. 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110 Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Stand: August 2014 Internes Curriculum Informatik-Grundkurs Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Qualifikationsphase des Geschwister-Scholl- Gymnasiums Unna.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Qualifikationsphase des Geschwister-Scholl- Gymnasiums Unna. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Qualifikationsphase des Geschwister-Scholl- Gymnasiums Unna Informatik 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des GSG... 3 2

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) Fachgruppe Informatik Die moderne Gesellschaft, in der sich die Schülerinnen und Schüler bewähren müssen, wird

Mehr

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase

Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase Inhaltsmodule für einen Grundkurs Informatik in der Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase (Q1) 1: Objektorientiertes Modellieren kurzes Programmierprojekt Schwerpunkt: Wiederholung der Techniken und

Mehr

Informatik Qualifikationsphase Grundkurs

Informatik Qualifikationsphase Grundkurs Informatik Qualifikationsphase Grundkurs Stand: 10.09.2015 Unterrichtsvorhaben (GK) für die Qualifikationsphase Seite 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Dieser Beispiellehrplan hat den Anspruch, alle

Mehr

Herder-Gymnasium Minden

Herder-Gymnasium Minden Herder-Gymnasium Minden Schulcurricula des Faches Informatik in der Sekundarstufe II Stand 16.06.2016 Das folgende Dokument enthält die Schul-Curricula des Faches Informatik für die Einführungsphase sowie

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. Einführungsphase + Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. Einführungsphase + Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Einführungsphase + Qualifikationsphase 1. Fachgruppe Die Fachgruppe Informatik des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Neunkirchen setzt sich zurzeit

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme

Mehr

Informatik 2-stündig

Informatik 2-stündig Klasse 11 Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung 20 Leitidee 3: Problemlösen und Modellieren kennen ein Konzept der objektorientierten Modellierung; können Beziehungen zwischen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Kachel I Was macht Informatik? Einführung in die Inhaltsfelder der Informatik 1. Informatiksysteme Informatiksysteme ihr genereller Aufbau

Mehr

Gymnasium Lohmar. Schulinterner Lehrplan. Informatik

Gymnasium Lohmar. Schulinterner Lehrplan. Informatik Gymnasium Lohmar Schulinterner Lehrplan Informatik Stand: September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Informatik des Gymnasiums Lohmar...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...4 2.1 Unterrichtsvorhaben...4

Mehr

Portfolio für das Fach Informatik am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen

Portfolio für das Fach Informatik am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen Portfolio für das Fach Informatik am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen Inhaltsverzeichnis 1. Die Fachgruppe Informatik am CFG-Gymnasium...3 1.1 Die Fachgruppe und ihre Aufgaben: Übersicht...3

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: 22.05.2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: 22.05.2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 22.05.2014) Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik des Immanuel-Kant-Gymnasiums Heiligenhaus 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Gerresheim in Düsseldorf. Informatik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Gerresheim in Düsseldorf. Informatik. (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Gerresheim in Düsseldorf Informatik (Stand: 20.10.2014) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des Gymnasium Gerresheim

Mehr

Kreisgymnasium Halle Schulcurriculum Informatik Einführungsphase. Stand: Kreisgymnasium Halle - Schulcurriculum Informatik EF - Seite 1

Kreisgymnasium Halle Schulcurriculum Informatik Einführungsphase. Stand: Kreisgymnasium Halle - Schulcurriculum Informatik EF - Seite 1 Kreisgymnasium Halle Schulcurriculum Informatik Einführungsphase Stand: 09.07.2016 Kreisgymnasium Halle - Schulcurriculum Informatik EF - Seite 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Dieses Schulcurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Informatik 1 Inhalt Seite 1 Unterrichtsvorhaben 3 2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4 3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG Schulcurriculum Informatik 1) as Fach Informatik am GSG Im beruflichen wie auch im privaten Bereich kommen immer mehr komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz. Im Rahmen des Informatikunterrichts

Mehr

schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stift. Hum. Gymnasium Mönchengladbach Informatik (Stand: , gekürzte Version)

schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stift. Hum. Gymnasium Mönchengladbach Informatik (Stand: , gekürzte Version) schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Stift. Hum. Gymnasium Mönchengladbach Informatik (Stand: 07.07.2014, gekürzte Version) 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des Stift. Hum. Gym. Mönchengladbach

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: )

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: ) Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 26.11.2014) Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Stand: 02.02.2015 Seite 1 von 44 1 Die Fachgruppe Informatik des Rhein-Sieg-Gymnasiums Die Fachschaft

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Informatik GK. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase

Informatik GK. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Informatik GK Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase Die folgenden Kompetenzen aus dem Bereich Kommunizieren und Kooperieren werden in allen Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase vertieft und

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Qualifikationsphase (Stand )

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Qualifikationsphase (Stand ) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Qualifikationsphase (Stand 23.06.2015) Dieser Lehrplan hat den Anspruch, alle im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen abzubilden. Die Umsetzung des

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Q-Phase Stand:

Schulinternes Curriculum für die Q-Phase Stand: Schulinternes Curriculum für die Q-Phase Stand: 14.07.2017 Seite 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Dieser Beispiellehrplan hat den Anspruch, alle im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen abzubilden.

Mehr

Schulinterner Lehrplan SII Informatik, ab Abiturjahrgang 2017

Schulinterner Lehrplan SII Informatik, ab Abiturjahrgang 2017 Schulinterner Lehrplan SII Informatik, ab Abiturjahrgang 2017 Der Kernlehrplan für die SII tritt mit dem Schuljahr 2014/2015 für die Einführungsphase in Kraft. Damit orientieren wir uns hier an den aktuell

Mehr

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II Gymnasium an der Wolfskuhle - Pinxtenweg 6-45276 Essen Schulinterner

Mehr

Informatik. Marienschule Euskirchen. Anhang Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase LK

Informatik. Marienschule Euskirchen. Anhang Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase LK Marienschule Euskirchen Anhang Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase LK Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 19.08.2017) 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Siegtal-Gymnasium Eitorf. Schulinterner Lehrplan Informatik

Siegtal-Gymnasium Eitorf. Schulinterner Lehrplan Informatik Siegtal-Gymnasium Eitorf Schulinterner Lehrplan Informatik Entwurf Stand: 15.05.2015 Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik des Siegtal-Gymnasiums Eitorf... 1 2 Entscheidungen zum Unterricht... 2 2.1 Unterrichtsvorhaben...

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Kernlehrplan Informatik. Neue Kernlehrpläne für das Abendgymnasium und Kolleg

HERZLICH WILLKOMMEN. Kernlehrplan Informatik. Neue Kernlehrpläne für das Abendgymnasium und Kolleg HERZLICH WILLKOMMEN Neue Kernlehrpläne für das Abendgymnasium und Kolleg Kernlehrplan Informatik 1 Agenda I. Konzept des KLP Informatik für das Abendgymnasium und Kolleg Kompetenzorientierung II. Fachspezifische

Mehr

Leitfragen: Womit beschäftigt sich das Fach Informatik in der Sek. II? Was sind die Fragestellungen und Meilensteine der Informatik?

Leitfragen: Womit beschäftigt sich das Fach Informatik in der Sek. II? Was sind die Fragestellungen und Meilensteine der Informatik? 1 Die Fachgruppe Informatik Am unterrichten drei Lehrkräfte das Fach Informatik. Für den Unterricht stehen drei modern ausgestattete Rechnerräume mit jeweils 15 Schülerarbeitsplätzen einem Beamer und zum

Mehr

Herzlich willkommen. Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe. Kernlehrplan Informatik

Herzlich willkommen. Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe. Kernlehrplan Informatik Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Informatik 1 Agenda I.. Konzept des KLP Informatik für die gymnasiale Oberstufe Kompetenzorientierung II. Fachspezifische

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: )

Schulinternes Curriculum Sek I, CSG Bonn. Seite 1 von 7 Stand: Sekundarstufe I. Informatik. (Stand: ) Seite 1 von 7 Stand: 27.02.2017 Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Informatik (Stand: 27.02.2017) Seite 2 von 7 Stand: 27.02.2017 1 Inhalt 2 Das Fach Informatik im Wahlpflichtbereich am Clara-Schumann-Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Theodorianum. Informatik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Theodorianum. Informatik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Theodorianum Informatik (Stand: 27.01.2017) 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des Gymnasium Theodorianum Paderborn

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informatik 1 Inhalt Seite 1 Unterrichtsvorhaben 3 2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4 3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Informatik Fachschaft Informatik Stand: November 2015 Email: 184858@schule.nrw.de

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik Stand: 11/2018 Inhaltsverzeichnis I. Sekundarstufe I... 4 1. Jahrgangstufe 8... 4 2. Jahrgangsstufe 9... 4 II. Sekundarstufe

Mehr

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik Stand: 12/2017 Inhaltsverzeichnis I. Sekundarstufe I... 4 1. Jahrgangstufe 8... 4 2. Jahrgangsstufe 9... 4 II. Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Ev. Gymnasium Werther Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Einführungsphase) (Stand: 20.08.2014) Ev. Gymnasium Werther: Schulinterner Lehrplan Informatik (Einführungsphase)

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin. Schulinterner Lehrplan Informatik

Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin. Schulinterner Lehrplan Informatik Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin Schulinterner Lehrplan Informatik Stand: 23. Juni 2015 1 1 Die Fachgruppe Informatik des Albert-Einstein-Gymnasium St. Augustin Das Fach Informatik wird am Albert-Einstein-Gymnasium

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Inhalt Seite 1. Aufgaben und Ziele des Informatikunterrichts in der SII 2 2. Entscheidungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Stand: Februar 2016 Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Inhalt Seite 1. Aufgaben und Ziele des Informatikunterrichts in der SII 2 2. Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Warstein. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: November 2016) Seite 1 von 37

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Warstein. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: November 2016) Seite 1 von 37 Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Warstein zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: November 2016) Seite 1 von 37 1 Die Fachgruppe Informatik des Gymnasiums Warstein Beim Gymnasium

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Mathematik Gymnasium Rodenkirchen Fachschaft Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Allgemeine Grundsätze der Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung wird auf die im Unterricht erworbenen Inhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik

Schulinterner Lehrplan Informatik Schulinterner Lehrplan Informatik Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Unterrichtsvorhaben 5 Unterrichtsvorhaben 6 Qualifikationsphase

Mehr

Rhein-Gymnasium Köln. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II. 1. Die Fachgruppe Informatik des Rhein-Gymnasiums Köln. (Stand: 2.2.

Rhein-Gymnasium Köln. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II. 1. Die Fachgruppe Informatik des Rhein-Gymnasiums Köln. (Stand: 2.2. Rhein-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II (Stand: 2.2.2015) 1. Die Fachgruppe Informatik des Rhein-Gymnasiums Köln Alle relevanten Informationen zum Rhein-Gymnasium sind auf

Mehr

Informatik am Landrat-Lucas-Gymnasium

Informatik am Landrat-Lucas-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe des Faches Informatik am Landrat-Lucas-Gymnasium Stand: 10.05.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben...3 2 Übersichtsraster

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 17.06.2014) Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des Städtischen Gymnasiums Petershagen 3 2 Entscheidungen zum

Mehr