Herder-Gymnasium Minden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herder-Gymnasium Minden"

Transkript

1 Herder-Gymnasium Minden Schulcurricula des Faches Informatik in der Sekundarstufe II Stand Das folgende Dokument enthält die Schul-Curricula des Faches Informatik für die Einführungsphase sowie für den Grundkurs der Qualifizierungsphase. Das Schulcurriculum für den Leistungskurs ist z.zt. noch in Arbeit und wird demnächst veröffentlicht. 1/25

2 Herder-Gymnasium Minden Schulcurriculum des Faches Informatik Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Gültig ab dem Schuljahr 2016/17 Beschluss Informatik Fachkonferenz /25

3 Im Kernlehrplan Informatik für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, 1. Auflage 2013, sind Kompetenzerwartungen für das Fach Informatik formuliert. Alle Kompetenzen sind durch Unterrichtsvorhaben der jeweiligen Jahrgangsstufe abzudecken. Im Folgenden wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase darstellt. Die einzelnen Unterrichtsvorhaben beschreiben Themen, Leitfragen und die Kompetenzen, die vermittelt und erreicht werden sollen. Die Reihenfolge der Vorhaben liegt im Ermessen des jeweiligen Fachlehrers. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. 75 % der Bruttounterrichtszeit wurden im Rahmen dieser Unterrichtszeit verplant. Themen und Zeitbedarf der Unterrichtsvorhaben im Überblick: Kurzbez. Thema Anz. U.Std. E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten E-II Grundlagen algorithmischer Grundstrukturen in Java 18 E-III E-IV Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung Strings im Kontext Verschlüsselung und im Kontext Informatik und Gesellschaft E-V Arrays und Suchen und Sortieren 12 E-VI Wie arbeitet ein Rechner?, Informatik und Gesellschaft 6 E-VII Datenschutz in einer digitalisierten Welt 6 Gesamt /25

4 Unterrichtsvorhaben E-I Thema: Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Leitfragen: Wie kann die in der Schule vorhandene informatische Ausstattung genutzt werden? Womit beschäftigt sich die Wissenschaft der Informatik? Kompetenzen: Die SuS... nutzen das verfügbare Informatiksystem zur strukturierten Verwaltung und gemeinsamen Verwendung von Daten unter Berücksichtigung der Rechteverwaltung (K) nutzen das Internet zur Recherche, zum Datenaustausch und zur Kommunikation (K) nutzen die im Unterricht eingesetzten Informatiksysteme selbständig, sicher, zielführend und verantwortungsbewusst (D) Stationenlernen Teilgebiete der Informatik Website Was ist Informatik? Werkzeuge: Web-Browser Schulnetz Zeitbedarf: 3 4/25

5 Unterrichtsvorhaben E-II Thema: Grundlagen algorithmischer Grundstrukturen in Java Leitfragen: Wie lässt sich ein einfaches Objekt in einer graphischen Erlebniswelt steuern? Kompetenzen: Die SuS... analysieren und erläutern einfache Algorithmen und Programme (A) modifizieren einfache Algorithmen und Programme (I) entwerfen einfache Algorithmen und stellen sie umgangssprachlich und grafisch dar (M) implementieren Algorithmen unter Verwendung von Wertzuweisungen, Kontrollstrukturen (while- Schleife, if-else-verzweigung) und Methodenaufrufen, verwenden dabei die logischen Operatoren UND, ODER und NICHT (I) testen Programme schrittweise anhand von Beispielen (I) implementieren einfache Algorithmen unter Beachtung der Syntax und Semantik einer Programmiersprache (I) interpretieren Fehlermeldungen und korrigieren den Quellcode (I) implementieren Klassen in einer Programmiersprache auch unter Nutzung dokumentierter Klassenbibliotheken (Nutzung der Kara-Sensoren) (I) nutzen die im Unterricht eingesetzten Informatiksysteme selbständig, sicher, zielführend und verantwortungsbewusst (D) Einstiegspräsentation zu Java-Kara Aufgabensatz der ETH Zürich, Aufgabensatz (Gierhardt) Werkzeuge: Java-Kara Zeitbedarf: 18 Anmerkungen: Variablen u. Methoden mit Parametern werden hier noch nicht behandelt. 5/25

6 Unterrichtsvorhaben E-III Thema: Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung Leitfragen: Kompetenzen: Die SuS ermitteln bei der Analyse einfacher Problemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operationen und ihre Beziehungen (M), modellieren Klassen mit ihren Attributen, ihren Methoden und Assoziations-beziehungen (M), modellieren Klassen unter Verwendung von Vererbung (M), ordnen Attributen, Parametern und Rückgaben von Methoden einfache Datentypen, Objekttypen oder lineare Datensammlungen zu (M), ordnen Klassen, Attributen und Methoden ihren Sichtbarkeitsbereich zu (M), stellen den Zustand eines Objekts dar (D), stellen die Kommunikation zwischen Objekten grafisch dar (M), stellen Klassen, Assoziations- und Vererbungsbeziehungen in Diagrammen grafisch dar (D), dokumentieren Klassen durch Beschreibung der Funktionalität der Methoden (D), analysieren und erläutern eine objektorientierte Modellierung (A), implementieren Klassen in einer Programmiersprache auch unter Nutzung dokumentierter Klassenbibliotheken (I). implementieren einfache Algorithmen unter Beachtung der Syntax und Semantik einer Programmiersprache (I) interpretieren Fehlermeldungen und korrigieren den Quellcode (I) nutzen die im Unterricht eingesetzten Informatiksysteme selbständig, sicher, zielführend und verantwortungsbewusst (D) GLOOP-Beispielprojekt Erde und Mond (Dekonstruktion, Umgang mit dem new-operator, Kennenlernen von Parametern und Variablen) GLOOP-Beispielprojekt Schneemann (Konstruktormethode, Abgrenzung Klasse Objekt, Attribut) GLOOP-Beispielprojekt Uhr(en) (Vererbung, Entwurfsdiagramm) Flummi, der auf- und abspringt Freies Projekt 6/25

7 Werkzeuge: BlueJ Gloop Zeitbedarf: 24 Anmerkungen: Zur grafischen Darstellung von Klassen werden ausschließlich Entwurfsdiagramme (keine Implementationsdiagramme) verwendet. 7/25

8 Unterrichtsvorhaben E-IV Thema: Strings im Kontext Verschlüsselung und im Kontext Informatik und Gesellschaft Leitfragen: Wie lassen sich Informationen durch Daten darstellen und vor fremdem Zugriff schützen? Kompetenzen: Die SuS... alle Kompetenzen des Unterrichsvorhaben E-III analysieren und erläutern einfache Algorithmen und Programme (A) modifizieren einfache Algorithmen und Programme (I) entwerfen einfache Algorithmen und stellen sie umgangssprachlich und grafisch dar (M) implementieren Algorithmen unter Verwendung von Variablen und Wertzuweisungen, Kontrollstrukturen sowie Methodenaufrufen (I) testen Programme schrittweise anhand von Beispielen (I) bewerten anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen (A) erläutern wesentliche Grundlagen der Geschichte der digitalen Datenverarbeitung (A) Ver- und Entschlüsselung von Zeichenfolgen mit der Cäsar-Codierung Entschlüsselung mit Hilfe der Häufigkeitsanalyse Werkzeuge: BlueJ Spionage-Camp Uni Wuppertal Zeitbedarf: 12 8/25

9 Unterrichtsvorhaben E-V Thema: Suchen und Sortieren Leitfragen: Wie können Objekte bzw. Daten (effizient) sortiert werden, so dass eine schnelle Suche möglich wird? Kompetenzen: Die SuS... analysieren Such- und Sortieralgorithmen und wenden sie auf Beispiele an (D) entwerfen einen weiteren Algorithmus zum Sortieren (M) beurteilen die Effizienz von Algorithmen am Beispiel von Sortierverfahren hinsichtlich Zeitaufwand und Speicherplatzbedarf (A) nutzen die im Unterricht eingesetzten Informatiksysteme selbständig, sicher, zielführend und verantwortungsbewusst (D) implementieren einen Such- oder Sortieralgorithmus als Anwendung der Datenstruktur Array (I) Galenbacher: Abenteuer Informatik als Einstieg Zeitbedarf: 12 Anmerkungen: Die Such- und Sortierverfahren werden in ihrer Funktions- und Wirkungsweise besprochen und beurteilt. Eine Implementierung erfolgt nur exemplarisch. 9/25

10 Unterrichtsvorhaben E-VI Thema: Wie arbeitet ein Rechner? Auswirkungen der Verbreitung von PCs auf die Gesellschaft Leitfragen: Wie ist ein moderner PC aufgebaut? Welche Komponenten lassen sich identifizieren, welche Aufgaben haben diese? Kompetenzen: Die SuS... stellen ganze Zahlen und Zeichen in Binärcodes dar (D) interpretieren Binärcodes als Zahlen und Zeichen (D) beschreiben und erläutern den strukturellen Aufbau und die Arbeitsweise singulärer Rechner am Beispiel der Von-Neumann-Architektur (A) nutzen die im Unterricht eingesetzten Informatiksysteme selbständig, sicher, zielführend und verantwortungsbewusst (D) Eine kleine Geschichte der Digitalisierung Grundlegende Konzepte moderner Computer Werkzeuge: Modellrechner Zeitbedarf: 6 10/25

11 Unterrichtsvorhaben E-VII Thema: Datenschutz in einer digitalisierten Welt Leitfragen: Welche Anforderungen an den Datenschutz ergeben sich aus der Entwicklung der modernen Datenverarbeitung? Kompetenzen: Die SuS... bewerten anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen (A) erläutern wesentliche Grundlagen der Geschichte der digitalen Datenverarbeitung (A) nutzen das Internet zur Recherche, zum Datenaustausch und zur Kommunikation (K) nutzen die im Unterricht eingesetzten Informatiksysteme selbständig, sicher, zielführend und verantwortungsbewusst (D) Planspiel Datenschutz (2.0) - Wer weiß was über mich im Internet? Informatik im Kontext: RFID Werkzeuge: Browser mit Internetzugang Zeitbedarf: 6 11/25

12 Herder-Gymnasium Minden Schulcurriculum des Faches Informatik Qualifikationsphase (Grundkurs) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase Gültig ab dem Schuljahr 2015/16 Beschluss Informatik Fachkonferenz /25

13 Im Kernlehrplan Informatik für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, 1. Auflage 2013, sind Kompetenzerwartungen für das Fach Informatik formuliert. Alle Kompetenzen sind durch Unterrichtsvorhaben der jeweiligen Jahrgangsstufe abzudecken. Im Folgenden wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase darstellt. Die einzelnen Unterrichtsvorhaben beschreiben Themen, Leitfragen und die Kompetenzen, die vermittelt und erreicht werden sollen. Die Reihenfolge der Vorhaben liegt im Ermessen des jeweiligen Fachlehrers. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. 75 % der Bruttounterrichtszeit wurden im Rahmen dieser Unterrichtszeit verplant. Themen und Zeitbedarf der Unterrichtsvorhaben im Überblick: Kurzbez. Thema Anz. U.Std. Q1-I Wiederholung der objektorientierten Programmierung 6 Q1-II Q1-III Q1-IV Q2-I Vertiefung der objektorientierten Modellierung und Implementierung anhand (mindestens) eines größeren Softwaresystems Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Datenstrukturen (Liste, Stapel, Schlange) Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Q2-II Endliche Automaten und formale Sprachen 21 Q2-III Informatiksysteme (Einzelrechner, Rechnernetzwerke) und Kryptografie 15 Q2-IV Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen, Wiederholung und ggf. Vertiefung aller Unterrichtsvorhaben Gesamt /25

14 Unterrichtsvorhaben Q1-I Thema: Wiederholung der objektorientierten Programmierung Leitfrage: Welche Elemente aus der in der Einführungsphase gelernten objektorientiertenprogrammiersprache sind als besonders wichtig einzuschätzen? (Schleifen, Verzweigungen, Objekte, Attribute, Methoden, Parameter, lokale Variablen, ein- und zweidimensionale Arrays) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben und erläutern den prinzipiellen Aufbau und die Funktion bereits implementierter Klassen (A) verwenden die Fachsprache bei der Analyse bereits implementierter Klassen (K) modifizieren und implementieren Methoden bereits zum Teil implementierter Klassen unter Beachtung der Syntax der Programmiersprache (M/I) stellen die Auswirkung eines Methodenaufrufs dar (wenn z.b. in Strings oder Arrays gespeicherte Daten bearbeitet werden) (D) Es wird eine Methode thematisiert, welche das Maximum von in einem Array gespeicherten Temperaturwerten ermittelt. Es wird eine Methode thematisiert, welche bei einem als Parameter übergebenen String jeden Vokal in einen ganz bestimmten Vokal abändert ( Drei Chinesen... ) Es wird eine Klasse thematisiert, in welcher Schülerstundenpläne in Form eines zweidimensionalen Arrays gespeichert werden. Werkzeuge: BlueJ Zeitbedarf: 6 Stunden Anmerkung: Es bietet sich u.u. an, dieses Unterrichtsvorhaben zu verlängern, um die in den Abiturvorgaben festgelegten 14/25

15 Basis-Sprachelemente einzuführen, die in der Einführungsphase noch nicht thematisiert worden waren: Methoden der Klasse Math: abs, min, max, sqrt, pow, round, random Methoden bzw. Konstanten der Klasse Double: tostring, parsedouble, isnan, NaN, MIN_VALUE, MAX_VALUE Methoden bzw. Konstanten der Klasse Integer: tostring, parseint, MIN_VALUE, MAX_VALUE Methoden der Klasse Boolean: tostring, parseboolean Methode der Klasse Character: tostring Methoden der Klasse String: length, indexof, substring, charat, equals, compareto, startswith 15/25

16 Unterrichtsvorhaben Q1-II Thema: Vertiefung der objektorientierten Modellierung und Implementierung anhand (mindestens) eines größeren Softwaresystems Leitfrage: Wie lässt sich ein größeres Softwareprojekt modellieren und implementieren? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... analysieren gegebene Entwurfs- und Implementationsdiagramme (A) modellieren Problemstellungen in einem Entwurfs- und Implementationsdiagramm, welches aus mehreren Klassen besteht (M) stellen die Kommunikation zwischen Objekten grafisch dar (D) modellieren die obigen Diagramme unter Berücksichtigung der Vererbung, der gerichteten Assoziation, der Multiplizitäten und der Zugriffsmodifizierer (M) konkretisieren das Modell durch die Erstellung einer Dokumentation (M) organisieren und koordinieren kooperatives und eigenverantwortliches Arbeiten mindestens in der Implementationsphase eines Softwareprojekts (K) implementieren das Modell in einer objektorientierten Programmiersprache (I) interpretieren Fehlermeldungen, testen und korrigieren das erstellte Programm systematisch (I) präsentieren ihr Modell und Softwareprodukt ihren Mitschülern und stellen sich kritischen Rückfragen (A, D, K) beurteilen die Modelle und Softwareprodukte anderer Schüler (A, K) beurteilen Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe des Softwareprojekts (K) Beispielaufgabe: Es soll ein Medienverleihsystem modelliert und erstellt werden, in welchem Kunden die Möglichkeit haben sollen, Bücher oder DVDs auszuleihen. Alle Ausleihvorgänge sollen protokolliert werden. Es ergeben sich Fragestellungen wie Ist das Buch Harry Potter momentan verliehen?, In welchen DVDs spielt der Schauspieler Al Pacino mit? oder Wie hoch ist die Leihgebühr, die Kunde Meier zu zahlen hat?. Modellierung des Tic-Tac-Toe-Spiels Modellierung eines Ökohauses mit Heizsystem Modellierung eines Autos 16/25

17 Werkzeuge: BlueJ (mit Diagrammeditor) oder Eclipse Zeitbedarf: 18 Stunden Anmerkungen: Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Lehrkraft Methoden zum Speichern und Auslesen der anfallenden Daten in bzw. aus einem Datei- oder Datenbanksystem programmiert und sie den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellt. Dadurch können sie ihre Methoden deutlich schneller testen. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Modellierung, es geht hier nicht um die permanente Datenspeicherung. Das Konzept der Interfaces und der abstrakten Klassen muss in diesem Unterrichtsvorhaben noch nicht eingeführt werden. Es bietet sich an, diese Konzepte erst im Zusammenhang mit der Einführung der Suchbäume (s.u.) zu thematisieren. 17/25

18 Unterrichtsvorhaben Q1-III Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, linearen Datenstrukturen (Liste, Stapel, Schlange) Leitfrage: Wie können beliebig viele linear angeordnete Daten im Anwendungskontext verwaltet werden? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... analysieren die Nachteile, die sich bei der Verwendung von Arrays ergeben (A) analysieren Teile von Implementationen dynamischer, linearer Datenstrukturen (A) stellen das Einfügen, Anhängen oder Löschen von Elementen in, an bzw. aus dynamische(n), lineare(n) Datenstrukturen grafisch dar (D) analysieren und verwenden das Konzept generischer Klassen (A, I) modellieren und implementieren Anwendungen, in welchen Objekte in dynamischen, linearen Datenstrukturen gespeichert werden (M, I) nutzen bei der Implementation einer Anwendung die Klassendokumentationen der dynamischen, linearen Datenstrukturen (I) präsentieren ihre Anwendungen und stellen sich kritischen Fragen ihrer Mitschüler (A, K) erläutern und beurteilen die Nachteile, die sich bei der Verwendung dieser dynamischen, linearen Datenstrukturen im Vergleich zu Arrays ergeben (A) Es sollen Postfixterme mittels eines Stapels ausgerechnet werden. Es sollen vollständig geklammerte Infixterme mittels eines Stapels in Postfixterme umgewandelt werden. Es soll eine Warteschlange einer Arztpraxis simuliert werden. Interessant wird diese Aufgabe, wenn es um eine Gemeinschaftspraxis geht, in welcher jeder Arzt eine eigene Warteschlange besitzt. Auch eine Prioritätenwarteschlange könnten in diesem Zusammenhang behandelt werden. Werkzeuge: BlueJ oder BlueJ/Eclipse Zeitbedarf: 20 Stunden 18/25

19 Anmerkung: Die dynamischen, linearen Datenstrukturen müssen nicht von den Schülerinnen und Schülern implementiert werden. Es kann jedoch sinnvoll sein, davon abzuweichen, sofern es die Zeit zulässt. 19/25

20 Unterrichtsvorhaben Q1-IV Thema: Modellierung und Nutzung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten Leitfrage: Wie lassen sich Daten sinnvoll permanent speichern? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die Nachteile von klassischen Dateisystemen (A) modellieren anwendungsbezogene Problemstellungen in einem Entity-Relationship-Diagramm (M, D) überführen ER-Diagramme in ein relationales Datenbankschema (M, D) erläutern die Wahl ihrer Primär- und Fremdschlüssel (A) modifizieren und korrigieren eine gegebene Datenbankmodellierung (M) erläutern die Eigenschaften normalisierter Datenbankschemata (A) überprüfen Datenbankschemata auf vorgegebene Normalisierungseigenschaften (D) überführen Datenbankschemata in die 1. bis 3. Normalform (M) verwenden die Datenbankabfragesprache SQL, um Informationen aus einer Datenbank zu extrahieren, wobei mindestens die folgenden Sprachelemente verwendet werden: SELECT (DISTINCT) FROM, WHERE, GROUP BY, ORDER BY, ASC, DESC, (LEFT/RIGHT) JOIN ON, UNION, AS, NULL, =, <>, >, <, >=, <=, LIKE, BETWEEN, IN, IS NULL, +, -, *, /, ( ), AND, OR, NOT, COUNT, SUM, MAX, MIN (I) präsentieren ihre Modelle und SQL-Anfragen und stellen sich den kritischen Fragen ihrer Mitschüler (K) untersuchen und bewerten die Auswirkungen der Verwendung von Datenbanken auf Mensch und Gesellschaft (A) untersuchen und bewerten Problemlagen, die sich durch den Einsatz von Datenbanken ergeben, hinsichtlich rechtlicher Vorgaben, ethischer Aspekte und gesellschaftlicher Werte (A) Schüler und ihre Noten verwalten eine Bibliothek simulieren Studierende, Dozenten und ihre Veranstaltungen verwalten soziale Netzwerke aufbauen 20/25

21 Aufzeichnung von Daten bei kostenloser Nutzung von Internetdiensten/Apps das Prinzip der Rabattkarten Werkzeuge: Zeitbedarf: 30 Stunden 21/25

22 Unterrichtsvorhaben Q2-I (ggf. schon in der Q1 beginnen) Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen,nichtlinearen Datenstrukturen Leitfrage: Wie können Objekte geschickt angeordnet werden, so dass ein schneller Zugriff möglich ist? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... stellen Binärbäume grafisch dar (D) stellen das Einfügen und Löschen von Daten in einen bzw. aus einem Binärbaum grafisch dar (D) erläutern den Sinn des Einsatzes von Schnittstellen (Interfaces) und modellieren Problemstellungen unter ihrer Zuhilfenahme im Zusammenhang mit Suchbäumen (A, I) modellieren und implementieren Anwendungen, in denen Objekte in Suchbäumen oder in allgemeinen Binärbäumen gespeichert sind (M, I) implementieren iterative und rekursive Algorithmen auf Binärbäumen (I) stellen insbesondere rekursive Algorithmen grafisch dar (D) präsentieren ihre Anwendungen und stellen sich den kritischen Fragen ihrer Mitschüler (K) analysieren, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Suchbäumen besonders effizient ist (A) Das Morsealphabet als Binärbaum Telefon- oder Wörterbuch als Binärbaum Zeitbedarf: 21 Stunden Anmerkungen: Die Bäume selbst müssen nicht von den Schülerinnen und Schülern implementiert werden. Ggf. ist es dennoch sinnvoll, exemplarisch die Implementation der Suchmethode in einem Suchbaum zu analysieren, sofern es die Zeit erlaubt. 22/25

23 Unterrichtsvorhaben Q2-II Thema: Endliche Automaten und formale Sprachen Leitfragen: Wie kann man endliche Automaten genau beschreiben? Wie können Sprachen durch Grammatiken beschrieben werden? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen endlichen Automaten und regulären Grammatiken? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... analysieren und erläutern die Eigenschaften endlicher Automaten einschließlich ihres Verhaltens bei bestimmten Eingaben (A) ermitteln die Sprache, die ein endlicher Automat akzeptiert (D) entwickeln zu einer Problemstellung endliche Automaten (M) stellen endliche Automaten in Form von Tabellen oder Graphen dar und überführen sie in die jeweils andere Form (D) analysieren und erläutern Grammatiken regulärer Sprachen (A) ermitteln die formale Sprache, die durch eine Grammatik erzeugt wird und umgekehrt (M) entwickeln zur Grammatik einer regulären Sprache einen zugehörigen endlichen Automaten und umgekehrt (M) beschreiben an Beispielen den Zusammenhang zwischen Automaten und Grammatiken (D) zeigen die Grenzen endlicher Automaten und regulärer Sprachen (A) Befehlsfolgen eines Roboters, der z.b. bis zu drei Giftstofftonnen anheben darf, sollen durch einen endlichen Automaten überprüft werden. Es soll eine Java- oder HTML-Teilsprache durch eine Grammatik beschrieben werden. XML-Dokumente, die einen festgelegten Aufbau besitzen sollen, sollen durch eine Grammatik beschrieben werden. Werkzeuge: Zeitbedarf: 21 Stunden 23/25

24 Unterrichtsvorhaben Q2-III Thema: Informatiksysteme (Einzelrechner, Rechnernetzwerke) und Kryptografie Leitfragen: Wie arbeiten Einzelrechner? Wie funktionieren Rechnernetzwerke? Wie kann man Daten verschlüsseln? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die Ausführung einfacher maschinennaher Programme sowie die Datenspeicherung auf einer von-neumann-architektur (A) untersuchen und beurteilen Grenzen des Problemlösens mit Automatiksystemen (A) beschreiben und erläutern Netzwerk-Topologien (A) erläutern Client-Server-Strukturen (A) erläutern ausgewählte Eigenschaften von Netzwerkprotokollen (Ethernet, TCP, IP) (A) analysieren und erläutern die Eigenschaften und Funktionsweise symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren (Cäsar, Vigenère, RSA, Diffie-Hellman) (A, D) untersuchen und bewerten anhand von Fallbeispielen Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen, des Datenschutzes und des Urheberrechts (A) Thematisierung des Halteproblems Werkzeuge: Filius (optional) Zeitbedarf: 15 Anmerkung: Die Schülerinnen und Schüler müssen keine eigenen Client-Server-Anwendungen implementieren. 24/25

25 Unterrichtsvorhaben Q2-IV Thema: Suchen und Sortieren auf linearen Datenstrukturen, Wiederholung und ggf. Vertiefung aller Unterrichtsvorhaben Leitfrage: Wie kann man in linearen Datenstrukturen sortieren und in ihnen gespeicherte Inhalte effizient finden? Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler... implementieren und erläutern iterative und rekursive Such.- und Sortierverfahren unterschiedlicher Komplexitätsklassen (D, A, I) beurteilen die Effizienz von Algorithmen unter Berücksichtigung des Speicherbedarfs und der Zahl der Operationen (A) Lineare Suche Binäre Suche Sortieren durch Einfügen Werkzeuge: BlueJ oder Eclipse Zeitbedarf: 24 Stunden Anmerkungen: Es bietet sich an, die Such- und Sortierverfahren im Rahmen dieser Wiederholungsphase zu behandeln. Sie können in komplexere Aufgaben, in welchen die Modellierung und Implementierung von Software ohnehin wiederholt werden soll, eingebettet werden. 25/25

Herder-Gymnasium Minden

Herder-Gymnasium Minden Herder-Gymnasium Minden Schulcurriculum des Faches Informatik Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Beschluss Informatik Fachkonferenz

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q1) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q1) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q1) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q1I Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Mehr

Einführungsphase. Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1)

Einführungsphase. Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1) Einführungsphase Thema: Was istinformatik- Einführung in die Inhaltsfelder (E-1) bewerten anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen (A) nutzen die im Unterricht eingesetzten

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Schulinternes Curriculum im Fach Informatik Unterricht in EF : 1. Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung (3 Stunden) 2. Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begriffe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Informatik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Informatik. (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln Informatik (Stand: 03.03.2017) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase

Mehr

2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten 21 Stunden

2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen Datenbanken in Anwendungskontexten 21 Stunden Lehrplan Informatik 2.1.1 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Qualikationsphase (Q2) Nr. Beschreibung 1 Thema: Automaten und formale Sprachen 21 Stunden 2 Thema: Nutzung und Modellierung von relationalen

Mehr

Lehrplan Informatik. Unterrichtsvorhaben in der Qualikationsphase (Q1) Übersichtsraster: Nr. Beschreibung

Lehrplan Informatik. Unterrichtsvorhaben in der Qualikationsphase (Q1) Übersichtsraster: Nr. Beschreibung Lehrplan Informatik 2.1.1 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben in der Qualikationsphase (Q1) Nr. Beschreibung 1 Thema: Wiederholung und Vertiefung der objektorientierten Modellierung (Memory/Hangman)

Mehr

Informatik. Einführungsphase. (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Informatik. Einführungsphase. (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Jan-Joest-Gymnasium der Stadt Kalkar Informatik (Stand: März 2014) (Ergänzungen: Juni 2014) Einführungsphase Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen

Mehr

Curriculum Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase Städtisches Gymnasium Olpe Seite 1 von 11 Curriculum Sek II Curriculum Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF-I Grundlagen der objektorientierten Analyse, Modellierung und Implementierung anhand von statischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik

Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik Schulinterner Lehrplan Q2 Informatik Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben Q2-II Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik Graf-Engelbert-Schule Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase Informatik Zeitliche Einteilung und Themenabfolge Aus der unteren Tabelle geht die zeitliche Abfolge der zu behandelnden

Mehr

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015 Unterrichtsvorhaben Q2-I Thema: Modellierung und Implementierung von Anwendungen mit dynamischen, nichtlinearen Datenstrukturen Modellieren

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS

II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben Q1-I Thema: Benutzung vorhandener Bibliotheken und Implementierung rekursiver Methoden in kontextbezogenen Problemstellungen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Kachel I Was macht Informatik? Einführung in die Inhaltsfelder der Informatik 1. Informatiksysteme Informatiksysteme ihr genereller Aufbau

Mehr

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik Zentralabitur 2019 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Informatik 1. Richtlinien und Lehrpläne

Mehr

II. Qualifikationsphase Q1

II. Qualifikationsphase Q1 II. Qualifikationsphase Q1 Die folgenden Kompetenzen aus dem Bereich Kommunizieren und Kooperieren werden in allen Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase vertieft und sollen aus Gründen der Lesbarkeit

Mehr

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG Schulcurriculum Informatik 1) as Fach Informatik am GSG Im beruflichen wie auch im privaten Bereich kommen immer mehr komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz. Im Rahmen des Informatikunterrichts

Mehr

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2019 Informatik Zentralabitur 2019 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Seite 1/15

Seite 1/15 Einführungsphase E (ca. 70 60-Minuten-Stunden) E: Informationstechnische Grundbildung (11 h) Tabellenkalkulation (11 h) Relative und absolute Adressierung Datentypen Formeln (Bedingte) Formatierung Wenn-Funktion

Mehr

Zentralabitur 2020 Informatik

Zentralabitur 2020 Informatik Zentralabitur 2020 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Leitfragen: Womit beschäftigt sich das Fach Informatik in der Sek. II? Was sind die Fragestellungen und Meilensteine der Informatik?

Leitfragen: Womit beschäftigt sich das Fach Informatik in der Sek. II? Was sind die Fragestellungen und Meilensteine der Informatik? 1 Die Fachgruppe Informatik Am unterrichten drei Lehrkräfte das Fach Informatik. Für den Unterricht stehen drei modern ausgestattete Rechnerräume mit jeweils 15 Schülerarbeitsplätzen einem Beamer und zum

Mehr

Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg

Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg Auszug aus dem Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg am Weiterbildungskolleg Informatik (Stand: 17.09.2014) 1 Dieses Beispiel für einen

Mehr

B.M.V.-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II. Informatik. (Stand: )

B.M.V.-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II. Informatik. (Stand: ) B.M.V.-Gymnasium Essen Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Informatik (Stand: 04.11.2015) 1 Inhalt 1Die Fachgruppe Informatik des B.M.V.-Gymnasiums Essen 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Informatik 1 Inhalt Seite 1 Unterrichtsvorhaben 3 2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4 3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2017 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Zentralabitur 2018 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Informatik I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q2- I:

Unterrichtsvorhaben Q2- I: Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Q2 III. Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben Q2- I: Im ersten Halbjahr 1 Klausur, im 2. Halbjahr ein Projekt. Die Länge der Klausur beträgt 90 min.

Mehr

Informatik 2-stündig

Informatik 2-stündig Klasse 11 Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung 20 Leitidee 3: Problemlösen und Modellieren kennen ein Konzept der objektorientierten Modellierung; können Beziehungen zwischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule des Zweckverbandes Langenfeld / Hilden - Sekundarstufen I und II - B.V.A-Gesamtschule Hildener Str. 3 40764 Langenfeld 02173 / 9956-0 Fax 02173 / 9956-99 Email: mail@bva-gesamtschule.de Web: www.bva-gesamtschule.de

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Köln Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Informatik Fachschaft Informatik Stand: November 2015 Email: 184858@schule.nrw.de

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben E-I Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten Informatiksysteme

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Informatik. (Stand: 18.09.

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. der Heinrich-Böll-Gesamtschule. Informatik. (Stand: 18.09. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-Böll-Gesamtschule Informatik (Stand: 18.09.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben I) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Qualifikationsphase (Stand )

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Qualifikationsphase (Stand ) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Qualifikationsphase (Stand 23.06.2015) Dieser Lehrplan hat den Anspruch, alle im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen abzubilden. Die Umsetzung des

Mehr

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II. Stand: HÖR/VOG

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II. Stand: HÖR/VOG Informatik Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: 10.09.2016 HÖR/VOG Inhaltsverzeichnis 1. Leistungsbewertung... 1 1.1. Schriftliche Leistungsüberprüfung... 1 1.2. Sonstige Mitarbeit

Mehr

Informatik am Landrat-Lucas-Gymnasium

Informatik am Landrat-Lucas-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe des Faches Informatik am Landrat-Lucas-Gymnasium Stand: 10.05.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben...3 2 Übersichtsraster

Mehr

H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m. 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II

H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m. 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110. Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II H a n n a h - A r e n d t - G y m n a s i u m 49525 Lengerich, Bahnhofstraße 110 Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Stand: August 2014 Internes Curriculum Informatik-Grundkurs Sekundarstufe

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2014

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2014 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Aldegrever-Gymnasiums für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan des Aldegrever-Gymnasiums für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan des Aldegrever-Gymnasiums für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II Stand: November 2017 Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik... 1 2 Entscheidungen zum Unterricht... 1 2.1 Hinweise

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Informatik Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informatik 1 Inhalt Seite 1 Unterrichtsvorhaben 3 2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 4 3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan SII Informatik, ab Abiturjahrgang 2017

Schulinterner Lehrplan SII Informatik, ab Abiturjahrgang 2017 Schulinterner Lehrplan SII Informatik, ab Abiturjahrgang 2017 Der Kernlehrplan für die SII tritt mit dem Schuljahr 2014/2015 für die Einführungsphase in Kraft. Damit orientieren wir uns hier an den aktuell

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Stand: 02.02.2015 Seite 1 von 44 1 Die Fachgruppe Informatik des Rhein-Sieg-Gymnasiums Die Fachschaft

Mehr

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Stand:

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Qualifikationsphase Stand: Bemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Informatik in der Qualifikationsphase 1. Informatik ist ein reguläres Unterrichtsfach im sogenannten Wahlbereich. Das Fach Informatik gehört neben Mathematik

Mehr

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II

GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II GYMNASIUM AN DER WOLFSKUHLE STÄDT. GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN MIT BILINGUALEM DEUTSCH-ENGLISCHEM ZWEIG SEKUNDARSTUFE I UND II Gymnasium an der Wolfskuhle - Pinxtenweg 6-45276 Essen Schulinterner

Mehr

Gymnasium Lohmar. Schulinterner Lehrplan. Informatik

Gymnasium Lohmar. Schulinterner Lehrplan. Informatik Gymnasium Lohmar Schulinterner Lehrplan Informatik Stand: September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Informatik des Gymnasiums Lohmar...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...4 2.1 Unterrichtsvorhaben...4

Mehr

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen,

den Zusammenhang von Information und Daten und verschiedenen Darstellungsformen von Daten verstehen, Curriculum für das Fach Informatik/Mathematik im WP-II-Bereich am Max-Planck-Gymnasium Ziel des Unterrichts ist die Vermittlung informatischer Grundlagen, die es dem Lernenden ermöglichen, ihn umgebende

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (EF) im Fach Informatik

Paul-Klee-Gymnasium Overath Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (EF) im Fach Informatik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase Fach Informatik Inhalt: 1. Übersicht über die Inhaltsfelder und Kompetenzen Seite 2 2. Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Informatik. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: ) Schulinternes Curriculum Sek II, CSG Bonn

Informatik. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: ) Schulinternes Curriculum Sek II, CSG Bonn Seite 1 von 74 Stand: 01.07.2015 Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 01.07.2015) Seite 2 von 74 Stand: 01.07.2015 1 Inhalt 2 Die Fachgruppe Informatik

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen Fachschaft Informatik Unterrichtsinhalte Informatik Qualifikationsphasen Q1 und Q2 {erstellt am 02.02.2015 und am 18.11.2015 durch die Fachschaft Informatik des

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe II

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe II Städtisches Lindengymnasium Gummersbach Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe II Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik des Städt. Lindengymnasiums Gummersbach... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Curriculum Einführungsphase Gymnasium Nepomucenum Fachschaft Informatik

Curriculum Einführungsphase Gymnasium Nepomucenum Fachschaft Informatik Curriculum Einführungsphase Gymnasium Nepomucenum Fachschaft Informatik Die folgenden Kompetenzen aus dem Bereich Kommunizieren und Kooperieren werden in allen Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10

Schulinternes Curriculum. Informatik. Sekundarstufe I. Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Sekundarstufe I Wahlpflicht Klasse 10 Schulinternes Curriculum Informatik Wahlpflicht Klasse 10 Übergeordnetes Ziel des Informatikunterrichts ist es, Schülerinnen und

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des s Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 8-12 lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und erläutern diesen. lernen Begriffe

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik

Schulinterner Lehrplan Informatik Schulinterner Lehrplan Informatik Einführungsphase Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Unterrichtsvorhaben 5 Unterrichtsvorhaben 6 Qualifikationsphase

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik am Quirinus-Gymnasium. Stand: Schulisch-organisatorische Voraussetzungen:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik am Quirinus-Gymnasium. Stand: Schulisch-organisatorische Voraussetzungen: Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik am Quirinus-Gymnasium Stand: 01.06.2014 Schulisch-organisatorische Voraussetzungen: Das Quirinus-Gymnasium Neuss ist ein städtisches Gymnasium mit ca. 1100

Mehr

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik

Städtisches Gymnasium Leichlingen. Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum der Fachschaft Informatik Stand: 12/2017 Inhaltsverzeichnis I. Sekundarstufe I... 4 1. Jahrgangstufe 8... 4 2. Jahrgangsstufe 9... 4 II. Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum SII

Schulinternes Curriculum SII Schulinternes Curriculum SII Grundkurs Informatik Einführungsphase 2013/2014 Q1 2014/2015 (Datum d. Konf.beschl.) Q2 2015/2016 Jahrgangsstufe 11 - Grundkurs, Schuljahr 2013/2014 11.1 1. Thema (Kurz-) Einführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. Einführungsphase + Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. Einführungsphase + Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Einführungsphase + Qualifikationsphase 1. Fachgruppe Die Fachgruppe Informatik des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Neunkirchen setzt sich zurzeit

Mehr

Die Schüler*innen können

Die Schüler*innen können Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik Rückert-Gymnasium Berlin Stand: 18. Mai 2017 Gültig ab: Schuljahr 2017/18 Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin Fach: ITG Jahrgangsstufe: 7

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Informatik. Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: )

Informatik. Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Norf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 04.09.2014) Gymnasium Norf Eichenallee 8 41469 Neuss 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Informatik am Gymnasium

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010 Vorgaben für das Fach Informatik 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand:

Gymnasium Athenaeum Schulcurriculum Informatik Klasse 10 Stand: Bemerkungen zum Schulcurriculum für das Fach Informatik in Klasse 10 1. Informatik ist ein reguläres Unterrichtsfach im sogenannten Wahlbereich. Das _Fach Informatik gehört neben Mathematik und den drei

Mehr

Informatik. Marienschule Euskirchen. Anhang Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase GK

Informatik. Marienschule Euskirchen. Anhang Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase GK Marienschule Euskirchen Anhang Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase GK Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 22.07.2015) Seite 1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) ab Abiturjahrgang 2017

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) ab Abiturjahrgang 2017 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) ab Abiturjahrgang 2017 auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne sowie der fachlichen

Mehr

Herzlich willkommen. Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe. Kernlehrplan Informatik

Herzlich willkommen. Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe. Kernlehrplan Informatik Herzlich willkommen Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe Kernlehrplan Informatik 1 Agenda I.. Konzept des KLP Informatik für die gymnasiale Oberstufe Kompetenzorientierung II. Fachspezifische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das objektorientierte Modellieren und Implementieren mit Java

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in das objektorientierte Modellieren und Implementieren mit Java Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in das objektorientierte Modellieren und Implementieren mit Java Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I FACHBEREICH III: Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Wilhelm-von-Oranien-Schule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Implementieren mit Java - Schülerband Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de School-Scout Der persönliche Schulservice

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik

Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik 27.10.2017 Schulcurriculum Klasse 7 für das Fach Informatik Thema 1: Daten & Codierung Stunden Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhalt / Material 1+2 (1) Beispiele

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers. I) Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben EF-I

Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers. I) Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben EF-I Schulinterner Lehrplan Informatik Sekundarstufe II Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers I) Einführungsphase Unterrichtsvorhaben EF-I Thema: Einführung in grundlegende Begrifflichkeiten Leitfragen: Womit

Mehr

Curriculum (minimale Kurzfassung) Informatik

Curriculum (minimale Kurzfassung) Informatik Curriculum (minimale Kurzfassung) Informatik (Stand: 30.06.2014) Gültig für die Abiturjahrgänge ab 2017 Einführungsphase Einführung in die OOP anhand von Stiften und Mäusen Grundlegende Standardoperationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9

Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9 Schulinternes Curriculum Informatik Differenzierung Klassen 8 und 9 Verbindliche Festlegungen der Fachkonferenz: Die Fachkonferenz des Hardtberg-Gymnasiums hat Themen, Leitfragen und die Ausführungen dieses

Mehr

I) Einführungsphase. Thema: Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten

I) Einführungsphase. Thema: Einführung in die Nutzung von Informatiksystemen und in grundlegende Begrifflichkeiten I) Einführungsphase Die folgenden Kompetenzen aus dem Bereich Kommunizieren und Kooperieren werden in allen Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase vertieft und sollen aus Gründen der Lesbarkeit nicht

Mehr

Unterrichtsvorhaben Q1: Überblick... S Unterrichtsvorhaben Q2: Überblick... S Unterrichtsvorhaben Q1: Sequenzierung... S.

Unterrichtsvorhaben Q1: Überblick... S Unterrichtsvorhaben Q2: Überblick... S Unterrichtsvorhaben Q1: Sequenzierung... S. 1 Informatik am WBG Oer-Erkenschwick in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1: Überblick............................... S. 2 4 Unterrichtsvorhaben Q2: Überblick...............................

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Fabritianum Krefeld-Uerdingen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik

Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Fabritianum Krefeld-Uerdingen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Fabritianum Krefeld-Uerdingen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des Gymnasium Fabritianum Krefeld-

Mehr

Informatik. Schulinterner Lehrplan des Franz-Stock Gymnasiums Arnsberg. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: 23.06.

Informatik. Schulinterner Lehrplan des Franz-Stock Gymnasiums Arnsberg. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand: 23.06. Schulinterner Lehrplan des Franz-Stock Gymnasiums Arnsberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 23.06.2015) Seite 1 von 37 1 Die Fachgruppe Informatik des Franz-Stock Gymnasiums

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Informatik. (Stand: 2. Mai 2014)

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Informatik. (Stand: 2. Mai 2014) Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Informatik (Stand: 2. Mai 2014) Inhalt Seite 1 Einleitung... 2 Entscheidungen zum Unterricht... 2.1 Unterrichtsvorhaben...4 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben...5

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der gymnasialen Oberstufe am Friedrich-Bährens-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der gymnasialen Oberstufe am Friedrich-Bährens-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der gymnasialen Oberstufe am Friedrich-Bährens-Gymnasium Vorbemerkung: Am Friedrich-Bährens-Gymnasium wird derzeit das Fach Informatik in der Qualifikationsphase

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Einfu hrungsphase (Stand 23.06.2015)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Einfu hrungsphase (Stand 23.06.2015) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben: Informatik in der Einfu hrungsphase (Stand 23.06.2015) Dieser Lehrplan hat den Anspruch, alle im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen abzubilden. Die Umsetzung des Lehrplans

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Genoveva-Gymnasium Köln im Fach. Informatik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Genoveva-Gymnasium Köln im Fach. Informatik. (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Genoveva-Gymnasium Köln im Fach Informatik (Stand: 19.08.2015) Dieser schulinterne Lehrplan für das Genoveva-Gymnasium umfasst nur

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel Kant Gymnasium, Münster. Informatik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel Kant Gymnasium, Münster. Informatik. (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel Kant Gymnasium, Münster Informatik (Stand: 05.06.2015) 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Informatik des Kant Gymnasiums Münster

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: )

Dreikönigsgymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik. (Stand: ) Dreikönigsgymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Stand: 20.08.2015) 1 1Die Fachgruppe Informatik des Dreikönigsgymnasiums Köln... 3 2Entscheidungen

Mehr

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43

Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen. Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Zentralabitur Informatik 2007 Erste Erfahrungen Klaus Dingemann Bezirksregierung Münster, Dez. 43 Inhalt Vorgaben für das Zentralabitur Weitere Materialien Aufgabenentwicklung Probleme beim Übergang vom

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Informatik Sekundarstufe II

Informatik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum für das Fach Sekundarstufe II am Gymnasium Lohmar Der Unterricht in lehnt sich sowohl an die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium/Gesamtschule der Sekundarstufe II in NRW

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Informatik Gliederung Konzeption Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Überfachliche Kompetenzen, Kompetenzmodell,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Informatik des LvD-Gymnasiums informiert:...

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. 1 Die Fachgruppe Informatik des LvD-Gymnasiums informiert:... Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Informatik des LvD-Gymnasiums informiert:... 2 2 Entscheidungen zum Unterricht... 3 2.1)

Mehr

Gymnasium Lohmar. Schulinterner Lehrplan. Informatik

Gymnasium Lohmar. Schulinterner Lehrplan. Informatik Gymnasium Lohmar Schulinterner Lehrplan Informatik Stand: August 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachgruppe Informatik des Gymnasiums Lohmar...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...4 2.1 Unterrichtsvorhaben...4

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gutenberg-Gymnasiums Bergheim zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik (Qualifikationsphase)

Schulinterner Lehrplan des Gutenberg-Gymnasiums Bergheim zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik (Qualifikationsphase) Schulinterner Lehrplan des Gutenberg-Gymnasiums Bergheim zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Informatik (Qualifikationsphase) Stand: 25.05.2016 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Mehr

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung

Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn Workshop: Zentralabitur mit Python Vorgaben Realisierung 11 Vorgaben für das Fach Informatik 22 Realisierung einer Zentralabituraufgabe mit Python 33 Vorstellen und

Mehr

II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS

II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS II) Qualifikationsphase (Q1 und Q2) - GRUNDKURS Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben Q1-I Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Mehr

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand: 18.09.2011 Bezug zu den Leitideen der Bildungsstandards und den Kompetenzen, Inhalte Bemerkungen welche die Schülerinnen und Schüler erwerben Klasse 11 Informatik 4-stündig Einführung in die objektorientierte Modellierung

Mehr