Die IT der Zukunft ökonomisch und ökologisch Stefanie Schütze Energy Efficiency Manager, Central European Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die IT der Zukunft ökonomisch und ökologisch Stefanie Schütze Energy Efficiency Manager, Central European Region"

Transkript

1 Die IT der Zukunft ökonomisch und ökologisch Stefanie Schütze Energy Efficiency Manager, Central European Region

2 Green IT : zwei Seiten der Medaille Computertechnik energieeffizienter machen ~2 % * Potenzial Mit Computertechnik Energieeinsparungen außerhalb der Informations- und Kommunikationstechnik fördern 98 % Das große Potential 2 Quelle: Gartner, 2007

3 Computertechnik für Energieeinsparungen nutzen Automation Substitution Dematerialisierung Industrieroboter Logistik für das Transportwesen LEED-zertifizierte Bauten Intelligente Energie Videokonferenzen Online-Unterhaltung E-Commerce Atome in Bits verwandeln Onlinebanking Digitale Musik 3

4 Intels Schritte zur Green IT Umweltverträgliche Fertigung Umweltverträgliche Fertigung Energieeffiziente Leistung Umweltverträgliches Design Firmenpolitik und Aktivität

5 Intels langjährige Ausrichtung auf den Umweltschutz Der Zeit voraus Transparenz und Offenlegung Unternehmensweite ständige Verbesserungen 1994 Veröffentlichter Umweltbericht Vorreiter im Abschluss ei- nes Vertrags über die PFC- Reduzierung: weltweit ers- te freiwillige Vereinbarung über die Re- duzierung von Treibhaus gasen 1998 Veröffentlichung des Gesamtenergieverbrauchs 2000 Erstes global ausgerichtetes Klimaschutzziel Veröffentlichter Bericht über die Klimabelastung Globale Zielsetzung für Energieeinsparungen Grüne Fab 32 geht in Betrieb 2008 Beitritt zu den US EPA Climate Leaders: globales Climate Footprint -Ziel Größter Abnehmer von Ökostrom in den USA Zeitachse: Intels Klimabewusstsein 5

6 Intels betriebsbedingter CO 2 -Ausstoß % PFC 5 % andere Chemikalien 1 % Intel-interne Transporte 70 % Energieaufwand für die Produktion Gesamte Kohlenstoffdioxidemissionen 3,9 Millionen Tonnen 6

7 Gesamte Intel-spezifische CO 2 -Emissionen durch das Unternehmen und die Produkte (basierend auf den Auswirkungen der jedes Jahr ausgelieferten Produkte) Pendelverkehr 0,1 Logistik 0,3 Betriebsprozesse 3,9 Produkte: 16,3 Mio. Tonnen Intels größter Einflussbereich für die Umwelt CO 2 -Emissionen (in Mio. Tonnen) 7

8 Intels Schritte zur Green IT Energieeffiziente Leistung Umweltverträgliche Fertigung Energieeffiziente Leistung Umweltverträgliches Design Firmenpolitik und Aktivität

9 Das unermüdliche Einhalten des Moore schen Gesetzes ermöglicht Innovationen 250 nm 200 mm 180 nm 200 mm 130 nm 200 mm 90 nm 300 mm 65 nm 300 mm Dualcore 45 nm 300 mm ~2fache Erste industrielle 45-nm-high-k- Prozesstechnik Transistordichte >20 % ~30%ige höhere Transistorschaltgeschwindigkeit Reduzierung der Transistorschaltleistung 9

10 Auswirkungen des Moore'schen Gesetzes Energie/Tr ransistor (relativ) 10 0 (=1) Ständig sinkender Energieverbrauch* Wachsende Integerleistung des CPU-Kerns* Core 2 Duo Extreme QX6700 Core 2 Duo Prozessor X6800 Pentium D Prozessor Pentium 4 Prozessor EE Pentium 4 Prozessor Pentium III Prozessor Pentium II Prozessor Pentium Pro Prozessor Pentium Prozessor i486dx2 i Einzelner Kern Moore sches Gesetz Ca. 1-Mio. Mio.-fache Reduzierung der Energieaufnahme pro Transistor in über 30 Jahren liefert hervorragende Prozessorleistung bei relativ niedriger Wärmeverlustleistung Energieeffiziente Computertechnik Positiver Einfluss auf die Umwelt 10

11 Leistungsaufnahme von Computerplattformen im Vergleich Ohne Systemverwaltung Intel Pentium D Prozessor 945 mit Röhrenmonitor, später LCD- Bildschirm Zuerst ohne, später mit Systemverwaltung Intel Core 2 Duo Prozessor E6550 Verwaltet / mobil Intel Core 2 Duo Prozessor T

12 Energieeinsparpotenzial auf Systemebene Geschätzter jährlicher Energieverbrauch 1015 Verbrauch pro Jahr in kwh Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, Röhrenmonitor 12

13 Energieeinsparpotenzial auf Systemebene Geschätzter jährlicher Energieverbrauch Jahr in kwh Umstieg vom Röhrenmonitor auf LCD- Bildschirm Verbrauch pro J Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, Röhrenmonitor Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, LCD-Bildschirm 13

14 Energieeinsparpotenzial auf Systemebene Geschätzter jährlicher Energieverbrauch Verbrauch pro Jahr in kwh Fortschritt durch Intel Core 2 Mikroarchitektur 655 Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, Röhrenmonitor Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, LCD-Bildschirm Intel Core 2 Duo Prozessor E6550, kein Systemmanagement, LCD- Bildschirm 14

15 Energieeinsparpotenzial auf Systemebene Geschätzter jährlicher Energieverbrauch Jahr in kwh Plattform mit verwaltetem Energieverbrauch Verbrauch pro J 229 Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, Röhrenmonitor Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, LCD-Bildschirm Intel Core 2 Duo Prozessor E6550, kein Systemmanagement, LCD- Bildschirm Intel Core 2 Duo Prozessor E6550, Systemmanagement, LCD- Bildschirm 15

16 Energieeinsparpotenzial auf Systemebene Geschätzter jährlicher Energieverbrauch Verbrauch pro Jahr in kwh Umstieg auf Notebooks >17fach geringerer Verbrauch 59 Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, Röhrenmonitor Pentium D Prozessor 945, kein Syst.management, LCD-Bildschirm Intel Core 2 Duo Prozessor E6550, kein Systemmanagement, LCD- Bildschirm Intel Core 2 Duo Prozessor E6550, Systemmanagement, LCD- Bildschirm Intel Core 2 Duo Prozessor T7700, gamanagtes System, mobile Plattform 16

17 Moore sches Gesetz bringt Optimierungen im Rechenzentrum ,1 Mio. bops 6 Racks 126 Server 22 m² 48 kw ,1 Mio. bops 1 Rack 17 Blades 4 m² 6 kw Quelle: Vergleich der bops (business operations per second) mit SPECjbb2005 FAZIT Platzbedarf 83 % WENIGER Jährliche Energiekosten 87 % WENIGER Energieeinsparung ERSPARNIS 17

18 Möglichkeiten für die Rechenzentrumseffizienz Mrd. kwh/ja ahr Hochgerechneter Energieverbrauch von Rechenzentren mit fünf möglichen Szenarios 2,9 % des hochgerechneten gesamten Elektrizitätsverbrauchs der USA Historischer 1,5 % des gesamten Trend Elektrizitätsverbrauchs der USA Aktuelle 0,8 % des gesamten Effizienz- Elektrizitätsverbrauchs Trends der USA Verbesser- ter Betrieb Best Practice Prognose Neuester Stand der Technik 18 Quelle: EPA-Bericht an den Kongress über die Energieeffizienz von Servern und Rechenzentren; 2. August 2007

19 Intels Schritte zur Green IT Umweltverträgliches Design Umweltverträgliche Fertigung Energieeffiziente Leistung Umweltverträgliches Design Firmenpolitik und Aktivität

20 Schritt zu halogenfreien* Substraten im Jahr 2008 Bleifreie ** Fertigungstechnik 60 % kleinere Bauteile für neue Marktsegmente Kupfer-Lötkontakt Zinn-Silber-Kupfer- Lot Kupferpad 35 x 35 mm 22 x 22 mm 13 x 14 mm 20

21 Gemeinsame Verantwortung Hersteller, Händler, Verbraucher, Behörden und Recycler sollten gemeinsam die Verantwortung für das Recyceln von Elektronikschrott bzw. dessen Endlagerung tragen. Wir arbeiten mit Rethink, EPA, nichtstaatlichen Organisa- tionen, OEMs und Handelsunternehmen zusammen, um zu Lösungen für den Elektronikschrott beizutragen. 21

22 Intels Schritte zur Green IT Firmenpolitik und Aktivität Umweltverträgliche Fertigung Energieeffiziente Leistung Umweltverträgliches Design Firmenpolitik und Aktivität

23 Festlegen des SPECpower_ssj2008* -Maßstabs Primäre Festlegung für SPECpower_ssj2008: ssj_ops/watt (gesamt) = ssj_ops (bei 11 Messpktn.) / durchschn. Aufnahmeleist. (W) (bei 11 Messpktn.) (schließt die Leistungsaufnahme im Leerlauf mit ein) Beispieltabelle aus dem SPECpower_ssj2008 Full Disclosure Report 1 Verarbeitungsleistung ssj ops Leistungsaufn. Verarbeitungsleistung : Leistungsaufnahme Sollaus- lastung Tatsächl. Auslas- tung Durchschnittl. Leistungs- aufnahme (W) 100 % 99,10 % % 90,40 % % 79,50 % % 70,30 % % 59,60 % % 49,60 % % 40,20 % % 30,10 % % 19,90 % % 10,20 % Leerlauf, System aktiv ssj_ops / Leistungsaufnahme = 468 ssj_ops bei 100% Auslastung ssj_ops bei jeder Stufe Durchschn. Leistungsaufn. bei jeder Stufe Verarbeitungsleist./Leistungsaufn. bei jeder Stufe SPECpower-Wert ssj_ops/watt insgesamt 23

24 Unsere Firmenpolitik und Initiativen: Fortschritt für die globale Nachhaltigkeit 24

25 Steigerung der Energieeffizienz von Computertechnik Umfassendere Anwendung von Energiemanagementfunktionen Senkung des Energieverbrauchs von Computern um 50 % bis 2010 * 25 *Basierend auf IDC-Prognosen für ausgelieferte Desktop- und Serversysteme, Grundannahmen für den typischen Energieverbrauch von PCs und Servern in der ersten Jahreshälfte 2007 sowie durchschnittlichen Kosten von 0,0885 USD/kWh.

26 Der aktuelle Stand Durchschnittliche Desktop-PCs ver- schwenden nahezu die Hälfte der von ihnen verbrauchten Energie Server verlieren ungefähr ein Drittel ihrer Leistung Bei 90 % der Desktop- PCs werden die Energiemanagement- Einstellungen nicht verwendet 26

27 Auswirkungen der gemeinsamen Bestrebungen bis 2010 Ziel: Energieeffizienz bei der Computernutzung um 50 % verbessern Gesamtersparnis: geschätzte 5,5 Mrd. USD an Energiekosten Verringerung der globalen CO 2 -Emissionen von Computerplattformen um 54 Mio. Tonnen pro Jahr Entspricht einer Verkehrsreduzierung um 11 Mio. Autos Beseitigung von 20 Kohlekraftwerken auf der Erde Anpflanzung von km² Wald 27

28 28 Mitglieder der Climate Savers Computing Initiative

29 Green IT : zwei Seiten der Medaille Computertechnik energieeffizienter machen ~2 % * Potenzial Mit Computertechnik Energieeinsparungen außerhalb der Informations- und Kommunikationstechnik fördern 98 % Das große Potential 29 Quelle: Gartner, 2007

30

Dr. Siegfried Behrendt. Tagung, O.Ö. Energiesparverband. Linz, 30. September 2010

Dr. Siegfried Behrendt. Tagung, O.Ö. Energiesparverband. Linz, 30. September 2010 Umstieg auf Green IT - was bringt es? Dr. Siegfried Behrendt Tagung, O.Ö. Energiesparverband Stromsparen im Büro Linz, 30. September 2010 IT, Internet und World Wide Web -2-21Mrd 2,1 Mrd. tcoe 2 durch

Mehr

Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes

Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes Die Trends in Rechenzentren bis 2015 Ergebnisse einer neuen Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Veranstaltung Rechenzentren

Mehr

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO P900 E90+

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO P900 E90+ White Paper Energieverbrauch ESPRIMO P900 E90+ Mit dem Ziel, die Führungsrolle bei der Implementierung der europäischen Umweltschutzvorschriften auszubauen, stellt Fujitsu Technology Solutions alle wichtigen

Mehr

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO E920 0-Watt

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO E920 0-Watt White Paper Energieverbrauch ESPRIMO E920 0-Watt Mit dem Ziel, die Führungsrolle bei der Implementierung der europäischen Umweltschutzvorschriften auszubauen, stellt Fujitsu Technology Solutions alle wichtigen

Mehr

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO C700

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO C700 White Paper Energieverbrauch ESPRIMO C700 Mit dem Ziel, die Führungsrolle bei der Implementierung der europäischen Umweltschutzvorschriften auszubauen, stellt Fujitsu Technology Solutions alle wichtigen

Mehr

IHK Cottbus Stefan Günter

IHK Cottbus Stefan Günter Energieeffizienzsysteme i in der Praxis IHK Cottbus 05.03.2013 Stefan Günter Energiemanagement und Telekom wie passt das zusammen? Top Energieverbraucher in Deutschland 1. 2. Energiemanagement und Telekom

Mehr

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen

Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen Energieeffizienzpotenziale heben mit den Prinzipien der Industrie 4.0 Erfahrungen aus der Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen Dr. Bjoern Six, Vice President Business Unit Protection & Monitoring

Mehr

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz

Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz ÖKOBÜRO Weniger ist mehr! Virtualisierung als Beitrag zum Umweltschutz Dr. Thomas Grimm IBM Österreich Oktober 2008 Ohne Maßnahmen brauchen wir bald eine zweite Erde vorhandene Ressourcen Quelle: WWF Climate

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Ideen für eine bessere Umwelt

Ideen für eine bessere Umwelt Ideen für eine bessere Umwelt Wie Sie mit Microsoft-Lösungen Energie und Kosten sparen! Frank Koch Infrastructure Architect Microsoft Deutschland GmbH www.microsoft.de/umwelt Statement Wir von Microsoft

Mehr

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin BMU-Fachdialog Zukunftsmarkt

Mehr

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

LogiMAT Forum. Green Logistics. Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME LogiMAT Forum Green Logistics Donnerstag, 04. März 2010 HERZLICH WILLKOMMEN! Energieeffizienz in der Intralogistik, Seite 1 Dieter Jahn KERNGESCHÄFT & UNTERNEHMENSZAHLEN AUTOMATISIERTE MATERIALFLUSSSYSTEME

Mehr

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. MAN NACHHALTIGKEIT. STRATEGISCH VERANKERT, TÄGLICH GELEBT. Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit: Als weltweit agierender

Mehr

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen POTENTIALE VON ECO-IT Effiziente IT für Kommunen Inhalt Einleitung Projekt ecoit; Klimaschutz; Energie- & Klimarelevanz IT; Wachstum IT; Bedeutung Energieeffizienz Einsparpotentiale Desktop & Notebook;

Mehr

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ressourcen sparen, Umwelt schonen. 28 Produktions- und produktionsnahe Standorte der MAN Gruppe sind nach dem Umweltmanagementstandard

Mehr

Gesamtüberblick über Potenziale, Szenarien und Prognosen der Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Gesamtüberblick über Potenziale, Szenarien und Prognosen der Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Gesamtüberblick über Potenziale, Szenarien und Prognosen der Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit 01 Inhalt Einführung in das Thema Ausgewählte Szenarien und

Mehr

POTENTIALE VON ECO-IT

POTENTIALE VON ECO-IT POTENTIALE VON ECO-IT GreenIT Workshop Leipzig, 03.02.2011 Inhalt Einleitung Projekt ecoit; Klimaschutz; Energie- & Klimarelevanz IT; Wachstum IT; Bedeutung Energieeffizienz Einsparpotentiale Desktop &

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen Prozessor (CPU) Allgemeines, Begriffe, Entwicklung Der Prozessor ist heutzutage das Herzstück fast eines jeden elektronischen Geräts. Er ist ein hochkomplexer Chip, der mit feinsten Halbleiterstrukturen

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Server, Speicher, Netzwerk, USV Aktueller Energiebedarf und künftige Entwicklung

Server, Speicher, Netzwerk, USV Aktueller Energiebedarf und künftige Entwicklung Server, Speicher, Netzwerk, USV Aktueller Energiebedarf und künftige Entwicklung Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Dena-Workshop, Berlin, 5. Dezember 2011 01 Entwicklung

Mehr

Ökologische Verantwortung und Grüne IT. Bernhard Przywara Sun Microsystems GmbH

Ökologische Verantwortung und Grüne IT. Bernhard Przywara Sun Microsystems GmbH Ökologische Verantwortung und Grüne IT Bernhard Przywara Sun Microsystems GmbH 1 Klimawechsel 2 Politik beiseite...die Umwelt verändert sich Source: http://www.ipcc.ch/present/graphics/2001wg1/small/05.02.jpg

Mehr

Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen im Rechenzentrum

Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen im Rechenzentrum Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen im Rechenzentrum 1 Agenda Ziel Motivation für Kennzahlenermittlung Energieverbrauch im Rechenzentrum Metriken Messwerterhebung Strom Messwerterhebung Temperatur

Mehr

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO Q910

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO Q910 White Paper Energieverbrauch ESPRIMO Q910 Mit dem Ziel, die Führungsrolle bei der Implementierung der europäischen Umweltschutzvorschriften auszubauen, stellt Fujitsu Technology Solutions alle wichtigen

Mehr

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Unsere Leistung für Ihren Erfolg Unsere Leistung für Ihren Erfolg Ihre Energieeffizienz im Fokus - Zertifizierung nach ISO 50001 DI Harald Ketzer, Lead Auditor, Vertriebsleiter DACH www.lrqa.de Improving performance, reducing risk LRQA

Mehr

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO Q520

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO Q520 White Paper Energieverbrauch ESPRIMO Q520 Mit dem Ziel, die Führungsrolle bei der Implementierung der europäischen Umweltschutzvorschriften auszubauen, stellt Fujitsu Technology Solutions alle wichtigen

Mehr

Green IT Übersicht und Möglichkeiten

Green IT Übersicht und Möglichkeiten Green IT Übersicht und Möglichkeiten Markus Berg, Christoph Brendes IRT Netzwerktechnologien Green IT 16. Januar 2012 IRT Markus Berg, Christoph Brendes, Jochen Mezger Agenda Was ist Green IT? Motivation

Mehr

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO E900 0-Watt

White Paper Energieverbrauch ESPRIMO E900 0-Watt White Paper Energieverbrauch ESPRIMO E900 0-Watt Mit dem Ziel, die Führungsrolle bei der Implementierung der europäischen Umweltschutzvorschriften auszubauen, stellt Fujitsu Technology Solutions alle wichtigen

Mehr

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit Wir alle sollten ökologischer denken 53 % der Entscheidungsträger in europäischen Unternehmen bezeichnen

Mehr

CURRENTA KLIMASCHUTZPROGRAMM A++

CURRENTA KLIMASCHUTZPROGRAMM A++ CURRENTA KLIMASCHUTZPROGRAMM A++ Currenta Klimaschutzprogramm Seite 1 Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS CURRENTA DAS UNTERNEHMEN CURRENTA Joint-Venture von Bayer und Lanxess, Manager und Betreiber

Mehr

Qualität und Umweltschutz bei Fujitsu Technology Solutions

Qualität und Umweltschutz bei Fujitsu Technology Solutions Qualität und Umweltschutz bei Fujitsu Technology Solutions Corporate Quality Made in Bayern Copyright 0 FUJITSU Qualitätskontrolle täglich wöchentlich monatlich Produkte / Prozesse Komponenten Early Warning

Mehr

Optimierung von Rechenzentren

Optimierung von Rechenzentren Optimierung von Rechenzentren 09. November 2011 Green IT in Gewerbe und Industrie Worms Dipl.-Ing. Sarah Reusch Ausblick: Stromverbrauch Rechenzentrum Graphik: Hintemann / Borderstep 2010 1 Ausblick: Stromverbrauch

Mehr

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor Dienstag, 15.12.2015 ab 09:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

Rudi Hey

Rudi Hey Rudi Hey - 27.05.2009 Rechenzentrumskonsolidierung und Green IT Agenda Kurzprofil der BA-Informationstechnik Green IT im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit Konsolidierung der Rechenzentren (RZ)

Mehr

Green ProcA Green Procurement in Action

Green ProcA Green Procurement in Action Green ProcA Green Procurement in Action Beschaffung von IT Hintergrund Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): - Nutzung von Endgeräten in Haushalten, Unternehmen und Behörden - Mobilfunk-

Mehr

Energieverbrauch von Rechenzentren Trends, Effizienzpotenziale, Handlungsbedarfe

Energieverbrauch von Rechenzentren Trends, Effizienzpotenziale, Handlungsbedarfe Energieverbrauch von Rechenzentren Trends, Effizienzpotenziale, Handlungsbedarfe Dr. Ralph Hintemann, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin Vortrag in Hamburg. 29. Oktober 2009

Mehr

W H I T E P A P E R. Dynamische IT-Dimensionierung mit Virtualisierung von VMware zur Senkung des Stromverbrauchs

W H I T E P A P E R. Dynamische IT-Dimensionierung mit Virtualisierung von VMware zur Senkung des Stromverbrauchs W H I T E P A P E R Dynamische IT-Dimensionierung mit Virtualisierung von VMware zur Senkung des Stromverbrauchs Inhalt Steigende(r) Energieverbrauch und -kosten durch Server.................... 3 Serverkonsolidierung....................................................

Mehr

Fachhochschule Münster University of Applied Sciences

Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Energieeffiziente Computertechnik Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Dipl.-Inform. Markus Bajohr Agenda Energieeffizienz und GreenIT Desktop PC vs. Thin Client Server Based Computing

Mehr

Datacentre World 2017

Datacentre World 2017 Digitalisierung, Rechenzentren und Energieeffizienz Verliert Deutschland den internationalen Anschluss? Datacentre World 2017 Dr. Ralph Hintemann, NERZ - Netzwerk Energieeffiziente Rechenzentren, hintemann@borderstep.de

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

GoGreen - das Zukunftsprojekt der Deutschen Post. Erfurt, 16. Juni 2011

GoGreen - das Zukunftsprojekt der Deutschen Post. Erfurt, 16. Juni 2011 GoGreen - das Zukunftsprojekt der Deutschen Post Erfurt, 16. Juni 2011 Chancen für den Markt von Morgen Delphi-Studie Delivering Tomorrow und Green Trends Survey zeigen: Die Zukunft gehört Unternehmen,

Mehr

Gesamtinstallationen Schweiz

Gesamtinstallationen Schweiz Gesamtinstallationen Schweiz 28 27 Wachstum Entsorgung Total der PC-Installationen: 7'36' 6'93' 6.2% ~14% PC an Arbeitsplätzen: 2'13' 2'11'.9% ~22% PC / 1' Erwerbstätige: 76 753.9% PC im mobilen Einsatz:

Mehr

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH

Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Die Umwelt und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie sind uns wichtig. Die Umwelt- und Energiepolitik bei der Holcim (Süddeutschland) GmbH Umweltschutz und Energie effizienz: Wir nehmen unsere Verantwortung

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Umweltinformationen zu Cloud-Dienstleistungen

Umweltinformationen zu Cloud-Dienstleistungen www.oeko.de Umweltinformationen zu Cloud-Dienstleistungen Ergebnisse der Online-Befragung im Umfeld der Fachkonferenz Eco Upgrade for Data Services Digitalisierung mit der Green Cloud am 29. August 2018

Mehr

EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE. EPEAT-Versprechen Copyright 2018 Green Electronics Council

EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE. EPEAT-Versprechen Copyright 2018 Green Electronics Council EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE Überblick über die Präsentation Was ist der Green Electronics Council (GEC)? Was ist das EPEAT-Umweltzeichen? Die EPEAT-Kategorien

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische Post 2016

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische Post 2016 Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische 2016 Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische 2016 Dieser Bericht fokussiert auf die Firmenpartnerschaft mit Die Schweizerische. Den

Mehr

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick

Landesstrategie Green IT 2020 in Baden-Württemberg - Überblick in Baden-Württemberg - Überblick Dr.-Ing. Erik Heyden Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 15 IuK, UIS, nachhaltige Digitalisierung Hintergrund Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept

Mehr

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013 Dirk Hoke, CEO Siemens Customer Services Integrierte und Intelligente Industry Services Nur für internen Gebrauch / Siemens Sector Industry Making

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

Kühlung Kühlung Kühlung

Kühlung Kühlung Kühlung Stromversor Kühlung Stromversor Kühlung Stromversor Kühlung Dell-Leitfaden für Stromversor Stromversorgung & Kühlung tromversor ühlung tromversor Für die Verwaltung des Energieverbrauchs wird eine intelligente

Mehr

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN Ergebnisse der internationalen Befragung BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN DR. RALF WEIß ADT-ARBEITSGRUPPE GREEN ECONOMY, 23.09.2014 Eine Initiative von: Gefördert durch:

Mehr

Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten. Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018

Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten. Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018 Entwicklung der Energieeffizienz von Geräten Eric Bush, topten.ch, Zürich / 2. Mai 2018 1 Ausgangslage Dieser Bericht zeigt die Entwicklung der Energieeffizienz von ausgewählten Geräten in der Schweiz

Mehr

BVC. IT v on Men sch zu Men sch BVC

BVC. IT v on Men sch zu Men sch BVC BVC IT v on Men sch zu Men sch BVC In Zeiten des Klimawandels werden ökologische Fragen auch im Hinblick auf die IT immer bedeutender. Politik und Gesellschaft reagieren sensibler auf Umweltbelastungen

Mehr

Systematische Prozessoptimierung

Systematische Prozessoptimierung - S.1 Systematische Prozessoptimierung Es ist unser Ziel, bei unseren sprozessen den Energie- und Wasserverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Ziele Senkung

Mehr

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 energie partner 1 Leistungsübersicht Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2 Inhaltsübersicht allgemeiner Hintergrund und Entwicklung derzeitige Situation Lösungsansätze Auf dem Weg in die neue Energiewelt

Mehr

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels Klima- und Ressourcenschutz als größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts 2 Die CO 2 - Konzentration

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Building the meconomy. der nachhaltige Prozess zur individualisierten Kundenansprache.

Building the meconomy. der nachhaltige Prozess zur individualisierten Kundenansprache. Building the meconomy der nachhaltige Prozess zur individualisierten Kundenansprache. Agenda Der Trend Nachhaltige Technologie Software Nachhaltige Technologie Hardware Resümee Johannes Ferger, Business

Mehr

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT.

UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. UNSER ENGAGEMENT FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT. DIE ZUKUNFT BEGINNT HEUTE. Die RONAL GROUP steht mit ihren hochwertigen Rädern seit nun fast 50 Jahren für effiziente Spitzentechnologie in kompro missloser

Mehr

Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation

Erhöhung der Serverauslastung. 2007 IBM Corporation Erhöhung der Serverauslastung v 2007 IBM Corporation Wirkungsgrad Durch Virtualisierung können vorhandene Ressourcen besser ausgenutzt werden z.b. Rechenleistung Bis 95 % Leerkapazität 100% 90% 80% 70%

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011 Agenda 8. Juli 2011 Festlegung Exkursionsziel Herbsttreffen WinEnergy - Energieeffizienzinitiative in Unternehmen:

Mehr

Energieeffizienz in Rechenzentren

Energieeffizienz in Rechenzentren Energieeffizienz in Rechenzentren Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit Stellv. Vorsitzender des BITKOM-Arbeitskreises Rechenzentrum & Infrastruktur 01 Fragestellungen

Mehr

Eco Veranstaltung: Energiemanagement im Rechenzentrum Ein Engel zu haben zahlt sich aus

Eco Veranstaltung: Energiemanagement im Rechenzentrum Ein Engel zu haben zahlt sich aus Für Mensch & Umwelt Eco Veranstaltung: Energiemanagement im Rechenzentrum Ein Engel zu haben zahlt sich aus (Blauer Engel für ein energieeffizientes Rechenzentrum) Marina Köhn Beratungsstelle nachhaltige

Mehr

BERÜCKSICHTIGEN DIE DERZEITIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN DEN TECHNISCHEN WANDEL? Daniel Hinchliffe

BERÜCKSICHTIGEN DIE DERZEITIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN DEN TECHNISCHEN WANDEL? Daniel Hinchliffe 08.09.2015 BERÜCKSICHTIGEN DIE DERZEITIGEN RECHTLICHEN REGELUNGEN DEN TECHNISCHEN WANDEL? Daniel Hinchliffe Ökodesign und Network Standby dena Expertenworkshop Vernetzte Geräte 08.09.2015 dena Expertenworkshop

Mehr

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik

Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik Marco Savia, Niederspannungsprodukte / ABB Automation & Power World 2013 Das Smart House im Wandel der Energiepolitik April 25, 2013 Slide 1 Agenda Ziele und Massnahmen Energiestrategie 2050 Das Potential

Mehr

Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit

Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company weltweit Kontakt: Stefanie Effner Pressestelle T +49(0) 30 22 606 9800 F +49(0) 30 22 606 9110 presse@coca-cola-gmbh.de www.coca-cola-gmbh.de Auf einen Blick: Live positively Nachhaltigkeit bei The Coca-Cola Company

Mehr

Stromversorgung für Rechenzentren

Stromversorgung für Rechenzentren Totally Integrated Power / Juni 2013 Stromversorgung für Rechenzentren Answers for infrastructure and cities. Stromversorgung für Rechenzentren im Wandel der Zeit TIER IV Green Siemens ist Ihr Partner

Mehr

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013

CO2 - Reduktion. World Energy Outlook 2013 energie partner 1 CO2 - Reduktion Die Steigerung der Energieeffizienz ist der wichtigste Bereich. An der zweiten Stelle ist die Steigerung der Effizienz bei Kohlekraftwerken. World Energy Outlook 2013

Mehr

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen AVES Winterthur Besuch der Wohnanlage Grünmatt Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen Unter dem ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden,

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH

Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH Nachhaltigkeitsmanagement in der BSH Studienreise CSM Leuphana Universität Lüneburg 27. April 2012 Dr. Peter Böhm BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R Ä T E

Mehr

NUTZUNG DER ABWÄRME (DEZENTRALER) RECHENZENTREN ZUR GEBÄUDEBEHEIZUNG

NUTZUNG DER ABWÄRME (DEZENTRALER) RECHENZENTREN ZUR GEBÄUDEBEHEIZUNG NUTZUNG DER ABWÄRME (DEZENTRALER) RECHENZENTREN ZUR GEBÄUDEBEHEIZUNG Dr. Jens Struckmeier, Cloud&Heat Technologies BMUB-Fachtagung Klimaschutz und Abwärme 03. November 2016 Seite 2 SERVERABWÄRME ALS WIRTSCHAFTSGUT

Mehr

ABWÄRMENUTZUNG IN RECHENZENTREN

ABWÄRMENUTZUNG IN RECHENZENTREN ABWÄRMENUTZUNG IN RECHENZENTREN ROBERT PAWLIK German Datacenter Association Stuttgart, 13.11.18 Internetfähige Endgeräte Anwendungsfälle für Datenauswertung Internet content Leistungsfähigkeit 2 CLOUD

Mehr

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle Energieeffizienz: Die intelligente Energiequelle Produkt/Dienstleistung mit möglichst geringem Energieeinsatz Energieeffizienz

Mehr

Vom Feigenblatt zum Kostendämpfer Wie Green IT die RZ Landschaft verändert. München,

Vom Feigenblatt zum Kostendämpfer Wie Green IT die RZ Landschaft verändert. München, Vom Feigenblatt zum Kostendämpfer Wie Green IT die RZ Landschaft verändert München, 07.10.2015 Franz Obermayer Vorstand Complimant AG Lizenzierter ISO 27001 Auditteamleiter nach BSI (seit 2006) IS-Revisor

Mehr

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Die Pumpenförderung Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Matthias Meevissen Business Development Manager WILO SE Vertrieb Deutschland Nortkirchenstraße 100

Mehr

OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten. Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD

OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten. Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD OSRAM die Zukunft des Lichts gestalten Martin Goetzeler Kongress Optische Technologien Berlin, 5. Februar 2008 CSM SD OSRAM auf einen Blick 100%ige Licht-Tochter von Siemens Umsatz 4,7 Mrd. EUR Ergebnis

Mehr

Initiativen und Handlungsbedarf für energieeffiziente Rechenzentren

Initiativen und Handlungsbedarf für energieeffiziente Rechenzentren Initiativen und Handlungsbedarf für energieeffiziente Rechenzentren PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin BMU-Fachdialog Zukunftsmarkt grüne Rechenzentren Bundesumweltministerium,

Mehr

Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb

Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb Seminar Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb Blauer Engel für energiebewussten Rechenzentrumsbetrieb - Motivationen und Nutzen Green-IT-Tag 2012 24. Oktober 2012, Berlin erecon AG Harald

Mehr

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu Regionaltage 2015 Human Centric Workplace 2020 0 2015 Fujitsu Agenda Die Veränderung der Arbeitswelt Ableitung von Management Anforderungen und die Beschaffung von IT- Infrastruktur Sicherheit für Daten

Mehr

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1

ABB , Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum Slide 1 Peter Smits, Vorstandsvorsitzender der ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa, 17. November 2009 Herausforderung Klimaschutz Die Perspektive für ABB 17.11.2009, Ladenburg, Pressetag im Forschungszentrum

Mehr

Exportinitiative EnergieEffizienz

Exportinitiative EnergieEffizienz Exportinitiative EnergieEffizienz Gebäudetechnik und energieeffiziente Industrieanlagen Marius Cioaca Agenda Vorstellung Kompetenzen Referenzen 2 Exportinitiative EnergieEffizienz Marius Cioaca 25.10.2011

Mehr

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN MIT SCHEUCH KOMPONENTEN TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR 2 Perform better with Scheuch Components Eine Anlage ist mehr als die Summe ihrer Komponenten. Bei Scheuch wird immer der gesamte Prozess betrachtet, denn

Mehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr Workshop Ressourceneffizienz von Aluminiumprodukten 7. Mai 2008 Hans-Jürgen Schmidt, Head of Product Ecology, Hydro Aluminium

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Brexit, Datenschutz und Energieeffizienz

Brexit, Datenschutz und Energieeffizienz F.Schmidt - Fotolia.com Brexit, Datenschutz und Energieeffizienz Treiber für einen Boom bei deutschen Rechenzentren? Dr. Ralph Hintemann Future Thinking 2017 Rechenzentrumsmarkt in Deutschland Nur einige

Mehr

Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz?

Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz? Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz? Prof. Dr. Rainer Stamminger 8. September 2015 Expertenworkshop der Initiative EnergieEffizienzprivate Haushalte Vergangenheit Dank technischer

Mehr

Michelin Karlsruhe. Auszubildende als Energieberater. Präsentation Energie Verfasser: W. Sonst N-TEC Erstelldatum: Klassifizierung: D3 Folie:

Michelin Karlsruhe. Auszubildende als Energieberater. Präsentation Energie Verfasser: W. Sonst N-TEC Erstelldatum: Klassifizierung: D3 Folie: Michelin Karlsruhe Auszubildende als Energieberater Was wollen wir? ISO 50001 erfordert, dass organisatorische und technische Maßnahmen ergriffen werden, um die energiebezogene Leistung systematisch und

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Papier Vorurteil und Wahrheit

Papier Vorurteil und Wahrheit Papier Vorurteil und Wahrheit Papier ist 1900 Jahre nach seiner Erfindung aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Als Druckmedium zur Informations- und Wissensvermittlung, als Packstoff, für

Mehr

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1-

Dr. Franz Schmaderer. Forschung für den Klimaschutz. Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, ABB Group -1- Dr. Franz Schmaderer Forschung für den Klimaschutz Pressetag im Forschungszentrum Ladenburg, 17.11.2008 ABB Group -1- Forschung & Entwicklung bei ABB ABB s gegenwärtige starke Marktposition basiert auf

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Optimierung der PUE-Werte Kennwert zur Beurteilung der Energieeffizienz eines

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

weltverträglich kommunizieren

weltverträglich kommunizieren Ausstellung zum Thema Green IT Die Ausstellung informiert über Green IT bezogen auf Computer, Fernseher und Handy. Dabei geht es um die Herstellung, Nutzung und Entsorgung und wie man diese ressourcenschonend,

Mehr