Freitag, 26. Juli 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, 26. Juli 2013"

Transkript

1 Herausgeber: Gemeinde Obernheim EITH Druck & Medienzentrum Albstadt GmbH & Co. KG Gartenstraße 95, Albstadt Telefon 07431/ Fax Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeisteramt Obernheim Tel / Fax 07436/ Verantwortlich für den Anzeigenteil: EITH Druck & Medienzentrum Albstadt GmbH & Co. KG 54. Jahrgang Freitag, 26. Juli 2013 Nummer Feriengruß 2013 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, nach einem harten Winter und einem kalten Frühling mit reichlich Niederschlag hat sich in den vergangenen Wochen das Barometer deutlich in Richtung Sommer gedreht. Dieses Wetter passt zur Urlaubszeit, die für die Schulkinder in dieser Woche begonnen hat. Viele von Ihnen werden in den nächsten Wochen Ihren Jahresurlaub haben und diesen individuell gestalten. Es ist die Zeit im Jahr, in der man mal vom Alltag abschalten kann oder die Möglichkeit hat, einfach einen Gang zurück zu schalten. Einige werden auch in dieser Haupturlaubszeit arbeiten müssen. Auch die Gemeindeverwaltung hat in den nächsten 6 Wochen reduzierte Öffnungszeiten und ist jeweils vormittags von 9.00 bis Uhr geöffnet. Ob Sie Ihren Urlaub in der Ferne, in der Nähe oder hier in der Heimat verbringen, ich wünsche Ihnen im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung eine schöne, ruhige und erholsame Ferienzeit. Ganz wichtig ist es, dass jeder wieder gesund und ohne Blessuren zurückkehrt nach Obernheim. Ihr Josef Ungermann Bürgermeister Öffnungszeiten des Rathauses während der Urlaubszeit: vom nur vormittags von Uhr - nachmittags geschlossen - Wir bitten um Beachtung!

2 Seite 2 OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 26. Juli 2013 Nummer Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Ausschreibung des Jahresprogramms 2014 Fördermöglichkeiten für private und privat-gewerbliche Vorhaben: jetzt Antrag stellen! Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt hiermit das Jahresprogramm 2014 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Grundlage ist die Verwaltungsvorschrift zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - ELR - vom 22. Mai 2012 ( Stichwort ELR und Gemeinsames Amtsblatt Nr. 8 vom 27. Juni 2012). Ziel dieses Programms ist es, in Gemeinden, vor allem des ländlichen Raums, die Lebens- und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde Maßnahmen zu erhalten und fortzuentwickeln, der Abwanderung entgegenzuwirken, den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern und dabei sorgsam mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen. Mit der vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 2011 in Auftrag gegebenen Studie des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart (IREUS) wurde erstmals eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen, demografi schen und infrastrukturellen Situation im Ländlichen Raum Baden-Württembergs vorgenommen. Auch wenn der Ländliche Raum insgesamt gut da steht, werden Geburtenrückgang, Anstieg des Lebensalters und Abwanderung, vor allem jüngerer Menschen in die Verdichtungsräume, voraussichtlich deutlich an Dynamik zunehmen. Dies wird sich auf die kommunale Infrastruktur und den Arbeitsmarkt auswirken. Schaffung attraktiver Arbeitsplätze, Ausbau der Wissensinfrastruktur, Sicherung der kommunalen Daseinsvorsorge, Intensivierung der interkommunalen und regionalen Zusammenarbeit sowie Klimaschutz und Energiewende sind vordringliche Handlungsfelder der Politik für den Ländlichen Raum. Notwendig ist es deshalb, den Kommunen und Raumschaften des Ländlichen Raums mit einer dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel angepassten Entwicklungs- und Förderpolitik Impulse für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Entwicklung zu geben. Dabei kann von Fall zu Fall eine Strategie der aktiven Weiterentwicklung oder eine Strategie der Anpassung im Vordergrund stehen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Programms ist die Förderung von privaten und gewerblichen Maßnahmen. In den vergangenen Jahren konnten in Obernheim etliche Entwicklungsmaßnahmen gefördert werden. Da die Gemeinde Obernheim auch von der Schließung des Bundeswehrstandorts Meßstetten betroffen ist, wurde unsere Gemeinde in den Konversionsraum Meßstetten aufgenommen. Diese Tatsache wirkt sich im ELR-Programm mit verbesserten Fördersätzen aus. Die bisherige Förderung der RWB-EFRE endet Für den Zeitraum erfolgt eine Neuausrichtung der EFRE-Förderung im ELR mit der neuen Förderlinie Spitze auf dem Land! - Technologieführer für Baden-Württemberg. Wichtig ist bei allen Förderprogrammen, dass mit der Investition erst dann begonnen werden kann, wenn ein Förderbescheid vorliegt. Das Jahresprogramm 2014 fokussiert die Förderung auch auf eine ökonomisch wie ökologisch nachhaltige Entwicklung in ländlich geprägten Orten und im Ländlichen Raum. Die ökologische Komponente ist neben der strukturellen Bedeutung ein maßgebliches Wertungskriterium. Private Vorhaben ohne ökologische Komponenten haben geringere Chancen, ins Programm aufgenommen zu werden. Mit Blick auf die demografi sche Entwicklung sowie den fortschreitenden Flächen- verbrauch wird der Fokus im Jahresprogramm 2014 noch stärker auf die Umnutzung bestehender und zwecklos gewordener Bausubstanz gelegt. Im Förderschwerpunkt Wohnen erhalten Umnutzungen eine deutlich höhere Priorität als Modernisierungen. Bei der Modernisierung von Altbauten ist ein verbesserter Wärmeschutz ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Förderprojekte. Die Förderung im Förderschwerpunkt Wohnen ist in der Regel auf Vorhaben in der his- torischen Ortslage beschränkt. Die Aufnahme der privat-gewerblichen Projekte in das Jahresprogramm steht unter dem Vorbehalt einer Einzelfallprüfung im Rahmen des Bewilligungsverfahrens durch die L-Bank. Dabei ist u. a. die Vermögens- und Ertragslage der antragstellenden Unter- nehmen und Unternehmer zu prüfen. Förderdaten sind öffentlich (siehe Ziffer 9.8 der ELR-Verwaltungsvorschrift). Die für die Antragstellung notwendigen Formulare können unter der Internetadresse abgerufen werden. Wichtiges zum Antragsverfahren: Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm sollten alsbald über die Gemeindeverwaltung bis spätestens 30. September 2013 unter Beifügung von Kostenvoranschlägen, Gestaltungsplänen oder Planskizzen gestellt werden. Mit der jeweiligen Maßnahme darf noch nicht begonnen worden sein; ein Baubeginn ist erst nach Bewilligung des Zuschusses durch die L-Bank (Frühjahr 2014) möglich. Interessenten werden gebeten, sich mit Herrn Bürgermeister Ungermann, Telefon: , in Verbindung zu setzen.

3 Nummer OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 26. Juli 2013 Seite 3 Die bürgerliche Gemeinde, sowie die katholische Kirchengemeinde Obernheim freuen sich aufs alljährliche Sommerereignis mit dem bekannten Projektchor der absoluten Superlative: Le Consort Nouveau! Freunde und Liebhaber anspruchsvollen Chorgesanges, insbesondere alle, die ihren Urlaub zu Hause verbringen, sind herzlich eingeladen zum festlichen Kirchenkonzert unter dem alljährlichen Motto: Obernheim in höchsten Tönen! In der Kirche St. Afra in Obernheim 3. August 2013, Beginn Uhr! Programmfolge: Orgel: J.S. Bach: Präludium und Fuge in G-Dur, BWV 541 Chor/Instr.: J.S. Bach: Jesus bleibt meine Freude Chor/Orgel: J. Rutter: I will sing with the spirit Chor/Instr.: J. Haydn: Die Himmel erzählen Streicher: L. v. Beethoven: Fuge aus Händels Ouvertüre zu Salomon Sopran/Orgel Tenor: Edmound Tavinor: Vertonung des 4. Psalms, Vers 1-8 Streicher: J.S. Bach: Air aus der 3. Suite für Orchester in D-Dur Soli, Chor, Instrumente: F. Schubert: Messe in G-Dur Ausführende: Projektchor: Le consort Noeuveau, Sopran: Catherina Witting, Tenor: Edouard Tavinor, Bass: Lukas Grimm, Orgel: Lydia Schimmer, Streicherensemble: Ltg. Motoko Hosake Leitung: Matthias Listmann, Trossingen Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. WICHTIGE INFORMATION der Gemeindekasse Obernheim Zur Schaffung eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums hat die EU die sogenannte SEPA-Verordnung erlassen. Künftig werden alle Zahlungen im Euro-Raum wie inländische Zahlungen behandelt. Kontonummer und Bankleitzahl werden durch IBAN und BIC ersetzt. Ihre persönliche IBAN und den BIC Ihres Kreditinstituts fi nden Sie auf ihrem Kontoauszug. Die bisherige Einzugsermächtigung wird durch das SEPA-Mandat ersetzt. Lastschrifteinzüge werden von der Gemeindekasse Obernheim vorgenommen. Die Gemeindekasse Obernheim stellt ihre Lastschrifteinzüge ab Oktober 2013 auf das SEPA-Basislastschriftverfahren um. Wenn Sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird diese ab Oktober 2013 als SEPA-Basislastschriftmandat weitergeführt. Sie erkennen die Lastschrifteneinzüge an der Gläubiger-ID der Gemeindeverwaltung Obernheim DE21ZZZ sowie an der Mandatsreferenz, die Ihrem Buchungszeichen entspricht. Beides wird als Text auf Ihrem Kontoauszug erscheinen. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts zu unternehmen! Die Lastschriften werden zu den in Ihren Bescheiden, Rechnungen oder Verträgen genannten Fälligkeitsterminen eingezogen. Dort sind auch die genauen Einzugsbeträge genannt. Weitere Informationen über SEPA erhalten Sie unter

4 Seite 4 OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 26. Juli 2013 Amtliche Bekanntmachungen Ferienspiele vom in Obernheim In diesem Jahr finden die Ferienspiele unter dem Motto Manege frei in Obernheim statt. Unter der Aufsicht von 26 Betreuer/innen können von Nusplingen und Obernheim zusammen 105 Kinder teilnehmen. Wir freuen uns auf fröhliche Spiele und wünschen einen guten Verlauf! Die Betreuer treffen sich zum Aufbau am Montag, , 17 Uhr in der Schulanlage Obernheim. Bitte denkt an alle Utensilien! Grundsteuer (Ratenzahlung) für das III. Quartal 2013 Für die Grundsteuer erhalten Grundsteuerpflichtige keine Zahlungsaufforderung für Ratenzahlungen mehr. Die Steuer ist ohne weitere Zahlungsaufforderung zum jeweiligen Fälligkeitstermin zu entrichten. Nächster Fälligkeitstermin für das III. Quartal ist der Sofern der Gemeindekasse für die Grundsteuer eine Einzugsermächtigung erteilt worden ist, brauchen Sie sich um die rechtzeitige Zahlung keine Gedanken zu machen. Das erledigen wir automatisch über das Veranlagungsprogramm für Sie ohne jeglichen Aufwand. Wer noch keine Einzugsermächtigung abgegeben hat, kann dies gerne bei der Gemeindeverwaltung erledigen. Lastschriften sind kontogebührenfrei. Nummer matort verlassen müssen. Speziell in Meßstetten komme erschwerend hinzu, dass auf Ende des Jahres die Zollernalb-Kaserne schließe und damit ein ganz wichtiger Wirtschaftsfaktor verloren gehe und sich der Einwohnerschwund noch verstärken. Auch seien die Rahmenbedingungen für eine Nachnutzung des 56 ha großen Kasernenareals so ungünstig, dass es im Moment noch keine ernsthaften Interessenten gebe. Als nach wie vor positiv wertete Bürgermeister Mennig das soziale Netzwerk in der Stadt. Ganz maßgeblichen Anteil habe daran der Altenhilfeförderverein, welcher in diesem Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblicken kann. Auch die Dienste der Sozialstation und der Nachbarschaftshilfe werden nach wie vor verstärkt nachgefragt und schlagen sich personell derzeit in 52 Fachkräften, 2 Auszubildenden, 81 Nachbarschaftshelferinnen sowie 3 Fahrern für die Verteilung des Essen auf Rädern nieder. Hinzu komme noch das Seniorenangebot der Kirchen und der Vereine. Er ermunterte die Gäste, dieses umfangreiche Angebot bzw. Netzwerk auch in hohem Maße zu nutzen. Abschließend bedankte er sich bei allen Beteiligten und hier insbesondere bei den Mitarbeiterinnen der Sozialstation und der Nachbarschaftshilfe, dem DRK Meßstetten für die Beförderung von behinderten Gästen sowie den Programmgestaltern. Der Leiterin der Sozialstation, Frau Lioba Gerstenecker, war es in ihrer Rede wichtig, darauf hinzuweisen, dass gerade auch kranke und pflegebedürftige Mitmenschen eine Würde und somit das Recht haben, entsprechend betreut und versorgt zu werden, wobei die finanziellen Aspekte nicht im Vordergrund stehen können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation und der Nachbarschaftshilfe seien sich dieser Verpflichtung bewusst und werden auch künftig allen Hilfsbedürftigen in Augenhöhe begegnen, keine Ängste bei ihnen hervorrufen sowie das Vertrauen, das die pflegebedürftigen Menschen in sie setzen, gerecht werden. Für gesellige, unterhaltsame und kurzweilige Stunden in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen sowie einem Vesper sorgten das Duetto curioso (Iris Hauptmann und Diana Weinmann aus Tieringen) mit ihren Gesangsbeiträgen und Gottlob Gerstenecker aus Meßstetten mit seinen schwäbischen Gedichten sowie Manfred Mayer aus Heinstetten mit der musikalischen Umrahmung. Herzlich wird eingeladen zum Krämermarkt am Montag, 5. August 2013 An diesem Tag ist die Bushaltestelle von Uhr für alle Buslinien an die Bushaltestelle in den Schulhof verlegt. Gemütlicher Nachmittag der Sozialstation am Donnerstag, 18. Juli 2013 Trotz der sommerlichen Temperaturen konnte Bürgermeister Lothar Mennig auch im Namen seiner beiden Bürgermeisterkollegen Alfons Kühlwein aus Nusplingen und Josef Ungermann aus Obernheim über 200 Seniorinnen und Senioren aus dem Verwaltungsraum Meßstetten in der Turn- und Festhalle willkommen heißen. Er freute sich zum einen über die große Zahl der Gäste, zum anderen aber auch über die Anwesenheit der Pfarrer Reinhold Schuttkowski und Renny Mundenkurian sowie von Pastor Rolf Held und der Ortsvorsteher Edmund Quarleiter, Joachim Scheurer und Erhard Karle. Besonders begrüßte er Frau Herta Beckert, die vor kurzem ihren 100. Geburtstag feierte. In seiner kurzen Ansprache stellte er insbesondere die Probleme im ländlichen Raum in den Vordergrund. Er wies darauf hin, dass das Durchschnittsalter der Einwohner ständig ansteigt, wogegen die Infrastruktur immer mehr zurückgeht. Nicht umsonst hätte das Regierungspräsidium Tübingen erst vor Kurzem einen sogenannten Werkzeugkasten für den Ländlichen Raum entwickelt. Sei in den früheren Zeiten das Defizit vielleicht eine Bank- oder Postfiliale gewesen, so mangle es zwischenzeitlich bereits an Gaststätten und damit Räumlichkeiten, in denen z.b. Generalversammlungen oder Familienfeiern abgehalten werden können. Hinzu komme, dass junge Menschen aus beruflichen Gründen oftmals ihren Hei- Erhöhte Waldbrandgefahr Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass ausgetrocknete Flächen während der heißen Sommermonate trotz einzelner Regengüsse die Waldbrandgefahr erheblich erhöhen. Feuer darf lediglich an den genehmigten Feuerstellen entfacht werden. Pflanzliche Abfälle dürfen dann auf dem eigenen Grundstück verbrannt werden, wenn eine andere stoffliche Verwertung, z.b. durch Häckseln bzw. Kompostieren nicht möglich wäre. In solchen Fällen muss der Abstand zwischen Wald und dem Feuer mindestens 100 m betragen. Aus sollte das Verbrennen der Gemeindeverwaltung mitgeteilt werden. Auch sollten Zigarettenkippen nicht achtlos weggeworfen werden. Durch Umsicht lassen sich Millionenschäden vermeiden! Vögel bei heißem Wetter tränken Die Albhochfläche bietet den wild lebenden Tieren sehr wenige Wasserflächen. In heißen Phasen sind Vögel und Insekten für ungefährliche Trinkmöglichkeiten sehr dankbar.

5 Nummer Seite 5 OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 26. Juli 2013 Wohngeld/Lastenzuschuss Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Es ist ein von Bund und Land getragener Zuschuss zu den Aufwendungen für Wohnraum und wird gewährt, wenn das eigene Einkommen nicht ausreicht, um die Kosten einer angemessenen Wohnung zu tragen. Wohngeld gibt es als Mietzuschuss für den Mieter einer Wohnung sowie als Lastenzuschuss für den Eigentümer eines Eigenheims. Das Wohngeld ist abhängig von der Zahl der Familienmitglieder im Haushalt, der Höhe des Familieneinkommens und der Höhe des Miete bzw. Belastung. Formulare zur Antragstellung sind beim Bürgermeisteramt vorrätig. Wohngeldanträge sind beim Bürgermeisteramt einzureichen und werden von dort zur Entscheidung an die Wohngeldstelle beim Landratsamt weitergeleitet. Wohngeld wird in der Regel für 12 Monate bewilligt, dann ist ein neuer Antrag zu stellen. Rentnertreff Liebe Senioren von Obernheim! Wir treffen uns zum gemütlichen Beisammensein im Cafe Cappuccino in Deilingen am Treffen um Uhr bei der Kirche zu Fahrgemeinschaften. Wirt bitten um rege Beteiligung. Euer Rainer Energieagentur Zollernalb vor Ort in Obernheim - Achtung! Während der Urlaubszeit Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Obernheim ist: Donnerstag, 15. August Uhr bis Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel.: 07433/ oder per energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter ren 7 Kategorien können sich hier Personen nicht selbst bewerben - sie müssen von anderen vorgeschlagen werden. Dagegen sind in den Kategorien Soziales Leben, Lebendige Gesellschaft, Junge Aktive, Eine Welt im Ländle, Jugend fördern, Mensch und Umwelt sowie Sport und Kultur sowohl Eigenbewerbungen als auch Bewerbungen durch andere möglich. Hier können auch Gruppen und Initiativen zum Zug kommen. Bewerbungen sind ausschließlich über die Homepage möglich. Für jede Kategorie gibt es ein eigenes Bewerbungsformular, das schnell und einfach auszufüllen ist. Über vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg machen es vor und engagieren sich freiwillig. Fast jede und jeder Zweite im Südwesten setzt sich ehrenamtlich ein. Sie engagieren sich beispielsweise, weil sie Spaß an ihrem Engagement haben, weil sie so anderen Menschen helfen können, weil sie so etwas für das Gemeinwohl tun können oder schlicht, damit sie mit sympathischen Menschen zusammenkommen. Leider werden die Ehrenamtlichen und das, was sie leisten, in unserer Gesellschaft oft gar nicht richtig wahrgenommen, weiß Sozialministerin Katrin Altpeter. Das will die Landesregierung mit dem Ehrenamtspreis ECHT GUT! ändern. Wir wollen diese Frauen und Männer ins Rampenlicht stellen und ihnen zeigen, dass wir ihr Engagement hoch anerkennen. Gleichzeitig sei es ihre Absicht, auch andere Menschen auf das Ehrenamt aufmerksam zu machen und sie zu motivieren, sich ebenfalls zu engagieren. Erfreut ist die Ministerin über die prominente Unterstützung für den Ehrenamtspreis. Sternekoch Nelson Müller, Kabarettist Christoph Sonntag, Schauspielerin Ursula Cantieni, Biathletin Verena Bentele, Landtagspräsident Guido Wolf, Michael Gaedt von der Kleinen Tierschau und Ralf Becker vom VfB Stuttgart waren sofort bereit, sich als Patinnen und Paten für den Ehrenamtspreis zur Verfügung zu stellen und dadurch deutlich zu machen, für wie wichtig sie das Ehrenamt für unsere Gesellschaft halten, sagte Ministerin Altpeter. Neben den Patinnen und Paten unterstützen auch die EnBW und der Sparkassenverband ECHT GUT!. Sie alle werden am 6. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart dabei sein, wenn Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der die Schirmherrschaft übernommen hat, Sozialministerin Altpeter und die Ministerinnen und Minister der beteiligten Ressorts die Preise im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung an die Gewinner übergeben werden. Bevor es jedoch so weit ist, wählt eine Fachjury die Nominierten in den jeweiligen Kategorien aus. Über die eigentlichen Gewinner können jedoch alle Bürgerinnen und Bürger abstimmen. Ab Anfang Oktober wird dies möglich sein. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Zollernalb e.v. Sorglosen Urlaub mit dem DRK- Hausnotruf-Paket für pflegende Angehörige Mit dem Urlaub-fast-sorglos - Angebot bietet der DRK-Kreisverband Zollernalb e.v. in den Monaten Mai bis September 2013 einen besonderen Service an. Dieser richtet sich vor allem an pflegende Angehörige, welche aus Sorge um ihren pflegebedürftigen Angehörigen oft auf ihren Urlaub verzichten oder sich im Urlaub um die Sicherheit ihres Angehörigen sorgen. Dabei benötigen genau die pflegenden Angehörigen freie Tage, um Ruhe und Entspannung zu finden und zu neuen Kräften zu kommen. Über einen kleinen Funksender können pflegebedürftige oder ältere Menschen auf Knopfdruck Hilfe rufen. Sicher, schnell und rund um die Uhr. Die DRK-Hausnotrufzentrale in Balingen veranlasst umgehend die nötige Hilfe. Auch wenn kein Sprechkontakt möglich ist, kann das DRK den Teilnehmer identifizieren und umgehend Hilfe schicken - je nach Schwere des Hilferufs ist das zunächst eine Vertrauensperson aus der Umgebung, bis hin zur Alarmierung von Notarzt und Rettungswagen. Weitere Informationen geben die Hausnotrufberaterinnen des DRK unverbindlich unter der Telefonnummer / Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Jetzt noch für ECHT GUT! bewerben Noch bis zum 31. Juli haben Einzelpersonen, Projekte oder Initiativen Zeit sich für den Ehrenamtspreis der Landesregierung ECHT GUT! zu bewerben. Der mit jeweils Euro dotierte Preis wird in 7 plus 1 Kategorien ausgeschrieben. Bereits zum achten Mal wird der Ehrenamtswettbewerb ausgelobt, erstmals gibt es dabei die Kategorie Sonderpreis Lebenswerk. Anders als in den ande- Unsere Altersjubilare Wir gratulieren am zum 75. Geburtstag am zum 74. Geburtstag am zum 70. Geburtstag Herrn Horst Moser, Rathausgasse 7 Herrn Wilhelm Haug, Hauptstraße 12 Herrn Karl Erwin Helble, Hörnlestraße 19

6 Seite 6 OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 26. Juli 2013 Nummer Information, Beratung und Auskunft über Renten Medizinische Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Kranken- und Pfl egeversicherung der Rentner Versicherungsfragen Schwerpunktsprechtage PLZ Ortschaft Ort Raum Datum Zeit Hechingen Rathaus 2. UG Sozialraum Burladingen Rathaus Meßstetten Rathaus Beratungszimmer Albstadt-Tailfingen Bürgerbüro Trauzimmer Albstadt-Ebingen Rathaus Eine Terminvereinbarung für die Schwerpunktsprechtage ist unter Telefon: 07121/ ist zwingend erforderlich! Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. Die Beratung erfolgt mit Laptop und deshalb können sofort Rentenanwartschaften festgestellt und Auskünfte über die Rentenhöhe erteilt werden. Unabhängig von den Schwerpunktsprechtagen fi ndet der ständige Sprechtag im Rathaus in Balingen, Färberstraße 2, Balingen statt. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Uhr und Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Für eine Beratung ist ebenso unbedingt eine Terminvereinbarung erforderlich. Die Termine sind mit dem Regionalzentrum Reutlingen unter der Telefonnummer: 07121/ zu vereinbaren. Bereitschaftsdienste Beginn freitags Uhr / Ende montags 8.00 Uhr Notdienst Allgemeinarzt Meßstetten und Umgebung Tel. 0180/ Kinderarzt Samstag, 27. Juli 2013 Praxis Dr. med. Fernandez, Bahnhofstraße 21, Balingen, Tel.: 07433/ Sonntag, 28. Juli 2013 Praxis Dr. med. Hemforth, Pfarrgasse 6, Burladingen, Tel.: 07475/ 4434 Samstag, 3. August 2013 Praxis Dr. med. Benz, Tübinger Straße 8, Balingen, Tel.: 07433/ Sonntag, 4. August 2013 Praxis Dr. med. Ziebach, Obertorplatz 12, Hechingen, Tel.: 07471/ 5892 Samstag, 10. August 2013 Praxis Dr. med. Ziebach, Obertorplatz 12, Hechingen, Tel.: 07471/ 5892 Sonntag, 11. August 2013 Praxis Dr. med. Fernandez, Bahnhofstraße 21, Balingen, Tel.: 07433/ Samstag, 17. August 2013 Praxis Dr. med. Benz, Tübinger Straße 8, Balingen, Tel.: 07433/ Sonntag, 18. August 2013 Praxis Dr. med. Kneer, Konradstraße 25, Meßstetten, Tel.: 07431/ Zahnärztlicher Notdienst Meßstetten und Umgebung Tel. 0180/ Augenärztlicher Notdienst Meßstetten und Umgebung Tel. 0180/ Tierarzt Sonntag, 28. Juli 2013 Praxis Dr. Eggert, Johannes-Brahms-Straße 3, Albstadt-Truchtelfi n- gen, Tel.: 07432/99060 Sonntag, 4. August 2013 Praxis Steinwandel, Kantstraße 100, Albstadt-Ebingen, Tel.: 07431/ Samstag, 10. August 2013, Sonntag, 11. August 2013 Praxis Dr. Metzger, Mühlstraße 41, Straßberg, Tel.: 07434/ Samstagssprechstunde von Uhr Praxis Dr. Eggert, Johannes-Brahms-Straße 3, Albstadt-Truchtelfi n- gen, Tel.: 07432/99060 Sonntag, 18. August 2013 Praxis Dr. Alberta, Obere Steinrinne 9, Meßstetten Tel.: 07431/62795 Sozialstation Die Mitarbeiterinnen der Sozialstation sind unter der Telefonnummer 07431/96246 zu erreichen. Weitere fachärztliche Notdienste können beim Kreiskrankenhaus in Balingen, Tel /9202, oder beim Kreiskrankenhaus in Albstadt-Ebingen, Tel /990, erfragt werden.

7 Nummer OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 26. Juli 2013 Seite 7 Apotheken (im Internet unter Samstag, 27 Juli 2013 Untere Apotheke, Marktstraße 11, Albstadt-Ebingen, Tel.: 07431/ 2240 Sonnen-Apotheke, Vorstadtstraße 31, Geislingen, Tel.: 07433/8057 Sonntag, 28. Juli 2013 Zollern-Apotheke, Hauptstraße 65, Albstadt-Onstmettingen, Tel.: 07432/21791 Eyach-Apotheke, Karlstraße 21, Balingen, Tel.: 07433/ Samstag, 3. August 2013 Kronen-Apotheke am Rathaus, Kronenstraße 1, Winterlingen, Tel.: Stadt-Apotheke, Wangenstraße 4, Geislingen, Tel.: 07433/8676 Sonntag, 4. August 2013 Langenwand-Apotheke, Stadionplatz 14, Albstadt-Tailfi ngen, Tel.: 07432/6224 Hirschberg-Apotheke, Lisztstraße 97, Balingen, Tel.: 07433/5344 Samstag, 10. August 2013 Schlossberg-Apotheke, Schmiechastraße 50, Albstadt-Ebingen, Tel.: 07431/ Stadt-Apotheke, Friedrichstraße 27, Balingen, Tel.: 07433/7071 Sonntag, 11. August 2013 Schmiecha-Apotheke, Konrad-Adenauer-Straße 89, Albstadt- Truchtelfi ngen, Tel.: 07432/5455 Hirschberg-Apotheke, Lisztstraße 97, Balingen, Tel.: 07433/5344 Samstag, 17. August 2013 Apotheke im Albcenter, Sonnenstraße 30, Albstadt-Ebingen, Tel.: 07431/ Stadt-Apotheke, Balinger Straße 15, Rosenfeld, Tel.: 07428/1245 Sonntag, 18. August 2013 Straßberger Apotheke, Kirchstraße 19, Straßberg, Tel.: 07434/3036 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 21, Balingen, Tel.: 07433/21418 Lemberg-Apotheke, Hauptstraße 49, Gosheim, Tel.: 07426/1447 Öffnungszeiten / Jugendraum Obernheim Freitag Uhr Offener Treff Freitag Uhr Offener Treff Zeltspektakel Meßstetten WANN findet das statt? bis zum Mo-Fr Uhr WAS ist geboten? WER darf mitmachen? WIEVIEL kostet das? Pro Tag 2 WIE melde ich mich an? WO findet das statt? Ein buntes Programm aus Spiel-, Sportund Bastelangeboten. Alle Kinder ab 6 Jahren, die Lust und Zeit haben Anmelden muss man sich nicht, einfach vorbei kommen. Auf dem Schulhof der Burgschule Jugendbüro Meßstetten-Nusplingen-Obernheim Nadja Damang, Stefanie Holike Skistr. 39, Meßstetten Tel.: 07431/ / Fax:07431/ jugendbuero.messstetten@diasporahaus.de Schulnachrichten Vorankündigung: Wir wünschen allen Kindern, Jugendlichen und Eltern eine schöne Sommerzeit. Angebote und Öffnungszeiten während den Sommerferien Dienstag Uhr Vorbereitung Zeltspektakel Donnerstag Uhr Vorbereitung Zeltspektakel Dienstag Uhr Vorbereitung Zeltspektakel Donnerstag ca Uhr Vorbereitung Zeltspektakel mit anschließendem Grillen Öffnungszeiten / Jugendraum Hangergasse Mittwoch Uhr Offener Treff Freitag Uhr 2.8. Offener Treff Mittwoch Uhr 7.8. Offener Treff Freitag Uhr 9.8. Offener Treff Mittwoch Uhr Offener Treff Freitag Uhr Offener Treff Mittwoch Uhr Offener Treff Freitag Uhr Offener Treff Mittwoch Uhr Offener Treff Freitag Uhr Offener Treff Grundschule Obernheim Start in die Sommerferien 2013 Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Obernheim sind am Mittwoch, den 24. Juli 2013, nach einem ereignisreichen Schuljahr in ihre großen Ferien gestartet. Obstsammelaktion, Weihnachtsfeier, Schülerbefreiung an der Fasnet, Wandertag, Opernwerkstatt Papageno, Europ. Wettbewerb, Känguru-Mathematikwettbewerb, Aktionstag rund ums Buch, Ausfl ug und nicht zuletzt der Spiel- und Sporttag waren besondere Höhepunkte im Schuljahr 2012/2013. Beim Spiel- und Sporttag wurden im Rahmen eines Sponsorenlaufes Gelder für den Förderverein krebskranke Kinder Tübingen e.v. gesammelt. Nach dem Motto Kinder laufen für Kinder haben unsere Kinder dank Ihrer Hilfe den stattlichen Betrag von sage und schreibe Euro 2.600,-- erlaufen. Wie geht es nach den großen Ferien weiter: Für die Klassen 2, 3 und 4 beginnt nach den großen Ferien der Unterricht wieder am Montag, den 9. September 2013 um 8.30 Uhr. Die Erstklässler werden am Samstag, den 14. September 2013 im Rahmen einer Feier in die Schulgemeinschaft aufgenommen und beginnen dann am Montag, den ihren Schulalltag Wir wünschen unseren Schülern und ihren Familien einen tollen Sommerurlaub. Margaretha Pehlke, Schulleiterin Realschule Meßstetten Mit guter Ausgangsbasis in die Zukunft Abschlussfeier der Realschule Meßstetten 55 Schüler haben ihr Zeugnis der Mittleren Reife an der Realschule Meßstetten in der Turn- und Festhalle erhalten - darunter 14 von ihnen mit Auszeichnung. Bester Schüler des Jahrgangs ist Niklas Moser mit einem Traumdurchschnitt von 1,2.

8 Seite 8 OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 26. Juli 2013 Nummer Nach einem Eröffnungsmusikstück, das von Sabrina Huber auf der Klarinette und von Fabiana Schmidt auf dem Klavier vorgetragen wurde, begrüßte Matthias Ruof stellvertretend für seine Mitschüler die anwesenden Gäste. Anschließend gratulierte der Schulleiter Martin Unterweger dem Jahrgang und betonte, dass die Jugendlichen mit dem Abschluss der mittleren Reife eine gute Ausgangsbasis für ihre Zukunft geschaffen hätten. Des Weiteren wünschte er ihnen viel Selbstvertrauen, um den zukünftigen Weg mutig zu gehen. Im Anschluss an ein Instrumentalstück, das Sarah Gratwohl auf dem Klavier darbot, gratulierte Angie Braun im Namen der SMV den Abschlussschülern und bedankte sich mit einem kleinen Präsent beim scheidenden Schülersprecher Matthias Ruof, dessen Amt nun zum kommenden Schuljahr neu zu besetzen ist. Die Vorsitzende des Elternbeirats Anja Engel gab den Jugendlichen den Rat mit, im Leben immer für genug Treibstoff zu sorgen. Mit einer Urkunde ehrte Engel anschließend die Elternvertreter, die mit dem Abschluss ihrer Kinder aus dem Amt scheiden: Karin Dürrschnabel, Anette Horn, Johannes Huber, Fabiana Schmidt, Claudia Steidle und Karin Straub. Als Vertreter der Stadt gratulierte der Bürgermeister Lothar Mennig, der in seiner Rede die Wichtigkeit des lebenslangen Lernens hervorhob. Außerdem warb er für bürgerschaftliches Engagement in der eigenen Gemeinde, weil sich dies positiv auf die Lebensqualität am Ort auswirke. Folgend präsentierte Kai Steidle ein Musikstück auf der Gitarre, woran sich die Übergabe der Zeugnisse, Preise und Belobigungen durch die Klassenlehrer Frau Metka, Herr Jaksch und Frau Bareiß anschloss. Einen Sonderpreis der Schule für herausragende Leistungen in der fächerübergreifenden Kompetenzprüfung erhielten Niklas Moser, Christoph Ott, Louis Schnell, Sabrina Huber, Fabiana Schmid und Bianca Steidle. Nach dem ersten offi ziellen Teil folgten kurzweilige und humorvolle Programmbeiträge der einzelnen Abschlussklassen, darunter Diashows über die Abschlussfahrten, ein Zwergentanz und ein Sketch, der auf die letzten beiden Jahre der Schulzeit Bezug nahm. Folgende Schüler der Realschule Meßstetten haben die Mittlere Reife erfolgreich abgelegt und Preise sowie Belobigungen erhalten: Klasse 10A: Fabian Altenberg (Preis), Alina Bitzer (Belobigung), Anke Braun (Belobigung), Katharina Dalkowski, Lukas Deyhle, Celine Dreher (Belobigung), Jacqueline Ebener, Dennis Fred Erdogan, Katrin Frühwirt, Florian Hajas, Vita Iaroshynska, Elisa Maier, Sophie Rohn (Preis), Matthias Ruof, Marcos Pablo Sambran Sosa, Kai Steidle, Melanie Steidle (Belobigung), Markus Straub, Leonie Strobel, Lisa Vogt, Alisa Wäschle Klasse 10B: Manuel Beck (Preis), Nadine Bogenschütz (Belobigung), Kristina Busch, Carmen Butz, Sarah Grathwohl (Belobigung), Julian Groß, Tim Herresbach, Teresa Horn, Sabrina Huber (Preis), Waldemar Kononov, Nina Lang, Isabelle Löckel, Pascal Merz, Stephan Michler, Fabiana Morena Schmidt (Preis), Alina Seifriz, Marc Sickinger, Marion Singer, Alexander Steidle, Bianca Steidle (Preis) Klasse 10C: Marco Alberta, Michelle Butz, Lisa Dett, Maralena Dürrschnabel, Lea Horn, Heiko Mayer, Alexander Merz, Niklas Moser (Preis), Mirnes Nakicevic, Tina Nepple, Christoph Ott (Preis), Marcel Schempp, Louis Schnell, Tatjana Weiger Gymnasium Meßstetten Zukünftige Fünftklässler werden in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Am Freitag vor den Sommerferien empfi ng das Gymnasium Meßstetten seine neuen Fünftklässler. Die 43 Schülerinnen und Schüler werden in den beiden Klassen sehr gute Lernbedingungen für ihre schulische Zukunft vorfi nden. Schulleiter Norbert Kantimm begrüßte sie am Schuljahresende zusammen mit ihren Eltern in der Aula, wo ihnen Schüler der Klassen 5a und 6a unter der Leitung von Susanne Roth und Anke Marschall sowie Schülerinnen der Tanz-AG von Britta Eppler ein abwechslungsreiches Programm boten. Die frischgebackenen Gymnasiasten lernten an dem Nachmittag ihre neuen Klassenlehrerinnen Katharina Specker und Susanne Roth sowie viele der neuen Fachlehrerinnen und Fachlehrer kennen. Vor allem haben sie auch erfahren, mit welchen zukünftigen Mitschülern sie die Schulzeit am Gymnasium Meßstetten verbringen werden. Außerdem konnten sie sich schon in ihren neuen Räumlichkeiten umsehen und erhielten mit dem GymMe-ABC eine Broschüre mit vielen nützlichen Informationen zum Gymnasium Meßstetten. So konnten sie nach einem Gruppenfoto mit ihren Eltern beruhigt in die Ferien starten und sehen der neuen Schule und den kommenden Herausforderungen hoffentlich freudig entgegen. Die neue Klasse 5a mit Klassenlehrerin Katharina Specker Das Bild zeigt die Übergabe der Sonderpreise der Schule. Personen v.l.n.r.: Schulleiter Martin Unterweger, Fabiana Schmidt, Bianca Steidle, Sabrina Huber, Niklas Moser, Christoph Ott, Louis Schnell Die neue Klasse 5b mit Klassenlehrerin Susanne Roth Abschlussfeier mit Preisen und Belobigungen am Gymnasium im Schuljahr 2012/13 Schulleiter Norbert Kantimm blickte auf ein Schuljahr zurück, das von zahlreichen innerschulischen Aktivitäten geprägt war. Hervorzuheben sei der Pädagogische Tag im November 2012, bei dem die Lehrkräfte zusammen mit Schülern und Eltern zu verschiedenen Bereichen der Qualitätsentwicklung zusammengearbeitet und Ideen entwickelt haben. So gibt es zu den bisherigen Mathementoren jetzt auch individuelle Fördermaßnahmen in Englisch für Fünftklässler durch Schülerinnen und Schüler der Klassen 10. Auch die Idee der Ferienschule ist im November 2012 entstanden, ebenso der Entschluss, im kommenden Schuljahr das

9 Nummer OBERNHEIMER MITTEILUNGEN VOM 26. Juli 2013 Seite 9 Doppelstundenmodell in Mischform probeweise für ein Jahr einzuführen. Schulleiter Kantimm zeigte sich auch sehr erfreut darüber, dass bei den durchgeführten Projekttagen am Schuljahresende sowohl Eltern als auch Schüler als selbstständige Projektleiter eingesetzt waren. Eine innerschulische Umstellung gab es auch bei der Durchführung der Bundesjugendspiele, die nicht mehr als klassischer Dreikampf Laufen - Springen - Werfen, sondern als Mannschaftsmehrkampf in Anlehnung an die neue Wettkampfform des Deutschen Leichtathletikverbandes durchgeführt wurden. Dies sei zwar nur ein kleines Signal, es zeige aber exemplarisch den Weg zu mehr Teamfähigkeit und Mannschaftsgeist und damit auch zur Stärkung der sozialen Kompetenz, die auch nach der Schullaufbahn einen hohen Stellenwert besitzt. In diesem Bereich hat die Schule zusammen mit der Schulsozialarbeiterin, Frau Burger, seit dem Pädagogischen Tag viel bewegt und intensiv an der Weiterentwicklung des Sozialcurriculums gearbeitet. Kantimm betonte, dass man in Meßstetten ein Schülerpotenzial habe, das insgesamt sehr respektvoll und wertschätzend miteinander umgehe, und dass man hier auf einem sehr guten Weg sei, wenngleich es bei dem einen oder anderen Schüler noch Entwicklungspotenzial gebe. Herr Kantimm gratulierte auch zu den Lernleistungen, die jeder für sich erbracht hatte, egal zu welcher Durchschnittsnote dies am Ende führte. Ein besonderes Lob gab es für die vielen Schülerinnen und Schüler, die sich außerhalb des Unterrichts immer wieder engagiert in das Schulleben eingebracht haben, ob in der SMV, bei der Hausaufgabenbetreuung, als Teilnehmer bei Wettbewerben, als Mentoren, bei der Schülerzeitung oder als Mitorganisatoren von außerunterrichtlichen Veranstaltungen. In diesen Dank schloss er auch das Kollegium mit ein, das sich in vielfacher Weise über den Unterricht hinaus für die Schule einbringt. Stellvertretend ging der Dank an Arne Jessen, den stellvertretenden Schulleiter, und an die Sekretärin, Frau Herre. Verabschiedet wurden die beiden Referendare Magnus Lopez-Diaz und Christiane Röher, die ihre Ausbildungszeit am Gymnasium Meßstetten erfolgreich beendet haben und die aus Albstadt abgeordneten Lehrkräfte Ljiljana Babic, Nadja Groß und Corina Schäfer, die das Gymnasium Meßstetten für ein Schuljahr unterstützten. Ebenfalls ein Jahr wollte Frau Glönkler-Wiedemann im Jahr 1975 in Meßstetten bleiben. Dass daraus dann 38 Jahre geworden sind, liegt wahrscheinlich nicht an ihrer Begeisterung für die guten Wintersportbedingungen, sondern hatte andere Gründe. Es sei schon etwas Besonderes, wenn eine Lehrkraft fast vier Jahrzehnte an einer einzigen Schule sei und sich bis zum letzten Tag auf die Arbeit mit den Schülern freue, zu dem auch der Umgang mit Eltern und dem Kollegium ihren Teil dazu beigetragen haben. Schulleiter Kantimm dankte allen scheidenden Lehrkräften und besonders Marlene Glönkler-Wiedemann. Mit ihr verlässt eine Kollegin die Schule, die sich mit ihrem außerordentlichen Pfl ichtbewusstsein, ihrer beeindruckenden Zuverlässigkeit und dem feinen Gespür für die unterschiedlichsten Schülercharaktere auf dem obersten erreichbaren Niveau einer Pädagogin befi ndet - und darüber durfte sich unsere Schule 38 Jahre lang sehr glücklich schätzen. Herzlichen Dank im Namen aller an Frau Glönkler-Wiedemann. Sehr viele Schülerinnen und Schüler können sich über Auszeichnungen freuen, die sie für überdurchschnittliche Leistungen und gutes Verhalten während des vergangenen Schuljahres erhalten haben. Klasse 05a Preise: Gabriel Gscheidle, Patrick Lebherz, Kai Müller, Liesa Müller, Sophie Nowacki Belobigungen: Laura Abt, Micha Kreitz, Marco Mauz, Julia Rimpf, Annalena Schledzewski Klasse 05b Preise: Elena Bodmer, Aline Buhl, Manuel Horn, Lea Mattes, Rebecca Renz, Lena Sauter, Lennart Lukas Wäschle Belobigungen: Sina Maria Gscheidle, Annika Moser, Vanessa Moser, Jan Müller, Nina Veeser, Florian Wilhelm Klasse 06a Preise: Sonja Auer, Isabell Grieble, Laura Kreitz, Leonie Pfl umm, Simon Reiser, Lisa Vollmer Belobigungen: Anna Bodmer, Pia Bodmer Klasse 06b Preise: Yannik Riemann, Magnus Welz Belobigungen: Kathleen Bosch, Nick Brachmann, Simon Roth Klasse 06c Preise: Jonas Klötzl, Jonas Moser, Katharina Moser, Jonathan Stengel Belobigungen: Jana Czech, Antonia Gehring Klasse 07a Preise: Marcel Buhl, Sabrina Graf, Rebecca Müller Belobigungen: Mansi Kumar, Tanuja Kumar, Nathalie Lehr, Lisa Rembold Klasse 07b Preise: Silas Friz, Simon Hertel, Annkathrin Nowacki Belobigungen: Franca Fuhrmann, Max Heinemann, Svenja Schledzewski, Alejandro Uribe Stengel Klasse 08a Preise: Milena Buhl, Elena Dinser, Sarah Hager, Laura Link, Amelie Wäschle Belobigungen: Laura Schlautmann Klasse 08b Preise: Lukas Bodmer, Johanna Gerstenecker, Carolin Herre, Luisa Lackner, Pia Maier, Robert Mattes, Vincent Schreiber Belobigungen: Simon Auer, Mandy Gruber, Desiree Vogler, Sven Zamel Klasse 08c Preise: Helen Moser, Sabrina Ott Belobigungen: Johannes Frankenberg, Julian Henssler, Raphael Melchien, Benjamin Moser, Steffen Moser, Natalie Ruß, Vanessa Stefan Klasse 09a Preise: Fabian Henssler, Fabian Hertel, Katja Offermann, Tamara Ritter, Anja Weber Belobigungen: Celina Dannecker, Sarah Dett, Canan Isbir, Janine Ritter Klasse 09b Preise: Laura Makowski, Lena Morena Mattes, Annika Siber Belobigungen: Luisa-Marie Mattes Klasse 10a Preise: Jan Bölke, Lars Grathwohl, Verena Gruber, Julia Riedel Klasse 10b Preise: Jana Bäuerle, Vera Bieber, Lisa-Marie Vogler Belobigungen: Teresa Braun, David Eppler, Nico Greber Klasse 10c Preise: Christian Butz, Johannes Herre, Elena Melito

Wir wollen Danke sagen!

Wir wollen Danke sagen! Wir wollen Danke sagen! In Baden Württemberg engagieren sich Tag für Tag über vierzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich für andere Menschen, Initiativen oder Projekte. Das

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende Eine Initiative des Aktionsbündnisses Organspende des Ministeriums für Arbeit und

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun? Beirat für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg AG Daseinsvorsorge Lebensqualität in Städten und Dörfern T. Moss, A. Knie, U. Becker: Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer - Was

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90

KölnEngagiert 2013. Der Kölner Ehrenamtspreis. Teilnahmeschluss 2. April 2013. Infos unter www.stadt-koeln.de/ehrenamt Telefon 0221 / 221-2 31 90 Der Oberbürgermeister Der Kölner Ehrenamtspreis KölnEngagiert 2013 BLÄCK FÖÖSS Ehrenamtspaten 2013 Ute Liebetrau, Preisträgerin KölnEngagiert 2012, Kinderbetreuung im HöviLand. Foto: Jens Pussel Teilnahmeschluss

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen Hallo Tennis-Kids, der Turnierplan steht hoffen wir, dass sich das Wetter bessert und unser Turnier ab Mittwoch Uhr starten kann. - Alle Spieler/innen sollten

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015

der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE www.noe.gv.at Stand: 01. 05. 2015 der nö Wohnbau-ratgeber CHECKLISTE ZU IHREM WOHNZUSCHUSS/ IHRER WOHNBEIHILFE Stand: 01. 05. 2015 www.noe.gv.at Wohnbauförderung Wohnzuschuss / Wohnbeihilfe Liebe niederösterreicherinnen und niederösterreicher,

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT!

WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT! Nr. 451 Freitag, 29. Oktober 2010 ARMUT, WAS TUN? WIR SAGEN EUCH WIE S GEHT! Die Klasse 3C aus der Volkschule Neulandschule hat sich mit dem Thema Armut in der Demokratiewerkstatt, auseinandergesetzt.

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Arbeitseinsatz Fasend 2015

Arbeitseinsatz Fasend 2015 Stangen stellen und Fähnchen aufhängen Samstag, 17.01.2015, 9.00 Uhr Welle Florian Huber Sebastian Späth Björn Stöhr Christian John Sophie Krumm Alisa zzgl. Freiwillige Welle Claudius / Armbruster Andre

Mehr

Es ist alles möglich!

Es ist alles möglich! Kaufmännische Schule Hechingen Schlossackerstr. 82 72379 Hechingen 07471 93007-0 07471 93007-14 www.ks-hechingen.de postmaster@ks-hch.de Hechingen, 11. Juli 2012 P R E S S E M I T T E I L U N G Es ist

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016

Der GVV-Ehrenamtspreis 2016 : Aus Fremden werden Freunde Der GVV-Ehrenamtspreis 2016 Zum sechsten Mal in Folge prämiert die GVV-Kommunalversicherung VVaG bürgerschaftliches Engagement in Deutschland mit dem GVV-Ehrenamtspreis. Im

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 1024x768 gegen Sportjahr Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail:

Mehr

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017 Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Feistritzlift, 18.03.2017 Veranstalter: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252) Durchführender Verein: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252)

Mehr

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

Freitag, 27. Juli Feriengruß 2012

Freitag, 27. Juli Feriengruß 2012 Herausgeber: Gemeinde Obernheim EITH Druck & Medienzentrum Albstadt GmbH & Co. KG Gartenstraße 95, 72458 Albstadt Telefon 07431/1307-31 Fax 1307-39 info@dmz-eith.de Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeisteramt

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

Fußballdorfmeisterschaft 2015

Fußballdorfmeisterschaft 2015 Dienstag 25.08.15 Zeltaufbau 16.00 Uhr 1. Benjamin Moosmann Björn Hermes Clemens Günter Clemens Rapp 5. Pascal Hacker 6. Dennis Bastiansen 7. Fabian Kaltenbacher 8. Ferdinand Fleig 9. Jens Moosmann 10.

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Sonderpreise, Preise und Belobigungen für die Abschluss-Klassen Sonntag, 16. Juli 2017 um 10:49

Sonderpreise, Preise und Belobigungen für die Abschluss-Klassen Sonntag, 16. Juli 2017 um 10:49 Alle 62 Schülerinnen und Schüler haben es geschafft: Sie konnten am vergangenen Donnerstag, den 13.07.2017 bei einer festlichen Abschlussfeier ihre Zeugnisse der Mittleren Reife von Rektor Albrecht Binder

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse Inhalt und Ergebnisse Der Elternvorstand hat gemeinsam mit der Schule im Dezember 2010 durch Verteilung von Fragebögen eine Befragung der Eltern zum Thema Klassenfahrten durchgeführt. Auf den folgenden

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

36. Ziegenhainer Silvesterlauf Klassenlisten 2740m 2740 m

36. Ziegenhainer Silvesterlauf Klassenlisten 2740m 2740 m Sonntag, 31. Dezeber 2006 Hauptklasse Nr Nae Verein Jahrgang 219 Manuel Kei SC Steinatal 1985 09:31 1 229 Ti Reitz LG Reinhardswald 1982 09:41 2 258 Benjain Jordan Jugendhilfe Leibach 1986 09:48 3 259

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 124x768 gegen Sportjahr Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail: Fax: Ansprechpartner für Rückfragen:

Mehr

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort Ich pflege mit all den Ungewissheiten und Risiken für meine Zukunft. Pflegende Tochter Frau F., 58 Jahre, Baden-Württemberg, pflegt seit 16

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement Alb Regionalmanagement Aufgaben Vom Konzept

Mehr

Umweltpreis. für Unternehmen. Baden-Württemberg

Umweltpreis. für Unternehmen. Baden-Württemberg Umweltpreis für Unternehmen Umweltpreis für Unternehmen Der Umweltpreis für Unternehmen in blickt auf eine lange Tradition zurück. 2016 wird der Umweltpreis bereits zum 17. Mal verliehen. Gesucht werden

Mehr

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe

Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe Das Städtische Gymnasium Barntrup das Gymnasium für Nordlippe November 2015 Übergang Grundschule-Gymnasium Schuljahr 2016/17 1 Die Schulform Gymnasium Die Klassen 5 bis 9 bilden die Sekundarstufe I, dann

Mehr

Projekt Insektenhotel

Projekt Insektenhotel Projekt Insektenhotel Projektskizze Datum: 23.10.2014 Förderverein Grundschule Altenmedingen e.v. Kirchstraße 3 29575 Altenmedingen www.gs-altenmedingen.de Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1 Wir stellen

Mehr

Übersicht Meisterschaftswertung

Übersicht Meisterschaftswertung Übersicht Meisterschaftswertung Deutsche Allkampf Meisterschaft Jugend weibl. E 1 Mochkaai, Jessica Kissing 2 1 1 31 127,7 2 Stegmann, Sarah 2 26 125,3 Herren 18-30 E 1 Fischer, Daniel Göggingen 1 3 1

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration Ideenwettbewerb Sehr geehrte Damen und Herren, die Region Hannover ist bunt und vielfältig: Jeder vierte Mensch, der hier lebt, hat durch Familienangehörige

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 21. November 2014 Bayern gemeinsam familienfreundlicher machen: Symposium diskutiert neue Ansätze der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schulen und Unternehmen Wie können Eltern und Schulen

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf

Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf Weihnachtsbrief Dezember 2014 Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde und Förderer der, wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, friedliches und glückliches Neues Jahr! Zugleich

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu

Die Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache hat capito Berlin geschrieben. www.capito-berlin.eu Seite 2 Dieses Heft wurde herausgegeben von: Deutsche UNESCO-Kommission e.v. Colmantstraße 15 53115 Bonn und Aktion Mensch e.v. Heinemannstraße 36 53175 Bonn Die Zusammenfassung in leicht verständlicher

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Ausschreibung des Jahresprogrammes zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Ausschreibung des Jahresprogrammes zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Ausschreibung des Jahresprogrammes 2015 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Auch für das Jahr 2015 hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Kita Fleetpiraten in der Neustadt

Kita Fleetpiraten in der Neustadt Kita Fleetpiraten in der Neustadt Hier sind Uberschaubar, familiar, flexibel. Was kann ich jetzt erobern? Auch drau en gibt es viel zu entdecken. Unsere Kita liegt ganz zentral in der Hamburger Neustadt,

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Katrin Hauser Jasmin Ulrich

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Katrin Hauser Jasmin Ulrich der Katrin Hauser Jasmin Ulrich haben mit 15 Kontrollposten in einer Zeit von 59:30 min. den 1. Platz belegt. der Christina Weger Anna Walter haben mit 13 Kontrollposten in einer Zeit von 48:50 min. den

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 1024x768 Sportjahr gegen Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail:

Mehr

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

SV der LES. Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule. SV der LES Eure aktuellen SV-Sprecher im Schuljahr 2014-2015 sind: Duc Ngyuen Gloria Wilhelmi Dennis Vogtmann Andreas Sander Warum gibt es uns? Die Schülervertretung ist eure Stimme in unserer Schule.

Mehr

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Literarisches Schreiben im Deutschunterricht Ein Fortbildungsprogramm für Deutschlehrkräfte aller weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg Oktober 2013 - Juli 2015 Eine Initiative des Literaturhauses

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Start 1. DG: :00 Uhr Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... DULLNIG Hanna 43,27 39,75 1:23,02 2. 3... KRALL Judith 44,41 40,83 1:25,24 2,22 3. 2... KAUFMANN Laura 50,24 48,98 1:39,22

Mehr

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf RP-Meisterschaften Wettkampf II und III am 18.01.2011 in Breitnau Ergebnislisten Mannschaftswertung : Jungen II Seite 1 1. OHG / RSZ Furtwangen III 00:38:37 Zipfel,

Mehr

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006 Jahrgang 98 1. Depping, Tillmann M '98 Schwimmverein Detm 43 1 43 2. Stricker, Andre M '98 Schwimmverein Detm 30 1 30 3. Reese, Kevin M '98 Schwimmverein Detm 19 1 19 Jahrgang 96 1. Winter, Jan-Philipp

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Platz Name Jg. Verein Punkte

Platz Name Jg. Verein Punkte WK Nr. 01 WK 01 Jg. 2007 und jünger 1 Merk, Nathalie 07 TSV Mindelheim 49.500 11.400 12.200 12.500 13.400 2 Gruber, Clara-Sophie 07 TSV Markt Wald 37.950 7.000 11.700 8.250 11.000 WK Nr. 02 WK 02 Jg. 2005-2006

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, Das Schuljahr neigt sich nun auch seinem Ende zu. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen im letzten Plan abgefragt. Es gab sehr viele Rückmeldungen.

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung

Herzlichen Dank für die Einladung Herzlichen Dank für die Einladung Erika Schmidt, Frank Langenbach Dirk Hartauer, Tobias Kemnitzer Sebastian Kenn, Armin Herzberger Workshop 3: Ganze Regionen bewegen - Vernetzung als Erfolgsfaktor inklusiven

Mehr

Wir wollen Danke sagen!

Wir wollen Danke sagen! Wir wollen Danke sagen! In Baden-Württemberg engagieren sich Tag für Tag über vierzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich für andere Menschen, Initiativen oder Projekte. Das

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Deutscher Keglerbund Classic e.v.

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Mannschaftswettbewerb - Übersicht Mannschaft gesamt Platz Landesveband Volle Abr. Fw. Gesamt 1. Bayern 2544 1258 25 3802 2. Hessen 2529 1254 33 3783 3. Rheinland-Pfalz 2453 1278 20 3731 4. Südbaden 2499

Mehr

Ergebnismeldung Bezirkspokal

Ergebnismeldung Bezirkspokal Bitte zuerst dieses Blatt ausfüllen und danach die Blätter der einzelnen Klassen. optimale Bildschirmauflösung 124x768 gegen Sportjahr Name: Straße: Ort: Telefon: e-mail: Fax: Ansprechpartner für Rückfragen:

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v.

Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. Deutschland - Pokal der A - Jugend am 16. und 17. November 2013 Peine Veranstalter: Deutscher Bohle Kegler Verband e.v. DBKV-Jugend DBKV Sportliche Leitung: DBKV-Jugendwart

Mehr

Der Ministrant November

Der Ministrant November Der Ministrant November 2007-1- Was geht denn in diesem monat? 31.10. 18.00 Uhr Halloween-Party (WUB) 01.10. Allerheiligen 02.11. Allerseelen 03.11. 15.00 Uhr MR- Sitzung (WUB) 10.11. 10.00 Uhr Laternenbasteln

Mehr

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1:

Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: Ergebnis Burschen I (das sind die Jungen) Burschen 1: 1. Salchegger Franz 1LW Burschen I 0.49,57 2. Fender Gabriel 2LW Burschen I 0.51,67 3. Kolmhofer Felix 2UM Burschen I 0.53,83 4. Struber Andreas 2LW

Mehr

Streitschlichterausbildung 2012-2013

Streitschlichterausbildung 2012-2013 Streitschlichterausbildung 2012-2013 Zur bestandenen Prüfung gratulieren wir unseren neuen Streitschlichtern: 1. Reihe: Jan Rehfeld (8d), Celine Ranft (8d), Enise Özdemir (8d), Lisa-Marie Beckers (8a),

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 07.03. 14.03.2016 Dienstag, 08.03.2016 18.15 Uhr, SH: Schindler Nico Schmid Marco Donnerstag, 10.03.2016 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Faltermeier David Faltermeier Melina Schuhbauer

Mehr

Startseite Aktualisiert Samstag, den 17. September 2016 um 08:21 Uhr. Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14

Startseite Aktualisiert Samstag, den 17. September 2016 um 08:21 Uhr. Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14 Stellenangebot: siehe unter Aktuelles 1 / 14 SOS Tierheim Bückeburg in großer Not! Schon ab 1 Euro können Sie 2 / 14 helfen! 1-5 - 10 - Euro Alternativ Sparkasse Bückeburg IBAN: DE10255514800333220721

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan VERTEILER: Bauer Jennifer, Bäreis Alisa, Bäreis Jessica, Bock Rebecca +Janina, Büttner Leonie, Dengler Lisa, Dengler Ronja, Geinzer Anna, Mattea Ghinda, Gimberlein Anne, Gimberlein Leon, Junggunst Lena,

Mehr