Investitionen in die Wasserkraft heute? Peter Matt, Vorarlberger Illwerke AG AGAW-Symposium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionen in die Wasserkraft heute? Peter Matt, Vorarlberger Illwerke AG AGAW-Symposium 25. 6. 2015"

Transkript

1 Investitionen in die Wasserkraft heute? Peter Matt, Vorarlberger Illwerke AG AGAW-Symposium

2 Inhalt Einflüsse auf den Betrieb und des Design von PSW neue Herausforderungen des Marktes Sicherung der Stromversorgung - Energiewende? Umweltrelevante Rahmenbedingungen Pumpspeicherwerke die effizienteste Lösung? Erfahrungen von Kops II das Design von Obervermuntwerk II AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 2

3 Erneuerbare Anstieg bis 2050 in Deutschland AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 3

4 Marktpreisentwicklung EEX Peak recently in Germany MW AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 4

5 Determing the Electricity Price According to the Merit Order Curve AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 5

6 Versorgungssicherheit - Marktmodell Energy Only Market vs. Capacity Market (Quelle: VERBUND) Wirtschaftlich -keit Wirkungsgrad Umsetzbarkeit Systemische Risken Europ. Blickwinckel Kosten für den Endkunden EOM EOM mit strategischer Reserve zentralisierte umfassende Kapazitätsmärkte zentralisierte fokussierte Kapazitätsmärkte dezentralisierte Kapazitätsmärkte (Privatisierung)

7 Wind + PV Einspeisung und installierte Leistung gesamt AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 7

8 Vergleich Baden-Württemberg (12.40 MW) mit Österreich ( MW) 1300 GWh AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 8

9 Beispiel des Dispatches eines PSW improved forecast: more wind power compensation of solar power ramps improved forecast: less solar power Einen substantiellen Betrag zur Integration von Wind und PV bieten derzeit hauptsächlich Speicher- und Pumpspeicherwerke AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 9

10 Residuallast infolge Erneuerbarer AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 10

11 Was erwartet uns in Zukunft? Beispiel: Sonnenfinsternis 2015

12 Entwicklung Residuallast bis 2050 source: dena 2012, Studie Integration EE max median min

13 Flexibilität Typisches Tagesdiagramm für Kops II Ist-Leistung KOW II M2 MW : : : : : : : MW/min Zeit AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 13

14 Energiespeicherung Europa 220 TWh [Ref.: EE, BES/TIWAG 2013] Peter Bauhofer, TIWAG AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 14

15 Ist-Bestand-Analyse 2013 WRRL (Austria) Vortrag Ministerium für ein lebenswertes Österreich AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 15

16 Ist-Bestand-Analyse WRRL (Austria) Hydromorphologie no risk potential risk definite risk AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 16

17 Status Quo Analyses (Austria) Risk analyses 2009 and 2013 AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 17

18 Ist-Bestand-Analyse WRRL (Austria) Hydromorphologie AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 18

19 Zielkonflikte nachhaltige Umweltmaßnahmen» WRRL hydromorphologische Maßnahmen» Dotierwasser» Schwall» Fischdurchgängigkeit» Kilmaziele WRRL» Klimaziele (EU )» Reduktion CO2» Energieeffizienz» Ausbau der Erneuerbaren AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 19

20 Anlagenübersicht Projekt Obervermunt werk II AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 20

21 Kops II 5 Jahre Erfahrung Über 8000 Betriebsstunden/Jahr je Maschine Änderungen zwischen P/T Die vorhandene Flexibilität deckt genau die Bedürfnisse des Marktes AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 21

22 Das Projekt Obervermuntwerk II 3D-Schema Einlaufbauwerk Silvretta Wasserschloss Kavernenkrafthaus Obervermuntwerk II Silvrettastollen Druckstollen Obervermunt I Obervermuntwerk AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 22

23 Projektüberblick Technische Daten Kavernenkraftwerk mit zwei ternären Maschinensätzen Nennleistung der Maschinensätze: 2 x 180 MW = +/-360 MW (Pump- und Turbinenbetrieb) Turbinenbetrieb: rd. 150 m³/s + 14 m³/s = 164 m³/s Pumpbetrieb: Fallhöhe: Silvrettastollen Länge: Maschinenkaverne: rd. 135 m³/s von243,20 m bis311,20 m rd. 3,5 km m³(25x33x117) AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 23

24 Projektüberblick Anlagenschema OVW II (2 x 180 MW = 360 MW) Speicher Silvretta Kammer- Wasserschloss mit Anbindungsschacht Fensterstollen und Belüftung Speicher Vermunt Kabel- Fluchtstollen (Sondierstollen) Einlaufbauwerk Schützenschacht mit Einlaufschützen Druckstollen Silvretta Kugelschieber Druckstollen Obervermunt OVW Unterwasserstollen Zugang Ausbaurohr M1 M2 Auslaufbauwerk Druckschacht Silvretta je TU/PU 1 x Kugelschieber OVW II Kavernenkrafthaus je TU/PU 1 x Schützer Zugangsstollen Krafthaus 2 x 180 MW = 360 MW AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 24

25 Technische Konzeption Kavernenkrafthaus (Abmessungen 25 m / 33 m / 117 m) AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 25

26 Technische Konzeption Ternäre liegende Maschinensätze bestehend jeweils aus Pumpe mit Wandler, Motorgenerator, Turbine mit Schaltkupplung Ohne Teillasteinschränkung über den gesamten Betriebsbereich (+/- 100%) voll regelfähig Ternärer Maschinensatz: AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 26

27 Technische Konzeption fotorealistische Darstellung: Kavernenkrafthaus AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 27

28 Technische Konzeption fotorealistische Darstellung AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 28

29 Aktueller Stand des Projektes Leistungsfortschritt (Stand ) Hauptzugangsstollen rd. 720 m Wasserschloss Krespa rd m, fertiggestellt Raiseboring im Wasserschlossschacht abgeschlossen Silvrettastollen mit Zugang rd m Zugangsstollen Verteilrohrleitung rd. 125 m Kabel- und Fluchtstollen rd. 400 m, fertiggestellt Kavernenkrafthaus rd m³ Vortrieb in der Strosse Stollenverbindung zum OVW I rd m, fertiggestellt Unterwasserstollen mit Zugang und Stichstollen unter der Kaverne rd. 630 m AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 29

30 Wo stehen wir derzeit? Stollenvortriebe Zugangsstollen Krafthaus Schützenschacht Einlauf Silvretta Zugang Silvrettastollen AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 30

31 Wo stehen wir derzeit? Stollenvortriebe Wasserschlossschacht Zugangsstollen Krafthaus Zugang Silvrettastollen AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 31

32 Wo stehen wir derzeit? Stollenvortriebe Abzweig: Hauptzugangsstollenzum Krafthaus / Druckstollen Silvretta Zugangsstollen Krafthaus Zugang Silvrettastollen AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 32

33 Wo stehen wir derzeit? Stollenvortriebe Ortsbrust Silvrettastollen AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 33

34 Wo stehen wir derzeit? Stollenvortriebe Druckschachtkopf mit Raiseboring AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 34

35 Wo stehen wir derzeit? Stollenvortriebe Blick Richtung Maschinenkaverne Beginn Strossenabtrag AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 35

36 Wo stehen wir derzeit? Stollenvortriebe Maschinenkaverne 1. Strosse AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 36

37 Wasserkraft = Flexibilität Wasserkraft = Energiespeicher Wasserkraft integrativ mit Klima und Gewässerschutz = Zukunft Fragen? Bitte kontaktieren Sie mich unter: peter.matt@illwerke.at AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 37

38 Hydraulischer Kurzschluß Waterfall M.C. Escher 1961 AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 38

39 Alte Ideen neu entdeckt? AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 39

40 P r o j e k t p h a s e Durchführung des Vorverfahrens der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Vorverfahren) Einleitung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-Verfahren) Erlassung eines positiven UVP-Bescheides (1. Instanz) Erlassung eines positiven, rechtskräftigen UVP-Bescheides (2. Instanz) Positiver Abschluss des Verfahrens vor dem VfGH Positiver Abschluss des Verfahrens vor dem VwGH Fassung des Baubeschlusses durch die Organe der Illwerke Baudurchführung OVW II 05/ /2018 Inbetriebnahme OVW II Anschluss und Wiederinbetriebnahme des bestehenden OVW Maschine 1: 09/2018 Maschine 2: 12/2018 bis Ende 2019 Abschluss aller Rückbaumaßnahmen bis Ende 2020 AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 40

41 Randbedingungen für das Design Technische Randbedingungen:»Flexibilität»Speichermöglichkeit»Keine oder nur sehr geringe Teillastlimits»Rasche Leistungsänderungen»Verfügbarkeit»Rotierende Massen (Blindleistungsfähigkeit)»Schwarzstartfähigkeit Umweltrelevante Randbedingungen:»Erfüllung der Ziele der WRRL»Erfüllung der Ziele des Klimaschutzes»Energieautonomie Vorarlberg»UVP Verfahren (Konzessionszeiten, Auflagen..) AGAW Symposium 2015 Innsbruck, PM Seite 41

Obervermuntwerk II 360 MW

Obervermuntwerk II 360 MW 360 MW Ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der Vorarlberger Energiewirtschaft 20. Vilser Baustofftag, Peter Matt 20. Vilser Baustofftag, PM 1 Übersicht KW- Anlagen illwerke vkw Installierte Leistung

Mehr

Kraftwerksprojekt Obervermunt II

Kraftwerksprojekt Obervermunt II Kraftwerksprojekt Obervermunt II Die Vorarlberger Illwerke AG errichtet in der Silvretta im hinteren Montafon/Vorarlberg zwischen dem Speichersee Silvretta und dem Speichersee Vermunt das Pumpspeicherwerk

Mehr

KOPSWERK II. Zu den markanten Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes in Europa zählt die steigende Nachfrage nach:

KOPSWERK II. Zu den markanten Auswirkungen der Liberalisierung des Strommarktes in Europa zählt die steigende Nachfrage nach: KOPSWERK II Rahmenbedingungen Veränderungen am Strommarkt Durch die in den Ländern Europas seit Ende der 90er Jahre erfolgte Strommarktliberalisierung fielen seit Jahrzehnten bestehende Monopole. Gleichzeitig

Mehr

Architektur vor Ort September 2017 Obervermuntwerk II, Gaschurn

Architektur vor Ort September 2017 Obervermuntwerk II, Gaschurn Architektur vor Ort 143 29. September 2017 Obervermuntwerk II, Gaschurn Vorarlberger Architektur Institut Gemeinnützige Vorarlberger Architektur Dienstleistung GmbH Marktstraße 33 6850 Dornbirn Austria

Mehr

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG Stuttgart, den 28.01.2015 Stuttgarter Energie Speicher Symposium 2015 Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG Gliederung Vorstellung der Schluchseewerk

Mehr

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak,

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak, Wasserkraftanlagen 1 Voraussetzung für Wasserkraft in Österreich Wasserreichtum bietet Chancen und Risken Hohe Niederschläge in Alpen; hohes Gefälle Erhöhtes Risiko von Naturgefahren beengter Siedlungs-

Mehr

Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil

Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil Vorarlberger Illwerke AG - Kurzprofil Die Vorarlberger Illwerke wurden 1924 als GmbH gegründet und sind seit 1927 eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Bregenz. Hauptaktionär der Illwerke ist mit 95,5 %

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Obervermunt II steigert Gesamtkapazität

Pumpspeicherkraftwerk Obervermunt II steigert Gesamtkapazität Pumpspeicherkraftwerk Obervermunt II steigert Gesamtkapazität Hochgebirgsbaustelle als technische und logistische Herausforderung Roland Schorn Projektdaten Lage Auftraggeber Auftragnehmer Bau Projektart

Mehr

9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1. Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke 9.2.2. Krafthaus 9.2.3. Wehranlage 9.2.4.

9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1. Lage im Fluss Flusskraftwerke und Ausleitungskraftwerke 9.2.2. Krafthaus 9.2.3. Wehranlage 9.2.4. 9. Wasserkraftanlagen 9.1 Allgemeines 9.1.1. Wasserkraft und Umwelt 9.1.2. Wasserkraftpotential 9.1.3. Prinzip der Wasserkraftnutzung 9.1.4. Einteilung der Wasserkraftanlagen 9.2 Niederdruckanlagen 9.2.1.

Mehr

SWV Fachtagung Wasserkraft

SWV Fachtagung Wasserkraft SWV Fachtagung Wasserkraft PSW mit variabler Pumpleistung Thomas Kunz Luzern, 08. November 2012 Agenda Maschinen mit variabler Drehzahl Seite 3 Technische Herausforderungen Seite 10 Zusammenfassung Seite

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Begleiten Sie uns auf eine ganz besondere Reise!

Begleiten Sie uns auf eine ganz besondere Reise! Zugestellt durch Österreichische Post Obervermuntwerk II Wege des Wassers Spezialausgabe zum Bau des Pumpspeicherkraftwerks Obervermuntwerk II Ausgabe 7 / Juli 2017 ein Unternehmen von Editorial Begleiten

Mehr

OBERVERMUNTWERK II UVP-Verfahren

OBERVERMUNTWERK II UVP-Verfahren OBERVERMUNTWERK II UVP-Verfahren Allgemeinverständliche Zusammenfassung Beilage 12.1 Oktober 2011 19-0 ESB 110594 / Seite 1 von 123 OBERVERMUNTWERK II UVP-Verfahren Allgemeinverständliche Zusammenfassung

Mehr

Informationsblatt des Arbeitskreises Schule Energie Ausgabe 3 Jänner 2005

Informationsblatt des Arbeitskreises Schule Energie Ausgabe 3 Jänner 2005 Inhalt: Vorwort Kopswerk II Vorwort: In den nächsten Jahren wird im Montafon ein Großbauvorhaben verwirklicht. Es entsteht das größte Pumpspeicherkraftwerk der Vorarlberger Illwerke AG. Aus diesem Anlass

Mehr

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG Tagung Unkonventionelle Pumpspeicher Energieforschungszentrum Niedersachen, Goslar, 21./22.11.2013 Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG Gliederung

Mehr

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber, Vorstandsvorsitzender VERBUND AG München, 9. November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND: Österreichs führendes

Mehr

VERBUND AG,

VERBUND AG, VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft- und Speicherpotentiale in Europa (Eurelectric Studie) Otto Pirker Verbund Hydropower AG Wien; 14.November 2012 VERBUND AG, www.verbund.com Stellenwert der Wasserkraft

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Vom Verbundregler zum Regionalregler Vom Verbundregler zum Regionalregler Energiewabe Region Trier ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Erneuerbare erfolgreich ins Netz integrieren durch Pumpspeicherung 20.& 21. November

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Wasserkraft im Wettbewerb

Wasserkraft im Wettbewerb Wasserkraft im Wettbewerb Vortrag von Vorstandsmitglied der AGAW-Symposium Wasserkraft im Wettbewerb 25.06.2015 Innsbruck 1 Strategische Ausrichtung 2 Ökonomie 3 Ökologie Folie 1 202020 Strategie: 2020

Mehr

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen

Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen Potenzialstudie zu Pumpspeicherstandorten in Baden-Württemberg und energiewirtschaftliche Implikationen AGAW Symposium/102. Hauptversammlung SWV Wasserkraft im Alpenraum 4.-6. September 2013, Interlaken,

Mehr

Vom Verbundregler zum Regionalregler

Vom Verbundregler zum Regionalregler Vom Verbundregler zum Regionalregler Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine - ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion Grünbuch Konferenz Südwest am

Mehr

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung Karl Anton Zach 1, Hans Auer 1, Georg LeIner 1, Thomas Weiß 2 1 Ins%tut

Mehr

Kopswerk II. Das neue Pumpspeicherkraftwerk der Vorarlberger Illwerke AG in Gaschurn-Partenen

Kopswerk II. Das neue Pumpspeicherkraftwerk der Vorarlberger Illwerke AG in Gaschurn-Partenen Kopswerk II Das neue Pumpspeicherkraftwerk der Vorarlberger Illwerke AG in Gaschurn-Partenen Kopswerk II 3 Geografische Lage Die Vorarlberger Illwerke AG (Illwerke) betreibt im Montafon und Walgau (Vorarlberg)

Mehr

Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach

Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach Unterirdisches Speicherbecken für das Pumpspeicherkraftwerk Forbach 17. Deutsches Talsperrensymposium Freiburg, 15.06.2016 Dipl.-Ing. Robert Achatz, Lahmeyer Hydroprojekt Dipl.-Ing. Ingo Kamuf, EnBW Energie

Mehr

"600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg"

600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg Pressefoyer Dienstag, 7. Februar 2012 "600 Millionen Euro: Partnerschaft zwischen Illwerken und EnBW ermöglicht Millionen-Investition in Vorarlberg" mit Landeshauptmann Mag. Markus Wallner Dr. Ludwig Summer

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas!

Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! RAG.AUSTRIA.ENERGIE Symposium Energiewenderecht 4. Juli 2018 Energieträger der Zukunft: Gas! Markus Mitteregger RAG Austria AG Der Schlüssel für den erfolgreichen Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein massiver

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Speicher- und Pumpspeicher-

Speicher- und Pumpspeicher- Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau at/wasserbau Speicher- und Pumpspeicher- kraftwerke in Österreich Wie bringt man die Berge ins

Mehr

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts

Einleitung. Bild 1 Übersicht des Projekts Einleitung Der erste Programmpunkt am zweiten Tag unserer Exkursion führte uns zum Projekt Linthal 2015 nach Tierfehd im Kanton Glarus. Hierbei handelt es sich um ein unterirdisch angelegtes Pumpspeicherwerk,

Mehr

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare»

Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare» Wasserkraft Die vergessene Erneuerbare» Situation aus Sicht eines Betreibers EnBW AG Vorstand Technik Dr. Zimmer 28. Oktober 2015 EnBW Wasserkraftwerk Kiebingen Wasserkraft im europäischen Vergleich: Pumpspeicher

Mehr

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben

Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben Das Pumpspeicherkraftwerk Herdecke - Funktion und Aufgaben RWE Power AG Steuerung und Betrieb Wasserkraft Betrieb Herdecke Leiter Produktion Andreas Schulz RWE Power 28.11.2011 SEITE 1 RWE Wasserkraftwerke

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

KÖStV IVARIA. Energiewirtschaftliche Grundlagen, Entwicklungen und Großbauprojekte

KÖStV IVARIA. Energiewirtschaftliche Grundlagen, Entwicklungen und Großbauprojekte Dipl.-Ing. Georg Felber Ziviltechniker GmbH für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft Allgemein beeideter gerichtlich zertifizierter Sachverständiger KÖStV IVARIA 18.1.2012 Energiewirtschaftliche Grundlagen,

Mehr

Pumpspeicherwerke in Thüringen Ist-Stand und Ausblick. 12. November 2015

Pumpspeicherwerke in Thüringen Ist-Stand und Ausblick. 12. November 2015 Pumpspeicherwerke in Thüringen Ist-Stand und Ausblick 12. November 2015 Agenda 1 Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG 2 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 3 Die neue Welt: Anforderungen an Pumpspeicherwerke

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO

Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Der Beitrag der klassischen Versorgungsunternehmen zur Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland Eckhardt Rümmler, COO Von der klassischen zur neuen Welt von zentraler zu dezentraler Erzeugung Von

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 9 0050 Cottbus info@vattenfall.de www.vattenfall.de Inhalt 1 Einleitung 2 Kapazität/Nutzungsvolumen

Mehr

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Marktwirtschaftliche Anforderungen Marktwirtschaftliche Anforderungen Dipl. Ing. Torsten Buddenberg Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Präsentation beim WS in Kaprun am

Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Präsentation beim WS in Kaprun am Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG Präsentation beim WS in Kaprun am 24.09.2013 Folie 1 Die Kraftwerke der TIWAG 9 große und ca. 40 kleine Wasserkraftwerke in Tirol

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse?

Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse? Rohstoff Strom Wertvolle Überschüsse? Prof. Dr. Christoph Weber UMSICHT, Oberhausen, 12. November 2015 LEHRSTUHL FÜR Was ist Ihr Haus wert? Viele wertbestimmende Faktoren: Lage Ausstattung Zustand Blickwinkel

Mehr

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies

Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Pump Storage Requirements and Comparison with other Technologies Albert Ruprecht Institute of Fluid Mechanics and Hydraulic Machinery University of Stuttgart 1 Content Introduction Demand on pump storage

Mehr

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Energiesysteme im Umbruch Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende Kaprun, 23.09.2013 Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Gliederung

Mehr

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente KLIMA.SALON Alle(s) unter einen Hut? Gestaltung eines Strommarktes von morgen Düsseldorf, 3. Juli 2014 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de arrhenius

Mehr

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität Graz

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Technische Universität Graz Technische Universität Graz Optimierung von Wasserkraftanlagen für den nachhaltigen Betrieb Berichte aus den Universitäten 1 Studium Bauingenieurwissenschaften Bachelorstudium 6 Sem. BSc. 4 Sem. Dipl.-Ing.

Mehr

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016 Die Stromstrategie von für das Jahr 2030 Wien, 03. Oktober 2016 Photocredits: Silverback Capital Group; Fotolia: Earl Newton; Otmar Smit Empowering Austria Trends der E-Wirtschaft Seite 2 Warum brauchen

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

Energie im Wandel- Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Wasserrahmenrichtlinie

Energie im Wandel- Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Wasserrahmenrichtlinie Energie im Wandel- Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Wasserrahmenrichtlinie Gottfried Gökler Auftaktveranstaltung ASE, 13. März 2013 Themen EU Ziele 20-20-20 / WRRL und Klimaschutz

Mehr

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN 1 AGENDA 1 Portfolioüberblick 2 StatusQuo und Marktwandel 3 PSW im Energieversorgungssystem der Zukunft 4

Mehr

Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine

Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine Ausgeregelte Energiewabe - Region Trier - Luxemburg - Wallonie - Lorraine - ein Beispiel für das virtuelle Kraftwerk in der Großregion EU-Förderprogramm HORIZON 2020 ENOVOS + SWT 30.10.2015 Folie 1 E/Sch/Ausgeregelte

Mehr

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012 Projekt Pumpspeicherkraftwerk k Lagobianco hier bauen wir an unserer Energiezukunft! R t Cl b Ch H h ft Rotary Club Chur-Herrschaft Ethik-Forum vom 15. November 2012 Agenda Energiewirtschaftliche Ausgangslage

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015 Fossil befeuerte Kraftwerke Rückgrat der Stromversorgung Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Dr. Frank Cziesla, Andreas Pickard, Dr. Bert Rukes Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen

Mehr

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung

Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung Versorgungssicherheit in Österreich Aktuelle Herausforderungen in der Stromversorgung DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG (APG) Wirtschaftskammer Österreich, Wien

Mehr

Zugestellt durch Österreichische Post OBERVERMUNT WERK II. Vorinformation zum Projekt Obervermuntwerk II. ein Unternehmen von

Zugestellt durch Österreichische Post OBERVERMUNT WERK II. Vorinformation zum Projekt Obervermuntwerk II. ein Unternehmen von Zugestellt durch Österreichische Post OBERVERMUNT WERK II Vorinformation zum Projekt Obervermuntwerk II ein Unternehmen von Projekt Obervermuntwerk II Silvrettastollen Bielerhöhe 2032 m Wasserschloss Silvrettasee

Mehr

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, P h i l i p p O e h l e r, F r a u n h o f e r I S

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Value of Pumped Storage Hydropower

Value of Pumped Storage Hydropower 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources Value of Pumped Storage Hydropower Wolfgang Richter - TU Graz G. Zenz - TU Graz K. Vereide - NTNU

Mehr

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer

Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft. IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft IEWT, 14. Februar 2019 Dipl.-Ing. Franz Mittermayer Anteile am weltweiten Energieverbrauch Asien-Pazifik 49 %, Europa 12 %, Österreich 0,2 % Europa 12

Mehr

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. E-Innov TU Graz 1

Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft. E-Innov TU Graz 1 Professor 13.02.2014Horst Cerjak, 19.12.2005 1 Inhalt Ziel optimierte Hochdruckleitung PSKW Historische Beispiele Druckrohrleitung - Wasserleitung Hochdruckwasserkraftleitungen in Norwegen Entwickung der

Mehr

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare? Debatten-Abend der Stiftung Energie & Klimaschutz Wasserkraft die vergessene Erneuerbare? Dr. Günther Rabensteiner, Mitglied des Vorstands der VERBUND AG Stuttgart, 28. Oktober 2015 Herausforderungen der

Mehr

Energiespeicherung am Meeresgrund

Energiespeicherung am Meeresgrund Energiespeicherung am Meeresgrund Matthias Puchta 11. Master Class Course Conference Renewable Energies, Berlin, 06.12.2016 2 2 2 Quelle: Bild Hochtief FKZ: 0325584B Residuallast (GW) Beispiel Szenario:

Mehr

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft Dr. Manfred Kehr Rhein Ruhr Power e.v. Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net Mitglieder und Projektpartner

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo.

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo. Politics vs Markets How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), 116 123, https://goo.gl/cqrtsa Dr. Martin Everts, Eike Blume-Werry Seite 1 These / Grundstimmung:

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

12. Symposium Energieinnovation TU-Graz

12. Symposium Energieinnovation TU-Graz 12. Symposium Energieinnovation TU-Graz Entwicklung technischer Möglichkeiten für die Energiespeicherung und Netzregelung mit Pumpspeicherwerken in Europa Paul Oberleitner, PÖYRY Energy GmbH Salzburg Einleitung

Mehr

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Der günstige Weg zur Energiewende Herbert Muders 04.06.2014 Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH Gliederung Vorstellung juwi Gruppe EEG-Stromvergütung EE Energiepreise Neues Marktdesign Zusammenfassung

Mehr

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013 Inhalt Ziele der Bundesregierung zur Energie- und Klimapolitik Szenario Energieziel 2050:

Mehr

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE Béatrice Devènes STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE STROMMARKTDESIGN NACH 2020 UVEK-INFRASTRUKTURTAG 27. OKTOBER 2017 BENOIT REVAZ DIREKTOR BFE WAS IST IM FOKUS? Strommarkt Energieeffizienz

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Stromvermarktung. Spreewindtage, Stromvermarktung Spreewindtage, 08.11.2017 Inhalt Unternehmensvorstellung Vermarktung im EEG Post EEG Vermarktung Stromvermarktung 2 Unternehmensvorstellung Stromvermarktung 3 Der BayWa Konzern Agrar Energie

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Der Bau des Obervermuntwerks II

Der Bau des Obervermuntwerks II 46 zement + beton 1_17 Kraftwerke Der Bau des Obervermuntwerks II 6793 Gaschurn, Vorarlberg, 2017 AUTOREN Christian Schönlechner, Roland Murr, Franz Huber BAUHERRSCHAFT Vorarlberger Illwerke AG AUFTRAGNEHMER

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Obervermuntwerk II. Information zum Bau des Pumpspeicherkraftwerks. Obervermuntwerk II. Ausgabe 2 / Dezember 2014. ein Unternehmen von

Obervermuntwerk II. Information zum Bau des Pumpspeicherkraftwerks. Obervermuntwerk II. Ausgabe 2 / Dezember 2014. ein Unternehmen von Zugestellt durch Österreichische Post Obervermuntwerk II Information zum Bau des Pumpspeicherkraftwerks Obervermuntwerk II Ausgabe 2 / Dezember 2014 ein Unternehmen von Editorial Die ersten Schritte sind

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern Dr. Hagen Schmöller Vorarlberger Illwerke AG Kaprun, 24.09.2013 Massiver Ausbau erneuerbarer Energien

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Wasserkraft ist eine Förderung von Pumpspeicherkraftwerken notwendig? Referat Kurt Bobst 11. St. Galler Energietagung

Konkurrenzfähigkeit der Wasserkraft ist eine Förderung von Pumpspeicherkraftwerken notwendig? Referat Kurt Bobst 11. St. Galler Energietagung Konkurrenzfähigkeit der Wasserkraft ist eine Förderung von Pumpspeicherkraftwerken notwendig? Referat Kurt Bobst 11. St. Galler Energietagung St. Gallen, 16. September 2013 Repower auf einen Blick (Zahlen

Mehr

Gegenüberstellung Unkonventioneller Pumpspeicher. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch Frau Dipl.-Ing. Friederike Kaiser

Gegenüberstellung Unkonventioneller Pumpspeicher. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch Frau Dipl.-Ing. Friederike Kaiser Gegenüberstellung Unkonventioneller Pumpspeicher Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Busch Frau Dipl.-Ing. Friederike Kaiser 1 Begriffsdefinition Grundprinzip Konventioneller Pumpspeicher Elektrische Energie Potentielle

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie

EnergyLab East. Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie EnergyLab East Energiewende in der Region Ostösterreich mit hoher Nutzung erneuerbarer Energie 10. IEWT 15.-17. Februar 2017 Wien Georg Lettner, Bettina Burgholzer Agenda Projektdaten Motivation Ausgangslage

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr