1... Einleitung Grundwissen SAP Grundwissen Oracle... 69

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1... Einleitung... 15. 2... Grundwissen SAP... 27. 3... Grundwissen Oracle... 69"

Transkript

1 1... Einleitung Gründe, dieses Buch zu besitzen Aufgaben der SAP-Basis Gliederung dieses Buches Konventionen und weitere Informationen Danksagung Grundwissen SAP SAP-Software im Überblick Standardsoftware versus Individualsoftware Integration Entwicklung von SAP R/ Begriffswelt von SAP Architektur und Skalierbarkeit Applikationsserver Prozesse des SAP-Applikationsservers im Überblick Speicherstrukturen Dispatcher Dialog-Workprozess (DIA) Batch-Workprozess (BTC) Verbucher-Prozess (UPD) Sperrverwaltung mit dem Enqueue-Prozess (ENQ) Message-Server-Prozess Gateway-Prozess Ausprägung einer Instanz SAP-Administration Profildateien und Start des Systems Softwarepflege Administration der Datenbank Datensicherung Performanceoptimierung SAP und Softwareentwicklung ABAP-Framework Java im SAP-Kern Internet Transaction Server Remote Function Call (RFC) Zusammenfassung Grundwissen Oracle Grundlagen der Datenbanktechnologie Motivation und Geschichte Relationales Datenmodell und SQL Kurzer Überblick über SQL Implementierungstechniken für DBMS Entwicklung von Oracle Werkzeuge für den Oracle-Administrator sqlplus isqlplus Oracle Enterprise Manager Oracle-Kern Oracle-Prozesse Oracle-Hauptspeicherstrukturen Oracle-Dateisystem Tablespace-Konzept von Oracle Weitere wichtige Dateien Zusammenspiel von Prozessen und Speicherstrukturen Zugriff auf Oracle mit Oracle Net

2 Anfrageoptimierung Datensicherung und Wiederherstellung Benutzer und Berechtigungen Monitoring einer Oracle-Instanz mit dem Enterprise Manager Zusammenfassung SAP und Oracle Prozesse von SAP und Oracle Systemstart Beziehungen zwischen den Prozessen Kommunikation zwischen SAP-Instanzen und Oracle-Prozessen Log- und Trace-Dateien Systemstopp Voraussetzungen auf Betriebssystemebene Benutzer, Gruppen und Umgebungsvariablen (UNIX) Oracle-Client SAP-Kernel Authentifizierung zwischen SAP und Oracle Datenbankbenutzer Anmeldeverfahren Berechtigungen in der Datenbank Sicherheitsaspekte SAP-Tablespaces Tablespace-Layout Tablespace-Typen Objektzuordnung und Objektparameter Reorganisation von Tabellen und Tablespaces Administration von Oracle mit den BR*Tools Entwicklung und Inhalt Umgebung, Optionen und Log-Dateien BRTOOLS und BRGUI BRCONNECT BRSPACE Parameterpflege für Oracle Zusammenfassung Planung der Systemlandschaft Vom Produkt zur Lösungslandschaft Planungskriterien im Überblick Bauliche Infrastruktur Servertechnologie und -plattformen Storage und SAN-Infrastruktur Backup Frontend Hochverfügbarkeit IT- und Systemsicherheit Erweiterung einer bestehenden Landschaft Zusammenfassung SAP Änderungs- und Transportmanagement Standardsoftware und Änderungen am Standard Grundlagen der Softwarelogistik Daten im SAP-System Systemlandschaft Change and Transport System (CTS) Aufzeichnung von Änderungen Änderungsaufträge (Change Requests)

3 Transport Management System Transportwege und Transportschichten Änderungsmanagement für Customizing-Einstellungen Änderungsmanagement für Entwicklungen Transportmanagement Transport Organizer Tools Transportstrategie Importqueue und Importpuffer Transporte zwischen Transportgruppen Transporte zwischen Transportdomänen Bedienung des Transportsteuerungsprogramms tp Protokollierung der Transporte Transporte zwischen Unicode- und Nicht-Unicode- Systemen Tipps und Tricks Zusammenfassung Systemlebenszyklus Installation Installationswerkzeuge Phasen Unattended Installation Systempflege Mandantenwerkzeuge SAP Support Packages, Patches und Korrekturen Wartung der Oracle-Datenbank Wartung des Betriebssystems Upgrades SAP-Upgrade Oracle-Upgrade Zusammenfassung Performance Administrative und programmatische Probleme Analyse administrativer Performanceprobleme Analyse von Hardware und Betriebssystem Analyse der Datenbank Analyse des SAP-Systems Analyse programmatischer Performanceprobleme: Duale Ziele: Funktional und performant Auswirkungen Werkzeuge zur Problemanalyse Detaillierte Analyse von SQL-Anweisungen Königsweg Prävention Indexe für schnellen Zugriff Zusammenfassung Systembetrieb und Monitoring Monitoring im SAP-Umfeld: Motivation und Umfang Bereiche des Monitorings Monitoring-Probleme Lösungen für ein SAP-Monitoring Parameter für die Überwachung eines SAP-Systems auf Oracle-Basis Überwachung der Oracle-Datenbank Überwachung des SAP-Systems Überwachung von Hardware und Betriebssystem Hintergrundjobs im Umfeld des Monitorings SAP-Standardjobs

4 Oracle-Jobs Zusammenfassung Backup, Restore und Recovery Was muss gesichert werden? Zusammenspiel der Oracle-Prozesse und -Datenbankobjekte Betriebsmodi der Oracle-Datenbank Archiver Stuck Datensicherungsmethoden Datenexport Offline-Datensicherung Online-Datensicherung Wiederherstellungsmethoden Wiederherstellung aus einer Offline-Datensicherung Wiederherstellung aus einer Online-Datensicherung Fehlerszenario: Verlust eines normalen Tablespace Partial Restore and Complete Recovery Database Reset Point-in-Time Recovery Full Restore and Complete Recovery BR*Tools für Backup, Restore und Recovery Datensicherung mit BRBACKUP Sicherung der Redo-Log-Dateien mit BRARCHIVE Wiederherstellung mit BRRESTORE Recovery der Datenbank mit BRRECOVER Nacharbeiten bei einem unvollständigen Recovery BR*Tools und temporäre Tablespaces Disaster Recovery mit den BR*Tools BR*Tools in Windows-Umgebungen Backup-Medien und Volume Management Oracle Recovery Manager (RMAN) Sicherungen ohne Sicherungsbibliothek Sicherungen mit der SAP-Sicherungsbibliothek Sicherungen mit einer externen Sicherungsbibliothek Weitere Fehlerszenarien Verlust einer Control-Datei Verlust aller Control-Dateien und des Systemund/ Verlust des Systemund/oder Rollback-Tablespace Verlust einer Datendatei eines temporären Tablespace Verlust einer Online-Redo-Log-Datei Verlust einer Online-Redo-Log-Gruppe Verlust aller Online-Redo-Log-Dateien Verlust von Offline-Redo-Log-Dateien Zusammenbruch der Datenbank während einer Online-Sicherung Backup-Strategien Partielle Sicherungen Zwei-Phasen-Datensicherung Standby-Datenbanken Split-Mirror-Datenbanken Tipps und Tricks Zusammenfassung Administration des Java-Stacks Verwendung von Java in SAP-Systemen Architektur der J2EE Engine Interner Aufbau Zusammenspiel des Java-Stacks mit der Datenbank Monitoring Java-Softwarelogistik

5 SAP NetWeaver Development Infrastructure SAP-Komponentenmodell Patchen von Java-Instanzen und -Applikationen Tipps Profilparameter für die J2EE Engine Parameter des Property-Files Minimalkonfiguration der Datei instance.properties Zusammenfassung SAP NetWeaver BI und Oracle Grundlagen und Konzepte des Data Warehousing OLAP und OLTP Data-Warehouse- Architektur Extraktion, Transformation, Laden Datenstrukturen und Entwurf eines Data Warehouse Operationen zur Datenanalyse Data Mining Nutzen Data Warehousing mit Oracle Technologie und Architektur Konzepte und Spracherweiterungen in Oracle Werkzeuge SAP NetWeaver BI: Ein Überblick Business Content Datenmodellierung Modellierung von Business-Intelligence-Objekten Grundlagen der Datenbeschaffung Laden von Stamm- und Bewegungsdaten Delta-Extraktion aus Quellsystemen Reporting SAP NetWeaver BI auf Oracle BI-Tabellen und -Indexe in der Oracle-Datenbank Konfiguration der Oracle-Datenbank PGA und temporärer Tablespace Statistiken für BI-Tabellen Sonstiges Zusammenfassung Nachwort und Ausblick A... Flugdatenmodell A.1... SQL-Skript zum Anlegen der Datenbank A.2... Perl-Skript zum Erzeugen des Datenbankinhalts B... Allgemeine Optionen der BR*Tools C... Literatur D... Die Autoren Index

Oracle -Datenbankadministration für SAP

Oracle -Datenbankadministration für SAP Andre Faustmann, Michael Höding, Gunnar Klein, Ronny Zimmermann Oracle -Datenbankadministration für SAP Galileo Press Bonn Boston 1 Einleitung 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Gründe, dieses Buch zu besitzen 16 Aufgaben

Mehr

Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban. SAP BusinessObjects. Systemadministration. Galileo Press.

Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban. SAP BusinessObjects. Systemadministration. Galileo Press. Andre Faustmann, Michael Greulich, Andre Siegling, Torsten Urban SAP BusinessObjects Systemadministration Galileo Press Bonn Boston Einleitung 15 Danksagung 19 1.1 SAP BusinessObjectsProduktportfolio 21

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

BR*Tools-Unterstützung für Oracle ASM und Exadata

BR*Tools-Unterstützung für Oracle ASM und Exadata BR*Tools-Unterstützung für Oracle ASM und Exadata Georg Chlond SAP AG Walldorf Schlüsselworte BR*Tools, Oracle Automatic Storage Management, ASM, Oracle Exadata Database Machine. Einleitung Im Februar

Mehr

Neues Benutzerkonzept für SAP NetWeaver Installationen mit Oracle Datenbank 12c unter Unix

Neues Benutzerkonzept für SAP NetWeaver Installationen mit Oracle Datenbank 12c unter Unix Neues Benutzerkonzept für SAP NetWeaver Installationen mit Oracle Datenbank 12c unter Unix Schlüsselworte 1 Andreas Becker Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Oktober 2015 SAP NetWeaver, Oracle Datenbank

Mehr

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects

BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects Bernd Schüler, Michael Staade BI-ProjektemitSAP*- SAP NetWeaver* BW und SAP BusinessObjects Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Bl-Projekte mit SAP 25 2 SAP BusinessObjects im Bl-Projekt 63 3 Bl-Projektorganisation

Mehr

Oracle8 & Recovery Handbuch

Oracle8 & Recovery Handbuch Rama Velpuri Anand Adkoli Oracle8 & Recovery Handbuch Carl Hanser Verlag München Wien :M : - Die Autoren Vorwort Danksagungen Einleitung XIII XV XVII XIX 1 Ein Überblick über Backup und Recovery 1 1.1

Mehr

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum

Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Public Cloud im eigenen Rechenzentrum Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie Oracle Deutschland B.V. & Co.KG Copyright 2016 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Agenda Oracle Cloud

Mehr

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen

Übersicht SAP-BI. DOAG Regionaltreffen Übersicht SAP-BI DOAG Regionaltreffen 14.12.2010 Übersicht Überblick BI Datenablage Datenfluß im BI Analysen Sonstiges - Schlüsselbereiche des BI - Wo werden die Daten gespeichert? - Wie kommen die Daten

Mehr

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme

simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme simply sophisticated Integration von SAP und Non SAP Lösungen Marktüberblick, Techniken, Möglichkeiten & Probleme Patrick Theobald Zur Person Patrick Theobald Geschäftsführer Theobald Software GmbH seit

Mehr

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp Lutz Fröhlich Oracle ng mitp Teil A Installation, Architektur und Infrastruktur 13 i Einleitung 15 i.i Der Aufbau des Buches 16 1.2 Oracle-Version 17 1.3 Konventionen 17 1.4 Software herunterladen 17 1.5

Mehr

TEIL1 Datenbanken einrichten 17. TEIL 2 Daten sichern 39. TEIL 3 Systemeinstellungen vornehmen 67. TEIL 4 Support-und Service-Lösungen wahrnehmen 119

TEIL1 Datenbanken einrichten 17. TEIL 2 Daten sichern 39. TEIL 3 Systemeinstellungen vornehmen 67. TEIL 4 Support-und Service-Lösungen wahrnehmen 119 Auf einen Blick TEIL1 Datenbanken einrichten 17 TEIL 2 Daten sichern 39 TEIL 3 Systemeinstellungen vornehmen 67 TEIL 4 Support-und Service-Lösungen wahrnehmen 119 TEIL 5 SAP-Systeme schützen 139 TEIL 6

Mehr

Beraterprofil Cemal Doganay

Beraterprofil Cemal Doganay Persönliche Daten Cemal Doganay Geboren am 14.02.1966 Naehterstr. 49 70327 Stuttgart Ledig Telefon : +49 711/22012999 keine Kinder Mobil : +49 177/3000660 Email : cdoganay@yahoo.com Verfügbar ab: 01.12.2008

Mehr

Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben?

Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben? Oracle RMAN... beim Recovery das Disaster erleben? Volker Mach MT AG 40882 Ratingen Schlüsselworte: Datenbankadministration, Backup- und Recovery, RMAN Einleitung Jeder Datenbankadministrator kennt die

Mehr

Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2

Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2 Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Im Kurs "Oracle Database 12c: Administration Workshop" werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Fachgutachterin.............................. 15 Vorwort.................................................... 17 Einführung.................................................

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Einführung: Betrieb von Oracle-Infrastrukturen

Einführung: Betrieb von Oracle-Infrastrukturen Einführung: Betrieb von Oracle-Infrastrukturen Daniel Schulz Seniorberater OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Mannheim, 9.7.2009 Betrieb von Oracle-Infrastrukturen im Alltag Seite 1 Agenda Einführung: Betrieb

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. IT-Berater. Dipl.-Inform.

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk.     IT-Berater. Dipl.-Inform. Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 1 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Höhere Verfügbarkeit und Datensicherheit 2 Oracle Data Guard Oracle Standby Database Konzepte Erzeugen und

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH

it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH it-sa Sicherheit SAP HANA Konstantin Gork IBS Schreiber GmbH 1 SAP HANA EINLEITUNG 2 Das SAP-System - unendliche Möglichkeiten SAP ERP Kunden Lieferanten Kostenstellen SAP CRM Kunden Konditionen Aufträge

Mehr

Archivierung in DBMS

Archivierung in DBMS Archivierung in DBMS Marcus Brisgen 9. März 2004 Gliederung Gliederung Motivation Archivierung Grundlagen Anwendungsorientiertes Archivieren Architekturen Erweiterungen ASQL XML-Archivierungsoperator Beispiele

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Sommersemester 2008 V09 montags, 16-18 Uhr Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 1 Aktueller

Mehr

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration SAP BASIS UND IT-BERATUNG SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration Migration einer klassischen Datenbank auf SAP HANA AGENDA Ausgangssituation Möglichkeiten des Umstiegs Prüfen der Voraussetzungen

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

Sigrid Hagemann, Liane Will SAP R/3 "-System. administration. Basiswissen für das R/3-Systemmanagement. Galileo Press

Sigrid Hagemann, Liane Will SAP R/3 -System. administration. Basiswissen für das R/3-Systemmanagement. Galileo Press Sigrid Hagemann, Liane Will SAP R/3 "-System administration Basiswissen für das R/3-Systemmanagement Galileo Press Inhalt Geleitwort zur Buchreihe 13 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Technische Umsetzung der

Mehr

Oracle -Datenbankadministration für SAP

Oracle -Datenbankadministration für SAP Michael Höding, André Faustmann, Gunnar Klein, Ronny Zimmermann Oracle -Datenbankadministration für SAP Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Grundwissen SAP... 27 3 Grundwissen Oracle... 69

Mehr

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager

Change Request Management mit dem SAP Solution Manager Matthias Friedrich, Torsten Sternberg Change Request Management mit dem SAP Solution Manager Galileo Press Bonn Boston Vorwort 11 1.1 IT Change Management und Information Technology Infrastructure Library

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.06 Version 12.06 vom 21. September 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Qualifikationsprofil CG

Qualifikationsprofil CG Qualifikationsprofil CG Allgemeine Daten Jahrgang: 1966 Ausbildung: Elektroanlageninstallateur SAP R/3 Basisadministrator Benedict School, Duisburg Quantum, Dortmund Fremdsprachen: Englisch Kenntnisse

Mehr

Präsentation der Bachelorarbeit

Präsentation der Bachelorarbeit Präsentation der Bachelorarbeit Einrichtung einer BI-Referenzumgebung mit Oracle 11gR1 Jörg Bellan Hochschule Ulm Fakultät Informatik Institut für Betriebliche Informationssysteme 15. Oktober 2009 Agenda

Mehr

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 20. Mai 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Architektur Sizing Einleitung... 17

Inhalt. 1 Einführung Architektur Sizing Einleitung... 17 Einleitung... 17 1 Einführung... 25 2 Architektur... 35 2.1 Komponenten der SAP-HANA-Plattform... 36 2.1.1 Einordnung in die dreistufige Client- Server-Architektur... 36 2.1.2 SAP-HANA-Komponenten im Überblick...

Mehr

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie

Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Kostenoptimierte Cloud-Administration mit Solaris Container Technologie Joachim M. Dietsch Principal Sales Consultant Global Elite Accounts Agenda Virtualisierungs-Technologien System

Mehr

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated

Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Oracle University Contact Us: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Duration: 5 Days What you will learn Der Kurs "Oracle Database 12c: Admin,

Mehr

JGB. Automobilindustrie Software- / Hardwarehersteller Fertigungsindustrie Softwarehaus Versandhandel Bank

JGB. Automobilindustrie Software- / Hardwarehersteller Fertigungsindustrie Softwarehaus Versandhandel Bank Qualifikationsprofil: JGB Jahrgang 1954 Nationalität Deutsch Fremdsprachen Englisch Ausbildung Dipl.-Informatiker (FH) DV-Erfahrung seit 1978 Technische Kenntnisse: D B S C R u b a n G m b H D - 7 1 0

Mehr

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht.

Das Wissen hat Grenzen, unsere IT-Dienstleistungen nicht. Suppliance ist eine unabhängige Organisationsform bestehend aus erfahrenen und kompetenten Dienstleistungspartnern in der DACH Region. Wir unterstützen Kunden bei der Umsetzung von Projektvorhaben mit

Mehr

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum

SAP HANA Betriebsprozesse im Rechenzentrum SAP Betriebsprozesse im Rechenzentrum wie funktioniert es praktisch? Thomas Baus, TDS AG Fujitsu Technology Innovator of the Year 0 Copyright 2014 FUJITSU Agenda Intro Alles Appliance, oder was? Demo Accessing

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

SAP-Änderungs- und Transportmanagement

SAP-Änderungs- und Transportmanagement Armin Kösegi, Rainer Nerding SAP-Änderungs- und Transportmanagement Galileo Press Bonn Boston Geleitwort 21 Einleitung 23 TEIL I: STRATEGIEN UND KONZEPTE 1 1 1 ~> 1? 1.4 Client-Server-Architektur im Überblick

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo

Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo Gemeinsam mehr erreichen. Weblogic 12.2 und DB 12.2 das perfekte Duo Matthias Fuchs, Andreas Chatziantoniou Vorstellung > Esentri > Matthias Fuchs > Oracle Partner Spezialized SOA > Ettlingen, Nürnberg

Mehr

SAP Anderungs- und Transportmanagement

SAP Anderungs- und Transportmanagement 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Armin Kösegi, Rainer Nerding SAP Anderungs- und Transportmanagement

Mehr

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise Auf einen Blick TEIL I SAP S/4HANA die Grundlagen 1 SAP S/4HANA Anforderungen und Leistungen... 27 2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite?... 77 3 Cloud, On-Premise und

Mehr

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5

Übung 5. Implementierung einer Datenbank. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 5 Implementierung einer Datenbank Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Nachdem innerhalb der Übung 4 das konzeptionelle Modell einer späteren

Mehr

DB-Administration mit den BR* Tools 6.40 von SAP

DB-Administration mit den BR* Tools 6.40 von SAP DB-Administration mit den BR* Tools 6.40 von SAP Autor: Norbert Sandmann, Realtech system consulting GmbH DOAGNews Q3_2005 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu

Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Database 11g: Administration Workshop I Neu Dauer: 5 Tage Lerninhalte Das Ziel dieses Kurses lautet, den Teilnehmern eine solide Basis

Mehr

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud

Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Applica'on Performance Monitoring in der Oracle Cloud Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 16-Nov-2015 Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights

Mehr

Michael Arlati. Neubüntenweg Aesch Jahre Progymnasium, 4147 Aesch ( )

Michael Arlati. Neubüntenweg Aesch Jahre Progymnasium, 4147 Aesch ( ) Michael Arlati Neubüntenweg 11 4147 Aesch +41 79 272 75 92 mik@arlati.ch www.arlati.ch Jahrgang Nationalität Beruf/ Titel Ausbildung 08.05.1979 CH Informatiker 4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995)

Mehr

https://extranet.karmann.com/website_all/personalmanagement.nsf/web_dipl_praktika... Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate

https://extranet.karmann.com/website_all/personalmanagement.nsf/web_dipl_praktika... Starttermin beliebig Dauer 3-6 Monate Migration einzelner Applikationen des Karmann Extranet-Portals von Lotus Notes/Domino nach SAP NetWeaver EP (Enterprise Portal) beliebig Portierung indivieduell entwickelter Applikationen für die Lieferantenkommunikation

Mehr

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit

IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit IT-Services. Fair und kompetent. Das Transformationsszenario und gemachte Erfahrungen damit Praxisevent «SAP» Agenda 1 Migrations-Szenarien 2 4 3 Migration im Überblick Erfahrungen aus dem Migrationsprojekt

Mehr

Michael Arlati. Neubüntenweg 11 4147 Aesch +41 79 272 75 92 mik@arlati.ch www.arlati.ch. 4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995)

Michael Arlati. Neubüntenweg 11 4147 Aesch +41 79 272 75 92 mik@arlati.ch www.arlati.ch. 4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995) Michael Arlati Neubüntenweg 11 4147 Aesch +41 79 272 75 92 mik@arlati.ch www.arlati.ch Jahrgang Nationalität Beruf/ Titel Ausbildung 08.05.1979 CH Informatiker 4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995)

Mehr

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE

ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE ZWISCHEN ALBTRAUM UND OPTIMALER PERFORMANCE Indexierungsstrategie im Data Warehouse Dani Schnider, Trivadis AG DOAG Konferenz, Nürnberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

Oracle Health Check. Enable extreme Performance. www.ise-informatik.de. zusammen mit seinem Oracle Service Partner

Oracle Health Check. Enable extreme Performance. www.ise-informatik.de. zusammen mit seinem Oracle Service Partner Oracle Health Check Oracle Health Check zusammen mit seinem Oracle Service Partner Copyright (C) ISE GmbH - All Rights Reserved 1 Übersicht Oracle Health Check Architektur und Software Oracle Lizenzierung

Mehr

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns...

Auf einen Blick. 1 Konzepte von SAP S/4HANA Die technischen Säulen von SAP S/4HANA Prinzipien des Redesigns... Auf einen Blick 1 Konzepte von SAP S/4HANA... 25 2 Die technischen Säulen von SAP S/4HANA... 55 3 Prinzipien des Redesigns... 115 4 SAP S/4HANA Finance... 141 5 SAP S/4HANA in der Logistik... 191 6 Technische

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995) 4-jährige Berufslehre zum Informatiker (1995-1999) bei ITRIS Maintenance AG, 4153 Reinach

4 Jahre Progymnasium, 4147 Aesch (1991-1995) 4-jährige Berufslehre zum Informatiker (1995-1999) bei ITRIS Maintenance AG, 4153 Reinach Michael Arlati Neubüntenweg 11 4147 Aesch mobile: +41 (0)79 272 75 92 email: mik@arlati.ch web: www.arlati.ch Jahrgang Nationalität Beruf/ Titel Ausbildung 08.05.1979 CH Informatiker 4 Jahre Progymnasium,

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15

Inhaltsverzeichnis. Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15 Teil I Installation, Architektur und Infrastruktur 15 1 Einleitung................................................ 17 1.1 Der Aufbau des Buches..................................... 18 1.2 Konventionen.............................................

Mehr

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1 Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Beschäftigung: Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

Oracle Database 12c: RAC Administration

Oracle Database 12c: RAC Administration Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: RAC Administration Dauer: 4 Tage Lerninhalte In diesem Kurs "Oracle Database 12c: RAC Administration" erhalten Sie eine Einführung in

Mehr

SAPTEC. Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 18 Dauer der Schulung:

SAPTEC. Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 18 Dauer der Schulung: SAPTEC Technologische Grundlagen für SAP S/4HANA und SAP Business Suite. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 18 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Zugriff auf SAP-ERP/BI-Daten mit Oracle Data Integrator

Zugriff auf SAP-ERP/BI-Daten mit Oracle Data Integrator Zugriff auf SAP-ERP/BI-Daten mit Oracle Data Integrator Christian Kurz Oracle Deutschland Einleitung Der Oracle Data Integrator ist Oracles strategisches Werkzeug für die Integration im Sinne von Extraktion,

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2

Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control Release 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Oracle Enterprise Manager 10g Grid Control stellt zentrale Management-Funktionen

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung Zielsetzung Freiberufliche Mitarbeit in Projekten (Teilzeitprojekte) Verfügbar ab: sofort Fachlicher Schwerpunkt Oracle Datenbanken Oracle Real Application Cluster (RAC) Veritas Cluster Server (VCS) SAP

Mehr

HTML DB. Von vielen kleinen Dateninseln zu einer zentralen Lösung. msg systems ag, März

HTML DB. Von vielen kleinen Dateninseln zu einer zentralen Lösung. msg systems ag, März HTML DB Von vielen kleinen Dateninseln zu einer zentralen Lösung msg systems ag, März 2004 1 Motivation Was ist HTML DB? Architektur Bestandteile Migration Demonstration msg systems ag, März 2004 2 Daten-

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop

Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Oracle University Contact Us: +43 (0)1 33 777 401 Oracle Database 12c: Backup and Recovery Workshop Duration: 5 Days What you will learn In diesem Workshop zu Backup- und Recovery-Verfahren in Oracle Database

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

Datenbanken unter Linux

Datenbanken unter Linux 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hans Dicken, Günther Hipper, Peter Müßig-Trapp Datenbanken unter

Mehr

TOra - Toolkit for Oracle

TOra - Toolkit for Oracle TOra - Toolkit for Oracle Einführung in das Entwicklungswerkzeug TOra Timo Meyer Seite 1 von 15 OCP DBA 9i 2005-07-05 Seite 1 von 15 Agenda 1. Einleitung 2. Installation 3. TOra Toolkit for Oracle 4. Live-Demonstration

Mehr

Oracle 9i Administration

Oracle 9i Administration Kurs Oracle 9i Administration Information Timo Meyer Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen e.v. Frankfurt am Main Abt. IT / Kommunikationstechnik tmeyer@st-georgen.uni-frankfurt.de Dr. Igor Olkhovskiy

Mehr

SWISS DATA PROTECTION

SWISS DATA PROTECTION SWISS DATA PROTECTION 100% Schweizer Backup. BACKUP ONE Backup ONE bietet sicheres Schweizer Onlinebackup für sensible Daten. Alle unsere Rechenzentren befinden sich ausschliesslich auf Schweizer Boden

Mehr

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management... 1... Einleitung... 17 1.1... Ziel dieses Buches... 17 1.2... SAP Financial Supply Chain Management Was ist das?... 18 1.3... Zielgruppen des Buches... 19 1.4... Aufbau des Buches... 20 2... Betriebswirtschaftliche

Mehr

DIMEX Data Import/Export

DIMEX Data Import/Export DIMEX Data Import/Export PROCOS Professional Controlling Systems AG Gewerbeweg 15 FL- 9490 Vaduz PROCOS Professional Controlling Systems AG Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEIN...3 2 GRUNDLEGENDE FUNKTIONEN...4

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK HÄUFIGE FRAGEN Ist SAS 9.4 ein Update/Upgrade von/für SAS 9.3? Nein. Installation in ein separates SASHOME-Verzeichnis. Lassen sich SAS 9.3 und SAS 9.4

Mehr

Exadata Database Machine Administration Workshop Ed 3

Exadata Database Machine Administration Workshop Ed 3 Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Exadata Database Machine Administration Workshop Ed 3 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Die Schulung Exadata Database Machine Administration Workshop Ed 3 bietet

Mehr

Berufliches Profil. Alexander Oswald. Senior Consultant. SAP Basis and SAP System Optimization. Stärken

Berufliches Profil. Alexander Oswald. Senior Consultant. SAP Basis and SAP System Optimization. Stärken Berufliches Profil Senior Consultant SAP Basis and SAP System Optimization Stärken Große Erfahrung in Internationalen Projekten Hervorragende Kommunikation zu Kunden und Projektteam Gute Analytische und

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schulbildung. Studium. Fähigkeiten

Lebenslauf. Persönliche Daten. Schulbildung. Studium. Fähigkeiten Lebenslauf Persönliche Daten Vor- und Zuname: Stefan Kindler Anschrift: Adam-Klein-Straße 23 90429 Nürnberg Mobil: 0176 / 22501883 E-Mail: stefan@stefankindler.de Geburtsjahr: 1986 Staatsangehörigkeit:

Mehr

PROJEKTÜBERSICHT MITARBEITER DIRK BOLINSKI. 08 / 06 jetzt ZEITRAUM. Energieversorger KUNDE

PROJEKTÜBERSICHT MITARBEITER DIRK BOLINSKI. 08 / 06 jetzt ZEITRAUM. Energieversorger KUNDE ÜBERSICHT MITARBEITER DIRK BOLINSKI ZEITRAUM 08 / 06 jetzt Energieversorger Upgrade Solution Manager 3.2 --> 4.0 Upgrade Oracle 10g --> Oracle 11g Upgrade Oracle 9i --> 10g Konzepterstellung zur Anbindung

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence Dr. Klaus von Rottkay Direktor Business Group Server Microsoft Deutschland GmbH Steffen Krause Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Warum Business

Mehr

Oracle Public Cloud benutzen

Oracle Public Cloud benutzen Oracle Public Cloud benutzen 1. Service auswählen 2. Plan auswählen 3. Service konfigurieren 6. Benutzen & verwalten 5. Credentials erhalten 4. Request abschicken 1 Oracle Public Cloud Architektur Ge-Hosted,

Mehr

SAPTEC. SAP NetWeaver Application Server Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e)

SAPTEC. SAP NetWeaver Application Server Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e) SAPTEC SAP NetWeaver Application Server Grundlagen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 17 Dauer der Schulung: 4 Tag(e) SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration WS 2005/2006 Prof. Dr. Klaus Küspert Knut Stolze, David Wiese Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Friedrich-Schiller-Universität Jena Motivation & Zielsetzung Ergänzung

Mehr

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp

Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Migration und Betrieb unter SLES9/Steeleye Cluster auf XFS und NetApp Rainer Freis science + computing ag IT-Dienstleistungen und Software für anspruchsvolle Rechnernetze Tübingen München Berlin Düsseldorf

Mehr

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Alles neu Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten Thomas Klughardt Senior Systems Consultant Dell Software Lösungen Data center & cloud management Client management Performance management Virtualization

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Data Warehousing. Sommersemester Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Data Warehousing Sommersemester 2004 Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik ... Der typische Walmart Kaufagent verwendet täglich mächtige Data Mining Werkzeuge, um die Daten der 300 Terabyte

Mehr

Oracle 10g Migration an einem Kundenbeispiel

Oracle 10g Migration an einem Kundenbeispiel Oracle 10g Migration an einem Kundenbeispiel Wilhelm Breßer ORDIX AG Copyright ORDIX AG Oracle 10g Migration am Kundenbeispiel 1 Ausgangssituation Große deutsche Bank Migration an 3 Standorten (Frankfurt

Mehr