Mitteilungsblatt. Gemeinde Bihlafingen. Große Kreisstadt Laupheim. Kalenderwoche September Amts- und Gemeindemitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Gemeinde Bihlafingen. Große Kreisstadt Laupheim. Kalenderwoche September Amts- und Gemeindemitteilungen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Gemeinde Bihlafingen Große Kreisstadt Laupheim Kalenderwoche September 2020 Öffnungszeiten Ortsverwaltung Bihlafingen Ortsverwaltung Bihlafingen Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 08:30 11:30 Uhr Mittwoch: geschlossen Bürgersprechstunde Ortsvorsteherin Fr. Stetter: Donnerstag: Uhr und nach Vereinbarung. Verschiebung Bürgersprechstunde am Donnerstag, Die Bürgersprechstunde von Ortsvorsteherin Frau Stetter findet am Donnerstag, 01. Oktober 2020 von 20:00 21:00 Uhr statt. Wir bitten um Beachtung. Ortsverwaltung Bihlafingen Die Ortsverwaltung kann weiterhin nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 3591 oder unter aufgesucht werden. Ferner besteht Maskenpflicht! Weitere Regelungen der Corona-Verordnung gelten selbstverständlich auch in der Ortsverwaltung, weshalb der Mindestabstand und die Hygienemaßnahmen auch hier eingehalten werden müssen. Vielen Dank für ihr Verständnis. Bleiben Sie gesund! Amts- und Gemeindemitteilungen Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Gerold Rechle auf der Ortsverwaltung Bihlafingen Am Donnerstag, 15. Oktober 2020 findet ab 17:00 Uhr die Bürgersprechstunde mit Herrn Oberbürgermeister Gerold Rechle auf der Ortsverwaltung in Bihlafingen statt. Wir bitten um Terminvereinbarung und Nennung des zu besprechenden Themas bis spätestens Fr., auf der Ortsverwaltung Bihlafingen bei Nadine Schadenberger oder per Pro Termin stehen 15 Minuten zur Verfügung. Abholung von gelben Säcken Gelbe Säcke erhalten Sie nach telefonischer Bestellung bei der Ortsverwaltung, GROßE KREISSTADT LAUPHEIM Öffentliche Bekanntmachung zum Bundesmeldegesetz Widerspruchsrecht hinsichtlich der Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr der Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und der Datenübermittlung an das Staatsministerium der Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft sowie der Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage der Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen. 1.Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Die Meldebehörde der Stadt Laupheim übermittelt nach 58 c Abs. 1 Satz 1 des Soldatengesetz (SG) an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr jährlich bis zum 31. März 2021 folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im Jahr 2022 volljährig werden (Geburtsjahr 2004): Die Datenübermittlung umfasst Familienname, Vorname, gegenwärtige Anschrift. Nach 58 c Abs. 1 Satz 2 SG werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz der Datenübermittlung widersprochen hat. Der Widerspruch ist bis schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache mitzuteilen. 2.Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und der Datenübermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister

2 über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. 3.Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz, 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die betroffenen Personen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 bzw. 50 Absatz 5 Bundesmeldegesetz das Recht, den genannten Datenübermittlungen zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert im Falle der Mitteilung an eine Religionsgemeinschaft nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. 4.Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß 50 Absatz 3 Bundesmeldegesetz Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschrift. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die betroffenen Personen haben das Recht gemäß 50 Absatz 5 Bundesmeldegesetz, gegen einzelne oder alle Datenübermittlungen in Ziffer 1 5 zu widersprechen. Der Widerspruch ist bei der Stadt Laupheim, Einwohnermeldeamt oder bei den Ortsverwaltungen schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache mitzuteilen. Einwohnerinnen und Einwohner, die bereits in den Vorjahren eine Erklärung zu Widerspruchsrechten bei der Stadt Laupheim abgegeben haben, brauchen diese nicht zu erneuern. Sie können allerdings, wenn gewünscht, jederzeit eine Änderung der von ihnen eingelegten Widersprüche zu den vorgenannten Datenübermittlungen vornehmen. Gerold Rechle Oberbürgermeister Aufruf - Höchstens 30 km in Tempo 30-Zonen Auf der Ortsverwaltung in Bihlafingen gehen immer wieder Hinweise und Beschwerden ein, dass innerhalb von Tempo 30-Zonen viel zu schnell gefahren wird. Deshalb appellieren wir an Ihre Vernunft und Einsicht und bitten um rücksichtsvolle Fahrweise. Ortsverwaltung Bihafingen Fahre mit Herz Höchstens 30 km in Tempo 30-Zonen Kindern, Senioren und allen Bürgern & Tieren zuliebe! 5.Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit 2 Seite

3 NEU!!! Mitteilungsblatt online! Unser Mitteilungsblatt können Sie nun auch online einsehen! Besuchen Sie die Homepage der Stadt Laupheim, wählen dann die Reiter Stadt Laupheim, Stadtteile, Bihlafingen. Im unteren Teil der Seite dann Amtsblatt. Hier finden Sie stets neben der aktuellen Ausgabe auch die Mitteilungsblätter der vergangenen 4 Wochen. Oder unter: Pressemitteilungen Stadt Laupheim Spatenstich der Sporthalle in Bihlafingen Mit dem Spatenstich am Freitag, 18. September beginnt die Realisierung eines Herzensprojektes der Gemeinde Bihlafingen: dem Bau der neuen Sporthalle. Heute ist ein guter Tag für Bihlafingen. Dieses Projekt hatte eine sehr lange Vorbereitungszeit und daher freut es mich umso mehr, dass es nun endlich losgeht und hier ein Raum für das gemeinsame Miteinander entsteht, betont Oberbürgermeister Gerold Rechle. Die alte Sporthalle, welche Anfang der 60er Jahre gebaut wurde, war mit den Maßen 9 x 12 Metern zu klein geworden, um den heutigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Erschwerend hinzu kam ein Modergeruch, der sich in den Räumlichkeiten festsetzte sowie Schimmelbildung. Damit nun Kindertageseinrichtungen, Schulen sowie Vereine sich wieder sportlich in Bihlafingen betätigen können, wurde eine neue Halle geplant, die mit 27 x 15 Metern nicht nur räumlich einiges mehr bieten kann. Im Tragwerk und der Fassade wird vor allem Holz zum Einsatz kommen, was nicht nur CO2 bindet, sondern auch eine Form des gebauten Klimaschutzes ist, erklärt Stephan Birk vom Architekturbüro Birk, Heilmeyer und Frenzel Architekten. Vor allem Ortsvorsteherin Rita Stetter ist glücklich über den Beginn der Bauarbeiten: Wir legen bei der Betreuung der Kinder sehr viel Wert auf Bewegung und Gesundheit. In der alten Halle war dies nicht mehr machbar, daher ist es umso schöner, dass dieses Projekt, nach langer Vorbereitungszeit und einiger Hindernisse, nun endlich umgesetzt wird. Eröffnung des Parkhauses in der Rabenstraße Nach nur zehn Monaten Bauzeit wurde am Freitag, dem 18. September, das erste öffentliche Parkhaus Laupheims eröffnet. Das Parkhaus in der Rabenstraße verfügt über insgesamt 193 Stellplätze und steht den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern der Stadt rund um die Uhr zur Verfügung. Das Parkhaus ist ein perfektes Sinnbild dafür, wie schnell und vor allem erfolgreich man etwas erreichen kann, wenn alle Projektbeteiligten in der Bauphase gemeinsam an einem Strang ziehen, freut sich Oberbürgermeister Gerold Rechle. Musikalisch wurde die Eröffnung von Richard Brenner am E-Piano und Petr Hemmer (Violine) von der Musikschule Gregorianum sowie Hemmers Schülerin Amelie Rösch, gestaltet. Dabei zeigte sich, dass das Parkhaus über eine äußerst gute Akustik verfügt. Der Bau, welcher sich trotz seiner Kubatur, harmonisch in das Stadtbild einfügt, wird vor allem durch die teils offene Gestaltung und die gelochten Trapezblechelemente geprägt. Dadurch wirkt das Parkhaus ebenfalls im Inneren hell und lichtdurchflutet. Verantwortlich für den Entwurf und die Gestaltung ist der Architekt Manuel Tress aus Baltringen. Dass nun das Gebäude so schnell errichtet werden konnte, liegt an dessen Bauweise. Statt es Stein für Stein aufzubauen, kamen vorwiegend fertige Systemelementen zum Einsatz, welche in unseren Werken in Deutschland und Tschechien entstanden sind, erklärt Roland Müller von der Firma Goldbeck. Auch bei den Außenanlagen wurde darauf geachtet, diese einladend und freundlich zu gestalten. So wurden Sitzbänke und Grünflächen geschaffen und zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder installiert. Eine Informationsstele bietet Besuchern, die sich noch nicht so gut in Laupheim auskennen, Orientierung. Ebenso wurde an Fahrer, die auf E-Mobilität setzen, gedacht. So finden sich sowohl Parkplätze als auch eine E-Ladesäule für E-Autos direkt am Parkhaus. E-Bikes können sogar kostenlos an das Netz angeschlossen werden. Im Parkhaus selbst gibt es die Möglichkeit, Dauerstellplätze anzumieten. Insgesamt sind dafür 70 Dauerstellplätze vorgesehen, wobei noch einige Plätze zur Verfügung stehen. Interessierte können direkt per Mail parkhaus@laupheim.de anfragen. Wer das Parkhaus nun genauer kennenlernen möchte, hat im September dazu ausreichend Gelegenheit. Denn während des gesamten Eröffnungsmonats September ist das Parken dort kostenfrei. 3 Seite

4 Abfallinformationen Nächste Abfuhrtermine: September Papiertonne: Freitag, 25. September 2020 Gelber Sack: Montag, 28. September 2020 Oktober Müllabfuhr: Freitag, 02. Oktober 2020 Papiertonne: Freitag, 23. Oktober 2020 Gelber Sack: Montag, 26. Oktober 2020 Hinweis Wertvolle Tipps zu allen Themengebieten bzgl. Abfall, Müll usw. erhalten Sie auf der Homepage > Landratsamt > Abfallwirtschaftsbetrieb > Entsorgung von A - Z Was tun, wenn? Mülltonne nicht geleert? In diesem Fall rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter an. Blaue Tonne nicht geleert? In diesem Fall wenden Sie sich an die Firma Knittel in Vöhringen, gelber Sack nicht abgeholt? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Firma ALBA in Burgrieden unter Recyclingzentrum Laupheim Öffnungszeiten Bahnhofstr. 63/1, Laupheim Dezember bis Februar: Dienstag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Samstag: 9 16 Uhr März bis November: Dienstag, Mittwoch: 9 17 Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: 9 18 Uhr Samstag: 9 16 Uhr Entsorgungszentrum Laupheim Öffnungszeiten Vorholzstraße 41, Laupheim Montag: Uhr Dienstag bis Freitag: 8 12 Uhr und Uhr Samstag: 8 12 Uhr Grüngutsammelstellen Öffnungszeiten Achstetten Burgrieden An der Riedhalde Ortsteil Rot, Straßberg März Nov. März Nov. Mi., 17:30 19 Uhr Do.,16 19 Uhr Sa., 10 13:30 Uhr Sa., Uhr Dez. Feb. Dez. Feb. keine Annahme Sa., Uhr Notrufe, Bereitschafts- und Apothekendienste Notrufe Rettungsdienst und Notarzt 112 Feuerwehr 112 Gas-Störungsdienst Strom-Störungsdienst Wasserwerk Mo. Fr. von 7 16:45 Uhr zu den übrigen Zeiten Polizei Polizeirevier Laupheim Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kreisklinik Biberach, Ziegelhausstr. 50, Biberach ohne Terminvereinbarung zu folgenden Zeiten: An Wochenenden, Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten. Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr: docdirekt - Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter: oder Kinderärztl. Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren Augenärztl. Bereitschaftsdienst Zahnärztl. Bereitschaftsdienst Anmeldung DRK Krankentransport Sana Klinik Laupheim, Zentrale Sana Klinikum Biberach, Zentrale Samstag, 26. September 2020 Sa. 08:30 So. 08:30 Uhr Sonntag, 27. September 2020 So. 08:30 Mo. 08:30 Uhr Apothekendienst e Löwen-Apotheke Oberdischingen, Herrengasse 4, Oberdischingen Kronen-Apothek Laupheim, Marktplatz 7, Laupheim Weitere Apothekendienste erfahren Sie: auf der Homepage o- der bei der Apotheker Notdienstfindernummer kostenlos aus dem deutschen Festnetz Impressum Ortsverwaltung Bihlafingen Schnürpflingerstraße 5, Bihlafingen bihlafingen@laupheim.de Verantwortlich Für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Ortsvorsteherin Rita Stetter rita.stetter@laupheim.de Für den Anzeigenteil: Nadine bihlafingen@laupheim.de Für die kirchlichen Mitteilungen: Katholisches Pfarramt Burgrieden Evangelisches Pfarramt Oberholzheim 4 Seite

5 Anzeigenschluss: dienstags 10:00 Uhr Erscheinungstag: wöchentlich donnerstags Mitteilungen der Kirchen Kath. Seelsorgeeinheit Unteres Rottal Kath. Kirchengemeinde St. Theodul Bihlafingen Pfarrer Stefan Ziellenbach Kirchstraße 6, Burgrieden, Pfarrvikar Pater Mathew Edackancheriyill Hauptstr. 5, Achstetten, Katholisches Pfarramt Burgrieden Kirchstr. 6, Burgrieden, Mo. bis Fr.: 9:00 11:00 Uhr; Di.: 17:00 19:00 Uhr Gemeindereferentinnen Fr. Pracht: Fr. Amann: Tel: Homepage: Gottesdienstanzeiger für St. Theodulus Bihlafingen und der Seelsorgeeinheit Unteres Rottal Samstag: 26. September 2020 Caritas-Herbstkollekte (Motto: Hier und Jetzt helfen) Achstetten: Uhr Hl. Messe Erntedankfest Sonntag: 27. September 2020 Caritas-Herbstkollekte (Motto: Hier und Jetzt helfen) Bühl: l9.00 Uhr Hl. Messe Erntedankgot tesdienst + Josef und Johanna Wieland, Karl und Anna Thanner, Luise und Niko laus Karls,Josef und Anna Ruf und Geschwister Ruf. Achstetten: Uhr Feier der Hl. Erstkommu nion Burgrieden: Uhr Hl. Messe Erntedankfest Verkauf von Minibroten (s. Gem. Anz.) Stetten: Bronnen: Uhr Hl. Messe Erntedankfest Uhr Tauffeier in der Kapelle Taufkind: Rosa Schleker (die Taufe findet im Familienkreis statt) Dienstag: 29. September 2020 Burgrieden: 8.00 Uhr Eucharistische Anbetung (s. Gemeinsamer Anzeiger) Donnerstag:1. Oktober 2020 Burgrieden: Achstetten: Uhr Probe zur Erstkommunion feier Uhr Probe zur Erstkommunion feier Freitag: 2. Oktober 2020 Burgrieden: Uhr Probe zur Erstkommunion feier Achstetten: Uhr Probe zur Erstkommunion feier Uhr Hl. Messe anschließend Eucharistische Anbetung Samstag: 3.Oktober 2020 Erntedank Kollekte: Peterspfennig Rot: Uhr Hl. Messe Erntedankfest mit Verkauf von Minibroten zuguns ten dem Verband Katholisches Land volk e.v. Sonntag: 4. Oktober Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Peterspfennig Burgrieden: 9.00 Uhr Feier der Hl. Erstkommunion (Gruppe 1) + für die verstorbenen Angehörigen der Erstkommunionfamilien Uhr Feier der Hl. Erstkommu nion (Gruppe 2) + für die verstorbenen Angehörigen der Erstkommunionfamilien An den Erstkommunion-Feiern können aus Gründen der Coronavorschriften leider nur Erstkommunionkinder und ihre Familienangehörigen teilnehmen - wir bitten um Ihr Verständnis Achstetten: Stetten: Rot: Uhr Feier der Hl. Erstkommunion Uhr Hl. Messe Uhr Tauffeier Taufkind: Vjacka Leon Gemeinsamer Anzeiger für die Seelsorgeeinheit Unteres Rottal Gottesdienste werden wieder schrittweise geöffnet Eine telefonische Anmeldung zu den Gottesdiensten in der Seelsorgeeinheit ist nicht erforderlich und es werden keine Teilnehmerlisten geführt. Bitte achten Sie nach wie vor auf den Sicherheitsabstand. Dieser ist bei kirchlichen Gebäuden auf 1,5 Meter festgelegt. Dies gilt auch vor und nach den Gottesdiensten, d. h. Ansammlungen auf dem Platz vor der Kirche oder dem Parkplatz sind unbedingt zu vermeiden. In den Kirchen wird es markierte Plätze für Sie geben, bitte haben Sie Verständnis, dass Sie eventuell nicht an Ihren Stammplatz sitzen können. Gemeinsames Singen ist derzeit noch nicht möglich. Kommen Sie weiterhin bitte nur zum Gottesdienst, wenn Sie gesund sind! Wer gesundheitlich gefährdet 5 Seite

6 ist, sollte nicht teilnehmen. Die Sonntagspflicht ist weiterhin ausgesetzt. Für Rückfragen stehen Ihnen ihr Pfarramt, die Ordner beim Eingang der Kirche sowie die Seelsorger gern zur Verfügung. Öffnungszeiten Pfarrbüro Burgrieden Vom bis ist das Pfarrbüro Burgrieden nur an folgenden Tagen geöffnet: Montag, Dienstag und Freitag... von 9 bis 11 Uhr. (Dienstag ganztägig geschlossen) Erntedank Aktion Minibrot An den Wochenenden an denen in ihrer Kirchengemeinde Erntedank gefeiert wird, wird auch die Aktion Minibrot unterstützt. Mit kleinen Brötchen Großes erreichen!! Mit dem Kauf von jedem Minibrot unterstützen Sie Menschen in Bihlafingen: den Ländern des Südens, die derzeit unsere Hilfe brauchen. Mit Ihrem Geld verschaffen Sie Kleinbauernfamilien eine echte Chance ihre wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen so zu verbessern, dass sie in Würde leben können. Es lohnt sich also: Wer ein Minibrot kauft, leistet Hilfe zur Selbsthilfe: Schmeckt gut und tut gut! Vielen Dank sagt der: Verband Katholisches Landvolk e.v. Erstkommunion in St. Alban Burgrieden Am Sonntag, 4. Oktober 2020 feiern die Erstkommunionkinder aus Burgrieden den Tag der Heiligen Erstkommunion. Den Eltern, Geschwistern und Verwandten wünschen wir einen gesegneten Festtag!! Die Gemeinde bitten wir um das Gebet für unsere Erstkommunion-Kinder. Wir weisen darauf hin, dass in der momentanen Corona Situation aus Platzgründen leider nur die Familien der Erstkommunionfamilien an dieser Feier teilnehmen können. Wir bitten um Ihr Verständnis. Kirchengemeinderatssitzung des KGR-Burgrieden Die nächste öffentliche KGR-Sitzung (Haushaltsplan) findet am Di um Uhr im Gemeindehaus Franziskus statt. Die Tagesordnung finden Sie am Aushang in der Kirche. Kirchengemeinderatssitzung des KGR-Rot Die nächste öffentliche KGR-Sitzung findet am Mi um Uhr im Gemeindehaus Rot statt. Die Tagesordnung finden Sie am Aushang in der Kirche. Sammelaktion Altkleider und Altpapier von der Arbeitsgemeinschaft Missions- und Entwicklungshilfe e.v. am 25./26. September 2020 Angesichts der weltweiten Katastrophen sind unsere Kleider- und Altpapiersammlungen immer noch sehr notwendig und dringend. Viele Menschen auf dieser Welt sind auf unserer Solidarität und Hilfe angewiesen. Deswegen bitten wir Sie uns bei der Sammelaktion wieder zu unterstützen. Es findet keine Straßensammlung statt! Ihre Kleider werden in der Sammelzentrale der Aktion Hoffnung in Laupheim sortiert und gehen von dort aus direkt an persönlich bekannte Partner in den Entwicklungsländern. Mit dem Erlös aus der Papiersammlung werden die Transportkosten finanziert. Bitte unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Sammlung Ihre Spenden werden in den Partnerländern der Aktion Hoffnung dringend gebraucht. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Bitte bringen Sie Ihr Altpapier und ihre Altkleider am Freitag zwischen 9.00 Uhr und Uhr in die alte Mosterei! Es findet keine Straßensammlung statt! Burgrieden: Bitte bringen Sie am Samstag, zwischen 9.00 Uhr und 11 Uhr Ihre Kleider und das Altpapier zum Franziskus-Gemeindehaus in Burgrieden. Rot: Bitte bringen Sie Ihre Kleider und das Altpapier am Freitag ab 14 Uhr und am Sa bis Uhr zum Hofladen Moosmayer, Bühler Straße 4 (bitte unter das Vordach des Stalles ablegen) Folgende Veranstaltungen finden statt: Donnerstag: :30 Uhr. Zur Pfarrzelle sind alle herzlich eingeladen: Lobpreis, Sonntagsevangelium, Gebet und Fürbitte für unsere Seelsorgeeinheit. (weitere Info U. Seidel). Sonntag: : 14:30 18:00: alles Inklusive! Sonntagstreff im Franziskushaus: (nicht nur) für Familien: Miteinander Freude haben: Gespräch Spiel Gemeinschaft Worum es geht? Spontan miteinander sein, austauschen, spielen und zuhören...! Willkommen im Franziskushaus (wir halten uns an die Hygienevorschriften, daher nur begrenzte Teilnehmerzahl, aber keine Anmeldung nötig)! Jeden Dienstag: Zur Eucharistischen Anbetung in St. Alban, Burgrieden, ist jeder herzlich eingeladen, eine Zeit vor dem ausgesetzten 6 Seite

7 Allerheiligsten zu verbringen (8:00-20:00Uhr). Mittwoch: Uhr. Fake-News oder Wahrheit? Wenn es um den Glauben geht, ist es wichtig, nicht auf der falschen Spur zu sein! Und: Oftmals sind die Wahrheiten einfach in Vergessenheit geraten Wir wollen immer mittwochs die Schätze der Katholischen Kirche im Franziskushaus nach und nach wiederentdecken. Herzliche Einladung dazu! Donnerstag: :30 Uhr. Zur Pfarrzelle sind alle herzlich eingeladen: Lobpreis, Sonntagsevangelium, Gebet und Fürbitte für unsere Seelsorgeeinheit. (weitere Info U. Seidel). Montag: Uhr im Franziskushaus: Jugend/junge Erwachsenen-treff NEXT. Interessierte sind herzlich willkommen. Thema des Abends: Lerne dich kennen. - die Macht der Gedanken. Evangelische Kirchengemeinde Oberholzheim Pfarrer: Andreas Kernen Pfarrerin: Doris Seitz-Kernen pfarramt.oberholzheim@elkw.de Turmstr. 7 I Achstetten-Oberholzheim Pfarramtssekretärin: K. Pelzl I Mittwoch und Freitag 9-12 Uhr Kirchenpflegerin: M. Schmid, Diakonin: N. Schienke-Weigold: Homepage: Facebook: Sonntag: (Erntedank) 9:30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Seitz-Kernen) Kirche Oberholzheim 10:45 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Seitz-Kernen) Evang. Gemeindehaus Burgrieden 10:45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Pfr. A. Kernen/ Past.ref. S. Lepre) Kirchl. Gemeindezentrum Staig Wer ist wie ein Engel für mich? Video zum Michelistag Gemeindeglieder aus den Distriktgemeinden Er-singen, Oberholzheim und Laupheim, Diakonin Nadja Schienke-Weigold (Kirchenbezirk Biberach) und Pfarrerin Doris Seitz-Kernen (Oberholzheim) erzählen über den Michaelistag und wer für sie "wie ein Engel ist". Das Video ist auf YouTube ab Sonntag, unter folgendem Link oder per Scan dieses QR-Codes abrufbar. Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Folgende Themen stehen zur Sitzung am Donnerstag, um 19:30 Uhr im Gemeindehaus auf der Tagesordnung: Neuausrichtung der Gemeindearbeit Madera-Festival Gottesdienste Weihnachtszeit Alternative zum Gemeindefest am 1. Advent Kirchenpflegeangelegenheiten Verschiedenes/Sonstiges Wenn Sie an der Sitzung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis im Pfarramt an. Kirche bleibt geöffnet Die Kirche in Oberholzheim ist jeden Tag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Vorschau: Erntedank Christus Jesus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. (2. Tim. 1, 10) Gottesdiensttermine in Oberholzheim Donnerstag: :30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Gemeindehaus Oberholzheim Sonntag: :30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Kernen) Kirche Oberholzheim Am Sonntag, 04. Oktober feiern wir das Erntedankfest mit verschiedenen Gottesdiensten. Um 9:30 Uhr in der Kirche Oberholzheim wollen wir Gott für die Ernte danken. Wenn Sie für den Erntedankaltar etwas spenden möchten, können Sie Ihre Gaben am Freitag, 02. Oktober bis 13:00 Uhr in der Kirche abgeben. Über Hilfe beim Herrichten des Erntedankaltars freuen wir uns am Freitag ab 13:30 Uhr. Auch im Gottesdienst um 10:45 Uhr im Gemeindehaus Burgrieden wollen wir Gott für die Ernte danken. Gaben für den Erntedankaltar in Burgrieden können Sie am Freitag, 02. Oktober bis 13:00 Uhr im Gemeindehaus Burgrieden abgeben. Wir werden unsere Gaben wieder an den Martinus Laden in Laupheim weitergeben, deshalb bitten wir, keine 7 Seite

8 leicht verderblichen Nahrungsmittel abzugeben, danke! Im Kirchl. Gemeindezentrum Staig werden wir einen ökumenischen Gottesdienst zu Erntedank feiern. Beginn 10:45 Uhr. Herzliche Einladung! Gemeinde- und Spendenkonto IBAN: DE BIC: GENODES1VBL Sportnachrichten Funktionsgymnastik für Frauen/ Jedermanngymnastik Nach der nun doch langen Unterbrechung (Corona/Sommerpause) wird es mal wieder Zeit etwas für unsere Fitness zu tun. Wir treffen uns erstmalig am um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle. Bitte die geänderten Zeiten beachten!!! Selbstverständlich sind auch Neueinsteiger willkommen. Aus Hygienegründen ist das Mitbringen eigener Gymnastikmatten wünschenswert. In der Sporthalle vorhandene Matten müssen nach der Benutzung von den Nutzern desinfiziert werden. Die Gymnastik für Jedermann beginnt am Mittwoch den um 19:00 Uhr ebenfalls in der Schulsporthalle. Für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung ( ) Franz Hussong FV Schnürpflingen Jugendfußball Jugendfußball Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass wir nach den Sommerferien in eine neue Saison starten. Es werden alle Jugenden wie folgt trainieren: Bambinis: Dienstag 17:30 Uhr 18:30 Uhr Trainer: Natalie Renner und Thomas Schäfauer Sportplatz Schnürpflingen F- Jugend: Dienstag 17:30 Uhr 18:45 Uhr Trainer: Werner Völk, Murad Haidar, Valentin Braun Sportplatz Schnürpflingen E- Jugend: Dienstag + Donnerstag 17:30 Uhr 19:00 Uhr Trainer: Reinhold Speidel, Klaus Dorn, Sascha Hutter Sportplatz Illerrieden + Schnürpflingen D- Jugend: Montag + Mittwoch 18:00 Uhr 19:30 Uhr Trainer: Mario Hanshermliemke, Lars Herrmann Sportplatz Staig/Altheim C- Jugend: Montag + Mittwoch 18:00 Uhr 19:00 Uhr Trainer: Philipp Schairer, Jürgen Luigart, Axel Swoboda, Waldemar Zerr Sportplatz Illerrieden B- Jugend : Mittwoch 18:30 Uhr 20:00 Uhr Freitag: 17:30 Uhr 19:30 Uhr Trainer: Daniel Hurter, Tobias Brugger Sportplatz Illerrieden A- Jugend: Montag + Mittwoch 19:00 Uhr 20:30 Uhr Trainer: Thorsten Brod, Björn Gärtner Sportplatz Schnürpflingen Rückblick Spfr Illerrieden I SGM Illerkirchberg 3:3 Nach den ersten beiden Vorbereitungsspielen, die jeweils zweistellig gewonnen wurden, war das erste Pflichtspiel ein erster Prüfstein. Nach einem schnellen 0:1 Rückstand kamen unsere Jungs immer besser ins Spiel und erspielten sich Chancen im Minutentakt. Innerhalb weniger Minuten war das Spiel noch vor der Pause zu einer 2:1 Führung gedreht. Weitere Pfosten und Lattentreffer haben eine höhere Führung mit Pech leider verhindert. Nach dem der Gegner mit viel Glück das Spiel erneut drehen konnte, kamen wir erst in den Schlussminuten zu dem hochverdienten Ausgleichstreffer. Alles in allem wäre ein Sieg verdient gewesen, mit der Leistung der Jungs waren wir topp zufrieden und am Ende auch mit der Punkteteilung. Aus Schnürpflingen waren dabei: Florian Bendel, Valentin Zick (2 Tore), Finn Aubele (1 Tor), Lukas Völk und Fabian Speidel. Spfr. Illerrieden II TSF Ludwigsfeld II2:9 Die zweite Mannschaft war chancenlos. Wir hatten zwei F-Jugendspieler dabei und mussten uns gegen einen körperlich stark überlegenen Gegner tapfer behaupten. Alle Kinder haben ihr Bestes gegeben, am Ende stand es dann aber doch 2:9. Aus Schnürpflingen mit dabei waren: Lucas Möckel, Kjell Aubele, Simon Böhmetzrieder und Jonah Geiger. D- Jugend SGM Staig I TV Wiblingen3:0 SGM Staig II TSV Dietenheim II5:1 C-Jugend ESC Ulm SGM Staig 0:5 B-Jugend SGM Illerrieden SGM Ludwigsfeld 1:3 A-Jugend SGM Schnürpflingen TSV Blausteinabgesagt Vorschau: A-Jugend Samstag, :00 Uhr in Staig SGM Schnürpflingen SGM Bernstadt B-Jugend Sonntag, :00 Uhr in Weißenhorn 8 Seite

9 SV Grafertshofen SGM Illerrieden C-Jugend Samstag, :00 Uhr in Ulm SGM Staig SSG Ulm D-Jugend I Samstag, :00 Uhr in Dellmensingen Spfr. Dellmensingen - SGM Staig I D-Jugend II Samstag, :00 Uhr in Schwendi-Sießen SGM Regglisweiler II - SGM Staig II E-Jugend I Freitag, :30 Uhr in Senden SGM Senden II Spfr.Illerrieden I E-Jugend II Freitag, :30 Uhr in Dellmensingen Spfr. Dellmensingen - Spfr Illerrieden II FV Schnürpflingen Abteilung Fußball Rückblick FVS TSV Kellmünz: 2:4 Reserve: 2:1 SC Unterweiler FVS: 1:5 Reserve: 0:1 FVS RSV Wullenstetten: 1:2 Torschütze: Marc Sayer (Elfmeter) Reserve: 1:1 Torschütze: Fabian Schaich Die neue Saison ist unter Corona-Auflagen gestartet. Zuschauer sind dennoch bei den Spielen zugelassen. Unsere 1. Mannschaft konnte bisher leider noch nicht die gewünschten Punkte einfahren. Die Reservemannschaft wird durch einige AH Spieler immer wieder zu einer schlagkräftigen Truppe ergänzt. Hier sind wir momentan noch ungeschlagen. Vorschau Sonntag, 27. September 2020, 15:00 Uhr FVS FV Bellenberg Reserve: 13:00 Uhr Sonntag, 04. Oktober 2020, 15:00 Uhr FVS Spfr Illerrieden Reserve: 13:00 Uhr Unser Tipp: Ausführliche Spielberichte können Sie auf der Homepage nachlesen. Vereine und Gruppen Vereinsheim d`r Bihlafenger Theaterkischda Wir öffnen für Euch am 25. September 2020 ab 18:00 Uhr unser Vereinsheim und bieten panierte Bratwürste mit Kartoffelsalat an. Wir bitten um telefonische Reservierung unter oder bis Donnerstag 24. September, damit wir besser planen können. Immer im Sortiment sind Pommes, Wiener, Debreziner, Paprikawürste und Eis. Weitere Termine: 30. Oktober 2020 und 27. November 2020 d`bihlafenger Theaterkischda Treffen Frauenchor Wir treffen uns - statt der wöchentlichen Singstunden - zunächst bis zum Jahresende nur jeden ersten Donnerstag um 20 Uhr im Pfarrstadel zum gemütlichen Beisammensein. Das erste Treffen findet am Donnerstag, statt. Sigrid Fritzenschaft Sammel- bzw. Spendenaufruf Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.v. ist seit 111 Jahren die Selbsthilfeorganisation blinder und wesentlich sehbehinderter Menschen in Württemberg. Im Verbandsgebiet leben ca blinde und ca sehbehinderte Menschen. Der Verband hat die Aufgabe alle blinden und sehbehinderten sowie von Blindheit oder Sehbehinderung bedrohten Menschen zu beraten und vertritt deren Belange zu den Themen Barrierefreiheit, Teilhabe am kulturellen Leben, Seheinschränkungen im Alter und vieles mehr. Die aktuelle Zeit ist eine Herausforderung für alle blinden und sehbehinderten Menschen. Unser Bestreben ist es, durch Angebote wie "Stammtische" per Telefonkonferenz, Möglichkeiten des Austausches zu schaffen, da die Möglichkeiten des persönlichen Treffens schwierig sind. Trotz aller Umstände wird das Beratungsangebot unseres Verbandes aufrecht- erhalten. Dies gilt auch für das Angebot in Ihrer Gemeinde oder Kreis. Unsere ehrenamtlich Aktiven, die selbst von einer Sehbehinderung oder Blindheit betroffen sind, sind weiterhin für Sie 9 Seite

10 da. Gerade zeigt sich auch ganz deutlich, dass so unerwartete Herausforderungen erfordern, dass wir unsere Arbeit weiterentwickeln und ausbauen müssen. Um dies und die Erfüllung unserer Aufgaben für die nächsten Jahre sicherstellen zu können, sind wir neben den Beiträgen unserer Mitglieder auf weitere finanzielle Unterstützungen angewiesen. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit mit Ihrer Spende. Vom 8. Bis 15. Oktober findet die Woche des Sehens statt, in der Sie in den Medien viele informative Beiträge über die Lebenssituation blinder und sehbehinderter Menschen finden werden. Kontaktadresse: Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.v. Lange Str StuttgartSpendenkonto: (0711) Bank für Sozialwirtschaft vgs@bsv-wuerttemberg.de IBAN: DE Internet: BIC: BFSWDE33STG Bildungsangebote Gesucht: Nominierungen für Sieglinde Vollmer Preis 2021 Die Sieglinde Vollmer Stiftung ruft Schulen und Initiativen auf, junge Forscherinnen und Forscher für den Sieglinde Vollmer Preis 2021 vorzuschlagen. Zum zweiten Mal nach 2019 sind Jugendliche aus der Region gesucht, die ihr Herzblut in MINT-Projekte (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) stecken. Ausgeschrieben sind der Preis für Jugendliche für außerschulisches MINT-Engagement sowie der Preis für Initiativen, der an Vereine oder Arbeitsgruppen geht. Nominierungen können bis zum 27. November 2020 eingereicht werden. (Die Presseinformation mit geeignetem Bildmaterial erhalten Sie unter: Die Nominierung für den Sieglinde Vollmer Preis 2021 hat begonnen. Zum zweiten Mal nach 2019 sucht die Biberacher Sieglinde Vollmer Stiftung junge Menschen und Initiativen aus der Region, die sich auch außerunterrichtlich für MINT-Themen begeistern. Den mit Euro dotierten Preis für Jugendliche erhalten Schülerinnen und Schüler für nachhaltiges MINT-Engagement. Hier geht es insbesondere um gelebte Tüftlerund Macher-Leidenschaft mit Kontinuität, Fleiß und Herzblut. Schulen und Initiativen können Jugendliche von der 8. Klasse bis zu einem Jahr nach Schulabschluss für den Preis nominieren. Den mit Euro dotierten Preis für Initiativen erhalten Projekte, Arbeitsgemeinschaften, Forscher-Clubs oder Gruppen, die sich überdurchschnittlich für die MINT-Förderung einsetzen. Das können unter anderem Schul-AGs, Umweltschutzgruppen, Jugendprojekte oder Initiativen von Vereinen sein. Für den Initiativen-Preis kann sich eine Organisation selbstständig bewerben. Vorschläge werden bis zum 27. November 2020 angenommen. Im Dezember findet ein Auswahlworkshop statt, bei dem eine Jury die Kandidaten kennen lernen möchte, denn bei der Auszeichnung steht erneut der Mensch im Vordergrund, nicht nur seine Idee. Übergeben werden beide Auszeichnungen im Februar 2021 bei einer feierlichen Veranstaltung der Vollmer Werke. Weitere Informationen zum Nominierungsverfahren und dem Auswahlprozess gibt es unter: Über die Sieglinde Vollmer Stiftung Der 2013 gegründeten Stiftung gehören 80 Prozent der Unternehmensanteile der Vollmer Werke, die restlichen 20 Prozent befinden sich weiterhin im Familienbesitz. Die Stiftung bildet den Rahmen für den dauerhaften Fortbestand des Maschinenbauers und die Sicherung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit. Namenspatronin ist Sieglinde Vollmer, die Tochter von Heinrich Vollmer, der 1909 das Biberacher Unternehmen gegründet hat. Mit den MINT-Preisen kommt die Sieglinde Vollmer Stiftung der Aufgabe nach, die berufliche oder künstlerische Ausbildung von Jugendlichen sowie Studierenden der Ingenieurs- und Betriebswissenschaften zu fördern. Zudem verfolgt sie ausschließlich gemeinnützige Zwecke, wie die Unterstützung von mildtätigen Organisationen in der Region Biberach. Über die Vollmer Gruppe Die Vollmer Gruppe mit eigenen Standorten in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Italien, Polen, Spanien, Schweden, den USA, Brasilien, Japan, China, Südkorea, Indien sowie Russland ist mit einem umfangreichen Maschinenprogramm als Spezialist für die Werkzeugbearbeitung in der Produktion und im Service weltweit erfolgreich. Das Produktprogramm des Technologieführers umfasst modernste Schleif-, Erodier-, Laser- und Bearbeitungsmaschinen für Rotationswerkzeuge und Kreissägen in der Holz und Metall verarbeitenden Industrie sowie für die metallschneidende Bandsäge. Vollmer setzt konsequent auf die Tradition und die Vorteile des Unternehmens: kurze Wege, schnelle Entscheidungen und rasches Handeln einer familiengeprägten Gesellschaft. Die Vollmer Gruppe beschäftigt heute weltweit rund 800 Mitarbeiter und alleine am Hauptsitz in Biberach gut 580 Mitarbeiter, davon mehr als 75 Auszubildende. Rund acht bis zehn Prozent des Umsatzes investiert das Unternehmen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Produkte. Als Technologieund Dienstleistungsunternehmen ist die Vollmer Gruppe ein verlässlicher Partner ihrer Kunden. Weitere Informationen sowie geeignetes Bildmaterial erhalten Sie unter: Besuchen Sie uns auch auf LinkedIn und Facebook: Kontakte für Journalisten 10 Seite

11 VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH VOLLMER WERKE Maschinenfabrik GmbH Ingo Wolf Leiter Marketing Services Telefon: 07351/ Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter Der aktuelle Bußgeldkatalog ist im Internet unter zu finden. Verschiedenes Polizeipräsidium Ulm/Biberach informiert: Sicherheit auf Radschutzstreifen / Das richtige Verhalten im Straßenverkehr kann Unfälle verhindern. Fahrradfahren liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen schwingen sich auf das Rad, die Gründe dafür sind verschieden. Doch neben Fußgängern zählen Radfahrer zu den schwächsten Teilnehmern im Straßenverkehr. Ihnen fehlt die Knautschzone. Die Polizei Ulm zählte im Jahr 2019 in ihrem Präsidiumsbereich 620 Unfälle mit Fahrradfahrern. Der Gesetzgeber bemüht sich um die Sicherheit im Verkehr für Radfahrer. Neben den klassischen Radwegen gibt es daher auch sogenannte Radschutzstreifen. Wenn die Örtlichkeit keine Radwege zulässt, werden Schutzstreifen für Radfahrer angelegt. Markiert werden diese durch eine unterbrochene weiße Linie auf dem Asphalt, die sogenannte Leitlinie. Auch das aufgesprühte Fahrradsymbol hilft, den Schutzstreifen zu erkennen. Zulässig sind Radschutzstreifen nur innerorts und am rechten Fahrbahnrand. Nützen Radfahrer den Streifen, so dürfen sie nur in Fahrtrichtung fahren. Anders als beim Radweg besteht für Radler nicht die Pflicht den Schutzstreifen zu nutzen. Jedoch gilt für Radler, wie für alle Verkehrsteilnehmer, das Rechtsfahrgebot. Besonders aufmerksam sollten Fahrradfahrer an Fahrzeugen vorbeifahren, wenn diese rechts vom Schutzstreifen stehen. Eine unachtsam geöffnete Türe eines Autos kann sehr schnell zum schweren Unfall führen. Daher sollte ein ausreichender Abstand zu den parkenden Fahrzeugen gehalten werden. Um besser erkannt zu werden empfiehlt die Polizei allen Radlern reflektierende Kleidung zu tragen. Ein passender Helm kann schlimme Verletzungen verhindern. Fahrer von Autos und Lastwagen können Unfälle durch ihr richtiges Verhalten vermeiden. Generell gilt beim Vorbeifahren, dass weder Radfahrer noch der entgegenkommende Verkehr gefährdet werden darf. Ein ausreichender Seitenabstand zum Radler von mindestens 1,5 Meter ist einzuhalten. Überfahren werden darf der Schutzstreifen nur bei Bedarf, zum Beispiel beim Einfahren in ein oder Ausfahren aus einem Grundstück. Das Abbiegen nach rechts erfordert eine erhöhte Aufmerksamkeit. Allzu oft werden von hinten nahende Radler übersehen. In dieser Situation kann der während der Fahrschule erlernte Schulterblick Leben retten. Parken und Halten auf dem Schutzstreifen ist verboten. Die daraus resultierenden Behinderungen bergen Risiken für Radfahrer. Deshalb ist bei unzulässigem Halten auf Schutzstreifen ein Bußgeld von 55 Euro und mehr fällig. Stellenangebote Gemeinde Schemmerhofen Landkreis Biberach informiert: jung, dynamisch, aufstrebend Schemmerhofen liegt mit einem Durchschnittsalter von 41,7 Jahren unter dem Durchschnitt von 43,5 des Landes Baden-Württemberg (Stand 2018). Die Gemeinde Schemmerhofen ist aber auch historisch sehr jung. Die ehemals eigen-ständigen Gemeinden Langenschemmern und Aufhofen bilden seit 1972 eine Gemeinde. Die Eigenschaften aufstrebend und dynamisch spiegeln sich zum einen in der Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde wider, die innerhalb der letzten 10 Jahre von 7741 Einwohner im Jahr 2010 auf 8548 Einwohner 2020 gestiegen sind (Stand August 2020). Zum anderen kann sich auch die Schemmerhofener Infrastruktur als aufstrebend und dynamisch betiteln lassen. Mit mehreren Ärzten, Physiotherapeuten, Heilpraktikern etc. wird nicht nur eine sehr gute medizinische Versorgung in der Gemeinde gewährleistet. Vielmehr ist auch durch mehrere Lebensmittelgeschäfte, das Fachmarktzentrum und zahlreiche weitere Dienstleister die Grundversorgung der Einwohner sehr gut. Bei der nächsten Fortschreibung des Regionalplans wird Schemmerhofen vom Kleinzentrum zum Unterzentrum aufsteigen weil, die Gemeinde eine regionale Grundversorgung für benachbarte Umlandgemeinden wahrnimmt. Wir suchen Sie: jung, dynamisch, aufstrebend und bieten zum folgende Ausbildungsstellen an: 1. Straßenwärter/in Ausbildungsdauer: 3 Jahre. Die Ausbildung wird in Kooperation mit den Straßenmeis-tereien im Bauhof der Gemeinde absolviert. Es werden schwerpunktmäßig Ausbil-dungsinhalte im Tiefbau, Leitungsbau, Pflasterarbeiten, Mauer- und Betonbau, Grünflächenpflege, Maschinen- und Werkzeugkunde vermittelt. Voraussetzung: Haupt-schulabschluss 2. Erzieher/in praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Ausbildungsdauer: 3 Jahre. Voraussetzung: Mittlere Reife und 1 Jahr Berufskolleg oder anderweitige Berufserfahrung. Die Ausbildung wird in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde im jährlichen Wechsel angeboten. 3. Erzieher/in bzw. Kinderpfleger/in Wir bieten Ausbildungs- und Praktikumsplätze während des Berufskollegs, während der Fachschule für Sozialpädagogik und für das Anerkennungsjahr. 11 Seite

12 4. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Voraussetzung: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Gymnasium. Die Gemeinde bietet das FSJ in der Mühlbachschule und im Kindergarten an. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte schriftlich an das Bürgermeisteramt Schemmerhofen, Hauptstraße 25, Schemmerhofen o- der an: Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Link: 07356/ Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober Die Gemeinde Schemmerhofen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/innen für die verlässliche Grundschule von montags bis freitags für die Betreuung der Grundschüler an der Mühlbachschule in Schemmerhofen. Die Betreuung erfolgt derzeit nur an Schultagen sowie nach Absprache in den Schulferien. Die Inanspruchnahme beträgt durchschnittlich 6,75 Std./Woche. Es handelt sich um eine sozialversicherungsfreie Tätigkeit als Minijob (< 450,- ). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 3 TVöD. Ihr Profil: - Freude und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - die Fähigkeit selbstständig und flexibel zu arbeiten - eine Hohe Eigeninitiative, Eigenverantwortung und Geduld Richten Sie ihre Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse) bitte bis spätestens an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 25, Schemmerhofen. Für fernmündliche Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, Telefon Seite

13 Anzeigen Bäckerei Thanner, Rot 2200 Unser Bäckereiauto bringt jeden Samstag Ihr Frühstück nach Bihlafingen. Ab 07:00 bis 10 :00 Uhr von Ost nach West, von Süd nach Nord. Um 10:00 bis 11:30 Uhr vor dem Rathaus. Bestellungen werden gerne entgegengenommen. Die ersten 50 Anmeldungen unserer Ortschaften erhalten ein Nachlass von 5% Wir bieten Schwimmkurse aller Art an. - Anfänger- und Fortsetzungskurse ab 4 Jahre - Erwachsenenschwimmkurse - Erwachsenen Kraulkurse Telefon gabi-schwimmschule@web.de Homepage : 13 Seite

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

/ PRESSEINFORMATION // DEZEMBER 2015

/ PRESSEINFORMATION // DEZEMBER 2015 / PRESSEINFORMATION // DEZEMBER 2015 Schäffer schärft schwäbisch Biberach/Riß, 9. Dezember 2015 Zum Schärfen von Hartmetall- oder PKDbestückten Kreissägen und Präzisionswerkzeugen nutzt die Firma Schäffer

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

/ PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015

/ PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015 / PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015 Drei mal zwei Scharfmacher für die Kreissäge Biberach/Riß, 26. Januar 2015 Drei mal zwei macht sechs! Sechs neue Schärfmaschinen für hartmetallbestückte Kreissägen bringt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

/ HINTERGRUNDINFORMATION // MÄRZ 2018

/ HINTERGRUNDINFORMATION // MÄRZ 2018 / HINTERGRUNDINFORMATION // MÄRZ 2018 Aus Q wird V Drahterodieren am Puls der Zeit VPulse 500 heißt die neue Drahterodiermaschine des schwäbischen Schärfspezialisten Vollmer. VPulse 500 tritt nicht nur

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Anmeldung. alleinige Wohnung. Nebenwohnung. Wohnung Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land Tagesstempel Amtl. Vermerke Anmeldung Neue Bisherige Die neue ist Die (letzte) bisherige (im Inland) war Tag des Einzugs Postleitzahl, Gemeinde, Ortsteil Tag des Auszugs Postleitzahl, Gemeinde/Kreis/Land

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der, die durch Rechtsvorschriften vorgeschrieben sind. Jahrgang 2019 15. Februar 2019

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 46. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 04. Februar 2015 Nummer 02 Bekanntmachung über die Aufstellung eines Bebauungsplanes Bebauungsplan Nr. 1/53 B, 1. Änderung Bonner Straße,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Bürgersprechstunde. des Bürgermeisters

Bürgersprechstunde. des Bürgermeisters Bürgersprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Hermann Temme führt die nächste Bürgersprechstunde für alle Brakeler Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 11. Oktober 2018 von 16.30 bis 18.00 Uhr im

Mehr

/ PRESSEINFORMATION // MÄRZ 2016

/ PRESSEINFORMATION // MÄRZ 2016 / PRESSEINFORMATION // MÄRZ 2016 Fräser schleifen in Oberbayern vollautomatisiert Biberach/Riß, 16. März 2016 Mikrowerkzeuge und Vollhartmetallfräser das sind die Aushängeschilder des oberbayrischen Werkzeugherstellers

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 02/18 23.02.2018 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1 11.01.2018 Jahresabschluss 2016 der Stadt Sprockhövel 1 2 14.02.2018 Widerspruchsrechte

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde

Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Vordrucksatz zur Ummeldung bei der Meldebehörde Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE und PFLICHTEN sowie über die Zulässigkeit von

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

1. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 15 A 218 Sanitäre Trennwände nach DIN 18355

1. Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 15 A 218 Sanitäre Trennwände nach DIN 18355 B 1179 Amtsblatt Nummer 48 71. Jahrgang Montag, 23. November 2015 Einzelpreis 1,40 Öffentliche Ausschreibungen Die Stadt Regensburg Vergabeamt D.-Martin-Luther-Str. 3 93047 Regensburg Telefon 0941/507-5629

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGEN IN GEMEINDEBRIEFEN PERSONENBEZOGENE DATEN UND FOTOS. Eine Handreichung der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck

VERÖFFENTLICHUNGEN IN GEMEINDEBRIEFEN PERSONENBEZOGENE DATEN UND FOTOS. Eine Handreichung der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck VERÖFFENTLICHUNGEN IN GEMEINDEBRIEFEN PERSONENBEZOGENE DATEN UND FOTOS Eine Handreichung der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck GEDRUCKTER GEMEINDEBRIEF mit begrenztem Verteilerkreis Verteilung

Mehr

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe

Firmung Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Firmung 2019 in der Pfarreiengemeinschaft Grevenbroich-Vollrather Höhe Wie läuft die Firmvorbereitung in unserer Pfarreiengemeinschaft ab? Unsere Firmvorbereitung steht auf zwei Säulen. Diese sind: 1.

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Informationsblatt für die Anmeldung

Informationsblatt für die Anmeldung Informationsblatt für die Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Der Magistrat für die Anmeldung ist eine persönliche Vorsprache oder die Vorsprache einer beauftragten Person (Familienangehöriger oder

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 36/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 36/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 36/2018 Woche vom 03.09.2018 bis 09.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

/ PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015

/ PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015 / PRESSEINFORMATION // JANUAR 2015 Startschuss für Schulungen: Sägen und PKD-Werkzeuge Biberach/Riß, 20. Januar 2015 Das erste Quartal in diesem Jahr läutet der Schärfspezialist Vollmer mit seinen bewährten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Kirchliche Mitteilungen

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Wäldergemeinden Kirchliche Mitteilungen Matzenbach Unterdeufstetten Marktlustenau Großenhub Stimpfach Zur Schmerzhaften Mutter Zur Heiligsten Dreieinigkeit St. Georg Herz-Jesu St. Georg

Mehr

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen

Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen Informationen zur Datenverarbeitung für meldepflichtige Personen (Stand: 10.07.2018) Die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden Ihnen gemäß Artikel 13 und 14

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 92 Seite 92 Einebnen von Reihengräbern auf dem Kommunalfriedhof Neukirchen- Vluyn

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth

Erscheint nach Bedarf. Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 6 Freitag, den 10.02.2017 Bau- und Energieberatung im Stadtbauamt Donauwörth Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung:

Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Guben im Zusammenhang mit folgender Serviceleistung: Melderegister 1. Kontaktdaten 1.1 Verantwortliche Verantwortliche im Sinne des

Mehr

Merkblatt zur UMMELDUNG

Merkblatt zur UMMELDUNG Merkblatt zur UMMELDUNG (ANMELDUNG BEI WOHNUNGSWECHSEL INNERHALB DERSELBEN GEMEINDE) Anlage 4 Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Meldescheines die folgenden Hinweise mit Aufklärung über Ihre RECHTE

Mehr