Java Beans Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Java Beans Grundlagen"

Transkript

1 Christian Wilhelm Java Beans Grundlagen Überblick über den Vortrag: Vorwort Was bringen Java Beans? Wie werden Java Beans erstellt? Wie benutzt man Java Beans?

2 Vorwort: In meiner Projektarbeit hatte ich es mir zum Ziel gesetzt ein Bean zur Datums- und Zeitauswahl mit automatischer Validierung zu realisieren: Aus den daraus gewonnen Erfahrungen verfasste ich in Word ein How-To make a Bean Dokument, indem die grundlegenden Beaneigenschaften mit Codebeispielen enthalten sind. Dieser Vortrag basiert auf diesem How-To. Das Mini How-To steht im Word Format zum download bereit unter:

3 Was bringen Java Beans? Selbstgeschriebene Beans: Wiederverwendbarkeit von Programmcode Einheitliches Design von Oberflächen möglicher Verkauf Fremderworbene Beans: meist komplexer Funktionsumfang meist fehlerfreier Code teure und langwierige Eigenentwicklung entfallen

4 Wie werden Java Beans erstellt? Da dieser Bereich der Schwerpunkt des Vortrages darstellt, möchte ich hier erneut eine kurze Gliederung der behandelten Themen aufführen: 1. Die BeanInfo Klasse 2. Der Property Editor 3. Der Customizer 4. Eventhandling bei Java Beans 5. Erzeugen eines JAR Archivs

5 Die BeanInfo Klasse (1/2) Beans sind ganz normale Java Programme, die über Setter und Getter Funktionen ihre Parameter nach außen geben. Die eigentliche Beanfunktionalität kommt durch eine Klasse, die so heißt, wie die Beanklasse mit der Ergänzung: BeanInfo. In meinem Fall: Beanklasse: BeanInfoklasse: DateField.class DateFieldBeanInfo.class Diese BeanInfoklasse wird von java.beans.simplebeaninfo abgeleitet. Durch Überschreiben der public Image geticon(int icontype) Methode, wird das Icon des Beans, das später in der Entwicklungsumgebung das Bean selbst symbolisiert, definiert.

6 Die BeanInfo Klasse (2/2) Um die Parameter über Setter und Getter aus der Beanklasse in der Entwicklungsumgebung anpassen zu können, ist es nötig die public PropertyDescriptor[] getpropertydescriptors() Methode zu überschreiben und die Setter und Getter zusammen mit der Eigenschaftbeschreibung in einem PropertyDescriptor Array zurückzugeben. Um zu zeigen, wie PropertyDescriptoren initialisiert werden, hier ein Beispiel: new PropertyDescriptor("dateformat",DateField.class,"getFormat","setFormat") Durch das Überschreiben der public PropertyDescriptor[] getpropertydescriptors() Funktion besitzt das Bean nun nur noch die Eigenschaften, die mit Hilfe des PropertyDescriptor[] zurückgegeben wurden. Um wieder alle Eigenschaften in der Entwicklungsumgebung anzeigen zu können, bedarf es der public BeanInfo[] getadditionalbeaninfo() mit der die BeanInfo einer oder mehrerer anderer Klassen (meist die Basisklasse der Beanklasse) zurückgegeben wird. Das Ergebnis sind alle normalen Eigenschaften des Beans plus die selbst erzeugten.

7 Der Property Editor (1/2) Mit Hilfe der BeanInfo Klasse sind nur relativ einfache Eigenschaftsänderungen, wie die Übergabe von Parametern oder eine True/False Auswahl bei boolean Datentypen möglich. Um unterschiedliche Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, wird ein eigener Property Editor benötigt. Diese Klasse wird java.beans.propertyeditorsupport abgeleitet. In dieser Klasse werden die Methoden public String getastext() public void setastext(string Text) überschrieben. Um das Ganze dann anzeigen zu können, muss in der BeanInfo Klasse noch die Methode setpropertyeditorclass(class PropertyEditor) des PropertyDescription Objekts gesetzt werden. Ein mögliches Ergebnis könnte folgendermaßen aussehen:

8 Der Property Editor (2/2) Falls man noch mehr Flexibilität benötigt, muss man dann anstelle der Methoden setastext und getastext die Methoden: ispaintable() mit true und dann die paintvalue(graphics g, Rectangle box) Methode mit den gewünschten Änderungen überschreiben. Hiermit sind dann auch grafische Effekte der Eigenschaft möglich, wie das Ändern der Hintergrund- oder der Vordergrundfarbe:

9 Der Customizer (1/2) Mit einem Bean Customizer kann man mehrere (oder auch alle) spezifischen Eigenschaften eines Beans einstellen. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn man komplexe Zusammenhänge innerhalb eines Beans hat. Zum Beispiel, das Eigenschaft A nur erscheint, wenn Eigenschaft B zuvor angewählt wurde. Um den Customizer aufzurufen, klickt man im JBuilder mit der rechten Maustaste im Designbaum, auf das Bean und wählt hier Customizer. Ich bediente mich des Customizers um meine Eigenschaften einfach und übersichtlich darzustellen. Zusätzlich versah ich den Customizer mit einem Hilfe Button, der die in meinem Bean verwendbaren Formatzeichen auflistet:

10 Der Customizer (2/2) Um einen Customizer zu programmieren, verwendet man eine ganz normale Klasse, die man von einem JPanel ableitet und das Interface Customizer implementiert. Diese Klasse kann man nun wie gewohnt mit grafischen Elementen gestalten und designen. Sie sollte die Methode public void setobject (Object obj) überschreiben. In dieser Methode werden den Eigenschaften die Werte zugewiesen, die vielleicht schon teilweise mit den normalen Eigenschaften des JBuilders eingestellt wurden. Außerdem sollte man einen PropertyChangeListener implementieren. Durch diesen Listener werden nämlich die Properties aus der Propertyliste des JBuilders benachrichtigt und erhalten ebenfalls die, im Customizer, gesetzten Eigenschaften. Dadurch werden inkonsistente Einstellungen verhindert. Um aus diesem JPanel dann einen Customizer zu machen, wird in der BeanInfo des Beans die Methode getbeandescriptor() überschrieben und die Klasse des Customizer zurückgegeben

11 Eventhandling bei Java Beans (1/3) Das Eventhandling in einem Bean funktioniert genau gleich wie in normalen Java Programmen. Es muss nur sichergestellt werden, dass das Bean in seinen Eventhandlern das Event noch einmal feuert. Nur so ist es möglich, dass die Klasse, die das Bean implementiert hat, das Event bekommt und dann in dessen Eventhandler springt: Programm mit Bean Event Bean Eventhandler Eventhandler

12 Eventhandling bei Java Beans (2/3) Um diese Funktionalität zu gewährleisten, muss zu erst einmal der Standard- Listener entfernt werden: public synchronized void removefocuslistener(focuslistener l) super.removefocuslistener(l); if (focuslisteners!= null && focuslisteners.contains(l)) Vector v = (Vector) focuslisteners.clone(); v.removeelement(l); focuslisteners = v; Anschliessend wird ein eigener Listener erzeugt: private transient Vector focuslisteners; Dieser eigene Listener wird nun an das Bean geaddet public synchronized void addfocuslistener(focuslistener l) super.addfocuslistener(l); Vector v = focuslisteners == null? new Vector(2) : (Vector) focuslisteners.clone(); if (!v.contains(l)) v.addelement(l); focuslisteners = v;

13 Eventhandling bei Java Beans (3/3) Um nun ein Event zu feuern, benötigt man noch die Funktion: protected void firefocuslost(focusevent e) if (focuslisteners!= null) Vector listeners = focuslisteners; int count = listeners.size(); for (int i = 0; i < count; i++) ((FocusListener) listeners.elementat(i)).focuslost(e); Diese Methode muss man nun im eigenen Eventhandler des Beans aufrufen um ein Event zu feuern: public void focuslost(focusevent e) firefocuslost(e); Dabei übergibt man einfach das Event e. Nun reagiert das Bean wie jede andere Komponente auch auf die Events der Klasse, die es verwendet.

14 Erzeugen eines JAR Archivs Um das Bean nun transportabel zu machen, verwendet man einen Zip Packer, packt alle erzeugten Klassen in ein Archiv, fügt noch ein Verzeichnis Meta-inf das wiederum eine Datei Manifest.mf enthalten muss dazu und benennt die Endung von.zip nach.jar um. Die Manifest.mf ist eine Textdatei, die in unserem Falle genau drei Zeilen enthält: Die erste Zeile gibt die Version des Manifests an. In meinem Fall: Manifest-Version: 1.0 Anschließend folgt der vollqualifizierte Pfad zur Beanklasse innerhalb des JARs an (hierzu muss die Verzeichnisstruktur innerhalb des JARs berücksichtigt werden). Die dritte Zeile lautet einfach: Java-Bean = True In meinem Fall sieht das Manifest folgendermaßen aus: Manifest-Version: 1.0 Name: DateField.DateField.class Java-Bean: True

15 Wie benutzt man Java Beans? Praktische Vorführung in JBuilder 5

JavaBeans Property-Editoren und Customizer

JavaBeans Property-Editoren und Customizer JavaBeans Property-Editoren und Customizer J. Heinzelreiter WS 2004/05 Property-Editoren Builder Tools beinhalten Standard-Editoren für Zahlen (ganze Zahlen, Gleitkommazahlen), Strings, Auswahl von Fonts,

Mehr

Java Beans. http://java.sun.com/beans/

Java Beans. http://java.sun.com/beans/ Java Beans http://java.sun.com/beans/ Software Komponenten Eine Software Komponente ist ein eigenständiges, flexibles und einfach wieder verwendbares Stück Software. In Java: + Plattformunabhängigkeit

Mehr

Java Beans. Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand.

Java Beans. Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand. Java Beans Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand. 1 Definition Eine Bean ist eine wieder verwendbare Softwarekomponente basierend auf der JavaBeans-Spezifikation von Sun, die sich visuell mit einem

Mehr

Übung 1: Object Inspector

Übung 1: Object Inspector Übung 1: Object Inspector Es ist ein System zu entwickeln, mit dem man Objektstrukturen bezüglich ihrer Properties analysieren und dann in einem Tree Viewer (JTree) anzeigen und bearbeiten kann. Properties

Mehr

Java Beans von Christian Beck-Wörner. Inhalt. Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK

Java Beans von Christian Beck-Wörner. Inhalt. Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK Java Beans von Christian Beck-Wörner Inhalt Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK Was ist ein Bean? Ein JavaBean ist eine wiederverwendbare

Mehr

Application Frameworks and Componentware Wintersemester 2002/03. Komponentenbasierte Programmierung in Java

Application Frameworks and Componentware Wintersemester 2002/03. Komponentenbasierte Programmierung in Java JavaBeans Java inproc Komponenten Übersicht Komponentenbasierte Programmierung in Java JavaBeans werden in der JVM der Anwendung ausgeführt JavaBeans sind Komponenten, die über Zugriffsklassen verfügen

Mehr

JavaBeans 1.0.1. Josef Templ. 14. Oktober 2002

JavaBeans 1.0.1. Josef Templ. 14. Oktober 2002 JavaBeans 1.0.1 Josef Templ 14. Oktober 2002 Übersicht Standard zum Konfigurieren und Verbinden von Objekten Events, Unbound/Bound/Constraint-Properties Packaging und Manifest BeanInfo PropertyEditor,

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Instrumentierung und Dekodierung

Instrumentierung und Dekodierung 116 Copyright 1996-1998 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. Instrumentierung und Dekodierung Erweiterung der Grafikklassen Das awt-paket erweitert alle Klassen für Grafikobjekte in java.awt, so

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

hue13 January 30, 2017

hue13 January 30, 2017 hue13 January 30, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur Grundlagen der Programmierung Klausur Grundlagen der Programmierung Aufgabenstellung: Martin Schultheiß Erreichte Punktzahl: von 60 Note: Allgemeine Hinweise: Schreiben Sie bitte Ihren Namen auf jedes der Blätter Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Java Beans. von Raoul Schneider

Java Beans. von Raoul Schneider Java Beans von Raoul Schneider Java Beans Was ist ein Bean? Idee Eigenschaften Die Beanbox Vom Java-Programm zum Java-Bean Beans in JBuilder Was ist ein Bean? Ein Bean ist eine eigenständige, wiederverwendbare

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

Java Idioms. Basic und Advanced Java Coding Style. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Idioms. Basic und Advanced Java Coding Style. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Idioms Basic und Advanced Java Coding Style Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Idiome Operator == versus equals Methode equals und hashcode Vermeide NullPointer Java Konstruktoren Function Pointers, Interfaces

Mehr

ÜBUNGS-BLOCK 8 AUFGABEN

ÜBUNGS-BLOCK 8 AUFGABEN ÜBUNGS-BLOCK 8 AUFGABEN Aufgabe 1: Gegeben sind drei Klassen (linke Spalte) sowie ein Programm (rechts): public class A { this.var = var; public int getvar() { return var; public class Programm { public

Mehr

Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe.

Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe. Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe http://www.zitate-online.de/autor/goethe-johann-wolfgang-von/ http://www.weimar-lese.de/files_weimar_lese/johann_wolfgang_von_goethe_bearbeitet_von_andreas_werner.jpg

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13

Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Multimedia im Netz Wintersemester 2012/13 Übung 10 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2012/13 - Übung 10-1 Lösung zu Übungsblatt 08 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2017/2018 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Refactoring von Legacy Systemen. Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag

Refactoring von Legacy Systemen. Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag Refactoring von Legacy Systemen Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag Was ist ein Legacy System Ein Legacy System hat folgenden Eigenschaften: + Besitzt die geforderte Funktionalität

Mehr

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer

Die Klasse java.lang.object. Thorsten Treffer Die Klasse java.lang.object Thorsten Treffer 6. Dezember 2003 1 java.lang.object Die Klassenhierarchie von Java kann als Baum aufgezeichnet werden, dessen Wurzel die Klasse Object ist. Mit anderen Worten:

Mehr

Praktikum aus Programmierung Dr. Michael Hahsler WS 2006/2007. Dokumentation des Projektes. Memory. Marco Ruzicka (9851027)

Praktikum aus Programmierung Dr. Michael Hahsler WS 2006/2007. Dokumentation des Projektes. Memory. Marco Ruzicka (9851027) Praktikum aus Programmierung Dr. Michael Hahsler WS 2006/2007 Dokumentation des Projektes Memory Marco Ruzicka (9851027) Inhaltsverzeichnis 1. Problembeschreibung...3 2. Analyse...3 2.1. Beschreibung der

Mehr

SWE1 / Übung 9 (11.01.2012)

SWE1 / Übung 9 (11.01.2012) SWE1 / Übung 9 (11.01.2012) Vererbung Zugriffskontrolle Motivation für Vererbung (1) Objekte in der realen Welt kommen oft in ähnlichen Varianten (Attribute, Verhalten) vor Gliederung durch hierarchische

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

Das Model View Controller (MVC) Konzept

Das Model View Controller (MVC) Konzept Das Model View Controller (MVC) Konzept Ziel: Erhöhung der Flexibilität und Reduktion der Komplexität von GUI-Programmen durch Standard- Struktur (MVC-Pattern). Geht zurück auf Smalltalk. View 1 View 2

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017 Fakultät IV NI & CV Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2016/2017 Hinweis: Diese ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfung des Moduls Einführung

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Anwendungsentwicklung mit Java Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Vererbung (1) 2 Problem: Objekte mit gleichen Attributen/Methoden, aber nicht völlig identisch, z.b., LKW, PKW,

Mehr

JavaBeans. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

JavaBeans. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de JavaBeans Übersicht Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 3. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 JavaBeans-Grundlagen

Mehr

Programmieren in Java -Eingangstest-

Programmieren in Java -Eingangstest- Programmieren in Java -Eingangstest- Nummer: 1. Studiengang: Informatik B.Sc. Informatik M.Sc. ESE B.Sc. ESE M.Sc. Sonstiges: Fachsemester: Bitte Fragen, die Sie nicht beantworten können unbedingt mit

Mehr

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP)

Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Die Ziele der OOP sind: - bessere Warbarkeit - Wiederverwendbarkeit 1.) Datenkapselung Prinzipien der objektorientierten Programmierung (OOP) Komplexe Datenstrukturen (wie zb ein Stack) werden vom Anwendungsprogramm

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 14.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 14.1.08 1 / 11 Übersicht 1

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07

Einführung in die Programmierung für NF MI. Übung 07 Einführung in die Programmierung für NF MI Übung 07 Inhalt Wiederholung Kommentare Wiederholung Arrays Einführung in Objekte Einführung in die Programmierung für NF Übung 07 2 Wiederholung Kommentare Kommentare

Mehr

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen

Java programmieren mit JavaKara. Eine Zusammenfassung in Beispielen Java programmieren mit JavaKara Eine Zusammenfassung in Beispielen Kleeblätter in einer Zeile zählen @Override public void mymainprogram() { int anzahlkleeblaetter = 0; for (int x = 0; x < world.getsizex();

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 11: Generic Methods Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2017 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 15 Inhalt

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 09: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS JTable W. Lang HWR Berlin, SS 2014 1 JTable Die Swing-Komponente JTable dient der Darstellung einer zweidimensionalen Tabelle Verwendung häufig im Zusammenhang mit Datenbankanwendungen Im Gegensatz zu

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

Blatt 3. Die Liste für die Bilder müssen wir doch nicht selber programmieren, oder?

Blatt 3. Die Liste für die Bilder müssen wir doch nicht selber programmieren, oder? Praktikum Medizinische Bildverarbeitung in C#: Volume-Rendering Technische Universität München / Lehrstuhl Informatik IX WS 2004/05 Dr. Michael Roth Prof. Dr. Bernd Radig Aufgabe 12 Blatt 3 Medizinische

Mehr

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter

Javakurs zu Informatik I. Henning Heitkötter Javakurs zu Informatik I Arrays vergleichen Implementieren Sie folgende Methode, die prüft, ob die Elemente der beiden Arrays an jeder Position übereinstimmen: public static boolean identisch(int[] a,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Java Beans. Seminar Komponentenprogrammierung Freie Universität Berlin, WS 2004/2005 Ivo Köhler, 08. November 2004

Java Beans. Seminar Komponentenprogrammierung Freie Universität Berlin, WS 2004/2005 Ivo Köhler, 08. November 2004 Java Beans Seminar Komponentenprogrammierung Freie Universität Berlin, WS 2004/2005 Ivo Köhler, 08. November 2004 1 Agenda Was sind Java Beans? Wie funktionieren Java Beans? Objekte vs. Komponenten Mechanismen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Felder. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 28. April Begriffsbildung. Verwendung von Feldern. Gymnasium Pegnitz

Felder. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 28. April Begriffsbildung. Verwendung von Feldern. Gymnasium Pegnitz M. Jakob Gymnasium Pegnitz 28. April 2015 Inhaltsverzeichnis Gliederung 3 / 19 Beispiel Ergebnistabelle 100m-Lauf Platzierung 1 2 3... 8 Zeit/s 10.1 11.2 12.3... 15.7 auch Arrays genannt, benutzt man um

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Datenstrukturen In vielen Sprachen

Mehr

Felder. M. Jakob. 28. April Gymnasium Pegnitz

Felder. M. Jakob. 28. April Gymnasium Pegnitz Felder M. Jakob Gymnasium Pegnitz 28. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbildung 2 Verwendung von Feldern Begriffsbildung Gliederung 1 Begriffsbildung 2 Verwendung von Feldern M. Jakob (Gymnasium

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen)

Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Arrays und Schleifen) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 8 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe sind Dateien abzugeben,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr 4. Übung Abgabe bis 24.05.2010, 10:00 Uhr Aufgabe 4.1: Referenzen Geben Sie Ihre Lösung als Referenzen.pdf ab. 16 Punkte a) Führen Sie einen Schreibtischlauf des folgenden Java-Programms durch. Es werden

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 5 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 29.08.08

Mehr

Wiederholung. Klassenhierarchie:

Wiederholung. Klassenhierarchie: Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 6. Juli 2018 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 27. August

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August Programmier-Labor. 1. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August Programmier-Labor. 1. Übungsblatt echnische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 19. August 2014 Aufgabe 1: Programmier-Labor 1. Übungsblatt a) Welche primitiven Datentypen kennt

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Verkettete Datenstrukturen: Listen

Verkettete Datenstrukturen: Listen Verkettete Datenstrukturen: Listen 2 Listen Formal: Liste = endliche Folge von Elementen [a 1, a 2,..., a n ]. Spezialfall: leere Liste [ ]. Länge einer Liste = Anzahl der Elemente (bei leerer Liste: 0).

Mehr

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Modulare Anwendungen und die Lookup API Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Die Notwendigkeit modularer Anwendungen Die Notwendigkeit modularer

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Informatik für Informationsmanager II SS 2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Steffen Staab Dr. Manfred Jackel Abschlussklausur 04.08.2006 Lösung Bitte in Druckschrift leserlich

Mehr

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1

Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Methoden (fortgeschritten) in C# - 1 Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Opertatoren Überladung 2. delegate 3. Anonyme Methoden delegate Lamda Ausdruck-Lamdas Anweisung-Lamdas Variablenbereich

Mehr

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor(); Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (2) Editor Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.editor Klasse: Editor Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen kleinen Texteditor mit Swing! Keine Panik,

Mehr

15.02.2012. Unterschiede in der Implementierung einer Software mit Datenbankanbindung in Java bzw. PHP am Beispiel einer Zeiterfassungssoftware

15.02.2012. Unterschiede in der Implementierung einer Software mit Datenbankanbindung in Java bzw. PHP am Beispiel einer Zeiterfassungssoftware Unterschiede in der Implementierung einer Software mit Datenbankanbindung in Java bzw. PHP am Beispiel einer Zeiterfassungssoftware 15.02.2012 einer Zeiterfassungssoftware Kurz zu mir Jana Bittner Auszubildende

Mehr

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Exkurs: ANONYME KLASSEN. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Exkurs: ANONYME KLASSEN Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Anonyme Klassen Eigenschaften 1 Häufigste Anwendung lokaler Klassen: anonyme Definition. Klasse erhält keinen eigenen

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

1 Modellierung einer Uhr

1 Modellierung einer Uhr PNS Wahlpflichtfach Informatik Projekt: Uhrzeit Seite 1 1 Modellierung einer Uhr Aufgabe: Es soll ein Modell für eine Digitaluhr erstellt werden, die Stunden und Minuten im Format hh:mm repräsentiert.

Mehr

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten

Kurzreferenz ILIAS für Dozenten Kurzreferenz ILIAS für Dozenten http://ilias.hs-heilbronn.de Eine ausführliche Dokumentation finden Sie im Magazin -> Ilias-Dokumentation -> DE- 202 Benutzer-Dokumentation -> Benutzungshandbuch 1 Persönlicher

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets - Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2008 - Java Server Pages und Servlets - Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Infrastruktur vsispoolx

Mehr

Spielberichte oder News erstellen

Spielberichte oder News erstellen Spielberichte oder News erstellen Inhalt 1. Bericht erstellen... 2 2. Vorhandene Beiträge (oder Webseiten) editieren... 6 3. Erweiterte Beitragsgestaltung... 8 Homepageaufbau 1. Bericht erstellen Im Menü

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

Modernisierung von Forms durch neues Look&Feel

Modernisierung von Forms durch neues Look&Feel Modernisierung von Forms durch neues Look&Feel Dr. Gudrun Pabst gudrun.pabst@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Agenda Definition

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

JSP (Tomcat) mit MySQL-Datenbank

JSP (Tomcat) mit MySQL-Datenbank JSP (Tomcat) mit MySQL-Datenbank SEW(3) HOWTO Erstellen eines NetBeans-JSP Projekts mit MySQL-DB Inhalt 1 Server in NetBeans einrichten... 2 1.1 Tomcat... 2 1.2 MySQL-Server Registrieren... 2 1.3 Connection

Mehr

Programmierkurs Java. Vererbung. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.

Programmierkurs Java. Vererbung. Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck. Programmierkurs Java Vererbung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Ähnlichkeiten zwischen Klassen? Beispiel: Klassen Auto

Mehr

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21.

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21. Mehrfache Vererbung Daniel Beneckenstein 21. August 2006 Mehrfache Vererbung Ableitung einer Klasse von beliebig vielen Basisklassen: class A {... }; class B {... }; class C {... }; class D: public A,

Mehr

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen

Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen Java I Vorlesung 6 Referenz-Datentypen 7.6.2004 Referenzen this, super und null Typkonvertierung von Referenztypen Finale Methoden und Klassen Datentypen in Java In Java gibt es zwei Arten von Datentypen:

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli 2017 Hinweise: Klausurtermine: Programmieren II Übungsklausur Programmieren I: 28. August

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 05: Generics Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 19 Inhalt Generics

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf. Druckmanager allgemein 2.

Inhaltsverzeichnis. Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf. Druckmanager allgemein 2. Praktikum Algoritmen und Datenstrukturen WS2004/2005 Paul Litzbarski Stefan Nottorf Inhaltsverzeichnis Druckmanager allgemein 2 Design 2 Druckauftrag 3 Liste 4 ListenEintrag 6 GUI 7 1 Druckmanager : allgemein

Mehr

- EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum:

- EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum: - EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum: 2.2 Wir lernen die Programmiersprache Java und entwickeln ein Computerspiel Schritt #1: Constructor-Methoden: Wir setzen die beiden Spieler in die 'Welt' (das Spielfeld)

Mehr

JBuilderX: Installation und Kurzanleitung (Mac)

JBuilderX: Installation und Kurzanleitung (Mac) Installation Seite 1 JBuilderX: Installation und Kurzanleitung (Mac) 1. JBuilder installieren Eine Gratis-Version kann von der Webseite www.borland.de heruntergeladen werden. Systemvoraussetzungen: 256

Mehr

1 Einleitung Generizität Syntax... 2

1 Einleitung Generizität Syntax... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Generizität................................ 1 1.2 Syntax.................................. 2 2 Realisierung 2 2.1 Compilierung generischer Klassen...................

Mehr

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 4. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 4 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 08.12.2017 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH. Forms und JavaBeans. Enhanced JavaBean Support in Forms 9i

Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH. Forms und JavaBeans. Enhanced JavaBean Support in Forms 9i Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH Forms und JavaBeans Enhanced JavaBean Support in Forms 9i Forms und JavaBeans Inhalt Inhalt: Einführung Einfaches Beispiel Setzen und Abfragen von Properties Indexed Properties

Mehr