ZEITEN. Thema: Existenzgründung in Handwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZEITEN. Thema: Existenzgründung in Handwerk"

Transkript

1 INFORMATIONEN ZUR EXISTENZGRÜNDUNG UND -SICHERUNG Nr. 48 Thema: Existenzgründung in Handwerk W Neue Chancen im Handwerk er sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbständig machen will, benötigt dafür grundsätzlich einen Meisterbrief: also den Nachweis darüber, die Meisterprüfung in seinem Fach bestanden zu haben, sowie den Eintrag in die Handwerksrolle. Dies betrifft alle Tätigkeiten, die in der Handwerksordnung unter der Anlage A als Handwerksberufe aufgeführt sind. Demgegenüber kann in so genannten zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben (gemäß Anlage B der Handwerksordnung) ein Unternehmen ohne Meisterbrief gegründet und geführt werden. Dem Meister eines zulassungspflichtigen Handwerks ist es nicht ohne weiteres erlaubt, wesentliche Tätigkeiten eines fremden anderen zulassungspflichtigen Gewerks zu verrichten, für das er keine Meisterprüfung absolviert hat. Die Bundesregierung hat mit Beginn des Jahres 2004 eine umfassende Reform des Handwerksrechts umgesetzt. Gründe für die Modernisierung des Handwerks Das Handwerk befindet sich seit 1995 in einer der längsten Krisen seit der Einführung der amtlichen Handwerksberichterstattung in den sechziger Jahren. Diese Krise hat vor allem auch strukturelle Gründe, daher musste das Handwerksrecht entsprechend modernisiert und geöffnet werden. Die Situation des Handwerks im einzelnen: weniger (neue) Handwerksbetriebe: Die Zahl der Handwerksbetriebe ist von 1998 bis 2002 um Unternehmen gesunken. Im Jahr 2002 gab es gleichzeitig rund ein Viertel Unternehmensgründungen weniger als noch Blieben die handwerksrechtlichen Voraussetzungen unverändert, so würden die Zahl der Handwerksbetriebe in den nächsten sieben Jahren um über zurück gehen (Prognose des Seminars für Handwerkswesen der Universität Göttingen). weniger Ausbildung: Weniger Betriebe bilden mit Sicherheit weniger handwerklichen Nachwuchs aus. weniger Meister: Auch die Zahl der bestandenen Meisterprüfungen nimmt seit Jahren ab. Daher haben wir deutlich weniger Jungmeister, als für Neugründungen oder anstehenden Betriebsübergaben benötigt werden. weniger Beschäftigung: Die Zahl der Beschäftigten ist von 1994 bis 2002 um rund ein Viertel zurückgegangen. Gleichzeitig ist sie in den handwerksähnlichen Gewerben um etwa sieben Prozent gestiegen. geringere Nachfrage: Die Umsätze im Handwerk liegen seit 1996 konti- nuierlich hinter der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. mehr Schwarzarbeit, vor allem bei Kleinaufträgen. Dazu kommt, dass es für deutsche Staatsangehörige schwieriger ist, einen Handwerksbetrieb in Deutschland zu gründen, als für Ausländer aus einem EU-Mitgliedstaat. Ziele der Neuordnung des Handwerksrechts die wirtschaftliche Situation des Handwerks verbessern Existenzgründungen im Handwerk erleichtern für mehr Arbeits- und Ausbildungsplätze im Handwerk sorgen die Innovationsfähigkeit im Handwerk erhöhen die Ausübung einfacher handwerklicher Tätigkeiten erleichtern die Schwarzarbeit dadurch bekämpfen das Handwerk auf einen europäischen Standard bringen Inhalt Neue Chancen im Handwerk Seite 1 Selbständig machen mit oder ohne Meisterbrief Seite 2 Existenzgründung mit einfacher Tätigkeit möglich Fachkompetenz und Qualität der Leistungen bleiben gewahrt. Interview mit Wolfgang Clement Seite 3 Anlage A: Handwerke mit Meisterpflicht Anlage B: zulassungsfreie Handwerke (ohne Meisterpflicht) Anlage B: handwerksähnliche Gewerbe (ohne Meisterpflicht) Seite I Seite II

2 SCHWERPUNKTTHEMA Selbständig machen mit oder ohne Meisterbrief Die Neuerungen der Handwerksordnung M it Meisterbrief: gefahrgeneigte und ausbildungsintensive Tätigkeiten Der Meisterbrief wird für die Handwerksberufe verlangt, in denen durch unsachgemäße Ausübung Gefahren drohen: für die Gesundheit oder das Leben von Kunden u.a. Diese Berufe dürfen nur von Personen ausgeübt werden, die tatsächlich ihr Handwerk verstehen und dies durch die bestandene Meisterprüfung nachweisen können. Gleiches gilt für ausbildungsintensive Handwerke. Diese Berufe sind weiterhin in der Anlage A der Handwerksordnung aufgeführt. Handwerksmeister ist, wer nach Bestehen der Gesellenprüfung die Meisterprüfung bestanden hat. Die Meisterprüfung umfasst vier Prüfungsteile: 1. die meisterhafte Verrichtung der im jeweiligen Handwerk gebräuchlichen Arbeiten 2. die erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse 3. die erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse 4. die erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse Staatlich geprüfte Techniker und Ingenieure können ein Handwerk der Anlage A unter erleichterten Bedingungen ausüben. Ihr Abschluss wird der Meisterprüfung gleichgestellt. Ohne Meisterbrief: zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe In allen anderen Handwerken kann man einen Betrieb ohne Meisterbrief gründen und führen. Dies betrifft die zulassungsfreien Handwerke (aus der ehemaligen Anlage A übernommen) und nach wie vor die handwerksähnlichen Gewerbe. Diese Gewerbe sind in der Anlage B der Handwerksordnung aufgeführt. Diese Regelung macht es auch möglich, dass Betriebe nun umfassendere, branchenübergreifende Leistungen anbieten können. Das war ihnen nach altem Recht teilweise verwehrt. Dass keine Meisterpflicht mehr besteht, heißt nicht, dass es nicht doch sinnvoll ist, die Meisterprüfung abzulegen: sie ist ein anerkanntes Qualitätssiegel für die fachliche Kompetenz des betreffenden Handwerksbetriebs und wird von den Kunden honoriert werden. Ohne Meisterbrief: langjährige Gesellen Gesellen mit sechsjähriger Berufserfahrung erhalten einen Rechtsanspruch darauf, ihr Handwerk selbständig ausüben zu dürfen. Voraussetzung ist dabei, dass sie mindestens vier Jahre in leitender Position gearbeitet haben. Für Gesundheitshandwerke und Schornsteinfeger gilt diese Neuregelung nicht. Einen eigenen Betrieb ohne Meisterbrief zu gründen oder zu Existenzgründer von Kammerbeiträgen freistellen Existenzgründer werden künftig in den ersten vier Jahren nach Betriebseröffnung von der Pflicht zur Zahlung des Zusatzbeitrags an die Handwerkskammer freigestellt. Auch die Pflichten zur Zahlung des Grundbeitrags im ersten Jahr und zur Zahlung des halben Grundbeitrags im zweiten und dritten Jahr entfallen. Allerdings darf der Gewinn des neuen Betriebs nicht über liegen. Existenzgründung mit einfacher Tätigkeit möglich Existenzgründungen sind immer wieder in Marktnischen möglich (und erwünscht). Viele Existenzgründer und speziell Gründer aus der Arbeitslosigkeit, die eine Ich-AG starten, machen sich diese Chance zunutze und bieten dabei einfache handwerkliche Tätigkeiten an. In der Vergangenheit hat dies immer wieder dazu geführt, dass sie von Handwerkskammern oder Behörden abgemahnt und mit Bußgeldern belegt oder ihr Betrieb sogar geschlossen wurde. Der Grund: Die jeweiligen Institutionen beurteilten ihre berufliche Arbeit als wesentliche Tätigkeit des Handwerks, für das sie den Meisterbrief hätten vorweisen und in die Handwerksrolle eingetragen sein führen ist in Gesundheitshandwerken nur im Rahmen einer Ausnahmebewilligung mit nachgewiesener Befähigung möglich. Eine leitende Stellung ist dann gegeben, wenn den Gesellen in einem Betrieb oder in einem wesentlichen Betriebsteil eigenverantwortliche Entscheidungsbefugnisse übertragen worden sind. Der Nachweis kann von den Gesellen durch Arbeitszeugnisse, Stellenbeschreibungen oder in anderer Weise erbracht werden. Die für die selbständige Handwerksausübung erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse werden in der Regel durch die Berufserfahrung nachgewiesen. Über die Ausübungsberechtigung entscheiden nach Anhörung der zuständigen Handwerkskammer die zuständige Bezirksregierung oder das zuständige Regierungspräsidium. Fortsetzung auf Seite 4 müssen. Um Existenzgründer in Zukunft vor solch unliebsamen Überraschungen zu bewahren, wird nun gesetzlich klargestellt, welche Tätigkeiten nicht zum Kernbereich des Handwerks gehören, sondern als einfache Tätigkeit von jedermann ausgeübt werden dürfen. Dies sind solche Tätigkeiten, die von einem durchschnittlich begabten Berufsanfänger in kurzer Zeit (zwei bis drei Monate) erlernbar sind.die Ausübung mehrerer einfacher Tätigkeiten ist zulässig, es sei denn eine Gesamtbetrachtung bezogen auf ein bestimmtes zulassungspflichtiges Handwerk ergibt, dass die Gesamttätigkeit wesentlich für dieses Handwerk ist. Eine Kombination einfacher Tätigkeiten verschiedener Gewerbe ist unter dieser Voraussetzung ebenfalls möglich. Wer sicher gehen will, dass es sich bei seiner Geschäftsidee um eine solche einfache Tätigkeit handelt, kann sich informieren bei: Handwerkskammer (Adressen unter Industrie- und Handelskammer (Adressen unter Regierungspräsidium der Bezirksregierung Wirtschaftsministerium der Landesregierung 2

3 SCHWERPUNKTTHEMA G Z: Welche Gründe gibt es für die Modernisierung des Handwerks? Fachkompetenz und Qualität der Leistungen bleiben gewahrt Interview mit Wolfgang Clement, Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Clement: Seit Mitte der neunziger Jahre haben wir eine anhaltend negative Entwicklung im Handwerk. Die Beschäftigung, die Umsätze und seit Ende der neunziger Jahre entwickeln sich auch die Betriebszahlen des Handwerks zurück. Eine Analyse der Situation zeigt, dass es dafür nicht nur konjunkturelle, sondern vielmehr auch strukturelle Gründe gibt. Die Zahl der bestandenen Meisterprüfungen ist in 2001 auf rd zurückgegangen, damit haben wir mittelfristig ein ernsthaftes Nachwuchsproblem. Das Seminar für Handwerkswesen an der Universität Göttingen schätzt, dass in den nächsten sieben Jahren die Betriebszahlen im Vollhandwerk um über Betriebe sinken werden. Was dies für die Beschäftigung und Ausbildung bedeutet, muss ich sicher nicht näher ausführen. Hierauf mussten wir strukturell und damit mit Veränderungen im Handwerksrecht reagieren. Auch musste das Handwerksrecht verfassungsund europafest gemacht werden, damit es auch in Zukunft Bestand haben kann. Letztlich werden wir mit der Novelle das Handwerk zukunftsfähig machen, damit es an der Entwicklung der übrigen Wirtschaft wieder teilhaben kann. GZ: Der Meisterbrief wird nicht mehr Voraussetzung für eine selbständige Berufstätigkeit in allen Handwerksberufen sein. Geht damit die viel gelobte Qualität im deutschen Handwerk verloren? Clement: Nein, es geht ja bei der Novelle auch nicht um die Abschaffung des Meisters. Sehen Sie, knapp 90 Prozent der Betriebe verbleiben in der Anlage A der Handwerksordnung, wo grundsätzlich die Meisterpflicht bestehen bleibt. Und wenn sich in der Anlage A darüber hinaus langjährige Gesellen nach einer Ausbildung von drei bis vier Jahren und anschließend sechs Jahren Berufspraxis, davon vier Jahre in einer leitenden Stellung, selbständig machen können, so ist doch die Fachkompetenz und damit die Qualität der Leistungen gewahrt. In der Anlage B der Handwerksordnung wird der Meister als Qualitätssiegel, wenn auch auf freiwilliger Basis, eine neue Bedeutung erlangen. Er wird damit im Wettbewerb um die Kunden eine ganz neue Bedeutung erhalten. Die Qualitätswünsche der Kunden werden letztlich darüber ent- Beschäftigte nach Anlage A von 1996 bis in Quelle: RWI Essen scheiden, wer den Auftrag bekommt, und damit auch über das Qualitätsniveau der Leistungen. GZ: Sind Existenzgründer, die sich in einem Handwerksberuf ohne Meister-Voraussetzung selbständig machen wollen, ausreichend qualifiziert? Clement: Wie läuft denn eine Existenzgründung? Grundsätzlich wird niemand sich in Bereichen selbständig machen, von denen er fachlich gar nichts versteht. Er kann sich als Unternehmer allerdings auch das fehlende fachliche Know-how einkaufen. Was in der freien gewerblichen Wirtschaft klappt, warum sollte dies dann in Teilbereichen des Handwerks zu einem Problem werden? Ich bin sicher, dass in der Anlage B in den meisten Gewerben sich in erster Linie langjährige Gesellen selbständig machen werden, viele davon werden dann auch ihren Meister machen oder sogar schon haben. Wir diskutieren dies immer sehr abstrakt, aber ohne Fachkenntnisse, gleich wie sie erworben wurden, wird sich doch niemand z.b. als Galvaniseur oder als Geigenbauer selbständig machen. Mit Ihrer Frage meinen Sie vielleicht nicht nur die fachliche Seite, sondern auch die unternehmerische? Hier gibt es eine Vielzahl von Angeboten der Kammern und auch sonstiger Institutionen, was die betriebswirtschaftliche Weiterbildung anbetrifft. Wenn jemand die Buchführung nicht selbst machen kann, so braucht er Hilfe, z.b. durch einen Steuerberater. Wenn ein Existenzgründer die Kosten dafür in der Anfangsphase der Selbständigkeit minimieren will, muss er einige Buchführungskurse machen. Aber letztlich soll der Existenzgründer selbst entscheiden, ob er sich die Kenntnisse in Lehrgängen aneignet. Das wird er im Zweifel auch tun. Davon kann aber der Berufszugang nicht abhängen. Übrigens unsere Förderprogramme, die solche Weiterbildungsmaßnahmen unterstützen, sind sehr nachgefragt. 3

4 Fortsetzung von Seite 2 Ohne Meisterbrief: mit angestelltem Meister In den Handwerken der Anlage A der Handwerksordnung soll künftig auch ein Betrieb gegründet und geführt werden, ohne dass der Betriebsinhaber selbst eine Meisterprüfung absolviert haben muss. Dies war bisher Pflicht. Allerdings gab es von diesem so genannten Inhaberprinzip bereits zahlreiche Ausnahmen: z.b. für Kapitalgesellschaften, bei denen die Anstellung eines Meisters als technischer Betriebsleiter ausreichte. Das Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Beratung und Hilfe bieten die 55 Handwerkskammern, 42 Zentralfachverbände des Handwerks sowie bedeutende wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks in Deutschland an. Sie alle sind im ZDH zusammengeschlossen. Hier gibt es auch die Adressen aller Handwerkskammern vor Ort. Mohrenstraße 10-21, Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 / Internet: wird nun für alle Handwerksbetriebe, also auch Personengesellschaften und Einzelunternehmen, gelten. Diese Regelung wird nicht zuletzt dazu beitragen, Nachfolger für viele zur Übergabe anstehende Betriebe zu mobilisieren. Meisterprüfung: Wegfall der Gesellenjahre als Voraussetzung für die Zulassung Für die Zulassung zur Meisterprüfung reicht es nunmehr aus, wenn Prüflinge eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung bestanden haben. Beschäftigte in Handwerksähnlichen Berufen Quelle: DHKT, ZDH 2003 Kontaktadresse in Print- und Online- Informationen Beratungs- und Informationssystem im Handwerk (BIS): Für Existenzgründer und Unternehmer im Handwerk bündelt das Beratungsund Informationssystem im Handwerk (BIS) alle wichtigen Informationen und Beratungsangebote. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat den Aufbau dieses Internet-Portals gefördert. Es bietet Fachinformationen und praxisrelevante Managementhilfen für die effiziente Unternehmensführung. Im Einzelnen: Zugang zum Beratungsangebot der Handwerksorganisationen Fachinformationen zu mehr als 20 Themenfeldern Gebrauchtmaschinenbörse Gewerberaumbörse Kooperationsbörse SERVICE Zuliefer- und Dienstleistungskatalog Unternehmensbörse CHANGE Beispiellösungen erfolgreicher Unternehmen Betriebs-Check-System Datenbanken zu spezifischen Themen (Absatzmärkte, Außenwirtschaft, Wirtschaft und berufliche Bildung, Ecklöhne und Ausbildungsvergütungen, Softwareprodukte, Förderprogramme, Forschungsliteratur, Patente, Arbeitssicherheit, Existenzgründung) Publikationen und Gründerportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat eine Vielzahl von Veröffentlichungen zu allen wichtigen Themen der Existenzgründung und Unternehmensführung erarbeitet. Das BMWA-Gründerportal bietet Ihnen Online-Informationen zum Thema Existenzgründung, Expertenforum, Adressendatenbank, Downloads usw. unter Redaktionsservice Schwerpunkt der nächsten Ausgabe: Arbeitsschutz und Gesundheit. Wenn Sie dazu Informationen oder Anregungen haben oder Fragen zu anderen Themen der GründerZeiten, wenden Sie sich bitte an: Bernd Geisen, Regine Hebestreit PID Arbeiten für Wissenschaft und Öffentlichkeit GbR Menzenberg 9, Bad Honnef Tel.: 02224/ , Fax: 02224/ geisen@pid-net.de Herausgeber: Impressum Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Kommunikation und Internet (LP4) D Berlin buero-lp4@bmwa.bund.de Redaktion und Produktion: PID Arbeiten für Wissenschaft und Öffentlichkeit GbR Satz: Imaging-Service Flöer, Bonn Repro: Imaging-Service Flöer, Bonn Druck: Harz-Druckerei GmbH, Wernigerode Auflage: Hinweis in eigener Sache: Aus technischen Gründen kann jeder Abonnent jeweils nur ein Exemplar der Gründer- Zeiten erhalten. Einzelne Ausgaben können in höherer Zahl extra bestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. 4

5 ÜBERSICHT Anlage A zur Handwerksordnung: Handwerke mit Meisterpflicht 1 Maurer und Betonbauer 2 Ofen- und Luftheizungsbauer 3 Zimmerer 4 Dachdecker 5 Straßenbauer 6. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer 7 Brunnenbauer 8 Steinmetzen und Steinbildhauer 9 Stukkateure 10 Maler und Lackierer 11 Gerüstbauer 12 Schornsteinfeger 13 Metallbauer 14 Chirurgiemechaniker 15 Karosserie- und Fahrzeugbauer 16 Feinwerkmechaniker 17 Zweiradmechaniker 18 Kälteanlagenbauer 19 Informationstechniker 20 Kraftfahrzeugtechniker 21 Landmaschinenmechaniker 22 Büchsenmacher 23 Klempner 24 Installateur und Heizungsbauer 25 Elektrotechniker 26 Elektromaschinenbauer 27 Tischler 28 Boots- und Schiffbauer 29 Seiler 30 Bäcker 31 Konditoren 32 Fleischer 33 Augenoptiker 34 Hörgeräteakustiker 35 Orthopädietechniker 36 Orthopädieschuhmacher 37 Zahntechniker 38 Friseure 39 Glaser 40 Glasbläser und Glasapparatebauer 41 Vulkaniseure und Reifenmechaniker Anlage B zur Handwerksordnung: zulassungsfreie Handwerke (keine Meisterpflicht) 1 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 2 Betonstein- und Terrazzohersteller 3 Estrichleger 4 Behälter- und Apparatebauer 5 Uhrmacher 6 Graveure 7 Metallbildner 8 Galvaniseure 9 Metall- und Glockengießer 10 Schneidwerkzeugmechaniker 11 Gold- und Silberschmiede 12 Parkettleger 13 Rolladen- und Jalousiebauer 14 Modellbauer 15 Drechsler (Elfenbeinschnitzer) und Holzspielzeugmacher 16 Holzbildhauer 17 Böttcher 18 Korbmacher 19 Damen- und Herrenschneider 20 Sticker 21 Modisten 22 Weber 23 Segelmacher 24 Kürschner 25 Schuhmacher 26 Sattler und Feintäschner 27 Raumausstatter 28 Müller 29 Brauer und Mälzer 30 Weinküfer 31 Textilreiniger 32 Wachszieher 33 Gebäudereiniger 34 Glasveredler 35 Feinoptiker 36 Glas- und Porzellanmaler 37 Edelsteinschleifer und graveure 38 Fotografen 39 Buchbinder 40 Buchdrucker: Schriftsetzer; Drucker 41 Siebdrucker 42 Flexografen 43Keramiker 44 Orgel- und Harmoniumbauer 45 Klavier- und Cembalobauer 46 Handzuginstrumentenmacher 47 Geigenbauer 48 Bogenmacher 49 Metallblasinstrumentenmacher 50 Holzblasinstrumentenmacher 51 Zupfinstrumentenmacher 52 Vergolder 53 Schilder- und Lichtreklamehersteller I

6 ÜBERSICHT Anlage B zur Handwerksordnung: Handwerksähnliche Gewerbe (keine Meisterpflicht) 1 Eisenflechter 2 Bautentrocknungsgewerbe 3 Bodenleger 4 Asphaltierer (ohne Straßenbau) 5 Fuger (im Hochbau) 6 Holz- und Bautenschutzgewerbe (Mauerschutz und Holzimprägnierung in Gebäuden) 7 Rammgewerbe (Einrammen von Pfählen im Wasserbau) 8 Betonbohrer und -schneider 9 Theater- und Ausstattungsmaler 10 Herstellung von Drahtgestellen für Dekorationszwecke in Sonderanfertigung 11 Metallschleifer und Metallpolierer 12 Metallsägen-Schärfer 13 Tankschutzbetriebe (Korrosionsschutz von Öltanks für Feuerungsanlagen ohne chemische Verfahren) 14 Fahrzeugverwerter 15 Rohr- und Kanalreiniger 16 Kabelverleger im Hochbau (ohne Anschlussarbeiten) 17 Holzschuhmacher 18 Holzblockmacher 19 Daubenhauer 20 Holz-Leitermacher (Sonderanfertigung) 21 Muldenhauer 22 Holzreifenmacher 23 Holzschindelmacher 24 Einbau von genormten Baufertigteilen (z.b. Fenster, Türen, Zargen, Regale) 25 Bürsten- und Pinselmacher 26 Bügelanstalten für Herren-Oberbekleidung 27 Dekorationsnäher (ohne Schaufensterdekoration) 28 Fleckteppichhersteller 29 Klöppler 30 Theaterkostümnäher 31 Plisseebrenner 32 Posamentierer 33 Stoffmaler 34 Stricker 35 Textil-Handdrucker 36 Kunststopfer 37 Änderungsschneider 38 Handschuhmacher 39 Ausführung einfacher Schuhreparaturen 40 Gerber 41 Innerei-Fleischer (Kuttler) 42 Speiseeishersteller (mit Vertrieb von Speiseeis mit üblichem Zubehör) 43 Fleischzerleger, Ausbeiner 44 Appreteure, Dekateure 45 Schnellreiniger 46 Teppichreiniger 47 Getränkeleitungsreiniger 48 Kosmetiker 49 Maskenbildner 50 Bestattungsgewerbe 51 Lampenschirmhersteller (Sonderanfertigung) 52 Klavierstimmer 53 Theaterplastiker 54 Requisiteure 55 Schirmmacher 56 Steindrucker 57 Schlagzeugmacher II

Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung,

Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung, Handwerke der Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung, Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können ( 1 Abs. 2). 1. Maurer- und Betonbauer

Mehr

Handwerksrechtliche Voraussetzungen. zur Gründung von. Handwerksunternehmen. Diplomvolkswirt Josef Roider

Handwerksrechtliche Voraussetzungen. zur Gründung von. Handwerksunternehmen. Diplomvolkswirt Josef Roider Handwerksrechtliche Voraussetzungen zur Gründung von Handwerksunternehmen Diplomvolkswirt Josef Roider Betriebsberater der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz 1 Handwerk Zulassungspflichtige Handwerke

Mehr

Zulassungspflichtige Handwerke (Handwerksordnung (HWO) - Anlage A)

Zulassungspflichtige Handwerke (Handwerksordnung (HWO) - Anlage A) Zulassungspflichtige Handwerke (Handwerksordnung (HWO) - Anlage A) Der selbstständige Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks als stehendes Gewerbe ist nur den in der Handwerksrolle eingetragenen

Mehr

1. Neue Anlage A der HwO

1. Neue Anlage A der HwO 1. Neue Anlage A der HwO In der neuen Anlage A der HwO entfällt die Einteilung in 7 Gewerbegruppen. Nachstehend die aktuelle Auflistung derjenigen Handwerke, für die nach wie vor der Meisterbrief erforderlich

Mehr

Statistische Daten Mai 2018

Statistische Daten Mai 2018 Statistische Daten Mai 2018 Handwerkskammer Potsdam Charlottenstraße 34-36 14467 Potsdam Stand 31. Mai 2018 1. Betriebsbestand 17.349 davon: zulassungspflichtige Handwerke 9.400 zulassungsfreie Handwerke

Mehr

Landkreisstatistik - Betriebe

Landkreisstatistik - Betriebe Landkreisstatistik - Betriebe Stand: 30.09.2014 Zusammenfassung 12 25 26 27 28 Anlage Dresden Bautzen Görlitz Meißen SSOE A Zulassungspflichtiges Handwerk 3.120 3.376 2.724 2.569 2.844 14.633 AeT Einfache

Mehr

Muster. Selbstständig im Handwerk. Recht. Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. überreicht durch:

Muster. Selbstständig im Handwerk. Recht. Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. überreicht durch: überreicht durch: Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen Redaktion: Zentralverband des Deutschen Handwerks www.zdh.de Herstellung/Vertrieb: Marketing Handwerk GmbH Berlin/Aachen

Mehr

Gründertag 2008. Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. 08.11.2008 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden

Gründertag 2008. Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. 08.11.2008 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden Gründertag 2008 08.11.2008 TGZ Bautzen Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden 1 Drittes Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung vom 24.12.2003 Kleinunternehmergesetz

Mehr

Gründungsformalitäten

Gründungsformalitäten Kolumnentitel 1 Gründungsformalitäten Existenzgründung im Handwerk 2 Handwerksordnung Vor dem Start 3 Chancen und Möglichkeiten im Handwerk Existenzgründung im zulassungsfreien oder handwerksähnlichen

Mehr

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T über die Eintragung in die Handwerksrolle bzw. das Verzeichnis der Inhaber zulassungsfreier Handwerksbetriebe Anlage A Zulassungspflichtige

Mehr

Meisterpflicht und (im) Handwerk

Meisterpflicht und (im) Handwerk Meisterpflicht und (im) Handwerk Existenzgründung im Handwerk 10 Jahre TOPstart - Jubiläumsveranstaltung Gründerwoche Deutschland 2013 Nordhorn, Freitag 22. November 2013 (Grafschafter Technologiezentrum,

Mehr

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T

HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T HANDWERKSKAMMER KARLSRUHE Körperschaft des öffentlichen Rechts M E R K B L A T T über die Eintragung in die Handwerksrolle bzw. das Verzeichnis der Inhaber zulassungsfreier Handwerksbetriebe Anlage A Zulassungspflichtige

Mehr

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2013 TGZ Bautzen. Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2013 TGZ Bautzen. Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Gründertag 2013 TGZ Bautzen Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden Art. 12 Abs. 1 GG, 1 Abs. 1 Gewo Gewerbefreiheit - Das Recht, ein Gewerbe frei

Mehr

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren

Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren Handwerkskammer München Tabelle 6 Abgeschlossene Meisterprüfungsverfahren Gruppe I: Bau- und Ausbauhandwerke Vom Landesamt auszufüllen Satzart Berichtsjahr Ausbildungs- Land Kammerbezirk bereich 0 6 2

Mehr

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Gründertag 2010 06.11.2010 TGZ Bautzen Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Christian Prasse Betriebsberater Handwerkskammer Dresden 1 2 Art. 12 Abs. 1 GG, 1 Abs. 1 Gewo Gewerbefreiheit - Das Recht, ein

Mehr

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 Abteilung Recht Berlin, im August 2013

Mehr

> Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2013

> Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2013 > Handwerk Bildung Beratung Zahlen Daten Fakten 23 Wichtige Handwerksdaten im Überblick insgesamt darunter Handwerk (Anlage A) Kammerbezirk Hannover (3.2.22) zum Vorjahr 8.77.92,6 % -,6 % Niedersachsen

Mehr

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht B. Tabellenteil Regionale und fachliche Datenübersicht 48 Tabellenteil Betriebsstatistik Handwerk - Anlage A - Regionalübersicht 2014 Bestand Zugänge Abgänge Bestand darunter Verände- Handwerkskammer am

Mehr

Die Handwerksrechtsreform Ein Überblick

Die Handwerksrechtsreform Ein Überblick GEWERBERECHT G39 Stand: September 2011 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Die Handwerksrechtsreform Ein Überblick Nicht nur Existenzgründer,

Mehr

1. Anforderungen an die Selbstständigkeit

1. Anforderungen an die Selbstständigkeit 1. Anforderungen an die Selbstständigkeit Erfolg oder Misserfolg in der Selbstständigkeit hängen in erster Linie von der persönlichen Befähigung zum Unternehmersein ab. Hierzu gehören sowohl die fachliche

Mehr

vgl. zuletzt BVerwG, Beschluss vom 1. April 2004-6 B 5.04 (PKH 1.04) -, GewArch 2004, 488 m. weit. Nachweisen.

vgl. zuletzt BVerwG, Beschluss vom 1. April 2004-6 B 5.04 (PKH 1.04) -, GewArch 2004, 488 m. weit. Nachweisen. Urteil: Handwerksrecht AZ: OVG Münster 4 A 576/04 Simone Baiker Rechtsanwältin Fachanwältin für Verwaltungsrecht Marcus Richter, LL.M.* Rechtsanwalt * Wirtschafts-/Steuerrecht Die Anforderungen an 8 HwO

Mehr

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HAND- WERKS Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: August 2013 Abteilung Recht Berlin, im August

Mehr

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2014 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden

Zugangsvoraussetzungen im Handwerk. Gründertag 2014 TGZ Bautzen. Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden Zugangsvoraussetzungen im Handwerk Gründertag 2014 TGZ Bautzen Christian Prasse Betriebswirtschaftlicher Berater, HWK Dresden Art. 12 Abs. 1 GG, 1 Abs. 1 Gewo Gewerbefreiheit - Das Recht, ein Gewerbe frei

Mehr

Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen

Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen Handwerk oder Industrie? - Grundsätzliche Fragen Existenzgründer stehen häufig vor der Frage, ob die von ihnen angestrebte gewerbliche Tätigkeit dem Handwerksrecht unterliegt und gegebenenfalls eine spezielle

Mehr

Gründungsformalitäten

Gründungsformalitäten Kolumnentitel 1 Gründungsformalitäten Existenzgründung im Handwerk 2 Handwerksordnung Chancen und Möglichkeiten im Handwerk 41 Handwerke mit Qualifikationsnachweis 41 Handwerke sind in der Anlage A zur

Mehr

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Aktualisierte Ausgabe Februar 2008 Informationen zur Existenzgründung und -sicherung Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Nr. 48 Thema: Existenzgründung im Handwerk Selbständig machen

Mehr

Gründungsformalitäten

Gründungsformalitäten Kolumnentitel 1 Gründungsformalitäten Existenzgründung im Handwerk 2 Handwerksordnung Chancen und Möglichkeiten im Handwerk 41 Handwerke mit Qualifikationsnachweis 41 Handwerke sind in der Anlage A zur

Mehr

Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL

Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL Bezirksregierung Detmold Detmold, den 03.02.2009 - Verkehrsdezernat - Merkblatt zum Handwerkerparkausweis OWL Seit Mai 2004 gibt es in Ostwestfalen-Lippe einen regionalen Handwerkerparkausweis. Dieser

Mehr

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) I DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND I DEUTSCH

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) I DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND I DEUTSCH Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) I DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND I DEUTSCH DAS HANDWERK IN DEUTSCHLAND Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) DEUTSCH 03 HANDWERK Das Handwerk ist Kern und

Mehr

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. Recht

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen. Recht Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen Das Handwerk ist Deutschlands vielseitigster Wirtschaftsbereich. Insgesamt 147 Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe sind in den Anlagen

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016

Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016 Ausbildungsvergütungen Stand 12. September 2016 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,--

Mehr

A. Vorbemerkung B. Handwerk Anlage A zur HwO können müssen Anlage B zur HwO Anlage B Abschnitt 1 Anlage B Abschnitt 2

A. Vorbemerkung B. Handwerk Anlage A zur HwO können müssen Anlage B zur HwO Anlage B Abschnitt 1 Anlage B Abschnitt 2 A. Vorbemerkung Die folgenden Informationen geben einen kurzen Überblick zum Thema der Abgrenzung von Industrie, Handel und Dienstleistungen zum Handwerk. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte direkt

Mehr

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen

Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen Redaktion: Zentralverband des Deutschen Handwerks www.zdh.de Herstellung/Vertrieb: Marketing Handwerk GmbH Berlin/Aachen Oktober 2018 Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Jahrespressekonferenz 2018

Jahrespressekonferenz 2018 Jahrespressekonferenz 2018 Technologieregion Karlsruhe und Region Nordschwarzwald ) 4 15. Februar 2018 Jahrespressekonferenz 2018 Konjunktur 2017 Strukturzahlen 2017 Ausbildungszahlen 2017 2 Konjunktur

Mehr

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005

Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Zuordnung von handwerklichen Sachverständigentätigkeiten zu den Sachgebieten der Anlage 1 zu 9 Abs. 1 JVEG Stand: Juni 2005 Abteilung Recht Berlin, im Juni 2005 2

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 15/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 15/2246 15. Wahlperiode 16.12.03 Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Dritten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher

Mehr

Fragen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer und Subunternehmer in Deutschland

Fragen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer und Subunternehmer in Deutschland Seite 1 von 11 Fragen zur Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer und Subunternehmer in Deutschland Stand Februar 2017 Können Arbeitnehmer aus den EU-Mitgliedsstaaten in deutschen Unternehmen beschäftigt

Mehr

Abgeordneter Ludwig Stiegler Staatsminister Erwin Huber

Abgeordneter Ludwig Stiegler Staatsminister Erwin Huber Deutscher Bundestag Drucksache 15/2246 15. Wahlperiode 16. 12. 2003 Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Dritten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher

Mehr

Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde

Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde Liste der in Deutschland erlaubnispflichtigen Gewerbe mit Angabe der Vorschrift und der zuständigen Behörde Abfallbeseitigung Deponie bzw. Abfallbeseitigungsanlage: Planfeststellungsbeschluss 31 Kreislaufwirtschafts-

Mehr

Nr. 48. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen. Inhalt. Ohne Meisterbrief:

Nr. 48. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen. Inhalt. Ohne Meisterbrief: Aktualisierte Ausgabe Oktober 2009 Informationen zur Existenzgründung und -sicherung Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Nr. 48 Thema: Existenzgründung im Handwerk Selbständig machen

Mehr

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Aktualisierte Ausgabe März 2006 Informationen zur Existenzgründung und -sicherung Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen Nr. 48 Thema: Existenzgründung im Handwerk Selbständig machen

Mehr

Abgrenzung Handwerk - Nichthandwerk

Abgrenzung Handwerk - Nichthandwerk Abgrenzung Handwerk - Nichthandwerk A. Vorbemerkung Das vorliegende Merkblatt soll das schwierige Thema der Abgrenzung von Industrie, Handel und Dienstleistungen zum Handwerk klären helfen. Hierzu wird

Mehr

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle und/oder das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe mit folgendem Handwerk/Gewerbe (Bitte geben Sie

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im April 03 ISSN 69-409 E V HWZ - j / 0 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 4-6 895 Bremen Handwerkszählung 00 Handwerkszählung 00

Mehr

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht B. Tabellenteil Regionale und fachliche Datenübersicht 48 Tabellenteil Betriebsstatistik Handwerk - Anlage A - Regionalübersicht 2016 Bestand Zugänge Abgänge Bestand darunter Verände- Handwerkskammer am

Mehr

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle und/oder das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe mit folgendem Handwerk/Gewerbe (Bitte geben Sie

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017

Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017 Ausbildungsvergütungen Stand 9. Juni 2017 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,-- 210,--

Mehr

Antrag auf Eintragung

Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung Antrag auf Eintragung in die Handwerksrolle und/oder das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe mit folgendem Handwerk/Gewerbe (Bitte geben Sie

Mehr

Selbstständig im Handwerk

Selbstständig im Handwerk Selbstständig im Handwerk Qualifikationen und Zugangsvoraussetzungen Ratgeber Handwerk / Recht Das Handwerk ist Deutschlands vielseitigster Wirtschaftsbereich. Insgesamt 147 Handwerke und handwerksähnliche

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015

Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015 Ausbildungsvergütungen Stand 18. Dezember 2015 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,--

Mehr

Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017

Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017 Ausbildungsvergütungen Stand 8. Dezember 2017 Ausbildungsberuf Gültig ab 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr Jahresurlaub vor 18 Jahren nach 18 Jahren Änderungsschneider 01.08.2007 180,-- 210,--

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E V 1 - vj 1/10 Das Handwerk in Hessen im 1. Vierteljahr Zulassungspflichtiges Handwerk (Vorläufige Ergebnisse) Juni Hessisches Statistisches

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 523-0 Telefax: 06221 523-323 www.bgrci.de info@bgrci.de Baustoffe

Mehr

Fortbildung im Handwerk und Qualifizierung zum Service Engineering

Fortbildung im Handwerk und Qualifizierung zum Service Engineering Workshopreihe Service Engineering Abschlussworkshop III am 21.04.2005 Fortbildung im Handwerk und Qualifizierung zum Service Engineering Dipl.-Soziologe Wolfgang Gebhardt, Leiter der Akademie des Handwerks

Mehr

Abgrenzung zum Handwerk. Gewerbe von A - Z

Abgrenzung zum Handwerk. Gewerbe von A - Z Abgrenzung zum Handwerk Gewerbe von A - Z Stand: 10.2010 Handwerkskammer des Saarlandes Industrie- und Handelskammer des Saarlandes Hohenzollernstr. 47-49 Franz-Josef-Röder-Str. 9 66117 Saarbrücken 66119

Mehr

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg

Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg Altersstrukturanalyse für Handwerksberufe im Land Brandenburg Ersatzbedarfe im Überblick Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Positionspapier zum Südniedersachsenplan

Positionspapier zum Südniedersachsenplan Positionspapier zum Südniedersachsenplan Hildesheim / Alfeld Holzminden Northeim Einbeck Osterode Südniedersachsen Positionspapier der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen zum Südniedersachsenplan

Mehr

Handwerk oder nicht?

Handwerk oder nicht? Handwerk oder nicht? A. Vorbemerkung Der vorliegende Leitfaden soll das schwierige Thema der Abgrenzung von Industrie, Handel und Dienstleistungen zum Handwerk klären helfen. Hierzu wird die Meinung der

Mehr

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung Stand 10.11.05 Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung [Papier des Bund-Länder-Ausschusses für Handwerksrecht] A. Auslegung und Anwendung des 7b Handwerksordnung ( Altgesellenregelung ) 7 b (1) Eine

Mehr

Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2009/2010

Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2009/2010 Handwerk Bildung Beratung Zahlen Daten Fakten 2009/2010 2 Das Handwerk in der Region»Das Krisenjahr 2009 vergleichsweise gut gemeistert«zufriedenstellende Geschäfte, leicht gestiegene Erwartungen: die

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E V 1 - vj 1/12 Juni 2012 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 13 Handwerkszählung 2013 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

Zentrale Neuerung der Handwerksordnung ist mithin die Unterscheidung zwischen zulassungspflichtigen und eintragungspflichtigen Handwerken!

Zentrale Neuerung der Handwerksordnung ist mithin die Unterscheidung zwischen zulassungspflichtigen und eintragungspflichtigen Handwerken! Übersicht 1 Im Rahmen der grundlegenden Novellierung der Handwerksordnung wurde die Zahl der zulassungspflichtigen Handwerke erheblich reduziert. Der Meisterzwang als zentrale Zulassungsvoraussetzung blieb

Mehr

Projektbericht. Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Endbericht Anlagen

Projektbericht. Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk Endbericht Anlagen Projektbericht Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Analyse der Ergebnisse der Unternehmensregisterauswertung Handwerk 2008 Endbericht Anlagen Studie im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 14 Handwerkszählung 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

Auf einen Blick. Postfach Arnsberg. Telefon 02931/ Telefax 02931/

Auf einen Blick. Postfach Arnsberg. Telefon 02931/ Telefax 02931/ Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Auf einen Blick 3 Organisationsplan 4 Handwerkskonjunktur im Kmerbezirk 5 Handwerkskonjunktur: 7 Tabellen (derzeitige Lage) 7 Tabellen (erwartete Lage) 9

Mehr

Wirtschaftsbericht Frühjahr 2018

Wirtschaftsbericht Frühjahr 2018 > Handwerk Bildung Beratung Wirtschaftsbericht Frühjahr 2018 Zur wirtschaftlichen Situation des Berliner Handwerks Konjunkturumfrage März 2018 I. Zur wirtschaftlichen Situation des Berliner Handwerks

Mehr

Betriebsstatistik zum

Betriebsstatistik zum Betriebsstatistik zum 31.12.2017 Handwerk insgesamt Betriebsbestand mit 132.721 Betrieben im Jahresvergleich konstant Verschiebung hin zu zulassungsfreien Betrieben geht jedoch weiter Am Stichtag 31. Dezember

Mehr

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15

STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15 STATISTISCHER BERICHT E V HWZ - j / 15 Handwerkszählung 2015 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt oder geheim zu halten...

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2006/2007

Zahlen Daten Fakten 2006/2007 Handwerk Bildung Beratung Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 2412-400 E-Mail: handwerk@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de

Mehr

Handwerkszählung 2010

Handwerkszählung 2010 Handwerkszählung 2010 Von Rainer Klein und Simone Emmerichs Im Jahr 2010 waren in Rheinland-Pfalz gut 30 400 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Diese erwirtschafteten

Mehr

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht

B. Tabellenteil. Regionale und fachliche Datenübersicht B. Tabellenteil Regionale und fachliche Datenübersicht 48 Tabellenteil Betriebsstatistik Handwerk - Anlage A - Regionalübersicht 2017 Bestand Zugänge Abgänge Bestand darunter Verände- Handwerkskammer am

Mehr

Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2008/2009

Handwerk Bildung Beratung. Zahlen Daten Fakten 2008/2009 Handwerk Bildung Beratung Zahlen Daten Fakten 2008/2009 2 Das Handwerk in der Region Handwerk präsentierte sich 2008 noch robust Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich bereits

Mehr

Handwerk Bildung Beratung Zahlen Daten Fakten 2010/2011

Handwerk Bildung Beratung Zahlen Daten Fakten 2010/2011 Handwerk Bildung Beratung Zahlen Daten Fakten 2010/2011 Offizieller Partner der Evolution. 2 Das Handwerk in der Region Der Aufschwung ist im Handwerk angekommen Gut gefüllte Auftragsbücher, optimistische

Mehr

Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007

Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007 2 Das Handwerk in der Region Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007 Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich zum Jahresausklang 2007 eingetrübt. Die Betriebe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E V 2 - j 2009, en und Umsatz im Handwerk 2009 Handwerkszählung 2009 nach ngrößenklassen und Umsatz 2009 100% 141 445 90% 80% 830 24 750 1 925 70% 1 536 60% Prozent 50% 40% 12 985

Mehr

Handwerk in Zahlen 2017

Handwerk in Zahlen 2017 Handwerk in Zahlen 2017 1. Grunddaten der Handwerkswirtschaft 2 2. Handwerkskonjunktur 3 3. Betriebsstatistiken des Handwerks 4 4. Eintragungen und Löschungen von Betrieben 9 5. Altersstruktur von Personen

Mehr

Novellierte Handwerksordnung

Novellierte Handwerksordnung Novellierte Handwerksordnung Neue Chancen zur Existenzgründung und Gewerbeausübung Nr. 139/04 Verantwortlich: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt

Mehr

Existenzgründung Versionsstand 27.11.2009

Existenzgründung Versionsstand 27.11.2009 Existenzgründung Versionsstand 27.11.2009 Sie begeben sich mit der Existenzgründung in einen Lebensabschnitt in dem Sie vor allem auf juristischem Gebiet vollkommen neue Bereiche betreten. Seien Sie versichert,

Mehr

Handwerkszählung 2011

Handwerkszählung 2011 2.5, en und Umsatz nach en, n und Tätige en am 31.12.2011 s Handwerk 41 260 412 696 321 619 48 186 10 45 058 083 109 180 I Bauhauptgewerbe 7 618 73 615 60 572 5 163 10 9 333 718 126 791 A 01 Maurer und

Mehr

2. welche Ziele mit der damaligen Novellierung verfolgt wurden und ob diese von der Landesregierung als erreicht angesehen werden;

2. welche Ziele mit der damaligen Novellierung verfolgt wurden und ob diese von der Landesregierung als erreicht angesehen werden; Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5540 18. 01. 2019 Antrag der Abg. Dr. Erik Schweickert u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E V 2 - j 2008, en und Umsatz im Handwerk 2008 Handwerkszählung 2008 nach ngrößenklassen und Umsatz 2008 100% 90% 80% 164 441 843 26 540 2 322 70% 60% 1 542 Prozent 50% 12 929 1 441

Mehr

Jahresbericht 2012 FACT

Jahresbericht 2012 FACT Jahresbericht 2012 FACT Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Auf einen Blick: Basisdaten 3 Organisationsplan der Handwerkskmer Südwestfalen 4 Handwerkskonjunktur im Kmerbezirk 5 Handwerkskonjunktur: Tabellen 5

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2010

Zahlen Daten Fakten 2010 Zahlen Daten Fakten 2010 1 2 3 Das Handwerk in Zahlen Handwerksunternehmen Beschäftigte Umsatz in Euro Bundesrepublik 975.316 ca. 4.749.000 ca. 487,9 Mrd. Baden-Württemberg 130.086 ca. 734.000 ca. 63,7

Mehr

Betriebsstatistik 2016 nach Kreisen

Betriebsstatistik 2016 nach Kreisen Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Auf einen Blick 3 Organisationsplan 4 Handwerkskonjunktur im Kmerbezirk 5 Vergleich der Kreise 7 Handwerkskonjunktur: 9 Tabellen (derzeitige Lage) 9 Tabellen

Mehr

Handwerk in Unterfranken 2014. Zahlen, Daten und Fakten

Handwerk in Unterfranken 2014. Zahlen, Daten und Fakten Handwerk in Unterfranken 2014 Zahlen, Daten und Fakten 2014 02 Vorwort Vom ersten bis zum vierten Quartal war die Geschäftslage der Handwerksbetriebe im Jahr 2014 sehr stabil. Im Jahresdurchschnitt sagten

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 20.04.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon

Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Ausbildungsberuf dauer Empfehlung gültig ab: Ausbildungsjahr in Mon Ausbildungsvergütungen Stand: 12.03.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 24.01.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

Handwerksrechtliche Bestimmungen und ihre Auslegung

Handwerksrechtliche Bestimmungen und ihre Auslegung Handwerksrechtliche Bestimmungen und ihre Auslegung Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Abgrenzung zum Handwerk Die Frage der Zugehörigkeit eines Gewerbebetriebs zur Industrie- und Handelskammer

Mehr

Handwerkliche Bestimmungen und ihre Auslegung

Handwerkliche Bestimmungen und ihre Auslegung Handwerkliche Bestimmungen und ihre Auslegung Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Abgrenzung zum Handwerk Die Frage der Zugehörigkeit eines Gewerbebetriebs zur Industrie- und Handelskammer (IHK)

Mehr

Ausbildungsvergütungen. Stand:

Ausbildungsvergütungen. Stand: Ausbildungsvergütungen Stand: 22.08.2018 Ausbil- Tarif/ Ausbildungsvergütungen Urlaub Änderungsschneider/-in 24 E 01.10.1997 160,00 180,00 1) 24370 2) Anlagenmechaniker/-in für 42 TV 01.09.2016 575,00

Mehr

HANDWERKSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN UND IHRE AUSLEGUNG

HANDWERKSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN UND IHRE AUSLEGUNG MERKBLATT Recht und Fairplay ABGRENZUNG ZUM HANDWERK Die Frage der Zugehörigkeit eines Gewerbebetriebs zur Industrie- und Handelskammer (IHK) und/oder zur Handwerkskammer (HwK), also die Abgrenzung zum

Mehr

Handwerkszählung 2015

Handwerkszählung 2015 Gerd Nußpickel Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit, Energie, Handwerk, Indizes, Umwelt Telefon: 03 61 57 334 3 241 E-Mail: Gerd.Nusspickel@statistik.thueringen.de Handwerkszählung 2015 Im Jahre

Mehr

Beschlußempfehlung und Bericht

Beschlußempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/9875 11.02.98 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft (9. Ausschuß) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.

Mehr

Zahlen Daten Fakten 2015

Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 Zahlen Daten Fakten 2015 3 Das Handwerk in Zahlen Bild: www.amh-online.de Handwerksunternehmen Beschäftigte Umsatz in Euro Bundesrepublik 1.007.016 5.379.000 ca. 533 Mrd. Baden-Württemberg

Mehr