Medizinische Terminologie 2021 Folien. Thomas Tschernig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Terminologie 2021 Folien. Thomas Tschernig"

Transkript

1 Medizinische Terminologie 2021 Folien Thomas Tschernig

2 Liebe Studierende, hier finden Sie die Folien zu den Übungen der Medizinischen Terminologie an der UdS in Homburg/Saar. Ein eigenes Skriptum steht noch nicht zur Verfügung. Sie benötigen zusätzlich Lehrbücher! Empfehlungen finden Sie auf der übernächsten Folie. Eine kleine Bitte: Drucken Sie die Folien möglichst nicht aus, um Ressourcen zu schonen und schreiben Sie mir bitte, wenn Sie Fehler bemerken oder ich Ergänzungen einfügen sollte, vielen Dank! Noch eins, für die Klausur reichen absolute Grundkenntnisse, aber vielleicht macht es Ihnen Freude, Terminologie zu studieren, nach dem Motto: non scholae sed vitae discimus (nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir...).

3 In den Übungen erfolgt nach einer kurzen, fortlaufenden theoretischen Einführung das Studium an Skeletten und Modellen. Zu den Begriffen aus den Übungen schlagen Sie gerne Details wie Geschlecht, Deklination und Herkunft oder Bedeutung im sog. Syllabus auf der Homepage oder anderswo nach (z.b. Serviceteil im Steger ab S. 118, Atlanten, Internet). Die Folien sind ein roter Faden. Lesen Sie sie ggf. bitte parallel mit dem Steger, auf den sich die Seitenangaben beziehen.

4 Empfehlungen zum praktikumsbegleitenden Studium Syllabus Homepage Anatomie Homburg Medizinische Terminologie, Florian Steger, UTB, 5. Auflage (i.d.r. vorrätig in der lokalen Fachbuchhandlung; Link zum PDF auf unserer Homepage) Feneis Bildlexikon der Anatomie, Wolfgang Dauber, Thieme, 10. Auflage (i.d.r. vorrätig), auch alte Auflagen und alle anatomischen Atlanten sind geeignet Anatomielehrbücher Herbert Lippert (Medizin, Pflege) mit den deutschen Bezeichnungen für anatomische Begriffe (auch alte Auflagen)

5 Übungen In den Übungen suchen Sie bitte anatomische Strukturen am Skelett oder Organmodell auf und reflektieren die entsprechenden Begriffe bzgl. Genus, Deklination und Bedeutung. Die Strukturen werden vorgegeben oder von Ihnen selbstständig aus dem Feneis oder aus Atlanten herausgesucht (bitte unbedingt zur Praktischen Übung mitbringen!). Dies ist eine Übung zur Med. Terminologie und gleichzeitig eine Vorbereitung und Grundlage für das Studium der Anatomie.

6 Übungen am Skelett oder Modellen (Kopf, Siten) I II III IV V VI VII obere Extremität und Schulter untere Extremität und Becken Hand-, Fußskelett Wirbelsäule (Skelette und Wirbelmodelle) Thorax (und Wiederholung) Kopf (Schädel und gesprengte Schädel) Organe (Torsi und Organmodelle) Vorschläge für aufzusuchende Termini finden Sie im Anhang!

7 Wozu Fachsprache? Eindeutigkeit Differenziertheit Systematik Internationalität Ästhetik

8 Grundbegriffe (S. 10) Synonym Homonym Antonym Eponym Akronym Metapher (Bilder aus der Alltagssprache)

9 Wurzeln der medizinischen Fachsprache Latein Griechisch Arabisch, Hebräisch, Italienisch, Deutsch, Französisch, Englisch u.a.

10 Achsen und Ebenen S. 56 Sagittalachse Transversalachse Longitudinalachse Frontalebene Transversalebene Sagittalebene welche 2 Achsen bilden jeweils die genannten Ebenen (Seite 57)?

11 allgemeine Richtungsbegriffe überlegen Sie sich, welche Richtungsbegriffe Sie bezogen auf den menschlichen Körper bereits kennen oder verwenden würden:

12 Richtungsbegriffe Studieren Sie im folgenden bitte die Richtungsbegriffe und ordnen Sie diese den auf der nächsten Folie genannten Regionen zu. Seiten 58-60

13 Rumpf Wirbelsäule Kopf Gliedmaßen Siten / Körperhöhlen Zähne ohne Zuordnung

14 Bewegungen in Gelenken suchen und nennen Sie bitte die richtige Gegenbewegung: Abduktion -??? Anteversion -??? Innenrotation -??? Supination -??? Inversion -??? Inklination -??? Flexion -??? Elevation -??? (M. depressor anguli oris ) Zirkumdiktion

15 Fachgebietsbezeichnungen nach Erkrankungen und Patientengruppen S. 20 ff. Onkologie Rheumatologie Kariologie (!) Andrologie Geriatrie Gynäkologie Neonatologie, Pädiatrie

16 Fachgebietsbezeichnungen nach Organen Angiologie Dermatologie Endokrinologie Gastroenterologie Gnathologie Hämatologie Hepatologie Immunologie Proktologie etc. Seiten 20-23

17 Fachgebietsbezeichnungen nach Fachgebieten und andere Benennungen Pharmakologie, Toxikologie Bakteriologie, Virologie Chirurgie Balneologie Psychiatrie Radiologie Pathologie etc. (S )

18 Abkürzungen in der Anatomie (Singular), S. 26 A. Arteria Art. Articulatio Ggl. Ganglion Gl. Glandula Lig. Ligamentum M. Musculus Ncl. Nucleus Proc. Processus R. Ramus Tr. Tractus V. Vena N. Nervus schauen Sie auf S. 26 und bilden/schreiben Sie den Plural von allen Abkürzungen

19 Aussprache sh. bitte Hinweise in den mündlichen Einführungen, nächste Folie und S. 25

20 Aussprache-Regeln in Kurzform c wie k vor a, o, u und Kons. cardia, cauda, curvatura, crinis c wie z vor e, i, y cisterna, cervix, cystis zweisilbig Betonung auf erster Silbe nervus, nasus, vena mehrsilbig Betonung auf vorletzter Silbe (vls lang): duodenum, ligamentum, segmentum mehrsilbig Betonung auf drittletzter Silbe (vls kurz): fasciculus, calcaneum, medicus, musculus Silbe lang mit langem Vokal oder mehrere Konsonanten nach kurzem Vokal apertura, curvatura Ausnahmen... z.b. cerebrum

21 Grundbegriffe aus der Grammatik, S Kasus (Fall; Nominativ, Genitiv, ) Numerus (singular, plural) Genus (Geschlecht: Maskulinum, Femininum, Neutrum)

22 Beispiele für terminologische Schreibweise von Adjektiven (die Geschlechter im Nominativ, Singular) internus, interna, internum cranialis, cranialis, craniale bilden Sie analog proximal, palmar, lateral, median, profundus, sagittal Studieren Sie bitte die Adjektive auf Seiten 34-36

23 Zur Auflockerung und Kenntnis hier Beispiele für bekannte lateinische Sentenzen (Sprüche, Lebensweisheiten). Schauen Sie Übersetzung im Steger S. 116 ff. und im Internet an, wenn Sie mögen. Audiatur et altera pars. Alea iacta est. Sic transit gloria mundi. Manus manum lavat / Quid pro quo. Bella gerant alii, tu felix Austria nube. Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. Pacta sunt servanda. Plenus venter non studet libenter. Quod licet Jovi, non licet bovi. :) Medicus curat, natura sanat. ;)

24 bei Übungen am Skelett bitte beachten: os, ossa; ossis, ossium aber: os, oris; ora, orum (Knochen) (Mund!) (os ist ein Homonym)

25 Grammatik allgemein I S. 26 ff. Substantive, Adjektive oder Appositionen, Numeralia, Präpositionen und nochmal (repetitio est mater studiorum ): Fall - Kasus Zahl - Numerus (Singular, Plural) Geschlecht - Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum)

26 Grammatik allgemein II Reihenfolge der Zusätze nach (!) dem Substantiv Adjektiv/Apposition/Genitiv(e) Beispiele: Nucleus ruber, Vena portae, Crista septi nasi Rami cutanei nervorum thoracicorum aber: sinister dexter immer am Schluß

27 die Deklinationen o-deklinationen im Maskulinum und Neutrum a-deklination im Femininum andere Deklinationen (u-, e-, gemischt)

28 Grammatik speziell: o-deklination Maskulinum S. 30 singular plural Nominativ, Genitiv Nominativ, Genitiv muscul-us, muscul-i (Mäuslein) muscul-i, muscul-orum (aber auch: cancer, cancri; paediater, paediatri)

29 Grammatik speziell: o-deklination Neutrum singular plural Nominativ, Genitiv Nominativ, Genitiv ligament-um, ligament-i (Band) ligament-a, ligament-orum

30 Grammatik speziell: a-deklination Femininum S. 28 singular plural Nominativ, Genitiv Nominativ, Genitiv arteri-a, arteri-ae (Arterie) arteri-ae, arteri-arum

31 Grammatik speziell: u-deklination verschieden meist Maskulinum S. 37 singular plural Nominativ, Genitiv Nominativ, Genitiv duct-us, duct-us (Gang) duct-us, ductu-um N: cornu, genu, cornu, cornus, cornua, cornuum

32 Grammatik speziell: e-deklination verschieden, meist Femininum S. 39 singular plural Nominativ, Genitiv Nominativ, Genitiv faci-es, faci-ei (Gesicht) faci-es, faci-erum

33 gemischte Deklinationen ab Seite 40

34 Grammatik speziell: konsonantische Deklination verschieden (M+F) singular plural Nominativ, Genitiv Nominativ, Genitiv articulatio, articulation-is (F) (Gelenk) articulation-es, articulation-um

35 Grammatik speziell: i-deklination verschieden singular plural Nominativ, Genitiv Nominativ, Genitiv foramen, foraminis (N) (Loch) foramina, foraminum

36 Grammatik speziell: vokalische-deklination Neutrum rete, ret-is (Netz) ret-ia, ret-i-um calcar, calcaris (Sporn) calcaria, calcarum >exemplar, pulvinar

37 Grammatik speziell: andere, verschieden singular plural Nominativ, Genitiv Nominativ, Genitiv caput, capitis; capita, capitium corpus, corporis; corpora, corporum cor, cordis; corda, cordium crus, cruris; crura, crurum

38 Ergänzungen und Ausnahmen: häufige Termini der nicht-o/a-deklinationen (cave: auch singuläre Termini sind wichtig! z.b. splen, lien, hiatus, atlas, hallux etc.! femina, -ae, f (agricola, -ae, m) articulatio, -onis, f

39 häufige Termini verschiedener Deklinationen u-deklination (m): meatus, ductus, processus, recessus, tractus (von 24 gebräuchlichen Termini im Steger, bitte alle anschauen!) e-deklination (f): facies (von 10) gemischte Deklination (m, f): abductor, adductor, cervix, cortex, dilatator, extensor, margo, radix, regio, tuberositas (von ca. 50) (konsonantisch) (n): crus, femur, foramen, tuber (28) eigene Deklinationsschemata (m/f/n): os, vas, pars (23)

40 Adjektive

41 Grammatik speziell: Adjektive cave: Symmetrieprinzip!!! oder KGN -Regel Substantive und Adjektive haben grundsätzlich gleichen Kasus, Genus und Numerus

42 Adjektive der a- und o-deklination I longus, longi longi, longorum longa, longae longae, longarum longum, longi longa, longorum

43 Adjektive der a- und o-deklination II ramus longus, rami longi rami longi, ramorum longorum fibra longa, fibrae longae fibrae longae, fibrarum longarum ligamentum longum, ligamenti longi ligamenta longa, ligamentorum longorum

44 Adjektive der a- und o-deklination III Ductus arteriosus, Ductus arteriosi Ductus arteriosi, Ductuum arteriosorum

45 Adjektive der a- und o-deklination IV oder lactif-er, lactiferi lactiferi, lactiferorum

46 Adjektive der vokalischen Deklination celer, celeris, celeres, celerium (m) celeris, celeris, celeres, celerium (f) celere, celeris, celeria, celerium (n) (3 Silben) brevis, brevis, breves, brevium (m, f) breve, brevis, brevia, brevium (n) (2 Silben) >ramus, fibra, ligamentum

47 Adjektive der vokalischen Deklination renalis, renalis, renales, renalium (m, f) renale, renalis, renalia, renalium (n) (Richtung, Zugehörigkeit)

48 einendige Adjektive (aus Partizipien) deferens, deferentis, deferentes, deferentium (m, f) communicans, communicantis leniens, lenientis biceps, bicipitis simplex, simplicis

49 Bilden Sie bitte jeweils den Nominativ im Plural und den Genitiv im Singular und Plural: Musculus longus Caput breve Ductus deferens

50 Grammatik speziell: Steigerung S. 50 ff. Komparativ (konsonantische Deklination) longior, longioris, longiores, longiorum (m, f) longius, longioris, longiora, longiorum (n) Superlativ (a- und o-deklination) longissimus, longissima, longissimum (Ausnahmen z.b. acerrimus, facillimus)

51 Grundzahlen / Numeralia (S. 53 ff.) unus, duo, tres, quattuor, quinque, sex, septem, octo, novem, decem, undecim, duodecim, tredecim etc. I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII (zwölf Hirnnerven! z.b. N. cranialis X ist der Nervus vagus)

52 Ordnungszahlen und Multiplikative primus, secundus, tertius, quartus, quintus, sextus, septimus, octavus, nonus, decimus, undecimus etc. semel, bis, ter, quater, quinquies, sexies, septies, octies, novies, decies

53 nochmal Numeralia = Zahlwörter semi-, hemiuni-, monobi- (bis-), ditri-, tri-

54 und weiter simplex, haploid duplex, diploid triplex, triploid quadruplex, tetraploid multiplex, polyploid

55 ... geminus nullus plures trigeminus

56 Farben / Colores S. 61 f. blau glaukkyan-, cyancaerulus (coaerulus) lividus

57 Colores grün chlorviridis

58 Colores rot ruber eo(s)- erythr-

59 Colores schwarz niger (Porta nigra) melan-

60 Colores weiß albus candidus leuk-

61 Colores grau griseus poli-

62 Colores braun fuscus phae-

63 Colores gelb flavus luteus xanthkirrh- (zirrh-)

64 Glaukom (Wikipedia) Der von Aristoteles geprägte Name Glaukom stammt von γλαυκός (glaukós), hell, leuchtend, glänzend bzw. speziell das Meer betreffend bläulich und leitete sich von der blau-grauen Verfärbung der Regenbogenhaut bei chronischen Entzündungen ab. Im 16. Jahrhundert wurde in Frankreich daraus grün bzw. meerfarben, da in Nordfrankreich der Atlantik eher grünlich als bläulich wirkt. Galen hatte das Glaukom als eine durch eine Verringerung bzw. Eindickung des Kammerwassers verursachte gelblich oder grünlich gefärbte Austrocknung des Kristalls (also der Augenlinse) begriffen.

65 Substantivsuffixe S. 63 ff. -ia -iasis -ion -(i)smus -itis -om -ose Bulimia, Bulimie Sialolithiasis Extraktion Spasmus Gastritis Adenom Arthrose

66 Adjektivsuffixe (Steger) -acus -alis -aris -arius -icus Pl. cardiacus Fovea centralis Pl. solaris A. coronaria A. gastrica u.a.: -trop/troph/phil/phob/zid/erg/gen...

67 Präfixe S. 69 ff. andyspoly- a/ab/ad/ana/anti/allo/auto/circum/co/contra/ ipsi/des/dia/dys/ekto/endo/extra/heter/eu hypo/im/in/infra/meta/para/per/peri/post/ prae/pro/re/retro/sub/supra/super/sym/trans/ultra

68 Synonyme / Synonyma S. 74 ff. daktyl- digitus Finger enter- intestinum Darm enzephal- cerebrum Gehirn gloss- lingua Zunge pneum(on)- pulmo Lunge bitte kennen!

69 Termi im Alltag (Google ) Epikrise Restitutio ad integrum Prognose quoad vitam PTCA? ARDS Hämoptyse Germektomie (ZM!)

70 Begriffe und Redewendungen (Google ) ante finem pcm/aut sim/noctu (Rezepte) prima facie venia legendi Ubi pus, ibi evacua!

71 Organe ren, gaster, hepar, lien/splen, intestinum tenue et crassum, cor, pulmo etc. pp. facies anterior, lobus superior, curvatura major, fundus etc.

72 take home message :) das Pankreas das Femur

73 Viel Erfolg beim Lernen, bei der Klausur und allem anderen! Valete studiosi et collegae in spe!

74 Anhang I II III IV V VI VII obere Extremität und Schulter untere Extremität und Becken Hand-, Fußskelett Wirbelsäule (Skelette und Wirbelmodelle) Thorax (und Wiederholung) Kopf (Schädel und gesprengte Schädel) Organe (Torsi und Organmodelle)

75 Aufgaben bitte bestimmen, bilden, suchen Sie: Geschlecht Deklination Singular und Plural im Nominativ und Genitiv deutscher Begriff Herkunft, Bedeutung

76 I Scapula mit Acromion, Proc. coracoideus etc. Clavicula mit Extremitates und Gelenken (Articulationes) Humerus mit Tubercula und Cristae Articulationes der Schulter, des Armes und der Hand (welche?) Fibula und Radius mit Capites und Articulationes Carpus mit allen Ossa, Metacarpus, Phalanges mit Articulationes

77 II Pelvis und seine Ossa, Foramina, Articulationes, Diameter Femur mit Caput, Collum, Cristae, Fossae, Kondylen Pes mit Tarsus, Metatarsus, Phalanges und Gelenken

78 III Carpus mit allen Ossa, Metacarpus, Phalanges mit Articulationes Pes mit Tarsus, Metatarsus, Phalanges und Articulationes

79 IV Halswirbel mit Fortsätzen und Löchern Brustwirbel Lendenwirbel Kreuzbein (Os???) und Articulationes Steißbein Lordosen, Kyphosen

80 V Sternum mit seinen Anteilen, Angulus sterni Costae mit Details und Gelenken Arcus costalis, Angulus costae Aperturae Wiederholung I-IV, Repetitio est mater studiorum :)

81 VI Schädelknochen mit Details, Processus und Foramina Orbita (welche Knochen bilden/begrenzen diese?) Zähne Schädelgruben mit Foramina (Fossae cranii)

82 VII Organbeschreibungen: Herz, Aorta, Lunge, Kehlkopf, Trachea, Niere, Nebenniere, Leber, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Milz, Harnblase, Uterus, Hoden, Gehirn

Lernzettel Medizinische Terminologie

Lernzettel Medizinische Terminologie Lernzettel Medizinische Terminologie In Summe gibt es 5 Deklinationen für Substantive und 3 für Adjektive. Anhand der Genitivendung im Singular lässt sich immer die Deklination zuverlässig bestimmen. In

Mehr

Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive

Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive 1. a Deklination (femininum), z.b. ala, -ae der Flügel 2. o Deklination (maskulinum/) a. maskulinum, z.b. angulus, -i der Winkel cancer, cancr-i

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin VIII A-Deklination costa e costae die Säule des Wirbels die Säulen der Wirbel e costae rum costarum 1 CM 4 CM 5.

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Anatomische Grundbegriffe Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof.

Mehr

Kursus der Medizinischen Terminologie

Kursus der Medizinischen Terminologie Kursus der Medizinischen Terminologie Übungen Teil 4 1. Auflage Sommersemester 2009 Copyright: Prof. Dr. Dr. Peter Hucklenbroich Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Universitätsklinikum

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen: Das Nomen: Das Nomen ist im Deutschen und im Latein gleich bestimmbar: Und zwar durch: Geschlecht Genus (maskulinum, femininum, neutrum) Im Deutschen erkennt man es am bestimmten Artikel im Singular, im

Mehr

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna Seminar 4 4.4 1. Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna 4.5 3. A. brachialis 18. A. radialis 20. A. ulnaris 11. A. interossea anterior

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Bauplan des menschlichen Körpers Martina Schmitz WS 16/17 Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie

Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie Fachlatein Pharmazeutische und Medizinische Terminologie Ein Lehr- und Handbuch für Pharmaziestudenten, PTA, PKA und Drogisten 15., überarbeitete Auflage GOVI Govi-Verlag 1 Einleitung 11 1.1 Zusammensetzung

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Körperbautypen z. B. asthenisch, athletisch, pyknisch geschlechtsspezifische Unterschiede

Körperbautypen z. B. asthenisch, athletisch, pyknisch geschlechtsspezifische Unterschiede Schriftliches Testat Anatomische Grundlagen Orientierung im Körper Ebenen des Körpers Medianebene, Sagittal-, Frontal-, Transversalebenen Orientierungslinien Median-, Sternal-, Parasternal-, Medioklavicular-,

Mehr

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive. Die Deklination des Adjektivs Die Bildung der Adverbien (Grundstufe) wird bei jeder Adjektivdeklination unterhalb der Tabellen erläutert. Die Steigerung der Adjektive und der Adverbien wird auf S. dargestellt.

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 00/0 Termin XI Numeralia - wörter Cardinalia Grundzahlen wieviele? cardo, cardinis m = Drehpunkt, Wendepunkt, Hauptumstand einer

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

TERMINOLOGIE. Teil 1 Latein und Griechisch: Grammatik + Vokabular

TERMINOLOGIE. Teil 1 Latein und Griechisch: Grammatik + Vokabular Lernkarteikarten Veterinärmedizin - TERMINOLOGIE TERMINOLOGIE Teil 1 Latein und Griechisch: Grammatik + Vokabular 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G.

Mehr

6. GRUNDLAGEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK

6. GRUNDLAGEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK 6. GRUNDLAGEN DER LATEINISCHEN GRAMMATIK 6.1.) Allgemeines Es erleichtert das Verständnis der medizinischen Fachsprache und hier besonders der anatomischen Nomenklatur, wenn man die wichtigsten Grundregeln

Mehr

Palpation der Schulter

Palpation der Schulter Acromion Acromioclaviculargelenk (ACG) Sternoclaviculargelenk (SCG) Processus coracoideus Tuberculum minus / Crista tuberculi minoris Sulcus intertubercularis Tuberculum majus in Verlängerung der Spina

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

TERM1 Medizinische Terminologie. Inhalt. Einführung. Grundlagen der Terminologie. Die wichtigsten Wortstämme, Vorsilben, Endungen

TERM1 Medizinische Terminologie. Inhalt. Einführung. Grundlagen der Terminologie. Die wichtigsten Wortstämme, Vorsilben, Endungen TERM1 Medizinische Terminologie Inhalt Einführung der Terminologie Die wichtigsten Wortstämme, Vorsilben, Endungen Ergänzendes Grundwissen Einführung Sinnesorgane und Aufnahmekanäle Wir nehmen auf: über

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere Extremität Lernziele Lernziele

Mehr

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Naturwissenschaft Anja Burmester Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Ein Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Das Skelett Ich habe mir das Thema Skelett ausgesucht, weil

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ALLGEMEINES: Bei den Adjektiven werden grundsätzlich zwei große Gruppen unterschieden: 1.) Adjektive auf -us,-a,-um (=> Adjektive O-, A- bzw. O-Deklination Neutra) und 2) Adjektive

Mehr

TERMINOLOGIE. Teil 2 Latein: Restvokabular (Substantive, Silben)

TERMINOLOGIE. Teil 2 Latein: Restvokabular (Substantive, Silben) Lernkarteikarten Veterinärmedizin - TERMINOLOGIE TERMINOLOGIE Teil 2 Latein: Restvokabular (Substantive, Silben) 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G.

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 31242 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Anatomie Zu Leseprobe schnell

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Märchen und Fabeln Rechtschreibung; Merkmale von Märchen; Steigerung von Adjektiven Aufgabe 1 Nenne die lateinischen Begriffe! Achte auf die Rechtschreibung! männlich

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten Schädel Schultergürt el Brustkorb Obere Gliedmassen Wirbelsäule Becken Untere Gliedmassen Das Skelett eines neugeborenen Kindes besteht zunächst aus mehr als 300 Knochen beziehungsweise Knorpeln, die im

Mehr

Besonderheiten an den Halswirbeln

Besonderheiten an den Halswirbeln Besonderheiten an den Halswirbeln Erster Halswirbel = Atlas (sh. Blatt m. Zeichnungen ) o Über dem ersten Halswirbel sitzt das obere Kopfgelenk. (siehe Beiblatt ) o Tuberculum posterius o An Vorderseite:

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Anatomie und Histologie

Anatomie und Histologie 185.330 Anatomie und Histologie Moritz Felsenreich Univ. Klinik für Chirurgie AKH Wien / MUW moritz.felsenreich@meduniwien.ac.at Abhaltungstermine Bewegungsapparat Bewegungsapparat Muskulatur: Ursprung:

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Die Kapitulation des Vercingetorix

Die Kapitulation des Vercingetorix Die Kapitulation des Vercingetorix Postero die Vercingetorix concilio convocato id bellum suscepisse se non suarum necessitatum, Nach der Einberufung einer Versammlung sed communis libertatis causa demonstrat,

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Armmuskeln in Karteikarten schreiben Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die

Mehr

Adjektive sind Begleitworte eines Substantives und beschreiben, wie etwas ist.

Adjektive sind Begleitworte eines Substantives und beschreiben, wie etwas ist. Zusammenfassung Adjektive und Adverbien Grundlagen Adjektiv Adjektive sind Begleitworte eines Substantives und beschreiben, wie etwas ist. Die KNG-Kongruenz (Übereinstimmung von Fall (Kasus), Anzahl (Nerus)

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Beckengliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich Willkommen im Kurs Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage 2010 VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin III Studium der Veterinärmedizin Studere sich um etwas bemühen Veterinarius (Veterinaria??) veterinarius zum Vieh

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie Die medizinische Fachsprache ruht auf zwei Säulen: 80% lateinische Nomina Anatomica 20% griechische Krankheitsbezeichnungen Daraus werden nach bestimmten Regeln die medizinischen

Mehr

Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie Medizinische Terminologie Die medizinische Fachsprache ruht auf zwei Säulen: 80% lateinische Nomina Anatomica 20% griechische Krankheitsbezeichnungen Daraus werden nach bestimmten Regeln die medizinischen

Mehr

Fragen medizinische Terminologie

Fragen medizinische Terminologie Fragen medizinische Terminologie 1. Wie nennt man das größte stabile Teilchen 2. Aus was bestehen Atome 3. Aus was bestehen Moleküle 4. Was heisst DNS 5. Aus was bestehen Proteine 6. Funktion der DNS 7.

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Luftröhre, Lunge, Pleura.

Luftröhre, Lunge, Pleura. Luftröhre, Lunge, Pleura. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai (Dr. Gábor Baksa) Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Bild: Pernkopf Luftröhre (Trachea) Pars cervicalis (C6 Th1) Pars thoracalis

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014 Erklärungen: Es gibt Behälter, die sich einen teilen, wie hier bei den Knochen oder bei den Muskeln. In diesen Fällen ist die Summe der

Mehr

Bewegungsapparat: Kopf und Stamm. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Bewegungsapparat: Kopf und Stamm. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015 Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Bewegungsapparat: Kopf und Stamm 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Vetbrainfood - Diplombiologin und Tierärztin Gabriele Glück Lernmaterialien

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern

Abteilung Weiterbildung/Ärztliche Berufsausübung Ihre Ansprechpartner-/innen. Stand: Telefonnummern Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen A B C F H FA Allgemeinmedizin Gebiet Anästhesiologie Gebiet Anatomie Gebiet Arbeitsmedizin Gebiet Augenheilkunde Gebiet Biochemie Gebiet Chirurgie FA Allgemeine

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Einführung in den Gebrauch der medizinischen Fachsprache

Einführung in den Gebrauch der medizinischen Fachsprache EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe im Gesundheitswesen Peter Wolfgang Ruff Einführung in den Gebrauch der medizinischen Fachsprache 6. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Grundlagen der lateinischen Grammatik und der klinischen Fachsprache

Grundlagen der lateinischen Grammatik und der klinischen Fachsprache Skript A: Medizinische Terminologie Grundlagen der lateinischen Grammatik und der klinischen Fachsprache Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Weiterführende Literatur... 5 1.2. Lernziele... 6 2. Grundlagen der

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr