Armmuskeln in Karteikarten schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Armmuskeln in Karteikarten schreiben"

Transkript

1 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 1 Armmuskeln in Karteikarten schreiben Auf den folgenden Seiten finden Sie die Ursprünge (U), Ansätze (A), die Innervation (I) und die Funktion (F) aller Muskeln des menschlichen Armes. Diese Liste sollten Sie nur verwenden, wenn Sie kein Lehrbuch oder keine Unterlagen von Ihren Dozenten erhalten haben, denn je nach Lehrbuch variieren diese Angaben etwas, was einen Anfänger leicht verwirren kann. Am besten verwenden Sie blanco Karteikarten der Größe A7, A6 oder A5, wenn Sie eine große Handschrift haben. Je kleiner die Karte, desto handhabbarer wird sie sein! Auf der Vorderseite der Karte schreiben Sie den Namen des Muskels und die Muskelgruppe, zu der er gehört. Auch die Zugehörigkeit zu verschiedenen Muskelgruppen variiert zwischen den Lehrbüchern, halten Sie sich also bitte wieder an die Vorgaben Ihrer Dozenten. Auf die Rückseite schreiben Sie nocheinmal den Namen des Muskels und alle wichtigen Lerninhalte. Wahrscheinlich werden Sie (wie hier in der folgen-den Liste) manches abkürzen (z.b. Flex für Flexion ). Je weniger auf Ihrer Karteikarte steht, desto besser wird Ihr Gehirn die Inhalte behalten. Lassen Sie ausreichend Platz für das Bildchen, das Sie noch aufkleben werden (mindestens 3,5 cm). Falls Sie sich verschreiben, streichen Sie das Falsche resolut durch - und zerreißen dann die ganze Karte. Sie helfen Ihrem Gehirn, wenn Sie das so tun. Überschriebene, korrigierte oder überpinselte Stellen Ihrer Karten wird sich Ihr Gehirn sonst ganz sicher merken, nur leider den Rest auf der Karte nicht. Also, kein Pardon! Vernichten Sie also die ganze Karte, wenn Sie sich verschrieben haben. Es kann durchaus sein, dass Sie manche Karte mehrmals schreiben müssen - und jedesmal lernt Ihr Gehirn gleich mit. Schreiben Sie mit der Hand. Was Sie mit der Hand schreiben, prägt sich viel besser ins Gedächtnis ein als alles, was Sie über die Tastatur eintippen. Schreiben Sie mit der Hand und sprechen Sie laut aus, was Sie da schreiben. So hat Ihr Gehirn mindestens 4 Kanäle (schreiben, lesen, hören, sprechen), über die die gleiche Information kommt, und es lernt noch schneller. Das Schreiben der Karteikarten ist also schon ein wichtiger Lernschritt! Das Schreiben der Karteikarten dauert seine Zeit, ist anstrengend und Ihr Gehirn wird müde werden. Daher ist es klug, sich die Arbeit in kleinen Häppchen einzuteilen: Heute nur die Schultergürtelmuskeln, morgen vielleicht dann die Schultermuskeln...

2 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 2 U/A/I/F-Liste (in Anlehnung an Platzer "Bewegungsapparat" Thieme Stuttgart) I - Schultergürtelmuskeln (01) M. trapezius - 3 Teile: (a) pars descendens, (b) pars transversa, (c) pars ascendens - U: (a) Os occipitale, Ligamentum nuchae (b) Processus spinosus C7 - Th3 (c) Processus spinosus Th4 - Th12 A: (a) Extremitas acromialis claviculae (b) Acromion (c) Spina scapulae I: N. accessorius XI + Plexus cervicalis (C2 - C4) F: Heben, Senken, Drehen, Adduktion der Scapula (02) M. serratus anterior - 3 Teile: (a) pars superior, (b) pars intermedia, (c) pars inferior - U: (a) Costa I + costa II (b) Costae II - IV (c) Costae V - IX A: (a) Angulus superior scapulae (b) Margo medialis scapulae (c) Angulus inferor scapulae I: N. thoracicus longus (C5 - C7) F: Drehen der Scapula (a) Angulus lateralis nach caudal (b) Angulus lateralis nach lateral (c) Angulus lateralis nach cranial [Rucksacklähmung] (03) M. levator scapulae U: Tuberculus posterius des Processus costotransversarius C1 - C4 A: Angulus superior scapulae I: N. dorsalis scapulae (C4 - C5) F: Heben, Drehen Absenken des Angulus lateralis Angulus lateralis nach medio-caudal (04) M. rhomboideus minor U: Processus spinosus C6 + C7 A: Margo medialis scapulae I: N. dorsalis scapulae (C4 - C5) F: Adduktion (05) M. rhomboideus major U: Processus spinosus Th1 - Th4 A: Margo medialis scapulae I: N. dorsalis scapulae (C4 - C5) F: Adduktion (06) M. pectoralis minor U: Costae III - V A: Processus coracoideus I: Nn. pectorales (C6 - C8) F: senkt und fixiert Scapula, inspiratorischer Atemhilfsmuskel (07) M. subclavius U: Costa I A: Clavicula lateral I: N. subclavius (C5 - C6) F: Staucht Clavicula in Sternoclaviculargelenk II - Schultermuskeln (08) M. deltoideus - 3 Teile: (a) pars clavicularis, (b) pars acromialis, (c) pars spinalis - U: (a) laterales 1/3 der Clavicula (b) Acromion (c) laterales 1/3 der Spina scapulae A: Tuberositas deltoidea I: N. axillaris (C4 - C5) F: Abduktion (a) Adduktion, Innenrotation, Flexion (b) Abduktion (c) Adduktion, Aussenrotation, Extension [Achselstützenlähmung] (09) M. pectoralis major - 3 Teile: (a) pars clavicularis, (b) pars sternocostalis, (c) pars abdominalis - U: (a) mediale 2/3 der Clavicula (b) Sternum + Costae II bis VI (c) Abdominalfaszien A: Crista tuberculi majoris (verdreht) I: Nn. pectorales C5 - Th1

3 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 3 F: Adduktion, Innenrotation inspiratorischer Atemhilfsmuskel (10) M. latissimus dorsi U: Processus spinosus Th7-Th17 Fascia thoracolumbalis, Crista iliaca A: Crista tuberculi minoris I: N. thoracodorsalis (C6 - C8) F: Innenrotation, Adduktion, Extension [Schürzenbinderlähmung] (11) M. teres major - "der kleine Bruder des Latissimus dorsi ist auch gross" - U: Angulus inferior scapulae A: Crista tuberculi minoris I: N. thoracodorsalis (C6 + C7) F: Innenrotation, Adduktion, Extension (12) M. supraspinatus U: Fossa supraspinata A: obere Facette des Tuberculum majus I: N. suprascapularis (C4 - C6) F: Abduktion, Aussenrotation (schwach) [Impingement-Syndrom] (13) M. infraspinatus U: Fossa infraspinata A: mittlere Facette des Tuberculum majus I: N. suprascapularis (C4 - C6) F: Aussenrotation, Adduktion (14) M. teres minor U: Facies dorsalis scapulae A: untere Facette des Tuberculum majus I: N. axillaris (C5 + C6) F: Aussenrotation, Adduktion (15) M. subscapularis U: Fossa subscapularis (= Facies costalis scapulae) A: Tuberculum minus I: N. subscapularis (C5 - C8) F: Innenrotation, Adduktion, Abduktion (schwach) III - Oberarmmuskeln (16) M. biceps brachii U: (Caput longum) Tuberculum supraglenoidale, (Caput breve) Processus coracoideus A: Tuberositas radii, Fascia antebrachii ( Lacertus fibrosus ) I: N. musculocutaneus (C5 + C6) F: Schultergelenk: (Caput longum) Abduktion, Innenrotation (Caput breve) Adduktion Ellenbogengelenk: Flexion, Supination (17) M. brachialis U: Oberarm-Vorderseite und -Septen A: Tuberositas ulnae, Gelenkkapsel I: N. musculocutaneus (C5 + C6) N. radialis (C5 + C6) F: Flexion (18) M. coracobrachialis U: Crista tuberculi minoris, Oberarminnenseite A: Processus coracoideus Sehne des Caput breve des M. biceps brachii I: N. musculocutaneus (C6 + C7) F: Schultergelenk: Stauchung, Flexion (19) M. triceps brachii U: (Caput longum) Tuberculum infraglenoidale -vor M. teres minor, hinter M. teres major- (Caput mediale) Humerus, distal des Sulcus nervi radialis, Humerus-Septen (Caput laterale) Humerus, proximal des Sulcus nervi radialis A: Olecranon, Gelenkkapsel I: N. radialis (C6 - C8) F: Schultergelenk: Adduktion, Extension, Retroversion Ellenbogengelenk: DER Strecker

4 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 4 IV - Unterarmmuskeln: Strecker (20) M. brachioradialis U: Septum intermusculare radiale (=laterale) Epicondylus radialis (=lateralis) A: Processus styloideus radii I: N. radialis (C5 + C6) F: Ellenbogengelenk: Flexion Pronation und Supination (je nach Stellung) [der "Lastenträger des Armes"] (21) M. extensor carpi radialis longus U: Septum intermusculare radiale (=laterale) Epicondylus radialis (=lateralis) A: Basis von os metacarpale II I: N. radialis (C6 + C7) F: Ellenbogengelenk: Flexion Hand: Dorsal-Extension [ Faustschlusshelfer ] [durch s 2. Sehnenfach] (22) M. extensor carpi radialis brevis U: Septum intermusculare radiale (=laterale) Epicondylus radialis (=lateralis) A: Basis von os metacarpale III I: N. radialis (C7) F: Ellenbogengelenk: Flex (schwach) Hand: Dorsal-Extension [ Faustschlusshelfer ] [durch s 2. Sehnenfach] (23) M. extensor digitorum U: Epicondylus radialis (=lateralis) Ligamentum collaterale radiale Ligamentum anulare radii Fascia antebrachii A: Dorsalaponeurosen II - V I: N. radialis (C6 - C8) F Hand: Dorsal-Extension (kräftig) Ulnar-Abduktion (leicht) Finger: Dorsal-Extension II - V Fingerspreizung (leicht) [geht durch s 4. Sehnenfach] (24) M. Extensor digiti minimi U: Epicondylus radialis (=lateralis) [ganz weit nach ulnar über langen Bindegewebszügel des "Caput commune"] A: Dorsalaponeurose V I: N. radialis (C6 - C8) F: Hand: Dorsal-Extension, Ulnar-Abduktion Finger: Dorsal-Extension V (25) M. extensor carpi ulnaris U: Epicondylus radialis (=lateralis) [Caput commune mit M. extensor digitorum] Ulna A: Basis von Os metatarsale V I: N. radialis (C7 + C8) F: Hand: Dorsal-Extension (wenig) Ulnar-Abduktion (kräftig) [Antagonist zum M. abductor pollicis longus] [geht durch s 6. Sehnenfach] (26) M. supinator U: Epicondylus radialis (=lateralis), Ligamentum anulare radii, Ulna A: proximales 1/3 des Radius I: N. radialis (C5 - C6) F: Supination [Epiconylitis radialis "Tennisellenbogen"] (27) M. abductor pollicis longus U: Ulna Membrana interossea Radius A: Basis von Os metacarpale I, Os trapezium I: N. radialis (C7 + C8) F: Hand: Radial-Abduktion Daumen: Abduktion [geht durch s 1. Sehnenfach] (28) M. extensor pollicis brevis U: (etwas von der) Ulna, Membrana interossea, (etwas vom) Radius A: Basis Grundphalanx I I: N. radialis (C7 - Th1) F: Hand: Radial-Abduktion Daumen: Extension [geht durch s 1. Sehnenfach]

5 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 5 (29) M. extensor pollicis longus U: Ulna, Membrana interossea A: Endphalanx I I: N. radialis (C7 + C8) F: Daumen: Extension, Abduktion (schwach) [geht durch s 3. Sehnenfach] (30) M. extensor indicis U: Ulna A: Dorsalaponeurose II I: N. radialis (C6 - C8) F: Zeigefinger: Extension (31) M. anconeus U: Epicondylus raialis (=lateralis) Ligamentum collaterale laterale Ligamantum anulare radii Gelenkkapsel A: Ulna I: N. radialis (C7 + C8) F: Kapselspanner Ellenbogengelenk: Extension (sehr schwach) V - Unterarmmuskeln: Beuger (32) M. pronator teres U: (Caput humerale) Epicondylus medialis, Septum intermusculare (Caput ulnare) Processus coronoideus ulnae A: Radius [distal des M. supinator] I: N. medianus (C6 + C7) F: Pronation, Flexion [wird vom N. medianus durchbohrt] (33) M. flexor carpi radialis U: Epicondylus medialis (= ulnaris), Fascia antebrachii A. Os metacarpale II I. N. medianus (C6 + C7) F: Ellenbogengelen: Flexion, Pronation (schwach) Hand: Radial-Abduktion, Flexion [tritt in Canalis carpi ein, kommt aber nicht wieder heraus] (34) M. palmaris longus U: Epicondylus medialis A: Palmaraponeurose I: N. medianus (C7 - Th1) F: spannt Palmaraponeurose [kann fehlen, ganz oberflächlich] (35) M. flexor digitorum superficialis U: (Caput humerale) Epicondylus medialis (Caput ulnare) Processus coronoideus ulnae [dazwischen Arcus tendineus] (Caput radiale) Radius A: Mittelphalangen II - V [mit gespaltenen Sehnen] I: N. medianus (C7 - Th1) F: Ellenbogengelenk: Flexion (schwach) Hand: Flexion Finger II - V: Flexion im proximalen Interphalangeal-Gelenk [geht durch Canalis carpi] (36) M. flexor carpi ulnaris U: (Caput humerale) Epicondylus medialis (Caput ulnare) Olecranon + oberes 2/3 des Margo posterior ulnae A: Os pisiforme [Endsehnen gespalten, als Bänder weiter] (über Ligamentum pisohamatum zum) Os hamatum (über Ligamentum pisometacarpeum zum) Os metacarpale V I: N. ulnaris (C7 + C8) F: Hand: Palmar-Flexion, Ulnar-Abduktion (37) M. flexor pollicis longus U: Vorderseite Radius, Membrana interossea A: Basis Endphalanx I I: N. medianus (C7 + C8) F: Hand: Flexion (schwach) Daumen: Flexion, Radial-Abduktion [In 40% Caput humerale zu finden] [geht durch den Canalis carpi]

6 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 6 (38) M. flexor digitorum profundus U: Ulna, Membrana interossea A: Endglieder II - V I: Finger II und III: N. medianus Finger IV und V: N. ulnaris (via N. interosseus palmaris) (C7 - Th1) F: Hand: Flexion (kräftig) Finger II-V: Flexion (kräftig) (39) M. pronator quadratus U: Ulna A: Radius I: N. medianus (C8 - Th1) F: Pronation VI - Handmuskeln (40) M. abductor pollicis brevis - Thenar, ganz oberflächlich - U: Tuberculum ossis scaphoidei, Retinacuum flexorum A: radiales Sasambein, Dorsalaponeurose I I: N. medianus (C8 + Th1) F: Daumen: Abduktion (41) M. flexor pollicis brevis - Caput superficiale - Thenar - U: Retinaculum flexorum A: radiales Sesambein I: N. medianus (C8 - Th1) F: Daumen-Sattelgelenk: Abduktion, Flexion Daumen-Grundgelenk: Flexion [hilft bei Opposition] [liegt radial der Sehne des M. flexor pollicis longus] (42) M. flexor pollicis brevis - Caput profundum - Thenar - U: Os capitatum, Os trapezoideum A: radiales Sesambein I: N. ulnaris (C8 - Th1) F: Daumen-Sattelgelenk: Adduktion, Flexion Daumen-Grundgelenk: Flexion [hilft bei Opposition] [liegt erst ulnar, dann kreuzt er die Sehne des M. flexor pollicis longus] (43) M. adductor pollicis - Thenar, sehr kräftig, zweiköpfig - U: (Caput transversum) Os metacarpale III (Caput obliquum) Os capitatum, Basis von Os metacarpale II A: ulnares Sesambein I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Daumen-Sattelgelenk: Adduktion, Flexion Daumen-Grundgelenk: Flexion [hilft bei der Opposition] (44) M. opponens pollicis - Thenar, oberflächlich-radial - U: Os trapezium, Retinaculum flexorum A: radialseitig am Os metacarpale I I: N. medianus (C6 + C7) F: Daumen-Sattelgelenk: erst Abduktion + Flexion, dann Adduktion + Flexion [rotiert Os metacarpale I, bringt es in Opposition] (45) Mm. interossei dorsales - Mittelhandmuskeln, 4 Einzelmuskeln - U: Zwischenknochenräume I - IV A: (von radial nach ulnar:) 1. : Dorsalaponeurose II 2. : Dorsalaponeurose II 3. : Dorsalaponeurose III 4. : Dorsalaponeurose IV I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Finger-Grundgelenke: Flexion Mittel- + Endgelenke: Extension Abduktion der Finger von der Hand- Achse durch III. Strahl (46) Mm. interossei palmares - Mittelhandmuskeln, 3 Einzelmuskeln - U: Ossa metacarpalia II, IV und V A: Dorsalaponeurosen II, IV und V I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Finger-Grundgelenke: Flexion Mittel- + Endgelenke: Extension Adduktion der Finger zur Hand-Achse durch III. Strahl

7 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 7 (47) Mm. lumbricales - Mittelhandmuskeln, 4 Einzelmuskeln - U: Endsehnen des M. flexor digitorum profundus A: (immer von radial) Dorsalaponeurosen II-V I: (2 radiale Mm.:) N. medianus (2 ulnare Mm.:) N. ulnaris (C8 - Th1) F: Finger-Grundgelenke: Flexion Mittel- und Endgelenke: Extension Mm. halten Sehne am Knochen und entspannen diese bei Fingerbeugung (48) M. abductor digiti minimi - Hypothenar, bildet laterale Handkante - U: Os pisiforme, Ligamentum pisohamatum, Retinaculum flexorum A: Grundphalanx V, Dorsalaponeurose V I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Opposition V (49) M. flexor digiti minimi - Hypothenar - U: Hamulus ossis hamati Retinaculum flexorum A: Grundphalanx V, Dorsalaponeurose V I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Flexion V (50) M. opponens digiti minimi - Hypothenar - U: Hamulus ossis hamati, Retinaculum flex. A: ulnarer Rand von Os metacarpale V I: N. ulnaris (C8 + Th1) F: Opposition V (51) M. palmaris brevis - Hypothenar, ein Hautmuskel - U: Haut: epifaszial A: Palmaraponeurose I: N. ulnaris, Ramus superficialis (C8 + Th1) F: spannt Palmaraponeurose [der einzige Muskel, den der Ramus superficialis innerviert

8 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 8 Urspru nge und Ansa tze in Zeichenvorlagen malen M. levator scapulae, M. rhomboideus minor M. rhomboideus major M. trapezius

9 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 9 M. trapezius M. serratus anterior M. pectoralis minor M. trapezius M. serratus anterior M. pectoralis minor M. subclavius

10 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 10 M. pectoralis major M. deltoideus

11 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 11 M. latissimus dorsi M. teres major M. supraspinatus M. infraspinatus M. teres minor

12 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 12 M. subscapularis M. biceps brachii M. brachialis M. coracobrachialis

13 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 13 M. brachioradialis M. extensor carpi radialis longus M. triceps brachii M. anconeus M. extensor carpi radialis brevis M. extensor digitorum M. extensor carpi ulnaris M. extensor digiti minimi

14 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 14 M. supinator M. abductor pollicis longus M. extensor pollicis brevis M. extensor pollicis longus M. extensor indicis M. pronator teres M. flexor carpi radialis M. palmaris longus M. flexor digitorum superficialis M. flexor carpi ulnaris

15 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 15 M. abductor pollicis brevis M. adductor pollicis M. abductor digiti minimi Mm. interossei dorsales M. flexor pollicis longus M. flexor digitorum profundus M. pronator quadratus

16 Add-On zur Vorlesung "Armmuskeln": U A I F - Listen und Mal-Bögen 16 M. flexor pollicis brevis - caput superficiale M. opponens digiti minimi Mm. lumbricales M. flexor pollicis brevis - caput profundum M. opponens pollicis M. flexor digiti minimi Mm. interossei

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN

MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN MUSKULATUR DER OBEREN EXTREMITÄTEN 1 M. BRACHIALIS (ARMBEUGER) Distal von der Tuberositas deltoidea Tuberositas ulnae Flexion im Ellenbogengelenk N. muskulocutaneus Oberarmvorderfläche Ellenrauhigkeit

Mehr

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht:

Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Muskulatur der Extremitäten Für die Zusammenstellung dieser Tabellen wurde von folgender Literatur Gebrauch gemacht: Platzer, Werner: Taschenatlas der Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, 7. Auflage, Georg

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 4./5. Kurstag: Obere Extremität I. Allgemeines: Bewegungsrichtungen Flexion - Extension Anteversion - Retroversion Abduktion

Mehr

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben)

Bewegungssystem. Retroversion 136. [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) [2] Mm.teres major (unten) und minor (oben) [1] Mm. supraspinatus (oben) und infraspinatus (unten) Muskulatur der oberen Extremitäten Schultermuskulatur Die Schultermuskulatur entspringt am Schultergürtel und setzt am Humerus an. Man kann eine dorsale

Mehr

Repetitorium Extremitäten

Repetitorium Extremitäten Repetitorium Extremitäten Unterschenkel, Fuß, Unterarm und Hand 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium & -Kompendium

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula Schultermuskulatur M. pectoralis major großer Brustmuskel Clavicula pars clavicularis Sternum pars sternocostalis Rektusscheide: pars abdominis Tuberculum major (Oberarm) Adduktion, Innenrotation, Anteversion

Mehr

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...)

Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) .1 Stütz- und Bewegungsapparat. Orthopädie, Rheumatologie, Chirurgie 55 Ü 42 Hernien Übersetzen Sie Inguinalhernie, Hernia umbilicalis (Durchbruch bei...), Hernia diaphragmatica (durch...) Ü 4 Klinisch

Mehr

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici)

Muskeln der Vorder- oder Schultergliedmaße (Musculi membri thoracici) 177 Os metacarpale IV M. interosseus medius Ligamentum metacarpointersesamoideum Ossa sesamoidea proximalia (gestrichelt dargestellt) proximaler Ansatzschenkel der vierzipfeligen Fesselplatte Ansatz des

Mehr

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen.

KNOCHEN. Ulna: - olecranon, incisura trochelaris, incisura radialis, - proc. styloideus, caput ulnae und die Form von den aufliegenden Gelenkflächen. ANATOMIE 1 - PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammnengefasst von Dr. Hollósy Tibor, lektoriert von Dr. Tóth Pál, übersetzt von Dr. Brubel Réka) 2011 KNOCHEN 1. Sie müssen alle Knochen erkennen;

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

N. medianus (C 5 Th 1)

N. medianus (C 5 Th 1) 330 Erkrankungen des peripheren Nervensystems Abb..37 Fallhand rechts bei Läsion des N.radialis rechts. Gelb eingefärbtist diezoneder autonomensensi- bilität im Ausbreitungsgebiet des Ramus superficialis

Mehr

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung - 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis --- eingelenkig, über das Schultergelenk Schlüsselbein Außenseite des Oberarms Aktion(en): Anteversion der Arme Abduktion

Mehr

Manuelle Muskelbehandlungstechniken

Manuelle Muskelbehandlungstechniken 251 Grundlagen Die Bedeutung der Muskelbehandlungstechniken (Muskeldehntechniken, fasziales Ausstreichen, Triggerpunktbehandlung) innerhalb der manuellen Medizin ergibt sich einmal aus der Rolle der Muskulatur

Mehr

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven

Definition von Standards. Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates. ohne Gefässe und Nerven Definition von Standards Anatomie des Haltungs- und Bewegungsapparates ohne Gefässe und Nerven Schultergürtel Schultergelenk Ellbogengelenk Rumpf dorsal Rumpf ventral Hüftgelenk Kniegelenk Fussgelenk 15_Standards_AHB_d.doc

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness. Q-Fitness Muskelkatalog MANUAL Muskelkatalog Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, 53117 Bonn, Tel.: 0228 645052 E Mail: info@q fitness.de Q Fitness Q"Fitness) Muskelkatalog,)Stand)05.03.2009-1

Mehr

Anatomie-Skript. Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12. Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von

Anatomie-Skript. Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12. Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von Anatomie-Skript Bausteine des Lebens I Wintersemester 2013/14 28.10 13.12 Zusammengeschrieben aus den Vorlesungen von A.Univ.Prof. Dr.med.univ. Erich Brenner Verfasst von Mylène T. ACHTUNG: Dieses Skript

Mehr

Schultergürtelgelenke:

Schultergürtelgelenke: Schultergürtelgelenke: 5 Gelenke des SG in 2 Gruppen eingeteilt 1. Gruppe 3 Gelenke a) Scapula thorakales Gelenk (Gleitschicht) falsches Gelenk b) SCG echtes Gelenk c) ACG echtes Gelenk 1 falsches Hauptgelenk

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen.

Die Zielgruppe für dieses Buch sind Physiotherapeuten, Masseure, Ärzte, Sportmediziner, Heilpraktiker, Osteopathen, Hebammen und Arzthelferinnen. Vorwort Auf dem VDB-Physiotherapie-Forum der Fachmesse Medica in Düsseldorf im Jahr 2005 hörte ich einen Vortrag über das Kinesiologische Taping. Ein Arzt sprach mit Begeisterung über diese neue Therapie,

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie

Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie Roland Gautschi Manuelle Triggerpunkt - Therapie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: info@naturmed.de,

Mehr

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik

Schulter- Arm Schmerz Neurologische Differentialdiagnostik Wissen Erkennen Handeln Wissenschaftliches Programm Zervikothorakaler Übergang / BWS Nacken- Schulter-Arm-Schmerz Donnerstag 29. November 2012, 16:50 Alfred E. Müller Schulter- Arm Schmerz Differentialdiagnostik

Mehr

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene

Rehabilitationsassistentin Anatomie/Biomechanik Ebene Ebene Ebene/Achse Richtung Richtung Variante Variante Transversal Cranial Caudal Rostral Caudal Median Medial Lateral Radial Ulnär Horizontal Dorsal Ventral Proximal Distal Horizontal Dorsal Palmär Dorsal

Mehr

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation

Name Lage Ursprung Ansatz Funktion Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation Schultermuskulatur M. supraspinatus (Obergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm: Abduktion und Außenrotation M. infraspinatus (Untergrätenmuskel) Scapula Humerus Rotatorenmanschette Arm:

Mehr

Kinesiologisches Taping

Kinesiologisches Taping w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Kinesiologisches Taping L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre-Lafont Roland Kreutzer 800 Abbildungen und 9 Tabellen 7., überarbeitete

Mehr

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M. Iliopsoas links 291,8 49,8 397,1 73,5-0,92 Hüftbeuger

Mehr

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17

Vorwort 11. Danksagung 13. Teill: Theorie 15. 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Teill: Theorie 15 1 Von der Idee zur Umsetzung 17 Der Erfinder: Dr. Kenzo Kase 17 Die Entwicklung der Methode 17 Der Begriff «kinesiologisches Taping» 18 2 Die Hauptwirkungsweisen

Mehr

Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F.

Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F. Aus der Unfallchirurgischen Klinik und Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. F. F. Hennig Durchgeführt im Akademischen Lehrkrankenhaus Klinikum Rummelsberg,

Mehr

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann

Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR. Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GbR Ärztlicher Direktor: Priv. Doz. Dr. med. H.-R. Kortmann Klinisch-funktionelle Spätergebnisse konservativ therapierter Scapulafrakturen Dissertation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1

Inhaltsverzeichnis. Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung... 1 I Techniken zur Beurteilung der Zielstruktur und Behandlung............... 1 1 Einführung in die Palpation................ 3 Was ist Palpation?......................... 5 Palpation zur Lokalisierung und

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 3 Schulter: Anatomie und Training 1. Funktionell-anatomische

Mehr

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung

Inspektion. Funktionelle Untersuchung. 2.1.2 Klinische Untersuchung 2.1 Klinische Untersuchung und Diagnose 29 Tabelle 2.2 Befunderhebungsformular Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Abschnitt 2b: allgemeine Anamnese Beschreibung der typischen Beanspruchung während beruflicher

Mehr

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome

Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Läsionen peripherer Nerven und radikuläre Syndrome Bearbeitet von Prof. Dr. Marco Mumenthaler, Prof. Dr. med. Hermann Müller-Vahl, Prof. Dr. med. Manfred Stöhr Neuausgabe 2007. Buch. 496 S. Hardcover ISBN

Mehr

PAB Anleitung für Standard Tests

PAB Anleitung für Standard Tests PAB Anleitung für Standard Tests Einführung PAB steht für Pressure Air Biofeedback und ist ein sehr einfach zu bedienendes System für die Muskelfunktionsdiagnostik. In Verbindung mit ausgewählten TOGU

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie

schulter.oped.de Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Grundwissen der Schulter-Anatomie und -Traumatologie Inhaltsverzeichnis Made in Germany Entwicklung und Produktion in Valley bei München Wiederaufbereitung Wiederaufbereitung der Produkte nach kostenloser

Mehr

Nervenkompressionssyndrome

Nervenkompressionssyndrome Nervenkompressionssyndrome A.P. Diday-Nolle. Allgemeines zur Anatomie. Diagnostik. Medizinische Behandlung.. Konservative Maßnahmen.. Operative Maßnahmen. Kompressionssyndrome des N. medianus.. Kompression

Mehr

Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen)

Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen) 9 Kapsel-Band-Läsionen und Luxationen im Fingerbereich (einschließlich Arthrodesen) Hossein Towfigh.1 Allgemeines 3.1.1 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie 3.1. Epidemiologie 4.1.3 Ätiologie

Mehr

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade

TLA der Schulter-Region. Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade TLA der Schulter-Region Haut Muskulatur Gelenke Nervenblockade 3 Arten der Schulterstörung 1) Periarthropathia humeroscapularis: Painful arc. Ursache ist meist Posturalhaltung. Einklemmung von Insertionen

Mehr

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester

Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zentrum für Anatomie der Universitätsmedizin Göttingen Präparierleitfaden für den Kurs der makroskopischen Anatomie im 2. Fachsemester Zusammengestellt von Prof. Dr. B. Reuss, Göttingen Dieses Kursskript

Mehr

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung

Das Muskelbuch. Anatomie Untersuchung Bewegung Das Muskelbuch Anatomie Untersuchung Bewegung Klaus-Peter Valerius Astrid Frank Bernard C. Kolster Christine Hamilton Enrique Alejandre Lafont Roland Kreutzer Inhalt Inhalt 1 Theorie 1 1.1 Funktionen der

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der Makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat II: Rumpfwand (einschl. Rückenmark) und Extremitäten (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das

Mehr

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen

Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Reinhold Roth Bildatlas Senso-Taping Grundlagen Anlagetechniken Anwendungen Kopf, HWS, BWS, oberer Rumpf Inhalt Abkürzungen....................................... 10 Vorwort...........................................

Mehr

Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens

Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens 2 Sebastian Seitz und Wolfgang Rüther 2.1 Einleitung Der Ellenbogen ist das gelenkige Verbindungsglied zwischen Ober- und Unterarm. Es zeichnet sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 Einführung in den Taping-Bereich: 17 1.2 Vorbetrachtung klassisches Taping 17 1.3 Der Funktionelle Tape-Verband 20 1.4 Vorbetrachtung elastisches Tape

Mehr

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014

8. Fortbildungsakademie der GNP 2014 [Menü Einfügen > Kopf-/Fusszeile bearbeiten], Datum, Seite 1 8. Fortbildungsakademie der GNP 2014 Neurologische Lokalisationsdiagnostik - Einblick anhand ausgewählter Beispiele Andrea Capone Mori Angestrebtes

Mehr

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie

Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Liem / Seyen / Ciranna-Raab Prüfungsfragen Osteopathie Extrait du livre Prüfungsfragen Osteopathie de Liem / Seyen / Ciranna-Raab Éditeur : MVS Medizinverlage Stuttgart http://www.editions-narayana.fr/b15555

Mehr

www.med-school.de Anatomie Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de

www.med-school.de Anatomie Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de www.med-school.de Anatomie Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: www.med-school.de 1 ALLGEMEINE ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATES... 2 ALLGEMEINE MORPHOLOGIE UND BIOLOGIE

Mehr

Abschnitt des Körpers mit den zugehörigen Skelettelementen:

Abschnitt des Körpers mit den zugehörigen Skelettelementen: Anatomie: Abschnitt des Körpers mit den zugehörigen Skelettelementen: Caput (Kopf) Collum (Hals) Truncus (Rumpf) -Thorax (Brustkorb) -Abdomen (Bauch) -Pelvis (Becken) Schultergürtel Beckengürtel Brachium

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung

Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung 1 Bewertung von Nervenschäden nach der Gliedertaxe der privaten Unfallversicherung Stand 26.10.2013 Vorbemerkung Die Begutachtung von Nervenschäden an den Extremitäten erfolgt im Bereich der privaten Unfallversicherung

Mehr

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie

Sascha Seifert. Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Leseprobe Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie von Sascha Seifert Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION

15. Februar 43. Jahrgang IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION 2/91 15. Februar 43. Jahrgang :KMiN.l\EN IHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE THERAPIE, BEWEGUNGSTHERAPIE, MASSAGE, PRÄVENTION UND REHABILITATION Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie - Zentralverband

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

Anatomische Grundlagen

Anatomische Grundlagen 10 F L E X I - B A R A N A T O M I E 11 1 Anatomische Grundlagen Die Anatomie beschreibt und untersucht Gestalt, Lage und Struktur von Körperteilen, Organen und Zellen des menschlichen Körpers. Unser Körper

Mehr

12 Peripheres Nervensystem

12 Peripheres Nervensystem 12 Peripheres Nervensystem 6 Anatomie und Differenzialdiagnose......................................... 233 Nerven der oberen Extremität.............................................. 238 Nerven der unteren

Mehr

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode)

Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Messprotokoll: Gelenkmessungen der Wirbelsäule (Neutral-Null-Methode) Halswirbelsäule: Flexion/Extension (Abb. 4) Lateralflexion (Abb. 5) Rotation (Abb. 6) Brustwirbel-/Lendenwirbelsäule: Flexion Extension

Mehr

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Skript Teil 4 Arme: Anatomie und Training 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk

Mehr

1. Anatomie des Armes

1. Anatomie des Armes Bergische Universität Wuppertal Betriebseinheit Sportwissenschaft 1. Anatomie des Armes Das Ellenbogengelenk Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness) Leitung: Dr. Peter Wastl Thema:

Mehr

Muskelfunktionstests

Muskelfunktionstests Muskelfunktionstests Philipp Binder Lena Stoffel Tina Barth Inhalt Seite Einleitung 3 Untere Extremität M. iliopsoas 4 M. rectus femoris 5 M. tensor fasciae latae 7 Mm. ischiocurales (Haimstrings) 8 M.

Mehr

Röntgen Einstelltechnik

Röntgen Einstelltechnik TB0_re:Layout 1 09.09.2010 10:54 Seite 1 Hans Peter Nowak Taschenkompendium Röntgen Einstelltechnik Vernetztes interaktives Lehrmittel Taschenbuch 720 Bilder + 272 Röntgenbilder DVD-ROM (Option) 1240 Bilder,

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Anatomie - Karten (einfach als Karteikarten ausschneiden) Freie Universität Berlin Die druckbare Version des Skriptes finden Sie bei: Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Gelenklehre Synarthrosen:

Mehr

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem

OPERATIONSTECHNIK. rhead RECON Radius- Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK rhead RECON Radius- Implantatsystem rhead RECON Radius-Implantatsystem OPERATIONSTECHNIK INHALT Einführung 1 Chirurgische Anwendung 2 Anatomie des Radiusköpfchens 3 Erkrankungen des proximalen

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel)

Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel) Übung Nr. 1 Fliegende Reverse (Kurzhantel) Kräftigung der Schulterblattmuskulatur Nebenziele: Ganzkörperstabilisierung Schulter-Horizontal-Abduktoren, -Retraktoren, Rhomboidei, Trapezius, Deltoideus pars

Mehr

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio

Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio Grundlagen zum Kraft- und Fitnesstraining und den Krafttrainingsgeräten Uni Passau Sportzentrum Cardio- und Fitnessstudio Markus Ratzinger Inhaltsverzeichnis 1 Trainingsaufbau...4 1.1 Wiederholungen und

Mehr

DER DAUMEN AM KLAVIER

DER DAUMEN AM KLAVIER DER DAUMEN AM KLAVIER AUS SICHT DER DISPOKINESIS EINFÜHRUNG Die menschliche Hand ist in der Evolutionsgeschichte einzigartig, d.h. keine andere Spezies besitzt ein Greiforgan mit solch komplexen Funktionen.

Mehr

Eberhard Karls Universität Tübingen. Studium der Sportwissenschaft. Dozent: Sven Lange. Kurs: Fit und Gesund 1 (WS 2014/15)

Eberhard Karls Universität Tübingen. Studium der Sportwissenschaft. Dozent: Sven Lange. Kurs: Fit und Gesund 1 (WS 2014/15) Eberhard Karls Universität Tübingen Studium der Sportwissenschaft Dozent: Sven Lange Kurs: Fit und Gesund 1 (WS 2014/15) Eine Zusammenfassung der Muskelgruppenausarbeitungen Inhaltsverzeichnis 1. Musculus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Anatomie. 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Anatomie 1 Stammes- und Entwicklungsgeschichte des Menschen 1.1 Stammesgeschichte des Menschen 2 1.2 Entwicklungsgeschichte des Menschen: Überblick, Befruchtung und früheste

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

OPERATIONSTECHNIK. Contours VPS-3 Volares Plattensystem

OPERATIONSTECHNIK. Contours VPS-3 Volares Plattensystem OPERATIONSTECHNIK Contours VPS-3 Volares Plattensystem 1 PLATTENABMESSUNGEN UND SPEZIFIKATIONEN 3 INHALT DES CONTOURS VPS-3-SYSTEMS 5 ANATOMISCHE ORIENTIERUNGSPUNKTE 6 OPERATIONSTECHNIK 13 POSTOPERATIVES

Mehr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr

BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr BASISKURS oder AUFBAUKURS ( 2 Tage) 9 17 Uhr + 9 15 Uhr Spezialisierungskurs SPORT oder NEURO / LYMPH oder MYOFASZIALES TAPING (1 Tag) 9 17 Uhr individuelle Zeiten bei In House Seminaren möglich Kursgebühr

Mehr

Kopf und Stamm. 1. Auflage

Kopf und Stamm. 1. Auflage 2010 Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Kopf und Stamm 1. Auflage VetBrainFood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams

Prüfungsfragenkatalog zur. Zertifikatsprüfung. des. Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 1 Prüfungsfragenkatalog zur Zertifikatsprüfung des Kaltenborn-Evjenth Lehrteams Fragensammlung Zertifikat Kaltenborn-Evjenth Lehrteam 2 Dieser Fragenkatalog

Mehr

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause Krafttraining 18 Übungen für zu Hause von Dr. Wolfgang Kernbauer (Grafik: Rudolf Horaczek) 1. Beinrückheben I (Rückenstrecker, Hüftstrecker und Ischiocrurale Muskulatur) 2. Gerader Crunch (Bauchmuskeln)

Mehr

Kieser Training für Frauen

Kieser Training für Frauen Kieser Training für Frauen Schluss mit Rückenschmerzen, Gezielte Übungen für eine gesunde Muskelatur von Werner Kieser 1. Auflage Kieser Training für Frauen Kieser schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Anatomie. des gesunden Rückens

Anatomie. des gesunden Rückens Anatomie des gesunden Rückens Wichtiger Hinweis Trainingsprogramme und Empfehlungen stellen die Meinung und Erfahrung des Autors dar. Sie können eine individuelle Trainingsberatung nicht ersetzen. Eine

Mehr

DER BEWEGUNGSAPPARAT (EINFÜHRUNG)...1 TESTAT: KNOCHEN, BÄNDER UND GELENKE A) WIBELSÄULENGELENKE GELENKSICHERUNG GELENKFÜHRUNG...

DER BEWEGUNGSAPPARAT (EINFÜHRUNG)...1 TESTAT: KNOCHEN, BÄNDER UND GELENKE A) WIBELSÄULENGELENKE GELENKSICHERUNG GELENKFÜHRUNG... INHALT: DER BEWEGUNGSAPPARAT (EINFÜHRUNG)...1 TESTAT: KNOCHEN, BÄNDER UND GELENKE... 13 A) WIBELSÄULENGELENKE... 13 Gelenksicherung 13 Gelenkführung 13 Gelenkmechanik 13 B) OBERE EXTREMITÄT 18 GELENKSICHERUNG...

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

STATION 1: Oberschenkelvorderseite

STATION 1: Oberschenkelvorderseite STATION 1: Oberschenkelvorderseite Bewegungsausführung soll dynamisch sein! m. quadriceps femoris unterer vorderer Darmbeinstachel Oberschenkelknochen vorn, medial, lateral über die Patellasehne am oberen

Mehr

Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit des Ellbogengelenkes bei Hund, Katze und Kaninchen

Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit des Ellbogengelenkes bei Hund, Katze und Kaninchen Aus dem Institut für Tieranatomie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. Dr. Dr. habil. F. Sinowatz Arbeit angefertigt unter der Leitung von PD Dr. Sven

Mehr

Klinische Ergebnisse nach konservativ behandelter subcapitaler Humerusfraktur

Klinische Ergebnisse nach konservativ behandelter subcapitaler Humerusfraktur TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik für Unfallchirurgie des Klinikums rechts der Isar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Peter Biberthaler) Klinische Ergebnisse nach konservativ behandelter subcapitaler Humerusfraktur

Mehr

Das Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom: Stand der Diagnostik und Therapie in Österreich

Das Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom: Stand der Diagnostik und Therapie in Österreich Aus der Klinik für Chirurgie der Universität zu Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. H.-P. Bruch und dem Fachbereich Plastische Chirurgie und Handchirurgie des Operativen Zentrums des Bundeswehrkrankenhauses

Mehr

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Aktuelle Bewertungskriterien nach Beugesehnenverletzungen

Aktuelle Bewertungskriterien nach Beugesehnenverletzungen Aus der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte Handchirurgiezentrum im Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil der Ruhr Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie

Die Hand. J. Holinka. Univ. Klinik für Orthopädie Die Hand J. Holinka Univ. Klinik für Orthopädie Die Differentialdiagnose des HG-Schmerzes Styloiditis radii Tendovaginitis DeQuervain Tendovaginitis der Extensorensehnen Tendovaginitis der Flexorensehne

Mehr

Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen. Erscheint im September 2010. Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen.

Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen. Erscheint im September 2010. Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen. Erscheint im September 2010 Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen 23. Auflage herausgegeben von Friedrich Paulsen und Jens Waschke Kostenloses Exemplar auf www.e-sobotta.de bestellen. 23. Auflage herausgegeben

Mehr

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03)

Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Beurteilungsstrategie der EHFA i (EAD 03) Name der Trainingseinrichtung: i Dt.: Europäische Vereinigung für Gesundheit und Fitness Einleitung Standards der European Health und Fitness Association (EHFA)

Mehr

Sonderturnen WS 2001/02

Sonderturnen WS 2001/02 Sonderturnen WS 2001/02 von und mit Lorenz Taferner eventuelle Korrekturen oder andere Skripten findest Du auf http://find.you.at/schmelz Seite 1 1. Allgemeine Anatomie...5 1.1 Anatomie...5 1.2 Gliederung

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Band 17-1988. Herausgegeben von

Band 17-1988. Herausgegeben von Herausgegeben von R.Bauer, Innsbruck N.Gschwend, Zürich D.Hohmann, Erlangen E. Morscher, Basel L. Schweiberer, München H.Tscherne, Hannover H.Wagner, Nürnberg/Rummelsberg U.H.Weil, New Haven Band 17-1988

Mehr

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE:

Bewegungsfertigkeit: mittel Benötigtes Trainingsgerät: Bank Seilzug WICHTIGE HINWEISE: Übung Nr. 1 Fliegende Kabel Flys Kräftigung der Brustmuskulatur Erweiterung des Bruskorbs Pectoralis major,deltoideus pars acromialis, Serratus antereror Auf der Bank in Rückenlage. Arme leicht gebeugt

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin VIII A-Deklination costa e costae die Säule des Wirbels die Säulen der Wirbel e costae rum costarum 1 CM 4 CM 5.

Mehr