Raus aus dem Stillstand!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raus aus dem Stillstand!"

Transkript

1 Kreisvolkshochschule Gotha Tel.: Beachten Sie bitte die neuen daten! Kontakt- Raus aus dem Stillstand! Update verfügbar vhs Gesundheit Schulabschlüsse Politik/Gesellschaft Kultur/Gestalten Sprachen Arbeit/Beruf/EDV Frühjahrssemester ab 8. März 2021

2 Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Förderung durch das Bundesprogramm Bildungsprämie Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Sie umfasst den Prämiengutschein und den Spargutschein. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren*, höchstens 500 Euro. Weiterbildungsinteressierte zahlen daher nur einen Teil der ausgewiesenen Gebühren. Um einen Prämiengutschein zu beantragen, müssen Sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und über ein zu versteuerndes Einkommen von maximal Euro (als gemeinsam Veranlagte Euro) verfügen. Den Spargutschein können Sie nutzen, wenn Sie über ein gefördertes Ansparguthaben nach Vermögensbildungsgesetz verfügen. Er ermöglicht die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Ein Beratungsgespräch kann nur stattfinden, wenn Sie folgende Unterlagen vorlegen: die unterschriebene Einwilligungserklärung nach dem Bundesdatenschutzgesetz, ein Lichtbildausweis (Ausweis, Pass, Führerschein u. a.), aktueller Steuerbescheid für das letzte oder vorletzte Kalenderjahr falls Sie nicht Deutsche*r sind: Aufenthaltskarte, Arbeitsgenehmigung EU, Aufenthaltstitel (inkl. Duldung mit Arbeitserlaubnis), der die Ausübung einer Erwerbstätigkeit erlaubt. Verlängert bis ! Hier erhalten Sie weitere Auskünfte: Kreisvolkshochschule Gotha Eisenacher Straße 3 Ansprechpartnerin: Frau Strumpf Tel.: Mail: h.strumpf@kreis-gth.de Weitere Informationen und Kontakt: Kostenfreie Hotline: bildungspraemie@buergerservice.bund.de * Hinweis: Für Maßnahmen, die in den Bundesländern Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein stattfinden, können Prämiengutscheine nur genutzt werden, wenn die Veranstaltungsgebühren Euro nicht übersteigen. Bei Fernunterricht gilt der Sitz des Anbieters als Durchführungsort. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

3 Vorwort der Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v. Christiane Schmidt-Rose Liebe Lernbegeisterte, die gesellschaftlichen Auswirkungen der weitreichenden Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie werden uns sicherlich noch lange begleiten. Der Zugang zu guter Bildung ist gerade in Krisenzeiten ein Schlüssel zu einer aufgeklärten und stabilen Gesellschaft. Bildung ist mehr als nur Wissen. Bildung ist das Versprechen auf Chancengleichheit und gestattet ein selbstbestimmtes Leben. Sie hilft dabei, Orientierung zu bieten, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Die zurückliegenden 12 Monate waren an vielen Stellen geprägt von Irritation, Unsicherheit und persönlichen und gesellschaftlichen Krisen soll ein Jahr werden, das der Krise trotzt ein Jahr des über sich Hinauswachsens. Dafür ist die Volkshochschule vor Ort präsent und auch virtuell für Sie da. Die Volkshochschulen verstehen sich als Ort der Bildung, Begegnung und des respektvollen Aus- tauschs. Deshalb achten wir gemeinsam mit Ihnen auf die aktuellen Hygienestandards. Denn nur so können wir es ermöglichen, Veranstaltungen in Präsenz fortzuführen. Außerdem bieten wir auch in diesem Jahr wieder die Option, Kurse digital zu besuchen. Vielfältige Themen und Angebotsformate für jede Lebenslage sollen Sie durch das Jahr begleiten und unterstützen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern durch unser Kurs angebot. Die Volkshochschulen freuen sich auf Sie. Ihre Christiane Schmidt-Rose Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e. V. Vorwort der Kreisvolkshochschule Gotha 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher*innen, wie gewohnt legen wir Ihnen unser Programmangebot für das Frühjahrssemester vor. Allerdings mit einer Besonderheit: die Beginntermine für Fortsetzungskurse werden flexibel gehandhabt und über unsere Internetseite aktuell abrufbar sein. Denn zunächst werden wir die ausgesetzten Kurse aus dem Herbstsemester beenden, sobald es die Situation zulässt und schließen dann erst die Weiterführung an. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden und Kursleitenden für ihre Disziplin und Verständnis bei Kursunterbrechungen, -ausfällen oder Absagen von Veranstaltungen wegen der COVID-19-Pandemie. Um in Zukunft die Kurse flexibler zu gestalten, regen wir das Kennenlernen der vhs.cloud in allen Präsenzkursen an. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Dateiablage oder der Pinwand, des Messengers oder der funktion, um zwischen den Treffen Kontakt zu halten oder Informationen auszutauschen. Und vielleicht verlegen Sie auch einmal ein Treffen in den virtuellen Klassenraum (Videokonferenz), wenn Sie die Anfahrt und die Parkplatzsuche vermeiden wollen. Es gibt bereits gute Erfahrungen mit der hybriden Kursorganisation in einigen Sprachkursen sowie in den Vorbereitungskursen auf externe Schulabschlüsse. Natürlich sind für das Frühjahrssemester auch neue Angebote vorgesehen. Nennenswert sind die Web-Vorträge der vhs.böblingen-sindelfingen e. V., die wir im April und Mai anbieten. Neben Telemedizin und Einfluss der Covid-19-Pandemie auf die Digitalisierung in den Berufen stehen Vorträge zur Museumsinsel und Kunstthemen auf dem Programm. Oder wie wäre es mit einem Einführungskurs Zeitmanagement zum Erkennen von Zeitfressern? Unter dem Leitthema Bildung für nachhaltige Entwicklung können Sie mit einer Naturpädagogin spannende Naturwanderungen unternehmen, sich mit Tieren im heimischen Garten im Frühling oder mit neuen Tomatenzüchtungen beschäftigen. Für Hobbyfotografen empfehlen wir den Grundlagenkurs Photoshop CS6 und den Einstieg in Adobe Lightroom CC, um Ihre Bilder zu organisieren, zu bearbeiten und für verschiedene Medien auszugeben. Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann blättern Sie im vorliegenden Programmheft oder besuchen uns auf der neugestalteten Internetseite. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen für Präsenz- oder Online-Angebote. Ihr Team der Kreisvolkshochschule Gotha

4 Leitbild der Kreisvolkshochschule Gotha 2 Leitbild der Kreisvolkshochschule Wir sind eine kommunale Erwachsenenbildungseinrichtung mit gesetzlichem Auftrag. Wir verstehen uns als Zentrum für Bildung und Begegnung. Unsere Werte sind: Bürgerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, fachliche Qualifikation, soziale Kompetenz, Offenheit, Motivation, Engagement. Wir sind eine lernende Organisation und unterstützen das persönliche Wachstum jedes Mitarbeitenden und jedes Kursleitenden. Wir bieten lebensbegleitende Bildung für alle. Wir verfügen über ein vielfältiges und offenes Angebot zu allgemeiner, politischer, kultureller und beruflicher Bildung. Die Kreisvolkshochschule Gotha ist als Beratungszentrum etabliert. Neben allgemeiner Bildungs-, Kurs- und Prüfungsberatung informieren wir auch zur Bildungsfreistellung und zu Fragen rund um die Integration. Myconiusschule Wir ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe. Mit differenzierten und individualisierten Lehr-/Lernformaten schaffen wir die Voraussetzungen für konstruktives, aktives und selbstgesteuertes Lernen unserer Teilnehmenden. Mit unserem Angebot stärken wir die integrativen Kräfte der Gesellschaft. Wir arbeiten planvoll und flexibel im Sinne der Teilnehmerorientierung. Wir verstehen uns als Mittler zwischen analogem und digitalem Lernen. An den Teilnehmerbedürfnissen orientiert, ermöglichen wir mit unserem Angebot ein optimales und modernes Lernumfeld. Nachhaltigkeit und Inklusion durchdringen dabei alle Organisations- und Arbeitsprozesse. 100 Jahre Volkshochschule Gotha

5 Kreisvolkshochschule Gotha Postanschrift der Geschäftsstelle Landratsamt Gotha, Kreisvolkshochschule 18.-März-Str Gotha Besucheranschrift Geschäftsstelle Wir bitten um telefonische Terminabsprache Kreisvolkshochschule Eisenacher Str Gotha Telefon: Fax: vhs@kreis-gth.de Homepage: Leitung der Volkshochschule Heike Strumpf, Leiterin Tel , h.strumpf@kreis-gth.de Verwaltung Sandy Frank Tel , vhs@kreis-gth.de Haushaltssachbearbeiterin/Anmeldung Ellen Löffler Zur Zeit nicht erreichbar Sprechzeiten Montag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Dienstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Freitag 09:00 11:00 Uhr Kassenzeiten für EC-Karten-Zahlung Dienstag 13:00 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:30 Uhr Sprechzeiten in der Anmelde-, Beratungs- und Einstufungszeit: Beachten Sie bitte die neuen Kontaktdaten! Montag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Dienstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Mittwoch 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr gültig bis 17. März 2021 Betreuung der Fachbereiche Heike Strumpf Tel , h.strumpf@kreis-gth.de Fachbereiche Gesundheit, VHS-Sprachenland, Auf trags maßnahmen und Firmenkurse; Ansprechpartnerin Nachhaltigkeit Stefanie Walter, Päd. Mitarbeiterin Tel , s.walter@kreis-gth.de Fachbereich Deutsch als Zweitsprache/Integration und politische Bildung; Projekte; Grundbildung; Schulabschlüsse (Realschulabschluss); Ansprechpartnerin erweiterte Lernwelten/Digitalisierung; Qualitätsbeauftragte Uwe Schmidt, Päd. Mitarbeiter Tel , u.schmidt@kreis-gth.de Fachbereiche Politik Gesellschaft Umwelt; Kultur Gestalten; Arbeit Beruf EDV; Schulabschlüsse (Abitur), Bildungsfreistellung; Ansprechpartner Inklusion Kurse/Unterricht Myconiusschule Bürgeraue Gotha Anfahrtskizze Kreisvolkshochschule Eisenacher P Kaufland Gadollastraße KVHS Geschäftsstelle Eisenacher Straße 3 H Straßenbahn Straße Bürgeraue Straßenbahn H P Waltershäuser Str. Gartenstr. H Straßenbahn Jüdenstraße Augustinerstr. Gartenstr. Innenstadt Huttenstr. Zugang Gymnastikhalle von Jüdenstraße P KVHS Kurse/Unterricht Myconiusschule, Bürger aue 23 Zufahrt Parkplatz von Augustinerstraße H Straßenbahn In den Gebäuden der Kreisvolkshochschule gilt ebenso wie an in allen Gebäuden des Landratsamtes und den Staatlichen Schulen im Landkreis Gotha generelles Rauchverbot. Wir bitten um Beachtung! Arnoldiplatz 3 Ansprechpartner*innen Anschriften Erreichbarkeit

6 4Wegweiser Wegweiser durch das Frühjahrssemesterprogramm Kreisvolkshochschule Gotha Online-Kurse...5 Das Kursangebot in den Außenstellen.. 6 Waltershausen... 6 Tambach-Dietharz... 6 VG Tonna Politik Gesellschaft Umwelt Web-Vorträge Ökonomie/Recht/Finanzen/Verbraucherfragen Bildung für nachhaltige Entwicklung Kommunikation/Medien Kultur und Gestalten Altdeutsche Handschrift Literarische Praxis Malen/Zeichnen/Drucktechnik Plastisches Gestalten/Töpfern Textiles Gestalten/Nähen Gesundheitsbildung Entspannung/Stressbewältigung Bewegung/Fitness Gesundheitspflege Kräuterführungen VHS-Sprachenland...19 Selbsteinschätzung Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Arabisch Chinesisch Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Integration Englisch Französisch Italienisch Multilinguale Kurse Niederländisch Polnisch Spanisch Gebärdensprache Arbeit Beruf EDV...32 Bildungsfreistellungsgesetz Informations- und Kommunikationstechnik IT-Kurse Kurse für ältere Interessenten Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge Softskills/Bewerbungstraining Schulabschlüsse Studienzugang und -begleitung Realschulabschluss Abitur/Allgemeine Hochschulreife Grundbildung...44 VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben Allgemeine Hinweise Leitbild... 2 Sprechzeiten... 3 Betreuung der Fachbereiche... 3 Anfahrtsskizze... 3 Ferienkalender... 4 Datenschutzerklärung Unsere Kursleiter*innen Allgemeine Geschäftsbedingungen Stichwortverzeichnis Anmeldung...51/52 Einzelveranstaltungen...U3 Semesterbeginn und -ende SEMESTERBEGINN: Montag, SEMESTERENDE: Freitag, Unterrichtsfreie Zeiten Osterferien Maifeiertag Himmelfahrt + unterrichtsfreies WE Pfingsten Sommerferien Wichtige Hinweise Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Gotha finden Sie auf den Seiten 48/49 des Programms. Schriftliche Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Füllen Sie bitte Ihre Anmeldekarte gut leserlich und sorgfältig aus (Wichtig: Exaktheit bei Angaben der Kontoverbindung, Angabe der Telefonnr.). Bei mindestens 80 %iger Teilnahme an einem Kurs kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden. Icons und Abkürzungen Für ältere Interessenten empfohlener Kurs aus aktuellem Anlass ins Programm aufgenommene Angebote Angebot für spezielle Zielgruppen oder zu aktuellen Themen Neu in das Angebot aufgenommene Kurse Gesamtherstellung Spezielle Angebote für junge Leute Erweiterte Lernwelten: Kurs mit digitalen Inhalten Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße Gotha Telefon: ( ) Internet: UE Unterrichtseinheit von 45 Minuten Dauer WE Wochenende

7 Online-Angebote und Kurse mit digitalen Inhalten (ELW) im Frühjahrssemesterprogramm der Kreisvolkshochschule Gotha Politik Geschichte Zeitgeschehen Web-Vorträge: N100001G Telemedizin Arztkontakt im digitalen Wandel N100002G Die Museumsinsel in Berlin N100003G Aktuelle japanische Architektur: Die Weißen, die Roten und das Rosa dazwischen N100004G Digitalisierung in den Berufen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie N100005G Marcel Duchamp Von der Wirkung zum Werk Sprachenland N400004G Multilingualer Kurs: Spanisch- Französisch-Niederländisch, Teil 1 N400005G Multilingualer Kurs: Spanisch- Französisch-Niederländisch, Teil 8 N414001G Niederländisch A1.1 N414301G Niederländisch B1.1 N504014G Finanzbuchführung 3 DATEV N504016G Finanzbuchführung mit Lexware N504015G Lohn und Gehalt 3 DATEV N504017G Lohn und Gehalt mit Lexware N501201G Einführungskurs: Mein neues Smartphone/Tablet (Android) N501203G Aufbaukurs: Was kann mein neues Smartphone/Tablet alles? (Android) N501205G Einführungskurs: Amazon Alexa Sprachassistent: Wie Alexa mein Leben unterstützen kann N501206G Einführungskurs: Mein neues iphone/ipad N501206G Smartphone und PC N501701G Was bringt mir das Internet und wie geht das? N501801G Internetseiten einfach erstellen N501910G Digitale Fotos wie behalte ich den Überblick? 5 Online-Kurse N406002G Englisch N406301G Englisch N422101G Spanisch A1.1 (ELW) A2.1 (ELW) A1.3 (ELW) Arbeit Beruf EDV Xpert Business LernNetz N504003G Finanzbuchführung 1 N504004G Finanzbuchführung 2 N504005G Lohn und Gehalt 1 N504006G Lohn und Gehalt 2 N504007G Einnahmen-Überschuss- Rechnung N504008G Kosten- und Leistungsrechnung N504009G Finanzwirtschaft N504010G Bilanzierung N504011G Controlling N504012G Betriebliche Steuerpraxis N504013G Personalwirtschaft

8 6Das Angebot in den Außenstellen Das Angebot in den Außenstellen der Kreisvolkshochschule Ihre Kurs-Anmeldung können Sie per über unsere Internetseite oder per Fax an oder per Post an das Landratsamt Gotha, Kreisvolkshochschule, 18.-März-Str. 50, Gotha schicken. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie im Programmheft oder auf der Internetseite finden. Beratung und Einstufung in der Eisenacher Str. 3, Gotha, Zi. 202 Mittwoch :00 18:00 Uhr Dienstag :00 18:00 Uhr Donnerstag :00 18:00 Uhr Bitte Anmeldung unter Tel oder per Mail: Beachten Sie bitte die im Programmheft abgedruckte Selbsteinschätzung! Online Einstufungstests von A1 bis B1 finden Sie unter www. cornelsen.de für folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Waltershausen Chinesisch Die Kurse zur Verbreitung der chinesischen Sprache und Kultur werden in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Klassenzimmer durchgeführt, das im Sprachengymnasium Salzmannschule Schnepfenthal etabliert ist. N402001W Chinesisch A1.1 In diesem Anfänger*innensprachkurs lernen Sie ein modernes und lebendiges Chinesisch, das Sie unmittelbar im Alltag anwenden können. Unser Unterricht berücksichtigt vielfältige Lehr- und Lernmethoden und soll vor allem eines: Spaß machen und immer wieder aufs Neue die Lust auf diese spannende Sprache wecken. Chinesisch hören, sprechen und lesen steht dabei im Vordergrund, ebenfalls wird das Schreiben der wichtigsten Schriftzeichen vermittelt. Lehrbuch: Bekanntgabe zu Kursbeginn Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer*innen: 135, Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) 135,00 Beginn: nach Absprache Di 18:00 19:30 Uhr Salzmannschule Schnepfenthal, Haus 1, R. 116 Lehrkraft Konfuzius-Klassenzimmer Tambach-Dietharz Geführte Wald- und Kräuterspaziergänge Brennnessel, Gundermann, Hagebutte erfahren Sie, welche heimischen Wildpflanzen und -kräuter in unserer Gegend wachsen und wie sie mit ihren Vitalstoffen zu einer Bereicherung unseres Lebens werden können. Während der Wanderung bestimmen Sie die Pflanzen, anschließend verkosten Sie einige Proben aus der Wildkräuterküche und stellen selbst etwas her, wie Kräutersalz, -essig oder -likör. M307001T Geführter Kräuterspaziergang Die Natur bittet zu Tisch Bei einem Kräuterspaziergang erfahren Sie, wie man verschiedene Frühlingskräuter kulinarisch und als Naturapotheke nutzen kann. Anschließend stellen wir aus den gesammelten Kräutern ein Kräutersalz her und verkosten verschiedene Kräuterdelikatessen. Bitte mitbringen: ein kleines Glas ( ml) 4 UE (1 Vormittag) 15,00 nur Lastschrifteinzug So 10:00 13:00 Uhr Treffpunkt: Tambach-Dietharz, hinter Hotel Quelle (Spittergrund) Heike Völker M307002T Dr. Wald mit allen Sinnen erleben Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang erfahren Sie, wie die Bäume sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken, und wie sie in der Hausapotheke und kulinarisch genutzt werden können. Sie erhalten einige Rezepte und wir verkosten unterwegs eine Kleinigkeit. Bitte festes Schuhwerk tragen. 4 UE (1 Vormittag) 15,00 nur Lastschrifteinzug Sa 10:00 13:00 Uhr Treffpunkt: Tambach-Dietharz, am Sportplatz Heike Völker VG Tonna Großfahner N406703H Englisch B2.3 Forts. L406703H und für Interessenten mit guten Kenntnissen zur Festigung und Weiterentwicklung Lehrbuch: Great! B2, ab Lektion 5, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 19:15 20:45 Uhr Grundschule Großfahner Marlis Springer Hello!

9 1 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt ( ) 1.00 Web-Vorträge N100001G Telemedizin Arztkontakt im digitalen Wandel Was passiert, wenn Menschen sich Sorgen über ihre Gesundheit machen, einen medizinischen Rat brauchen und keinen Arzt erreichen können? Keine Sorge, seit Mitte Oktober 2018 haben gesetzlich versicherte Patienten mit einer gültigen Krankenversicherungskarte in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich montags bis freitags zwischen 9 und 19 Uhr mit einem Online-Arzt verbinden zu lassen. Diese Ärzte sind alle in eigenen Praxen in Baden-Württemberg niedergelassen oder angestellt und bringen eine jahrelange Erfahrung mit. Aber wie funktioniert die Telemedizin? Speziell geschulte Medizinische Fachangestellte (MFA) erfassen die Personalien, die Krankheitssymptome und die Krankengeschichte des Patienten und klären die Dringlichkeit. Handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall, wird der Anruf direkt an die Rettungsleitstelle weitergeleitet. Ansonsten meldet sich innerhalb kürzester Zeit oder auch zu einem Zeitpunkt, der selbst definiert werden kann, ein Telearzt beim Patienten (telefonisch oder per Video-Konferenz, ganz wie gewünscht). Im Idealfall berät der Tele-Arzt dann abschließend telemedizinisch oder, wenn das nicht möglich ist, stellt er auch die Weichen für den weiteren Behandlungsweg. Hier kommt dann wieder die MFA ins Spiel, die, wenn es noch am gleichen Tag nötig sein sollte, zeitnah einen Kontakt mit einem Arzt / Notfalldienstzentrale / Krankenhaus in der Umgebung vermitteln kann. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 10,00 (Abendkasse) Do 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Martina Hartmann, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Mannheim N100002G Die Museumsinsel in Berlin Im Jahr 1830 wurde mit dem heutigen Alten Museum das erste öffentliche Museum in Berlin eröffnet. In den folgenden Jahrzehnten entstanden in der direkten Umgebung zunächst das Neue Museum, dann die Alte Nationalgalerie und das Bodemuseum. Den Abschluss des heute als Museumsinsel bekannten Areals bildete 1930 das Pergamonmuseum. In diesem Webvortrag wird kompakt und anschaulich die spannende Geschichte der Gebäude und ihrer Sammlungen beschrieben. Die Museen, so zeigte sich von Anfang an, bedeuteten mehr als nur Kunst und Kultur, sondern waren immer auch geprägt von der großen Politik und von zeitgenössischen Strömungen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 10,00 (Abendkasse) Do 18:45 20:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Frauke Sonnabend, Freie Mitarbeiterin an den Staatlichen Museen zu Berlin N100003G Aktuelle japanische Architektur Die Weißen, die Roten und das Rosa dazwischen Die moderne und zeitgenössische Architektur Japans und ihre Baumeister gehören seit Jahrzehnten zur unbestrittenen Spitze der Welt. In kein anderes Land sind im 21. Jahrhundert mehr Pritzkerpreise gewandert, die renommierte Auszeichnung gilt als der Nobelpreis der Architektur. Ganze Dynastien zeitgenössischer japanischer ArchitektInnen verschiedener Denkschulen konkurrieren um den spektakulärsten, nachhaltigsten, ästhetisch wegweisendsten Entwurf, gleichzeitig ist die ganze architektonische Landkarte und ihre innere Mechanik uns außerhalb Japans immer noch erstaunlich fremd. Der durchgehend bebilderte Web-Vortrag gibt einen Einblick in die Entwicklung dieses sensationellen architektonischen Kosmos, von den modernen Wurzeln eines Kenzo Tange über die Metabolisten und Traditionalisten, die externen Vorbilder sowie geniale Autodidakten wie Tadao Ando. Und er wird natürlich die Frage beantworten, wer die Weißen und die Roten sind. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 10,00 (Abendkasse) Di 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Marian Wild, Freiberuflicher Kunsthistoriker, Diplomingenieur für Architektur, Dozent und Kurator N100004G Digitalisierung in den Berufen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie Die Befürchtungen, dass in Zukunft durch den zunehmenden Einsatz von sich selbst steuernden Maschinen oder Künstlicher Intelligenz viele Berufe verschwinden könnten, ist inzwischen der Einsicht gewichen, dass Berufe nur sehr selten völlig verschwinden. Vielmehr verändert sich durch die Digitalisierung die Berufelandschaft: Berufe entstehen neu, die Zahl der Beschäftigten in den Berufen und die in den Berufen zu erledigenden Tätigkeiten verändern sich. Die Digitalisierung erweist sich dabei in der Covid-19-Pandemie als effektives Instrument, die Infektionsrisiken für die Arbeitnehmer zu minimieren. Der Vortrag zeigt anhand ausgewählter Beispiele, wie die Covid-19-Pandemie die Digitalisierung in den Berufen vorantreibt. Darüber hinaus wird dargestellt, in welchen Berufen es nicht möglich ist, die Infektionsrisiken durch den Einsatz digitaler Technologien zu reduzieren und somit andere Arbeitsschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 10,00 (Abendkasse) Mo 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Britta Matthes, Leiterin der Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Nürnberg 7 1 Politik Gesellschaft Umwelt

10 81 Politik Gesellschaft Umwelt Spaltet bis heute: Fountain von Marcel Duchamp (1917) N100005G Marcel Duchamp Von der Wirkung zum Werk Unübersichtlich viele künstlerische Strömungen seit den 1960er Jahren und bis in die Gegenwart berufen sich auf den französisch-amerikanischen Künstler Marcel Duchamp ( ), wenn es um die Legitimation ihrer eigenen Verfahren geht. Eine besondere Rolle spielen hierbei Duchamps Readymades kaum oder gar nicht veränderte Alltagsgegenstände, die zu Gründungswerken der Konzeptkunst stilisiert werden. Es gilt aber auch für neuartige Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft, für die Duchamps Auseinandersetzung mit der vierdimensionalen Geometrie wegweisend war, oder auch für die jüngere Kunstbewegung der Institutional critique als einer Kunstform, die nicht einzelne Kunstwerke hervorbringen will, sondern die Funktionsweise des Kunstsystems aufzudecken versucht. Inwieweit diese vielfältigen Bezugnahmen auf Duchamp gerechtfertigt sind, lässt sich nur aufgrund einer genaueren Kenntnis von Duchamps Werken abschätzen. Im Vortrag werden daher Duchamps Hauptwerke vorgestellt und analysiert. Damit geht der Web-Vortrag sozusagen rückwärts: von der umfassenden Wirkung von Duchamps Kunst zurück zu den einzelnen Werken. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 10,00 (Abendkasse) Do 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Prof. Dr. Michael Lü thy, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart 1.03 Ökonomie/Recht/Finanzen/ Verbraucherfragen N103001G Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Eine frühzeitige Abfassung einer Patientenverfügung, einer Vorsorgevollmacht bzw. die Information über eine Betreuungsverfügung kann von großem Wert sein, wenn wir selbst nicht mehr zur Willensäußerung in der Lage sind und die genannten Dokumente fachgerecht erstellt vorliegen. Über diese Möglichkeiten informiert der Vortragsabend unter besonderer Beachtung der neuen gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 3 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Do 18:00 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Erika Igel N103002G Mein Testament Informationen zum Erben und Vererben Ein fehlendes Testament kann unabsehbare Folgen haben, sowohl für die selbst gewünschte Aufteilung des Erbes als auch für den Familienfrieden. Inhalte: gesetzliche Erbfolge testamentarische Erbfolge Pflichtteilsrecht mit den Schwerpunkten gesetzliche Erbfolge nach 1., 2. und 3. Ordnung Formerfordernisse für die Testamentserrichtung Unterschied zwischen privatem und notariellem Testament Lebenssituationen, in denen es sinnvoll ist, zu testieren Pflichtteilsanspruch als Geldanspruch Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 5,00 (Abendkasse) Do 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Marion Brückmann N103003G Einkommenssteuererklärung verständlich gemacht Anhand eines Musterbogens und mit Hilfe des Steuererklärungsprogrammes ELSTER wird gezeigt, wie man sachgerecht einen Antrag ausfüllt und welche Tipps man dabei berücksichtigen sollte. Themen: Einkommensbegriff, Steuerklassenwahl, Kinderzuordnung, Kindergeld, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, steuerliche Behandlung von Minijobs, Steuerminderung nach 35a EStG sowie weitere steuerliche Änderungen. Bei Bedarf wird auch Besteuerung auf Renten besprochen. Anmeldeschluss: 1 Woche vor Kursstart 6 UE (2 x 3 UE) 18, und Do 18:00-20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Sandra Hilke Die Kreisvolkshochschule Gotha im Netz: vhs@kreis-gth.de

11 1.04 Bildung für nachhaltige Entwicklung Mit unserer Naturpädagogin Frau Gundermann lernen Sie die Natur in und um Gotha kennen. Kinder in Begleitung ihrer Eltern sind herzlich willkommen. N104001G Bienen und Igel Die Gäste im Garten nach dem Winterschlaf richtig begrüßen: Ernährung, Lebensraumgestaltung, Auswilderung (Igel) 4 UE 12, Sa 10:00 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sandra Gundermann N104002G Cocktailtomate und Co. (Teil 1) Alles rund um die Tomaten im Garten und auf dem Balkon: Anbau, Pflege, Herkunft und Sortenvielfalt Bitte mitbringen: Transportmöglichkeit für Tomatenpflanzen (Teil 2 im September mit Aussaat und Verkostung) 3 UE 9, Sa 10:00 12:15 Uhr Treffpunkt: Waltershausen Bahnhof Sandra Gundermann N104003G 1. Naturerlebniswanderung Lebensraum Wald Akrobaten, Flugkünstler und Kompostierer entdecken... Bitte mitbringen: Picknick, wetterfeste Kleidung, feste Schuhe 6 UE 18, Sa 10:00 14:30 Uhr, Treffpunkt: Sternwarte Seeberg Sandra Gundermann N104004G Zauberhafte Natur LandArt Kreativ sein in und mit der Natur Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung 3 UE 9, Sa 10:00 12:15 Uhr, Treffpunkt: Teich im Stadtpark Gotha Sandra Gundermann N104005G 2. Naturerlebniswanderung Lebensraum Wasser Was schwimmt, wächst und fliegt denn da am und im Teich? Bitte mitbringen: Picknick, wetterfeste Kleidung, feste Schuhe 6 UE 18, Sa,10:00 14:30 Uhr Treffpunkt: Mönchspark in Gotha Siebleben Sandra Gundermann 1.11 Kommunikation/Medien N111001G Einführungskurs: Zeitmanagement Erkennung von Zeitfressern Sicher kennen Sie das auch: In unserem täglichen Leben sind wir mit vielen Aktivitäten beschäftigt, die uns nicht weiterhelfen. Die Folge ist, wir erreichen unsere Ziele nicht, wir fühlen uns gestresst und unsere wertvolle Lebenszeit wird verschwendet. Locker ein Drittel unserer reinen Arbeitszeit könnten wir uns sparen, wenn wir immer nur das Richtige effizient tun. Umgekehrt könnten wir, sofern wir die Verschwendung vermeiden, in der gleichen Zeit sehr viel mehr erreichen. In diesem Lehrgang zeige ich Ihnen, wie Sie mit Hilfe einer einfachen Methode aus dem Lean Management Zeitfresser erkennen und sie in 7 Schritten eliminieren können. Kursinhalt: Wie kann ich moderne Produktionsmethoden im Alltag nutzen? Woher kommen diese Methoden? Was versteht man unter Verschwendungen / Zeitfresser und wie erkenne ich diese? Welche 8 Arten von Verschwendung / Zeitfresser gibt es? Verschwendungen / Zeitfresser in 7 Schritten eliminieren. Was gibt es noch für Möglichkeiten, meine Zeit zu optimieren? Wie nutzen Produktionsgesellschaften diese Methoden? Ziel: Finde und eliminiere die Zeitfresser, die sich meist unbewusst in deine Arbeit und dein Leben eingeschlichen haben. 6 UE (2 x 3 UE) 27, und Sa 09:00 11:30 Myconiusschule, Bürgeraue 23 Benjamin Theuring 9 1 Politik Gesellschaft Umwelt Land Art Gymnasium Buxtehude Beachten Sie die neuen Kontaktdaten! Telefon: Internet: vhs@kreis-gth.de

12 2 Kultur Gestalten Freizeit Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt ( ) 10 2 Kultur Gestalten Freizeit In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht Altdeutsche Handschrift N200001G Die altdeutsche Handschrift (Sütterlinschrift) Einführungskurs Die heutige allgemeine Schreibschrift (die lateinische Schrift) gilt seit Bis dahin wurde in der alten deutschen Handschrift geschrieben. Die Sütterlin-Schrift wurde 1911 von dem Berliner Graphiker Ludwig Sütterlin entwickelt. Sie ist eine spezielle Form der älteren deutschen Kurrentschrift. Bis 1941 wurde Sütterlin in den deutschen Schulen gelehrt, bevor es vom lateinischen Alphabet abgelöst wurde. In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, (Liebes-)Briefe der Großeltern, Ortschroniken, Behördenbriefe, Kriegstagebücher oder Kochrezepte. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die (alt-)deutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Sie erlernen in einem Einführungskurs die Sütterlinschrift schreiben und lesen. Teilnehmende, die diese Schrift neu erlernen möchten oder bereits kennen und Erlerntes auffrischen wollen, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Bitte mitbringen: ein Schreibgerät, möglichst einen Füllfederhalter Bitte denken Sie an einen Mittagsimbiss und Getränke. Im Haus gibt es keinen Getränkeautomat. Kosten für Material (4,00 ) bezahlen Sie bei der Kursleitung 9 UE (1 Samstag) 45,00 Nur Lastschrifteinzug Sa 09:00 17:00 Uhr Myconius-Schule, Bürgeraue 23 Birgit Tröße Möglichkeiten einer Fortsetzung, ggf. auch online, werden vor Ort besprochen Literarische Praxis N202001G Entdecke das Schreiben Lebe deine Krea ti vität ein Kurs in kreati vem Schreiben Du wolltest das kreative Schreiben schon immer einmal ausprobieren? Du möchtest erfahren, was kreatives Schreiben eigentlich ist? Du liebst das Schreiben und hast Freude daran, Gleichgesinnte zu treffen? Oder bist Du einfach neugierig und willst deine Kreativität entdecken? In meinem Kurs bist du willkommen! Dieser Kurs möchte dir die Freude am kreativen Schreiben vermitteln. Du lernst spielerisch Techniken des kreativen Schreibens anzuwenden und wirst erfahren, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind. Vorwissen ist nicht nötig. Du wirst erstaunt sein, welches Potential in dir steckt. Entdecke das Schreiben für dich und bereichere damit dein Leben. Sei dabei. Du bist willkommen! 12 UE (6 x 2 UE) 42,00 ab Mi 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Nadine MacHill Bringen Sie es zu Papier. Wagen Sie etwas. Es mag schlecht sein, aber es ist die einzige Möglichkeit, etwas Gutes zustande zu bringen. (William Faulkner)

13 Haus Michalina Koch Kohlezeichnung Anke Hoffmann 2.07 Malen/Zeichnen/Drucktechnik Malen und Zeichnen Ein Angebot für alle, die Grundkenntnisse des Zeichnens und Malens erlernen möchten, als auch für Fortgeschrittene. Sie werden immer individuell von der Kursleiterin mit neuen Ideen, Anregungen und Fachwissen unterstützt. Die unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken wie: Bleistift, Kohle, Rötel, Tusche, Pastell, Ölkreiden, Acryl und Aquarell werden besprochen, erklärt und durchgeführt. Mit folgenden Themen und Motiven werden wir uns beschäftigen: Menschliche Figur ihre Proportionen und Bewegungen Stillleben Komposition und Kontrast, Porträt Tiere mit Rötel, Pastell und Farbe Landschaft in Aquarell, Tusche und Kohle Herbstimpressionen mit Acrylfarben, Spachtel und Spritztechniken. Material: A4- und A3-Blätter, Radiergummi, 3 4 Bleistifte von HB bis 8B, andere Arbeitsmittel werden im Kurs besprochen. Max. 8 Teilnehmer*innen/Kurs N207001G Malen und Zeichnen 45 UE (15 x 3 UE) 135,00 Termin wird bekannt gegeben Do 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.20 Michalina Koch N207002G Malen und Zeichnen 45 UE (15 x 3 UE) 135,00 ab Di 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.20 Michalina Koch N207004G Zeichnen mit Holzkohle Holzkohle mit all ihren Schwarz- und Grauschattierungen ist bestens geeignet, um Linien und Flächen zu schaffen. Diese wiederum machen ein Bild aus, ob gegenständlich oder ungegenständlich. Wie diese zu einem Bildgefüge komponiert werden, erfahren Sie in diesem Kurs. Dabei werden Themen, Objekte oder Landschaftsmotive von den Teilnehmern mitgebracht oder gemeinsam erarbeitet. Anfänger und Wiedereinsteiger sind im Kurs gleichermaßen gut aufgehoben. Es besteht die Möglichkeit, in einem zweiten Workshop zu erfahren, wie man eine Kohlezeichnung durch farbige Akzente, mit Hilfe von Pastellen oder Farbstiften, weiterentwickeln kann. Materialien: Holzkohle (Stäbchen mittlerer Stärke), Knetgummiradierer, Karton oder Zeichenpapier 180 g/qm oder mehr, mindestens DIN 3 oder größer, Fixativ Material kann zum Selbstkostenpreis auch bei der Kursleiterin erworben werden. 8 UE (1 Samstag) 32, Sa 10:00 17:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Anke Hoffmann N207005G Pastellmalerei Ein Kurs für Interessierte, die die Pastellmalerei für sich entdeckt haben und die sie für sich noch entdecken wollen. Unter Anleitung werden in diesem Kurs die Technik der Pastellmalerei und allgemeine Grundlagen der Kompositions- und Farbenlehre kennengelernt und umgesetzt. Es entstehen Bilder zum Thema Stillleben aus der Beobachtung, Landschaft und Stadtlandschaft nach Vorlage. Bildbeispiele geben Einblicke in die Welt der Pastellmalerei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Materialien: Bitte Zeichenpapier DIN 3 oder größer, Pastellkreide, Zeichenkohle, Knetgummiradierer und Fixativ mitbringen. Material kann zum Selbstkostenpreis auch bei der Kursleiterin erworben werden. 8 UE (1 Samstag) 32, Sa 10:00 17:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Anke Hoffmann N207006G Acrylmalerei Bei diesem Kurs erarbeiten bzw. vertiefen Sie anhand wechselnder Aufgabenstellungen Ihre Kenntnisse in Bildkomposition, (Farb-)Perspektive und die verschiedenen Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten von Acrylfarben (mit Farbstiften, Kreiden, Fineliner, Kohle usw.). Die Themenspanne reicht von Gegenständen aus dem Alltag, Stillleben, Interieurs, Alltagssituationen bis zu Landschaften und Architektur. Die so erarbeiteten Erkenntnisse lassen sich auf jedwede Bildthematik übertragen. Ein vielseitiger und abwechslungsreicher Kurs, der sowohl die freie Malerei als auch die Gesetzmä Kultur Gestalten Freizeit

14 12 2 Kultur Gestalten Freizeit ßigkeiten der konkreten Kunst ins Auge fasst und Sie auf eine spannende Entdeckungsreise mitnimmt, bei der auch die Experimentierfreude nicht zu kurz kommt. Die entstehenden Bilder werden individuell und in der Gruppe besprochen. Erfahrungen mit Acrylfarben und Grundkenntnisse in Farblehre und Farbmischung sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Materialien: Einige Leinwände (40 x 50 cm groß oder größer), Papiere in verschiedenen Größen und Stärken (auch alte Kalender), Acrylfarben (Mischung aus kalten und warmen Farben, z. B. Ocker, Kobaltblau, Ultramarinblau, Rot, Gelb, Weiß und Schwarz, oder die Farben, in denen man malen will), Pastellkreiden und Fixierspray, Farbstifte, Pinsel und sonstige Werkzeuge der Applikation Bei Bedarf können die Materialien zu günstigen Preisen beim Kursleiter erworben werden. Bei Fragen zur Materialliste wenden Sie sich gerne an die Kursleiterin, Anke Hoffmann: Tel UE (1 Samstag) 32, Sa 10:00 17:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Anke Hoffmann Die Bob-Ross-Malweise Bei der von Bob Ross entwickelten Technik handelt es sich um eine Nass-in-Nass-Ölmaltechnik, mit der Sie durch Anwendung von ein paar Grundtechniken recht schnell kleine Kunstwerke entstehen lassen können. Materialkosten: Alles, was Sie zum Erstellen Ihres persönlichen Kunstwerkes benötigen, wird gestellt. Dazu gehören eine hochwertige Leinwand, die Bereitstellung aller originalen Bob Ross-Materialien und Bob Ross- Malwerkzeuge. Berge in der Ferne Hans-Joachim Kohlhase Alles, was Sie mitbringen müssen, ist die Freude und die Lust zum Malen dafür belohnen Sie sich mit einem kleinen selbstgeschaffenen Kunstwerk, nach Bob Ross! N207007G Bob-Ross-Malkurs: Berge in der Ferne Format 40 cm x 50 cm Einen ersten Einblick über Motive und Themen erhalten Sie unter Kosten für Material bezahlen Sie bei der Kursleitung. 10 UE (1 Samstag) 45, ,00 Material Sa 09:30 17:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Hans-Joachim Kohlhase 2.08 Plastisches Gestalten/Töpfern TON entdecken Sie den besonderen Reiz und die Faszination des Materials. Entwickeln Sie mit fachlicher Unterstützung Ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und lernen Sie dabei die Aufbautechnik, Dekor-, Glasur- und Brennmöglichkeiten kennen. Kosten für Material bezahlen Sie bei der Kursleitung. Maximal 10 Teilnehmer*innen/Kurs N208001G Töpfern Plastisches Gestalten 45 UE (15 x 3 UE) 135,00 Termin wird bekannt gegeben Mo 18:30 20:45 Uhr VHS, Schützenallee 31 Kreativraum Wolfgang Klung N208002G Töpfern Plastisches Gestalten 45 UE (15 x 3 UE) 135,00 Termin wird bekannt gegeben Mi 18:00 20:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Kreativraum Jana Freyer N208003G Töpfern Plastisches Gestalten 45 UE (15 x 3 UE) 135,00 Termin wird bekannt gegeben Do 18:30 20:45 Uhr VHS, Schützenallee 31, Kreativraum Wolfgang Klung Bitte beachten! Die Töpferkurse finden weiterhin im Kreativraum im alten VHS-Gebäude in der Schützenallee 31 statt!

15 Sybille Forstreuter 10 Nähmaschinen stehen für unsere Nähkurse bei Frau Forstreuter zur Verfügung 2.09 Textiles Gestalten/Nähen Nähkurse Unabhängig von Ihrem Kenntnisstand und Ihren Erfahrungen nähen Sie unter Anleitung einer erfahrenen Schneiderin. Entsprechend Ihren Vorkenntnissen lernen Sie ihre Ideen handwerklich korrekt umzusetzen. Bei Bedarf wird Ihnen der Umgang mit der Nähmaschine erklärt. So entstehen aus neuen Stoffen und/oder alten wiederverwertbaren Textilien neue individuelle Modelle, Taschen oder Kinderkleidung. Elektrische Nähmaschinen stehen für die Kursabende zur Verfügung. Bitte mitbringen: Stoff, Garn, evtl. Schnitt, Schere, Stecknadeln und Maßband N209004G Eine Tasche nähen Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Nähen beginnen wollen oder die sehr lange nicht mehr genäht haben. Es wird die Nähmaschine erklärt, das Zuschneiden gezeigt und eine einfache Tasche (Beginnermodell) genäht. Bitte mitbringen: Stoffschere, Stecknadeln und evtl. Garn und Stoff. Material kann auch (upcycling oder geringe Gebühr) bei der Kursleiterin erworben werden. 4 UE (1 Samstag) 16, Sa 10:00 13:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.19 Sybille Forstreuter Aktuelle Termine werden zu gegebener Zeit auf der Internetseite veröffentlicht Beachten Sie die neuen Kontaktdaten! Telefon: Internet: vhs@kreis-gth.de 13 2 Kultur Gestalten Freizeit N209001G Nähkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 Termin wird bekannt gegeben Mo 19:15 20:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.19 Sybille Forstreuter N209002G Nähkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 Termin wird bekannt gegeben Do 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.19 Sybille Forstreuter N209003G Nähkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 Termin wird bekannt gegeben Do 19:15 20:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.19 Sybille Forstreuter

16 3 Gesundheitsbildung Fachbereichsleitung: Heike Strumpf ( ) 14 3 Gesundheitsbildung VHS macht gesünder! Das belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass Begeisterung Dünger für das Gehirn ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen: Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben sich die Bedingungen geändert und beinhalten eine Vielzahl von Kriterien, so dass nur noch ein Teil der VHS-Kurse bezuschussungsfähig ist. Generell gilt: Pro Versichertem und Kalenderjahr werden maximal 2 Kurse bezuschusst, wenn Sie als Teilnehmer*in mind. zu 80 % anwesend waren. Weitere Kriterien für die Bezuschussung (vgl. Leitfaden Prävention des GKV) sind: Gruppengröße maximal 15 Personen nur Einsteiger- bzw. Wiederholerkurse, nicht Fortgeschrittenen-Kurse bzw. Dauerangebote Kursdauer mindestens 8 bis maximal 12 Termine, maximal Minuten/24 Unterrichtseinheiten Kursleiterqualifikation ist genau definiert. Hier gelten unterschiedliche Maßstäbe: Die Qualifikation Übungsleiter*in Prävention wird nur über Sportvereine mit dem Siegel Sport pro Gesundheit anerkannt. Kursinhalte sind genau definiert über Methoden und Übungen (Handlungsfelder und Präventionsprinzipien) Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse. Wir als Volkshochschule haben darauf leider keinen Einfluss. Bitte beachten Sie bei Ihrer Kurswahl: Alle Kurse an der Volkshochschule sind qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert! Auszug aus dem Schutzkonzept der KVHS Gotha Gesundheitsräume in der Myconiusschule, Bürgeraue 23 Die Gesundheitsräume sind mit einer Klimaanlage ausgestattet, die zuverlässig arbeitet und zusätzliches Lüften ist deshalb nicht vorgesehen. a) In Abhängigkeit von der Anzahl der Kurs teil nehmer* innen ist sicherzustellen, dass ein Mindestabstand von 1,50 Meter gewährleistet werden kann, d. h. eine Armlänge Abstand in jede Richtung. Nach Raumgröße wird die Teilnehmerzahl pro Kurs begrenzt: auf 10 Personen im Gesundheitsraum 2 und 12 Personen im Gesundheitsraum 1. b) Die Anwesenheitslisten genügen zur Nachverfolgung im Rahmen des Kontaktmanagements. c) Die Teilnehmer*innen sind angehalten bereits in Sportkleidung zu kommen, nur die Schuhe zu wechseln und Oberbekleidung abzulegen, d.h. die Aufenthaltszeit in den Umkleideräumen ist zu minimieren. d) Es sind nach Möglichkeit eigene Matten mitzubringen, ansonsten ist die Reinigung mit Flächendesinfektionsmittel oder Wasser und Reinigungsmittel durch die Teilnehmer*innen vorzunehmen. e) Hocker und Kleingeräte sind eingeschränkt nutzbar, wenn sie nach der Nutzung desinfiziert werden. f) Flächendesinfektionsmittel werden bereitgestellt. Die Kurs- und Übungsleiter*innen sind für die Überwachung der Reinigung verantwortlich Entspannung/Stressbewältigung Hatha-Yoga Der seit etwa 100 Jahren im Westen populär gewordene Hatha-Yoga stellt ein ganzheitliches Übungssystem aus Körperund Atemübungen dar. Die Erweiterung des Bewusstseins wird in diesem Yogaweg über den Körper verwirklicht. Inhalte der Kurse sind: Körperübungen zur Kräftigung der Muskulatur zur besseren Durchblutung der inneren Organe zur Verbesserung der Flexibilität der Wirbelsäule

17 Gar nicht so schwer: Hatha-Yoga N301304G Hatha-Yoga Übungskurs am Abend Forts. M301307G 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Mo 18:30 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 2 Heike Raudszus Zeitmanagement Atemübungen zur Gesunderhaltung des Atemsystems zur Tiefenentspannung zur Harmonisierung von Körper und Geist Entspannung zur Beruhigung zur Entwicklung von Bewusstheit und Sensibilität sich selbst gegenüber. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. Maximal 14 Teilnehmer*innen/Kurs N301301G Yoga Übungskurs am Vormittag Forts. M301301G Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Do 09:30 11:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 2 Ursula Wehner Angebote am Abend N301302G Hatha-Yoga Übungskurs am Abend Forts. M301305G und für Interessenten mit Yogaerfahrung Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Mi 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 2 Mirella Brand N301303G Hatha-Yoga Übungskurs am Abend Forts. M301306G und für Interessenten mit Yogaerfahrung Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Do 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 2 Mirella Brand N111001G Einführungskurs: Zeitmanagement Erkennung von Zeitfressern Sicher kennen Sie das auch: In unserem täglichen Leben sind wir mit vielen Aktivitäten beschäftigt, die uns nicht weiterhelfen. Die Folge ist, wir erreichen unsere Ziele nicht, wir fühlen uns gestresst und unsere wertvolle Lebenszeit wird verschwendet. Locker ein Drittel unserer reinen Arbeitszeit könnten wir uns sparen, wenn wir immer nur das Richtige effizient tun. Umgekehrt könnten wir, sofern wir die Verschwendung vermeiden, in der gleichen Zeit sehr viel mehr erreichen. In diesem Lehrgang zeige ich Ihnen, wie Sie mit Hilfe einer einfachen Methode aus dem Lean Management Zeitfresser erkennen und sie in 7 Schritten eliminieren können. Kursinhalt Wie kann ich moderne Produktionsmethoden im Alltag nutzen Woher kommen diese Methoden Was versteht man unter Verschwendungen / Zeitfresser und wie erkenne ich diese Welche 8 Arten von Verschwendung/ Zeitfresser gibt es Verschwendungen/ Zeitfresser in 7 Schritten eliminieren Was gibt es noch für Möglichkeiten, meine Zeit zu optimieren Wie nutzen Produktionsgesellschaften diese Methoden Ziel: Finde und eliminiere die Zeitfresser, die sich meist unbewusst in deine Arbeit und dein Leben eingeschlichen haben. 6 UE (2 x 3 UE) 27, und Sa 09:00 11:30 Myconiusschule, Bürgeraue 23 Benjamin Theuring Sommerkurse N301308G Yoga Zeit für dich Die praktischen Übungen in diesem Yoga Kurs umfassen Asanas in Verbindung mit besonderen Energietechniken, Yoga- Atemübungen und einfache Variationen von Bandhas. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. 8 UE (4 x 2 UE) 28,00 ab Do 09:30 11:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 2 Ursula Wehner Anmeldeschluss: Gesundheitsbildung

18 16 3 Gesundheitsbildung YIN-Yoga Yin-Yoga ist ein passiver, ruhiger und meditativer Yogastil. Geübt wird vorwiegend im Sitzen oder Liegen, die Übungen werden ca. 3 5 Minuten gehalten. Durch das passive Üben ohne Kraft und mit entspannter Muskulatur werden deine Faszien gedehnt, deine Flexibilität kann sich erhöhen, deine Gelenkbeweglichkeit kann sich verbessern. Gleichzeitig werden deine Meridiane durch das lange passive Halten energetisiert und der Chi-Fluss wird ausbalanciert. Außerdem kann dein Atem sich durch das ruhige Halten in den Positionen beruhigen und auch dein Geist kommt zur Ruhe. Im Yin-Yoga hast du ausreichend Zeit, um Kontakt zu deinem Körper aufzunehmen. Um entspannt in den Positionen verweilen zu können, arbeiten wir falls nötig mit Hilfsmitteln. So können wir den Körper ganz individuell unterstützen, wo er Hilfe braucht. Die aktuellen Termine veröffentlichen wir zu gegebener Zeit auf unserer Internetseite Pilates Lernen Sie mit Pilates ein Ganzkörpertraining kennen, das Sie herausfordert, aber nicht überfordert. Nach zehn Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus, nach 30 Stunden haben Sie einen neuen Körper, so Joseph Pilates, Entwickler und Namensgeber dieses einzigartigen Trainings. Pilates ist eine Trainingsmethode, die Ihnen unabhängig vom Alter und von Ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit mehr Balance und Beweglichkeit verleiht. Auf schonende Weise verbessern Sie Körperhaltung, Koordination, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Zögern Sie nicht, denn Sie haben nichts zu verlieren, aber jede Menge zu gewinnen: Spaß, Energie und positive Gedanken! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Socken (mit Noppen), Matte und Decke/Badetuch, Handtuch, flaches Kissen und ein Getränk Maximal 10 Teilnehmer*innen/Kurs N301401G Pilates Übungskurs In diesem Kurs sind Sie richtig, wenn Sie schon mit Pilates vertraut sind und / oder sportlich aktiv sind. 20 UE (15x 60 Min.) 50,00 ab Do 18:00 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 1 Kay Peer Damm N301402G Pilates Übungskurs Forts. M301401G 16 UE (12 x 60 Min.) 40,00 ab Do 16:45 17:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 1 Kay Peer Damm Die Kreisvolkshochschule Gotha im Netz: vhs@kreis-gth.de 3.02 Bewegung/Fitness Wirbelsäulengymnastik Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen geeignet, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben und Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Maximal 10 Teilnehmer*innen pro Kurs N302101G Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Socken (mögl. mit Noppen) und ein Handtuch mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Di 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 2 Ines Heußmann N302102G Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Socken (mögl. mit Noppen) und ein Handtuch mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Di 19:15 20:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 2 Ines Heußmann N302103G RückenFit Das Präventionskonzept In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen zur Förderung der Rückengesundheit und entsprechende Übungen zur Förderung von Kraft, Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit. Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Socken (mögl. mit Noppen) und ein Handtuch mitbringen. 16 UE (8 x 2 UE) 40,00 ab Do 19:30 21:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 1 Annette Szymanski N302104G Werde fit und fühl dich besser! Es erwartet Sie eine Kombination aus Herz-Kreislauf-Training, Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und Entspannung. (Wieder-)Einsteiger sind herzlich willkommen! Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe sowie ein Handtuch und Getränk mitbringen. 16 UE (12 x 60 Min.) 40,00 ab Mo 18:00 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 1 Thomas Murr Aroha Ein Angebot wird es frühestens im Herbstsemester wieder geben. Mancher hält sich für beweglich, dabei ist nur sein Auto mobil. (Ernst Reinhardt)

19 N302105G Bewegung und Entspannung mit Musik Gesund, fit und jung bleiben, die eigene Gesundheit stärken, das eigene Wohlbefinden steigern, Spaß an der Bewegung zur Musik und dem gemeinsamen Tanzen haben und nette Leute kennenlernen. Tanzen ist Lebensfreude pur und leicht zu erlernen. Bewegung in Verbindung mit Gesundheitsprävention stehen im Vordergrund dieses Kurses. Hier wird ein umfassendes Training für den gesamten Körper angeboten. Rücken, Bauch und Beckenboden werden gestärkt, Muskelverspannungen und Blockaden gelockert, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und Gelenke sowie das Körpergefühl werden verbessert, Stress abgebaut. Die sanften Bewegungen sind ein gutes Training für den Beckenboden. Die Koordination und Körperhaltung werden durch das Erlernen von verschiedenen Tanzschritten in Kombination mit unterschiedlichen Armbewegungen optimiert. Wir lernen die Basis-Bewegungen aus dem Hawaiianischen und Orientalischen Tanz kennen, die am Ende dieses Kurses mit einfachen Schritten kombiniert werden und eine leicht erlernbare kleine Choreografie beinhaltet. Der Kurs wird an die Teilnehmer*Innen angepasst, Alter und Gewicht spielen keine Rolle. Der Kurs ist für Frauen und Männer, absolute Anfänger und Einsteiger gleichermaßen geeignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Hose, Leggings und ein Tuch für die Hüfte, für die Füße Socken oder leichte Gymnastikschlappen. 6 8 Teilnehmende 18 UE (12 x 60 Min.) 54,00 ab Do 14:00 15:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 1 Kerstin Pruschmann N302106G Bewegung und Entspannung mit Musik Orientalischer Tanz (Oriental Dance Healing Art) für Einsteiger*innen Den Alltag hinter sich lassen, Stress abbauen, entspannen, gesund, fit und jung bleiben, die eigene Gesundheit, das eigene Wohlbefinden steigern, Spaß an Bewegungen und gemeinsamen Tanzen haben und nette Leute kennenlernen. Die Gesundheitsprävention in Kombination mit verschiedenen tänzerischen Bewegungen steht im Vordergrund dieses Kurses. Tanzen ist Lebensfreude pur und leicht zu erlernen. Es wird ein umfassendes Training für den gesamten Körper angeboten. Rücken, Bauch und Beckenboden werden gestärkt, Muskelverspannungen und Blockaden gelockert, die Beweglichkeit der Wirbelsäule und Gelenke sowie das Körpergefühl werden verbessert. Die sanften Bewegungen sind ein gutes Training für den Beckenboden. Die Koordination und Körperhaltung werden durch das Erlernen von verschiedenen Tanzschritten in Kombination mit unterschiedlichen Armbewegungen optimiert. Wir lernen die Basis-Bewegungen aus dem Orientalischen Tanz kennen, die am Ende dieses Kurses mit einfachen Schritten kombiniert werden und eine leicht erlernbare kleine Choreografie beinhaltet. Der Kurs wird an die Teilnehmer*innen angepasst, Alter und Gewicht spielen keine Rolle. Es gibt eine Einführung in den Orientalischen Tanz. Der Kurs ist für Frauen und Männer, absolute Anfänger*innen und Einsteiger*innen jeden Alters gleichermaßen geeignet, auch Schwangere sind herzlich willkommen, die sanften Bewegungen sind ein gutes Training für den Beckenboden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Hose, Leggings und ein Tuch für die Hüfte, für die Füße Socken oder leichte Gymnastikschlappen. 6 8 Teilnehmende 24 UE (12 x 2 UE) 72,00 ab Di 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gesundheitsraum 1 Kerstin Pruschmann 3.04 Gesundheitspflege Guten Tag! Mein Name ist Sabine Koch. Ich bin Heilpraktikerin mit eigener Praxis in Erfurt mit den Schwerpunkten Homöopathie, Ohr- und Körperakupunktur, Phytotherapie (Kräuterheilkunde), Farblichttherapie und verschiedenen Ausleitungsverfahren. Außerdem habe ich eine Ausbildung zur Psychologischen Beraterin absolviert. Ich freue mich, Sie bei den Vorträgen und Gesprächsrunden kennenzulernen! N304101G Lebenselixier Olivenöl Aus der Küche ist Olivenöl nicht mehr wegzudenken! Bis heute sagt man in mediterranen Regionen, dass Olivenöl die Lebenskraft enthalte. Dort wird der Fruchtsaft der Götter seit mehr als 6000 Jahren universell eingesetzt. Olivenöl ist ein echtes Multitalent. Es zählt nicht nur zu den gesündesten Lebensmitteln, sondern ist auch ein vielseitiges Heilmittel und Kosmetikprodukt besonders für die Haut- und Haarpflege, der wir uns an diesem Abend widmen wollen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Materialeinsatz bezahlen Sie bitte bei der Kursleiterin Di 18:30 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sabine Koch 17 3 Gesundheitsbildung

20 18 3 Gesundheitsbildung N304102G So gut tut Kaffee Den Duft von Kaffee verbinden wir mit einem gelungenen Start in den Tag, mit Geborgenheit, anregenden Gesprächen und natürlich Kuchen. Doch Kaffee ist viel mehr als nur ein belebendes Heißgetränk. Was sich aus der braunen Bohne so alles zaubern lässt, möchte Ihnen dieser Kurs praxisnah vermitteln. Kaffee ist ein echtes Allroundtalent. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Materialeinsatz bezahlen Sie bitte bei der Kursleiterin Di 18:30 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sabine Koch N304103G Magisches Sonnenkraut Um das Johannisfest herum öffnet die buschige Arzneipflanze Johanniskraut ihre wunderschönen goldenen Blüten. Wir nutzen sie für heilkräftige Öle, Tinkturen und Salben für stimmungsaufhellende Effekte, gegen Muskelkater, bei Prellungen und Zerrungen, sowie zur Behandlung von Verbrennungen. Der Auszug der Blüten in Öl wird häufig Rotöl genannt und lässt sich für die Hausapotheke leicht herstellen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Materialeinsatz bezahlen Sie bitte bei der Kursleiterin Di 18:30 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sabine Koch N304104G Lovely Lavender Sein Duft lässt unsere Sinne in den Süden verreisen aber nicht nur deswegen lieben wir Lavendel: Er sieht nicht nur hübsch aus und duftet herrlich, sondern bringt uns zur Ruhe, harmonisiert Körper, Geist und Seele. Die für die Provence charakteristische Pflanze die aber auch in unseren Breiten wunderbar gedeiht hat antiseptische, bakterizide und antivirale Eigenschaften. Einige Tropfen Lavendelöl in der Aromalampe sorgen dafür, dass wir lange Sommernächte von Insekten ungestört genießen können. Aber da geht noch viel mehr! Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Materialeinsatz bezahlen Sie bitte bei der Kursleiterin Di 18:30 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sabine Koch 3.07 Kräuterführungen Geführte Wald- und Kräuterspaziergänge Brennnessel, Gundermann, Hagebutte erfahren Sie, welche heimischen Wildpflanzen und -kräuter in unserer Gegend wachsen und wie sie mit ihren Vitalstoffen zu einer Bereicherung unseres Lebens werden können. Während der Wanderung bestimmen Sie die Pflanzen, anschließend verkosten Sie einige Proben aus der Wildkräuterküche und stellen selbst etwas her, wie Kräutersalz, -essig oder -likör. N307001T Geführter Kräuterspaziergang Die Natur bittet zu Tisch Bei einem Kräuterspaziergang erfahren Sie, wie man verschiedene Frühlingskräuter kulinarisch und als Naturapotheke nutzen kann. Anschließend stellen wir aus den gesammelten Kräutern ein Kräutersalz her und verkosten verschiedene Kräuterdelikatessen. Bitte mitbringen: ein kleines Glas ( ml) 4 UE (1 Vormittag) 15,00 nur Lastschrifteinzug So 10:00 13:00 Uhr Treffpunkt: Tambach-Dietharz, hinter Hotel Quelle (Spittergrund) Heike Völker N307002T Dr. Wald mit allen Sinnen erleben Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang erfahren Sie, wie die Bäume sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken, und wie sie in der Hausapotheke und kulinarisch genutzt werden können. Sie erhalten einige Rezepte und wir verkosten unterwegs eine Kleinigkeit. Bitte festes Schuhwerk tragen. 4 UE (1 Vormittag) 15,00 nur Lastschrifteinzug Sa 10:00 13:00 Uhr Treffpunkt: Tambach-Dietharz, am Sportplatz Heike Völker Die Natur bittet zu Heike Völker

21 4 VHS-Sprachenland Fachbereichsleitung: Heike Strumpf ( ) Kursarten Der Standard-Sprachkurs findet in der Regel über Abende mit je 2 oder 3 Unterrichtsstunden statt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 8 Teilnehmer*innen. Die Volkshochschule Gotha bietet gegenwärtig in den folgenden Sprachen die Kurse in den unterschiedlichsten Niveaustufen an (Baukastensystem): Englisch, Italienisch, Niederländisch und Spanisch. Seltener nachgefragte Sprachen werden nicht auf allen Stufen angeboten oder nur von Zeit zu Zeit ins Angebot aufgenommen. Mittels eines Lehrwerkes wird die Zielsprache systematisch erlernt. Die Lernenden werden durch verschiedene Übungsformen, wie Rollenspiele, monologisches und dialogisches Sprechen etc., an die Zielfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben herangeführt. Informationen zur Landeskunde, Lebens- und Arbeitsverhältnisse, Kultur und Geschichte werden ebenso vermittelt wie der Gebrauch bestimmter Sprachen als internationale Verständigungsmittel. Ergänzt wird das Angebot durch zielgruppen- und fachspezifische Angebote, wie Auffrischungskurse für Lernende mit Vorkenntnissen, Crashkurse zur Vorbereitung auf Auslandsreisen, Konversationskurse für fortgeschrittene Lernende, berufsbezogene Kurse, beispielsweise Business English oder Englisch für Sachfachlehrer, Firmenkurse, maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der zu schulenden Mitarbeiter, Kleingruppenkurse ab 4 Teilnehmer*innen, beispielsweise als Schnellkurse an einem Abend oder Kompaktkurse und Intensivkurse. Sprachenberatung Wir bemühen uns um eine präzise Beschreibung der Kurse (Inhalte, Anforderungen, Niveau etc.). Anhand der Skala des Europarates und der Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erfolgt die Kursbezeichnung entsprechend der Niveaustufen, auf welcher der Kurs angesiedelt ist. Beachten Sie bitte auch die Angaben zu den angestrebten Zielen der jeweiligen Niveaustufe und den Selbsteinschätzungstest, den Sie sowohl im Programmheft als auch auf unserer Website finden. Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gern bei der Wahl des Kurses, der Ihren Vorkenntnissen und Ihren Interessen entspricht. Die Beratung telefonisch, per oder persönlich ist kostenlos, Sie brauchen nur etwas Zeit. Beratung und Einstufung in der Eisenacher Str. 3, Gotha, Zi. 202 Mittwoch :00 18:00 Uhr Dienstag :00 18:00 Uhr Donnerstag :00 18:00 Uhr Nur nach Anmeldung: Tel oder h.strumpf@kreis-gth.de Online Einstufungstests von A1 bis B1 finden Sie unter für folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Lehrmaterial Wir bitten Sie, die in der Kursankündigung angegebenen Bücher zur ersten Stunde schon mitzubringen. Die Kosten für Lehrmaterial sind nicht in der Kursgebühr enthalten. In einigen Fällen stand bei Drucklegung das Lehrmaterial noch nicht fest bzw. möchte der/die Kursleiter*in das Material mit den Teilnehmenden besprechen. Unterrichtsorte Sprachkurse finden nicht nur in Gotha statt, sondern auch in mehreren Orten des Landkreises. Genaue Angaben finden Sie im Kursangebot der Außenstellen. Prüfungen Die Prüfungen sind gebührenpflichtig, die Teilnahme ist jedoch freiwillig. Sie können sich an unserer Volkshochschule über die Europäischen Sprachenzertifikate der telc GmbH und die Prüfungen der Cambridge University (UCLES) informieren und anmelden. / Prüfungstermine 2021 Cambridge Certificates (UCLES) Abschluss Stufe B1 Preliminary English Test (PET) Stufe B2 Cambridge First Certificate in English (FCE) Stufe C1 Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Prüfungstermin Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme mit TVV e.v Anmeldeschluss beim TVV e. V Servicesprechzeiten der Prüfungszentrale des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v. Montag: 09:00 12:00 Uhr Dienstag: 13:00 16:00 Uhr Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr Telefon: pruefungszentrale@vhs-th.de Informationen zu Deutschprüfungen B1 und B2 sowie Einbürgerungstests, die monatlich an der VHS Erfurt stattfinden, finden Sie unter VHS-Sprachenland

22 Name:... Vorname:... Gewünschte Sprache/n: Selbsteinstufung Moderne Fremdsprachen Sie haben bereits Kenntnisse in der Sprache erworben, wissen aber nicht, welcher Niveaustufe diese entsprechen? Dieser Test soll Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse so einzuschätzen, dass Sie den richtigen Kurs selbst finden können. A1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Ich kann zum Beispiel: jemanden begrüßen und mich vorstellen einfache Fragen stellen und beantworten Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen eine kurze einfache Postkarte schreiben (Feriengrüße) oder Formulare ausfüllen (Hotels) auf Schildern, Plakaten und Wegweisern einiges verstehen Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 4 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 3 Stufe A1.3 2 Stufe A Stufe A1.1 B1 Ich kann die meisten Alltagssituationen bewältigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Ich mache aber noch viele Fehler. Ich kann zum Beispiel: einfache Gespräche über vertraute Themen ohne Vorbereitung führen Meinungen und Pläne in einfachen Sätzen erklären und begründen einen einfachen zusammenhängenden Text über vertraute Themen schreiben Texte zu Alltagsthemen verstehen Hauptpunkte zu vertrauten Dingen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 4 Stufe B1.4 3 Stufe B1.3 2 Stufe B Stufe B1.1 C1 Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann zum Beispiel: mich mühelos und spontan ausdrücken ohne öfter nach Worten zu suchen komplexe Sachverhalte darstellen längeren Reden folgen, auch wenn sie nicht klar strukturiert sind über komplexe Sachverhalte in einer klaren und strukturierten Ausdrucksweise schreiben komplexen Sach- und literarischen Texten folgen und Gebrauchsanweisungen verstehen Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 4 Stufe C1.4 3 Stufe C1.3 2 Stufe C Stufe C1.1 Sollten Sie sich immer noch nicht schlüssig sein, empfehlen wir Ihnen eine Beratung mit der Fachbereichsleiterin (Telefon , h.strumpf@kreis-gth.de) oder kommen Sie zu einem der Beratungstermine. A2 Ich kann mich in Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dingen geht. Ich mache aber noch viele Fehler. Ich kann z. B.: etwas zum Essen und Trinken bestellen nach dem Weg fragen eine kurze Notiz, Mitteilung oder einfachen persönlichen Brief schreiben in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z. B. Ort und Preis einer Veranstaltung) eine kurze Ansage, wie z.b. im Flughafen, verstehen Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 4 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 3 Stufe A2.3 2 Stufe A Stufe A2.1 B2 Ich kann mich spontan und fließend verständigen, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann zum Beispiel: mich aktiv an Diskussionen beteiligen einer Nachrichtensendung, Reportagen oder Spielfilmen im Fernsehen folgen Artikel und Berichte verstehen, in denen besondere Haltungen und Standpunkte vertreten werden einen klaren und detaillierten Text zu vielen Themen schreiben meinen Standpunkt zu einem Problem erklären Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 4 Stufe B2.4 3 Stufe B2.3 2 Stufe B Stufe B2.1 C2 Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein/e Muttersprachler*in ausdrücken. Ich kann zum Beispiel: mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen Literatur-, Fach- und Sachbücher lesen Artikel und Berichte verstehen, in denen besondere Haltungen und Standpunkte vertreten werden mich fließend äußern und genau ausdrücken anspruchsvolle Briefe, längere Berichte und Artikel zu komplexen Fragen schreiben Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 5 alle weiteren C2-Stufen 4 Stufe C2.4 3 Stufe C2.3 2 Stufe C Stufe C2.1

23 Sprachen lernen in Europa vhs-lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (von unten nach oben zu lesen) Am Ende dieser Stufe können Sie... Mögliche Prüfungen in Thüringen: C2 gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. UCLES: Certificate of Proficiency in English C1 B2 längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sachund literarische Texte, Fachartikel und technische Anleitungen verstehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen. längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. UCLES: Business English, Higher Certificate of Advanced English UCLES: Business English, Vantage First Certificate in English TELC Europäische Sprachenzertifikate: English for Business Purposes English for Technical Purposes English Stage 3 Deutsch Plus Deutsch für den Beruf Español para Relaciones Profesionales Supèrieur de Francais Superiore d Italiano 21 4 VHS-Sprachenland B1 die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. UCLES: Business English, Preliminary Preliminary English Test TELC Europäische Sprachenzertifikate: English for the Hotel und Catering Industry Francais à usage professionnel Deutsch/Español/Français/English/Italiano/Nederlands/Portugues/Russisch Test Arbeitsplatz Deutsch Sprachstandsanalyse Deutsch A2 Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es um einfache Informationen zu Person, Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft, Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. UCLES: Key English Test (KET) Young Learners English Tests Flyers TELC Europäische Sprachenzertifikate: Start Deutsch 2 z Elementary English/Fracais/Italiano/Español/Dansk/Portugues/Nederlands/Russian/Grundbaustein Deutsch A1 vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und Ihnen helfen. UCLES: Young Learners Tests Movers TELC Europäische Sprachenzertifikate: Start English/Español/Francais/Italiano Start Deutsch 1 z UCLES: Prüfungen der University of Cambridge TELC: Die Europäischen Sprachenzertifikate

24 22 4 VHS-Sprachenland 4.01 Arabisch N401001G Modernes Hocharabisch A1.1 Kurs für gesprochenes Hocharabisch mit kommunikativem Schwerpunkt für Lernende ohne Vorkenntnisse, einschließlich Erlernen der arabischen Schrift. Lehrbuch: Kalãmunã A1, Kursbuch + Arbeitsbuch, ab Lektion 1, Hueber Verlag (ISBN ) Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer*innen: 135, Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 90,00 30 UE (15 x 2) ab 135,00 Beginn: nach Absprache, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist Myconiusschule, Bürgeraue Chinesisch Die Kurse zur Verbreitung der chinesischen Sprache und Kultur werden in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Klassenzimmer durchgeführt, das im Sprachengymnasium Salzmannschule Schnepfenthal etabliert ist. N402001W Chinesisch A1.1 In diesem Anfänger*innensprachkurs lernen Sie ein modernes und lebendiges Chinesisch, das Sie unmittelbar im Alltag anwenden können. Unser Unterricht berücksichtigt vielfältige Lehr- und Lernmethoden und soll vor allem eines: Spaß machen und immer wieder aufs Neue die Lust auf diese spannende Sprache wecken. Chinesisch hören, sprechen und lesen steht dabei im Vordergrund, ebenfalls wird das Schreiben der wichtigsten Schriftzeichen vermittelt. Sie möchten die chinesische Sprache erlernen und/oder Ihre Kenntnisse zur chinesischen Kultur erweitern? Wir bieten Ihnen: Schnupperkurse; Sprachkurse in verschiedenen Niveaustufen; interkulturelles Training in Vorbereitung auf eine Chinareise; zertifizierte Sprachprüfungen wie HSK oder YCT u.v.m. Informationen und Anmeldungen jederzeit unter: / 9130 oder konfuzius@salzmannschule.de Die Volkshochschule Gotha im Netz: vhs@kreis-gth.de Lehrbuch: Bekanntgabe zu Kursbeginn Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer*innen: 135, Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) 135,00 Beginn: nach Absprache, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist Salzmannschule Schnepfenthal, Haus 1, R. 116 Lehrkraft Konfuzius-Klassenzimmer 4.04 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Fachbereichsleitung: Heike Strumpf ( ) h.strumpf@kreis-gth.de N404001Y Mitarbeiterschulungen Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Wir planen und organisieren für Unternehmen, Firmen oder Institutionen Deutschkurse für ausländische Mitarbeiter*innen nach individuellem Bedarf. Gern stufen wir die zu schulenden Mitarbeiter*innen ein und unterbreiten Ihnen Kursvorschläge, wobei Inhalte, Umfang, Ort und Zeit auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten werden. Interessent*innen wenden sich bitte an Frau Strumpf, Tel N404002Y Deutsch als Fremd-/Zweitsprache A1.1 Einstiegskurs in die deutsche Sprache Lehrbuch: Pluspunkt Deutsch A1, Teilband 1, Cornelsen Verlag, Kursbuch ( ) und Arbeitsbuch ( ) oder im Paket (Kursbuch + Arbeitsbuch) Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer*innen: 135, Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) 135,00 ab Mo 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 N.N. Beratung und Einstufung in der Eisenacher Str. 3, Gotha, Zi. 202 Mittwoch :00 18:00 Uhr Dienstag :00 18:00 Uhr Donnerstag :00 18:00 Uhr Nur nach Anmeldung! Telefonisch: , per Mail: h.strumpf@kreis-gth.de oder online:

25 Integration Fachbereichsleitung: Stefanie Walter ( ) Eine Voraussetzung für eine gelungene Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache. Sie erleichtert den Alltag, die Kommunikation mit anderen, das Ausfüllen von Behördenformularen, das Finden eines Arbeitsplatzes oder einer guten Ausbildung. Deutsch sprechen und verstehen, lesen und schreiben zu können ist für Erwachsene genauso wichtig wie für Kinder, die die Integration in den Schulen erfahren. Beratung, Anmeldung, Einstufungstests: Donnerstag, 13:30 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Ziel: Erreichen des jeweiligen Zielsprachniveaus Zugang zu weiterführenden Maßnahmen der berufsbezogenen Qualifizierung ermöglichen Dauer: in der Regel Wochen, Unterricht täglich am Vormittag/Nachmittag Integrationskurs (BAMF) Zur Zeit finden keine Kurse statt. Es gibt unterschiedliche Kurse für neuzugewanderte Menschen. Wir versuchen aus den verschiedenen Programmen das passende Angebot für den Landkreis Gotha anzubieten. Sollten Sie Fragen zu unseren Angeboten haben, beantwortet Ihnen Frau Walter diese gern. Wir informieren Sie gern über geplante Kurse und einen möglichen Kurseinstieg zu den Sprechzeiten. Landesprogramm Start Deutsch ABC B1 Das Landesprogramm Start Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Deutsch richtet sich an Personen, die keine Zugangsberechtigung zu einem Integrationskurs haben bzw. bekommen werden. Voraussetzung: die Vollendung des 16. Lebensjahres eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender Mögliche Kursinhalte: Alphabetisierung (300 UE) Deutsch A1 (250 UE) Deutsch A2 (250 UE) Deutsch B1 (250 UE) Berufsbezogene Deutschsprachförderung B2 Die Berufsbezogenen Sprachkurse gem. 45a AufenthG/DeuFöV werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert. Der Kurs ist an Personen adressiert, die einen Migrationshintergrund haben und die für einen besseren Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt ihre Sprachkenntnisse weiter verbessern wollen. Voraussetzung: absolvierter Integrationskurs mit Abschluss B1 oder Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Sprachniveau B1 Ziel: Erreichen des Zielsprachniveaus B2 Abschluss mit einem anerkannten Zertifikat Dauer: 400 bis 500 UE In der Regel Wochen, Unterricht am Vormittag 23 Integration Was ist Heimat? Die KVHS Gotha ist seit 2018 Kursträger für Berufssprachkurse und bietet in regelmäßigen Abständen B2-Kurse an. Der letzte Kurs endete am Es haben sieben Teilnehmer*innen aus sechs verschiedenen Ländern fünf Monate intensiv zusammen Deutsch gelernt. Einige der Teilnehmer*innen haben für uns aufgeschrieben, was sie mit dem Begriff Heimat verbinden und wie sie in Deutschland angekommen sind. Die Texte wurden nicht redaktionell verändert. Vielen Dank für diese wunderbaren und inspirierenden Worte! Alisar Alammouri aus Syrien Ein kurzes Wort ist Heimat, hat aber umfassende Bedeutung. Heimat ist der Ort, wo man sich sicher und ohne Angst fühlen kann, wo die Menschenwürde unantastbar ist und wo immer die Umarmung der Geliebten ist. Ich werde immer für jeden Guten Morgen dankbar sein, der von Leuten kommt, die ich nicht kenne und zufällig getroffen habe. Den Leuten, die Unterschiede akzeptieren, danke ich, und möchte ihnen sagen, dass sie mir sehr geholfen haben, mit meinem Bedürfnis umzugehen, meine Eltern zu umarmen.

26 24 Integration Was ist Heimat? Daria Mirzo aus Kasachstan Mein Name ist Michail. Ich bin in Russland in einer Familie von Russland-Deutschen geboren, deshalb bin ich mit meiner Familie nach Deutschland gezogen. Ich habe deutsche Wurzeln, trotzdem konnte ich nicht Deutsch sprechen, aber dank der Volkshochschule verbessere ich mein Deutsch. Es war ein schwerer Weg, aber wie man sagt: Beharrlichkeit überwindet alles! Michail Serdjuk aus Russland Das ist eine ziemlich komplizierte Frage, besonders für Migranten*innen. Das kann ein Ort sein, muss aber nicht. Ich bin der Meinung, dass die Heimat nicht nur ein Ort ist, sondern auch das Gefühl, dass hier mein Zuhause ist. Ich bin dem Herkunftsland sehr dankbar, Kasachstan ist ein wunderschönes Land, in dem ich geboren und aufgewachsen bin, dort wurde ich ausgebildet, habe geheiratet und meine Kinder bekommen. Mein Mann stammt aus einer Familie sogenannter Russland Deutscher, deshalb sind wir als Spätaussiedler nach Deutschland gekommen. Es war kein einfacher Weg, wir mussten viele Dokumente sammeln und eine Prüfung zu Deutschkenntnisse bestehen. Hier in Deutschland habe ich viel Unterstützung vom Staat bekommen, und auch von den Menschen, die ich getroffen habe. Ich habe mich sofort und für immer in dieses Land verliebt. Ich freue mich darüber, hier Kinder großziehen zu können und Deutschland als meine zweite Heimat zu bezeichnen. Heimat für mich ist nicht unbedingt ein Ort, wo ich geboren wurde, sondern wo mein Herz liegt. Mit einer anderen Bedeutung ist es ein besonderes Gefühl. Ich stamme aus Marokko, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Dort ist meine Heimat. Das bedeutet die Erinnerungen an meine wunderschöne Kindheit, an den Ort, zu dem meine Familie und Freunde gehören. Aufgrund der Liebe entschied ich mich dafür, nach Deutschland umzuziehen. Hier gründete ich eine Familie und später kommen meine Kinder auf diese Welt. Es ist ein großer Teil meines Lebens und meine zweite Heimat geworden, wo ich mich zu Hause und sicher fühle. Dounia Oufrout aus Marokko

27 4.06 Englisch Niveaustufe A1 N406001G Englisch A1.1 Einstiegskurs für echte und falsche Anfänger*innen, die systematisch Englischkenntnisse erwerben und aufbauen möchten. Lehrbuch: Fairway A1 Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio- CDs, ab Lektion 1, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 9:00 10:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.03/Abitur Kathrin Meyfarth N406002G Englisch A1.1 Einstiegskurs für echte und falsche Anfänger*innen, die systematisch Englischkenntnisse erwerben und aufbauen möchten. In diesem Kurs lernen Sie die vhs.cloud kennen. Lehrbuch: Let s Enjoy English, A1. 1, ab Lektion 6, Klett Verlag 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mo 19:00 20:30Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My2 Christian Wettstein N406101G Englisch A1.2 Forts. M406001G und für Interessenten mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Fairway A1 Lehr- und Arbeitsbuch mit 2 Audio- CDs, ab Lektion 5, Klett Verlag (ISBN ) Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 6 7 Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Mi 17:25 18:55 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum MyKu Hannelore Walter Haben Sie schon einmal an eine Prüfung am Ende der Stufe A1 gedacht? Die telc GmbH hat eine Englischprüfung auf dieser Niveaustufe entwickelt, die als Sprachstandsanalyse und Motivation gedacht ist, kostengünstig ist (45,00 ), an Ihrer Volkshochschule und bei Ihrem Kursleiter abgelegt werden kann, aus einer schriftlichen (85 Minuten) und einer mündlichen Prüfung (15 Minuten, 2 4 Prüflinge/Gruppe) besteht. N406201G Englisch A1.3 Forts. M406102G Lehrbuch: Fairway new 1, ab Lektion 5B, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My2 Kathrin Meyfarth Niveaustufe A2 Interessent*innen an Aufbau- und Wieder ein stei ger* in nenkursen, die in den vorangegangenen Semestern keinen Kurs besucht haben, sollten unbedingt die Möglichkeit des Beratungs- und Einstufungsgespräches nutzen, um den optimalen Kurs zu finden. Beratung und Einstufung Eisenacher Str. 3, Gotha, Zi. 202 Mittwoch :00 18:00 Uhr Dienstag :00 18:00 Uhr Donnerstag :00 18:00 Uhr Bitte melden Sie sich an! Tel oder h.strumpf@kreis-gth.de Beachten Sie bitte die im Programmheft abgedruckte Selbsteinschätzung! N406301G Englisch A2.1 Forts. M406201G In diesem Kurs nutzen wir unterstützend die vhs.cloud. Lehrbuch: Let s Enjoy English A2.1, ab Lektion 1, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mo 17:15 18:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My2 Christian Wettstein N406302G Englisch A2.4 am Vormittag Forts. M406302G Lehrbuch: Fairway new A2, ab Lektion 8, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mi 09:00 10:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.03/Abitur Kathrin Meyfarth London 25 4 VHS-Sprachenland Die Briefkorrektur und die Ausstellung der Zertifikate erfolgt durch die telc GmbH. Wenn Sie neugierig geworden sind, fragen Sie Ihre Kursleiterin/Ihren Kursleiter oder die Fachbereichsleiterin Frau Strumpf (Tel ).

28 26 4 VHS-Sprachenland N406303G Englisch A2.6 am Nachmittag Forts. M406303G und für Interessent*innen mit Grundkenntnissen geeignet, die diese festigen und erweitern möchten. Lehrbuch: Easy English A2.2, ab Lektion 8, Cornelsen Verlag (ISBN ) Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 6 7 Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Di 13:30-15:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.03/Abitur Christian Wettstein N406402G Englische Konversation A2+ am Vormittag Forts. M406402G und für Interessent*innen mit guten Vorkenntnissen Lehrbuch: Let s Enjoy English A2 Review Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 6 7 Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Di 10:15 11:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.03/Abitur Gundula Basin Prüfung auf der Niveaustufe A2 in Ihrer Volkshochschule schriftliche Prüfung: 90 Minuten mündliche Prüfung: 10 Minuten, 2 Prüflinge pro mündliche Prüfung Kosten: 60,00 Briefkorrektur und Ausstellung der Zertifikate durch die telc GmbH Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Kursleiterin/Ihren Kursleiter oder die Fachbereichsleiterin Frau Strumpf (Tel ). N406403G What s in a meal? A2 Mit diesem Kurs wollen wir allen helfen, die als Touristen die lokalen Spezialitäten ihres Urlaubslandes kennenlernen möchten. Inhalt: Speisekarten verstehen Bestellungen in Restaurants und Pubs Reklamation/Kritik üben kleine Rollenspiele zur Festigung der Wendungen 8 UE (1 WE) 35,00 (inkl. Arbeitsmaterial) 04./ Fr 17:00 19:30 Uhr Sa 09:00 13:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.03/Abitur Gundula Basin Internet-Adresse des Cornelsen-Verlages: Beachten Sie die neuen Kontaktdaten! Telefon: Internet: vhs@kreis-gth.de Niveaustufe B1 N406501G Englisch B1.1 Forts. M406401G und für Interessent*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen Lehrbuch: Auswahl erfolgt zu Kursbeginn 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mo 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum Myku Isabel Herda N406502G Englisch B1.3 Konversationstraining am Nachmittag Forts. M406502G und Interessent*innen mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Lehrmaterial- und Themenauswahl erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 6 7 Teilnehmer*innen: 105,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Di 15:15 16:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.03/Abitur Christian Wettstein N406503G Englisch Konversation und Sprachtraining B1 am Vormittag Forts. M406503G Lehrbuch: Fairway B1, ab Lektion 9B 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 08:30 10:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.03/Abitur Kathrin Meyfarth N406504G English Conversation Course B1 Konversationskurs mit einer Muttersprachlerin! English conversation for people with a reasonable working knowledge of basic English. The aim is to improve your conversational English to help with travel to English speaking countries for business or personal reasons, and general communication. Topics depend on students requirements. Max. 10 Teilnehmer*innen 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 MyKu Sarah Lewis-Morgan Einen Lehrwerk unabhängigen Test zur Einschätzung Ihrer Englischkenntnisse auf den Niveaustufen A1 B1 finden Sie im Internet unter

29 Im Antelope-Canyon, USA Vorbereitungskurse auf Prüfungen N406601G Englische Konversation B1+ am Nachmittag Forts. M406601G und für Interessenten mit Vorkenntnissen, die am Nachmittag Zeit und Lust haben, ihre Englischkenntnisse aus der Schuloder Ausbildungszeit oder aus bisherigen Volkshochschulkursen aufzufrischen sowie das freie Sprechen zu üben. Im Kurs werden Wortschatz und Grammatikkenntnisse vermittelt, die nötig sind, um Gespräche über sich, die Familie, das Alltagsleben und auf Reisen zu führen. Längere Lesetexte, Gedichte, Reiseberichte etc. machen den Kurs abwechslungsreich. Lehrbuch: Key B1 Maximal 10 Teilnehmer*innen 20 UE (10 x 2 UE) 50,00 ab Mo 15:00 16:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 1.03/Abitur Heike Strumpf N406602G Englisch Konversation und Sprachtraining B1+ Forts. M406502G Lehrbuch: Auswahl erfolgt zu Kursbeginn 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 18:30 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My2 Kathrin Meyfarth Niveaustufe B2 N406701G Englisch Konversation und Sprachtraining B2 Forts. M406701G und Interessent*innen mit guten Vorkenntnissen zur Festigung und Erweiterung Lehrbuch: Auswahl erfolgt zu Kursbeginn 45 UE (15 x 3 UE) 113,00 ab Di 17:45 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 MyKu Isabel Herda N406702G Vorbereitungskurs auf eine Cambridge-Prüfung Wir empfehlen Interessent*innen an einer Cambridge-Prüfung die Teilnahme an einem vorbereitenden Kurs, in dem sie in das Prüfungsformat eingewiesen und mit den Anforderungen vertraut gemacht werden. Sie bekommen Tipps zur effektiven Prüfungsvorbereitung und Bearbeitung der einzelnen Prüfungsteile (papers). Es wird eine Probeprüfung auf der zu absolvierenden Stufe unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt. Durchführung ab 5 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 5 7 Teilnehmer*innen: 70,00 (inkl. Übungsmaterial) 8 12 Teilnehmer*innen: 55,00 (inkl. Übungsmaterial) 20 UE (2 WE) ab 70,00 Termine nach Absprache Myconiusschule, Bürgeraue 23 Isabel Herda First Certificate in English (FCE) The exam is designed to be fair to people of all nationalities and linguistic backgrounds and is supported by a dedicated research programme. It covers all four skills (Reading, Writing, Listening and Speaking) and knowledge of grammar and vocabulary. Reading and Use of English 1 hour 15 minutes Shows You can understand texts from publications such as books, newspapers and magazines. Writing 1 hour 20 minutes Shows you can write different text types, such as an essay, report or a letter. Listening 40 minutes (approx.) Shows you can follow a range of spoken materials, such as news and everyday conversations. Speaking 14 minutes (approx.) Shows you can communicate effectively in face-to-face situations. You take the test with one or two other candidates. The Reading and Use of English paper is worth 40 % of the marks, and each of the other papers is worth 20 %. Download sample papers at: Englisch für den Beruf Anerkannte Bildungsveranstaltung nach 10 Abs. 1 Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz N406801G English for Office Staff Intensivkurs A2 Mit diesem Kurs trainieren Sie Ihr Englisch für den Büroalltag. Anhand praktischer Übungen erarbeiten und schulen Sie den Sprachgebrauch im Small Talk, in der englischen Telefongesprächsführung und in der Korrespondenz. Dabei wird insbesondere auf die Anforderungen an Sachbearbeiter*innen und Sekretär*innen eingegangen. Im Kurs werden neben praktischen Sprachkenntnissen auch Strategien zur selbstständigen Bewältigung aktueller Aufgabenstellungen des beruflichen Alltags vermittelt VHS-Sprachenland

30 28 Inhalt: Aktivierung Ihrer bisher erworbenen Sprachkenntnisse Training typischer Wendungen zum Annehmen, Weiterleiten, Führen und Beenden von Telefongesprächen Einführung in die Bearbeitung von Briefen, Faxen und s entsprechend internationaler Standards Zielgruppe: Beschäftigte im Sekretariatsbereich, die Kontakt mit englischsprachigen Kunden haben und über Kenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 (GER) verfügen. Nutzen Sie die angebotenen Einstufungsmöglichkeiten auf der Internetseite Anmeldeschluss: Bestätigung über die Durchführung erhalten Sie bis , falls Sie die Bildungsfreistellung in Anspruch nehmen wollen, denn Sie müssen die Bildungsveranstaltung 8 Wochen vor Beginn bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Antragsformular und nähere Informationen finden Sie unter Teilnehmerzahl: 6 10 Personen 30 UE (5 x 6 UE) 140,00 (inkl. Lehrmaterial) ab Mo Fr 08:30 13:30 Uhr Der Ort wird mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben Gundula Basin 4 VHS-Sprachenland N406802G Telephoning in business A2 Inhalt: Training typischer Wendungen zum Annehmen, Weiterleiten, Führen und Beenden von Telefongesprächen Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen 3 UE (1 Vormittag) 16,00 (inkl. Arbeitsmaterial) Di 12:15 14:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Gundula Basin 4.08 Französisch Niveaustufe A2 N408201G Französisch A2.3 Forts. M408201G und Interessent*innen mit Grundkenntnissen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Bekanntgabe zu Kursbeginn Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer*innen: 108, Teilnehmer*innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 60,00 24 UE (12 x 2 UE) 108,00 ab Di 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My7 Renate Andresen Beachten Sie die neuen Kontaktdaten! Telefon: Internet: vhs@kreis-gth.de 4.09 Italienisch Niveaustufe A1 Venedig N409001G Italienisch für die Reise An zwei Samstagen erleben Sie den Einstieg in die italienische Sprache unter besonderer Berücksichtigung der Spachanlässe, die während einer Reise wichtig sind. Lehrbuch: Buon viaggio! Die perfekte Vorbereitung für die Reise, Cornelsen Verlag (ISBN ) 10 UE (2 x 5 UE) 40, und ;Sa 10:00 14:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum Gg Jutta Stolz N409201G Italienisch A1.3 Forts. M G und für Wiedereinsteiger*innen mit geringen Vorkenntnissen geeignet In diesem Kurs erwerben Sie praktisch anwendbare Italienischkenntnisse, wobei der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation liegt, um sich in Alltagssituationen in Italien verständigen zu können. Lehrbuch: Nuovo Espresso 1, ab Lektion 4, Hueber Verlag (ISBN ) Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 6 7 Teilnehmer*innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 60,00 24 UE (12 x 2 UE) 84,00 ab Mi 16:00 17:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum Gg Jutta Stolz

31 Haben Sie schon einmal an eine Prüfung am Ende der Stufe A1 gedacht? Die telc GmbH hat eine Italienischprüfung auf dieser Niveaustufe entwickelt, die als Sprachstandsanalyse und Motivation gedacht ist, kostengünstig ist (45,00 ), an Ihrer Volkshochschule und bei Ihrem Kursleiter abgelegt werden kann, aus einer schriftlichen (85 Minuten) und einer mündlichen Prüfung (15 Minuten, 2 4 Prüflinge/Gruppe) besteht. Die Briefkorrektur und die Ausstellung der Zertifikate erfolgt durch die telc GmbH. Wenn Sie neugierig geworden sind, fragen Sie Ihre Kursleiterin/Ihren Kursleiter oder die Fachbereichsleiterin Frau Strumpf (Tel ). N409301G Italienisch A2.1 Forts. M G und für Wiedereinsteiger*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen (Abschluss Niveaustufe GER A1) geeignet In diesem Kurs erwerben Sie praktisch anwendbare Italienischkenntnisse, wobei der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation liegt, um sich in Alltagssituationen in Italien verständigen zu können. Lehrbuch: Nuovo Espresso 2, ab Lektion 2 Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 6 7 Teilnehmer*innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 60,00 24 UE (12 x 2 UE) 84,00 ab Mo 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My1 Jutta Stolz Niveaustufe B1 N409601G Italienisch Konversation und Sprachtraining A2/B1 Forts. M G und für Interessent*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihre Sprachfertigkeiten des GER A2-Niveaus festigen und durch Konversation und abwechslungsreiche Aktivitäten ausbauen möchten. Lehrmaterial: Nuovo Espresso 2, ab Lektion 4 Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 6 7 Teilnehmer*innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 60,00 24 UE (12 x 2 UE) 84,00 ab Di 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum Gg Jutta Stolz 4.0 Multilinguale Sprachkurse N400004G Multilingualer Kurs: Spanisch Französisch Niederländisch ONLINE, Teil 1 Fit in drei Sprachen: mit der multilingualen Methode gleichzeitig die drei Sprachen Spanisch, Französisch und Niederländisch bequem von zuhause oder anderweitig aus lernen. Was Sie brauchen ist ein wenig Mut, Neugier und eine Internetverbindung. Lernen Sie gemeinsam mit anderen via Skype. Die Kursleiterin Frau Lange führt Sie mit der nötigen Kompetenz für Sprachen und Mediennutzung durch den ersten Teil des Kurses mit dem Ziel, die drei Sprachen zu lesen, zu sprechen und voneinander zu trennen und wichtige Ausdrücke in den drei Sprachen zu beherrschen. Voraussetzungen: eine Internetverbindung und ein Skype- Account. Durchführung ab 4 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung nach Anmeldeschluss: 4 5 Teilnehmer*innen: 180, Teilnehmer*innen: 120,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 96,00 24 UE (12 x 2 UE) ab 180,00 ab Di 17:00 18:30 Uhr ONLINE Birgit Lange N400005G Multilingualer Kurs: Spanisch Französisch Niederländisch ONLINE, Teil 8 Forts. M400002G Voraussetzungen: eine Internetverbindung und ein Skype-Account. Durchführung ab 4 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung nach Anmeldeschluss: 4 5 Teilnehmer*innen: 180, Teilnehmer*innen: 120,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 96,00 24 UE (12 x 2 UE) ab 180,00 ab Mo 19:00 20:30 Uhr ONLINE Birgit Lange 29 4 VHS-Sprachenland Internet-Adresse des Klett-Verlages: Lernen von zu Hause aus: ONLINE-Kurse Ihrer VHS

32 30 4 VHS-Sprachenland 4.14 Niederländisch N414001G Niederländisch A1.1 ONLINE Lernen Sie Niederländisch für den Alltag, für Beruf/Studium, Familie und Reise bequem von zuhause oder anderweitig aus. Voraussetzungen: eine Internetverbindung und ein Skype-Account Lehrbuch: Wat leuk! aktuell A1, neues Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag (ISBN ) Alle Audio Materialien zum Lehrwerk sind kostenlos über den Lehrwerk-Service von hueber abrufbar oder können über eine App für Smartphone und Tablet direkt im Buch gescannt und abgespielt werden. Alternativ sind zwei Audio CDs mit allen Audio Materialien erhältlich. Durchführung ab 4 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung nach Anmeldeschluss: 4 5 Teilnehmer*innen: 120, Teilnehmer*innen: 96,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 72,00 24 UE (12 x 2 UE) 120,00 ab Mo 17:00 18:30 Uhr Birgit Lange N414301G Niederländisch B1.1 ONLINE Forts. M414202G, Interessenten mit Vorkenntnissen herzlich willkommen Lernen Sie Niederländisch für den Alltag, für Beruf/ Studium, Familie und Reise bequem von zuhause oder anderweitig aus. Voraussetzungen: eine Internetverbindung und ein Skype- Account Lehrbuch: Material wird zu Beginn des Kurses bekanntgegeben Durchführung ab 4 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung nach Anmeldeschluss: 4 5 Teilnehmer*innen: 120, Teilnehmer*innen: 96,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 72,00 24 UE (12 x 2 UE) 120,00 ab Di 19:00 20:30 Uhr Birgit Lange Utrecht 4.17 Polnisch Burg Niedzica in Polen N417001G Polnisch A1.1 In diesem Kurs erwerben Sie Grundkenntnisse der polnischen Sprache, indem Sie grundlegende grammatische Strukturen erlernen und sich einen Grundwortschatz aneignen, damit Sie sich in wichtigen Alltagssituationen bei einem Aufenthalt in Polen oder bei geschäftlichen Kontakten verständigen können. Lehrbuch: Witam! Aktuelle A1, ab Lektion 1, Hueber Verlag Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer*innen: 135, Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) 135,00 ab Do 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My1 Ewelina Nyczak N417101G Polnisch A1.3 Forts. M417002G In diesem Kurs bauen Sie Ihre Grundkenntnisse der polnischen Sprache weiter aus, indem Sie grundlegende grammatische Strukturen erlernen und sich einen Grundwortschatz aneignen, damit Sie sich in wichtigen Alltagssituationen bei einem Aufenthalt in Polen oder bei geschäftlichen Kontakten verständigen können. Lehrbuch: Witam! Aktuelle A1, ab Lektion 7, Hueber Verlag Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer*innen: 135, Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) 135,00 ab Mi 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My1 Ewelina Nyczak

33 4.22 Spanisch Niveaustufe A1 N422001G Spanisch A1.1 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 ab Lektion 1, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mo 17:00 18:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum Gg José-Maria de la Iglesia-Arévalo Buenos días! N422101G Spanisch A1.3 Forts. M G Der Unterricht wird durch digitale Medien und Methoden unterstützt. Lehrbuch: Con gusto nuevo A1 ab Lektion 4, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mo 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum Gg José-Maria de la Iglesia-Arévalo N422201G Spanisch A2.2 Forts. M422201G Lehrbuch: eñe A2, Hueber Verlag Durchführung ab 4 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer*innen: 135, Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 135,00 ab Mi 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum Gg Dietrich Egert Alhambra (Granada), Spanien Internet-Adresse des Hueber-Verlages: Niveaustufe A2 N422302G Spanisch Konversation A2 Forts. M422302G und Interessent*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich eingeladen Lehrmaterial: Zusammenstellung im Kurs Durchführung ab 4 Personen 4 5 Teilnehmer*innen: 108, Teilnehmer*innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 60,00 24 UE (12 x 2 UE) 108,00 ab Mi 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My2 Sergio Lorenzo Garrido Niveaustufe B1 N422401G Spanisch Konversation B1.4 Forts. M422401G Lehrbuch: eñe B1.1, Hueber Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 6 7 Teilnehmer*innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) 105,00 ab Do 17:00 18:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum Gg Dietrich Egert 4.28 Gebärdensprache Nicht hören können, heißt die Menschen von den Menschen trennen Immanuel Kant 31 4 VHS-Sprachenland N428001G Einführung in die Deutsche Gebärdensprache DGS 2 Forts. M428001G In dem Kurs DGS 2 wollen wir mit der Struktur der DGS vertraut machen, indem wir durch abwechslungsreiche Dialoge und Gesprächsübungen die grammatischen Grundlagen der DGS erklären. Durch die Anwendung des Gelernten in der direkten Kommunikation wird Ihr Gebärdenwortschatz wachsen. Verstärkt werden Fragesätze sowie Richtungsgebärden geübt. 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 17:30-19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum My1 Maritta Walther Vermissen Sie Angebote? Haben Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann sprechen Sie mit uns oder schreiben Sie uns eine an: vhs@kreis-gth.de

34 5 Arbeit Beruf EDV Fachbereichsleitung: Uwe Schmidt ( ) 32 5 Arbeit Beruf EDV Bildungsfreistellungsgesetz Bildungsurlaub auf einen Blick Wieviel? Bis 5 Tage pro Jahr / Azubis bis 3 Tage Übertragbarkeit auf Folgejahre bei einer Ablehnung oder Rücknahme der Zustimmung Für wen? Angestellte, Arbeiter*innen, Azubis, Landesbeamte und Richter Art der Veranstaltung? Gesellschaftspolitische Bildung Arbeitsweltbezogene Bildung Ehrenamtsbezogene Bildung Fristen? Der Antrag muss 8 Wochen vor Seminarbeginn schriftlich beim Arbeitgeber gestellt werden. Der Arbeitgeber muss spätestens 4 Wochen danach entscheiden und dies bei Ablehnung schriftlich mit Begründung mitteilen. Anderenfalls gilt der Antrag als genehmigt. Nähere Informationen und Antragsformulare erhalten Sie unter Anerkannte Seminare der KVHS Gotha nach 10 Abs. 1 Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz N406801G English for Office Staff A2 Intensivkurs Mit diesem Kurs trainieren Sie Ihr Englisch für den Büroalltag. Anhand praktischer Übungen erarbeiten und schulen Sie den Sprachgebrauch im Small Talk, in der englischen Telefongesprächsführung und in der Korrespondenz. Dabei wird insbesondere auf die Anforderungen an Sachbearbeiter*innen und Sekretär*innen eingegangen. Im Kurs werden neben praktischen Sprachkenntnissen auch Strategien zur selbstständigen Bewältigung aktueller Aufgabenstellungen des beruflichen Alltags vermittelt. Inhalt: Aktivierung Ihrer bisher erworbenen Sprachkenntnisse Training typischer Wendungen zum Annehmen, Weiterleiten, Führen und Beenden von Telefongesprächen Einführung in die Bearbeitung von Briefen, Faxen und s entsprechend internationaler Standards Zielgruppe: Beschäftigte im Sekretariatsbereich, die Kontakt mit englischsprachigen Kunden haben und über Kenntnisse mindestens auf dem Niveau A2 (GER) verfügen. Nutzen Sie die angebotenen Einstufungsmöglichkeiten auf der Internetseite Anmeldeschluss: Bestätigung über die Durchführung erhalten Sie bis , falls Sie die Bildungsfreistellung in Anspruch nehmen wollen, denn Sie müssen die Bildungsveranstaltung 8 Wochen vor Beginn bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Antragsformular und nähere Informationen finden Sie unter Teilnehmerzahl: 6 10 Personen 30 UE (5 x 6 UE) 140,00 (inkl. Lehrmaterial) ab Mo Fr 08:30 13:30 Uhr Der Ort wird mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben Gundula Basin N501403G Tabellenkalkulation mit Excel für den Beruf Intensivkurs Der Kurs ist für alle Interessenten vorgesehen, die grundlegende, systematische und beruflich anwendbare Kenntnisse in der Tabellenkalkulation mit Excel erwerben wollen. Inhalte: Eingabe und Bearbeiten von Tabellen Zellformate Bezugsarten Formeln und Funktionen Diagramme Statistische Auswertungen EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Anmeldeschluss: Bestätigung über die Durchführung erhalten Sie bis , falls Sie die Bildungsfreistellung in Anspruch nehmen wollen, denn Sie müssen die Bildungsveranstaltung 8 Wochen vor Beginn bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Teilnehmerzahl: 6 8 Personen 30 UE (5 x 6 UE) 140,00 (inkl. Lehrmaterial) (keine Ermäßigung möglich) Sommerferien ab Mo Fr 09:30 15:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch 5.01 Informations- und Kommunikationstechnik (IT-Kurse) IT-Kenntnisse werden heute in fast jeder beruflichen Tätigkeit verlangt und auch im privaten Bereich läuft ohne grundlegende Computerkenntnisse eigentlich nichts mehr. In den letzten Jahren haben viele Teilnehmer*innen einen Computerkurs an der VHS Gotha absolviert und sich so umfangreiches Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten im EDV-Bereich angeeignet. Stillstand ist der Tod (Grönemeyer) deswegen die Empfehlung: Bleiben Sie am Ball und verpassen Sie nicht die rasante Entwicklung von Technik, Software und Internet.

35 Wir bieten Ihnen mit unseren neu ausgestatteten Computerräumen (Windows 10, Office 2013 und mehr) optimale Rahmenbedingungen und wollen Ihnen helfen, PC-Wissen zu erwerben, aufzufrischen und zu erweitern. VHS-Fotoschule L. Schlimbach Bitte beachten Sie, dass in allen IT-Kursen die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt wird, um den Mindestabstand und die Hygieneregeln einzuhalten. Bitte richten Sie sich darauf ein, auch im Bedarfsfall eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Die Belegung in den Kursen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Bitte haben Sie Verständnis, dass es keine Reservierungen gibt. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Online-Anmeldung und erteilen Sie uns die Einzugsermächtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! PC Grundkurse N501101G PC-Starter Schneller und kompakter Einstieg in die PC-Welt für Interessenten ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Inhalte: Aufbau und Funktionsweise der Computer-Hardware Arbeit mit dem Betriebssystem Windows 10 Laufwerke, Datenträger und Ordner Arbeit mit mehreren Fenstern Anpassung und Bedienung der Benutzeroberfläche Dateien und Dateiverwaltung Zubehörprogramme und deren Nutzung Ausblick auf häufig benutzte Anwenderprogramme (Word, Excel, PowerPoint) und deren Nutzung Aufbau und Möglichkeiten des Internets 20 UE (2 WE) 90,00 (nur Lastschrifteinzug) 11./ / Fr 17:00 20:15 Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Oliver Krause PC-Kurse mit Adobe Photoshop CS6 und Adobe Lightroom N501111G Grundlagenkurs Photoshop CS6 Der Einstieg im Umgang mit der Bildbearbeitungssoftware Adobe Photoshop CS6. Wir beschäftigen uns mit der Arbeitsoberfläche und konzentrieren uns auf die grundlegenden Funktionen. Anhand praktischer Übungen erlernen Sie mit einfachen Schritten ein Bild zu bearbeiten. Die Einstellung von Kontrast, Helligkeit und Schärfe gehören zu jeder Grundeinstellung eines Fotos. Sie werden Tonwerte korrigieren und wandeln im Handumdrehen ein Farbfoto in Schwarzweiß. Die Ausgabe verschiedener Bildgrößen z.bsp. für Smartphone, Fotobuch oder Sozial Media werden vermittelt. Sie lernen Werkzeuge für kleinere Bildretuschen kennen. Am Ende des Kurses sind sie in der Lage, Ihre Bilder zu verbessern sowie ein Bild mit Text zu versehen und Bildfehler zu retuschieren. Bitte bringen Sie Bildmaterial auf einem USB Stick mit. Ein eigener Laptop mit der Software kann gerne mitgebracht werden. 12 UE (6 x 2 UE) 42,00 ab Do 18:00 19:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Sebastian Spelda N501112G Einstieg in Adobe Lightroom CC Sie sind bereits ambitioniert und möchten im RAW Format fotografieren? Sie scheuen sich jedoch vielleicht vor der Nachbearbeitung? Viele Kameras können Bilddaten im RAW Format aufnehmen. Sie als Nutzer besitzen also schon das perfekte Werkzeug. Nun lernen Sie, das Maximum aus ihren Bildern herauszuholen. Sie werden begeistert sein, mit welchen Mitteln Sie Ihre Fotos auf ein neues Niveau bringen. Ein Bildarchiv will außerdem gut organisiert sein. In diesem Einsteiger Kurs erlernen Sie, Bilder mit Adobe Lightroom zu organisieren, zu bearbeiten und für verschieden Medien auszugeben. Bitte bringen Sie Bildmaterial (JPEGs, RAWs) auf einem USB Stick mit. Ein eigener Laptop mit der Software ist von Vorteil. 12 UE (6 x 2 UE) 42,00 ab Do 18:00 19:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Sebastian Spelda 33 5 Arbeit Beruf EDV Software zum guten VHS-Kurs bis zu 90 % reduziert! Für Teilnehmer*innen an den EDV-Kursen der Volkshochschule Gotha besteht die Möglichkeit, zahlreiche Software-Angebote zu vergünstigten Studentenpreisen zu beziehen. Dieses betrifft alle Kursteilnehmer*innen aus den Bereichen Grundlagen der EDV, MS-Office, Digitale Bildbearbeitung und der Senioren-Computerschule. Einzige Bedingung: Der Kurs darf nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Nähere Informationen erhalten Sie unter

36 34 5 Arbeit Beruf EDV Umgang mit Smartphone/Tablet (Android ab 5) Für alle Anwender, die keine oder wenige Erfahrungen in der Bedienung haben! Mit einem Smartphone oder Tablet-PC können Sie die Welt des Internets einfach in die Tasche stecken. Ob Sie die aktuelle Zugverbindung abrufen möchten, den Wetterbericht oder die aktuellen Benzinpreise Im Kurs lernen Einsteiger*innen die Möglichkeiten eines Smartphones oder Tablets mit einem Android-Betriebssystem kennen und es sinnvoll und effektiv zu nutzen. Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. N501201G Einführungskurs: Mein neues Smartphone/Tablet (Android ab 5 kein iphone!) Für alle Anwender, die keine oder wenige Erfahrungen in der Bedienung haben! 6 UE (1 Tag) 27, Mo 15:00 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Oliver Krause N501202G Einführungskurs: Mein neues Smartphone/Tablet (Android ab 5 kein iphone!) Für alle Anwender, die keine oder wenige Erfahrungen in der Bedienung haben! 6 UE (1 Tag) 27, Mo 15:00 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Oliver Krause Aufbaukurs: Was kann mein neues Smartphone/Tablet alles? (Android ab 5 kein iphone!) Für alle Nutzer, die den sicheren Umgang mit ihrem Gerät erlernen wollen! Mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem Android ermöglichen viel mehr als nur Anrufe zu tätigen oder SMS zu schreiben. Der Funktionsumfang dieser Geräte steht dem eines modernen PC s in nichts nach. Mit der Funktionalität steigt aber auch die Komplexität der Bedienung des guten alten Telefons. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Anwender, welche keine oder wenig Erfahrungen in der Bedienung mit Android-Geräten haben und ihr Telefon oder Tablet etwas besser verstehen wollen. Kursinhalte: Was ist ein mobiles Betriebssystem und was kann es? Was muss ich bei der Ersteinrichtung beachten? Das Google-Konto Was sind Apps und wie funktionieren sie? Zugangs- und Zahlungswege für Apps Sicherheit und Datenschutz Verwaltung von Kontakten und Kalender Zusätzliche Themen können im Kurs besprochen werden. Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. N501203G Aufbaukurs: Was kann mein neues Smartphone/Tablet alles? (Android ab 5 kein iphone!) Für alle Nutzer, die den sicheren Umgang mit ihrem Gerät erlernen wollen 6 UE (1 Tag) 27, Mo 15:00 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Oliver Krause N501204G Aufbaukurs: Was kann mein neues Smartphone/Tablet alles? (Android ab 5 kein iphone!) Für alle Nutzer, die den sicheren Umgang mit ihrem Gerät erlernen wollen 6 UE (1 Tag) 27, Mo 15:00 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Oliver Krause N501205G Einführungskurs: Amazon Alexa Sprachassistent (Wie Alexa mein Leben unterstützen kann) Der Kurs richtet sich an Personen, die mit dem Gedanken spielen, den Amazon Alexa Sprachassistent in Ihrer Wohnung zu integrieren. Kursinhalt: Wer oder was ist Alexa und was kann sie alles? Welche Amazon Geräte mit dem Sprachassistent Alexa gibt es? Welche Kosten entstehen bei der Integrierung des Amazon Alexa Sprachassistent? Alexa einrichten in wenigen Schritten zum Smart Home Was sind Skills und wie benutze ich diese? Wie verbinde ich mehrere Alexa Geräte (Multi-Room)? 4 UE (2 x 2 UE) 18, Di 17:00 18:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Benjamin Theuring Tablets erleichtern das tägliche Leben

37 Das iphone leicht und verständlich Nicht nur ein Telefon versteckt sich hinter Apples iphone, es ist ein wahrer Alleskönner. In unserem Kurs wird Ihnen das iphone / ipad in seinen Grundfunktionen leicht und verständlich erklärt. Inhalte: Mobil ins Internet gehen Telefon und Adressbuch bedienen Fotos verwalten und versenden Sicherheitseinstellungen verwenden grundlegende Einstellungen vornehmen Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. N501206G Einführungskurs: Mein neues iphone/ipad 8 UE (2 x 4 UE) 36,00 ab Mo 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Uwe Schmidt Textverarbeitung VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. N501301G Textverarbeitung mit Word Grundkurs Der Kurs ist für alle Interessenten vorgesehen, die systematisch einen beruflichen Einstieg in die Textverarbeitung mit Word erwerben wollen. Mögliche Inhalte: Texte formatieren Dokumente verwalten und drucken Arbeiten mit Formatvorlagen Vermeidung von Kompatibilitätsproblemen Weitere inhaltliche Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer*innen gesetzt. EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 1 Teilnehmer*in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer*in: 192,00 2 Teilnehmer*innen: 96, Teilnehmer*innen: 64,00 8 UE (2 x 4 UE) 192,00 Termine nach Vereinbarung ab Di 17:15 20:30 Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Xpert Europäischer Computer Pass Die KVHS Gotha ist eingetragene Prüfungseinrichtung für alle Xpert-Zertifikate. Nähere Informationen erhalten Sie unter VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. M501302G Textverarbeitung mit Word Anwenderkurs Der Kurs ist für alle Interessenten vorgesehen, die systematische und beruflich anwendbare Kenntnisse in der Textverarbeitung mit Word erwerben wollen. Mögliche Inhalte: Erstellen von Formularen Loch- und Pfalzmarken Makros Professioneller Briefkopf Formate (PDF, HTML) Broschüren Mit Excel im Word arbeiten AutoTexte, Tabellen, Serienbriefe Erstellung von dynamischen Inhalts- und Tabellenverzeichnissen Weitere inhaltliche Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer*innen gesetzt. EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 1 Teilnehmer*in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer*in: 192,00 2 Teilnehmer*innen: 96, Teilnehmer*innen: 64,00 8 UE (2 x 4 UE) 192,00 Termine nach Vereinbarung ab Di 17:15 20:30 Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Tabellenkalkulation N501401G Tabellenkalkulation mit Excel Grundkurs Der Kurs ist für alle Interessenten vorgesehen, die grundlegende, systematische und anwendbare Kenntnisse in der Tabellenkalkulation mit Excel erwerben wollen. Inhalte: Eingabe und Bearbeiten von Tabellen Zellformate Bezugsarten Funktionen Diagramme EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 4 5 Teilnehmer*innen: 88, Teilnehmer*innen: 72,00 ab 8 Teilnehmer*innen: 56,00 16 UE (4 x 4 UE) 88,00 ab Mi 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch Sie können zu den Schulungen gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen! 35 5 Arbeit Beruf EDV

38 36 5 Arbeit Beruf EDV VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. M501402G Tabellenkalkulation mit Excel Arbeiten mit der Pivot-Funktion Eine PivotTable ist ein leistungsfähiges Tool zum Berechnen, Zusammenfassen und Analysieren von Daten, mit dem Sie Vergleiche vornehmen sowie Muster und Trends in Ihren Daten erkennen können. Dieser Kurs ist für alle Interessenten vorgesehen, die grundlegende, systematische und anwendbare Ergebnisse mit einer Pivot-Funktion erzielen wollen. Inhalte: Grundlegender Aufbau einer Tabelle zur Auswertung Eingabe und Bearbeiten von Tabellen Auswertungen mit der Pivot-Funktion Pivot-Diagramme EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 1 Teilnehmer*in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer*in: 192,00 2 Teilnehmer*innen: 96, Teilnehmer*innen: 64,00 8 UE (2 x 4 UE) 192,00 ab Mi 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch Grafik / Präsentation VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. N501501G PowerPoint Grundkurs Kreatives Gestalten von Präsentationen für private Anlässe mit PowerPoint Inhalte: Planung, Entwurf und Gestaltung von Folien Texte, Grafiken, Diagramme einfügen Bildschirmpräsentationen erstellen Animationen und Aktionseinstellungen EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 1 Teilnehmer*in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer*in: 192,00 2 Teilnehmer*innen: 96, Teilnehmer*innen: 64,00 8 UE (2 x 4 UE) 192,00 ab Di 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch Vermissen Sie Angebote? Haben Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann sprechen Sie mit uns oder schreiben Sie uns eine an: vhs@kreis-gth.de Computer sind die neueste technische Errungenschaft zur wirksamen Verzögerung der Büroarbeit. (Cyril Northcote Parkinson) Outlook VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. Gern führen wir diesen Kurs als Mitarbeiterschulung durch. N501602G Outlook professionelles Organisieren und Kommunizieren Ziel des Kurses ist die Kenntnis und Beherrschung von wichtigen Outlook-Funktionen für den Einsatz im Büro und zu Hause. Mögliche Inhalte: Mailfunktionen von Outlook Adressbuch und Outlook-Kontakte nutzen Termine und Aufgaben verwalten Gemeinsames Nutzen von Outlook (Aufgaben delegieren und Besprechungen organisieren) EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 1 Teilnehmer*in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer*in: 192,00 2 Teilnehmer*innen: 96, Teilnehmer*innen: 64,00 8 UE (2 x 4 UE) 192,00 ab Di 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch Internetnutzung N501701G Was bringt mir das Internet und wie geht das? Der Kurs richtet sich an PC- Anwender, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet erwerben und ausbauen wollen. Inhaltliche Schwerpunkte: Einkaufen im Internet Umsonst per Bild telefonieren Informationen aus dem Internet verwenden Internetangebote richtig nutzen Gezielt suchen und finden Internet-Sicherheit Reisen buchen Freunde und Bekannte gewinnen Weitere inhaltliche Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer*innen gesetzt. 16 UE (4 x 4 UE 72,00 ab Di 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch

39 Programmierung Einsteigerkurse N501801G Internetseiten einfach erstellen Einführung Der Kurs richtet sich an alle Interessenten, die für berufliche oder private Zwecke eine Internetseite betreiben und pflegen möchten. Inhalte: Einführung Kostenlose Programme Seiten erstellen und ändern (WordPress-Editor) Artikel erstellen und ändern Bilder einbinden Erstellen von Menüs WordPress-Vorlagen anpassen Einblick in SEO (search engine optimization-suchmaschinenoptimierung) EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 4 Teilnehmer*innen 16 UE (4 x 4 UE 72,00 ab Di 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch Kurse für ältere Interessenten Die Belegung in den Kursen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Bitte haben Sie Verständnis, dass es keine Reservierungen gibt. Nutzen Sie bitte die Möglichkeit der Online- Anmeldung und erteilen Sie uns die Einzugsermächtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bitte beachten Sie, dass in allen IT-Kursen die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt wird, um den Mindestabstand und die Hygieneregeln einzuhalten. Bitte richten Sie sich darauf ein, auch im Bedarfsfall eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. N501901G Erste Schritte am Computer Windows für Anfänger*innen Der perfekte Einstieg am Computer! Der Kurs wendet sich vorwiegend an alle, die Interesse am Umgang mit dem PC haben, bisher aber noch keine oder wenige Gelegenheiten dazu hatten. Sie erlernen die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows. Inhaltliche Schwerpunkte: Ran an den Computer Mit Windows durchstarten Erste Texte mit WORD Ordnung im System Windows individuell Weitere Programme für den alltäglichen Gebrauch Erste Schritte im Internet Mit diesem Kurs werden die Grundlagen zu weiterführenden Kursen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Internet geschaffen. Kurs auch mit eigenem Laptop möglich. 32 UE (8 x 4 UE) 112,00 ab Mi 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch N501902G Nächste Schritte am Computer Die ersten Schritte sind getan und nun können Sie Ihr Wissen in der Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder der Internetnutzung vertiefen und ausbauen. Wenn Sie einen Laptop haben, bringen Sie ihn bitte mit, ansonsten stehen PCs zur Verfügung. 32 UE (8 x 4 UE) 112,00 ab Di 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch 37 5 Arbeit Beruf EDV Mit Herrn Schmidt im Computerraum VHS-Computerportal In unserem VHS-Computerportal treffen sich Interessenten mit guten PC-Kenntnissen, um in kreativer Atmosphäre die unzähligen Probleme mit Computer & Co zu besprechen und (möglichst) zu beheben. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer*innen gesetzt, denn die Unterstützung des lebenslangen Lernens ist für die Kreisvolkshochschule als Einrichtung der Erwachsenenbildung ein großes Anliegen. N501903G Das Computerportal SCC 1 Gute PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt 32 UE (8 x 4 UE) 80,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Mo 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Uwe Schmidt Sie können zu den Schulungen gerne Ihren eigenen Laptop mitbringen!

40 38 5 Arbeit Beruf EDV N501904G Das Computerportal SCC 2 Gute PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt 32 UE (8 x 4 UE) 80,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Do 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Uwe Schmidt N501905G Das Computerportal SCC 3 Gute PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt 32 UE (8 x 4 UE) 80,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Do 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Uwe Schmidt Text und Tabelle für Senioren Mitunter ist es manchmal nötig, an eine Behörde oder eine andere Institution einen Brief zu schreiben. Hier zeigt Ihnen unser Dozent, wie man effektiv ein Schriftstück erstellt, gegebenenfalls Fehler korrigiert und das Ganze in eine ordentliche Form bringt. Es werden auch Tipps rund um die Textverarbeitung gezeigt (z.b. wie man ein Bild einfügt oder eine Einladungskarte gestaltet). In der Rubrik Tabelle wird Ihnen gezeigt, wie Sie Daten effektiv eingeben und einfache Berechnungen durchführen. Als Beispiele könnte ein Haushaltsbuch oder eine Verbrauchstabelle für ein Auto dienen. Auch hier sehen Sie, wie man mit dem Programm effektiv arbeitet. Bei diesem Kurs wird nicht gesondert auf ein Programm verwiesen, wie zum Beispiel Microsoft Office, hier kommen auch die kostenlosen Programme wie Open Office oder Libre Office zur Anwendung. N501906G Text und Tabelle für Senioren 16 UE (4 x 4 UE) 56,00 ab Mi 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch Smartphone und PC In diesen Kursen zeigt Ihnen unser Dozent, wie Sie mit Hilfe eines PC s oder eines Laptops eine Sicherung Ihres Smartphones anlegen. Dies kann nützlich sein beim Wechsel des Smartphones oder bei Verlust oder Defekt des Gerätes. Weiterhin wird darauf eingegangen, wie Sie Bilder vom Smartphone auf den PC/Laptop übertragen. Hier zeigt Ihnen unser Dozent, welche Möglichkeiten es gibt und welche Besonderheiten zu beachten sind. Dieser Kurs ist sowohl für iphone-nutzer wie auch für Nutzer von Android-Smartphonen geeignet. Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. N501207G Smartphone und PC 16 UE (4 x 4 UE) 56,00 ab Mi 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch Früher galten Brückenechsen und Quastenflosser als lebende Fossilien, heute hält man auch Menschen ohne Computer und Handy für solche. (Ernst Probst) Digitale Fotos N501910G Digitale Fotos wie behalte ich den Überblick? Dank moderner Technik werden täglich zahlreiche digitale Fotos gemacht. Wie behalte ich hier den Überblick, wie organisiere/sortiere ich meine Bilder, wie erstelle ich ein Fotoalbum? Wie sichere ich meine Bilder auf eine externe Festplatte? All diese Fragen werden in diesem Kurs beantwortet. Falls Sie nicht wissen, wie die Fotos von der Kamera auf den Computer kommen: Bringen Sie Kamera und Kabel oder Chipkarte mit. 12 UE (3 x 4 UE) 42,00 ab Di 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Raum 2.03 Henry Giersch 5.04 Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge N504001G Buchführung (Grundkurs) Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt systematisch und praxisbezogen Einblicke in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. Inhalte: Aufgaben, Bedeutung und Grundlagen der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Konten und Organisation der Buchführung Abschreibung von Sachanlagen Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf Buchen auf Privatkonten Aufbau und Aufgaben von Kontenrahmen (IKR) und Kontenplan Buchungen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle Buchhalterische Behandlung der Steuern Jahresabschlussarbeiten Lehrbuch: Industrielles Rechnungswesen (IKR), Schmolke/ Deitermann, Winkler-Verlag (ISBN ) und zugehöriges Arbeitsheft (ISBN ). Im Anschluss an den Kurs können Sie die Xpert-Prüfung Finanzbuchführung ablegen (zus. Gebühr 60,00 ). 45 UE (15 x 3 UE) 158,00 ab Do 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Regina Kummer

41 Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter- Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Alle Kursmodule mit Stundenzahlen und Lernzielkatalogen finden Sie auf der Xpert-Business-Webseite Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z. B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der -Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite Anmeldeverfahren: Nach der Anmeldung in der VHS erhalten Sie einen Teilnehmer-Code. Mit diesem Code registrieren Sie sich auf der Webseite des Xpert Business Lernnetz und legen sich einen persönlichen Account an. Von diesem Account aus erhalten Sie Zugang zu den gebuchten Online-Seminaren. Außerdem werden Ihnen die Kursmaterialien direkt nach Hause geschickt. Besuchen Sie die Xpert Business LernNetz-Infoveranstaltung Online. Ein zubuchbares persönliches Coaching in Ihrer vhs rundet die Qualifizierung ab und bereitet Sie professionell auf Ihre Prüfung vor. Die Weiterbildung können Sie mit folgenden Abschlüssen beenden: Zertifikat für den einzelnen Kurs (Fachthema) Fachkraft (Finanzbuchführung, Internes und Externes Rechnungswesen, Lohn und Gehalt, Büromanagement) Buchhalter (Finanzen, Personal und Lohn, Finanzen und Lohn) Manager Betriebswirtschaft (Rechnungswesen und Controlling, Rechnungswesen, Lohn, Controlling) 39 5 Arbeit Beruf EDV

42 40 5 Arbeit Beruf EDV Termine Frühjahr/Sommer :30 20:30 Mo Fr Techniktest Webinare: jeweils 18:30-20:30 Uhr Di Do Di Do Di Do Di Do Osterpause Di Do Di Do Di Do Di Do Di Do Di Do Di (Nachholtermin, nur bei Bedarf) Do Ende der Videoverfügbarkeit Was ist ein Webinar? Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Webinar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. An den Live-Webinaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen oder in unseren modernen PC-Räumen mit unserer technischen Unterstützung. Ein Live-Webinar ist eine Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zur richten. Zudem wird das Webinar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen. N504003G Xpert Business LernNetz Finanzbuchführung 1 Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.b. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504004G Xpert Business LernNetz Finanzbuchführung 2 Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504005G Xpert Business LernNetz Lohn und Gehalt 1 Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30-20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504006G Xpert Business LernNetz Lohn und Gehalt 2 Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504007G Xpert Business LernNetz Einnahmen-Überschuss-Rechnung Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504008G Xpert Business LernNetz Kosten- und Leistungsrechnung Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum

43 N504009G Xpert Business LernNetz Finanzwirtschaft Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504010G Xpert Business LernNetz Bilanzierung Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504011G Xpert Business LernNetz Controlling Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504012G Xpert Business LernNetz Betriebliche Steuerpraxis Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z. B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504013G Xpert Business LernNetz Personalwirtschaft Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeiter*innen zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeiter*innen auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer*innen berücksichtigt werden. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504014G Xpert Business LernNetz Finanzbuchführung 3 DATEV In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur DATEV Software online. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504016G Finanzbuchführung mit Lexware In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware Lexware anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, einen Jahresabschluss zu erstellen, sowie aussagekräftige Auswertungen, wie z. B. Summen und Saldenlisten, OP-Listen und USt-Voranmeldung zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur Lexware-Programmversion Lexware financial office. 20 Abende Online-Seminare 295, Di + Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum 41 5 Arbeit Beruf EDV

44 42 N504015G Xpert Business LernNetz Lohn und Gehalt 3 DATEV In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter*innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monatsund Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur DATEV Software online. 20 Abende Online-Seminare 295, Di und Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum N504017G Lohn und Gehalt mit Lexware In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software Lexware anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter*innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellt, Monatsund Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer des Kurses erhalten Sie kostenfreien Zugang zur Lexware-Programmversion Lexware financial office. 20 Abende Online-Seminare 295, Di und Do 18:30 20:30 Uhr virtueller Klassenraum 5.06 Softskills / Bewerbungstraining N111001G Einführungskurs: Zeitmanagement Erkennung von Zeitfressern Sicher kennen Sie das auch: In unserem täglichen Leben sind wir mit vielen Aktivitäten beschäftigt, die uns nicht weiterhelfen. Die Folge ist, wir erreichen unsere Ziele nicht, wir fühlen uns gestresst und unsere wertvolle Lebenszeit wird verschwendet. Locker ein Drittel unserer reinen Arbeitszeit könnten wir uns sparen, wenn wir immer nur das Richtige effizient tun. Umgekehrt könnten wir, sofern wir die Verschwendung vermeiden, in der gleichen Zeit sehr viel mehr erreichen. In diesem Lehrgang zeige ich Ihnen, wie Sie mit Hilfe einer einfachen Methode aus dem Lean Management Zeitfresser erkennen und sie in 7 Schritten eliminieren können. Kursinhalt: Wie kann ich moderne Produktionsmethoden im Alltag nutzen? Woher kommen diese Methoden? Was versteht man unter Verschwendungen / Zeitfresser und wie erkenne ich diese? Welche 8 Arten von Verschwendung / Zeitfresser gibt es? Verschwendungen / Zeitfresser in 7 Schritten eliminieren. Was gibt es noch für Möglichkeiten meine Zeit zu optimieren? Wie nutzen Produktionsgesellschaften diese Methoden? Ziel: Finde und eliminiere die Zeitfresser, die sich meist unbewusst in deine Arbeit und dein Leben eingeschlichen haben. 6 UE (2 x 3 UE) 27, Sa 09:00 11:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Benjamin Theuring

45 6 Schulabschlüsse Studienzugang und -begleitung Wichtig! Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen: Bewerbungsanschreiben Tabellarischer Lebenslauf Lichtbild Zeugniskopien VHS-Anmeldekarte 6.02 Realschulabschluss Ansprechpartnerin: Frau Stefanie Walter, Tel N602001G Informationsabend Realschulabschluss An diesem Abend wird Ihnen der Kurs zur Vorbereitung auf die Realschulprüfungen vorgestellt. Sie erfahren, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und was während des Kurses auf Sie zukommt. Wir bitten um Anmeldung 2 UE (1 Abend) entgeltfrei Do 17:00 18:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Stefanie Walter P602001G Vorbereitungskurs Realschulabschluss Klasse 10 Voraussetzungen: Nichtschüler, Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Vollendung 16. Lebensjahr, bei nichtdeutscher Herkunft Deutschkenntnisse mind. B2 (GER) Unterrichtsfächer: mind. 6 Unterrichtsfächer Prüfungen: Juni/Juli 2022 Dauer: 1 Schuljahr (2 Semester) Unterricht: ab Mo Fr 17:00 20:15 Uhr Ort: Myconiusschule, Bürgeraue 23 Kursleiterteam 6.04 Abitur / Allgemeine Hochschulreife Ansprechpartner: Herr Uwe Schmidt, Tel N604001G Informationsabend Abitur/Allgemeine Hochschulreife An diesem Abend wird der Vorbereitungskurs für das Abitur vorgestellt. Sie erfahren, wie das zweigeteilte Verfahren funktioniert, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und was auf Sie zukommt während des zweijährigen Kurses. Wir bitten um Anmeldung 2 UE (1 Abend) entgeltfrei Do 17:00 18:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 P604003G Vorbereitungskurs Abitur/Allgemeine Hochschulreife Zweigeteiltes Verfahren mit jeweils 4 Fächern pro Schuljahr, die mit einer Prüfung abschließen Voraussetzungen: Nichtschüler, Vollendung 19. Lebensjahr, bei nichtdeutscher Herkunft Deutschkenntnisse auf dem GER-Niveau B2 Dauer: 4 Semester, geteiltes Prüfungsverfahren Unterricht in 4 Prüfungsfächern an 5 Abenden pro Woche Entgelt: ca ,00 /Schuljahr, zahlbar in 2 Teilbe trägen Unterricht: ab Mo Fr 17:00 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Kursleiterteam Die Kreisvolkshochschule Gotha im Netz: vhs@kreis-gth.de 43 6 Schulabschlüsse Der Unterricht findet an der Myconiusschule statt

46 7 Grundbildung Fachbereichsleitung: Stefanie Walter ( ) 44 7 Grundbildung 7.01 VHS-Lernzentrum Lesen und Schreiben Menschen mit deutscher Muttersprache, die Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben, erhalten im VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben eine zweite Chance, sich diese Grundkompetenz anzueignen. Für Analphabeten sind Zeitungs- und Buchtexte so wenig verständlich wie für die meisten Bundesbürger chinesische Schriftzeichen. Wer die Schriftsprache nicht kennt, benutzt sie nicht. Das verringert für die Betroffenen nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern beeinträchtigt auch ihre Lebensqualität und ihre gesellschaftliche Integration. Allein in Thüringen leben ca. zweihunderttausend deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder nur sehr wenig lesen und schreiben können. Bedenklich ist auch die Tatsache, dass in Deutschland jährlich fast junge Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen und somit vom Erwerb berufsbezogener Grundkompetenzen so gut wie ausgeschlossen sind. Wenn Sie jemanden aus Ihrer Bekanntschaft, Verwandtschaft oder aus Ihrem Arbeitsumfeld kennen, der nicht ausreichend lesen und schreiben kann, dann ermuntern Sie ihn doch, sich an der Volkshochschule beraten zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Die Kreisvolkshochschule Gotha bietet im Alpha-Lernzentrum am Mittwoch Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können. Hier können sie in kleinen und persönlichen Gruppen und mit fachgerechter Unterstützung genau das lernen, was sie für Alltag oder Beruf an Lese- und Schreibkenntnissen brauchen. In einem ersten Beratungsgespräch informieren wir ausführlich über das Kursangebot und die Kursinhalte. Wir beraten diejenigen, die einen Kurs besuchen wollen, aber auch alle anderen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Bei der Beratung wird selbstverständlich die volle Anonymität gewahrt, sie ist vertraulich und kostenfrei! N701001G Alphabetisierung/Alphaprojekt Lernzentrum zur Alphabetisierung gefördert über das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dieser Kurs ist eine große Hilfe für alle Interessenten, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Die Spannbreite ihrer Probleme ist dabei sehr groß: Manche kennen die Buchstaben, können aber nicht lesen, während andere leichte Texte verstehen, aber kaum schreiben können. Daraus resultieren große Unsicherheiten und Angst beispielsweise vor dem Anfertigen und Ausfüllen von Unterlagen. Helfen Sie mit! Geben Sie bitte die Informationen an Betroffene im Verwandten- und Bekanntenkreis oder Ihrem Arbeitsumfeld weiter. Gemeinsam mit zwei erfahrenen und speziell ausgebildeten Alphabetisierungspädagogen bietet das Lernzentrum der KVHS Hilfe und Unterstützung bis hin zu Einzelunterricht. Entgeltfrei, individueller Einstieg möglich Mi 14:00 17:30 Uhr Einzel- oder Gruppenunterricht Eisenacher Str. 3 Isabel Herda Lernen am Telefon Besser lesen, schreiben und rechnen für Erwachsene So funktioniert es: 1. Rufen Sie die kostenfreie Telefonnummer an. 2. Sie bekommen einen persönlichen Lehrer, mit dem Sie abstimmen, was und wie häufig Sie lernen wollen. 3. Anschließend erhalten Sie Übungen über Internet, und Post. Diese bearbeiten Sie alleine oder gemeinsam am Telefon. 4. Sie erhalten ein regelmäßiges Feedback und führen Gespräche zu Ihrem Lernfortschritt. Kosten? Lernen am Telefon ist ein kostenfreies Lernangebot und wird durch den Thüringer Volkshochschulverband e.v. koordiniert. Wer? Erwachsene, die Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Machen Sie den ersten Schritt! Sie möchten besser lesen, schreiben, rechnen können oder sicherer am Computer bzw. Smartphone werden? In Thüringen gibt es zahlreiche Lernangebote auch in Ihrer Nähe. Informationen erhalten Sie bei der Thüringer Grundbildungs-Hotline Beratungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 10:00 15:00 Uhr kostenfreie Hilfen: Telefonberatung Kurse Lern-Café Lernen am Telefon Online-Lernen Gefördert durch

47 Datenschutzerklärung der Kreisvolkshochschule Gotha Datenschutz der Volkshochschule des Landkreises Gotha 1. Verantwortlichkeit Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist die Volkshochschule des Landkreises Gotha (Körperschaft des öffentlichen Rechts), vertreten durch den Landrat, Schützenallee 31, Gotha, Tel , Fax: , (im folgendem auch VHS, KVHS oder wir genannt). 2. Kursanmeldung Die bei der Anmeldung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtstag, Geschlecht) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihren Geburtstag erheben wir auf der Grundlage des Thüringer Erwachsenenbildungsgesetzes (ThürEBG). Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer und - Adresse erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursentgeltes an der Volkshochschule des Landkreises Gotha nach den gegebenen Geschäftsbedingungen veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT- Dienstleister betreut werden (Kufer Software Konzeption). Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen. 3. Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung notwendiger Daten / Datenschutz Die Volkshochschule des Landkreises Gotha ist berechtigt, personenbezogene Daten des Benutzers unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen zu erheben, zu speichern, zu verarbeiten und zu dem Zweck der Antragsbearbeitung Anmeldung an einem VHS-Kurs zu nutzen. Zu diesem Zweck stimmt der Benutzer der Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der bei der Antragstellung anfallenden notwendigen personenbezogenen Daten durch die Kreisvolkshochschule zu. Personenbezogene Daten im Sinne von 3 Abs. 1 BDSG und gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO sind solche Daten, die Angaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person enthalten. Im Einzelnen werden im Rahmen der Antragstellung folgende Daten abgefragt: Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Ort, Telefonnummer, -Adresse Kreditinstitut, IBAN, BIC Einverständniserklärung AGB, Datenschutz und Widerrufsbelehrung Die für eine Antragstellung erforderlichen Daten werden für die Dauer des Vorgangs bis zur Übermittlung an die Volkshochschule gespeichert. 4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 5. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen und Vornamen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.b. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz BAMF ) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. 6. Datensicherheit, Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. 7. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der KVHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: Tel , datenschutz@kreis-gth.de 45 Datenschutzerklärung

48 Die Kursleiter*innen der Kreisvolkshochschule Gotha 46 Name, Vorname Adam, Uwe Andresen, Renate Basin, Gundula Brand, Mirella Brauhardt, Kerstin Brückmann, Marion Damm, Kay Peer Dettke, Erika Egert, Dietrich Forstreuter, Sybille Frank, Dominik Freyer, Jana Giersch, Henry Garrido, Sergio Lorenzo Grauert, Doris Hähnel, Ina Beruf, Qualifikation Gymnasiallehrer Englich/Geschichte/Latein Romanistik/Germanistik/Pädagogik 1. Staatsexamen, TELC-Prüfer DaF/DaZ Diplom-Sprachmittlerin, CAE, LCCI: Advanced Level und English for Commerce (third level), Cambridge-Supervisor, KL-Qualifizierung Berufsbezogener DaF/DaZ-Unterricht, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen, TELC-Prüfer DaF/DaZ Yogalehrerin Gymnasiallehrerin Deutsch/Englisch Rechtsanwältin Pilates Trainer, Ausbildereignungsschein Physiotherapeutin Dipl. Ingenieur, SKP Spanisch IIa, langjähriger Arbeitsaufenthalt in Nicaragua, EPQ Staatlich geprüfte Designerin (Mode) Kommunikationselektroniker, Ausbilderlehrschein (IHK) Sporttherapeutin System Administrator, Microsoft Certified System Engineer, MS Office Master Gymnasiallehrer Kunst/Spanisch Dipl. Pädagogin, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen Yogalehrerin (BYV) Die Kursleiter*innen Herda, Isabel Hermann, Ulrike Heußmann, Ines Hildebrand, Inge Hilke, Sandra Hoffmann, Anke Studium Anglistik/Germanistik/DaF, EPQ, TELC, Cambridge-Supervisor, GQ Alphabetisierung, LICO-KL als Lernberaterin, KL-Qualifizierung Berufsbezogener DaF/DaZ-Unterricht Augenoptikermeisterin, KL Entspannungstechniken, Psychologische Beraterin Physiotherapeutin, Rückenschulleiterin Physiotherapeutin, Seniorentanzleiterin Steuerberaterin Diplom Betriebswirt (FH) Igel, Erika de la Iglesia Arévalo, José- María Klung, Wolfgang Kohlhase, Hans-Joachim Koch, Sabine Koch, Michalina Krause, Oliver Lange, Birgit Lehmann, Andreas Lewis-Morgan, Sarah Li, Shengchao Diplomjurist, Richterin am Amtsgericht Muttersprachler Spanisch, Sprachtrainer, Übersetzer und Kommentator Dipl. Lehrer Deutsch/Kunsterziehung, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen Florist, Maler, zertifizierter Bob Ross Mallehrer Heilpraktikerin, Psychologische Beraterin Dipl. Designerin Verwaltungswirt Dipl. Sprachmittlerin Französisch/Spanisch, 10 Jahre in den Niederlanden gelebt und gearbeitet, EPQ, Qualifizierung als KL für Mehrsprachenkurse Gymnasiallehrer Sport/Geschichte Muttersprachlerin Englisch (BE), Lehrerin (EB) Chinesischlehrer, Leiter Konfuzius-Klassenzimmer

49 MacHill, Nadine Meyfarth, Kathrin Murr, Thomas Nyczak, Ewelina Pickert, Veronika Pruschmann, Kerstin Raab, Constantin Immobilienfachwirtin, Schreibpädagogin Dipl. Lehrerin Russisch/Englisch, Cambridge-Supervisor Physiotherapeut Muttersprachlerin Polnisch, Lehrerin EPQ, Sekretärin, Abschluss Kursleiter für Kurzschrift und Textverarbeitung, Ausbilderlehrschein IHK ÜL Hula Healing Dance, ÜL für Orientalischen Tanz- Grundstufe Student Lehramt, Auslandsaufenthalte mit Lehrtätigkeit, EPQ Raudszus, Heike zertifizierter Trainer Fünf»Tibeter«, KL PMR, ÜL Yoga für Rücken, Bauch und Beckenboden Body Mind, Entspannungstherapeutin/-pädagogin Schatt, Beate Schmidt, Uwe Schwandt, Elke KL Aroha Dipl. Wirtschaftsinformatiker, EPQ, ProfilPASS-Berater Grundschullehrerin; GQ Alphabetisierung Spelda, Sebastian Springer, Marlis Stolz, Jutta Strumpf, Heike Szymanski, Annette Theile Matthias Theuring, Benjamin Thor, Kathrin Tröße, Birgit Dipl. Lehrerin Englisch M.A. Romanische Philologie (Italienisch/Französisch), EPQ Dipl. Lehrerin Russisch/Englisch (EB) Dipl. Lehrerin Sport/Geographie, Rückenschullehrer Gymnasiallehrer Sport/Geographie Konstruktionsmechaniker, staatlich geprüfter Techniker Kräuterpädagogin BNE Diplom-Kauffrau, Reiseverkehrskauffreu 47 Völker, Heike Walter, Hannelore Walther, Maritta Wettstein, Christian Wille, Hartmut Zink, Ludmilla Dipl. Ingenieurökonom, Kräuterpädagogin BNE Dipl. Sprachmittler Englisch/Arabisch, EPQ Kindergärtnerin, DGS I-IV, Musiklehrerin, EPQ KMK-Zertifikat Englisch B2, Bankkaufmann, EPQ Dipl. Lehrer Mathematik/Kunsterziehung Dipl. Lehrerin DaF, TELC-Prüfer DaF/DaZ, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen, EPQ, Muttersprachlerin Russisch, KL QiGong Die Kursleiter*innen Abkürzungen AE..... Amerikanisches Englisch B.A..... Baccalaureus Artium BE..... Britisches Englisch BNE.... Bildung für nachhaltige Entwicklung BYV.... Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer*innen DaF/DaZ Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Dipl.... Diplom CAE.... Cambridge Certificate in Advanced English (C1) EPQ.... Erwachsenenpädagogische Qualifizierung EB..... Erwachsenenbildung EEBT... Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen FH..... Fachhochschule GQ..... Grundqualifizierung i. A..... in Ausbildung IYTA... International Yoga Teachers Association KL..... Kursleiter*in M.A.... Master of Arts MCP... Microsoft Certified Professional LCCI... London Chamber of Commerce PMR... Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen TELC... Prüfungslizenz der TELC GmbH für die Stufen A1 und A2 UGB.... Verein für Unabhängige Gesundheitsberatung ÜL..... Übungsleiter*in ZVK.... Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten e. V.

50 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Kreisvolkshochschule Gotha 48 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Gotha (KVHS Gotha), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Ver tragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der KVHS. Insoweit tritt die KVHS nur als Vermittler auf. (3) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.b. Anmeldungen und Kündigungen) be dürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, , Login-Homepage der KVHS). Erklärungen der KVHS Gotha genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. 2. Vertragsschluss (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Die Anmeldung für Veranstaltungen der KVHS Gotha kann in der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Gotha zu den jeweiligen Öffnungszeiten erfolgen sowie per Post, Fax und sowie über die Homepage mit dem gültigen Anmeldeformular. (3) Der Anmeldende ist an seine Anmeldung 3 Wochen lang gebunden (Vertrags angebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. (4) entweder durch Annahmeerklärung der KVHS zustande oder aber dadurch, dass die 3-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die KVHS das Vertragsangebot abgelehnt hat. (4) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der KVHS ein geht, abweichend von Abs. (3) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt. (5) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch die Regelungen der Absätze (3) und (4) nicht berührt. 3. Vertragspartner und Teilnehmer (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der KVHS Gotha als Veranstalterin und des Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. Diese ist der KVHS namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person der Teilnehmer bedarf der Zustimmung der KVHS. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. (2) Für die Teilnehmer gelten sämtliche die Vertragspartner betreffenden Regelungen sinngemäß. (3) Die KVHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. 4. Entgelt (1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der KVHS Gotha (Programm, Aushang, Preisliste etc.). (2) Das Entgelt soll spätestens vor der ersten Kursveranstaltung bezahlt werden. Die Zahlung erfolgt mittels EC-Karte während der Kassenzeiten in unserer Geschäftsstelle oder mittels SEPA-Lastschriftverfahren. Dazu ist die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats erforderlich. Durch Rückberechnungen anfallende Kosten sind vom Kunden zu tragen. (3) Eine Rechnungslegung kann nur mit schriftlichem Auftrag an Firmen und Institutionen erfolgen. Es muss ein schriftlicher Auftrag vorliegen. (4) Für die Teilnahme an Kursen der KVHS Gotha, die mindestens 30 Unterrichtsstunden umfassen, kann eine Ermäßigung von 25 % beantragt werden. Antragsberechtigt sind Studenten (Studentenausweis), ausgenommen berufsbegleitende Studiengänge, Auszubildende (Ausbildungsvertrag), Schüler mit vollendetem 16. Lebensjahr (Schülerausweis), Arbeitslose, erwerbsfähige Hilfebedürftige nach SGB II und die mit diesem Personenkreis in einer Bedarfsgemeinschaft leben sowie Sozialhilfeempfänger nach SGB XII (Nachweis nicht älter als 2 Monate), Schwerbeschädigte, Mütter/Väter/Adoptiveltern, die ein ungekürztes Erziehungsgeld erhalten. Die Antragsberechtigung muss mit der Anmeldung nachgewiesen werden. Für Einzelunterricht und Kleingruppenkurse (Mindestteilnehmerzahl unter 8 Personen), Fahrten, Reisen, Materialkosten und Prüfungsgebühren ist keine Ermäßigung möglich. Bei mehreren Ermäßigungsmöglichkeiten kann nur von einer Gebrauch gemacht werden. (5) Tritt ein Teilnehmer verspätet in einen Kurs ein, ist das Entgelt in vollem Umfang zu entrichten. Eine anteilige Entgeltzahlung kann nicht gewährt werden. (6) Das volle Entgelt wird auch dann geschuldet, wenn der Kursteilnehmer am Kurs oder an einzelnen Veranstaltungen aus persönlichen Gründen nicht teilnimmt und keine schriftliche Kündigung eingereicht hat. (7) Wenn nicht anders vermerkt, liegt der Anmeldeschluss 7 Tage vor Kursbeginn. Eine Abmeldung vom Kurs oder einer Veranstaltung ist nur bis zum Anmeldeschluss kostenfrei. Bei einem späteren Rücktritt wird das Entgelt geschuldet. 5. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch eine bestimmte Kursleitung durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen einer Kursleitung angekündigt wurde, es sei denn, der Vertragspartner hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch die angekündigte Person. (2) Die KVHS kann aus sachlichem Grund und in einem dem Vertragspartner zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der KVHS nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung einer Kursleitung), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs. (2) Satz 2 und Satz 3 und Abs. (3) sinngemäß. (4) An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt. 6. Rücktritt und Kündigung durch die KVHS Gotha (1) Die Mindestzahl der Vertragspartner wird in der Ankündigung der Veranstal tung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 8 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die KVHS vom Vertrag zurücktreten. (2) Die KVHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus organisatorischen Gründen ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In diesem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartner ohne Wert ist. (3) Die KVHS wird die Vertragspartner über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. (1) und (2) sowie Ziffer 7 (5) zum Rücktritt berechtigen, innerhalb von 5 Werktagen informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt innerhalb einer 14 Tagen erstatten. (4) Die KVHS kann unter den Voraussetzungen des 314 BGB kündigen.

51 Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch die Kursleitenden, insbesondere Störung des Informations- bzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber der Kursleitung, gegenüber Vertragspartnern, Teilnehmenden oder Beschäftigten der KVHS, Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, Beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die KVHS die Vertragspartner auch von einer Veran staltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der KVHS wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 7. Höhere Gewalt (1) Unbeschadet der Möglichkeit einer Kündigung aus wichtigem Grund verlängert sich für den Fall, dass die KVHS Gotha an der Erfüllung des Vertrages durch höhere Gewalt, wie Krieg, Endemie, Pandemie, schwere Überschwemmung, Feuer, Sturm und Erdbeben, gehindert ist, die Frist für die Erfüllung des Vertrages um den Zeitraum, in dem die höhere Gewalt vorliegt. (2) Höhere Gewalt bedeutet das Eintreten eines Ereignisses, das die KVHS zumindest vorübergehend daran hindert, eine oder mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertrag zu erfüllen und dies gegenüber dem Vertragspartner nachweisen kann. (3) Die KVHS Gotha benachrichtigt die Vertragspartner unverzüglich wenigstens per über den Eintritt höherer Gewalt sowie über die Aussetzung der Leistungspflicht. (4) Entfallen die Voraussetzungen für die Annahme höherer Gewalt (Absatz 2), werden die Vertragspartner unverzüglich wenigstens per benachrichtigt. (5) Sollte die Wirkung höherer Gewalt länger als 60 (sechzig) Tage andauern, kann die KVHS den Vertrag kündigen und rückabwickeln. In diesem Fall greift Ziffer 6 (3). 8. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartner (1) Für die Teilnehmer an Kursen und Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Gotha ist eine außerordentliche Kündigung des Vertrages möglich, insbesondere bei a) langfristiger eigener Erkrankung oder Wegzug aus dem Landkreis. Durch den Teilnehmer hat der Nachweis des Kündigungsgrundes mittels Vorlage eines Attestes des Arztes, der Meldebehörde bzw. in anderer geeigneter Weise zu erfolgen. b) Erhöhung der Entgelte der KVHS Gotha während der Laufzeit des Vertrages. Für die Berechnung einer eventuellen Rückvergütung bereits gezahlter Teilnehmerentgelte ist das Eingangsdatum des Kündigungsschreibens bei der Kreisvolkshochschule ausschlaggebend. Bis zu diesem Datum stattgefundene Unterrichtsstunden werden bei außerordentlicher Kündigung nach Buchstaben a) nicht rückvergütet. Die Kosten trägt der Vertragspartner. (2) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (3) Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen Wider rufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien zu rückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können. Bis zu einem Wert der Materialien von 40,00 trägt der Vertragspartner die Kosten der Rücksendung. 8. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die KVHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Die Haftung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. 9. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der KVHS Gotha aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die Kreisvolkshochschule Gotha sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der KVHS Gotha ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Der Vertragspartner kann dem jederzeit widersprechen. (4) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Gotha gelten ab Erreichbarkeit der VHS Postanschrift: Besucheranschrift: Landratsamt Gotha Kreisvolkshochschule Kreisvolkshochschule Eisenacher Str März-Str Gotha Gotha Telefon: Fax: Internet: vhs@kreis-gth.de Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns [Kreisvolkshochschule Gotha, 18.-März-Str. 50, Tel , Fax vhs@kreis-gth.de] mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular ( verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Gleichstellungsbestimmung: Für die Allgemeinen Geschäftsbestimmungen und die Widerrufsbelehrung gelten die Status- und Funktionsbezeichnungen in männlicher, weiblicher und diverser Form. 49 Allgemeine Geschäftsbedingungen

52 Stichwortverzeichnis 50 Stichwortverzeichnis A Abitur...43 Adobe...33 Allgem. Geschäftsbedingungen f Alexa...34 Alphabetisierung...44 Android...34 Anfahrtsskizze...3 Anmeldekarte...50 Arabisch...22 Architektur...7 Außenstellen...6 B Beratung... 42, 19 Berufliche Bildung...27 Betreuungsverfügung...8 Bewegung f Bienen und Igel...9 Bildbearbeitung... 35, 38 Bildungsfreistellung... 27, 32 Bildungsprämie... U2 Bob-Ross-Malerei...12 Buchführung...38 Business English f C Cambridge Certificates...19 Chinesisch...22 Cocktailtomate...9 Computerclub f D Datenschutzerklärung...45 DATEV...41 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. 22 f DGS...31 Digitalisierung...7 Duchamp, Marcel...8 E EDV, Grundlagen... 33, 37 Einkommenssteuer...8 Einzelveranstaltungen... U3 Englisch ff Entspannung ff Europäische Sprachenzertifikate...21 Excel...32 F FCE...19 Finanzbuchführung f Fotobearbeitung... 35, 38 Französisch...28 G Gebärdensprache...31 Gemeinsamer Europ. Referenzrahmen...21 Gesundheitsbildung ff Grafik...36 Großfahner...6 Grundbildung...44 H Hatha-Yoga f I Inhaltsverzeichnis...4 Integrationskurse...23 Internet f ios...35 iphone...35 IT...32 Italienisch f J Japanische Architektur...7 K Kaffee...18 Kaufmännische Lehrgänge ff Kommunikation...9 Konfuzius-Klassenzimmer... 18, 22 Konversation ff Kompaktkurs...27 Kosten- u. Leistungsrechnung...40 Kräuterspaziergang...18 Kreatives Gestalten f Kreatives Schreiben...10 Kultur ff Kunsterlebnisse... 7 f Kursleiter*innen f L Landart...9 Landesprogramm Start Deutsch...23 Lavendel...18 Lebensraum Wasser...9 Leitbild...2 Lexware f Lightroom...33 M Magisches Sonnenkraut... Malen f Marcel Duchamp...8 Mitarbeiterschulung...22 Multilingualer Kurs...29 Museumsinsel...7 N Nachhaltige Entwicklung...9 Nähen...13 Naturerlebniswanderung...9 Niederländisch...30 O Olivenöl...17 Online Angebote...5 Orientalischer Tanz...17 Outlook...36 P Patientenverfügung...8 PC Starter...33 PC-Senioren f Photoshop...33 Pilates...17 Politik... 7 f Polnisch...30 PowerPoint...36 Präsentation...36 Prävention ff Programmierung...37 Prüfungen...27 R Realschulabschluss...43 Rechtsfragen...8 S Schulabschlüsse...43 Selbsteinstufung...20 Senioren-Computer-Club f Seniorenkurse f Smartphone... 34, 38 Softskills...42 Sommerkurs am Vormittag...15 Sonnenkraut...18 Spanisch...31 Spanisch-Französisch-Niederländisch...29 Sprachassistent...34 Sprachenberatung...19 Sprechzeiten...3 Start Deutsch...23 Sütterlinschrift...10 T Tabellenkalkulation...32, 35 f, 38 Tablet...34 Tambach-Dietharz...6 Telemedizin...7 Testament...8 Textiles Gestalten...13 Textverarbeitung...35 Töpfern...12 U Umwelt...9 V Verbraucherfragen...8 VHeSpresso f Vorsorgevollmacht...8 Vorträge... 7 f, 17 f W Wald...18 Waltershausen...6 Web-Vorträge... 7 f Word...35 X Xpert-Business Lernnetz ff Y Yin-Yoga...16 Yoga ff Yoga für Senioren...15 Z Zeichnen f Zeitfresser... 9, 42 Zeitmanagement... 9, 42 Für Druckfehler sowie Änderungen der Kurse und Preise übernehmen wir keine Gewähr. Bitte die Richtigkeit des gewünschten Kurses bei der Anmeldung erfragen!

53 KVHS Kreisvolkshochschule Gotha 18.-März-Str. 50 I Gotha Hausanschrift: Eisenacher Str. 3 Fax: I vhs@kreis-gth.de (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE90VHS ) Kreisvolkshochschule Gotha K U R S A N M E L D U N G Kurs Nr.* Entgelt: EUR Kursbezeichnung: Felder, die mit einem * markiert sind müssen ausgefüllt werden! Angaben zur Person: Name*: Vorname*: Straße*: PLZ/Ort*: Telefon*: *: [ ] Ich habe Unterstützungsbedarf und bitte um Rückruf Statistische Daten: Geschlecht:* M W D Geburtsdatum* TT.MM.JJJJ: Zahlungsweise*: SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Kreisvolkshochschule Gotha Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Kreisvolkshochschule Gotha auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Name, Vorname des Kontoinhabers: Kreditinstitut: IBAN: (22-stellig) DE / / / / / Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ich zahle mit EC-Karte während der Kassenzeiten der KVHS. (Kassenzeiten: Di: 13:00-17:00 UHR und Do: 09:00-12:00 UHR / 13:00-17:30 UHR) [ ] [ ] [ ] Ich erkläre mich mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.* Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung weiterverarbeitet werden.* Ich habe die Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen.* Datum / Unterschrift* (bei Anmeldung Minderjähriger Unterschrift des Erziehungsberechtigten!):*

54 Senden Sie Ihre Anmeldung an: An das Landratsamt Gotha Kreisvolkshochschule 18.-März-Str Gotha Telefax: Bitte beachten: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung! Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns [Kreisvolkshochschule Gotha, 18.-März-Str. 50, Tel , Fax mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster- Widerrufsformular ( verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Gleichstellungsbestimmung: Für die Allgemeinen Geschäftsbestimmungen und die Widerrufsbelehrung gelten die Status- und Funktionsbezeichnungen in männlicher, weiblicher und diverser Form.

55 Einzelveranstaltungen und Vorträge im Frühjahrssemester Mi Di Do 16:00 18:00 Uhr 16:00 18:00 Uhr 16:00 18:00 Uhr Sprachenberatung und Einstufung Eisenacher Str. 3, Gotha, Zi Di 12:15 14:45 Uhr Telephoning in business Myconiusschule Sa 10:00 13:00 Uhr Bienen und Igel Myconiusschule Di 18:30 20:00 Uhr Lebenselixier Olivenöl Myconiusschule Do 19:00 20:00 Uhr Telemedizin Arztkontakt im digitalen Wandel Myconiusschule Sa 10:00 12:15 Uhr Cocktailtomate und Co. Teil 1 Treffpunkt: Waltershausen Bahnhof Mi 19:00-20:30 Uhr Museumsinsel Berlin Myconiusschule Sa 10:00 13:00 Uhr Dr. Wald mit allen Sinnen erleben Treffpunkt: Tambach-Dietharz am Sportplatz Di 19:00-20:00 Uhr Aktuelle japanische Architektur Die Weißen, die Roten und das Rosa dazwischen Myconiusschule Mo 19:00 20:00 Uhr Digitalisierung in den Berufen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie Myconiusschule Di 18:30 20:00 Uhr So gut tut Kaffee Myconiusschule Do :30 Uhr Informationsveranstaltung Abitur Myconiusschule Di 19:00-20:00 Uhr Marcel Duchamp Von der Wirkung zum Werk Myconiusschule Do 17:00 18:30 Uhr Informationsveranstaltung Realschulabschluss Myconiusschule Sa 10:00 14:30 Uhr 1. Naturerlebniswandertag Treffpunkt: Sternwarte Seeberg So 10:00 13:00 Uhr Geführter Waldspaziergang: Die Natur bittet zu Tisch Treffpunkt: Tambach-Dietharz hinter Hotel Quelle (Spittergrund) Sa 10:00 12:15 Uhr Zauberhafte Natur Landart Treffpunkt: Teich im Stadtpark Gotha Di 18:30 20:00 Uhr Magisches Sonnenkraut Myconiusschule Sa 10:00 14:30 Uhr 2. Naturerlebniswandertag Treffpunkt: Mönchspark in Gotha-Siebleben Di 18:30 20:00 Uhr Lovely Lavender Myconiusschule

56

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben Seit es Schrift gibt, dient sie nicht nur der Informationsvermittlung und -bewahrung, sondern sie war immer auch Gegenstand künstlerischer

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl

TAGESSEMINARE Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl TAGESSEMINARE 2017 Skizzieren und Zeichnen Spachteltechnik in Acryl Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den neuen Seminarangeboten 2017 Seite 3-8 Informationen zu den Seminarorten Zeichnen

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie

Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie unterstützt

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG

3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Die Bildungsprämie bringt Sie weiter! 3. Förderphase des Programms Bildungsprämie BILDUNG Investieren Sie in Ihre Zukunft! Mit Weiterbildung verbessern Sie Ihre Chancen am Ar beitsmarkt. Die Bildungsprämie

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/ Ländliche Erwachsenenbildung 27389 Lauenbrück in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/9300-31 Einladung an alle Haushalte zu Veranstaltungen der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) im

Mehr

Januar Daten und Preise unter Vorbehalt!

Januar Daten und Preise unter Vorbehalt! Januar 2016 Daten und Preise unter Vorbehalt! Diese Nähkurse sind die klassischen Nähkurse über mehrere Wochen. Er ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, da sich in den Kursen höchstens 8 Teilnehmer

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge

VHS Kursangebote 2017/ Volkshochschule Friesland- Wittmund. Außenstelle Wangerooge Volkshochschule Friesland- Wittmund Außenstelle Wangerooge Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, wie in den letzten Jahren gewohnt, bieten wir VHS- Kurse auf unserer Insel an. Bewährte Kurse werden

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm

Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm Aus der Erde mit der Erde Plastisches Gestalten mit Ton und Lehm Ein Projekt für Kinder und Jugendliche der KI mit Faxe M. Müller in Kooperation mit SPESSARTregional und der Stadt Bad Orb. Idee und Ziele

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Termine bis Juni 2019

Termine bis Juni 2019 Termine bis Juni 2019 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein und macht glücklich.

Mehr

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014

VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 VHS Region Lüneburg - Außenstelle Bleckede Programm 1. Halbjahr 2014 Anmeldung bitte per Anmeldekarte, per Internet unter www.vhs.lueneburg.de oder per Telefon: 0 41 31 / 15 66-0, - 121, -122, -120, -119.

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v.

Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Jahr der kulturellen Bildung 2014 im Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. Impressum Herausgeber: Redaktion, Gestaltung: Verantwortlich: Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg.

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg. Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg www.vhs-rv.de oder schriftlich im Rathaus, Kornstraße 44, 88263 Horgenzell.

Mehr

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang

Wahlpflichtbereich Violetter Jahrgang Sport und Gesundheit Lebe ich eigentlich gesünder, wenn ich kein Fleisch esse? Und welche Auswirkungen hat es eigentlich auch für die Natur und die Umwelt, wenn ich viel Fleisch esse? Wie kann ich denn

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich.

6-10 Jahre. Termine Kurs A: Kurs B: Geschwisterermäßigung möglich. Das Malatelier Dieser Kurs richtet sich an interessierte Kinder, die schon immer verschiedene Maltechniken ausprobieren wollten. Wir malen mit Gouachefarben, mit Aquarellfarben und Acrylfarben. Wir erkunden

Mehr

Sprachen. Ort: Barbarossaschule

Sprachen. Ort: Barbarossaschule Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/-innen fällt es schwer, sich die deutsche Sprache anzueignen. Sprachangebote der Volkshochschulen sollen Abhilfe schaffen und die Teilnehmenden

Mehr

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen Mögliche Fragen, um Ihre Interessen herauszufinden: Über welche Themen lesen Sie freiwillig und gern Bücher und Aufsätze? Worüber reden Sie gerne

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Mögliche Teilnehmende 4. 3 Programm Stundentafel... 5

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Mögliche Teilnehmende 4. 3 Programm Stundentafel... 5 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 2 Mögliche Teilnehmende 4 3 Programm 5 3.1 Stundentafel... 5 3.2 Didaktisches Konzept... 5 3.3 Prüfungen und Abschluss...

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Trotz Bauarbeiten. Volles Programm! Volkshochschule des Landkreises Gotha

Trotz Bauarbeiten. Volles Programm! Volkshochschule des Landkreises Gotha Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee 31 99867 Gotha Tel.: 036 21 82 30-49 Fax: 82 30-48 www.vhs-gotha.de Trotz Bauarbeiten Volles Programm! Herbstsemester ab 4. September 2017 Bildungsprämie

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN

NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN NEUES DENKEN DURCH NEUES ERLEBEN ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE DAS EXZELLENZPROGRAMM DES KULTURKREISES DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT ACT FOR MANAGEMENT ACTIVE CREATIVE TRAINING

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Sprachkurse ab Oktober 2016

Sprachkurse ab Oktober 2016 ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG Sprachkurse ab Oktober 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen das Sprachkursprogramm für das Wintersemester 2016/17 vorstellen zu dürfen! Neu im Programm

Mehr

13 Kreatives Gestalten

13 Kreatives Gestalten 13 Kreatives Gestalten Nähen für Jugendliche 13110 für Anfänger / in den Osterferien Die Nähbegeisterung ist auch bei Jugendlichen ungebrochen. Doch was kann man mit der Nähmaschine alles kreativ erschaffen?

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars Kurse am Nachmittag Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen 2. Halbjahr 2016/2017 (Alphabetisch geordnet) B Ballstars In jahrgangsübergreifenden Gruppen lernen die Ballstars in zahlreichen Spielund

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.«(Joseph Joubert) Damit Sie herausfinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung

Effizientes Arbeiten im Büro. Wirtschaftsschule Thun. Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Effizientes Arbeiten im Büro Wirtschaftsschule Thun Berufsfachschule, Berufsmaturität, Weiterbildung Effizientes Arbeiten im Büro Der Lehrgang zur Förderung von Effizienz und Nachhaltigkeit in einem hektischen

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Sprachen. 18 Doppelstunden

Sprachen. 18 Doppelstunden Sprachen 226 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) In Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Teilnehmer wird dieser Kurs als Anfänger- oder Aufbaukurs durchgeführt. Vielen ausländischen Mitbürgern

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

Mensch - Natur. Leitbild

Mensch - Natur. Leitbild Mensch - Natur Leitbild Unser Auftrag Die berufliche und soziale Integration verstehen wir als gesellschaftspolitischen Auftrag. Wir fördern versicherte Personen in ihrem individuellen Lern- und Entwicklungsprozess.

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten.

Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten. Leading Smarter Working Smarter Learning Smarter Zeitmanagement, Selbstmanagement und Arbeitsorganisation Die wichtigsten Ressourcen auch in der digitalen Welt im Griff behalten. Sie selbst optional organisieren

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse

SPRACHEN. Gebührenordnung Sprachkurse SPRACHEN Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben.

Mehr

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2018 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Informationen zur Bildungsprämie

Informationen zur Bildungsprämie Informationen zur Bildungsprämie 2. Förderphase 1.12.2011 30.11.2013 (verlängert bis 30.6.14) Das Programm Bildungsprämie wird gefördert durch: Was wird gefördert? Individuelle berufsbezogene Weiterbildungen

Mehr

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft Baumer Gesundheitswoche vom 19. 23.08.2013 Programmheft Tag 1 Montag, 19.08.2013 Bewusstsein zur Gesundheitsförderung Die Gesundheit der Mitarbeiter ist Baumer ein zentrales Anliegen. Deshalb veranstalten

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 3.3 Dozierende...

Mehr

Interkulturelle Kompetenz und Zusammenarbeit Sicher auf dem interkulturellen und internationalen Parkett

Interkulturelle Kompetenz und Zusammenarbeit Sicher auf dem interkulturellen und internationalen Parkett Leading Smarter Working Smarter Learning Smarter Interkulturelle Kompetenz und Zusammenarbeit Sicher auf dem interkulturellen und internationalen Parkett Worum es geht Interkulturelle Kompetenz erfordert

Mehr

Programm Oktober bis Dezember 2017

Programm Oktober bis Dezember 2017 Programm Oktober bis Dezember 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.10., Di., 10.10., Mo., 16.10., Di., 17.10., jeweils 14 bis 17 Uhr, Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

«Nun sehe ich doch klar...

«Nun sehe ich doch klar... «Nun sehe ich doch klar... POA Youth: Eigene Stärken erkennen, Perspektiven für die Berufsfindung erschliessen. Arbeitsintegration w-care.ch Wisli ist mehr: ...welcher Beruf für mich der richtige ist.»

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Apfelaquarell Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess

Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Formen, Farben, Zeichnen, Malen, Drucken, Experimentieren entdecken und entwickeln Sie Ihr kreatives Potenzial! Willkommen bei unserem neu konzipierten

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Seminarankündigung: Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Kennen Sie Ihren eigenen Stand, Ihre Haltung und Ihre Strategie zur Zielerreichung? Wollen Sie manchmal auch alles auf einmal? Wie reagieren

Mehr

Fördermöglichkeiten im Überblick

Fördermöglichkeiten im Überblick Fördermöglichkeiten im Überblick Förderungen des Bundes: Weiterbildungsbonus Bildungsprämie Prämiengutschein Weiterbildungssparen Weiterbildungsstipendium Steuerlich absetzbare Weiterbildung 8 Fördermöglichkeiten

Mehr

Daten und ihre Spuren

Daten und ihre Spuren Klassenstufe 7 WPK Informatik Daten und ihre Spuren Schuljahr 2018/2019 Grundlagen Datenaustausch in Netzwerken Codierung von Daten Verschlüsselung, Passwörter,.. Umgang mit persönlichen Daten Speichern

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2017 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

Gesundheitsangebote Schweinfurt ab Januar 2018

Gesundheitsangebote Schweinfurt ab Januar 2018 Gesundheitsangebote Schweinfurt ab Januar 2018 Hatha Yoga Yoga hat auf viele Menschen eine beruhigende, ausgleichende Wirkung und kann somit den Folgeerscheinungen von Stress entgegenwirken. Darüber hinaus

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019

Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienbetreuung in den Winterferien (Fasching) 2019 Ferienwoche vom 6.03. 8.03.2019 Improvisationstheater-Kurs Ich liebe es, Theater zu spielen, es ist so viel realistischer als das Leben. Oscar Wilde

Mehr