Trotz Bauarbeiten. Volles Programm! Volkshochschule des Landkreises Gotha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trotz Bauarbeiten. Volles Programm! Volkshochschule des Landkreises Gotha"

Transkript

1 Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee Gotha Tel.: Fax: Trotz Bauarbeiten Volles Programm! Herbstsemester ab 4. September 2017

2 Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Förderung durch das Bundesprogramm Bildungsprämie Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Sie umfasst den Prämiengutschein und den Spargutschein. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Staat die Hälfte der Veranstaltungsgebühren*, höchstens 500 Euro. Weiterbildungsinteressierte zahlen daher nur einen Teil der ausgewiesenen Gebühren. Um einen Prämiengutschein zu beantragen, müssen Sie mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein oder sich in Eltern- oder Pflegezeit befinden und über ein zu versteuerndes Einkommen von maximal Euro (als gemeinsam Veranlagte Euro) verfügen. Den Spargutschein können Sie nutzen, wenn Sie über ein gefördertes Ansparguthaben nach Vermögensbildungsgesetz verfügen. Er ermöglicht die vorzeitige Entnahme angesparten Guthabens, ohne dass dadurch die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Ein Beratungsgespräch kann nur stattfinden, wenn Sie folgende Unterlagen vorlegen: die unterschriebene Einwilligungserklärung nach dem Bundesdatenschutzgesetz, ein Lichtbildausweis (Ausweis, Pass, Führerschein u. a.), aktueller Steuerbescheid für das letzte oder vorletzte Kalenderjahr falls Sie nicht Deutsche/r sind: Aufenthaltskarte, Arbeitsgenehmigung EU, Aufenthaltstitel (inkl. Duldung mit Arbeitserlaubnis), der die Ausübung einer Erwerbstätigkeit erlaubt. Hier erhalten Sie weitere Auskünfte: Kreisvolkshochschule Gotha Schützenallee 31 Ansprechpartner: Frau Strumpf Tel.: Mail: Herr Heinrich Tel.: Mail: Weitere Informationen und Kontakt: Kostenfreie Hotline: * Hinweis: Für Maßnahmen, die in den Bundesländern Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein stattfinden, können Prämiengutscheine nur genutzt werden, wenn die Veranstaltungsgebühren Euro nicht übersteigen. Bei Fernunterricht gilt der Sitz des Anbieters als Durchführungsort. Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

3 Grußwort des Landrates des Landkreises Gotha zum Bildungsangebot der Volkshochschule Liebe Besucherinnen und Besucher der Volkshochschule, vor Ihnen liegt das Programmheft unserer Kreisvolkshochschule für das Herbstsemester 2017/18. Es umfasst nunmehr sieben Fachbereiche, denn die Angebote zum Lesen- und Schreibenlernen sind jetzt im Bereich Grundbildung erfasst, was die Bedeutung des Themas unterstreicht. Menschen zu befähigen, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ist eine der Hauptaufgaben, der sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Bildungseinrichtung stellen und für die sie entsprechende Angebote entwickeln. Dazu gehören der ausreichende Schriftspracherwerb für Deutsche genauso wie Deutschkurse für Menschen mit Migrationshintergrund oder Vorbereitungskurse auf den externen Schulabschluss. Die weitere Entwicklung der Kreisvolkshochschule Gotha als kommunaler Weiterbildungsträger geht einher mit dem unaufhaltsamen technologischen Wandel. Die VHS sieht sich in diesem Prozess in der Rolle des Mittlers zwischen analogem und digitalem Lernen. Dazu gehört der Ausbau der Standorte der KVHS in Gotha in der Schützenallee und in der Myconiusschule sowie in verschiedenen Orten des Landkreises. Die Herausforderung besteht im Aufbau der digitalen Lern-Infrastruktur und entsprechender pädagogischer Konzepte, um die Teilnehmenden zu befähigen, mit neuen Medien umzugehen, ihnen unter Umständen weite Wege zu ersparen und dennoch in der Gruppe zu lernen. Nicht aus dem Blick geraten dabei aber auch die klassischen Aufgaben, die mit der beruflichen Weiterbildung einhergehen. So besteht nach wie vor die wärmstens empfohlene Möglichkeit der Förderung mithilfe der Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hier gibt es neue, verbesserte Bedingungen, um von den Zuschüssen zu profitieren. Lassen Sie sich dazu von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volkshochschule beraten. Beim aufmerksamen Lesen dieses Programmheftes werden Sie feststellen, dass bewährte Angebote durch neue Themen ergänzt werden etwa bei Rechtsfragen zu Kündigung oder Datenschutz, beim Mentaltraining und bei Entspannungsangeboten am Wochenende, durch neue Motive beim Malen nach der Bob-Ross-Methode, in der Astronomie oder durch neue Ideen und Rezepte beim chinesischen Kochen. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie doch einmal etwas Neues aus! Selbstverständlich freuen sich die Kursleiterinnen und Kursleiter aber ebenso, wenn VHS-Stammhörer ihrer Schule die Treue halten und bestenfalls Freunde oder Bekannte mitbringen. Erfolgreiches Lernen und angenehme Begegnungen wünscht Ihnen Ihr Konrad Gießmann Landrat 1 Vorwort der Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v. Landrätin Christine Zitzmann Liebe Leserinnen und Leser, liebe Lernbegeisterte, ich freue mich, dass Sie sich für die Veranstaltungen Ihrer Volkshochschule interessieren und das aktuelle Programmheft vor sich liegen haben. Bestimmt ist auch für Sie ein spannendes Angebot dabei. Unser Ziel ist es, allen Interessierten gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und Bildungsmöglichkeiten einfach zugänglich zu machen. Viele Herausforderungen im Leben können den Zugang zu Bildung erschweren. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns vermehrt mit den Möglichkeiten der Inklusion in der Bildung, damit alle Menschen mit ihren Stärken, Schwächen, Besonderheiten, Fähigkeiten und Bedürfnissen akzeptiert und gefördert werden. Um auf Menschen aufmerksam zu machen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, wurde 2016 von Bund und Ländern die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ausgerufen. Die Ergebnisse der bundesweiten Studie leo. Level - One zeigen, dass 7,5 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter funktionale Analphabeten sind. Rein rechnerisch leben somit ca funktionale Analphabeten in Thüringen, von denen viele bestimmt noch nichts von den Lernangeboten an den Volkshochschulen wissen. Wenn Sie einen Menschen kennen, welcher Unterstützung braucht, dann nennen Sie Ihre regionale Volkshochschule als Lernbegleiter. Volkshochschulen sind offen für alle und Orte für die gesellschaftliche Integration. In Kursen, Projekten und Maßnahmen lernen Menschen mit Migrationshintergrund die deutsche Sprache und erhalten Unterstützung bei der Orientierung in unserer Gesellschaft. Zu diesem Zweck werden auch vermehrt Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache weitergebildet. Vielleicht haben Sie Interesse, uns in diesem Bereich zu unterstützen, dann sprechen Sie uns bitte an. Die Volkshochschulen bieten in verschiedenen Themenbereichen ein vielfältiges Angebot an Kursen an. Wenn Sie eine neue Sprache lernen, Ihre künstlerische Ader ausleben oder ein neues Gesundheitsangebot kennenlernen möchten in diesem Programmheft wird mit Sicherheit etwas für Sie dabei sein. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Entdecken der Angebote und viel Erfolg in den Kursen, die Sie auswählen werden! Christine Zitzmann Präsidentin des Thüringer Volkshochschulverbandes e.v.

4 Volkshochschule des Landkreises Gotha gültig bis 16. März Postanschrift der Geschäftsstelle Landratsamt Gotha Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur Sachgebiet Kreisvolkshochschule PF Gotha Besucheranschrift und Kontakt Landratsamt Gotha Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur Sachgebiet Kreisvolkshochschule Schützenallee Gotha Telefon: Telefax: post@vhs-gotha.de homepage: Sprechzeiten Montag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Dienstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Freitag Kassenzeiten Montag 09:00 11:00 Uhr Sprechzeiten in der Anmelde-, Beratungs- und Einstufungszeit: Montag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Dienstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Mittwoch 09:00 12:00 Uhr 13:00 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Semesterbeginn und -ende SEMESTERBEGINN: Montag, SEMESTERENDE: Freitag, :00 17:00 Uhr Donnerstag 09:00 12:00 Uhr 13:00 18:00 Uhr Beachten Sie bitte, dass ab sofort Barzahlungen nur bis maximal 30,00 möglich sind. Für größere Beträge können Sie bargeldlos mit EC-Karte (ec-cash) bezahlen Unterrichtsfreie Zeiten Herbstferien Tag der deutschen Einheit Reformationstag Weihnachtsferien Winterferien Leitung der Volkshochschule Heike Strumpf, Leiterin Tel , h.strumpf@vhs-gotha.de Betreuung der Fachbereiche Heike Strumpf Tel , h.strumpf@vhs-gotha.de Fachbereiche Gesundheit, VHS-Sprachenland, Auftragsmaßnahmen und Firmenkurse; Ansprechpartnerin Nachhaltigkeit Jan Heinrich, Päd. Mitarbeiter Tel , j.heinrich@vhs-gotha.de Politik Gesellschaft Umwelt, Kultur und Gestalten, Arbeit Beruf EDV, Schulabschlüsse, Grundbildung, Außenstellen; Ansprechpartner Inklusion Stefanie Walter-Balsam, Päd. Mitarbeiterin Tel , s.balsam@vhs-gotha.de Fachbereich Deutsch als Zweitsprache/Integration und politische Bildung, Projekte; Ansprechpartnerin erweiterte Lernwelten/Digitalisierung Verwaltung Jeannette Heinz Tel , j.heinz@vhs-gotha.de Edith Seyfferth Tel , e.seyfferth@vhs-gotha.de Haushaltssachbearbeiterin/Anmeldung Ellen Löffler Tel , e.loeffler@vhs-gotha.de Verwaltungsmitarbeiterin/Anmeldung Gesamtherstellung d m z Druckmedienzentrum Gotha GmbH Gewerbegebiet Süd Cyrusstraße Gotha Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@druckmedienzentrum.de Internet:

5 Wegweiser durch das Herbstsemesterprogramm Volkshochschule des Landkreises Gotha Neue Kurse...4 Das Kursangebot der Volkshochschule in den Außenstellen... 5 Waltershausen... 5 VG Tonna Politik Gesellschaft Umwelt Geschichte/Zeitgeschichte Verbraucherfragen Pädagogik Persönlichkeitsentwicklung/Psychologie Länder-/Heimatkunde/Stadtkultur Naturwissenschaften Kultur und Gestalten Literatur Tanz/Tanzpraxis Malen/Zeichnen/Drucktechnik Plastisches Gestalten/Töpfern Textiles Gestalten/Nähen Foto/Film/Video/Audio/Medien Musik Gesundheitsbildung Entspannung/Stressbewältigung Bewegung/Fitness Gesundheitspflege Essen und Trinken/Ernährung VHS-Sprachenland...20 Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Selbsteinschätzung Sprachenprüfungen in Thüringen... 20, 23 Cambridge-Prüfungen für Schüler Arabisch Chinesisch Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Integration Englisch Französisch Italienisch Multilingualer Kurs Niederländisch Russisch Spanisch Gebärdensprache Arbeit Beruf EDV...33 Europäischer Computer-Pass Xpert IT-Kurse Foto/Film / Video / Audio / Medien Kurse für ältere Interessenten Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge Organisation / Management Softskills / Bewerbungstraining Fortbildungsangebote für Kindertageseinrichtungen Schulabschlüsse...43 Vorbereitung auf Schulabschlüsse Grundbildung...45 VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben Lesen und Schreiben Volkshochschulkurse für Schüler...46 Sprachen Vorbereitung auf Ausbildung und Studium Kultur und Gestalten Gesundheit/Freizeit Allgemeine Hinweise Sprechzeiten... 2 Ferienkalender... 2 Betreuung der Fachbereiche... 2 Anfahrtsskizze... 3 Leitbild Einzelveranstaltungen...U3 Unsere Kursleiter Stichwortverzeichnis Anmeldekarte / FAX-Anmeldung Allgemeine Geschäftsbedingungen Wichtige Hinweise Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Volkshochschule des Landkreises Gotha finden Sie auf Seite des Programms. Schriftliche Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Füllen Sie bitte Ihre Anmeldekarte gut leserlich und sorgfältig aus (Wichtig: Exaktheit bei Angaben der Kontoverbindung, Angabe der Telefonnr.). Bei mindestens 80 %iger Teilnahme an einem Kurs kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden. Anfahrtskizze Standorte in Gotha Richtung Goldbach H Bus Karl-Schwarz-Str. Richtung Eisenach Icons und Abkürzungen Für ältere Interessenten empfohlener Kurs aus aktuellem Anlass ins Programm aufgenommene Angebote Angebot für spezielle Zielgruppen oder zu aktuellen Themen Neu in das Angebot aufgenommene Kurse P Kaufland Gadollastraße Schützenberg Medimax H Straßenbahn Bürgeraue Straßenbahn H P Hohe Straße Schützenallee Jüdenstraße P Gartenstr. Augustinerstr. P H Straßenbahn Gartenstr. Innenstadt Spezielle Angebote für junge Leute Kurs findet mit der 1. Anmeldung garantiert statt. UE Unterrichtseinheit von 45 Minuten Dauer WE Wochenende Rollstuhlgerecht MYC VHS Veranstaltungsort VHS Volkshochschule, Schützenalle 31 Eingang/Zufahrt Hohe Straße Huttenstr. MYC Myconiusschule, Bürgeraue 23 Eingang/Zufahrt Myconiusplatz H Straßenbahn Arnoldiplatz. 3 Wegweiser

6 4Neue Kurse Neue Kurse im Herbstsemesterprogramm 2017/2018 Volkshochschule des Landkreises Gotha Politik Geschichte Zeitgeschehen Orientierung am Sternenhimmel E101001G Die Werkstatt des Historikers Grundlagen historischen Arbeitens E104004G Wie kündige ich richtig? E104006G Einbruchschutz sicher wohnen E104007G Gib Taschendieben keine Chance! E106002G Seele und Heilung E110001G Astronomie für Interessierte Orientierung am Sternenhimmel E110002G Astronomie für Interessierte Die Sonne und andere Sterne Kultur Gestalten Freizeit E201003G Großmutters Schrift Altdeutsche Schrift (Kurrentschrift) E207004G Bob Ross-Malkurs: Afrikanische Silhouette E207005G Bob Ross-Malkurs: Nordlichter E209005G Stricken für Anfänger Stricken ist einfacher, als man denkt Gesundheitsbildung E301103G Stressbewältigung und Entspannung für einen gesunden Alltag in Beruf; Familie und Freizeit E301105G Faszientraining Einführung E301301G YOGA ist für alle am Vormittag E301303G Hatha-Yoga Einführungskurs am Abend E307301G Chinesisch kochen: Fleischgerichte mit Rind und Lamm E307302G Chinesisch kochen: Fritiergerichte E307303G Chinesisch kochen: Eiergerichte VHS-Sprachenland E406001G Englisch A1.1 E408001G Französisch A1.1 E409001G Italienisch A1.1 E422302G Spanisch Konversation mit einer Muttersprachlerin A2 Im Gebäude der Kreisvolkshochschule und der Myconiusschule gilt ebenso wie an allen Staatlichen Schulen im Landkreis Gotha generelles Rauchverbot. Wir bitten um Beachtung! Arbeit Beruf EDV E501401G Datenschutz E501711G Kaufen und verkaufen über das Internet

7 Das Angebot in den Außenstellen der Volkshochschule Ihre Kurs-Anmeldung können Sie per über unsere Internetseite oder per Fax an oder per Post an KVHS Gotha, Schützenallee 31, Gotha schicken. Bitte beachten Sie unsere aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie im Programmheft oder auf der Internetseite finden. Beratung und Einstufung in der VHS, Schützenallee 31 Gotha Mittwoch :00 18:00 Uhr Montag :00 18:00 Uhr Mittwoch :00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung: Tel oder Beachten Sie bitte die im Programmheft abgedruckte Selbsteinschätzung! Online Einstufungstests von A1 bis B1 finden Sie unter www. cornelsen.de für folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Waltershausen Chinesisch Die Kurse zur Verbreitung der chinesischen Sprache und Kultur werden in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius- Klassenzimmer durchgeführt, das am Sprachengymnasium Salzmannschule Schnepfenthal etabliert ist. Kochkurse finden Sie im Fachbereich Gesundheit3.05, Essen und Trinken/Ernährung Englisch E406002G Englisch A1.1 Einstiegskurs für echte und falsche Anfänger Lehrbuch: Fairway new 1, ab Lektion 1, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 17:30 19:00 Uhr Haus der Generationen, Schulplatz 4 Eva-Maria Metzner E406204W Englisch A1.3 Forts. D406104W Lehrbuch: At your leisure A1, ab Lektion 7, Hueber Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE); 75,00 ab Do 19:15 20:45 Uhr Haus der Generationen, Schulplatz 4 Eva-Maria Metzner VG Tonna Großfahner E406504H Englisch B1.2 Forts. D406504H Lehrbuch: Great! B1, ab Lektion 7, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 19:15 20:45 Uhr Grundschule Großfahner Marlis Springer 5 E402001W Chinesisch A1.1 In diesem Anfängersprachkurs lernen Sie ein modernes und lebendiges Chinesisch, das Sie unmittelbar im Alltag anwenden können. Unser Unterricht berücksichtigt vielfältige Lehrund Lernmethoden und soll vor allem eines: Spaß machen und immer wieder aufs Neue die Lust auf diese spannende Sprache wecken. Chinesisch hören, sprechen und lesen steht dabei im Vordergrund, ebenfalls wird das Schreiben der wichtigsten Schriftzeichen vermittelt. Lehrbuch: Bekanntgabe zu Kursbeginn Durchführung ab 4 Teilnehmer/innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer/innen: 135, Teilnehmer/innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Di 18:00 19:30 Uhr Salzmannschule Schnepfenthal, Haus 1 R. 116 Lehrkraft Konfuzius-Klassenzimmer Sie möchten die chinesische Sprache erlernen und/oder Ihre Kenntnisse zur chinesischen Kultur erweitern? Wir bieten Ihnen: Schnupperkurse; Sprachkurse in verschiedenen Niveaustufen; interkulturelles Training in Vorbereitung auf eine Chinareise; zertifizierte Sprachprüfungen wie HSK oder YCT u.v.m. Informationen und Anmeldungen jederzeit unter: / oder konfuzius@salzmannschule.de

8 1 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereichsleiter: Jan Heinrich ( ) Geschichte/Zeitgeschichte E101001G Die Werkstatt des Historikers Grundlagen historischen Arbeitens MYC Wenn man sich näher mit dieser Materie beschäftigen will, stößt man bald auf viele Fragen und Probleme, die mit dem Schulwissen nicht mehr bewältigt werden können. Dann beginnt eine zeitraubende Recherche, die meist nur mit Zuarbeiten zum eigentlichen Interessengebiet, sei dies nun Familien- oder Lokalgeschichte, verbunden ist. Dieser Kurs soll angehenden Historikern den Einstieg in die historische Forschung erleichtern, indem grundlegende Arbeitstechniken und Recherchefähigkeiten gelehrt, die Wege zu einschlägigen Standardwerken gewiesen und historische Hilfswissenschaften vorgestellt werden. Dazu können Hilfestellungen zu individuellen Projekten gegeben werden. 15 UE (7 x 2 UE + 1 UE Exkursion Forschungsbibliothek) ab Do 18:00 19:30 Uhr 45,00 Myconiusschule, Bürgeraue 23 Daniel Faustmann Auf das Training kommt es an auch beim Hören! Erreichen Sie innerhalb weniger Wochen große Fortschritte mit der terzo Gehörtherapie: Reaktivieren Sie Ihre natürliche Filterfunktion des Gehörs durch unser systematisches Training in Verbindung mit einer optimalen Hörgeräteversorgung. So kann das Gehirn das Gehörte besser verarbeiten und Sie Ihre Gesprächspartner auch in geräuschvoller Umgebung wieder deutlich verstehen. Auch bei Tinnitus-Beschwerden kann die terzo Gehörtherapie helfen. Jetzt erleben! 1.04 Verbraucherfragen E104001G Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung MYC Eine frühzeitige Abfassung einer Patientenverfügung, einer Vorsorgevollmacht bzw. die Information über eine Betreuungsverfügung kann von großem Wert sein, wenn wir selbst nicht mehr zur Willensäußerung in der Lage sind und die genannten Dokumente fachgerecht erstellt vorliegen. Über diese Möglichkeiten informiert der Vortragsabend unter besonderer Beachtung der neuen gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 3 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Do 18:00 20:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Erika Daubitz E104002G Mein Testament Informationen zum Erben und Vererben MYC Ein fehlendes Testament kann unabsehbare Folgen haben, sowohl für die selbst gewünschte Aufteilung des Erbes als auch für den Familienfrieden. Inhalte: gesetzliche Erbfolge testamentarische Erbfolge Pflichtteilsrecht mit den Schwerpunkten gesetzliche Erbfolge nach 1., 2. und 3. Ordnung Formerfordernisse für die Testamentserrichtung Unterschied zwischen privatem und notariellem Testament Lebenssituationen, in denen es sinnvoll ist, zu testieren Pflichtteilsanspruch als Geldanspruch Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 5,00 (Abendkasse) Do 17:00 18:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Marion Brückmann E104003G Besser hören aus eigener Kraft MYC In dem Vortrag erläutern Ihnen Hörexperten, warum es bei einem zunehmenden Hörverlust immer schwerer fällt, Gesprächen zu folgen insbesondere dann, wenn Hintergrundgeräusche dabei stören. Zudem wird erläutert, warum ein Hörgerät allein oft nicht reicht, um den Hörverlust auszugleichen und wie Ihnen ein Hörtraining dabei helfen kann, Ihr Gehör zu verbessern. Weitere Inhalte: Warum bereitet es Schwierigkeiten, sich bei Unterhaltungen in der Gruppe auf einzelne Sprecher zu konzentrieren? terzo-zentrum Gotha Stiftsgasse 2 Ecke Mönchelsstr / Wer zu hören versteht, hört die Wahrheit heraus, wer nicht zu hören versteht, hört nur Lärm. (aus China)

9 Welche Möglichkeiten gibt es, das Verstehen von Sprache zu verbessern? Nach dem entgeltfreien Vortrag beantworten wir gerne Ihre individuellen Fragen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) entgeltfrei Do 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Armin Ganß E104004G Wie kündige ich richtig? MYC Dieser Kurs beschäftigt sich mit wirksamen Widerrufen von Verträgen unter Einhaltung von Form und Frist anhand praktischer Beispiele. Inhalte: Kündigungen richtig formulieren Wie schütze ich mich vor telefonischen Vertragsabschlüssen? Wie reagiere ich richtig bei Haustürgeschäften? Woran erkenne ich solche Verträge und was kann ich dagegen unternehmen, wenn ein Vertrag zugesandt wird? Wünsche / Anregungen zu speziellen Kündigungen können bei der Anmeldung geäußert werden und werden im Rahmen der Möglichkeiten des Stoffplanes mit angesprochen. Zum Speichern Ihrer Entwürfe ist ein USB-Stick ratsam. 6 UE (1 Samstag) 15,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Oliver Krause E104005G Einkommenssteuererklärung verständlich gemacht MYC Anhand eines Musterbogens und mit Hilfe des Steuererklärungsprogrammes ELSTER wird gezeigt, wie man sachgerecht einen Antrag ausfüllt und welche Tipps man dabei berücksichtigen sollte. Themen: Einkommensbegriff, Steuerklassenwahl, Kinderzuordnung, Kindergeld, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, steuerliche Behandlung von Minijobs, Steuerminderung nach 35a EStG sowie weitere steuerliche Änderungen. Bei Bedarf wird auch Besteuerung auf Renten besprochen. Anmeldeschluss: 1 Woche vor Kursstart 6 UE (2 x 3 UE) 18,00 ab Do 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sandra Hilke E104006G Einbruchschutz sicher wohnen MYC Ein Einbruch in den eigenen vier Wänden bedeutet für viele Menschen einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre und das verlorengegangene Sicherheitsgefühl häufig mehr zu schaffen, als der rein materielle Schaden. Inhalte: Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen Einbrecher kommen nachts die Strategien von Einbrechern Die acht goldenen Verhaltensregeln für Ihre Sicherheit Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 1 UE (1 Abend) entgeltfrei Do 17:00 17:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dieter Günther E104007G Gib Taschendieben keine Chance! MYC Ein Griff in die Tasche dauert nur zwei Sekunden und beendet schlagartig die gute Stimmung am Glühweinstand. Damit Taschendiebe auf dem Weihnachtsmarkt keine Chance haben, gibt Ihnen der Polizeihauptkommissar D. Günther wichtige Verhaltenstipps. Inhalte: Die Tricks der Taschendiebe und wie Sie vorsorgen sollten Schöne Bescherung - Was tun, wenn es doch passiert ist Wichtige Verhaltensregeln für Ihre Sicherheit Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 1 UE (1 Abend) entgeltfrei Do 17:00 17:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dieter Günther 1.05 Pädagogik E428001G Einführung in die Deutsche Gebärdensprache DGS 1 MYC Nicht hören können, heißt die Menschen von den Menschen trennen (Immanuel Kant). In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Gebärdensprache - eine auf den Augen und Händen zu Grunde liegende Sprache. Inhalte DGS 1: Einführung und geschichtliche Grundlagen Erlernen des Finger Alphabets Die Zahlen 1 bis 100 Grundgebärden, Fragewörter Mimik und Gestik Am Ende des Kurses sollten die Teilnehmer/-innen sich untereinander in DGS verständigen können und ein gewisses Grundwissen erworben haben. 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Maritta Walther E428002G Einführung in die Deutsche Gebärdensprache DGS 2 MYC Mit den Augen greifen, mit den Händen sehen (Johann Wolfgang von Goethe) In dem Kurs DGS 2 wollen wir mit der Struktur der DGS vertraut machen, indem wir durch abwechslungsreiche Dialoge und Gesprächsübungen die grammatischen Grundlagen der DGS erklären. Durch die Anwendung des Gelernten in der direkten Kommunikation, wird Ihr Gebärdenwortschatz wachsen. Verstärkt werden Fragesätze sowie Richtungsgebärden geübt. 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 19:00-20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Maritta Walther Aktuelle Fortbildungsangebote für Tagesmütter und Erzieher/innen der Kitas finden Sie unter und im Fachbereich Arbeit Beruf EDV. 7 1 Politik Gesellschaft Umwelt

10 81 Politik Gesellschaft Umwelt Ein guter Redner macht seine Zuhörer mit den Ohren sehend. (Arabisches Sprichwort) 1.06 Persönlichkeitsentwicklung/ Psychologie E106001G Rhetorik frei und überzeugend sprechen MYC Die Überzeugungsrede ist im beruflichen, geschäftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Alltag die wichtigste Redeform. Aber auch Informations- und Gelegenheitsreden haben große Bedeutung um Zuhörer in den Bann zu ziehen, damit die persönlichen Ziele leichter umsetzbar sind. Wer sich kurz fassen kann bleibt länger in Erinnerung, füllt besser Gedächtnisinhalte der Kommunikationspartner. Im Seminar wird auf die wichtigen Aspekte der Rhetorik aus hirnpsychologischer Sicht eingegangen. Das Zusammenspiel von Sprache und Körpersprache (Mimik, Gestik, Stimmlage) wird aufgezeigt, wobei besonders Emotionen/Gefühle in ihrer Wirksamkeit zur Überzeugung und Vertrauensbildung praktische Demonstrationen erfahren. Es wird auf die Sprechtechnik (Artikulation, Lautstärke, Sprechtempo und Sprechpausengestaltung) als Erfolgsfaktor beim Reden eingegangen. Entsprechende Übungen sind einbezogen. Was tun gegen Lampenfieber? Was tun bei Zwischenrufen und anderen Störungen? All das wird anschaulich vermittelt. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 8 UE (1 WE) 40,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 16:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Wilhelm Ambold E106002G Seele und Heilung MYC Viel zu wenig wird im Alltag bedacht, dass unsere seelische Verfassung über die psychosomatische Achse direkten Einfluss auf unsere Gesundheit, Motivation und sogar Lebenserwartung nimmt. Unsere Seele kann uns krank machen aber auch heilen. Das menschliche Immunsystem wird direkt darüber angesprochen. Viele dieser Zusammenhänge werden erläutert. Die Zeit, die Sie für dieses Seminar einbringen, werden Sie nicht bereuen. Wie Körper und Seele zusammenwirken, in welch enormen Ausmaß Gedanken, Gefühle, Emotionen und Verhaltensweisen Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen ist bahnbrechend als Erkenntnis. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 8 UE (1 WE) 40,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 16:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Wilhelm Ambold 1.09 Länder-/Heimatkunde/ Stadtkultur Holen Sie sich die Urlaubserinnerungen wieder zurück oder lassen Sie sich inspirieren für die bevorstehenden Ferien. Die Dozenten stehen Ihnen nach den Vorträgen mit Reistipps und Hinweisen gern zur Verfügung. E109001G Thailand von Nord nach Süd Thailand multimedial MYC Die goldenen Tempel von Bangkok und Chiang Mai stehen im Kontrast zum einfachen Leben der Bergvölker im Norden Thailands. Mehrere Tage zog Herr Adlich zu Fuß durch eine wild-romantische Landschaft und übernachtete in abgelegenen Bergdörfern bei den gastfreundlichen Familien der Lahu und der Karen. Eine ganz andere Welt eröffnet sich in der Insellandschaft des Südens mit ihren weißen Stränden und bizarren Felsen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Do 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Roland Adlich E109002G Bali Insel der Götter Bali multimedial MYC Auf der einzigen hinduistischen Insel Indonesiens gilt der Satz Religion ist Leben und Leben ist Religion Religiöse Riten und Feste begleiten die Menschen von der Geburt bis zum Tod. Bali wird auch die Insel der Tausend Tempel genannt. Werden Sie Zeugen des balinesischen Neujahrsfestes und lassen Sie sich von der bezaubernder Natur beeindrucken. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Do 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Roland Adlich Bali Roland Adlich Es ist unglaublich, wieviel Kraft die Seele dem Körper zu leihen vermag. (Wilhelm von Humboldt)

11 Costa Rica Roland Adlich Reiseveranstalter, Reiseleiter und im usbekisch-deutschsprachigen Raum Literatur-Übersetzer und Autor in beiden Sprachen. (Mehr Info über ihn auf Einführung: Hanfried Victor Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 5,00 (Abendkasse) Mi 19:30 21:00 Uhr Augustinerkloster Oybek Ostanov E109003G Costa Rica die Perle Mittelamerikas Costa Rica multimedial MYC Natur pur so lautet ein Werbeslogan für dieses mittelamerikanische Land. Das Spektrum reicht von Traumstränden an der Pazifikküste über ausgedehnte Bergregionen mit dichten Nebelwäldern und Vulkanen bis m Höhe bis zu Mangrovenschutzgebieten an der Karibik. Beachtlich ist auch die Artenvielfalt der Tierwelt. Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind in Costa Rica wichtige Themen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Do 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Roland Adlich E109004G Usbekistan Perle der Großen Seidenstraße Usbekistan beeindruckt in der orientalischen Welt mit seiner langen und traditionsreichen Geschichte, seinen lebendigen nationalen Werten, seiner unvergesslichen Kultur mit alten und modernen Sitten und Gebräuchen. Im Laufe vieler Jahrhunderte diente Oybek Ostanov Zentralasien über die große Seidenstraße als die wichtigste Kulturund Handelsbrücke zwischen Orient und Okzident. Erleben Sie dieses einzigartige Land in einer Mischung aus Multimedia-Vortrag und Lesung mit einem profunden und eloquenten Kenner des Landes. Oybek Ostanov ist in seiner Heimat selbständiger E109005G Bedeutende Persönlichkeiten im alten Gotha Vortrag mit PowerPoint-Präsentationen MYC Friedrich Myconius, Ernst der Fromme, Andreas Reyer, Herzogin Luise Dorothee, Herzog Ernst II. (Astronom auf dem Gothaer Thron), Conrad Ekhof, Franz Xaver von Zach, Friedrich Christoph Perthes, Ernst Wilhelm Arnoldi, Louis Spohr, Joseph Meyer, Herzog Ernst II. (Gothas letzter Herzog), August Petermann, Adolf Schmidt, Kurd Laßwitz, Carl Rohrbach, Hermann Haack. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten. 2 UE (1 Abend) 5,00 (Abendkasse) Di 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Günther Scheffler 1.10 Naturwissenschaften E110001G Astronomie für Interessierte Orientierung am Sternenhimmel MYC Der Kurs in zwei Teilen setzt keine speziellen Kenntnisse voraus. Inhalte: Wie kann man am Abendhimmel die zirkumpolaren Sternbilder, die Sternbilder des Sommerdreiecks und des Wintersechsecks, die Andromeda, den Andromedanebel und vieles andere mehr finden? Was versteht man unter der Himmelskugel, der Ekliptik und dem Tierkreis? Was sind eigentlich Äquator- und Horizontsystem und welche Informationen kann man durch die drehbare Sternkarte erhalten? Bitte Bleistift, Radiergummi und Lineal mitbringen. 4 UE (2 x 2 UE) 10,00 ab Do 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Johanna Moldenhauer E110002G Astronomie für Interessierte Die Sonne und andere Sterne MYC wder Vortrag ist für Laien und Anfänger gedacht, wenn sie sich für folgende Fragen interessieren: Wie ist unser Stern, die Sonne, aufgebaut? Was versteht man unter Sonnenwind und welche Auswirkungen hat er auf die Erde? Wie entwickeln sich Sterne? Was sind weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher? Welche Bedeutung hat der Schwarzschildradius? 2 UE (1 Abend) 5,00 (Abendkasse) Do 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Johanna Moldenhauer 9 1 Politik Gesellschaft Umwelt

12 2 Kultur Gestalten Freizeit Fachbereichsleiter: Jan Heinrich ( ) 10 2 Kultur Gestalten Freizeit In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung, betont etwa auch die Enquete-Kommission Kultur in Deutschland in ihrem Abschlussbericht Literatur E201001G Die altdeutsche Handschrift (Sütterlinschrift) erlernen Einführungskurs MYC Die heutige allgemeine Schreibschrift (die lateinische Schrift) gilt seit Bis dahin wurde in der alten deutschen Handschrift geschrieben. Die Sütterlin-Schrift wurde 1911 von dem Berliner Graphiker Ludwig Sütterlin entwickelt. Sie ist eine spezielle Form der älteren deutschen Kurrentschrift. Bis 1941 wurde Sütterlin in den deutschen Schulen gelehrt, bevor es vom lateinischen Alphabet abgelöst wurde. In vielen Familien schlummern noch Zeugnisse aus vergangenen Zeiten: Urkunden, (Liebes-) Briefe der Großeltern, Ortschroniken, Behördenbriefe, Kriegstagebücher oder Kochrezepte. Doch dieser Schatz wird bald nicht mehr zugänglich sein, wenn die (alt-) deutsche Handschrift nicht mehr gelesen werden kann. Sie erlernen in einem Einführungskurs die Sütterlinschrift schreiben und lesen. Teilnehmende, die diese Schrift neu erlernen möchten oder bereits kennen und Erlerntes auffrischen wollen, sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Die Kursunterlagen können Sie in der ersten Unterrichtsstunde für insgesamt 3,50 Euro bei der Kursleiterin erwerben. Bitte bringen Sie ein Schreibgerät, möglichst einen Füllhalter, zum Kurs mit. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 12 UE (1 WE) 54,00 (Nur Lastschrifteinzug) 17./ Fr 17:00 20:30 Uhr Sa 09:00 15:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Birgit Tröße E201002G Sütterlin Vertiefungskurs MYC Aufbauend auf den Einführungskurs Sütterlin die altdeutsche Handschrift erlernen können die Teilnehmer/- innen Handschriften aus den letzten beiden Jahrhunderten, etwa von 1820 bis 1941 lesen lernen. Es werden die altdeutschen Handschriften Sütterlin gefestigt und eine Kurrentschrift (um 1900) neu schreiben gelernt. Dabei wandeln Sie auf den Spuren der Vorfahren und denken sich in deren ganz unterschiedliche Schreibstile hinein. Neben Schulaufsätzen, Briefen, Kochrezepten stehen Ihnen behördliche geschichtliche Dokumente zum Üben zur Verfügung. Natürlich dürfen auch die Briefe, Familienchroniken und Tagebücher der eigenen Vorfahren mitgebracht werden. Bitte bringen Sie zum Kurs ein Schreibgerät, möglichst einen (Kalligrafie)- Füllfederhalter, mit. Kursunterlagen können Sie in der ersten Unterrichtsstunde für insgesamt 4,00 Euro erwerben. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 12 UE (1 WE) 54,00 (Nur Lastschrifteinzug) 24./ Fr 17:00 20:30 Uhr Sa 09:00 15:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Birgit Tröße E201003G Großmutters Schrift Altdeutsche Schrift (Kurrentschrift) MYC Schrift kann uns nicht nur von vergangenen Zeiten erzählen, sie kann uns auch von ihr trennen, wenn wir nicht in der Lage sind, sie zu lesen. Seit die deutsche Kurrentschrift aus dem Schulunterricht verbannt wurde, ist es für uns schwer bis unmöglich geworden, die Aufzeichnungen unserer Eltern oder Großeltern zu lesen und zu verstehen. In diesem Kurs sollen die grundlegenden Fähigkeiten im Lesen und Schreiben der deutschen Kurrentschrift vermittelt werden. Werden am Anfang noch gedruckte Werke als Grundlage dienen, so wird mit Fortschreiten des Kurses auch der Schwierigkeitsgrad der Schriften steigen. Den Abschluss wird dann ein gemeinsamer Besuch im Stadtarchiv bilden, wo wir uns an einigen

13 Aktenstücken versuchen werden. Es können auch Schriftstücke mitgebracht werden, die wir dann gemeinsam lesen. 15 UE (7 x 2 UE + 1 UE Stadtarchiv) 45,00 ab Do 19:30 21:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Daniel Faustmann Im Zeichenkurs 2.05 Tanz/Tanzpraxis E205001G Line Dance / Anfängerkurs MYC Line Dance ist eine Tanzform, in der Frau und Mann allein in Reihen (Linien) vor- und nebeneinander synchron tanzen. Line Dance tanzt man inzwischen zu vielen Musikrichtungen wie z.b. Country, Rock und Pop, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Beim Tanzen werden Schrittkombinationen mit bestimmten Bezeichnungen gelehrt, die in den verschiedenen Tänzen immer wieder auftreten. Die einzelnen Choreographien haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. So erlernen auch absolute Beginner schnell den ersten Tanz, um sich mit diesem Erfolg auf den nächsten Tanz zu freuen... Bitte mitbringen: Tanz- bzw. Hallenschuhe mit glatter Sohle, Getränke, evtl. kleines Handtuch Maximal 16 Teilnehmer/-innen 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 ab Mi 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Vencke Wassner E205002G Line Dance / Aufbaukurs MYC Forts. D209001G und für Interessenten mit Vorkenntnissen Line Dance ist eine Tanzform, in der Frau und Mann allein in Reihen (Linien) vor- und nebeneinander synchron tanzen. Line Dance tanzt man inzwischen zu vielen Musikrichtungen wie z.b. Country, Rock und Pop, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Beim Tanzen werden Schrittkombinationen mit bestimmten Bezeichnungen gelehrt, die in den verschiedenen Tänzen immer wieder auftreten. Die einzelnen Choreographien haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Bitte mitbringen: Tanz- bzw. Hallenschuhe mit glatter Sohle, Getränke, evtl. kleines Handtuch Maximal 16 Teilnehmer/-innen 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 ab Mi 19:30 21:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Vencke Wassner Line Dance 2.07 Malen/Zeichnen/Drucktechnik E207001G Malen und Zeichnen MYC Ein Angebot für alle, die Grundkenntnisse des Zeichnens und Malens erlernen möchten, als auch für alle, die professionell zeichnen. Sie werden immer individuell von der Kursleiterin mit neuen Ideen, Anregungen und Fachwissen unterstützt. Im diesem Semester werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen: Porträt in Pastellkreide Architektur und Perspektive Aquarell, Acryl und Ölmalerei mit Pinsel, Spachtel und Spritztechniken Pastell- und Ölkreide Tiere und Landschaft Menschliche Figur ihre Proportionen und Bewegungen Herbstimpressionen als Tusche und Spachtel Herzlich willkommen! Material: A4- und A3-Blätter, Radiergummi, 3 4 Bleistifte von HB bis 8B Andere Arbeitsmittel werden im Kurs besprochen. 30 UE (10 x 3 UE) 90,00 ab Do 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Michalina Koch E207002G Mal- und Zeichenschule für Senioren MYC In dem Kurs werden Ihnen in kreativer Atmosphäre Techniken und Übungen vorgeführt und erklärt. Sie entscheiden selbst, ob Sie nach selbst gewählten oder vorgegebenen Themen arbeiten wollen. Durch gemeinsame Bildbesprechungen erhalten Sie neue Anregungen, Ermutigungen und Inspirationen. Material: A4- und A3-Blätter, Radiergummi, 3 4 Bleistifte von HB bis 8B Andere Arbeitsmittel werden im Kurs besprochen. 15 UE (5 x 3 UE) 45,00 ab Mi 15:00 17:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Leila Khorsandi 11 2 Kultur Gestalten Freizeit

14 Bob-Ross-Malweise: Nordlichter Hans-Joachim Kohlhase 2.08 Plastisches Gestalten/Töpfern 12 2 Kultur Gestalten Freizeit E207003G Offenes Atelier für Einsteiger MYC Künstlerische Freiheit als Prinzip des individuellen Selbstausdrucks! Das offene Atelier ist ein frei gestaltbares Kursangebot, in welchem Sie nach Lust und Laune Ihren kreativen Ideen freien Lauf lassen können. Innerhalb Ihrer eigenen Möglichkeiten und Vorstellungen können Sie folgende künstlerische Schwerpunkte ausprobieren oder vertiefen: Aquarell, Acryl, Öl, Zeichnung oder Radierung. Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf neue Erfahrungen! Material: A4- und A3-Blätter, Radiergummi, 3 4 Bleistifte von HB bis 8B Andere Arbeitsmittel werden im Kurs besprochen. 15 UE (5 x 3 UE) 45,00 ab Mi 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Leila Khorsandi Die Bob Ross Malweise Bei der von Bob Ross entwickelten Technik handelt es sich um eine Nass-in-Nass-Ölmaltechnik, mit der Sie durch Anwendung von ein paar Grundtechniken recht schnell kleine Kunstwerke entstehen lassen können. E207004G Bob Ross-Malkurs: Afrikanische Silhouette MYC Format 40 cm x 50 cm Einen ersten Einblick über Motive und Themen erhalten Sie unter Kosten für Material bezahlen Sie bei der Kursleitung. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 10 UE (1 Tag) 40, ,00 Material Sa 09:30 17:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Hans-Joachim Kohlhase E207005G Bob Ross-Malkurs: Nordlichter MYC Format 40 cm x 50 cm Einen ersten Einblick über Motive und Themen erhalten Sie unter Kosten für Material bezahlen Sie bei der Kursleitung. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 10 UE (1 Tag) 40, ,00 Material Sa 09:30 17:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Hans-Joachim Kohlhase E208001G Töpfern für Einsteiger VHS TON entdecken Sie den besonderen Reiz und die Faszination des Materials. Entwickeln Sie mit fachlicher Unterstützung Ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und lernen Sie dabei die Aufbautechnik, Dekor-, Glasur- und Brennmöglichkeiten kennen. Kosten für Material bezahlen Sie bei der Kursleitung. 30 UE (10 x 3 UE) 90,00 ab Mi 18:30 20:45 Uhr VHS, Schützenallee 31, Kreativraum Jana Freyer E208002G Töpfern nach Lust und Laune VHS TON entdecken Sie den besonderen Reiz und die Faszination des Materials. Entwickeln Sie mit fachlicher Unterstützung Ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und lernen Sie dabei die Aufbautechnik, Dekor-, Glasur- und Brennmöglichkeiten kennen. Kosten für Material bezahlen Sie bei der Kursleitung. 45 UE (15 x 3 UE) 135,00 ab Do 18:30 20:45 Uhr VHS, Schützenallee 31, Kreativraum Wolfgang Klung 2.09 Textiles Gestalten/Nähen E209001G Nähen für interessierte Einsteiger MYC Lernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen Sie erste selbstgenähte Teile an. In diesem Kurs werden Sie vorzugsweise mit wiederverwertbaren Materialien arbeiten. Bitte bringen Sie deshalb ausgediente Stoffe/Bekleidung mit. Material / Arbeitsmittel können gegen ein geringes Entgelt bei der Kursleiterin erworben werden. 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 ab Do 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sybille Forstreuter Schöne Sachen selbst genäht!

15 Schöne Sachen selbst geklöppelt! Für unsere Nähkurse bei Frau Forstreuter gibt es jetzt auch optimale Bedingungen mit 10 neuen Nähmaschinen E209002G Nähen für Interessierte mit (geringen) Vorkenntnissen MYC Lernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und probieren Sie verschiedene Naht- und Saumarten aus. Sie können einfache Änderungen vornehmen( z. B. Hosen kürzen) und werden am Ende des Kurses selbstgenähte Teile mit nach Hause nehmen. Bitte bringen Sie Stoff, Garn, evtl. Schnitt, Schere, Stecknadeln und Maßband mit. Material / Arbeitsmittel können gegen ein geringes Entgelt bei der Kursleiterin erworben werden. 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 ab Mo 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sybille Forstreuter E209003G Nähen für Interessierte mit (guten) Vorkenntnissen MYC Nähen macht Spaß und gibt die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen. In diesem Kurs können Kleidungsstücke, Kindersachen oder Accessoires genäht werden. Dabei werden Sie individuell betreut und lernen zuzuschneiden, Knopflöcher herzustellen, Reißverschlüsse einzunähen und unterschiedliche Stoffe zu verarbeiten. Bitte bringen Sie Stoff, Garn, evtl. Schnitt, Schere, Stecknadeln und Maßband mit. Material / Arbeitsmittel können gegen ein geringes Entgelt bei der Kursleiterin erworben werden. 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 ab Do 19:15 20:45 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sybille Forstreuter E209004G Einfach Spitze! Klöppeln Grundund Aufbaukurs VHS Vielleicht haben Sie schon einmal fasziniert zugeschaut, wie filigrane Klöppelspitzen entstehen. Es ist aber einfacher als man denkt. Im Kurs Klöppeln kann man unter fachkundiger Anleitung einer ausgebildeten Klöppellehrerin erste Grundlagen erlernen oder bereits erworbenes Wissen auffrischen. Auch geübte Klöpplerinnen werden bei der großen Auswahl an Vorlagen neue Herausforderungen finden. Benötigte Arbeitsmittel: Klöppelsack, Ständer, mind. 12 Paar Hülsenklöppel, Stecknadeln. Kosten für Material bezahlen Sie bei der Kursleitung. 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 17:30 19:00 Uhr VHS, Schützenallee 31, Raum 209 Steffi Wolf E209005G Stricken für Anfänger MYC Stricken liegt wieder voll im Trend! Schon längst gehören die Stricknadeln nicht mehr nur in die Hände der älteren Generation. Immer mehr jüngere Menschen haben Freude am individuellen Gestalten eigener Strickstücke. In kreativer und gemütlicher Runde lernen wir die wichtigsten Grundtechniken des Strickens kennen um dann eigene Projekte zu verwirklichen: von Bekleidungs- und Wohnaccessoires bis Deko-Ideen, Kinderkleidung oder kleinen Geschenken. Sie werden staunen, wie einfach es ist, schöne Sachen selber zu machen! Benötigte Arbeitsmittel: Verschiedene Nadeln und Wolle. 16 UE (8 x 2 UE) 48,00 ab Di 18:30 20:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Antje Papenfuß Schöne Sachen selbst gestrickt! 13 2 Kultur Gestalten Freizeit Nähen verbindet. (unbekannt)

16 14 2 Kultur Gestalten Freizeit VHS-Fotoschule Y. Weiske 2.11 Foto/Film/Video/Audio/Medien E211001G Fotografie in der Praxis MYC Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über die Möglichkeiten und den Umgang mit ihrer Digitalkamera erfahren möchten. Schwerpunkte sind die Grundlagen der Digitalfotografie (Bildgröße und Datenformate) sowie die Bedienung und Funktionen der Spiegelreflexkamera (Belichtungsund Entfernungsmessung, Belichtungsprogramme, Manuelle Belichtungseinstellungen, Weißabgleich u.v.a.). In der praktischen Arbeit gehen wir auch auf allgemeine Themen der Fotografie (Objektive, Brennweiten, Lichtstärke und Blitzlichttechnik) ein. Fragen der künstlerischen Bildgestaltung werden ausführlich behandelt. Fotoexkursionen (Nacht, Architektur, Natur, Mensch, u.a.) und ein kurzer Einblick in die Möglichkeiten der digitalen Bildverarbeitung über die Archivierung bis zum fertigen Papierbild runden diesen Kurs ab. Technische Voraussetzungen: Spiegelreflex oder Systemkameras mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten. Bitte gesamte mobile Fotoausrüstung und Bedienungsanleitung Ihrer Kamera mitbringen. Hinweis: Aufgrund der im Rahmen des Kurses stattfindenden Exkursionen werden zum Teil flexible Termine auch an Freitagen und Wochenende erforderlich. 30 UE (10 x 3 UE) 90,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Mo 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dominik Frank Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. (Robert Bresson) E211002G Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Die digitale Dunkelkammer MYC Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf die Anwendungen und Bedürfnisse gelegt, welche speziell im Fotografiebereich wichtig sind, so z.b. die selektive und globale Bildoptimierung von Tonwert, Helligkeit, Kontrast und Farbe. Das Auswechseln, Entfernen und Einkopieren von ausgewählten Bildelementen wird mit professionellen Methoden praktisch angewendet. Sie erlernen dabei das grundlegende Freistellen von Bildteilen mit Masken und Ebenen. Auch der richtige Umgang mit Bildgröße, Dateiaustauschformaten und Farbmodi ermöglicht die fehlerfreie Weitergabe der Pixeldaten an andere Programme und Anwendungsgebiete, z.b. Druck oder Web. Und dazu viele nützliche Tipps für Digitalfotografen. Allgemeine Computerkenntnisse (Datei-/Ordnerhandhabung) sind für die Teilnahme unbedingte Voraussetzung. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 135,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 105,00 30 UE (10 x 3 UE) ab 105,00 (keine Ermäßigung mögl.) ab Di 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dominik Frank 2.13 Musik E213001G Djembe, Conga, Cajon Trommel-Workshop In einer angenehmen Atmosphäre erlernen Sie auf meist traditionellen Perkus sionsinstrumenten, wie afrikanische Djembe und Basstrommel, Conga und Cajon das Spielen von Rhythmen mit afrikanischen und lateinamerikanischen Wurzeln sowie eigenen Kreationen in einer Gruppe. Vorkenntnisse oder ein eigenes Instrument sind nicht erforderlich, jedoch ein wenig Rhythmusgefühl und der Spaß daran, in einer heiteren Gruppe zusammen Musik zu machen. 20 UE (10 x 2 UE) 60,00 ab Do 18:00 19:30 Uhr Atelier Vetter, Mohrenstraße 18b Sebastian Vetter E213002G Lagerfeuergitarre Nähere Informationen unter

17 3 Gesundheitsbildung Fachbereichsleiterin: Heike Strumpf ( ) VHS macht gesünder! belegt eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Der Hirnforscher Gerald Hüther ist überzeugt, dass Begeisterung Dünger für das Gehirn ist und weist in seinen Schriften immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnis. Hier werden Sachinformation und Lernen mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Hinweis zur Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen: Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) haben sich die Bedingungen geändert und beinhalten eine Vielzahl von Kriterien, so dass nur noch ein Teil der VHS-Kurse bezuschussungsfähig ist. Generell gilt: Pro Versichertem und Kalenderjahr werden maximal 2 Kurse bezuschusst, wenn Sie als Teilnehmer/ in mind. zu 80 % anwesend waren. Weitere Kriterien für die Bezuschussung (vgl. Leitfaden Prävention des GKV) sind: Gruppengröße maximal 15 Personen nur Einsteiger- bzw. Wiederholerkurse, nicht Fortgeschrittenen-Kurse bzw. Dauerangebote Kursdauer mindestens 8 bis maximal 12 Termine, maximal Minuten/24 Unterrichtseinheiten Kursleiterqualifikation ist genau definiert. Hier gelten unterschiedliche Maßstäbe: Die Qualifikation Übungsleiter/in Prävention wird nur über Sportvereine mit dem Siegel Sport pro Gesundheit anerkannt. Kursinhalte sind genau definiert über Methoden und Übungen (Handlungsfelder und Präventionsprinzipien) Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse. Wir als Volkshochschule haben darauf leider keinen Einfluss. Bitte beachten Sie bei Ihrer Kurswahl: Alle Kurse an der Volkshochschule sind qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert! 3.01 Entspannung/Stressbewältigung Tageseminare und Wochenendveranstaltungen E301101G Kennenlernkurs: Harmonie VHS Die Harmonie ist eine kleine Tai Chi Form, bestehend aus fünf Bewegungsbildern, die nahtlos ineinander übergehen. Jedes Bild steht für ein anderes Element und auch für eine andere Qualität in uns. Der Rhythmus von Yin und Yang, vom Wechsel muskulärer An- und Entspannung, sind Hauptmerkmal dieser kleinen Form. Durch tägliches Ausführen dieser Übung stärken Sie Ihren gesamten Organismus und Ihre innere Harmonie wird gefördert. Sie werden spüren, wie Ihre Bewegungen immer fließender werden und Sie sich zunehmend wohler fühlen. Bitte bequeme Kleidung, flaches Schuhwerk oder rutschfeste Socken, evtl. etwas zu trinken und einen kleinen Imbiss sollten Sie zum Kurs mitbringen. Durchführung ab 6 Personen 4 UE (1 Vormittag) 16,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 12:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Angela Matthesi E301102G Kennenlernkurs: Wirbelsäulen-Qigong VHS Ein gesunder Rücken hängt von einer beweglichen und schmerzfreien Wirbelsäule ab. Damit die Wirbelsäule ihre Beweglichkeit nicht verliert, ist es am besten, erst gar keine Verspannungen aufkommen zu lassen. Denn diese verhindern eine reibungslose Funktion. Die leicht zu erlernenden Bewegungen, ohne Kraftanstrengung, können auch zu Hause allein und ohne Hilfsmittel ausgeführt werden. Bequeme Kleidung, flaches Schuhwerk oder rutschfeste Socken, evtl. etwas zu trinken und einen kleinen Imbiss sollten Sie zum Kurs mitbringen. Durchführung ab 6 Personen 4 UE (1 Vormittag) 16,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 12:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Angela Matthesi Anmeldeschluss: Wer nicht jeden Tag etwas für seine Gesundheit aufbringt, muss eines Tages sehr viel Zeit für die Krankheit opfern. (Sebastian Kneipp) 15 3 Gesundheitsbildung

18 E301103G Stressbewältigung und Entspannung für einen gesunden Alltag in Beruf, Familie und Freizeit VHS Was kann ich GUTES tun, wenn es mir nicht gut geht? Pranayama ( Atemübungen) Yoga-Asanas Meditation Tiefenentspannung Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. Durchführung ab 6 Personen 4 UE (1 x 4 UE) 16,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 12:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Ursula Wehner Anmeldeschluss: Angela Matthesi beim Tai Chi 16 3 Gesundheitsbildung E301104G Die Fünf Tibeter Basiskurs VHS Die Übungen der Fünf Tibeter sind Energie- und Fitnessprogramm für jedes Geschlecht, jedes Alter und unabhängig von der physischen Verfassung des Einzelnen. Die aus dem Hatha-Yoga stammenden Stellungen erreichen eine ganzheitliche Wirkung auf den Übenden. So werden der gesamte Körper, die Muskeln, das Energiesystem, das Immunsystem, das Atemsystem und die Chakren angesprochen. Die Fünf Tibeter fördern (auch und besonders im reifen Alter) Beweglichkeit, Aktivität, innere Ausgeglichenheit, Lebensfreude und das Selbstbewusstsein. Durch das Zusammenspiel von bewusster Atmung und dynamischer Bewegung kommt es schon nach relativ kurzer Übungszeit zu einer Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke/Handtuch und Schreibsachen sowie Getränke und Mittagsimbiss mitbringen. Maximal 10 Teilnehmer/-innen 8 UE (1 Tag) 24, Sa 09:00 15:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Heike Raudszus Anmeldeschluss: E301105G Faszientraining Einführung MYC Das Faszientraining ist in den letzten Jahren auch bei Hobbysportlern immer mehr in den Fokus gerückt. Doch was sind Faszien eigentlich? Warum sollte ich sie trainieren? Kann ein Faszientraining meine sportlichen Aktivitäten ergänzen, unterstützen oder gar ersetzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns einen Vormittag lang und schauen uns dazu auch die verschiedenen Hilfsmittel an. Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe, ein großes Handtuch und Getränk mitbringen. Durchführung ab 6 Personen 4 UE (1 x 4 UE) 16,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 12:15 Uhr Myconiusschule, Gymnastikhalle, Bürgeraue 23 Stefanie Walter-Balsam Anmeldeschluss: Wöchentliche Kurse Tai Chi und Qigong E301201G Tai Chi Qigong MYC Wir lernen und üben verschiedene Qigong-Formen, sowie Tai Chi Basisübungen zu Verwurzelung, Koordination und zum Bewegungsfluss. Tai Chi und auch Qigong führen zur inneren Ausgeglichenheit und helfen die eigene Mitte zu finden und zu stärken. Die Übungen schulen die Körperwahrnehmung und -haltung und stärken die Belastbarkeit. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) oder flache Schuhe mit einer biegsamen Sohle mitbringen. Maximal 16 Teilnehmer/-innen 20 UE (15 x 60 Min.), 50,00 ab Mi 17:30 18:30 Uhr Myconiusschule, Gymnastikhalle, Bürgeraue 23 Angela Matthesi E301202G Tai Chi MYC Forts. D300111G und Interessenten mit (ersten) Erfahrungen Tai Chi wurde bis 1948 als geheimes Wissen hauptsächlich in chinesischen Klöstern und innerhalb von Familien geübt und weitergegeben. Durch ausgewanderte Chinesen verbreitete sich dieses Wissen weltweit. Tai Chi sind fließende und anmutige Bewegungen zur geistigen und körperlichen Gesundheitspflege. Diese strahlen genauso viel Ruhe aus, wie Wolken die langsam und bedächtig am Himmel vorbeiziehen. Die aneinandergereihten Bewegungsabläufe führen zu innerer Ausgeglichenheit und helfen die eigene Mitte zu finden. Die Übungen schulen die Körperwahrnehmung und -haltung und gleichen, für den Betrachter, einem meditativen Tanz. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) oder flache Schuhe mit einer biegsamen Sohle mitbringen. Maximal 16 Teilnehmer/-innen 24 UE (12 x 2 UE), 60,00 ab Mi 18:45 20:15 Uhr Myconiusschule, Gymnastikhalle, Bürgeraue 23 Angela Matthesi

19 Hatha-Yoga Der seit etwa 100 Jahren im Westen populär gewordene Hatha-Yoga stellt ein ganzheitliches Übungssystem aus Körper- und Atemübungen dar. Die Erweiterung des Bewusstseins wird in diesem Yogaweg über den Körper verwirklicht. Inhalte der Kurse sind: Körperübungen zur Kräftigung der Muskulatur zur besseren Durchblutung der inneren Organe zur Verbesserung der Flexibilität der Wirbelsäule Atemübungen zur Gesunderhaltung des Atemsystems zur Tiefenentspannung zur Harmonisierung von Körper und Geist Entspannung zur Beruhigung zur Entwicklung von Bewusstheit und Sensibilität sich selbst gegenüber. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. Maximal 12 Teilnehmer/-innen/Kurs E301301G YOGA ist für alle Schnupperkurs über 4 Wochen am Vormittag VHS Das Angebot richtet sich an Menschen, die nicht nur auf dem Boden üben wollen. Wir lernen, den Alterungsprozess als Gewinn zu begreifen, als Wachstum von bloßer Körperlichkeit zu Weisheit und Einsicht. Physiologische Zielrichtungen: Aufrichtung der Wirbelsäule Vergrößerung des Atemvolumens Inneres und äußeres Gleichgewicht finden Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. 8 UE (4 x 2 UE) 28,00 ab Di 09:00 10:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Ursula Wehner Anmeldeschluss: E301302G Yoga Übungskurs am Vormittag VHS Forts. D300201G Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Mi 09:00 10:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Ursula Wehner E301303G Hatha-Yoga Einführungskurs am Abend VHS Was ist Yoga? Warum üben wir Yoga? Ist das etwas für mich? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, dann sind Sie herzlich eingeladen zu diesem Kurs. Natürlich geht es dabei auch um praktisches Ausprobieren, unabhängig von Ihrem Alter oder ob Sie eine Frau oder ein Mann sind. Eine Yogastunde besteht aus Bewegung, Atemübungen und angeleiteter Entspannung. Testen Sie selbst und erleben Sie die positiven Wirkungen, wie Stressabbau, Stärkung des Immunsystems sowie Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE), 60,00 ab Di 18:45 20:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Ina Hähnel E301304G Hatha-Yoga Übungskurs am Abend VHS Forts. D300203G 24 UE (12 x 2 UE), 60,00 ab Mo 18:30 20:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Heike Raudszus E301305G Hatha-Yoga Übungskurs am Abend VHS Forts. D300205G und für Interessenten mit Yogaerfahrung 24 UE (12 x 2 UE), 60,00 ab Mi 18:45 20:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Mirella Langlotz E301306G Hatha-Yoga Übungskurs am Abend VHS Forts. D300206G und für Interessenten mit Yogaerfahrung 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Do 18:45 20:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Mirella Langlotz E301307G Hatha-Yoga für Rücken, Schultern und Nacken am Abend VHS Yoga kann ein Raum sein, in dem Du Ruhe und Entspannung findest, in dem Du ganz Du selbst sein darfst und Kraft schöpfen kannst, um die Anforderungen des Alltags mit Freude zu bewältigen. Dieser Kurs beinhaltet Übungen zur Stärkung der Muskulatur, Dehn- und Entspannungsübungen vornehmlich für Rücken, Schulter- und Nackenbereich.Die Übungen wirken ganzheitlich auf Körper und Geist und dienen der Erhaltung der Gesundheit und Beweglichkeit sowie dem Stressabbau durch Tiefenentspannung. Interessenten mit und ohne Yogaerfahrungen sind willkommen! Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE), 60,00 ab Di 17:10 18:40 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Ina Hähnel Leider ist die Gesundheit unter allen Gütern dasjenige, dem der Mensch die geringste Aufmerksamkeit schenkt. (Louis-Sebastian Mercier) 17 3 Gesundheitsbildung

20 18 3 Gesundheitsbildung Vermissen Sie Angebote? Haben Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann sprechen Sie mit uns oder schreiben Sie uns eine an: post@vhs-gotha.de Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, im Pilates auch Powerhouse genannt. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die Übungen sind sehr effektiv und zeigen rasch Erfolge. Wie intensiv das Training ist, können Sie individuell variieren. Gut für alle, die sich ein sanftes und effektives Training für den ganzen Körper wünschen. In jedem Alter geeignet! Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turnschuhe oder Socken, Decke, Handtuch, flaches Kissen Maximal 12 Teilnehmer/-innen/Kurs E301401G Pilates Übungskurs VHS Vorkenntnisse erforderlich 16 UE (12 x 60 Min.) 40,00 ab Mo 15:00 16:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Manuela Martens-Hüske E301402G Pilates Übungskurs VHS Vorkenntnisse erforderlich 16 UE (12 x 60 Min.) 40,00 ab Mo 16:05 17:05 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Manuela Martens-Hüske E301403G Pilates Übungskurs VHS Vorkenntnisse erforderlich 16 UE (12 x 60 Min.) 40,00 ab Mo 17:10 18:10 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 207 Manuela Martens-Hüske 3.02 Bewegung/Fitness E302101G Werde fit und fühl dich besser! MYC Es erwartet Sie eine Kombination aus Herz-Kreislauf-Training, Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und Entspannung. (Wieder-)Einsteiger sind herzlich willkommen! Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Socken (mögl. mit Noppen) und ein Handtuch mitbringen. 20 UE (12 x 75 Min.) 50,00 ab Mo 18:30 19:45 Uhr Myconiusschule, Gymnastikhalle, Bürgeraue 23 Manuela Martens-Hüske Nur ein starker Rücken kann einen Kopf voller Ideen tragen! (Nadine Rebel) Wirbelsäulengymnastik Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule MYC Gut für alle, die Ihrem Rücken etwas Gutes tun möchten. Auch für Menschen geeignet, die leichte Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule haben und Osteoporose oder Arthrose vorbeugen möchten. Maximal 18 Teilnehmer/-innen pro Kurs E302102G Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule MYC Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Socken (mögl. mit Noppen) und ein Handtuch mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Di 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Gymnastikhalle, Bürgeraue 23 Ines Heußmann E302103G Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule MYC Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Socken (mögl. mit Noppen) und ein Handtuch mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Di 19:15 20:45 Uhr Gymnastikhalle Myconiusschule, Bürgeraue 23 Ines Heußmann E302104G Rückhalt Ganzheitliche Rückenschule MYC Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und Socken (mögl. mit Noppen) und ein Handtuch mitbringen. 24 UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Do 19:30 21:00 Uhr Myconiusschule, Gymnastikhalle, Bürgeraue 23 Annette Szymanski AIKIDO Aikido ist japanisch und bedeutet: Der Weg zur Harmonie der Kräfte. Die Ursprünge des Aikido liegen in den klassischen japanischen Kampfkünsten sowie im Stock- und Schwertkampf. Als effektive Kampfkunsttechnik in Japan entwickelt, verbindet Aikido insbesondere das Körperliche mit dem Geistigen. Denn neben sportlichen Aspekten, wie körperliche Kondition, Beweglichkeit und Fitness, fördert Aikido die Geisteskraft und Achtsamkeit mit sich und dem/r Partner/in. Es werden Griff-, Hebel- und Haltetechniken erlernt und feindosiert genutzt, sodass sie, ohne Verletzungen, aber dennoch wirkungsvoll eingesetzt werden können. Durch geschickte, dynamische Dreh- und Ausweichbewegungen wird die Kraft des Angreifers auf ihn zurückgeführt oder läuft ins Leere. Dadurch kommt dieser z.b. aus dem Gleichgewicht und erkennt, dass der Angriff sinnlos ist. Die runden und fließenden Bewegungen in Verbindung mit bewusster Atmung harmonisieren Körper und Geist und

21 führen zur Konzentration auf das Wesentliche die eigene Mitte. Zitat des Begründers: Das Geheimnis von Aikido liegt nicht darin wie du deine Füße bewegst, sondern wie du deinen Geist bewegst. Aikido ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. E302201G Aikido Einführung MYC Für Kinder ab 14 Jahre geeignet. Bitte bequeme Kleidung tragen und Turnschuhe mitbringen. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 20 UE (10 x 2 UE) 60,00 ab Do 17:30 19:00 Uhr Gymnastikhalle Myconiusschule, Bürgeraue 23 Andrea Skerhut 3.04 Gesundheitspflege E304002G Hände und Füße als persönliches Spiegelbild VHS Unsere Hände und Füße zeigen mehr, als wir manchmal denken. Sie geben uns einen Hinweis zum persönlichen Wesen und auch zu körperlichen Defiziten. Hände und Füße reagieren sofort auf Veränderungen oder/und Unstimmigkeiten in unserem Leben, sei es durch Druckstellen, Schiefstellung, Blasen, Warzen, Schmerzen etc.. In diesem Vortrag werden die wesentlichen Zeichen von Ihren Händen und Füßen verdeutlicht, so dass Sie bewusster positive Änderungen in Ihrem Alltag vornehmen können. 3 UE (1 Abend) 8,00 (Abendkasse) Mi 18:00 20:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Heike Raudszus E106002G Seele und Heilung MYC Viel zu wenig wird im Alltag bedacht, dass unsere seelische Verfassung über die psychosomatische Achse direkten Einfluss auf unsere Gesundheit, Motivation und sogar Lebenserwartung nimmt. Unsere Seele kann uns krank machen aber auch heilen. Das menschliche Immunsystem wird direkt darüber angesprochen. Viele dieser Zusammenhänge werden erläutert. Die Zeit, die Sie für dieses Seminar einbringen, werden Sie nicht bereuen. Wie Körper und Seele zusammenwirken, in welch enormen Ausmaß Gedanken, Gefühle, Emotionen und Verhaltensweisen Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen ist bahnbrechend als Erkenntnis. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 8 UE (1 WE) 40,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 16:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Wilhelm Ambold 3.05 Essen und Trinken/Ernährung Chinesisch kochen Die chinesische Küche ist wegen ihrer Vielfalt der Zutaten und ihrer Bekömmlichkeit bekannt. Um die Kurse attraktiver zu machen, hat jeder Abend einen Schwerpunkt, den Sie dem Titel entnehmen können. Es werden die Zubereitungstechniken besprochen und einige Gerichte zusammen gekocht und anschließend gemeinsam verkostet. Beachten Sie bitte, dass die Kochabende in diesem Semester im Staatlichen Förderzentrum Gotha, Breite Gasse 5 stattfinden. E307301G Chinesisch kochen: Fleischgerichte mit Rind und Lamm Rind- und Lammfleisch sind auch häufig verwendete Fleischsorten in der chinesischen Küche. In diesem Kurs werden 3 Gerichte mit Lamm- und Rindfleisch gekocht und natürlich gemeinsam verkostet. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behältnis Kosten für Lebensmittel bezahlen Sie bei der Kursleitung 4 UE (1 Abend) 12,00 + Kosten für Lebensmittel Do 18:00 21:00 Uhr Staatl. Förderzentrum Gotha, Breite Gasse 5 Lehrkräfte des Konfuzius-Klassenzimmers E307302G Chinesisch kochen: Frittiergerichte Frittieren ist eine sehr wichtige Zubereitungsmethode beim Kochen. In diesem Kurs werden wir Frühlingsrollen und andere Gerichte zubereiten. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behältnis Kosten für Lebensmittel bezahlen Sie bei der Kursleitung 4 UE (1 Abend) 12,00 + Kosten für Lebensmittel Do 18:00 21:00 Uhr Staatl. Förderzentrum Gotha, Breite Gasse 5 Lehrkräfte des Konfuzius-Klassenzimmers E307304G Vegetarisch chinesisch kochen Vegetarisch essen ist gesund! In der chinesischen Küche gibt es auch eine große Vielfalt an vegetarischen Gerichten. Im Kurs werden wir auch 3 Gerichte kochen und anschließend genießen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behältnis Kosten für Lebensmittel bezahlen Sie bei der Kursleitung 4 UE (1 Abend) 12,00 + Kosten für Lebensmittel Do 18:00 21:00 Uhr Staatl. Förderzentrum Gotha, Breite Gasse 5 Lehrkräfte des Konfuzius-Klassenzimmers E307303G Chinesisch kochen: Eiergerichte Eier sind Zutaten, die in allen Jahreszeiten und überall auf der Welt erhältlich sind. Wir werden in diesem Kurs drei Eiergerichte kochen und genießen. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und Behältnis Kosten für Lebensmittel bezahlen Sie bei der Kursleitung 4 UE (1 Abend) 12,00 + Kosten für Lebensmittel Do 18:00 21:00 Uhr Staatl. Förderzentrum Gotha, Breite Gasse 5 Lehrkräfte des Konfuzius-Klassenzimmers post@vhs-gotha.de 19 3 Gesundheitsbildung

22 4 VHS-Sprachenland Fachbereichsleiterin: Heike Strumpf ( ) 20 4 VHS-Sprachenland Sie möchten Ihre Kenntnisse der eigenen oder einer anderen Sprache auffrischen oder vertiefen? Sie möchten eine Sprache ganz neu erlernen? Sie möchten sich spezielle Kenntnisse für den Beruf aneignen? Sie möchten sich auf eine Sprachprüfung vorbereiten? Dann sind Sie richtig im VOLKSHOCHSCHUL-SPRACHENLAND! Kursarten Der Standard-Sprachkurs findet in der Regel über Abende mit je 2 oder 3 Unterrichtsstunden statt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 8 Teilnehmer/-innen. Die Volkshochschule Gotha bietet gegenwärtig in den folgenden Sprachen die Kurse in den unterschiedlichsten Niveaustufen an (Baukastensystem): Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Norwegisch. Seltener nachgefragte Sprachen werden nicht auf allen Stufen angeboten oder nur von Zeit zu Zeit ins Angebot aufgenommen. Mittels eines Lehrwerkes wird die Zielsprache systematisch erlernt. Die Lernenden werden durch verschiedene Übungsformen wie Rollenspiele, monologisches und dialogisches Sprechen etc., an die Zielfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben herangeführt. Informationen zur Landeskunde, Lebens- und Arbeitsverhältnisse, Kultur und Geschichte werden ebenso vermittelt wie der Gebrauch bestimmter Sprachen als internationale Verständigungsmittel. Ergänzt wird das Angebot durch zielgruppen- und fachspezifische Angebote, wie Auffrischungskurse für Lernende mit Vorkenntnissen, Crashkurse zur Vorbereitung auf Auslandsreisen, Konversationskurse für fortgeschrittene Lernende, berufsbezogene Kurse, beispielsweise Business English oder Englisch für Sachfachlehrer, Firmenkurse, maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der zu schulenden Mitarbeiter, Kleingruppenkurse ab 4 Teilnehmer/innen, beispielsweise als Schnellkurse an einem Abend oder Kompaktkurse und Intensivkurse. Sprachenberatung Wir bemühen uns um eine präzise Beschreibung der Kurse (Inhalte, Anforderungen, Niveau etc.). Anhand der Skala des Europarates und der Empfehlungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erfolgt die Kursbezeichnung entsprechend der Niveaustufen, auf welcher der Kurs angesiedelt ist. Beachten Sie bitte auch die Angaben zu den angestrebten Zielen der jeweiligen Niveaustufe und den Selbsteinschätzungstest, den Sie sowohl im Programmheft als auch auf unserer Website finden. Wenn Sie mehr wissen möchten, wenden Sie sich bitte an uns. Wir helfen Ihnen gern bei der Wahl des Kurses, der Ihren Vorkenntnissen und Ihren Interessen entspricht. Die Beratung telefonisch, per oder persönlich ist kostenlos, Sie brauchen nur etwas Zeit. Beratung und Einstufung in der VHS, Schützenallee 31 Gotha Mittwoch :00 18:00 Uhr Montag :00 18:00 Uhr Dienstag :00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung: Tel oder h.strumpf@vhs-gotha.de Online Einstufungstests von A1 bis B1 finden Sie unter für folgende Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache. Lehrmaterial Wir bitten Sie, die in der Kursankündigung angegebenen Bücher zur ersten Stunde schon mitzubringen. Die Kosten für Lehrmaterial sind nicht in der Kursgebühr enthalten. In einigen Fällen stand bei Drucklegung das Lehrmaterial noch nicht fest bzw. möchte der/die Kursleiter/in das Material mit den Teilnehmenden besprechen. Unterrichtsorte Sprachkurse finden nicht nur in Gotha statt, sondern auch in mehreren Orten des Landkreises. Genaue Angaben finden Sie im Kursangebot der Außenstellen. Prüfungen Die Prüfungen sind gebührenpflichtig, die Teilnahme ist jedoch freiwillig. Sie können sich an unserer Volkshochschule über die Europäischen Sprachenzertifikate der telc GmbH und die Prüfungen der Cambridge University (UCLES) informieren und anmelden. Prüfungstermine 2017 TELC Die Europäischen Sprachenzertifikate In allen 9 angebotenen Sprachen ab Stufe A1 bis C1 gelten folgende einheitliche Termine: Prüfungstermin Anmeldeschluss beim TVV e. V. Samstag, Samstag,

23 Sprachen lernen in Europa vhs-lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (von unten nach oben zu lesen) Am Ende dieser Stufe können Sie... Mögliche Prüfungen in Thüringen: C2 C1 B2 gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen. Sie können sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und sind mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut. Sie können die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden. längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sachund literarische Texte, Fachartikel und technische Anleitungen verstehen. Sie können sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden. Sie können sich schriftlich klar und präzise ausdrücken, Texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen. längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen. Sie können sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist, und können sich an Diskussionen beteiligen. Darüber hinaus können Sie klare detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist. UCLES: Certificate of Proficiency in English UCLES: Business English, Higher Certificate of Advanced English UCLES: Business English, Vantage First Certificate in English TELC Europäische Sprachenzertifikate: English for Business Purposes English for Technical Purposes English Stage 3 Deutsch Plus Deutsch für den Beruf Español para Relaciones Profesionales Supèrieur de Francais Superiore d Italiano 21 4 VHS-Sprachenland B1 die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Sie können die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbies und Beruf äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen. UCLES: Business English, Preliminary Preliminary English Test TELC Europäische Sprachenzertifikate: English for the Hotel und Catering Industry Francais à usage professionnel Deutsch/Español/Français/English/Italiano/Nederlands/Portugues/Russisch Test Arbeitsplatz Deutsch Sprachstandsanalyse Deutsch A2 Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es um einfache Informationen zu Person, Familie, Einkaufen oder Arbeit geht. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft, Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge beschreiben. UCLES: Key English Test (KET) Young Learners English Tests Flyers TELC Europäische Sprachenzertifikate: Start Deutsch 2 z Elementary English/Fracais/Italiano/Español/Dansk/Portugues/Nederlands/Russian/Grundbaustein Deutsch A1 vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und beantworten. Sie können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und Ihnen helfen. UCLES: Young Learners Tests Movers TELC Europäische Sprachenzertifikate: Start English/Español/Francais/Italiano Start Deutsch 1 z UCLES: Prüfungen der University of Cambridge TELC: Die Europäischen Sprachenzertifikate

24 Selbsteinstufung Moderne Fremdsprachen Sie haben bereits Kenntnisse in der Sprache erworben, wissen aber nicht, welcher Niveaustufe diese entsprechen? Dieser Test soll Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse so einzuschätzen, dass Sie den richtigen Kurs selbst finden können. Sollten Sie sich immer noch nicht schlüssig sein, empfehlen wir Ihnen eine Beratung mit der Fachbereichsleiterin (Telefon , h.strumpf@vhs-gotha.de) oder kommen Sie zu einem der Beratungstermine. 22 Name:... Vorname: Gewünschte Sprache/n:... A1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden. Ich kann zum Beispiel: jemanden begrüßen und mich vorstellen einfache Fragen stellen und beantworten Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen eine kurze einfache Postkarte schreiben (Feriengrüße) oder Formulare ausfüllen (Hotels) auf Schildern, Plakaten und Wegweisern einiges verstehen Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 4 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 3 Stufe A1.3 2 Stufe A Stufe A1.1 B1 Ich kann die meisten Alltagssituationen bewältigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Ich mache aber noch viele Fehler. Ich kann zum Beispiel: einfache Gespräche über vertraute Themen ohne Vorbereitung führen Meinungen und Pläne in einfachen Sätzen erklären und begründen einen einfachen zusammenhängenden Text über vertraute Themen schreiben Texte zu Alltagsthemen verstehen Hauptpunkte zu vertrauten Dingen verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 4 Stufe B1.4 3 Stufe B1.3 2 Stufe B Stufe B1.1 C1 Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann zum Beispiel: mich mühelos und spontan ausdrücken ohne öfter nach Worten zu suchen komplexe Sachverhalte darstellen längeren Reden folgen, auch wenn sie nicht klar strukturiert sind über komplexe Sachverhalte in einer klaren und strukturierten Ausdrucksweise schreiben komplexen Sach- und literarischen Texten folgen und Gebrauchsanweisungen verstehen Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 4 Stufe C1.4 3 Stufe C1.3 2 Stufe C Stufe C1.1 A2 Ich kann mich in Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dingen geht. Ich mache aber noch viele Fehler. Ich kann zum Beispiel: etwas zum Essen und Trinken bestellen nach dem Weg fragen eine kurze Notiz, Mitteilung oder einfachen persönlichen Brief schreiben in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z. B. Ort und Preis einer Veranstaltung) eine kurze Ansage, wie z.b. im Flughafen, verstehen Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 4 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 3 Stufe A2.3 2 Stufe A Stufe A2.1 B2 Ich kann mich spontan und fließend verständigen, jedoch mache ich noch einige Fehler. Ich kann zum Beispiel: mich aktiv an Diskussionen beteiligen einer Nachrichtensendung, Reportagen oder Spielfilmen im Fernsehen folgen Artikel und Berichte verstehen, in denen besondere Haltungen und Standpunkte vertreten werden einen klaren und detaillierten Text zu vielen Themen schreiben meinen Standpunkt zu einem Problem erklären Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 5 nächsthöhere Stufe bearbeiten 4 Stufe B2.4 3 Stufe B2.3 2 Stufe B Stufe B2.1 C2 Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein/e Muttersprachler/in ausdrücken. Ich kann zum Beispiel: mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen Literatur-, Fach- und Sachbücher lesen Artikel und Berichte verstehen, in denen besondere Haltungen und Standpunkte vertreten werden mich fließend äußern und genau ausdrücken anspruchsvolle Briefe, längere Berichte und Artikel zu komplexen Fragen schreiben Auswertung (Anzahl der angekreuzten Aussagen: ) 5 alle weiteren C2-Stufen 4 Stufe C2.4 3 Stufe C2.3 2 Stufe C Stufe C2.1

25 Die Termine für das Prüfungsfach Deutsch A1, A2, Zertifikat Deutsch B1 und telc Deutsch B2 erfahren Sie in der Volkshochschule bei Frau Heike Strumpf, Tel Die Zunge ist die Übersetzerin des Herzens. (Arabisches Sprichwort) Junge aus dem Oman Ahmed Al-Shukaili Weitere Informationen Die zu Termine Deutschprüfungen für das Prüfungsfach und Einbürgerungstests Deutsch A1, A2, Zertifikat finden Deutsch Sie auch B1 unter und telc Deutsch B2 erfahren Sie in der Volkshochschule, Heike Strumpf, Tel Cambridge Certificates (UCLES) Abschluss Stufe B1 Preliminary English Test (PET) Stufe B2 Cambridge First Certificate in English (FCE) Stufe C1 Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Prüfungstermin Anmeldeschluss beim TVV e. V VHS-Sprachenland Weitere Auskünfte erteilt: Thüringer Volkshochschulverband e. V. Steffi Dietrich-Mehnert, Prüfungsbeauftragte Tel.: steffi.mehnert@vhs-th.de Steffi Erhardt, Prüfungsmarketing und -organisation Tel.: Fax: steffi.ehrhardt@vhs-th.de Cambridge-Prüfungen für Schüler Englischprüfungen der University of Cambridge werden vom Thüringer Volkshochschulverband und den lokalen Volkshochschulen beworben und können vorallem für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberschule für Studienbewerbungen im Ausland bedeutsam sein. So ist ein international anerkannter Abschluss in Englisch wesentlich aussagekräftiger als eine Abiturnote. Ein Zertifikat auf der Stufe B2 oder C1 könnte auch der krönende Abschluss eines Auslandsjahres oder Leistungskurses sein. Auf Anfrage werden Informationsveranstaltungen in Schulen des Landkreises Gotha für interessierte Schüler und Lehrer durchgeführt. Ansprechpartner: Heike Strumpf, Volkshochschule Gotha Tel h.strumpf@vhs-gotha.de Steffi Erhardt, TVV e. V., Prüfungsorganisation Tel steffi.ehrhardt@vhs-th.de 4.01 Arabisch E401001G Arabisch Einstiegskurs A1 VHS In diesem Einstiegskurs werden Ihnen die notwendigen Wörter und Wendungen vermittelt, damit Sie in den wichtigsten Situationen sprachlich klarkommen. Sie brauchen dazu nicht die arabischen Schriftzeichen zu lernen, sondern verwenden eine vereinfachte Umschrift (Transliteration) und nutzen die Begleit-CD. Hinzu kommen unterhaltsame Texte zur Alltagskultur in den arabischsprachigen Ländern. Lehrbuch: Einstieg arabisch Hueber Verlag (ISBN ) Durchführung ab 4 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer/-innen: 162, Teilnehmer/-innen: 126,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 90,00 36 UE (12 x 3 UE) ab 90,00 Beginn bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl Di 18:30 21:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 N.N. Vermissen Sie Angebote? Haben Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann sprechen Sie mit uns oder schreiben Sie uns eine an: post@vhs-gotha.de

26 24 4 VHS-Sprachenland 4.02 Chinesisch Die Kurse zur Verbreitung der chinesischen Sprache und Kultur werden in Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Klassenzimmer durchgeführt, das im Sprachengymnasium Salzmannschule Schnepfenthal etabliert ist. E402001W Chinesisch A1.1 In diesem Anfängersprachkurs lernen Sie ein modernes und lebendiges Chinesisch, das Sie unmittelbar im Alltag anwenden können. Unser Unterricht berücksichtigt vielfältige Lehrund Lernmethoden und soll vor allem eines: Spaß machen und immer wieder aufs Neue die Lust auf diese spannende Sprache wecken. Chinesisch hören, sprechen und lesen steht dabei im Vordergrund, ebenfalls wird das Schreiben der wichtigsten Schriftzeichen vermittelt. Lehrbuch: Bekanntgabe zu Kursbeginn Durchführung ab 4 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 4 5 Teilnehmer/-innen: 135, Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Di 18:00 19:30 Uhr Salzmannschule Schnepfenthal, Haus 1 R. 116 Lehrkraft Konfuzius-Klassenzimmer 4.04 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache E404001Y Mitarbeiterschulungen Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache Guten Tag! Wir planen und organisieren für Unternehmen, Firmen oder Institutionen Deutschkurse für ausländische Mitarbeiter/-innen nach individuellem Bedarf. Gern stufen wir die zu schulenden Mitarbeiter/-innen ein und unterbreiten Ihnen Kursvorschläge, wobei Inhalte, Umfang, Ort und Zeit auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten werden. Interessenten wenden sich bitte an Frau Strumpf, Tel E404002G Deutsch als Fremd-/Zweitsprache A1.1 MYC Lehrbuch: Pluspunkt A1.1, Cornelsen Verlag (ISBN ) Durchführung ab 4 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 4 5 Teilnehmer/-innen: 135, Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Di 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Thomas Bingler E404101G Deutsch als Fremd-/Zweitsprache A1.2 Forts. D404002G MYC Lehrbuch: Pluspunkt A1.1, ab Lektion 5, Cornelsen Verlag (ISBN ) Durchführung ab 4 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 4 5 Teilnehmer/-innen: 135, Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Mi 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Thomas Bingler E404301G Deutsch als Fremd-/Zweitsprache A2.2 MYC Forts. D404301G und für Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen Lehrbuch: Pluspunkt A2.2, Teilband 2/Ausgabe 2009, Cornelsen Verlag (ISBN ) Durchführung ab 4 Teilnehmer/-innen 4 5 Teilnehmer/-innen: 135, Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Mo 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Thomas Bingler E404501G Deutsch als Fremd-/Zweitsprache B2.2 MYC Forts. D404502G und für Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen, die sich auf die Prüfung B2 Deutsch vorbereiten wollen. Lehrbuch: Berliner Platz 4, ab Lektion 7 und Prüfungsvorbereitungsmaterial Durchführung ab 4 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kursabend: 4 5 Teilnehmer/-innen: 216, Teilnehmer/-innen: 168,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 120,00 48 UE (24 x 2 UE) ab 120,00 ab Di 19:00 20:30 Uhr Mi 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Constantin Raab Berlin Gisela Royo Weitere Kurse und Termine auf Anfrage

27 Integration Fachbereichsleiterin: Stefanie Walter-Balsam ( ) Eine Voraussetzung für eine gelungene Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache. Sie erleichtert den Alltag, die Kommunikation mit anderen, das Ausfüllen von Behördenformularen, das Finden eines Arbeitsplatzes oder einer guten Ausbildung. Deutsch sprechen und verstehen, lesen und schreiben zu können ist für Erwachsene genauso wichtig wie für Kinder, die die Integration in den Schulen erfahren. Es gibt einige Förderprogramme für neuzugewanderte Menschen. Wir versuchen aus den verschiedenen Programmen das passende Angebot für den Landkreis Gotha zu generieren und neue Fördermittel zu erhalten. Sollten Sie Fragen zu unseren Angeboten haben, beantwortet Ihnen Frau Walter-Balsam diese gern. E I Alpha-Integrationskurs VHS Vor Kursbeginn absolviert jeder Teilnehmende einen Einstufungstest, der die tatsächlichen Sprachkenntnisse festhält. Anhand des Tests kann sich auch ein verspäteter Moduleinstieg (z.b. Spezialmodul 1) ergeben. Aufbaumodul 3 ab Spezialmodul 1 ab Spezialmodul 2 ab Spezialmodul 3 ab VHS, Schützenallee 31 Raum 212 Doris Grauert Einstieg Deutsch ABC A1 25 Integrationskurs (BAMF) ABC B1 Der allgemeine Integrationskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) umfasst einen Sprachkurs mit insgesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE) und einen Orientierungskurs mit 100 UE. Der Kurs ist in einzelne Module eingeteilt, was einen späteren Einstieg bei bereits vorhandenen Kenntnissen erlaubt. Der Sprachkurs bereitet die Teilnehmenden auf die Sprachprüfung der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vor. Im Orientierungskurs werden die Rechtsordnung, Geschichte und Kultur Deutschlands thematisiert. Abschließend zum Kurs gibt es sowohl den Deutsch-Test für Zuwanderer als auch den Test Leben in Deutschland. Beide Tests sind kostenlos. Wird beides bestanden, erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Integrationskurs. Wird ein Test nicht bestanden, so können bei vorheriger kontinuierlicher Teilnahme zusätzlich einmalig 300 UE und eine weitere Prüfung absolviert werden. Ob eine kostenfreie Wiederholung möglich ist, entscheidet das BAMF. Die Teilnehmenden zahlen einen Kostenbeitrag von 1,95 Euro. Eine Kostenbefreiung kann bei Vorliegen der Voraussetzungen (z.b. ALG II-Bezug) beim BAMF beantragt werden. Zusätzlich zu den allgemeinen Integrationskursen können wir Integrationskurse mit Alphabetisierung ( ABC ) anbieten. In diesen Kursen ist ein Alpha-Kurs mit einem Umfang von 300 UE vorgeschaltet. VHS Die Integrationskurse werden über das BAMF zugelassen und grenzen die zur Teilnahme berechtigten bzw. verpflichteten Ausländer/innen ein. Alle die, die zu den Integrationskursen nicht zugelassen sind oder auf einen Integrationskurs warten, können sich für einen Platz in einem Einstiegskurs bewerben. Voraussetzung: die Vollendung des 16. Lebensjahres eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender Inhalte: Heranführung an alltägliche Themen und Grundlagen der Verständigung Deutschunterricht, vertiefendes Lernen und Exkursionen Ziel: Verbesserung des Hörverstehens und der Sprechfähigkeit Dauer: in der Regel 6 Wochen, Unterricht täglich am Vormittag Wir informieren Sie gern über einen möglichen Kurseinstieg zu den Sprechzeiten. Landesprogramm Start Deutsch ABC A2 VHS Das Landesprogramm Start Deutsch richtet sich an Personen, die keine Zugangsberechtigung zu einem Integrationskurs haben bzw. deren Antrag auf Zulassung beim BAMF nicht erfolgreich wäre. 4 Integration Übergabe der Zertifikate A1 an Absolventen des Kurses Start Deutsch /Landesprogramm Thüringen durch Herrn Minister Dieter Lauinger und den 2. Kreisbeigeordneten, Thomas Fröhlich Dieter Lauinger, Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz übergibt den Fördermittelbescheid für das Landesprogramm Start Deutsch an Frau Steffi Dietrich-Mehnert, Fachreferentin Sprachen beim Thüringer Volkshochschulverband e.v

28 26 4 Integration VHS-Sprachenland Voraussetzung: die Vollendung des 16. Lebensjahres eine Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender Mögliche Kursinhalte: Alphabetisierung (300 UE) Deutsch A1 (250 UE) Deutsch A2 (250 UE) Ziel: erreichen des jeweiligen Zielsprachniveaus Zugang zu weiterführenden Maßnahmen der berufsbezogenen Qualifizierung ermöglichen Dauer: in der Regel Wochen, Unterricht täglich am Vormittag/Nachmittag Wir informieren Sie gern über einen möglichen Kurseinstieg zu den Sprechzeiten. Berufsbezogene Deutschsprachförderung A2 C1 D404801Y Berufsbezogene Deutschsprachförderung A2+ Beruf (ESF-BAMF) VHS In diesem Kurs werden aufbauend auf das A 1 Zertifikat die Interessenten befähigt ihre bereits erworbenen Deutschkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Sie werden bei der beruflichen Orientierung und dem Einstieg in den Arbeitsmarkt durch kompetente Beratung unterstützt. Inhalte: berufsbezogener Deutschunterricht Fachkundeunterricht ein Praktikum Voraussetzungen: Migrationshintergrund (unabhängig von Staatsangehörigkeit) Deutsch muss Zweitsprache sein Schulpflicht muss erfüllt sein Nachweis erster Deutschkenntnisse (A1) Abschluss: Prüfung Deutsch A 2+ Dauer: 6 Monate, 730 UE Informationen und Anmeldung: Jobcenter im Landkreis Gotha oder Frau Walter-Balsam entgeltfrei für Bleibeberechtigte und Leistungsempfänger Beginn: Bei der Besichtigung der Brauerei Gotha 4.06 Englisch Niveaustufe A1 E406001G Englisch A1.1 VHS Einstiegskurs für echte und falsche Anfänger Lehrbuch: Fairway new 1, ab Lektion 1, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 18:30 20:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 205 Adibeth Sierra-Bergmann Anmeldeschluss: Hello! E406101G Englisch A1.2 VHS Forts. D406001G Lehrbuch: Fairway new 1, ab Lektion 6, Klett Verlag (ISBN ) 45 UE (15 x 3 UE) 113,00 ab Mo 18:00 20:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 209 Isabel Herda E406201G Englisch A1.3 VHS Forts. D406101G Lehrbuch: Fairway new 1, ab Lektion 10, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mi 18:45 20:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 212 Eva-Maria Metzner E406202G Englisch A1.3 VHS Forts. D406102G und Interessenten mit Grund kenntnissen sind willkommen Lehrbuch: Easy English A1.2, ab Lektion 6, Cornelsen Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Do 14:00 15:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Elke Krug E406203GEnglisch A1.6 am Vormittag VHS Forts. D406202G Lehrbuch: Fairway 1, ab Lektion 11, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mi 09:00 10:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Kathrin Meyfarth Der unter deutschen Gebildeten am weitesten verbreitete Aberglaube ist der, dass sie Englisch könnten. (Johannes Gross)

29 E406301G Englisch A2.1 VHS Forts. D406203G Lehrbuch: Abschluss Fairway A1 und Fortsetzung mit Fairway new A2, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mi 19:00 20:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 205 Hannelore Walter Kreideküste in Südengland Jaqueline Bobeldijk Haben Sie schon einmal an eine Prüfung am Ende der Stufe A1 gedacht? Die telc GmbH hat eine Englischprüfung auf dieser Niveaustufe entwickelt, die als Sprachstandsanalyse und Motivation gedacht ist, kostengünstig ist (45,00 ), an Ihrer Volkshochschule und bei Ihrem Kursleiter abgelegt werden kann, aus einer schriftlichen (85 Minuten) und einer mündlichen Prüfung (15 Minuten, 2 4 Prüflinge/Gruppe) besteht. Die Briefkorrektur und die Ausstellung der Zertifikate erfolgt durch die telc GmbH. Wenn Sie neugierig geworden sind, fragen Sie Ihre Kursleiterin/Ihren Kursleiter oder die Fachbereichsleiterin Frau Strumpf (Tel ). E406302G Englisch A2.1 VHS Forts. D406103G Lehrbuch: Fairway new 2, ab Lektion 1, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mo 17:00 18:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Ellen Herda E406401G Englisch A2.4 VHS Forts. D406303G Lehrbuch: Fairway new A2, ab Lektion 6B, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mi 17:25 18:55 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 205 Hannelore Walter E406402G Englisch A2.3 am Nachmittag VHS Forts. D406302G Lehrbuch: Fairway 2, ab Lektion 13, Klett Verlag (ISBN alte Ausgabe) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 15:00 16:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Ellen Herda E406403G Englisch Auffrischung VHS Forts. D406402G Lehrbuch: Fairway 3, ab Lektion 1, Klett Verlag (ISBN ) 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 18:30 20:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 205 Kathrin Meyfarth A VHS-Sprachenland Niveaustufe A2 Interessenten an Aufbau- und Wiedereinsteigerkursen, die in den vorangegangenen Semestern keinen Kurs besucht haben, sollten unbedingt die Möglichkeit des Beratungsund Einstufungsgespräches nutzen, um den optimalen Kurs zu finden. Beratung und Einstufung in der VHS, Schützenallee 31, Gotha Mittwoch :00 18:00 Uhr Montag :00 18:00 Uhr Dienstag :00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung: Tel oder h.strumpf@vhs-gotha.de Beachten Sie bitte die im Programmheft abgedruckte Selbsteinschätzung! E406404G Englisch Konversation und Sprachtraining am Vormittag VHS Forts. D406403G Lehrbuch: Fairway Refresher A2, ab Lektion 9 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 08:30 10:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Kathrin Meyfarth A2 E406405G Englische Konversation A2+ am Vormittag VHS Forts. D406405G und für Interessenten mit guten Vorkenntnissen Lehrbuch: Let s talk now Maximal 12 Teilnehmer/-innen 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 10:15 11:45 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Gundula Basin

30 28 4 VHS-Sprachenland Prüfung auf der Niveaustufe A2 in Ihrer Volkshochschule schriftliche Prüfung: 90 Minuten mündliche Prüfung: 10 Minuten, 2 Prüflinge pro mündliche Prüfung Kosten: 60,00 Briefkorrektur und Ausstellung der Zertifikate durch die telc GmbH Bei Interesse wenden Sie sich an Ihre Kursleiterin/Ihren Kursleiter oder die Fachbereichsleiterin Frau Strumpf (Tel ). E406407G What s in a meal? A2 VHS Mit diesem Kurs wollen wir allen helfen, die als Touristen die lokalen Spezialitäten ihres Urlaubslandes kennenlernen möchten. Inhalt: Speisekarten verstehen Bestellungen in Restaurants und Pubs Reklamation/Kritik üben kleine Rollenspiele zur Festigung der Wendungen Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 8 UE (1 WE) 35,00 (inkl. Arbeitsmaterial) ab 17./ Fr 17:00 19:30 Uhr (3 UE) Sa 09:00 13:15 Uhr (5 UE) VHS, Schützenallee 31 Gundula Basin Niveaustufe B1 E406501G English Conversation Course B1 VHS Konversationskurs mit einer Muttersprachlerin! English conversation for people with a reasonable working knowledge of basic English. The aim is to improve your conversational English to help with travel to English speaking countries for business or personal reasons, and general communication. Topics depend on students requirements. Max. 12Teilnehmer/-innen 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Do 18:00 19:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 212 Sarah Lewis-Morgan E406502G Englisch B1.1 VHS Forts. D406401G und für Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen geeignet Lehrbuch: Bekanntgabe zu Kursbeginn 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mi 17:00 18:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 212 Eva-Maria Metzner E406503G Englisch für Wiedereinsteiger B1.3 VHS Forts. D406502G und für Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen Nutzen Sie die Möglichkeit der Beratung und Einstufung während der Anmeldezeit. Ein Kurs für alle, die zielorientiert ihre Englischkenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Abwechslungsreiche, Einen Lehrwerk unabhängigen Test zur Einschätzung Ihrer Englischkenntnisse auf den Niveaustufen A1 B1 finden Sie im Internet unter erwachsenengerechte Inhalte ermöglichen Ihnen eine aktive Beteiligung am Unterricht und Sie werden schnell feststellen, dass Sprachenlernen Spaß machen kann. Dazu gibt es mehrere Elemente im Lehrbuch, die Ihnen das Lernen leichter machen, wie zweisprachige Glossare oder Zusammenstellungen wichtiger Redewendungen zu jedem Thema. Schwerpunktthemen in diesem Semester: Reklamationen, Landeskunde USa aktuelle Ereignisse Lehrbuch: Forts. Easy English B1, Band 2, ab Lektion 7, Cornelsen Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Do 19:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Constantin Raab E406601G Englische Konversation B1+ am Nachmittag VHS Forts. D406601G und für Interessenten mit Vorkenntnissen, die am Nachmittag Zeit und Lust haben ihre Englischkenntnisse aus der Schul- oder Ausbildungszeit oder aus bisherigen Volkshochschulkursen aufzufrischen sowie das freie Sprechen zu üben. Im Kurs werden Wortschatz und Grammatikkenntnisse vermittelt, die nötig sind, um Gespräche über sich, die Familie, das Alltagsleben und auf Reisen zu führen. Längere Lesetexte, Gedichte, Reiseberichte etc. machen den Kurs abwechslungsreich. Maximal 12 Teilnehmer/-innen 20 UE (10 x 2 UE) 50,00 ab Mo 15:00 16:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 212 Heike Strumpf Traumziel USA

31 Internet-Adresse des Klett-Verlages: Internet-Adresse des Cornelsen Verlages: Niveaustufe B2 Englisch für den Beruf E406701G Englisch Konversation und Sprachtraining B2.4 VHS Forts. D406701G und Interessenten mit guten Vorkenntnissen zur Festigung und Erweiterung Lehrbuch: Key B2.1, ab Lektion 7 45 UE (15 x 3 UE) 113,00 ab Di 17:45 20:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Isabel Herda E406702G Vorbereitungskurs auf eine Cambridge-Prüfung VHS Wir empfehlen Interessenten an einer Cambridge-Prüfung die Teilnahme an einem vorbereitenden Kurs, in dem sie in das Prüfungsformat eingewiesen und mit den Anforderungen vertraut gemacht werden. Sie bekommen Tipps zur effektiven Prüfungsvorbereitung und Bearbeitung der einzelnen Prüfungsteile (papers). Es wird eine Probeprüfung auf der zu absolvierenden Stufe unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt. Durchführung ab 5 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 5 7 Teilnehmer/-innen: 70,00 (inkl. Übungsmaterial) 8 12 Teilnehmer/-innen: 55,00 (inkl. Übungsmaterial) 20 UE (2 WE) ab 55,00 Termine nach Absprache VHS, Schützenallee 31 Isabel Herda E406801G Telephoning in business A2 VHS Inhalt: Training typischer Wendungen zum Annehmen, Weiterleiten, Führen und Beenden von Telefongesprächen Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen 3 UE (1 Vormittag) 16,00 (inkl. Arbeitsmaterial) Di 8:00 10:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Gundula Basin E406802Y Mitarbeiterschulungen Englisch VHS Wir planen und organisieren für Unternehmen, Firmen oder Institutionen Englischkurse für Mitarbeiter/innen nach individuellem Bedarf. Gern stufen wir die zu schulenden Mitarbeiter/innen ein und unterbreiten Ihnen Kursvorschläge, wobei Inhalte, Umfang, Ort und Zeit auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten wird. Themenvorschläge: Business English A2 B1 English for Socialising und Small Talk ab A2 Business Communication Skills ab B1 Technical English A1 Telephoning in English ab A2 English for hotel and catering ab A2 English for sales people ab A2 English for meetings ab B1 English for secretarial activities ab B1 Interessenten wenden sich bitte an Frau Strumpf, Tel VHS-Sprachenland First Certificate in English (FCE) The exam is designed to be fair to people of all nationalities and linguistic backgrounds and is supported by a dedicated research programme. It covers all four skills (Reading, Writing, Listening and Speaking) and knowledge of grammar and vocabulary. Reading and Use of English 1 hour 15 minutes Shows You can understand texts from publications such as books, newspapers and magazines. Writing 1 hour 20 minutes Shows you can write different text types, such as an essay, report or a letter. Listening 40 minutes (approx.) Shows you can follow a range of spoken materials, such as news and everyday conversations. Speaking 14 minutes (approx.) Shows you can communicate effectively in face-toface situations. You take the test with one or two other candidates. The Reading and Use of English paper is worth 40 % of the marks, and each of the other papers is worth 20 %. Download sample papers at: Französisch Niveaustufe A1 E408001G Französisch A1.1 Bonjour! VHS Interessenten ohne und mit ersten Kenntnissen sind herzlich willkommen! Neben der Einführung in die französische Sprache sprechen wir über Land, Leute, Kultur und berücksichtigen gern Ihre Anregungen und Wünsche. Lehrbuch: Perspectives A1, ab Lektion 1, Cornelsen Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Di 18:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Renate Andresen Französisch im Rahmen des Multilingualen Sprachkurses siehe Seite 31

32 Internet-Adresse des Hueber-Verlages: VHS-Sprachenland E408201G Französisch Konversation und Auffrischung A1+/2. Semester VHS Forts. D408201G Wiederholen Aktivieren Kommunizieren Für alle, die gerne Ihre (Grund-)Kenntnisse Französisch auf entspannte Weise festigen und auffrischen möchten, um sich in vielen Alltagssituationen und auf Reisen verständigen zu können. Neue Interessenten sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Intermezzo Französisch A1,inkl. CD, Hueber Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung /Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 60,00 24 UE (12 x 2 UE) ab 60,00 ab Mo 17:15 18:45 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 212 Birgit Lange Niveaustufe A2 Frühling in Paris E408301G Französisch A2.2 VHS Forts. D408301G und Einstieg mit Vorkenntnissen möglich Mit diesem Kurs bauen Sie behutsam und kontinuierlich Ihre Französischkenntnisse aus, erfahren viel über Land und Leute und lernen, sich in vielen Situationen wie Freizeit und Familie, Wohnen, Beruf, Gesundheit zu verständigen und sich auf Festen und Feiern, beim Telefonieren und zu persönlichen Erfahrungen zu äußern. Lehrbuch Voyages neu A2 inkl. CDs, ab Lektion 3, Klett-Verlag, ISBN UE (12 x 2 UE) 60,00 ab Di 17:30 19:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 205 Birgit Lange Eine Sprache mit Geschick handhaben heißt, eine Art Beschwörungszauber treiben. (Charles Baudelaire) 4.09 Italienisch Niveaustufe A1 E409001G Italienisch A1.1 Buongiorno! VHS In diesem Kurs erwerben Sie praktisch anwendbare Italienischkenntnisse, wobei der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation liegt, um sich in Alltagssituationen in Italien verständigen zu können. Lehrbuch: Nuovo Espresso A1, ab Lektion 1, Hueber Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 60,00 24 UE (12 x 2 UE) ab 60,00 ab Mo 18:45 20:15 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Jutta Stolz Anmeldeschluss: E409101G Italienisch A1.2 VHS Forts. D409001G und für Wiedereinsteiger geeignet In diesem Kurs erwerben Sie praktisch anwendbare Italienischkenntnisse, wobei der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation liegt, um sich in Alltagssituationen in Italien verständigen zu können. Lehrbuch: Nuovo Espresso A1, ab Lektion 4, Hueber Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 98,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 70,00 28 UE (14 x 2 UE) ab 70,00 ab Mi 18:00 19:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Jutta Stolz Haben Sie schon einmal an eine Prüfung am Ende der Stufe A1 gedacht? Die telc GmbH hat eine Italienischprüfung auf dieser Niveaustufe entwickelt, die als Sprachstandsanalyse und Motivation gedacht ist, kostengünstig ist (45,00 ), an Ihrer Volkshochschule und bei Ihrem Kursleiter abgelegt werden kann, aus einer schriftlichen (85 Minuten) und einer mündlichen Prüfung (15 Minuten, 2 4 Prüflinge/Gruppe) besteht. Die Briefkorrektur und die Ausstellung der Zertifikate erfolgt durch die telc GmbH. Wenn Sie neugierig geworden sind, fragen Sie Ihre Kursleiterin/Ihren Kursleiter oder die Fachbereichsleiterin Frau Strumpf (Tel ).

33 Niveaustufe B1 E409601G Italienisch Konversation und Sprachtraining B1 VHS Forts. D409601G und für Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen, die ihre Sprachfertigkeiten durch Konversation und abwechslungsreiche Aktivitäten festigen und ausbauen möchten. Lehrbuch: wird zu Kursbeginn besprochen Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 98,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 70,00 28 UE (14 x 2 UE) ab 70,00 ab Di 17:30 19:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 212 Jutta Stolz 4.00 Multilingualer Sprachkurs Spanisch Französisch Niederländisch Drei Sprachen auf einmal? Ja natürlich! VHS Das multilinguale Lernen vereinfacht und beschleunigt den Lernprozess. Spanisch, Französisch und Niederländisch sind Sprachen, die im deutschen Alltag präsent sind. Vieles kommt Ihnen bekannt vor. Durch Lesen und das Erlernen der korrekten Aussprache anhand nützlicher Wendungen, die auf einen Blick in allen drei Sprachen sichtbar sind, können Sie in kurzer Zeit die drei Sprachen mündlich und schriftlich voneinander trennen. In nachfolgenden Semestern erweitern Sie Ihren Wortschatz, erfahren viel zum Thema Landeskunde und werden sicherer beim Sprechen. E400001G Spanisch Französisch Niederländisch / 2.Semester Forts G VHS Nachdem wir uns gemeinsam eine gute Basis in den drei Sprachen angeeignet haben, wollen wir unseren Wortschatz erweitern, beim Sprechen sicherer werden und viel zum Thema Landeskunde erfahren. Lehrmaterial: Erwerb über die Kursleiterin Durchführung ab 6 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 120,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 96,00 24 UE (12 x 2 UE) ab 96,00 + Materialkosten ab Di 19:15 20:45 Uhr VHS, Schützenallee 3 Raum 212 Birgit Lange Durchführung ab 4 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 4 5 Teilnehmer/-innen: 108, Teilnehmer/-innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 60,00 24 UE (12 x 2 UE) ab 60,00 ab Mo 19:00 20:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 212 Birgit Lange Niederländisch im Rahmen des Multilingualen Sprachkurses siehe links 4.19 Russisch E419001G Russisch Einführungskurs A1.1 VHS In diesem achtwöchigen Einführungskurs möchten wir Sie in die russische Sprache in Wort und Schrift einführen. Es werden praktisch anwendbare Kenntnisse in den Fertigkeiten Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben vermittelt, sodass Sie sich schnell in den wichtigsten Alltagssituationen verständigen können. Die russischen Buchstaben werden parallel dazu in den ersten beiden Lektionen sukzessive eingeführt und trainiert. Lehrbuch: Otlitschno A1 Hueber Verlag, Lehrbuch (ISBN ) und Arbeitsbuch (ISBN ) Durchführung ab 4 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 4 5 Teilnehmer/-innen: 108, Teilnehmer/-innen: 84,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 60,00 24 UE (8 x 3 UE) ab 60,00 Beginn bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl Do 18:45 21:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 N.N VHS-Sprachenland 4.14 Niederländisch E414101G Niederländisch A1.3 Goedendag! VHS Tulpen, klompen, kaas Lernen Sie Niederländisch in Gotha! Forts. D414101G und Einstieg mit geringen Vorkenntnissen möglich Ein Sprachkurs für Alltag, Familie, Studium und Beruf Lehrbuch: Forts. Wat leuk! A1, Hueber Verlag, Kursbuch inkl. CD (ISBN ) und Arbeitsbuch, inkl. CD (ISBN ) Winter in Moskau

34 32 4 VHS-Sprachenland Internet-Adresse des Langenscheidt Verlages: Spanisch Niveaustufe A1 E422001G Spanisch A1.1 VHS Lehrbuch: Forts. eñe A1, ab Lektion 1, Hueber Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Mi 18:00 19:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 209 Dietrich Egert Niveaustufe A2 Buenos días! E422301G Spanisch A2.3 VHS Forts. D422102G und D422301G Lehrbuch: eñe A2, ab Lektion 5, Hueber Verlag (ISBN ) Durchführung ab 6 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Do 18:00 19:30 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 209 Dietrich Egert E422302G Spanisch Konversation mit einer Muttersprachlerin A2 VHS Le gustaría mejorar sus habilidades para comunicarse oralmente y tener major conocimiento sobre la cultura española y sus tradiciones, y todo esto a cargo de una profesora de lengua nativa? Entonces este es su curso! Un curso de conversación dinámica de principio a fin. En este curso usted podrá complementar su vocabulario a través de contenidos que cubren el corazón de la lengua española, temas como cultura, música, comida, días festivos, ir de compras, trabajo y tradiciones. No pierdas esta oportunidad y apúntese! Möchten Sie Ihre mündlichen Ausdrucksfähigkeiten verbessern und mehr Wissen bekommen über die spanische Kultur und Tradition, durch einen Muttersprachler vermittelt? Spanien: Buitrago del Lozoya Juan Carlos Rodríguez Dann ist das Ihr Kurs! Ein dynamischer Konversationskurs vom Anfang bis zum Ende. In diesem Kurs können Sie ihren Sprachschatz durch Inhalte ergänzen, die das Herz der spanischen Sprache abdecken und Themenfelder wie Kultur, Musik, Essen, Urlaub, Shopping, Arbeiten und Traditionen beinhalten. Wir freuen uns auf Sie! Lehrmaterial: wird im Kurs besprochen Durchführung ab 6 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kursabend: 6 7 Teilnehmer/-innen: 105,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 75,00 30 UE (15 x 2 UE) ab 75,00 ab Mo 18:30 20:00 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 205 Adibeth Sierra-Bergmann Anmeldeschluss: Spanisch im Rahmen des Multilingualen Sprachkurses siehe Seite Gebärdensprache E428001G Einführung in die Deutsche Gebärdensprache DGS 1 MYC In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Gebärdensprache eine auf den Augen und Händen basierende Sprache. Inhalte DGS 1: Einführung und geschichtliche Grundlagen Erlernen des Finger Alphabets Die Zahlen 1 bis 100 Grundgebärden, Fragewörter Mimik und Gestik Am Ende des Kurses sollten die Teilnehmer/-innen sich untereinander in DGS verständigen können und ein gewisses Grundwissen erworben haben. 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 17:30-19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Maritta Walther E428002G Einführung in die Deutsche Gebärdensprache DGS 2 MYC In dem Kurs DGS 2 wollen wir mit der Struktur der DGS vertraut machen, indem wir durch abwechslungsreiche Dialoge und Gesprächsübungen die grammatischen Grundlagen der DGS erklären. Durch die Anwendung des Gelernten in der direkten Kommunikation, wird Ihr Gebärdenwortschatz wachsen. Verstärkt werden Fragesätze sowie Richtungsgebärden geübt. 30 UE (15 x 2 UE) 75,00 ab Di 19:00-20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Maritta Walther Nicht hören können, heißt die Menschen von den Menschen trennen. (Immanuel Kant)

35 5 Arbeit Beruf EDV Fachbereichsleiter: Jan Heinrich ( ) Bitte um Beachtung! Gilt für alle Kurse im Fachbereich Arbeit Beruf EDV: Anmeldeschluss immer 1 Woche vor Kursbeginn! PC-Grundkurse Betriebssysteme Smartphones / Tablets Textverarbeitung Tabellenkalkulation Grafik / Präsentation Outlook Office 2013/ Internet Programmierung Foto/Film Kurse für ältere Interessenten Testen Sie Ihr Office-Wissen! Über IT-Kenntnisse werden heute in fast jeder beruflichen Tätigkeit verlangt und auch im privaten Bereich läuft ohne grundlegende Computerkenntnisse eigentlich nichts mehr. In den letzten Jahren haben viele Teilnehmer/-innen einen Computerkurs an der VHS Gotha absolviert und sich so umfangreiches Wissen, Kenntnisse und Fertigkeiten im EDV-Bereich angeeignet. Stillstand ist der Tod (Grönemeyer) deswegen die Empfehlung: Bleiben Sie am Ball und verpassen Sie nicht die rasante Entwicklung von Technik, Software und Internet. Wir bieten Ihnen mit unseren neu ausgestatteten Computerräumen (Windows 10, Office 2013 und mehr) optimale Rahmenbedingungen und wollen Ihnen helfen, PC-Wissen zu erwerben, aufzufrischen und zu erweitern. Mit Herrn Schmidt im Computerkabinett Xpert Europäischer Computer Pass Die VHS Gotha ist eingetragene Prüfungseinrichtung für alle Xpert-Zertifikate. Nähere Informationen erhalten Sie unter oder per j.heinrich@vhs-gotha.de 5.01 PC-Grundkurse E501001G PC-Starter an 2 Wochenenden MYC Schneller und kompakter Einstieg in die PC-Welt für Interessenten ohne (oder mit geringen) Vorkenntnissen. Inhalte: Aufbau und Funktionsweise der Computer-Hardware Arbeit mit dem Betriebssystem Windows 10 Laufwerke, Datenträger und Ordner Arbeit mit mehreren Fenstern Anpassung und Bedienung der Benutzeroberfläche Dateien und Dateiverwaltung Zubehörprogramme und deren Nutzung Ausblick auf häufig benutzte Anwenderprogramme (Word, Excel, PowerPoint) und deren Nutzung Aufbau und Möglichkeiten des Internets Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 20 UE (2 WE); 90,00 (Nur Lastschrifteinzug) 10./ und 17./ Fr 17:00 20:15 Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Oliver Krause 33 5 Arbeit Beruf EDV Software zum guten VHS-Kurs bis zu 90% reduziert! Für Teilnehmer/innen an den EDV-Kursen der Volkshochschule Gotha besteht die Möglichkeit, zahlreiche Software-Angebote zu vergünstigten Studentenpreisen zu beziehen. Dieses betrifft alle Kursteilnehmer/-innen aus den Bereichen Grundlagen der EDV, MS-Office, Digitale Bildbearbeitung und der Senioren-Computerschule. Einzige Bedingung: Der Kurs darf nicht länger als 6 Monate zurückliegen. Nähere Informationen erhalten Sie unter

36 34 5 Arbeit Beruf EDV 5.01 Smartphones / Tablets E501002G Einführungskurs: Mein neues Smartphone / Tablet (Android 4/5/6) MYC Für alle Anwender, die keine oder wenige Erfahrungen in der Bedienung haben! Mit einem Smartphone oder Tablet-PC können Sie die Welt des Internets einfach in die Tasche stecken. Ob Sie die aktuelle Zugverbindung abrufen möchten, den Wetterbericht oder die aktuellen Benzinpreise Im Kurs lernen Einsteiger/innen die Möglichkeiten eines Smartphones oder Tablets mit einem Android-Betriebssystem kennen und es sinnvoll und effektiv zu nutzen. Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. 6 UE (1 WE) 18,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Oliver Krause E501003G Einführungskurs: Mein neues Smartphone / Tablet (Android 4/5/6) MYC Für alle Anwender, die keine oder wenige Erfahrungen in der Bedienung haben! Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte dem Kurs oben. Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. 6 UE (1 WE) 18,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Oliver Krause E501004G Einführungskurs: Mein neues Smartphone / Tablet (Android 4/5/6) MYC Für alle Anwender, die keine oder wenige Erfahrungen in der Bedienung haben! Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte dem Kurs oben. Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. 6 UE (1 WE) 18,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Oliver Krause E501005G Aufbaukurs: Was kann mein neues Smartphone / Tablet alles? (Android 4/5/6) MYC Für alle Nutzer, die den sicheren Umgang mit ihrem Gerät erlernen wollen Mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem Android ermöglichen viel mehr als nur Anrufe zu tätigen oder SMS zu schreiben. Der Funktionsumfang dieser Geräte steht dem eines modernen PC s in nichts nach. Mit der Funktionalität steigt aber auch die Komplexität der Bedienung des guten alten Telefons. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Anwender, welche keine oder wenig Erfahrungen in der Bedienung mit Android-Geräten haben und ihr Telefon oder Tablet etwas besser verstehen wollen. Kursinhalte: Was ist ein mobiles Betriebssystem und was kann es? Was muss ich bei der Ersteinrichtung beachten? Das Google-Konto Was sind Apps und wie funktionieren sie? Zugangs- und Zahlungswege für Apps Sicherheit und Datenschutz Verwaltung von Kontakten und Kalender Zusätzliche Themen können gerne im Kurs besprochen werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht für Benutzer anderer mobiler Betriebssysteme geeignet ist und aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Endgeräten nicht jedes Detail im Kurs geklärt werden kann. Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. 6 UE (1 WE) 18,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Oliver Krause E501006G Aufbaukurs: Was kann mein neues Smartphone / Tablet alles? (Android 4/5/6) MYC Für alle Nutzer, die den sicheren Umgang mit ihrem Gerät erlernen wollen Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte dem Kurs oben. Bitte eigene Geräte + Ladekabel mitbringen. 6 UE (1 WE) 18,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Oliver Krause 5.01 Textverarbeitung VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. E501101G Textverarbeitung mit Word Anwenderkurs MYC Der Kurs ist für alle Interessenten vorgesehen, die systematische und beruflich anwendbare Kenntnisse in der Textverarbeitung mit Word erwerben wollen. Mögliche Inhalte: Texte formatieren Dokumente verwalten und drucken Arbeiten mit Formatvorlagen Vermeidung von Kompatibilitätsproblemen Nutzung von Share-Funktionen AutoTexte, Tabellen, Serienbriefe Erstellung von dynamischen Inhalts- und Tabellenverzeichnissen Weitere inhaltliche Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer/-innen gesetzt. EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 1 Teilnehmer/-in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer/-in: 8 x 24,00 /UE = 192,00 2 Teilnehmer/-innen: 8 x 12,00 /UE = 96, Teilnehmer/-innen: 8 x 8,00 /UE = 64,00 8 UE (2 x 4 UE) ab 64,00 ab Do 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt VHeSpresso ganz individuell: Auch die Schulungstermine können Sie bestimmen!

37 Wer sich über seinen Computer beschwert, sollte immer die Alternative bedenken. Davor hatten wir Schreibmaschinen. (Peter Hohl) E501102G WORD Seriendruck incl. DIN 5008 MYC In diesem Kurs werden anwendungssichere Kenntnisse des MS WORD-Seriendruckes und der aktuellen Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008) vermittelt. Nie wieder denselben Text oder Adresse X-mal schreiben, sondern gezielt Seriendruck-Regeln einsetzen können sicher mit dem Seriendruckassistenten arbeiten können. Inhalte: Bestimmen des Dokumententyps Auswahl und Bearbeiten der Empfängerdaten Erstellen des Serienbrief-Hauptdokumentes nach DIN 5008 Arbeiten mit der Seriendrucksymbolleiste Einfügen der Seriendruck-/Bedingungsfelder Anwenden von Seriendruck-Regeln, wie z. B. die Wenn- Dann-Sonst-Regel für eine 3-fach Anrede (Sehr geehrte Frau, Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Damen und Herren) Individuelle Bearbeitung des Serienbriefes oder gleich Drucken oder Versenden Datensicherung Speichern der Dateien Adressen, Hauptdokument, Serienbriefe Einblicke in den Umschläge- und Etiketten-Seriendruck Übungen Do it yourself Aufgaben zur Festigung Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 54,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 42,00 12 UE (4 x 3 UE) ab 42,00 ab Do 17:00 19:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Veronika Pickert 5.01 Tabellenkalkulation E501301G Tabellenkalkulation mit Excel Grundkurs MYC Der Kurs ist für alle Interessenten vorgesehen, die grundlegende, systematische und beruflich anwendbare Kenntnisse in der Tabellenkalkulation mit Excel erwerben wollen. Inhalte: Eingabe und Bearbeiten von Tabellen Zellformate Bezugsarten Funktionen Diagramme EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 90,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 70,00 20 UE (5 x 4 UE) ab 70,00 ab Mi 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Lutz Heß E501302G Excel Anwendungen im Büro MYC Anwenderworkshop für alle, denen die Bearbeitungsmöglichkeiten von Tabellen unter Word nicht ausreicht Excel kann weit mehr. Beispiele: Zeiterfassung, Reisekostenabrechnung, Vor- und Nachkalkulation, Datenbankfunktionen, Finanzmathematische Funktionen. Inhalte: Arbeiten mit Formeln und Funktionen Tabellenbearbeitung und -gestaltung Statistische Auswertungen + Diagrammbearbeitung Excel-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 72,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 56,00 16 UE (4 x 4 UE) ab 56,00 ab Mi 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Lutz Heß 5.01 Grafik / Präsentation E501501G PowerPoint Grundkurs MYC Kreatives Gestalten von Präsentationen für private Anlässe mit PowerPoint. 12 UE (3 x 4 UE) ab 42,00 Termine auf Anfrage (auch nach Ihren Vorstellungen) Myconiusschule, Bürgeraue 23 N.N Outlook VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. E501502G Outlook professionelles Organisieren und Kommunizieren MYC Ziel des Kurses ist die Kenntnis und Beherrschung von wichtigen Outlook-Funktionen für den Einsatz im Büro und zu Hause. Mögliche Inhalte: Mailfunktionen von Outlook Adressbuch und Outlook-Kontakte nutzen Termine und Aufgaben verwalten Gemeinsames Nutzen von Outlook (Aufgaben delegieren und Besprechungen organisieren) EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 1 Teilnehmer/-in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer/-in: 8 x 24,00 /UE = 192,00 2 Teilnehmer/-innen: 8 x 12,00 /UE = 96, Teilnehmer/-innen: 8 x 8,00 /UE = 64,00 8 UE (2 x 4 UE) ab 64,00 ab Mo 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt VHeSpresso ganz individuell: Auch die Schulungstermine können Sie bestimmen! 35 5 Arbeit Beruf EDV

38 36 5 Arbeit Beruf EDV TIPP: Nutzen Sie die folgenden Kursangebote zur Schulung Ihrer Mitarbeiter! Wir organisieren Ihnen die Schulungen ganz nach Ihren zeitlichen und inhaltlichen Vorstellungen. E501503G Datenbanken mit Access MYC Microsoft Access ermöglicht es, als eine leistungsstarke relationale Datenbank, Daten aus verschiedenen Quellen zu verbinden, auf einfache Weise zu analysieren und leistungsstarke Unternehmenslösungen zu entwickeln. EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. 16 UE (4 x 4 UE) ab 56,00 Termine auf Anfrage (auch nach Ihren Vorstellungen) Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt 5.01 Office 2010 / 2013 / 2016 VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt. E501504G Umstieg auf Office 2013 / 2016 kompakt MYC Dieser Kurs richtet sich an alle, die Erfahrungen mit älteren Office-Programmen haben und ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen oder einfach erfahren wollen, ob sich der Umstieg lohnt. Nutzen Sie die vielen cleveren Tipps zum effizienten Einsatz von Office, um so direkt zum gewünschten Ziel zu gelangen. Dieser Kurs macht Sie fit für Office 2013 / 2016! Durchführung ab 1 Teilnehmer/-in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer/-in: 8 x 24,00 /UE = 192,00 2 Teilnehmer/-innen: 8 x 12,00 /UE = 96, Teilnehmer/-innen: 8 x 8,00 /UE = 64,00 8 UE (2 x 4 UE) ab 64,00 ab Mo 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt VHeSpresso ganz individuell: Auch die Schulungstermine können Sie bestimmen! 5.01 Internet E501401G Datenschutz MYC Durch die modernen Medien und die immer stärkere Vernetzung im täglichen Leben sind immer mehr Informationen über uns im Umlauf. Diese bieten uns nicht nur Vorteile, sondern können auch zu unserem Schaden eingesetzt werden. Lernen Sie: wo Informationen über Sie gesammelt werden rechtliche Grundlagen für den Umgang mit Ihren Daten welche Informationen Sie im Internet oder am Computer hinterlassen welche Risiken für Sie bestehen wie Sie sich vor Datenklau und Identitätsdiebstahl schützen können 6 UE (3 x 2 UE) 18,00 ab Di 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Daniel Faustmann 5.01 Programmierung E501402G TYPO3 für Redakteure MYC Dieser Kurs behandelt den Umgang der Benutzeroberfläche bzw. des Backends von TYPO3 und richtet sich an Personen, die planen, sich um die Inhaltspflege einer bestehenden Website zu kümmern. Es werden die wichtigsten Funktionen behandelt, das Redaktionssystem erklärt und auf Stolpersteine und die Rechtevergabe eingegangen. Eine bestehende TYPO3-Installation steht bereit zur Durchführung der Übungen. Zum Kursablauf: Wissen und Grundaufbau zum TYPO3 CMS Administratoren, Chefredakteure und Redakteure Benutzeroberfläche Anpassen Inhalte anlegen mit dem WYSIWYG Editor neue Seiten anlegen mit dem Pagetree Anlegen von Nutzern (Chefredakteur, Redakteur) Vergabe von Zugriffsrechten Das Redaktionssystem Workspaces EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 10 UE (1 WE) 50,00 (Nur Lastschrifteinzug) 24./ Fr 17:00 20:15 Uhr Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 N.N. E501403G Dynamische Internetseiten mit WordPress MYC Der Kurs richtet sich an alle Interessenten, die für berufliche oder private Zwecke eine Internetseite mit einem Redaktionssystem betreiben und pflegen möchten. Inhalte: Einführung Was ist ein Redaktionssystem WordPress online installieren und einrichten Seiten erstellen und ändern

39 VHS-Fotoschule 5.01 Kurse für ältere Interessenten Artikel erstellen und ändern Bilder einbinden verschiedene Logins einrichten WordPress-Vorlagen anpassen EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 10 UE (1 WE) 50,00 (Nur Lastschrifteinzug) 08./ Fr 17:00 20:15 Uhr Sa 09:00 14:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 N.N Foto/Film / Video / Audio / Medien Die vollständigen Kursausschreibungen der VHS-Fotoschule finden Sie im Fachbereich 2 Kultur Gestalten. E211001G Fotografie in der Praxis MYC Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über die Möglichkeiten und den Umgang mit ihrer Digitalkamera erfahren möchten. Hinweis: Aufgrund der im Rahmen des Kurses stattfindenden Exkursionen werden zum Teil flexible Termine auch an Freitagen und Wochenende erforderlich. 30 UE (10 x 3 UE) 90,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Mo 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dominik Frank E501701G Windows Einsteiger Erste Schritte am Computer für aktive Senioren MYC Der perfekte Einstieg am Computer! Der Kurs wendet sich vorwiegend an alle aktiven Senioren, die Interesse am Umgang mit dem PC haben, bisher aber noch keine oder wenige Gelegenheiten dazu hatten. Sie erlernen die grundlegenden Fertigkeiten im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows. Inhaltliche Schwerpunkte: Ran an den Computer Mit Windows durchstarten Erste Texte mit WORD Ordnung im System Windows individuell Weitere Programme für den alltäglichen Gebrauch Erste Schritte im Internet Mit diesem Kurs werden die Grundlagen zu weiterführenden Kursen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Internet geschaffen. Kurs auch mit eigenem Laptop möglich. 32 UE (8 x 4 UE) 96,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Do 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt E501702G PC-Aufbaukurs MYC Sie haben in den zurückliegenden Semestern einen Grundkurs an der VHS Gotha absolviert oder haben Fragen und Probleme, die über den Lehrstoff eines Einsteigerkurses hinausgehen? Dann wählen Sie bitte diesen PC-Aufbaukurs, in dem das Gelernte aus den Grundkursen anhand von Beispielen noch einmal wiederholt, gefestigt und ausgebaut wird. Inhalte: Erweiterung und Auffrischung bzgl. der Betriebssysteme Dateien und Ordnerverwaltung Einblicke in die verschiedenen Office-Anwendungen (Word, Excel, PowerPoint) Internet Weitere inhaltliche Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer/-innen gesetzt. 20 UE (5 x 4 UE) 60,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Mo 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt 37 5 Arbeit Beruf EDV E211002G Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop MYC Die digitale Dunkelkammer Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 135,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 105,00 30 UE (10 x 3 UE) ab 105,00 (keine Ermäßigung mögl.) ab Di 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dominik Frank

40 38 5 Arbeit Beruf EDV E501703G Windows 10 optimal einrichten MYC Unser Dozent zeigt Ihnen in diesem Kurs, wie Sie sich Ihren PC/Laptop genau nach Ihren Bedürfnissen einrichten. Er erklärt Ihnen den Unterschied zu den vorhergehenden Windows-Versionen und wie Sie die Neuerungen von Windows 10 zu Ihren Gunsten einsetzen. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 64,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 48,00 16 UE (4 x 4 UE) ab 48,00 ab Mo 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt E501704G Internet für aktive Senioren MYC Der Kurs richtet sich an PC-Anwender, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet erwerben oder ausbauen wollen. Inhaltliche Schwerpunkte: Informationen aus dem Internet verwenden Internetangebote richtig nutzen Gezielt suchen und finden Internet-Sicherheit Weitere inhaltliche Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer/-innen gesetzt. 16 UE (4 x 4 UE) 48,00 ab Do 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt E501705G Internet für aktive Senioren MYC Der Kurs richtet sich an PC-Anwender, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Internet erwerben oder ausbauen wollen. Inhaltliche Schwerpunkte: Informationen aus dem Internet verwenden Internetangebote richtig nutzen Gezielt suchen und finden Internet-Sicherheit Weitere inhaltliche Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer/-innen gesetzt. 16 UE (4 x 4 UE) 48,00 ab Mi 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Bernd Henneberg HINWEIS: Selbstverständlich können Sie zu den PC-Schulungen auch Ihren eigenen Laptop mitbringen! E501706G Alles rund um s MYC Der perfekte Einstieg in die Welt der elektronischen Post In diesem Kurs lernen Sie: kostenlose Adressen einzurichten s zu erstellen, zu empfangen und verwalten das Organisieren von Mails, Kontaktgruppen einrichten und verwalten ein Adressbuch anzulegen und zu verwalten Passwortverwendung Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 64,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 48,00 16 UE (4 x 4 UE) ab 48,00 ab Do 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt E501707G Fotos auf den PC übertragen MYC Nach dem Urlaub immer wieder dieselbe Frage: Wie bekomme ich meine Bilder von der Digitalkamera auf meinen PC? Einfach die Kamera mit dem mitgelieferten Kabel an den PC/Notebook anstöpseln und dann die Bilder importieren? So einfach ist es aber nicht immer. Je nachdem, was Sie für ein Betriebssystem verwenden, ist die Herangehensweise unterschiedlich. In diesem Kurs wird darauf eingegangen, mit welchen Mitteln Sie in der Lage sind, Ihre Bilder geordnet auf Ihren PC/Notebook zu übertragen und soweit aufzubereiten, dass die Bilder in anderen Anwendungsprogrammen zur Verfügung stehen. Dieser Kurs bildet eine ideale Grundlage für den folgenden Kurs, wo Sie sich mit Fotobüchern oder -kalendern beschäftigen. Bitte Digi-Cam und Gebrauchsanweisung Ihrer Kamera mitbringen. Kurs auch mit eigenem Laptop möglich. Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 48,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 36,00 12 UE (3 x 4 UE) 36,00 ab Mo 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt E501708G Bildbearbeitung am PC mit kostenlosen Programmen MYC Mit diesem Kurs wollen wir Ihnen eine Einführung in die Bildbearbeitung am PC geben. Dabei müssen es nicht teure Programme sein, die Qualität von kostenlosen Programmen (Freeware) steht oft der Profi-Software in nichts nach. Schwerpunkte bilden die Programme gimp und paint.net. Inhaltliche Schwerpunkte: Grundlagen der Bildbearbeitung Korrektur von Bildfehlern Scanner und Kameras Zuschneiden und Bildgröße verändern

41 VHS-Fotoschule L. Schlimbach Solange man neugierig ist, kann einem das Alter nichts anhaben. (Burt Lancaster) Bildmontagen Tipps und Tricks Kurs auch mit eigenem Laptop möglich. Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 64,00 ab 8 Teilnehmer-/innen: 48,00 16 UE (4 x 4 UE) ab 48,00 ab Mo 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt E501709G Wie erstelle ich ein Fotobuch oder einen Fotokalender? MYC Mit diesem Kurs wollen wir Ihnen eine Einführung in die Bereiche der digitalen Bildbearbeitung und der künstlerischen Bildgestaltung geben. Inhaltliche Schwerpunkte: Auswahl des Anbieters Auswahl und Anordnung der Bilder Künstlerische Gestaltung der Umschlagsseiten Versenden des Buches zum Druck PC-Grundkenntnisse erwünscht. Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 64,00 ab 8 Teilnehmer-/innen: 48,00 16 UE (4 x 4 UE) ab 48,00 ab Mo 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt E501711G Kaufen und verkaufen im Internet MYC Immer mehr Leute nutzen die Vorteile des Internets, um Artikel zu kaufen oder zu verkaufen. Im Seminar werden die Grundsätze für das Handeln bei ebay vermittelt. Sie lernen, wie man an Auktionen teilnimmt, sicher und erfolgreich verhandelt, wie man selbst Artikel anbietet und verkauft. Inhalte: Zahlen und Fakten zum Thema Online-Handel Sicherheit und Verbraucherschutz beim Handeln im Internet nach Angeboten stöbern und suchen erfolgreich bieten und kaufen zum ersten Mal verkaufen den Handel sicher und reibungslos abwickeln Zahlungs- und Versandarten Alternativen zu e-bay Voraussetzung: PC- und Internet-Grundkenntnisse Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 64,00 ab 8 Teilnehmer-/innen: 48,00 16 UE (4 x 4 UE) ab 48,00 ab Do 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt E501712G Das Computerportal für aktive Senioren SCC 1 MYC Einzelplätze bitte telefonisch erfragen Gute PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt In unserem VHS-Computerportal treffen sich Interessenten mit guten PC-Kenntnissen, um in kreativer Atmosphäre die unzähligen Probleme mit Computer & Co zu besprechen und (möglichst) zu beheben. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer/-innen gesetzt. 32 UE (8 x 4 UE) 80,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Mo 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt 39 5 Arbeit Beruf EDV E501710G Grundlagen der Textverarbeitung (Word) MYC Lernen Sie das Textverarbeitungsprogramm Word von Anfang an kennen und erfahren alles Wichtige rund um Texte, Briefe, Einladungen und Grafiken. Inhaltliche Schwerpunkte: Texte eingeben, berichtigen, löschen Texte formatieren und ansprechend gestalten Texte kopieren, speichern und drucken PPC-Grundkenntnisse erwünscht. Entgeltstaffelung/Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 64,00 ab 8 Teilnehmer-/innen: 48,00 16 UE (4 x 4 UE) ab 48,00 ab Mo 14:00 17:15 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt 18.-März-Straße Gotha 03621/ / info@nbt-pia-neumann.de

42 40 5 Arbeit Beruf EDV Neueinstieg in den Kurs SCC 2 ab sofort möglich! E501713G Das Computerportal für aktive Senioren SCC 2 MYC Gute PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt In unserem VHS-Computerportal treffen sich Interessenten mit guten PC-Kenntnissen, um in kreativer Atmosphäre die unzähligen Probleme mit Computer & Co zu besprechen und (möglichst) zu beheben. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden nach den Interessen der Teilnehmer/-innen gesetzt. 32 UE (8 x 4 UE) 80,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Do 09:30 13:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Uwe Schmidt 5.04 Kaufmännische Grund- und Fachlehrgänge Das Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business vermittelt fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten - vom Einstieg bis zum professionellen Niveau. Praktische Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag bilden die Basis dieser Weiterbildung. Entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Weiterbildungszielen können Sie sich aus den Xpert Business Modulen die passende Kombi- Prämiengutscheine bis max. 500,00 können Erwerbstätige erhalten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen ( bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. nation zusammenstellen. So erwerben Sie bundesweit standardisierte Zertifikate und Abschlüsse wie z. B. Xpert Business Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung oder Xpert Business Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt. Wenn Sie durch eine aktuelle kaufmännische Weiterbildung im Beruf ihre Chancen verbessern möchten, eine berufliche Veränderung anstreben oder den beruflichen (Wieder-) Einstieg vorbereiten, ist Xpert Business für Sie das richtige System. Der Einstieg ist auch ohne fachspezifische Vorkenntnisse und Berufserfahrung möglich. Nähere Informationen unter Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung (VHS) Xpert Business E504001G Buchführung (Grund- und Aufbaukurs) Xpert Business Fi-Bu Module 1 und 2 MYC Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt systematisch und praxisbezogen Einblicke in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. Inhalte: Aufgaben, Bedeutung und Grundlagen der Buchführung Inventur, Inventar und Bilanz Konten und Organisation der Buchführung Abschreibung von Sachanlagen Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf Buchen auf Privatkonten Aufbau und Aufgaben von Kontenrahmen (IKR) und Kontenplan Buchungen aller laufenden und gängigen Geschäftsvorfälle Buchhalterische Behandlung der Steuern Jahresabschlussarbeiten

43 Lehrbuch: Industrielles Rechnungswesen (IKR), Schmolke/ Deitermann, Winkler-Verlag (ISBN ) und zugehöriges Arbeitsheft (ISBN ). Im Anschluss an den Kurs können Sie die Xpert-Prüfung Finanzbuchführung ablegen (zus. Gebühr 75,00 ). 90 UE (22 x 4 UE + 1 Konsultation) 225,00 ab Di 17:15 20:30 Uhr + weitere Termine nach Absprache Myconiusschule, Bürgeraue 23 Regina Kummer E504002G Finanzbuchführung Praktikum EDV (DATEV) Xpert Business Finanzbuchführung Modul 3 MYC Dieser Kurs vermittelt systematisch und praxisbezogen die Kenntnisse und Fertigkeiten zur gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware (DATEV). Inhalte: Buchungen am PC Praxisfälle aus verschiedenen Bereichen Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen Kontieren und Buchen von Ein- und Ausgangsrechnungen Buchen von Bankauszügen und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des OPOS-Ausgleiches zeitlicher Abgrenzungen, Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen Im Anschluss an den Kurs können Sie die Xpert-Prüfung Finanzbuchführung ablegen (zus. Gebühr 75,00 ) und erreichen bei Bestehen den europaweit anerkannten Fachkraftabschluss Xpert Business Finanzbuchführung. Dieser Kurs setzt Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, wie sie in den Modulen Xpert Business Finanzbuchführung (Grund- und Aufbaukurs) vermittelt werden. Maximal 10 Teilnehmer/innen (1 PC je Person). 40 UE (10 x 4 UE) 120,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Do 17:15 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Marcel Saul-Franke Englisch für den Beruf Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie im Fachbereich VHS-Sprachenland Softskills / Bewerbungstraining Computerschreiben Ob im Studium, im Beruf oder privat ohne PC geht nichts mehr. Fast jeder sitzt heute dran, selbst wenn er/sie nur s schreibt. Aber nur wenige können das Tastenfeld mit zehn Fingern blind bedienen. Dabei lässt sich viel Zeit einsparen, wenn man mit allen zehn Fingern schreiben kann. VHeSpresso klein, stark, gut! Kurs mit Durchführungsgarantie: Sie melden sich an und der Kurs findet statt Arbeit Beruf EDV 5.07 Organisation / Management Die ausführlichen Kursausschreibungen finden Sie im Fachbereich 1 Gesellschaft Politik Umwelt unter Persönlichkeitsentwicklung/Psychologie! E106001G Rhetorik frei und überzeugend sprechen! MYC Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 8 UE (1 WE) 40,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 16:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Wilhelm Ambold E506001G Zertifikatsausbildung Xpert Business Computerschreiben Modul 1 MYC Spezielles Angebot für Schüler/innen, Azubis oder in Vorbereitung auf das Studium In diesem Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business wird Computerschreiben nach dem 10-Fingersystem vom Herdt-Verlag angeboten. Das Lernsystem berücksichtigt verschiedene Lerntypen und sorgt durch das Zusammenspiel mehrerer Sinne für schnelleres und effizienteres Lernen. E106002G Seele und Heilung MYC Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 8 UE (1 WE) 40,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 16:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Wilhelm Ambold Die Volkshochschule Gotha im Netz: post@vhs-gotha.de

44 42 5 Arbeit Beruf EDV Die Lektionen haben stets den gleichen Aufbau: Dekodierung der Buchstaben, Vertiefung durch verschiedenste Lernkonzepte, Sicherung des Gelernten durch Übungen im Arbeitsheft. Das anschließende Einüben der Schreibgeschwindigkeit mit dem Tastschreibtrainer auf CD ist zeitlich flexibel und selbst nach dem Kursbesuch ist ein Online- Training möglich. Bitte DIN-A4-Bögen, Bunt- und Bleistifte mitbringen. Durchführung ab 1 Teilnehmer/-in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer/-in: 8 x 24,00 /UE = 192,00 2 Teilnehmer/-innen: 8 x 12,00 /UE = 96, Teilnehmer/-innen: 8 x 8,00 /UE = 64,00 8 UE (4 x 2 UE) ab 64,00 (plus 20,00 für Lehrmaterialien und CD) ab Do 17:00 18:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Veronika Pickert HINWEIS für alle Schulen im Landkreis Gotha! Bei Interesse organisiert die VHS Gotha die Kurse Computerschreiben auch in Ihrer Schule nach Ihren zeitlichen Vorstellungen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Fachbereichsleiter Herrn Heinrich in Verbindung: Telefon oder per Mail j.heinrich@vhs-gotha.de VHeSpresso ganz individuell: Auch die Schulungstermine können Sie bestimmen! E506002G Prüfung Xpert Business Computerschreiben Im Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business wird Computerschreiben in mehreren Leistungsstufen angeboten. Xpert Business Prüfungen Ziel im 10-Minuten-Schreiben Computerschreiben Leistungsstufe 800 Anschläge Computerschreiben Leistungsstufe 1000 Anschläge Computerschreiben Leistungsstufe 1200 Anschläge Computerschreiben Leistungsstufe 1500 Anschläge Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Fachbereichsleiter Herrn Heinrich in Verbindung ( oder per Mail j.heinrich@vhs-gotha.de). Prüfungsgebühr: 28,00 Fortbildungsangebote für Kindertageseinrichtungen Aktuelle Fortbildungsangebote für Erzieher/innen der Kitas finden Sie unter VERKAUF Anger-Eck Hörsel/OT Teutleben Tel Hörsel-Eck Hörsel/OT Mechterstädt Tel Landfleischerei am Aldi Waltershausen Tel Landfleischerei im Nahkauf Seebach Tel Landfleischerei im Nahkauf Sonneborn Tel Landfleischerei im Nahkauf Tabarz Tel Landfleischerei Zum Wehr Stockhausen Tel.: Ferkel und Schlachtschweine in Teutleben, Tel Getreide in Mechterstädt Tel Alles aus einer Hand: Aufzucht, Fütterung, Produktion und Verkauf Landwirtschaftliches Zentrum Hörseltal e. G. Mechterstädt Hinter den Höfen 9a, Mechterstädt, Tel , Fax: ,

45 6 Schulabschlüsse Studienzugang und -begleitung Fachbereichsleiter: Jan Heinrich ( ) Vorbereitung auf Schulabschlüsse Es gibt zwar viele Gründe für einen versäumten Schulabschluss jedoch keinen, ihn nicht nachzuholen! Die Thüringer Schulordnung gestattet den nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen. Für viele ein sehr interessanter Weg aber wie so oft, gar nicht so bekannt. Unser Bildungsangebot wendet sich sowohl an arbeitslose Jugendliche, ehemalige Gymnasialschüler als auch an erwerbstätige Erwachsene mit dem gemeinsamen Ziel der Verbesserung ihrer Berufschancen. Nach dem erfolgreichen Ablegen der Externenprüfung wird ein als gleichwertig anerkannter Schulabschluss erworben. E601002G Hauptschulabschluss Klasse 9 VHS Voraussetzungen: Nichtschüler, Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Vollendung 16. Lebensjahr, Bildungsgutschein Unterrichtsfächer: De, Ma, En, Bio, Ge, W/R/T Prüfungen: Mai/Juni Berufsvorbereitung und Berufsorientierung Informationsveranstaltung nach Einladung 1 Schuljahr; Förderung über Jobcenter im Landkreis Gotha ab Do, Mo Fr 08:00 13:35 Uhr VHS, Schützenallee 31 Raum 109 Dozententeam Im Rahmen des Gesetzes zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente besteht seit ein Rechtsanspruch auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses. Eine Förderung der Ausbildung erfolgt nach individueller Prüfung über Bildungsgutschein. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Jobcenter im Landkreis Gotha in Verbindung oder kontaktieren Sie den Fachbereichsleiter an der VHS Gotha, Herrn Heinrich unter E602001G Realschulabschluss Klasse 10 MYC Voraussetzungen: Nichtschüler, Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Vollendung 16. Lebensjahr Unterrichtsfächer: De, Ma, En, Bio, Ge, Sk Prüfungen: Mai/Juni 2018 Informationsveranstaltung: Di, , 17:00 18:00 Uhr / VHS, Schützenallee 31 Bezahlung in 2 Teilbeträgen von 400,00 /1. Semester und 332,00 /2. Semester 610 UE/Schuljahr 732,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Mo Do 17:00 20:15/21:05 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dozententeam E604001G Abitur/ Allgemeine Hochschulreife MYC Voraussetzung: Nichtschüler, Vollendung 19. Lebensjahr mit Stichtag 2. Teilprüfung, ThürSchulO 112 Zwei Fremdsprachen: En, La / Fr oder Ru Dauer: 4 Semester, geteiltes Prüfungsverfahren Unterrichtsfächer 1. Jahr: Ma (ea), Bio (ga), Ph (ga), En (ga) (Prüfung 2018) Unterrichtsfächer 2. Jahr: De (ea), Ge (ga), Wi+Re (ga), 2. Fremdsprache La (ga) (Prüfung 2019) Informationsveranstaltung: Di, , 18:00 19:00 Uhr / VHS, Schützenallee 31) Bezahlung in 2 Teilbeträgen von 600,00 /1. Semester und 520,00 /2. Semester 640 UE/Schuljahr 1120,00 (keine Ermäßigung möglich) ab Mo Fr 17:00 21:05 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dozententeam Zwei erfolgreiche Abiturienten des Jahrganges 2016/2017: Sandra Haase und Aron Bernt zusammen mit dem Fach bereichsleiter J. Heinrich Wichtig! Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen: Bewerbungsanschreiben Tabellarischer Lebenslauf Lichtbild Zeugniskopien VHS-Anmeldekarte 43 6 Schulabschlüsse Studienzugang und -begleitung Die Volkshochschule Gotha im Netz: post@vhs-gotha.de Die erfolgreichen Realschüler 2016 mit der Klassenleiterin Frau Dünkel: Max Kaufmann, Artur Amojan, Danny Ciubotariu, Christian Erlebach, Jenny Matthes (v.l.)

46 Intensivkurs Englisch CAS-Rechner TI-Nspire CX 44 6 Schulabschlüsse Studienzugang und -begleitung MYC Der folgende Kurs ist in erster Linie zur Vorbereitung auf die Abiturausbildung in Englisch geplant, steht aber auch anderen Interessierten offen. E604002G Intensivkurs Englisch A2/B1 Themen: Vorbereitung auf die Abiturausbildung im Fach Englisch Entgeltstaffelung nach Teilnehmerzahl 6 7 Teilnehmer/innen: 88,00 ab 8 Teilnehmer/innen: 63,00 25 UE (5 x 5 UE) ab 63,00 ab Mo Fr 17:00 21:05 uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 N.N. VHS-Studienkoffer Projekt für Studienanfänger und Interessierte Laut einer aktuellen Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhalten Studienanfänger in den Bereichen zentrale Studienkompetenzen zunehmend schlechte Noten. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen / Euch einen VHS-Studienkoffer an. E604003G Mathematische Berechnungen mit dem CAS-Rechner TI-Nspire CX VHS Die neuen Schultaschenrechner (CAS-Rechner) sind zwar umstritten, werden aber seit 2014 bei den Abiturprüfungen verlangt. Mit den modernen Rechnern lassen sich viele mathematische Zusammenhänge einfacher und verständlicher veranschaulichen, unnötig lange algebraische Umformungen können mit CAS-Rechnern schnell durchgeführt werden, so dass man sich auf die Erklärung und Erarbeitungen der wesentlichen mathematischen Inhalte konzentrieren kann. In unserer Schulung erlernt Ihr / erlernen Sie die wichtigsten Schritte im Umgang mit dem TI-Nspire CX handheld auf dem Lehrplanniveau der gymnasialen Oberstufe. Ein eigener CAS-Rechner sollte verfügbar sein. Leihgeräte bitte telefonisch anfragen. 12 UE (4 x 3 UE) 30,00 Termine auf Anfrage VHS, Schützenallee 31 N.N. Volkshochschule, Schützenallee 31 Myconiusschule, Bürgeraue 23

47 7 Grundbildung Fachbereichsleiter: Jan Heinrich ( ) VHS-Lernzentrum Lesen und Schreiben Ansprechpartner: Herr Heinrich, Tel Unsere Kurse finden am Montag und Mittwochnachmittag statt Menschen mit deutscher Muttersprache, die Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben, erhalten im VHS Lernzentrum Lesen und Schreiben eine zweite Chance, sich diese Grundkompetenz anzueignen. Für Analphabeten sind Zeitungs- und Buchtexte so wenig verständlich wie für die meisten Bundesbürger chinesische Schriftzeichen. Wer die Schriftsprache nicht kennt, benutzt sie nicht. Das verringert für die Betroffenen nicht nur die Chancen auf dem Arbeitsmarkt, sondern beeinträchtigt auch ihre Lebensqualität und ihre gesellschaftliche Integration. Allein in Thüringen leben ca. zweihunderttausend deutschsprachige Erwachsene, die nicht oder nur sehr wenig lesen und schreiben können. Bedenklich ist auch die Tatsache, dass in Deutschland jährlich fast junge Menschen die Schule ohne Abschluss verlassen und somit vom Erwerb berufsbezogener Grundkompetenzen so gut wie ausgeschlossen sind. Die Volkshochschule Gotha bietet Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können. Hier können sie in kleinen und persönlichen Gruppen und mit fachgerechter Unterstützung genau das lernen, was sie für Alltag oder Beruf an Lese- und Schreibkenntnissen brauchen. In einem ersten Beratungsgespräch informieren wir ausführlich über das Kursangebot und die Kursinhalte. Wir beraten diejenigen, die einen Kurs besuchen wollen, aber auch alle anderen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Bei der Beratung wird selbstverständlich die volle Anonymität gewahrt, sie ist vertraulich und kostenfrei! Wenn Sie jemanden aus Ihrer Bekanntschaft, Verwandtschaft oder aus Ihrem Arbeitsumfeld kennen, der nicht ausreichend lesen und schreiben kann, dann ermuntern Sie ihn doch, sich an der Volkshochschule beraten zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie unter de/alphabetisierung. D701001G Alphabetisierung/Alphaprojekt VHS Lernzentrum zur Alphabetisierung gefördert über das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dieser Kurs ist eine große Hilfe für alle Interessenten, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Die Spannbreite ihrer Probleme ist dabei sehr groß: Manche kennen die Buchstaben, können aber nicht lesen, während andere leichte Texte verstehen, aber kaum schreiben können. Daraus resultieren große Unsicherheiten und Angst beispielsweise vor dem Anfertigen und Ausfüllen von Unter- lagen. Helfen Sie mit! Geben Sie bitte die Informationen an Betroffene im Verwandten- und Bekanntenkreis oder Ihrem Arbeitsumfeld weiter. Gemeinsam mit zwei erfahrenen und speziell ausgebildeten Alphabetisierungspädagogen bietet das Lernzentrum der VHS Hilfe und Unterstützung bis hin zu Einzelunterricht. Entgeltfrei, individueller Einstieg möglich Mo oder Mi 14:00 17:30 Uhr Einzel- oder Gruppenunterricht VHS, Schützenallee 31 Raum 208 Isabel Herda, Elke Schwandt, Ellen Herda Zu schade zum Wegwerfen! Wenn Sie das Programmheft unserer Volkshochschule nicht mehr benötigen, geben Sie es Freunden oder Verwandten. Vielleicht kennt auch Ihr Nachbar oder Kollege unser neues Programm noch nicht Grundbildung

48 Volkshochschulkurse für Schüler Fachbereichsleiter: Jan Heinrich ( ) 46 Volkshochschulkurse für Schüler Unter dem Motto Wir machen Schüler fit! bieten wir Schülerinnen und Schülern eine Reihe von Kursen an, um sie beim Bewältigen des Schulabschlusses zu unterstützen, attraktive Freizeitbeschäftigungen zu zeigen oder verschiedene Kompetenzen zu entwickeln. Hier sind ausgewählte Kurse aus den verschiedenen Fachbereichen zusammengestellt, deren Inhalte wir speziell für Schüler konzipiert haben oder die junge Menschen interessant finden könnten. Gern greifen wir auch Ihre Anregungen und Vorschläge auf! Sprachen E406702G Vorbereitungskurs auf eine Cambridge-Prüfung VHS Wir empfehlen Interessenten an einer Cambridge- Prüfung die Teilnahme an einem vorbereitenden Kurs, in dem sie in das Prüfungsformat eingewiesen und mit den Anforderungen vertraut gemacht werden. Sie bekommen Tipps zur effektiven Prüfungsvorbereitung und Bearbeitung der einzelnen Prüfungsteile (papers). Es wird eine Probeprüfung auf der zu absolvierenden Stufe unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt. Durchführung ab 5 Personen Entgeltstaffelung/Festlegung am 1.Kurstag: 5 7 Teilnehmer/-innen: 70,00 (inkl. Übungsmaterial) 8 12 Teilnehmer/-innen: 55,00 (inkl. Übungsmaterial) 20 UE (2 WE) ab 55,00 Termine nach Absprache VHS, Schützenallee 31 Isabel Herda Vorbereitung auf Studium, Ausbildung und Beruf E101001G Die Werkstatt des Historikers Grundlagen historischen Arbeitens MYC Wenn man sich näher mit dieser Materie beschäftigen will, stößt man bald auf viele Fragen und Probleme, die mit dem Schulwissen nicht mehr bewältigt werden können. Dann beginnt eine zeitraubende Recherche, die meist nur mit Zuarbeiten zum eigentlichen Interessengebiet, sei dies nun Familienoder Lokalgeschichte, verbunden ist. Dieser Kurs soll angehenden Historikern den Einstieg in die historische Forschung erleichtern, indem grundlegende Arbeitstechniken und Recherchefähigkeiten gelehrt, die Wege zu einschlägigen Standardwerken gewiesen und historische Hilfswissenschaften vorgestellt werden. Dazu können Hilfestellungen zu individuellen Projekten gegeben werden. 15 UE (7 x 2 UE + 1 UE Exkursion Forschungsbibliothek) ab Do 18:00-19:30 Uhr 45,00 Myconiusschule, Bürgeraue 23 Daniel Faustmann E211002G Digitale Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop MYC Die digitale Dunkelkammer Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 6 7 Teilnehmer/-innen: 135,00 ab 8 Teilnehmer/-innen: 105,00 30 UE (10 x 3 UE) ab 105,00 (keine Ermäßigung mögl.) ab Di 18:00 20:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dominik Frank E106001G Rhetorik frei und überzeugend sprechen MYC Was tun gegen Lampenfieber? Was tun bei Zwischenrufen und anderen Störungen? All das wird anschaulich vermittelt. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 8 UE (1 WE) 40,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 16:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Dr. Wilhelm Ambold E506001G Zertifikatsausbildung Xpert Business Computerschreiben Modul 1 MYC Spezielles Angebot für Schüler/innen, Azubis oder in Vorbereitung auf das Studium In diesem Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Business wird Computerschreiben nach dem 10-Fingersystem vom Herdt- Verlag angeboten. Bitte DIN-A4-Bögen, Bunt- und Bleistifte mitbringen. Durchführung ab 1 Teilnehmer/-in Entgeltstaffelung / Festlegung am 1. Kurstag: 1 Teilnehmer/-in: 8 x 24,00 /UE = 192,00 2 Teilnehmer/-innen: 8 x 12,00 /UE = 96, Teilnehmer/-innen: 8 x 8,00 /UE = 64,00 8 UE (4 x 2 UE) ab 64,00 (plus 20,00 für Lehrmaterialien und CD) ab Do 17:00 18:30 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Veronika Pickert HINWEIS für alle Schulen im Landkreis Gotha! Bei Interesse organisiert die VHS Gotha die Kurse Computerschreiben auch in Ihrer Schule nach Ihren zeitlichen Vorstellungen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit dem Fachbereichsleiter Herrn Heinrich in Verbindung: Telefon oder per Mail j.heinrich@vhs-gotha.de

49 E604003G Mathematische Berechnungen mit dem CAS-Rechner TI-Nspire CX VHS Die neuen Schultaschenrechner (CAS-Rechner) sind zwar umstritten, werden aber seit 2014 bei den Abiturprüfungen verlangt. Mit den modernen Rechnern lassen sich viele mathematische Zusammenhänge einfacher und verständlicher veranschaulichen, unnötig lange algebraische Umformungen können mit CAS-Rechnern schnell durchgeführt werden, so dass man sich auf die Erklärung und Erarbeitungen der wesentlichen mathematischen Inhalte konzentrieren kann. In unserer Schulung erlernt Ihr / erlernen Sie die wichtigsten Schritte im Umgang mit dem TI-Nspire CX handheld auf dem Lehrplanniveau der gymnasialen Oberstufe. Ein eigener CAS-Rechner sollte verfügbar sein. Leihgeräte bitte telefonisch anfragen. 12 UE (4 x 3 UE) 30,00 Termine auf Anfrage VHS, Schützenallee 31 N.N. Kultur und Gestalten E209001G Nähen für interessierte Einsteiger MYC Lernen Sie den Umgang mit der Nähmaschine und fertigen Sie erste selbstgenähte Teile an. In diesem Kurs werden Sie vorzugsweise mit wiederverwertbaren Materialien arbeiten. Bitte bringen Sie deshalb ausgediente Stoffe/ Bekleidung mit. Material / Arbeitsmittel können gegen ein geringes Entgelt bei der Kursleiterin erworben werden. 30 UE (15 x 2 UE) 90,00 ab Do 17:30 19:00 Uhr Myconiusschule, Bürgeraue 23 Sybille Forstreuter E213001G Djembe, Conga, Cajon Trommel-Workshop Vorkenntnisse oder ein eigenes Instrument sind nicht erforderlich, jedoch ein wenig Rhythmusgefühl und der Spaß daran, in einer heiteren Gruppe zusammen Musik zu machen. 20 UE (10 x 2 UE) 60,00 ab Do 18:00 19:30 Uhr Atelier Vetter, Mohrenstraße 18b Sebastian Vetter Rodrigo Ortega Gesundheit/Freizeit E301105G Faszientraining Einführung MYC Das Faszientraining ist in den letzten Jahren auch bei Hobbysportlern immer mehr in den Fokus gerückt. Doch was sind Faszien eigentlich? Warum sollte ich sie trainieren? Kann ein Faszientraining meine sportlichen Aktivitäten ergänzen, unterstützen oder gar ersetzen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns einen Vormittag lang und schauen uns dazu auch die verschiedenen Hilfsmittel an. Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe, ein großes Handtuch und Getränk mitbringen. Durchführung ab 6 Personen 4 UE (1 x 4 UE) 16,00 (Nur Lastschrifteinzug) Sa 09:00 12:15 Uhr Myconiusschule, Gymnastikhalle, Bürgeraue 23 Stefanie Walter-Balsam Anmeldeschluss: E302201G Aikido Einführung MYC Das Geheimnis von Aikido liegt nicht darin wie du deine Füße bewegst, sondern wie du deinen Geist bewegst. Die Ursprünge des Aikido liegen in den klassischen japanischen Kampfkünsten sowie im Stock- und Schwertkampf. Als effektive Kampfkunsttechnik in Japan entwickelt verbindet Aikido insbesondere das Körperliche mit dem Geistigen. Denn neben sportlichen Aspekten, wie körperliche Kondition, Beweglichkeit und Fitness fördert Aikido die Geisteskraft und Achtsamkeit mit sich und dem/r Partner/in. Es werden Griff-, Hebel- und Haltetechniken erlernt und feindosiert genutzt, sodass sie, ohne Verletzungen, aber dennoch wirkungsvoll eingesetzt werden können. Durch geschickte, dynamische Dreh- und Ausweichbewegungen wird die Kraft des Angreifers auf ihn zurückgeführt oder läuft ins Leere. Dadurch kommt dieser z.b. aus dem Gleichgewicht und erkennt, dass der Angriff sinnlos ist. Die runden und fließenden Bewegungen in Verbindung mit bewusster Atmung harmonisieren Körper und Geist und führen zur Konzentration auf das Wesentliche die eigene Mitte. Für Kinder ab 14 Jahre geeignet. Bitte bequeme Kleidung tragen und Turnschuhe mitbringen. Durchführung ab 6 Teilnehmer/-innen 20 UE (10 x 2 UE) 60,00 ab Do 17:30 19:00 Uhr Gymnastikhalle Myconiusschule, Bürgeraue 23 Andrea Skerhut 47 Volkshochschulkurse für Schüler Vermissen Sie Angebote? Haben Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann sprechen Sie mit uns oder schreiben Sie uns eine an: post@vhs-gotha.de

50 Die Kursleiter der Volkshochschule des Landkreises Gotha 48 Die Kursleiter der Volkshochschule Name, Vorname Adlich, Roland Ambold, Dr., Wilhelm Andresen, Renate Basin, Gundula Brückmann, Marion Chen, Qi Daubitz, Erika Egert, Dietrich Faustmann, Daniel Forstreuter, Sybille Frank, Dominik Grauert, Doris Günther, Dieter Hagag, Ibrahim Hähnel, Ina Heinrich, Jan Herda, Ellen Herda, Isabel Heß, Lutz Heußmann, Ines Hildebrand, Inge Hilke, Sandra Klung, Wolfgang Kohlhase, Hans-Joachim Khorsandi, Leila Kniffka, Eva Koch, Michalina Krause, Oliver Kroll, Alina Krug, Elke Kühn, Claudia Kummer, Regina Lange, Birgit Lange, Gisela Langlotz, Mirella Lewis-Morgan, Sarah Li, Shengchao Martens-Hüske, Manuela Beruf, Qualifikation Architekt Hochschulingenieur Romanistik/Germanistik/Pädagogik 1. Staatsexamen, VHS-Lehrkräftequalifizierung Deutsch Diplom-Sprachmittlerin, CAE, LCCI: Advanced Level und English for Commerce (third level), Berufs- und Arbeitspädagogische Qualifikation/IHK, 200-Stunden-Programm Berufspädagogik/ThiLLM, Cambridge-Supervisor, KL-Qualifizierung Berufsbezogener DaF/DaZ-Unterricht, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen Rechtsanwältin Chinesischlehrer, stellv. Leiter Konfuzius-Klassenzimmer; studierte Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaft; Erfahrungen in Reiseorganisation Diplomjurist, Richterin am Amtsgericht Dipl. Ingenieur, SKP Spanisch IIa, langjähriger Arbeitsaufenthalt in Nicaragua, EPQ IT-Assistent Staatlich geprüfte Designerin (Mode) Kommunikationselektroniker, Ausbilderlehrschein (IHK) Dipl. Pädagogin, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen Polizeihauptkommissar Muttersprachler Arabisch (Ägypten), Bachelor für Wirtschaft und Handel - Rechnungswesen Yogalehrerin (BYV) Dipl. Lehrer Biologie/Chemie, ProfilPASS-Berater Lehrerin, Zusatzstudium Englisch (C1), GQ Alphabetisierung Studium Anglistik/Germanistik/DaF, EPQ, TELC, Cambridge-Supervisor, GQ Alphabetisierung, LICO-KL als Lernberaterin, KL-Qualifizierung Berufsbezogener DaF/DaZ-Unterricht Dipl. Lehrer Mathematik/Physik/Informatik Physiotherapeutin, Rückenschulleiterin Physiotherapeutin, Seniorentanzleiterin Steuerberaterin Diplomlehrer, Kunsterziehung Florist, Maler, zertifizierter Bob Ross Mallehrer Studentin Dipl. Lehrerin Russisch/Deutsch, Fremdsprachenkorrespondentin Englisch, LCCI English for Business/Level 3, EPQ Dipl. Designerin Verwaltungswirt Dipl.Sozialpädagogin (FH), zertifizierte Burnout-Beraterin, Coach für tiergestützte Aktivitäten Fremdsprachenkorrespondent/in, Tourismusbetriebswirtin (FH), VHS-Lehrkräftequalifizierung Deutsch Erzieherin, Heilungspädagogin, Lehrerin De, Ge, DaF Ökonompädagoge, Lehrerin Dipl. Sprachmittlerin Französisch/Spanisch, 10 Jahre in den Niederlanden gelebt und gearbeitet, EPQ, Qualifizierung als KL für Mehrsprachenkurse Dipl. Lehrerin Deutsch/Russisch, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen Kaufmännische Angestellte, Yogalehrerin Muttersprachlerin Englisch (BE), Lehrerin (EB) Chinesischlehrer, Leiter Konfuzius-Klassenzimmer ÜL-Lizenz Sport in der Prävention, Pilates -Ausbildung

51 Matthä-Kneise, Birgit Matthesi, Angela Metzner, Eva-Maria Meyfarth, Kathrin Meyfarth, Monika Möller, Claudia Moldenhauer, Dr., Johanna Panse, Sigrid Papenfuß, Antje Pareigat, Anette Pickert, Veronika Raab, Constantin Raudszus, Heike Ritter, Katrin Scheffler, Günther Schmidt, Uwe Schurig, Andreas Schwandt, Elke Skerhut, Andrea Sierra-Bergmann, Adibeth Springer, Marlis Stolz, Jutta Strumpf, Heike Szymanski, Annette Tröße, Birgit Vetter, Sebastian Walter, Hannelore Walter-Balsam, Stefanie Walther, Maritta Wassner, Vencke Wehner, Ursula Wolf, Steffi Zink, Ludmilla Grundschullehrerin, TELC-Prüfer DaF/DaZ, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen Fachkraft für Prävention und Gesundheitsberatung, Diplom Ernährungsberaterin nach den 5 Elementen (SMI) Fremdsprachenkorrespondentin Englisch, EPQ Dipl. Lehrerin Russisch/Englisch, Cambridge-Supervisor Dipl. Lehrerin De, Ge Fremdsprachensekretärin Dipl. Lehrerin Mathematik/Physik Heilpädagogin, Horterzieherin, Peter Hess-Klangmassagepraktikerin BA Anglistik/Geschichtswissenschaften/Bildungswissenschaften (i.a.) Bürokauffrau, Selbständige Programmiererin EPQ, Sekretärin, Abschluss Kursleiter für Kurzschrift und Textverarbeitung, Ausbilderlehrschein IHK Student Lehramt, Auslandsaufenthalte mit Lehrtätigkeit zertifizierter Trainer Fünf Tibeter, KL PMR, ÜL Yoga für Rücken, Bauch und Beckenboden Body Mind, Entspannungstherapeutin/-pädagogin Dipl. Sprachheilpädagogin Dipl.-Ing. (FH), Ingenieurpädagoge, Sozialpädagogischer Berater Dipl. Wirtschaftsinformatiker, EPQ, ProfilPASS-Berater Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Ausbilderlehrschein (IHK), Bau- und Möbeltischler, FK Lagerlogistik Grundschullehrerin; GQ Alphabetisierung Lic. jur., Mediatorin (FH), 1. Kyo Aikido Dipl. Lehrerin Spanisch/Englisch, Muttersprachlerin Spanisch und Englisch Dipl. Lehrerin Englisch M.A. Romanische Philologie (Italienisch/Französisch), EPQ Dipl. Lehrerin Russisch/Englisch (EB) Dipl. Lehrerin Sport/Geographie, Rückenschullehrer Diplom-Kauffrau, Reiseverkehrskauffreu Diplom-Kameramann, Theaterpädagoge Dipl. Sprachmittler Englisch/Arabisch, EPQ M.A. Weiterbildung und Bildungstechnologie Kindergärtnerin, DGS I-IV, Musiklehrerin, EPQ Hotelfachfrau, geprüfte Nageldesignerin (HWK) Dipl. oec., Lehrerin i. R., Entspannungskursleiterin (BYVG), Meditationskursleiterin (BYVG), Senioren Yoga ÜL (BYVG) Dipl. Lehrerin, Klöppellehrerin, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen Dipl. Lehrerin DaF, TELC-Prüfer DaF/DaZ, Zulassung Lehrtätigkeit in Integrationskursen, EPQ, Muttersprachlerin Russisch, KL QiGong 49 Die Kursleiter der Volkshochschule Abkürzungen AE Amerikanisches Englisch B.A. Bachelor of Arts BE Britisches Englisch BNE Bildung für nachhaltige Entwicklung BYV Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/-innen DaF/DaZ Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Dipl. Diplom CAE Cambridge Certificate in Advanced English (C1) EPQ Erwachsenenpädagogische Qualifizierung EB Erwachsenenbildung EEBT Evangelische Erwachsenenbildung Thüringen FH Fachhochschule GQ Grundqualifizierung i. A. in Ausbildung IYTA International Yoga Teachers Association KL Kursleiter/in M.A. Master of Arts MCP Microsoft Certified Professional LCCI London Chamber of Commerce TELC Prüfungslizenz der TELC GmbH für die Stufen A1 und A2 UGB Verein für Unabhängige Gesundheitsberatung ÜL Übungsleiter ZVK Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten e. V.

52 Stichwortverzeichnis 50 Stichwortverzeichnis A Abitur...43 Access...36 Aikido...19 Allgem. Geschäftsbedingungen...52 Alphabetisierung...45 Android...34 Anfahrtsskizze...3 Apps...34 Arabisch...23 Astronomie...9 Außenstellen...5 B Bob-Ross-Malerei...12 Beratung...20 Berufliche Bildung ff. Betreuungsverfügung...6 Bewegung...18 Bildbearbeitung, digitale... 14, 38 Bildgestaltung...38 Bildungsprämie... U2 Buchführung...40 Business English...29 C Cambridge Certificates... 21, 29 Chinesisch...24 Computerschreiben...41 Computerclub...39 Computer-Pass...33 D Datenschutz...36 Deutsch als Fremd-/Zweitsprache 24 ff. DGS... 7 f., 32 Digitalfotografie...14 Djembe...14 E EDV, Grundlagen...33,37 Einkommenssteuer...7 Einzelveranstaltungen... U3 s...38 Englisch ff. Entspannung ff. Europäische Sprachenzertifikate...21 Excel...35 F G Gebärdensprache... 7, 32 Gemeinsamer Europ. Referenzrahmen...21 Geschichte...6 Gesundheitsbildung ff. Gotha...9 Großfahner...5 Grafik...35 H Hatha-Yoga...17 Hauptschulabschluss...43 I Inhaltsverzeichnis...3 Integrationskurse f. Internationale Küche...19 Internet...38 IT ff. Italienisch...30 J K Kaufmännische Lehrgänge f. Klöppeln...13 Kochen...19 Kommunikation...8 Kompetenztraining...41 Konfuzius-Klassenzimmer...5 Kreatives Gestalten ff. Kündigung...7 Kultur... 2 ff. Kurrentschrift...10 Kursleiter f. L Leitbild...54 Line Dance...11 Literatur...10 M Management...41 Malen...11 Mitarbeiterschulung f. Multilingualer Kurs...31 Multimedia-Vorträge... 8 f. N Office Outlook...35 P Pädagogik...7 Patientenverfügung...6 PC-Auffrischungskurs...37 PC Starter...33 PC-Senioren...37 Photoshop...14 Pilates...18 PowerPoint...35 Präsentation...35 Prävention...8 Prüfungen...42 Psychologie...8 Q Qigong...15 R Realschulabschluss...43 Rechtsfragen...6 Rhetorik...8 Rückentraining...18 Russisch...31 S Schülerkurse f. Schulabschlüsse...43 Selbsteinstufung...22 Selbstmanagement...41 Senioren-Computer-Club...39 Seniorenkurse...37 Seniorenyoga...17 Smartphone...34 Software...33 Spanisch...32 Spanisch-Französisch-Niederländisch...31 Sprachenberatung...20 Sprechzeiten...2 Stressbewältigung ff. Stricken...13 Sütterlinschrift...10 T Tabellenkalkulation...35 Tablet...34 Tagesmütter...42 Faszientraining...16 Finanzbuchführung f. Fotobearbeitung... 14, 38 Französisch f. Fünf Tibeter...16 Nähen...13 Niederländisch...31 O Offenes Atelier...12 Tai Chi...16 Tanz...11 Tastschreiben...41 Testament...6 Textiles Gestalten f.

53 Textverarbeitung...34 Trommelkurs...14 Töpfern...12 U V Verbraucherfragen...6 VHeSpresso f. VHS-Studienkoffer...44 Vorsorgevollmacht...6 Vorträge... U3 W Waltershausen...5 Windows Wirbelsäule...18 Wirbelsäulen-Qigong...15 Word f., 39 WordPress...37 X Xpert Europ. Computerpass...33 Xpert Business Computerschreiben...41 Y Yoga...17 Yoga für Senioren...17 Z Zeichnen f. Für Druckfehler sowie Änderungen der Kurse und Preise übernehmen wir keine Gewähr. Bitte die Richtigkeit des gewünschten Kurses bei der Anmeldung erfragen! 51 Stichwortverzeichnis Das interessiert mich: Kurs-Nr. Kurs/Veranstaltung Beginn Ort Wo-Tag Uhrzeit Seite Angemeldet?

54 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule des Landkreises Gotha 52 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines (1) Diese AGB gelten für alle Veranstaltungen der Volkshochschule des Landkreises Gotha (VHS Gotha), auch für solche, die im Wege der elektronischen Datenübermittlung durchgeführt werden. (2) Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Ver tragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der VHS. Insoweit tritt die VHS nur als Vermittler auf. (3) Rechtsgeschäftliche Erklärungen (z.b. Anmeldungen und Kündigungen) be dürfen, soweit sich aus diesen AGB oder aus dem Verbraucher zustehenden Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften nichts anderes ergibt, der Schriftform oder einer kommunikationstechnisch gleichwertigen Form (Telefax, , Login-Homepage der VHS). Erklärungen der VHS Gotha genügen der Schriftform, wenn eine nicht unterschriebene Formularbestätigung verwendet wird. 2. Vertragsschluss (1) Die Ankündigung von Veranstaltungen ist unverbindlich. (2) Die Anmeldung für Veranstaltungen der VHS Gotha kann in der Geschäftsstelle der Volkshochschule des Landkreises Gotha zu den jeweiligen Öffnungszeiten erfolgen sowie per Post, Fax und mit dem gültigen Anmeldeformular. (3) Der Anmeldende ist an seine Anmeldung 3 Wochen lang gebunden (Vertrags angebot). Der Veranstaltungsvertrag kommt vorbehaltlich der Regelung des Abs. (4) entweder durch Annahmeerklärung der VHS zustande oder aber dadurch, dass die 3-Wochen-Frist verstreicht, ohne dass die VHS das Vertragsangebot abgelehnt hat. (4) Ist in der Ankündigung der Veranstaltung ein Anmeldeschlusstermin angegeben, so bedarf eine Anmeldung, die erst nach Anmeldeschluss bei der VHS ein geht, abweichend von Abs. (3) einer ausdrücklichen Annahmeerklärung. Erfolgt diese nicht innerhalb von 3 Wochen, gilt die Anmeldung als abgelehnt. (5) Das gesetzliche Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften wird durch die Regelungen der Absätze (3) und (4) nicht berührt. 3. Vertragspartner und Teilnehmer (1) Mit Abschluss des Veranstaltungsvertrags werden vertragliche Rechte und Pflichten nur zwischen der VHS Gotha als Veranstalterin und des Anmeldenden (Vertragspartner) begründet. Der Anmeldende kann das Recht zur Teilnahme auch für eine dritte Person (Teilnehmer) begründen. Diese ist der VHS namentlich zu benennen. Eine Änderung in der Person der Teilnehmer bedarf der Zustimmung der VHS. Diese darf die Zustimmung nicht ohne sachlichen Grund verweigern. (2) Für die Teilnehmer gelten sämtliche die Vertragspartner betreffenden Regelungen sinngemäß. (3) Die VHS darf die Teilnahme von persönlichen und/oder sachlichen Voraussetzungen abhängig machen. 4. Entgelt (1) Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der bei Eingang der Anmeldung aktuellen Ankündigung der VHS Gotha (Programm, Aushang, Preisliste etc.). (2) (2) Das Entgelt soll spätestens vor der ersten Kursveranstaltung bezahlt werden. Die Zahlung erfolgt durch Barzahlung (Bargeld bis 30,00 oder ec-cash ) zu den Kassenzeiten in unserer Geschäftsstelle oder mittels SEPA-Lastschriftverfahren. Dazu ist die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats erforderlich. Durch Rückberechnungen anfallende Kosten sind vom Kunden zu tragen. (3) Eine Rechnungslegung kann nur mit schriftlichem Auftrag an Firmen und Institutionen erfolgen. Es muss ein schriftlicher Auftrag vorliegen. (4) Für die Teilnahme an Kursen der VHS Gotha, die mindestens 30 Unterrichtstunden umfassen, kann eine Ermäßigung von 25 % beantragt werden. Antragsberechtigt sind Studenten (Studentenausweis), ausgenommen berufsbegleitende Studiengänge, Auszubildende (Ausbildungsvertrag), Schüler mit vollendetem 16. Lebensjahr (Schülerausweis), Arbeitslose, erwerbsfähige Hilfebedürftige nach SGB II und die mit diesem Personenkreis in einer Bedarfsgemeinschaft leben sowie Sozialhilfeempfänger nach SGB XII (Nachweis nicht älter als 2 Monate), Schwerbeschädigte, Mütter/Väter/Adoptiveltern, die ein ungekürztes Erziehungsgeld erhalten. Die Antragsberechtigung muss mit der Anmeldung nachgewiesen werden. Für Einzelunterricht, Fahrten, Reisen, Materialkosten und Prüfungs gebühren ist keine Ermäßigung möglich. Bei mehreren Ermäßigungsmöglichkeiten kann nur von einer Gebrauch gemacht werden. (5) Tritt ein Teilnehmer verspätet in einen Kurs ein, ist das Entgelt in vollem Umfang zu entrichten. Eine anteilige Entgeltzahlung kann nicht gewährt werden. (6) Das volle Entgelt wird auch dann geschuldet, wenn der Kursteilnehmer am Kurs oder an einzelnen Veranstaltungen aus persönlichen Gründen nicht teilnimmt und keine schriftliche Kündigung eingereicht hat. (7) Wenn nicht anders vermerkt, liegt der Anmeldeschluss 7 Tage vor Kursbeginn. Eine Abmeldung vom Kurs oder einer Veranstaltung ist nur bis zum Anmeldeschluss kostenfrei. Bei einem späteren Rücktritt wird das Entgelt geschuldet. 5. Organisatorische Änderungen (1) Es besteht kein Anspruch darauf, dass eine Veranstaltung durch einen bestimmten Dozenten durchgeführt wird. Das gilt auch dann, wenn die Veranstaltung mit dem Namen eines Dozenten angekündigt wurde, es sei denn, der Vertragspartner hat erkennbar ein Interesse an einer Durchführung der Veranstaltung gerade durch den angekündigten Dozenten. (2) Die VHS kann aus sachlichem Grund und in einem der Vertragspartner zumutbaren Umfang Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung ändern. (3) Muss eine Veranstaltungseinheit aus von der VHS nicht zu vertretenden Gründen ausfallen (beispielsweise wegen Erkrankung eines Dozenten), kann sie nachgeholt werden. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Wird die Veranstaltung nicht nachgeholt, gilt Ziffer 6 Abs. (2) Satz 2 und Satz 3 und Abs. (3) sinngemäß. (4) An gesetzlichen oder kirchlichen Feiertagen finden Veranstaltungen grundsätzlich nicht statt. 6. Rücktritt und Kündigung durch die VHS Gotha (1) Die Mindestzahl der Vertragspartner wird in der Ankündigung der Veranstal tung angegeben. Sie beträgt mangels einer solchen Angabe 8 Personen. Wird diese Mindestzahl nicht erreicht, kann die VHS vom Vertrag zurücktreten. (2) Die VHS kann ferner vom Vertrag zurücktreten oder ihn kündigen, wenn eine Veranstaltung aus Gründen, die die VHS nicht zu vertreten hat (z.b. Ausfall eines Dozenten wegen Krankheit) ganz oder teilweise nicht stattfinden kann. In die-

55 sem Fall wird das Entgelt nach dem Verhältnis der abgewickelten Teileinheiten zum Gesamtumfang der Veranstaltung geschuldet. Das gilt dann nicht, wenn die Berechnung der erbrachten Teilleistung für die Vertragspartner unzumutbar wäre, insbesondere wenn die erbrachte Teilleistung für die Vertragspartner ohne Wert ist. (3) Die VHS wird die Vertragspartner über die Umstände, die sie nach Maßgabe der vorgenannten Abs. (1) und (2) zum Rücktritt berechtigen, innerhalb von 5 Werktagen informieren und ggf. das vorab entrichtete Entgelt innerhalb einer Frist von 7 Werktagen erstatten. (4) Die VHS kann unter den Voraussetzungen des 314 BGB kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Gemeinschaftswidriges Verhalten in Veranstaltungen trotz vorangehender Abmahnung und Androhung der Kündigung durch die Dozent, insbesondere Störung des Informationsbzw. Veranstaltungsbetriebes durch Lärm- und Geräuschbelästigungen oder durch querulatorisches Verhalten, Ehrverletzungen aller Art gegenüber dem Dozenten, gegenüber Vertragspartnern oder Beschäftigten der VHS, Diskriminierung von Personen wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit etc.), Missbrauch der Veranstaltungen für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke oder für Agitationen aller Art, beachtliche Verstöße gegen die Hausordnung. Statt einer Kündigung kann die VHS die Vertragspartner auch von einer Veran staltungseinheit ausschließen. Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine solche Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. 7. Kündigung und Widerruf durch die Vertragspartner (1) Für die Teilnehmer an Kursen und Veranstaltungen der Volkshochschule ist eine außerordentliche Kündigung des Ausbildungsvertrages möglich, insbesondere bei a) langfristiger eigener Erkrankung und Wegzug aus dem Landkreis. Durch den Teilnehmer hat der Nachweis des Kündigungsgrundes mittels Vorlage eines Attestes des Arztes, der Meldebehörde bzw. in anderer geeigneter Weise zu erfolgen. b) Erhöhung der Entgelte der Volkshochschule während der Laufzeit des Ausbildungsvertrages. Für die Berechnung einer eventuellen Rückvergütung bereits gezahlter Teilnehmerentgelte ist das Eingangsdatum des Kündigungsschreibens bei der Volkshochschule ausschlaggebend. Bis zu diesem Datum stattgefundene Unterrichtsstunden werden bei außerordentlicher Kündigung nach Buchstaben a) nicht rückvergütet. Die Kosten trägt der Vertragspartner. (2) Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (z.b. bei Fernabsatzgeschäften) bleibt unberührt. (3) Macht der Vertragspartner von einem ihm zustehenden gesetzlichen Wider rufsrecht Gebrauch, so hat er bereits erhaltene Unterrichtsmaterialien zu rückzusenden, soweit diese als Paket versandt werden können. Bis zu einem Wert der Materialien von 40,00 trägt der Vertragspartner die Kosten der Rücksendung. 8. Schadenersatzansprüche (1) Schadenersatzansprüche des Vertragspartners gegen die VHS sind ausgeschlossen, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. (2) Die Haftung richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. 9. Schlussbestimmungen (1) Das Recht, gegen Ansprüche der VHS aufzurechnen, wird ausgeschlossen, es sei denn, der Gegenanspruch ist rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. (2) Ansprüche gegen die VHS Gotha sind nicht abtretbar. (3) Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Der VHS Gotha ist die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragsdurchführung gestattet. Der Vertragspartner kann dem jederzeit widersprechen. (4) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule des Landkreises Gotha gelten ab Erreichbarkeit der VHS Postanschrift: Landratsamt Gotha Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur Sachgebiet Kreisvolkshochschule PF Gotha Besucheranschrift: Kreisvolkshochschule Schützenallee Gotha Telefon: Fax: Internet: post@vhs-gotha.de Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns [Kreisvolkshochschule Gotha, Schützenallee 31, Tel , Fax , post@vhs-gotha.de] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular ( verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. 53 Allgemeine Geschäftsbedingungen

56 Leitbild der Volkshochschule des Landkreises Gotha 54 Das Leitbild der Volkshochschule Leitbild der Volkshochschule des Landkreises Gotha 1 Identität und Auftrag Die Volkshochschule des Landkreises Gotha ist eine nach dem Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz anerkannte gemeinnützige kommunale Bildungseinrichtung, die entsprechend ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen agiert. Sie versteht sich als Zentrum für Bildung und Kommunikation und als Mittler zwischen analogem und digitalem Lernen. Die VHS Gotha erstellt und realisiert ein vielfältiges, weitestgehend flächendeckendes Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Gotha zur allgemeinen, politischen, kulturellen und beruflichen Bildung. 2 Allgemeine Unternehmensziele Die Volkshochschule des Landkreises Gotha ist ein moderner Leistungserbringer auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung. Mit ihren Bildungsangeboten schafft sie Voraussetzungen für ein konstruktives, aktives und selbstgesteuertes Lernen der Bevölkerung. Indem die Volkshochschule auf Modularisierung, auf die Vielfalt von personalen, sozialen, beruflichen und digitalen Kompetenzen junger Erwachsener und Älterer sowie deren spezifische Lernberatung achtet, engagiert sie sich mit ihren Angeboten gleichzeitig für das lebensbegleitende Lernen. 3 Werte Als bürgerfreundliche Bildungseinrichtung ist die Volkshochschule des Landkreises Gotha sowohl traditionsbewusst als auch zukunftsorientiert. Sie ist ein verlässlicher Partner bezüglich Qualität und Kompetenz. Die vermittelten Bildungsinhalte orientieren sich an den Wertvorstellungen der Gesellschaft sowie an den Erwartungen und Interessen der Bürger. Sie arbeitet überkonfessionell, unparteiisch und achtet die Gleichstellung aller Menschen im Sinne des Gleichstellungsgesetzes. 4 Kunden Unsere Kunden sind die Bewohner des Landkreises, die kommunalen Einrichtungen des Landkreises, Firmen, Institutionen, Vereine und Neuzugewanderte sowie Landes- und Bundesbehörden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Kundenzufriedenheit, zu deren Verwirklichung die Volkshochschule des Landkreises Gotha auch mit Bildungsträgern und anderen Institutionen zusammenarbeitet. 5 Leistungen Mit ihren regelmäßig erscheinenden Bildungsangeboten greift die Volkshochschule die Breite und Vielfalt der individuellen und institutionellen Bedürfnisse auf, passt sie aktuell an und verwirklicht sie entsprechend dem Bildungsauftrag. Dabei wird ein realistisches Kosten-Leistungs-Verhältnis beachtet. Kompetente Bildungsberatungen, Prüfungen und materiell-technischer Service ergänzen das Leistungsspektrum. 6 Ressourcen Die Volkshochschule des Landkreises Gotha finanziert sich durch Zuschüsse des Landkreises Gotha, aus Mitteln des Freistaates Thüringen, Entgelte der Teilnehmenden, aus Mitteln des Bundes und der Europäischen Gemeinschaft und aus sonstigen Einnahmen. Die Bildungsangebote werden in der Stadt und im Landkreis Gotha realisiert. Die Umsetzung der Bildungsinhalte wird durch eine moderne materiell-technische Ausstattung der Verwaltungs- und Unterrichtsräume unterstützt. 7 Fähigkeiten Die Volkshochschule des Landkreises Gotha verfügt über engagierte und qualifizierte Mitarbeiter und Kursleiter, die durch ihr hohes Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz sowie pädagogisch-methodischem Geschick den Bildungsauftrag auf hohem Niveau umsetzen. Entscheidend für den Prozess der Planung und Organisation sowie die Durchführung der Bildungsmaßnahmen sind regelmäßige Analysen der Bedürfnisse der Bürger und der Bedarfe des Bildungs- und Arbeitsmarktes sowie die gesellschaftliche Entwicklung. Dieses planvolle, aber zugleich flexible Vorgehen ermöglicht allen Kursteilnehmern gelungenes Lernen. 8 Definition gelungenen Lernens Gelungenes Lernen aus Sicht des Lernenden definiert sich individuell unterschiedlich mit dem Ziel, berufliche, schulische oder privat nutzbare und anwendungsbereite Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. Die Volkshochschule Gotha unterstützt diesen Prozess durch positive Rahmenbedingungen und die Schaffung von Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung des Lernprozesses seitens des Lernenden. So tragen zum gelingenden Lernen unmittelbar ein erwachsengerechtes Lernumfeld, wie angemessene räumliche und materielle Ausstattung, bei; weiterhin die fachliche und methodische Kompetenz der Kursleitenden und Mitarbeiter der Volkshochschule, die einen umfassenden Kundenservice, von der Anmeldung, Beratung und Betreuung während und bei Bedarf auch nach dem Kurs, bieten. Die Volkshochschule Gotha bietet den Lernenden darüber hinaus die Möglichkeiten des Qualifikations- und Kompetenznachweises durch Teilnahmebestätigungen, Schulabschlüsse, Prüfungen und Zertifikate und unterstützt damit die gesellschaftlichen Anforderungen und Bedürfnisse des Lebenslangen Lernens. Die Volkshochschule des Landkreises Gotha versteht sich selbst als lernende Organisation, weshalb sich die hauptberuflichen Mitarbeiter und nebenberuflichen Kursleiter selbst einem ständigen Weiterbildungsprozess unterziehen und dadurch wiederum zum gelungenen Lernen aller Teilnehmer beitragen. Gleichstellungsbestimmung: Für das gesamte Leitbild gelten die Status- und Funktionsbezeichnungen jeweils in männlicher und weiblicher Form.

57 Volkshochschule des Landkreises Gotha A N M E L D E K A R T E VHS Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee 31 I Gotha Fax: I post@vhs-gotha.de (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE90VHS ) Kurs Nr.: Kursbezeichnung: Entgelt: EUR Teilnehmerdaten: Frau / Herr: Name: Vorname: Straße: Telefon: Mobil Nr.: Postleitzahl: Ort: Geb. Datum: Zahlungsweise: Ich zahle in bar während der Kassenzeiten* der VHS. *(Mo: 13:00-17:00 UHR und Do: 09:00-12:00 / 13:00-18:00 UHR) Ein gültiges SEPA-Lastschriftmandat liegt Ihnen vor. Neu / geändert / abweichender Zahler Name, Vorname des Kontoinhabers: (abweichender Zahler!) Straße / Nr.: Postleitzahl / Ort: Kreditinstitut: BIC: IBAN: DE / / / / / Mit meiner Unterschrift bestätige ich meine Angaben und die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule des Landkreises Gotha erhalten zu haben. Bitte beachten Sie die Widerrufsbelehrung. Datum / Unterschrift (bei Anmeldung Minderjähriger Unterschrift des Erziehungsberechtigten!) 01/2017

58 Senden Sie Ihre Anmeldung an: An die Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee Gotha Telefax: Bitte beachten: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung! Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns [Kreisvolkshochschule Gotha, Schützenallee 31, Tel , Fax , mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular ( das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

59 Volkshochschule des Landkreises Gotha A N M E L D E K A R T E VHS Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee 31 I Gotha Fax: I post@vhs-gotha.de (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE90VHS ) Kurs Nr.: Kursbezeichnung: Entgelt: EUR Teilnehmerdaten: Frau / Herr: Name: Vorname: Straße: Telefon: Mobil Nr.: Postleitzahl: Ort: Geb. Datum: Zahlungsweise: Ich zahle in bar während der Kassenzeiten* der VHS. *(Mo: 13:00-17:00 UHR und Do: 09:00-12:00 / 13:00-18:00 UHR) Ein gültiges SEPA-Lastschriftmandat liegt Ihnen vor. Neu / geändert / abweichender Zahler Name, Vorname des Kontoinhabers: (abweichender Zahler!) Straße / Nr.: Postleitzahl / Ort: Kreditinstitut: BIC: IBAN: DE / / / / / Mit meiner Unterschrift bestätige ich meine Angaben und die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule des Landkreises Gotha erhalten zu haben. Bitte beachten Sie die Widerrufsbelehrung. Datum / Unterschrift (bei Anmeldung Minderjähriger Unterschrift des Erziehungsberechtigten!) 01/2017

60 Senden Sie Ihre Anmeldung an: An die Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee Gotha Telefax: Bitte beachten: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung! Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns [Kreisvolkshochschule Gotha, Schützenallee 31, Tel , Fax , mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular ( das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

61 Volkshochschule des Landkreises Gotha A N M E L D E K A R T E VHS Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee 31 I Gotha Fax: I post@vhs-gotha.de (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE90VHS ) Kurs Nr.: Kursbezeichnung: Entgelt: EUR Teilnehmerdaten: Frau / Herr: Name: Vorname: Straße: Telefon: Mobil Nr.: Postleitzahl: Ort: Geb. Datum: Zahlungsweise: Ich zahle in bar während der Kassenzeiten* der VHS. *(Mo: 13:00-17:00 UHR und Do: 09:00-12:00 / 13:00-18:00 UHR) Ein gültiges SEPA-Lastschriftmandat liegt Ihnen vor. Neu / geändert / abweichender Zahler Name, Vorname des Kontoinhabers: (abweichender Zahler!) Straße / Nr.: Postleitzahl / Ort: Kreditinstitut: BIC: IBAN: DE / / / / / Mit meiner Unterschrift bestätige ich meine Angaben und die Geschäftsbedingungen der Volkshochschule des Landkreises Gotha erhalten zu haben. Bitte beachten Sie die Widerrufsbelehrung. Datum / Unterschrift (bei Anmeldung Minderjähriger Unterschrift des Erziehungsberechtigten!) 01/2017

62 Senden Sie Ihre Anmeldung an: An die Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee Gotha Telefax: Bitte beachten: Sie erhalten keine Anmeldebestätigung! Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns [Kreisvolkshochschule Gotha, Schützenallee 31, Tel , Fax , mittels einer eindeutigen Erklärung (z.b. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder ) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular ( das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, dass Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

63 Einzelveranstaltungen und Vorträge im Herbstsemester 2017/ Mi Mo Di 16:00 18:00 Uhr 16:00 18:00 Uhr 16:00 18:00 Uhr Sprachenberatung und Einstufung VHS Raum Sa 09:00 15:30 Uhr Die Fünf Tibeter, Basiskurs VHS Raum Sa 09:00 12:15 Uhr Kennenlernkurs: Harmonie VHS Raum Do 18:00 21:00 Uhr Do 19:00 20:30 Uhr Chinesisch kochen: Fleischgerichte mit Rind und Lamm Astronomie für Interessierte Die Sonne und andere Sterne Sa 09:00 14:00 Uhr Mein neues Smartphone/Tablet (Einführung) MYC Sa 09:30 17:00 Uhr Bob Ross-Malkurs Afrikanische Silhouette MYC Staatl. Förderzentrum Gotha, Breite Gasse Di 08:00 10:15 Uhr Telephoning in business VHS Raum Di 18:00 19:30 Uhr Bedeutende Persönlichkeiten im alten Gotha MYC Do 18:00 21:00 Uhr Chinesisch kochen: Frittiergerichte Do 18:00 19:30 Uhr Besser hören aus eigener Kraft MYC MYC Staatl. Förderzentrum Gotha, Breite Gasse Sa 09:00 12:15 Uhr Kennenlernkurs: Wirbelsäulen-Qigong VHS Raum Do 17:00 17:45 Uhr Einbruchschutz sicher wohnen MYC Stressbewältigung und Entspannung für einen Sa 09:00 12:15 Uhr VHS Raum 207 gesunden Alltag in Beruf; Familie und Freizeit Sa 09:00 16:00 Uhr Rhetorik MYC Sa 09:00 14:00 Uhr Aufbaukurs: Was kann mein neues Smartphone/Tablet alles? Do 18:00 20:15 Uhr Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht MYC Do 18:00 21:00 Uhr Vegetarisch chinesisch kochen MYC Staatl. Förderzentrum Gotha, Breite Gasse Sa 09:00 12:15 Uhr Faszientraining Einführung MYC Gymnastikhalle Mi 18:00 20:15 Uhr Hände und Füße als persönliches Spiegelbild VHS Raum Do 17: Uhr Mein Testament MYC Sa 09:00 16:00 Uhr Seele und Heilung MYC Mi 19:30 21:00 Uhr Usbekistan das Herz der großen Seidenstraße Augustinerkloster Do 17:00 17:45 Uhr Gib Taschendieben keine Chance! MYC Sa 09:00 14:00 Uhr Mein neues Smartphone/Tablet (Einführung) MYC Do 18:00 21:00 Uhr Chinesisch kochen: Eiergerichte Staatl. Förderzentrum Gotha, Breite Gasse Do 19:00 20:30 Uhr Thailand von Nord nach Süd MYC Sa 09:00 14:00 Uhr Wie kündige ich richtig? MYC Sa 09:30 17:00 Uhr Bob Ross-Malkurs Nordlichter MYC Do 19:00 20:30 Uhr Bali Insel der Götter MYC Sa 09:00 14:00 Uhr Mein neues Smartphone/Tablet (Einführung) MYC Aufbaukurs: Was kann mein neues Smartphone/Tablet alles? Sa 09:00 14:00 Uhr MYC Do 19:00 20:30 Uhr Costa Rica die Perle Mittelamerikas MYC MYC Myconiusschule, Bürgeraue 23 VHS VHS, Schützenallee 31, Zugang behindertengerecht

64 Sie können etwas, was andere lernen wollen? Werden Sie Kursleiter an der Volkshochschule! Landesverband Thüringen Die Volkshochschule sucht engagierte Kursleiterinnen und Kursleiter auf Honorarbasis. Geben Sie Ihr Wissen an interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter. Melden Sie sich mit Ihrer Kursidee! Wir unterstützen Sie, Ihre Ideen in einem Kurs umzusetzen. Mehr Informationen unter vhs-th.de/kursleiter-werden oder bei Ihrer VHS.

Volkshochschule des Landkreises Gotha. Schützenallee Gotha Tel.: Fax: für alle

Volkshochschule des Landkreises Gotha. Schützenallee Gotha Tel.: Fax: für alle Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee 31 99867 Gotha Tel.: 036 21 82 30-49 Fax: 82 30-48 www.vhs-gotha.de Volkshochschule, BILDUNG oc hsch chul Schützenallee ee 31 für alle Frühjahrssemester

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Volkshochschule des Landkreises Gotha

Volkshochschule des Landkreises Gotha Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee 31 99867 Gotha Tel.: 03621 8230-49 Fax: 8230-48 www.vhs-gotha.de Volkshochschule, Schützenallee 31 Neu: Myconiusschule, Bürgeraue 23 Myconiusschule,

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

KURS PROGRAMM 2/2016

KURS PROGRAMM 2/2016 KURS PROGRAMM 2/2016 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 KONVERSATIONSKURSE 7 EINSTIEG INS DEUTSCH MÜNDLICH 7 ABENDKURSE 8 REINIGUNGSKURSE 9

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Lehrbuch Fairway B 1 ab Unit 3 Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

Volkshochschule des Landkreises Gotha. Schützenallee 31 99867 Gotha Tel.: 036 21 82 30-49 Fax: 82 30-48 www.vhs-gotha.de

Volkshochschule des Landkreises Gotha. Schützenallee 31 99867 Gotha Tel.: 036 21 82 30-49 Fax: 82 30-48 www.vhs-gotha.de Volkshochschule des Landkreises Gotha Schützenallee 31 99867 Gotha Tel.: 036 21 82 30-49 Fax: 82 30-48 www.vhs-gotha.de Frühjahrssemester ab 29. Februar 2016 Bildungsprämie des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Herbstsemester 14.09.2015 30.01.2016. Pilates. Klöppeln Social Media Wildkräuterküche Englisch. Deutsche Gebärdensprache TYPO 3 ZEIT FÜR MICH

Herbstsemester 14.09.2015 30.01.2016. Pilates. Klöppeln Social Media Wildkräuterküche Englisch. Deutsche Gebärdensprache TYPO 3 ZEIT FÜR MICH Volkshochschule des Landkreises Gotha Herbstsemester 14.09.2015 30.01.2016 Arabisch Gymnastik Selbstmanagement Rückenfi t Polnisch Realschulabschluss Malen und Zeichnen ZEIT FÜR MICH Outlook Kochen Töpfern

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft, Weiterbildung, Kompetenzzentrum

Mehr

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen

Sprachen. Englisch für Wiedereinsteiger Sie haben einige Jahre Englisch gelernt? Trotzdem verstehen Sie manches nicht und Ihnen fehlen Deutsch als Fremdsprache Vielen ausländischen Mitbürgern/Mitbürgerinnen fällt es schwer, sich in der deutschen Sprache zu verständigen. Dieses Sprachangebot der Volkshochschule soll Abhilfe schaffen und

Mehr

Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs.

Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs. L 8 Auf dem Amt A. Konversation Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs. Auf dem Amt B. Kurze Lesetexte: Ämter Im Folgenden werden einige deutsche Ämter und derer Aufgaben vorgestellt.

Mehr

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Stellten sich der Herausforderung: die Teilnehmer des ersten IKT- Workshops Rhetorik & Präsentation (ganz rechts: Workshopleiter

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Fernlehrgang

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft Fernlehrgang Der Lehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft der Akademie für Sicherheit bereitet Sie fundiert auf Ihre schriftliche und mündliche Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vor. Alle erforderlichen

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Schule Geestequelle Grund- und Oberschule in Oerel Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2014/15, 1. Halbjahr Nr. Mittwoch für Jahrgang 1 Spanisch-AG -Wir wollen einfache Redemittel kennenlernen zu den Themen

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir Jeder hat einen kreativen, künstlerischen Teil in sich, der gerne spielen und sich ausdrücken möchte. So auch du. Mal- und Kreativkurse mit

Mehr

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015! Die Gründe Spanisch zu lernen können sehr vielfältig sein. Die einen wollen ein spanischsprachiges Land bereisen oder dort studieren und leben, die anderen wollen

Mehr

Informationen zur Bildungsprämie

Informationen zur Bildungsprämie Informationen zur Bildungsprämie 2. Förderphase 1.12.2011 30.11.2013 (verlängert bis 30.6.14) Das Programm Bildungsprämie wird gefördert durch: Was wird gefördert? Individuelle berufsbezogene Weiterbildungen

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen. Einführung Das Einmaleins wird häufig in der dritten Klasse eingeführt und entsprechend gute Kenntnisse in diesem Bereich erleichtern das Lösen vieler Aufgaben. Weiterhin wird ab der vierten Klasse das

Mehr

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton S T A T E M E N T S Statements Der Weltalphabetisierungstag 2014 Fürsprecher im O-Ton Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können, ist elementar für

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling / Sommer 2015 Das neue Kursprogramm 2015 ist da! Grundkurs Vor 4 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer

Mehr

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein 3.1.3 Deutsch allgemein S 3120 Orientierungskurs zur Integration ausländischer Frauen Leitung: Cornelia Schönlau Termin: März 2010 Dauer: 20 Stunden, vormittags Gebühr: 1,50 pro Std. Der Kurs richtet sich

Mehr

Sprachkurse ab Oktober 2016

Sprachkurse ab Oktober 2016 ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG Sprachkurse ab Oktober 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen das Sprachkursprogramm für das Wintersemester 2016/17 vorstellen zu dürfen! Neu im Programm

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten

Volkshochschulen (VHS) nach Programmbereichen und Fachgebieten Fachgebieten Belegungen von in absoluten Zahlen* und Anteile, 2011 Gymnastik / Bewegung / Körpererfahrung 1.043.048 autogenes Training / Yoga / Entspannung 561.762 130.978 (2,1%) Grundbildung - Schulabschlüsse

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - April 2016 Herzlich Willkommen in der Nähschule der Stoffwelt Neu-Ulm! Liebe Nähbegeisterte, auf den folgenden Seiten finden Sie unser neues Nähkursprogramm für

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

KURS PROGRAMM 1/2015

KURS PROGRAMM 1/2015 KURS PROGRAMM 1/2015 INHALT ALLGEMEINE KURSINFORMATIONEN 4 SPRACHKURSE DEUTSCH 5 ZUSATZKURS «LESEN UND SCHREIBEN» 6 FREUDE AM SCHREIBEN 6 KONVERSATIONSKURSE 7 REINIGEN IN DER SCHWEIZ 8 EINBÜRGERUNGSKURSE

Mehr

Grundbildung. Grundbildung. Inhalt. Fachliche Beratung:

Grundbildung. Grundbildung. Inhalt. Fachliche Beratung: Grundbildung Grundbildung bezeichnet den Erwerb von Basiskompetenzen, die für eine gesellschaftliche Teilhabe Voraussetzung sind. Neben den Angeboten der Weiterbildung für Erwachsene bieten sich bundesweit

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - Juni 2016 Nähkurse für Sie! Stöbern Sie in unserem Angebot und finden Sie Ihren passenden Kurs! Viel Spaß dabei! In unseren Kursräumen stehen hochwertige Bernina

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT Derzeit stellen viele Verlage kostenlose Materialien zum Erlernen der deutschen Sprache zur Verfügung. Beim Klett-Verlag findet man zum Beispiel

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Volkshochschule Friesland Wittmund. Außenstelle Wangerooge. Kurs Nr /2017

Volkshochschule Friesland Wittmund. Außenstelle Wangerooge. Kurs Nr /2017 Volkshochschule Friesland Wittmund Außenstelle Wangerooge Kurs Nr. 1 9 2016/2017 Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, nach dem guten Erfolg in den letzten beiden Jahren wollen wir auch 2016/2017

Mehr

Sie erwerben die ersten Strukturen, Wörter und Redewendungen, um sich in alltags- und urlaubsrelevanten

Sie erwerben die ersten Strukturen, Wörter und Redewendungen, um sich in alltags- und urlaubsrelevanten SPRACHEN Französisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Spanisch, Ungarisch Französisch A1 Grundstufe 1 Mag. a Dominique Novak (FH) S201F01 16:30-18:00 Uhr (12 x, 24 UE) S207F01 Beginn: Mi. 22.02.2017

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Chinesisch Lernen in München

Chinesisch Lernen in München Lernen in München Abendkurse Manager mit interkulturellem Training 15x Fr 01.10.2010 04.02.2011 Umgangschinesisch effektiv mit Audio-CD (ISBN 3-89657-442-6) Einsteiger I (Lektion 1-5 ) 15x Mi 06.10.2010

Mehr

DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER

DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER DAS AKTUELLE HERBSTPROGRAMM DER VHS NEUMARKT Leitung: Martina Grabner Traidendorf 13, 4212 Neumarkt im Mühlkreis Tel. (0676) 84 55 00 464 E-Mail: neumarkt@vhsooe.at www.vhsooe.at Ich freue mich über Ihr

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Klassen A E P 1 Jahreslektion

Klassen A E P 1 Jahreslektion 01 BA Band Wer Trompete, Saxophon, Geige, Querflöte, Klarinette, Gitarre, Klavier, Keyboard, Bass oder Schlagzeug/ Percussion spielt und Lust hat, in einem starken Kollektiv mitzumachen, der wird Spass

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in

did deutsch-institut Jugendsommerkurse Tätigkeit als Mitbeiter/-in Tätigkeit als Mitbeiter/-in did deutsch-institut ist seit 1970 einer der führenden Anbieter für Deutsch als Fremdsprache. Neben ganzjährigen Deutschkursen für Erwachsene, bieten wir im Sommer Kurse für

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (16.KW) Presse 14.04.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2015 "Natürlich Kreativ"

Veranstaltungsprogramm 2015 Natürlich Kreativ Veranstaltungsprogramm 2015 "Natürlich Kreativ" im Eiderstedter Garnkontor Neustraße 14 25832 Tönning Tel.: 04861 618 6723 E-Mail: kontakt@garnkontor.eu www.garnkontor.eu Anmeldung Online unter www.garnkontor.eu

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER)

PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) DEAF-CAFÉ - INTERNET CAFÉ AND MORE - PROGRAMME 2009 (AUGUST - DEZEMBER) Änderung vorbehalten EBAY FÜR ÄNFÄNGER RICHTIG KAUFEN UND VERKAUFEN BEI EBAY 01. / 02. August 2009, Sa. und So. von 9.00 bis 16.00

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer).

Anmeldungen nur online: www.sprachschule-volketswil.ch Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt (ab 6 Teilnehmer). Ab nur 200. CHF! KURSÜBERSICHT 2. Semester 2014 KURSE AKTUELL Die Sprachschule Volketswil wächst. Und sie wächst vor allem MIT IHNEN! Wir freuen uns über jeden einzelnen Zuwachs und natürlich schätzen

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Kursprogramm 2017 Sprachen

Kursprogramm 2017 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2017 Sprachen Frühling/Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter Druckverfahren Name der Lehrkraft: Frau Richter Höchstteilnehmerzahl: 15 Dieser Wahlpflichtkurs ist für diejenigen gedacht, die künstlerisch interessiert sind und Freude am Drucken haben. Neben theoretischem

Mehr

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164

Presse-Information. der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein. Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 Presse-Information der Stadtverwaltung 56170 Bendorf am Rhein Rathaus im Stadtpark 1 verantw. Thomas Gutfrucht Tel.: 02622/703 101, Fax: 703 164 11.09.2015 Start der Herbstkurse die vhs Bendorf informiert

Mehr

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium Unsere pädagogischen Grundsätze: Ganzheitliche Bildung Förderung sozialer Kompetenz Altersgemäße Wertevermittlung Lernen in kleinen Klassen mit max. 26 Schülern

Mehr

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4 Sprachen Italienisch, Ungarisch, Burgenlandkroatisch, Kroatisch, Russisch, Französisch, Spanisch Italienisch A1 Grundstufe 1 S101I01 Beginn: Mi. 19.10.2016 15:00-16:30 Uhr (12 x, 24 UE) S107I01 19:10-20:40

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

Das Coaching im Kinderfussball

Das Coaching im Kinderfussball Das Coaching im Kinderfussball Wie Kinder unterstützend begleiten? Grundhaltungen des Trainers! Jedes Kind willkommen heissen! Gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit! Schutz und Sicherheit anbieten!

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Lifeplus. Global Training System. Start. Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline:

Lifeplus. Global Training System. Start. Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline: Lifeplus Global Training System Start Name: PIN-Nr.: Sponsor: Diamantupline: Einstiegsrad Dieses einfache Rad gibt Ihnen einige Ideen für erste Schritte in die Geschäftstätigkeit, z. B. mit wem Sie sich

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Sie sind hier: Herten Presse VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (3. KW) Presse 15.01.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Sprachen und Verständigung Arnstorf

Sprachen und Verständigung Arnstorf Di., 21. Sept. 10, 8.00 Uhr, VHS Unteres Schloß Informationsabend: Freitag, 1. Okt. 10, 18.00 Uhr 2045 Deutsch Integrationskurs Modul V 2046 Prüfungstraining Deutsch für das Goethe Zertifikat C1 In diesem

Mehr

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Sprachkurse Januar - Juli 2016 Sprachkurse Januar - Juli 2016 besonders auch geeignet für Teilnehmer 50 plus Verbindliche Anmeldungen für die Kurse nehmen wir bis zwei Werktage vor Kursbeginn entgegen. Anmeldezeiten: montags bis freitags

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Zusammenfassung in Leichter Sprache Zeit für jeden einzelnen Schritt Der Weg für die Hilfe-Planung ist klar. Dann kann man gut planen. Und nichts wird vergessen. Es gibt Zeit für jeden einzelnen Schritt. Und bei jedem Schritt ist immer nur

Mehr

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Globalisierung und Mergers & Acquistitions = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Globalisierung und Mergers & Acquistitions Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M:

Mehr

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen

ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen mit Behinderungen Veranstaltungen der paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Castrop- Rauxel, Datteln, Oer- Erkenschwick, Waltrop e.v. (2. Halbjahr 2016) ABC-Kurs Ein Lese- und Schreibkurs für Menschen

Mehr