Windows-Domänenverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windows-Domänenverwaltung"

Transkript

1 Windows-Domänenverwaltung

2 Gliederung Grundlagen Domänen Planung einer Domäne Wartung und Verwaltung einer Domäne Vorführung

3 Windows - Domänen Eine Domäne stellt einen logischen Verbund von Computern dar, die über einen gemeinsamen Domänennamen verfügen. Grundlage ist das DNS = Domain Name Service

4 DNS DNS dient zum Auflösen von Host-Namen zu IP- Adressen und umgekehrt. DNS arbeitet mit einem hierarchischen Namensraum. Jede Hierarchieebene wird dabei von der nächsten durch einen Punkt >>.<< abgetrennt. Die Wurzel innerhalb der DNS-Hierarchie wird als Root oder Stamm bezeichnet.

5 DNS Auf höchster Ebene der DNS-Hierarchie unterhalb der Root-Domain befinden sich die Top-Level- Domains (TLD), die auch als Domänen der obersten Ebene bezeichnet werden. Es existieren zwei Arten von Domänen: -Organisatorische Domänen -Geographische Domänen

6 Organisatorische Top-Level Domains.aero Fluggesellschaften/Luftfahrt*.arpa Einrichtung des ARPANet.asia Asiatische Anbieter****.biz Business*.com Commercial.coop genossenschaftliche Unternehmen*.edu Education.gov Government.info Informationsangebote*.int International jobs Unternehmen** Jobangebote von.mil Military (US-Militär).mobi Für Mobilfunk optimierte Webseiten***.museum Museen*.name Privatpersonen*.nato NATO (veraltet).net Net (Netzwerkbetreiber).org Organization (Nichtkommerzielle Organisation.pro Professionals*.travel Touristikindustrie** * Neu seit dem ** Neu ab Mitte 2005 *** Neu ab Mitte 2006 **** Neu ab Oktober 2007 Quelle:

7 Geografische Domänen.at Österreich.au Australien.cc Kokos-Inseln.ch Schweiz.de Deutschland.fr Frankreich.gr Griechenland.ie Irland.it Italien.li Lichtenstein.nl Niederlande.no Norwegen.ru Russland.to Tonga.uk Vereinigtes Königreich

8 DNS-Aufbau und Struktur Root Top-Level Domain MIL EDU COM DE GOV NET... 1st Level Domain IBM FH-Wiesbaden Yahoo Subdomain Informatik Server1.Informatik.fh-wiesbaden.de

9 DNS-Namespace Jeder Host der in dem DNS Namespace Mitglied ist, besitzt einen Fully Qualified Domain Name (FQDN) Eintrag Beispiel: Server1.informatik.fh-wiesbaden.de

10 Domänencontroller (DC) Zum Aufbau einer Domäne ist ein DC nötig. DC ist er für die Unterhaltung einer Domäne und des dortigen Verzeichnisses ( Active Directory) verantwortlich. - Anmeldung der Clients an Domäne. Es gibt keine Unterscheidung zwischen PDC (Primary Domain Controller) und BDC (Backup Domain Controller) wie unter Windows NT 4.0.

11 Weitere Server-Modelle Mitgliedsserver Applikationsserver (Terminalserver, - Server usw. ) Eigenständiger Server

12 Active Directory Das Active-Directory entspricht einer Art spezialisierter Datenbank (der Verzeichnisdatenbank) Wie Windows NT 4.0 beruht das Active Directory auf dem Prinzip der DOMÄNE. Eine Active Directory Domäne steht für einen eindeutigen Namensraum (engl. Namespace) fh-wiesbaden.com

13 Windows NT 4.0 vs. Windows Server 2000/2003 NT 4.0 besitzt SAM- Datenbank (Security Account Manager) zum Verwalten von Benutzer. NT 4.0 Domäne muss mindestens einen PDC besitzen, der Lese und Schreibrechte auf SAM- Datenbank besitzt. BDC nur Leserechte. Singlemaster-Modell Verzeichnisdatenbank (Active Directory) Multimaster-Modell alle Veränderungen am Verzeichnis werden an alle DC in der Domäne repliziert.

14 Vertrauensstellungen (Trusts) Um mehrere Domänen miteinander zu verbinden musste Windows NT 4.0 explizite Vertrauensstellungen einrichten -> diese waren nicht-transitiv und unidirektional. In einer Active Directory Umgebung sind Vertrauensstellungen transitiv und bidirektional.

15 Vertrauensstellungen NT 4.0 Domäne A Domäne B Domäne C Vertrauensstellungen immer: nicht-transitiv und unidirektional

16 Vertrauensstellungen AD-Domänen Domäne A Domäne B Domäne C Vertrauensstellungen sind immer: transitiv und bidirektional

17 Gesamtstruktur (Forest) Stammdomäne der Gesamtstruktur Fh-Wiesbaden.de Stammdomäne Fh-Frankfurt.de Stammdomäne Stammdomäne Informatik.Fh- Wiesbaden.de Stammdomäne Geisenheim.Fhwiesbaden.de Informatik.Fh- Frankfurt.de

18 Gruppenrichtlinien (Group Policies) Gruppenrichtlinien sind ein mächtiges Instrument zum zentralen Verwalten von Benutzern und Computern Gruppenrichtlinien erlangen nur Gültigkeit auf Computern mit Windows Server 2003, Windows XP Professional oder Windows Auf Windows XP Home Edition oder Windows NT 4.0 haben Gruppenrichtlinien keine Auswirkungen, hier müssen Systemrichtlinien herangezogen werden.

19 Gruppenrichtlinien-Einstellungen Gruppenrichtlinien-Objekte müssen mit einem Container des Active Directory verknüpft werden. - Organisationseinheiten, Domäne oder Standorte Es gibt zwei Arten von Gruppenrichtlinien: 1.Computerkonfiguration 2.Benutzerkonfiguration

20 Gruppenrichtlinien-Einstellungen Beim Hochfahren des Computers gelangen die im Container Computerkonfiguration angegeben Einstellungen zur Anwendung. Die auf die Computerkonfiguration bezogenen Gruppenrichtlinien werden gültig, bevor der Windows-Anmeldebildschirm erscheint und zum Drücken von STR+ALT+ENTF oder Einlegen einer Smartcard auffordert. Führt ein Benutzer von diesem Computer aus eine Anmeldung an einer Domäne durch, werden die im Container Benutzerkonfiguration angegeben Einstellungen zutreffenden Gruppenrichtlinien- Objekte angewandt.

21 Gruppenrichtlinien-Einstellungen Reihenfolge der Abarbeitung: 1.Standorten 2.Domänen 3.Organisationseinheiten Standort Domäne -Computer startet, Betriebssystem fährt hoch -Benutzer meldet sich interaktiv an der Domäne an OU

22 Benutzerkonten Lokale Benutzerkonten (Nur auf lokalem Computer gespeichert Lokale SAM) Domänen Benutzerkonten (In Active Directory gespeichert)

23 Lokales Benutzerkonto - Administrator Das Konto Administrator erlaubt die Verwaltung eines Computers. Das Konto kann alle Änderungen auf dem Computer vornehmen: - Erstellen und Löschen von Benutzerkonten auf dem Computer. - Ändern der Kontonamen, Kennwörter und Kontotypen anderer Benutzer.

24 Lokales Benutzerkonto Eingeschränktes Konto Das eingeschränkte Konto richtet sich an Benutzer, die nicht in der Lage sein sollen, wesentliche Computereinstellungen zu ändern und wichtige Dateien zu löschen: - Zugriff auf Programme die bereits auf dem Computer installiert sind, jedoch keine Installation von Software und Hardware. - Kontoname, Kontotyp kann der Benutzer eines eingeschränkten Kontos nicht ändern.

25 Benutzerprofil Ein Benutzerprofil definiert benutzerspezifische Konfiguration, wie z.b. angepasste Desktopeinstellungen, individuelle Anwendungseinstellungen sowie dauerhafte Druckerverbindungseinstellungen. Ihre Desktopumgebung kann von ihnen selbst oder von einem Systemadministrator eingerichtet werden. Erweiterte Benutzerprofile: Servergespeichertes Benutzerprofil Verbindliches Benutzerprofil

26 Servergespeichertes Profil Ein servergespeichertes Benutzerprofil, das vom Systemadministrator erstellt und auf einem Server gespeichert wird. Dieses Profil steht immer zur Verfügung, wenn der Benutzer sich an einem Computer im Netzwerk anmeldet.

27 Verbindliches Benutzerprofil Das verbindliche Benutzerprofil wird nicht aktualisiert, falls Änderungen vom Benutzer gemacht wurden. Vorgehensweise : 1. Erstellen eines servergespeichertes Profils 2. Ändern des Namen von NTUser.dat in NTUser.man.

28 Domänen Konten Replikation Anmeldung Anmeldung Domänen Konten werden in der AD Datenbank und nicht auf den lokalem Computer gespeichert

29 Vordefinierte Benutzerkonten Administrator Gast Hilfsassistent

30 Verwalten von Gruppen Für was Gruppen? - Auf Gruppen können Berechtigungen für Ressourcen zugewiesen werden. Gruppentypen: - Sicherheit - Verteilung

31 Globale Gruppen Enthalten Mitglieder aus derselben Domäne Erlauben Zugriff auf Ressourcen in allen Domänen der Gesamtstruktur Der Gruppenname wird im globalen Katalog repliziert. Eine Globale Gruppe kann als Mitglieder keine Gruppen besitzen

32 Universelle Gruppen Enthalten Mitglieder aus allen Domänen der Gesamtstruktur Erlauben Zugriff auf Ressourcen in allen Domänen der Gesamtstruktur Mitgliedschaften werden im globalen Katalog in der Gesamtstruktur repliziert. Mitgliedschaften und Änderungen sollten deshalb auf ein Minimum reduziert werden. Es sollten keine einzelnen Benutzer zugefügt werden. Universale Gruppen stehen nur im einheitlichen Modus zur Verfügung.

33 Was sind Domänenfunktionsebenen? Windows 2000 gemischt Windows 2000 pur Windows Server 2003 Unterstützte Domänencontroller Windows NT Server 4.0, Windows 2000, Windows 2000, Windows Server 2003 Windows Server 2003 Windows Server 2003 Unterstützte Gruppenbereiche Global,lokal in der Domäne Global,lokal in der Domäne, universell Global,lokal in der Domäne, universell

34 Gruppenstrategien In der Praxis hat sich folgende Verfahrensweise etabliert: Das A - G - DL - P Prinzip. Accounts go in Global Groups nested in Domain Local Groups that are granted Permissions. Man fügt ein Benutzerkonto (Account) in eine Globale Gruppe, anschließend in eine domänenlokale Gruppe und vergibt die gewünschte Berechtigung auf die Ressource. Weitere Strategien: -AGP -AGUDLP -ADLP

35 NTFS/Freigabe - Berechtigungen Das NTFS Dateisystem erlaubt eine sehr genaue und feine Kontrolle der Benutzer- Berechtigungen.

36 Standardmäßige Berechtigungen Lesen: Schreiben: Ordnerinhalt Auflisten: Daten lesen Dateien erstellen, überschreiben und Ordner erstellen Erlaubt das Einsehen (nicht öffnen) von Datei -u. Unterordner Namen in einem Ordner Lesen,Ausführen:Erlaubt das Ausführen (öffnen) Ändern: Vollzugriff: eines Programms Beinahe Vollzugriff, mit Ausnahme Besitz Übernehmen und Berechtigungen Ändern Vollzugriff

37 Berechtigungen sind kumulativ Berechtigungen werden kumuliert bei mehrfacher Mitgliedschaft Benutzer 1 Lesen Gruppe 1= Lesen Schreiben Gruppe 2= Schreiben File.doc Berechtigungen: Lesen und schreiben

38 Freigegebene Ordner Freigaben erlauben es Benutzern, Netzwerk Ressourcen von ihrem lokalem Computer aus einzusehen. -Freigaben die mit $ enden, sind unsichtbar Bsp: \\Server1\Freigabe$

39 Freigabeberechtigungern Zusätzlich zu den NTFS Berechtigungen kann eine Freigabe ihren eigenen Satz von Berechtigungen haben. Lesen: Ändern: Anzeigen von Daten in Dateien und Attributen, Datei u. Ordnernamen Ausführen von Programmen Hinzufügen von Dateien und Unterordnern Ändern von Daten in Dateien Löschen von Dateien und Unterordnern Vollzugriff: Enthält alle Lese- u. Änderungsberechtigungen

40 Kombinieren von Freigabe und NTFS Berechtigungen Wenn sich ein Benutzer mit einer Netzwerk Ressource verbindet, werden die Berechtigungen der Freigabe und NTFS effektiv. Es wird folgende Formel angewendet: Addieren aller Freigabe Berechtigungen (kleinste Einschränkung) Addieren aller NTFS Berechtigungen (kleinste Einschränkung) Dann werden die Resultate von NTFS und Freigabe verglichen, der Satz Rechte der am stärksten eingeschränkt ist, ergibt die effektive Berechtigung

41 Kombinieren von Freigabe und NTFS Berechtigungen NTFS Freigabe Gruppe 1= L Gruppe 2= VZ USER Gruppe 1= L Gruppe 2= Ä kleinste Einschränkung kleinste Einschränkung stärkste Einschränkung VZ Ä Ä

42 ENDE und DANKE!!

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Merkblatt 6-6 bis 6-7

Merkblatt 6-6 bis 6-7 Modul 6 - Drucken unter Windows 2003/XP Merkblatt 6-6 bis 6-7 Drucken unter Windows 2003/XP Man unterscheidet zwischen Lokalen Druckern und Netzwerkdruckern: Lokale Drucker werden über eine Schnittstelle

Mehr

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern Herzlich willkommen zum Kurs "Windows XP Home & Professional" 6 Windows XP und die Sicherheit Sicherheit beim Arbeiten am Computer ist einer der wichtigsten Themen. Windows XP wurde von Microsoft mit zahlreichen

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5. Programmvertriebs - GmbH Lange Wender 1 * 34246 Vellmar Tel.: 05 61 / 98 20 5-0 Fax.: 05 61 / 98 20 58 0 Technische Info Datum: 23.04.2012 11:49:00 Seite 1 von 6 Beschreibung einer Musterkonfiguration

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie Ausführen des ClientSetup per Gruppenrichtlinie

Mehr

1 Die Active Directory

1 Die Active Directory 1 Die Active Directory Infrastruktur Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring the Active Directory Infrastructure o Configure a forest or a domain o Configure trusts o Configure sites o Configure

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Organisationseinheiten Benutzer und Gruppen ver 1.0

Organisationseinheiten Benutzer und Gruppen ver 1.0 Organisationseinheiten Benutzer und Gruppen ver 1.0 Benutzer Organisationseinheiten Gruppen Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Geben Sie "regedit" ein und klicken Sie auf die OK Taste. Es öffnet sich die Registry.

Geben Sie regedit ein und klicken Sie auf die OK Taste. Es öffnet sich die Registry. Einstellungen für Druck aus Applikation mit eingeschränkten Benutzerrechten Berechtigungen unter Windows Sollten Sie Probleme beim Druck aus einer Applikation haben, kann es daran liegen, daß Sie nicht

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Active Directory. Gruppen

Active Directory. Gruppen Active Directory Gruppen Agenda Was sind Gruppen? Gruppenarten Standardgruppen Erstellung von Gruppen Verwendung Ändern von Gruppen 14.02.2008 Feld Koch Reinel 2 Was sind Gruppen? Sammlungen von Benutzer

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Windows Cluster Grundlagen

Windows Cluster Grundlagen Windows Cluster Grundlagen Michael Wirtz der RWTH Aachen Agenda Clusterumgebung was braucht man? Ressourcenverwaltung im Cluster Active Directory Installation Active Directory - Grundlagen Active Directory

Mehr

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz JANUS Zeitwirtschaft Autostart als Dienst Sinn und Zweck Berechtigungen können bei Windows-Systemen sowohl auf Dateisystem-Ebene als auch auf Freigabe-Ebene gesetzt werden. Auf den nächsten Seiten erhalten

Mehr

2 Datei- und Druckdienste

2 Datei- und Druckdienste Datei- und Druckdienste 2 Datei- und Druckdienste Lernziele: Verteiltes Dateisystem (DFS) Dateiserver Ressourcen Manager (FSRM) Verschlüsseln Erweiterte Überwachung Prüfungsanforderungen von Microsoft:

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte.

Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. 4 Domänenkonzepte Ziele des Kapitels: Sie verstehen den Begriff Domäne. Sie erhalten einen kurzen Überblick über die verschiedenen Domänenkonzepte. Sie verstehen die Besonderheiten der Vertrauensstellungen

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen Diese Dokumentation beschäftigt sich mit folgenden Themen: 1. Firewall-Freigabe auf dem Server (falls keine Datenbankverbindung

Mehr

BN-Fragebogen. Alle Fragen wurden nach besten Wissen beantwortet, eine Garantie das alles stimmt gib es logischerweise nicht!

BN-Fragebogen. Alle Fragen wurden nach besten Wissen beantwortet, eine Garantie das alles stimmt gib es logischerweise nicht! BN-Fragebogen Alle Fragen wurden nach besten Wissen beantwortet, eine Garantie das alles stimmt gib es logischerweise nicht! 1. Was versteht man unter einer Domäne? Eine Domäne ist ein Netzwerk mit zentralem

Mehr

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server

Mehr

Schreibberechtigungen auf Dateien oder Ordner zuweisen

Schreibberechtigungen auf Dateien oder Ordner zuweisen Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 200x Lehrerfortbildung Schreibberechtigungen auf Dateien oder Ordner zuweisen Andreas Mayer. Auflage, 7.06.2008 Inhalt. Schreibberechtigungen auf Dateien

Mehr

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Umleiten von Eigenen Dateien per GPO Vom Prinzip her ist das Umleiten der Eigenen Dateien über eine Gruppenrichtlinie schnell erledigt. Es gibt jedoch einige kleine Dinge, die zu beachten sind, um etwa

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 1. Download und Installation Laden Sie aktuelle Version von www.janaserver.de herunter. Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 2. Öffnen der Administrationsoberfläche

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

5.3.2.3 Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows 7

5.3.2.3 Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows 7 5.0 5.3.2.3 Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie Benutzerkonten in Windows 7. Empfohlene Ausrüstung

Mehr

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007

Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007 Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien Mit dieser Dokumentation möchte ich zeigen wie einfach man im ActiveDirectory Software mithilfe von Gruppenrichtlinien verteilen kann. Ich werde es hier am Beispiel

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Citrix Profilverwaltung

Citrix Profilverwaltung Citrix Profilverwaltung Citrix-Seminar 5.5.2011 Andreas Blohm 05.05.2011 Dr. Netik & Partner GmbH 1 Agenda Profiltypen und -szenarien Profil.V1 versus Profil.V2 Ordnerumleitungen 2003 / 2008 Mein Profil

Mehr

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange

iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange iphone 4 - Einrichtung des VPN Clients (Cisco VPN Client) / Verbinden des iphones mit einem Exchange Die Verwendung der E-Mail- und Kalenderdienste des Exchange Servers über das iphone kann auf zwei unterschiedlichen

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computer zu machen und die Nutzung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene

Sie sollen nach Abschluss dieser Übung: das Zusammenwirken von Berechtigungen auf Freigabe- und Dateisystemebene Modul 5 - Zusammenwirken von Berechtigungen Arbeitsblatt 5-5 Zusammenwirken von Berechtigungen Ihre Aufgaben: Legen Sie drei weitere lokale Gruppen an und füllen Sie diese mit Benutzern. Erstellen Sie

Mehr

3 Entwerfen von Identitäts- und

3 Entwerfen von Identitäts- und 3 Entwerfen von Identitäts- und Zugriffsmanagementkomponenten Prüfungsanforderungen von Microsoft: Designing Support Identity and Access Management Components o Plan for domain or forest migration, upgrade,

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung BusinessOnlineBackup Hier finden Sie die wichtigsten Schritte für die Installation. Laden Sie sich bitte die für Ihr Betriebssystem passende Version der Client Software herunter

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Rollen von Domänencontrollern (DC s) Tag 04/00 - Thomas Fakler

Rollen von Domänencontrollern (DC s) Tag 04/00 - Thomas Fakler Rollen von Domänencontrollern (DC s) Multimastermodus Multimastermodus Active Directory unterstützt den Multimastermodus d.h. in vielen Bereichen z.b. DDNS mit Active Directory integrierten Zonen, können

Mehr

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3

Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 RM - Collection Netzwerkinstallation WaWi-Profi 3.x Netzwerkinstallation WaWi-Profi3 Server: Klicken Sie auf Arbeitsplatz, dann mit der rechten Maustaste auf Ihr Installationsverzeichnis von WaWi-Profi3.

Mehr

Einrichten Active Directory ver 1.0

Einrichten Active Directory ver 1.0 Einrichten Active Directory ver 1.0 Active Directory Windows 2003 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt

Mehr

09.01.2014. Dokumentation zur Einrichtung des Active-Directory für die Bank am Waldrand. Übung: Active-Directory Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34

09.01.2014. Dokumentation zur Einrichtung des Active-Directory für die Bank am Waldrand. Übung: Active-Directory Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 09.01.2014 Dokumentation zur Einrichtung des Active-Directory für die Bank am Waldrand Übung: Active-Directory Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhaltsverzeichnis 1 Der Auftrag... 3 2 Ist-Zustand... 3 3 Soll-Zustand...

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Collax Active Directory

Collax Active Directory Collax Active Directory Howto Dieses Howto beschreibt die Konfiguration eines Collax Servers um einer Windows Active Directory Service (ADS) Domäne beizutreten. Im Englischen spricht man hierbei von einem

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden Hintergrundinformationen Normalerweise arbeiten Sie wahrscheinlich an einem Computer der Mitglied der Domäne CR ist. Beim Einloggen an dem Computer

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Installation und Bedienung von vappx unter Android Installation und Bedienung von vappx unter Android in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation von vappx (Android v4) 2 2. Nutzung von vappx (Android v4) 3 3. Wiederverbinden von

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung 1. Ordner c:\inetsrv\wwwroot\teamschool anlegen 2. CD Inhalt nach c:\inetsrv\wwwroot\teamschool kopieren 3. SQL.ini in c:\inetsrv\wwwroot\teamschool\anzeigen

Mehr

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Verwaltung von Konten und Ressourcen In dieser Unterrichtseinheit wird erläutert, wie Konten und Ressourcen

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Modul 123. Fileserver. Unit 4

Modul 123. Fileserver. Unit 4 Modul 123 Unit 4 Fileserver Zielsetzung: Kennen des Berechtigungskonzepts unter Windows inkl. Vererbung, Freigaben, Dateikontingente, UNC-Pfad. Aufsetzen eines WIN-Fileservers und Hinzufügen eines neuen

Mehr

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting

Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting Bedienungsanleitung für das IT Center Webhosting 1) Allgemeines... 2 2) Anlegen von E-Mail Adressen... 2 3) Einrichten der E-Mail Konten in Outlook Express und Mozilla Thunderbird... 5 a) Outlook Express

Mehr

Das NT Domänen-Konzept

Das NT Domänen-Konzept Das NT Domänen-Konzept Einführung Was ist eine Domäne? Was ist eine Gruppe? Was ist ein Trust? Domänen Das Single Domain Model Das Single Master Domain Model Das Multiple Master Domain Model Das Complete

Mehr

Das Starten von Adami Vista CRM

Das Starten von Adami Vista CRM Das Starten von Adami Vista CRM 1. Herunterladen Der AdamiVista Installations-Kit wird auf unsere Website zur verfügung gestellt, auf die Download Seite: http://www.adami.com/specialpages/download.aspx.

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte Funktionalität

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC.

Service & Support. Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (<V5 & V5)? WinCC. Deckblatt Was sind die Vorraussetzungen für einen Client-Server-Betrieb mit Simatic WinCC (

Mehr

Primäres DNS Suffix. Das primäre DNS-Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join) an einer Domäne wichtig.

Primäres DNS Suffix. Das primäre DNS-Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join) an einer Domäne wichtig. Die Ausgangsituation ist die Meldung über Fehler beim Ändern des -Namen für die primäre Domäne des Computers name.domain.de wird beibehalten. Das primäre -Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join)

Mehr

Prüfungsnummer: 070-417. Prüfungsname: Upgrading Your Skills. Version: to MCSA Windows Server 2012. Demo. http://zertifizierung-portal.

Prüfungsnummer: 070-417. Prüfungsname: Upgrading Your Skills. Version: to MCSA Windows Server 2012. Demo. http://zertifizierung-portal. Prüfungsnummer: 070-417 Prüfungsname: Upgrading Your Skills to MCSA Windows Server 2012 Version: Demo http://zertifizierung-portal.de/ Achtung: Aktuelle englische Version zu 070-417 bei uns ist auch verfügbar!!

Mehr

Dem DSB stehen folgende Basisfunktionen zur Verfügung:

Dem DSB stehen folgende Basisfunktionen zur Verfügung: DSB-Tool V 3.1.1.0 Im Idealfall finden sie das DSB-Tool unter: Startmenü\Alle Programme\Tools\DSBTool Dem DSB stehen folgende Basisfunktionen zur Verfügung: a) Klassenlaufwerk Schreibzugriff ja/nein b)

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme. Installation SFirm 3.1 mit Datenübernahme Mit der Installation von SFirm 3.1 wird nicht wie bisher die alte Version von SFirm ersetzt sie bleibt erhalten. D.h. nach der Installation von SFirm 3.1 müssen

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

5.3.2.5 Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows XP

5.3.2.5 Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows XP 5.0 5.3.2.5 Übung - Erstellen von Benutzerkonten in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie Benutzerkonten in Windows XP Professional.

Mehr