Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Teil 2: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle"

Transkript

1 DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 0- Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Teil : Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle Februar 00 Frist zur Stellungnahme: 0. April 00 Hinweis zur Abgabe von Stellungnahmen Stellungnahmen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens (Ergänzungen, Änderungen oder Einsprüche zum einer Regelwerkspublikation, Gelbdruck) können von der DWA urheberrechtlich verwertet werden. Mit der Abgabe einer Stellungnahme räumt die stellungnehmende Person der DWA die Nutzungsrechte an etwaigen schutzfähigen Inhalten ihrer Stellungnahme unentgeltlich zeitlich, räumlich sowie inhaltlich unbeschränkt ein. Die stellungnehmende Person wird in der Publikation nicht namentlich genannt. Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v.

2 DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 0- Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Teil : Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle Februar 00 Frist zur Stellungnahme: 0. April 00 Gemeinsames Merkblatt des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK), der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL), der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. (GfI)

3 DWA-M 0- Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt sich intensiv für die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasser- und Abfallwirtschaft ein. Als politisch und wirtschaftlich unabhängige Organisation arbeitet sie fachlich auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Bodenschutz. In Europa ist die DWA die mitgliederstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet und nimmt durch ihre fachliche Kompetenz bezüglich Regelsetzung, Bildung und Information sowohl der Fachleute als auch der Öffentlichkeit eine besondere Stellung ein. Die rund 000 Mitglieder repräsentieren die Fachleute und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen. Impressum Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee Hennef, Deutschland Tel.: Fax: Internet: info@dwa.de DWA,. Auflage, Hennef 00 Satz: Christiane Krieg, DWA Druck: druckhaus köthen GmbH & Co KG ISBN: (Print) (E-Book) Gedruckt auf 00 % Recyclingpapier Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Merkblatts darf vorbehaltlich der gesetzlich erlaubten Nutzungen ohne schriftliche Genehmigung der Herausgeberin in irgendeiner Form durch Fotokopie, Digitalisierung oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen werden. Bilder und Tabellen, die keine Quellenangaben aufweisen, sind im Rahmen der Merkblatterstellung als Gemeinschaftsergebnis des DWA-Fachgremiums zustande gekommen. Die Nutzungsrechte obliegen der DWA. Frist zur Stellungnahme: 0. April 00 Februar 00

4 DWA-M 0-0 Vorwort Trotz des enormen Potenzials der ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau und bei der Umsetzung der EG-WRRL bestehen in der Praxis erhebliche Unsicherheiten bezüglich deren Planung, Umsetzung und Pflege. Jeder Anwendungsfall hat seine spezifischen Anforderungen Patentlösungen zur Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen gibt es nicht. In der Merkblattreihe DWA-M 0 wird der Komplexität des Themas durch eine weit gespannte Betrachtung verschiedener Aspekte, die bei der Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau eine Rolle spielen, Rechnung getragen. Dazu ist die Merkblattreihe in drei voneinander unabhängig nutzbare Teile gegliedert: Teil : Grundlagen und Bauweisenauswahl ( Februar 0) Einführung in das Thema Ingenieurbiologie, Grundprinzipien zur Wirkung und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau, Erläuterung der grundlegenden abiotischen, biotischen und anthropogenen Rahmenbedingungen, die bei der Anwendung und Auswahl zu beachten sind, Beschreibung erforderlicher Herstellungsmaterialien, Zusammenwirken lebender und unbelebter Baustoffe und der daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bauweisenauswahl, Vorgehensweise zur Bauweisenauswahl aufgrund von Rahmenbedingungen am Einbauort und Bauweiseneigenschaften. Teil : Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle ( Februar 00) 0 Planung ingenieurbiologischer Bauweisen Leistungsumfang in Grundlagenermittlung und Vorplanung, s- und Genehmigungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung, Pflege- und Entwicklung, Erfolgskontrolle. Teil : Bauweisenbemessung und Anwendungsbeispiele (in Bearbeitung) Möglichkeiten der Nachweisführung und Bemessung für die Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen, Berechnungsbeispiele, Anwendungsbeispiele. 0 0 Querbezüge zwischen den einzelnen Themenfeldern werden durch entsprechende Hinweise in den Teilen bis berücksichtigt. Die Beispiele in Teil verdeutlichen praxisnah die in Teil und erläuterten Grundprinzipien und Vorgehensweisen zur Umsetzung entsprechender Planungsaufgaben und Projekte. Das vorliegende Merkblatt DWA-M 0- legt den Schwerpunkt auf die Planungspraxis zur Umsetzung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau. Checklisten zu Gliederungsinhalten und Planunterlagen von der Grundlagenermittlung über die Vorentwurfs-, s- und Genehmigungsplanung bis zur Ausführungsplanung und Bauumsetzung ergeben einen Handlungsleitfaden zur Planung und Umsetzung. Durch die Verwendung lebender Baustoffe und Pflanzen endet die erfolgreiche Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen jedoch nicht mit deren Einbau. Entscheidend für den Gesamterfolg der Maßnahmen ist auch die fachgerechte Betreuung der Pflege und Entwicklung der Bauweisen in den ersten Jahren. Daher werden im Merkblatt neben den erforderlichen Planungsleistungen auch ausführlich die Grundprinzipien der Pflege und Erfolgskontrolle beschrieben. Eine interdisziplinäre Herangehensweise erleichtert angesichts der oben genannten Komplexität die Bearbeitung von Lösungsansätzen. Dementsprechend setzt sich die Arbeitsgruppe aus Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen zusammen. Die Bearbeitung des Merkblatts gemeinsam mit dem Bund Februar 00 Frist zur Stellungnahme: 0. April 00

5 DWA-M 0- der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsplanung e. V. (FLL) sowie der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V. unterstreicht den interdisziplinären Charakter der Arbeitsgruppe. Die Koordination der Arbeiten lag bei der Bundesgeschäftsstelle der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Radebeul, im November 0 Frühere Ausgaben Kein Vorgängerdokument Andreas STOWASSER Frist zur Stellungnahme Dieses Merkblatt wird bis zum 0. April 00 zur Diskussion gestellt. Für den Zeitraum des öffentlichen Beteiligungsverfahrens kann der kostenfrei im DWA-sportal (DWA-direkt): eingesehen werden. Dort und unter < finden Sie eine digitale Vorlage für Ihre Stellungnahme. Hinweis zur Abgabe von Stellungnahmen Stellungnahmen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens (Ergänzungen, Änderungen oder Einsprüche zum einer Regelwerkspublikation, Gelbdruck) können von der DWA urheberrechtlich verwertet werden. Mit der Abgabe einer Stellungnahme räumt die stellungnehmende Person der DWA die Nutzungsrechte an etwaigen schutzfähigen Inhalten ihrer Stellungnahme unentgeltlich zeitlich, räumlich sowie inhaltlich unbeschränkt ein. Die stellungnehmende Person wird in der Publikation nicht namentlich genannt. Stellungnahmen sind zu richten gerne auch per an: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Theodor-Heuss-Allee Hennef soelter@dwa.de Frist zur Stellungnahme: 0. April 00 Februar 00

6 DWA-M 0- Verfasser Dieses Merkblatt wurde von der DWA/BWK/FLL/GfI-Arbeitsgruppe GB-. Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern im Auftrag des DWA-Hauptausschusses Gewässer und Boden (HA GB) im DWA-Fachausschuss GB- Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern erarbeitet. An der Erstellung des Merkblatts waren folgende Personen beteiligt: STOWASSER, Andreas Dr.-Ing., Geschäftsführer, STOWASSERplan GmbH & Co. KG, Radebeul (Sprecher) BUCHHOLZ, Oliver DITTRICH, Martin GERBER, Stephan HACKER, Eva JOHANNSEN, Rolf KAROLUS, Bernd KROLL, Harald LAGEMANN, Tabea LAMM, Andreas PAULUS, Thomas QUAST, Günther SCHRENK, Georg SIEG, Franz-Josef SPUNDFLASCH, Frank Dr.-Ing., Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh, Aachen Dipl.-Biol., OBiolR., Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Jena Dr., Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna Prof. Dr., Leibnitz Universität Hannover, Institut für Umweltplanung, Hannover Prof. Dipl.-Ing., Fachhochschule Erfurt, FB Landschaftsarchitektur, Erfurt Dipl.-Ing., Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe Dipl.-Biol., Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt, Dresden Dipl.-Ing., STOWASSERplan GmbH & Co. KG, Radebeul Dipl.-Ing., LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbh, Cottbus Dr. rer. nat., Geschäftsführer, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbh, Mainz Prof. Dipl.- Ing., Wesel Dipl.-Geogr., Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef Dipl.-Ing., Wermelskirchen Dipl.-Ing., Landesamt für Umwelt, Bauprüfstelle Wasserbau, Potsdam Februar 00 Frist zur Stellungnahme: 0. April 00

7 DWA-M 0- Dem DWA-Fachausschuss GB- Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern gehören die folgenden Mitglieder an: PATT, Heinz SCHRENK, Georg DITTRICH, Martin FRÖHLICH, Klaus-D. HILLEBRAND, Moritz MEUER, Thomas NEUMANN, Alexander NIEMANN, André PAULUS, Thomas SCHACKERS, Bernd SEMRAU, Mechthild STENZEL, Oliver STOWASSER, Andreas WALSER, Bernd WITTIG, Maren ZAUSIG, Jörg Univ. Prof. a. D., Dr.-Ing. habil., Professor Patt & Partner, Bonn (Obmann) Dipl.-Geogr., Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Hennef (stellv. Obmann) Dipl.-Biol., OBiolR., Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN), Jena Rechtsanwalt, Kanzlei Fröhlich, Lehrbeauftragter für Umweltrecht an der Universität Duisburg-Essen, Berlin M. Eng., Geschäftsführer der Wasser- und Bodenverbände Warendorf- Nord, Warendorf-Süd, Sassenberg-Füchtorf und Ostbevern, Telgte Dipl.-Ing., Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Montabaur Dipl.-Ing., Baudirektor, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Leiter des Referats Flussbauliche Grundlagen, Hydromorphologie, Hydraulik, Augsburg Prof. Dr.-Ing., Universität Duisburg-Essen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Zentrum für Wasser- und Umweltforschung, Essen Dr. rer. nat., Geschäftsführer, Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFG) mbh, Mainz Dipl.-Ing. (FH), UIH Planungsbüro Landschaftsarchitekten Figura- Schackers, Höxter Dipl.-Ing., Emschergenossenschaft/Lippeverband, Abt. Gewässer- und Landschaftspflege, Essen Dipl.-Ing., Technischer Direktor, Regierungspräsidium Freiburg, Donaueschingen Dr.-Ing., Geschäftsführer, STOWASSERplan GmbH & CoKG, Radebeul Dipl.-Ing. (FH), Flussmeister, Regierungspräsidium Freiburg, Betriebshof Riegel, Riegel Leiterin Justiziariat/Vergabeprüfung, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Pirna Dr., Geschäftsführer, GeoTeam Gesellschaft für angewandte Geoökologie und Umweltschutz mbh, Naila Projektbetreuer in der DWA-Bundesgeschäftsstelle: SCHRENK, Georg Dipl.-Geogr., Hennef Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft Frist zur Stellungnahme: 0. April 00 Februar 00

8 DWA-M Inhalt Vorwort... Verfasser... Bilderverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Hinweis für die Benutzung... Einleitung... Anwendungsbereich.... Zielsetzung des Merkblatts.... Anwendungsmöglichkeiten ingenieurbiologischer Bauweisen.... Geltungsbereich des Merkblatts... Begriffe.... Definitionen.... Abkürzungen... 0 Planung.... Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Planung ingenieurbiologischer Maßnahmen.... Kategorien ingenieurbiologischer Maßnahmen.... Arbeitsschritte bei der Objektplanung ingenieurbiologischer Maßnahmen.... Grundlagenermittlung und Vorentwurfsplanung.... s- und Genehmigungsplanung.... Ausführungsplanung..... Allgemeines..... Baubeschreibung..... Ausschreibungstexte... Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung.... Verdingungsunterlagen.... Vergabeverfahren.... Bauüberwachung und Ausführung... Pflege und Entwicklung.... Grundprinzipien der Pflege.... Fertigstellungspflege.... Entwicklungspflege..... Allgemeines..... Ufergehölzsaum mit Bäumen Strauchbestände..... Röhricht..... Hochstaudenfluren, Wiesen und Rasen.... Unterhaltungspflege... Februar 00 Frist zur Stellungnahme: 0. April 00

9 DWA-M Bauweisenspezifische Pflege zur Entwicklung von Gehölzbeständen..... Allgemeines..... Pflege von Pionierbauweisen..... Pflege von Klimaxbauweisen..... Pflege von Überleitungsbauweisen.... Zusammenfassung der erforderlichen Pflegeschritte im Pflege- und Unterhaltungsplan... 0 Erfolgskontrolle.... Grundlagen.... Umsetzungskontrolle.... Wirkungskontrolle..... Allgemeines..... Erfolgskontrolle direkter/örtlicher Wirkungen..... Erosionsschutzwirkung..... Geotechnische Stabilität..... Kontrolle der Anzeichen für eine geplante Gewässerdynamik.... Erfolgskontrolle indirekter/überörtlicher Wirkungen..... Allgemeines zur Erfassung..... Abflussleistung des Gewässers..... Morphologische Zielgrößen..... Biologische Zielgrößen... Anhang A Systematik und Darstellung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau... A. Systematik ingenieurbiologischer Bauweisen... A.. Allgemeines... A.. Aufbau und Gliederung der Bauweisenliste... A.. Bauweisensymbole... A. Darstellung ingenieurbiologischer Bauweisen... 0 A.. Regeldetails... 0 A.. Bauanleitungen... 0 A.. Pflegeanleitungen... 0 Quellen und Literaturhinweise... 0 Stichwortverzeichnis Definitionen Bilderverzeichnis Bild : Beispiel Kategorie Einbau von Weidensteckhölzern zur Strömungslenkung und Initiierung Gewässer begleitender Gehölzbestände am Wiesengrundbach bei Tharandt... Bild : Beispiel Kategorie Naturnahe Umgestaltung in freier Landschaft durch Rückbau des Sohlen- und Uferverbaus, Initiierung eigendynamischer Entwicklung und Sukzession durch ingenieurbiologische Bauweisen, Wiesengrundbach bei Tharandt... Bild : Beispiel Kategorie Naturnahe Umgestaltung und Ufersicherung mit ingenieurbiologischen Bauweisen... Frist zur Stellungnahme: 0. April 00 Februar 00

10 DWA-M Bild : Beispiel Kategorie Naturnaher Umbau des Gewässerprofils, Hochwasserschutz und Ufersicherung mit ingenieurbiologischen Bauweisen... Bild : Beispiel Kategorie Buhnen aus Starkholz, Reisig und örtlichem Boden zur Entwicklung der Strömungsdiversität und Strukturerhöhung in einem Flachlandgewässer... Bild : Selektiver Rückschnitt eines zweijährigen Weidenbestands, hervorgegangen aus einer Uferfaschine... Bild : Fertigstellungspflege und Entwicklungspflege der Spreitlage mit Lebendfaschine als Fußsicherung: (a) kein Rückschnitt, (b) vollständiger Rückschnitt, (c) selektiver Rückschnitt... Bild : Erhaltungspflege und Unterhaltungspflege der Spreitlage mit Lebendfaschine als Fußsicherung: (b) vollständiger Rückschnitt, (c) selektiver Rückschnitt... Bild : Fertigstellungspflege und Entwicklungspflege der Böschungsschutzmatte mit Totfaschine, Erlenpflanzung und Heckenlage: (a) kein Rückschnitt, (d) Aufasten der Gehölze bis ca. m Höhe... Bild 0: Erhaltungspflege und Unterhaltungspflege der Böschungsschutzmatte mit Totfaschine, Erlenpflanzung und Heckenlage: (a) kein Rückschnitt, (b) vollständiger Rückschnitt... Bild : Fertigstellungspflege und Entwicklungspflege der begrünten Steinschüttung mit Heckenbuschlagen: (a) kein Rückschnitt, (b) vollständiger Rückschnitt, (c) selektiver Rückschnitt, (d) Aufasten der Gehölze bis ca. m Höhe... Bild : Erhaltungspflege und Unterhaltungspflege der begrünten Steinschüttung mit Heckenbuschlagen: (a) kein Rückschnitt, (b) vollständiger Rückschnitt, (d) Aufasten der Gehölze bis ca. m Höhe... Bild : Beispiel Ausschnitt Pflegeplan Koitzschgraben... Bild : Naturnahe Umgestaltung, Verbesserung des Hochwasserschutzes und der Naherholungsmöglichkeiten durch ingenieurbiologische Bauweisen am Koitzschgraben in Dresden... Bild : Zeitliche Abfolge, Kontrolltermine und Dauer der unterschiedlichen Aspekte der Erfolgskontrolle... Bild A.: Bauweisensymbole der Grundbauweisen... Bild A.: Systematik Bauweisensymbole... Bild A.: Regeldetail Lebendfaschine auf Buschlage... 0 Bild A.: Beispiel Darstellung erforderlicher Bauschritte für die Herstellung ingenieurbiologischer Bauweisen als Ergänzung der Regeldetails... 0 Bild A.: Beispiel Darstellung erforderlicher Pflegeschritte Tabellenverzeichnis Tabelle : Schwerpunkt des Merkblatts bezüglich unterschiedlicher Maßstabsebenen wasserwirtschaftlicher Planungen... Tabelle : Zuordnung von Fachwissen und Fertigkeiten für ingenieurbiologische Maßnahmen an Fließgewässern zu den einzelnen Berufsgruppen in Anlehnung an EFIB (0)... Tabelle : Übersicht Planungsphasen und Arbeitsschritte bei der Objektplanung ingenieurbiologischer Maßnahmen im Wasserbau... Tabelle : Checkliste möglicher vorhandener/relevanter Planungsgrundlagen/ Planungsinstrumente... Tabelle : Mögliche Inhalte eines Erläuterungstextes für die Vorplanung... Februar 00 Frist zur Stellungnahme: 0. April 00

11 DWA-M Tabelle : Umfang Vorentwurfsunterlagen für eine Vorplanung mit ingenieurbiologischen Bauweisen... Tabelle : Mögliche Inhalte eines Erläuterungstextes für die s- und Genehmigungsplanung... Tabelle : Je nach Planungsschwerpunkt könnten für eine s- und Genehmigungsplanung mit ingenieurbiologischen Bauweisen unter anderem folgende Unterlagen erforderlich werden... 0 Tabelle : Empfohlener Umfang der Ausführungsunterlagen... Tabelle 0: Empfehlungen zu Inhalten einer Baubeschreibung bei Maßnahmen mit ingenieurbiologischen Bauweisen... Tabelle : Grundsätzlicher Aufbau freier Leistungstexte für ingenieurbiologische Bauweisen... Tabelle : Empfohlener Umfang der Verdingungsunterlagen... Tabelle : Beispiel Wertungsmatrix bei der Vergabe von Bauleistungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen... Tabelle : Wechselwirkung zwischen Zielvegetation und Pflegeaufwand ingenieurbiologischer Bauweisen... Tabelle : Beispiel Unterlagen Pflegeplan... 0 Tabelle : Empfohlene Formen der Wirkungskontrolle (Erfolgskontrolle)... Tabelle A.: Bauweisenliste... 0 Frist zur Stellungnahme: 0. April 00 Februar 00

12 DWA-M 0- Hinweis für die Benutzung Dieses Merkblatt ist das Ergebnis ehrenamtlicher, technisch-wissenschaftlicher/wirtschaftlicher Gemeinschaftsarbeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (Satzung, Geschäftsordnung der DWA und dem Arbeitsblatt DWA-A 00) zustande gekommen ist. Für ein Merkblatt besteht eine tatsächliche Vermutung, dass es inhaltlich und fachlich richtig ist. Jeder Person steht die Anwendung des Merkblattes frei. Eine Pflicht zur Anwendung kann sich aber aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. Dieses Merkblatt ist eine wichtige, jedoch nicht die einzige Erkenntnisquelle für fachgerechte Lösungen. Durch seine Anwendung entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln oder für die richtige Anwendung im konkreten Fall; dies gilt insbesondere für den sachgerechten Umgang mit den im Merkblatt aufgezeigten Spielräumen. Normen und sonstige Bestimmungen anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum stehen Regeln der DWA gleich, wenn mit ihnen dauerhaft das gleiche Schutzniveau erreicht wird. 0 0 Einleitung Im naturnahen Wasserbau kommen ingenieurbiologische Bauweisen zur Anwendung, die darauf abzielen, den ökologischen Zustand der Gewässer zu verbessern bzw. Eingriffe in Gewässerlebensräume möglichst gering zu halten. Die Ingenieurbiologie ist eine biologisch ausgerichtete Ingenieurbautechnik, die sich der Pflanze als Baustoff bedient. Bei der Anwendung der Ingenieurbiologie im Wasserbau werden landschaftsökologische und vegetationstechnische Kenntnisse genutzt, um Uferböschungen und angrenzende Bereiche zu sichern, zu erhalten oder zu entwickeln. Zur Verbesserung der Gewässerstruktur und der Schaffung von gewässertypischen Lebensräumen lassen sich ingenieurbiologische Bauweisen gut mit dem Einbau von Totholz, strömungslenkenden oder anderen Methoden des naturnahen Wasserbaus kombinieren. Im Fokus der ingenieurbiologischen Bauweisen steht jedoch die Verwendung von lebenden Baumaterialien. Pflanzen und Pflanzenteile werden dabei so eingesetzt, dass sie im Laufe ihrer Entwicklung im Zusammenhang mit Boden und Gestein wirken. In der Anfangsphase ist oft eine Kombination mit unbelebten Naturbaustoffen sinnvoll und notwendig. Die sich aus ingenieurbiologischen Bauweisen entwickelnden Vegetationsbestände und -strukturen können bei fachgerechter Planung und Anwendung dabei nicht nur den angestrebten technischen Zweck, sondern darüber hinaus auch ökologische und landschaftsästhetische Funktionen erfüllen. Im Sinne der Umwelt- und Naturschutzgesetze eignen sich ingenieurbiologische Lösungen zur Minderung und zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft. Ingenieurbiologische Bauweisen haben ihren Ursprung in handwerklichen Techniken, die früher Lebendverbau genannt wurden. Seit alters her aufgrund von Erfahrung angewendet, werden heute ingenieurbiologische Lösungen für geo- und hydrotechnische Probleme gesucht, die auf systematischen wissenschaftlichen Untersuchungen in Bezug auf Wirkungsweise, Leistungsfähigkeit, Anwendungsbereiche, Pflege und Unterhaltung aufbauen. Im Zuge der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) zur Umsetzung der Europäischen-Wasserrahmenrichtlinie (EG- WRRL) kommt den ingenieurbiologischen Bauweisen im naturnahen Wasserbau eine besondere Bedeutung zur ökologischen Verbesserung der Fließgewässer zu. Februar 00 Frist zur Stellungnahme: 0. April 00

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Juni 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 600 Begriffe aus Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 906 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz Oktober 2016 Das Merkblatt

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 5- Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen Teil : Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung September 08

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 1002 DWA- Regelwerk Merkblatt Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Talsperren und anderen großen Stauanlagen Juni 2013 Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.v. DWA-

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1000 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen August 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 115-2 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 718. Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 718 Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Löschmittel und Löschwasserzusätze) Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 111

Arbeitsblatt DWA-A 111 Beispielsammlung zum Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen September 2011 Deutsche

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 7-0 Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 0: Werkstoffkennwerte April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 146 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 146 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 2017 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 6 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Hinweise und Beispiele Juli 07 Frist zur Stellungnahme: 0. September 07 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M -8 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 8: Injektionsverfahren März 09 Frist

Mehr

Ingenieurbiologie, Wasserrahmenrichtlinie? Naturnah? Effizient? Sicher! Wir machen Sie fit!

Ingenieurbiologie, Wasserrahmenrichtlinie? Naturnah? Effizient? Sicher! Wir machen Sie fit! Melden Sie sich jetzt an! Forum Ingenieurbiologie Zweimal im Jahr bieten wir Ihnen die die Möglichkeit sich im Forum Ingenieurbiologie von der Qualität der Seminare selbst zu überzeugen. Beim Forum Ingenieurbiologie

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 811. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft. November 2011

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 811. Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft. November 2011 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 811 Definition betriebswirtschaftlicher Begriffe in der Wasserwirtschaft November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-1 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-1 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 1: Dienstanweisung für das Personal von Abwasseranlagen November 2011 D W A - R e g e l w

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-2 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 2: Messeinrichtungen zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes Juni 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau

Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau Umwelt und Raum Band 5 Potenziale und Optimierungsmöglichkeiten bei der Auswahl und Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau Andreas Stowasser Schriftenreihe Institut für Umweltplanung Leibniz

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 273. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 273. Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 273 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen Mai 2009 Das Merkblatt DWA-M 273 und DVGW-Merkblatt W 222 sind inhaltlich

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 3- Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und -ausbau Teil : Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm Juni 08 Frist zur Stellungnahme:

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 167-3 Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle Teil 3: Abscheideranlagen für Fette und Abscheideranlagen

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen. DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 116-3 Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft September 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 721 Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Mai 2016 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 721 Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Mai 2016 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 7 Arbeitsschutz und Hygiene an Einsatzstellen mit Ölprodukten Mai 0 Frist zur Stellungnahme:. Juli 0 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 7 Arbeitsschutz und

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 1060 IT-Sicherheit Branchenstandard Wasser/Abwasser August

Mehr

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende unterirdische Rohrleitungen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt Technische Regel wassergefährdender

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 271 Personalbedarf für den Betrieb kommunaler Kläranlagen

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 167-1 Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle Teil 1: Rechtliche und technische Bestimmungen Dezember

Mehr

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik

Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Berichtsheft Fachkraft für Abwassertechnik Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. in der Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) setzt

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 275. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Februar 2012 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 275 Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen Februar 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 201 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Abwasserteichanlagen August 2005 Herausgeber/ Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 358. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 358. Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren. DWA- Regelwerk Merkblatt Abfälle und Abwässer aus der Metalloberflächenbehandlung durch Konversionsverfahren November 2011 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2018 Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Einbauten Dritter in Abwasseranlagen Teil 1: Elektronische Kommunikationseinrichtungen Februar 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Einbauten Dritter in Abwasseranlagen

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 790

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 790 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 790 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Bestehende einwandige unterirdische Behälter aus metallischen Werkstoffen Dezember 2010 Deutsche Vereinigung für

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 366. Maschinelle Schlammentwässerung. Februar 2013

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 366. Maschinelle Schlammentwässerung. Februar 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt Maschinelle Schlammentwässerung Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt Maschinelle Schlammentwässerung Februar

Mehr

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 Organisation

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 715 Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen Dezember 2017 Die Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-2 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 2: Betriebsanweisung für das Personal von Kanalnetzen und Regenwasserbehandlungsanlagen Juli

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Teil 1: Grundlagen Mai 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Teil 1: Grundlagen Mai 2018 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Mehr

Arbeitsblatt DWA-A 199-4

Arbeitsblatt DWA-A 199-4 DWA- Arbeitsblatt DWA-A 199-4 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 4: Betriebsanweisung für das Personal von Kläranlagen August 2006 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 781-2 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Tankstellen für Kraftfahrzeuge Teil 2: Betankung von Kraftfahrzeugen mit wässriger Harnstofflösung Mai 2007 Deutsche

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA-

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A DWA- DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 199-3 Dienst- und Betriebsanweisung für das Personal von Abwasseranlagen Teil 3: Betriebsanweisung für das Personal von Abwasserpumpanlagen Juni 2007 Deutsche Vereinigung

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 272. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 272. Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 272 Grundsätze für die Planung und Implementierung Neuartiger Sanitärsysteme (NASS) Juni 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA-

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 786 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Ausführung von Dichtflächen Mai 2018 Entwurf

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 786 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Ausführung von Dichtflächen Mai 2018 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 786 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Ausführung von Dichtflächen Mai 08 Frist zur Stellungnahme: 3. Juli 08 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt

Mehr

Kommentar DWA- zum DWA-Regelwerk. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes. 2., überarbeitete Auflage Dezember 2010

Kommentar DWA- zum DWA-Regelwerk. Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes. 2., überarbeitete Auflage Dezember 2010 DWA- Kommentar zum DWA-Regelwerk Grundsätze für die Erarbeitung des DWA-Regelwerkes 2., überarbeitete Auflage Gerhard Driewer, Essen Christoph Leptien, Hennef Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 162 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Februar 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 162 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Februar 2013 Herausgabe und Vertrieb:

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 369. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 369. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 369 Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut September 2015 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2017 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 80 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 0 Frist zur Stellungnahme: 8. Februar 08 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 80

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 190

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 190 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 190 Anforderungen an die Qualifikation von Unternehmen für Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen April 2014 Deutsche

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 150. Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen. April 2010 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 150 Datenaustauschformat für die Zustandserfassung von Entwässerungssystemen April 2010 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 279. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen. April 2014

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 279. Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen. April 2014 DWA- Regelwerk Merkblatt Schmutzwasser von unbewirtschafteten Rastanlagen April 2014 D W A - R e g e l w e r k Fachliche Aktualitätsprüfung 2019 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des

DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-4 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 4: Messeinrichtungen zur Bestimmung des ph-wertes und des Redoxpotentials November 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Klärschlammbehandlung

Klärschlammbehandlung WasserWirtschafts-Kurse Die DWA-Fortbildungskurse richten sich vorrangig an Ingenieure aus der Praxis, die ihr an einer Fachhochschule oder Universität erworbenes Fachwissen aktualisieren wollen. Klärschlammbehandlung

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M 304. Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M 304. Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 0 Vom Abfall zum Abfallschlüssel Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen Dezember 0 Frist zur Stellungnahme:. Februar

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 152. Umsteigekatalog von ATV-M zu DIN EN in Verbindung mit DWA-M November 2009 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 152 Umsteigekatalog von ATV-M 143-2 zu DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2 November 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Gewässerrandstreifen Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Gewässerrandstreifen Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 612-1 Gewässerrandstreifen Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Hinweise zur Gestaltung September 2012 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 530. Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 530 Beobachteranleitung für nebenamtliche Niederschlagsstationen Nst (A) und Nst (k) (BAN) November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 805

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 805 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 805 Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen August 2011 Deutsche

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 362-1 Umgang mit Baggergut Teil 1: Handlungsempfehlungen Januar 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM WasserWirtschafts-Kurse ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM 12. 14. Oktober 2011, Kassel Optimierte Entsorgung durch angepasste Technologie Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen

Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen Naturnaher Wasserbau mit ingenieurbiologischen Bauweisen landschaftsbauliche Anforderungen und Chancen 05. März 2010 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

Nachbarschaften im DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen www.dwa-nrw.de Landesverband Nachbarschaften im DWA-Landesverband 2018 www.dwa-nrw.de Landesverband Nachbarschaften im DWA-Landesverband 2018 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 162 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Februar 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 162 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Februar 2013 Herausgabe und Vertrieb:

Mehr

Demografischer Wandel. Herausforderungen und Chancen für die Deutsche Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel. Herausforderungen und Chancen für die Deutsche Wasserwirtschaft Herausforderungen und Chancen für die Deutsche Wasserwirtschaft Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist in Deutschland Sprecher für alle übergreifenden Wasserfragen

Mehr

KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT

KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT WasserWirtschafts-Kurse KOSTENANALYSE UND KOSTENSTEUERUNG IN DER ABWASSERWIRTSCHAFT 06. 07. März 2013, Kassel Transparenz schafft Vertrauen Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 222 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 222 Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von kleinen Kläranlagen mit aerober biologischer Reinigungsstufe bis 1.000 Einwohnerwerte Mai 2011 Deutsche Vereinigung für

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 305 Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen Dezember 2016 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 305 Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen Dezember 2016 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 0 Gasfackelanlagen als zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen an Biogasanlagen Dezember 0 Frist zur Stellungnahme:. Februar 0 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme August 2017 Entwurf

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme August 2017 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 7- Betriebsführungssysteme Teil : Entwässerungssysteme August 07 Frist zur Stellungnahme:. Oktober 07 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 7- Betriebsführungssysteme

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 801. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 801 Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft Dezember 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Optische Inspektion

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Optische Inspektion DWA- Regelwerk Merkblatt Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 5: Optische Inspektion Dezember 2010 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau

Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau Ingenieurkammer Sachsen, 21. Januar 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt für Ingenieurbiologie Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung,

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 778. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien. November 2003 ISBN

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 778. Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien. November 2003 ISBN ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 778 Abwasser aus Hefefabriken und Melassebrennereien November 2003 ISBN 3-924063-88-5 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 251. Kondensate aus Brennwertkesseln. November 2011 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 251 Kondensate aus Brennwertkesseln November 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

DWA- REGELWERK. Arbeitsblatt DWA-A 712. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben.

DWA- REGELWERK. Arbeitsblatt DWA-A 712. Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben. DWA- REGELWERK Arbeitsblatt Allgemeine Hinweise für die Planung von Abwasseranlagen in Industrie- und Gewerbebetrieben Juni 2005 Herausgeber/Vertrieb: DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme Juni 2018

DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme Juni 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 175-1 Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme Juni 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 175-1 Betriebsführungssysteme Teil 1: Entwässerungssysteme

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme Betriebsaufgaben und Häufigkeiten März 2017 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 147 Betriebsaufwand

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit.

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 256-3 Prozessmesstechnik auf Kläranlagen Teil 3: Messeinrichtungen zur Bestimmung der Leitfähigkeit November 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 261. Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung. April 2011 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 261 Überspannungsschutz auf Anlagen zur Abwasserbehandlung April 2011 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 165. Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 165 Anforderungen an Niederschlag- Abfluss-Berechnungen in der Siedlungsentwässerung Januar 2004 ISBN 3-924063-93-1 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef 2005 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 174 Betriebsaufwand für die Kanalisation - Hinweise zum Personal-, Fahrzeugund Gerätebedarf Oktober 2005 Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

fbr DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 277

fbr DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 277 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M 277 Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen Oktober 2017 fbr www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt

Mehr

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung

Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung Ökologische Baubegleitung am Beispiel Gewässerausbau und unterhaltung Seminar Bodenschutz im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz Bodenkundliche Baubegleitung am 13. Februar in Reinsehlen Dipl.-Ing.

Mehr

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände. Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur

WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände. Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur 2004 2009 WRRL-Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen 15. März 2011 Präsentation SOFIE Referentin: Dipl.-Ing. T. Lagemann, Landschaftsarchitektur Naturnahe Umgestaltung Große

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 205. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser. März 2013

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 205. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser. März 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 205 Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser März 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 205 Desinfektion

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen Oktober 2003 ISBN 3-924063-81-8 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

WasserWirtschafts-Kurse

WasserWirtschafts-Kurse WasserWirtschafts-Kurse Fließgewässer 4. bis 6. März 2015, Kassel Moderne Gewässerentwicklung unter komplexen Rahmenbedingungen WasserWirtschafts-Kurse Fließgewässer 4. bis 6. März 2015, Kassel Moderne

Mehr

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Entwicklung von Standards und Normen im Gewässerschutz - Ein Modell für den Naturschutz?! Dipl.-Geogr. Georg Schrenk 20.-21. September

Mehr

Planerische Aspekte bei der Ingenieurbiologie

Planerische Aspekte bei der Ingenieurbiologie 2004 2009 Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur Ingenieurbiologie Naturnaher Wasserbau, Gewässerentwicklungsplanung, Hochwasserschutz Freianlagenplanung, Wohnumfeldverbesserung,

Mehr

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 619. Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau. Juni 2015

Regelwerk DWA- Merkblatt DWA-M 619. Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau. Juni 2015 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 619 Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau Juni 2015 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk Merkblatt

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 1: Rechtsgrundlagen

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 1: Rechtsgrundlagen DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 115-1 Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 1: Rechtsgrundlagen Februar 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 531. Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer. September 2012, korrigierte Fassung Mai 2017

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 531. Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer. September 2012, korrigierte Fassung Mai 2017 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 531 Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer September 2012, korrigierte Fassung Mai 2017 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 111 Hydraulische Dimensionierung und betrieblicher Leistungsnachweis von Anlagen zur Abflussund Wasserstandsbegrenzung in Entwässerungssystemen DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 111 Dezember 2010 D W A - R

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 1100 Benchmarking in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung März 2008 Das Merkblatt DWA-M 1100 und das DVGW-Merkblatt W 1100 sind inhaltlich identisch. Die Deutsche

Mehr

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 780-1 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Oberirdische Rohrleitungen Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen Mai 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk

Mehr

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen

Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern Einführung und Grundlagen Einführung - Grundlagen - Folie Nr. 1 Einführung Nach saarländisches Wassergesetz, 2 Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung (1)

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 197. Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 197. Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 197 Ausschreibung von Kanalreinigungsleistungen mit dem Hochdruckspülverfahren Juli 2014 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Regelwerk

Mehr

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 112 DWA- Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 112 Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in Abwasserleitungen und -kanälen August 2007 D W A - R e g e l w e r k DWA- Fachliche Aktualitätsprüfung

Mehr