Kommune bewegt Welt - Integrationsarbeit in Winnenden wird mit Preis ausgezeichnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommune bewegt Welt - Integrationsarbeit in Winnenden wird mit Preis ausgezeichnet"

Transkript

1 AUSGABE 39 Donnerstag, 27. September 2018 Kommune bewegt Welt - Integrationsarbeit in wird mit Preis ausgezeichnet Die Winnender Delegation in Berlin. Dr. Bernhard Felmberg, Ministerialdirigent des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (4.v.l.) übergab den Preis an Bürgermeister Norbert Sailer (3.v.l.), Stabsstellenleiterin Manuela Voith (5.v.l.) und die Netzwerkpartner. (Fotos: privat) Die Stabsstelle für Integration der Stadt bringt zusammen mit vielen Kooperationspartnern globale Entwicklungsthemen auf die kommunale Agenda. Dazu tragen die Volkshochschule e.v., die Paulinenpflege e.v., der Freundeskreis Flüchtlinge Leutenbach e.v. sowie weitere Vereine bei. Aufgrund dieser Zusammenarbeit hat die Leiterin der Stabsstelle für Integration, Manuela Voith, in Bonn bei Engagement Global einen Wettbewerbsbeitrag für den Wettbewerb Kommune bewegt Welt eingereicht. Es erfolgte die Mitteilung über eine Einladung zur Preisverleihung am 25. September 2018 in Berlin. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zusammen mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt wurde die Stadt mit ihrer Stabsstelle für Integration in Berlin als Preisträger Kommune bewegt Welt ausgezeichnet. Die Ehrung für die Stadt nahmen Bürgermeister Norbert Sailer, die Leiterin der Stabsstelle für Integration, Manuela Voith und die Netzwerkpartner gemeinsam entgegen: von der Volkshochschule e.v. Elke Adolf, von der Paulinenpflege e.v. Monika Deyle und Timo Loos, vom Freundeskreis Leutenbach e.v. Doris Dietrich, Stefan Layer und Laura Sanyang und vom Verein Discover Herr Keith Lindsey. Die Auszeichnung ist mit einem dritten Platz und einem Preisgeld von Euro verbunden. In der Preisträgerentscheidung wird die geleistete Arbeit der Stabsstelle für Integration in gewürdigt. Bereits im November 2014 lud Bürgermeister Norbert Sailer zu einem Runden Tisch Asyl ein, seither tagt dieser drei bis vier Mal im Jahr. Der Gemeinderat hat am 27. Oktober 2015 die Einrichtung der Stabsstelle für Integration beschlossen. Diese nahm im Januar 2016 ihre Arbeit auf. Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Zuhause in zu sein, ist das Motto der Integrationsarbeit der Stabsstelle für Integration in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren und Bündnispartnern. Als zentrale Anlauf-, Beratungs- und Koordinierungsstelle in den Handlungsfeldern IN Arbeit, IN Sprache, IN Wohnen und INS Leben ist sie für alle Themen im Bereich Integration zuständig. Im Dezember 2017 hat der der 10. Runde Tisch Asyl mit der Initiative hilft Afrika die Vereine Discover, Der Weltladen, Anamed und Hochanas unterstützt. Alle Organisationen engagieren sich auf vielseitige Weise in und für Afrika. Mit einem Sachstandbericht wurde im Februar 2018 mit Zahlen, Daten, Fakten die Integrationsarbeit der Stabsstelle für Integration beschrieben. Vom 9. bis 13. April 2018 fand zudem die Woche der Begegnungen - get-together statt. Die Begegnungen zwischen geflüchteten Menschen, Einheimischen, Migranten, Kindern, Musikern und Künstlern, Sportlern, ehrenamtlich Engagierten, Hauptamtlichen und Institutionen haben das gelebte Miteinander in widergespiegelt und diese Woche zu einem get-together gemacht. Aktuell hat die Stabsstelle für Integration einen Treffpunkt Integration - Offene Lernwerkstatt bei der Volkshochschule e.v. für alle Migranten, die ihre deutsche Sprache verbessern möchten und einen Ort zum Lernen benötigen, etabliert. Es soll Unterstützung beim Deutschunterricht, den Hausaufgaben, Nachhilfe, Prüfungsvorbereitung und Wissensvermittlung durch einen erfahrenen Kursleiter und einen Lernbegleiter geben. Das Preisgeld soll für weitere Maßnahmen in Verbindung mit den bestehenden Kooperationspartnern verwendet werden. Neben dem Treffpunkt Integration - Offene Lernwerkstatt wird eine Fortführung des Projektes hilft Afrika angestrebt. (SfI/hn) Redaktionsschluss bereits heute Am Mittwoch, 3. Oktober, ist der Feiertag Tag der Deutschen Einheit. Der Blickpunkt der Kalenderwoche 40 (Donnerstag, 4. Oktober 2018 erscheint wie gewohnt. Der Redaktionsschluss muss jedoch von Freitag auf Donnerstag, 27. September 2018, Uhr, vorverlegt werden. (S. 2) Seniorentag am 29. September 2018 Auf fünf erfolgreiche Winnender Seniorentage können der Seniorenrat und die Stadt zurückblicken wird die sechste Auflage der Veranstaltung am 29. September stattfinden. Erstmals somit an einem Samstag und zum ersten Mal in der Hermann-Schwab-Halle. (Seite 2) Weihnachtsbäume gesucht Auch wenn der Herbst erst angefangen hat: Die Stadtgärtnerei muss bereits an Weihnachten denken. Für den Weihnachtsschmuck in der Stadt werden wieder Nadelbäume benötigt. Sollten Sie einen größeren Baum zur Verfügung stellen können, so melden Sie sich bitte im Rathaus. (Seite 5) Überblick Fraktionen /Parteien...Seite 6 Feuerwehr...Seite 6 Kindergärten...Seite 7 Schulen...Seite 8 Bürgerschaftl. Engagement...Seite 9 Seniorennachrichten...Seite 9 Rat und Hilfe /Notdienste...Seite 9 Kirchen...Seite 10 Vereine...Seite 12 Kultur...Seite 18

2 2 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 Einladung zum Seniorentag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Seniorinnen und Senioren, im Namen der Großen Kreisstadt und des Seniorenrates laden wir Sie sehr herzlich ein zum 6. Winnender Seniorentag in der Hermann-Schwab-Halle in am Samstag, 29. September 2018, ab 9.00 Uhr. Lebensqualität für Senioren heißt es dieses Mal bei unserer gemeinschaftlichen Veranstaltung. Das dafür zusammengestellte Programm soll wie immer zu Begegnungen beitragen und zum Gedankenaustausch anregen. Kontakte und Verbindungen knüpfen, sowie miteinander ins Gespräch kommen, sollen Ziel sein, um die Seniorenarbeit in weiterhin aktiv zu gestalten. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen unterhaltsamen Tag gestalten und erleben zu können. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister der Stadt Mit freundlichen Grüßen Heinz Dengler Sprecher Seniorenrat Uhr Podiumsgespräch zum Thema Lebensqualität für Senioren mit Prof. Uwe Bähr, Stellvertretender Vorsitzender des Landesseniorenrates Baden-Württemberg e.v., Rüdiger Bechstein, Bereichsleiter Personal der Firma Alfred Kärcher SE & Co. KG, Georg Haggenmüller, Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie und Geriatrie am Rems-Murr-Klinikum in Schorndorf, Hartmut Holzwarth, Oberbürgermeister der Stadt, Sybille Mack, Leiterin der Volkshochschule e.v., Michael Rieger, Geschäftsführender Vorstand der Baugenossenschaft, Friedhelm Veigel, Erster Polizeihauptkommissar und kommissarischer Leiter des Polizeireviers. Das Gespräch moderiert Martin Schmitzer von der Winnender Zeitung Uhr Programmpause mit Mittagessen Uhr Rollstuhltanzvorführung mit der Rollstuhltanzgruppe des 1. TC Ludwigsburg e.v Uhr 5 Esslinger -Vorführung mit Yvonne Benz Uhr Highlights mit Wortkabarettist Bernd Kohlhepp. Regelungen für Radler in der Fußgängerzone Das Programm zum 6. Winnender Seniorentag 2018 im Überblick: Ab 9.00 Uhr ist Einlass in die Hermann-Schwab-Halle sowohl über den barrierefreien Eingang von der Breuningsweilerstraße wie auch über den Haupteingang von der Albertviller Straße. Von 9.00 Uhr und bis zur musikalischen Eröffnung des Seniorentagprogrammes um Uhr besteht die Möglichkeit, erste Rundgänge durch die Informations- und Aktionsstände in der Eingangshalle zu machen. Mit Ständen erwarten Sie - der Sozialverband VdK Ortsverband e.v. mit einem Alterssimulationsanzug, - das Deutsche Rote Kreuz - Ortsverein e.v. mit einer Blutdruckmessstation, - das Polizeipräsidium Aalen -Referat Prävention, Außenstelle Fellbach- Initiative Sicherer Landkreis Rems-Murr e.v. Waiblingen mit einem Sicherheits- und Präventionsstand, - die ehrenamtliche Wohnberatung mit Tipps für möglichst barrierefreies Wohnen in den eigenen vier Wänden, - die Kreissparkasse Waiblingen und - die Volksbank Stuttgart eg jeweils mit deren Möglichkeiten Seniorenprojekte zu unterstützen und zu fördern. Im Freien, vor dem Hallen-Haupteingang informieren - die Freiwillige Feuerwehr zu Feuersicherheit in Wohnungen, zur Verwendung von Rauchmeldern und zur Alarmierung im Brandfall, - das Hörzentrum Feit/HörMobil, zu HörVorsorge: Video-Otoskopie vom Gehörgang und Trommelfell, Hörtest, Reinigung und Überprüfung von Hörgeräten und dem Hörmobil. Der gemeinsame Stand von Seniorenrat und Stadtverwaltung im Foyer der Halle bietet zahlreiches Informationsmaterial. Das Hauptprogramm des Winnender Seniorentags findet im Saal der Hermann-Schwab-Halle statt: Uhr Musikalische Eröffnung durch das Konzertorchester Mitarbeiter des Amts für öffentliche Ordnung, der Gemeindevollzugsdienst und die Polizei informieren Radler in der Fußgängerzone. (Foto: Stadt ) In einer gemeinsamen Aktion machten am Dienstag, 18. September, die Stadt, das Amt für Öffentliche Ordnung, der Gemeindevollzugsdienst und die Polizei auf die Regelungen für Fahrradfahrer in der Fußgängerzone aufmerksam. Gerade zu Beginn des neuen Schuljahres wurden besonders Schüler, die auf dem Heimweg von der Schule waren, angehalten und aufgeklärt, wie das Queren der dicht begangenen Marktstraße sicher gemacht werden kann. Vereinzelt verteilten die Ordnungshüter kleine gelbe Verwarnzettel, wenn ein Verstoß gegen die geltenden Regeln festgestellt wurde. Zusätzlich wurden Flyer verteilt, die nochmals die wichtigsten Regeln für das Befahren der Fußgängerzone knapp erläutern. Die wichtigsten Regeln lauten: - Fahrradfahren in der Marktstraße ist von 20 Uhr bis 8 Uhr erlaubt. - Tagsüber ist das Queren an folgenden Punkten in Schrittgeschwindigkeit erlaubt: Turmstraße Wagnerstraße-Bengelstraße Schlossstraße-Mühltorstraße Viehmarktplatz-Gutenbergweg - An Markttagen gilt Fahrverbot (insbesondere donnerstags, samstags) - Schrittgeschwindigkeit beachten Die Aktion wurde von Ordnungsdezernent Jürgen Haas gelobt: Damit können wir vor Ort auf mögliche Gefahren hinweisen und die geltenden Regeln gut erklären. (hn) Uhr Gemeinsame Begrüßung durch Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth und den Vorstandssprecher des Seniorenrates, Heinz Dengler Uhr Musikbeitrag des Konzertorchesters Uhr Sitztanz -Präsentation mit Renate Knaus-Wiedmann Uhr Musikbeitrag des Konzertorchesters Geänderter Redaktionsschluss Der Blickpunkt der Kalenderwoche 40 erscheint zwar wie gewohnt am Donnerstag, 4. Oktober Aufgrund des Feiertags Tag der Deutschen Einheit am Mittwoch, 3. Oktober 2018, muss der Redaktionsschluss jedoch von Freitag auf Donnerstag, 27. September 2018, Uhr, vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Verständnis. Ihre Blickpunkt-Redaktion

3 Nummer 39 Donnerstag, 27. September Weiches Wasser für Stadtwerke veranstalteten Tag der offenen Tür im neuen Wasserwerk in der Schwaikheimer Straße wird grüner Green Lavadee das Kleidergeschäft mit fairer und nachhaltiger Mode hat eröffnet Das neue Wasserwerk an der Schwaikheimer Straße. (Foto: Stadtwerke ) Bei bestem Wetter wurden die Türen des neuen Wasserwerks an der Schwaikheimer Straße am Samstag, 15. September 2018, für die Kunden der Stadtwerke und für die interessierte Öffentlichkeit geöffnet. Die Führungen in kleinen Gruppen durch die Technik des Wasserwerks zogen viele Besucher an. Ein buntes Rahmenprogramm mit einem Wasserlabor für Kinder und Jugendliche, das zum Ausprobieren animierte und einer Torwand, die rege genutzt wurde, weckten zusätzliches Interesse. Der VfR Birk- mannsweiler bewirtete die Gäste. Das Wasserwerk Schwaikheimer Straße, das in unmittelbarer Nähe zum Tiefbrunnen errichtet wurde, ist das erste von insgesamt zwei Wasserwerken. In Birkmannsweiler soll ein weiteres Wasserwerk entstehen. Die vorbereitenden Planungen hierzu sind bereits in vollem Gange und die Inbetriebnahme ist für 2020 geplant. Dann wird das Ziel erreicht sein, im gesamten Stadtgebiet von eine einheitliche Wasserqualität zur Verfügung zu stellen. Die Stadtwerke danken allen Besuchern im Wasserwerk für ihr Interesse und dem VfR Birkmannsweiler für die tatkräftige Mithilfe. Eine gelungene Geschäftseröffnung im Fachgeschäft Bei Ilse in der unteren Marktstraße. Seit über 45 Jahren betreibt Ilse Adam-Schlagenhauff in der Marktstraße 10 eine Modeboutique gepaart mit kunsthandwerklichen Artikeln aus Glas, Keramik und Porzellan. Der Gedanke, ihr über Jahrzehnte vorbildlich geführtes Fachgeschäft ohne Nachfolgeregelung zu schließen, bereitete ihr große Sorgen. Nun ist eine ideale Lösung gefunden - es steht ein schleichender Generationenwechsel an, denn seit 15. September teilt sich Ilse Adam-Schlagenhauff Ihre Modeboutique mit Johanna Widulski, der Inhaberin des neueröffneten Modegeschäfts Green Lavadee. Das Kleidergeschäft bietet sowohl für Frauen und Männer als auch für Babys nachhaltige und fair produzierte Mode und bereichert den Branchenmix der Innenstadt. Zur Neueröffnung gratulierte der Geschäftsführer des Vereins Attraktives, Timm Hettich, der maßgeblich Anteil an der Kooperation der beiden Fachgeschäfte hat. Er vermittelte die am Standort interessierte Johanna Widulski an Ilse Adam-Schlagenhauff. Gratulation an die beiden Damen und alles Gute für die gemeinsame Zukunft. V.l. Johanna Widulski, Ilse Adam-Schlagenhauff, Timm Hettich. (Foto: Stadt ) Ausbildungsmesse Abenteuer Mensch Dienstjubiläen bei der Stadtverwaltung Die Stadtverwaltung gratulierte Kirsten Graf und Cornelia Müller zum 25-jährigen Dienstjubiläum. Beide sind seit 25 Jahren als Erzieherinnen im Kindergarten Hungerberg tätig. Martina Schumann feiert ihr 40-jähriges Dienstjubiläum beim Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales im Bereich der Schuldnerberatung. In den Ruhestand verabschiedet wurden Simuni Hanna, welche in der Essensausgabe in der Kas- tenschule tätig war, sowie Dietmar Maier als Hausmeister der Kastenschule und Karin Weith als Reinigungskraft in der Stadionsporthalle. Lothar Bachmann, ehemals Amtsleiter des Stadtentwicklungsamts, trat zum 1. August in den Ruhestand ein. Bürgermeister Norbert Sailer und Personalrätin Sabine Gramlich dankten den Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und wünschten Ihnen für die Zukunft alles Gute. (er) V.l.n.r. Dietmar Maier, Karin Weith, Bürgermeister Norbert Sailer, Cornelia Müller, Kirsten Graf, Siumuni Hanna, Personalrätin Sabine Gramlich und Lothar Bachmann. (Foto: Stadt ) Am Samstag, 13. Oktober 2018, können sich interessierte Jugendliche und Eltern in der Hermann-Schwab-Halle an 31 Ständen über mehr als 90 Ausbildungsberufe informieren. Die Ausbildungsmesse Abenteuer Wirtschaft findet nunmehr zum 13. Mal statt. Die Messe ist von Uhr für Besucher geöffnet. Im vergangenen Jahr nutzten rund 400 Besucher die Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Die Planungen laufen bereits für das kommende Jahr auf Hochtouren. Die Stabsstelle für Integration erarbeitet momentan ein neues Konzept für die Ausbildungsmesse Abenteuer Mensch, die deshalb in diesem Jahr nicht stattfinden kann. In Zukunft legt diese den Fokus verstärkt auf die Themen Integration und Inklusion. Gerade in diesen Bereichen herrscht großer Fachkräftemangel, den die Organisatoren mit weiteren Kooperationspartnern durch gute Ausbildungsberatung verringern möchten. Die nächste Messe Abenteuer Mensch findet aufgrund Terminschwierigkeiten ausnahmsweise am Samstag, 16. November 2019, in der Hermann-Schwab-Halle statt. In den Folgejahren soll nach Aussage von Stabsstellenleiterin Manuela Voith zusammen mit der Ausbildungsmesse Abenteuer Wirtschaft und der Berufsbörse des Lessing Gymnasiums eine Berufsorientierungswoche entstehen, die passgenau auf Winnender Bedürfnisse zurechtgeschnitten ist.

4 4 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 (Bild: GTÜ/pixelo) Kinder sehen, hören und erleben Verkehr anders als Erwachsene. Ihr Verhalten ist noch stark geprägt von äußeren Reizen. Selbst wenn sie eine Verkehrssituation im Grunde beherrschen, werden sie leicht so stark abgelenkt, dass sie überfordert sind. Dazu einige wichtige Details, die von den erwachsenen Verkehrsteilnehmern oft nicht berücksichtigt werden: Schulanfang Kinder als Fußgänger ten müssen. Kinder sind impulsiv - und für andere Verkehrsteilnehmer nicht berechenbar. Kinder haben ein engeres Blickfeld als Erwachsene. Seitlich herankommende Fahrzeuge sehen sie daher später. Kinder können Geschwindigkeiten und Bremswege nur sehr ungenau einschätzen. Kinder sind klein, mit 6 Jahren sind sie meist zwischen 110 und 128 cm groß. Sie können kaum über parkende Autos hinwegsehen. Und Sie werden von anderen Verkehrsteilnehmern leicht übersehen. Bei schnellem Laufen können Kinder nicht nach links oder rechts schauen. Sie können bei Gefahr ihre Bewegungen nicht spontan unterbrechen und unverzüglich stehen bleiben. Läuft ein Kind auf die Straße, kann es oft nicht mehr rechtzeitig abstoppen. Erst im Verlauf der Grundschulzeit nimmt diese Fähigkeit zu. Gerade jüngere Kinder stolpern noch oft - der allgemeine Bewegungsmangel fördert diese Tendenz. Hohe Bordsteine sind für viele Mädchen und Jungen mit 5 oder 6 Jahren schwer zu überwindende Hindernisse. Kinder können Geräusche schlecht or- (Bild: GTÜ/pixelo) Kinder erkunden eine Situation nicht planvoll mit den Augen - ihr Blick schweift ziellos umher und bleibt oft bei einzelnen Details hängen. Diese mangelnde Gesamtwahrnehmung führt leicht zum Übersehen wichtiger Details. Eine realistische Einschätzung von Gefahren ist dann kaum noch möglich. Kinder sind schnell überfordert, wenn sie auf mehrere Dinge gleichzeitig achten. Sie erkennen nicht, aus welcher Richtung sie kommen. Die Zahl der Kinder, die auf dem Schulweg schwer verletzt oder getötet werden, ist zwar seit Jahren leicht rückläufig. Dennoch verunglücken jährlich immer noch zu viele Grundschüler zwischen der elterlichen Wohnung und der Schule: als Fußgänger, Radfahrer und als Mitfahrer im Pkw. Die Unfallursachen sind dabei vielfältig. Neben den oben genannten altersgebundenen Fähigkeiten von Kindern sind sie zum Teil auf objektive Gegebenheiten zurückzuführen, die nur längerfristig beeinflusst werden können, zum Teil auch auf krasses Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer. Genannt seien: - Unübersichtliche Kreuzungen oder Übergänge - Stark befahrene Straßen - Einmündungen und Einfahrten - Parkende Autos, die die Gehwege blockieren und die Sicht verstellen - Baustellenbereiche - Fehlende Sicherungsmaßnahmen wie (Bild Günter Havlena/pixelio.de) Mittelinseln oder Fußgängerampeln - Defekte Verkehrsampeln - Regelungen, die Kinder teilweise überfordern oder irreführen wie Kreisverkehr, grüner Pfeil oder Zebrastreifen - Schlechte Sichtverhältnisse durch Dunkelheit, Regen oder Schnee - Rücksichtsloses Verhalten mancher Verkehrsteilnehmer - Massive Geschwindigkeitsüberschreitungen - Mangelnde Sicherung im elterlichen Auto Jedes auf dem Schulweg verletzte Kind ist eines zu viel. (Bild GTÜ/pixelio.de) Deine Idee, meine Geschichte, unser Film Jetzt ausgeschrieben: Deutscher Generationenfilmpreis Der Bundeswettbewerb bringt aktuelle Themen auf die Leinwand und fördert den gesellschaftlichen Dialog Öffnungszeiten am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) Liebe Badegäste, für den 3. Oktober 2018 (Tag der Deutschen Einheit) gelten für das Wunnebad folgende Öffnungszeiten: Hallenbad von Uhr Sportbecken von Uhr Sauna von Uhr Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen. Das Wunnebad wünscht Ihnen einen angenehmen Feiertag. Ihre Winnender Bäder Start frei für den Deutschen Generationenfilmpreis 2019: das Forum für Filmkultur, aktuelle Themen und Zeitzeugen-Geschichten. Gefragt sind alle Genres und Umsetzungsformen. Das zusätzliche Jahresthema Filmarchiv reloaded regt dazu an, alte Aufnahmen neu entdecken und bietet Raum für kreative Projekte. Der Wettbewerb richtet sich an alle bis 25 Jahre und Filmfans der Generation 50plus. Bis zum 15. Januar 2019 können sie ihre neuen Filmproduktionen einreichen. Auf die besten Beiträge warten Preise im Gesamtwert von Euro, bereitgestellt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Initiator und Veranstalter des Bundeswettbewerbs ist das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF). Aus alt mach neu: ran an s eigene Filmarchiv Intensive Erlebnisse, bewegende Ge- schichten, humorvolle Situationen: bei der Themenwahl haben die Filmemacherinnen und Filmemacher alle Freiheiten. Wenn sich in den Beiträgen persönliche Erlebnisse widerspiegeln, umso besser. Das Jahresthema Filmarchiv reloaded - Neuer Blick auf alte Bilder regt zur Wiederentdeckung und Neuinterpretation von früheren Filmund Fotoaufnahmen an: das eigene Archiv als Inspiration, radikale Rückschau oder experimentelle Bearbeitung historischer Vorlagen auf Super-8 und Video. Ebenso möglich sind künstlerische Filmcollagen von archivierten Szenen neueren Datums. Projektleiter Jan Schmolling: Wir freuen uns auch diesmal auf Filme mitten aus dem Leben und sind gespannt auf Bilder, die bisher in den Archiven schlummerten. Mut zu authentischen Altersbildern und kontroversen Sichtweisen, getragen von Respekt und Empathie - dazu möchte der Deutsche Generationenfilmpreis anregen. Wenn 18- oder 70-Jährige das Leben in filmische Bilder fassen, so ist das der Beginn eines fruchtbaren Dialogs der Generationen, den das KJF seit über 20 Jahren fördert. Auf seiner Website bietet der Wettbewerb Tipps für neue Filme und eine umfangreiche Darstellung der bisherigen Preisträger-Arbeiten. Informationen und Teilnahme:

5 Nummer 39 Donnerstag, 27. September Stadtgärtnerei Weihnachtsbäume gesucht Auch wenn erst der Herbst angefangen hat: Die Stadtgärtnerei muss bereits an Weihnachten denken. Für den Weihnachtsschmuck in der Stadt werden wieder größere Nadelbäume benötigt. Sollten Sie einen größeren Baum zur Verfügung stellen können, so melden Sie sich bitte bei Frau Frey im Rathaus (Telefon ). Die Stadtgärtnerei wird dann Mitte bis Ende Oktober alle angebotenen Weihnachtsbäume besichtigen und anschließend den Anbietern Bescheid geben, ob deren Baum geeignet ist. Im November wird dann der geeignete Weihnachtsbaum kostenlos bei Ihnen abgeholt. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Läuferinnen und Läufer, es freut mich, dass in diesem Jahr bereits zum vierten Mal Austragungsort eines der vielen bundesweiten Wohltätigkeitsläufe der Ahmadiyya-Gemeinde ist. Rund 150 bis 230 Läuferinnen und Läufer waren es in den beiden Vorjahren, welche in für einen guten Zweck die Sportschuhe schnürten. Die Startgebühr ging dabei direkt an wohltätige Organisationen. Erneut wird in diesem Jahr die Bürgerstiftung hiervon profitieren, ebenso auch internationale Hilfsorganisationen. Zugleich ist der Spendenlauf ein Zeichen für eine gelungene Integration: Der Wohltätigkeitslauf bringt Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zusammen und dies für einen guten Zweck. Deshalb freut es mich besonders, dass sich der Charity-Walk im Winnender Veranstaltungskalender etabliert hat. Herzlich möchte ich Sie ermuntern, an dem Wohltätigkeitslauf teilzunehmen. Kanalisations- und Wasserleitungsarbeiten Erschließungsmaßnahme Bruckwiesenstraße, in - Hertmannsweiler Im Auftrag der Stadt sowie der Stadtwerke GmbH, wird die Firma Jürgen Nägele GmbH & Co. KG aus - Hertmannsweiler ab dem 1. Oktober 2018 circa drei Wochen die Erschließungsmaßnahme Bruckwiesenstraße durchführen. Der Anwohnerverkehr wird entsprechend dem Baufortschritt, so weit wie möglich, aufrechterhalten. Die Beschilderung der Umleitungsstrecken ist dabei zu beachten. Die Stadt und die Stadtwerke GmbH bitten die Anwohner und Bürger um Verständnis für die vorübergehenden, zwangsläufigen Behinderungen bei der Abwicklung der Baumaßnahme. W I N N E N D E R Ich wünsche eine schöne Veranstaltung, tolles Wetter und vor allem guten Zuspruch hinsichtlich der Teilnehmerzahl. Der Ahmadiyya-Gemeinde Rems-Murr danke ich erneut für die Organisation. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister der Stadt Programm: Anmeldung: ab Uhr Laufstrecke: ca. 6 km Begrüßung: Uhr Walkstrecke: ca. 3 km Start Lauf: Uhr Start/Ziel: Stadtgarten Siegerehrung: Uhr Albertvillerstraße 11 anschließend Essen Startgeld: Erwachsene 7,- Euro Schüler und Studenten 5,- Euro Kinder bis 12 Jahren und Flüchtlinge frei T-Shirt und Essen inklusive Kontakt: Herr Ahmad Zafar Mansoor, Tel Mansoor-70@hotmail.de 14. Oktober, Uhr Verkaufsoffener Sonntag,12-17 Uhr Modenschau,13 und 15 Uhr Lampionumzug am 9. November

6 6 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 Kindergeld im Studium Jetzt einfach online beantragen Ab sofort können die Eltern die Weiterbewilligung des Kindergelds für ihre studierenden Kinder online abwickeln - ganz ohne bürokratischen Aufwand. Formulare müssen sie nicht mehr ausfüllen. Der Studiennachweis kann online übermittelt werden. Viele Eltern kennen das leidvoll: Obwohl vorher schon viele Jahre für das Kind Kindergeld gezahlt worden ist, müssen sie, wenn das Kind nach Ende der Schulausbildung ein Studium aufnimmt, wieder viele Formulare der Familienkasse ausfüllen.das ist jetzt vorbei. Mit unserem neuen Online-Service geht es schneller, man spart Zeit und nervige Behördenwege. Das Einreichen eines Formulars mit Unterschriften ist nicht notwendig, sodass der Prozess absolut bürokratiefrei ist sagt Karsten Bunk, Leiter der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. In diesem Jahr haben wir bereits etwa Schreiben an unsere Kundinnen und Kunden mit einem individuellen Zugangscode versandt Radojka und Slavko Gajic,...Goldene Hochzeit Doris und Hans-Dieter Klotz, Win-Birkmannsweiler...Goldene Hochzeit Helga Hieber, Wi.-Bürg Jahre Anneliese und Eberhard Schauer,...Goldene Hochzeit Gretel Schlotter, Jahre Karin Staudenmaier, -Schelmenholz Jahre Siegfried Fossler,,.75 Jahre Wir gratulieren zur Geburt am in Emilia Hummel, Tochter von Regina Hummel Wir gratulieren zur Eheschließung am Lena Gamperling, geb. Anderl & Sven Gamperling So funktioniert das neue Online-Verfahren Die Stadt gratuliert den Jubilaren: Endet die Schulausbildung eines Kindes, schreibt die Familienkasse die Eltern an. Das Schreiben enthält nun neben den Hinweisen zum weiteren Kindergeldbezug auch einen individuellen Zugangscode und einen Hinweis auf das Online- Portal der Familienkasse. Auf der Website geben die Eltern ihren personalisierten Nutzungscode ein. Damit werden automatisch auch bereits vorhandene Daten der Eltern bzw. des Kindes angezeigt; sie müssen nicht mehr eingegeben werden. Das neue Onlineportal der Familienkasse ermöglicht zudem den unkomplizierten Upload und die Übermittlung des Studiennachweises. Da alle Angebote der Familienkasse für Smartphone und Tablet optimiert sind, geht dies sogar einfach von unterwegs. Kindergeldberechtigte, die bereits angeschrieben worden sind, aber aktuell noch keinen Studiennachweis für ihr Kind vorliegen haben, können den Zugangscode auch zum Nachreichen der Studienbescheinigung nutzen. Weitere Informationen zum Kindergeld online: Eva Schmidt, -Schelmenholz Jahre Ilse Bittermann, Jahre Gertrud Mann, Jahre Erna Pfitzer, -Schelmenholz Jahre Hans Schwarz, -Birkmannsweiler Jahre Christa und Erhard Feiling,...Diamantene Hochzeit Marta Ludwig, -Hertmannsweiler Jahre Nachrichten aus dem Standesamt: am Nadine Widmann, geb. Laux, & Marcel Widmann Wir kondolieren den Angehörigen von Wilfried Eduard Pietsch, verstorben am Parteien CDU Stadtverband Vorstandssitzung des CDU-Stadtverbands Der Vorstand der CDU trifft sich am Donnerstag, 27. September 2018, zu einer Sitzung in der Gaststätte Traube in Hanweiler. Die Sitzung beginnt um Uhr. Freie Wähler Freie Wählervereinigung - FWV Das Original ist parteilos und kommunal Machen Sie mit bei der Kommunalwahl 2019! Wollen Sie an der Gestaltung Ihres Lebensumfeldes unmittelbar mitwirken? Dann kandidieren Sie für den Gemeinderat der Stadt oder den Kreistag des Rems-Murr-Kreises im kommenden Jahr. Die Freie Wählervereinigung - FWV bietet engagierten Frauen und Männern die Möglichkeit zur Kandidatur auf ihrer parteiunabhängigen Liste. Als Stadträtin oder als Stadtrat wirken Sie an Entscheidungen mit, die für uns alle wichtig sind. Beispiele sind die Stadtplanung, die Landschaftsentwicklung, die Kinderbetreuung und das Schulwesen. Wollen sie mehr wissen? Dann merken Sie sich folgende Vortragsveranstaltung vor: Lust auf Kommunalpolitik am Donnerstag, 27. September 2018, um Uhr im Feuerwehrhaus Zipfelbach, Jakobsweg 11, direkt neben dem Rems-Murr-Klinikum. Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Bildungswerk für Kommunalpolitik, Baden-Württemberg e.v. zusammen mit der Freien Wählervereinigung - FWV. Als Referenten erwarten wir den langjährigen Bürgermeister von Laichingen und Landesgeschäftsführer der Freien Wähler in Baden-Württemberg, Friedhelm Werner. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei uns. So erreichen Sie uns: Internet: oder bei Hans Ilg, Großheppacher Str.13, 71364, Tel.: , Mobil: , Mail: hans@i-l-g.de oder sie sprechen mit einer/m unserer Stadträtinnen oder Stadträte. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Abt. Stadtmitte Montag, , Uhr: Dienstbesprechung eingesetzte ZF Abt. Buchenbach Samstag, , Uhr: Schulungsabend Donnerstag, , Uhr: Dienstbesprechung eingesetzte ZF + GF Abt. Zipfelbach Samstag, , Uhr: Sonderausbildung RDA für Atemschutzgeräteträger Donnerstag, , Uhr: 2. Zug Aufbau Tag der offenen Tür Spielmannszug Leutenbach/ Donnerstag, , Uhr: Probe mit Ausbilder Feuerwehrsport Zur Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und körperlicher Fitness findet jeden Freitag von Uhr in der Stadionsporthalle unter Anleitung Feuerwehrsport statt. Feuerwehrmuseum Im Feuerwehrmuseum bieten wir unseren Besuchern zwei sehenswerte Sonderausstellungen an. Es handelt sich um eine private Sammlung von Stadtbrandmeister Harald Pflüger und Helmut Pflüger mit Feuerwehr Erinnerungsmedaillen und Ehren- und Festabzeichen deutscher und ausländischer Feuerwehren. Die zweite Sonderausstellung hat das Thema Feuerwehrmodellbau. Gezeigt werden Feuerwehrfahrzeuge und Gebäude im Maßstab von 1:15 bis 1:220 (Z). Die Ausstellungen können zusammen mit einem Museumsbesuch jeden Samstag und Sonntag von Uhr bis Uhr besichtigt werden. Für Gruppen ist ein Besuch des Feuerwehrmuseums nach Voranmeldung über Harald Pflüger, Telefon: 07195/ oder 0175/ , möglich. Eintrittspreis: Erw. 4, Kinder 2,50, Familien 9. Feuerwehrmuseum, Karl-Krämer- Str. 2 direkt beim Bhf, S-Bahn Linie 3.

7 Nummer 39 Donnerstag, 27. September Chance auf Deutschen Engagementpreis: Jetzt für die Kreisjugendfeuerwehr Rems-Murr abstimmen! Online-Abstimmung über Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises / Kreisjugendfeuerwehr Rems-Murr nominiert / Chance auf bis zu Euro Preisgeld Übergabe eines Wasserspiels, welches Auszubildende von Kärcher und Jugendfeuerwehrangehörige gemeinsam gebaut haben (Bild: Feuerwehr ). Die Kreisjugendfeuerwehr Rems-Murr ist im Rennen um den mit Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises An dem Projekt hat sich von Anfang an die Jugendfeuerwehr gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Leutenbach und Schwaikheim sowie der Firma Kärcher beteiligt. Vom 12. September bis 22. Oktober kann unter für die Kreisjugendfeuerwehr Rems-Murr abgestimmt werden. Für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen wurde das Projekt Jugendfeuerwehr trifft Industrie vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Im November 2017 hatte die Kreisjugendfeuerwehr Rems-Murr den Förderpreis Helfende Hand in der Kategorie Innovative Konzepte gewonnen. Jugendfeuerwehr trifft Industrie Die Tagesalarmbereitschaft kann vielerorts nur noch mit äußerster Mühe aufrechterhalten werden. Deshalb kooperieren Jugendfeuerwehren aus dem Rems- Murr-Kreis mit ortsansässigen Firmen. Gemeinsam werden Projekte durchgeführt, in denen Jugendfeuerwehrangehörige und Auszubildende gemeinsam etwas anfertigen. Die Jugendfeuerwehrangehörigen lernen so Ausbildungsberufe und Betriebe kennen, die Azubis die Feuerwehr. Angefertigt wurden im Rahmen des Projekts zum Beispiel Wasserspiele für die Nachwuchswerbung, Grills und eine Leinenwickelmaschine. Viele Auszubildende haben an einem Feuerlöscher Training teilgenommen. Das Ergebnis ist eine klassische Win-win-Situation: Die Feuerwehr begeistert Jugendliche, sich bei ihr zu engagieren, und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr lernen die Arbeitgeber aus ihrer Region kennen. Zwischenzeitlich haben sich neben mehreren Industriebetrieben auch zwei Handwerksbetriebe an dem Projekt beteiligt. Einige Projektteilnehmer haben dadurch einen Ausbildungsplatz gefunden. Außerdem konnten sich die Feuerwehren über neue Mitglieder freuen. Chance auf bis zu Euro Preisgeld Der Publikumspreis ist mit Euro dotiert. Die ersten 50 Plätze der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem Weiterbildungsseminar zu Themen der Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement. Im Falle eines Gewinns würde die Kreisjugendfeuerwehr Rems-Murr das Preisgeld für die Fortsetzung des Projekts verwenden. Daniel Bahner, Projektleiter von Jugendfeuerwehr trifft Industrie ergänzt: Natürlich würde es uns freuen, wenn wir bei der Online-Abstimmung einen guten Platz erreichen und so den Bekanntheitsgrad unseres Projekts steigern können. Bundesweit renommierte Auszeichnung Der Einsatz für das Projekt Jugendfeuerwehr trifft Industrie erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey unterstreicht die Bedeutung: Alle diese vorbildlichen Beispiele für Engagement verdienen Dank und Anerkennung. Sie stehen stellvertretend für die über 30 Millionen Menschen in Deutschland, die sich für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen. Jede abgegebene Stimme ist ein Zeichen der Wertschätzung für die Engagierten. Deshalb unterstützen Sie mit Ihrer Stimme Ihr Lieblingsprojekt. Zeigen Sie den Engagierten Ihre Wertschätzung und stimmen Sie ab. Lassen Sie uns alle zusammen Danke sagen - und Danke klicken. Weitere Informationen: Stimmen Sie hier online ab: Hier sind alle Nominierten aufgelistet und Sie können im Suchfeld Kreisjugendfeuerwehr Rems-Murr eingeben, um für uns abzustimmen. Kindergärten Kath. Kindergarten Maximilian-Kolbe Woher kommt der Apfelsaft? Am Donnerstag, 13. September 2018, fuhren wir mit dem Bus nach Höfen zur Safterei Luckert. Dort hatten die Erzieherinnen bereits unsere Äpfel abgeladen und wir durften zusehen, wie diese zu Saft verarbeitet wurden. Es war für alle sehr spannend, zu sehen, wie die vielen Äpfel über ein Förderband in die Waschanlage gelangten. Julian Luckert zeigte uns, wie die Äpfel daraufhin in kleine Stückchen gehäckselt werden, aus denen dann der Saft gepresst wird. Besonders toll war, dass jedes Kind sogleich den frisch gepressten, sehr leckeren Saft probieren durfte. Während der übrige Saft in großen Behältnissen erhitzt wurde, um ihn haltbar zu machen, durften wir im Hof der Safterei Luckert unser Vesper einnehmen. Dann haben wir geholfen, den Saft abzufüllen und die großen, schweren Saftkartons ins Auto zu verladen, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten. Ein ganz herzliches Dankeschön an Julian Luckert, der uns alles erklärt hat und der uns sogar noch weitere Äpfel für unseren wunderbaren Apfelsaft spendete! Die Kinder vor ihren gelesenen Äpfeln. Am Montag, 10. September 2018, ging es schon zeitig am Kindergarten los. Gut ausgestattet mit einem Rucksackvesper machten wir uns gutgelaunt auf den Weg zu dem Schrebergarten einer Kindergartenfamilie in der Nähe der Alfred-Kärcher-Sporthalle. Dort wurden fleißig Äpfel aufgesammelt, nämlich insgesamt rund 150 Kilogramm. Da staunten die Kinder nicht schlecht, wie viele das am Ende waren und wie oft sie sich bücken mussten. Zwischendurch durfte eine Kath. Kindergarten Maximilian-Kolbe Julian Luckert erklärt den Kindern wie Äpfel zu Saft verarbeitet werden. (Foto: Kindergarten Maximilian-Kolbe) Apfellese auf dem Stückle (Foto: Kindergarten Maximilian-Kolbe) kleine Stärkung natürlich nicht fehlen und wir picknickten auf der Wiese, wo wir unser mitgebrachtes Vesper verspeisten. Danach ging es mit der Apfellese noch etwas weiter, bevor wir uns auf den Rückweg in den Kindergarten machten. An dieser Stelle vielen Dank an Familie Bartel und die großzügige Spende an Äpfeln, sowie die Aussicht auf den frischen Apfelsaft, der daraus entstehen soll.

8 8 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 Kinderhaus und Kindergarten Zwergenstübchen in Birkmannsweiler Kleine und große Hände, geben ein schnelles Ende Wieder einmal ist es Herbst geworden. Und wieder einmal ist Erntezeit. Und so brachen am Donnerstag, 13. September 2018, zwei Kindergartengruppen auf, um sich an der Apfelernte am Alten Forsthaus in Birkmannsweiler zu beteiligen. Die alljährliche Apfel-Sammel-Aktion der Bürgerstiftung fand unter dem vorbildlichen Engagement des OGV Birkmannsweiler mit Gerhard Haller und mehreren,fleißigen Mitgliedern statt. Im Handumdrehen wimmelte es nur so von fleißigen Erntehelfern. Die fauligen Äpfel fanden den Weg auf den (Kompost-)Haufen, die guten in Eimer und Körbe, um dann letztendlich im bereitgestellten Hänger zu landen. Es war eine Freude mit anzusehen, wie emsig gearbeitet wurde und man sich gegenseitig beim Tragen und Ausleeren der Eimer half. Auch die Mitglieder des OGV waren fleißig an dieser Aktion beteiligt. Und so konnte in Rekordzeit ein schnelles Ende erreicht werden. ßen und kleinen Helfer ganz vorzüglich mit Selbstgebackenem rund um den Apfel und mit Getränken. Wir denken, es muss nicht noch extra betont werden, dass so ein Ernte-Essen in der Gemeinschaft besonders gut schmeckte. Und so bleibt es an uns dem Kinderhaus und Kindergarten Zwergenstübchen, ein ganz herzliches Dankeschön, für dieses gelungene Miteinander zu sagen. Aber auch den fleißigen Kindern, die eine wichtige Lernerfahrung bei der Apfelernte gemacht haben. Schulen Grundschule Breuningsweiler Ein bunter Regenbogen bis nach Nepal Aber nicht nur die Ernte-Hände haben sich fleißig geregt, sondern auch die von Christa Klöpfer. Sie versorgte alle gro- Die Kinder sammelten fleißig. Die Kinder der Grundschule Breuningsweiler liefen zahlreiche Runden beim Regenbogenlauf. (Foto: Grundschule Breuningsweiler) Alle Beteiligten bei der Apfelernte. Schulen (Fotos: privat) Mit dem diesjährigen Regenbogenlauf wollten die Kinder der Grundschule Breuningsweiler und sogar auch einige Vorschulkinder einen Bogen spannen bis nach Nepal und das ist ihnen auch in Form von unendlich vielen gelaufenen Runden gelungen. Als nämlich die Sponsoren diese hart erkämpften Runden in Geld umgewandelt hatten, kam insgesamt die stattliche Summe von Euro zusammen. Dieser Geldbetrag soll nun vor Ort helfen und zwar speziell den Kindern dort, die in großer Armut leben. Wie immer, wenn der jährliche Regenbogenlauf in Breuningsweiler bevor steht und ein guter Zweck ausgewählt ist, für den die Breuningsweiler Kinder laufen, wollten sie natürlich unbedingt mehr darüber erfahren. So kam Dr. Fiering aus dem Hilfe-für-Nepal- Team als Botschafter in die Schule. Er ist selbst schon mehrfach zu Arbeitseinsät- zen in Nepal gewesen und konnte so den Kindern und interessierten Eltern lebendig und eindrucksvoll von Nepal erzählen und die Situation dort mit vielen Bildern veranschaulichen. Sichtlich betroffen von so viel Armut, beeindruckt und hoch motiviert gingen die Kinder daraufhin an den Spendenlauf heran. Für das Ziel, den Aufbau eines Kinderheims in Nepal zu unterstützen, wollten sie sich nun kräftig anstrengen und das ist ja, wie oben bereits erwähnt, mehr als gelungen. Den tollen Läuferinnen und Läufern und den Rundensponsoren ein herzliches Dankeschön für den großen körperlichen und finanziellen Einsatz! Herrn Dr. Fiering und dem ganzen Hilfe-für-Nepal-Team ebenfalls besondere Anerkennung und weiter viel Energie für ihre immer wiederkehrenden Einsätze in Nepal. Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums bestehen Englisch-Examen! Es war ein freudiger Moment als nach den Sommerferien die Urkunden für das Englisch-Examen Cambridge Advanced Certificate of English (CAE) verteilt werden konnten. Fünf Schülerinnen und ein Schüler der Klassen 10 und 11 hatten sich im letzten Schuljahr auf diese Prüfung vorbereitet. Das Examen, welches extern abgenommen wird, ist weltweit gleich und wird von Cambridge durchgeführt. So sind die Ergebnisse vergleichbar und vor allem für künftige Arbeitgeber interessant. Aber auch an Universitäten im In- und Ausland wird dieser Abschluss, der lebenslang gilt, gerne als Nachweis für eine hohe Kompetenz in der Fremdsprache Englisch gesehen. Nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen wird mit der CAE-Prüfung die Schwierigkeitsstufe C1 nachgewiesen. Alle Schüler haben diese Stufe erreicht und eine Schülerin ist sogar noch über das Ziel hinausgeschossen: mit C2 hat sie den Nachweis über eine außerordentliche Sprachbefähigung abgelegt. Höher hinaus geht es nicht! Eine herzliche Gratulation an alle Schüler! Bild rechts: Eunice Afonso Pinto, Tina Höflich, Anne Meißner, Simon Maier, Tamara Bechtold, Luca Marie Hummel (Foto: GBG)

9 Nummer 39 Donnerstag, 27. September Kursbezeichnung Leiter/in Zeit Raum Kurs 1 Französisch für Anfänger Kurs 2 Französisch für Fortgeschrittene Schüler unterrichten Senioren Neue Lernkurse am GBG Kurse Senioren-AG 2018/2019 Saskia Behrendt Lily-Marit Slesak Katharina Vogl Michelle Kinkel Dienstag Uhr wöchentlich Beginn Donnerstag Uhr wöchentlich Beginn P0.32 P0.32 Vorschläge machen. Manchmal reicht schon das Umstellen von Möbeln aus. Aber auch bei Umbaumaßnahmen erhalten die Betroffenen Hinweise, wie im jeweiligen Einzelfall eine möglichst große Selbständigkeit hergestellt werden kann. Außerdem gibt es Broschüren und Unterlagen zum Thema Wohnberatung. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt persönlich und diskret. Über das Beratungsgespräch gibt es ein Protokoll. Die beiden Berater sind der Verschwiegenheit verpflichtet. Termine für die Beratung können telefonisch während der Bürozeiten des Rathauses unter der Rufnummer oder per wohnberatung@winnenden.de vereinbart werden. Besuchen Sie uns auch auf beim Winnender Seniorentag am 29. September 2018 in der Hermann-Schwab-Halle. Kurs 3 Englisch mit Grundkenntnissen Kurs 4 Englisch für Fortgeschrittene Kurs 5 Gedächtnistraining Kurs 6 Computerkurs Kurs 7 Smartphone (Android und Apple) für Anfänger Lara Heidenwag Jule Hauser Daena Gaßmann Anika Pahl Laura Breiter Ronja Unterberg Giovanna Picco Malena Brand Flora Nasseri Manuel Schleif Tim Schröter Luisa Linke Khadija Lehmann Martina Dodaj Anastasia Venetis Donjeta Furra Schüler unterrichten Senioren: Mit Beginn des neuen Schuljahrs starten neue Kurse der Senioren-AG am Georg-Büchner-Gymnasium. In 2018/2019 stehen insgesamt acht Kurse auf dem Programm, geleitet von 20 Schülerinnen und Schülern der oberen Klassen: Französisch und Englisch für Anfänger und Fortgeschrittene, Computeranwendungen und Smartphone für Anfänger, dazu Gedächtnistraining. Alle Kurse sind kos- Donnerstag Uhr wöchentlich Beginn Donnerstag Uhr wöchentlich Beginn Mittwoch Uhr wöchentlich Beginn Donnerstag Uhr wöchentlich Beginn Mittwoch Uhr wöchentlich Beginn P0.33 P0.36 P 0.32 P0.34 P0.34 tenlos. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Faltblätter mit dem Programm liegen im Rathaus an der Infotheke aus. Informationen dazu finden sich auch auf der Homepage des GBG unter der Internetadresse Interessierte können sich im Sekretariat der Schule anmelden, per an info@gbg-winnenden.de, per Telefon unter / oder per Fax an / Seniorennachrichten Stadt Bürgerschaftliches Engagement Weitere Beratungstermine für Patientenverfügungen und Vollmachten An folgenden Terminen stehen zu den oben genannten Themen noch Beratungstermine zur Verfügung: 10., 17., 24. und 31. Oktober 2018 Die kostenlosen und individuellen Einzel-, Paar oder Familienberatungen werden in einem Büro des städtischen Amtes für Jugend, Familien und Soziales (Rathaus, 1. Untergeschoss) angeboten. Dazu sind die Angehörigen und Vertrauenspersonen jederzeit willkommen. Das Angebot, das durch den Seniorenrat initiiert wurde, wird an den Beratungsnachmittagen in der Zeit von Uhr bis Uhr angeboten und kann bis zu eineinhalb Stunden dauern. Neu ist, dass das Beraterteam aufgrund der großen Nachfrage die Beratungen wöchentlich anbietet. Rat und Hilfe Zur Beratungsvorbereitung wird der Kauf der Informationsmappe des Winnender Seniorenrates empfohlen. Diese enthält neben wichtigen Hinweisen zu den oben genannten Vorsorgepapieren auch weitere interessante Tipps. Die Mappe ist im Rathaus an der Information (Foyer, EG) für fünf Euro erhältlich. Anmeldungen für Beratungen erforderlich Beratungsanmeldungen sind bei der Geschäftsstelle des Seniorenrates persönlich, telefonisch (Tel / ) oder per (gabriele.supernok@winnenden.de) möglich. Die Geschäftsstelle erreichen Sie von Montag bis Mittwoch in der Zeit von bis Uhr und donnerstags am Vormittag (gs). Seniorenwerkstatt Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst hergestellte, handgefertigte Drechselarbeiten, viele praktische Gebrauchsgegenstände und Geschenkartikel für Jung und Alt. Eine Auswahl ist in den Fenstern des Gebäudes Schlossstr. 18 ausgestellt. Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werden ebenfalls ausgeführt. Weitere Infos finden Sie im Internet unter Der Erlös von Verkauf und Reparaturen kommt sozialen Einrichtungen zugute. Die Seniorenwerkstatt ist telefonisch unter 01 70/ erreichbar. Um telefonische Nachrichten zu hinterlassen, ist eine Mailbox eingerichtet. Außerplanmäßige Schließzeit der Seniorenwerkstatt von 1. bis 10. Oktober 2018! Die Seniorenwerkstatt hat im Zeitraum von 1. bis 10. Oktober 2018 geschlossen. Ab Montag, 15. Oktober, ist das ehrenamtliche Team wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (montags und mittwochs, jeweils von 8.00 bis Uhr) für Sie da. Wir bitten um Ihr geschätztes Verständnis! Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche Wohnberatung Jeder Mensch möchte gerne in den eigenen vier Wänden leben. Schon ein Sturz mit kompliziertem Bruch und anschließend einige Wochen an Krücken gehen, kann für die Betroffenen eine starke Einschränkung im täglichen Leben darstellen. Wie komme ich in meine Wohnung? Kann ich alleine auf die Toilette? Diese und weitere Fragen tun sich auf. Erst Recht bei Erkrankungen wenn keine Besserung in Sicht ist. Für die Bürger in Berglen, Leutenbach, und Schwaikheim gibt es die ehrenamtlichen Wohnberater Waltraud Lang und Harry Fuchs. Sie geben Tipps für die Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden und im Umfeld der Wohnung. Die beiden Wohnberater sind geschult und können bei einem Gespräch vor Ort KINDER- BEDARFSBASAR Winterbekleidung (sortiert) 29 Sept 2018 Umstandskleidung Erstausstattungen Kinderwagen Kindermöbel Autositze Spielzeug und vieles mehr... Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen! Uhr Einlass für Schwangere mit 1 Begleitperson Uhr Gemeindehalle -Höfen Talstraße 15

10 10 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 Bereitschaftsdienste Notruf Rettungsdienst / Notarzt Notruf Feuerwehr Notruf Polizei Polizeirevier Krankentransport Schlaganfall-Notruf Rems-Murr-Klinikum / Fernwärme (Fernwärme GmbH & Co.KG) / Gas (Netze BW GmbH) / Strom (Syna GmbH) / Wasser (Stadtwerke GmbH) / Kabelfernsehen (Baach u. Schelmenholz, primacom) / Allgemeiner Notfalldienst in der Notfallpraxis im Rems-Murr-Klinikum / Am Jakobsweg 1 in Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18 Uhr bis 24 Uhr, Mittwoch und Freitag: 14 Uhr bis 24 Uhr An Wochenenden und Feiertagen: 8 Uhr bis 24 Uhr Der chirurgisch-orthopädische Notdienst findet im Rems-Murr-Klinikum freitags von 16 Uhr bis 21 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr statt. Er ist zu erreichen über die Anmeldung a im linken Teil der Eingangshalle des Klinikums. Zentrale Rufnummer / oder / Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon / Augenärztlicher Notfalldienst / Die Augenärztliche Notfallpraxis befindet sich in der Ambulanz der Augenklinik im Katharinenhospital Stuttgart. Öffnungszeiten: jeweils freitags von 16 bis 22 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr. Tagsüber wenden sich Patienten bitte an ihren niedergelassenen Augenarzt vor Ort. HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, Uhr bis Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon / Kinder- und Jugendärzte Rems-Murr-Kreis Zentraler Notdienst in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im Rems- Murr-Klinikum in, Am Jakobsweg 1, Telefon (Voranmeldung nicht erforderlich): werktags: 18 bis 22 Uhr; an Wochenenden und Feiertagen: von 8 Uhr bis 20 Uhr. Für Notfälle ist die Kinder- und Jugendmedizin am Rems-Murr-Klinikum rund um die Uhr geöffnet. Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 29. September 2018: Schloss-Apotheke, Prinz-Eugen-Platz 3, Weinstadt-Großheppach, Tel September 2018: Friedens-Apotheke, Bahnhofstr. 10, Schwaikheim, Tel und Apotheke Korber Höhe, Salierstr. 7/2, Waiblingen, Tel Oktober 2018: Trauben Apotheke am Seeplatz, Seestr. 14, Korb, Tel und Spiess sche Apotheke, Strümpfelbacher Str. 29, Weinstadt-Endersbach, Tel Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt,, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach 29. / 30. September 2018 Dr. Nehls / Dr. Sohn-Nehls, Weinstadt, Tel Dr. Erath, Leutenbach, Tel Notdienstsprechstunde, Sonntag, , 10 bis 12 Uhr Dr. Nehls / Dr. Sohn-Nehls, Weinstadt, Tel Tierarztpraxis Dr. Eva Röhrig, Telefon Evangelische Kirchengemeinden Kirchliche Nachrichten Schloßkirche Samstag Investitur von Pfarrerin Annkatrin Jetter, Krankenhausseelsorgerin am Rems-Murr-Klinikum, Abendgottesdienst (Weiß-Trautwein) Sonntag heute 11 Uhr Erntedankgottesdienst mit Mittagessen im Paul-Schneider- Haus Stadtkirche Donnerstag 9.00 Morgenandacht Albrecht-Bengel-Haus Sonntag keine Kinderkirche (heute 11 Uhr Familiengottesdienst im Paul-Schneider-Haus) Donnerstag Die Apis - Bibelgespräch CVJM-Haus Montag Jugendkreis (13-16 J.) Donnerstag Gymnastik für Frauen Torhäusle Mittwoch Jugendcafé des CVJM Paul-Schneider-Haus Samstag 13 bis 15 Uhr Abgabe der Gaben für den Erntedankaltar Sonntag Familiengottesdienst am Erntedankfest mit Mittagessen (Essich) Montag Gymnastik für Frauen Dienstag 9.30 Krabbelgruppe, Café Sonnenschein - Betreuungsgruppe für an Demenz Erkrankte, Anmeldung Tel , Singkreis Donnerstag Spiel und Spaß - Betreuungsgruppe für an Demenz Erkrankte, Anmeldung Tel Freitag Mittagstisch für Senioren, Anmeldung Tel Christophorus-Haus Sonntag Gottesdienst (Dr. Braungart), Kinderkirche, Taizé-Gottesdienst Montag Jungschar f. Mädchen (8-13 J.) Hanweiler Sonntag 9.00 Gottesdienst (Dr. Braungart) Paulinenpflege Sonntag Gehörlosengottesdienst im Gottesdienstraum Stadtbereich Klinikum Schloß Sonntag 9.15 Gottesdienst im Andachtsraum (Mezler) Besondere Hinweise: Familiengottesdienst am Erntedankfest mit Mittagessen im Paul- Schneider-Haus Am Sonntag, 30. September, wird um 11 Uhr! das Erntedankfest als Familiengottesdienst im Paul-Schneider- Haus unter Mitwirkung des Kindergartens gefeiert, anschließend wird zum Mittagessen eingeladen und es werden gefilzte herbstliche Sachen zum Verkauf angeboten (kein Gottesdienst in Schloßkirche, keine Kinderkirche im Albrecht-Bengel-Haus). Für die Gestaltung des Erntedankaltars können dort am Samstag, 29. September, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr Gaben abgegeben werden, die später über den Tafelladen bedürftigen Winnender Bürgern zugute kommen. Taizé-Gottesdienst Sonntag, 30. September, 20 Uhr im Christophorus-Haus Lieder aus Taizé, Besinnung und Stille zeichnen diesen besonderen Gottesdienst aus. Herzliche Einladung! Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag September Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Greb) Birkmannsweiler Sonntag September Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Greb) Kinderkirche im Gemeindehaus Freitagskaffee Herzliche Einladung zum Freitagskaffee. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 05. Oktober 2018 ab Uhr im Foyer der Gemeindehalle in Höfen. Nächster Termin: 02. November 2018

11 Nummer 39 Donnerstag, 27. September Veranstaltungen im Gemeindehaus Sonntag September Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag Oktober Mutter - Kind Spielgruppe Jungbläsergruppe Seniorenposaunenchor Posaunenchor Donnerstag Oktober Jugendkreis - OGS für Jugendliche ab 15 Jahre Freitag Oktober Teeniekreis - G.O.L.F für Teens zw Jahre Breuningsweiler Donnerstag, 27. September Uhr Kirchenchorprobe Sonntag, 30. September Uhr Gottesdienst mit Prädikant Uwe Pfander aus Oppelsbohm Konfirmandenfreizeit Vom ist Pfr. Adelhelm mit dem Konfirmanden zur Konfirmandenfreizeit in Herbrechtingen-Hausen. Kasualvertretung Pfarrer Adelhelm ist in der Zeit vom nicht erreichbar. Kasualvertretung hat in dieser Zeit Pfr. Peter, Oppelsbohm, Tel , Mail Ev.Pfarramt.Oppelsbohm@t-online.de Vorschau: Erntedankgottesdienst mit anschl. Gemeindenachmittag um 11 Uhr Am Sonntag, 7.10., findet um 11 Uhr der Erntedankgottesdienst mit anschl. Gemeindenachmittag statt. Das Opfer an diesem Sonntag ist für die Arbeit in der eigenen Gemeinde bestimmt. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit Ihnen bei Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Ende gegen 16 Uhr. Um am Erntedankgottesdienst einen schönen Erntealtar schmücken zu können, bitten wir um Gaben und Früchte von Garten und Feld, aber auch haltbare Lebensmittel wie Mehl, Zucker, Nudeln etc. Diese können am Samstag, 6.10., in der Kirche abgeliefert werden. Die Erntegaben werden an den Tafelladen weitergeleitet, wo berechtigte, bedürftige Personen günstig einkaufen dürfen. Die Tombolagaben werden von den Konfirmandinnen und Konfirmanden an den Abenden in der Woche vom eingesammelt. Wir bitten ganz herzlich um Kuchenspenden. Vielen Dank im Voraus. Nun freuen wir uns um eine rege Teilnahme und einen schönen Gemeindenachmittag. Kirche für kleine Leute Wir laden euch recht herzlich ein zu unserem nächsten Gottesdienst für kleine Leute. Der Gottesdienst findet am Sonntag, den 07. Oktober 2018, von bis Uhr in den unteren Räumen der Jakobskirche in Breuningsweiler statt. In diesem Gottesdienst beschäftigen wir uns mit dem Thema Erntedank. Wir freuen uns über alle kleinen Besucher. Euer Team Kirche für kleine Leute Gemeindeausflug nach Sontheim a.d.brenz - Samstag, 3.11., Abfahrt 8Uhr Gemeindehaus Buoch Am Vormittag werden wir die romanische Stiftskirche in Göppingen-Faurndau besichtigen. Dann geht die Fart nach Sontheim/Brenz, wo wir die uralte, romanische Galluskirche in Brenz besuchen. In Sontheim essen wir zu Mittag. Nachmittags werden wir eine Führung in dem Renaissanceschloß Brenz haben. Dann besteht die Möglichkeit, in einem Café einzukehren. Rückkehr bis etwa 19 Uhr. Der Kostenbeitrag: 25. Anmeldung bis zum auf dem Pfarramt Buoch 07151/71428 oder per Mail info@pfarramt-buoch.de. Hertmannsweiler und Bürg Hertmannsweiler Freitag, Uhr Kirchenchorprobe Samstag, Uhr Trauung von Anja und Martin Eisenmann und Taufe von Theresa (Pfr. Weiß-Trautwein) Sonntag, Uhr Erntedank-Gottesdienst auf dem Paulinenhof (Pfr. Weiß-Trautwein) mit der Kinderkirche und dem Posaunenchor Uhr Württ. Christusbund (Christoph Müller) Montag, Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen Klasse Uhr Posaunenchor Dienstag, Uhr Besuchsdienst-Treffen Uhr Gospelchor Heartvoices Donnerstag, Uhr MINI-Treff Uhr Teeniekreis Hut Freitag, Uhr Kirchenchor Bürg Sonntag, Kein Gottesdienst in Bürg - Herzliche Einladung zum gemeinsamen Erntedank-Gottesdienst um Uhr beim Paulinenhof mit der Kinderkirche und dem Posaunenchor Dienstag, Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren Freitag, Uhr Jugendgruppe Ichthys ab 17 Jahren Termine Kinderkirche Uhr Uhr Kinderkirche in Hertmannsweiler Kinderkirche in Bürg Katholische Kirchengemeinden, St. Karl Borromäus Samstag, Uhr Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern, St. Jakobus in Leutenbach Sonntag, Uhr Erntedankgottesdienst mit dem Maximilian-Kolbe-Kindergarten Uhr Ökumenisches Abendgebet bei den Franziskanerinnen, Adlerplatz 1/12 Dienstag, Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal Uhr Rosenkranzandacht Mittwoch, Uhr Gottesdienst des ökumenischen Krankenhaus-Seelsorgeteams in der Krankenhauskapelle des Rems-Murr-Klinikums Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal Sonntag, Uhr Eucharistiefeier mit Bischof Nayak und anschl. Indienessen im Gemeindesaal Uhr Taufen Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Eucharistiefeier Oppelsbohm, St. Maria Donnerstag, Uhr Begegnungen in Berglen Samstag, Uhr Erntedankgottesdienst Samstag, Uhr Eucharistiefeier FrauenFeierAbend Bedeutende Künstlerinnen in ihrer Zeit, lautet das Thema des FrauenFeierAbend am Die Kunsthistorikerin Sabine Lutzeier aus Stuttgart referiert über vier Künstlerinnen, vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen zu einer anregenden und bilderreichen Stunde. Beginn ist um Uhr im Gemeindesaal der St. Karl Borromäus Kirche in. Der Eintritt ist frei. Erntedank Am Sonntag, , feiern wir um Uhr unseren Erntedankgottesdienst. Gemeinsam mit den Kindern des katholischen Kindergartens Maximilian-Kolbe wurde ein interessantes Programm zum Thema Erntedank vorbereitet. Danke für die kleinen Dinge, das ist das Statement, das wir den Besuchern des Gottesdienstes mit auf den Weg geben möchten. Zudem darf sich jeder Besucher am Ende des Gottesdienstes über eine kleine Überraschung der Kinder freuen, die Sie mit nach Hause nehmen dürfen. Für die Gestaltung unseres Erntedankaltars benötigen wir noch Gaben- abzugeben am Donnerstag oder am Freitag bis Uhr. Vielen Dank schon im Voraus! Erntedank in Oppelsbohm Zum Erntedankgottesdienst in St. Maria Oppelsbohm laden wir am Samstag, , um Uhr Groß und Klein herzlich ein und bitten Sie um ihre Gaben für unseren Erntedanktisch. Die gespendeten Gaben werden wir an den Tafelladen weiter geben, über den sie wiederum bedürftigen Menschen zugute kommen. Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Samstagnachmittag. Dieses Mal geht es um den heiligen Jakobus. Wir haben uns in der Vorbereitung mit dem Namenspatron unserer Kirche beschäftigt. Mit Liedern, Texten und einer Kinderaktion werden wir, in einer familien-gerechten Atmosphäre Gottesdienst feiern. Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern sollen sich gleichermaßen wohlfühlen. Im Anschluss gibt es wieder die Möglichkeit zu Begegnung und Austausch. Der Gottesdienst findet am Samstag, , um Uhr in der St. Jakobus Kirche in Leutenbach statt. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Wir sorgen für Kaffee und kalte Getränke. Alle sind herzlich willkommen, das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie! Einen Tag auf dem Jakobsweg pilgern Fortsetzung des Pilgerweges von Esslingen nach Nürtingen mit spirituellen Impulsen. Herzliche Einladung an alle Pilgerfreudigen. Datum: Treffpunkt: Bahnhof um Uhr Ziel: Johanneskirche Nürtingen Rückkehr mit der Bahn zwischen 18 und 19 Uhr Wegstrecke ca. 20 km Wenig Steigung Gute Lauf-, bzw. Wanderschuhe, evtl. Regenschutz Rucksackvesper und Getränk Kosten für die Hin- und Rückfahrt mit Gruppenticket 4. Eine Einkehr in Nürtingen ist vor der Heimfahrt geplant, soweit zeitlich möglich. Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde und evangelische Gesamtkirchengemeinde Anmeldungen erbeten über das Pfarramt: Telefon: Indienessen am Der Freundeskreis Indien der kath. Kirchengemeinde St. Karl-Borromäus lädt am herzlich zum Partnerschaftssonntag ein. Den Gottesdienst feiern wir mit Bischof Nayak aus unserer Partnerdiözese Berhampur. Nach dem Gottesdienst um Uhr bieten Ihnen die Köche/innen des Freundeskreises Indien im Saal unter der Kirche ein köstliches, nicht zu scharfes indisches Mittagessen an. Dazu gibt es aktuelle Informationen über die Entwicklung unserer Partnerschaft mit den Diözesen Berhampur und Rayagada in unseren Partnerdörfern Jolthar und Kashinagar. Andrea Seeberger wird uns brandaktuell von ihrem Jahresaufenthalt (August Juli 2018) in Parlakhmundi und Kashinagar berichten. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Bischof Nayak ins Gespräch zu kommen. Die Kollekte und der Reinerlös des Essens kommen den Partnerschaftsprojekten zugute. Der Freundeskreis freut sich auf Ihr Kommen. Egli-Kurs Im Oktober wird es wieder einen Kurs zur Herstellung von Egli-Figuren geben und zwar am Freitag, nachmittags/ abends bis Samstag, abends im kath. Gemeindehaus St. Maria in Oppelsbohm. Voranmeldungen, Rückfragen können gerne an Brigitte David, Gemeindereferentin (Tel / , Mail GitteElisaDavid@gmx.de) gerichtet werden. Erstkommunion 2019 Die Briefe an die zukünftigen Erstkommunionkinder wurden in den letzten Wochen verteilt. Wenn Sie keinen Brief erhalten haben, Ihr Kind an der Erstkommunion im nächsten Jahr teilnehmen möchte, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Tel

12 12 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 Verstärkung für den Fahrdienst gesucht Für den Fahrdienst zum sonntäglichen Gottesdienst benötigen wir dringend personelle Verstärkung. Ältere Menschen werden mit dem Kirchenbus oder mit dem eigenen Privat-Pkw in Hertmannsweiler (10.00 Uhr), Höfen (10.03 Uhr) und Birkmannsweiler (10.12 Uhr) zum Gottesdienst abgeholt und nach dem Gottesdienst zurückgebracht. Wenn Sie uns unterstützen wollen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Tel ). JETZT SCHNELL ANMELDEN zu den Aktionen des JUKK S-Jugendbüros im Herbst. Wir starten in den Herbst mit Aktionen für fast jede Altersklasse. Unsere Sturmfrei-Aktion für Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren. Am Freitag den treffen wir uns im Gemeindezentrum in Schwaikheim. Eine Übernachtungsaktion mit Geländespielen, leckerem Essen und Spielen wartet auf Euch. Die Teilnehmergebühr beträgt 5,50. Manege frei, heißt es am Samstag , bei unserem Kinderzirkus Zicke-Zacke. Kinder, der 2. bis 5. Klasse, werden zu Stars in unserem Mitmachzirkus in St. Karl Borromäus in. Von bis Uhr trainieren die Kinder mit dem Zirkusteam Arcobaleno aus Göppingen und um Uhr steht dann die Zirkusaufführung auf dem Programm. Die Teilnehmergebühr beträgt 10. Ein Wochenende ohne Mama und Papa, dafür aber mit vielen Kindern und jeder Menge Spaß, können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren bei unserem Kinderwochenende erleben. Vom 19. bis zum fahren wir nach Erlach in ein Selbstversorgerhaus. Das Leitungsteam steckt bereits jetzt voller Ideen um wieder ein actionreiches Programm auf die Beine zu stellen. Die Teilnehmergebühr beträgt 32. Die Anmeldung und weitere Infos zu unseren Aktionen unter oder telefonisch unter Evangelischmethodistische Kirche Freitag, Uhr Friendly Friday Offene Begegnungsmöglichkeit für Zufluchtssuchende aus aller Welt und interessierte Bürger und Bürgerinnen aus und Umgebung Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Jubiläumskirche in Pastorin H. Maier Uhr Gottesdienst im Gottlob- Müller-Haus in Birkmannsweiler mit Kleinkinderbetreuung (Pastor Th. Mozer) Uhr Gottesdienst in Rettersburg (Pastor Th. Mozer) Montag, Uhr Gebetskreis Donnerstag, Uhr Jugendkreis im Gottlob- Müller-Haus in Birkmannsweiler Uhr Posaunenchor in der Jubiläumskirche in Ansprechpartnerin: (vorübergehend) Elisabeth Kurz, Pastorin i.r., Tel / , elisa.kurz@gmx.de Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Regelmäßige Treffen Sonntag Gottesdienst in der Alten Kelter Kindergottesdienst Schatzkiste, Paulinenstr. 25 Mittwoch Jugendhauskreis Hauskreis Fam. Hettinger Hauskreis Fam. Bohn Donnerstag Hauskreis S. Pfrommer (14-tägig), Minigruppen S. Polzer, Hauskreis J. Maurmann Freitag Mädchenkreis, Treffpunkt, Haus der Jugend, Mühltorstr. 25 (14-tägig) Aktuelle Informationen und evtl. Änderungen auf Anfragen sind herzlich willkommen bei Pastor Julian Kaiser, Tel / , julian.kaiser@feg.de. Unser Gebetsteam betet für Ihr Anliegen, absolut vertraulich. gebetfuerdich@fegremsmurr.de. Gemeinde Gottes - Evangeliumskapelle Wo finden Sie uns? Wolfsklingenweg 15 Kontakt: Pastor Ralf Tumat 07195/ Regelmäßige Treffen: Samstag, Uhr Gottesdienst Montag, Uhr Frauenhauskreis, Herzliche Einladung an jede Interessierte! Amy Tumat, Tel / Donnerstag, Uhr Jungschar für Kinder von 9-13 Jahren. Wir werden gemeinsam eine biblische Geschichte hören, singen und gemeinsam spielen. Hier ist jedes Kind willkommen! Wir freuen uns auf Dich! Kontakt: Miriam Wendel, Tel.: 07195/ und 3. Freitag im Monat, Uhr Hauskreis für junge Erwachsene, Herzliche Einladung an jeden Interessierten! Kontakt: Matthias Wendel, Tel.: 07195/ Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Sonntag, Uhr Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Alle Mitbürger sind herzlich willkommen. Volksmission Schorndorfer Str. 45 Christliches Zentrum Schorndorfer Str Sonntag Uhr Gottesdienst ab Uhr Café im Alten Krankenhaus Uhr Gottesdienst m. Kindergottesdienst Unter der Woche versch. Lebensgruppen für jedes Alter. Weitere Infos und Übersicht unter Freitag Uhr: Stammtreff der Royal Rangers - Starter (6-8 Jahre) Uhr: Stammtreff der Royal Rangers (9-17 Jahre) Samstag Uhr: Jugendkreis homerun (ab 13 Jahren) Aktuelle Informationen auf info@vomi.de oder unter Wir freuen uns über jeden Besucher und heißen Sie herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Versammlung West und Ost Königreichssaal Nellmersbach Robert-Bosch-Straße 6 Tel / Zusammenkunft am Wochenende Samstag, Uhr Uhr Vortrag: Bist du auf dem Weg zum ewigen Leben? Anschließend Betrachtung biblischer Themen mit Zuhörerbeteiligung Sonntag, Uhr Vortrag: Den Vater inniger Erbarmungen nachahmen Anschließend Betrachtung biblischer Themen mit Zuhörerbeteiligung Zusammenkunft unter der Woche Mittwoch und Donnerstag, Uhr Motto Unser Leben und Dienst als Christ In 3 Programmteilen wird ein bunter Strauß an Themen behandelt: - Schätze aus Gottes Wort: Interessante Details aus ausgewählten Bibelkapiteln - Uns im Dienst verbessern: Tipps für biblische Gespräche - Unser Leben als Christ: Praktische Themen rund um das Leben als Christ Ob Kurzvorträge, Besprechungen mit Zuhörerbeteiligung, kurze Videovorführungen oder gespielten Szenen, immer steht dabei die Bibel im Mittelpunkt. Kommen kann wie gewohnt jedermann. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Aus den Vereinen Innenstadt und Schelmenholz DRK Gemeinsam Miteinander Spielenachmittag (, Mühltorstr. 50) Erster Spielenachmittag nach der Sommerspielpause ausnahmsweise schon am 30. September von Uhr. Fußball Club e.v. Herren: FC vs TSV Schornbach 2 Spielbeginn 15 Uhr A Juniorinnen Spielfrei E1: TSV Schwaikheim vs FC 1 Spielbeginn 13 Uhr E2 : SGM TSV Nellmersbach NEW 2 vs FC 2 Spielbeginn 13 Uhr Training der Aktiven Mannschaft Dienstag und Donnerstag bis 21 Uhr Training der E Jugend Jahrgang 2008/09 Dienstag und Donnerstag 17 bis Uhr Training der F Jugend Jahrgang 2010/11 Dienstag und Donnerstag 17 bis Uhr Training der Bambinis Jahrgang 2012 und Jünger Dienstag und Donnerstag 17 bis 18 Uhr Förderverein Alte Kelter e.v. 4 x Kunst im Herbst im Theater Alte Kelter - eine kleine Auswahl! Samstag, 20. Oktober 2018 Bericht für eine Akademie oder mein Aufstieg vom Tier zu einem menschenähnlichen Wesen nach Texten von Kafka und Coetzee. Eine Aufführung des Theaters tri-bühne aus Stuttgart. Regie Edith Koerber Beginn Uhr Ist der menschliche Verstand wirklich die Krone der Schöpfung? Kafka und Coetzee zusammen ergeben ein brisantes, hochaktuelles Stück. Für diese Inszenierung wurde das Theater tri-bühne mit Preisen ausgezeichnet.

13 Nummer 39 Donnerstag, 27. September Sonntag, 21. Oktober 2018 Mandolinenmusik Konzert Das Zupforchester des Mandolinenclubs Schwaikheim bietet ein Programm von erstaunlicher Bandbreite. Mit dabei ist das Duo Napoletana : Thekla Mattischeck, Mandoline und Utz Grimminger, Gitarre. Beginn Uhr Donnerstag, 15.November 18 Brot und Rosen Konzert der Liedermacher Die Grenzgänger, einer seit Jahrzehnten berühmte Liedermacher-Gruppe aus Bremen, die prämierte CDs hervorgebracht hat. Ihre Lieder greifen Probleme und Empfindungen unserer Zeit auf. Beginn Uhr Sonntag, 25. November 2018 Die Duftsammlerin Schauspiel, Figurentheater und Schattentheater für Erwachsene und Schulkinder Ein Stück der Hör- und Schaubühne, Stuttgart - zum Sehen, Hören, Riechen, Schmecken. Von und mit Suzan Smadi Beginn Uhr Kartenreservierung hat begonnen über Telefon 07195/3839 Direktverkauf ab Oktober bei Bücher Halder,, Torstraße. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gruppe und Umgebung Die Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe und Umgebung trifft sich wieder am Donnerstag, 04. Oktober 2018, von bis Uhr zum Gesprächsnachmittag. Es gibt Salzkuchen und Getränke. Wo: Rathaus, Aufenthaltsraum im 4. Stock. Betroffene und Angehörige sind herzlich willkommen. Infos gibt es bei Hannelore Deeg, Tel /61042, h.deeg@frauenselbshilfe-bw.deund bei Marianne Zibull, Tel / Reden und Bewegen zum gemeinsamen Walking treffen wir uns jeden Mittwoch, Uhr. Treffpunkt ist die Sporthalle in Leutenbach an der Gartenstraße. Betroffene und Angehörige sind herzlich willkommen. Infos gibt es bei Hannelore Deeg, Tel , h.deeg@frauenselbsthilfe-bw.de und bei Marianne Zibull, Tel Handball Club e.v. Kommende Heimspiele Samstag, : Uhr (mjc-bl): HC - Team Stuttgart 2 (Alfred-Kärcher-Sporthalle) Uhr (wjb-bk): HC 3 - SV Fellbach (Alfred-Kärcher-Sporthalle) Uhr (wjb-bl): HC - SV Hohenacker-Neustadt (A.-Kärcher-Sporthalle) Uhr (wja-bl): HC - HSG Oberer Neckar (Alfred-Kärcher-Sporthalle) Uhr (M-KLA): HC 2 - TSV Alfdorf/Lorch 3 (A.-Kärcher-Sporthalle) Uhr (M-BL): HC - MTV Stuttgart (Alfred-Kärcher-Sporthalle) Geschäftsstelle Michael Dengler, Oberdorfstr.13, 71364, Tel.: 07195/ Mail: info@hc-winnenden.de INet: Historischer Verein e.v. Die Historischen Turmstuben im Torturm in können wieder am Samstag, 29. September, von 10 bis 12 Uhr, besichtigt werden. Auf vier Stockwerken zeigt der Historische Verein eine Dokumentation über die Winnender Geschichte mit Urkunden, Uhrwerken, Ansichtskarten, Stadtansichten und der ehemaligen Gefängniszelle. Einen wunderschönen Blick über das Marktgeschehen und die Dächer von, Schelmenholz, Bürg und vieles mehr kann man vom 5. Stock aus genießen. Eintritt frei. Info-Offensive Die Info-Offensive ist aus der Sommerpause zurück und lädt zum nächsten Stammtisch ein: Donnerstag, 4. Oktober, Uhr im Mathildenhof, Schwaikheimer Straße 23. Diskutiert wird u. a. die neue Idee des BUND, einen Kombi-Bahnhof zu favorisieren (siehe Kontext vom : politik/389/kombiloesung-reloaded html oder hier: Doch es geht nicht nur um den Stuttgarter Tiefbahnhof und die Kombilösung. S21 steht für die Info-Offensive schon lange nicht nur für Stuttgart21, sondern mehr noch für System21. In diesem Sinne gilt es Parallelen aufzuzeigen zwischen dem Stuttgarter Bahnprojekt und anderen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen: Altersarmut, Pflegenotstand, Rechtsruck, Wohnungsnot... - um nur einige zu nennen. Aktuell bereitet die Info-Offensive einen Premiere-Abend des Films Der marktgerechte Patient vor, welcher am 8. November im Theater Alte Kelter stattfinden soll. Die Vorbereitung dieses Abends wird das Schwerpunkt-Thema am 4. Oktober sein. Pflege am Sonnenberg Die ersten Pflegemaßnahmen in diesem Jahr finden am Samstag, , ab Uhr statt. Treffpunkt ist für die mehrstündigen Arbeiten wie Mähen und Grasrechen an der NABU-Hütte am Sonnenberg. Werkzeug wird gestellt und für gute Verpflegung ist gesorgt. Anmeldung ist nicht nötig, die Leitung hat Horst Schlüter. Pilzwanderung Ebenfalls am Samstag, , um Uhr findet mit Torsten Hunger am Hanweiler Sattel eine Pilzwanderung statt. Kostenpflichtige Anmeldung bitte bei der VHS, es findet keine Begutachtung zur Verträglichkeit statt. Rad-Club 93 Alle regelmäßigen und geführten Ausfahrten ab Hermann-Schwab-Halle: Mountainbike Samstag Uhr, Touren in verschiedenen Gruppen und AOK-Gruppe Rennrad: Samstag, Uhr Donnerstag, Uhr Gäste sind bei allen Ausfahrten willkommen! Helmpflicht!!! Bikepark: Dienstag: Training ab bis Uhr Mittwoch: Krafttraining Stadionhalle 18 Uhr Aktuelles und weitere Termine über Facebook. Weitere Termine: Rennradabschlussfahrt MTB Lautertal-Marathon Jubiläumsfeier 25 Jahre Rad-Club 93 Internet: bikepark-winnenden.de Reiterverein e.v. Am Mittwoch, 3. Oktober, lädt der Reiterverein Groß und Klein zum Familientag auf die Reitanlage an der Ruitzenmühle ein. Zwischen 11 und 17 Uhr warten Ponys und Pferde auf begeisterte Kinder. Reiter und Voltigierer zeigen ihr Können. Selbstverständlich stehen verschiedene Getränke, Speisen, sowie Kaffee und Kuchen bereit. Bei schlechtem Wetter bietet die Reithalle Schutz. Infos: Familientag im Reiterverein 03. Oktober 2018 Ponyreiten Stallführungen Vorführungen Programm, Essen, Getränke, Kaffee & Kuchen finden bei schlechtem Wetter inder Reithalle statt. Informationen unter reiterverein-winnenden.de

14 14 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 Schützengilde Berglen- Ödernhardt e.v. Für unsere Senioren hat der Rundenwettkampf der Kreisliga LG/LP Aufgelegt 2018/2019 begonnen. Der erste Rundenwettkampf fand bei uns gegen Bittenfeld statt. Am Samstag, , konnte in Schnait unser Kreisdamentreffen bei schönem Wetter stattfinden. Unsere Trainingszeiten sind: Dienstag: Schüler bis 15 Jahre von Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre von Uhr Donnerstag: Schüler bis 15 Jahre von Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre von Uhr Lang- und Kurzwaffensport: Dienstag: Gewehr und Luftpistolen: Jugend von Uhr Erwachsene Uhr Donnerstag: Gewehr und Luftpistolen: Erwachsene Uhr Pistolen: Erwachsene Uhr Unsere Internet Adresse: Wer als Gastschütze Interesse hat, darf sich bei unserem Vorstand Herrn Sebastian Epple voranmelden. Tel; , Skatclub Grüne Neune Am Donnerstag, , treffen wir uns zu unserem nächsten Spielabend im TSV Vereinsheim in Leutenbach. Spielbeginn ist um Uhr. Freunde des Skatspiels sind herzlich willkommen. Info: 07195/60376 Ortsverband Geschäftsstelle: 71364, Mühltorstraße 18 Der Sozialverband VdK fordert weg mit den Barrieren Barrierefreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung, damit alle Menschen gleichberechtigt am Leben teilhaben können. Der Sozialverband VdK fordert deshalb, durch klare gesetzliche Regelungen müssen Wohnungen, öffentliche Gebäude, Verkehrsanlagen und -mittel sowie private Güter und Dienstleistungen für alle zugänglich werden. Am Winnender Seniorentag in der Hermann-Schwab-Halle können sich die Besucher beim Stand des Sozialverbandes VdK informieren, welche Hindernisse zum Beispiel bei einer Sehbeeinträchtigung mit dem Grauen Star entstehen oder wie schwer es ist, mit einem steifen Arthrose-Knie Treppen zu steigen. Verschiedene körperliche Einschränkungen können simuliert und die daraus entstehenden Hindernisse erfahren werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Samstag, 29. September 2018, in der Hermann-Schwab-Halle, gleich neben dem Treppenaufgang. Stadtkapelle e.v. Probe donnerstags um Uhr im Karl-Krämer-Haus am Stadion. Dirigent: Jürgen Berger ), 1. Vorsitzende: Silke Frank 07195/ , 0162/ ) Termine: SO Uhr Schlachtplattenfest und Instrumentenausprobiertag in der Alten Kelter StaCapo: Sie spielen ein Instrument, haben es einmal gespielt, oder erlernen gerade eines? Dann haben wir genau das richtige Orchester für Sie! Unser Einstiegsorchester StaCapo bietet für jedes Alter einen Ort zur Förderung und Auffrischung der musikalischen Fähigkeiten. Dabei steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund. Unser Dirigent Jürgen Berger passt die Noten je nach Leistungsstand individuell für Sie an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie doch einfach bei uns vorbei! Proben und Termine: Probe immer mittwochs in den ungeraden Kalenderwochen von Uhr im Karl-Krämer-Haus. Sportvereinigung 1848 e.v. Sportvereinigung 1848 e. V. Geschäftsstelle SPORTPARK Albertviller Straße 58 Fon.: Mail: info@sv-winnenden.de Fussball Frauen In der ersten Runde des Verbandspokals konnten unsere Frauen überzeugen und gegen den Ligakonkurrenten, FC Ellwangen, gewinnen. Nun ist mit dem Verbandsligisten FFV Heidenheim ein starker Gegner zu Gast in. Anpfiff im Herbert-Winter-Stadion ist um Uhr. Sonntag, , Uhr Frauen Verbandspokal 2. Runde SV - FFV Heidenheim Herbert-Winter-Stadion Juniorinnen Samstag, , Uhr B-Juniorinnen Verbandsstaffel Nord SV - TSV Ötlingen Herbert-Winter-Stadion Samstag, , Uhr C-Juniorinnen, Kreisstaffel FC Remseck Pattonville - SV Samstag, , Uhr D-Juniorinnen, Kreisstaffel SV Hegnach - SV Unsere Heimspiele sind gut bewirtet, über viele Zuschauer würden wir uns sehr freuen. Herren Unser integratives, besonderes Projekt bei den Herren ist recht gut angelaufen. Die Mannschaft wächst immer mehr zu einem funktionierenden Team zusammen. Das Motto heißt Zusammen, Siege stehen momentan nicht im Vordergrund, wir freuen uns ganz einfach über jedes neue Spiel. Schaut einfach mal vorbei, unterstützt unsere Jungs und erfreut Euch an der Spielfreude dieser besonderen Mannschaft. Sonntag, , Uhr Herren, Kreisliga B3 F.C. Kosova Kernen - SV Kunstrasen Rommelshausen, Kelterstr. 81, Kernen Junioren Samstag, , Uhr E-Junioren, Kreisstaffel SGM Juniorteam S&O - SV Samstag, , Uhr D-Junioren, Kreisstaffel SV - SGM FSV Weiler z. Stein NEW II Alte Herren Unsere alten Herren trainieren immer freitags von Uhr. Trainingsgäste sind jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: Olaf Hentschel 0160/ Tageselternverein u. Umgebung e.v. Wir suchen neue Tagesmütter/-väter für, Leutenbach, Schwaikheim und Berglen. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich zu einem Beratungsgespräch über die vielseitige und flexible Tätigkeit als Tagesmutter/-vater bei uns an. Vom 15. bis findet dann der nächste Kurs für die Grundqualifizierung zur Tagesmutter /zum Tagesvater beim Tageselternverein und Umgebung e.v. statt. Informationen zur Aus- und Weiterbildung bei: Tageseltern und Umgebung e.v., Mühltorstraße 25, / und -78 info@tageseltern-winnenden.de Tennisclub Geschäftsstelle: Albertviller Str. 40, Tel: 07195/ info@tcwinnenden.de Terminvereinbarung jederzeit telefonisch oder per möglich. Saisonabschlussfeier am 29. September Zum 1. Oktober startet der TC in den Hallenbetrieb und damit in die Wintersaison. Zum Ausklang der Sommersaison sind alle Mitglieder herzlich eingeladen zur Saisonabschlussfeier am Samstag, 29. September, um 19 Uhr im Clubhaus. Neben der Besprechung aktueller Themen wird es eine Ehrung der sieben Aufsteigermannschaften der Sommersaison geben. LK-Turnier Last Chance am 29./30. September Der TC ist am Samstag, 29. und Sonntag, 30. September, Ausrichter eines LK-Tagesturniers für Herren und Damen Aktive. Das Turnier findet in drei Klassen statt: Herren mit LK 4 bis 14 (Samstag), Herren mit LK 12 bis 23 (Sonntag) und Damen mit LK 4 bis 16 (Samstag). Weitere Informationen auch unter Arbeitsdienst zum Winter am 20. Oktober Am Samstag, 20. Oktober, findet ab 9.00 Uhr der Arbeitseinsatz zur Befestigung der Anlage für den Winter statt. Es müssen die Plätze abgeräumt und die Freifelder geschlossen werden. Interessierte Mitglieder mögen sich bitte unter technik@tcwinnenden.de melden bzw. Dennis Schelling direkt ansprechen. Hallenabo für den Winter buchen Die Planung der Wintersaison läuft bereits auf Hochtouren. Dazu zählt auch die Planung und Vergabe der zur Verfügung stehenden Hallenstunden. Der Hallen-plan 2018/19 setzt ab dem 1. Oktober 2018 ein und ist bis zum 30. April 2019 gültig. Wer sich ein Hallenabo sichern möchte, kann sich direkt an die Hallenwartin Sarah Schäfer wenden unter halle@tcwinnenden.de. Wintertraining für Kids und Erwachsene Während der Wintersaison findet an Wochentagen und samstags Jugendtraining und dazwischen auch Erwachsenentraining statt. Wer als Anfänger oder Quereinsteiger im Winter Training haben möchte, kann sich unter info@tcwinnenden.de an den Vereinsvorstand und damit an das Trainerteam wenden. Vereinsrestaurant Da Sole Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr Montag bis Samstag von Uhr Sonntag Ruhetag Feiertage und Schulferien von Uhr

15 Nummer 39 Donnerstag, 27. September In KW 40 hat unsere Tafel nur am Dienstag, , und Samstag, , zu den gewohnten Zeiten zwischen und Uhr geöffnet. Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Samstag von Uhr. Ansprechpartner Ulrich Vogel, 07195/580462, oder per Homepage: WINNVEGAN Initiative für Mitgefühl WinnVeganMarkt - Tiere sind kein Essen! Zum sechsten Mal gibt es am Sonntag, 14. Oktober 2018, den WinnVegan- Markt - Tiere sind kein Essen in der Alten Kelter in, Paulinenstraße. Händler*innen aus der Region verkaufen vegane Köstlichkeiten. Tierrechtsgruppen bieten Informationen an. Filme zum Thema veranschaulichen, worum es geht. Veranstaltet wird der Markt von WinnVegan - Initiative für Mitgefühl. Er dauert von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Spenden erhält ein Tierlebenshof. Birkmannsweiler Seniorentreff Birkmannsweiler Nächster Termin: Dienstag, / Uhr Gaststätte VfR - Talaue 30 Jahre Seniorentreff Birkmannsweiler Manche erinnern sich noch an die drei Jahrzehnte vom Start 1988 bis in die Gegenwart 2018 Hans Kuhnle, Friedrich Seibold und Franz Rukatukl führen Sie zurück in die Vergangenheit mit unterschiedlichen Schwerpunkten, vielen abwechslungsreichen Veranstaltungen, Erlebnissen und Ereignissen. Freuen Sie sich auf einen interessanten Nachmittag begleitet mit Musik und Gesang von Sonja Eisenreich. Das Leitungsteam lädt Sie herzlich ein und freut sich über Ihre Teilnahme. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Tennisverein Birkmannsweiler Geschäftsstelle Talaue 31, Tel , Fax info@tv-birkmannsweiler.de Sprechzeiten flexibel nach Vereinbarung. Rufen Sie unter (Peter Dinkelacker) während der üblichen Geschäftszeiten (9-17 Uhr) an und sprechen Sie einen Termin mit uns ab. Möglicherweise lässt sich Ihr Anliegen auch gleich telefonisch regeln. TVB-Sportgaststätte, öffentliche Gaststätte - Telefon 07195/ oder 0171/ Renata und Dragan Skoric mit ihrem Team freuen sich auf Ihren Besuch. Sie bieten regionale und internationale Küche. Die Öffnungszeiten: Montag bis Freitag ab Uhr (warme Küche Uhr Uhr), Sonn- und Feiertage Uhr, Samstag ist Ruhetag. Selbstverständlich können für Feiern aller Art jederzeit spezielle Termine vereinbart werden. Hallensaison Bei Interesse an einer ABO-Buchung wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle (siehe oben). Gigantenspiel - Zuschauer willkommen! Am Samstag, 29. September 2018, findet um Uhr das legendäre Gigantenspiel im Rahmen des VfR Herbst Schoppa statt. Hier spielt eine Mannschaft des TVB gegen Funktionäre des VfR. Unsere Spieler freuen sich natürlich über jede Unterstützung! VfR - Verein für Rasenspiele Birkmannsweiler e.v Geschäftsstelle, Talaue 25, dienstags Uhr in den Schulferien geschlossen. Kontakt: info@vfr-bmw.de Tel.: , Fax: Gaststätte Talaue Deutsche Küche und Balkan-Grillspezialitäten. Inhaber Familie Tontic, Tel.: , Öffnungszeiten (Montag Ruhetag): Di - Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr, So u. Feiertage Uhr Sportabzeichen - letzte Prüfung am 2. Oktober Wer 2018 noch sein Sportabzeichen ablegen möchte, muss sich beeilen. Regelmäßig dienstags von bis Uhr gibt es im Winnender Herbert-Winter- Stadion das Training und die Abnahme der leichtathletischen Disziplinen. Mitmachen kann jede und jeder ab dem Alter von sechs Jahren, Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Die letzte Möglichkeit für dieses Jahr wird am 2. Oktober angeboten. Schwimmprüfungen können nach Absprache mit den Schwimmmeistern im Wunnebad abgelegt werden. Rückbildungsgymnastik Nach der Geburt konzentrieren sich die meisten Frauen voll und ganz auf ihr Baby. Nach ein paar Wochen, wenn sich der Körper etwas erholt hat, sollten frischgebackene Mamas jedoch mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Neben den Fettpölsterchen geht es auch darum, die Beckenbodenmuskulatur, die während Schwangerschaft und Geburt stark strapaziert und ausgedehnt wurde, zu reaktivieren. Der VfR bietet 10 Trainingseinheiten à 45 Minuten zum Preis von 59,- Euro (Mitglieder 32,- Euro) an. Beginn ist am montags um Uhr im Gymnastikraum UG der Birkmannsweiler Halle bei Yvonne Benz. Anmeldung unter Y.BENZ66@web.de oder unter VfR Rehasport individuell Beim VfR gibt es aktuell 16 Rehasport- Kurse für Mitglieder und Nichtmitglieder. Die Besonderheit beim VfR ist ein Angebot nach Zielgruppen, in denen Ihnen besser geholfen werden kann, als wenn verschiedene Indikationen gleichzeitig in einem Kurs behandelt werden. Dieses Angebot ist an Menschen gerichtet, die von Ihrem Arzt gezielte Bewegung zur Verbesserung des Gesundheitszustands verordnet erhalten. Kostenträger sind die Krankenkassen. Sie benötigen ein Rehasport-Rezept Ihres Arztes. Nachdem Sie sich beim Arzt ein Rezept haben ausstellen lassen, wenden Sie sich für ein Erstgespräch an Yvonne Benz (Rehasport-Lizenz WBRS), Tel oder E- Mail: y.benz66@web.de Neues Rehasport-Kursangebot mit freien Plätzen: Knie/Hüfte Mittwoch bis Uhr mit Yvonne Benz Fußball Am Wochenende haben unsere Jugendmannschaften Meisterschaftsspiele und für unsere Aktiven Herrenmannschaften beginnt die nächste Englische Woche. Bereits am Samstag treffen beide Mannschaften auf dem Buchenbach-Sportplatz im Rahmen zum Herbstschoppa beim nächsten Spitzenspiel auf die Mannschaften des SC Urbach und bereits am Mittwoch aufdem Talauen- Sportplatz auf Anagennisis Schorndorf und den TV Öffingen II. Die Fußballabteilung hofft auf zahlreiches Erscheinen der Fans. Samstag, E-Junioren SC Urbach II - VfR Birkmannsweiler II Uhr VfR Birkmannsweiler I - SC Korb I Uhr Talaue D-Junioren TSV Schmiden II - BSB Juniorteam II Uhr BSB Juniorteam I - VfL Waiblingen Uhr Erlenhof BSB Juniorteam III - SGM Schlechtbach/ Rudersberg II Uhr C-Junioren BSB Juniorteam II - SGM Hertmannsweiler/ Höfen-Baach Uhr Breuningsweiler SGM Winterbach/ Remshalden I - BSB Juniorteam I Uhr A-Junioren BSB Juniorteam II - SGM Leutenbach- Hertmannsweiler Uhr Breuningsweiler BSB Juniorteam I - TSV Schwaikheim Uhr Erlenhof Herren VfR Birkmannsweiler II - SC Urbach II Uhr Jahnstr, VfR Birkmannsweiler I - SC Urbach I Uhr Jahnstr, Sonntag, B-Junioren SC Urbach II - BSB Juniorteam II Uhr SG Sonnenhof Großaspach II - BSB Juniorteam I Uhr Mittwoch, Herren VfR Birkmannsweiler II - POES Anagennisis Schorndorf Uhr Talaue VfR Birkmannsweiler I - TV Öffingen II Uhr Talaue Aktuelles und Informationen unter Ski- und Wandern VfR-Herbstwanderung im Welzheimer Wald am 7. Oktober 2018 Die Ski- und Wanderabteilung des VfR Birkmannsweiler lädt am Sonntag, den 7. Oktober, ein zur Herbstwanderung im Welzheimer Wald. Die Abfahrt mit dem Bus ist um 9.00 Uhr am Vereinsheim Talaue. Der Bus bringt uns an den Ausgangspunkt der Wanderung. Die schöne Wanderstrecke beträgt 11 Kilometer, die reine Wanderzeit 3 Stunden. Wanderführer sind Dieter Schröppel, Manfred Schäfer und Klaus Wieland. Für die Wanderung Getränke und Vesper nicht vergessen. Gewandert wird bei jedem Wetter. Mitwandern kann jeder. Abschluss ist in der Skihütte des SC Cronhütte. Dort ist für Essen und Trinken bestens gesorgt. Später gibt es Kaffee und hausgemachten Kuchen von unseren Ski-und Wanderfrauen. Bitte bis 1. Oktober bei Frank Krebs (T ) oder Klaus Wieland (T ) anrufen, damit wir etwas disponieren können. Tischtennis Am kommenden Wochenende haben vier Tischtennisteams des VfR Auswärtsspiele. In der Oberliga Baden- Württemberg muss der VfR I in Schwäbisch Hall beim TTC Gnadental antreten. Das einzige Nachwuchsspiel an diesem Wochenende bestreitet die Jungen U18 II des VfR in Oberbrüden. Hier die Spielübersicht: Samstag, Uhr: TSV Oberbrüden II - VfR-Jungen U18 II; Samstag, Uhr: TSV Schnait I - VfR-Herren III; Samstag, Uhr: TSV Oberbrüden II - VfR-Herren IV; Sonntag, Uhr: TV Murrhardt II - VfR-Herren IV; Sonntag, Uhr: TTC Gnadental I - VfR- Herren I.

16 111215_bandenwerbung_2500x1000_4c_rz.indd :04:36 Uhr 16 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer September 2018 Buchenbachhalle Birkmannsweiler Spiel der Giganten Weine vom Weingut Luckert Bürgerhaus Altes Rathaus Breuningsweiler e.v. Samstag 29. September ab 13.30h ab 21.00h Kaffee &selbstgemachte Kuchen MaultascheninZwiebelschmelze undbratensauce Kartoffelsalat Pommesfrittes Paprika-und Saitenwürstlemit Brot Schweizerund Schwäbischer Wurstsalat mit Brot Salz undzwiebelkuchen Barbetrieb Sportlich: 14.00h Spielder Giganten (TVB -Fußballfunktionäre) 16.00h VfRII SC Urbach II 18.00h VfRI SCUrbach I Breuningsweiler Der Strick- und HäkelKreis trifft sich am Donnerstag, 27. September 2018, von bis Uhr in der Dorfstube des Alten Rathauses Der Strick- und HäkelKreis trifft sich wieder im zweiwöchentlichen Rhythmus im Alten Rathaus. Sie sind recht herzlich mit zu stricken und dabei das Neuste vom Dorf und der Welt auszutauschen. Stricken und dabei Plaudern ist doch schön. Wenn Sie Fragen haben, können Sie gerne Fr. Giese Tel.: oder Andreas Herfurth, Mobil.: bzw. herfurth.winnenden@t-online.de ansprechen. Bitte Strickzeug mitbringen. Für dieses und jenes wird um einen kleinen Unkostenbeitrag von 2 gebeten. Unsere Aktivitäten können Sie gerne auch verfolgen unter: MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Nächste Singstunde ist am kommenden Freitag, 28. September, um Uhr Ausgerichtet von in unserer Sängerstube. Treffpunkt: Uhr, damit wir pünktlich um Uhr mit der Probe beginnen können. Vormerken Freitag, 05. Oktober: Singstunde um Uhr Samstag, 03. November: Kameradschaftsabend Samstag, 17. November: Sängerbesen im Rathaus Besuchen Sie unsere Homepage: SV Breuningsweiler Fußball Hallo SVB-Freunde und Fans, wie schon geschrieben, unsere Jungs der Kreisliga haben beim Abendspiel unter der Woche gegen Beinstein gewonnen - Bravo, weiter fleißig Punkte sammeln. Am Wochenende kam mit Schmiden der Tabellenletzte, wo evtl. weiter gepunktet werden konnte. Leider will der Spielplan es so, dass sie auch am Sonntag um Uhr in Schwaikheim antreten müssen. Unsere Landesligamannen mussten die weite Reise nach Wangen antreten, nachdem Sie nach einer erkennbaren Leistungssteigerung gegen Dorfmerklingen leider mit 2:4 verloren. In der LL gibt es keine leichten Gegner, Punkte aus Wangen wären toll. Mit Essingen kommt ein Gegner, den man als Tabellennachbar doch mal Punkte abknöpfen sollte. Vorschau: wegen Urlaub etwas ausführlicher Sonntag, , LL SVB I - TSV Essingen um Uhr KL, Schwaikheim II- SVB II um Uhr Dienstag, , KL, SVB II - Steinach Reichenbach Uhr Samstag, , LL, Laupheim- SVB I um Uhr Sonntag, , KL, SC Urbach- SVB II um Uhr Freitag, , LL, SVB I - SKV Rutesheim um Uhr Sonntag, , KL, SVB II - Birkmannsweiler um Uhr Alle Spiele, Ergebnisse und Wichtiges unter Hertmannsweiler Bürgerverein Hertmannsweiler e.v. Bürgerverein Hertmannsweiler e.v. auf dem Winnender Herbstmarkt Der Bürgerverein Hertmannsweiler ist auch in diesem Jahr wieder auf dem Winnender Herbstmarkt am 14. Oktober vertreten, unser Standplatz ist am Viehmarktplatz. Der Erlös der Veranstaltung kommt dem anstehenden Ausbau der bestehenden Leichenhalle zu einer würdigen Aussegnungshalle zugute. Angeboten werden Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränke. Wie immer bei solchen Veranstaltungen sind wir auch dieses Mal auf viele fleißige helfende Hände angewiesen: Wir bitten sowohl um Kuchenspenden als auch um tatkräftige Mitarbeit beim Verkauf (2 Schichten, Uhr und Uhr) sowie beim Aufbau (ab Uhr) und Abbau (18.00 bis ca Uhr). Helfer und Spender melden sich bitte bis spätestens 05. Oktober bei Dieter Moser, Tel , dieter.moser@freenet.de. Kuchenspenden bitte nach vorheriger telefonischer Abstimmung bei Dieter Moser, Karl-Georg- Pfleiderer-Straße 67, oder Waltraud und Werner Hilt, Tomatshalde 36, Tel , abgeben. Vorab möchten wir auch schon den Termin unserer Mitgliederversammlung bekanntgeben. Diese findet am um Uhr voraussichtlich im evangelischen Gemeindehaus Hertmannsweiler statt. Eine gesonderte Einladung erfolgt noch rechtzeitig Freunde des Weines Hertmannsweiler-Bürg e.v. Stammtisch am Sonntag, 30. September 2018, ab Uhr Wir treffen uns in der Rothenbühlkelter zu einem gemütlichen Nachmittag. Alle Vereinsmitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen. Hertmannsweiler Seniorentreff Die Hertmannsweiler Senioren treffen sich am Freitag, 12. Oktober, ab Uhr im Reiterstüble Degenhof. Bei Kaffee und Kuchen einem guten Vesper mit netter Unterhaltung werden wir wieder einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Wohnen im Alter, das uns ja alle betrifft, wird unser Thema sein. Darüber wird uns Frau Grabl etwas erzählen und uns informieren. Da es zu einer Verwechslung kam bei den Monaten September und Oktober von meiner Seite, bitte ich euch vielmals um Entschuldigung. Frau Grabl wird nun im Monat Oktober unser Gast sein und uns über ihr Thema etwas erzählen. Das Seniorenteam wünscht euch bis dahin einen schönen Herbst. MGV Liederkranz Hertmannsweiler Unsere nächste Singstunde findet am Freitag, 28. September 2018, um 20 Uhr im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus statt. Wir bitten um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen. SV Hertmannsweiler Fußball: Erwachsene: Am kommenden Sonntag haben unsere Teams Heimspiele: Um Uhr trifft unser Kreisliga BI-Team auf den SV Plüderhausen- bereits um Uhr treffen unsere 1b-ler auf den SVP II. Fußball, Junioren: Am Samstag, empfangen unsere E-Junioren um Uhr die TSG Backnang I. Allgemein: Gymnastikabteilung - Die Übungszeiten. Unsere Übungszeiten: Seniorengymnastik Montag Uhr ÜL Angelika Bauder Fit Mix (ein Mix aus Wirbelsäulengymnastik, Faszientraining, Ausdauer, Core-Training, Zirkeltraining, Brain-Gym, Sturzprophylaxe, Funktional Fitness und Gesunder Rücken) Montags: Uhr ÜL Angelika Bauder Donnerstags: Uhr ÜL Sabine Braun

17 Nummer 39 Donnerstag, 27. September Männerfitness Donnerstag Uhr ÜL Sabine Braun Kursangebot Rückenfit (Anmeldung erforderlich) Mittwoch ÜL Angelika Bauder NEU ab sofort Eltern-Kind-Turnen Montag Uhr Marc Bässler Kinderturnen (3-6 Jahre) Mittwoch Uhr ÜL Marc Bässler Schülerturnen Klasse Mittwoch Uhr Konstanze Richter Schülerturnen ab Klasse 5 Mittwoch Uhr ÜL Tamara Braun Schauen Sie doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie. Nähere Infos bei Sabine Braun Mail: kusbraun@arcor.de oder auf unserer Homepage: sportverein-hertmannsweiler.de SV Hertmannsweiler Gymnastik - fit in Hertmannsweiler - Bewegen statt schonen - Höfen-Baach Freitagskaffee am 5. Oktober 2018 Das ökumenische Kaffeeteam lädt die Bürgerinnen und Bürger aus Höfen, Jüngere und Ältere und Gäste aus nah und fern zum Freitagskaffee am 5. Oktober 2018 um Uhr in das Foyer der Gemeindehalle in Höfen ein. Und wie immer können Sie sich auf eine gute Kaffee- und Kuchentafel, interessante Gespräche und beste Unterhaltung freuen. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei unserer Kaffeerunde. Baacher Seniorentreff Bitte nicht vergessen Seniorentag in der Hermann-Schwab-Halle von ca Uhr am Samstag, Nutzen Sie die Gelegenheit zur Unterhaltung, Information und Abwechslung. Am ist der Seniorennachmittag in der Gemeindehalle Höfen Baach, auch hier wird wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Und am 18. Oktober 2018, wie immer ein Donnerstag, treffen wir uns in der Baacher Stube zum Kaffeenachmittag. Wir freuen uns auf Sie alle. Sportfreunde Höfen-Baach 1963 e.v. Wir bitten unsere Vereinsmitglieder um Mithilfe beim Backhausfest: Aufbau Backhausfest am ab 17 Uhr, am ab 9 Uhr sowie zum Aufräumen am Sehr gerne könnt ihr uns auch bei der Bewirtung unterstützen. Bei Fragen stehen euch die Vorstände gerne zur Verfügung. Fußball Aktive: Am kommenden Sonntag, 30. September, sind die Sportfreunde bei der SGM AC Beinstein Italia/AC Azzurri Fellbach zu Gast. Gespielt wird wie gewohnt um Uhr auf dem Sportgelände in Waiblingen. Am darauffolgenden Feiertag, Mittwoch, 3. Oktober, spielen die Sportfreunde zu Hause gegen ASGI Schorndorf. Spielbeginn ist ebenfalls um Uhr. Die Fußballabteilung hofft auf zahlreiches Erscheinen der Fans. Fußball Junioren: Samstag, 29. September C-Junioren: SGM Juniorteam Berglen II - SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach, Uhr D-Junioren: TSV Leutenbach - SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach, Uhr E-Junioren: SF Höfen-Baach - SV Breuningsweiler, Uhr Damen- und Ü 50 Gymnastik Walking Herbstwanderung am Samstag, , ist angesagt. Wir treffen uns um Uhr am Vereinsheim der Sportfreunde Höfen Baach e.v. und starten über den Burkhardshof, Haselstein zum Zielbahnhof Schwabenalm. Wir freuen uns über zahlreiche Herbstwanderinnen und einen herrlichen goldenen Herbstnachmittag. Am 3. Oktober 2018 ist das Backhausfest in Baach Helferinnen sowie Kuchenspenderinnen gesucht, bitte melden. Montags Uhr Walking Uhr Ü 50 Gymnastik Mittwochs20.00 Uhr Damengymnastik Wissenswertes Salzkuchen frisch aus dem Backhaus-Ofen! Um 15 Uhr Auftritt HAPPYHOPPERS Hocketse rund um das Baacher Backhaus Mittwoch,3.Oktober2018 in der Ortsmitte von -Baach Beginn um 11 Uhr frischer Baacher Salzkuchen Kaffee &Kuchen Rote Feuerwürste Schweinehals Weine vom Weingut Häußer Neuer Wein Bier und alkoholfreie Getränke Veranstaltet von den Sportfreunden Höfen-Baach So besonders riecht und klingt die Region Duftjockey JH Schmidt zusammen mit dem Florian Vogel Trio auf Freiraum- Tour Im Rahmen seines Liveformats Rhythm n Nose experimentiert der Stuttgarter Duftjockey und Konzeptkünstler JH Schmidt mit Düften und setzt sie zusammen mit Bands, Solointerpreten und DJs an außergewöhnlichen Orten in Szene. Zusammen mit dem elektro-akustischen Kammerorchester Florian Vogel Trio ist dabei die gemeinsame Arbeit Duftstück 1 entstanden. Im Herbst 2018 treten die Künstler mit diesem außergewöhnlichen Format erstmals an drei besonderen Veranstaltungsorten in der Region auf. Duftstück 1 ist ein unmittelbares Zusammenspiel aus Sprache, Musik und Duft. JH Schmidt interpretiert Nischenduft- Kunstwerke in sprachliche Miniaturen und Handlung, das Florian Vogel Trio interpretiert dazu die Düfte und Texte in modernen Jazz, freie Musik und elektronische Sounds. Das klingt dann mal wildrosenhaft harmonisch, mal dunkel-tiefschwingend waldig-holzig-moosig oder auch urban getrieben auf dampfendem Asphalt. Bis auf dramaturgisch gesetzte Ruhemomente ist das gesamte Stück musikalisch in gewohnt ungewohnter Besetzung mit Duftstück 1 im Freiraum Freitag, 28. September, um Uhr in der Paulinenstraße 13, in Violine, Synthesizer, Kontrabass und Schlagzeug komponiert - lässt auch auch genug Freiraum für Improvisation. Die Veranstaltung dauert circa 90 Minuten. Das erste Duftstück der gemeinsamen Zusammenarbeit setzt einen fiktiven Ich-Erzähler Homo Olfaktorius in Szene, wie er alltägliche Orte durchstreift auf seinem Weg zu einem abendlichen Ziel. Auf diesem duftend-musikalischen Trip verteilen assistierende Duftfeen dezent beduftete Federn im Publikum. Damit das Erleben für die Zuschauer noch direkter möglich ist, wird die Bühnensituation weitestgehend aufgelöst, so dass Musiker, Sprecher und Publikum zusammenrücken. Erste Reaktionen und auch Äußerungen des Publikums auf die Düfte werden so direkt aufgeschnappt und in Echtzeit musikalisch interpretiert und improvisiert. Termine: Freitag, Freiraum, Paulinenstraße 13, Freitag Freiraum Absicht Stuttgart, Christophstraße 38, Stuttgart Dienstag Kirche St. Maria Stuttgart, Tübinger Straße 36, Stuttgart Beginn jeweils Uhr. Plätze sind begrenzt. Mehr Informationen:

18 18 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 Die Elefantis auf der Bühne des Paulinenhofs. Alle zwei Jahre verwandelt sich der Bioland-Betrieb der Paulinenpflege zu einem großen Festgelände mit Zelt: Am 30. September ist es endlich wieder soweit. Neben Altbewährtem haben sich die Mitarbeiter und Bewohner des Paulinenhofs bei -Hertmannsweiler wieder einiges Neues und KUHles einfallen lassen. Um Uhr startet der Tag der offenen Tür in Landwirtschaft, Gärtnerei und Stadtbücherei Treffpunkt für Wissen und Unterhaltung Adlerplatz 3, Tel / Fax / Öffnungszeiten: Mo. + Di Uhr und Uhr Mi Uhr, Do Uhr, Sa Uhr, Fr. geschlossen Medien Romane Nino Haratischwili: Die Katze und der General Alexander Orlow lebt jetzt als Oligarch in Berlin, doch als junger Mann diente er an der Front im ersten Tschetschenienkrieg. Die Erinnerungen an diese Zeit lassen ihn noch immer nicht los, an die Tage, als er die damals 17-jährige Nura kennenlernte und eine schwere Schuld beider Leben belastete. J. R. R. Tolkien: Der Fall von Gondolin Zwei der größten Mächte Mittelerdes stehen sich in Der Fall von Gondolin gegenüber: Auf der einen Seite Morgoth, die Verkörperung des Bösen, und auf der anderen Ulmo, der Herr der Meere, Seen Das KUHlste Fest aller Zeiten auf dem Bauernhof Maultaschen in der Brühe, Hühner auf Rädern, Kinder an der Modellbahn zum Selberfahren und Partystimmung im Festzelt: Unser Bioland-Betrieb Paulinenhof öffnet beim Hoffest am 30. September 2018 nicht nur seine Stalltüren! Blauer Arche mit einem bunten Erntedank-Gottesdienst im Zelt. Mitgestaltet wird der Gottesdienst von Pfarrer Hans- Peter Weiß-Trautwein aus Hertmannsweiler, von den Bewohnern des Paulinenhofs sowie vom Posaunenchor Hertmannsweiler. Für hörbehinderte Menschen wird der Gottesdienst von unseren Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt. Ab Uhr beginnt das bunte Treiben auf dem und rund um den Paulinenhof. Kultur und Flüsse unter dem Himmel. Im Zentrum ihres Konflikts steht die verborgene Elben-Stadt Gondolin. DVD für Erwachsene Der Buchladen der Florence Green Das schweigende Klassenzimmer Fannys Reise Hell or High Water I Feel Pretty Solange ich atme Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Nähere Informationen über den Inhalt, Verlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt in der Stadtbücherei (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel oder im Internet unter im Online-Katalog. ONLEIHE - Online Medien leihen Die ebibliothek Rems-Murr ( bietet allen Nutzern mit gültigem Ausweis der Stadtbücherei die Möglichkeit eine große Bandbreite digitaler Medien rund um die Uhr kostenlos herunterzuladen und für einen begrenzten Zeitraum auf PC, Smartphone, Tablet-PC, ebook- Reader, oder sonstigem mobilen Endgerät zu nutzen. Es genügt, sich auf der Homepage Die Besucher können einen Blick hinter die Kulissen der Ställe, der Gewächshäuser und der Wohnstätte Blaue Arche werfen. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Paulinenpflege arbeiten über 30 Menschen mit Behinderungen in den Ställen, auf den Feldern und in der Gärtnerei des Paulinenhofs, 21 davon wohnen auch im Wohnheim direkt auf dem Hof. Im Rahmen der Gläsernen Produktion bekommen die Festbesucher Einblick in die landwirtschaftliche Produktion und können im Hoflädle Hofprodukte probieren. Beim Festevent wird den Besuchern das erweiterte nachhaltige Energiekonzept des Paulinenhofs mit einer exklusiven Besichtigung der neuen Hackschnitzel-Heizzentrale vorgestellt. Im Hühnermobil zeigt das Federvieh ganz stolz sein Zuhause auf Rädern. Bei den BBW-Gärtner-Azubis können sich Jung und Alt durch den Kräutergarten quizzen und dabei auch etwas lernen. Auf den Wiesen hüpfen nicht nur Kühe, Esel und Pferde, sondern auch die Festbesucher, zum Beispiel auf der Strohhüpfburg oder beim Kistenstapeln. Für Kinder gibt es außerdem eine große Spielstraße und Bauernhof-Tiere hautnah mit den tierischen Raritäten wie beispielsweise die Mini Pigs. Ganz neu ist das Modell-Spieleland Traktorwilli zum Selberfahren im wilden Süden. unter Mein Konto mit der Auswahl seiner Bücherei anzumelden und die entsprechenden Zugangsdaten einzugeben, dann können Sie auf einen Bestand an ebooks, eaudios, evideos, epapers, und emagazine zugreifen. Der Bestand wird ständig weiter ausgebaut. Zurzeit sind ca Medien ausleihbar. Zugriff erhalten Sie über Ihre Benutzernummer (auf der Büchereikarte) und das Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (mit Punkten!). Musik zum Streamen und Downloaden - Freegal Dieser kostenlose Dienst bietet Ihnen Zugang zu mehr als 13 Millionen Titeln. Sie finden aktuelle Interpreten, Klassiker sowie Titel aus der ganzen Welt. Sie können bei freegal music täglich drei Stunden lang Songs und Videos streamen. Zusätzlich können Sie jede Woche drei Titel herunterladen. Freegal music können Sie auch als App auf Ihr Smartphone laden (aus dem App Store oder Google Play). Zugriff erhalten Sie über Ihre Benutzernummer (auf der Büchereikarte) und das Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (mit Punkten!). Viel Spaß beim Musik hören! Bei Interesse oder Fragen bitte an der Information der Stadtbücherei melden. Traktorliebhaber können sich zudem über Oldtimer-Schlepper aus der Region freuen. Auf der Bühne im großen Festzelt sorgen die Tanzgruppe der Paulinenpflege und die kleine PP-Bigband Laiensclub für eine ganz besondere Atmosphäre. Eine außergewöhnliche Partystimmung kommt sicher beim Auftritt der integrativen Rhythmusguggen Elefantis mit musikbegeisterten Menschen mit Behinderung auf. Feinschmecker kommen an diesem Tag natürlich nicht zu kurz: Am Grill dreht sich der hofeigene Bio-Ochs am Spieß und auch sonst ist für eine zünftige Verpflegung mit Maultaschen, Roter Wurst, bunten Bio-Salattellern und Kaffee und Kuchen gesorgt. Auch die vegetarische Gemüse-Hofpfanne darf in diesem Jahr nicht fehlen. Ideenreiche Geschenke und originelle Mitbringsel können am Stand der Korbflechterei und der Textilabteilung der Backnanger Werkstätten sowie an den Ständen des Bildungsparks und der Berufsschulstufe erstanden werden. Beim Paulinenhof-Fest 2018 ist also den ganzen Tag über in einem ganz besonderen Ambiente Genießen, Feiern und Auftanken für die ganze Familie angesagt! Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt, Telefon 07195/13-102, -103 Telefax 07195/ blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Straße 10, Waiblingen Telefon 07151/566-0 Telefax07151/ Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr

19 Nummer 39 Donnerstag, 27. September Stadtorchester Das Stadtorchester probt donnerstags von Uhr Uhr in der Hermann-Schwab-Halle unter der Leitung von Thomas Kratzer. Neue Musiker sind herzlich eingeladen. Kontakt: info@sjmks.de Telefon: Stadtjugendmusikund Kunstschule Schlossstraße 24, Tel / oder info@sjmks.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Mo. - Do Uhr Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage. Vernissage zu den Jubiläen der Kunstschule und des Fördervereins der SJMKS In diesem Jahr feiern die Kunstschule und Umgebung und der Förderverein der SJMKS runde Geburtstage. Die Kunstschule wird 30 Jahre alt und der Förderverein unterstützt die SJMKS bereits seit 40 Jahren. Diese Jubiläen feiert die SJMKS am Dienstag, 2. Oktober um 18 Uhr im Rathaus mit einer großen Vernissage zur Ausstellung Kreisbunt/Kunterrund. Schüler aller Altersstufen der Kunstschule haben sich zu den runden Geburtstagen mit kreis- und kugelförmigen Themen beschäftigt. Unter der Anleitung der DozentInnen der Kunstschule sind wunderbare und vielfältige Arbeiten entstanden: Darunter Selbstportraits aller Kunstschüler, Phantasieplaneten und eine überdimensionale Perlenkette. Viele weitere künstlerische Überraschungen warten auf das Publikum an diesem Abend und können weiterhin im Rathaus bis zum 9. November betrachtet werden. Am Abend der Vernissage werden unter anderem Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, die Geschäftsführerin des Landesverbandes der Kunstschulen Sabine Brandes und der Vorsitzende des Fördervereins der SJMKS Tobias Maurer einige Worte an das Publikum richten. Das Celloensembles der Musikschule unter Leitung von Gisela Brose umrahmt die Jubiläumsansprachen. Der Eintritt zur Vernissage ist frei. Die Ausstellung selbst ist vom 3. Oktober bis 9. November 2018 eingerichtet und kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses, Torstraße 10, 71364, besucht werden. Abschlussbericht zur Kunsttreffsaison 2018 Tag der offenen Tür in der Volkshochschule Zur Eröffnung der Räume in der Wiesenstraße präsentierte die Weiterbildungseinrichtung ihre Programmvielfalt Strahlende Gesichter bei der Eröffnung der Vhs-Räume in der Wiesenstraße. Foto: vhs Einmal auf dem Dach der Welt stehen oder in die Tiefe des Ozeans abtauchen - das war möglich beim Tag der offenen Tür in der Volkshochschule. Neben einer Virtual-Reality-Brille konnten die Besucherinnen und Besucher Kursangebote von Yoga im Sitzen über Spanisch bis zum Ocarina- Spielen ausprobieren. Mit dem eingeschlagenen Weg sind wir zufrieden, erklärte Bürgermeister Norbert Sailer, Vorsitzender der Volkshochschule -Leutenbach- Schwaikheim bei der Eröffnung der Räume in der Wiesenstraße. Die Räumlichkeiten hätten einen Rahmen bekommen, der dem Lernen angemessen sei. Wir kommen jetzt erstmal aus dem Raumdruck raus, freute sich Volkshochschulleiterin Sybille Mack über das zusätzliche Angebot. Sie wies auf die Barrierefreiheit hin - ideal nicht nur für Menschen im Rollstuhl, sondern auch für Familien mit Kindern und Kinderwa- gen. s Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Gemeinderatsmitglieder, Volkshochschuldozentinnen und - dozenten und viele Besucher nutzten die Möglichkeit, die neuen Räume zu erkunden. Schnupperangebote wie Piloxing oder Zumba, Drucken mit dem 3-D-Drucker, verschiedene Sprachkurse oder Benimmkurse für Reisen nach Amerika und in arabische Länder präsentierten die Vielfalt des Angebots. Auch eine allgemeine Weiterbildungsberatung war im Programm und die Stabsstelle für Integration beteiligte sich mit Kinderschminken. Vorführungen von orientalischen Tänzen, Zumba und Line-Dance wurden kurzerhand nach draußen verlegt, wo sie bei den Marktbesuchern großen Anklang fanden. Teilnehmende eines Deutschkurses hatten ein Fingerfood-Buffet mit Spezialitäten aus Syrien, Afghanistan und Irak vorbereitet, das bei den Gästen am Tag der offenen Tür sehr gut ankam. Fotos: Doris Bredow Und so schnell vergeht die Zeit. Die Kunsttreffsaison 2018 ist leider schon wieder vorbei! Aber dies ist dennoch kein Grund, um traurig zu sein. Bereits im nächsten Jahr feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum und freuen uns auf dieses ganz besonders. Aber bevor es soweit ist, möchten wir uns bei allen Musikern/innen und allen Sponsoren/innen und Helfern/innen bedanken. Ohne euch gäbe es den Kunsttreff überhaupt nicht. Vor allem auch nicht ohne Sie, liebe Besucher. Jeden Freitag strömen viele Gäste an den Marktbrunnen, um bei tollem Wetter und gemütlichen Flair die Veranstaltung zu genießen. Wir möchten uns ebenfalls herzlichst bei der Stadt für die Unterstützung bedanken. Vielen Dank, für die Nutzung des Markplatzes und die Hilfe bei sämtlichen weiteren Fragen! Diese Kunsttreffsaison begann am 1. Juni 2018 und wie in jedem Jahr mussten wir feststellen, dass die Zeit leider wieder einmal viel zu schnell vergangen ist, zumal wir in diesem Jahr den nahezu perfekten Sommer hatten. Wir hatten großartige Musiker zu Gast, wir hatten ein unglaublich tolles Publikum und wir hatten sehr nette Bedienungen, die uns alle stets bestens mit erfrischenden Getränken versorgt haben. Galerie für Fotografie und Technik Das Hobby vieler Bürger ist Fotografieren! Früher war es ein oft teurer und aufwendiger Vorgang. Heute wird mit dem Handy alles, aber auch alles, problemlos fotografiert. Der Weg der Fotografie ab 1839 ist irre spannend. Wir zeigen Ihnen den langen, spannenden Weg seit Beginn in seiner Vielfalt, an Kameras, Zubehör und Labor. Das älteste Foto der Welt entstand 1826, belichtet wurde es circa acht Stunden, das Foto existiert heute noch! Ausführliche Infos dazu und das Foto, eine Abbildung, finden Sie bei uns! Im Winnender Rathausgebäude, Torstr. 10 WINNENDEN in Fotos: Gestern ab ca und Heute ca.50 Fotos in der Gegenüberstellung So erleben Sie auch als junger Mensch oder Neubürger unsere Stadt in alten Zeiten. Öffnungszeiten: Jeden Samstag von Uhr geöffnet 1. Samstag im Monat von Uhr im Winnender Rathaus Eintritt frei - Gruppenführungen nach Vereinbarung Kontakt : werner.heincke@arcor.de

20 20 Donnerstag, 27. September 2018 Nummer 39 Die vhs-geschäftsstelle ist am 4. und 5. Oktober geschlossen Kurse finden wie ausgeschrieben statt. vhs unterwegs Kunstfahrt nach Murnau am Staffelsee: Gabriele Münter und die Künstlergruppe Blauer Reiter Wir besuchen das Münter-Haus, das Grab der Malerin und das Schlossmuseum. Samstag, 13. Oktober, 7 bis 20 Uhr, Abfahrt um 7 Uhr am Busbahnhof, Anmeldeschluss 4. Oktober. (H20450) Vorträge Unser un/bekanntes Sonnensystem Moderne Teleskope, Raumsonden, Computersimulationen... haben ein ganz neues, viel umfassenderes Bild unserer nächsten Nachbarn entstehen lassen, als es noch vor wenigen Jahrzehnten möglich gewesen wäre. Vortrag von Georg Tatzel, Montag, 8.Oktober, bis Uhr, vhs. Eintritt 7 Euro (erm. 5 Euro). Tinnitus - bei mir piept s Ein Vortrag, der versucht, den Ursachen auf den Grund zu gehen. Wann helfen Hörsysteme? Was genau macht ein Noiser? Was kann ich selbst tun? An diesem Abend betrachten wir die die Therapiemöglichkeiten. Daniela S. Feit, Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (H30002) Bitte anmelden. Philosophie Philosophie am Vormittag In diesem Kurs werden die Antworten verschiedener Philosophen auf existentielle Fragen wie die nach dem Sinn des Lebens, nach dem Guten oder nach dem Glück besprochen. (Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles; Stoiker, Epikur, Plotinus, Boethius). Alexander Achtzehn, 8 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, 9.30 bis Uhr, vhs. (H10120) Philosophieren für Kinder der Kl. 5 Wir beschäftigen uns mit Geschichten, Märchen, Fabeln, Mythen und auch Philosophen. Beim gemeinsamen Diskutieren und Nachdenken lernen wir viel über die verschiedenen Betrachtungsweisen und Meinungen, die wir Menschen zum Leben haben. Alexander Achtzehn, 6 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, Stöckachschule. (H61010) Länderkunde Georgien - Literatur, Land und Leute Georgien ist der diesjährige Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Die Langenburger Künstlerin Karin Friedle-Unger hat in dem kleinen Land am Rande Europas mit Künstlern gesprochen, Schriftsteller getroffen und am Goethe-Institut deutschsprachige Literatur vorgestellt. Davon erzählt sie am Mittwoch, 14. November, um Uhr im Vortragssaal der vhs. Karten zu 10 Euro (erm. 8 Euro) sind bereits im Vorverkauf in der Geschäftsstelle erhältlich. Kniggekurse für andere Länder Andere Länder, andere Sitten! Jede Nation hat ihre eigenen Gewohnheiten und Ansichten über gutes Benehmen. Unsere Dozenten erklären, worauf man achten sollte. Englisch in der Gastronomie Anja Sanders-Kick, 8 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, vhs. (H42027) s auf Englisch schreiben Anja Feyhl, Samstag, 13. Oktober, 9.00 bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (H42227) Anfängersprachkurse Dänisch Eva Lykke Pedersen-Windisch, 8 Termine, ab Montag, 8. Oktober, bis Uhr, Geschwister-Scholl-Realschule. (H46101) Polnisch Edyta Mitka-Matejko, 8 Termine, ab Donnerstag, 11. Oktober, bis Uhr, vhs am Marktplatz. (H48003) Sprachkurse für Fortgeschrittene Gastgeschenke sind sicherlich in jedem Land willkommen. Was sonst noch zum guten Benehmen gehört, lernen Sie in unseren Benimmkursen für andere Länder. Moilanen/pixabay Englisch B1 Monika Burr-Jäckel, 12 Termine, ab Montag, 8. Oktober, bis Uhr, Geschwister-Scholl-Realschule. (H42203) Easy English Dr. Sawsan Al Bakri, 8 Termine, ab Dienstag, 9. Oktober, bis Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium. (H42107) Conversation Class - B1 Elspeth Kämpfert, 8 Termine, ab Dienstag, 9. Oktober, bis Uhr, Gemeinschaftsschule Schwaikheim. (H42219) Italienisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Antonia Carlucci, 8 Termine, ab Montag, 8. Oktober, bis Uhr, vhs. (H44011) Spanisch für Wiedereinsteiger Lucero López Ibarra, 8 Termine, ab Donnerstag, 11. Oktober, bis Uhr, Georg-Büchner-Gymnasium. (H45103) Promenade française Ein etwas anderer Französischkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen. Spaziergang mit Charlotte Bohl, Samstag, 6. Oktober, bis Uhr, Wanderparkplatz Hanweiler Sattel. (H43101) Bei schlechtem Wetter wird der Kurs auf den 13. Oktober verschoben. Deutsch als Zweitsprache - B2.0 Evgenia Knappenberger, 16 Termine, dienstags und donnerstags, ab 9. Oktober, bis Uhr, Lessing-Gymnasium. (H41501) Dänisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen Eva Lykke Pedersen-Windisch, 8 Termine, ab Montag, 8. Oktober, bis Lateinamerika - Osvaldo Calle Quiñonez, Montag, 8. Oktober, bis (H46103) Uhr, Geschwister-Scholl-Realschule. Uhr, Geschwister-Scholl-Realschule. (H45001) Russisch für Beruf und Reise Nordamerika/USA - Anja Sanders-Kick, Olga Al, 10 Termine, ab Freitag, 12. Oktober, bis Uhr, vhs. (H48405) Freitag, 12. Oktober, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (H42000) Kreatives Spezialkurse Englisch Malen nach einem Fotomotiv English tenses - no problem! Ein Fotomotiv lässt sich durch ein paar Jenny Weith, Dienstag, 9. Oktober, raffinierte Tricks zu einem gemalten Fotobild zaubern. Samstag, 6. und Sonntag, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (H42123) 7. Oktober, bis Uhr, Kunstschule. (H20700) Gymnastik Beckenbodengymnastik Roswitha Pressburger, 15 Termine, ab Montag, 8. Oktober, bis Uhr, Gymnastikraum Diagnostikzentrum Schloss. (H33103) Seniorengymnastik Sonja Strauß, 10 Termine, ab Montag, 8. Oktober, bis Uhr, Wohnanlage Wolfsklingenweg 8,. (H33140) Pilates für Mamas mit Babys Rita-Carola Rose, 8 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, 9.00 bis Uhr, vhs. (H33710) Fitness/Walking Strong by Zumba Zumba vereint mit High-Intensity-Intervall-Training. Kristina Doumanis, 10 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, Gymnastikraum der Paulinenpflege. (H33507) Walking Angelika Kleiber, 14 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, Treffpunkt-Trimm-Dich-Pfad, Forchenwaldstraße, ab November am Waldfriedhof, im Schelmenholz. (H33825) Entspannungskurse Gehirnjogging Christine Holtz-Stosch, 3 Termine, ab Dienstag, 9. Oktober, 9.30 bis Uhr, Wolfsklingenweg 8,. (H32312) Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene Wolfgang Brucker, 14 Termine, ab Montag, 8. Oktober, bis Uhr, Begegnungsstätte Nellmersbach. (H32335) Tai Chi Chuan Gudrun Schirmer, 10 Termine, ab Diens- tag, 9. Oktober, bis Uhr, vhs. (H32305) Progressive Muskelentspannung Margarete Dünow, 8 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, vhs. (H32322) Yoga und Entspannung Sabine Wiedenmann, 13 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, Gemeinschaftsschule Schwaikheim. (H32370) Tanz Tanzen mit dem Rollator Zu Rhythmen von Cha-Cha-Cha, Walzer oder Foxtrott, Schlagern aus vergangenen Zeiten oder klassischer Musik. Gemeinsames Tanzen trainiert nicht nur Mobilität, Gleichgewicht und Gedächtnis, sondern vermittelt Lebensfreude und ist die ideale Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen. Angelika Wohlgemuth, 5 Termine, ab Dienstag, 9. Oktober, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (H33522) Kochen/Ernährung Männer an den Herd Wir bereiten gemeinsam einfache und mittelschwierige Gerichte zu. Die Palette reicht von Suppen und Salaten über Fleischgerichte mit Beilagen bis hin zu leckeren Desserts. Ursula Zeyher, 3 Termine, ab Montag, 8. Oktober, bis Uhr, Küche der Albertville-Realschule. (H31022) Digitale Welt Fotografieren mit der digitalen Kamera Mit Exkursion in den Schlosspark. Michael Kurz, Dienstag, 9. Und 16. Oktober, bis Uhr sowie Sonntag, 21. Oktober, bis Uhr, vhs. (H25020) Smartphone und Tablet - die richtige Wahl treffen Sie haben noch kein Smartphone oder Tablet, möchten sich aber ein solches Gerät anschaffen? Im Vortrag werden Tipps zur Auswahl von Geräten und Mobilfunktarifen gegeben. Matthias Weller, Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, vhs Wiesenstraße. (H50205) Office 2016 kennenlernen Dieser Kurs ist für alle Office-Anwender geeignet, die auf die neue Version Office 2016 umsteigen. Bringen Sie Ihren Laptop mit bereits installiertem Microsoft Office 2016 mit und lernen Sie in diesem praxisorientierten Workshop, was neu ist bei Word, Excel & Co. Markus Amend, 2 Termine, ab Mittwoch, 10. Oktober, bis Uhr, vhs. (H53180) Rund um die Uhr informieren und anmelden: vhs-geschäftsstelle: Marktstr. 47, 71364, Telefon , Fax Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch 8 bis 10 Uhr, Montag und Donnerstag 16 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung.

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Herzliche Einladung. zum Berufs- und Bildungs- Informationstag Paulinenpflege Winnenden

Herzliche Einladung. zum Berufs- und Bildungs- Informationstag Paulinenpflege Winnenden Herzliche Einladung zum Berufs- und Bildungs- Informationstag 2018 Dienstag, 20. November, von 9:30 Uhr 15:30 Uhr im Berufsbildungswerk und der Schule beim Jakobsweg der Paulinenpflege Winnenden Paulinenpflege

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sächsischer Inklusionspreis 2016 Inklusive Gesellschaft im Sozialraum Sehr geehrte Damen und Herren, Stephan Pöhler Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG öffnen, oder das öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild löschen und dann erneut einfügen. W i r w e r d e n 3 0!!! EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Einladung zum Herbstfest

Einladung zum Herbstfest 4. Elternbrief Schuljahr 2018 / 2019 Datum: 10.09.2018 Einladung zum Herbstfest am Freitag, 21.09.2018 wollen wir von 16.00 bis 17.30 Uhr in der GS Alexandersfeld den Herbst begrüßen. Es gibt verschiedene

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht!

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Newsletter Katholisches Oktober 2013 Angebot für Erwachsene Handarbeitstreff "Heiße Nadel" Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so viel Spaß?

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

70 Jahre Freie Wähler im Gemeinderat der Stadt Winnenden Hans Ilg

70 Jahre Freie Wähler im Gemeinderat der Stadt Winnenden Hans Ilg 70 Jahre Freie Wähler im Gemeinderat der Stadt Winnenden 08.12.2017 Hans Ilg Liebe Freunde der Freien Wählervereinigung, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Festgäste! Ein herzliches Willkommen zu unserer

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen

Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Bürgertreff Ebersdorf Servicezentrum und Treff für alle Generationen Plauderstündchen Projekt GeWinn Gemeinsam aktiv und gesund älter werden Deutschkurs Mittagstisch- Gemeinsam schmeckt s besser* Gedächtnistraining

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Protokoll zur Sitzung Vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 03. April 2018

Protokoll zur Sitzung Vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 03. April 2018 Protokoll zur Sitzung Vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 03. April 2018 Die Sitzung vom Inklusions-Beirat dauert von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Der Ort der Sitzung: Grundsicherungs-Amt Wandsbek Schloßstr.

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb Informationsmaterial über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim zum 64. Europäischen Wettbewerb am Donnerstag, 22.06.2017, 11:00 Uhr im großen Ratssaal des Neuen Rathauses

Mehr

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Ursula Männle Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016 Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 07.11.2016 unter www.hss.de/download/161107_raute_rede_gesamt.pdf Autor Prof. Ursula Männle Vorsitzende

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertageseinrichtung

Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertageseinrichtung Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertageseinrichtung Angaben über das Kind Name:...Vorname:... geb. am:... Angaben über die Personensorgeberechtigten Name der Mutter:... Wohnort und Straße:... Bei der

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Finde deinen Standpunkt.

Finde deinen Standpunkt. Hallo. Als Kind haben deine Eltern für dich entschieden: Was du anziehst, mit wem du dich wann treffen darfst, dass du getauft wurdest. Heute ist nicht alles anders, aber vieles. Du bist selbst gefragt.

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v.

DMSG 2. INFOBLATT Inhalt. Der Gesprächskreis. ORTSVEREINIGUNG DINSLAKEN-VOERDE-HÜNXE e.v. 2. INFOBLATT 2018 Inhalt Gesprächskreis Kaffeetrinken Heiltherapeutisches Reiten Zaubern Junge Gruppe Angehörigen-Beratung Der Vorstand lädt ein Dies und Das Allgemeine Informationen Zu guter Letzt Der

Mehr

VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken im Landkreis übergeben

VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken im Landkreis übergeben Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Esslingen 13. Juli 2011 Presseinformation VR-mobile Fahrzeuge für soziale Einrichtungen in Baden-Württemberg von Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Presseinformation

Presseinformation Presseinformation 20.07.2016 Historische Fahrzeuge aus 15 Landkreisen in Mariaberg Zum 13. Mal: Mariaberger Oldtimertreffen mit Jazz-Büffet Gammertingen-Mariaberg (zr). Pforzheim, Calw, Ravensburg, Friedrichshafen,

Mehr

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind Grundpfeiler und Markenzeichen unseres Landes. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen und leisten damit

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule.

Sie treffen sich mittwochs in der großen Pause mit Frau Schäfer. Ich gehe in eine Klasse in der Berufs-Schul-Stufe in der Sonnenhof-Schule. Wir haben eine Gesellschaft, in der ein jeder Angst hat vor dem Anderen, nicht vor dem anderen Menschen, sondern davor, dass der andere Mensch anders ist. (Peter Fonda) Hevi, Chantal, Hanna und Marie sind

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich des Ehrenamtskongresses am 4./5. Juli 2014 in Nürnberg Sehr geehrte Frau

Mehr

Ehrenamt. in der. 1. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 1. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 1. Stammtisch am 20.03.2018 im Café am Kornhausplatz Zum Einstieg eine, finde ich, schöne Geschichte. Seesterne retten Ein furchtbarer Sturm kam auf. Der Orkan tobte. Das Meer wurde aufgewühlt

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2016 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Nachricht nicht rhtig dargestellt, klicken Sie bitte Forum Asyl Newsletter Ausgabe 06/2016 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im Landkreis Miesbach.

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter

Kommunalportal. Besuchen Sie uns unter Kommunalportal Besuchen Sie uns unter www.kommunalportal-bw.de Die enge Zusammenarbeit in Versorgungsfragen ist ein Erfolgsfaktor für Baden-Württemberg. Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem Kommunalportal

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und Flamme für Bremen 2017 Feuer und Flamme für Bremen 2017 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

September - Oktober 2017

September - Oktober 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de September - Oktober 2017 H. Willikonsky

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr