Unterirdisches Bauen - Vorbereitung der Projekte und aktuelle Forschungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterirdisches Bauen - Vorbereitung der Projekte und aktuelle Forschungen"

Transkript

1 Unterirdisches Bauen - Vorbereitung der Projekte und aktuelle Forschungen Dipl.-Ing. Rolf Bielecki, Ph.D. Chairman EFUC und WSDTI Vortrag TU Bratislava

2 Gründe für die Nutzung des unterirdischen Bauraumes - Neue Gewerbe- und Industriegebiete, Straßen und Siedlungen erfordern in Deutschland täglich mehr als 95 Hektar unberührte Natur (eine Fläche von 150 Fußballfeldern). - Städte wachsen und das bei gleichbleibender oder regional sogar sinkender Bevölkerungszahl. Freiflächen in den Dörfern werden zu Gewerbegebieten umgewandelt. - Die stetig wachsende Weltbevölkerung (2 Menschen pro Sekunde) und die nicht vermehrbare Erdoberfläche machen den notwendigen Blick in die Tiefe immer mehr zur einem Blick in die Zukunft. 2

3 Bauliche Anlagen des unterirdischen Bauraumes wie - Verkehrstunnel - Ver- und Entsorgungstunnel - Produktions- sowie Kommunikationseinrichtungen - Geschäfts- und Kultureinrichtungen, Restaurants, Sportstätten - Lager, Park- und Speicherstätten - Anlagen der Abfallbeseitigung - Anlagen der Energiegewinnung schaffen über der Erde zusätzlich Platz für menschengerechtes Wohnen und naturschonende Lebensverhältnisse 3

4 Unterirdisches Bauen Allgemeine Hinweise Planung und Ausführung Für die Planung und Ausführung unterirdischer Hohlraumbauten sind u.a. generelle Angaben des Untergrundes notwendig über: das Gebirge im Gebiet des herzustellenden unterirdischen Bauwerkes die Größe des Gebirgsdruckes bzw. der Primärspannungen, die Standfestigkeit des Hohlraumes die Notwendigkeit eines vorübergehenden oder dauerhaften Ausbaues den möglichen Wasserfluss das Auftreten gefährlicher Gase und das Vorkommen höherer Temperaturen. 4

5 Bauvorbereitung Baumaßnahmen, insbesondere Tiefbaumaßnahmen, erfordern eine zeitaufwendige Planungsphase verbunden mit umfangreichen Abstimmungen u.a. in der Öffentlichkeit. Um hierbei den Zeitaufwand bzw. die Risiken des Scheiterns einer Maßnahme zu minimieren, bedarf es bei der Bauvorbereitung des Auftraggebers (AG) besonderer Planungsschritte. Arbeitsvorbereitung Nur wer Risiken, die mit der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen verbunden sind, transparent macht und hierfür ein Konzept zur Risikominimierung auch für die Arbeitsvorbereitung des Auftragnehmers (AN) entwickelt bzw. in Auftrag gegeben hat, darf erwarten, dass er ein einwandfreies Bauwerk zu einem wirtschaftlich akzeptablen Preis termingerecht erhält. 5

6 zeigt an, dass in dieser Phase eine Überprüfung durch einen unabhängigen Prüfer erforderlich ist. In den Risikophasen 1-3 sowie 4 und 5 kann die Prüfung durch den gleichen Prüfer erfolgen 6

7 Thesen zur Risikoverteilung Die meisten Schadensfälle im Bauwesen sind vorhersehbar, damit zu vermeiden und nicht versicherbar. Mit einer sachgerechten Bauvorbereitung und Bauvertragsgestaltung mit transparenter Risikoverteilung sind Risiken im Bauwesen zu minimieren und damit Schäden zu vermeiden. Die Bedingungen für eine Versicherung der nicht vorhersehbaren Schäden sollten Bestandteil des abzuschließenden Bauvertrages werden, d.h. auch, dass die Bedingungen des Bauvertrages vor seinem Abschluss dem Versicherer bekannt sein müssen. 7

8 Anforderungen an herzustellende unterirdische Infrastrukturbauwerke Standfestigkeit Funktionsfähigkeit Dichtigkeit (DB Modul , Dichtigkeitsklasse 2) Dauerhaftigkeit (Nutzungsdauer > 100 Jahre) Laborqualität Einbauqualität Betriebsqualität Entsorgungsqualität Korrosionsbeständigkeit / Brandschutz 8

9 Maßnahmen zur Festlegung des Projektzieles, der Bauaufgabe Erfassung der umweltspezifischen Randbedingungen Gebiets- / Flächenfeststellungen Lage Innenbereich / Außenbereich Einstufung der Schutzwürdigkeit Flächennutzung Zustand der Fläche Nutzung bei innerstädtischer Lage Angrenzende Gebäude und Sachgüter Ansässige Pflanzen und Tiere Art und Frequentierung der Verkehrswege Erkundung der topographischen, geologischen, hydrologischen Standortbedingungen. 9

10 Aufnahme der Örtlichkeit Zustandserfassung vorhandener Bauwerke Hydrogelogische Baugrunderkundung, im Einzelfall mit Einsatz von Methoden der Ingenieurgeophysik (u. a. Elektrik, Radar, Seismik) Analyse der Schadensursache und des Schadensbildes bei Sanierungen bzw. vorhandener benachbarter baulicher Anlagen (z. B. bei Tunneln: Bettung, Auflasten, Betrieb, Verformung, Temperaturdifferenzen, Korrosion / Erfassung der Schäden) Formulierung der technischen und betrieblichen Anforderungen an das herzustellende Bauwerk unter Berücksichtigung notwendiger Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen Erfassung örtlicher Vorgaben Hier sind u. a. polizeiliche Auflagen, Andienbarkeit (Akzeptanz), Brandschutzauflagen (z. B. Zufahrt für Feuerwehr, Rauchgasabführung) zu beachten. 10

11 Mit den vorstehenden Bedingungen ist die Bauaufgabe formuliert, deren Bauweise nach verfahrenstechnischen, ökologischen, juristischen und ökonomischen Kriterien im Einzelfall auszuwählen ist. 11

12 Bauweisen zur Herstellung unterirdischer Infrastrukturmaßnahmen Hohlraumbauten in offenen und geschlossenen Bauweisen werden in Ortbeton- bzw. Fertigteilbauweise hergestellt. Zur Herstellung unterirdischer Infrastrukturmaßnahmen wie Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Verkehrstunnel können folgende Bauweisen auch unter Einsatz der Bodengefriertechnik zur Anwendung kommen: 12

13 offene Bauweisen mit eingefassten Baugruben oder Baugruben auf Böschungen mit und ohne Grundwasserabsenkung bzw. mit und ohne Einsatz von Flüssigboden für die Verfüllung der Baugruben im Einschwimm- und Absenkverfahren mit Senkkästen mit und ohne Druckluft 13

14 geschlossene Bauweisen in klassischen bzw. bergmännischen Bauweisen mit und ohne Grundwasserabsenkung bzw. mit und ohne Druckluft in Spritzbetonvortrieben mit und ohne Grundwasserabsenkung bzw. mit und ohne Druckluft in konventionellen Schildvortrieben mit und ohne Grundwasser- absenkung bzw. mit und ohne Druckluft in Schildvortrieben mit besonderer Ortsbruststützung in Bodenverdrängungsverfahren mit und ohne Grundwasserabsenkung bzw. mit und ohne Druckluft in Bohr- und Einpflügverfahren. 14

15 Mit all diesen Bauweisen sind Eingriffe in die Natur und Landschaft sowie in die bebaute Umwelt mehr oder weniger verbunden. Daher gilt es, für die jeweilige Verfahrensauswahl einer Baumaßnahme projektspezifische Eingriffe in die Umwelt einzelfallbezogen ökologisch und ökonomisch zu bewerten, ebenso Einflüsse auf den Klimawandel z. B. durch Reduzierung des CO2 -Ausstoßes. 15

16 Notwendige Projektdaten Bei der Planung eines in geschlossener Bauweise herzustellenden Projektes sind folgende technische Daten festzulegen: Zweck des Tunnels Innendurchmesser des Tunnels Längen der Vortriebsstrecken Sohlenhöhen und -gefälle des Tunnels Kurvenradien in der Tunneltrasse Kurvenradien in der Tunnelgradiente Bodenüberdeckungen des Tunnels Baugrund- und Wasserverhältnisse Auffahrtoleranzen 16

17 Abstand der in der Trasse herzustellenden Sonderbauwerke Maßnahmen für zu unterfahrende bauliche Anlagen Angaben zu möglichen Setzungen bzw. Hebungen In den statischen Berechnungen zu berücksichtigende, auf den Tunnel einwirkende besondere Lasten im Bau- und Gebrauchszustand. 17

18 Ausführungsbeispiele für in geschlossener Bauweise hergestellte unterirdische Infrastrukturmaßnahmen Ver- und Entsorgungsleitungen: DN Verkehrstunnel (durchschnittlich): 4,00-16,00 m 18

19 Auffahrgenauigkeiten von unterirdischen Tunnelvortrieben Tunnelvortriebe können unter Anbindung an das Landesnetz, ein auf das Einzelprojekt bezogenes Grundlagernetz und Portalnetz entsprechend dem Tunnelquerschnitt, der Tunnellänge, dem Trassenverlauf, dem Förder- bzw. Abbauverfahren mit Hilfe folgender Navigationssysteme gesteuert werden: Gerichteter Laser mit elektronischer Zieltafel Gerichteter Laser mit elektronischer Zieltafel und elektronischer Schlauchwasserwaage Mitfahrendes Lasertheodolit-System mit elektronischer Zieltafel Mitfahrender nordsuchender Kreiselkompass mit elektronischer Schlauchwasserwaage. 19

20 Dabei können entsprechend dem jeweiligen Tunnelbauverfahren mit Ausnahme der HDD-Technik folgende Auffahrgenauigkeiten erzielt werden: Kurzstreckenvortriebe ( 300 m) Maximale Abweichung in der Lage ± 50 mm Maximale Abweichung in der Höhe ± 30 mm Langstreckenvortriebe ( 300 bis m) Maximale Abweichung in der Lage ± 100 mm Maximale Abweichung in der Höhe ± 50 mm 20

21 Projektbewertungen Anforderungen an Bewertungen von unterirdischen Infrastrukturprojekten sollten objektiv, nachweisbar, transparent und nachvollziehbar sein Für die Auswahl der für den Einzelfall einzusetzenden Bauweise eignet sich ein multikriterielles Bewertungsverfahren. 21

22 Ausschreibungsarten / Vertragstypen Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Sonderangebote Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogrammen (Funktionale Leistungsbeschreibung) Risikoverteilung bei Bauverträgen Störfallanalyse Versicherungen 22

23 Tunnelbohrmaschinen im Lockergestein Bodenabbau und Ortsbruststützung sind wesentliche Kriterien des Schildvortriebes. Im nachfolgenden Bild sind die Verfahren des Gebirgsausbruches dargestellt. 1. Handschilde 2. Mechanisch teilflächig abbauende Schilde Mechanisch vollflächig abbauende Schilde offener Handschild 1.2 offener Handschild mit Arbeitsbühne 1.3 Handschild mit Brustverbaubühne Teilschnittmaschine mit Brustverbau 2.2 Mobile Teilschnittmaschine 2.3 Integrierte Teilschnittmaschine Vollschnittmaschine mit Schürfscheibe, wahlweise Brustabstützung 3.2 Vollschnittmaschine mit Schneidrad 3.3 Vollschnittmaschine mit Rollenmeißelbohrkopf Bild1: Schildsysteme. Übersicht über verschiedene Ausbruchverfahren(nach Maidl, B.,2004). 23

24 Anmerkung: Kleinster Außendurchmesser eines Schildes für dünnwandigen Tübbingausbau. Bei Druckluftbeaufschlagung muss der Außendruckmesser des Schildes jedoch min. 1,97 m betragen (für Schleusenhöhe min. 1,60 m und Arbeitskammerhöhe min. 1,80 m). Bild 2: Schild mit Flüssigkeitsstützung, Da = 1,61 m 24

25 Bild 3: Mixschild Da = 15,43 m (Shanghai) 25

26 Bild 4: Nachläufer einer TBM 26

27 Einschaliger/Zweischaliger Tunnelausbau Tunnelbau in geschlossener Bauweise Einschaliger Ausbau Zweischaliger Ausbau temporär, vorläufig Spritzbetonsicherung Tübbingsicherung endgültig Spritzbetonschale Tübbingausbau Ortbetonschale Ortbetonschale Inliner-Rohr Bild 5: Mögliche Ausbaumethoden 27

28 Aktuelle Forschungen und Entwicklungen der HDD-Technik (für Da 50 bis max mm) Ein übliches Horizontalbohrsystem besteht aus mehreren Systemkomponenten. Diese sind: die Bohranlage, bestehend aus Bohrlafette (Oberteil und Unterteil), Drehschlitten, Schlagwerk, Klemm- und Lösevorrichtung, Hydraulikstation, Bohrstangenmagazin, Bedienpult, Sicherheitseinrichtungen u. a., die Bohrflüssigkeitsmischanlage und -spülungstechnik, der Bohrstrang, bestehend aus Bohrwerkzeug, Bohrgestänge, die Steuerungs- und Ortungstechnik, die Transport- und Versorgungsvorrichtungen und optional eine Recyclinganlage. 28

29 Einteilung der Bohrgerätetypen gemäß den Technischen Richtlinien des DCA Bohrgerät (Typ) Max. Zugkraft in kn Max. Moment in knm Gewicht in t Mini < 10 Midi >150 bis Maxi >400 bis Mega >2.500 >100 >60 29

30 Bei großkalibrigen HDD-Maßnahmen empfiehlt sich nach der Push and Pull Technology zur Bewältigung von Havarien durch Festsetzen des Produktenrohres der Einsatz eines Pipe Thrusters mit Zugkräften bis KN, KN bzw KN zur Unterstützung der Zug- und Schubkräfte des eingesetzten HDD-Rig. Erreichte Bohrlängen der HDD-Großbohrtechnik mit Pipe Thruster- Unterstützung Flussquerung in Turkmenistan : m Länge / ØBohrung 14 und 72 Flussquerung in Indien: m Länge / Ø Bohrung mm Berri Causeway Pipelines Saudi-Arabien: 2 x m Länge (Weltrekord) / Ø Bohrung 32 und

31 Bild 6: Mud-Motor (Schraubenmotor) 31

32 Kombinierte Verfahren Mit dem heutigen Stand der HDD-Technik sind systembedingt Einsatzgrenzen in grobem Kies mit Steineinlagen gegeben. Diese Grenzen können überwunden werden, durch eine Kombination aus beiden Techniken: Microtunneling und HDD = PPT (Push and Pull Technologie), eine Entwicklung der deutschen Firma Herrenknecht. Die Synergien aus diesen beiden Verfahren sind: Rohrverlegung in groben Kiesen mit Steinen möglich hohe Produktivität im Vergleich zum Microtunneling in größeren Durchmessern und auf langen Strecken. 32

33 Weitere Entwicklungen sind durch das Einziehen von Gussrohrsträngen mit sehr schnell herzustellenden, längskraftschlüssigen abwinkelbaren Tyton-Muffenverbindungen der Rohre z.b. DN 500 die Verwendung von biologisch abbaubaren, Polymerspülungen für den Einbau von Drainagerohren und das DDD-Dry Directional Drilling Verfahren unter Einsatz von Druckluft (12 25 bar) statt einer Bentonitsuspension gegeben. 33

34 Sonder-Messverfahren Bei Bohrungen, die in schwer zugänglichen Bereichen mit starken magnetischen Störfeldern durchgeführt werden müssen, kommt zunehmend der Einsatz eines Kreiselkompasses in Betracht. Kreiselkompasse arbeiten unabhängig vom Magnetfeld der Erde und können damit die Richtung einer Bohrachse unabhängig von den Umgebungsbedingungen sehr genau bestimmen. Diesem Vorteil stehen als Nachteile die relativ große Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Belastungen (Stöße etc.) sowie die relativ hohen Kosten beim Einsatz gegenüber. Außerdem hat sich in der Praxis gezeigt, dass Kreiselkompasse zwar Präzisionsinstrumente sind, der Erfolg ihres Einsatzes aber ganz entscheidend von der Qualifikation des Bedienpersonals abhängig ist. 34

35 Tab: Zusammenstellung der verschiedenen Ortungsverfahren mit Angabe der Einsatzbereiche 35

36 des Großtunnelbaus Großtunnelvortriebsmaschinen für mehrsstöckige Verkehrstunnel (> 15 m Außendurchmesser) und zurableitung von Hochwasserereignissen die Automatisierung z. b. für maschinelle, kontinuierlich zu betreibende Tunnelvortriebe als Alternative zur konventionellen Spritzbetonisierung der modulare Aufbau von Vortriebsmaschinen, auch für Felsbohrungen der Einsatz von Mischgasen für Arbeiten unter hohen Überdrücken die Entwicklung eines deformierbaren Tübbingausbaues für druckhaftes und quellfähiges Gebirge 36

37 Vereinfachungen bei der Schildfahrt aus dem Startschacht und der Schildeinfahrt in den Zielschacht die Reduktion und Messung des Verschleißes der Abbauwerkzeuge der TBM das Process-Controlling beim hoch technisierten Schildvortrieb die Robotertechnik Unterfassungstechniken zur Hohlraumherstellung unter vorhandener Bebauung zur Lösung z. B. von Parkplatzproblemen in den Innenstädten die Herstellung von Teufen > m zur Abfallentsorgung und Energiegewinnung. 37

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Microtunnelling. Wir bauen unterirdische Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, ohne Mensch oder Verkehr zu beeinträchtigen.

Microtunnelling. Wir bauen unterirdische Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, ohne Mensch oder Verkehr zu beeinträchtigen. Microtunnelling Wir bauen unterirdische Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, ohne Mensch oder Verkehr zu beeinträchtigen. 2 Umfassende Lösungen im Microtunnelling Moderne Siedlungsgebiete benötigen eine

Mehr

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau

Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau Übung Schildvortriebe im Lockergestein/Leitungstunnelbau 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau Schildvortriebe im Lockergestein und Leitungstunnelbau 1 Allgemeines zum Schildvortrieb

Mehr

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen 93 Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen Andreas BEYER 1 Vermessung im Tunnelbau 1.1 Grundlagen Als Grundlage für die Vermessung im Tunnelbau dient ein geodätisches Netz, das Start- und Zielbauwerk

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Klimaschutz durch Windenergie in NRW Klimaschutzgesetz

Mehr

X-FEL - Planung und Ausführung von Tunneln in geschlossener Bauweise für eine unterirdische Forschungsanlage in Hamburg

X-FEL - Planung und Ausführung von Tunneln in geschlossener Bauweise für eine unterirdische Forschungsanlage in Hamburg ETH-Kolloquium Zürich 10. Mai 2012 ETH-Kolloquium 10. Mai 2012, Zürich X-FEL - Planung und Ausführung von Tunneln in geschlossener Bauweise für eine unterirdische Forschungsanlage in Hamburg Dipl.-Ing.

Mehr

Herstellung von Teufen > m im Festgestein für die unterirdische Abfallentsorgung und Energiegewinnung

Herstellung von Teufen > m im Festgestein für die unterirdische Abfallentsorgung und Energiegewinnung Herstellung von Teufen > 1.000 m im Festgestein für die unterirdische Abfallentsorgung und Energiegewinnung Dipl.-Ing. Rolf Bielecki, Ph.D. Chairman EFUC und WSDTI Vortrag TU Bratislava 10.3.2011 1 Einführung

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Querungsbauwerke - Definition Bauwerke unterhalb Erd-, Wasseroberfläche für Querung von Personen, Verkehr, Gewässer Unterführung: in offener Bauweise; Länge < 80 m Tunnel:

Mehr

Rohrvortrieb. Fortschritt baut man aus Ideen.

Rohrvortrieb. Fortschritt baut man aus Ideen. Rohrvortrieb Fortschritt baut man aus Ideen. Flug hafen Frankfurt, Erweiterung Hydranten - betankungssystem Verlängerung des Südostsammlers, Nürnberg U 55 Bahnhof Brandenburger Tor, Berlin U-Bahnhof Marienplatz,

Mehr

H.-J. Bayer (Hrsg.) HDD-Praxis Handbuch. Vulkan-Verlag Essen

H.-J. Bayer (Hrsg.) HDD-Praxis Handbuch. Vulkan-Verlag Essen H.-J. Bayer (Hrsg.) HDD-Praxis Handbuch Vulkan-Verlag Essen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 13 1.1 Definition des Begriffes HDD 13 1.2 Historie des HDD 13 1.3 Grundsatzliche

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Mehr

Ein idealer Rohrwerkstoff für den Emscher-Umbau

Ein idealer Rohrwerkstoff für den Emscher-Umbau 02.06.2006 FBS-Vortriebsrohre von BERDING BETON Ein idealer Rohrwerkstoff für den Emscher-Umbau Die Alte Emscher in Duisburg-Stockum erhält ein neues Gesicht. Auf einer Länge von rund 3 km entsteht ein

Mehr

Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch

Informationen aus der Statistik. Flächennutzung Flächenverbrauch Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Flächennutzung Flächenverbrauch Stadt Ingolstadt Hauptamt - Stadtentwicklung und Statistik Rathausplatz 4 85049 Ingolstadt Tel.:

Mehr

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik

Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen. René Schrinner Firma Tracto Technik Technologie der grabenlosen Rohrverlegung mittels HDD Möglichkeiten und Grenzen René Schrinner Firma Tracto Technik 1 Die verlaufsgesteuerte Bohrtechnik von heute nutzt inzwischen mehrere, recht verschiedene

Mehr

HERRENKNECHT Mixschild Bärlinde schließt Ost- West-Lücke in Berlin Mitte

HERRENKNECHT Mixschild Bärlinde schließt Ost- West-Lücke in Berlin Mitte Pioneering Underground Technologies Seite 1/5 Pressemitteilung HERRENKNECHT Mixschild Bärlinde schließt Ost- West-Lücke in Berlin Mitte 02. November 2015 Berlin / Schwanau Mit Erreichen seiner Endposition

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN

INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN INFORMATIONSMATERIAL DREHDURCHFÜHRUNGEN EINLEITUNG: Vielen Dank für Ihr Interesse an den Drehdurchführungen der Firma Tries. Wir haben mehr als 50 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und der Herstellung

Mehr

H E R R E N K N E C H T A G U T I L I T Y T U N N E L L I N G T R A F F I C T U N N E L L I N G. HDD Großbohrtechnik: Maxi&Mega Rigs

H E R R E N K N E C H T A G U T I L I T Y T U N N E L L I N G T R A F F I C T U N N E L L I N G. HDD Großbohrtechnik: Maxi&Mega Rigs HDD Großbohrtechnik: Maxi&Mega Rigs HERRENKNECHT BIETET DAS GANZE SPEKTRUM IM BEREICH BOHREN. VON KLEINEM BIS GROSSEM DURCHMESSER Utility Tunnelling: Trinkwasser. Abwasser. Daten. Elektro. Öl/Gas. Geothermiebohranlagen.

Mehr

Aufwand von Bauwerksprüfungen zur Erfüllung der Anforderungen nach DIN 1076

Aufwand von Bauwerksprüfungen zur Erfüllung der Anforderungen nach DIN 1076 Aufwand von Bauwerksprüfungen zur Erfüllung der Anforderungen nach DIN 1076 RBD Volker Richter Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein 1 Ist es in der heutigen Zeit noch vertretbar, den

Mehr

Projektbericht Tunnelvermessung WSKE Wientalsammelkanal A-Wien

Projektbericht Tunnelvermessung WSKE Wientalsammelkanal A-Wien Projektbericht Tunnelvermessung WSKE Wientalsammelkanal A-Wien Mai 2003 bis April 2006 Bausumme 55 Mio. Euro Bauwerk Zur Erhaltung der Wasserqualität und Entlastung der Wien durch die Kanalisation hat

Mehr

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein Prognose, Messung und Beeinflussung Zentrum Geotechnik Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München Schriftenreihe Herausgeber: N. Vogt Heft 50 Oberflächensetzungen beim

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Klein-Windenergie für zuhause

Klein-Windenergie für zuhause Klein-Windenergie für zuhause Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. ESV - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 15.10.2014 Übersicht Warum Kleinwindenergie

Mehr

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11133/15 ASIM 65 COWEB 75 VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Delegationen Nr. Vordok.: 10833/15 ASIM 55 COWEB 71 Betr.:

Mehr

Greenfield vs. Brownfield. Einflüsse auf die Projektentwicklung und Errichtung von neuen Kraftwerksanlagen

Greenfield vs. Brownfield. Einflüsse auf die Projektentwicklung und Errichtung von neuen Kraftwerksanlagen Greenfield vs. Brownfield Einflüsse auf die Projektentwicklung und Errichtung von neuen Kraftwerksanlagen Dr. J. Reich, R. Günther, J. Marquard, A. Dennewitz, Dr. W. A. Benesch Evonik Energy Services GmbH,

Mehr

Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung im Zuge der Linie U5 in Berlin

Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung im Zuge der Linie U5 in Berlin STUVA TAGUNG '11 Berlin, 6. - 8. Dezember 2011 U - B a h n Ta g u n g 2 0 1 4 Wien wächst - Herausforderung für das U-Bahn-Netz Wiens Vereisungsmaßnahmen im innerstädtischen Tiefbau: Spreekanalunterquerung

Mehr

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Stellplatznachweis Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Allgemein Gemäß 51 Absatz 1 der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) müssen bei der Errichtung von baulichen

Mehr

Tübbingausbau in druckhaftem Gebirge

Tübbingausbau in druckhaftem Gebirge Tübbingausbau in druckhaftem Gebirge Florence Mezger Dr. Marco Ramoni Kolloquium "Maschinelle Vortriebe", ETH Zürich, 07.05.2015 Gilgel Gibe II Stollen 1 Druckhaftes Gebirge Gotthard Strassentunnel (Sicherheitsstollen)

Mehr

3.2.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

3.2.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzung Die größtmögliche im Innenbereich und den zugehörigen Außenflächen ist ein entscheidendes für die Nutzbarkeit eines Gebäudes und wesentlicher Bestandteil einer zukunftsweisenden

Mehr

Grabenlose Bauweisen im sensiblen urbanen Umfeld

Grabenlose Bauweisen im sensiblen urbanen Umfeld Grabenlose Bauweisen im sensiblen urbanen Umfeld O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Hans Georg JODL Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Vereinigung für Grabenloses Bauen und Instandhalten

Mehr

BAU DER A 26 ABSCHNITT OST

BAU DER A 26 ABSCHNITT OST HAFENPASSAGE HAMBURG 14.Februar 2017 BAU DER A 26 ABSCHNITT OST A 26 Hafenpassage Agenda 1. Allgemeine Informationen 2. Informationen zur Baugrunderkundung 3. Informationen zu Tunnelplanung 4. Weiteres

Mehr

1. Tunnelbohrmaschine übergreifend... II Tunnelbohrmaschine... II Tunnel... II Tübbinge... II - 4

1. Tunnelbohrmaschine übergreifend... II Tunnelbohrmaschine... II Tunnel... II Tübbinge... II - 4 INHALTSVERZEICHNIS II.Technische Daten 1. Tunnelbohrmaschine übergreifend....................... II - 3 1.1 Tunnelbohrmaschine......................................... II - 3 1.2 Tunnel....................................................

Mehr

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen Tech-News Nr. 2012/06 (Stand: 15.10.2012) Grundbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Grundlagen für Entwurf und Bemessung von Bauwerksgründungen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 304 Dezember 2008

Technische Regel Arbeitsblatt GW 304 Dezember 2008 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 304 Dezember 2008 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren ISSN 0176-3512 Preisgruppe: 14 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software

CDM Consult GmbH. Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software CDM Consult GmbH Auslegung von Erdwärmesonden mit Tabellen und PC-Software Workshop "Oberflächennahe Geothermie" Sauerlandpyramiden - Galileo Park Lennestadt-Meggen 28. Januar 2010 Dr. Claus Heske Funktionsprinzip

Mehr

Metro Amsterdam: Vortrieb eines innerstädtischen Tunnels in schwieriger Geologie und unter sensibler Bebauung

Metro Amsterdam: Vortrieb eines innerstädtischen Tunnels in schwieriger Geologie und unter sensibler Bebauung www.zentraletechnik.com 1 Metro Amsterdam: eines innerstädtischen Tunnels in schwieriger Geologie und unter sensibler Bebauung Friedemann, Hillebrenner, Mayer Amsterdam im allgemeinen Sinn..??!!! Projektinformationen

Mehr

Fassungen für Niedervolt-Halogenlampen. Brücke zum Licht

Fassungen für Niedervolt-Halogenlampen. Brücke zum Licht Brücke zum Licht Inhaltsverzeichnis G4, GU4, Anschlusselement GZ4 25.244 [09] 8 Zubehör 25.244 [09] 9 G4 / Anschlusselement GZ4 25.104 [09] 13-15 25.114 [09] 10-12 25.264 [09] 10 25.274 [09] 13 GU5.3

Mehr

Meinungen zum Ausbau der A39

Meinungen zum Ausbau der A39 Meinungen zum Ausbau der A39 Auftraggeber: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg 28. September 2015 32163/Q5485 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Bewohner ab 18 Jahre in den Landkreisen

Mehr

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf 380 Prozent I. Sachverhalt Die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern (Arge Hessen) lehnt die Vorschläge des hessischen

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Erd- und Grundbau Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Geotechnik im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering &

Mehr

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten Infoblatt 6: Atemschutzgeräte sind für Umgebungstemperaturen von - 30 C bis + 60 C geprüft und zugelassen. Atemschutzgeräte, die speziell für Temperaturen

Mehr

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4 2. Übungsaufgabe zur Untersuchung ökonomischer Funktionen Ein Unternehmen kann sein Produkt zum Preis von 12 GE / ME verkaufen. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Warum BGM? Herausforderungen für Betriebe Ich hab Rücken 37% aller Erwerbstätigen geben Rückenschmerzen als häufigsten Grund für Beschwerden während der Arbeit

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren. www.umwelt.nrw.de

Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren. www.umwelt.nrw.de Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Beschreibung der Prüfverfahren www.umwelt.nrw.de 2 Liebe Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer, Wasser ist eine elementare natürliche

Mehr

Anpassung des Weserdükers Burglesum

Anpassung des Weserdükers Burglesum Anpassung des Weserdükers Burglesum 19.06.2012 Agenda 1. Unternehmensprofil Open Grid Europe und Gasunie 2. Projektmotivation 3. Daten und Fakten 4. Variantenuntersuchung 5. Technisches Konzept 6. Mögliche

Mehr

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016

Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016 Verein PPP Schweiz Praxisleitfaden PPP Hochbau 2016 Ansgar Kauf Mitglied Expertennetzwerk des Vereins PPP Schweiz Ausgangslage und Auftrag Bestehender Praxisleitfaden Hochbau mit Erfahrungsbericht PPP

Mehr

Anforderungen an die Bauausführung von Biogas- und Fahrsiloanlagen

Anforderungen an die Bauausführung von Biogas- und Fahrsiloanlagen Wolf System GmbH A rbeitsgemeinschaft L andtechnik und ländliches Bauwesen B aden-württemberg e.v. Anforderungen an die Bauausführung von Biogas- und Fahrsiloanlagen von Dipl.-Ing. (FH) Christoph Roßberger

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

Vor einiger Zeit haben Sie bei uns eine Holzzange mit oder ohne Rotor gekauft. Wir hoffen, dass sich unsere Produkte im Einsatz bewähren.

Vor einiger Zeit haben Sie bei uns eine Holzzange mit oder ohne Rotor gekauft. Wir hoffen, dass sich unsere Produkte im Einsatz bewähren. Samuel und Niklaus Bernhard Holzmühle 3303 Münchringen Telefon 034 411 18 18 Natel:076 505 40 92 Natel: 076 517 85 87 k Internet: www.bernhard-krane.ch Liebe Kunden Vor einiger Zeit haben Sie bei uns eine

Mehr

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Von Dr. G. Nieder, Bohrtec GmbH, Alsdorf Pilotrohrvortriebe gehören insbesondere für die Nennweite DN 200 bereits seit vielen Jahren zum Stand der Technik.

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung - Übersicht zur Messtechnik in der Fahrzeugelektronik - Insgesamt 6 Vorlesungen mit Übungen / Semester - Übungsaufgaben sind in schriftlicher Form abzugeben und werden im Rahmen

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor

EXKURSIONSBERICHT. Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor EXKURSIONSBERICHT Neubau der U-Bahnlinie U5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor vorgelegt von: Katharina Niggemann Christian Beck vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

Handout. Übersicht und Diskussionsgrundlage möglicher Ansätze für den Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe

Handout. Übersicht und Diskussionsgrundlage möglicher Ansätze für den Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe Handout Übersicht und Diskussionsgrundlage möglicher Ansätze für den Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe Hochwasserschutz Lauenburg/Elbe Planungswerkstatt am 10.05.2014 Heinrich-Osterwold-Halle,

Mehr

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle AUSFÜHRUNG Ing. Erwin GIRSCH Wien, 07.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Agenda Was ist neu zu den bisherigen Ausgaben Vorarbeiten für die Planung Projektangaben

Mehr

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München

Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum. Das U-Bahn-Netz von München Erfahrungen bei Tunnelvortrieben im Lockergestein im Münchner Raum Jochen Fillibeck Zentrum Geotechnik, TU München Das U-Bahn-Netz von München Gliederung 1. Geologische Verhältnisse 2. Typische Vortriebsweisen

Mehr

Kapitel 2. Fehlerrechnung

Kapitel 2. Fehlerrechnung Fehlerrechnung 1 Messungen => quantitative Aussagen Messungen müssen zu jeder Zeit und an jedem Ort zu den gleichen Ergebnissen führen Messungen sind immer mit Fehler behaftet. => Angabe des Fehlers! Bespiel

Mehr

3D Laser Scanning Daten

3D Laser Scanning Daten 3D Laser Scanning Daten Zur Verfügung stehende 3D Laserscanning Daten- Basis DSM: Digital Surface Model Messtechnische Verifikation hochgenauer Funkfeldplanung Vortrag SatNav-Forum - Saarbrücken 17. Dezember

Mehr

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40 Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design 565 GN 1/4 eingebaut für Milch, Zucker und Teebeutel Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 1465 900 Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 310 380

Mehr

Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode "Grabenlos"

Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode Grabenlos Präsentation der neuesten Technologien, für die Montage und und Rekonstruktion der Rohrleitungen mit Methode "Grabenlos" Vilkograd d.o.o. Mit Hauptsitz in Šentjur-Celje, Slowenien Gegründet im Jahr 1995

Mehr

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit 01. 01. 2016. SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff Ausgabe 04/2016 Gültig seit 01. 01. 2016 Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK

Mehr

Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht!

Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht! Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht! Frank Mühlbauer (Geschäftsführer) Licht-Ton-Datenkommunikation GmbH Usastr.10, 61250 Usingen Im Mai 2011

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz

Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien. Dipl.-Ing Stefan Lorenz Forschung im Bereich der technischen Lebensdauer von Ausbaumaterialien Dipl.-Ing Stefan Lorenz Lebensdauer von Tunnelbauwerken Als technische Lebensdauer ist der Zeitraum definiert, an welchem die Nutzbarkeit

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungskonzepte Brandschutzkonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Erstellt von Aribert Herrmann 24.03.2010 Fachdienst Bauen und Wohnen Zusammenhänge

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz

Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz Windenergie im Spannungsfeld von Ausbauzielen und Landschaftsbild sowie Akzeptanz Konferenz des Deutsch-französischen Büros für Erneuerbare Energien Möglichkeiten und Grenzen des Repowering bei der Verbesserung

Mehr

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015

Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015 Kopien Sitzungsprotokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 24.03.2015 Gegenstand SV Nr. 1510301 Vorstellung Verein zur Förderung regenerativer Energien Ramsau E- Mobilität Konzeptvorschlag, Daten,

Mehr

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit

Wasserwehr Worms Bürger sorgen für Sicherheit Was ist ein Hochwasser? - Als Hochwasser wird der Wasserstand an Fließgewässern bezeichnet, der sehr deutlich über dem normalen, durchschnittlichen Wasserstand liegt. Wie können Hochwasser entstehen? -

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle

Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle Lutz Bardelle Mitglied des Senats Niedersächsischer Landesrechnungshof Der Vortrag wurde anlässlich des Bundeskongresses

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Relative Deckungsbeitragsrechnung Teil I: Relativer ohne Berücksichtigung von Mindestproduktionsmengen Aufgabe I.01 Ein Unternehmen stellt drei Produkte her, für die die folgenden Angaben gelten: Produkt A B C / Stück 400,00 300,00 350,00

Mehr

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER

MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER MERKBLATT ZUR VERSICKERUNG VON OBERFLÄCHENWASSER Vorgaben für die Planung von privaten Bauvorhaben BEARBEITET DURCH: INGENIEURBÜRO KLEBERG + PARTNER, RITTERHUDE AUFGESTELLT DURCH GEMEINDE LILIENTHAL DER

Mehr

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung

Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung Achte Fachschlichtung (vormals sechste) Bauabwicklung Deutsche Bahn AG Dr.-Ing. Volker Kefer Vorstand Ressort Technik & Ressort Infrastruktur Stuttgart, 27. November 2010 2 Inhalt Überblick über bauliche

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

Wie versorgt man 26 Teilorte und Gehöfte? Das Projekt Großerlach

Wie versorgt man 26 Teilorte und Gehöfte? Das Projekt Großerlach Wie versorgt man 26 Teilorte und Gehöfte? Das Projekt Großerlach Bürgermeister Christoph Jäger Großerlach Thomas Berkel tkt teleconsult Kommunikationstechnik GmbH Backnang Sasbachwalden, 29. Januar 2009

Mehr

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel EXKURSIONSBERICHT Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel vorgelegt von: Julia Herzog Denise Kubatz Jonathan May vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Die (neue) Arbeitsstättenverordnung Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen Inhaltsübersicht (neu) 1 Ziel, Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Gefährdungsbeurteilung 3a Einrichten und Betreiben

Mehr

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L - Leistungsentgelt, TV-L 18 ---------------------------------------------------------------------- - bei Neueinstellungen (mit und ohne Berufserfahrung), TV-L

Mehr

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008)

RID: Erfahrungsaustausch für anerkannte Sachverständige gemäß Absatz 6.8.2.4.6 RID (Bern, 13. Mai 2008) ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES OTIF ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTER-

Mehr

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Fristen 2 3 Technische Umsetzung 3 3.1 Technisches Konzept 3 3.2 Erzeugungsanlagen, mit einer installierten Einspeiseleistung größer 100 kw 3 3.3 Photovoltaikanlagen

Mehr

dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und einer Bewertung unterzogen worden sind,

dass die Explosionsgefährdungen ermittelt und einer Bewertung unterzogen worden sind, E 6 Explosionsschutzdokument Der Unternehmer hat im Rahmen seiner Pflichten sicherzustellen, dass ein Explosionsschutzdokument erstellt und auf dem letzten Stand gehalten wird (BetrSichV 6 (1)). Aus dem

Mehr

Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grundund Spezialtiefbau

Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grundund Spezialtiefbau Georg Maybaum I Petra Mieth Wolfgang Oltmanns I Rainer Vahland Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grundund Spezialtiefbau Baugrund - Baugruben - Baugrundverbesserung - Pfahlgründungen - Grundwasserhaltung

Mehr

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis

U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis U-Bahnhof Marienplatz München, Bahnsteigerweiterung Vortrieb unter Eis U-Bahnhof Marienplatz Visualisierung Marienplatz Der U-Bahnhof Marienplatz ist der mit Abstand am stärksten frequentierte Knotenpunkt

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt

Mehr

GRUNDLAGEN DER HORIZONTAL- BOHRTECHNIK

GRUNDLAGEN DER HORIZONTAL- BOHRTECHNIK Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg Band 13 Ernst Fengler /Sascha Bunger GRUNDLAGEN DER HORIZONTAL- BOHRTECHNIK 2. Auflage Herausgeber: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener VULKAN

Mehr

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen im Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH - nachstehend Netzbetreiber (NB) genannt - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Festlegungen... 2

Mehr

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein

Rheineinzugsgebiet. Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für die Umsetzung des Aktionsplans Hochwasser am Rhein Dr. Anne Schulte-Wülwer-Leidig Internationale Kommission zum Schutz des Rheins Koblenz Stellvertretende Geschäftsführerin

Mehr

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v.

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. Bundesgütegemeinschaft ib Nassauische Str. 15 10717 Berlin Nassauische Straße 15 D-10717 Berlin Telefon: (030) 86 00 04 891 Telefax: (030)

Mehr

Sicherheitsschalter Reihe 8146/5-V37 und Reihe 8150/5-V37

Sicherheitsschalter Reihe 8146/5-V37 und Reihe 8150/5-V37 www.stahl.de > Eindeutige Anordnung sichere Technik einfache Installation > Intelligenter Aufbau nur ein Drehgriff für frequenzgesteuerte Antriebe ) 20 ms voreilender Hilfskontakt zur sicheren Motorabschaltung

Mehr

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit

Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Seite 1 von 22 Längenmessung, Toleranzen und Messunsicherheit Wolfgang Knapp IWF, ETH Zürich Leiter Messtechnik Tannenstrasse 3, CLA G11.2 8092 Zürich Tel 052 680 2504 knapp@iwf.mavt.ethz.ch Seite 2 von

Mehr

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton 1 Zweckbestimmung Diese Richtlinie befasst sich mit der Art und Dauer der Nachbehandlungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um den frisch eingebrachten Beton gegen

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Städte und Gemeinden

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Städte und Gemeinden Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Städte und Gemeinden von Dr. jur. Peter Queitsch Hauptreferent für Umweltrecht im Städte- und Gemeindebund NRW Stand: 18.2.2009 StGB NRW 2009 Folie

Mehr