Die Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration"

Transkript

1 Die Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration Berlin, März 2004

2 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Cem Özdemir 2 Aspekte der sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Integration der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland Veysel Özcan 7 Akkulturationsstress und soziale Verunsicherung türkischer Migranten in Deutschland Haci Halil Uslucan 52 Kulturelle Werte und Identität Haci Halil Uslucan 68 Das Verhältnis von Identität / Staatsbürgerschaft und Integration Şükrü Uslucan 86 Türkeistämmige Frauen in Deutschland Esra Erdem Verantwortlich für die Inhalte und Positionen der Beiträge ist der jeweilige Autor bzw. die Autorin. Sie geben ausschließlich den jeweiligen Standpunkt wider, so dass gegenteilige Einschätzungen oder Widersprüche nicht auszuschließen sind. 1

3 Vorwort Cem Özdemir Die vorliegenden Gutachten, erstellt im Auftrag des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration, behandeln die Integration türkischstämmiger Einwanderer und ihrer Nachkommen. Veysel Özcan untersucht Aspekte der sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Situation der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland. Dabei wird deutlich, dass die Integration türkischer Migranten voranschreitet, wie etwa bei der wohnräumlichen Situation und der sozio-kulturellen Integration. Allerdings zeigen gerade die Befunde zur Arbeitsmarktintegration, dass nach wie vor erhebliche und mitunter besorgniserregende Defizite bestehen. Die zweite zeigt zwar eine bessere Bildungs- und Qualifikationsstruktur, aber gleichzeitig existiert ein deutlicher Abstand zu Deutschen, aber auch zu Migranten der zweiten aus Italien, Griechenland und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Angesichts der Bedeutung des Arbeitsmarktes und des Erwerbslebens für die Integration türkischer Migranten sind gerade in diesem Bereich unbedingt Maßnahmen notwendig, die die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund zu verbessern helfen. Die Süßmuth-Kommission und die Integrationsbeauftragte haben hierzu entsprechende Vorschläge unterbreitet. Haci Halil Uslucan thematisiert das psychische Wohlbefinden von Migranten. Ohne das Gefühl, sich relativ unbelastet und sicher im Alltag bewegen zu können, ist sozialer Austausch zwischen Mehrheiten und Minderheiten nur schwer denkbar. Permanentes Stresserleben und Verunsicherungen dagegen führen zu einer innerlichen Ablehnung der gelebten sozialen und natürlichen Umwelt, erhöhen den Wunsch nach Heimkehr und vergrößern den Abstand zur Mehrheitsgesellschaft. In der vorliegenden Studie wird der Akkulturationsstress türkischer Migranten am Beispiel von Heimwehgefühlen, Fremdheitserfahrungen und sozialer Verunsicherung vorgestellt. Besonders das Leiden an und Klagen über Heimweh stellt sowohl in der ersten und manchmal auch noch in der zweiten eine auffällig häufige Symptomatik dar. Hierzu hat Haci Halil Uslucan mit einer eigenen empirischen Erhebung Personen im Alter von 13 bis 66 Jahren befragt. Die Ergebnisse zeigen hohe Belastungswerte sowohl bei der ersten der Arbeitsmigranten, die bereits eine lange Zeit hier leben, als auch bei Türkinnen mit einer kurzen Aufenthaltsdauer, die im Rahmen von transnationalen Ehen nach Deutschland gekommen sind. Persönliche Ressourcen dagegen, wie etwa ein hohes Selbstwertgefühl und sozial unterstützende Netzwerke, konnten das Leiden an Heimweh und Verunsicherungserfahrungen mildern. Seine Ergebnisse stellen zwei gefährdete Risikogruppen innerhalb der türkischen Migranten heraus: ältere Migranten und transnationale Heiratsmigrantinnen. In einem weiteren Text wirft Haci Halil Uslucan einen Blick auf den Zusammenhang von kulturellen Wertvorstellungen und Identität. Wenn es um unterschiedliche Verhaltensanforderungen und Werteorientierungen zwischen Deutschen und Türken geht, wird all zu schnell der Begriff des Kulturkonfliktes als Erklärung herangezogen. Jedoch werden dabei nicht selten lediglich zwischenmenschliche Unterschiede zu Unrecht kulturalisiert. Ein Kulturwechsel sollte nicht vorschnell und einseitig als eine Entwicklungseinschränkung des Individuums betrachtet wird. Um die Chancen, Risiken und Realisierbarkeit einer erfolgreichen Akkulturation auszuloten, demonstriert Haci Halil Uslucan anhand einer eigenen empirischen Studie die Werteübereinstimmungen und -divergenzen zwischen Deutschen, türkischen Migranten und Menschen aus der Türkei. Seine Befunde zeigen, dass es keine gravierenden Unterschiede zwischen Deutschen und türkischstämmigen Menschen gibt, was die Beurteilung von Frei- 2

4 heit, Freundschaft und familiärer Sicherheit betrifft. Deutliche Wertedivergenzen zwischen den Gruppen konnte er jedoch hinsichtlich der Bedeutsamkeit von Spiritualität, Reichtum, Hedonismus, Höflichkeit, Achtung vor der Tradition, Autorität und nationaler Sicherheit feststellen. Überraschend ist sein Befund im envergleich, dass jüngere Migranten in Deutschland nicht nur konservativere Wertauffassungen als ihre deutsche Altersgruppe haben, sondern auch deutlich stärker konservativ sind als ihre türkische Vergleichsgruppe in der Türkei. Die Expertise von Şükrü Uslucan untersucht das Verhältnis von Identität/Staatsbürgerschaft und Integration. Dort wird vor allem der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit die Integrationschancen bei der türkischstämmigen Bevölkerung erhöht und wie sie die Selbstwahrnehmung als türkische Migrantengruppe in Deutschland beeinflusst (hat). Angesichts der Staatsbürgerschaftsreform und den Bestrebungen im Zuwanderungsbereich, zeichneten sich allmählich die Umrisse einer multinationalen und multiethnischen Migrationsgesellschaft ab. Für die Vervollständigung dieses Bildes bedarf es Şükrü Uslucan zufolge aber noch weiterer Maßnahmen, um der tatsächlichen Situation dieser Gruppe eher gerecht zu werden. Das infolge dieser Reformen sich ändernde Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland, die erstmals die faktische Einwanderungssituation auch regierungsamtlich anerkannt habe, sollte - so die berechtigte Forderung von Şükrü Uslucan durch flankierende Maßnahmen unterstützt werden, um die Identifikations- und Integrationschancen der Jugendlichen noch stärker als bislang erhöhen zu können. Es empfiehlt sich, mehr Gelassenheit hinsichtlich des generellen Verbots der Mehrstaatigkeit zu üben. Denn insoweit sind die gängigen Vorstellungen, dass heimatkulturelle Verbundenheit die hiesigen Integrationsbemühungen behindere, in der Regel unzutreffend. Vielmehr verstehen es die Personen - aufgrund ihrer Migrationsgeschichte - sich prinzipiell beiden Kulturen zugleich zugehörig zu fühlen, sich somit auch klar zu dieser Gesellschaft zu bekennen. Gerade bei den Jugendlichen ist eine deutliche Abnahme der herkunftskulturellen Orientierung zu erkennen. Mit Blick auf die Gruppe der Eingebürgerten bzw. derer, die lediglich wegen der Pflicht, die alte Staatsbürgerschaft abgegeben zu müssen, noch zögerten, zeigt sich ein deutlich höherer Integrations- und Identifikationsstand als bei den nicht Eingebürgerten. Einbürgerung und Integration stehen somit eindeutig in einem wechselseitigen Verhältnis. Neben Ethnizität und Staatsangehörigkeit ist auch das Geschlecht eine Determinante der sozialen Stellung bzw. der sozialen Ungleichheit. Esra Erdems Arbeit zeigt, dass türkischstämmige Migrantinnen wiederum anders positioniert sind als männliche Migranten oder Personen der Mehrheitsgesellschaft. Folglich darf die Diskussion um die Integration von Migranten die spezifischen Probleme, mit denen türkische Migrantinnen konfrontiert sind, nicht vernachlässigen. Esra Erdem dokumentiert diese Schwierigkeiten anhand der Bereiche Zuwanderungspolitik, Aufenthaltsstatus, Erwerbstätigkeit, Armut und Gewalt. Die vorliegenden Arbeiten verdeutlichen durchweg die überragende Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche Integration von Migranten in Deutschland. Die gefühlte und tatsächliche Durchlässigkeit der Gesellschaft für Menschen mit Migrationshintergrund, aber auch für Deutsche aus Arbeiterfamilien, geht gerade im Bildungsbereich extrem auseinander. Die Ergebnisse der PISA-Studie zeigten, dass in Deutschland, mehr als in anderen Industrieländern, die Bildungschancen und Bildungserfolge einzelner Schüler vom sozialen und kulturellen Hintergrund ihrer Eltern und Familien abhängig ist. Die sozialen Benachteiligungen treffen die Kinder sowohl deutscher als auch ausländischer Arbeiter bzw. Arbeitsloser gleichermaßen: Den Eltern dieser Kinder fehlt oftmals die Kompetenz in Bildungsfragen, gelegentlich mangelt es auch an der Wertschätzung hierfür. Denn es gibt kaum Bücher im Haus, daneben fehlen oft Rollenmodelle und Vorbilder für Erfolge im Schulbesuch und in der 3

5 Berufsausbildung. Diese Defizite erleben Kinder mit Migrationshintergrund, ob mit deutschem Pass oder ohne, jedoch häufig in potenzierter Form, vor allem wenn zu Hause und im nachbarschaftlichen Umfeld selten Deutsch gesprochen, somit wenig Anteil am Leben im gesellschaftlichen Mainstream genommen wird. Die Gründe für die mangelnde Integration von Zuwandererkindern in das deutsche Schulsystem sind vielfältig. So zeigt die Iglu -Studie, dass Kinder aus nichtdeutschen Elternhäusern und deutschen Arbeiterfamilien, selbst bei gleicher Begabung, im Zweifelsfall auf die Hauptschule geschickt werden. Folge dessen ist eine Gesellschaft, in der für begabte Migrantenkinder kaum Zugang zu den Spitzen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besteht. Teilweise sträuben sich sowohl öffentliche Institutionen als auch die Mehrheitsgesellschaft dagegen, Deutschland als Einwanderungsland zu begreifen. Hierdurch werden vorhandene Bemühungen zur Integration von Minderheiten zunichte gemacht bzw. bleiben halbherzig. Teilweise sind eingewanderte Familien und ethnische Medien so engagiert dabei, Quasi-Parallelgesellschaften zu schaffen, dass diese Rückzugsräume es vielen Kindern und Jugendlichen weder erstrebenswert noch erforderlich erscheinen lassen, sich der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu nähern um sich zu integrieren und sie mit zu gestalten. Spätestens seit dem 11. September 2001 gibt es in der öffentlichen Debatte zunehmend eine Verknüpfung von Einwanderung, Integration und Religion. Angesichts von mehreren Millionen von Muslimen, darunter auch deutsche Staatsangehörige, wissen wir in Deutschland noch relativ wenig über die Einstellungen von Muslimen. Jörn Schulz weist in der Zeitschrift Kommune zu recht darauf hin, dass sich die einschlägigen Untersuchungsergebnisse teilweise widersprechen: Die viel diskutierte Studie Verlockender Fundamentalismus von Wilhelm Heitmeyer, Joachim Müller und Helmut Schröder stellt eine weite Verbreitung islamisch-fundamentalistischer Haltungen und eine auf islamische Überlegenheitsansprüche begründete Gewaltbereitschaft fest. Im Gegensatz hierzu kommt eine von der ehemaligen Berliner Ausländerbeauftragten Barbara John in Auftrag gegebene Umfrage zu dem Ergebnis, dass sich Haltung und Lebensweise türkischer Jugendlicher kaum von denen gleichaltriger Deutscher unterscheiden lässt, vielmehr die Tendenz in Richtung Säkularisierung geht. Dies belegen mittlerweile auch andere - aktuellere - Studien, wie beispielsweise eine von der Konrad-Adenauer-Stiftung in Auftrag gegebene (vgl. hierzu Expertise Sükrü Uslucan). Von der absolut großen Mehrzahl der mehr oder weniger gläubigen Muslime geht keine Gefahr für das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Glaubenszugehörigkeit aus. Unter ihnen gibt es, neben großen religiösen Minderheiten wie denen der Aleviten, eine deutliche Mehrheit von gewissermaßen Teilzeit-Muslimen, die quasi mit Taufscheinchristen oder Festtagsjuden vergleichbar sind. Sie interpretieren ihre Religion gleich einem Setzkasten, aus dem sie das entnehmen, was ihrer individuellen Interpretation von Gläubigkeit bzw. der landestypischen Färbung des Islams, in der jeweiligen Zeit und Umgebung, am besten entspricht. So unterscheidet sich der Islam in Jakarta vom Islam in Kairo und der wiederum vom Islam in Islamabad. Die etwa siebzehn Millionen Diaspora- Muslime haben ihre eigene heimatliche Färbung durch unterschiedliche Traditionen nach Europa mitgebracht. Für einige ist es das Kopftuch außerhalb der Wohnung, für andere wiederum das Fasten im Fastenmonat Ramadan, für manche eben nur der Bayram-Besuch bei den Eltern (religiöse Feiertage). Islamistische Haltungen dürfen allerdings keinesfalls verharmlost, sondern müssen offen kritisiert und debattiert werden. Wer für religiöse Toleranz und kulturelle Offenheit streitet, darf Demokratiefeindlichkeit und Antisemitismus keinen Raum geben. 4

6 Die im Vergleich zu Christen höhere Bindung zur Religion und die größere Zahl von Moscheebesuchern ist ebenfalls für sich genommen kein Alarmzeichen, denn die meisten Moschee-Besucher achten die säkularen Prinzipien der Staaten, in denen sie leben und sich wohl und verbunden fühlen. Die vergleichsweise konservativen Einstellungen von vielen Moscheebesuchern mit Blick auf Feminismus, Homosexualität, Kindererziehung und Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Religionen ist ein Zeichen von Modernisierungsdefiziten und Emanzipationskämpfen, die zwischen den Geschlechtern und en ausgetragen werden sollten. Aber daraus erwächst noch keine Gefahr für die innere Sicherheit der europäischen Staaten. Gefährlich und gewaltbereit im eigentlichen Sinne, ist nach allen Erkenntnissen nur eine kleine Gruppe unter den Muslimen. Ihre Isolation und Bekämpfung (ihrer Einflussnahme auf die friedliebenden Muslime) wird leichter, je mehr sich die Muslime in Europa als Teil der jeweiligen Staaten empfinden, in denen sie leben. Die Verantwortung dafür liegt bei den Muslimen, ihren Organisationen und den Herkunftsstaaten, aber eben auch bei den Aufnahmegesellschaften. Wer Jahre lang hier geborene Kinder zu Ausländern umdefiniert hat, darf nicht überrascht sein, wenn sie diese Fremdzuschreibung verinnerlichen. Zum Ausländer wird man gerade in solchen Gesellschaften gemacht, die Partizipation verweigern und unter dem Deckmantel der Integration völlige kulturelle Assimilation fordern. Viele eingebürgerte neue Inländer machen die Erfahrung, dass sie für echte Deutsche eben nicht mehr als Passdeutsche sind, die nicht wirklich dazu gehören. Wenn führende meinungsbildende Nachrichtenmagazine prominente Deutsche orientalischer Herkunft als Türke mit deutschem Pass (so der Focus) bezeichnen, zeigen sie unverblümt eine Einstellung getreu dem Motto: Wer seine Herkunft nicht auf den Cherusker-Fürst Armin, der gegen die Römer siegreich kämpfte, zurückführen kann, ist kein echter Deutscher. Im Gegensatz zu den USA, wo sich die Parteien engagiert um die Stimmen von ethnischen Minderheiten bemühen, scheint die wachsende Zahl von Neubürgern bislang nur für die Parteien links von der Mitte interessant zu sein. Dabei verstehen es die Latinos in den USA offensichtlich besser als türkische Migranten in Deutschland, sich zu organisieren. Demokratische Interessenvertretung setzt voraus, dass man sich ganz und ohne jede Einschränkung als Inländer betrachtet. Für die vorhandenen Verbände gilt mitunter, dass mangelnde Sprachkenntnisse und unzureichendes Wissen über die deutsche Gesellschaft verhindern, dass in diesen Verbänden auch die Besten mitmachen. Diese Migranten bevorzugen oftmals lieber den direkten Weg in deutsche Parteien oder Berufsorganisationen. Wenn Deutsch-Türken, aber auch andere Migrantengruppen in Deutschland von den Latinos in den USA lernen wollen, dann sollte ihnen zunächst bewusst werden, dass über sieben Millionen Migranten in Deutschland aus der gesamten Zukunftsdebatte ausgeschlossen sind. Auch sie sind von der Diskussion über eine europäische Verfassung, über Bildungsreformen, die Agenda 2010 oder die Gesundheits- und Rentenreform betroffen, ebenso von den rasanten demografischen Veränderungen. Deutsch-Türken bzw. türkische Migranten richten ihre Antennen aber auch noch zu oft ausschließlich nach Ankara. Einwanderung und die Integration von Migranten werden künftig eine der wichtigsten Themen in der innenpolitischen und gesellschaftlichen Debatte bleiben, auch auf europäischer Ebene. Dabei scheinen sich alle Beteiligten darüber im Klaren zu sein, dass mehr Integration notwendig ist doch welche Integration und in welchen Bereichen? Häufig entsteht der Eindruck, dass es vor allem um optische Integration bzw. in diesem Fall um Angleichung geht. Welche Rolle spielen jedoch Werte, die eine Gesellschaft zusammenhalten? Deutschland und (bald) die Europäische Union haben eine Verfassung mit gemeinsamen Werten und Überzeugungen geschaffen, zu denen die Gleichberechtigung von Mann und Frau ebenso gehört, wie der Grundsatz der Chancengleichheit für alle Menschen, und zwar unabhängig von Herkunft und Orientierung. Inwiefern eine europäische 5

7 Öffentlichkeit entstehen kann, ohne dass die Europäer eine gemeinsame Sprache sprechen, ist eine offene Frage. Dass Sprache im nationalen Kontext unabdingbar für die aktive Teilnahme im Gesellschaftsleben und die Artikulation von Interessen und Inanspruchnahme von Rechten ist, sollte als unbestritten gelten. Dabei ist es kein Gegensatz, wenn Migranten neben der deutschen auch weiterhin ihre Muttersprache beherrschen schon gar nicht im Europa von morgen. 6

8 Aspekte der sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Integration der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland Veysel Özcan 1 1. Einleitung (8) 2. Beschäftigung und Arbeitsmarkt (9) 2.1 Erwerbsbeteiligung (10) 2.2 Berufliche Stellung (12) 2.3 Berufliches Spektrum (14) 2.4 Einkommen (18) 2.5 Arbeitslosigkeit (19) 2.6 Berufliche Selbständigkeit (20) 3. Determinanten der ökonomischen Integration (26) 3.1 Bildung (26) Schulische Bildung (26) Berufliche Bildung (28) Zusammenhang zwischen Bildung und beruflicher Stellung (30) 3.2 Sozio-kulturelle Faktoren (31) 3.3 Zusammenhang zwischen Aufenthaltsdauer und beruflicher Stellung (34) 4. Wohnräumliche Situation (35) 4.1 Eigentümerquote (36) 4.2 Wohnausstattung (37) 4.3 Wohnfläche (37) 4.4 Miethöhe und Mietbelastungsquote (38) 5. Indikatoren der sozio-kulturellen Integration (40) 5.1 Dauerhafter Aufenthalt in Deutschland oder Re-Migration? (40) 5.2 Einbürgerungsabsicht (40) 5.3 Nationale Selbstidentifikation als Deutscher (43) 5.4 Sprachkenntnisse (43) 5.5 Soziale Kontakte zu Deutschen (44) 5.6 Indikatoren der Entfremdung vom Herkunftsland (45) 6. Schlussfolgerungen (47) Literatur (49) 1 Der Autor studierte Sozialwissenschaften in Heidelberg, Mannheim, Amsterdam (UvA) und an der Humboldt- Universität Berlin. Er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin (Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration). 7

9 1. Einleitung 7.3 Millionen Ausländer leben in Deutschland. Mit ca. 1,9 Mio. oder einem Anteil von 26% sind türkische Staatsangehörige dabei die größte nationale Gruppe. Außerdem wurden seit den 1970er Jahren etwa Personen türkischer Herkunft eingebürgert. Auch wenn Türken in Deutschland zumindest über ihre Familien einen Migrationshintergrund aufweisen, ist nicht jeder auch tatsächlich selbst eingewandert: Etwa der in Deutschland lebenden Türken wurden in der Bundesrepublik geboren. Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz erhalten Kinder von ausländischen Eltern unter gewissen Voraussetzungen bei der Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit. Dabei dürfen diese Kinder zunächst auch die nicht-deutsche Staatsangehörigkeit ihrer Eltern behalten, im Alter zwischen 18 und 23 müssen sie sich dann entweder für oder gegen den deutschen Pass entscheiden. In den Jahren 2000 und 2001 erhielten knapp Geborene ausländischer Eltern aufgrund des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes einen deutschen Pass. Türken bilden allerdings nicht nur die größte Gruppe von Ausländern bzw. Migranten 2 in Deutschland ihre Integration in die verschiedenen gesellschaftlichen Bereiche gilt zugleich als am geringsten ausgeprägt bzw. fortgeschritten. Das betrifft insbesondere ihre strukturelle Integration bzw. Stellung auf dem Arbeitsmarkt: Sie sind vergleichsweise oft als un- und angelernte Arbeiter beschäftigt, sie haben seltener höhere schulische oder berufliche Qualifikationen und schließlich sind sie wesentlich stärker von Arbeitslosigkeit betroffen als Deutsche oder andere ausländische Herkunftsgruppen. Die vorliegende Arbeit hat die Integration der türkischstämmigen Bevölkerung in Deutschland zum Thema. Dabei konzentrieren sich die Analysen zunächst auf die Arbeitsmarktintegration. Ferner werden Indikatoren zur sozio-kulturellen und wohnräumlichen Situation der Migranten präsentiert. Diese Vorgehensweise sollte es erlauben, zu einer ausgewogenen Bewertung des Integrationsstandes der türkischstämmigen Bevölkerung zu kommen (ein anderer wichtiger, allerdings hier nicht behandelter Aspekt, wäre etwa die politische Partizipation). Dabei werden Deutsche und Ausländer aus anderen wichtigen Anwerbestaaten (Griechenland, Italien, ehemaliges Jugoslawien) als Vergleichsgruppen herangezogen. Eingebürgerte lassen sich im Mikrozensus nur dann (und zudem leider nur mit Einschränkungen) identifizieren, wenn sie auch weiterhin ihre alte Staatsbürgerschaft besitzen - es sich also um Doppelstaatsbürger handelt. Es besteht allerdings folgendes Problem: Unter Doppelstaatsbürgern (Mehrstaatler) können sich prinzipiell auch Personen deutscher Herkunft befinden, die den türkischen Pass angenommen haben, die Zahl dieser Personen dürfte allerdings zu vernachlässigen sein. Schwerwiegender ist jedoch, dass Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit bereits seit Geburt eine weitere Staatsangehörigkeit besitzen können (z.b. Kinder bi-nationaler Eltern), es sich also nicht um Eingebürgerte im eigentlichen Sinne handelt. Trotz dieser bestehenden Schwierigkeiten, dass Doppelstaatsangehörige nicht per se als Eingebürgerte betrachtet werden können, wird die Gruppe der Deutsch-Türken gesondert 2 Zur hier verwendeten Terminologie: Ausländer wird im rechtlichen Sinne verwendet - es handelt sich um Personen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen (die Betroffenen können sich dabei selbst durchaus als Deutsche identifizieren). Bei Deutsch-Türken handelt es sich um Personen, die sowohl einen deutschen als auch türkischen Pass haben (Doppelstaatsbürger, Mehrstaatler). Migranten reicht weiter und bezeichnet Personen, die entweder selbst oder über ihre Familie einen Migrationshintergrund aufweisen, darunter fallen dann auch Angehörige der in Deutschland geborenen zweiten, aber auch Eingebürgerte nicht-deutscher Herkunft. Die Bezeichnung Immigrant sollte für Personen reserviert sein, die auch tatsächlich selbst eingewandert sind. 8

10 ausgewiesen. 3 Gerade bei Personen mit deutscher und türkischer Staatsangehörigkeit dürfte es sicht in der überwiegenden Mehrheit der Fälle um Eingebürgerte handeln (und eher selten um Kinder mit bi-nationalem Hintergrund der Eltern). Bis zum Inkrafttreten des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes 2000 dürfte sich ein großer Teil dieser Personen nach der Einbürgerung wieder um den türkischen Pass bemüht und diesen auf relativ unkompliziertem Wege auch wieder zurück erhalten haben. Diese Praxis wird durch das neue Staatsangehörigkeitsrecht insofern erschwert bzw. verhindert, dass die Annahme der türkischen Staatsbürgerschaft nach einer Einbürgerung nun zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit führt. 4 Neben der Unterscheidung in Ausländer und Doppelstaatsangehörige wird eine weitere Differenzierung nach en vorgenommen. Die erste bilden jene, die spätestens 1973 eingewandert sind und zu diesem Zeitpunkt mindestens 20 Jahre alt waren. 5 Die zweite umfasst alle Nicht-Deutschen, die entweder in Deutschland geboren wurden oder spätestens mit 4 Jahren eingewandert sind (und daher vor der Einschulung noch Zeit hatten, die deutsche Sprache zu erlernen, etwa im Rahmen eines Kindergarten-Besuchs) und zum Befragungszeitpunkt zwischen 18 und 30 Jahren alt waren. Um die zweite mit Deutschen zu vergleichen, wird eine entsprechende Vergleichsgruppe, die zum Befragungszeitpunkt ebenfalls zwischen 18 und 30 Jahren alt waren. Die Ergebnisse im Kapitel zur Beschäftigungs- und Arbeitsmarktsituation beschränken sich auf Personen im Alter zwischen 15 bzw. 18 und 65. Die Datengrundlage der Analysen bilden zum einen die scientific-use-files der Mikrozensen 1996 und Der Mikrozensus ist eine repräsentative Ein-Prozent-Stichprobe der Bevölkerung Deutschlands. Seit der Wiedervereinigung werden etwa jährlich in mehr als Haushalten befragt, wobei für die Befragten eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht besteht. Das scientific-use-file enthält 70% der Fälle des ursprünglichen Mikrozensus. Dabei erlaubt die nach wie vor hohe Fallzahl detaillierte Untersuchungen zu verschiedenen Fragestellungen beispielsweise in den Bereichen Arbeitsmarkt und Bildung (Lüttinger, Riede 1997). Neben dem Mikrozensus werden ferner auch Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) herangezogen. Dieser Datensatz enthält Variablen zur wohnräumlichen Situation und Indikatoren zur sozialen Situation von Migranten. Das SOEP ist eine repräsentative Längsschnittstudie, die seit 1984 durchgeführt wird. Im Gegensatz zum Mikrozensus beziehen sich die Analysen des SOEP in der Regel auf die Jahre 1997 und Wenn die interessierenden 3 Es wäre sehr zu begrüßen, wenn im Rahmen der amtlichen Statistik Informationen sowohl über das Geburtsland als auch die Staatsangehörigkeit bei Geburt (bzw. die frühere Staatsangehörigkeit) ermittelt würden. Dann könnte man nicht nur die Eingebürgerten identifizieren, sondern auch den Anteil der foreign-born ermitteln (und diesen Anteil beispielsweise mit anderen Einwanderungsländern vergleichen). Forschungsergebnisse deuten eindeutig daraufhin, dass die Integrationsbilanz unterschätzt wird, wenn die Gruppe der Eingebürgerten nicht gesondert betrachtet wird (vgl. Haug 2002a, 2000b; Diehl 2002; von Below 2003; Salentin, Wilkening 2003). 4 Bei den Analysen für Deutsch-Türken ist zu berücksichtigen, dass die Fallzahlen für 1996 relativ gering sind, 2000 liegen sie etwas höher. Sie sind jedoch gerade im Jahr 2000 durchaus hinlänglich, um eine Tendenz aufzuzeigen. 5 Auf eine deutsche Vergleichsgruppe für die erste wird aufgrund der unterschiedlichen Altersstruktur älterer Ausländer und Deutscher verzichtet (die im Rahmen dieser Arbeit gebildete Gruppe der ersten war im Jahr 2000 mindestens 47 Jahre alt. Für die Analysen zur Arbeitsmarktlage wurde eine Obergrenze von 65 Jahren getroffen. Innerhalb der türkischen ersten waren 26% dieser 47 bis 65jährigen im Alter zwischen 60 und 65. Bei einer denkbaren deutschen Vergleichsgruppe sind allerdings 35% zwischen 60 und 65). 6 Damit ist die betrachtete Zeitspanne gering, aber durchaus ausreichend, um Zeichen einer positiven Entwicklung gerade bei der zweiten erkennen zu können. 9

11 Variablen in diesen Wellen nicht vorhanden sind, wird auf zeitlich angrenzende Jahre ausgewichen Beschäftigung und Arbeitsmarkt 2.1 Erwerbsbeteiligung Die Erwerbsquote bringt zum Ausdruck, wie hoch der Anteil der Erwerbspersonen (Erwerbstätige und Erwerbslose) an der jeweiligen Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 65 Jahren ist. Sie kann damit auch als Maß der Erwerbsneigung einer Bevölkerungsgruppe interpretiert werden. Allerdings ist gerade in Bezug auf Ausländer zu beachten, dass nicht alle einen uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsmarkt haben bzw. diesen erst nach einer gewissen Aufenthaltsdauer erhalten. Im Jahr 2000 lag die Erwerbsquote der Türken bei 60% (Tabelle 1) und damit deutlich niedriger als bei Deutschen (71%) und Ausländern aus den anderen Anwerbestaaten (ebenfalls 71%). Allerdings bestehen zwischen den betrachteten Gruppen nur geringe Unterschiede, was die Erwerbsneigung der männlichen Personen angeht. Ganz anders das Bild bei weiblichen Personen. Türkische Frauen haben mit 41% eine besonders niedrige Erwerbsquote. Die Erwerbsquote deutscher Frauen liegt mit 64% wesentlich darüber. Tabelle 1: Erwerbsquoten, 2000, in % Türken Andere Deutsche Anwerbestaaten 2000 Insgesamt Männlich Weiblich Quelle: Mikrozensus 2000, scientific-use-file, eigene Berechnungen Wie steht es um die Erwerbsneigung der zweiten? Tabelle 2 bezieht sich auf Personen im Alter zwischen 15 und 30, die entweder in Deutschland geboren wurden oder spätestens im Alter von vier nach Deutschland kamen. Zudem wurden nur Personen einbezogen, die keine Schule oder Universität besuchten, um dadurch bedingte Verzerrungen (etwa durch einen höheren Anteil von Studierenden bei Deutschen) zu vermeiden. Tabelle 2: Erwerbsquoten der zweiten, 2000, in % Türken Andere Anwerbestaaten Deutsche im Alter von 15 bis Insgesamt Männlich Weiblich Quelle: Mikrozensus 2000, scientific-use-file, eigene Berechnungen Die Männer der drei betrachteten Gruppen zeigen nur geringfügige Differenzen in ihrer Erwerbsquote. Deutliche Unterschiede zeigen sich allerdings bei weiblichen Personen. Tür- 7 Beide Datensätze, sowohl die scientific-use-files des Mikrozensus als auch das SOEP, wurden im Rahmen verschiedener Studien zur Integration von Migranten in Deutschland verwendet (siehe etwa Alba et al. 1994; Granato 2003; Kalter, Granato 2001; Seifert 1995, 2000) und sind mittlerweile ein unverzichtbares Instrument der empirischen Integrationsforschung. Eine neuere, allerdings nicht zugängliche Datenquelle ist der BiB- Integrationssurvey, der auch die Betrachtung deutscher Staatsangehöriger türkischer und italienischer Herkunft erlaubt (Haug 2002a, 2000b; Diehl 2002; von Below 2003). 10

12 kische Frauen haben mit 61% die niedrigste Erwerbsquote, bei der weiblichen Vergleichsgruppe der Deutschen lag die Erwerbsneigung bei 85%, bei Ausländerinnen aus den anderen Anwerbestaaten bei immerhin 79%. Eine Ursache für die geringe Erwerbsquote jüngerer türkischer Frauen könnte in relativ geringen schulischen und beruflichen Qualifikationen (und damit zusammenhängenden Schwierigkeiten bei der Beschäftigungssuche) liegen. Gerade im Vergleich zu türkischen Männern und deutschen Frauen kommt allerdings auch das generative Verhalten zum Tragen. Erziehende Mütter haben in Deutschland im Allgemeinen unabhängig von der Nationalität größere Schwierigkeiten beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Türkische Frauen heiraten allerdings in einem jüngeren Alter als deutsche Frauen (auch ist der Anteil der Verheirateten unter jüngeren Türkinnen höher als bei jüngeren deutschen Frauen), zudem sind ihre Familien bzw. die Kinderzahl durchschnittlich größer. Ferner muss berücksichtigt werden, dass Teilzeitarbeit bei türkischen Frauen nicht im selben Maße verbreitet ist wie bei deutschen Frauen (Familienbericht 2000: 146; Roloff, Schwarz: 54ff; Haug 2002). Auch bei der ersten bestehen Unterschiede in der Erwerbsbeteiligung von Türken und Nicht-Deutschen aus anderen Anwerbestaaten (Tabelle 3). Im Jahr 2000 lag die Erwerbsquote der Türken der ersten (die vor 1973 nach Deutschland kamen, zu diesem Zeitpunkt mindestens 20 Jahre alt und folglich im Jahr 2000 mindestens 47 Jahre alt waren) bei 51%, die der Ausländer aus anderen Anwerbestaaten war mit 68% beträchtlich höher. Tabelle 3:Erwerbsquoten der ersten, 2000, in % Türken Andere Anwerbestaaten 2000 Insgesamt Männlich Weiblich Quelle: Mikrozensus 2000, scientific-use-file, eigene Berechnungen Allerdings zeigen sich hier, im Gegensatz zu den Erwerbsquoten der Gesamtgruppen (siehe Tabelle 1), merkliche Unterschiede bei beiden Geschlechtern. Vergleicht man die Männer der ersten, so waren 59% der Türken Erwerbspersonen, bei männlichen Ausländern aus den anderen Anwerbestaaten waren es hingegen 74%. Tabelle 4: Bezieher öffentlicher Rente/Pension bei der ersten, 2000, in % Türken Andere Anwerbestaaten 2000 Insgesamt Männlich Weiblich Quelle: Mikrozensus 2000, scientific-use-file, eigene Berechnungen Diese Differenz korrespondiert gleichzeitig mit dem Anteil der Männer innerhalb der ersten, die öffentliche Renten oder Pensionen beziehen (Tabelle 4): Bei Türken erhielten 37% eine (Früh-)Rente, bei Nicht-Deutschen aus anderen Anwerbestaaten waren es 24%. Während für die Männer der ersten demnach gilt, dass der Anteil der Rentenbezieher und der Anteil der Erwerbspersonen addiert fast 100% ergeben, gibt es insbesondere bei Frauen einen erheblichen Teil, die weder Erwerbspersonen sind, noch eine Rente 11

13 beziehen. Dies trifft auf 42% der türkischen Frauen der ersten zu, bei Frauen aus anderen Anwerbestaaten lag der Anteil mit 15% wesentlich geringer. 2.2 Berufliche Stellung Welche berufliche Position nehmen türkische Erwerbstätige auf dem Arbeitsmarkt ein? Angeworbene Arbeitskräfte aus der Türkei waren noch fast ausschließlich als un- oder angelernte Arbeiter im produzierenden Sektor und Bergbau tätig. In der Zwischenzeit - nach einer längeren Aufenthaltsdauer in Deutschland und nachfolgenden en, die in Deutschland sozialisiert wurden und die Schule besucht haben -, stellt sich die Frage, inwiefern es türkischen Migranten gelungen ist, andere berufliche Positionen einzunehmen. Angesichts des andauernden Arbeitsplatzabbaus im industriellen Sektor aufgrund von Automatisierung, Rationalisierung und Standortverlagerung sind gering qualifizierte Arbeiter besonders von Arbeitslosigkeit bedroht. In diesem Zusammenhang ist auch bedeutsam, inwiefern es Türken gelingt, eine Beschäftigung als Angestellte zu finden. Die Resultate zeigen, dass Türken nach wie vor überwiegend als un- und angelernte Arbeiter beschäftigt sind (Tabelle 5). Im Jahr 2000 übten 61% eine entsprechende Tätigkeit aus. Bei weiteren 20% handelte es sich um Facharbeiter. Auch Ausländer aus anderen Anwerbestaaten nehmen mehrheitlich die berufliche Stellung eines Arbeiters ein. Der Facharbeiter-Anteil ist mit 19% vergleichbar mit dem der türkischen Beschäftigten, gleichzeitig ist der Anteil der unund angelernten Arbeiter (46%) geringer. Tabelle 5: Berufliche Stellung, 1996 und 2000, in % Türken Deutsch- Türken 1996 Un-/angelernte Arbeiter Andere Anwerbestaaten Andere Anwerbestaaten: Doppelstaatsbürger Deutsche Facharbeiter Einfache Angestellte Mittlere/höhere Angestellte Beamter Selbständige N Un-/angelernte Arbeiter Facharbeiter Einfache Angestellte Mittlere/höhere Angestellte Beamter Selbständige N Datengrundlage: Mikrozensus 1996/2000, scientific-use-files, eigene Berechnungen Im Vergleich zu Ausländern spielt die berufliche Stellung als Arbeiter bei deutschen Erwerbstätigen eine bedeutend geringere Rolle, wobei gerade der Anteil der un- und angelernten 12

14 Arbeiter mit 13% wesentlich niedriger war. Bei deutschen Erwerbstätigen handelt es sich mehrheitlich um Angestellte. Türken waren 2000 geringfügig häufiger als Angestellte beschäftigt als Dabei waren 8% in einfachen und 6% in mittleren bis höheren Angestelltenpositionen tätig. Ausländern aus den anderen Anwerbestaaten gelingt es im Vergleich zu Türken offensichtlich häufiger, Beschäftigung als Angestellte zu finden. Im Jahr 2000 hatten 13% einen Arbeitsplatz als einfacher und 11% als mittlerer bis höherer Angestellter, wobei diese Anteile seit 1996 leicht gestiegen sind. In Bezug auf Ausländer aus den anderen Anwerbestaaten wird ferner deutlich, dass sie eine höhere Selbständigenquote als Türken aufweisen. Lassen Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit eine bessere berufliche Positionierung erkennen als Nicht-Deutsche? Durchaus. So war bei Deutsch-Türken der Anteil der un- und angelernten Arbeiter (51%) geringer als bei Türken (61%), gleichzeitig weisen sie einen deutlich höheren Anteil an mittleren bis höheren Angestellten auf (14%). Ähnliches zeigt sich bei Ausländern aus den Anwerbestaaten im Vergleich zu entsprechenden Doppelstaatsangehörigen. Letztere waren ebenfalls häufiger als mittlere und höhere Angestellte beschäftigt (22%), zudem war der Anteil an un- und angelernten Arbeitern weitaus geringer (26%) als bei Nicht- Deutschen aus anderen Anwerbestaaten (46%). Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit weisen somit eine günstigere berufliche Position auf als vergleichbare Nicht-Deutsche. Nichtsdestotrotz bestehen auch bei ihnen Abstände zu Deutschen (mir einfacher Staatsangehörigkeit). Diese sind jedoch bei Deutsch-Türken stärker ausgeprägt als bei Doppelstaatsbürgern aus anderen Anwerbestaaten 8. Letztere lassen zudem im Jahresvergleich eine positivere Entwicklung erkennen, etwa was den Anteil der un- und angelernten Arbeiter betrifft. Bereits hier, bei der beruflichen Stellung, zeigt sich, dass eine ausgewogene Integrationsbilanz zwischen Nicht-Deutschen und Eingebürgerten bzw. Doppelstaatsangehörigen unterscheiden muss (vgl. Salentin, Wilkening 2003). Die erste weicht in ihrer beruflichen Stellung deutlich von der zweiten (Tabelle 6). Im Jahr 2000 waren 71% der Türken der ersten als un- und angelernte Arbeiter tätig, bei der zweiten waren es nur 44%. Zudem ist bei der zweiten der Anteil der Facharbeiter höher. Ferner sind Angehörige der zweiten wesentlich häufiger als Angestellte (27%) beschäftigt als Angehörige der ersten (6%). Auch die erste und zweite der Ausländer aus anderen Anwerbestaaten unterscheiden sich deutlich. Bei der zweiten ist der Anteil der un- und angelernten Arbeiter deutlich geringer (27% im Vergleich zu 54%), gleichzeitig sind Angehörige der zweiten wesentlich häufiger als Angestellte tätig (47% zu 13%). Ein Vergleich der zweiten en (Türken und Ausländer aus den anderen Anwerbestaaten) verdeutlicht zudem, dass Türken eine ungünstigere berufliche Stellung aufweisen, wie man beispielsweise am deutlich größeren Anteil an un- und angelernten Arbeiter erkennen kann. 8 Mir ist bewusst, dass die Bezeichnung Doppelstaatsbürger aus anderen Anwerbestaaten nicht in jedem Fall der Realität entsprechen dürfte (sie können auch in Deutschland geboren sein). Diese Formulierung wird allerdings wegen der besseren Lesbarkeit beibehalten. 13

15 Tabelle 6: Berufliche Stellung nach en, 1996 und 2000, in % 1996 Un-/angelernte Arbeiter Türken Andere Anwerbestaaten Deutsche Erste Zweite Erste Zweite Alter 18 bis Facharbeiter Einfache Angestellte Mittlere/höhere Angestellte Beamter Selbständige N Un-/angelernte Arbeiter Facharbeiter Einfache Angestellte Mittlere/höhere Angestellte Beamter Selbständige N Datengrundlage: Mikrozensus 1996/2000, scientific-use-files, eigene Berechnungen Die zweite ist zwar jeweils (wesentlich) besser positioniert als die erste, allerdings bestehen zwischen jüngeren Ausländern und Deutschen nach wie vor Differenzen. Deutsche im Alter von 18 bis 30 sind seltener als un- und angelernte Arbeiter (14%) beschäftigt. Besonders markant ist der Unterschied zu den beiden anderen Gruppen bei den mittleren bis höheren Angestellten. Während 34% der jüngeren Deutschen in einer entsprechenden Position beschäftigt sind, beträgt der entsprechende Anteil bei Türken der zweiten 11%. Positiv ist allerdings, dass Türken sich im Jahresvergleich, wenn auch nur leicht, verbessern konnten, wie etwa der Anteil der Angestellten erkennen lässt (ähnliches trifft auch auf die zweite aus anderen Anwerbestaaten zu). 2.3 Berufliches Spektrum Ausländer und Deutsche unterscheiden sich deutlich in ihrer Berufsstruktur (Tabelle 7). Mehr als die Hälfte der Türken (53%) übten im Jahr 2000 Fertigungsberufe aus (was gleichzeitig mit ihrem hohen Beschäftigungsanteil im produzierenden Gewerbe korrespondiert), bei Ausländern aus anderen Anwerbestaaten waren es 47%. In beiden Gruppen ging der Anteil mit Fertigungsberufen zwischen 1996 und 2000 leicht zurück. Deutsche hingegen hatten weitaus seltener Fertigungsberufe, der entsprechende Anteil lag im Jahr 2000 bei 24%. Sie weisen vielmehr einen relativ hohen Anteil mit Verwaltungs- und Büroberufen (22%) auf. Vergleichbare Berufe übten im Jahr 2000 nur 5% der Türken und 8% der Ausländer aus anderen Anwerbestaaten aus, wobei diese Anteile im Vergleich zu 1996 leicht gestiegen sind. 14

16 Tabelle 7: Berufliches Spektrum, 1996 und 2000, in % Türken Deutsch- Türken Andere Anwerbestaaten Andere Anwerbestaaten: Doppelstaatsbürger Deutsche 1996 Landwirtschaftsberufe Bergbauberufe Fertigungsberufe Technische Berufe Warenkaufleute Dienstleistungsberufe Verkehrsberufe Verwaltungs- und Büroberufe Gesundheitsberufe Soziale und erzieherische Berufe Sonstige Dienstleistungsberufe Sonstige Berufe N Landwirtschaftsberufe Bergbauberufe Fertigungsberufe Technische Berufe Warenkaufleute Dienstleistungsberufe Verkehrsberufe Verwaltungs- und Büroberufe Gesundheitsberufe Soziale und erzieherische Berufe Sonstige Dienstleistungsberufe Sonstige Berufe N Datengrundlage: Mikrozensus 1996/2000, scientific-use-files, eigene Berechnungen Im Jahr 2000 gingen Deutsch-Türken wesentlich seltener Fertigungsberufen nach als Türken. Der entsprechende Anteil lag bei 34%. Deutsch-Türken übten im Vergleich zu Türken häufiger Dienstleistungs-, Verkehrs-, Verwaltungs- und Büroberufe aus, insgesamt zeigt sich eine breitere Streuung und weniger eine Konzentration auf den Fertigungsberuf. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei Mehrstaatlern aus den anderen Anwerbestaaten. Sie waren im Jahr 2000 ebenfalls weitaus seltener in Fertigungsberufen tätig als Nicht-Deutsche aus anderen Anwerbestaaten. Genauso wie Deutsch-Türken ist auch bei ihnen der Anteil mit Fertigungsberufen zwischen 1996 und 2000 deutlich zurückgegangen. Welche Berufsstruktur zeigt sich, wenn man nach en unterscheidet? Die erste der Türken übte 2000 vor allem Fertigungsberufe aus (Tabelle 8), mit 69% war es 15

17 mehr als zwei Drittel. Angehörige der zweiten waren seltener in Fertigungsberufe tätig (2000: 49%) und hatten dafür häufiger einen Verwaltungs- und Büroberuf (11%), wobei sie letzteren Anteil im Vergleich zu 1996 um 5% steigern konnten. Ansonsten zeigen sich bei der zweiten der Türken nur geringfügige Veränderungen zwischen 1996 und Tabelle 8: Berufliches Spektrum nach en, 1996 und 2000, in % Türken Andere Anwerbestaaten Deutsche Erste Zweite Erste Zweite Im Alter 18 bis Landwirtschaftsberufe Bergbauberufe Fertigungsberufe Technische Berufe Warenkaufleute Dienstleistungsberufe Verkehrsberufe Verwaltungs- und Büroberufe Gesundheitsberufe Soziale und erzieherische Berufe Sonstige Dienstleistungsberufe Sonstige Berufe N Landwirtschaftsberufe Bergbauberufe Fertigungsberufe Technische Berufe Warenkaufleute Dienstleistungsberufe Verkehrsberufe Verwaltungs- und Büroberufe Gesundheitsberufe Soziale und erzieherische Berufe Sonstige Dienstleistungsberufe Sonstige Berufe N Datengrundlage: Mikrozensus 1996/2000, scientific-use-files, eigene Berechnungen Zwar war auch die Berufsstruktur der zweiten aus anderen Anwerbestaaten relativ konstant, sie hatten 2000 jedoch deutlich geringere Anteile mit Fertigungsberufen (39%) als die zweite der Türken. Gleichzeitig übten sie häufiger Gesundheitsberufe (6%) und vor allem Verwaltungs- und Büroberufe (17%) aus. Insgesamt erkennt man bei Angehörigen der zweiten aus anderen Anwerbestaaten, dass sie sich anders bzw. stärker als Türken der zweiten Deutschen im vergleichbaren Alter annähern. 16

18 2.4 Einkommen Im Vergleich der Gruppen erzielen Deutsche mit Abstand die höchsten Nettoeinkommen. 9 Die Nettoeinkommen von Türken und Ausländern aus anderen Anwerbestaaten lassen keine großen Unterschiede erkennen (Tabelle 9). Zudem ist das Nettoeinkommen der deutschen Erwerbstätigen innerhalb des betrachteten Zeitraums stärker gestiegen (+431 DM) als etwa das der Türken (+212 DM). Tabelle 9: Nettoeinkommen 10, 1996 und 2000, in DM Türken Deutsch- Türken Andere Anwerbestaaten Andere Anwerbestaaten: Doppelstaatsbürger Deutsche N N Datengrundlage: Mikrozensus 1996/2000, scientific-use-files, eigene Berechnungen Die Einkommen der Doppelstaatsbürger lag jeweils über dem ihrer Vergleichsgruppe, wobei die Differenz bei Migranten aus den anderen Anwerbestaaten besonders hoch ist. Im Jahr 2000 erzielten Doppelstaatsbürger ein Einkommen von 2984 DM, das der Ausländer aus anderen Anwerbestaaten lag im Vergleich dazu nur bei 2691 DM. Bei Türken und Deutsch- Türken 11 ist der Unterschied nicht so deutlich ausgeprägt, wobei die Differenz zwischen 1996 und 2000 abgenommen hat. Tabelle 10: Nettoeinkommen 12 nach en, 1996 und 2000, in DM Türken Andere Anwerbestaaten Deutsche Erste Zweite Erste Zweite Alter 18 bis N N Datengrundlage: Mikrozensus 1996/2000, scientific-use-files, eigene Berechnungen Die Einkommensunterschiede zwischen der ersten und zweiten sind angesichts des Altersunterschiedes nicht überraschend (Tabelle 10). Vergleicht man die ersten en der Türken und Ausländern aus anderen Anwerbestaaten, erkennt man für Im Mikrozensus gibt es keine gesonderten Angaben zum Erwerbseinkommen. Das hier dargestellte Nettoeinkommen beinhaltet auch Einnahmen aus anderen Quellen wie beispielsweise Vermietung und Verpachtung. Zudem wird das Nettoeinkommen im Mikrozensus in Einkommensklassen angegeben. Das durchschnittliche Einkommen wurde auf Basis der Mittelwerte dieser Einkommenskategorien berechnet. 10 Die Analyse des Nettoeinkommens beinhaltet ausschließlich Arbeiter, Angestellte, Beamte und Selbständige (siehe berufliche Stellung Kap. 2.2), die einer Vollzeit-Beschäftigung nachgingen. Die Tabellen 10 und 11 verzichten auf diese Selektion und beinhalten Einkommenswerte für die Gesamtpopulation der 18 bis 65jährigen. 11 Bei Deutsch-Türken ist zu berücksichtigen, dass sie eine jüngere Altersstruktur als Türken aufweisen. In der Regel nimmt das Erwerbseinkommen mit dem Alter zu. Ferner gilt für 1996, dass die Fallzahl für Deutsch-Türken mit 48 Personen relativ gering ist. 12 siehe FN 11 17

19 noch etwa ein ähnliches Einkommensniveau zeigt sich dann aber eine Differenz von knapp 200 DM. Die zweiten en der Türken und anderen Anwerbestaaten hingegen zeigen sowohl 1996 als auch 2000 ein ähnliches Einkommensniveau, zudem konnten sie den Abstand zu Deutschen im vergleichbaren Alter verringern. 13 Die vorangegangen Einkommenswerte bezogen sich ausschließlich auf vollzeit-erwerbstätige Arbeiter, Angestellte, Beamte und Selbständige. Verzichtet man auf diese Selektion und betrachtet die Gesamtbevölkerung der 18 bis 65jährigen, zeigt sich bei der ersten der Türken ein überraschender Befund (Tabelle 12). Tabelle 11: Nettoeinkommen, 1996 und 2000, in DM Türken Deutsch- Türken Andere Anwerbestaa ten Andere Anwerbestaaten: Doppelstaatsbürger Deutsche N N Datengrundlage: Mikrozensus 1996/2000, scientific-use-files, eigene Berechnungen Während alle betrachteten (Sub-)Gruppen ihr Einkommen steigern konnten, ging das der ersten türkischer Nationalität zwischen 1996 und 2000 leicht zurück. Mögliche Ursachen für diese Entwicklung dürften neben einer gestiegenen Arbeitslosigkeit unter älteren Türken auch eine zunehmende Zahl von (Früh-)Rentnern sein. Tabelle 12: Nettoeinkommen nach en, 1996 und 2000, in DM Türken Andere Anwerbestaaten Deutsche Erste Zweite Erste Zweite Alter 18 bis N N Datengrundlage: Mikrozensus 1996/2000, scientific-use-files, eigene Berechnungen 13 Unterschiedliche Einkommen von Türken, anderen Ausländern und Deutschen werfen natürlich die Frage auf, ob und inwiefern Einkommensdiskriminierung vorliegt. Münz et al. stellen fest, dass ausländische und deutsche Beschäftigte mit gleicher Qualifikation und in vergleichbarer Beschäftigungsposition in der Regel auch ähnlich hohe Einkommen beziehen. Eine systematische Lohndiskriminierung findet offensichtlich nicht statt (1999: 112). Auch Diekmann et al. (1993) und Velling (1995) konnten in ihren Untersuchungen keine nennenswerte Einkommensdiskriminierung feststellen. 18

20 2.5 Arbeitslosigkeit Die Höhe der Arbeitslosigkeit ist ein zentraler Indikator der Integration von Migranten. Erwerbslosigkeit hat Auswirkungen, die über die Einkommenssituation hinaus reichen und beispielsweise zu sozialer Stigmatisierung und fehlender Akzeptanz führen können. Schließlich behindert Arbeitslosigkeit auch die sozialen Aufstiegschancen der Kinder und kann damit negative Auswirkungen auf die intergenerationale Mobilität haben. Tabelle 13: Arbeitslosenquoten nach Herkunftsländern, insgesamt Ausländer Griechenland Italien (Ehem.) Türkei insgesamt Jugoslawien ,5 4,8 4,1 5,5 2,8 6, ,6 10,1 9,7 10,5 6,0 10, ,0 10,6 10,1 11,2 6,5 11, ,5 12,3 12,7 13,6 9,2 13, ,3 15,3 17,4 18,3 11,0 17, ,8 15,5 16,2 17,0 9,8 18, ,0 16,2 15,8 16,2 8,8 19, ,0 18,6 17,8 18,0 9,9 22, ,7 19,7 19,0 18,9 9,8 24, ,8 18,3 17,7 17,6 11,0 22, ,2 19,7 17,5 16,8 11,6 22, ,0 18,0 15,4 14,7 10,4 20, ,1 19,6 15,2 14,9 12,9 21, ,5 20,2 16,3 16,6 13,9 22,7 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit (Daten abrufbar unter: Tabelle 13 zeigt, dass Arbeitslosigkeit eine der größten Hürden für eine erfolgreiche Integration von Ausländern darstellt. Das betrifft in besonderem Maße türkische Erwerbspersonen. Seit Ende der 1970er Jahre liegt die Arbeitslosenquote der Türken über der entsprechenden Quote der gesamten Erwerbsbevölkerung Deutschlands. Nicht nur das, die Arbeitslosenquote der Türken lag gleichzeitig auch über der Quote aller Ausländer. Besonders in den 1990er Jahren ist die Arbeitslosigkeit (nicht zuletzt infolge des wirtschaftlichen Strukturwandels) der Türken stark gestiegen. Während die Quote 1990 bei 10% lag, verdoppelte sie sich anschließend und erreichte 1997 gar ein Niveau von 24%. Im Anschluss sank sie wieder geringfügig, 2002 waren knapp 23% der türkischen Erwerbspersonen ohne Beschäftigung. Staatsangehörige der anderen Anwerbestaaten haben ebenfalls eine vergleichsweise hohe Arbeitslosenquote, sie liegt jedoch sowohl unter der Quote aller Ausländer aus auch unter der Quote der Türken. Im Jahr 2002 waren 16,6% der italienischen Erwerbspersonen arbeitslos, bei den Bürgern des ehemaligen Jugoslawiens waren es 13,9%. In der vergleichsweise geringen Arbeitslosenquote der Migranten aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens spiegelt sich vermutlich auch der relativ hohe Anteil von Personen mit einer Berufsausbildung wider (vgl. Seifert 2001). Trifft man die Unterscheidung zwischen Deutsch-Türken und Türken, zeigt sich im Gegensatz zu anderen präsentierten Indikatoren im Jahr 2000 keine günstigere Lage bei den Doppelstaatsbürgern (Tabelle 14). In beiden Gruppen ist jede fünfte Erwerbsperson im Alter zwischen 15 und 64 Jahren ohne Beschäftigung. Bei Personen aus den anderen Anwerbestaaten liegt die Arbeitslosenquote der Eingebürgerten bei 9,0% und damit kaum höher als die der deutschen Erwerbspersonen (8,7%), hingegen unterhalb der Quote der Nicht-Deutschen aus anderen Anwerbestaaten (11,7%). 19

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Daten zur Bevölkerung mit ausländischer Herkunft bzw. mit Migrationshintergrund in Deutschland werden aus verschiedenen Quellen gespeist.

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen. in Stuttgart. Zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 30. Oktober 1961.

Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen. in Stuttgart. Zum 50-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 30. Oktober 1961. Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 1/211 Michael Haußmann Demografische Entwicklung der Türkeistämmigen in Stuttgart Zum 5-jährigen Jubiläum des Anwerbeabkommens vom 3. Oktober

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

Formale Überqualifizierung von Ausländern

Formale Überqualifizierung von Ausländern Aktuelle Berichte Formale Überqualifizierung von Ausländern 13/2015 In aller Kürze In Deutschland haben 7,7 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Mehr

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 153/2014 Erfurt, 11. Juni 2014 Nur 3,5 Prozent der Menschen in Thüringen haben einen Migrationshintergrund niedrigster Wert aller Bundesländer Ergebnisse

Mehr

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch

Kinderzahlen ausländischer und deutscher Frauen in Frankfurt am Main Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch Neue Erfassung der Geburtenhäufigkeit im Frankfurter Statistischen Jahrbuch Anke Wörner Migrationshintergrund, Integrationsprozesse, demographischer Wandel in diesen und ähnlichen Zusammenhängen wird immer

Mehr

Einkommen unter Bundesdurchschnitt

Einkommen unter Bundesdurchschnitt 5 Einkommen saarländischer Arbeitnehmer: 8,8 % unter Bundesdurchschnitt Die Verdienste der Vollzeitbeschäftigten im liegen um 8,8 % unter dem Bundesdurchschnitt. Dabei nehmen die Rückstände mit steigender

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4 Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein Inhalt 09 Identität & Österreichbewusstsein Österreich als Heimat Heimatverbundenheit Werte und Österreich Möglichkeiten in Österreich Seite 2 Seite 3 Seite

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht 1/5 EU-Vergleich: Mütter in arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht Teilzeitquoten von erwerbstätigen und n mit jüngstem Kind unter sechs en in der und in (25 213), in Prozent 1 9 8 7 65,3

Mehr

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 Durchschnitt in Jahren, 1980 und 2010 1. Kind 25,2 29,2 1980* 2010** 27,7 Westdeutschland 2. Kind 31,5 3. Kind 30,0 32,9

Mehr

ZMG Ausländerstudie 2003. Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland

ZMG Ausländerstudie 2003. Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland ZMG Ausländerstudie 2003 Konsumverhalten und Zeitungsnutzung von Ausländern in Deutschland Frankfurt September 2003 01 Methodische Hinweise 2 Anlage der Untersuchung Grundgesamtheit Wohnbevölkerung mit

Mehr

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG Dr. Irene Pimminger Recklinghausen, 15.03.2013 Hintergrund u Expertise Existenzsichernde Beschäftigung für die Agentur für Gleichstellung im ESF www.esf-gleichstellung.de

Mehr

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014

Umfrage - Selbstbestimmtes Leben Befragte ab 14 Jahre, Deutschland TNS emnid für HVD 2014 Selbstbestimmtes Leben, frei von Religion und Glauben an einen Gott? 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Gesamt 15 29 35 West 15 20 27 35 trifft voll und ganz zu trifft eher zu Ost 12 17 36 trifft eher nicht zu trifft

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2015 Starke Zuwanderung: 5.352 Personen mehr als im Vorjahr davon +2.694 Personen aus Krisenländern und +1.990 aus EU-Ländern Lauterach zählt erstmals über 10.000

Mehr

Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach

Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach 1 Einleitung: 1 In Österreich hat in den letzten 30 Jahren die muslimische Bevölkerung in

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland

Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Deutschland Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung INHALT VORBEMERKUNG...

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Welcome Women to Work, 04.11.2016 Zerrin Salikutluk Berliner Institut für empirische Integrations- und

Mehr

Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht

Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht Herbsttagung des Arbeitskreises Bevölkerungsökonomie Strukturelle Benachteiligungen von Personen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem aus statistischer Sicht Am Beispiel Berlins Schule Berlin, Bildungsanalysen

Mehr

Die Islamkonferenz in Deutschland - zur Situation von Muslimen und deren Integration

Die Islamkonferenz in Deutschland - zur Situation von Muslimen und deren Integration Die Islamkonferenz in Deutschland - zur Situation von Muslimen und deren Integration Bülent Arslan Ich werde in vier Schritten vorgehen. Ich werde zunächst Ihnen Informationen geben zu der deutschen Islamkonferenz,

Mehr

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund

Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund Die Stuttgarter Einwohner mit Migrationshintergrund im demografischen Wandel Datenquellen, Analysemöglichkeiten und Erkenntnisse aus der Kommunalstatistik Michael Haußmann, Ansgar Schmitz-Veltin Landeshauptstadt

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 9. September 28 Pressegespräch Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt am 9. September 28 in Frankfurt am Main Statement des Leiters der Abteilung Gesamtrechnungen, Arbeitsmarkt

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Bevölkerung mit in Deutschland Status Quo und der Weg dahin Destatis: F 204 Besuchergruppe der Universität Marburg 27.11.2013 1 Ausgangslage Die amtliche Statistik stellt seit jeher für die meisten Sozialstatistiken

Mehr

Allgemeine Vorbemerkungen

Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen Die meisten Migranten muslimischer Herkunft stammen ursprünglich aus den ländlichen oder wirtschaftlich unterentwickelten Gebieten der Herkunftsländer (Türkei, Syrien, Libanon,

Mehr

statistische kurzinformationen

statistische kurzinformationen 156 statistische kurzinformationen Empfänger/innen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt in den Frankfurter Stadtteilen zum Jahresende 2001. Die Sozialhilfe unterscheidet zwischen laufender Hilfe zum Lebensunterhalt

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN

QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN Thomas Liebig Abteilung für internationale Migration Direktorat für Beschäftigung, Arbeit und Soziales

Mehr

Migration und Arbeit. Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration. Inhalt

Migration und Arbeit. Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration. Inhalt Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 13 Migration und Arbeit Inhalt Erwerbstätigkeit Art der Beschäftigung Branchen Arbeitslosigkeit: Überblick Arbeitslosigkeit und Qualifikation Historischer

Mehr

München ist 1,5 Millionen-Stadt

München ist 1,5 Millionen-Stadt Autorin: Tabellen: Grafiken: Sibel Aydemir-Kengeroglu Adriana Wenzlaff Angelika Kleinz, Gerhard Desch München ist 1,5 Millionen-Stadt Mehr als 1,5 Millionen Einwohner/innen mit Hauptwohnsitz im Mai 2015

Mehr

Arbeitspapier/Dokumentation

Arbeitspapier/Dokumentation Arbeitspapier/Dokumentation herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Nr. 9 Dr. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Was halten die Deutschen vom Islam? Ergebnisse einer Umfrage Sankt Augustin,

Mehr

Zukunft Selbständigkeit

Zukunft Selbständigkeit Zukunft Selbständigkeit Eine europäische Studie der Amway GmbH November 2010 Initiative Zukunft Selbständigkeit Als international tätiges Unternehmen mit selbständigen Vertriebspartnern in 26 europäischen

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2012 Deutsche Staatsangehörige bilden mit 13.762 Personen die größte Ausländergruppe und haben im März 2012 die Zahl der türkischen Staatsbürger überholt Zum Stichtag

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

Zum Einfluss des Unternehmerbildes auf die Gründungsentscheidung von Frauen und MännernM

Zum Einfluss des Unternehmerbildes auf die Gründungsentscheidung von Frauen und MännernM Zum Einfluss des Unternehmerbildes auf die Gründungsentscheidung von Frauen und MännernM Vortrag auf der Tagung Vielfalt in der Unternehmerschaft: : Facetten des UnternehmerInnenbildes in Deutschland in

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven

Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg. Ergebnisse und Perspektiven Erster Armuts- und Reichtumsbericht für Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Fachtag arm, ärmer, alleinerziehend Netzwerk Alleinerziehenden-Arbeit Baden-Württemberg Stuttgart 15.06.2016

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008 in Thüringen Das Einkommen

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

Veggie Day In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage Allensbacher Kurzbericht 19. September 2013 "Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage Allensbach, 19. September 2013 Bündnis 90/Die Grünen haben vor kurzem

Mehr

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse

Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Annahmen und Ergebnisse Vorausberechnung der Personen mit Migrationshintergrund in Bayern Annahmen und Ergebnisse Agenda 1. Einleitung 2. Konzeptionelle Überlegungen 3. Modellannahmen 4. Vorläufige Ergebnisse 11.05.2010 Demographie

Mehr

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV)

Legalisierung von Cannabis. Legalisierung von Cannabis. Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Legalisierung von Cannabis Eine Studie im Auftrag des Deutschen Hanfverbands (DHV) Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 3. Mai 2016 Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 2016 in Berlin Statement von Sibylle von Oppeln-Bronikowski

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen?

Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen? Warum ist die Erwerbsquote der älteren Arbeitnehmer so niedrig? Welche Reformoptionen bestehen? Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D. Albert Ludwigs Universität Freiburg, ZEW, IZA, IFS 18. März 2008 Übersicht

Mehr

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen Bremen, den 05. Dezember 2013 Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen 1. Demographische Ausgangslage Der Zwei-Städte-Staat Bremen ist eines der Bundeländer, in dem anteilig

Mehr

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1-

Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil 1- SPSSinteraktiv Signifikanztests (Teil ) - - Signifikanztests zur Prüfung von Unterschieden in der zentralen Tendenz -Teil - t-test bei einer Stichprobe - SPSS-Output Der t-test bei einer Stichprobe wird

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik dialog forum islam, Plenum Jugendhilfe"

Mehr

2. Ausländer- und Flüchtlingszahlen

2. Ausländer- und Flüchtlingszahlen Inhalt 2. Ausländer- und Flüchtlingszahlen 2.1 Ausländerbestandsdaten Ausländerbestand Ausländerbestand nach Geschlecht und Altersgruppen Ausländerbestand nach Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsdauer

Mehr

Ein Jahr vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänien: Eine Bilanz

Ein Jahr vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänien: Eine Bilanz Ein Jahr vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit für Bulgaren und Rumänien: Eine Bilanz Expertengespräch des Mediendienst Migration Haus der Bundespressekonferenz, Berlin, 19. Dezember 2014 Prof. Dr. Herbert

Mehr

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung HandelsMonitor 2011_Layout 1 01.08.2011 13:28 Seite 20 Weitere Explosion der Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen Angaben: Einwohnerzahl in Mio., Lebenserwartung in Jahren HandelsMonitor 2011/2012

Mehr

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen?

Alkohol- und Tabakkonsum, abhängig von Bildung und Einkommen? 7.285 Zeichen 144 Zeilen ca. 60 Anschläge/Zeile Abdruck honorarfrei Dr. Brit Schneider und PD Dr. Udo Schneider, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzwissenschaft der Universität Bayreuth. Alkohol- und Tabakkonsum,

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen

Materialband zur Lage behinderter Menschen im Freistaat Thüringen Das Geschlechterverhältnis dieser Empfängergruppe wurde von 1995 22 durch ein Übergewicht der Männer bestimmt (vgl. Abbildung 5.14). Die größten Anteile dieser Hilfeempfänger konzentrieren sich auf die

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005

DJI-Kinderbetreuungsstudie 2005 25 Erste Ergebnisse Durchführung: Deutsches Jugendinstitut, München, in Zusammenarbeit mit der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Feldarbeit: INFAS Bonn Förderung: Bundesministerium

Mehr

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.01.2015, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1500-30 Bevölkerung nach Migrationsstatus Ein Drittel der Bevölkerung

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript In Deutschland leben viele Menschen, deren Familien aus anderen Ländern kommen. David und Nina treffen Menschen mit Migrationshintergrund und lernen

Mehr

Tab. 1: Einkommenseinteilung Nürnberg 2011 in Euro (monatliches Haushaltsnettoeinkommen, Stadtmedian) nach Haushaltstyp 1-Personen- Haushalte

Tab. 1: Einkommenseinteilung Nürnberg 2011 in Euro (monatliches Haushaltsnettoeinkommen, Stadtmedian) nach Haushaltstyp 1-Personen- Haushalte Beilage 1.1 zur Sitzung des Sozialausschusses vom 26.04.2013 Armutsgefährdung in Nürnberg Die vorgelegten Ergebnisse basieren auf Daten der aktuellen Bürgerbefragung Wohnungs- und Haushaltserhebung Leben

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Deutschland Durchgeführt durch das Institut tns Emnid Foto einfügen (Achtung: Lizenzbedingung beachten!!!): Einfügen / Grafik / aus Datei oder

Mehr

Integrationsprofil. Essen.

Integrationsprofil. Essen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Niedriglohnbezieher (Teil 1) (Teil 1) Niedriglohnbezieher (Teil 1) Taxiunternehmen 87,0 Friseur- und Kosmetiksalons 85,6 Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln 81,5 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons

Mehr

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Weitere Informationen auf:  Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada. Länderprofil Radar gesellschaftlicher Australien befindet sich knapp in der Spitzengruppe. In allen Dimensionen ist Australien mindestens im oberen Mittelfeld. Zur Spitzengruppe gehört Australien bei den

Mehr

Schulische und berufliche Bildung im Vergleich: Die Qualifikation von Bulgaren und Rumänen in Deutschland, Dortmund und Duisburg

Schulische und berufliche Bildung im Vergleich: Die Qualifikation von Bulgaren und Rumänen in Deutschland, Dortmund und Duisburg Schulische und berufliche Bildung im Vergleich: Die Qualifikation von Bulgaren und Rumänen in Deutschland, Dortmund und Duisburg EU2-Zuwanderer und ihre schulische und berufliche Bildung auf Bundesebene

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 27. Juni 2012 Pressekonferenz Elterngeld wer, wie lange und wie viel? am 27. Juni 2012 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Zahlen Daten Fakten. Weiterbildung, Erwerbsbeteiligung und IKT-Nutzung von Frauen und Männern in Österreich

Zahlen Daten Fakten. Weiterbildung, Erwerbsbeteiligung und IKT-Nutzung von Frauen und Männern in Österreich Zahlen Daten Fakten Weiterbildung, Erwerbsbeteiligung und IKT-Nutzung von und Männern in Österreich Stand: April 211 zusammengestellt und aktualisiert von: agenda. Chancengleichheit in Arbeitswelt und

Mehr

Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration

Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration Assimilation oder Multikulturalismus? Kulturelle Bedingungen gelungener Integration München, 1.12.2016 Ruud Koopmans Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) & Humboldt Universität Berlin

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\04_einkommen\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\04_einkommen\Deckbl-Aktuell. S P E C T R A A EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/0 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell0\04_einkommen\Deckbl-Aktuell.doc EINKOMMENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! Wie

Mehr

Erwerbstätigkeit und Rente

Erwerbstätigkeit und Rente Erwerbstätigkeit und Rente Datenbasis: 1.001 Befragte (Arbeitnehmer in NRW) Erhebungszeitraum: 11. bis 30. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK Gesundheit 39 Prozent

Mehr

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger,

Nach Höhe des Elterngeldanspruchs im ersten Bezugsmonat, nach Geschlecht der Empfänger, Elterngeld Höhe in Euro Prozent Prozent Höhe in Euro 300 15,0 100 100 28,5 300 90 90 300 bis 500 500 bis 750 6,5 9,7 80 80 750 bis 1.000 13,6 70 70 21,0 300 bis 500 60 Väter: 167.659 60 1.000 bis 1.250

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

www.glaube-denken-recht.de

www.glaube-denken-recht.de www.glaube-denken-recht.de 2 Inhalt Freier Glaube. Freies Denken. Gleiches Recht. Religion und Weltanschauung in Deutschland 4 Themenjahr zur Diskriminierung wegen der Religion oder Weltanschauung 6 Zahlen

Mehr

Führungskräfte in Deutschland

Führungskräfte in Deutschland Führungskräfte in Deutschland 1. Überblick: Frauen stellen nur 21,3 Prozent der Führungskräfte Frauen in Aufsichtsräten und weiteren Führungspositionen, außerdem Führungskräftemangel und demografischer

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor

Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor Flüchtlinge, Vielfalt und Werte - Ein Riss geht durch die Mitte der Gesellschaft vhw legt neue Befragung auf Basis der Sinus-Milieus vor 21. Dezember 2015 Der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung

Mehr

Muslime in Stuttgart 2009

Muslime in Stuttgart 2009 Hauptbeitrag Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 7/2010 Ansgar Schmitz-Veltin Muslime in Stuttgart 2009 Neue Schätzung zur Zahl der in Stuttgart lebenden Muslime 1. Einleitung

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

1.003 Befragte im Alter von 18 bis

1.003 Befragte im Alter von 18 bis Private Altersvorsorge (Teil 1) Datenbasis: 1.005 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 30. November bis 2. Dezember 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Warum kulturelle Anpassung, Anreize und Eigenverantwortlichkeit wichtig sind

Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Warum kulturelle Anpassung, Anreize und Eigenverantwortlichkeit wichtig sind Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Warum kulturelle Anpassung, Anreize und Eigenverantwortlichkeit wichtig sind Ruud Koopmans Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) & Humboldt

Mehr

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse

5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse 5. Continental-Studentenumfrage 2008 Auswahl wichtiger Ergebnisse Fokus der aktuellen Umfrage Auf Grund unserer kontinuierlichen, repräsentativen Befragungen deutscher Hochschulabsolventen seit 2003/2004

Mehr

Statistik. kompakt. Wer besteht das Abitur? Erfolg und Nichterfolg bei Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen. Einleitung

Statistik. kompakt. Wer besteht das Abitur? Erfolg und Nichterfolg bei Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen. Einleitung 06/11 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Wer besteht das Abitur? Erfolg und Nichterfolg bei Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen Einleitung Mit dem Abitur als höchstem

Mehr

Die Bevölkerung Hessens

Die Bevölkerung Hessens Die Bevölkerung Hessens Ergebnisse des Zensus 2011 im Vergleich mit der Volkszählung 1987 Zum Stichtag 9. Mai 2011 fand der bundesweite Zensus 2011 statt, die erste Volkszählung im wiedervereinigten Deutschland.

Mehr

Wachstum und Demografie -

Wachstum und Demografie - Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie - Potenziale älterer Generationen November 2010 www.bmwi.de Titelbild: Keith Frith - Fotolia Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen

Mehr

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) In Prozent, ausgewählte europäische Staaten, 2008 2008 10,8 11,0 8,2 8,8 Personen mit Einkommen von weniger als 40 Prozent des mittleren Einkommens 6,6 6,4 6,8 5,4 3,6 Rumänien

Mehr

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren Allensbacher Kurzbericht 8. Juli 2014 Tattoos Piercings gefallen vor allem Jüngeren Fast jeder vierte 16- bis 29-Jährige hat ein Tattoo, 15 Prozent sind gepierct. Deutliche Unterschiede zwischen den Bildungsschichten

Mehr

TDU-Pfalz e.v. Türkisch-Deutscher Unternehmerverband e.v. Rheinland-Pfalz. ISB GRÜNDERTAG 2013 Mainz 22.05.2013

TDU-Pfalz e.v. Türkisch-Deutscher Unternehmerverband e.v. Rheinland-Pfalz. ISB GRÜNDERTAG 2013 Mainz 22.05.2013 TDU-Pfalz e.v. Türkisch-Deutscher Unternehmerverband e.v. Rheinland-Pfalz Vorstellung TDU-Pfalz Wie baue ich meine berufliche Selbständigkeit auf? Was muss ich besonders beachten? Vorstellung TDU-Pfalz

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben. 1 Arbeit ist mehr als nur Geld verdienen. Eine Studie des Forschungsinstituts der Bundesagentur für Arbeit hat ergeben, dass Arbeit für drei Viertel der Hartz IV-Empfänger 1 das Wichtigste im Leben ist.

Mehr

89 m. Verordnung (EG) Nr. 207/2008 der Kommission. vom 5. März 2008

89 m. Verordnung (EG) Nr. 207/2008 der Kommission. vom 5. März 2008 Stand 17. März 2008 89 m Verordnung (EG) Nr. 207/2008 der Kommission vom 5. März 2008 zur Annahme der Spezifikationen des Ad-hoc-Moduls 2009 zum Eintritt junger Menschen in den Arbeitsmarkt gemäß der Verordnung

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

Deutschlands Zukunft sichern Fachkräfte gewinnen

Deutschlands Zukunft sichern Fachkräfte gewinnen Deutschlands Zukunft sichern Fachkräfte gewinnen Der demografische Wandel hat den deutschen Arbeitsmarkt längst erreicht. Fehlende Fachkräfte sind inzwischen ein strukturelles Problem. Der Personalmangel

Mehr