Bedienungs- und Montageanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungs- und Montageanleitung"

Transkript

1 Bedienungs- und Montageanleitung Treibscheibenbremse TSB TSB

2 Inhaltsverzeichnis Treibscheibenbremse Seite 1. Sicherheit Erklärung der verwendeten Symbole Allgemeine Sicherheitshinweise 3 2. Produktbeschreibung Beschreibung der Treibscheibenbremse Technische Daten Belastbarkeitsangaben Einsatzbedingungen Aufbau Stückliste Erläuterung der Typenschildangaben Funktionsbeschreibung der Treibscheibenbremse Wartung und Prüfung Transport und Lagerung Bedingungen für den Einsatz der Treibscheibenbremse Montage der Treibscheibenbremse Elektrischer Anschluß der Treibscheibenbremse Entsorgung von Hydrauliköl Skizzen der Treibscheibenbremse Skizze TSB Skizze TSB EG-Bausmusterprüfbescheinigung Anhang zur EG-Baumusterprüfbescheinigung

3 1. Sicherheit 1.1 Erklärung der verwendeten Symbole In dieser Betriebsanleitung werden folgende Piktogramme und Benennungen verwendet: Gefahr Dieses Symbol bedeutet äußerste Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen. Nichtbeachtung ist lebensgefährlich. Gefahr Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen durch elektrischen Strom. Gefahrenhinweise müssen immer beachtet werden! Warnung Dieses Symbol warnt vor drohender Gefahr. Nichtbeachtung kann zu Körperverletzung oder umfangreichen Sachschäden führen. Warnungen müssen immer beachtet werden! Hinweis Dieses Symbol weist auf wichtige Informationen und Bedienungshinweise hin. Nichtbeachtung kann zu Schäden, Gefährdungen oder Störungen führen. Prüfen Unter diesem Symbol werden Prüfschritte angegeben. Die so gekennzeichneten Prüfhinweise sollten unbedingt durchgeführt werden. Sie tragen dazu bei, Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. 1

4 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweise zur Betriebsanleitung Voraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Bremse ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um die Bremse sicherheitsgerecht zu betreiben. Die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die an der Bremse arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten. Verpflichtungen des Betreibers und / oder des Montagebetriebes. Der Betreiber bzw. der Montagebetrieb verpflichtet sich, nur Personen an der Bremse arbeiten zu lassen, die mit den Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung der Bremse eingewiesen sind. das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung gelesen haben. Hinweis: Überprüfen Sie das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals in regelmäßigen Abständen Verpflichtung des Personals Personen, die mit Arbeiten an der Baugruppe beauftragt sind, verpflichten sich, vor Arbeitsbeginn die Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten. das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung zu lesen. Ausbildung des Personals Nur geschultes und eingewiesenes Fachpersonal darf an der Bremse arbeiten. Die Zuständigkeit des Personals ist für alle Aufgaben bei Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandsetzung klar festzulegen. Organisatorische Maßnahmen Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung ist vom Betreiber bzw. vom Montagebetrieb bereitzustellen. Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig gemäß Wartungsplan zu überprüfen. 2

5 Informelle Hinweise zu den Sicherheitsmaßnahmen. Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Anlage aufzubewahren. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regelungen zu Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitshinweise sind den Benutzern an gut sichtbarer Stelle kenntlich zu machen. Halten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Anlage in lesbarem Zustand Bestimmungsgemäße Verwendung Ausschließlicher Verwendungszweck der Treibscheibenbremse ist der Einsatz als Sicherheitsbauteil für Treibscheibenaufzüge bei einem max. Bremsmoment gemäß rechnerischen Nachweis (s. Anhang zum Prüfbericht) in Verbindung mit einer baumustergeprüften Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit der Aufzugsanlage. Die Treibscheibenbremse ist zur Montage in unmittelbarer Nähe der Treibscheibe vorgesehen und wird zur Verhinderung von Übergeschwindigkeit des aufwärts fahrenden Fahrkorbes infolge technischer Störungen bzw. Bruch der Triebwerksteile eingesetzt. Der Einsatz als Betriebsbremse gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt ebenso als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden und solche, die aufgrund von Verfahrensfehlern entstehen, haften die Firmen SAV Schmidt Aufzugsplanung und Vertrieb sowie die Vertima GmbH nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise in der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Inbetriebnahmeanweisungen, der Anlagenbeschreibung sowie der Inspektions- und Wartungsarbeiten. 3

6 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten die Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der SAV bzw. Vertima GmbH. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Treibscheibenbremse unsachgemäßes Montieren, in Betrieb nehmen, Bedienen und Warten der Treibscheibenbremse Betreiben der Treibscheibenbremse bei defekten und/oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung der Treibscheibenbremse eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Treibscheibenbremse mangelhafte Überwachung von Teilen, die einem Verschleiß unterliegen unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt. Bauliche Veränderungen an der Treibscheibenbremse Die Treibscheibenbremse wird im Werk eingestellt und plombiert. Bei Veränderungen oder Entfernen der Plombe erlischt jegliche Gewährleistung seitens SAV oder der Vertima GmbH. Gefahren im Umgang mit Treibscheibenbremsen Die Treibscheibenbremsen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Die Treibscheibenbremsen dürfen nur bestimmungsgemäß eingesetzt und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand benutzt werden. Bei unsachgemäßer Verwendung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter, bzw. Beeinträchtigungen an der Treibscheibenbremse oder an Sachwerten entstehen. Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen. 4

7 2. Produktbeschreibung Hersteller Bezeichnung SAV Schmidt Aufzugsplanung und Vertrieb Nexdorfer Straße Schilda Treibscheibenbremse für Aufzüge zur Verhinderung der unkontrollierten Fahrbewegung des Fahrkorbes in Aufwärtsrichtung 2.1 Beschreibung der Treibscheibenbremse Die Treibscheibenbremse TSB / besteht aus folgenden Teilen: 1. Bremsscheibe 2. Bremssattel 3. Bremsbeläge 4. Hydraulikkolben 5. Druckbegrenzungsventil 6. Magnetventil 7. Hydraulikpumpe 8. Pumpenträger mit Kupplung 9. Lagerbock mit Wälzlager und Drehmomentarm 10. Vorratsbehälter (Öltank) vorgesehen für 500 ml Hydrauliköl 11. Anschlussklemmen 12. Kontrolllampe 13. Ölkontrollschraube 14. Druckschalter 15. Diverse Verbindungsleitungen 16. Antriebsflansch 17. Typenschild Technische Daten der Treibscheibenbremse Leistungsangaben Siehe Technische Dokumentation der Hydraulikpumpe und des Druckbegrenzungsventils. Anschlusswerte: U = 230 V Wechselspannung P = 0,02 kw 5

8 2.1.2 Belastbarkeitsangaben Anwendungsbereich Zulässiges Bremsmoment beim Wirken der Bremse auf die Treibscheibenwelle in Aufwärtsrichtung des Fahrkorbes maximales Bremsmoment M bmax = x d 1 x p br x A 1 = x d 1 x p hydr max x A kolb in Nm TSB = 2170 Nm TSB = 4340 Nm Maximale Auslösegeschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzers und maximale Nenngeschwindigkeit Max. Auslösegeschwindigkeit Max. Nenngeschwindigkeit 3,50 m/s 2,50 m/s Die maximale Auslösegeschwindigkeit und maximale Nenngeschwindigkeit ist unter Zugrundelegung o.g. maximaler Auslösedrehzahl und Nenndrehzahl der Treibscheibe und unter Berücksichtigung des Treibscheibendurchmessers und der Fahrkorbaufhängung zu berechnen: D T x x n v n = x i v n D T i Nenngeschwindigkeit [m/s] Treibscheibendurchmesser [m] Übersetzungsverhältnis Fahrkorbaufhängung n Drehzahl [min -1 ] 3,14 6

9 2.1.3 Einsatzbedingungen Die Treibscheibenbremse ist in unmittelbarer Nähe der Treibscheibe zu montieren Zur Überwachung der Geschwindigkeit in Aufwärtsrichtung muss ein Geschwindigkeitsbegrenzer gem. DIN EN 81-1, 9.9 oder gleichwertiges baumustergeprüftes Sicherheitsbauteil verwendet werden. Das Ansprechen der Treibscheibenbremse muss über den elektrischen Sicherheitskreis des Geschwindigkeitsbegrenzers ausgelöst werden Die Wirksamkeit der Bremse ist elektrisch zu überwachen. Der Betrieb des Aufzuges bei angesprochener bzw. ausgefallener Bremse darf nicht möglich sein Die Wirksamkeit der Bremse muss über ein optisches Signal angezeigt werden Ein Rückstellen der Bremse vor Wiederinbetriebnahme des Aufzuges darf nur über einen Eingriff einer sachkundigen Person möglich sein. 2.2 Aufbau Der Lagerbock dient als Basis für den Aufbau der Treibscheibenbremse, auf dem Lagerbock befindet sich die Trägerwelle. Auf der Trägerwelle befindet sich auf einer Seite die Bremsscheibe gegenüber der Pumpenträger und die Hydraulikpumpe. Diese Hydraulikpumpe wird über die Kupplung mit der Trägerwelle verbunden. Auf einer Seite des Drehmomentarms ist der Bremssattel mit den Bremsbacken montiert, die andere Seite des Drehmomentarms dient zur Befestigung der Bremse am Maschinenrahmen. Das Magnetventil erzeugt zwischen Pumpe und Öltank einen Kreislauf. Zwischen der Pumpe und dem Magnetventil verbindet eine Leitung die Pumpe mit dem Hydraulikkolben des Bremssattels. Der in der Verbindungsleitung entstehende Druck wird durch das Druckbegrenzungsventil reguliert und durch den Druckschalter überwacht. Das gesamte Hydrauliksystem ist ein geschlossenes System. Der Antriebsflansch wird direkt an der Bremsscheibe montiert und verbindet die Treibscheibenwelle mit der Bremse. Der Antriebsflansch ist variabel, je nach dem zum Einsatz kommenden Getriebe. 7

10 2.3 Stückliste der Bauteile Treibscheibenbremse TSB Bezeichnung Anzahl 1. Drehmomentarm 1 Stück 2. Trägerwelle 1 Stück 3. Wälzlager 6208 RS 1 Stück 4. Pumpenträger 1 Stück 5. Hydraulikpumpe 1 Stück 6. Kombiventil Magnet und Druckbegrenzung 1 Stück 7. Vorratsbehälter (Öltank) vorgesehen für 500 ml Hydrauliköl 1 Stück 8. Bremsscheibe 1 Stück 9. Bremssattel 1 Stück 10. Bremsbacken mit Montagekit 2 Stück 11. Pumpenkupplung 1 Stück 12. Druckschalter 1 Stück 13. Magnetspule 220 V/ AC 1 Stück 14. Innensicherungsring 80 mm 1 Stück 15. Außensicherungsring 40 mm 1 Stück 16. Passfeder 5 x 20 1 Stück 17. Senkkopfschraube M12 x 40 10/9 2 Stück 18. Zylinderschraube mit Innensechskant M6 x 20 4 Stück 19. Zylinderschraube mit Innensechskant M6 x 25 4 Stück 20. Senkschraube M6 x 15 1 Stück 21. Einschraubnippel 1 / 2 " auf 10 2 Stück 22. Einschraubnippel 3 / 8 " auf 10 2 Stück 23. Einschraubnippel M10 auf 8 1 Stück 24. T-Stück 8 mm 1 Stück 25. T-Stück 10 mm 1 Stück 26. Winkel 10 mm 1 Stück 27. Winkel 8 mm 1 Stück 28. Reduzierung 8mm auf 10 mm 1 Stück 29. Rohrbogen 10 mm Radius 70 mm 1 Stück 30. Rohrbogen 8 mm Radius 80 mm 1 Stück 31. Ölstandskontrollschalter 1 Stück 32. Anschlussklemme 7-polig 1 Stück 33. Kontrolllampe 1 Stück 34. Typenschild 1 Stück 8

11 2.3.2 Treibscheibenbremse TSB Bezeichnung Anzahl 1. Drehmomentarm 1 Stück 2. Trägerwelle 1 Stück 3. Wälzlager 6208 RS 1 Stück 4. Pumpenträger 1 Stück 5. Hydraulikpumpe 1 Stück 6. Kombiventil Magnet und Druckbegrenzung 1 Stück 7. Vorratsbehälter (Öltank) vorgesehen für 500 ml Hydrauliköl 1 Stück 8. Bremsscheibe 1 Stück 9. Bremssattel 2 Stück 10. Bremsbacken mit Montagekit 4 Stück 11. Pumpenkupplung 1 Stück 12. Druckschalter 1 Stück 13. Magnetspule 220 V/ AC 1 Stück 14. Innensicherungsring 80 mm 1 Stück 15. Außensicherungsring 40 mm 1 Stück 16. Passfeder 5 x 20 1 Stück 17. Senkkopfschraube M12 x 40 10/9 2 Stück 18. Inbusschraube M6 x 20 4 Stück 19. Inbusschraube M6 x 25 4 Stück 20. Senkschraube M6 x 15 1 Stück 21. Einschraubnippel 1 / 2 " auf 10 2 Stück 22. Einschraubnippel 3 / 8 " auf 10 2 Stück 23. Einschraubnippel M10 auf 8 1 Stück 24. T-Stück 8 mm 1 Stück 25. T-Stück 10 mm 1 Stück 26. Winkel 10 mm 1 Stück 27. Winkel 8 mm 1 Stück 28. Reduzierung 8mm auf 10 mm 1 Stück 29. Rohrbogen 10 mm Radius 70 mm 1 Stück 30. Rohrbogen 8 mm Radius 80 mm 1 Stück 31. Ölstandskontrollschalter 1 Stück 32. Anschlussklemme 7-polig 1 Stück 33. Kontrollampe 1 Stück 34. Typenschild 1 Stück 9

12 2.4 Erläuterung der Typenschildangaben Die Ausführung, der Typ, das Prüfkennzeichen und die technischen Daten sind auf dem Typenschild angegeben. Das Typenschild ist seitlich auf der Treibscheibenbremse aufgeklebt. Typenschild Beschreibung 1 Treibscheibenbremsen Typ 2 Seriennummer 3 Nummer der Bauartprüfbescheinigung 4 Fertigungsnummer 5 Herstellungsdatum 6 voreingestellter Betriebsdruck (MPa) 10

13 2.5 Funktionsbeschreibung der Treibscheibenbremse Aufgabe Am Aufzug muss eine Sicherheitseinrichtung vorhanden sein, die eine unkontrollierte Bewegung des Fahrkorbs in Aufwärtsrichtung verhindert Funktion Normalbetrieb Durch die Verbindung der Bremse mit der Treibscheibenwelle wird die Drehbewegung auf die Bremse übertragen und die Hydraulikpumpe angetrieben. Das Magnetventil (Bauart: spannungslos geschlossen) ist geöffnet, dadurch ist der von der Hydraulikpumpe erzeugte Ölstrom drucklos. Die Bremse legt nicht an. Die Spule des Magnetventils muss vom Motorschütz angesteuert werden. Der Druck des Ölstroms wird vom Druckschalter (drucklos geschlossen) kontrolliert. Der Druckschalter ist in den Sicherheitskreis der Aufzugsanlage einzuschleifen. Störfall am Aufzug Entsteht im spannungslosen Zustand an der Treibscheibenwelle eine Drehbewegung (Kabine in der Aufwärtsrichtung) wird durch die Hydraulikpumpe ein Ölstrom erzeugt, der aufgrund des spannungslosen Magnetventils einen Druck am Bremskolben aufbaut. Die Bremse legt an. Das Druckbegrenzungsventil kontrolliert den Druck am Begrenzungskolben. Das Druckbegrenzungsventil wird auf 150 bar max. (in Abhängigkeit von technischen Parametern der Aufzugsanlage) eingestellt und plombiert. Der Druckschalter wird auf max. 10 bar eingestellt und plombiert. Dadurch kann die entstehende Bremskraft geregelt werden. Dadurch entsteht eine kontrollierte Bewegung des Fahrkorbs nach oben. - Die Bremskraft regelt sich linear zur Drehbewegung. - Nach Vorhandensein der Betriebsspannung ist die Bremse ohne Hilfsmittel wieder außer Funktion, aber in Bereitschaft. Störfall an der Bremse Sollte im Normalbetrieb des Aufzuges eine Störung am Magnetventil oder eines der Hydraulikbauteile auftreten, dadurch ein Druck am Bremskolben entstehen, wird dieser Druck vom Druckschalter registriert und von der an der Treibscheibenbremse vorhandenen Kontrolllampe angezeigt und der Aufzug über den Sicherheitskreis außer Betrieb gesetzt. 11

14 2.6 Wartung und Prüfung Hinweis: Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem und eingewiesenem Fachpersonal durchgeführt werden. Alle Verordnungen und Vorschriften für Aufzugsanlagen sowie Unfallvorschriften Sichtkontrolle müssen bekannt sein und beachtet werden. Die Bremsbeläge sind auf Verschleiß zu kontrollieren und bei Erreichen der Verschleißmarke zu wechseln. Die Bremsscheibe ist ebenfalls auf Verschleiß zu kontrollieren. (Die Bauart des Bremssattels stellt den Abstand zwischen Bremsscheibe und Bremsbacke nach jedem Ansprechen automatisch ein. Auf Verschleiß der Bremsbacken ist zu achten. Der Verschleiß der Bremsbacken wird durch mittig in den Bremsbacken befindlichen und von außen ersichtlichen Nuten angezeigt. Die Nutentiefe beträgt min. 2 mm. Wird dieses Maß unterschritten, müssen die Bremsbacken ersetzt werden. Alle Schraubverbindungen sind auf festen Sitz zu kontrollieren, gegebenenfalls nachzuziehen. Das Hydrauliksystem ist auf Dichte zu prüfen. Bei eventuellen Undichtheiten sind die Schraubverbindungen nachzuziehen. Der Ölstand im Öltank ist zu kontrollieren, eventuell nachzufüllen.. eventuelle Instandsetzungen Anleitungen für eventuelle Instandsetzungen finden sich in den Dokumentationen der einzelnen Baugruppen. Prüfung der Funktionsfähigkeit der Bremse Die Funktionsfähigkeit ist wie folgt zu prüfen: Der Fahrkorb ist in eine der unteren Haltestellen zu verfahren, danach ist die Betriebsbremse zu lüften. Das Druckbegrenzungsventil wird auf 150 bar max. eingestellt und plombiert. Der Druckschalter wird auf max. 10 bar eingestellt und plombiert. Bei Übergeschwindigkeit des Fahrkorbes nach oben öffnet der Geschwindigkeitsbegrenzerschalter den Sicherheitskreis. Daraufhin wird die Magnetspule am Magnetventil spannungslos. Das Magnetventil schließt. Es baut sich ein Druck im Bremskreis auf. Dadurch verzögert die Treibscheibenbremse die Geschwindigkeit des Fahrkorbes unter Nenngeschwindigkeit -- ca. 0,4 0,6 m/s. ( laut DIN EN81-1: Die Schutzeinrichtung für den aufwärtsfahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit muss unkontrollierte Bewegungen des Fahrkorbes mindestens bei 115 % der Nenngeschwindigkeit und höchstens bei einer Geschwindigkeit 1,25 x v + 0,25 / v in m/s feststellen und den Fahrkorb anhalten oder mindestens seine Geschwindigkeit auf jene, für die der Puffer des Gegengewichts ausgelegt ist, verringern.) Nach Beendigung der Funktionsfähigkeitsprüfung ist der normale Betriebszustand wieder herzustellen. 12

15 3. Transport und Lagerung Verpackung und Versand Die Treibscheibenbremse wird als komplette Einheit in einem Karton verpackt. Auspacken Entsorgen Sie Verpackungsmaterial umweltgerecht bzw. verwenden Sie es weiter. Spezifische Transporthilfen und Transportsicherungen verbleiben beim Kunden. Zwischenlagerung Wird die Treibscheibenbremse nicht unmittelbar nach der Anlieferung montiert, muss sie sorgfältig an einem geschützten Ort gelagert werden. Dabei ist sie sorgfältig abzudecken, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Die Treibscheibenbremse darf nicht in Freien gelagert werden. blanke Teile haben keine Langzeitkonservierung. Umgebungsbedingungen Hinweis: Die Umgebung am endgültigen Aufstellungsort (Feuchtigkeit, Temperatur) muss den normalen raumklimatischen Bedingungen entsprechen. 4. Bedingungen für den Einsatz einer Treibscheibenbremse Treibscheibenbremsen dürfen nur für den zugelassenen Anwendungsbereich eingesetzt werden. Ausschließlicher Verwendungszweck der Treibscheibenbremse ist der Einsatz als Sicherheitsbauteil für Treibscheibenaufzüge gemäß Angaben auf dem Typenschild. Die Treibscheibenbremse ist zur Montage in unmittelbarer Nähe der Treibscheibe vorgesehen und wird zur Verhinderung von Übergeschwindigkeit des aufwärts fahrenden Fahrkorbes infolge technischer Störungen bzw. Bruch der Triebwerksteile in Verbindung mit einer baumustergeprüften Sicherheitseinrichtung zur Überwachung der Geschwindigkeit der Aufzugsanlage eingesetzt. Der Einsatz als Betriebsbremse gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt ebenso als nicht bestimmungsgemäß. Treibscheibenbremsen müssen formschlüssig mit der Treibscheibe oder Treibscheibenwelle verbunden sein. Die Abnahme und vorgeschriebene regelmäßige Überprüfungen von Treibscheibenbremsen, muss durch eine zugelassene Behörde erfolgen. 13

16 5. Montage der Treibscheibenbremse Mittels einer Schraubverbindung wird der Drehmomentarm über einen geeigneten Befestigungswinkel mit dem Maschinenrahmen verbunden. Die Verbindung der Treibscheibenwelle und der Bremse erfolgt mittels Schraubverbindung über einen Adapterflansch. Der Adapterflansch wird passend für den zum Einsatz kommenden Antrieb mitgeliefert. Die antriebsspezifische Montageanleitung ist im Anhang A 5 ausgeführt. 6. Elektrischer Anschluss der Treibscheibenbremse 14

17 7. Entsorgung von Hydrauliköl Der Hydrauliköltank der Treibscheibenbremse enthält max. 500 ml Hydrauliköl. Art / Typ: Hydrauliköl HLP 46 Nach einem erfolgten Wechsel des Hydrauliköls muss das Altöl entsprechend der geltenden Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden. 15

18 8. Skizzen Treibscheibenbremse 8.1 Treibscheibenbremse TSB2010-1: 16

19 8.2 Treibscheibenbremse TSB2010-2: 17

20 9. EG-Baumusterprüfbescheinigung: 18

21 19

22 20

23 21

TSB 2012 A3-1 TSB 2012 A3-2 TSB 2012 A3-2.3 TSB 2012 A3-3

TSB 2012 A3-1 TSB 2012 A3-2 TSB 2012 A3-2.3 TSB 2012 A3-3 Bedienungsanleitung 01/2012 TSB 2012 A3-1 TSB 2012 A3-2 TSB 2012 A3-2.3 TSB 2012 A3-3 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1. Sicherheit 1.1. Erklärung der verwendeten Symbole 3 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de

Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband. Seite 1 www.ste-system.de Bedienungsanleitung & Montageanleitung STE Förderband Seite 1 Sicherheitshinweise Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich ausschließlich an anerkannt ausgebildete Benutzer, die mit den Sicherheitsstandards

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal) Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) 1. Zu diesem Dokument...2 1.1. Funktion...2 1.2. Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal...2 1.3. Verwendete Symbolik...2 1.4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 1.5. Allgemeine

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen TRBS 1201-4 Seite -1 - Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 4 Prüfung von überwachungsbedürftigen Anlagen Prüfung von Aufzugsanlagen (GMBl. Nr. 77 vom 20. November 2009 S. 1598) Vorbemerkung

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B Identifikationsdaten Bauteil: Modellbezeichnung: Hersteller: Trägerklemme TK-A 1.0, 2.0, 3.0, 5.0, 7.5, 10.0; TK-B 3.0, 5.0 Kito Europe GmbH Zweck des Dokumentes

Mehr

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50 Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50 Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 6 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Systems und muss ständig am Einsatzort

Mehr

Prüfanleitung UCM Version 100712 Diese Prüfanleitung dient zur Prüfung der Schutzeinrichtung zur Verhinderung einer unbeabsichtigten Bewegung von der Haltestelle weg, wenn die Schachttür nicht verriegelt

Mehr

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 Rev. 1.6 Betriebsanleitung Drucksensoren 97PA-21x-xxx Seite 1 von 5 Betriebsanleitung Drucksensoren Artikelnummer: 97PA-21G-10 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 HINWEIS Diese Betriebsanleitung

Mehr

Absicherung des Aufzugs gegen unkontrollierte Bewegung nach EN 81 ff

Absicherung des Aufzugs gegen unkontrollierte Bewegung nach EN 81 ff Schwelmer Symposium 2006 Absicherung des Aufzugs gegen unkontrollierte Bewegung nach EN 81 ff BODE Components GmbH Pinienstraße 19 40233 Düsseldorf Neue Adresse ab 01.09.06: Eichsfelder Str. 29, 40595

Mehr

Alarmschaltgerät mit Waschmaschinenstopp

Alarmschaltgerät mit Waschmaschinenstopp Alarmschaltgerät mit Waschmaschinenstopp Betriebsanleitung Inhalt: Seite Konformitätserklärung...3 1. Allgemeines...4 1.1 Einleitung...4 1.2 Anfragen und Bestellungen...4 1.3 Technische Daten...4 1.4 Einsatzbereich...4

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 02.02.2012

Mehr

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH RL 1337 Relaismodul Zubehör Bedienungsanleitung ERMA Electronic GmbH Gewährleistung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen". Gewährleistungs- und Haftungsansprüche

Mehr

GLAUNACH. Allgemeine Betriebsanleitung für Ausblaseschalldämpfer GLAUNACH GMBH Ausgabe Seite 1 von 8

GLAUNACH. Allgemeine Betriebsanleitung für Ausblaseschalldämpfer GLAUNACH GMBH Ausgabe Seite 1 von 8 GLAUNACH Allgemeine Betriebsanleitung für Ausblaseschalldämpfer Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES... 3 1.1 Vorbemerkung... 3 1.2 Geltungsbereich... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE...

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen

Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Revision der Norm EN 50110-1 (VDE 0105-1) Betrieb von elektrischen Anlagen Hans-Peter Steimel BG ETEM, Köln Von der deutschen Vorlage zur europäischen Norm und nationale Umsetzung 1903 erste Norm Sicherheitsvorschrift

Mehr

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom

Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-OG 069 vom 01.03.2016 1 Anwendungsbereich 1.1 Allgemein 1.1.1 Antriebsseil Art Durchmesser Rundlitzenseil aus Stahldrähten 6 6,5 mm 1.1.2 Minimale Spannkraft

Mehr

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung

Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung DK 7856.170 Power System Modul Überspannungsschutz Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweis zur Dokumentation 2 2 Sicherheitshinweise 3 3 Produktbeschreibung

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

ZA frame. ZA top SM160.30B-40B. Montageanleitung. Originalbetriebsanleitung. S-Umschlingungsrahmen ZA top SM225.60B - SM250.80D

ZA frame. ZA top SM160.30B-40B. Montageanleitung. Originalbetriebsanleitung. S-Umschlingungsrahmen ZA top SM225.60B - SM250.80D ZA frame MS8000 S-Umschlingungsrahmen ZA top SM225.60B - SM250.80D ZA top SM160.30B-40B Montageanleitung Getriebeloser Für künftige Synchroninnenläufermotor Verwendung aufbewahren Originalbetriebsanleitung

Mehr

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen: Unterweisungsbuch Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:.de Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Seite 1 Mustervordruck zur Übertragung Seite 2 von Unternehmerpflichten Fachkraft für Arbeitssicherheit,

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 BG-Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz

Mehr

Füllstandgrenzschalter LIMES

Füllstandgrenzschalter LIMES Füllstandgrenzschalter LIMES Typenreihe LV1110 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...

Mehr

MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2

MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2 VERSION: 201601 DOK.: 841616 DEUTSCH MONTAGEANLEITUNG MICROPROP DC2 MICROPROP MIG2 INHALT 1. Sicherheitsvorschriften 4 1.1. Allgemeines 4 1.2. Prüfliste Sicherheit 4 1.3. Umwelt 6 2. Symbole in der Montageanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.

Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003. Gebrauchsanweisung Ersatzturbine für GENTLEsilence 8000 B, 8000 C, 8000 BM, 8000 BS, 8000 BN, 8000 B Midwest, 8000 B Gold - 1.003.6883, 1.003.6884 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen Prüfbuch für die Baureihen Drehsperren / Schwenktüren / Durchgangssperren TRITON-M / GT340 / SmartLane Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Prüfbücher sind zu führen. In diese sind

Mehr

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten

Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten Deutscher Ausschuss für Aufzüge (DAfA) Dok. Nr. 41 03.03.2005 Inverkehrbringen und Einsatz von Aufzügen und deren Baugruppen in explosionsgefährdeten Bereichen Seite 1 Inverkehrbringen und Einsatz von

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch

Bedienungsanweisung. 1 Überblick Bedienelement. Bedienelement Raumthermostat elektronisch DE Bedienungsanweisung Bedienelement Raumthermostat elektronisch 1 Überblick Bedienelement 1 Betriebsanzeige 2 Einschaltkontrolle 3 Symbol Dauer-Ein-Regelung 4 Schalter Heizregelung 5 Symbol Aus 6 Symbol

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800.

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800. Netzteil EN CL Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800.120 Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Sicherheit...5 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de GLT-Modul binär Gebrauchsanleitung Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion Modell Baujahr: 2241.68 ab 11/2017 de_de GLT-Modul binär 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung GV_09

Montage- und Betriebsanleitung GV_09 Montage- und Betriebsanleitung GV_09 Ampelsteuerung zur Gegenverkehrsregelung Gegenverkehrsregelung an zwei Ampelpaaren Wahlweise mit oder ohne Tor verwendbar Versorgungsspannung 230V Steuerspannung 24V

Mehr

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen.

FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen. FedEx Express Kundennummer(n): Bitte verwenden Sie den Anhang A für weitere Kundennummern und/oder Niederlassungen. An: FedEx Express Schweiz EU 300/2008 und 185/2010 Faxnummer: 061 325 14 56 E-Mail- acsch@fedex.com

Mehr

Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg

Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg Praxiserfahrung bei der Prüfung von Komponenten nach DIN EN 81-1/2 A3 Werner Rau VFA-Forum interlift 2011, 19. Oktober, Messe Augsburg TÜV SÜD Industrie Service GmbH Praxiserfahrung DIN EN 81-1/2 A3 /

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY BattPackLagTra-TI-de-12 Version 1.2 DEUTSCH 1 Transport des Battery Packs SMA Solar Technology AG 1 Transport des Battery Packs Die optimale

Mehr

Ausstattungsset Visign for Style 10. Gebrauchsanleitung. für Urinal-Spülsystem. de_de

Ausstattungsset Visign for Style 10. Gebrauchsanleitung. für Urinal-Spülsystem. de_de Ausstattungsset Visign for Style 10 Gebrauchsanleitung für Urinal-Spülsystem Modell 8315.2 de_de Baujahr: ab 07/2015 Ausstattungsset Visign for Style 10 2 von 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Winkel- Handstück VTN-S/N. Betriebsanleitung

Winkel- Handstück VTN-S/N. Betriebsanleitung Winkel- Handstück VTN-S/N Betriebsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... Seite 02 2 Hinweise zur Anleitung... Seite 03 3 Sicherheitshinweise... Seite 04 4 Gewährleistung... Seite 06 5 Bedienung/Betrieb...

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249 Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Externe Erweiterung H5 Best.-Nr. 7199 249 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung -RELAIS 2 Bedienungsanleitung -RELAIS 2 2 Beschreibung Das -RELAIS 2 ist für Schaltaufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Es stehen 2 potentialfreie Schaltausgänge (Umschalter) mit bis zu 8A Schaltleistung

Mehr

KFM T5 Gebrauchsanweisung

KFM T5 Gebrauchsanweisung KFM T5 Gebrauchsanweisung FIG 1. FIG 2. Zubehör FIG 3. 10 Dioptrien Einschwenklinse FIG 3. 4 oder 8 Dioptrien Zusatzlinse DEUTSCH Gebrauchsanweisung - KFM Lupenleuchte - 22 Watt T5 Allgemeine Informationen

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511)

Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511) Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511) Stand 07.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe.... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen...

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern 40446-40449 ACHTUNG:Darstellung nur beispielhaft (40446 +40447 ohne Stützen). INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES 1.1 Einleitung...1 1.2 Hersteller...1

Mehr

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Betriebsanleitung Thermomodule BA-ST4-336x-11THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Copyright by SIMON RWA Systeme GmbH Vorbehaltlich technischer Änderungen und Irrtümer. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.2.8 Checkliste: Konstruktion und Bau von Maschinen Informationen

3.2.8 Checkliste: Konstruktion und Bau von Maschinen Informationen 3.2.8 Checkliste: Konstruktion und Bau von Maschinen Informationen Referenzstelle in Anhang I, Sicherheits anforung Anforung 1. Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforungen für Konstruktion und Bau von

Mehr

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Beisszange BZ Betriebsanleitung Index 004 10988308 de / 17.05.2010 Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. In dieser Nachdruckfassung wurden gegenüber der vorhergehenden Fassung vom Oktober 1995 die in Bezug genommenen Vorschriften und Regeln sowie das Muster einer Bescheinigung im Anhang aktualisiert. Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans

Allgemeines zum Amendment A 3. Ernst-A. Siekhans Allgemeines zum Amendment A 3 1 Gliederung Allgemeines zum Amendment A 3 Entstehung Prüfverfahren 2 Allgemeines zum Amendment A 3 Begriff: Amendment bedeutet Änderung Das Amendment 3 erhöht die Sicherheit

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung. MOVIMOT Optionen MLU.1A, MLG.1A, MBG11A, MWA21A. Ausgabe 06/ / DE.

Zusatz zur Betriebsanleitung. MOVIMOT Optionen MLU.1A, MLG.1A, MBG11A, MWA21A. Ausgabe 06/ / DE. Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG 7664 Bruchsal / Germany Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com

Mehr

Lichtwellenleiter-Durchführung

Lichtwellenleiter-Durchführung Betriebsanleitung Additional languages www.stahl-ex.com DE E Lichtwellenleiter-Durchführung Reihe 8176 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben 3 1.1 Hersteller 3 1.2 Angaben zur Betriebsanleitung 3 1.3

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

D+H Service & wartung

D+H Service & wartung D+H Service & wartung willkommen auf Der SicHeren Seite wartung HeiSSt SicHerHeit MiniMieren Sie ihr risiko Die Sicherheit eines gebäudes wird maßgeblich durch die funktionsfähigkeit der technischen einrichtungen

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

Romeo Drehtorantrieb

Romeo Drehtorantrieb Romeo Drehtorantrieb Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Übersicht Standardsystem R20 5 Weitere Modelle 5 Technische Angaben 6 Abmessungen 6 Elektrische Anschlüsse

Mehr

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015 Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015 ACHTUNG! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig. Sie ist Bestandteil des Produktes und enthält wichtige Hinweise zur

Mehr

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter

FABRIKAUTOMATION. Kurzanleitung. PCV-USB-RS485-Converter FABRIKAUTOMATION Kurzanleitung PCV-USB-RS485-Converter Part. No. xxxxxx / DOCT-2116A / 26.10..2010 1 Beschreibung................................ 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung..............3 3 Lieferumfang................................

Mehr

DRUCKSENSOR CVDSENS500 Technische Informationen

DRUCKSENSOR CVDSENS500 Technische Informationen DRUCKSENSOR CVDSENS500 Technische Informationen technische information 3 INHALT titel DRUcKsENsoR seite serie cvdsens500 Technische Informationen Montageanleitung Programmierung und Ausgabemeldung Programmierung

Mehr

GITTERSCHNITTPRÜFGERÄT CC 5000

GITTERSCHNITTPRÜFGERÄT CC 5000 GITTERSCHNITTPRÜFGERÄT CC 5000 Seite 1 ALLGEMEINE HINWEISE 1.1 Stellenwert der Bedienungsanleitung 3 1.2 Verantwortung des Betreibers 3 1.3 Verantwortung des Personals 4 1.4 Gefahren 4 1.5 Bestimmungsgemäße

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! Betriebsanleitung Pneumatic Crimper Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien

Mehr

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100

Auffangwannen WHW. BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T A_DE_DE_BA_100 Auffangwannen WHW BETRIEBSANLEITUNG 06/2006 Mat.-Nr. 162 115 DE BA Auffangwanne WHW WAS-Nr. T10010030A_DE_DE_BA_100 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 2 1.1 Legende... 2 2. Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren!

AC 25 T. Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T. Ausgabedatum 05/2010. Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T Betriebsanleitung Pneumatic Crimper AC 25 T Ausgabedatum 05/2010 Für künftige Verwendung aufbewahren! AC 25 T SICHERHEIT Grundlegende Hinweise Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang

Mehr

Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten

Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten Betriebsanleitung für Induktive Grenzsignalgeber Typ 3. in Druck- und Temperaturmessgeräten Operating Instructions Inductive Alarm Sensors Model 3. in pressure and temperature gauges page 17 Instructions

Mehr

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) Gebrauchsanleitung GA101-08.08 Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm) GA101-08.08 Alle Rechte an der Gebrauchsanleitung sind vorbehalten, auch die der Reproduktion in irgendeiner Form, sei es fotomechanisch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

Betriebsanleitung. Druckgeräte

Betriebsanleitung. Druckgeräte Betriebsanleitung Druckgeräte gem. DGRL 97 / 23 / EG Auflage Dezember 2006 BETRIEBSANLEITUNG FÜR DRUCKGERÄTE NACH DGRL 97/23/EG Betriebsanleitung Druckgeräte Herstellungsjahr: * Herstellnummer des Druckgerätes:

Mehr

BX09 BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE

BX09 BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE BX09 DE BEDIENUNGSANLEITUNG ENERGIEKOSTEN-MESSGERÄT TRT-BA-BX09-TC-001-DE Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung... 1 Sicherheit... 2 Informationen über das Gerät... 3 Technische Daten...

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung BK Mikro Sperrluftadapter Version 1.04 28. Sep. 2017 BK Mikro Sperrluftadapter Montageanleitung 1.04 Zur allgemeinen Beachtung Seite 2 / 19 Zur allgemeinen Beachtung Sicherheitstechnische

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2

Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2 Magnetrührverschluss Typ MRK 1 und MRK 2 KGW-ISOTHERM Gablonzer Straße 6 76185 Karlsruhe Germany Tel: 0049 / 721 95897-0 Fax: 0049 / 721 95897-77 Internet: www.kgw-isotherm.de e-mail: info@kgw-isotherm.de

Mehr

cycoley Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch Ihres cycoley diese Betriebsanleitung

cycoley Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch Ihres cycoley diese Betriebsanleitung cycoley Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch Ihres cycoley diese Betriebsanleitung aufmerksam durch, um mögliche Schäden an Personen oder am Produkt bei nicht bestimmungsgemäßer

Mehr

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektronischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag Der Netzanschluss

Mehr

Montageanleitung NB MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18. Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde * *

Montageanleitung NB MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18. Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde * * Montageanleitung NB10 09015069 MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18 *09015069* Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde 1 Sicherheitshinweise FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Sicherheitshinweise 1.1

Mehr

Betriebsanleitung Vemag Magnetfilter 125/4 MF-M. Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme des Filters unbedingt sorgfältig lesen!

Betriebsanleitung Vemag Magnetfilter 125/4 MF-M. Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme des Filters unbedingt sorgfältig lesen! Betriebsanleitung Vemag Magnetfilter 125/4 MF-M Diese Anleitung ist vor Inbetriebnahme des Filters unbedingt sorgfältig lesen! Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung:... 3 2 Beschreibung:... 4 3 Anwendungsbereich...

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen! Art. Nr. S2TO, S4TO Modell BQ2000, BQ4000 Vor Inbetriebnahme unbedingt die lesen! aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen! Herbert Müllner Werkzeuggroßhandel GmbH Nordstrasse 3 5301

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-C Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12

Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12 Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Gas-Druckregelgerät SBV Typ 12 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1.1 Gefahrenhinweise 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen

Mehr