Lantus OptiSet 100 Einheiten/ml-Injektionslösung in einem Fertigpen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lantus OptiSet 100 Einheiten/ml-Injektionslösung in einem Fertigpen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform"

Transkript

1 Lantus OptiSet 100 Einheiten/ml-Injektionslösung in einem Fertigpen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Ein ml enthält 100 Einheiten Insulin glargin* (entsprechend 3,64 mg). Ein Pen enthält 3 ml Injektionslösung, entsprechend 300 Einheiten. *Insulin glargin wird mittels gentechnologischer Methoden unter Verwendung von Escherichia coli hergestellt. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt Darreichungsform Injektionslösung. Klare, farblose Lösung. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern im Alter von 2 Jahren und älter. 4.2 Dosierung und Art der Anwendung Dosierung Lantus enthält Insulin glargin, ein Insulinanalogon mit einer lang anhaltenden Wirkdauer. Lantus sollte einmal täglich zu einer beliebigen Zeit, jedoch jeden Tag zur gleichen Zeit, verabreicht werden. Dosierung und Zeitpunkt der Verabreichung sollten individuell festgelegt werden. Bei Patienten mit Typ 2- Diabetes kann Lantus auch zusammen mit oralen Antidiabetika gegeben werden. Die Wirkstärke dieses Arzneimittels ist in Einheiten angegeben. Diese Einheiten beziehen sich ausschließlich auf Lantus und sind nicht identisch mit I.E. oder den Einheiten anderer Insulinanaloga (siehe Abschnitt 5.1). Besondere Patientengruppen Ältere Patienten ( 65 Jahre) Bei älteren Patienten kann eine fortschreitende Verschlechterung der Nierenfunktion zu einer Abnahme des Insulinbedarfs führen. Eingeschränkte Nierenfunktion Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann der Insulinbedarf aufgrund des verminderten Insulinstoffwechsels verringert sein. Eingeschränkte Leberfunktion Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion kann der Insulinbedarf aufgrund der verringerten Glukoneogenese-Kapazität und des verminderten Insulinabbaus herabgesetzt sein. Kinder und Jugendliche Jugendliche und Kinder im Alter von 2 Jahren und älter Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lantus bei Jugendlichen und Kindern im Alter von 2 Jahren und älter ist erwiesen (siehe Abschnitt 5.1). Das Dosierungsschema (Dosis und Zeitpunkt) sollte individuell angepasst werden. Kinder unter 2 Jahren Die Sicherheit und Wirksamkeit von Lantus bei Kindern im Alter von unter 2 Jahren ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor. Umstellung von anderen Insulinen auf Lantus Wird von einem Behandlungsschema mit einem intermediär oder lang wirksamen Insulin auf ein Schema mit Lantus umgestellt, kann eine Änderung der Dosis des Basalinsulins erforderlich werden sowie eine Anpassung der antidiabetischen Begleitmedikation (die Dosierung und Applikationszeitpunkte von zusätzlich verabreichten Normalinsulinen oder rasch wirksamen Insulinanaloga bzw. die Dosierung oraler Antidiabetika). Umstellung von zweimal täglich verabreichtem NPH-Insulin auf Lantus Um das Risiko nächtlicher und frühmorgendlicher Hypoglykämien zu verringern, sollten Patienten, die ihre Basalinsulinbehandlung von zweimal täglich verabreichtem NPH-Insulin auf einmal täglich verabreichtes Lantus umstellen, ihre tägliche Dosis Basalinsulin während der ersten Behandlungswochen um % reduzieren. Umstellung von Insulin glargin 300 Einheiten/ml auf Lantus Lantus und Toujeo (Insulin glargin 300 Einheiten/ml) sind nicht bioäquivalent und nicht direkt austauschbar. Um das Risiko einer Hypoglykämie zu verringern, sollten Patienten, die ihre Basalinsulinbehandlung von einem Behandlungsschema mit einmal täglich Insulin glargin 300 Einheiten/ml auf ein Schema mit einmal täglich Lantus umstellen, ihre Dosis etwa um 20 % reduzieren. In den ersten Wochen sollte diese Reduzierung, zumindest zum Teil, durch höhere Dosen des Mahlzeiteninsulins ausgeglichen werden, danach sollte das Behandlungsschema individuell angepasst werden. Während der Umstellung und in den ersten Wochen danach wird eine engmaschige Stoffwechselüberwachung empfohlen.

2 Bei einer verbesserten Stoffwechsellage und der daraus resultierenden Zunahme der Insulinempfindlichkeit kann eine weitere Dosisanpassung erforderlich werden. Eine Dosisanpassung kann auch dann notwendig werden, wenn sich zum Beispiel das Gewicht oder die Lebensweise des Patienten ändert, wenn eine Änderung der Tageszeit, zu der das Insulin verabreicht wird, vorgenommen wird oder wenn sich andere Umstände ergeben, die eine verstärkte Neigung zu Hypo- oder Hyperglykämien bedingen (siehe Abschnitt 4.4). Bei Patienten, die aufgrund von Antikörperbildung gegen Humaninsulin hohe Insulindosen benötigen, kann es mit Lantus zu einer besseren Insulinwirkung kommen. Art der Anwendung Lantus wird subkutan verabreicht. Lantus darf nicht intravenös verabreicht werden. Die verlängerte Wirkdauer von Lantus hängt von dessen Injektion in subkutanes Gewebe ab. Die intravenöse Verabreichung der normalerweise subkutan applizierten Dosis könnte zu einer schweren Hypoglykämie führen. Es gibt keine klinisch relevanten Unterschiede der Insulin- oder Glukosespiegel im Serum nach Injektion von Lantus in das Unterhautfettgewebe der Bauchwand, des Oberschenkels oder des Deltamuskels. Die Injektionsstellen müssen innerhalb des gewählten Injektionsbereichs vor jeder Injektion gewechselt werden. Lantus darf nicht mit einem anderen Insulin gemischt oder verdünnt werden. Mischen oder Verdünnen kann sein Zeit-Wirk-Profil verändern. Mischen kann zu Ausfällungen führen. Vor der Anwendung von OptiSet müssen die Hinweise zur Handhabung in der Packungsbeilage sorgfältig gelesen werden (siehe Abschnitt 6.6). 4.3 Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Lantus ist nicht das Insulin der Wahl für die Behandlung der diabetischen Ketoazidose. In diesen Fällen wird stattdessen die intravenöse Gabe eines Normalinsulins empfohlen. Bei ungenügender Blutzuckereinstellung oder Neigung zu Hyper- oder Hypoglykämien müssen die Einhaltung des verschriebenen Therapieschemas durch den Patienten, die Injektionsstellen und die korrekte Injektionstechnik sowie alle anderen relevanten Faktoren überprüft werden, bevor eine Dosisanpassung in Erwägung gezogen wird. Die Umstellung eines Patienten auf einen anderen Insulintyp oder eine andere Insulinmarke muss unter strenger ärztlicher Überwachung erfolgen. Jede Änderung hinsichtlich Stärke, Insulinmarke (Hersteller), Insulintyp (Normal, NPH, zinkverzögert, lang wirksam usw.), Ursprung (tierisches Insulin, Humaninsulin oder Insulinanalogon) und/oder Herstellungsmethode kann eine Änderung der Dosierung erforderlich machen. Hypoglykämie Der Zeitpunkt des Auftretens einer Hypoglykämie hängt vom Wirkprofil der verwendeten Insuline ab und kann sich daher bei Umstellung des Behandlungsschemas ändern. Aufgrund der länger anhaltenden Basalinsulin-Versorgung mit Lantus können weniger Hypoglykämien in der Nacht auftreten, aber eventuell mehr Hypoglykämien am frühen Morgen. Besondere Vorsicht sowie eine verstärkte Überwachung des Blutzuckers ist bei Patienten empfehlenswert, bei denen hypoglykämische Episoden von besonderer klinischer Bedeutung sein können, wie z.b. bei Patienten mit signifikanten Stenosen der Koronararterien oder der hirnversorgenden Blutgefäße (Risiko kardialer oder zerebraler Komplikationen bei Hypoglykämie) sowie bei Patienten mit proliferativer Retinopathie, insbesondere wenn diese nicht laserbehandelt ist (Gefahr der vorübergehenden Erblindung infolge einer Hypoglykämie). Den Patienten sollte bewusst gemacht werden, dass es Umstände gibt, bei denen die Warnsymptome einer Hypoglykämie vermindert sein können. Bei bestimmten Risikogruppen können die Warnsymptome einer Hypoglykämie verändert oder abgeschwächt sein oder ganz fehlen. Dazu zählen Patienten, bei denen sich die Blutzuckereinstellung deutlich verbessert hat, bei denen sich eine Hypoglykämie langsam entwickelt, die älter sind, die von tierischem Insulin auf Humaninsulin umgestellt worden sind, bei denen eine autonome Neuropathie vorliegt, bei denen die Diabeteserkrankung schon lange besteht, die an einer psychiatrischen Erkrankung leiden, die gleichzeitig mit bestimmten anderen Arzneimitteln behandelt werden (siehe Abschnitt 4.5). Solche Situationen können zu einer schweren Hypoglykämie führen (und möglicherweise zum Bewusstseinsverlust), bevor der Patient die hypoglykämische Stoffwechselentgleisung überhaupt bemerkt. Die verlängerte Wirkung von subkutan verabreichtem Insulin glargin kann die Erholung von einer Hypoglykämie verzögern. Wenn normale oder erniedrigte Werte für glykosyliertes Hämoglobin vorliegen, muss auch die Möglichkeit wiederholter unerkannter (insbesondere nächtlicher) Hypoglykämien in Betracht gezogen werden. Das Einhalten des Dosierschemas und der Ernährungsempfehlungen, die korrekte Insulinverabreichung und das Erkennen von Symptomen einer Hypoglykämie durch den Patienten sind von zentraler Bedeutung, um das Risiko für Hypoglykämien zu senken. Faktoren, die zu einer Verstärkung der Hypoglykämieneigung füh-

3 ren, müssen besonders beachtet werden und können eine Dosisanpassung erfordern. Dazu zählen: ein Wechsel des Injektionsgebietes, eine Verbesserung der Insulinempfindlichkeit (z.b. wenn Stressfaktoren entfallen), eine ungewohnte, stärkere oder längere körperliche Anstrengung, interkurrierende Erkrankungen (z.b. Erbrechen, Durchfall), unzureichende Nahrungsaufnahme, ausgelassene Mahlzeiten, Alkoholkonsum, bestimmte unkompensierte Störungen des endokrinen Systems (z.b. Unterfunktion der Schilddrüse, des Hypophysenvorderlappens oder Nebennierenrindeninsuffizienz), gleichzeitige Gabe bestimmter anderer Arzneimittel (siehe Abschnitt 4.5). Interkurrente Erkrankungen Interkurrente Erkrankungen erfordern eine verstärkte Stoffwechselüberwachung. In vielen Fällen sind Ketonbestimmungen im Urin angezeigt, und oft ist eine Anpassung der Insulindosis erforderlich. Der Insulinbedarf ist häufig erhöht. Patienten mit einem Typ-1-Diabetes müssen regelmäßig zumindest kleine Mengen Kohlenhydrate zu sich nehmen, auch wenn sie nicht oder nur wenig essen können, erbrechen o. Ä., und sie dürfen das Insulin nie ganz weglassen. Insulin-Antikörper Die Verabreichung von Insulin kann im Körper die Bildung von Insulin-Antikörpern auslösen. In seltenen Fällen kann das Vorhandensein solcher Insulin-Antikörper die Anpassung der Insulindosis erforderlich machen, um eine Neigung zu Hyper- oder Hypoglykämien auszugleichen (siehe Abschnitt 5.1). Handhabung des Pens Vor der Anwendung von OptiSet müssen die Hinweise zur Handhabung in der Packungsbeilage sorgfältig gelesen werden. OptiSet muss wie in diesen Hinweisen zur Handhabung beschrieben angewendet werden (siehe Abschnitt 6.6). Anwendungsfehler Es wurde von Anwendungsfehlern berichtet, bei denen anstelle von Insulin glargin versehentlich andere Insuline, insbesondere kurz wirksame Insuline, verabreicht wurden. Die Bezeichnung des Insulins muss stets vor jeder Injektion überprüft werden, um Verwechslungen zwischen Insulin glargin und anderen Insulinen zu vermeiden. Kombination von Lantus mit Pioglitazon Bei der Anwendung von Pioglitazon in Kombination mit Insulin wurden Fälle von Herzinsuffizienz berichtet, insbesondere bei Patienten mit Risikofaktoren für die Entwicklung einer Herzinsuffizienz. Dies muss berücksichtigt werden, wenn eine Behandlung mit Pioglitazon zusammen mit Lantus erwogen wird. Patienten, die mit dieser Kombination behandelt werden, müssen bezüglich Anzeichen und Symptomen von Herzinsuffizienz, Gewichtszunahme und Ödemen beobachtet werden. Im Falle einer Verschlechterung der kardialen Symptomatik muss Pioglitazon abgesetzt werden. Sonstige Bestandteile Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Dosis, d. h., es ist nahezu natriumfrei. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Eine Reihe von Substanzen beeinflusst den Glukosestoffwechsel und kann eine Dosisanpassung von Insulin glargin erforderlich machen. Zu den Substanzen, die eine Verstärkung der Blutzuckersenkung und eine Erhöhung der Anfälligkeit für Hypoglykämien verursachen können, gehören z.b. orale Antidiabetika, Angiotensin-Converting-Enzym-(ACE-) Hemmer, Disopyramid, Fibrate, Fluoxetin, Monoaminoxidase-(MAO-)Hemmer, Pentoxifyllin, Propoxyphen, Salicylate und Sulfonamid-Antibiotika. Zu den Substanzen, die den blutzuckersenkenden Effekt abschwächen können, gehören z.b. Kortikosteroide, Danazol, Diazoxid, Diuretika, Glukagon, Isoniazid, Östrogene und Progestagene, Phenothiazin-Abkömmlinge, Somatropin, Sympathomimetika (z.b. Epinephrin [Adrenalin], Salbutamol, Terbutalin), Schilddrüsenhormone, atypische Antipsychotika (z.b. Clozapin und Olanzapin) und Proteaseinhibitoren. Betablocker, Clonidin, Lithiumsalze oder Alkohol können sowohl zu einer Verstärkung als auch zu einer Abschwächung der blutzuckersenkenden Wirkung von Insulin führen. Pentamidin kann eine Hypoglykämie verursachen, gelegentlich mit nachfolgender Hyperglykämie. Zusätzlich können unter der Wirkung von Sympatholytika wie Betablocker, Clonidin, Guanethidin und Reserpin die Symptome der adrenergen Gegenregulation abgeschwächt sein oder fehlen. 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Schwangerschaft Für Insulin glargin liegen keine klinischen Daten über exponierte Schwangere aus kontrollierten klinischen Studien vor. Weitreichende Erfahrungen an schwangeren Frauen (mehr als Schwangerschaftsausgänge) deuten weder auf substanzspezifische schädliche Auswirkungen von Insulin glargin auf die Schwangerschaft noch auf ein substanzspezifisches Fehlbildungsrisiko oder eine fetale/neonatale Toxizität von Insulin glargin hin. Tierexperimentelle Daten ergaben keine Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität.

4 Lantus kann während der Schwangerschaft angewendet werden, wenn dies aus klinischer Sicht notwendig ist. Für Patientinnen mit vorbestehender Diabeteserkrankung oder einem Schwangerschaftsdiabetes ist eine gute Stoffwechseleinstellung während der gesamten Schwangerschaft unbedingt erforderlich, um unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Hyperglykämie zu vermeiden. Der Insulinbedarf kann während des ersten Trimenons abfallen und steigt in der Regel während des zweiten und dritten Trimenons an. Unmittelbar nach der Entbindung fällt der Insulinbedarf rasch ab (erhöhtes Hypoglykämierisiko). Eine sorgfältige Überwachung des Blutzuckerspiegels ist daher besonders wichtig. Stillzeit Es ist nicht bekannt, ob Insulin glargin in die Muttermilch übergeht. Es wird angenommen, dass oral aufgenommenes Insulin glargin keine Auswirkungen auf das gestillte Neugeborene/Kind hat, weil Insulin glargin als Peptid im menschlichen Magen-Darm-Trakt zu Aminosäuren abgebaut wird. Bei stillenden Frauen kann eine Anpassung der Insulindosis und der Ernährung notwendig sein. Fertilität Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf die Fertilität. 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit des Patienten kann aufgrund einer Hypo- oder Hyperglykämie oder z.b. aufgrund von Sehstörungen beeinträchtigt sein. Dies kann in Situationen, in denen diese Fähigkeiten von besonderer Bedeutung sind (z.b. beim Autofahren oder beim Bedienen von Maschinen), ein Risiko darstellen. Den Patienten ist zu raten, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Hypoglykämien beim Führen von Kraftfahrzeugen zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig bei Patienten mit verringerter oder fehlender Wahrnehmung von Hypoglykämie-Warnsymptomen oder häufigen Hypoglykämie-Episoden. In diesen Fällen ist zu überlegen, ob das Führen eines Kraftfahrzeuges oder das Bedienen von Maschinen ratsam ist. 4.8 Nebenwirkungen Zusammenfassung des Sicherheitsprofils Eine Hypoglykämie (sehr häufig), im Allgemeinen die häufigste Nebenwirkung der Insulintherapie, kann auftreten, wenn die Insulindosis den Bedarf überschreitet (siehe Abschnitt 4.4). Tabellarisch aufgelistete Nebenwirkungen Nachfolgend sind die aus klinischen Studien bekannt gewordenen Nebenwirkungen aufgelistet, gruppiert nach Systemorganklassen und geordnet nach abnehmender Häufigkeit ihres Auftretens (sehr häufig: 1/10; häufig: 1/100, <1/10; gelegentlich: 1/1.000, <1/100; selten: 1/10.000, <1/1.000; sehr selten: <1/10.000). Innerhalb jeder Häufigkeitsgruppe sind die Nebenwirkungen nach abnehmendem Schweregrad angegeben. Sehr häufig Häufig Gelegentlich Selten Sehr selten Erkrankungen des Immunsystems Allergische Reaktionen Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Hypoglykämie Erkrankungen des Nervensystems Geschmacksstörung Augenerkrankungen Sehstörungen, Retinopathie Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Lipohypertrophie Lipoatrophie Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Myalgie Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Reaktionen an der Ödeme Einstichstelle Beschreibung ausgewählter Nebenwirkungen Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen Schwere Hypoglykämien, insbesondere wenn sie wiederholt auftreten, können zu neurologischen Schäden führen. Anhaltende oder schwere Hypoglykämien können lebensbedrohlich sein. Bei vielen Patienten gehen die Zeichen der adrenergen Gegenregulation denen der Neuroglukopenie voraus. Im Allgemeinen sind diese Gegenregulation und ihre Symptome umso ausgeprägter, je stärker und schneller der Blutzuckerspiegel fällt (siehe Abschnitt 4.4). Erkrankungen des Immunsystems

5 Allergische Reaktionen vom Soforttyp auf Insulin sind selten. Solche Reaktionen auf Insulin (einschließlich Insulin glargin) oder einen der Hilfsstoffe können z.b. mit generalisierten Hautreaktionen, Angioödem, Bronchospasmus, Blutdruckabfall und Schock einhergehen und lebensbedrohlich sein. Augenerkrankungen Eine deutliche Veränderung der Blutzuckereinstellung kann vorübergehende Sehstörungen verursachen, die durch eine vorübergehende Veränderung des Quellungszustandes und damit der Brechkraft der Augenlinse bedingt sind. Eine über einen längeren Zeitraum verbesserte Blutzuckereinstellung mindert das Risiko des Fortschreitens einer diabetischen Retinopathie. Eine Intensivierung der Insulintherapie mit abrupter Verbesserung des Blutzuckerspiegels kann jedoch zu einer vorübergehenden Verschlechterung einer diabetischen Retinopathie führen. Bei Patienten mit proliferativer Retinopathie, insbesondere wenn diese nicht laserbehandelt ist, können schwere Hypoglykämie-Episoden zu vorübergehender Erblindung führen. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes An der Injektionsstelle kann es zu einer Lipodystrophie kommen, die die Insulinresorption im betroffenen Bereich verzögert. Ein ständiger Wechsel der Einstichstelle im gegebenen Injektionsbereich kann helfen, diese Reaktionen abzuschwächen oder zu vermeiden. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Reaktionen an der Einstichstelle können sich in Form von Rötung, Schmerz, Juckreiz, Quaddeln, Schwellung oder Entzündung äußern. Die meisten leichteren Reaktionen auf Insulin an der Injektionsstelle bilden sich in der Regel innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen zurück. In seltenen Fällen kann Insulin eine Natriumretention und Ödeme verursachen, insbesondere wenn eine zuvor schlechte Stoffwechseleinstellung durch Intensivierung der Insulintherapie verbessert wird. Kinder und Jugendliche Im Allgemeinen ist das Sicherheitsprofil bei Kindern und Jugendlichen ( 18 Jahre) ähnlich dem bei Erwachsenen. Die nach Markteinführung eingegangenen Berichte über unerwünschte Ereignisse betrafen bei Kindern und Jugendlichen ( 18 Jahre) relativ häufiger Reaktionen an der Einstichstelle (Schmerz und lokale Reaktion an der Einstichstelle) und Hautreaktionen (Ausschlag, Urtikaria) als bei Erwachsenen. Für Kinder unter 2 Jahren liegen keine Daten zur Sicherheit aus klinischen Prüfungen vor. Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das aufgeführte nationale Meldesystem anzuzeigen: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen Traisengasse Wien Österreich Fax: + 43 (0) Website: Überdosierung Symptomatik Eine Überdosierung von Insulin kann zu einer schweren, unter Umständen lang anhaltenden und lebensbedrohlichen Hypoglykämie führen. Maßnahmen Leichte hypoglykämische Episoden können in der Regel durch die orale Zufuhr von Kohlenhydraten ausgeglichen werden. Es kann aber auch eine Anpassung der Insulindosis, der Ess- oder Sportgewohnheiten erforderlich werden. Schwerere Hypoglykämien mit diabetischem Koma, Krampfanfällen oder neurologischen Ausfällen können mit intramuskulären/subkutanen Glukagongaben oder intravenösen Gaben von konzentrierter Glukoselösung behandelt werden. Wiederholte Kohlenhydrataufnahme und eine Überwachung können erforderlich sein, da die Hypoglykämie nach scheinbarer klinischer Erholung wieder auftreten kann. 5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Pharmakotherapeutische Gruppe: Antidiabetika. Insuline und Analoga zur Injektion, lang wirkend. ATC-Code: A10A E04. Wirkmechanismus Insulin glargin ist ein Humaninsulinanalogon mit einer geringen Löslichkeit im neutralen ph-bereich. Im sauren ph-bereich der Lantus-Injektionslösung (ph 4) ist es vollständig löslich. Nach der Injektion in das Subkutangewebe wird die saure Lösung neutralisiert, was zur Bildung von Mikropräzipitaten führt, aus denen kontinuierlich geringe Mengen von Insulin glargin freigesetzt werden. Dies hat ein gleichmäßiges, berechenbares Konzentrations-Zeit-Profil ohne Spitzen und eine lang anhaltende Wirkdauer zur Folge.

6 Insulin glargin wird in die zwei aktiven Metaboliten M1 und M2 (siehe Abschnitt 5.2) verstoffwechselt. Insulinrezeptorbindung: In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass Insulin glargin und seine Metaboliten M1 und M2 eine ähnliche Affinität zum Humaninsulinrezeptor haben wie Humaninsulin. IGF-1-Rezeptorbindung: Die Affinität von Insulin glargin zum Human-IGF-1-Rezeptor ist etwa 5- bis 8-fach größer als die von Humaninsulin (aber etwa 70- bis 80-fach geringer als die von IGF-1), wohingegen M1 und M2 mit etwas geringerer Affinität an den IGF-1-Rezeptor binden als Humaninsulin. Die bei Typ-1-Diabetikern gefundene therapeutische Insulinkonzentration (Insulin glargin und seine Metaboliten) war deutlich geringer als die Menge, die für eine halbmaximale Besetzung des IGF-1-Rezeptors und die nachfolgend durch den Rezeptor initiierte Aktivierung des mitogen-proliferativen Signalwegs erforderlich wäre. Physiologische Konzentrationen an endogenem IGF-1 können den mitogen-proliferativen Signalweg aktivieren. Dagegen sind die unter der Insulintherapie, einschließlich unter der Therapie mit Lantus, gefundenen therapeutischen Insulinkonzentrationen deutlich geringer als die pharmakologischen Konzentrationen, die für eine Aktivierung des IGF-1-Signalwegs erforderlich sind. Die primäre Wirkung von Insulin, einschließlich Insulin glargin, ist die Regulation des Glukosestoffwechsels. Insulin und seine Analoga senken den Blutzuckerspiegel durch eine Stimulierung der peripheren Glukoseaufnahme, insbesondere durch die Skelettmuskulatur und das Fettgewebe, sowie durch eine Hemmung der Glukoneogenese in der Leber. Insulin hemmt die Lipolyse in den Fettzellen, hemmt die Proteolyse und fördert die Proteinsynthese. In klinischen pharmakologischen Studien konnte gezeigt werden, dass intravenös verabreichtes Insulin glargin und Humaninsulin die gleiche Wirkstärke besitzen, wenn sie in identischen Dosen verabreicht werden. Wie bei allen Insulinen kann der zeitliche Wirkverlauf von Insulin glargin durch körperliche Aktivität und andere Parameter beeinflusst werden. In euglykämischen Clamp-Studien mit Probanden oder Typ-1-Diabetikern trat die Wirkung von subkutan verabreichtem Insulin glargin langsamer ein als bei humanem NPH-Insulin. Das Wirkprofil von Insulin glargin verlief gleichmäßig, ohne Spitzen, und seine Wirkdauer war lang anhaltend. Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse einer Untersuchung bei Patienten. Abbildung 1 * Ermittelt als Menge der infundierten Glukose, die zum Erhalt von konstanten Plasmaglukosespiegeln erforderlich ist (stündliche Mittelwerte). Die längere Wirkdauer von subkutanem Insulin glargin hängt direkt mit dessen verzögerter Resorption zusammen und spricht für eine einmal tägliche Verabreichung. Der Zeit-Wirkungs-Verlauf bei Insulin und Insulinanaloga wie Insulin glargin kann inter- und intraindividuell erheblich verschieden sein. In einer klinischen Studie waren nach der intravenösen Verabreichung von Insulin glargin und Humaninsulin die Symptome einer Hypoglykämie bzw. die adrenerge Gegenreaktion sowohl bei gesunden Freiwilligen als auch bei Patienten mit Typ-1-Diabetes ähnlich. In klinischen Studien wurden mit Humaninsulin und Insulin glargin kreuzreagierende Antikörper mit der gleichen Häufigkeit in den NPH-Insulin- und den Insulin-glargin-Behandlungsgruppen beobachtet. Der Einfluss von Insulin glargin (einmal täglich) auf eine diabetische Retinopathie wurde in einer offenen, fünfjährigen NPH-kontrollierten Studie (NPH zweimal täglich) an Typ-2-Diabetikern untersucht, bei denen eine Verschlechterung ihrer Retinopathie um 3 oder mehr Stufen auf der Skala der Early Treatment Diabetic Retinopathy Study (ETDRS) mithilfe der Fundusfotografie bestimmt wurde. Es gab statistisch keinen Unterschied zwischen Insulin glargin und NPH-Insulin in Bezug auf eine Progression diabetischer Re-

7 tinopathie. Die ORIGIN-Studie (Outcome Reduction with Initial Glargine INtervention) war eine multizentrische, randomisierte Studie mit einem 2 x 2-faktoriellen Design bei Patienten mit einem hohen kardiovaskulären Risiko und gestörter Nüchternglukose (impaired fasting glucose, IFG) oder verminderter Glukosetoleranz (impaired glucose tolerance, IGT) (12 % der Patienten) oder einem Typ-2-Diabetes mellitus, der mit 1 oralen Antidiabetikum behandelt wurde (88 % der Patienten). Die Studienteilnehmer wurden (1:1) randomisiert der Behandlung mit Insulin glargin (n=6.264) oder Standardtherapie (n=6.273) zugeteilt, wobei Insulin glargin auf einen Nüchternblutzuckerspiegel (fasting plasma glucose, FPG) von 95 mg/dl (5,3 mmol/l) titriert wurde. Erster koprimärer Wirksamkeitsendpunkt war die Zeit bis zum ersten Auftreten von kardiovaskulärem Tod, nicht tödlichem Myokardinfarkt oder nicht tödlichem Schlaganfall. Zweiter koprimärer Wirksamkeitsendpunkt war die Zeit bis zum ersten Auftreten eines der ersten koprimären Ereignisse oder bis zur Durchführung eines Revaskularisierungsverfahrens (des Herzens, der Karotis oder peripher) oder einer Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz. Die sekundären Endpunkte waren unter anderem Gesamtmortalität und ein kombinierter mikrovaskulärer Endpunkt. Durch Insulin glargin war im Vergleich zur Standardtherapie das relative Risiko für eine Herz-Kreislauf- Erkrankung oder kardiovaskulären Tod nicht verändert. Es gab keine Unterschiede zwischen Insulin glargin und Standardtherapie bezüglich der beiden koprimären Endpunkte, der Einzelkomponenten dieser Endpunkte, der Gesamtmortalität oder bezüglich des kombinierten mikrovaskulären Endpunkts. Die durchschnittliche Insulin-glargin-Dosis betrug bei Studienende 0,42 E/kg. Bei Studienbeginn hatten die Teilnehmer einen medianen HbA1c-Wert von 6,4 %, die medianen HbA1c-Werte unter der Behandlung lagen während des gesamten Beobachtungszeitraums zwischen 5,9 und 6,4 % in der Insulin-glargin-Gruppe und zwischen 6,2 und 6,6 % in der Standardtherapie-Gruppe. Die Rate schwerer Hypoglykämien (betroffene Teilnehmer pro 100 Patientenjahre) betrug 1,05 in der Insulin-glargin-Gruppe und 0,30 in der Standardtherapie-Gruppe, die Rate von bestätigten nicht schweren Hypoglykämien betrug 7,71 in der Insulin-glargin- Gruppe und 2,44 in der Standardtherapie-Gruppe. Im Verlauf dieser 6-Jahres-Studie trat bei 42 % der Insulin-glargin-Patienten überhaupt keine Hypoglykämie auf. In der Insulin-glargin-Gruppe kam es von Studienbeginn bis zum letzten Besuch unter der Studienmedikation zu einer mittleren Zunahme des Körpergewichts von 1,4 kg und in der Standardtherapie-Gruppe zu einer mittleren Abnahme von 0,8 kg. Kinder und Jugendliche In einer randomisierten, kontrollierten klinischen Studie wurden pädiatrische Patienten (6 15 Jahre alt) mit Typ-1-Diabetes (n=349) 28 Wochen lang nach einem Basal-Bolus-Insulin-Regime mit normalem Humaninsulin vor jeder Mahlzeit behandelt. Zusätzlich wurde Insulin glargin einmal täglich vor dem Schlafengehen verabreicht oder NPH-Humaninsulin ein- oder zweimal täglich. Beide Gruppen verhielten sich ähnlich in Bezug auf glykosyliertes Hämoglobin und das Auftreten symptomatischer Hypoglykämien, jedoch wurden in der Insulin-glargin-Gruppe die Nüchtern-Plasmaglukosewerte bezogen auf den Ausgangswert stärker gesenkt als in der NPH-Gruppe. In der Insulin-glargin-Gruppe traten weniger schwere Hypoglykämien auf. 143 der mit Insulin glargin behandelten Patienten dieser Studie führten die Behandlung mit Insulin glargin in einer nicht kontrollierten Fortsetzungsstudie mit einer durchschnittlichen Beobachtungsdauer von 2 Jahren weiter. Dabei wurden während dieser längeren Behandlungsdauer mit Insulin glargin keine neuen sicherheitsrelevanten Hinweise gefunden. Es wurde auch eine Studie im Cross-Over-Design mit 26 jugendlichen Typ-1-Diabetikern im Alter von Jahren durchgeführt zum Vergleich von Insulin glargin und Insulin lispro mit NPH- und normalem Humaninsulin (jede Behandlung wurde 16 Wochen lang durchgeführt, die Reihenfolge war zufällig). Wie in der weiter oben beschriebenen Studie mit Kindern und Jugendlichen wurden in der Insulin-glargin-Gruppe die Nüchtern-Plasmaglukosewerte bezogen auf den Ausgangswert stärker gesenkt als in der NPH-Gruppe. Die Änderungen des HbA 1c -Wertes bezogen auf den Ausgangswert waren in beiden Behandlungsgruppen ähnlich; die über Nacht gemessenen Blutzuckerwerte waren jedoch in der Insulin glargin/-lispro-gruppe signifikant höher als in der NPH-/Normalinsulin-Gruppe, mit einem durchschnittlichen Tiefstwert von 5,4 mm gegen 4,1 mm. Entsprechend betrug die Inzidenz nächtlicher Hypoglykämien 32% in der Insulin glargin/-lispro-gruppe gegen 52% in der NPH-/Normalinsulin-Gruppe. Eine 24-wöchige Parallelgruppenstudie wurde bei 125 Kindern mit Typ-1-Diabetes mellitus im Alter von 2 bis 6 Jahren durchgeführt. Es wurde die einmal tägliche Gabe von Insulin glargin am Morgen mit der einmal oder zweimal täglichen Gabe von NPH-Insulin als Basalinsulin verglichen. Beide Gruppen erhielten vor den Mahlzeiten ein Bolus-Insulin. Das primäre Ziel des Nachweises der Nichtunterlegenheit von Insulin glargin im Vergleich zu NPH-Insulin bzgl. aller Hypoglykämien wurde nicht erreicht. Es gab tendenziell mehr Hypoglykämieereignisse unter Insulin glargin [Verhältnis der Ereignisraten Insulin glargin : NPH-Insulin (95%CI) = 1,18 (0,97 1,44)]. Glykohämoglobin (HbA 1c ) und Blutzuckerschwankungen waren in beiden Gruppen vergleichbar. Es traten in dieser Studie keine neuen Fragen zur Sicherheit auf. 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Nach subkutaner Injektion von Insulin glargin wiesen die Insulinkonzentrationen im Serum bei Probanden und Diabetikern auf eine im Vergleich zu humanem NPH-Insulin langsamere und wesentlich länger anhal-

8 tende Resorption hin und zeigten einen gleichförmigen Wirkverlauf ohne Wirkgipfel. Die Konzentrationen stimmten demnach mit dem zeitlichen Verlauf der pharmakodynamischen Wirkung von Insulin glargin überein. Abbildung 1 zeigt die Wirkprofile von Insulin glargin und NPH-Insulin im zeitlichen Verlauf. Bei einmal täglicher Injektion von Insulin glargin werden 2 bis 4 Tage nach der ersten Gabe Steady-State- Spiegel erreicht. Bei intravenöser Verabreichung waren die Eliminationshalbwertszeiten von Insulin glargin und Humaninsulin vergleichbar. Nach subkutaner Injektion von Lantus bei Diabetikern wird Insulin glargin rasch am Carboxy-Ende der Beta- Kette abgebaut, wodurch die zwei aktiven Metaboliten M1 (21 A -Gly-Insulin) und M2 (21 A -Gly-des-30 B -Thr- Insulin) entstehen. Im Plasma zirkuliert als Hauptbestandteil der Metabolit M1. Der M1-Spiegel steigt mit der verabreichten Lantus-Dosis. Die pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Daten zeigen, dass die Wirkung der subkutanen Injektion von Lantus in erster Linie auf der M1-Exposition beruht. Insulin glargin und der Metabolit M2 waren bei der überwältigenden Mehrheit der Personen nicht nachweisbar, und wenn sie nachweisbar waren, dann waren ihre Konzentrationen unabhängig von der verabreichten Lantus-Dosis. In klinischen Studien gaben Subgruppenanalysen nach Alter und Geschlecht keinen Hinweis auf einen Unterschied bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit zwischen mit Insulin glargin behandelten Patienten und der gesamten Studienpopulation. Kinder und Jugendliche Die Pharmakokinetik bei Kindern im Alter von 2 bis unter 6 Jahren mit Typ-1-Diabetes mellitus wurde in einer klinischen Studie untersucht (siehe Abschnitt 5.1). Bei den mit Insulin glargin behandelten Kindern wurden Plasma- Tal -Spiegel von Insulin glargin und seinen Hauptmetaboliten M1 und M2 gemessen. Sie zeigten ähnliche Muster in der Plasmakonzentration wie bei Erwachsenen und es gab keinen Hinweis auf eine Akkumulation von Insulin glargin oder seinen Metaboliten bei dauerhafter Verabreichung. 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter Gabe, Reproduktionstoxizität, Genotoxizität und zum kanzerogenen Potenzial lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen. 6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile Zinkchlorid, Metacresol (Ph.Eur.), Glycerol, Salzsäure (zur Einstellung des ph-werts), Natriumhydroxid (zur Einstellung des ph-werts), Wasser für Injektionszwecke. 6.2 Inkompatibilitäten Das Arzneimittel darf nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. 6.3 Dauer der Haltbarkeit 3 Jahre. Dauer der Haltbarkeit nach der ersten Verwendung des Pens Das Arzneimittel kann maximal 4 Wochen lang bei einer Temperatur von nicht über 30 C und vor direkter Hitzeeinwirkung und direktem Licht geschützt aufbewahrt werden. In Gebrauch befindliche Pens nicht im Kühlschrank aufbewahren. Die Pen-Kappe muss nach jeder Injektion wieder auf den Pen gesetzt werden, um den Inhalt vor Licht zu schützen. 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung Noch nicht verwendete Pens: Im Kühlschrank lagern (2 C 8 C). Nicht einfrieren oder in der Nähe des Gefrierfachs oder eines Kühlelements aufbewahren. Den Fertigpen im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Verwendete Pens Aufbewahrungsbedingungen nach Anbruch des Arzneimittels, siehe Abschnitt Art und Inhalt des Behältnisses Patrone (farbloses Glas, Typ 1) mit einem Kolben (Brombutylgummi, schwarz) und einer Bördelkappe (Aluminium) mit eingesetzter Dichtscheibe (Brombutyl- oder Polyisopren-Brombutylgummi), die 3 ml Lösung enthält. Die Patrone ist fest verbunden mit einem Fertigpen. Nadeln sind nicht in der Packung enthalten. Es gibt Packungen mit 1, 3, 4, 5, 6, 8, 9 und 10 Pens. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht. 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung Vor dem ersten Gebrauch muss der Pen 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Die Patrone vor Gebrauch genau prüfen. Sie darf nur verwendet werden, wenn die Lösung klar und farblos ist, keine sichtbaren Partikel enthält und von wasserähnlicher Konsistenz ist. Da Lantus eine Lösung ist, ist ein Resuspendieren vor Gebrauch nicht erforderlich. Lantus darf nicht mit einem anderen Insulin gemischt oder verdünnt werden. Mischen oder Verdünnen kann sein Zeit-Wirk-Profil verändern. Mischen kann zu Ausfällungen führen. Leere Pens dürfen nicht wieder verwendet werden und müssen vorschriftsgemäß entsorgt werden.

9 Zur Vermeidung einer möglichen Übertragung von Krankheiten darf jeder Pen nur von ausschließlich einem Patienten benutzt werden. Die Bezeichnung des Insulins muss stets vor jeder Injektion überprüft werden, um Verwechslungen zwischen Insulin glargin und anderen Insulinen zu vermeiden (siehe Abschnitt 4.4). Vor der Anwendung von OptiSet müssen die Hinweise zur Handhabung in der Packungsbeilage sorgfältig gelesen werden. 7. Inhaber der Zulassung Sanofi-Aventis Deutschland GmbH D Frankfurt am Main Deutschland 8. Zulassungsnummer EU/1/00/134/ , Datum der Erteilung der Zulassung/Verlängerung der Zulassung 6. Februar 2001 / 17. Februar Stand der Information Juli 2015 Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht Rezept- und apothekenpflichtig.

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Insuman Comb 50 40 I.E./ml-Injektionssuspension in einer Durchstechflasche 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jeder ml enthält 40 I.E.

Insuman Comb 50 40 I.E./ml-Injektionssuspension in einer Durchstechflasche 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jeder ml enthält 40 I.E. Insuman Comb 50 40 I.E./ml-Injektionssuspension in einer Durchstechflasche 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jeder ml enthält 40 I.E. Insulin human (entsprechend 1,4 mg). Jede Durchstechflasche

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen Stand:

Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen Stand: 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZU- SAMMENSETZUNG Ein ml enthält 100 Einheiten Insulin glargin* (entsprechend

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Lantus 100 I.E./ml Injektionslösung in einer Durchstichflasche 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche

Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Juli 2015 316434 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Ein ml enthält 100 Einheiten Insulin glargin* (entsprechend 3,64 mg). Eine Durchstechflasche enthält 5

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone

Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone Juli 2015 306783 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Ein ml enthält 100 Einheiten Insulin glargin* (entsprechend 3,64 mg). Eine Patrone enthält 3 ml Injektionslösung,

Mehr

Lantus Injektionslösung in einer Durchstechflasche/Patrone Lantus SoloStar Injektionslösung in einem Fertigpen

Lantus Injektionslösung in einer Durchstechflasche/Patrone Lantus SoloStar Injektionslösung in einem Fertigpen 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone Lantus SoloStar 100 Einheiten/ml Injektionslösung

Mehr

Lantus Injektionslösung in einer Durchstechflasche/Patrone Lantus SoloStar Injektionslösung in einem Fertigpen

Lantus Injektionslösung in einer Durchstechflasche/Patrone Lantus SoloStar Injektionslösung in einem Fertigpen 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Ein ml enthält 100 Einheiten Insulin glargin* (entsprechend 3,64 mg). Eine Durchstechflasche enthält 5 ml Injektionslösung,

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Apidra 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Toujeo 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Ein

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen starkes Schwitzen Similasan Wirkstoffe: Aristolochia clematitis D12, Salvia officinalis D10, Sambucus nigra D6 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in

Mehr

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat

Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Gebrauchsinformation: Information für Anwender CONDROSULF 800 mg - Tabletten Wirkstoff: Natriumchondroitinsulfat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

Insuman Rapid Patrone Insuman Rapid SoloStar

Insuman Rapid Patrone Insuman Rapid SoloStar 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Insuman Rapid 100 I. E./ml Injektionslösung in einer Patrone Insuman Rapid SoloStar 100 I. E./ml Injektionslösung in 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Insuman Rapid SoloStar 100 I. E./ml Injektionslösung in einem Fertigpen

Insuman Rapid SoloStar 100 I. E./ml Injektionslösung in einem Fertigpen 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder ml enthält 100 I. E. Insulin human (entsprechend 3,5 mg). Jeder Pen enthält 3 ml Injektionslösung, entsprechend 300

Mehr

Toujeo 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen

Toujeo 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen Fachinformation Toujeo 300 Einheiten/ml Oktober 2017 332762 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Toujeo 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

Toujeo 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen

Toujeo 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen Fachinformation Toujeo 300 Einheiten/ml April 2015 332762 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Toujeo 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Ein

Mehr

NovoMix 70 Penfill 100 Einheiten/ml Injektionssuspension in einer Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform

NovoMix 70 Penfill 100 Einheiten/ml Injektionssuspension in einer Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform NovoMix 70 Penfill 100 Einheiten/ml Injektionssuspension in einer Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml der Suspension enthält 100 Einheiten lösliches Insulin aspart*/insulin aspart*-protamin-kristalle

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Eucabal -Hustensaft Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 100 ml enthalten: 19,2 g Flüssigextrakt aus Thymian (Thymi

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit.

Mehr

Mixtard 30 InnoLet 100 Internationale Einheiten/ml Injektionssuspension in einem Fertigpen. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mixtard 30 InnoLet 100 Internationale Einheiten/ml Injektionssuspension in einem Fertigpen. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Mixtard 30 InnoLet 100 Internationale Einheiten/ml Injektionssuspension in einem Fertigpen. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Fertigpen enthält 3 ml entsprechend 300 Internationalen Einheiten.

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Toujeo 300 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Ein

Mehr

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Mitosyl N 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Mitosyl N 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Mitosyl N 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Mitosyl N 27 %, Salbe Wirkstoff: Zinkoxid 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100

Mehr

Aufgrund des schnelleren Wirkeintritts sollte NovoRapid im Allgemeinen unmittelbar vor einer Mahlzeit ver-

Aufgrund des schnelleren Wirkeintritts sollte NovoRapid im Allgemeinen unmittelbar vor einer Mahlzeit ver- NovoRapid 100 Einheiten/ml-Injektionslösung 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml Lösung enthält 100 Einheiten Insulin aspart* (entsprechend 3,5 mg). 1 Durchstechflasche enthält 10 ml entsprechend

Mehr

FACHINFORMATION. vermindert sein. Art der Anwendung Insuman Basal wird subkutan verabreicht. Insuman Basal darf niemals intravenös injiziert

FACHINFORMATION. vermindert sein. Art der Anwendung Insuman Basal wird subkutan verabreicht. Insuman Basal darf niemals intravenös injiziert 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Jeder ml enthält 100 I. E. Insulin human (entsprechend 3,5 mg). Jeder Pen enthält 3 ml Injektionssuspension, entsprechend

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tresiba 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1

Mehr

Insuman Rapid Insuman Rapid SoloStar

Insuman Rapid Insuman Rapid SoloStar Juni 2017 303710 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 004916-29356 Insuman Rapid 40 I. E./ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche* Insuman Rapid 100 I. E./ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche*

Mehr

NovoMix 30 Penfill 100 Einheiten/ml-Injektionssuspension in einer Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform

NovoMix 30 Penfill 100 Einheiten/ml-Injektionssuspension in einer Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Darreichungsform NovoMix 30 Penfill 100 Einheiten/ml-Injektionssuspension in einer Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 ml der Suspension enthält 100 Einheiten lösliches Insulin aspart*/insulin aspart*-protamin-kristalle

Mehr

FACHINFORMATION. werden, sofern deren Verwendbarkeit

FACHINFORMATION. werden, sofern deren Verwendbarkeit 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Insuman Infusat 100 I. E./ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Insuman Infusat 100 I. E./ml Injektionslösung in einer Patrone 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE

Mehr

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein

PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER. Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein PACKUNGBEILAGE: INFORMATIONEN FÜR DEN ANWENDER Broncho-Pectoralis Carbocystein 250 mg/ 5 ml Sirup Carbocystein Lesen Sie sich die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen

Mehr

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 50 mg Brausetabletten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Multivit-B-Ampullen Wirkstoffe: Thiamin (Vitamin B 1 ), Riboflavin (Vitamin B 2 ), Nicotinamid (Vitamin B 3 ), Dexpanthenol (Vitamin B 5 ), Pyridoxin (Vitamin

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Heumann s Blasen- und Nierentee Solubitrat 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Messlöffel (= 1,2 g) Teeaufgusspulver

Mehr

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol.

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol. Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Thymian Hustenlösung Flüssigkeit zum Einnehmen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 100 ml (entsprechend 97 g) Flüssigkeit enthalten: Wirkstoff:

Mehr

Insuman Basal Insuman Basal SoloStar

Insuman Basal Insuman Basal SoloStar April 2018 303714 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 004864-32670 Insuman Basal 40 I. E./ml Injektionssuspension in einer Durchstechflasche* Insuman Basal 100 I. E./ml Injektionssuspension in einer Durchstechflasche

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Carvomin Verdauungstropfen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 10 g (entsprechen 10,8 ml) enthalten: 10 g Flüssigextrakt

Mehr

FACHINFORMATION. vermindert sein. Art der Anwendung. Insuman Comb 15 darf niemals intravenös

FACHINFORMATION. vermindert sein. Art der Anwendung. Insuman Comb 15 darf niemals intravenös FACHINFORMATION Insuman Comb 15 April 2018 303713 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 004888-32672 Insuman Comb 15 100 I. E./ml Injektionssuspension in einer Insuman Comb 15 100 I. E./ml Injektionssuspension

Mehr

Humalog 100 E/ml-Injektionslösung in Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Humalog ist eine sterile, klare, farblose, wäßrige

Humalog 100 E/ml-Injektionslösung in Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Humalog ist eine sterile, klare, farblose, wäßrige Humalog 100 E/ml-Injektionslösung in Patrone 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Humalog ist eine sterile, klare, farblose, wäßrige Lösung. 2.2 Qualitative and quantitative Zusammensetzung

Mehr

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1. Fachinformation: Esberitox COMPACT 1. Bezeichnung des Arzneimittels Esberitox COMPACT, Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung des Arzneimittels Wirkstoff: 1 Tablette enthält 16 mg Trockenextrakt

Mehr

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten

Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender. Lora-ADGC. Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Gebrauchsinformation: Informationen für den Anwender Lora-ADGC Wirkstoff: Loratadin 10 mg, Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für

Mehr

FACHINFORMATION. vermindert sein. Art der Anwendung. Insuman Comb 25 darf niemals intravenös

FACHINFORMATION. vermindert sein. Art der Anwendung. Insuman Comb 25 darf niemals intravenös April 2018 303712 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 004897-32673 Insuman Comb 25 40 I. E./ml Injektionssuspension in einer * Insuman Comb 25 100 I. E./ml Injektionssuspension in einer Insuman Comb 25 100

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Dulaglutid

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Dulaglutid Gebrauchsinformation: Information für Patienten 0,75 mg Injektionslösung 1,5 mg Injektionslösung Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung

Mehr

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt) Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1 Bezeichnung des Arzneimittels Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS [Version 7.3.2, 10/2011] ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Theranekron D6 Injektionslösung für Tiere 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 1/5 FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In 1 Tablette sind enthalten: Capsicum

Mehr

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Echinacin Salbe Madaus 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: 100 g Salbe enthalten: Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS AFLUBIN- Grippetropfen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100 ml enthalten: 1 ml Gentiana lutea D1, 10 ml Aconitum

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten. Betahistindihydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Betahistine Sandoz 8 mg Tabletten Betahistine Sandoz 16 mg Tabletten Betahistindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Vi-Polysaccharid von Salmonella typhi (Ty2 Stamm)

Vi-Polysaccharid von Salmonella typhi (Ty2 Stamm) Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Typherix 25 Mikrogramm/0,5 ml Injektionslösung Typhus-Polysaccharid-Impfstoff 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Insulin glargin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Insulin glargin Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche Insulin glargin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST

1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST GEBRAUCHSINFORMATION Zylexis Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zur Injektion für Hunde, Katzen, Pferde, Rinder und Schweine 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan iv Fertigspritze 5mg, 1mg, 1,05mg Injektionslösung Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Cyanocobalamin / Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Homviocorin - Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Tablette enthält: Adonis vernalis D1 5 mg, Convallaria

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Migräne Gelsemium complex Nr.22-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Migräne Gelsemium complex Nr.22-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender APOZEMA Migräne Gelsemium complex Nr.22-Tropfen Wirkstoffe: Gelsemium Dil. D4, Ammi visnaga Dil. D4, Apis mellifica Dil. D6, Belladonna Dil. D6, Calcium

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Migräne Gelsemium complex Nr.22-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Migräne Gelsemium complex Nr.22-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für Anwender APOZEMA Migräne Gelsemium complex Nr.22-Tropfen Wirkstoffe: Gelsemium Dil. D4, Ammi visnaga Dil. D4, Apis mellifica Dil. D6, Belladonna Dil. D6, Calcium phosphoricum

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Gastritis Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Gastritis Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender APOZEMA Gastritis Argentum nitricum complex Nr. 16-Tropfen Wirkstoffe: Argentum nitricum Dil. D6, Antimonium crudum Dil. D8, Belladonna Dil. D4, Bryonia

Mehr

Apidra 100 Einheiten/ml

Apidra 100 Einheiten/ml 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Apidra 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Ein ml enthält 100 Einheiten Insulinglulisin (entsprechend

Mehr

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 100 mg Brausetabletten

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cevitol 500 mg-ampullen Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C)

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Cevitol 500 mg-ampullen Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Gebrauchsinformation: Information für Patienten Cevitol 500 mg-ampullen Wirkstoff: Ascorbinsäure (Vitamin C) Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Page 1 of 6 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Poliovaccine SSI Injektionslösung in einer Fertigspritze 2 QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Je Dosis

Mehr

Sonstige Bestandteile: Crospovidon Ph. Eur., mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid Ph. Eur., Magnesiumstearat Ph. Eur..

Sonstige Bestandteile: Crospovidon Ph. Eur., mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid Ph. Eur., Magnesiumstearat Ph. Eur.. Gebrauchsinformation Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis.

Symptomatische Behandlung einer jahreszeitlich bedingten allergischen Konjunktivitis. ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Ketotifen Stulln 250 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 0,4

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Trosyd 1 % Creme 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 g Creme enthält 10 mg Tioconazol. Sonstiger Bestandteil

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Globuli gegen Grippe Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Globuli gegen Grippe Similasan Wirkstoffe: Eupatorium perfoliatum D12, Ferrum phosphoricum D12, Lachesis D12 Lesen Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone Insulin glargin

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone Insulin glargin Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lantus 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone Insulin glargin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LIVOCAB DIREKT NASENSPRAY BEACHTEN?

2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LIVOCAB DIREKT NASENSPRAY BEACHTEN? Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Livocab direkt Nasenspray 0,05 % Nasenspray, Suspension Zur Anwendung bei Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen Wirkstoff: Levocabastin (vorliegend

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender ABASAGLAR 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen Insulin glargin Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5 PACKUNGSBEILAGE Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Hepa-Merz 3 g Granulat Wirkstoff: Ornithinaspartat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Schnupfen und Grippe Aconitum complex Nr.28-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. APOZEMA Schnupfen und Grippe Aconitum complex Nr.28-Tropfen Gebrauchsinformation: Information für den Anwender APOZEMA Schnupfen und Grippe Aconitum complex Nr.28-Tropfen Wirkstoffe: Aconitum Dil. D4, Baptisia Dil. D4, Bryonia Dil D4, Echinacea Dil. D4, Eupatorium

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Condrosulf 800 mg-tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Tablette enthält 800 mg Natriumchondroitinsulfat

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Ancesol 10 mg/ml Injektionslösung für Rinder 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml enthält:

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Nux vomica-homaccord -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Stieprox 1,5%-Shampoo 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 100 g Shampoo enthalten 1,5 g Ciclopirox-Olamin (1,5

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tonsillopas Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

Humalog Mix25 100 E/ml-Injektionssuspension in Patronen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog Mix25 ist

Humalog Mix25 100 E/ml-Injektionssuspension in Patronen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog Mix25 ist Humalog Mix25 100 E/ml-Injektionssuspension in Patronen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 2.1 Allgemeine Beschreibung Humalog Mix25 ist eine weiße, sterile Suspension. 2.2 Qualitative and

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS NovoRapid 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche NovoRapid Penfill 100 Einheiten/ml Injektionslösung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Lektinol-Ampullen Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Clarityn 10 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter

Clarityn 10 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Clarityn 10 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Tablette enthält 10 mg Loratadin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Die Menge an Lactose-Monohydrat in Loratadin

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Donnafyta Meno Tabletten. Cimicifugae racemosae rhizoma extractum siccum

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Donnafyta Meno Tabletten. Cimicifugae racemosae rhizoma extractum siccum PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Donnafyta Meno Tabletten Cimicifugae racemosae rhizoma extractum siccum Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Seite 1 von 5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER CORASAN Tropfen Wirkstoffe: Crataegus D1, Selenicereus grandiflorus (Cactus) D2, Digitalis purpurea D6, Strophanthus gratus D6. Lesen Sie die

Mehr

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch.

Klare, von Schwebstoffen praktisch freie, farblose Lösung ohne wahrnehmbaren Geruch. ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Ringer-Acetat-Lösung DELTAMEDICA Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1000 ml Infusionslösung

Mehr

Zodin Omega-3 1000 mg Weichkapseln

Zodin Omega-3 1000 mg Weichkapseln Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Zodin Omega-3 1000 mg Weichkapseln Wirkstoff: Omega-3-Säurenethylester 90 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

Mucosan 15 mg - Ampullen werden als zusätzliches Arzneimittel zur Behandlung des Atemnotsyndroms bei Früh- und Neugeborenen (IRDS) angewendet.

Mucosan 15 mg - Ampullen werden als zusätzliches Arzneimittel zur Behandlung des Atemnotsyndroms bei Früh- und Neugeborenen (IRDS) angewendet. PACKUNGSBEILAGE 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Mucosan 15 mg - Ampullen Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor der Arzt mit der

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Bei Tresiba 200 Einheiten/ml kann pro Injektion eine Dosis von 2 160 Einheiten gegeben werden, einstellbar

Bei Tresiba 200 Einheiten/ml kann pro Injektion eine Dosis von 2 160 Einheiten gegeben werden, einstellbar Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum.

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum D 12, Thallium sulfuricum. Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Haarausfall und brüchige Nägel Similasan Graphites D 12, Jodum D 15, Petroleum rectificatum

Mehr

apothekenpflichtig Trockenextrakt aus Efeublättern (4-8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) Brausetabletten 50 mg Fachinformation

apothekenpflichtig Trockenextrakt aus Efeublättern (4-8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) Brausetabletten 50 mg Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Bronchogard Hustenlöser, Brausetabletten Fachinformation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt Eine Brausetablette enthält:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie STARTHILFE für die Basalinsulintherapie INSULIN HILFT IHNEN WEITER LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, wenn Sie diese kleine Broschüre in der Hand halten, hat Ihr Arzt Ihnen zur Behandlung Ihres Diabetes

Mehr