Nied. ...ein Frankfurter Stadtteil im Grünen. Stadtteilinformation für Jung und Alt, für neue und alte Nieder Bürger 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nied. ...ein Frankfurter Stadtteil im Grünen. Stadtteilinformation für Jung und Alt, für neue und alte Nieder Bürger 4."

Transkript

1 Stadtteilinformation für Jung und Alt, für neue und alte Nieder Bürger 4. AUFLAGE 2020 Nied...ein Frankfurter Stadtteil im Grünen

2 1

3 Inhalt Inhalt Register Grußworte...4 Apotheken...11 Ärzte (prakt. Ärzte, Fach-, Zahnärzte)...10 Branchenbuch...62 Bund-Länder-Programm»Sozialer Zusammenhalt Nied« Freizeit & Erholung Ausflugsmöglichkeiten Der Grüngürtel...20 Bücherbus...19 Sehenswertes...28 Spielplätze...19 Hebamme...11 Hilfsdienste und Beratungsstellen...76 Impressum...81 Kinderbetreuung...12 Kinder- und Jugendeinrichtungen...15 Haus des Jugendrechts...79 Jugendberatung...16 Kirchengemeinden...29 Komunale Ausländervertretung...61 Krankengymnastik, Physiotherapie, Logopädie Mandatsträger...60 Nied früher und heute...22 Literatur zur Ortsgeschichte...46 Ortsgerichtsvorsteher...61 Parteien...61 Pflegedienste...26 Polizei...79 Präventionsrat...8 Regionalrat...7 Schiedspersonen...61 Schulen und schulische Betreuung...18 Seniorentreffs...27 Seniorenwohnanlagen...27 Stadtplan...82 Vereine...32 Vereinsring Nied...30 Verkehrsanbindung...80 Wichtige Rufnummern...hintere Umschlagklappe Jahreszeiten am Nidda-Altarm 3

4 Grußwort Liebe Bewohnerinnen und Bewohner von Nied Das beliebte Nachschlagewerk für alle Angebote in Ihrem Stadtteil Nied erscheint bereits in der vierten Auflage. Die bisher erschienenen Broschüren waren nach kurzer Zeit Peter Feldmann vergriffen. Daher hat sich der Vereinsring Nied glücklicherweise entschieden, die Stadtteilbroschüre erneut herauszugeben. Sie finden in dieser Auflage, neben historischen und interessanten Informationen zu Ihrem Stadtteil Nied, Kontaktdaten aller wichtigen Institutionen, Einrichtungen, Hilfsund Beratungsstellen und Ärzte. Natürlich dürfen auch Kontakte zu Vereinen, Adressen von Gaststätten und Freizeiteinrichtungen in einer solchen Stadtteilbroschüre nicht fehlen. Auch alle Feste, die weit hinaus über die Grenzen des Stadtteils Nied beliebt sind, finden einen Platz in der Broschüre und sicher auch einen festen Platz in Ihrem persönlichen Terminkalender. Vielleicht sind Sie gerade erst nach Nied gezogen? Dann wird das beliebte Nachschlagewerk für Sie sehr hilfreich sein, um die Angebote im Stadtteil kennen zu lernen und erste Kontakte zu knüpfen. Aber auch für im Stadtteil fest Verwurzelte bietet die handliche Broschüre sicherlich die eine oder andere Neuigkeit. Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, wie viele Vereine hier in Nied ansässig sind. An dieser Stelle möchte ich den Niederinnen und Niedern ein großes Lob und meinen herzlichen Dank aussprechen. Es ist sehr vorbildlich, wie viele Menschen sich allein in den über 50 Vereinen ehrenamtlich engagieren. Sie alle setzen sich dafür ein, dass der Stadtteil auch weiterhin lebens- und liebenswert bleibt und alle Bewohnerinnen und Bewohner von den vielfältigen Angeboten profitieren können. Mein herzlicher Dank geht selbstverständlich auch an den Vereinsring Frankfurt am Main Nied e. V., dem alle Vereine angehören, Ihrer Mühe und Zeit verdanken wir das tolle Vereinsleben in Nied und diese schöne Broschüre. Peter Feldmann Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main 4

5 Grußwort Liebe Niederinnen und Nieder Im Jahre 2016 wurde die dritte Auflage dieser Broschüre erstellt. Sie war schnell vergriffen. Deshalb und auch, weil es inzwischen viele inhaltliche Änderungen gab, war eine Neuauflage nötig. Die erforderlichen Arbeiten und auch die Finanzierung haben wieder der Regionalrat Nied, der Präventionsrat, der Beirat»Sozialer Zusammenhalt Nied«, Inserenten und der Vereinsring Nied besorgt. Allen Beteiligten an der Erstellung der Broschüre ein herzliches Dankeschön. Dank gilt auch der Sozialbezirksvorsteherin Marianne Grohmann, der Stadtverordneten Milli Romic und dem Stadtbezirksvorsteher Klemens Mielke für die Spenden. Es ist eine Broschüre für Alteingesessene und neu Hinzugezogene. Sie finden hier alle Adressen und Hinweise, die Sie brauchen, wenn Sie in unserem Stadtteil wohnen, leben oder arbeiten. Das Heft gibt einen Überblick über Angebote und Aktivitäten, die Nieder Gewerbetreibende und Vereine bieten. Nutzen Sie die Broschüre, um Kontakte zu knüpfen, Angebote zu finden und auch im Notfall schnell Hilfe zu Hauke Hummel erhalten. Die Daten sind Stand Dezember Wie der Titel»Nied ein Frankfurter Stadtteil im Grünen«schon sagt, leben wir in einem Stadtteil mit hohem Freizeitwert. Main und Nidda, Stadtwald und Grüngürtel: Alles ist schnell erreichbar, und besonders Familien mit Kindern werden sich wohl fühlen. Die vielen Fotos aus unserem Stadtteil zeigen die schönen Seiten Nieds eindrücklich. Wir hoffen, dass Ihnen die Broschüre gefällt und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Ihr Hauke Hummel Erster Vorsitzender des Vereinsrings Nied e.v. 5

6 Grußwort Liebe Nieder Mitbürgerinnen und Mitbürger! Sich in Nied sicher und wohl zu fühlen ist ein Grundbedürfnis und ein Stück Lebensqualität. Dieses Sicherheitsgefühl kann jedoch schnell in Angst und Edgar Lühn Unsicherheit umschlagen, wenn man mit Gewalt oder Kriminalität konfrontiert wird. Sei es, indem man beispielsweise eine bedrohliche Situation selbst erlebt oder von Bekannten hört, dass bei ihnen eingebrochen wurde. Seit 1998 gibt es den Regionalrat Nied. Seine Mitglieder sind allesamt in Nieder Institutionen eingebunden oder haben Ehrenämter inne. Wir treffen uns regelmäßig, um gemeinsam die Sicherheitslage in unserem Stadtteil zu erörtern und wichtige Neuigkeiten auszutauschen. Mit am Tisch sitzen u.a. Vertreter des Frankfurter Präventionsrats und des 16. Polizeireviers, der Kinderund Jugendeinrichtungen, der Schulen, der Kirchengemeinden, des Sozialrathauses Höchst, der AWO und des VdK und noch viele mehr. Gibt es ein Problem, so versuchen wir es auf direktem Weg mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln selbst zu lösen. Das jüngste Beispiel ist die Neugestaltung der Wartehäuschen sowie der Split- und Abfallbehälter auf den beiden Bahnsteigen am S-Bahnhof Nied. Schon lange waren diese durch Graffiti verunstaltet und keine schöne Visitenkarte für Nied. Da Kunst und Farben Graffiti abhalten können, haben wir in einer öffentlichen»jeder-kann-mitmachen-aktion«im Juli und August an über zwei Wochen die Flächen auf den Bahnsteigen bunt gestaltet. Dies soll ein Beitrag mehr sein, unser Nied schöner zu machen und die Identifikation mit unserem Stadtteil zu stärken. Die jetzt vorliegende neue 4. Auflage der Stadtteilbroschüre»Nied ein Frankfurter Stadtteil im Grünen«verfolgt das gleiche Ziel. Die Broschüre möchte informieren, Orientierung geben und Lust auf die vielfältigen Angebote in Nied machen. Denn nur, wenn wir uns mit unserem Nied identifizieren, uns gegenseitig kennenlernen und füreinander interessieren und nicht weg- sondern hinschauen, haben Gewalt und Kriminalität kaum eine Chance und wir können uns sicher fühlen. Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken wünscht 6 Edgar Lühn Vorsitzender des Regionalrates Nied Tel

7 Der Regionalrat Nied Gewalt und Kriminalität haben oft Bezüge zu ihrem Umfeld wo sie geschehen. Aus dieser Erkenntnis heraus haben sich Regionalräte als behördenübergreifende Arbeitsgemeinschaften gegründet mit dem Ziel, Gewalt und Kriminalität in den Stadtteilen vorbeugend zu begegnen. Dies geschieht durch schnellen Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen, dem Aufgreifen von Problemlagen, der Förderung von sozialen Strukturen und der unbürokratischen Umsetzung von konkreten Maßnahmen. Dabei werden alle Ressourcen eines Stadtteils gebündelt und aktiviert. Mitglieder im Regionalrat Nied sind alle Vertreter/innen der Nieder Einrichtungen und Ehrenamtler, die einen Beitrag zu mehr Sicherheit und einem friedlichen Miteinander im Stadtteil beitragen können: Fridtjof- Nansen-Schule, Friedrich-List-Schule, Niddaschule, Arbeitskreis aller Nieder Kindertageseinrichtungen, Kinderbeauftragte, Sozial- und Stadtbezirksvorsteher, AWO, Vereinsring Nied, Kind in Nied e.v., Sozialrathaus Höchst, Haus des Jugendrechts West, 16. Polizeirevier, Stadtpolizei, Ev. und Kath. Kirchengemeinden, Alevitische Gemeinde sowie Ortsbeiratsmitglieder, die in Nied wohnen. Der Regionalrat Nied hat sich im Februar 1998 gegründet. Folgende Maßnahmen hat der Regionalrat Nied in den letzten Jahren initiiert oder war daran beteiligt: Bürgersprechstunden zu den Themen Sicherheit, Ordnung und Verkehr Informationsveranstaltungen zu den Themen»Wie schütze ich mich vor Einbruch?«und»Wie schütze ich mich vor Betrug und Trickdiebstahl?«die größten Müllsammelaktionen in ganz Frankfurt a.m. gemeinsam mit dem Vereinsring Nied Auflage von Stadtteilbroschüren mit Informationen für Jung und Alt Schaffung von»noteingängen«für Kinder Maßnahmen zur Stärkung von Eltern bei der Kindererziehung künstlerische Gestaltung des S-Bahn-Aufgangs und der Wartehäuschen auf den Bahnsteigen künstlerische Gestaltung des S-Bahn-Durchgangs an der Heinrich-Stahl-Straße gemeinsam mit Kind in Nied e.v. und viele weitere Angelegenheiten, die der Regionalrat Nied in seinen regelmäßigen Sitzungen erörtert und angeht. Edgar Lühn Vorsitzender Regionalrat Nied Jürgen Krusch Geschäftsstelle des Frankfurter Präventionsrates Regionalrat 7

8 Präventionsrat Der Präventionsrat Frankfurt Die Gewährleistung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Lange Zeit stand dabei der polizeilich repressive Ansatz im Vordergrund: die Polizei ermittelt die Straftäter, überstellt diese der Staatsanwaltschaft, damit das Gericht dann eine gerechte Strafe verhängt, die die Täter im besten Fall läutert und dazu bringt, in Zukunft keine weiteren Straftaten mehr zu begehen. Ein Rückgang von Kriminalität ist aber nur möglich, wenn alle gesellschaftlichen Kräfte und alle Einrichtungen und Institutionen, die Einfluss auf unser Zusammenleben nehmen können, gemeinsam Maßnahmen ergreifen und bündeln, damit Gewalt und Kriminalität erst gar nicht entsteht. Auch die wachsende Bedeutung des Themas Sicherheit im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger führte dazu, der Vorbeugung von Verbrechen einen deutlich höheren Stellenwert neben der Bekämpfung von Verbrechen einzuräumen. Am 22. Juli 1996 wurde deshalb der Präventionsrat der Stadt Frankfurt a. M. als behördenübergreifende Arbeitsgemeinschaft zwischen der Stadt, der Polizei und der Staatsanwaltschaft gegründet. Diesem Gremium gehören d. Bürgermeister/in sowie die Dezernenten/-innen für Sicherheit, Soziales, Integration und Bildung sowie der Frankfurter Polizeipräsident und d. Leiter/in der Staatsanwaltschaft an. Der Präventionsrat sieht sich als Informationssammler und Impulsgeber, der auf der Basis von Kriminalitätslagebildern und erkannten Problemfeldern Analysen erstellt, Lösungen erarbeiten lässt und über die Behörden- und Dezernatsleitungen in zielorientierte praktische Maßnahmen umsetzt. Aus dem Präventionsgedanken heraus entwickelte sich unter dem 8

9 Präventionsrat Präventionsrat als übergeordnetes Gremium ein Präventionsnetzwerk, bestehend aus den Facharbeitskreisen und den regionalen Präventionsräten (Regionalräte). Eine sehr wichtige Rolle im Präventionsnetzwerk nehmen die Regionalräte ein. Sie sind freiwillige Stadtteilarbeitsgemeinschaften, die der Gewalt und Kriminalität vor Klaus-Dieter Strittmatter Jürgen Krusch Ort durch schnellen und unbürokratischen Informationsaustausch sowie durch die Bündelung aller Ressourcen des Stadtteils begegnen. Mitglieder sind alle Multiplikatoren eines Stadtteils, die im Stadtteil wohnen und/oder arbeiten. Dadurch werden der Sachverstand, die Ortskenntnis und das Interesse an der Regionalratsarbeit sichergestellt. Zurzeit gibt es 18 Regionalräte in den Stadtteilen Bahnhofsviertel, Bergen-Enkheim, Fechenheim, Frankfurter Berg, Gallus, Ginnheim, Goldstein, Griesheim, Nied, Nieder-Eschbach/Am Bügel, Niederrad, Oberrad, Preungesheim, Schwanheim, Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und Zeilsheim. Die Geschäftsführung für den Präventionsrat, die Arbeitskreise und die Regionalräte hat die Geschäftsstelle des Präventionsrates. Sie betreut, berät, unterstützt und dokumentiert die Präventionsarbeit. Leiter der Geschäftsstelle ist Herr Klaus-Dieter Strittmatter. Geschäftsstelle des Präventionsrates Kurt-Schumacher-Straße Frankfurt am Main 069 / / praeventionsrat@stadt-frankfurt.de 9

10 Ärzte Allgmedizin/ prakt. Ärzte Gemeinschaftspraxis Dr. med. Almut Körner Dr. med. Martina Teschner Heusinger Straße / A. Matin Safi Alt-Nied / Allgemeinmedizin und Akupunktur Dr. med. A. Assadkhani Dr. med. Dorith Weinrauch Alzeyer Straße 42a Oeserstraße / / Fachärzte Allgemeinmedizin und Psychotherapie Dr. med. Ursula Anthes Spielmannstraße / Innere Medizin Dr. med. Theophanis Thanassis Alt-Nied / Medicus Ärztezentrum Dr. Umer Hameed Tatjana Konke Bolongarostraße / / / Dr. med. Cevriye Dogan Alzeyer Straße 1 069/ Arbeitsmedizin Dr. med. Joachim Hinz Werner-Bockelmann-Straße / Psychiatrische Praxis B. Fischer-Kanehl Heusinger Straße /

11 Zahnärzte & Apotheken / Hebamme Praxis Dr. Sharon Beyer geb. Büttner Neumarkt 6 069/ Michael Joeckle Jägerallee Frankfurt-Griesheim 069/ Zahnärzte Oralchirurgie Dr. Johanna Dressler Dr. Monika Dressler Nieder Kirchweg / Weitere Ärzte / Fachärzte in der näheren Umgebung finden Sie unter: Dr. Daniela Vogt Luthmerstraße / Ärztenetz Frankfurt-West Ansprechpartner: Dr. Carola Koch 069/ Dr. Almut Körner 069/ weitere Informationen Luthmer-Apotheke Luthmerstraße / Barbara Teubner Ferdinand-Scholling-Ring 2 069/ Phönix-Apotheke Mainzer Landstraße / / Apotheken Hebamme 11

12 Kinderbetreuung Kitas der ev. Kirchengemeinde»Löwenzahn«Oeserstraße 3b 069/ Rosengarten 2b 069/ / Winkel«Grüne Winkel 29a 069/ Werner-Bockelmann-Straße / / Kita der kath. Pfarrgemeinde Beunestraße 3 069/ / kindergarten@kath-kirche-nied.de Kita des Caritasverbandes Kindertagesstätte»St. Lioba«Birminghamstraße 6 069/ kita.stlioba@caritas-frankfurt.de Krabbelstuben des Diakonischen Werks Frankfurt Krabbelstube»Elisabeth«Dürkheimer Straße / krabbelstube.elisabeth@ diakonischeswerk-frankfurt.de Krabbelstube»Lukas«Neumarkt 5a 069/ krabbelstube.lukas@ diakonischeswerk-frankfurt.de Krabbelstuben des Sozialpädagogischen Vereins»Nieder Wasserflöhe«Alt-Nied 1a und 069/ nieder-wasserfloehe@ sozpaed-verein.de»windelschwinger«heinrich-stahl-straße 3 069/ windelschwinger@ sozpaed-verein.de 12

13 Kinderbetreuung Unterstützungsverein BVZ ggmbh KT»Lilliput«(ab 3 J., Hort) Franz-Simon-Straße / / lilliput@bvz-frankfurt.de»naturkinderhaus Regenpfeifer«(unter 3 J., ab 3 J.) Heusingerstraße / / regenpfeifer@bvz-frankfurt.de Unterstützungsverein Krabbelstube»Urmeli«(unter 3 J.) Beunestraße / urmeli@bvz-frankfurt.de Krippe»Kleinkindhaus Nied«(unter 3 J.) Holzlachstraße / / kleinkindhaus-nied@ bvz-frankfurt.de ASB Lehrerkooperative Bildung und Kommunikation ggmbh Internationaler Kindergarten Brunnenpfad Brunnenpfad / kita.brunnenpfad@lehrerkooperative.de Städtische Einrichtungen KiZ 28»An der Wörthspitze«An der Wörthspitze / / KiZ.An-der-Woerthspitze@ stadt-frankfurt.de KiZ 107»Dürkheimer Straße«Dürkheimer Straße / / KIZ.duerkheimer-strasse@ stadt-frankfurt.de KiZ 138»Therese-Herger-Anlage«Therese-Herger-Anlage / / KiZ.Therese-Herger-Anlage@ stadt-frankfurt.de 13

14

15 Kinder- & Jugendeinrichtungen Kinderhaus Nied (Träger: Projektgruppe Kind in Nied e.v.) An der Wörthspitze 1 069/398525, 069/ kinderhaus.nied@gmail.com Alterszielgruppe: 6-14 Jahre Angebote: Hausaufgabenbetreuung: Montag Freitag: Uhr Offener Bereich: Montag Mittwoch: Uhr (Snacks, Getränke, Spiele, Tischfußball, Internet, Basteln, Malen etc.) Ausflüge: Donnerstag Uhr Mädchentag / Jungentag: Freitag, 14-tägig im Wechsel im Kinderhaus bzw. auf einem Ausflug Spezielle Angebote: im Saal: Bewegungsspiele, Trampolin, Luftkissen, Fußball, Tanzen, Yoga, Spiele mit neuen Medien etc. im Außengelände (wetterbedingt): Kletterwand, Fahrräder, Planschbecken, Basketball etc. im Werkstattbereich (einmal wöchentlich): Holzwerkstatt, Malraum, Fahrradwerkstatt, Künstlerwerkstatt Gartenprojekt (saisonal) Hallenfußball in der Niddaschule Kindertheater: im Rahmen der»frankfurter Flöhe«( einmal im Monat donnerstags von Oktober bis März Spezielle Ferienprogramme Kinderhaus Nied Hortgruppe 63 (Träger: Projektgruppe Kind in Nied e.v.) (Anschrift siehe oben) hort63.nied@gmail.com Alterszielgruppe: 6-13 Jahre (12 Plätze) Öffnungszeiten: Während der Schulzeit: Montag Freitag Uhr Während der Schulferien: Montag Freitag Uhr Angebote: Mittagessen Hausaufgabenförderung Individuelle Lernförderung Sprachförderung Elternberatung Bewegungs- und Kreativangebote Projekte, Ausflüge und Aktionen Kooperation mit Schulen und anderen Institutionen. Hortgruppe 63 im Kinderhaus Nied 15

16 Jugendberatung Jugendhaus Nied (Träger: Projektgruppe Kind in Nied e.v.) Birminghamstraße / / Alterszielgruppe: Jahre Jugendhaus Nied Kinder- und Jugendkeller Offener Treff: Dienstag: Uhr Im Offenen Treff gibt es täglich Mittwoch: Uhr frische Menüs; Billard, Tischtennis, Tischkicker, Playstation, Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Brett- und Kartenspiele Mädchentag: Montags Uhr Spezielle Angebote: (während sowie außerhalb der Öffnungszeiten des Offenen Treffs) Hallenfußball: Montag Uhr + Mittwoch Uhr Klettern am 12 Meter hohen Kletterturm (wetterabhängig) Kraftsportraum: während der Zeiten des Offenen Treffs für Jugendliche ab 16 Jahren nutzbar Musikaufnahmen Kochangebot Cocktailangebot (alkoholfrei) Hausaufgabenangebot und Bewerbungshilfe Fahrradwerkstatt: Dienstag Uhr + Donnerstag Uhr Außengelände: Basketball, Fußball, Tischtennis (Das Außengelände ist auch außerhalb der Öffnungszeiten des Jugendhauses nutzbar) In den Ferien gibt es spezielle Programme, Ausflüge und Kurzfreizeiten. Evangelische Jugend in Nied und Griesheim Am Gemeindegarten Frankfurt am Main 0157/ joerg.braeuer@frankfurt-evangelisch.de Die Einrichtung liegt zwar in Griesheim, ist aber für die evangelischen Gemeinden Nied und Griesheim zuständig. Veranstaltungen finden an beiden Orten statt. Schwerpunkt: Gruppenangebote für Jugendliche und Kinder. Öffnungszeiten: Montags: Kindertag Uhr; Mittwoch und Donnerstag Uhr im Jugendraum Am Gemeindegarten 7 für Jugendliche ab 13 Jahren. Hier auch Beratung. Besondere Angebote: Freizeiten Vielfältiges Angebot in Erlebnispädagogik (Jahresplan über Kontaktdaten) Angebote für Mädchen und Jungs Beratungsangebote in Konflikt- und Krisensituationen 16

17 Jugendberatung (Träger: Projektgruppe Kind in Nied e.v.) Birminghamstraße / , 069/ Alterszielgruppe: Jahre Öffnungszeiten: Montag: Termine nach Vereinbarung Dienstag: Uhr offene Sprechstunde Mittwoch: 9-16 Uhr offene Sprechstunde Donnerstag: Termine nach Vereinbarung Freitag: Termine nach Vereinbarung Angebote: Beratung und Betreuung in allen relevanten Lebensbereichen wie Schule, Ausbildung,Arbeit,Schulden,Sucht,Familie,Beziehungen,Straffälligkeit,Behördenangelegenheiten, berufliche Orientierung, Arbeitslosigkeit, Konfliktund Krisensituationen; Beratung findet je nach Wunsch der Klienten/Klientinnen einzeln oder in Gruppen statt; Beratung für Eltern und Lehrer/-innen Jugendgerichtshilfe nach Absprache mit dem Haus des Jugendrechts Frankfurt-Höchst Beratung für Schuldner: Termine nach Vereinbarung donnerstags zwischen 14 und 18 Uhr Begleitung auf Wunsch zu anderen Einrichtungen wie Schulen, Ämtern und Behörden. Auch Hausbesuche können vereinbart werden. Unterstützung auch während der Ausbildung, beim Lernen für Prüfungen oder bei Problemen im Betrieb. Jugendclub Georgskeller (Träger: Kath. Pfarrgemeinde Nied) Oeserstraße /396072, 069/ Der Jugendclub Georgskeller ist eine Einrichtung der Offenen Jugendarbeit, ein Treffpunkt für Kinder und Jugendliche im Stadtteil. Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 21 Jahren können hier ihre Freizeit verbringen, Freunde treffen Billard, Tischkicker usw. spielen kochen, backen, basteln, handwerken an spannenden Projekten teilnehmen das, was sie beschäftigt besprechen Hausaufgaben erledigen und vieles mehr Jugendberatung 17 Jugendberatung

18 Schulen & schulische Betreuung Friedrich- List-Schule Grundschule Fridtjof- Nansen-Schule Grundschule Niddaschule Grundschule Friedrich-List-Schule Heusingerstraße / / friedrich-list@ frankfurt.schule.hessen.de Fridtjof-Nansen-Schule Dürkheimer Straße / / fridtjof-nansen@gmx.de Niddaschule Oeserstraße / / niddaschule@t-online.de Erweiterte Schulische Betreuung an der Friedrich-List-Schule»Die Zugvögel«Heusingerstraße / diezugvoegel@eknied.de Erweiterte Schulische Betreuung an der Fridtjof-Nansen-Schule Dürkheimer Straße / frankfurt.fns.tl@awo-hs.org Erweiterte Schulische Betreuung an der Niddaschule Oeserstraße 2 069/ frankfurt.nis.tl@awo-hs.org Panoramaschule Ganztagsschule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Panoramaschule Frankfurt Werner-Bockelmann-Straße / / sylvia.dippel@stadt-frankfurt.de 18

19 Spielplatz Kerbeplatz Oeserstraße (P 7-8) Freizeit & Erholung In Nied finden Sie viele Spielplätze in Ihrer unmittelbaren Wohnumgebung. Sie sind im Stadtplan entsprechend gekennzeichnet. Einige besonders schöne sind die hier aufgeführten (in Klammern das Quadrat des Stadtplanes). Spielplätze Spielplatz An der Wörthspitze Mainzer Landstraße 793 (P 7) Spielplatz Oeserstraße Nidda-Schule, Oeserstraße 2 (P 7-9) Spiel- / Bolzplatz Alzeyer Straße zwischen Alzeyer und Landauer Straße (P 8) Spielplatz Am Selzerbrunnen Vorm Wald 20a (O 9) Bücherbus der Stadtbücherei Haltestellen in Nied (alle 14 Tage) Oeserstraße 142 Mi Uhr Dürkheimer Straße 38 Mi Uhr Werner-Bockelmann-Straße 2 Fr ,30 Uhr Genaue Daten siehe Aushang an der Haltestelle Bücherbus 19

20 Freizeit & Erholung Der Grüngürtel Nidda-Strand Flach abfallender Uferabschnitt der Nidda mit Sand und Steinen zum Picknickmachen und Füße abkühlen. (Stadtplan O 8, in Höhe der Fußgängerbrücke nach Sossenheim) Stadtwald Südlich des Mains erstreckt sich der Frankfurter Stadtwald. Er ist von Nied aus leicht mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß erreichbar. 20

21 Freizeit & Erholung Uferwege von Main und Nidda Hervorragende autofreie Spazierund Laufwege, die sich mit dem Sossenheimer Unterfeld oder den Schwanheimer Dünen kombinieren lassen. Wörthspitze Große Grünanlage mit sehr schönem Spielplatz. Stele mit Hinweis darauf, dass hier der Dichter und Schriftsteller Robert Gernhardt zum ersten Mal das»grüngürteltier«gesichtet hat. (Stadtplan P 7) Niedwald Schöne Spazier- und Fahrradwege, idyllische Nidda-Altarme. (Stadtplan O 9) 21

22 Nied gestern und heute Nied ein Frankfurter Stadtteil von Adalbert Vollert, früher und heute weitergeführt von Dieter Kruska 22 Nied, jahrhundertelang ein Bauern- und Fischerdorf zwischen Main und Nidda, zeigt sich heute auf einer Fläche von 372,3 Hektar als eine dichtbesiedelte, lebendige Wohnsitzgemeinde. Die Flussniederung an der Niddamündung ist vorgeschichtliches Siedlungsgebiet. Auch die Römer erkannten die Gunst der Lage und betrieben hier im 1. und 2. Jahrhundert n. Christus eine Zentralziegelei, die den gesamten obergermanischen Limes und das Hinterland mit Baumaterial versorgte. Nachdem A. Hammeran 1889 bei Kanalarbeiten in der Frankfurter Altstadt römische Ziegel mit Stempeln der 22. Legion entdeckte, ist anzunehmen, dass die ersten Steinhäuser in Frankfurt aus Nieder Ziegelerde errichtet wurden. Der Ort Nied ist vermutlich bereits in fränkischer Zeit entstanden. Bei der Festlegung der Urmarksgrenzen nahm man Wasserläufe als natürliche Landschaftsmerkmale. Daher haben sich die Nieder Gemarkungsgrenzen bis auf den heutigen Tag unverändert erhalten: Main, Nidda, Lachegraben und Sulzbach. Nied wurde 1218 erstmals urkundlich erwähnt. Das Mariagredenstift zu Mainz besaß hier eine Grundherrschaft sowie das Patronatsrecht erlangten die Grafen von Hanau Hoheitsrechte in Nied. Während die Stiftsherren ihre Besitzrechte über die Kirche mit dem Grund und Boden sowie den Zehnten behielten, bekam Hanau die Leibeigenschaft der Dorfbewohner und deren Frondienstbarkeit zugesprochen. Mit dieser Regelung wollte sich Hanau jedoch nicht zufrieden geben. Die Stiftsherren waren es leid, den Streit mit den Hanauern weiterzuführen und übertrugen kurzerhand ihre Nieder Dorfrechte an den mächtigeren Erzbischof und Kurfürsten von Mainz. Aus dem Streit um die Dorfherrschaft wurde aber mehr, als Graf Phillip von Hanau 1554 in seiner Grafschaft die Reformation einführte und alle Nieder bis auf die Stiftsbe- Das Torhaus am Eingang zum Neumarkt

23 Nied gestern und heute wohner den neuen Glauben annehmen mussten. Dieser dem Dorffrieden so abträgliche Streit ging später über in die größere und blutigere Szene des 30-jährigen Krieges, in dem Nied total eingeäschert wurde. Der konfessionelle Hader setzte sich auch fort, als Kurmainz 1684 die alleinige Dorfherrschaft errungen hatte. Als sichtbares Zeichen dieser Querelen blieb den Niedern über 200 Jahre lang die Ruine ihres Gotteshauses, bis schließlich die nassauische Regierung 1826 den Bau einer Simultankirche durchsetzen konnte. Unbeschadet dieser Streitereien hatte die Brücke über die Nidda für alle Beteiligten ihre besondere Bedeutung. Auch die Messestadt Frankfurt war an einem intakten Flussübergang interessiert, passierten doch zu Messezeiten täglich mehr als 50 Frachtfuhren die Brücke in Nied. Bereits 1342 hatte König Ludwig der Stadt Frankfurt die Brücke über die Nidda»verliehen«mit dem Recht, dort Brückenzoll zu erheben und das Brückenwerk abbrechen zu lassen, wenn von den Taunusrittern Gefahr drohte. Frankfurt hingegen musste sich verpflichten, die Brücke zu unterhalten. Zum Schutz der Messebesucher gaben die Frankfurter bis zur Niddabrücke Geleitschutz. Von dort garantierte Kurmainz den Schutz der anreisenden Kaufleute. Kurmainz widersprach, da eine Steinbrücke in Kriegszeiten nicht schnell genug abgerissen werden könnte. Erst 1810 hatte der Nieder Brückenstreit ein Ende. Frankfurt trat die Brückenrechte an das Fürstentum Nassau ab, das im gleichen Jahr das uralte Messegeleit aufhob und alle damit verbundenen Aufgaben. Schließlich entfiel 1817 das Nieder Brückengeld, das 475 Jahre lang kassiert wurde. Da nun sämtliche Brückenrechte in einer Hand lagen, konnte 1824 die veraltete Brückenkonstruktion durch einen massiven Steinbau mit sechs Flutbogen ersetzt werden, der bis heute jedem Hochwasser widerstand. Als Nied 1803 an Nassau fiel, zählte es etwa 200 Einwohner, eine Zahl, die sich 1866 beim Übergang an Preußen vervierfacht hatte und mit der Industrialisierung des Untermaingebietes schnell anstieg. In wenigen Jahrzehnten entwickelte sich Nied vom Bauern- und Fischerdorf zu einer Arbeiterwohnsitzgemeinde, in der die zugezogenen Tagelöhner aus Niederbayern und Franken schon bald die Mehrheit der Ortsbewohner bildeten, wegen des herrschenden Dreiklassenwahlrechts Das alte Rathaus an der Niddabrücke 23

24 Nied gestern und heute politisch jedoch ohne Einfluss blieben. Bei dem schnellen Wachstum war Wohnraum knapp. Sechs Bauunternehmer im Ort hatten alle Hände voll zu tun, alte Bauernhäuser durch Die Eisenbahn-Kreuzung Oeserstraße/Birminghamstraße mehrstöckige Wohnbauten zu ersetzen, ganze Straßenzüge neu anzulegen. Für die aufstrebende Landgemeinde stellte sich bald das Problem der öffentlichen Einrichtungen. Kirchen- und Schulbauten, Bahnhof und Postamt, Trinkwasserleitung und Kanalisation sowie Gas- und Stromanschluss waren zwingende Baumaßnahmen um die Jahrhundertwende. Auch die Verkehrsanbindung machte Fortschritte: 1888 erhielt Nied eine Eisenbahn-Haltestelle, 1927 kam der Anschluss an das städtische Omnibusnetz, 1935 wurde die Straßenbahn bis Nied weitergeführt. Bis zur Eingemeindung 1928 lautete die amtliche Bezeichnung»Nied am Main«, sicher ein Hinweis, welche Rolle der große Fluss im Alltag der Bewohner spielte. Doch die Zeit der Leinreiter und Flößer, der Kettendampfer und Schleppzüge ist längst vorbei. Die Kanalisierung des Mains tat ein Übriges. Zusammen mit der Niddaregulierung 1928/32 nahm sie den Bewohnern den Schrecken alljährlicher Überschwemmungen und schuf zusätzlichen Raum für Naherholungsflächen. Nied ist heute eine Wohnsitzgemeinde mit über Einwohnern und verfügt über keinerlei größere Betriebsstätten mehr, nachdem eine Gelatinefabrik und das Eisenbahnausbesserungswerk wirtschaftlichen Veränderungen zum Opfer gefallen sind. Entstanden sind neue, in sich geschlossene Wohnbezirke: Neben der seit Mitte der 80er Jahre unter Denkmalschutz stehenden und zwischen 1990 und 1996 unter Denkmalauflagen grundsanierten Eisenbahnersiedlung sind es die Parkstadt Nied, die Wohnsiedlungen Nied-Süd und Nied-Ost sowie der Wohnbezirk auf dem Gelände des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks. Täglich verlassen Tausende von berufstätigen Niedern den Ort, um außerhalb ihrer Arbeit nachzugehen. Für die tagsüber im Stadtteil verbleibenden Mütter mit ihren Kindern und die älteren Mitbürger bieten Spielplatz, Grünanlagen sowie städtische und kirchliche Einrichtungen vielseitige Erholungs- und Begegnungsmöglichkeiten. Sinnvolle Freizeitgestaltung bieten auch die Ortsvereine, in denen 30 % der Nieder organisiert sind. Der 1877 gegründete Turnverein die heutige SG Nied ist einer 24

25 Nied gestern und heute der ältesten Ortsvereine und mit ca Mitgliedern einer der größten Vereine im Stadtgebiet haben sich die örtlichen Vereine im»vereinsring Nied«zusammengeschlossen, dem heute 52 Ortsvereine angehören. Im 1967 eröffneten»haus Nied«an der Luthmerstraße finden sie eine gern genutzte Begegnungsstätte. Wenn in den vergangenen 10 Jahren auch keine spektakulären Veränderungen eingetreten sind, sollten trotzdem einige Veränderungen Erwähnung finden. Von 2012 bis 2014 wurden die Arbeiten an der Renaturierung der Nidda mit Abriss des Wehres und Errichtung einer rauen Rampe sowie damit verbunden die Sanierung des Niddauferwegs bis zum Niedwald abgeschlossen. Mit der Panoramaschule an der Birminghamstraße, einer Schule für behinderte Kinder, hat Nied seit 2011 vier Schulen. Bei dem Bau einer Kinderkrippe in der Holzlachstraße wurde Nied wieder an seine römische Vergangenheit erinnert, da bei den Schachtarbeiten römische Ziegelbrennöfen und tonnenweise Ziegelbruch gefunden wurde. Die Neuausrichtung der Feuerwehr mit Umverteilung der Aufgaben auf die Stadtteile hat zum Neubau der Feuerwache an der Dürkheimer Straße geführt und auch der Freiwilligen Feuerwehr Nied dort ein neues Domizil beschert. Nied wächst und wird älter. Mittlerweile hat sich die Einwohnerzahl auf annähernd erhöht (Stand ). In verschiedenen Ortsbereichen wurde neuer Wohnraum durch die Errichtung von Neubauten geschaffen und weitere Baumaßnahmen werden folgen. Hierzu gehören auch die zunächst geplanten 130 Wohnungen im alten Nieder Ortskern entlang der Straßenbahn nach Höchst (das sogenannte Nieder Loch). Zusätzlich hat die in der Dürkheimer Straße errichtete Übergangsunterkunft für Flüchtlinge zum Wachstum beigetragen. Neu gestaltet ist jetzt auch die Straße»Alt-Nied«. Mit dem noch ausstehenden Umbau der Kreuzung Mainzer Landstraße/Nieder Kirchweg erhält Nied dann einen attraktiven Ortseingang. Nicht zu vergessen unser 800- Jahre-Jubiläum im Jahr Obwohl Nied schon im 1. und 2. Jahrhundert von römischem Militär bewohnt war, datiert die erste urkundliche Erwähnung von Nied aus dem Jahr 1218 (s.a. Anfang dieses Artikels). All diese Neuerungen haben gezeigt, dass Nied sich immer noch verändern kann. Die nahe Zukunft wird es uns zeigen. 25

26 Logopädie/Physiotherapie & Krankengymnastik/Pflegedienste Logopädie Physiotherapie, Krankengymnastik Pflegedienste Christine Winkler Luthmerstraße 1 069/ Praxis für Physiotherapie Dirk Bröscher Alt-Nied 3 069/ Praxis für Physiotherapie Malbrout Salhi Luthmerstraße / Physiotherapie Ursula Barth und Miriam Mielke Alt-Nied / Alpha Pflegedienst Süd- West Alt-Nied / Stunden-Notfall-Bereitschaftsdienst: 0173 / Ambulanter Pflege-Dienst Frankfurt Bolongarostraße / Krankengymnastik Annerose Hellmer Neumarkt 4 069/ Krankengymnastik Kurt Stenzel Landauer Straße / Ergotherapeutische Praxis Petra Pelchen Schmidtbornstraße 1 069/ Ambulanter Pflege-Dienst Yasin Alt-Nied / / Caritas Zentralstation Kehreinstraße 2 069/ / Phoenix Ambulanter Pflegedienst Schmidtbornstraße /

27 Senioren Seniorenclubs der kath. Pfarrgemeinde Nied Nieder Kirchweg 12 Oeserstraße / / buero@kath-kirche-nied.de dreifaltigkeit@kath-kirche-nied.de Seniorennachmittage der evang. Kirchengemeinde Nied Heusingerstraße 3 069/ Seniorenwohnanlagen mit Betreuung Betreuung durch den Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.v. Alzeyer Straße 1a Begegnungsstätte Frankfurter Verband Birminghamstraße / ulf.kaps@frankfurter-verband.eu Bauträger/Vermieter: Gemeinnütziges Siedlungswerk, mbh Geschäftsstelle Frankfurt Blumenstraße Frankfurt am Main 069/ Seniorentreffs Birminghamstraße Birminghamstraße / Mumm-v.-Schwarzenstein-Straße 1 Betreuungscenter West: 069 / /426 Bauträger/Vermieter: Wohnheim-GmbH Waldschulstraße Frankfurt am Main 069/ post@wohnheim.abg-fh.de Bolongarostraße Betreuungsbüro: Kurmainzer Straße / Bauträger/Vermieter Wohnungsgesellschaft mbh Hessen, Geschäftsstelle Süd Westerbachstraße Frankfurt am Main 069/

28 Sehenswürdigkeiten Folgende historischen Gebäude sind vom Vereinsring Nied und dem Heimat- und Geschichtsverein Nied mit Texttafeln versehen worden, die auf ihre Geschichte und Bedeutung hinweisen: 1 Altes Rathaus, Alt-Nied 1 (P 7) 2 Gaststätte»Grüner Baum«, Alt-Nied 2 (P 7) 3 Hofreite Franz Simon, An der Wörthspitze 7 (P 7) 4 Alte Niddabrücke (P 7) 5 Evangelische Christuskirche, Alt-Nied 10 (P 7) 6 Ehemalige Beuneschule, Beunestraße 9 (P 8) 7 Katholische Kirche St. Markus, Mainzer Landstraße 789 (P 8) 8 Alte Eisenbahnbrücke, Nidda, Höhe ca. Lotzstraße (P/O 7) 9 Nieder Friedhof mit Grab Franz Simon und dem»mahnmal für unter dem Hitlerregime umgekommene Frankfurter aus dem Stadtteil Nied«, Oeserstraße 30 (P 8) 10 Eisenbahnersiedlung mit Tafel am Haus Neumarkt 6 (P 9)

29 Kirchengemeinden Evangelische Kirchengemeinde Nied Gemeindebüros Christuskirchenbezirk Oeserstraße 3a 069/ Apostelkirchenbezirk Heusingerstraße 3 069/ Stadtmission Frankfurt-Nied e.v. Lotzstraße 54 info@stadtmission-nied.de Evangelische Kirchengemeinden Katholische Pfarrgemeinde Nied Pfarr-/Gemeindebüros Pfarrkirche Sankt Markus Mainzer Landstraße / / buero@kath-kirche-nied.de Gemeindezentrum Dreifaltigkeit Oeserstraße / / dreifaltigkeit@kath-kirche-nied.de Polnische Gemeinde Polnische Katholische Gemeinde Frankfurt Auf dem Mülberg Frankfurt-Sachsenhausen 069/ / (Lucyna Ratka) claret@tiscali.de Französischsprachige Gemeinde Paroisse Catholique Francophone de Francfort Oeserstraße / info.paroisseffm@gmail.com Kath. Italienische Gemeinde, Frankfurt-Höchst Comunitá Cattolica Italiana Frankfurt-Höchst Nieder Kirchweg / / italmissio-hoechst@web.de Katholische Kirchengemeinden Alevitisches Kulturzentrum Frankfurt e.v. An der Steinmühle / / ICHTHYS-Gemeinde Frankfurt e.v. Nieder Kirchweg / / Weitere Kirchengemeinden 29

30 Der Vereinsring Geschichte des Vereinsrings F R A N K F U R T Der Ortsvereinsring Frankfurt am Main-Nied wurde im Jahre 1955 nach einer Idee des Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins Nied, Hans Kobald, und einiger Nieder Vereinsvorstände gegründet. Die Gründung wurde erforderlich, um beim Bau und Ausbau des Bürgerhauses Nied ein gewisses Mitspracherecht zu erreichen. Insgesamt beteiligten sich 19 Nieder Vereine. Das Ziel»Bürgerhaus Nied«war im Jahre 1967 erreicht. Von 1955 bis 1988 wurde der Ortsvereinsring Nied als lose Bindung der Nieder Vereinsvorstände angesehen. Es gab kaum Schriftverkehr und schon gar keine Akten. Im Jahre 1988 gehörten 39 Mitgliedsvereine dem Ortsvereinsring Nied an. Eine Vereins-Mitgliedskartei mit den Satzungen der Mitgliedsvereine, soweit sie vorhanden waren, wurde angelegt. Der Ortsvereinsring gab sich selbst eine Satzung und führte nun VEREINSRING A M I N M A I E D E. V. N Frankfurt am Main-Nied den Namen»Vereinsring Frankfurt am Main-Nied«. Im November 1997 wurde die Satzung geändert und von der Mitgliederversammlung im März 1998 beschlossen. Der Vereinsring wurde in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen und heißt nun»vereinsring Frankfurt am Main-Nied e.v.«die Gemeinnützigkeit wurde vom Finanzamt bescheinigt. Der Zweck des heutigen Vereinsrings Nied ist die Förderung des Heimatgedankens und der Kultur, der Heimatpflege, der Heimatkunde und der Denkmalpflege im Stadtteil Nied. Darüber hinaus fungiert der Vereinsring Nied als Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung und den einzelnen Mitgliedsvereinen. Weiterhin fördert er die gegenseitige Unterstützung bei ortsinternen Veranstaltungen und organisiert selbst Veranstaltungen (Gedenken zum Tag der Befreiung, Volks- 30

31 Der Vereinsring liedersingen im Beunehof mit Ehrung verdienter Vorstandsmitglieder Nieder Vereine, Stadtteilfest, Gedenken zum Volkstrauertag, Weihnachtsmarkt). Der Vereinsring hat die Patenschaft für das Grab des ehemaligen Bürgermeisters der selbstständigen Gemeinde Nied, Franz Simon, auf dem Nieder Friedhof übernommen. In den Jahren 2010/2011 wurden neun Nieder Gebäude mit Texttafeln versehen, die auf die historische Bedeutung der Objekte hinweisen. Im Jahre 2012 wurde die restaurierte Turmuhr der Christuskirche aus dem Jahre 1908 erworben. Sie ist im Foyer des Saalbau Nied ausgestellt wurde die Ausstattung der Trauerhalle auf dem Friedhof verbessert richtete der Vereinsring die Feierlichkeiten zum 800-jährigen Jubiläum Nieds aus. Der Vereinsring vertritt seine Mitgliedsvereine im Stadtverband der Frankfurter Vereinsringe e.v. und informiert sie über gesetzliche Grundlagen, Verordnungen und Vorschriften in Vereins-, Versicherungs- und Rechtsfragen. Er nimmt an der demokratischen Willensbildung im Stadtteil Nied teil und hält Kontakte zu Einrichtungen, so wie Banken, Medien und Firmen, die dem Vereinsleben dienlich sind. Mitglied werden kann jeder Verein aus Nied und jeder Verein, der»nied«in seinem Namen führt oder seine hauptsächlichen Aktivitäten in Nied ausübt. Im Jahre 2019 umfasst der Vereinsring 52 Vereine. 31

32 Vereine Vereinsring Frankfurt am Main Nied e.v. Gründungsjahr: 1955 Mitgliedsvereine:52 Treffpunkt: Saalbau Haus Nied Kontakt: Erster Hauke Hummel, Nieder Kirchweg 39, Frankfurt/M. Vorsitzender: 069 / (Volkstheater) Alevitische Gemeinde Frankfurt am Main e.v. Kulturzentrum Gründungsjahr: 1989 Mitglieder: 800 Treffpunkt und Kontakt: An der Steinmühle 16, Frankfurt/M. Das Vereinshaus ist Mo bis So geöffnet 069/419116, 069/ info@alevi-frankfurt.com Der Verein wurde in 1989 von 43 Mitgliedern gegründet und basiert auf den Grundsätzen des alevitischen Glaubens. Das Kulturzentrum spricht, nach vorsichtigen Schätzungen, eine Gemeinde von ca Personen an. Im Jahre 2005 hat unsere Gemeinde die Liegenschaft in Frankfurt-Nied erworben. Aufklärungs- und Bildungsarbeit stehen ebenso auf der Tagesordnung wie die Vermittlung von Glaubensinhalten und Wertvorstellungen in einer jugendgerechten Sprache. Der Verein setzt sich dafür ein, dass sich die Gedanken des Friedens, der Gleichheit und der Demokratie im gemeinsamen Leben der Immigranten und der deutschen Bevölkerung in Deutschland durchsetzen. Sein Ziel ist es, dass die Idee der Völkerverständigung im praktischen Leben verstärkt umgesetzt wird. Angler-Verein Frankfurt/M-Nied e.v Gründungsjahr: 1920 Mitglieder: 240 Treffpunkt: Anglerheim, Grüne Weide 20, Frankfurt/M. 1. Vorsitzender: Stephan Malorny, 0163/ , vorstand@av-nied.de 2. Vorsitzender: Norbert Ulshöfer Unser Ziel ist, Jung und Alt das Angeln, quasi vor der Haustür, zu ermöglichen und dem Angler und dem Erholungssuchenden eine Entspannungsmöglichkeit zu bieten. Wir organisieren den jährlichen Hegedienst, mehrere, über das Jahr verteilte Angel-Events, Casting-Wettbewerbe, mehrtägige Angelreisen in angrenzende Länder mit der Jugend und Angelveranstaltungen mit befreundeten Angelvereinen. 32

33 Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.v. ASB Regionalverband Frankfurt am Main Gründungsjahr: 1913 Mitglieder: Treffpunkte: Silostraße 23, Frankfurt/M. Hanauer Landstraße 191, Frankfurt/M. 069 / , 069 / info@asb-frankfurt.de Der ASB ist eine freiwillige Hilfsorganisation und ist als Wohlfahrtsverband unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden. Der ASB ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die anderen Menschen helfen wollen. Auf diesen Grundlagen beruht ein vielfältiges Angebot, das sich am Hilfebedarf und an den Bedürfnissen der Menschen orientiert (Erste-Hilfe-Kurs, Rettungs- u. Sanitätsdienst, Kinderbetreuung). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Frankfurt am Main e.v. AWO Ortsverein Nied Gründungsjahr: 1919 Mitglieder: 300 Treffpunkte: Begegnungsstätte Birminghamstr. 20 und Saalbau Haus Nied Kontakt: Klemens Mielke, Nieder Kirchweg 39, Frankfurt/M. 0170/ , mail@awo-nied.de Die AWO Nied ist seit Jahren ein fester Bestandteil der sozialen Arbeit in Nied. Beispielhaft seien hier die Projekte»Mein erster Schulranzen«und»Ein Herz für andere«genannt, die sozial benachteiligten Menschen zugute kommen. Im Regionalrat, in Kirchen, Vereinen oder als Sozialpfleger überall sind Vertreter von uns dabei. In unserem Jahresprogramm legen wir großen Wert auf Ausgewogenheit. Tagesausflüge, Wochenfahrt, Feiern, Vorträge zu verschiedenen Themen gehören dazu. Bahn-Landwirtschaft, Bezirk Frankfurt (M) e.v. Unterbezirk Nied Gründungsjahr: 1910 Vereine Mitglieder: 350 Treffpunkt: Vereinsheim Denisweg 1. Vorsitzender: Andreas Bach, Heusinger Straße 67, Frankfurt/M. 0172/ , a.bach@skopas.de Förderung des Kleingartenwesens, vor allem durch Bereitstellung und Sicherstellung einer geordneten Nutzung von Pachtland im Sinne des Bundeskleingartengesetzes und anderer einschlägiger Gesetze sowie des mit der Bundesbahndirektion bzw. ihren Nachfolgern abgeschlossenen Generalpachtverträgen, die fachliche Beratung der Mitglieder, Schaffung von Grünflächen, die der 33

34 Vereine Allgemeinheit zugänglich sind und das Heranführen der Jugend an kleingärtnerische Betätigung und Naturverbundenheit. BC Nied 1985 e.v. Billard Club Gründungsjahr: 1985 Treffpunkt: Bolongarostraße 20 Termin: Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag, Sonntag nach Vereinbarung 1. Vorsitzender: Wolfgang Dambowy Der Club pflegt das Karambolage- und Poolbillard, nimmt teil an Turnieren, Ligen und Ligabetrieb in Hessen. Grillfest im Sommer, Weihnachtsfeier. Bogensportclub Frankfurt e.v. Gründungsjahr: 1958 Mitglieder: 115 Geschäftsstelle: Simsonstraße 5, Frankfurt/M / geschaeftsstelle@bsc-frankfurt.de Treffpunkt: Bogensportanlage an der Oeserstraße 74, Frankfurt/M. Termine: Mittwochs und Freitags ab 15 Uhr Jugendtraining, sonst nach Vereinbarung 1. Vorsitzender: Claus E. Moxter, Boninstraße 19, Mörfelden-Walldorf 2. Vorsitzender: Lothar Schmauch, Bettinastraße 52, Offenbach/M. Der Verein widmet sich vornehmlich der Pflege von Sport und Spiel, der Wahrung des ideellen Charakters des Bogenschießens sowie der sportlichen Förderung von Jugendlichen, u.a. durch Schnupperkurse in Frankfurter KITAs. Briefmarkensammler-Gemeinschaft Frankfurt am Main e.v. Gründungsjahr: 1955 Mitglieder: Vorsitzender: Heinz Trautmann, Am Selzerbrunnen Frankfurt/M. 069/ webmaster@heinztra.de Der Verein fördert die Philatelie, Numismatik, das Sammeln von Ansichtskarten, Ganzsachen und Telefonkarten durch Vermittlung, Beratung und Fachvorträge. 34

35 Vereine Christen helfen Gemeinnützige Stiftung Gründungsjahr: 2005 Kontakt: Nieder Kirchweg 7, Frankfurt/M., 069 / , office@stiftung-christenhelfen.de kostenfreie Angebote: Schuldnerberatung: 069 / , Termine nach Offene Sprechstunde jeden Donnerstag von Uhr Vereinbarung schuldnerhilfe@stiftung-christenhelfen.de Psychosoziale Alt-Nied 22 Beratungsstelle: 069 / , Termine nach Vereinbarung Freier Weg zum Amt (Behördenlotsen): Secundo: wegefinden@stiftung-christenhelfen.de Alt-Nied 22, Behördenlotsen.html Offene Sprechstunde: Donnerstag Uhr und Freitag Uhr Second-Handladen mit Begegnungscafé Alt-Nied 22, Frankfurt/M., 069/ secundo@stiftung-christenhelfen.de Öffnungszeiten: Dienstag-Freitag Uhr, Donnerstag Uhr (Die Abgabe von gespendeter Kleidung/Spielsachen/Haushaltswaren (keine Elektrosachen!) kann während der Öffnungszeiten erfolgen.) Wir unterstützen insbesondere Personen, die sich aufmachen, Wege aus Überschuldung, Ausgrenzung und psychischen Problemlagen zu finden. Unsere Zielgruppe sind die Menschen in unserer modernen Gesellschaft in erster Linie im urbanen Umfeld des Rhein-Main-Gebiets. Hilfe zur Selbsthilfe umfasst beides Fördern und Helfen. Wir fördern Menschen insbesondere durch ganzheitliche Beratung und Begleitung. Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet aber auch das direkte und praktische Helfen in verschiedenen Bedürfnislagen dort, wo Menschen in akuten Not- und Krisensituationen sich selbst nicht kurzfristig helfen können. CDU-Stadtbezirksverband Frankfurt am Main-Nied Gründungsjahr: 1945 (unmittelbar nach Gründung der CDU Frankfurt) Treffpunkte: Gaststätte»Zur Waldlust«Bürgersprechstunde: jeden letzten Freitag im Monat von bis Uhr Saalbau Nied, Clubraum 8 Kontakt: Vorsitzender Tobias Fechler, Ferdinand-Scholling-Ring Frankfurt/M. 069 / , info@cdu-nied.de 35

36 Vereine Unser Ziel ist, das öffentliche Leben im Bewußtsein unserer Verantwortung vor den Bürgerinnen und Bürgern und als Partner für Bürger und Vereine in Nied, auf der Grundlage der persönlichen Freiheit und dem Bekenntnis zu christlichen Werten, demokratisch zu gestalten. Deutsches Rotes Kreuz Bezirksverband Frankfurt am Main e.v. Ortsverein Höchst Zentrum West Gegründet: 1891 Geschäftsstelle: Adelonstraße 31, Frankfurt/M. 069 / , donnerstags von 19 bis 21 Uhr oder Anrufbeantworter 069 / , hoechst@drkfrankfurt.de Der Verein als karitative humanitäre Hilfsorganisation widmet sich dem K- Schutz, Sanitätsdienst, Kranken-/Behindertentransport-, Rettungs-, Blutspendedienst, der Betreuung alter und hilfsbedürftiger Mitbürger, der Jugendarbeit im Jugend-Rot-Kreuz u.a. Ausbildung in erster Hilfe und Sofortmaßnahmen am Unfallort. 36

37 Vereine Erster Nieder Carneval Club von 1969 e.v. Gründungsjahr: 1969 ( , ein Aschermittwoch) Mitglieder: 306 Treffpunkt: Saalbau Haus Nied Geschäftsstelle: Mainzer Landstraße 783, Frankfurt/M. 069 / oder 0163 / vorstand@1ncc.de 1. Vorsitzender: Peter Stoner 2. Vorsitzende: Petra Paul Tradition, Brauchtum, Gemeinsamkeit, Zusammenhalt das sind Werte, die der 1.NCC lebt und groß schreibt. Neben unserer»hauptaktionszeit«, dem Karneval, wirken wir noch am Beunehofsingen, am Stadtteilfest und am Weihnachtsmarkt mit. Des Weiteren engagieren sich die Mitglieder des NCC auch beim Frühjahrsputz in Nied und anderen Stadtteilen. Auch beim Stadtradeln in Nied waren wir mit vollem Elan dabei. Die große Gemeinschaft macht Spaß und schweißt zusammen. Wenn Sie das lesen bekommen Sie Lust auf mehr Info? Dann besuchen Sie uns auf unserer Homepage oder kontaktieren uns unter den o.g. Kontaktdaten. Wir sehen uns. 37

38 Vereine Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt am Main-Nied Gründungsjahr: 33. n.chr., Ortsgemeinde: 1805 Mitglieder: ca Treffpunkte: Apostelkirche, Christuskirche, Gemeindehaus Oeserstraße 3a Gemeindebüro: Oeserstraße 3a, Frankfurt/M. 069 / oder 069/ / info@eknied.de Pfarrer der Kirchengemeinde: Charlotte von Winterfeld, Joachim Preiser Vorsitzende: KV-Vorsitzende Marion Peter Die evangelische Kirchengemeinde Frankfurt-Nied möchte den christlichen Glauben alters- und zeitgemäß im Stadtteil ins Gespräch bringen. Sie nimmt am interkulturellen und interreligiösen Austausch der Menschen, die hier leben, aktiv teil und steht für eine Kultur der Nächstenliebe und Toleranz. Sie bezieht auch Position zu aktuellen sozialen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Famiglie Associate Italiane Multiculturale (FAIM) e.v. Gründungsjahr: 2007 Kontakt: Vorsitzender Luigi Giudice 069/ luigigiudice@gmx.de Unser Verein ist im Jahr 2007 gegründet worden mit dem Ziel, italienische Familien die Möglichkeit zu geben, zusammen kulturelle Ereignisse zu erleben. Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Folkloretanzen und Singen von traditionellen italienischen Folksliedern sind unsere Haupttätigkeiten. Natürlich veranstalten wir Feste, die italienisch geprägt sind. Die Stimmung ist wie in Italien, fröhlich und familiär. Wir treffen uns jeden Sonntag in den Räumlichkeiten der Saalbau Nied, Foyer, Eingang Luthmerstraße, Förderverein der Fridtjof-Nansen-Schule e.v. Gründungsjahr: 1994 Treffpunkt: Fridtjof-Nansen-Schule Kontakt: Daniel Schröder, Dürkheimer Straße 47, Frankfurt/M. foerderverein-fns@online.de Förderung der Schüler und Schülerinnen der Fridtjof-Nansen-Schule im Bereich Bildung und Erziehung. In enger Zusammenarbeit mit der Schule werden pädagogische Vorhaben und Projekte tatkräftig unterstützt und finanziell gefördert. 38

39 Förderverein der Friedrich-List-Schule e.v. Kontakt: Heusingerstraße 14, Frankfurt/M. 069 / / Der Förderverein der Friedrich-List-Schule ist im Laufe der Jahre unverzichtbarer Bestandteil der Schulgemeinde geworden. Er unterstützt durch aktive Hilfe seiner Mitglieder und durch finanzielles Engagement viele Projekte der Schule und trägt damit intensiv zur Weiterentwicklung des Schulprofils bei. Beispielgebend sei hier nur das große Engagement beim Aufbau der Schülerbücherei, der Erstausstattung der Schule mit Computern, der Beschaffung der Theaterbühne, der Mitfinanzierung der Beschallungsanlage und des neuen Kletterund Balancierspielplatzes, der Installation der Kletterwand und der Beschaffung eines Servers für den PC-Raum genannt. Förderverein der Niddaschule e.v. Gründungsjahr: 1990 Kontakt: Niddaschule, Oeserstraße 2, Frankfurt/M. 069 / / foerderverein-der-niddaschule@gmx.de Förderschwerpunkte sind die Beschaffung von zusätzlichem Lehrmaterial (für Kunst, EDV, Sport) und die Organisation von Festen. Förderverein des Gymnasiums Römerhof e.v. Vereine Gründungsjahr: 2018 Mitglieder: 70 Kontakt: Am Römerhof 13c, Frankfurt/M. 069 / / poststelle.gymnasium-roemerhof@stadt- frankfurt.de foerderverein@gymnasium-roemerhof.de Der Förderverein hat das Ziel, den Schulalltag und die Lernumgebung unserer Kinder positiv mitzugestalten. Er unterstützt durch finanzielles Engagement und durch aktive Mithilfe seiner Mitglieder Projekte und Veranstaltungen der Schule, von denen die gesamte Schulgemeinde, insbesondere die Kinder, profitieren kann. Die Aktionen und Investitionen werden in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Schulelternbeirat abgestimmt. 39

40 Förderverein Panoramaschule e.v. Gründungsjahr: 2012 Kontakt: Förderverein Panoramaschule e.v. Werner-Bockelmann-Straße 3, Frankfurt/M. 069 / , 069 / fpoststelle.panoramaschule@stadt-frankfurt.de 1. Vorsitzende: Theresa Zimmermann Die Panoramaschule ist als gebundene Ganztagsschule konzipiert und öffnete erstmals am 8. August 2011 im Frankfurter Stadtteil Nied als staatliche Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ihre Tore. Der Auftrag der Schule ist es, Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung zu unterrichten. Sie nimmt unabhängig vom Schweregrad der Behinderung alle Kinder im schulpflichtigen Alter auf und unterbreitet den Schülerinnen und Schülern ein ganzheitliches Lern- und Lebensangebot, das die enge Verzahnung von Unterricht, Erziehung, Förderpflege und therapeutischen Fördermaßnahmen vereinigt. Wir unterstützen die Schüler materiell und ideell, um die Lernsituation der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Frankfurter Rudergesellschaft Nied 1921 e.v. Gründungsjahr: 1921 Mitglieder: 160 Treffpunkt: Bootshaus an der Wörthspitze Mainzer Landstraße 793, Frankfurt/M. Kontakt: Frankfurter Rudergesellschaft Nied 1921 e.v. Mainzer Landstraße 793, Frankfurt/M / , webmaster@frg-nied.de Termine: Anfänger: Sommer (April Oktober) dienstags und donnerstags Uhr; Winter (November März) montags 18 Uhr im Hallenbad Höchst; dienstags und donnerstags Uhr im Bootshaus, freitags 18 Uhr in der Turnhalle der Niddaschule in Nied 1. Vorsitzender: Bernd Ravens Wir bieten Rudersport für Anfänger, Breitensportler und ambitionierte Masters Ruderer in einem familiären Umfeld sowie nehmen aktiv an Regatten im gesamten Bundesgebiet teil. Fränki-Elf e.v. Gründungsjahr: 1978 Mitglieder: 31 Treffpunkt: 40 Im Vereinslokal»Niddakampfbahn«finden die Sitzungen, Besprechungen und Versammlungen statt

41 Termin: Donnerstag-Stammtisch ab 20 Uhr (wechselnde Lokalitäten) 1. Vorsitzender: Günter Gemeinder, Ferdinand-Scholling-Ring 13, Frankfurt/M. 069/ / guenter.gemeinder@gmx.de Die Fränki-Elf wurde 1978 als Verein für Freizeitfußballer gegründet. Seit 2003 liegen die Schwerpunkte auf der Freizeitkultur und Oldiemusik, was mit vielen Reisen in interessante Städte und Gegenden verbunden ist. Seit 1993 organisiert der Verein die Reihe»Beat comes to Nied«mit regionalen und überregionalen Spitzenbands der Rock- und Popmusik vergangener Jahre, die weit über die Ortsgrenzen hinaus Zuspruch findet. Freiwillige Feuerwehr Nied 1897 www: ffnied facebook Gründungsjahre: Jugendfeuerwehr Einsatzabteilung Mitglieder: Einsatzabteilung 30, Jugendfeuerwehr 25, Ehrenabteilung 10 Treffpunkt: Feuerwehrhaus Dürkheimer Straße 1 (Gelände Feuerwache 3) Frankfurt/M. Termine: Ausbildungsdienst: Jugendfeuerwehr ab 10 Jahre: Freitags 17 bis 19 Uhr Einsatzabteilung ab 17 Jahre: Freitags bis 22 Uhr Einsatzdienst: Alarmierung durch Funkalarmempfänger rund um die Uhr. Wehrführung: Wiktor Kowalicki und Stefan Tscherpel Jugendwarte: Jan Rohrbach und Niklas Weis Brandschutzerziehung und Besuchergruppen: Jürgen Lorz Im Notfall: Feuerwehrnotruf 112 wählen Aufgaben: Einsatzdienst bei Brand, Hilfeleistungen bei Sturm, Trockenheit, Naturkatastrophen, Unfällen, lebensbedrohlichen Ereignissen, Umweltschutz, Bevölkerungsschutz im gesamten Stadtgebiet von Frankfurt. Zusatzaufgaben: Betrieb der Bertreuungskomponente der Feuerwehr Frankfurt, Brandschutzerziehung für Schulen und Kindertageseinrichtungen. Fußballverein Alemannia 08 Nied e.v. Gründungsjahr: 1908 Mitglieder: 410 Treffpunkt: Sportplatz am Denisweg Kontakt: FV Alemannia 08 Nied e.v., Werner-Bockelmann-Straße Frankfurt/M., 069/ Vorsitzender: Dieter Eichhorn 2. Vorsitzender: Peter Frey 41

42 Die Alemannia ist ein Verein, der jedem den Zugang zum Breitensport ermöglichen möchte, der über Grenzen hinaus junge und ältere Menschen verbinden möchte, der allen, egal welcher Hautfarbe oder welcher religiösen Gesinnung er angehört, eine gesellschaftliche Stellung aufzeigen möchte. Die Aktivitäten des Vereins reichen von Jugendturnieren, Turnieren für Hobbyfußballer bis hin zu Skat, Würfel- oder Dart-Events. Gewerbeverein Nied e.v. Gründungsjahr: 1979 Mitglieder: ca. 40 Termin/ Arbeitskreis jeden 3. Dienstag im Monat Treffpunkt: um Uhr in der Niddakampfbahn 1. Vorsitzender: Gerhard Gabler, Luthmerstraße 30b, Frankfurt/M. 069 / , 069/ vorstand@gewerbeverein-nied.de 2. Vorsitzender: Marco Hartmann Mit Aktionen, die vom Arbeitskreis der Gewerbetreibenden geplant, organisiert und umgesetzt werden, machen wir auf die Nieder Geschäfte aufmerksam. Organisation von Festen bzw. Veranstaltungen wie Frühlingsfest, Stadtteilfest, Lotzstraßenfest, Weihnachtsmarkt. Haus- und Grundbesitzerverein Ffm.-Nied e.v. Gründungsjahr: 1905 Mitglieder: 150 Treffpunkt / Termin: Sprechstunde Uhr jeden dritten (3.) Donnerstag im Monat,»Hotelschiff SCHLOTT«, Batterie (Mainufer), Frankfurt/M.-Höchst 1. Vorsitzende: Anette Hameister, Mainzer Landstraße Frankfurt/M., 069/ hgfrankfurtnied@yahoo.de Der Haus- und Grundbesitzer Verein Frankfurt am Main-Nied ist ein Verein, in dem die Haus und Grundbesitzer sich und ihre Interessen vertreten sehen. Wir sind Mitglied im Hessischen Landesverband und nehmen dort auch an Tagungen teil. Beratungen in Fragen von Haus- und Grundbesitz und Mietverhältnissen. ICHTHYS-Gemeinde Frankfurt e.v. Kontakt: Gottesdienst: Suppenküche: 42 Gemeindebüro, Nieder Kirchweg 7, Frankfurt/M. 069 / , office@ichthys.de Sonntags, 10 Uhr Donnerstags, 12 Uhr

43 Die Ichthys-Gemeinde Frankfurt ist eine christliche Gemeinde und Teil der weltweiten Foursquare-Bewegung (evangelische Freikirche charismatischpfingstlicher Prägung), vor Ort fester Teil der evangelischen Allianz Frankfurt und steht mit den meisten Kirchen weltweit auf der Grundlage des apostolischen Glaubensbekenntnisses. Wir sind in Nied beheimatet, da aber unsere Gottesdienstbesucher aus dem ganzen Umland kommen, verbinden wir durch unsere Mitglieder und Freunde den Taunus mit Frankfurt bis hin nach Darmstadt. Schwerpunkt unserer Gemeindeaktivitäten ist der sonntägliche Gottesdienst in modern gestalteter Form (moderne Musik mit Band, familiäre Atmosphäre, Zeit der Begegnung). Hier versammeln wir uns, um den Gott der Bibel, Jesus Christus und den Heiligen Geist zu feiern. Dazu finden parallel ein eigenständiger Kindergottesdienst und alle zwei Wochen biblischer Unterricht für Teens statt. Dabei geht es immer um alltagsrelevante Themen. Wir glauben und erleben, dass dieser Gott erfahrbar ist, dass seine Liebe zu allen Menschen auch uns befähigt, einander mit Liebe, Annahme und Vergebung zu begegnen und wir so unser ganzes Leben von ihm prägen lassen wollen. Wir wünschen uns, dass Menschen von diesem Gott hören, ihn kennen lernen, und durch eine reale und lebendige Beziehung zu ihm an Geist, Seele und Körper gesunden. Dazu gehört z.b. auch unsere Suppenküche wo bedürftige Menschen einmal pro Woche ein leckeres Mittagessen, den Raum für Begegnung und auch immer einen Impuls für die Beziehung zu diesem Gott erhalten. Wo Gottes Gegenwart spürbar wird, verändert das nach und nach alle Bereiche des Lebens. Wir entwickeln uns und werden ihm ähnlicher, was zu gesünderen Beziehungen untereinander führt. Dabei sind unsere Mitglieder eine bunte Mischung aus generations-, ethnien- und Sozialschichten-übergreifender Unterschiedlichkeit. Wir hoffen, auf diese Weise etwas von Gottes heilsamer Gegenwart in unseren Alltag, in die Stadt Frankfurt, in die Region und ins Land zu tragen und so die Welt ein Stück zu verändern. Wir würden uns freuen, wenn Sie einmal bei uns rein schauen und z.b. unseren Gottesdienst einmal besuchen. Herzlich Willkommen!! Kanarien- und Vogelschutzverein Frankfurt/Höchst 1909 e.v. Gründungsjahr: 1909 Mitglieder: 27 Treffpunkt: Saalbau Nied, jeden 1. Freitag im Monat Kontakt: Karin Hasenbach, Kirchstraße 36, Kriftel, / Unsere Mitglieder züchten Kanarien, Sittiche, Mischlinge und Exoten, die wir einmal im Jahr bei einer Vereinsmeisterschaft vorstellen. In unserem Verein sind alle Personen willkommen, auch solche, die keine Vögel züchten können, aber sich für den Vogelschutz mit einsetzen wollen. 43

44 Heimat- und Geschichtsverein Nied e.v. (HGN)

45

46 46

47 47

48 Vereine Katholische Pfarrgemeinde Frankfurt-Nied Pfarrbüro: Mainzer Landstraße 787, Frankfurt/M. 069 / , 069/ buero@kath-kirche-nied.de Gemeindebüro: Oeserstraße 126, Frankfurt/M., dreifaltigkeit@kath-kirche-nied.de Pfarrer: Rolf Glaser, 069 / , buero@kath-kirche-nied.de Verena Nitzling, 069 / verena.nitzling@kath-kirche-nied.de Gemeindereferentin: Pastoralreferent:Ralf Albensoeder, 069 / ralf.albensoeder@kath-kirche-nied.de Vorsitzende des Pfarrgemeinderates: Christine Mendler, pgr@kath-kirche-nied.de Vorsitzender des Verwaltungsrates: Anton Schultejans a.schultejans@kath-kirche-nied.de Seit einigen Jahren sind wir zusammen die katholische Pfarrgemeinde Frankfurt-Nied. In St. Markus ist der Schwerpunkt»Kultur und Multikultur«und in Dreifaltigkeit»Kinder, Jugend und Familie«. Gemeinsam mit uns beleben auch die italienische (in St. Markus) und die französischsprachige Gemeinde (in Dreifaltigkeit) unsere Kirchen und die Gemeindezentren. Auch die polnisch sprechenden Katholiken haben hier sonntags in St. Markus einen Gottesdienst. Wir leben nach dem Motto: Wir sind Kirche Mit Gott für die Welt. Neben den üblichen Aktivitäten einer lebendigen Gemeinde sehen wir unsere Schwerpunkte im Rahmen von Gottesdienst, Verkündigung und Caritas, im Bereich Kinder Jugend Familie (Schwerpunktort: Dreifaltigkeit), im Bereich Kirche Kultur Multikultur (Schwerpunktort: St. Markus). Wichtig ist uns der Kontakt mit unseren protestantischen Schwestern und Brüdern, mit denen wir zusammen mit der CARITAS FRANKFURT das»ökumenische Hilfenetz Nied-Griesheim«betreiben. Kleingärtnerverein Flughafen e.v. Gründungsjahr: 1932 Mitglieder: 35 aktive, 10 passive Treffpunkt: Gartenanlage Oeserstraße / Ecke Am Neufeld 1. Vorsitzende: Stefanie Greiner, Lortzingstraße Frankfurt/M. 069/ Der KGV Flughafen verpachtet von ihm als Zwischenpächter angepachtete Kleingärten an seine Mitglieder zur nichterwerbsmäßigen, gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Ei- 48

49 Vereine genbedarf. Der Name geht zurück auf den ersten (»alten«) Frankfurter Flughafen, der sich von 1912 bis 1936 auf dem nahe gelegenen Rebstock-Gelände befand. Kleingärtnerverein»Am Wiesenweg«e.V. Gründungsjahr: 1971 Mitglieder: Vorsitzende: Elsbeth Wolf, Spielmannstraße 27, Frankfurt/M. 069/396621, Zweck des Vereins ist die Erhaltung und Pflege von Kleingartenanlagen. Wir sind einer der kleinsten Kleingartenvereine in der Stadtgruppe Frankfurt mit nur 8 aktiven Mitgliedern und haben derzeit keine freien Gärten. Kulturkreis Georg Heck e.v. Gründungsjahr: 1982 Mitglieder: 123 Kontakt: Klaus-Ludwig Schulz Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur. Dazu gehören Besuche von beachtenswerten Ausstellungen im In- und Ausland, Veranstaltungen mit Vorträgen und die Bekanntmachung der Werke von Künstlern, gleich ob gestaltender oder bildender Art sowie die allgemeine Pflege der Kultur. Zu den Hauptaufgaben des Vereins gehört die Förderung und Publikation der Werke des Frankfurter Malers und Max Beckmann-Meisterschülers Georg Heck ( ), der mehr als 40 Jahre in Frankfurt-Nied lebte. Männergesangverein Ffm.-Nied e.v. von 1857 Gründungsjahr: 1857 Mitglieder: 20 Treffpunkt: Gemeindehaus Ev. Christuskirchengemeinde, Oeserstraße 3a Termin: Montags Uhr 1. Vorsitzender: Klaus Spielberg, Auf dem Berg 7, Frankfurt/M. 069/ PakBann e.v. Deutsch Pakistanische Begegnungen Gründungsjahr: 2004 Mitglieder: Vorsitzender: Amir Mansoor, Mumm-von-Schwarzenstein-Straße 31, Frankfurt/M. 069 / oder 069/ / info@pakbann.de / amir.mansoor@pakbann.de 49

50 Vereine Das Ziel des Vereins ist es, Pakistan zu präsentieren, die kulturellen Schätze darzustellen und vor allen Dingen eine Verbindung zwischen Pakistan und Deutschland herzustellen. Wir wollen aber auch der jungen pakistanischen Generation, die hier in Deutschland lebt, die Sitten und Gebräuche ihres Herkunftslandes näher bringen. Hierbei helfen unsere Sprachkurse, gemeinsamen Kochabende und Veranstaltungen. Zu unserem gemeinnützigen Verein gehört auch das 2004 gegründete Pakbann Theater, das in kurzer Zeit über die Vereinsgrenzen hinaus bekannt wurde. PopChorN Pop- und Jazzchor des Evangelischen Dekanats Frankfurt-West Gründungsjahr: 2004 Mitglieder: ca. 40 Termin: Proben: Mittwoch Uhr im Evang. Gemeindehaus, Oeserstraße 3a, Frankfurt/M. Kontakt: Wir präsentieren uns bei Konzerten, Gastauftritten, diversen Veranstaltungen und bei Gottesdiensten. Unser Repertoire umfasst klassische und aktuelle Titel aus den Bereichen englisch- und deutschsprachiger Pop, Rock und Rock n Roll, Musicals, Jazz und Swing, Gospels. Projektgruppe Kind in Nied e.v. Gründungsjahr: 1974 Vereinssitz: An der Wörthspitze 1, Frankfurt/M. Geschäftsstelle: Birminghamstraße 119, 069/ , kindinnied@gmail.com 1. Vorsitzender: Michael Fromm 2. Vorsitzender: Ralf Kersten Die»Projektgruppe Kind in Nied e.v.«arbeitet seit 1973 mit Kindern, Jugendlichen bzw. Familien, die sozial und ökonomisch benachteiligt sind. Der Verein hat die Trägerschaft für das Kinderhaus Nied mit integriertem Hort sowie die Jugendberatung für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Zahl der betreuten Kinder und Jugendlichen beträgt derzeit ca Schachclub 1961»König«Nied e.v. Gründungsjahr: 1961 Mitglieder: 60 Treffpunkt: Saalbau Nied, Heinrich-Stahl-Straße 3; freitags ab 18 Uhr Schüler und Jugendliche, ab 20 Uhr Erwachsene 1. Vorsitzender: Walter Gräbner, Wilhelm-Kobelt-Str. 24, Frankfurt/M. 069 / , walter.graebner@unitybox.de 50

51 Vereine Pflege, Förderung und Verbreitung des Schachspiels, insbesondere durch die Ermöglichung sportlicher Übungen und Leistungen im Breiten- und Wettkampfsport: Vereinsturniere, Jugend- und Schülertraining, Schulschach-AG in der Friedrich-List-Schule. SPD Unterbezirk Frankfurt am Main Ortsverein Nied Gründungsjahr: ca Termin: Der Vorstand hält am 2. Dienstag jeden Monats von 19 Uhr bis 20 Uhr im Haus Nied eine öffentliche Sprechstunde und anschließend eine Vorstandssitzung. Die Vorstandssitzungen sind parteiöffentlich. 1. Vorsitzende: Milli Romic 069/ Es ist Ziel der Nieder SPD, auch in Zeiten knapper öffentlicher Mittel die vielen attraktiven Seiten unseres Stadtteiles zu bewahren und weiter zu entwickeln. Wir arbeiten gern in Nied und für unseren Stadtteil. In regelmäßigen Abständen diskutiert der Vorstand mit seinen Mitgliedern oder öffentlich aktuelle Themen der Politik aus Stadt, Land und Bund. Unterbezirk Frankfurt a.m. Für ein lebendiges, lebenswertes Nied SPD-Ortsverein Nied Milli Romic Vorsitzende Telefon

52 Vereine Sportgemeinschaft 1877 Frankfurt-Nied e.v. Gründungsjahr: 1877 (versch. Vorgängervereine) Mitglieder: ca Treffpunkt: Niddakampfbahn, Oeserstraße 74 Geschäftsführer: Heiko Waldorf Geschäftsstelle: Oeserstraße 74, Frankfurt/M. 069/ / Öffnungszeiten: Montag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Freitag Uhr Ausbildung und Betätigung im Sinne des Amateurgedankens (in diesem Rahmen wird zwar der Breitensport bevorzugt, der Leistungssport jedoch nicht vernachlässigt), soziale Brennpunkte aufzufangen, Jugendliche von der Straße wegzuholen und in den Sportverein zu integrieren. Kurse werden auch für Nicht-Mitglieder angeboten. Abteilungen: Boxen Fitness-Gymnastik Frauenfitness Handball Judo Karate Leichtathletik Radsport Schwimmen Tennis Turnen Trampolinturnen Triathlon VoVinam Breitensport & Kursangebote: Aroha Badminton Bauch-Bein-Po (DOSB) Sportabzeichen Fitness Mix Koronarsport Kraftsport Step-Aerobic Thai Chi Yoga Walking & Nordic Walking Workout & Stretch & Relax Rückengymnastik (Gütesiegel Plusp. Gesundheit) Info: Geschäftsstelle Oeserstraße 74, Tel , Fax: geschaeftsstelle@sgnied.de Homepage: Facebook: https//de-de.facebook.com/sgnied Öffnungszeiten: Mo Uhr / Mi Uhr Do Uhr/Fr.16 19Uhr Sportgemeinschaft 1877 Frankfurt Nied e.v. Die SG Nied ist mit ca Mitgliedern der größte Sportverein im Frankfurter Westen mit einer großen vereinseigenen Anlage. Sporthalle mit Kraftraum, Spiegelsaal, Vereinssaal und Gaststätte, Tennisanlage und Sportplatzgelände mit Leichtathletikanlage ermöglichen ein umfangreiches Sportangebot. In 15 Abteilungen Trainings- und Übungsstunden mit geschulten Trainern für jung und alt Schwimmsport mit Abnahme von Schwimmprüfungen Sportabzeichenabnahme temporäre Kurse. Die Teilnahme an den Kursen ist auch für Nichtmitglieder möglich. Vermietung von Räumen: Sporthalle für Großveranstaltungen und Räume mit Bestuhlung von 50 bis 80 Personen (für Kindergeburtstage oder aktive Geselligkeit) 52

53 Stadtmission Frankfurt-Nied e.v. Gründungsjahr: 1936 Treffpunkt: Alle Veranstaltungen finden im Haus der Stadtmission, Lotzstraße 54, Frankfurt statt; 069/ Termine: Gottesdienste sonntags um 10 Uhr, außer am 2. Sonntag im Monat um 18 Uhr. Café Ohr ein Ort zum Reden und Hören am 1. und 3. Freitag ab 15 Uhr Kontakt: Pastor David Winkler 069/ nied.de 1. Vorsitzende: Andrea Stenzel, 069/ Wir sind eine selbstständige evangelische Gemeinde und gehören unter das große Dach der Evangelischen Landeskirche. Unser Gemeindeleben kann man mit drei Stichworten beschreiben: lebendig, herzlich, bunt. Lebendig: Unsere Gottesdienste werden geprägt von einer inspirierenden Predigt, ansprechender Live-Musik und kreativen Elementen. Parallel erleben Kinder ein eigenes Kinderprogramm. Herzlich: Gottes großes Herz ist uns ein Vorbild. Unsere Begegnungen sind herzlich und die Besucher sollen erfahren: Gottes Herz schlägt für dich! Bunt: Unsere Angebote während der Woche sind sehr unterschiedlich, es gibt Kinder, Jugend- und Erwachsenengruppen. Das»Café Ohr«(am 1. und 3. Freitag ab 15 Uhr) lädt alle ein, zum Verweilen, Reden und Zuhören. Stage and Musical e.v. Gründungsjahr: 2018 Schule: Königsteiner Straße 17, Frankfurt/M. 069/ Vorsitzende: Ingke von Kiesling 2. Vorsitzender: Andreas Walther-Schroth Vereine Im Zentrum des Vereins steht die Musical Academy Frankfurt am Main. Sie wurde nach der Schließung der renommierten privaten Stage & Musical School gemeinsam von Dozenten, Eltern und Schülern gegründet. Mit überarbeitetem Lehr-Konzept und neuen Räumen im Zentrum von Höchst kann sie ab 2019 erstmalig wieder neue Auszubildende im Bildungsgang zum staatlich anerkannten Bühnendarsteller aufnehmen. Prinzipien: offen, gemeinschaftlich, experimentell, interkulturell, dynamisch, individuell. Diese sind eng verknüpft mit dem Genre»Musical«, mit dem»verbundenen Kunstkonzept«(Gesang, Tanz, Schauspiel, Bildende Kunst, Literatur und Sprache, Kostümschneiderei und Instrumentalkunst) im Unterricht und in Projekten mit anderen Schulen und Vereinen. 53

54 Vereine SV Orplid Niddainsel Frankfurt e.v. Gründungsjahr: 1998 Mitglieder: 374 Treffpunkt: Auf dem Freizeitgelände oder ab September in nahegelegenen Sporthallen sowie in unserem Vereinshaus Kontakt: SV Orplid Niddainsel Frankfurt e.v., Vorm Wald 28, Frankfurt/M /702779, 1. Vorsitzender: Wilfried Blaschke Schatzmeisterin Gunda Anna Schäfer Verein der Freikörperkultur für Freizeit- und Familiensport: Badminton: Beachvolleyball, Darts, Indiaca, Nordic Walking, Petanque (Boule), Radfahren, Schach, Schwimmen, Skat, Tischtennis, Volleyball, Wandern, Wassergymnastik, Gymnastik für Jung und Junggebliebene. Taunusclub Frankfurt am Main-Nied e.v. Gründungsjahr: 1911 Mitglieder: 149 Treffpunkt: jeden 2. Mittwoch im Monat, Gaststätte»Zur Waldlust«1. Vorsitzende: Simone Kloß Gemeinsam beim Wandern die Natur kennenzulernen. Bezeichnung von Wanderwegen sowie Anbringen von Wegemarkierungen im Taunus. Angeboten werden jährlich ca. 20 Wanderungen von 15 bis 18 km, ca. 10 Wanderungen von 5 bis 10 km sowie 1 bis 2 mehrtägige Busfahrten. Tierschutzverein Schwalbach und Frankfurt-West e.v. Gründungsjahr: 1975 Mitglieder: 380 Kontakt: Tierheim unter der Schwanheimer Brücke Nieder Kirchweg, Frankfurt/M., 069/ info@tierheim-nied Öffnungszeiten donnerstags Uhr, samstags Uhr und sonntags Uhr oder nach Absprache 1. Vorsitzende: Petra Decken Unsere Ziele: den Tierschutzgedanken nach den geltenden Vorschriften zu vertreten, durch Aufklärung Verständnis für die Tierwelt zu wecken, das Wohlergehen und eine artgerechte Haltung der Tiere zu fördern. Zu den Aufgaben des Vereins gehört insbesondere die Unterhaltung des Tierheimes in Frankfurt-Nied. 54

55 Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.v. Ortsverband Frankfurt Nied Gründungsjahr: 1948 Mitglieder: 450 Treffpunkte: Begegnungsstätte Birminghamstraße 20 und Saalbau Nied Kontakt: Kreisgeschäftsstelle Frankfurt 069 / , kv-frankfurt@vdk.de für Nied: Gisela Steinkrauss, 069/ Wir vertreten insbesondere die Interessen von allen Sozialversicherten und Leistungsberechtigten nach den Sozialgesetzbüchern, zum Beispiel von Versicherten in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung, Empfängern von Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter oder Grundsicherung für Arbeitssuchende (»Hartz IV«), Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung und schwerbehinderten Menschen, chronisch Kranken, Patienten, Kriegsbeschädigten und deren Hinterbliebenen, Kriegshinterbliebenen und Vermissten. Jeder, der diese Ziele teilt, kann Mitglied im VdK und damit Teil einer starken Gemeinschaft werden! Verein zur Förderung der freiwilligen Feuerwehr in Frankfurt-Nied e.v. VFFW Gründungsjahr: 1998 Mitglieder: 79 Treffpunkt: Feuerwehrhaus Nied, Dürkheimer Str. 1, Frankfurt/M. Geschäftsstelle: Jürgen Lorz, Sauerstraße 10, Frankfurt/M. 069/ / info@ffnied.de Öffnungszeiten: nach Vereinbarung 1. Vorsitzender: Jürgen Lorz stv. Vorsitzende:H. P. Karrenbauer, Rolf Horstmann Aufgaben: Förderung der Jugendarbeit und finanzielle Unterstützung aller Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Nied, Durchführung des Feuerwehrfestes zum Tag der offenen Tür, Traditionspflege der Feuerwehr Nied. Verein zur Förderung des Fußballsportes beim FV Alemannia 08 F-Nied e.v. Gründungsjahr: 1999 Mitglieder: Vorsitzender: Günter Weichel, Oeserstraße 54, Frankfurt/M. 069/396640, 069/ Vereine Förderung des Jugend- und Schüler-Fußballsports in der Alemannia 08 Nied. 55

56 Vereine Verein zur Förderung des Handballsports in der SG 1877 Frankfurt-Nied e.v. Gründungsjahr: 1994 Mitglieder: 20 Treffpunkt: regelmäßig bei den Handballspielen der SG Nied 1.Vorsitzender: Peter Willems Kontakt: VFH, c/o Peter Willems, Wiesenstraße 6a Seeheim-Jugenheim, 06257/ Geführt von ehemaligen aktiven Handballern hat es sich der VFH auf die Fahne geschrieben, durch tatkräftige und finanzielle Hilfe in der Handballabteilung Strukturen und Maßnahmen zu etablieren, die einerseits den Kindern und Jugendlichen eine hervorragende sportliche Ausbildung und Betreuung in einer sozialen Gemeinschaft bietet und andererseits den aktiven Sport bei Herren und Damen unterstützt. Volkstheater Hessen e.v. Gründungsjahr: 2013 Mitglieder: 90 Kontakt: Hauke Hummel, Nieder Kirchweg 39, Fankfurt/M. 069/20099 Geschäftsführer: Hauke Hummel, Silvia Kümmel und Steffen Wilhelm Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von Kunst, Kultur, Bildung und Heimatpflege. Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch Theateraufführungen, die nach anerkannten künstlerischen Grundsätzen angeboten werden. Hierbei steht die Pflege hessischer Mundarten und lokaler Besonderheiten im Vordergrund. Wanderfreunde Nied/Höchst Gründungsjahr: Vorsitzender: Peter Michael Buhr 069/ Fahrradwart: Peter Stahl Die Wanderfreunde Nied/Höchst haben sich am gegründet und bestehen aus drei Abteilungen: 1) Wanderabteilung, 2) Fahrradabteilung und 3) Walking/Nordic-Walking Abteilung mit einem zertifizierten Kursleiter. 56

57 Vereine Monatlich treffen wir uns zum Stammtisch. Seit 2018 sind wir Mitglied im Vereinsring Nied. Ziel und Zweck der Vereinigung ist die körperliche Bewegung in der freien Natur sowie die Förderung der Heimat und der Kultur. Westkunst Frankfurt-Nied e.v. Gründungsjahr: 2008 Mitglieder: 50 Kontakt und Bolongarostraße112, Frankfurt/M. Treffpunkt: 069/ Termine: zweiwöchentlich wechselnde Ausstellungen gemäß Ausstellungsplan auf unserer Homepage 1. Vorsitzende: Spomenka Aleckovic Über WKN Es ist uns ein Anliegen, Kunst und Kultur für jedermann zugänglich zu machen. Innovative und integrative Begegnungsformen zwischen Künstlern und Publikum sind dabei ein weiteres Ziel, das wir anstreben. Die Verständigung über Künste, die auch gerne Diskussionen hervorrufen kann, sowie die kulturelle Gestaltung der Freizeit sahen wir von Anbeginn als wichtige Voraussetzung unseres Projekts an. Im Laufe der Zeit haben wir viele Freunde und Partner gefunden, die uns dabei unterstützen. Wir sind ein freundliches Team, das sich über Interesse aus jeder Generation freut: Ob Jung, Alt, Klein oder Groß. Kunst und Kultur mit Westkunst Nied in Höchst Willkommen bei Westkunst Nied e.v., Ihrem Ansprechpartner für Kunst und Kultur aus erster Hand. Bei uns sehen Sie exquisite und außergewöhnliche Stücke, die Sie verzaubern werden. Kunst und Kultur haben vor allem eins gemeinsam: sie bereiten Menschen Freude und rufen Emotionen unterschiedlicher Art hervor. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kommen Sie vorbei oder nehmen Sie Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie! Bei Westkunst Nied bieten wir Ihnen ein breites Angebot mit viel Freiraum für eigene Gedanken und den Austausch mit anderen Besuchern. 57

58 Gemeinsam in Nied Wir sind alle gleich wichtig! 58

59 Bund-Länder-Programm»Sozialer Zusammenhalt«Nied Der Stadtteil Nied wurde 2016 in das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt aufgenommen. Damit stehen zusätzliche Mittel zur Verfügung, um Nied städtebaulich und sozial weiterzuentwickeln und die Wohn- und Lebensbedingungen zu verbessern. Die Beteiligung der Bewohner/-innen steht dabei an erster Stelle. Zur Steuerung der Mitwirkung hat das Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main den Caritasverband Frankfurt im Jahr 2019 mit dem Quartiersmanagement beauftragt. Wie kann ich mich beteiligen und an wen kann ich mich wenden? Das Quartiersmanagement beteiligt die Nieder/-innen an dem Programm Soziale Stadt, trägt dafür Sorge, dass sie sich mit ihren Vorschlägen einbringen können und schafft geeignete Strukturen, wie z. B. den Beirat Soziale Stadt und die Bewohner/-innen-Treffen. Die erste Anlaufstelle für Bewohner/- innen ist das Stadtteilbüro, in dem das Quartiersmanagement sein Büro hat. Hier stehen Ansprechpersonen zur Verfügung, die Interessen und Anliegen der Menschen aufnehmen und dafür sorgen, dass diese berücksichtigt werden. Außerdem unterstützt das Quartiersmanagement bei der Umsetzung von Nachbarschaftsprojekten für den Stadtteil. Öffentliche Beiratssitzungen alle zwei Monate und Bewohner/-innen Treffen in kleiner Runde. Der 2019 gegründete Beirat vertritt die Interessen der Nieder/-innen und gibt Empfehlungen zu künftigen Entwicklungen und städtebaulichen Vorhaben. Im Beirat engagieren sich 13 Bewohner/-innen aus allen Siedlungen von Nied und 12 Personen, die die Institutionen in Nied präsentieren. Die Sitzungen finden alle zwei Monate statt und sind öffentlich. Jede/r kann an den Veranstaltungen ohne Anmeldung Marja Glage teilnehmen und sich zu Wort melden. Zusätzlich veranstalten die Bewohnerbeiräte mit dem Quartiersmanagement Bewohner/-innen-Treffen in allen Siedlungsteilen Nieds. Hier können sich die Nieder/-innen in kleiner Runde mit ihren Nachbar/-innen austauschen, Anliegen an den Beirat vorbringen und Nachbarschaftsprojekte planen. Für kleinere Nachbarschaftsprojekte stellt die Stadt Frankfurt jährlich einen Verfügungsfonds bereit, der von Bewohner/-innen und Institutionen über das Quartiersmanagement beantragt werden kann. Damit können zum Beispiel soziale und kulturelle Projekte finanziert werden. Das Stadtteilbüro in Frankfurt-Nied wird im Jahr 2020 eröffnen. Bund-Länder-Programm»Sozialer Zusammenhalt«Ansprechpartnerin: Marja Glage Postanschrift: Caritasverband Frankfurt e.v. Quartiersmanagement Nied Stadtteilbüro: Alt-Nied Frankfurt/M / marja.glage@caritas-frankfurt.de 59

60 Mandatsträger Seniorenbeiräte Stadtbezirksvorsteher Nied-Süd Bezirk 42 (561): Klemens Mielke Nieder Kirchweg / Stellvertreter: Andreas Welcher Kehreinstraße / / Nied-Nord Bezirk 43 (562): Alfons Rusko Am Selzerbrunnen 8 069/ / / alfons.rusko@gmx.de Stellvertreter: Friedrich Willems Bergmannweg 2 069/ kf.willems@t-online.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Marianne Grohmann Alzeyer Straße 37 Sprechzeiten nach Vereinbarung 069/ marianne.grohmann@gmx.de 069/ nied@kinderbeauftragtefrankfurt.de Kinderbeauftragte Andrea Stenzel Landauer Straße 38 Sozialbezirksvorsteherin Seniorenbeauftragter: Claus-Jürgen Lünzer Am Lachgraben Frankfurt am Main 069/ bd-u.serke@t-online.de Stellvertreter: Bernd-Dieter Serke Kurmainzer Straße Frankfurt am Main 069/ bd-u.serke@t-online.de 60 60

61 Parteien / Ortsgerichtsvorsteher / Schiedspersonen CDU Stadtbezirksverband Frankfurt-Nied Vorsitzender: 069/ Tobias Fechler Info@CDU-Nied.de CDU SPD Ortsverein Frankfurt-Nied Vorsitzende: Milli Romic Bethmannstraße Frankfurt/M. 069/ kontakt@milkica-romic.de SPD F.D.P. Vorsitzender der Ortsgemeinschaft Westliche Stadtteile: Claudius Swietek 069/ / c.swietek@gmx.de FDP Kommunale Ausländervertretung Mainzer Landstraße / Frankfurt/M. info.kav@stadt-frankfurt.de Kommunale Ausländervertretung Ansprechpartner für Nied: Stefan Brand August-Bebel-Straße Frankfurt/M. 0178/ Brand.Stefan@arcor.de Sprechzeiten: montags Uhr Autogenstraße 19 Stellvertreterin: Manuela Steinfeld Völklinger Weg Frankfurt/M. 069/ Ante Ljubas Am Selzerbrunnen 3 069/ / ortsgerichtvia@gmail.com Schiedspersonen Ortsgerichtsvorsteher 61 61

62 Nieder Branchenbuch A = Mitglied des Gewerbevereins Abflussreinigung Rohrreinigung Haslinde Coventrystraße / NKN Kanaldienst GmbH Oeserstraße 8 069/ Änderungs-Schneidereien A. Korkmaz Änderungsatelier Alt-Nied / Apotheken Luthmer-Apotheke Luthmerstraße / / Phönix-Apotheke Mainzer Landstraße / Kraftfahrzeug-Sachverständigenbüro G. Muth Fachgebiet: KFZ-Schäden, KFZ-Bewertung Spezialfahrzeuge und Maschinen aller Art KFZ-Reparaturen + LPG-Einbau Gerd Muth Sachverständiger + KFZ-Meister Mainzer Landstraße Frankfurt Postfach , Frankfurt Mobil: Telefax: g.muth@t-online.de 069/ Autohäuser & KFZ-Werkstätten Alessandro Sorrentino KFZ-Werkstatt Lotzstraße / Autohobby Mietwerkstatt Mach Es Selbst GmbH & Co. KG Nieder Kirchweg / Bolongaro KFZ-Service Bolongarostraße / Car-Service Buhur Tillystraße 5 069/ / buhuradnan@aol.de Heko Automobil GmbH Nieder Kirchweg / Gerd Muth KFZ-Gutachter Mainzer Landstraße / / / g.muth@t-online.de Ralf Noack Automobil-Service Nieder Kirchweg / service@noack.de 62

63 Nieder Branchenbuch Volvo Centrum Frankfurt Nieder Kirchweg / Autozubehör Autoteile Szott Bolongarostraße / Bäckereien & Backwaren Bäckerei und Konditorei Müller ohg (mit Café) Spielmannstraße 2 / Oeserstraße 069/ EZB Erst Zum Bäcker Heusinger Straße / Gabi s Backstube und Café Neumarkt 5 069/ / Mein Bäcker Lotzstraße 13 / Oeserstraße 069/ Banken & Sparkassen 1822 Frankfurter Sparkasse Mainzer Landstraße / Sparda-Bank Hessen eg Heusinger Straße / Frankfurter Volksbank eg Hostatostraße Frankfurt-Höchst 069 / / Bauunternehmen Kadolli Bau GmbH Alt-Nied / / / info@kadolli-bau.de Oktay Atmis Lotzstraße / / oktay.atmis@googl .com bautech Tomasz Gatarski Nieder Kirchweg 1 069/ info@bautech.info Christian Traband Franz-Simon-Straße 7 069/ / Oliver Winkler Oeserstraße / / A B = Mitglied des Gewerbevereins

64 Nieder Branchenbuch B E = Mitglied des Gewerbevereins Bestattungsinstitut Bestattungsinstitut Schwind GmbH Franz-Simon-Straße / Blumen Floristikbetrieb Elvira Kopp Oeserstraße / Die Pusteblume Oeserstraße / / Brunnenbohrungen Oliver Mainz Sauerstraße / Buchbinderei Buchbinderei Diller Luthmerstraße / / Buchhaltung Buchhaltungsservice Hügelmeier Mumm-von-Schwarzenstein-Straße / gabi.huegelmeier@freenet.de Cafés siehe auch Bäckereien Dachdecker Andreas Welcher Kehreinstraße / Druck Herbert Back Druck & Satz Am Rosenberg 5 069/ / fotosatz.back@arcor.de Shirtträger Druck & Service GmbH Sauerstraße / info@shirttraeger.de EDV Elexon EDV Schulungen und Seminare zur Messdatenverarbeitung Spielmannstraße / info@elexon.de Eiscafé Eis-Café Riviera Mainzer Landstraße /

65 Elektroinstallationen Elektro Service 24 Giovanni Chiaverini Schmidtbornstraße / / / Alain Paulec Elektrotechniker Werner-Bockelmann-Straße / Michael Pfortner Vorm Wald / Energieunternehmen Mainova AG Solmsstraße Frankfurt/M / Süwag Energie AG Brüningstraße Frankfurt-Höchst 069 / Fahrschule Fahrschule Metz Oeserstraße / Finanz-, Wirtschafts- und Unternehmensberatung Marita Schäfer Ferdinand Scholling-Ring / Martin Schäfer Im Sechholder / / / finanz time Finanz- & Immobilienberatung Oeserstraße / info@finanztime.com Fliesenleger Lothar Himmler Faulbrunnenweg / / / fliesen-himmler@arcor.de Mirko Protrka Oeserstraße 124d 069/ / / Friseursalons Barbershop Nied Mainzer Landstraße / Nieder Branchenbuch 65 E F = Mitglied des Gewerbevereins

66 Nieder Branchenbuch = Mitglied des Gewerbevereins F Haarloft Frankfurt am Main Oeserstraße 5a 069/ info@haarloft-frankfurt.de Haarstudio Simone Simone Franke Coventrystraße / Haarstudio Wolfram Inh. Wolfram Wolski Schmidtbornstraße / Heike Fehrmann Alt-Nied / Nied Haarstudio Alt-Nied / Salon Figaro Alzeyer Straße 1 069/ The Class Bolongarostrsße / Fußböden Bembé Parkett GmbH & Co. KG Luthmerstraße / / Ihr Haar in guten Händen im Salon Figaro Gabriele Lorz Alzeyer Straße Frankfurt am Main Termin nach Vereinbarung 66

67 Nieder Branchenbuch Bodengestaltung Thomas Seeger Birminghamstraße / / Fußpflege & Nagelstudios Nail Design by Dragana Neumarkt / nail-design@arte-galleria.de Corina Neumann Fußpflege Oeserstraße 7 069/ Garten- u. Landschaftsbau Müller Gartenbau Alt-Nied 3 069/ Gastronomie Bistro Cafe Reyna Mainzer Landstraße / Bistro Restaurant Mardej Franz-Simon-Straße 1 069/ Cafe Sportsbar Reyna Mainzer Landstraße / Dampflok Mainzer Landstraße / Der Goldene Wok Mainzer Landstraße / Imperial Cocktail Bar Mainzer Landstraße / Kardelen Kebaphaus Alt-Nied / Kehrein-Treff Kehreinstraße / Zum Laternchen Oeserstraße / Marketenderin Am Rosengarten / F G = Mitglied des Gewerbevereins ehemals Nieder Bierstube Gemütliche Eckkneipe für Jung und Alt Franz-Simon-Str. /Ecke Kehreinstr Frankfurt am Main Telefon069/ Öffnungszeiten:Mo.-Sa. 17-1Uhr 67

68 Nieder Branchenbuch = Mitglied des Gewerbevereins G Nied Kebap Mainzer Landstraße 788 Pizza & Grillhaus Sahan Coventrystraße / Pizzeria Imola Alt-Nied / ristorante-imola@web.de Restaurant Moustache Holzlachstraße 2 / Bolongarostraße 069/ Gaststätten mit Biergärten Anglerheim Grüne Weide / Gleis 9 3/4 Denisweg / Holzkopp Spielmannstraße / info@holzkopp-frankfurt.de Restaurant Nidda-Halle Oeserstraße / Speisegaststätte»Nidda-Halle«Inh. Holger Hauke Oeserstr Frankfurt Tel. 069/ Öffnungszeiten: ab Uhr Nebenräume v Pers. stehen für jeden Anlass zur Verfügung Oeserstraße Reiterhof Te. 0151/

69 Nieder Branchenbuch Niddastrand Oeserstraße / Oeserklause Oeserstraße / Gang Na Ru Mainzer Landstraße / Café Restaurant Schlott Batterie (Mainufer) Frankfurt-Höchst 069/ / Lillis Schnitzelparadies Oeserstraße Frankfurt-Griesheim 069/ Zur Waldlust Oeserstraße / / Weinschänke»Zur alten Schmiede«Beunestraße / weinschaenke@alte-schmiedenied.com Gebäudereinigung /-service Allwisch GmbH Lotzstraße / G = Mitglied des Gewerbevereins 69

70 Nieder Branchenbuch G H = Mitglied des Gewerbevereins 069/ info@allwisch.de index.html Benden GmbH Gebäudedienste Nieder Kirchweg / / info@bendendienste.de Gebäudereinigung Gerhard Gabler Luthmerstraße 30b 069/ / info@gebaeudereinigunggabler.de Die Hausmeisterei Frank Davis Denzerstraße4 069/ Hausmeisterservice Tessun Am Selzerbrunnen 7a 069/ Getränke-Lieferservice Wassermann Getränkelieferservice Vorm Wald 8 069/ wassermann@gmx.de Glaserei Glaserei Wolf Wilhelm-Koppel-Weg / / / glaserei-wolf@t-online.de Großhandel Bahl Collection Silberschmuck Oeserstraße 1 069/ Hotels Zur Waldlust Oeserstraße / / info@zur-waldlust.de Hotelschiff Schlott Mainberg Frankfurt-Höchst 069/ / Hundepflege Hundherum Sauerstraße / / claudiatransier@web.de Tapsis Trimmstübchen Oeserstraße / /

71 Nieder Branchenbuch Industrie-Dienstleistung Infraserv (Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst) Brüningstraße Frankfurt/M. 069 / Ingenieurbüro Hammerschmidt GmbH + Co. KG Architekt und Ingenieur Beunestraße / Kioske & Grillstationen Grillstation Nied Kirche Mainzer Landstraße / Ecke Alt-Nied»Zum Treppchen«Am Mainplacken 1/ Ecke Mainzer Landstraße 069/ Trinkhalle Straßenbahnhaltestelle Tillystraße Klavierunterricht Ute Bihler Staatl. geprüfte Klavierlehrerin Musikpädagogin (M.A.) Spielmannstraße / Kosmetik- und Tattoo-Studios Rita s Kosmetik-Studio Am Selzerbrunnen 2b 069/ Tattoo-Corner-No.1 Tillystraße 1 069/ / Labor Chemisches Labor Dr. Mang Lebensmittel- und Wasseranalysen Mainzer Landstraße / / info@labor-mang.de Lebensmittel-Discounter Lidl Oeserstraße 155 Nahkauf Dürkheimer Straße / Netto Marken-Discount Bolongarostraße 51 REWE-Markt Mainzer Landstraße / REWE-Markt Werner-Bockelmann-Straße 7 069/ I L = Mitglied des Gewerbevereins

72 Nieder Branchenbuch M S = Mitglied des Gewerbevereins Malerbetriebe Hans-Peter Dörr Oeserstraße / / Metzgereien Metzgerei & Party-Service Benzkirch Jägerallee Frankfurt-Griesheim 069/ info@benzkirch.de Mode Lifestyle Neumarkt 6 069/ Pelzstudio Udo Mackeldey Alt-Nied / Pflasterarbeiten / Straßenbau J. Eckart KG Luthmerstraße 4 069/ / Post- / Paketdienste siehe auch Schreib- und Papierwaren Postshop Nied Alzeyer Straße 1 069/ Raumgestaltung & Wohnaccessoires PartyLite Kerzen Am Selzerbrunnen 3b 069/ Rechtsanwälte Anke Hens Ferdinand-Scholling-Ring / / info@rechtsanwaeltin-hens.de S. Napoletani Oeserstraße 8 069/ rechtsanwalt@napoletani. attorney Saalbau Saalbau Bürgerhaus Nied Heinrich-Stahl-Straße 3 069/ Sanitär, Heizung, Klima a-z Heizungsprofis GmbH Sauerstraße / / / info@a-z-heizungsprofis.de Brunnett & Schmitt Beunestraße /

73 Nieder Branchenbuch Bernd Schmitt Tillystraße 1 069/ Schlüssel & Schlösser B.V.S GmbH Am Selzerbrunnen 1b 069/ / / bvs_gmbh@live.de Schreib- und Papierwaren Lotzer Einkaufskiosk (Hermes + GLS Paket Shop) Lotzstraße / / Stellwerk (DHL-Paketshop) Neumarkt 2 069/ Sicherheitssysteme y-systeme Beunestraße / / / info@y-systeme.de Sonnenstudio Sun Place Luthmerstraße / S = Mitglied des Gewerbevereins Second Hand Secundo alles Mögliche aus 2. Hand (Second-Handladen) Stiftung Christen Helfen Alt-Nied / secundo@stiftungchristenhelfen.de Wir sind für Sie da Montag bis Freitag von 16:30 13:00 Uhr und 15:00 18:00 Uhr Samstags von 17:30 13:00 Uhr Neumarkt 2 73

74 Nieder Branchenbuch S W = Mitglied des Gewerbevereins Steinmetzbetrieb Alfred Graf GmbH Luthmerstraße / / Steuerberater & Wirtschaftsprüfer Norbert Back Frankfurter Straße Kriftel/Ts / / / info@wp-back.de Chris Möhlig Spielmannstraße / kanzlei@stb-moehlig.de Tankreinigung und -schutz Roland Osterhagen Mainzer Landstraße / / osterhagen@arcor.de Tankstelle Shell GmbH Bolongarostraße / Textilreinigung XPRESS Spielmannstraße / nextwash Frankfurt Nied Mainzer Landstraße / info@nextwash.de Tiefbau STS Spezial Tiefbau-Systeme GmbH Dürkheimer Straße / / info@stsffm.de Tischlerei Schreinerei Hauschopp Spielmannstraße / Veranstaltungsservice woofybeatz Rolf Gabler Luthmerstraße 30b 0157/ woofyg@woofybeatz.com Weinhandlung Gutzeit GmbH Lotzstraße / info@gutzeit-weingeist.de Wohnungsbauunternehmen ABG Frankfurt Holding Niddastraße Frankfurt/M. 069/26080

75 Nieder Branchenbuch Frankfurter Eisenbahnsiedlungsverein eg Albert-Linel-Straße Frankfurt/M. 069/ FWG Frankfurter Wohnungsgenossenschaft e.g. Feldbergstraße Frankfurt/M. 069/ Nassauische Heimstätte West GmbH Schaumainkai Frankfurt/M. 069/606 0 Gemeinnütziges Siedlungswerk GmbH Blumenstraße Frankfurt/M. 069 / GWH Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbh Hessen Westerbachstraße Frankfurt/M. 069 / Sahle Kundencenter Baubetreuungsgesellschaft mbh Frankfurt Valentin-Senger-Straße 136b Frankfurt/M. 069/ Vonovia SE Postfach Bochum 0234 / service@vonovia.de Wohnbau Treuhand GmbH & Co. Fernheizwerk KG Coventrystraße / Wohnheim GmbH Waldschulstraße Frankfurt-Griesheim 069/ Wohnbau Rhein-Main AG Riedhofweg Frankfurt/M. 069/ W = Mitglied des Gewerbevereins Kunden-Service-Hotline Infraserv Höchst Industriepark Höchst Gebäude D Frankfurt/M. 069 / / kundenservice@infraserv.com Industriepark Höchst Telefonauskunft 069 / Infotelefon 069 / Industriepark Höchst 75

76 Hilfsdienste & Beratungsstellen Soziales Hilfenetz Nied / Griesheim ein Projekt der katholischen und evangelischen Gemeinden in Nied und Griesheim in Kooperation mit dem Caritasverband Frankfurt Was ist das Hilfenetz? Das Hilfenetz ist ein ökumenisches Projekt, das nachbarschaftliche Hilfe und Verbesserung der Alltagssituation miteinander verbindet. Umgesetzt wird dies in der Sozialen Kontakt- und Vermittlungsstelle. Das Projekt richtet sich an Seniorinnen, Senioren, Behinderte und Kranke in Nied und Griesheim. Anfragen nach Hilfen im Haushalt wie z. B. Putzen, Einkaufen oder Botengänge werden von der Sozialen Kontakt- und Vermittlungsstelle aufgenommen. Diese vermittelt dann die passende Hilfe. Was kostet das? Zurzeit kostet der Einsatz 13,50 Euro pro Stunde. Die Helfer / Helferinnen werden davon fair nach Tarif bezahlt. Sprechen Sie uns an: Soziale Kontakt- und Vermittlungsstelle Frau Marion Schwibbe und Frau Jutta Welcher 069/ Öffnungszeiten: Montag in Nied Werner-Bockelmann-Straße bis 12 Uhr Mittwoch in Griesheim Linkstraße bis 16 Uhr info@hilfenetz-nied-griesheim.de 76

77 Hilfsdienste & Beratungsstellen Feuerwehr / Notarzt 112 Polizei 110 Bürgerhotline, Behördenrufummer 115 Apotheken-Dienstbereitschaft 069 / Apotheken-Suchdienst bundesweite Notfallnummer 0800/ Ärztlicher Notfalldienst (im Ärztehaus Galluswarte) Mainzer Landstraße Frankfurt/M. 069/19292 Bürgeramt Höchst / Bürgeramt Statistik und Wahlen Dalbergstraße Frankfurt-Höchst Servicecenter / Terminvereinbarung 115 Telefondialog 0180/ / buergeramt.zentrale@ stadt-frankfurt.de Bürgerberatung Römerberg Frankfurt/M. 069 / / buergeramt.beratung@ stadt-frankfurt.de Deutscher Mieterbund Frankfurt Zweigstelle Höchst Am Marktplatz / Melchiorstraße 15a Frankfurt-Höchst 069/ / hoechst@msv-frankfurt.de EC-Kartensperre in Deutschland Fachdienste für Migration Caritasverband Frankfurt e.v. Team Stadtmitte: 069/ Team Höchst: 069/ Familiennetzwerk im Stadtteil Nied Haus der Volksarbeit e.v. Zentrum Familie Eschenheimer Anlage Frankfurt/M. 069 / h.mohr@hdv-ffm.de l.paschke@hdv-ffm.de FES Service Center Sperrmüllaufnahme / Abfallberatung Weidenbornstraße Frankfurt/M / / Kofferraum-Service Höchst: Breuerwiesenstraße / services@fes-frankfurt.de 77

78 Hilfsdienste & Beratungsstellen Frankfurter Kinderbüro / Stadtschulamt Schleiermacherstraße Frankfurt/M. 069 / / kinderbuero@stadt-frankfurt.de Frankfurter Kinder- und Jugendschutztelefon 0800/ Geschäftszeiten Mo Fr 08:00 23:00 Uhr Sa So 10:00 23:00 Uhr Frauennotruf Hessen Frankfurt Kasseler Straße 1A Frankfurt/M. 069/ / info@frauennotruf-hessen.de Freier Weg zum Amt (Behördenlotsen) Alt-Nied 22 Behördenlotsen.html Kinderärztlicher Notdienst (Städtische Klinik Ffm-Höchst) Gotenstraße Frankfurt-Höchst 069 / / Kinderklinik@skfh.de Psychosoziale Beratungsstelle (Lebensberatung) Alt-Nied / s. u. Vereine: Stiftung Christen helfen Secundo alles Mögliche aus 2. Hand Second-Handladen mit Begegnungscafé Alt-Nied / s. u. Vereine: Stiftung Christen helfen Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche e.v / (gebührenfrei) Sozialrathaus Höchst Palleskestraße Frankfurt-Höchst 069 / / srh-hoechst@stadt-frankfurt.de Staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstelle für die Stadtteile Nied (PLZ 65934) und Sossenheim (PLZ 65936) Nieder Kirchweg 7 069/ s. u. Vereine: Stiftung Christen helfen Telefonseelsorge evangelisch 0800 / Telefonseelsorge katholisch 0800 / Beratungsstellen in Frankfurt im Internet Rubrik»Frankfurt von A-Z«, dort Rubrik»Notruf und Notdienste«78

79 Polizei Frankenallee Frankfurt/M. 069 / / polizeirevier.ppffm@polizei.hessen.de Gebeschusstraße Frankfurt-Höchst 069 / / Polizeirevier.ppffm@polizei.hessen.de Alt-Nied 1 Mo. Do.: Uhr Freitag: Uhr Kontaktbeamtin für den Bereich Nied: Frau Kaiser 069 / / Polizeirevier (Frankfurt) 17. Polizeirevier (Höchst) Polizeiposten Nied Wache West Albanustraße Frankfurt-Höchst 069 / Sicherheitshotline 069 / / sicherheit@stadt-frankfurt.de Haus des Jugendrechts Behörde für öffentliche Sicherheit, Frankfurt am Main Kurmainzer Straße 24, Frankfurt-Höchst 069 / Stadtpolizei (Frankfurt) Sicherheitshotline (Task-Force) Tag und Nacht Haus des Jugendrechts (Höchst) 79

80 Verkehrsanbindung ÖPNV Haltestellen im Stadtteil»Nied«Straßenbahnen Linie 11: Höchst Zuckschwerdtstraße Nied (Tillystr., Kirche, Luthmerstr., Birminghamstr.) Griesheim Hauptbahnhof City (Theater, Römer) Hanauer Landstr. Fechenheim Schießhüttenstraße Linie 21: Nied Kirche (Luthmerstr., Birminghamstr.) Griesheim Hauptbahnhof Niederrad Stadion Buslinien Linie 51: Höchst Industriepark Höchst Bhf. Nied (Tillystr., Kirche, Dürkheimer Str.) Schwanheim Niederrad Triftstraße Linie 54: Griesheim S-Bhf. Nied (Dürkheimer Str., Kirche, Tillystr.) Höchst Bahnhof Zeilsheim S-Bhf. Linie 59: Höchst Cheruskerweg Höchst Bhf. Nied (Tillystr., Kirche, Bhf., Nidda-Kampfbahn, Neumarkt) Griesheim S-Bhf. Griesheim Erzbergerstraße S-Bahnen S1:Wiesbaden Höchst Bhf. Nied Bhf. Griesheim Hauptbahnhof City (Taunusanlage, Hauptwache, Konstabler) Offenbach Rödermark S2:Niedernhausen Höchst Bhf. Nied Bhf. Griesheim Hauptbahnhof City (Taunusanlage, Hauptwache, Konstabler) Offenbach Dietzenbach Autobahn und Flughafen erreichbar in 10 bis 15 Minuten 80

81 Redaktion / Impressum Redaktion Das Redaktionsteam bei der Arbeit (v. li.): Heinz-Jürgen Rudnick, Hauke Hummel, Helmut Grohmann, Margot Becker, Heide Kastler Herausgeber: Vereinsring Frankfurt am Main-Nied und Präventionsrat Frankfurt am Main Redaktion: Hauke Hummel, Margot Becker, Heide Kastler, Heinz-Jürgen Rudnick, Helmut Grohmann Gestaltung: Fotosatz Back Titelblatt: Fotosatz Back Bildmaterial: Georg Endres, Eva Scheb, Regina Schneider-Back, Vereine, Fraport (U4, S. 80), Presseamt der Stadt Frankfurt (U4), Stadtvermessungsamt Frankfurt (U3, S. 82) Herstellung: Fotosatz Back, Am Rosenberg 5 069/ fotosatz.back@arcor.de Ausgabe: 4. Aufl. Februar 2020 Impressum Alle Angaben ohne Gewähr! Diese Ausgabe erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ihre Wünsche, Anregungen und Verbesserungsvorschläge werden wir gerne in der nächsten Ausgabe berücksichtigen. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Einverständnis der Herausgeber.

82 Stadtteilplan NIED Endhaltestelle Haltestelle Nr. 12 Südbahnhof S4 U ZEICHENERKLÄRUNG Spielplatz/Bolzplatz Öffentliches Gebäude, siehe Register Kirche, Alevit. Kulturzentrum, Stadtmission Schule Hort, Kindergarten, Krippe; gemeinsamer Standort Polizei, Feuerwehr Krankenhaus, Apotheke Post Freibad, Hallenbad Parkhaus, Parkplatz Park-and-Ride Autobahn, Anschlussstellennr. Bundesstraße Einbahnstraße, Durchfahrtssperre Fußgängerzone Bebauung, überwiegend Gewerbe und Industrie Öffentliches Gebäude, Hochhaus ab ca. 50m Christlicher, Jüdischer Friedhof Kleingartenanlage, Sportanlage Stadtteilgrenze Stadtgrenze Haltestellen mit Umstiegsmöglichkeiten sind bei gleich lautenden Haltestellennamen nur einmal beschriftet. RegionalExpress, StadtExpress, RegionalBahn Express-Haltestelle S-Bahn U-Bahn Unterirdische Strecken Straßenbahn Bus Fahrtrichtung, Strecke mit einseitiger Haltestelle Bahnlinie Geodaten: Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, 2008 Liz.-Nr D ergänzt durch Vereinsring Nied e.v ÖFFENTLICHE GEBÄUDE 1 Bürgerhaus, Saalbau Nied, Heinrich-Stahl-Str. 3, P 8 2 Heimatmuseum Nied, Beunestraße 9a, P 7/8 SCHULEN + (mit erweiterter schulischen Betreuung) Fridtjof-Nansen-Schule, Grundschule, Dürkheimer Str. 47, P 8 Friedrich-List-Schule, Grundschule, Zugvögel, Heusingerstr. 14, O 9 Niddaschule, Grundschule, Oeserstr. 2, P 8 Panoramaschule, Schule für geistige Entwicklung, Werner-Bockelmann-Str. 3, P 8 HORT, KINDERGARTEN, KRIPPE Caritas Kita St. Lioba, Birminghamstraße 6, P 8 Diakonisches Werk Ffm Krabbelst. Elisabeth, Dürkheimer Str. 35, P 8 Diakonisches Werk Ffm Krabbelst. Lukas, Neumarkt 5a, O 9 Kita der ev. Kirchengemeinde Grüne Winkel, Grüne Winkel 29a, O 9 Kita/Hort der ev. Kirchengemeinde Kunterbunt, Werner-Bockelmann-Str. 44, P 9 Kita der ev. Kirchengemeinde Rosengarten Am Rosengarten 2b, P 8 Kita der ev. Kirchengemeinde, Löwenzahn, Oeserstraße 3b, P 8 Internationale Kita Nied d. Lehrerkooperative e.v., Brunnenpfad 29, O 9 Kita der katholischen Pfarrgemeinde, Beunestraße 3, P 7 Sozialpädagog. Verein Nieder Wasserflöhe, Alt-Nied 1a, P 7 Sozialpädagog. Verein Windelschwinger, Heinrich-Stahl-Str. 3, P 7 Städt. KT 28 An der Wörthspitze, An der Wörthspitze 3, P 7 Städt. KT 107, Dürkheimer Straße, Dürkheimer Str. 49, P 8 Städt. KT 138 Therese-Herger-Anlage, Therese-Herger-Anlage 9, O 9 Unterstützungsverein BVZ Lilliput, Franz-Simon-Straße 2-6, P 8 Unterstützungsverein BVZ Urmeli, Beunestraße 29, P 8 Unterstützungsverein Kleinkindhaus Nied, Holzlachstraße 12, P 7 Unterstützungsverein Waldkindergarten Nied, Heusingerstr. 76, O 8 Kind in Nied e.v. Kinderhaus Nied, An der Wörthspitze 1, P 7 Kind in Nied e.v. Jugendhaus Nied, Birminghamstraße 119, P 8 STRASSENVERZEICHNIS NIED Alter Schulpfad P 7 Im Sechholder P 8 Alt-Nied P 7/8 Im Ziegelfeld P 7 Alzeyer Straße P 8 In der Krümm P 7 Am Hühnerberg P 7 Josef-Benner-Weg O 9 Am Mainplacken P 8 Kahnplatz P 8 Am Rosenberg P 7 Kehreinstraße P 8 Am Rosengarten P 8 Kolpingstraße P 8 Am Selzerbrunnen O 9 Kurt-Blaum-Straße P 8/9 An der Steinmühle P 7 Landauer Straße P 8 An der Wörthspitze P 7 Lotzstraße P 8 Auf dem Berg P 8 Luthmerstraße P 8 Auf dem Gleichen O/P 8 Mainzer Landstraße P 7-9 Bergmannweg O 8 Mumm-von-Schwarzenstein-Str. O/P 9 Beunestraße P 7/8 Bildäckerstraße P 8 Neumarkt O 9 Birminghamstraße O/P 8 Nieder Kirchweg P 7/8 Bolongarostraße P 7 Oeserstraße P 7-O 10 Brunnenpfad O 9 Russingerstraße P 7 Coventrystraße P 8 Sauerstraße P 8 Denisweg O 9/10 Schliephakestraße O 8 Denzerstraße P 8 Schmidtbornstraße P 7/8 Dürkheimer Straße P 8 Schwanheimer Brücke P 8 Faulbrunnenweg O 9 Schwedenpfad P 7 Ferdinand-Scholling-Ring O 9 Spielmannstraße P 8 Franz-Diehl-Weg O 9 Stichgärtenstraße P 7 Franz-Simon-Straße P 8 Taunusblick O 9 Georg-Heck-Weg O 9 Therese-Herger-Anlage O 9 Grüne Winkel O 9 Tillystraße P 7 Hans-Kobald-Weg O 9 Vorm Wald O 9 Heinrich-Stahl-Straße P 8 Werner-Bockelmann-Str. P 8-O 9 Heusingerstraße O 8/9 Wilhelm-Koppel-Weg O 9 Holzlachstraße P 7 Wilhelm-Schmelz-Weg O 9 Im Grund P 8

83 7 8 9 O + SG 1877 Nied e.v. FV Alemannia Nied e.v. + 7 P

84 Verhalten bei Sirenen-Alarm Bei Gefährdung durch Brandgase, Dämpfe, Schadstoffe o.ä. Warnsignal: 1 Minute Heulton»auf und ab«radio einschalten. Wählen Sie einen der regionalen Radiosender. Achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr. Entwarnung: 1 Minute Dauerton Verhalten bei Notfällen Bitte bei Anruf sofort folgende Information durchgeben: Wo ist der Unfall? Was ist passiert? Wieviel Verletzte / Erkrankte? Welche Art von Verletzungen / Erkrankungen? Warten auf Rückfragen, nicht gleich auflegen! Polizei: Feuer, Rettungsdienst, Notarzt: Bundesweite ärztliche Notfallnummer: Giftnotruf: /19240 Kinderärztlicher Notdienst: / Zahnärztlicher Notdienst: / Notfallfax für Hör- und Sprachbehinderte: Weitere wichtige Telefonnummern siehe ab Seite 76

85

Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017

Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017 Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017 Stand 14.08.2017 Regelmäßig aktualisiert unter www.vereinsring-nied.de REGELMÄSSIG Jeden 1. und 3. Freitag, 15 Uhr: Stadtmission Café Ohr, Lotzstraße 54 JANUAR

Mehr

Geschäftsstelle des Präventionsrates

Geschäftsstelle des Präventionsrates 1 Gliederung Titel Gliederung Präventionsnetzwerk Regionalräte Grundsätze Beispiele Regionalratsarbeit Stadtkarte 15 Regionalräte Homepage Stadteilreparatur 2 Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention

Mehr

Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017

Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017 Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017 Stand 08.07.2017 Regelmäßig aktualisiert unter www.vereinsring-nied.de REGELMÄSSIG Jeden 1. und 3. Freitag, 15 Uhr: Stadtmission Café Ohr, Lotzstraße 54 JANUAR

Mehr

Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017

Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017 Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017 Stand 11.05.2017 Regelmäßig aktualisiert unter www.vereinsring-nied.de REGELMÄSSIG Jeden 1. und 3. Freitag, 15 Uhr: Stadtmission Café Ohr, Lotzstraße 54 JANUAR

Mehr

Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017

Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017 Veranstaltungskalender Nieder Vereine 2017 Stand 19.04.2017 Regelmäßig aktualisiert unter www.vereinsring-nied.de REGELMÄSSIG Jeden 1. und 3. Freitag, 15 Uhr: Stadtmission Café Ohr, Lotzstraße 54 JANUAR

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE.

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE. #UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE www.cdu-bremen.de Unser Wahl-Programm Wer sind wir? Wir sind die Partei CDU. CDU heißt: Christlich-Demokratische Union. Was ist

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL

Stand: » HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL Stand: 11.2018» HANDREICHUNG FÜR GEFLÜCHTETE UND EHRENAMTLICHE IN WEHRETAL INHALT UNTERSTÜTZUNG IN DER GEMEINDE 3 EHRENAMTLICHE UNTERSTÜTZUNG 3/4 ALLGEMEINE UNTERSTÜTZUNG 4 KREISWEITE ANSPRECHPARTNER 4/5

Mehr

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Der Mädchentreff MaBuKa ist eine offene Kinder und Jugendeinrichtung gemäß 11 des Kinder und Jugendhilfegesetzes. Der Träger ist die Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren. Flüchtlinge kennenlernen begleiten integrieren www.save-me-konstanz.de info@save-me-konstanz.de Wer wir sind Was wir tun Gemeinsame Erfolge Save me Konstanz. Eine Stadt sagt ja!»ja«zu Flüchtlingen in Konstanz.»Ja«zur

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. Bauen und Wohnen 3 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 3 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor

Wir übernehmen Verantwortung. Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Wir übernehmen Verantwortung Der AWO-Kreisverband stellt sich und seine Angebote vor Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die Werte, auf deren Grundlage Marie Juchaz im Jahr 1919

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst. Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen Zeilsheim. Anlage 1

Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst. Ökumenisches Hilfenetz Sindlingen Zeilsheim. Anlage 1 Liste der beteiligten Kirchengemeinden an der Rahmenvereinbarung über die Geschäftsbesorgung zum Betrieb der Hilfenetze der Kirchengemeinden in Frankfurt am Main Anlage 1 Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen

Nachmittagsbetreuung im DRK-Jugendzentrum Zossen Familienfreundliche kommunale Infrastruktur Best-Practice-Beispiel vorher: nachher: Ehemalige BHG Ruine.. seit 2014 neues Jugend Zentrum Zossen Gliederung Einrichtungen Ziele Angebote Netzwerke Wirksamkeit

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 3. 3 Bauen und Wohnen 3 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 3 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6

Bauen und Wohnen. Bauen und Wohnen. Kapitel 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Seite 1 von 5 Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Sozialwirtschaftsstudie belegt: Wohlfahrtsverbände sind stabilisierende Kraft und bedeutende Gestalter der Gesellschaft Erbach/Frankfurt, 31. März 2017

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel 1 Agenda 1.) Demografischer Wandel 2.) Entwicklung der Seniorenbüros in Bochum 3.) Entwicklung im Bezirk Bochum Süd 4.) Haben

Mehr

Anlage 1. Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst

Anlage 1. Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim Höchst Liste der beteiligten Kirchengemeinden an der Rahmenvereinbarung über die Geschäftsbesorgung zum Betrieb der Hilfenetze der Kirchengemeinden in Frankfurt am Main Anlage 1 Hilfenetz Unterliederbach Sossenheim

Mehr

Stadtteiltreffs des Frankfurter Verbandes. Aktiv Älterwerden

Stadtteiltreffs des Frankfurter Verbandes. Aktiv Älterwerden Stadtteiltreffs des Frankfurter Verbandes Aktiv Älterwerden Das erwartet Sie in unseren Stadtteiltreffs: Gemeinsam mit anderen etwas unternehmen. In den Stadtteiltreffs des Frankfurter Verbandes. Eine

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen. Inklusion Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. Beschluss in ssitzung am 30.09.2014 v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Leicht Verstehen. Leicht Verstehen. In diesem Text sind manche

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

Titel: Familienzentrum Hallschlag

Titel: Familienzentrum Hallschlag Titel: Familienzentrum Hallschlag Träger: Kinderhaus Hallschlag ggmbh : Entwicklung von der Kita zum Kinder- und Familienzentrum: Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen (Galeriemodell) für Familienbildung

Mehr

Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden

Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden Hilfenetze beteiligte Kirchengemeinden Hilfenetz Unterliederbach / Sossenheim / Höchst Verein Caritas der Gemeinde St. Johannes Apostel e. V. Euckenstraße 1a, 65929 Frankfurt am Main Tel.: 069-33 37 59;

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Betreuen. Begleiten. Begegnen Betreuen Begleiten Begegnen Projektbeschreibung der Flüchtlingsarbeit im Ev. Jugendhaus Cappel Inhalt: 1. Die Ausgangslage 2. Die Idee 3. Die Durchführung 4. Erweiterung der Zielgruppen 4.1. Nachmittagsangebot

Mehr

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE

FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE AWO FAMILIENZENTRUM ELMSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Für einander da sein und voneinander lernen Herzlich Willkommen im AWO Familienzentrum Elmstraße. Seit August

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft

LeNa Lebendige Nachbarschaft Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft LeNa auf einen Blick eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale Das ist LeNa

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung

Bevölkerung. Kapitel 2. Bevölkerung 2 Bevölkerung Bevölkerung Kapitel 2 Datenbasis ist das kommunale Einwohnermelderegister. Es enthält die einzelnen Meldeangaben der Bevölkerung und wird laufend aktualisiert. Regelmäßig werden anonymisierte

Mehr

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3 Projektkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite 3 2. Situation in Hückelhoven Seite 3 3. Konzept Flüchtlingspaten Hückelhoven - Gemeinsam viel bewegen! 3.1 Leitmotiv/Vision

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA

FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Katholisch-Internationales FAMILIENZENTRUM ST. MARIA Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER In unserem Katholisch-Internationalen Familienzentrum St. Maria sind Sie mit Ihrer

Mehr

c-punkt-familie in Gerstetten

c-punkt-familie in Gerstetten c-punkt-familie in Gerstetten Gemeinsam hilfreiche Netze knüpfen! Die Caritas und c-punkt-familie Die Caritas steht für den Einsatz für benachteiligte und in Not geratene Menschen die Unterstützung solidarischen

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

Unser Familienzentrum will eine aktive, lebendige und generationsübergreifende Begegnungsstätte für alle im Stadtteil Lindenthal sein.

Unser Familienzentrum will eine aktive, lebendige und generationsübergreifende Begegnungsstätte für alle im Stadtteil Lindenthal sein. Kath. Familienzentrum St. Stephan Konzept 1. Präambel Das Katholische Familienzentrum St. Stephan umfasst die vier katholischen Pfarrgemeinden St. Stephan, St. Albertus Magnus, St. Thomas Morus und St.

Mehr

STADT FRANKFURT AM MAIN. Presse-Information. 6. Dezember Oberbürgermeister Feldmann: Endlich Einführung der flächendeckenden

STADT FRANKFURT AM MAIN. Presse-Information. 6. Dezember Oberbürgermeister Feldmann: Endlich Einführung der flächendeckenden Presse-Information STADT FRANKFURT AM MAIN 6. Dezember 2018 Oberbürgermeister Feldmann: Endlich Einführung der flächendeckenden Frankfurter Nachtlinien - Einer der attraktivsten Nachtverkehre Deutschlands

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde, lieber Herr Römgens, verehrte

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop LeNa Lebendige Nachbarschaft Steilshoop LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale GEMEINSAM AKTIV Der Treff

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Vierbergen Horn LeNa AUF EINEN BLICK eigenständig wohnen lebendige, starke Nachbarschaft bei Bedarf Unterstützung Tag und Nacht keine Betreuungspauschale DAS IST LeNa

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Oktober 2014 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales 7 Gesundheit und Soziales Gesundheit und Soziales Kapitel 7 Das Teilkapitel Gesundheit gibt einen Überblick über die kassenärztliche Versorgung aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Zahnmedizin sowie Kinder-

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor Kontakt: Michael Haupt: 0172 8579585 Ines Janker-Ungermann: 0177 3128277 www.helferkreis-asylbewerber-wendelstein.de Wer wir sind Wir sind eine

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße Cottbus

AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße Cottbus AWO Generationentreff Clara Zetkin Straße 14 03046 Cottbus Stand 10/2010 Stand: 10-2010 2 I AWO Regionalverband Blitzlicht: -1990 wiedergegründet - 2600 Mitglieder in 42 Ortsvereinen und 6 Kreisverbänden

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Stadtgebiet und Flächennutzung

Stadtgebiet und Flächennutzung 1 Stadtgebiet und Flächennutzung Stadtgebiet und Flächennutzung Kapitel 1 Stadtgebiet Die Fläche des Frankfurter Stadtgebiets beträgt 248,3 Quadratkilometer oder 24831,3 Hektar. Das Stadtgebiet hat eine

Mehr

gültig mit der Eintragung in das Vereinsregister am 25. Februar 1992, geändert am , , und

gültig mit der Eintragung in das Vereinsregister am 25. Februar 1992, geändert am , , und Förderverein für Schülerarbeit im EJW. e.v. Satzung gültig mit der Eintragung in das Vereinsregister am 25. Februar 1992, geändert am 23.01.1999, 14.02.2004, 19.02.2005 und 16.02.2008 1 Name, Sitz (1)

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Grundauswertung Befragung Erwachsene: Grundauswertung Befragung Erwachsene: 1) Ja, ich lebe gerne in Sossenheim Ich lebe seit Jahrzehnten hier 25 (7,65%) Meine Familie lebt hier 24 (7,34%) Ich habe Freunde im Stadtteil 29 (8,87%) Es gefällt

Mehr