Kohlendioxid-Betäubung beim Schwein gibt es eine tierschutzgerechtere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kohlendioxid-Betäubung beim Schwein gibt es eine tierschutzgerechtere"

Transkript

1 , Kohlendioxid-Betäubung beim Schwein gibt es eine tierschutzgerechtere Gasbetäubung? U. Machold Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Zusammenfassung Der Tierschutz ist auf Grund der zunehmenden Sensibilität des Verbrauchers sowohl bei der Haltung als auch bei der Schlachtung ein sehr aktuelles Thema. Die Kohlendioxidbetäubung als ein gängiges Betäubungsverfahren in der Praxis steht auf Grund der aversiven Wirkung bei Schweinen in der bewusst wahrgenommenen Einleitungsphase stark in der Diskussion! Gibt es eine tierschutzgerechtere Gasbetäubung für Schweine? Verhaltensuntersuchungen mehrerer Autoren zeigten, dass inerte Edelgase wie z. B. Argon deutlich schonender und nicht aversiv für die Tiere sind. Dies konnte auch in Praxisversuchen mit Argon, Argon- Mischungen und einem zweistufigen Verfahren mit Argon zur Einleitung und CO 2 zur Narkosevertiefung, bestätigt werden. Stickstoff ist auf Grund seiner vergleichbaren Dichte zu Luft schwer in Gruben zu halten. Dies kann durch Mischungen mit CO 2 in Konzentrationen von 15, 20 und 30 Vol. % verbessert werden, wobei der Tierschutz-Aspekt hier nicht überzeugen konnte. Bei allen Gemischen und auch bei Argon war die Fleischqualität, im Gegensatz zur Betäubung mit Helium, unzureichend. Helium war auch tierschutzgerechter in der Einleitungsphase der Betäubung. Nachteilig ist, dass auf Grund der geringen Dichte des Gases eine neue Technik benötigt wird. Schlüsselwörter Tierschutz Betäubung Schweine CO 2 Edelgase (Argon, Helium) Stickstoff Einleitung und Problemstellung Der Tierschutz steht zunehmend im Interesse des Verbrauchers. Nicht nur bei der Haltung unser landwirtschaftlichen Nutztiere, sondern auch bei der Schlachttierbetäubung ist der Tierschutz ein viel diskutiertes Thema. Derzeitig werden bei der Schweineschlachtung die Kohlendioxid- (CO 2 ) und die Elektrobetäubung routinemäßig zur Ruhigstellung und Herbeiführung der Bewusstlosigkeit vor dem Blutentzug eingesetzt. Mit steigenden Schlachtzahlen und unter Berücksichtigung der besseren Fleischqualität geht die Tendenz mehr und mehr zur Gasbetäubung. Aber auch diese Betäubungsform wird aus Sicht des Tierschutzes vielfach kontrovers diskutiert. Die Schleimhaut reizende und die atemstimulierende Wirkung (subjektives Erstickungsgefühl) von Kohlendioxid (CO 2 ) ist in der Kritik. Gibt es tierschutzgerechtere Gasbetäubungsverfahren? 87

2 Nachfolgend sollen kurz die gesetzlichen Vorgaben, der aktuelle Stand der Technik bei der industriellen Betäubung von Schweinen mit Gas dargestellt und mögliche tierschutzgerechtere Verfahren diskutiert werden. Rechtsgrundlage und Vorgaben Die VERORDNUNG (EG) Nr. 1099/2009 DES RATES vom 24. September 2009 über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung erlaubt für die Betäubung von Schlachtschweinen den penetrierenden Bolzenschuss, die Elektro- sowie die Gasbetäubung. Neben CO 2 können auch Edelgase wie z. B. Argon allein oder in Form von Gasgemischen mit CO 2 eingesetzt werden. Nähere nationale Regelungen zur Betäubung finden sich in der Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates Tierschutz-Schlachtverordnung vom 20. Dezember Wird CO 2 zur Betäubung von Schweinen eingesetzt, so muss die zulässige Konzentration mindestens 80 % über eine Zeit von 100 Sekunden betragen. Zur Beurteilung der Betäubungsqualität sind Schlüsselparameter wie Kohlendioxidkonzentration, Dauer der Exposition, Höchstdauer zwischen Betäubung und Entblutungsschnitt (in Sekunden), Gasqualität, Gastemperatur und die Rest-Sauerstoffkonzentration bei Edelgasen festgelegt. Die Temperatur des Gases muss optimiert sein, da es bei starken Temperaturschwankungen zum Beispiel zu Verbrennungen oder zum Frieren der Tiere kommen kann. Der Unternehmer muss zudem durch regelmäßige Kontrollen der Schweine sicherstellen, dass diese keine Anzeichen von Wahrnehmung oder Empfindung zwischen dem Ende des Betäubungsvorgangs und dem Eintritt des Todes zeigen. Die ordnungsgemäße Betäubung wird zusätzlich durch eine kontinuierliche Messung und Aufzeichnung der Gaskonzentration und der Expositionsdauer überwacht. Stand der Technik Der Ist-Stand der Betäubungstechnik ist v. a. mit Blick auf die Umsetzung tierschutzgerechter Gasbetäubungsverfahren in der Praxis von Bedeutung. Die Anwendung der Gase erfolgt in Gruben. Hier sind derzeitig sogenannte Dip- Lift -Anlagen mit (nur) einer Gondel oder Paternoster -Anlagen mit mehreren Gondeln im Einsatz. Eine tierschutzgerechte Optimierung hat hier bereits im Zutrieb stattgefunden. So werden bei den Backloader-Anlagen der Firma Butina oder modifizierten Systemen anderer Anbieter die Tiere artgerecht in Gruppen mit pneumatischen Treibhilfen schonend in die Betäubungsgondel getrieben. Dies dient zur deutlichen Stressminimierung bei den Schlachttieren. Die rechtlichen Vorgaben hinsichtlich Verweildauer (> 100 Sekunden) und Gaskonzentration (> 80 % CO 2 ) werden in der Praxis zumeist deutlich übertroffen. Kohlendioxid (CO2) und Edelgase Betäubungswirkung Das zur Betäubung eingesetzte CO 2 führt in der Einleitungsphase zu stark atemstimulierender Wirkung mit Hyperventilation, ausgeprägter Atemnot (RAJ et al., 1990; HARTUNG et al., 2002) und Erstickungsgefühl. Dies beruht auf einen Anstieg von CO 2 in der Atemluft der Schweine, der wiederum durch Anregung spezifischer Chemosensoren zur massiven Steigerung der Atemfrequenz führt (NATTIE, 1999). Die Betäubungswirkung des CO 2 beruht auf dem Absenken des ph-wertes der Cerebrospinalflüssigkeit im zentralen Nervensystem (EISELE et al., 1967). Zudem wirkt das Gas auf die Schleimhäute reizend. Beides führt vor Eintritt der Bewusstlosigkeit zu deutlichen Abwehrreaktionen der Schweine u. a. mit Lautäußerungen, Zurückdrängen, Kopfschütteln, Maulatmung, Sprüngen in die Luft, Fluchtversuchen. Diese Aversionen konnten in mehreren Verhaltensstudien zur CO 2 - Betäubung nachgewiesen werden (CAN- TIENI, 1977; RAJ und GREGORY, 1995). 88

3 Trotz eines narkotischen Effektes des CO 2 (EISELE et al., 1967; van der WAL, 1971; WERNBERG, 1979), sind die beschriebenen aversiven Reaktionen der Schweine aus Tierschutzsicht nicht zu akzeptieren, daher wird bereits seit langem nach praxistauglichen Alternativen gesucht. Nutzbare Betäubungsgase sind z. B. Edelgase wie Argon, aber auch Xenon und Helium sowie Stickstoff. Diese sind geruchs- und geschmacklos, reaktionsträge, d. h. inert und haben keine reizende Wirkung. Dies wird als positiver Aspekt für den Einsatz von Argon als Alternative zur CO 2 -Betäubung beschrieben (GREGORY, 1995; LAMBOOIJ et al., 1999; RAJ, 1999). Unter atmosphärischem Druck besitzt von den Edelgasen nur Xenon (BRACKEN et al., 1956; KENNEDY et al. 1992), das bereits in der Humanmedizin als sehr teuer bezeichnet wird, narkotische Wirkungen. Die Bewusstlosigkeit wird bei den Edelgasen ähnlich wie bei Stickstoff (N 2 ) durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) herbeigeführt (HANSEN et al. 1991; HERIN et al., 1978). Humanmedizinische Erfahrungen mit Bewusstseinsverlust infolge von Hypoxie (v. a. Tauchermedizin) zeigten Persönlichkeitsänderungen, Euphorie, Halluzinationen, Rauschzustand und Bewusstseinsverlust, aber weder negatives Empfinden noch Erinnerung (BENNETT, 1975). Verhaltensstudien mit Schweinen bestätigten das Fehlen von aversiven Reaktionen bei einer Betäubung mit 90 Vol. % Argon (RAJ und GREGORY, 1995). Argon ist mit einem vergleichbaren Molekulargewicht wie CO 2 schwerer als Luft und auch als Stickstoff (N 2 ), was den Einsatz in einer Grube bei annähernd konstanter Gaskonzentration ermöglicht. Verhaltensstudie CO 2 und Argon Mit Hilfe einer Verhaltensstudie stellten MACHOLD et al. (2003 a) das Verhalten von Schweinen bei Gaskontakt mit CO 2 im Vergleich zu Argon dar. Jeweils sechs Schweine der regional üblichen Gebrauchskreuzung (Landrasse mit Pietrain und/oder Edelschwein) wurden nach vorhergehendem Training mit technischem Argon in einer Konzentration von 95 % 89 oder Kohlendioxid (90 Vol. % CO 2 ) zunächst paarweise und in der Wiederholung einzeln betäubt. Die Tiere wurden an die technischen Gegebenheiten gewöhnt und haben dann an vier aufeinanderfolgenden Tagen in einen mit Argon, Luft, CO 2 bzw. Luft gefüllten Plexiglaskasten verbracht. Das Verhalten der Tiere wurde bei Gaskontakt und bei Argon sowie CO 2 bis zum Verlust des Stehvermögens bzw. des Bewusstseins beobachtet und dokumentiert. MACHOLD et al. (2003 a) konnten die fehlenden Abwehrreaktionen bei Kontakt mit der Argon-Atmosphäre bestätigen und auch belegen, dass keinerlei Erinnerungen an den Gaskontakt bei Wiederholung des Vorganges mit Luft vorlagen. Deutliche Abwehrreaktionen wie Zurückdrängen, nach oben Strecken des Kopfes und weites Aufreißen des Maules waren dagegen bei Eintritt in das CO 2 (90 Vol. %) zu beobachten. Die Erinnerung an das negative Erlebnis der CO 2 -Atmosphäre war vorhanden. Dies zeigte das Abwehr -Verhalten am Folgetag bei Eintritt in die Luft. Die Ergebnisse bestätigten die Aussagen von RAJ und GREGORY (1995), dass Argon schonender ist und im Vergleich zu CO 2 keine Abwehrreaktionen bei der Einleitung der Betäubung hervorruft. Varianten der Argon-Betäubung Nach Absicherung der fehlenden Aversion auf Argon in der bewusst wahrgenommenen Einleitungsphase der Betäubung testeten MACHOLD et al. (2003 b) mehrere Betäubungsvarianten unter Laborbedingungen. Als tierschutzgerechte Alternative erwies sich der Einsatz von 95 Vol. % Argon über 180 Sekunden (n = 12 Schweine). Zur Optimierung der Praxistauglichkeit wurden Schweine in zwei Stufen, zunächst mit Argon (95 Vol. %) für Sekunden und im Anschluss mittels CO 2 (> 90 Vol. %) über Sekunden, betäubt (zweistufiges System n = 36 Tiere). Geprüft wurden das Verhalten und der Betäubungsverlauf. U. a. wurden Abwehrreaktion, Verlust des Stehvermögens, Exzitation und die Betäubungstiefe mittels

4 Reflexprüfung (Corneal-, Lid- sowie Schmerzreflexe) erfasst. Die Stressbelastung wurde durch Bestimmung des Katecholamingehaltes im Stichblut (Adrenalin und Noradrenalin) ermittelt. Eine ausreichende Narkosetiefe konnte bei einer Gesamtbetäubungszeit von 180 Sekunden gewährleistet werden. Aufenthaltszeiten von 60 Sekunden im Argon (95 %) und 120 Sekunden im CO 2 (90 %) erwiesen sich als praktikabel und stellten für mindestens 120 Sekunden nach Verlassen der Gasatmosphäre eine Wahrnehmung- oder Empfindungslosigkeit für eine tierschutzgerechte Entblutung sicher. Nach erfolgreicher Testung im Labor schloss sich die Umsetzung unter Praxisbedingungen an. MACHOLD et al. (2003 b) prüften die in Tabelle 1 aufgeführten Betäubungsvarianten in einer konventionellen Schlachtanlage mit Paternoster- System. Die Schweine wurden mit Kohlendioxid (CO 2 ), technischem Argon bzw. Argon-Mischungen in der Betäubungsgrube betäubt. Um ein schnellstmögliches Erreichen der maximalen Konzentration zu gewährleisten, wurde nur jede zweite Gondel mit zwei Schweinen gefüllt. Zur Testung des zweistufigen Systems wurde eine Hilfskonstruktion aus Holz mit Edelstahldeckel im Bereich des Auswurfes aufgestellt und mit CO 2 befüllt. Tab. 1: Betäubungsvarianten des Praxisversuches und Tierschutzbewertung Quelle: modifiziert nach MACHOLD (2003c) Sowohl im Zutrieb wie auch bei der Einleitung der Betäubung mit Argon und während der Betäubung verhielten sich die Schweine sehr ruhig, dagegen kam es beim erstem Gaskontakt mit CO 2 zu deutlichen Abwehrreaktionen. Bei dem eingesetzten Argon-Stickstoff (N 2 )-Gemisch zeigten sich die Schweine während des Absenkens in die Gasatmosphäre und beim eigentlichen Betäubungsvorgang sichtbar ruhiger als bei CO 2. Nachteilig 90 war, dass die Tiere bei der Betäubung mit dem Argon-N 2 -Gemisch im Vergleich zu CO 2 und Argon wesentlich stärkere Exzitationen hatten (MACHOLD et al., 2003b). Die Katecholamingehalte (Adrenalin und Noradrenalin) waren bei reiner Argon- Betäubung verglichen zu CO 2 und der zweistufigen Betäubung (60 Sekunden Argon/60 Sekunden CO 2 ) signifikant am niedrigsten.

5 Grundsätzlich muss davon ausgegangen werden, dass Betäubungszeiten von über 180 Sekunden in 95 % Argon und Gesamtzeiten von 100 Sekunden und mehr im zweistufigem System für eine ausreichend tiefe Betäubung nötig sind (MA- CHOLD et al., 2003b). Das Stickstoff- Argon-Gemisch erwies sich auf Grund seiner erschwerten Handhabung für eine tierschutzgerechte Betäubung in der Praxis als ungeeignet. Im Praxisversuch wurden bei allen Betäubungsvarianten mit Argon Blutpunkte in der Muskulatur gefunden (TROEGER und MOJE, 2003). Stickstoff-CO 2 -Mischungen Zu den inerten Gasen gehört auch Stickstoff. Dieser ist mit 78 % der Hauptbestandteil der Luft und ist somit kostengünstig und in großen Mengen verfügbar. Die Handhabung dieses Gases ist problematisch, da Stickstoff in den industriell üblichen Betäubungsanlagen auf Grund seines vergleichbaren Molekulargewichtes (N 2 : 28; Dichte 1,25 kg/m³) mit Luft (28,95; Dichte 1,20 kg/m³) nicht verbleibt. Man hat nun versucht, die Stabilität des Gases durch Beimischung von Argon oder von bis zu 30 % CO 2 zu verbessern. Bis zu dieser Konzentration soll CO 2 keine aversiven Reaktionen hervorrufen. Ein spanisches Team um DALMAU et al. (2010a) untersuchte die in Tabelle 2 dargestellten Gase bzw. Mischungen auf Eignung und Stabilität in der Betäubungsgrube einer Dip-Lift-Anlage. DALMAU et al. (2010 a) belegten, dass die Stickstoff-Mischungen mit einem Anteil von 90 % N 2 und mehr sehr schlecht in der Grube zu halten sind. Die Zielvorgabe von 98 % N 2 in der Grube wurde nie erreicht. Die Befüllung wurde bei 94 % N 2 abgebrochen. Die geforderte Gaskonzentration konnte bei Argon und Argon-Mischungen schneller erreicht werden als bei N 2 - Mischungen. Grundsätzlich wurde aber bei beiden Varianten mehr Gas-Volumen als bei CO 2 benötigt. Nach DALMAU et al. (2010a) erwiesen sich die Argon- Mischungen als stabiler und waren leichter konstant zu halten. Tab. 2: Gas und Gasmischungen aus Argon, Stickstoff (N 2 ) und CO 2 Treatment Gas percentages Relative density* 90AR 90% argon by volume in atmospheric air AR15C 85% argon and 15 % CO 2 by volume in atmospheric air AR30C 70% argon and 30% CO N 98%nitrogen by volume in atmospheric air N8C 92% nitrogen and 8% CO 2 by volume in atmospheric air N10C 90% nitrogen and 10% CO 2 by volume in atmospheric air N15C 85% nitrogen and 15% CO 2 by volume in atmospheric air N20C 80% nitrogen and 20% CO 2 by volume in atmospheric air N30C 70% nitrogen and 30% CO 2 by volume in atmospheric air C 90% CO 2 by volume in atmospheric air 1.35 * At 27 C and I atm (based on EFSA 2004) Quelle: DALMAU et al. (2010a) Anschließend untersuchten DALMAU et al. (2010b) im Verhaltensversuch sowie LLONCH et al. (2012) in der Praxis das 91 Verhalten der Schweine bei einer Betäubung mit 90 Vol. % Ar bzw. mit Mischungen aus 70 Vol. % N 2 und 30 Vol. % CO 2, 80

6 Vol. % N 2 und 25 Vol. % CO 2 sowie 85 Vol. % N 2 und 15 Vol. % CO 2. Die Schweine zeigen bei den Mischungen aus CO 2 und Stickstoff mehr Aversionen als bei Argon, aber weniger als bei einer derzeit üblichen Betäubung mit 90 Vol. % CO 2. Weniger Exzitationen konnten bei einer Betäubung mit 80 Vol. % N 2 und 20 Vol. % CO 2 im Vergleich zu den anderen Mischungen mit CO 2 nachgewiesen werden. Als problematisch war auch bei LLONCH et al. (2012) die Fleischqualität zu sehen. Bei 25 % der Schweine (n = 68) traten Blutpunkte in der Muskulatur auf und der ph-wert 45 Minuten p. m. sank mit zunehmenden N 2 - Anteil deutlich schneller. Helium Bei neueren Untersuchungen von MACHTOLF et al. (2013) wurden Schweine mit Helium betäubt. Da dieses Edelgas (Helium: 0,18 kg/m³ Dichte) deutlich leichter als Luft (1,20 kg/m³ Dichte) ist, muss mit einer Art Glocke gearbeitet werden. Ein unten offener Acrylglaskasten wurde mit Helium (Ballongas) gefüllt und über einen Tierkäfig mit dem zu betäubenden Schwein gestülpt. Die Tiere wurden mit 98,5 Vol. % Helium bei 1,5 Vol. %. Restluft und einer Verweildauer von 180 Sekunden betäubt. MACHTOLF et al. (2003) verglichen dieses Verfahren hinsichtlich Tierschutz mit der CO 2 - Betäubung (90 Vol. % CO 2 ) in einer kommerziell genutzten Dip-Lift-Anlage der Firma Butina (3,5 m tiefe Grube; max. 3 Schweine je Gondel). Es wurden jeweils 40 Schweine betäubt und das Verhalten der Tiere bei Gaskontakt wie Zurückdrängen, Hyperventilation mit nach oben Strecken des Kopfes, Maul-atmung und Atemnot sowie Fluchtversuche mit Sprüngen in der Gondel und evtl. Vokalisation beobachtet. Die Betäubungstiefe wurde mittels Reflexprüfung überwacht. Messungen des Schallpegels zur Ermittlung der Lautstärke bei Lautäußerung wurden durchgeführt und die Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin im Stichblut bestimmt. Die Mastschweine zeigten bei den Untersuchungen von MACHTOLF et al. (2013) kein Abwehrverhalten bei Gaskontakt und die Reflexe waren bis zur Entblutung negativ. 92 Dagegen konnten auch MACHTOLF et al. (2013) deutliche Abwehrreaktionen wie Zurückdrängen, Atemnot mit Hyperventilation, Fluchtversuche zum Teil mit Lautäußerungen bei der CO 2 -Betäubung beobachten. Lautes Schreien der Schweine bei Gaskontakt interpretierten MACHTOLF et al. (2013) als intensive psychische Belastung die durch Angst aber auch durch Schmerzen hervorgerufen werden kann. Die Stresshormone lagen nach einer Helium- Betäubung in höchst signifikant geringerer Konzentration vor (p < 0,001). Schlussfolgerungen und Ausblick In den vorliegenden Versuchen konnte gezeigt werden, dass eine Einleitungsphase der Gasbetäubung mit Kohlendioxid mehr Abwehrreaktionen verursacht und für die Tiere aversiver ist als die Betäubung mit Argon, Argon-Stickstoff-Mischungen, Stickstoff-CO 2 -Mischungen oder Helium. Für eine ausreichende Narkosedauer, das heißt keine Wahrnehmung und Empfindung bis zur Entblutung, ist mit 180 Sekunden eine deutlich längere Expositionsdauer mit Argon, Stickstoff-Argon-Gemisch bzw. Helium nötig. Zudem ist das Stickstoff-Argon- Gemisch auf Grund seines Molekulargewichtes - vergleichbar mit Luft - schlecht in den kommerziell eingesetzten Gruben zu halten. Dies trifft auch für die Stickstoff-CO 2 - Mischungen zu, die zudem hinsichtlich Ihrer Abwehrreaktionen zwischen Argon und CO 2 einzuordnen sind. Bei allen Gemischen sowie auch bei Argon treten vermehrt Exzitationen auf. Hier wird ein direkter Zusammenhang mit der schlechteren Fleischqualität (Blutpunkte in der Muskulatur) diskutiert. Positive Effekte sowohl aus Sicht des Tierschutzes als auch bezüglich der Fleischqualität konnten bei der Betäubung mit Helium ermittelt werden. Nachteilig ist, dass Helium leichter als Luft ist. Für die Helium- Betäubung wäre somit eine komplett neue Anlage nach dem Prinzip einer Glocke, die über die Tiere gestülpt wird, nötig. Auch sind die ungünstigen ökonomischen Aspekte bei der Heliumbetäubung kritisch zu werten.

7 Die Betäubung mit Argon ist hinsichtlich des Tierschutzes insbesondere in der bewusst wahrgenommenen Einleitungsphase den genannten Mischungen und insbesondere der CO 2 -Betäubung überlegen! Zur Optimierung der Argon-Betäubung wurden die positiven Eigenschaften des Argons in der Einleitungsphase mit denen des CO 2 (Narkosetiefe und Handhabung) genutzt. Eine Gesamtbetäubungszeit von 100 Sekunden erwies sich hier als ausreichend. Kritisch zu sehen ist, dass die derzeit verfügbaren Anlagen für die Anwendung des zweistufigen Systems mit Argon und CO 2 weniger geeignet sind und auch die in Praxisversuchen ermittelte Fleischqualität noch nicht zufriedenstellend ist. Ausblickend kann gesagt werden, dass gerade aus Sicht des Tierschutzes für das Schwein tierschutzgerechtere Gasbetäubungsverfahren als die Kohlendioxid- Betäubung vorhanden sind. Für die Praxistauglichkeit und den damit verbundenen Einsatz der alternativen Verfahren im kommerziellen Schlachtbetrieb besteht noch verstärkter Forschungsbedarf. Hier ist nach Lösungsansätzen zur Verbesserung der Fleischqualität und der technische Umsetzung des Betäubungsverfahrens zu suchen. Literatur Bennett, P. B. (1975): Inert gas narcosis. In: The physiology and medicine of diving and compressedair work / ed. by P. B. Bennett. - 2nd ed. - London: Tindall, 1975, Bracken, A., Bruns, T. H. S., Newland, D. S. (1956): Atrial of xenon as a non-explosive anaesthetic. Anaestheesia 11, Cantieni, J. (1977): Beitrag zur CO 2 -Betäubung von Schlachtschweinen. Schweiz. Arch. Tierheilk. 119, Dalmau. A., Llonch, P., Rodriguez, P., Ruiz-de-la- Torre, Jl., Manteca, X., Velarde, A. (2010 a): Stunning pigs with different gas mixtures: gas stability. Animal Welfare, 19, Dalmau, A., Rodriguez, P., Llonch, P., Velarde, A. (2010 b): Stunning pigs with different gas mixtures: aversion in pigs. Animal Welfare, 19, Eisele, J. H., Eger, E. I., Muallem, M. (1967): Narcotic properties of carbon dioxide in the dog. Anesthesiology, Jg. 28, Hansen, N. E., Creutzberg, A., Simonsen, H. B. (1991): Euthanasia of mink (Mustela vison) by means of carbon dioxide (CO 2 ), carbon monoxide (CO) and nitrogen (N 2 ). British veterinary journal Jg. 147, Hartung, J., Nowak, B.,Waltmann, K. H., Ellerbrock, S. (2002): CO 2 stunning of slaughter pigs: Effects on EEG, catecholamines and clinical reflexes. Deutsche Tierärztliche Wochenschrift, 70 9, Herin, R. A., Hall, P., Fitch, J. W. (1978): Nitrogen inhalation as a method of euthana-sia in dogs. American journal of veterinary research, Jg. 39, Nr. 6, Gregory, N. G. (1995): Recent developments in gas stunning pigs. CSIRO Meat industry research conference, 9 B, 1-4 Kennedy, R. R., Stokes, J. W., Downing, P. (1992): Anesthesia and the inert gases with special reference to xenon. Anaesthesia and intensive care, Jg. 20, Lambooij, E., Gerritzen, M. A., Engel, B., Hillebrand, S. J. W., Lankhaar, J., Pieterse, C. (1999): Behavioural responses during exposure of broiler chickens to different gas mixtures. Applied animal behaviour science, Jg. 62, Nr. 2-3, Llonch, P., Rodriguez, P., Gispert, M., Dalmau, A., Manteca, X., Velarde, A. (2012): Stunning pigs with nitrogen and carbon dioxide mixtures: effects on animal welfare and meat quality. Anima, 6: 4, Machold, U., Troeger, K., Moje, M. (2003 a): Betäubung von Schweinen mit Kohlendioxid (CO 2 ) bzw. Argon, Vergleichende Verhaltensstudie und Bestimmung humoraler Stressparameter, Fleischwirtschaft, 83, Nr. 9, Machold, U., Troeger, K., Moje, M. (2003 b): Gasbetäubung von Schweinen, Ein Vergleich von Kohlendioxid, Argon, einer Stickstoff-Argon-Mischung und Argon/Kohlendioxid (2-stufig) unter Tierschutzaspekten, Fleischwirtschaft 83, Nr. 10, Machold, U. (2003 c): Betäubung von Schweinen mit Kohlendioxid, Argon, Stickstoff-Argon-Gemisch oder Argon/ Kohlendioxid (2-stufig), Vortrag 2. Schlachttechnologie Workshop, 8. Mai 2003, Bundesanstalt für Fleischforschung, Kulmbach Machtolf, M., Moje, M., Troeger, K., Bülte, M. (2013): Die Betäubung von Schlachtschweinen mit Helium und Kohlendioxid im Vergleich: Auswirkungen auf das Tierwohl sowie die Schlachtkörper- und Fleischqualität; Fleischwirtschaft 93, Nr. 10, Nattie, E. (1999): CO 2 brain stem chemoreceptors and breathing. Progress in Neurobiology. 59, Raj, A. B. M., Gregory, N. G. (1990): Effect of rate of induction of carbon e- dioxide anesthesia on the time of onset of unconsciousness and convulsions. Research in Veterinary Science, 49,

8 Raj, A. B. M., Gregory, N. G. (1995): Welfare implications of gas stunning pigs. 1. Determination of aversion to the initial inhalation of carbon dioxide or argon. Animal welfare Jg. 4, Nr. 4, Raj, M. (1999): Behaviour of pigs exposed to mixtures of gases and the time required to stun and kill them: welfare implications. Veterinary record, Jg. 144, Troeger, K., Moje, M. (2003): Betäubung von Schweinen mit Kohlendioxid, Argon, Stickstoff-Argon- Gemisch oder Argon/Kohlendioxid 2-stufig) - Schlachtkörper- und Fleischqualität. Proc. 2. Schlachttechnologie-Workshop am 8. Mai 2003, Kulmbach, VERORDNUNG zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates Tierschutz-Schlachtverord-nung vom 20. Dezember 2012 Anschrift der Autorin Prof. Dr. Ulrike Machold Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Markgrafenstr Weidenbach Van der WAL, P. G. (1971): Stunning procedures for pigs and their physiological consequences, Proc. 2nd Symp. Condition Meat Quality pigs, Zeist, pudoc, Wageningen, Wernberg, N. E. (1979): Die humane Betäubung von Schweinen vor der Schlachtung, Fleischwirtschaft 59, 12, VERORDNUNG (EG) Nr. 1099/2009 DES RATES vom 24. September 2009 über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung (gültig seit dem 1. Januar 2013) 94

Neuheiten zur Gasbetäubung von Schweinen - Vorstellung der Helium- Studie -

Neuheiten zur Gasbetäubung von Schweinen - Vorstellung der Helium- Studie - Neuheiten zur Gasbetäubung von Schweinen - Vorstellung der Helium- Studie - Muriel Machtolf Ins?tut für Sicherheit und Qualität bei Fleisch, Max Rubner- Ins?tut, Kulmbach Agenda 1. Gasbetäubung 2. Grundlagen

Mehr

Projektskizze. Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine

Projektskizze. Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine Projektskizze Untersuchungen zu nicht aversiv wirkenden Gasnarkoseverfahren für Schlachtschweine 1. Hintergrund: Der überwiegende Teil der Schlachtschweine in Deutschland wird heute mit Kohlendioxid (CO

Mehr

Die Betäubung von Schlachtschweinen mit Helium Stunning slaughter pigs with helium

Die Betäubung von Schlachtschweinen mit Helium Stunning slaughter pigs with helium Machtolf, M. et al. (2013) Mitteilungsblatt Fleischforschung Kulmbach 52, Nr. 202, 203-214 Zusammenfassung Die Betäubung von Schlachtschweinen mit Helium Stunning slaughter pigs with helium M. MACHTOLF,

Mehr

Projektskizze. Kurztitel: Betäubung mit Stickstoff-Schaum ( BEN 2 ) Planlaufzeit: 8 Monate. Antragsteller:

Projektskizze. Kurztitel: Betäubung mit Stickstoff-Schaum ( BEN 2 ) Planlaufzeit: 8 Monate. Antragsteller: Projektskizze Untersuchungen zur Betäubung von Schlachtschweinen mit einem Stickstoff-gefüllten hochexpansiven Schaum unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten ( Proof of Concept ) Kurztitel: Betäubung

Mehr

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern

Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern Ertragseinbußen durch Herbizidabdrift von Mais auf Spargel verhindern In den letzten Jahren werden gehäuft Schäden an Spargel sichtbar, die durch Abdrift spezieller Maisherbizide verursacht werden. Dabei

Mehr

COMPONENTS. Technische Produktinformationen

COMPONENTS. Technische Produktinformationen COMPONENTS Technische Produktinformationen Gaszylinder für technische Innovationen In diesem Dokument finden Sie eine Zusammenfassung von technischen Produktinformationen zu unseren Einweggaszylindern.

Mehr

Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder

Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder Beeinträchtigungen des Tierwohls bei der Schlachtung trächtiger Rinder Sachverhaltsdarstellung für ein Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 16. Oktober 2014 Projekt Tiergesundheit

Mehr

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Auswertung: Irina Zamfirescu Auftraggeber: Mag. Klaus Brehm Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Fragestellung: Wirkt sich

Mehr

NEULAND- Richtlinien für eine artgerechte Schlachtung

NEULAND- Richtlinien für eine artgerechte Schlachtung NEULAND- Richtlinien für eine artgerechte Schlachtung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/02 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00149678A1* (11) EP 1 49 678 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 12.01.200 Patentblatt 200/02

Mehr

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2013 Sonderauswertung: Politische Werbung im Superwahljahr 2013. 20. Februar 2012

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2013 Sonderauswertung: Politische Werbung im Superwahljahr 2013. 20. Februar 2012 WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum Jänner 2013 Sonderauswertung: Politische Werbung im Superwahljahr 2013 20. Februar 2012 Werbeklimaindex Jänner 2013: Methodik Analyse der Werbekonjunktur: Rückblick

Mehr

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit. RAUMAKUSTIK UND SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT In Räumen mit mangelhafter Akustik erhöht sich die Lautstärke von Geräuschen durch Reflexion des Schalls an glatten, harten Wandoberflächen. Zusätzlich wird eine

Mehr

TVT. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Tierschutzaspekte bei der Euthanasie von Pferden. Merkblatt Nr. 109

TVT. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Tierschutzaspekte bei der Euthanasie von Pferden. Merkblatt Nr. 109 TVT Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Tierschutzaspekte bei der Euthanasie von Pferden Merkblatt Nr. 109 2 TVT e. V. Euthanasie von Pferden Tierschutzaspekte bei der Euthanasie von Pferden

Mehr

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter

Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Fertilität und psychische Gesundheit im Alter Kai Eberhard Kruk MEA, Universität Mannheim MEA Jahreskonferenz, 30.11.2010 Mannheim Research Institute for the Economics of Aging www.mea.uni-mannheim.de

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Schmerz ist was wir sagen was Schmerz ist. Schmerzerkennung beim Pferd Schmerzerkennung beim Pferd

Schmerz ist was wir sagen was Schmerz ist. Schmerzerkennung beim Pferd Schmerzerkennung beim Pferd Schmerzerkennung beim Pferd Pferde können im Laufe ihres Lebens unter verschiedenen Arten von Krankheiten leiden Schmerzerkennung beim Pferd v Dr. Ulrike Auer Anästhesiologie und Intensivmedizin Veterinärmedizinische

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Beeinflussung des Immunsystems

Beeinflussung des Immunsystems Exkurs: Beeinflussung des Immunsystems http://www.quarks.de/dyn/21751.phtml **neu** Lange Zeit wurde angenommen, dass das Immunsystem völlig unabhängig vom Nervensystem ist, wo KK stattfindet. Es lässt

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht ERLANGEN Belastungstest verschiedener Brückenmodelle Luca Kellermann Christian Weppler Schule: Hans-Sachs-Gymnasium Jugend forscht 2013

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung

Verzicht auf betäubungslose Ferkelkastration Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung Verzicht auf betäubungslose Alternativen zur Jungebermast Erfahrungen aus Feldversuchen zur Kastration unter Betäubung Jerusalemkirche, Berlin 25. Juni 2013 Einsatz einer Isofluran-Inhalationsnarkose bei

Mehr

Schlachtung. Infopool: Tierschutz l. Schlachtung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Schlachtung. Infopool: Tierschutz l. Schlachtung.  Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland. Die von Geflügel ist in Deutschland streng geregelt und wird in allen Schritten tierschutzgesetzkonform durchgeführt. Das beinhaltet insbesondere, dass die Tiere vor der immer betäubt werden. Speziell

Mehr

Tierschutzrechtliche Vorschriften zur Ruhigstellung, Betäubung und Tötung von Ferkeln

Tierschutzrechtliche Vorschriften zur Ruhigstellung, Betäubung und Tötung von Ferkeln Nottötung von Saugferkeln Tierschutzrechtliche Vorschriften zur Ruhigstellung, Betäubung und Tötung von Ferkeln Dr. Nils Schneider, LVwA 03. und 04. 12. 2014 Gliederung Gliederung 1. Einleitung Hintergrund

Mehr

Tierschutz und Schächten

Tierschutz und Schächten Tierschutz und Schächten Vortrag vor Delegierten der Hessischen Ausländerbeiräte am 8. Mai 2004 in Wiesbaden von Dr. M. Martin Tierschutzbeauftragte des Landes Hessen In 4a des Tierschutzgesetzes und in

Mehr

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) 1. Unbedenklichkeit des Schutzgases Zum Schutz vor oxidativer Schädigung von Wein in teilentleerten Flaschen wird vorgeschlagen, den Restwein mit einem Schutzgas

Mehr

Laser- Betriebs- und Prozessgase

Laser- Betriebs- und Prozessgase Laser- Betriebs- und Prozessgase Reinheit und Betriebsgase Kohlendioxid Stickstoff Helium Reingase CO 2 N 2 He Reinheit 4.5 (99,995 Vol.-%) Lasergas 1 5,0 ± 0,5 % 55,0 ± 1,0 % 40,0 % Lasergas 2 3,4 ± 0,5

Mehr

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner

Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse. Dr. Wolfgang Marschner Die Wirkung von Schweißrauchen Neue Erkenntnisse Dr. Wolfgang Marschner 19.03.2015 Charakterisierung der biologischen Wirkung von ultrafeinen Partikel aus Schweißrauchen nach Exposition unter kontrollierten

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Unternehmensgruppe Tönnies

Unternehmensgruppe Tönnies Möglichkeiten der Nutzung von Schlachthofdaten als Tiergerechheitsindikatoren für betriebliche Kontrollsysteme KTBL Fachgespräch 07./08.05.2014 in Kassel Dr. Wilhelm Jaeger (Abteilung Landwirtschaft) Gliederung

Mehr

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Diskussionsbeitrag zum Thema Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild? Workshop von DIW Berlin und FES am 03.09.2010 Dr. Christian Grugel Abteilungsleiter Verbraucherpolitik Bundesministerin

Mehr

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P753800) 2.6 Stickstoff - Darstellung und Eigenschaften Experiment von: P753900D Gedruckt: 24.03.204 0:54:2 intertess (Version

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 1 Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1 Carmen Feller, Jan Gräfe und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Die

Mehr

Checkliste Tierschutz Schaf E-Betäubung / Schussapparat. Frage Soll / Vorgaben Antwort Informationen über die Auslegung der Schlachtlinie

Checkliste Tierschutz Schaf E-Betäubung / Schussapparat. Frage Soll / Vorgaben Antwort Informationen über die Auslegung der Schlachtlinie Informationen über die Auslegung der Schlachtlinie Höchstzahl der Tiere pro Stunde für jede Schlachtlinie Höchstkapazität Wartestall Anlieferung Fahrzeuge, Stall Zustand Transportfahrzeuge (n=2) Tierschutzgerecht,

Mehr

Anforderungen des Tierschutzes an Transport und Schlachtung von Bio-Schweinen

Anforderungen des Tierschutzes an Transport und Schlachtung von Bio-Schweinen 10. Internationale Bioland und Naturland Schweinetagung 8. Februar 2011 Anforderungen des Tierschutzes an Transport und Schlachtung von Bio-Schweinen Frigga Wirths, Fachreferentin für Tiere in der Landwirtschaft

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug DEKRA Grünes Licht für das Elektrofahrzeug Mit DEKRA sicher in die Zukunft starten Hintergrund DEKRA Ihr Partner für verantwortungsvolle Mobilität. DEKRA steht seit 1925 für Expertenwissen im automobilen

Mehr

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen

Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tierwohl in Fischerei und Aquakultur - Fachliches und aktuelle Diskussionen Dr. Helmut Wedekind Starnberg Begrifflichkeit animal welfare Tierschutz Tiergerechtheit

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

Nottötung von Saugferkeln bis 5 kg durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Technische Grundlagen der geeigneten Methoden

Nottötung von Saugferkeln bis 5 kg durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Technische Grundlagen der geeigneten Methoden Nottötung von Saugferkeln bis 5 kg durch den Tierhalter oder das Betreuungspersonal im Betrieb Technische Grundlagen der geeigneten Methoden Dr.-Ing. Jörn Wegert Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Mehr

Tierschutz auf dem Schlachthof

Tierschutz auf dem Schlachthof Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Tierschutz auf dem Schlachthof 3. LANUV-Forum Essen, Haus der Technik, 11. Juni 2013 Dr. Marita Langewische, Fachbereichsleitung Tierschutz Josef Schulze Döring, Olaf Czitrich,

Mehr

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v. "Untersuchung des Abgasverhaltens von diversen Austausch- Katalysatoren mit und ohne dem Gütesiegel "Blauer Engel" im Neuzustand und nach Alterung entsprechend der RAL Vergabegrundlage UZ184" 26. August

Mehr

Pro Kopf Verbrauch. Ziegen und Schafe. Quelle: Statistik Austria

Pro Kopf Verbrauch. Ziegen und Schafe. Quelle: Statistik Austria Pro Kopf Verbrauch Rind und Kalb Schwein Geflügel Ziegen und Schafe Innereien Sonstiges 17,2kg 55,7kg 21,1kg 1,2kg 1,3kg 1,1kg Insgesamt 97,5kg Quelle: Statistik Austria Schlachtungen 2014 Rinder Kälber

Mehr

Systemimmanente Probleme beim Schlachten

Systemimmanente Probleme beim Schlachten Stand 21.08.2012 1. Einleitung Systemimmanente Probleme beim Schlachten Die Schlachtung von Rindern, Schweinen, Geflügel und anderen Tieren erfolgt häufig nicht tierschutzkonform. Es kommt immer noch zu

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Kennzeichnung von Gasflaschen

Kennzeichnung von Gasflaschen Aus- und Fortbildung Kennzeichnung von Gasflaschen Gasflaschenkennzeichnung gemäß DIN EN 1089 1 Lernziele Lernziele Der Unterrichtsteilnehmer soll Gasflaschen aufgrund der äußeren Erkennungsmerkmale, insbesondere

Mehr

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1,

Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, Hemme M1, Lieke1, van Rennings L1, von Münchhausen C1, Hartmann M1, Honscha W2, Ottilie H2, Kreienbrock L1, 1 Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung WHO-Collaborating Centre

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen

Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen Fachveranstaltung Projektierung von Photovoltaikprojekten im Rahmen der Soltec 2006 in Hameln Qualitätssicherung in der Produktion und im Betrieb von PV-Anlagen Dirk Tegtmeyer Ingenieurbüro, Hohe Linden

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014)

Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Neck Disability Index validierte deutsche Version (Cramer 2014) Der folgende Fragebogen dient der Erfassung von Beschwerden und Problemen bei alltäglichen Aktivitäten, die durch Ihre Halswirbelsäule verursacht

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

Nichts Neues unter der Sonne? Wie wirkt Eye Movement Desensitisation and Reprocessing (EMDR)?

Nichts Neues unter der Sonne? Wie wirkt Eye Movement Desensitisation and Reprocessing (EMDR)? Nichts Neues unter der Sonne? Wie wirkt Eye Movement Desensitisation and Reprocessing (EMDR)? Psychische Störungen als Fehladaptation (SoSe 2013) Prof. Dr. Thomas Ehring EMDR Nichts Neues unter der Sonne?

Mehr

Analog - Digital - Wandler. Teil I: Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler Parallelverfahren

Analog - Digital - Wandler. Teil I: Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler. Analog - Digital - Wandler Parallelverfahren Teil I: Aufgabe: Umsetzen einer analogen Spannung in einen digitalen Wert. Beschreibende Größen: Auflösung in Bit; Geschwindigkeit; Abweichungen. Funktionsprinzipien: 05.00.09 (word at a time) (digit at

Mehr

VDF-Leitfäden für bewährte Verfahrensweisen. für eine tierschutzgerechte Schlachtung. der Tierarten Rind und Schwein

VDF-Leitfäden für bewährte Verfahrensweisen. für eine tierschutzgerechte Schlachtung. der Tierarten Rind und Schwein der Tierarten Rind und Schwein Entwicklung und Nutzen für die Schlachtbetriebe Dr. Sebastean Schwarz LANUV-Forum, Essen 1 Entwicklung der Leitfäden - Motivation - Verbesserung des Tierwohls bei der Schlachtung,

Mehr

Ergänzung zur TAB NS Nord

Ergänzung zur TAB NS Nord Landesgruppe Norddeutschland Landesgruppe Berlin/Brandenburg Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz der Bundesländer Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung

Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Medizin Vanessa Schuh Flavonoide in Zitronensaft. Stabilität und antioxidative Wirkung Masterarbeit UNTERSUCHUNGEN ZUR STABILITÄT UND ANTIOXIDATIVEN WIRKUNG VON FLAVONOIDEN IM ZITRONENSAFT Masterarbeit

Mehr

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben Biometrische Planung von Versuchsvorhaben Einführung in das Prinzip der Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik http://statistik.mathematik.uni-wuerzburg.de/~hain Ziel des Vortrags Im nachfolgenden Vortrag

Mehr

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling Vitalfunktionen - und ihre Werte Volker Schelling 1 Definition Die Vitalfunktionen sind die Atmung, d i e Körpertemperatur und der Kreislauf, also arterieller Puls und arterieller Blutdruck, deren unterbrechungsfreie

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Evidenztabelle: Unspezifische Immunmodulation Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Genuneit J.2012 (+-) SR mit MA 51 Volltexte von

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand Auftraggeber: Forschungsstelle: Projektleiter: Bearbeiter: Rewitec GmbH Herr Dipl.-Ing. Stefan Bill Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1 D-35633 Lahnau

Mehr

DBV-Veredlungstag 2015 Schlachtbefunddaten wertvolle Hilfe zur Beurteilung von Tiergesundheit und Tierwohl

DBV-Veredlungstag 2015 Schlachtbefunddaten wertvolle Hilfe zur Beurteilung von Tiergesundheit und Tierwohl DBV-Veredlungstag 2015 Schlachtbefunddaten wertvolle Hilfe zur Beurteilung von Tiergesundheit und Tierwohl Rechtliche Rahmenbedingungen der Schlachttier- und Fleischuntersuchung: Lebensmittelhygieneverordnung

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Projektarbeiten. FG Agrartechnik Technik in der Tierhaltung Info: katrin.schiffer@uni-kassel.de, Termine nach Absprache

Projektarbeiten. FG Agrartechnik Technik in der Tierhaltung Info: katrin.schiffer@uni-kassel.de, Termine nach Absprache Projektarbeiten FG Agrartechnik Technik in der Tierhaltung Info: katrin.schiffer@uni-kassel.de, Termine nach Absprache Auch eigene Themenvorschläge zu Schlachttechnik oder auch Melktechnik sind natürlich

Mehr

Brenne und Löschen Grundlagen

Brenne und Löschen Grundlagen Brennen und Löschen Jugendfeuerwehr Mühlheim Brenne und Löschen Grundlagen JFM / JG 2007 1 Brennen: Brennen ist durch eine Flamme und/oder Glut selbstständig ablaufende Reaktion zwischen einem brennbaren

Mehr

Medizinklimaindex Herbst 2008

Medizinklimaindex Herbst 2008 Medizinklimaindex Herbst 2008 der niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland von der Stiftung Gesundheit durchgeführt von der GGMA Medizinklimaindex Herbst 2008

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1: I. VERSUCHSZIEL

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Edelgase und Sauerstoff, Gemisch, Verdichtet (Schutzgas)

Sicherheitsdatenblatt Edelgase und Sauerstoff, Gemisch, Verdichtet (Schutzgas) Seite 1 von 5 Edelgase und Sauerstoff, Gemisch, Verdichtet (Schutzgas) 1 STOFF-/ ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG Stoff-/ Zubereitungsbezeichnung Argon S 1 Chemische Formel Firma u. Notrufnummer Argon

Mehr

Der Tierschutzbeauftragte in der Europäischen Union. Gesundheit und Verbraucher

Der Tierschutzbeauftragte in der Europäischen Union. Gesundheit und Verbraucher Der Tierschutzbeauftragte in der Europäischen Union Gesundheit und Verbraucher 2 1. EINLEITUNG Die neue, für Schlachthöfe geltende EU-Verordnung zum Tierschutz (Verordnung 1099/2009) fordert von Schlachthofunternehmern

Mehr

Leben mit Luftnot bei COPD

Leben mit Luftnot bei COPD CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Leben mit Luftnot bei COPD Prof. Dr. Claudia Bausewein PhD MSc Atemnot ist Atemnot Bei fast allen COPD-Patienten im Lauf der Krankheit Subjektive Erfahrung von Atembeschwerden,

Mehr

TVT. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Arbeitskreis 8 (Zoofachhandel und Heimtierhaltung)

TVT. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Arbeitskreis 8 (Zoofachhandel und Heimtierhaltung) Arbeitskreis 8 (Zoofachhandel und Heimtierhaltung) Empfehlungen zum Töten von Kleinsäugern zu Futterzwecken Dr. Silvia Blahak Vorsitzende Arbeitskreis 8 Lilienthalstr. 15 D-32791 Lage Tel.: tags. (05231)

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser. APPLICATION NOTE Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Claire Strasser Messergebnisse 1 Chemische Formel von [1] Einleitung Diclofenac ist ein entzündungshemmendes

Mehr

Schonendes Veröden der Hornanlage bei neugeborenen Kälbern

Schonendes Veröden der Hornanlage bei neugeborenen Kälbern Schonendes Veröden der Hornanlage bei neugeborenen Kälbern Andreas Randt Tiergesundheitsdienst Bayern e.v. Gefördert aus Mitteln des Freistaates Bayern durch das Bayer. Staatsministerium für Landwirtschaft

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

Info-Sheet Materialdaten

Info-Sheet Materialdaten Aufbereitung eines Werkstoffdatensatzes zur Berechnung von Schweißverzügen und Eigenspannungen Schweißstruktursimulationen basieren auf gekoppelten thermo-mechanischen Simulationen unter Berücksichtigung

Mehr

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT (FLI) Federal Research Institute for Animal Health Antje Schubbert Tag

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Notschlachtung aus Sicht der zuständigen Behörde

Notschlachtung aus Sicht der zuständigen Behörde Notschlachtung aus Sicht der zuständigen Behörde Bucher Oldenburg, 05.12. Verletzung STU Notschlachtung Betäubung/Entblutung Folie Notschlachtbetrieb/ 2 Vermarktung FlU Notschlachtung - Ansatzpunkte Checklisten

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003 Einführung in die Schlafmedizin 1 Workshop Herne 02.05.2003 2 Der Patient mit Schlafapnoe 3 Der Patient mit Restless Legs Syndrom Einführung in die Schlafmedizin 4 Der normale Schlaf Klassifikation der

Mehr

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production

Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production Potential of porphyrin fluorescence signals to serve as matrix-related Time-Temperature-Indicators in fresh meat production J. Schneider, J. S. Wulf, B. Surowsky, M. Geyer and O. Schlüter Gefördert durch

Mehr

Tierschutz im europäischen Vergleich

Tierschutz im europäischen Vergleich Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Tierschutz im europäischen Vergleich Prof. Dr. agr. habil. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft Fachgebiet Tierhaltung und

Mehr

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth

Abweichungen. AG 7 Abweichungsmanagement 16. August 2010, Dr. Andrea Behrenswerth 2010 Abweichungen DIN ISO 15378 Primärpackmittel für Arzneimittel Besondere Anforderungen für die Anwendung von ISO 9001:2000 entsprechend der Guten Herstellungspraxis (GMP) AG 7 Abweichungsmanagement

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus

Mehr

Höhenverträglichkeitstest

Höhenverträglichkeitstest Höhenverträglichkeitstest Herr Frank Burghaus Datum: 31.08.2012 Untersucher: Harry Mutschler Testergebnisse/Kurzbefund Testform: passiv sitzend, Maske Dauer: 20 Minuten Höhe: 4000 m Sauerstoffsättigung

Mehr

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Adipositas im Kindes- und Jugendalter Adipositas im Kindes- und Jugendalter Eine retrospektive Studie Gerhard Steinau, Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Volker Schumpelick Entsprechend einer repräsentativen Studie des Robert- Koch-Instituts

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber personnel insight Deinhardplatz 3 56068 Koblenz Tel.: 0261 9213900 nicole.broockmann@personnel-insight.de Theoretischer

Mehr

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1

Copyright by R. Bayer. Hilfreiche Hilfe??? Seite 1 Hilfreiche Hilfe??? Wie Wie sind sind Ihre Ihre Erfahrungen als als Seite 1 empfangender Hilfe- Hilfe- empfangender Hilfeleistender Hilfeleistender Unterstützung bei bei den den täglichen Aktivitäten wie

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr