ST. PETER UND PAUL POPPENREUTH dezember Welcher Stern zeigt uns den Weg?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ST. PETER UND PAUL POPPENREUTH dezember 2015. Welcher Stern zeigt uns den Weg?"

Transkript

1 gemeinde aktuell dezember 2015 Welcher Stern zeigt uns den Weg? Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg, führ uns zur Krippe hin, zeig wo sie steht, leuchte du uns voran, bis wir dort sind, Stern über Bethlehem, führ uns zum Kind. Stern über Bethlehem, nun bleibst du stehn und lässt uns alle das Wunder hier sehn, das da geschehen, was niemand gedacht, Stern über Bethlehem, in dieser Nacht. Stern über Bethlehem, wir sind am Ziel, denn dieser arme Stall birgt doch so viel! Du hast uns Hergeführt, wir danken dir. Stern über Bethlehem, wir bleiben hier! Stern über Bethlehem, kehrn wir zurück, steht noch dein heller Schein in unserm Blick, und was uns froh gemacht, teilen wir aus, Stern über Bethlehem, schein auch zu Haus! Die Sterne von links oben im Uhrzeigersinn: Stern aus dem nord-östlichen Chorfenster in Poppenreuth; Mercedes-Stern; Herrnhuter Stern im Chorbogen; Illustrierte Stern; Strohstern; die neue Sternenkette für den Poppenreuther Christbaum; Kurrendesänger; Silberstern in der Geburtsgrotte in Bethlehem; Saturn; Teelicht-Stern 05 PPP - Dezember 2015.indd :42:04

2 pfarrscheune Gospelchor Di Uhr (Leitung: Martina Schlautmann) Chor St. Peter und Paul Mi Uhr (Leitung Carola Schmidt) Posaunenchor Mi Uhr (Leitung Josef Scherr) Besuchsdienst-Team Winterpause (Leitung: Beate Rabenstein) Gemütliche Runde Mi Uhr Adventsnachmittag mit Renate Schiller und Team Kausudgruppe Do 3./ Uhr Ulrich Knapp, Tel Petra trifft Paula Do Uhr Die geheimnisvollen Bilder der Heiligen Nacht mit Pfr. Gisela Siemoneit jugendhaus Kinderchor (5 Jahre bis 2. Klasse) Popps-Minis Fr Uhr Svenja Drescher Kinderchor (3. Klasse bis 5. Klasse) Popps-Kids Fr Uhr Meike Drescher Jugendchor (ab 6. Klasse) Popps-Young-Voices Fr Uhr Meike Drescher Kindergruppe (7-9 Jahre) Mi Uhr Amelie Schroll Jugendmitarbeiterkreis Mi Uhr Hl. Familie, Sack Kids-Treff (6-10 Jahre) Fr Uhr Astrid Straßburg-Kurtz 06 In der Mitarbeiterschaft nachgefragt Werner Kaiser: Aufstieg an der Orgel - vom Notnagel zum Platzhirsch Seit Sommer 2015 ist Werner Kaiser Chef an der Poppenreuther Orgel. Zuvor war Dieter Kittler an Kantate in den Ruhestand verabschiedet worden. Werner Kaiser spielt seit den 70er Jahren Orgel und hat auch immer wieder in Poppenreuth vertreten. Außerdem ist er Organist mit C-Prüfung. PPP: Was zeigen Sie einem Gast bei einem Sonntagsspaziergang als Lieblingsort innerhalb der Gemeinde? WK: Die kleine Mainau. Das ist für mich ein besonderer Ort in der Gemeinde. Außerdem soll das Heilwasser guttun. Naja, pflichtschuldigst sollte ich auch die Kirche angeben. Sie ist immerhin der herausragende kulturhistorische Ort in Poppenreuth. PPP: Was ist Ihr liebstes Kirchenlied? WK: Zu mir passt am besten Herr, gib mir Mut zum Brücken bauen. Gib mir den Mut zum ersten Schritt. Ich bin nämlich eher ein zögerlicher und zurückhaltender Mensch. PPP: Was war das beeindruckendste Erlebnis während Ihrer Zeit hier in Poppenreuth? WK:Da gibt es eigentlich nichts. Vielleicht der Fernsehgottesdienst letzten Advent. Der war sehr stimmig und repräsentierte die Gemeinde sehr gut. Als Organist ist man ziemlich einsam. Man sitzt alleine an der Orgel und ist ziemlich getrennt von der Gemeinde. PPP: Welche Geschichte/Person aus der Bibel bewegt Sie am meisten? WK: Mich sprechen mehr die normalen Menschen z.b. aus den Gleichnissen im Neuen Testament an: Der Zöllner, die Ehebrecherin. Damit kann ich mich mehr identifizieren als mit so Gestalten wie den großen Propheten, z.b. Elias. PPP: Was wünschen Sie sich für die Zukunft /was wäre zu verbessern (innerhalb Ihrer Arbeitsstelle)? WK: Dass der Strahler an der Orgel wieder funktioniert und man nicht erst die ganze Festbeleuchtung einstellen muss. Und dann könnte man doch auch das neue Liederbuch Kommt, atmet auf verwenden. PPP: Sie dürfen den Gemeindeschaukasten gestalten. Was wäre ein Schlagwort, das Sie dort unterbringen möchten? WK: Das ginge so in Richtung Heidenmission, damit mehr Besucher in die Gottesdienste kommen. Vielleicht Gott sorgt sich um dich, auch wenn du nicht glaubst. Es gibt schon einen großen Unterschied zwischen Kirchensteuerzahlern und Gottesdienstbesuchern. PPP: Worum ist die Gemeinde St. Peter und Paul zu beneiden? WK: Um die Kirche als solche - und um die ganzen Kinderchöre. PPP: Gibt es eine Anekdote aus Ihrer Dienstzeit, etwas worüber Sie schmunzeln können? WK: Vor zwei Jahren habe ich mich vor dem Gottesdienst im WC der Pfarrscheune eingesperrt. Anscheinend hatte vorher jemand die Türklinke manipuliert, sodass die Verriegelung nicht mehr aufging. Da musste ich aus dem kleinen Fenster hinausklettern, mit den Füßen voran. Ich bin ja relativ unsportlich. PPP - Dezember 2015.indd :42:06

3 allmächd Das hätte sich der erste Papst der Kirche sicher nicht träumen lassen, dass sein Namenstag in aller Welt genau so gefeiert wird, wie der - angebliche - Geburtstag unseres Herrn Jesus. Sylvester hieß er übrigens und am 31. Dezember ist sein Namenstag - weiß leider kaum noch einer von denen die an diesem Abend den lieben Gott einen guten Mann sein lassen. Keine Sorge, jetzt kommt keine Moralpredigt. Ich weiß, diese ganze Feierei im Dezember mit dem ganzen Rummel der dazugehört, die kann man so und so sehen. (Und für den der s mag ist es das größte.) Natürlich hat dieses ganze Bohei um die Jahreswende zwei Gesichter - genau wie der römische Gott Janus, der dem ersten Monat den Namen gegeben hat - zwei Gesichter die in die entgegengesetzten Richtungen schauen, also nach vorn und zurück (... und genauso wie auf dem Vortragekreuz mit dem Rillenstab in unserer Kirche). Und das machen wir ja auch meistens an jeder Jahreswende: Wir schaun nach vorn und zurück. Wir sind froh, weil das Alte hinter uns liegt und feiern ausgelassen, weil wir nicht wissen, was uns alles noch bevor steht. Mit Christentum hat das natürlich nix zu tun. Übrigens, wie sinnvoll es ist, merken wir an all den guten Vorsätzen, die wir tatsächlich auch eingehalten haben. Aber das ist ja auch kein Wunder, nicht ums hreskreis. Ein Kreis hat aber weder Anfang noch Ende. Genau so wie die Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Worum gehts also? Da wir bei guten Vorsätzen sind: Mach s Maul auf, tritt fest auf, hör bald auf. soll Luther gesagt haben. Ich will hier also nicht groß in Kulturpessimismus machen, darum: An andere denken, ist nie fehl am Platz, und das ist es doch worauf es wirklich ankommt bei all den guten Wünschen in dieser Zeit: Ich wünsche Ihnen darum ein gutes und vor allem segensreiches Jahr. Ihr Pfarrer Ein Leben für die Musik - Neue Gospelchorleitering Mein Name ist Martina Schlautmann. Geboren in Fürth, aufgewachsen in Oberasbach, arbeite ich seit meiner Konfirmation in der Kirche als Organistin, Sängerin, Kindergottesdiensthelferin und vieles mehr. Ich habe drei Kinder und lebe mit meiner Familie in Roßtal. Meine musikalische Ausbildung erstreckt sich über Operngesang, Gesangs-, Klavier- und Früherziehungspädagogik, Chorleitung bis hin zum nebenamtlichen C-Kirchenmusiker. Außerdem arbeite ich als Klavier- und Gesangslehrerin am Nürnberger Labenwolf- Gymnasium. Bis Ende 2014 leitete ich den Markus-Chor in Oberasbach. Aus beruflichen Gründen beendete ich diese Chorarbeit, musste aber feststellen, dass ich diese Art von Gemeindedienst vermisse. Ein Chor Harfennacht Am Samstag, 5. Dezember 2015 findet um 19 Uhr zum 3. Mal die Nacht der Harfen in der Poppenreuther Kirche statt. Mit Lilo Kraus, einer der begehrtesten Harfenistinnen Mitteleuropas und ihrem Partner Chris Schmitt, dem Virtuosen auf der Blues Harp, treffen sich zwei Musiker, die für eine wohl einmalige Klangkombination sorgen. Mit hinreißender Spielfreude und einem Klangkosmos voller Tiefe und Schönheit hat sich Andy Lang - Der neue Meister des Folk. (Nürnberger Nachrichten) einen großen Fankreis erspielt. Nadia Birkenstock - ausgezeichnet mit dem Global Music Award gastiert bereits zum 4. Mal in unserer Kirche. Von der Ausnahmekünstlerin (Hessische Niedersächsische Allgemeine) sind bereits sieben CDs erschienen. Das Berliner Duo Jeanine Vahldiek und Steffen Haß überzeugt mit einer faszinierenden Besetzung: Harfe, Gesang und Percussion verschmelzen zu einem sehr eigenständigen, besonderen Sound. Die Songs mit Einflüssen aus Pop, Rock, Jazz, alle selbst geschrieben, werden mit jeder Menge Humor und Inspiration präsentiert. Eintritt: 25 Euro zzgl. VVK, im Pfarramt; Abendkasse: erhöhter Preis. ist eine Gemeinschaft, die gemeinsam singt und musiziert. Das Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit bereichert Gottesdienste und Konzerte. Am 25 Oktober besuchte ich das Gospelkonzert in Poppenreuth und fühlte mich als Besucher schon sehr wohl in dieser Kirchengemeinde und der Kirche. Ich freue mich auf die Mitarbeit in St. Peter und Paul und die Leitung im Gospelchor. Martina Schlautmann Kraut und Rüben Im Pfarramt gibt es Anmeldeformulare für die Kinderlesenacht Weihnachts-Edition vom Freitag 11. auf Samstag 12. Dezember. Unkostenbeitrag 8 Euro pro Kind. Die Glocke Eins im Kirchturm von St. Peter und Paul, die auch die größte aller vier Glocken ist, war in Reparatur und konnte längere Zeit nicht geläutet werden. Jetzt klingt die Poppenreuther Gloriosa wieder einwandfrei. Der Kurs zum Kirchenführer in Poppenreuth wurde nach einem halben Jahr Dauer im Herbst abgeschlossen. Insgesamt nahmen sechs Personen daran teil. Künftig stehen sie für den immer mehr gefragten Dienst zur Verfügung. Der Christbaum in der Poppenreuther Kirche erhält dieses Jahr zu Weihnachten eine neue Beleuchtung. Die alte Lichterkette hatte den Geist aufgegeben. Der Kirchenvorstand beschloss eine neue Form mit Sternenkette und schaffte sie bereits an. In der Christmette um 22 Uhr an Hl. Abend wird in diesem Jahr ein Krippenspiel für Erwachsene aufgeführt, das eine Mischung von Krippenspiel und Oratorium ist. 07 PPP - Dezember 2015.indd :42:07

4 Dei drei Weisen in der Poppenreuther Krippe Evangelische Variante einer Bibelinterpretation mit Lokalbezug Bild unten: Der Grundbestand an Krippenfiguren, zur Zeit der Aufnahme noch nicht farblich gefasst. Die Kopfbedeckung der Maria wurde auch noch der Knoblauchsländer Tracht angepasst. 08 Als kleines Kind hatte ich einmal gefragt, warum es in der Kirche zwar (zwei) Christbäume gebe, aber keine Krippe. Ich bekam zur Antwort, in einer evangelischen Kirche gäbe es keine Weihnachtskrippen, das sei eine katholische Erfindung. Tatsächlich finden sich unter den alten Kirchenkrippen in Franken ab dem 18. Jahrhundert ausschließlich katholische Exemplare. Erst in den 1980er Jahre kamen vereinzelt erste Krippen in evangelischen Gotteshäusern in Gebrauch, etwa in St. Peter oder in der Christuskirche in Nürnberg. Seit 1983 gibt es auch in unserer Kirche eine Weihnachtskrippe. Zunächst wurden dazu Figuren gebastelt, die Kleidung aus ehemaligen Paramenten und sonstigen Stoffresten erhalten hatten, allerdings waren an diesen Figuren immer wieder Ausbesserungen notwendig, weil sie nicht haltbar genug waren hat der Bildschnitzer Kurt Schubert aus Wilhermsdorf einen Stall in der Form der Pfarrscheune gebaut. Da im letzten Jahr erneut einige Figuren schadhaft waren, hat unser Krippenbeauftragter Herbert Wörnlein vorgeschlagen, geschnitzte Holzfiguren von Herrn Schubert anfertigen zu lassen, die dann robuster und langlebiger sein sollten. In der letzten Weihnachtszeit versorgte uns der Krippenbauer schon einmal mit dem notwendigen Grundbestand an Figuren. So konnte man neben der hl. Familie, Ochs und Esel noch einen Hirten mit Schafen aufstellen. Mehr war damals nicht möglich, denn eine Figur kostet je nach Größe um die 250,oo Euro. In diesem Jahr sind nun die Drei Weisen aus dem Morgenland, als Fortsetzung für die Krippe geplant. Die Weisen aus dem Morgenland im Kleid der Dreiherrschaft Marion Wörnlein machte, als es im Kirchenvorstand um die Auftragsvergabe für die Figuren der Drei Heiligen Könige gehen sollte, den Vorschlag, sie als Vertreter der Fürther Dreiherrschaft zu gestalten, was überwiegend begeisterte Aufnahme fand. Allerdings wurde dabei zu Bedenken gegeben, ob sie dann noch als weise gelten könnten, wenn man die Kommunalpolitiker und vergangene Streitigkeiten betrachtet. Später wurde dann beschlossen, die drei Figuren in dem typischen Erscheinungsbild des 15. bis 16. Jahrhunderts zu zeigen und sie jeweils mit dem passenden Staatswappen zu versehen. Eine Ausnahme bildet hier der Nürnberger Ratsherr, der nur das Kleine Stadtwappen erhält und dazu das Familienwappen der Loeffelholz. Stellt sich die Frage: Darf man denn mit biblischen Figuren so umgehen? Die Katholische Krippe Das Standardprogramm der gewöhnlichen Weihnachtskrippe ist katholisch geprägt. Denn bis ins 19. Jahrhundert hinein, war es in evangelischen Häusern unüblich, eine Krippe aufzustellen. Als man damit begann, waren die Figuren bereits von Franz von Assisi - der allerdings nur die Tiere und den Stall nachstellte, aber keine Personen - sowie den Jesuiten definiert und wurden von den Privatleuten so übernommen, wie sie die Figurenschnitzer anboten. Da gehörten eben auch die Heiligen Drei Könige dazu, die es nach evangelischem Verständnis gar nicht geben dürfte. Es dürfte sie nicht geben, weil man nach lutherischem Verständnis alle Dinge mit PPP - Dezember 2015.indd :42:08

5 dem biblischen Text begründen können muss und von Königen steht eben nichts bei Matthäus im 2. Kapitel. Dort ist von Magiern aus dem Morgenland die Rede, die einen Stern so deuten, dass der König der Juden geboren sei. Nach der Aussage der Geburtsgeschichten im Neuen Testament kommen also die einfachen, armen Hirten aus der Umgebung genauso zur Krippe wie die reichen, gebildeten Wissenschaftler aus den fernsten Ländern. Die ganze Welt also freut sich über die Geburt des Jesuskindes in Bethlehem. Aus der Zahl der Geschenke leitete man schließlich in der frühkirchlichen Tradition ab, dass es sich um drei Personen handeln müsste. Diese erhielten dann auch bald die Namen Caspar, Melchior und Balthasar. (So deutete man jedenfalls die bekannte Abkürzung C-M-B was eigentlich den lateinische Satz Christus Mensionem Benedicat - Christus segne dieses Haus wiedergibt). Weil sie so teure Geschenke brachten und von König Herodes auch empfangen wurden, war für die Menschen im 8. Jahrhundert n. Chr. klar, es mussten Könige gewesen sein. Stellt sich nun die Frage: Wie sieht eine evangelische Krippe aus Es ist klar, es kann keine Könige geben, denn davon steht nichts in der Bibel. Es müssen also Weise sein. Tatsächlich haben sich die Vertreter der Dreiherrschaft gerade zu Beginn des 16. Jahrhunderts durch eine Reihe von weisen Entscheidungen im biblischen und evangelischen Sinne ausgezeichnet, bei allen menschlichen und machtpolitischen Schwächen, die eben auch zu ihnen gehörten. Das wird aber in biblischer Zeit nicht anders gewesen sein. Der Bamberger Bischof Am meisten verwundern dürfte, dass gerade in einer evangelischen Krippe ein Bischof mit Mitra und Hirtenstab steht. Als berufstypische Gabe bringt er einen Weihrauchkessel. Hierbei handelt es sich natürlich um den Bischof von Bamberg. Deshalb ist auf seinem Gewand das Wappen des Fürstbistums Bamberg angebracht: ein schwarzer steigender Löwe auf goldenem Grund und mit silberner Schrägleiste. Sogar unter diesen Bischöfen lässt sich einer 09 PPP - Dezember 2015.indd :42:09

6 010 finden, welcher der Reformation aufgeschlossen gegenüberstand. Es handelt sich um Fürstbischof Georg III. von Limpurg. (Dessen geviertes Familienwappen ähnelt übrigens in zwei Elementen stark dem so genannten Frankenrechen der Würzburger Bischöfe als Herzöge zu Franken, allerdings mit jeweils einem Zacken mehr.) Er war Berater Kaiser Maximilians I. und als solcher auf dem Reichstag in Augsburg 1518 tätig, bei dem Luther zwar seine Thesen vor dem päpstlichen Vertreter Thomas Cajetan verteidigen musste, der Luther aber letztlich unbehelligt ließ. Bischof Georg korrespondierte sogar mit dem Wittenberger Theologen und verbot schließlich in seinem Bistum die Veröffentlichung der päpstlichen Bannandrohungsbulle gegen Luther. Sogar die, aus heutiger Sicht, barbarische Bamberger Halsgerichtsordnung, für die der Bischof verantwortlich war, kann für ihre Zeit noch als fortschrittlich angesehen werden. Sie beschreibt zwar eine große Zahl von Foltermethoden und wie diese richtig durchzuführen seien, begrenzte aber den willkürlichen Einsatz der Folter und machte auch die Befrager für Vergehen verantwortlich. Sein Nachfolger Bischof Georg von Redwitz war dann allerdings ein entschiedener Gegner der Reformation. Der Markgraf von Ansbach Der Markgraf von Brandenburg Ansbach ist mit einem rotem Fürstenmantel und hut, jeweils mit Hermelinpelz besetzt, bekleidet. Er überbringt einen goldenen Schlüssel, da dieses Symbol den Reichserzkämmerer kennzeichnete. (Nebenbei ergibt es sich, dass er mit Schlüssel und Schwert die Attribute von Petrus und Paulus trägt.) Als Markgraf von Ansbach war Georg der Fromme in dieser Zeit im Amt. Er war es, der in seinem Fürstentum die Reformation einführte und immer wieder für die Sache Luthers eintrat, er unterzeichnete 1529 die Speyerer Protestation und später auch die Confessio Augustana, veröffentlichte die Schwabacher Artikel und trat 1530 schließlich vor Kaiser Karl V. mit der Aussage, er wolle sich lieber den Kopf abschlagen lassen, als von der durch Luther gelehrten Wahrheit über die Heilige Schrift abzuweichen. Worauf der Kaiser in seinen wenigen deutschen Worten entgegnet haben soll: Nit Kopp ab, edler Herr!. Gerade wegen der Durchführung der Reformation kam es zur kurzzeitigen Aussöhnung zwischen Ansbach und der Reichsstadt Nürnberg. Auf Nürnberger Seite war dafür der Zweite Vorderste Losunger Caspar Nützel verantwortlich. Er war es, der Ende 1517 Luthers 95 Thesen ins Deutsche übersetzte und in Nürnberg drucken ließ und somit zu ihrer Verbreitung stark beitrug. Nützel knüpfte Kontakte zu Markgraf Georg und zu Herzog Albrecht von Preußen, er initiierte das Nürnberger Religionsgespräch, als dessen Ergebnis schließlich in Nürnberg 1525 die Reformation eingeführt wurde und stritt allerdings auch als Pfleger von St. Clara lebenslang gegen Caritas Pirckheimer, die sich weigerte, die Schwestern in ihrem Orden von ihrem Gelübde zu entwinden. Der Nürnberger Ratsherr Nürnberg und Markgraftum erließen schließlich 1553 die gemeinsame Brandenburgisch-Nürnbergische Kirchenordnung, die als Vorbild für alle späteren evangelisch-lutherischen Landeskirchenordnungen gelten darf. Die Figur des Nürnberger Ratsherrn zeigt allerdings nicht Nützel, sondern den Vordersten Losunger Burkhard Loeffelholz, der Steinach erwarb PPP - Dezember 2015.indd :42:09

7 Noch im 6. Jahrhundert wurden etwa in einem in Santa Apollinare Nuovo in Ravenna erhaltenen Mosaik die Drei Weisen, ganz neutestamentarisch, als hellhäutige Astronomen aus Medien oder Syrien dargestellt. Sie tragen dort übrigens drei rote Phrygische Mützen, die in der Antike ein Zeichen für die Befreiung aus der Sklaverei waren. Aus dieser phrygischen Mütze hat sich dann die Bischofsmitra entwickelt. Der Gedanke, wonach die ganze Welt zum Stall von Bethlehem kommt, soll künftig durch Figuren von Menschen aus allen heute bekannten Erdteilen aktualisiert werden. Zum Schluss noch eine Entwarnung: Wer einfach die gewohnten drei Könige sehen will, der kann die Figuren auch so deuten. Niemandem wird ja eine Deutung aufgezwungen. Jörg Sandreuther Ein Verkündigungsengel aus Bethlehem und für die barocke Kirchenausstattung in Poppenreuth wesentliche Beiträge leistete. Er trägt die übliche schwarze Patrizierkleidung mit Marderfellbesatz. In dem Behälter, den er präsentiert, ist Myrrhe enthalten, die, wie andere Gewürze und Spezereien, zu den Handelswaren der Fernkaufleute gehört haben dürfte. Wie man schon erkennen kann, gibt es bei der Poppenreuther Krippe nun nicht mehr die Zuschreibung der drei Figuren zu den drei in der Antike und im Mittelalter bekannten Erdteilen. Das ist ebenfalls eine spätere Tradition und geht beispielsweise auf das falsche Verständnis von Melchiors Namen zurück, der nur dessen Bart und Haare als schwarz charakterisiert. Er kommt tatsächlich aus Bethlehem und dürfte auf den Hirtenfeldern der palästinensischen Stadt aus einem Olivenbaum gewachsen sein. Die endgültige gestalt hat ihm natürlich ein ortsansässiger Figurenschnitzer gegeben. Gekauft wurde er bei der Gemeindereise ins Hl. Land in diesem Jahr. Wenn er nun aus ganz anderem Holz ist als die übrigen Krippenfiguren, dann kommt das dem Wesen der Engel recht nahe und ist geradezu bibelgerecht... Bild unten: Die Kombination der Drei Weisen mit dem Ansbacher, dem Nürnberger und dem Bamberger (v.l.n.r.) 011 PPP - Dezember 2015.indd :42:11

8 anschriften Evang. Pfarramt St. Peter und Paul Poppenreuther Straße Fürth-Poppenreuth Sekretärinnen Elfi Heider und Stefanie Götz Mo, Di, Do, Fr Uhr Mi Uhr Tel.: Fax: Bankverbindung: IBAN: DE BIC: BYLADEM1SFU Sparkasse Fürth Pfarrer Christian Schmidt-Scheer Poppenreuther Straße 134 Tel.: Dresdener Straße 38 Tel.: Jugendmitarbeiter Jugendhaus Poppenreuther Str Evang. Kindergarten Poppenreuth Poppenreuther Straße 143 Leiterin Sabine Stolberg Tel.: Diakoniestation Kirchenplatz 2 Tel.: Schwester Karin Enghardt gemeinde aktuell Gottesdienste Advent 9.30 Uhr Adventsgottesdienst Pfarrer Udo Götz 9.30 Uhr Kindergottesdienst Pfarrscheune, Raum unterm Dach Advent 9.30 Uhr Adventsgottesdienst mit Kinderchor 11 Uhr Gemeindegottesdienst Sack, Kirche Heilige Familie gleichzeitig Kindergottesdienst Advent 9.30 Uhr Adventsgottesdienst Prädikantin Elisabeth Zwittmeier Heilig Abend 15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel 17 Uhr Christvesper mit Kirchen- und Posaunenchor Pfarrer Christian Schmidt-Scheer 22 Uhr Christmette Krippenspiel/Oratorium mit Team, Flöte und Orgel Pfarrer Christian Schmidt-Scheer Weihnachtsfeiertag 9.30 Uhr Christfestgottesdienst mit Hl. Abendmahl und liturgischem Chor 1.1. Neujahr 17 Uhr Gottesdienst Pfarrer Christian Schmidt-Scheer Taufen Elias Brunner Schnepfenreuther Hauptstr. 59 Trauungen Anna Bösl - Georg Kowalow Bisloher Hauptstr. 9 Beerdigungen Gertrud Freund, 77 Jahre Hans-Böckler-Str Eckhard Fischer, 62 Jahre Roseggerstr. 10 a Lorenz Vogel, 89 Jahre Espanstr Lothar Link, 86 Jahre Poppenreuther Str Margit Engelhardt, 65 Jahre Saalfelder Straße 5 Veranstaltungen Adventskonzert - Harfennacht 19 Uhr Kirche (siehe S. 7) 11./ Kinderlesenacht 16 Uhr Pfarrscheune Herausgeber: Evang. Pfarramt Poppenreuth Poppenreuther Str Fürth-Poppenreuth Redaktion: Ch. Schmidt-Scheer, Julia Steiger und Michael Wittmann Auflage: Weihnachtsfeiertag Kirche Heilige Familie, Sack 11 Uhr Christfestgottesdienst Prädikantin Elisabeth Zwittmeier Sonntag nach Weihnachten 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Stefanie Reuther Altjahresabend 17 Uhr Gottesdienst Adventssingen mit dem Chor Uhr, Sack - Heilige Familie Monatsgrußverteilung der Gemeindehilfen Uhr Pfarrscheune PPP - Dezember 2015.indd :42:11

WORTGOTTESDIENST IM JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST IM JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST IM JANUAR 2015 ( grüne Farbe: ALLE ) Erscheinung des Herrn KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Alle Menschen sollen wissen: Gott ist Mensch geworden. In Jesus bringt Gott Freude, Liebe,

Mehr

Ökumenische Sternsingeraussendung Weihnachten 2012

Ökumenische Sternsingeraussendung Weihnachten 2012 Ökumenische Sternsingeraussendung Weihnachten 2012 Segen bringen, Segen sein Dieser Spruch steht groß auf dem Plakat der Aktion Dreikönigssingen. Klingt gut, oder? Aber wenn ihr jetzt jemandem erklären

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Sam und Joe Hier seht ihr den Ochsen Sam und Esel Joe. Sie freuen sich nach einem harten Arbeitstag auf ihr Futter und den wohlverdienten

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Schwangerschaft und Geburt

Schwangerschaft und Geburt Schwangerschaft und Geburt Lk 2,1-14 (Predigt am Hl. Abend 2008) fr. Peter Kreutzwald op, Gartenfeldstr. 2, 55118 Mainz Liebe Schwestern, liebe Brüder! Sie werden mir vermutlich nicht widersprechen, wenn

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Vor sehr sehr vielen Jahren war eine junge Frau namens Maria mit dem Zimmermann Josef verlobt.

Vor sehr sehr vielen Jahren war eine junge Frau namens Maria mit dem Zimmermann Josef verlobt. Was an Weihnachten geschah... Was an Weihnachten geschah... Was an Weihnachten geschah... Was an Weihnachten geschah... Vor sehr sehr vielen Jahren war eine junge Frau namens Maria mit dem Zimmermann Josef

Mehr

Basler Krippenweg Advent 2017

Basler Krippenweg Advent 2017 Basler Krippenweg Advent 2017 Krippenfiguren in ausgewählten Läden der Basler Innenstadt Der Ursprung der Krippen zwei Berichte An Weihnachten feiern die christlichen Kirchen die Geburt von Jesus Christus

Mehr

Donnerstag, den 18. Dezember 2008, 18 Uhr Uditorium Uhingen. Freude, Freude. Ein Kindermusical zu Weihnachten

Donnerstag, den 18. Dezember 2008, 18 Uhr Uditorium Uhingen. Freude, Freude. Ein Kindermusical zu Weihnachten Donnerstag, den 18. Dezember 2008, 18 Uhr Uditorium Uhingen Freude, Freude Ein Kindermusical zu Weihnachten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 1 bis 4 der Grundschule am Lindach Holzhausen Jürgen

Mehr

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Adventsgottesdienst: Sternsinger - Segensbringer 1 Lied zum Einzug: Ein Licht geht uns auf, 1-3 2a Aktion

Mehr

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde! 24.12.2008 15.30 St. Markus 1 GALATER 4, 4-7 4 Aber zu der von Gott festgesetzten Zeit sandte er seinen Sohn zu uns. Christus wurde wie wir als Mensch geboren und den Forderungen des Gesetzes unterstellt.

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Bearbeitung: Erika Wennig

Bearbeitung: Erika Wennig Bearbeitung: Erika Wennig 2 In der Kirche Auf der ersten Seite seht ihr den Dom von Halberstadt. Dieser Dom ist eine berühmte Kirche. Er ist schon sehr alt. Vor rund 1000 Jahren begann man mit dem Bau.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir

Heilige Nacht Der Retter. heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir Heilige Nacht 2009 Der Retter Liebe Schwestern und Brüder, heute ist euch der Retter geboren ist das nicht etwas übertrieben? Gewiss, wir feiern Weihnachten und da werden große Worte gemacht, meist viel

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan)

Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan) Die Weihnachts geschichte nach Lukas in Leichter Sprache (Übersetzung: Alea Stephan) Die Weihnachts geschichte steht in der Bibel. Und die Weihnachts geschichte ist sehr alt. Lukas hat die Weihnachts geschichte

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist.

will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Dieses Liederheft will mit ansprechenden Liedern auch Jugendliche zum Singen locken, weil Singen ein wesentlicher Ausdruck des christlichen Glaubens ist. Es bietet die Möglichkeit, wichtige Themen des

Mehr

Thema: Adventgottesdienst Johannes der Täufer

Thema: Adventgottesdienst Johannes der Täufer Thema: Adventgottesdienst Johannes der Täufer Materialliste: Effatabücher, Ablauf: Eingangslied: Das Licht einer Kerze Eff 107 Begrüßung: Bußakt: Zwischenlied: Menschen auf den Weg... Eff 104 Tagesgebet:

Mehr

Schade, wenn es so wäre! Denn dann hätten Sie vielleicht etwas versäumt: nämlich das Wunder von Weihnachten ganz und gar auszukosten.

Schade, wenn es so wäre! Denn dann hätten Sie vielleicht etwas versäumt: nämlich das Wunder von Weihnachten ganz und gar auszukosten. Liebe Gemeinde, eine Frage vorweg: steht in Ihrem Wohnzimmer noch der Weihnachtsbaum? Oder haben Sie in bereits entsorgt? Möglich wäre da ja. Sie erinnern sich: bereits am 24. Dezember, also an Heiligabend,

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte Geschenkheft 20 Seiten, 14 x 17 cm, kartoniert ISBN 9783746248295 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung

Mehr

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche

Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche 1 Predigt am Heiligen Abend, Christvesper 14.15 Uhr Kreuzkirche Text: Lukas 2, 8-14 8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und der

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Die Weihnachtsgeschichte 20 Seiten, 14 x 17 cm, mit zahlreichen Farbabbildungen, Broschur ISBN 9783746242552 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

die sich die Kinder leicht einprägen könnten. Predigt Hl. Abend 2012 zu EG 24: Vom Himmel hoch

die sich die Kinder leicht einprägen könnten. Predigt Hl. Abend 2012 zu EG 24: Vom Himmel hoch Predigt Hl. Abend 2012 zu EG 24: Vom Himmel hoch KANZELGRUß UND GEBET I) Die Weihnachtszeit des Jahres 1535 war im Hause Luther wie in jedem Jahr voller Unruhe. Die Vorbereitungen für das Fest waren in

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. M1a Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. Letzte Woche hat sie dir im Café erzählt, dass sie seit 4 Monaten schwanger ist.

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Stern über Bethlehem. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Stern über Bethlehem. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unser Stern über Bethlehem Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Umschlagabbildung: carlosgardel Fotolia

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Der winzig kleine Stern auf dem Weg zur Krippe

Der winzig kleine Stern auf dem Weg zur Krippe Kindergottesdienst 2.12.2007 Der winzig kleine Stern auf dem Weg zur Krippe Beim Eintreffen der Gottesdienstbesucher läuft ruhige Weihnachtsmusik. 1. Begrüßung In der Mitte liegt das Sonnentuch mit dem

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene)

(Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Krippenspiel 2014 Hasen Ingo und Hans suchen Holz im Wald (Ideen: Familienkreis Schollene, Ausarbeitung: Kerstin Kutsche, Schollene) Ingo: Hallo Hans Hase! Hans: Hallo Igel Ingo. Was machst du denn hier?

Mehr

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche. Gottesdienst zur Amtseinführung von Wilfried Fussenegger, am 7. November 2010 Lutherischen Stadtkirche in Wien Es geht eine langer Traum in Erfüllung... heute. - Dass mein Arbeitsplatz eine Kirche ist.

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Krippenfeier mit dem Friedenslicht mit Gebeten zur Auswahl

Krippenfeier mit dem Friedenslicht mit Gebeten zur Auswahl Krippenfeier mit dem Friedenslicht mit Gebeten zur Auswahl Ca. 20 10 Minuten vor Beginn: Instrumentalmusik zur Einstimmung Beginn: Lied (ev. Kommunionkinder ziehen mit Kerzen ein) Begrüßung: Liebe Kinder,

Mehr

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Weihnachtskrippe der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Die Krippe in der Pfarrei Heilig Kreuz Die Krippe zu Binningen umfasst

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten

Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Die Zuckerstange Krippenspiel in vier Szenen an zwei Orten Personen: Erzähler*in, Mutter Petersen, Jonas, Hannah, alter Hirte Ephraim, kleiner Hirte Benjamin, Hirten ohne Text, Sternträger ohne Text, Engel

Mehr

Weil du ein Kind geworden bist

Weil du ein Kind geworden bist Weil du ein Kind geworden bist MECHTHILD ALBER Adventskalender für Familien Schwabenverlag MECHTHILD ALBER Weil du ein Kind geworden bist Adventskalender für Familien Schwabenverlag Von Tag zu Tag auf

Mehr

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( )

Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz ( ) Krippenspiel der Jungen Gemeinde in der Ev. Kreuzkirche Görlitz (24.12.2015) Ist das wirklich Gottes Sohn? (von Paul-Julian Nitschke und der Jungen Gemeinde) Personen: Erzähler Andreas, ein Hirt Benjamin,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt

Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Freiheit als Geschenk Arbeitsblatt 1: Freiheit als Geschenk zum 2. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Mittwoch, 24. Dezember 2014 Mittwoch, 24. Dezember 2014 Heiliger Abend / Heilige Nacht Bausteine für den Weihnachtsgottesdienst 24. 12. Heilige Nacht Liturgische Gestaltungshilfen 24. Dezember 2014: Heilige Nacht (Nr. 7) BAUSTEINE

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an. 1 Es klingelt. Es klingelt. Ich mache auf und Gott steht vor mir. Ich weiß sofort, dass er es ist, denn er erscheint in der Gestalt meiner toten Großmutter. Sehr witzig. Nach einem knappen Hallo geht er

Mehr

Spielen und Gestalten

Spielen und Gestalten Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen und Gestalten ESCHDORFER KRIPPENSPIEL von Diana Schöne und Gudrun Schille Personen: Das Der Die Ein Engel Die Der Wirt Drei Hirten Drei Weise Der Bote Gemeindelied:

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern.

da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Liebe Gemeinde, da machen sich die Hirten auf, weil sie dem Ruf eines Engels folgen und die drei Weisen aus dem Morgenland folgen einem Stern. Sie alle haben nur ein Ziel. Sie wollen das Kind in der Krippe

Mehr

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Galater 2,11-21 Freiheit des Evangeliums?! 19. August 2012 11. Sonntag nach Trinitatis Liebe Gemeinde, wo Kulturen aufeinandertreffen,

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

Wortgottesdienst am

Wortgottesdienst am Wortgottesdienst am 23.12.2009 Was können wir dem Christkind schenken? Eröffnung: Begrüßung: Wir sagen euch an den lieben Advent 4 Strophen (Kerzen nacheinander anzünden) Priester: In wenigen Tagen ist

Mehr

Band I Systematisches Verzeichnis

Band I Systematisches Verzeichnis Band I Systematisches Verzeichnis Die Kernlieder nach dem Evangelischen Gesangbuch Kirchenjahr Advent EG 1 Macht hoch die Tür Intonation und Begleitsatz (1) 9 1 Weihnachten EG 24 Vom Himmel hoch, da komm

Mehr

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010

An der Krippe. Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An der Krippe Hausgottesdienst am Heiligen Abend 2010 An Weihnachten kommen Menschen aus verschiedenen Orten zusammen, um sich miteinander an das Geschehen dieser besonderen Nacht zu erinnern und um zu

Mehr

Familienchristvesper mit Krippenspiel Heilig Abend

Familienchristvesper mit Krippenspiel Heilig Abend Familienchristvesper mit Krippenspiel Heilig Abend Die Weihnachts-App oder: Wie geht noch mal das Krippenspiel? Vielstädte-Krippe der Christuskirche 24. Dezember 2011, 14.30 Uhr Christuskirche zu Warendorf

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Matthäus, Markus, Lukas und Johannes Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Altes und Neues Testament Wie nennt man die fünf Bücher Mose

Mehr

Der Krippenbauer Alois-Epple d-ä.

Der Krippenbauer Alois-Epple d-ä. Der Krippenbauer Alois-Epple d-ä. Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 26 /1996/ Seite 2 Am 29. Oktober 1897 wurde in Türkheim Alois-Epple geboren. Er wuchs auf dem elterlichen Bauernhof auf. Vom Frühjahr

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES Diese wichtigen Texte des christlichen Glaubens müssen wörtlich auswendig (noch besser: inwendig) gelernt werden. Sie können von der Behandlung im Religionsunterricht

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Adventskranz Gespräch über den Adventskranz. Eine Spielszene... 20

Adventskranz Gespräch über den Adventskranz. Eine Spielszene... 20 Inhalt Vorwort 11 Bereitet dem Herrn den Weg Advent Zeichen und Symbole Adventskalender Dass Herz und Sinn sich weiten 14 Adventskranz Gespräch über den Adventskranz. Eine Spielszene.... 20 Wüste Symbol

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3)

Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3) Mein Lieblingsweihnachtslied (LB 6.3) Jahrgangsstufe Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 6, LB 6.3 Mitten unter euch Jesu Botschaft und Leben Evangelische Religionslehre

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 15. Dezember 13. Januar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 15. Dezember 13. Januar 2017 Bitte beachten Sie: Die Nachrichten

Mehr

Predigt zu 5. Mose 6, 4-9

Predigt zu 5. Mose 6, 4-9 Predigt zu 5. Mose 6, 4-9 Liebe Gemeinde, welche Werte wollen wir unseren Kindern vermitteln? Das ist eine Frage, die sich wohl jede Mutter und jeder Vater stellt und zwar nicht nur einmal, sondern immer

Mehr

Epiphanias 2019 Mt 2, 1-12

Epiphanias 2019 Mt 2, 1-12 Epiphanias 2019 Mt 2, 1-12 Es gilt das gesprochene Wort! Ivo Huber, 2019 Heute feiern wir Drei-König. Als Jugendlicher hätte mich diese Ankündigung ein wenig irritiert. In evangelischen Gebieten ist das

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr