S M I L E ein integrativ-lösungsorientiertes Therapiekonzept für AD(H)S-Kinder und ihre Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "S M I L E ein integrativ-lösungsorientiertes Therapiekonzept für AD(H)S-Kinder und ihre Eltern"

Transkript

1 Esther-Maria Keil und Monique Liyanage: S M I L E ein integrativ-lösungsorientiertes Therapiekonzept für AD(H)S-Kinder und ihre Eltern Das Therapiekonzept SMILE (SystemischMultimodalIntegrativLösungsorientiertEntlastend) bietet in verschiedenen Modulen Unterstützung für Kinder und Eltern zur Steuerung von Aufmerksamkeit, Aktivität, Impulsivität, Selbstorganisation, sozialer Integration u.a.m. an. ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Störung) mit allen möglichen Begleiterscheinungen wird in seinen familiendynamischen Auswirkungen oder Bedingtheiten systemisch-lösungsorientiert betrachtet und auf der Handlungsebene mit einer großen Bandbreite an Methoden der Kreativen Kindertherapie, der kognitiven Verhaltenstherapie und anderer Verfahren modifiziert. SMILE hilft, a) Kind und Familie zu entlasten und gemeinsame Ziele zu entwickeln, b) das Kind durch Therapie und Training in seiner Persönlichkeit zu stärken, c) die Aufmerksamkeit der Eltern auf eigene Präsenz und auf Unterstützung, Stärken und Ressourcen ihrer Kinder zu richten sowie d) die Dynamik der familiären und sozialen Interaktionen günstig zu beeinflussen. A Einleitung: SMILE geht davon aus, dass - AD(H)S eine ernst zu nehmende Beeinträchtigung des betroffenen Kindes, Jugendlichen oder Erwachsenen sowie seiner Familie, Lehrer und Bezugspersonen darstellt - AD(H)S in seiner jeweiligen gegenwärtigen Ausprägung wie alle anderen psychischen Merkmale das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen angeborener Disposition und Umwelteinflüssen darstellt, das durch Therapie modifiziert werden kann; - eine dauerhafte Verbesserung der Befindlichkeit und Situation eines betroffenen Kindes oder Jugendlichen (u.u. auch Erwachsenen) nur dann erreicht werden kann, wenn a) seine Fähigkeiten und Stärken wieder wahrgenommen und gewürdigt werden und b) die wichtigsten Bezugspersonen insbesondere die Eltern oder Partner - in den Therapieprozess einbezogen werden mit dem gemeinsamen Ziel, auf der Basis guter emotionaler Beziehungen unterstützende Strukturen anzubieten und anzunehmen. Dabei folgt SMILE dem Grundsatz von Steve de Shazer: Wenn etwas funktioniert, tue mehr davon! Wenn etwas nicht funktioniert, tue etwas anderes! B Setting Das Therapiekonzept bietet eine Reihe von Modulen aus Einzel- und Gruppensettings für Kinder, Eltern und Familien; es beginnt nach einer anamnestischen und diagnostischen Phase mit einem Familien-Interview, in dem gemeinsame Ziele ausgehandelt werden. Die Therapie der Kinder ist kreativ-lösungsorientiert ausgerichtet, daneben kann auch ein auch verhaltenstherapeutisch geprägtes - Training von Basis- und Strategiefähigkeiten im Leistungs- und sozialen Bereich erfolgen. Die Eltern haben in einem mehrmonatigen Seminar Gelegenheit, im Rahmen einer Gruppe Austausch und Entlastung zu erfahren, die Gestaltung ihrer Elternrolle zu reflektieren, zahlreiche Kenntnisse zu erwerben und Methoden zu erfinden und auszuprobieren, die zur Entspannung des Familienlebens beitragen und ihrem Kind helfen, Orientierung zu finden. Sie erhalten außerdem individuelle Beratung. Ergänzend oder alternativ wird systemisch-lösungsorientierte Familientherapie angeboten. Die SMILE-Module stellen ein Angebot dar, das für das betreffende Kind und seine Familie maßgeschneidert und vor Erstellung des Behandlungsplans mit diesen abgestimmt wird. Als Voraussetzung gilt, dass alle Eltern an dem Eltern-Seminar sowie an Einzelberatung oder Familientherapie teilnehmen. Auch Elternteile, die nicht in der Familie leben, werden - soweit irgend möglich - einbezogen. 1

2 Therapie-Module für Kinder/Jugendliche und ihre Eltern/Familien 1. Anamnese und Diagnostik (mit lösungsorientierter Fragestellung) 2. Festlegung des Behandlungsplans K I N D E L T E R N Geschwister 5. EINZELTHERAPIE/ -TRAINING (wöchentlich) (Förderung von Ressourcen, Selbstwertgefühl und Kooperationsbereitschaft; Angstbewältigung, Motivationsförderung, Basis- und Strategietraining zur Verbesserung des schulischen Erfolges) 6. LERNTHERAPIE einzeln (wöchentlich) (Diagnostik und Förderung bei spezifischen Lern- und Leistungsproblemen) 7. GRUPPENTHERAPIE u. TRAINING a) Soziale Kompetenzen (6 Kinder 6-12 J., 2 Therapeutinnen wöchentl. 1,5 Std. mind. 1 Jahr lang) (Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Förderung der sozialen Interaktion und des Perspektivenwechsels, Einübung von Gruppenund Regelspielen) b) Lernen in der Kleingruppe (3-4 Kinder 6-12 Jahre) Wahrnehmungs- und Strategietraining, Lernteambildung, Regelgenerierung) c) Top Teens (bis 6 Jugendliche Jahre) Mind Maximizing, Mit Mehreren Mauscheln, magische Momente M U T T E R V A T E R 3. ELTERN-SEMINAR und FAMILIEN-TREFFEN (12 Abende, 3 Familientreffen/3 Stunden) ((Wieder-)Entdecken v. Stärken u. Ressourcen, Entlastung durch Austausch und Gruppenkontakte; Stärkung der erzieherischen Kompetenzen, Installation von Strukturen u. positiven Interaktionen, praktische Übungen) 4. ELTERN-BERATUNG (Stärkung v. Kompetenzen u. Erziehungsverhalten, konkret-inhaltliche und individuelle Ausgestaltung und Begleitung von Themen des Eltern- Seminars, Beratung der Eltern während des Therapieprozesses des Kindes) 8. FAMILIENTHERAPIE (Stärkung, Aufbau u. Förderung positiver Interaktionen, Reflexion und Verbesserung der familiären Situation, Stärkung der familiären Subsysteme, Familienkonferenzen zur Einführung von Problemlösetechniken etc.) Umfeld-Arbeit (Kooperation und Beratung mit Ärzten, Erziehern, Lehrern u.a. Bezugspersonen) Fort- und Weiterbildung (Psychologen, Therapeuten, Sozialpädagogen, Lehrer) 2

3 C Anamnese und Diagnostik Beides muss in der Regel für die Antragstellung auf Finanzierung erfolgen. Laut Übereinkunft der deutschen Kinder- und Jugendpsychiater sowie der Kinder- und Jugendärzte bilden nach ICD.10 und DSM.IV zweimal neun Kriterien für die Bereiche Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität/Impulsivität sowie ergänzende Bedingungen die Voraussetzungen für eine Diagnose ADHS. Da es bei SMILE um mehr geht als die "Bekämpfung von Symptomen", zielen auch Fragen - mündlich oder in Fragebogen gestellte - darauf, welche Fähigkeiten das Kind bereits wie gut beherrscht und welche es ggf. noch erlernen sollte. Außerdem findet ein ausführliches, vormittägliches Treffen mit dem Kind statt, bei dem sowohl spielerisch und im Gespräch als auch mit Hilfe eines Begabungs-Tests *) (in der Regel HAWIK IV, ggf. K-ABC) und mit Bewegungsangeboten ein umfassender Eindruck seiner Stärken und Kompetenzen, Schwierigkeiten, Problemlösestrategien und Fertigkeiten sowie seines Selbstvertrauens erreicht wird. Eine Testung spezifischer Lernprobleme könnte ggf. zusätzlich stattfinden. Als sehr hilfreich für das gemeinsame Unterfangen Therapie hat sich ein lösungsorientiertes Familien-Interview als Abschluß der anamnestischen Phase erwiesen, in dem die gewonnenen Informationen sowie frühere und aktuelle Anstrengungen gewürdigt und gemeinsame Ziele und damit der Therapieauftrag ausgehandelt werden. *) sofern ein solcher nicht in der letzten Zeit bereits erfolgte D Eltern-Arbeit in Gruppen D.1. Familien-Treffen Als eine positive Einstimmung und Bestärkung haben sich die Familientreffen zu Beginn, zwischendurch und am Ende des Eltern-Seminars bewährt. Im ersten Treffen stellen sich die Familien mit Hilfe ungewöhnlicher, Spaß machender Methoden vor. Des weiteren geht es darum, was an dem bestehenden Familienleben von den einzelnen Beteiligten geschätzt wird und welche Veränderungen sie sich wünschen. Auch die erforderlichen Anstrengungen zum Erreichen der Ziele und das Ausmaß der (etwa den Eltern möglichen) Bereitschaft dazu werden besprochen. Zwischendurch werden bei einem gemeinsamen Ausflug die veränderten Interaktionen eingeübt. Im Abschluss-Familientreffen werden wiederum mit kreativ-lösungsorientierten Methoden die erreichten (Zwischen-)Schritte gewürdigt und gefeiert. Die Familie erstellt beispielsweise einen "Familiosaurus" (vgl. Vogt-Hillmann & Burr 2001) und wird mit einer kleinen Zeremonie in den weiteren gemeinsamen Weg geleitet. D.2. Eltern-Seminar Ziel des Eltern-Seminars ist es, in diesem spezifischen Setting Müttern und Vätern Raum zu schaffen für Entlastung aller Familienmitglieder, Austausch, Reflektion und Analyse sowie Humor und gegenseitige Bestärkung. Zugleich wird mit Hilfe a) systemisch-lösungsorientierter Fragen nach Zielen und bereits vorhandenen Ausnahmen vom Problemverhalten sowie deren Rahmenbedingungen, b) bewährter Methoden der Verhaltenstherapie (Döpfner 1998), c) vielfältiger Vorgehensweisen und Methoden und d) entsprechender Interventionen/Hausaufgaben die Möglichkeit gegeben, gut funktionierende Methoden der Interaktion und der Verhaltenssteuerung bei Kindern auszuprobieren und auszubauen. 3

4 Die von Döpfner et al. (1998, S. 91) entwickelte Darstellung des Teufelskreises und des Ausbruchs daraus hat sich als Beschreibung von aufrechterhaltenden oder verändernden Bedingungen für Problemverhalten als sehr hilfreich erwiesen. Eltern erfahren etwas darüber, wie Lernen funktioniert: erwünschtes Verhalten kann durch Belohnung verstärkt werden und wird infolgedessen häufiger auftreten, wobei gelegentliche ( intermittierende ) Belohnung noch effektiver wirkt. Umgekehrt verringert sich das Auftreten unerwünschter Verhaltensweisen durch Sanktionen, noch effektiver allerdings - falls möglich - durch Ignorieren. Der Teufelskreis verdeutlicht den verhängnisvollen alltäglichen Kreislauf von sich wiederholenden Ermahnungen sowie Resignation oder Aggression auf der einen Seite und fehlender positiver Zuwendung (= Ignorieren erwünschten Verhaltens) auf der anderen Seite sehr effektiv. Die Beschäftigung damit und mit dem Ausbruch daraus erleichtert die Identifikation mit dem Ziel, verstärkt auf die Kompetenzen und bereits vorhandenen Fähigkeiten des Kindes sowie seine Anstrengungen und Erfolge zu achten. Als weitere Methoden dienen lösungsorientierte Fragetechniken, Aufklärung und Diskussion über ADHS- und Entwicklungs-Spezifisches: Wechselwirkungen von neurophysiologischen Gegebenheiten und Erziehungs- und Umwelteinflüssen, Moralentwicklung, kognitive Fähigkeiten, Pubertät etc.. Bewährte Mittel der Verhaltenssteuerung werden ebenso thematisiert wie etwa Familienkonferenzen und Rollenspiele mit begleitender Arbeit auf der rationalen und der emotionalen Ebene. Dabei wird den Nöten und Anstrengungen der Eltern stets Respekt gezollt und gemeinsam nach Möglichkeiten der Entlastung und Verbesserung des Familienlebens gesucht. Wichtige therapeutische Funktion hat darüber hinaus der Humor, der nicht nur öfter erleichterndes Lachen ermöglicht, sondern - potenziert durch die Mit-Eltern der Gruppe - eine befreiende kreative Kraft entfalten hilft, mit der ungewöhnliche und entsprechend wirksame Reaktionen auf Alltagsprobleme entwickelt und schließlich ausprobiert werden können. E. Elternberatung Bei der individuellen Elternberatung stehen Entlastung, Würdigung von Stärken und individuelle Ausgestaltung von konkreten Maßnahmen im Zentrum der Interventionen. Viele Eltern haben einen langen Weg von frustrierenden Erziehungserlebnissen, mißlungenen Versuchen, professionelle Hilfe zu erhalten, und Selbstzweifeln hinter sich und sind zudem permanent kritischer Aufmerksamkeit ausgesetzt: in der Familie, im Freundeskreis, in der Öffentlichkeit, in der Schule. Im Rahmen von SMILE wird Bereitschaft gewürdigt, mit therapeutischer Unterstützung Anstrengungen zu Veränderungen zu unternehmen. Häufig ist es auch entlastend zu erfahren, dass AD(H)S-spezifische Schwierigkeiten eines Kindes auch auf bestimmte neurobiologische Vorgänge zurückzuführen sind, aufgrund derer die Eltern besonderen erzieherischen Aufwand, Mühe und Konsequenz leisten müssen. Dabei ist es zugleich wichtig, auch für die Eltern Pausen und Erholungszeiten einzuplanen und deren möglichst regelmäßige Realisierung zu besprechen; diese dienen (bei Eltern und Kindern!) gleichzeitig als Übungs- und Transferzeiten sowie Gelegenheit, bei der sich das Gelernte setzen und auf weitere Bereiche einwirken kann. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stärkung des Subsystems Eltern, das in den von uns betreuten Familien u.u. wenig aufeinander abgestimmt handelt, wobei Partnerschaften u.a. aufgrund der starken erzieherischen Schwierigkeiten oft gefährdet sind. Hier sind familientherapeutische Interventionen hilfreich, mit deren Unterstützung Eltern die Erfahrung machen können, dass Kinder bei emotionaler Zugewandtheit von deutlichen Erwartungen bis hin zu konsequenten Einforderungen sowie auch belohnender Zuwendung profitieren. Auch gelegentlich unerläßliche Sanktionsmaßnahmen werden besprochen. Daneben werden die Methoden des Eltern-Seminars intensiviert: individuelle Verstärkungs- und Belohnungssysteme für spezifische Ziele, wirkungsvolle Aufforderungen und notwendige Sanktionsmaßnahmen in Form von sog. natürlichen Konsequenzen oder Auszeiten usw.. Mögliche organisatorische und zeitliche Strukturen, die die Eltern entlasten und dem Kind Orientierung geben, werden gemeinsam erörtert und geplant. Dabei wird auch der Wert von kurzen Hinweisen, Handlungen und optischen oder akustischen neutralen Erinnerungsreizen betont, um die häufig endlosen Diskussionen zu vermeiden. 4

5 Viele Faktoren der gegenwärtigen Umwelt belasten die Eltern erziehungsschwieriger Kinder zusätzlich: Ein-Generationen-Familien und fehlendes unterstützendes soziales Netzwerk, Alleinerziehung, Doppel- und Dreifach-Belastung von Müttern; eigene psychische Verletzungen erschweren den Umgang mit elterlicher Verantwortlichkeit noch weiter. Zudem leben die Familien in einem Umfeld, dessen pädagogischer Zeitgeist an die Stelle von Halt und Orientierung gebenden Strukturen und angemessenen Anforderungen den Appell an Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation setzt: genau die Dinge, die AD(H)S- und ähnlich disponierten Kindern schwer fallen. Erziehungsziele wie eine Werteordnung (von Respektierung der physischen Unverletzlichkeit, des Eigentums und des Denkens Anderer bis zu der von Mehrheitsentscheidungen), konsequente Grenzsetzungen und stabile Strukturen sind selten geworden und können von den häufig schon verunsicherten und erschöpften Eltern erst allmählich integriert, mit zunehmendem Erfolg und spürbarer Entlastung aller Familienmitglieder jedoch weiter ausgebaut werden. Der therapeutischen Unterstützung bei der Suche nach Alternativen zu bisherigem Erziehungsverhalten im bereits oben zitierten Sinne Steve de Shazers kommt damit große Bedeutung zu (siehe auch Omer & Schlippe 2002). F Familientherapie Viele der beschriebenen Elemente des Eltern-Seminars und der Eltern-Beratung fließen auch in die Familientherapie ein. So werden etwa ganze Sitzungen als Familienkonferenz mit den Therapeutinnen als Reflektierendem Team gestaltet, bei dem auch bewährte Methoden zur Strukturierung und Regelung innerhalb des Familienlebens als Idee vorgeschlagen werden können. Wesentlicher Unterschied zu den anderen Modulen ist natürlich in erster Linie die gelegentliche Teilnahme der Geschwisterkinder (u.u. auch Großeltern), die es häufig sehr begrüßen, dass auch ihnen Aufmerksamkeit geschenkt wird. So können sowohl deren eigene als auch u.u. weitere familiäre Anliegen zur Sprache gebracht werden. Besser als in den anderen Modulen kann hier die Rolle des schwierigen Kindes gegen den Strich gebürstet werden: was würde geschehen, wenn ein Wunder geschähe und das schwarze Schaf der Familie plötzlich weiß würde? Welche Entwicklungen der anderen Familienmitglieder und der Interaktionen, welche Veränderungen könnten eintreten? In diesem Zusammenhang ist eine intensive systemisch-lösungsorientierte Arbeit möglich und bringt häufig überraschende und sehr wirksame Ergebnisse. G G.1. Therapie und Training für das Kind - einzeln Viele Kinder leiden unter Ängsten oder Alpträumen, ihrer Impulsivität, dem Gefühl des Anders- Seins und berechtigt oder nicht dem Eindruck, häufig ungerecht behandelt zu werden, unter schlechten Schulnoten und häufigem Geschimpft-Werden, manche unter Einnässen und die meisten unter dem Fehlen eines engen Freundes/einer engen Freundin sowie von Einladungen zu Geburtstagsfeiern oder Nachmittags-Aktivitäten in Kindergruppen. Alle Kinder benötigen eine kreative Schatzsuche ihrer Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen sowie ihrer Kraft, Ängste, Schwächen und andere Nöte in die Schranken zu weisen und ihren Ideenreichtum für ihre Ziele zu nutzen. Zugleich sollen sie andere als nur die eigenen Perspektiven kennenlernen und ihre Fähigkeit entwickeln, Bedürfnisse anderer zu respektieren und Selbstorganisationsformen auszubauen sowie Regeln als hilfreich zu beachten. Phantasiereisen, Imaginationstechniken, Patenfiguren, Wahrnehmungsspiele, kreative und suggestive Techniken sowie Visualisierung und Symbolisierung unterstützen das Kind in seiner Entwicklung und geben ihm Raum und Möglichkeit, die Effektivität der eigenen, planvoll eingesetzten Stärken zu erleben (Vogt-Hillmann & Burr 2001, 2002, Mrochen 1993, Durrant 1996). Im Rahmen des Trainings erlernen die Kinder mit Hilfe von zahlreichen übenden Aufgaben und Spielen (nach Krowatschek (z.b. 2003), Döpfner et al. (1998) und vielen zusammengetragenen Materialien unterschiedlicher Herkunft) sowie auch von Computer-Lernspielen Strategien, um 5

6 schulischen Anforderungen besser genügen zu können. Dabei profitieren sie deutlich von der Betonung vorhandener Kompetenzen und Leistungsfähigkeit und den sich vergrößernden Möglichkeiten, diese unter Beweis zu stellen. Hier wie auch bei der Stärkung der sozialen Kompetenzen muss mitunter ohne direkten Auftrag der Kinder gearbeitet werden, da die von Eltern und Lehrern berichteten Schwierigkeiten in der Schule und Familie sowie im Umgang mit Gleichaltrigen nicht immer zugegeben oder empfunden werden. Vielen Kindern gelingt es gut, immer wieder neue Kontakte aufzubauen, die sie jedoch aufgrund der von ihnen selbst nicht unbedingt wahrgenommenen Ablenkbarkeit, Unzuverlässigkeit oder Stimmungsschwankungen schnell wieder verlieren. G.2. - in der Gruppe G soziale Kompetenzen In den Gruppen mit meist sechs Kindern und zwei Therapeutinnen finden Übungen und Spiele zur Beobachtung und Beschreibung eigener Befindlichkeit und der von anderen statt, mit denen die oft schwach ausgeprägte Fähigkeit zur Wahrnehmung eigener Gefühle und der anderer aufgebaut wird. Gruppenübungen etwa zum Wechsel zwischen An- und Entspannung sowie zur Abfuhr von Erregung und Aggression helfen den Kindern, sich auf gemeinsame Kontakte einzulassen. In Schattenspielen ahmen sie sich nach, ohne sich gegenseitig zu berühren; malend, skalierend und vorspielend ordnen sie Gefühle bestimmten erlebten Situationen zu und üben auch hier das Wahrnehmen und Beschreiben von Gefühlen und Gemütsverfassungen bei sich und bei anderen (z.b. Krowatschek 2000). Anhand neutraler Beispiele werden Folgen von Handlungsweisen und Wechselwirkungen diskutiert, Pantomime- und Ratespiele veranstaltet, bei denen es auf genaue Beobachtung von Mimik und Gestik anderer ankommt. Für Interviews, Talk-Runden und Problemlöse-Konferenzen werden Reporter und Moderatoren gewählt und gemeinsam geschult, gemeinsam beschlossene Themen werden dann nach Fernsehregeln diskutiert, per Video aufgezeichnet und kritisch (und äußerst aufmerksam!) angesehen. Regel- und Gesellschaftsspiele sowie Teamwork-Aufgaben fördern das Gruppenerlebnis sowie auch die gegenseitige Unterstützung und Kontrolle. In Bewegungsspielen, die den Kindern sehr viel Spaß machen, werden Rhythmus, Konzentration, Fein- und Grobmotorik, Impulskontrolle, Beobachtungs- und Reaktionsvermögen u.a.m. trainiert. Während der regelmäßigen Gruppenkontakte über Monate können die Kinder mit therapeutischer Begleitung und Unterstützung stabile Kontakte aufbauen, Konflikte lösen, den Sinn sozialer Regeln intensiv erleben und diskutieren, Teamerfahrungen sammeln und in vielfältiger Weise den Wechsel zwischen Würdigung der eigenen Person und Belange sowie auch der der anderen Gruppenmitglieder erfahren. Viele der Regeln und Methoden sind den Kindern grundsätzlich auch schon aus der Schule vertraut. In den großen Klassenverbänden ist es ihnen jedoch offenbar deutlich schlechter möglich, davon zu profitieren und diese in ihr Verhaltensrepertoire zu integrieren. Die sehr viel kleinere Therapiegruppe ermöglicht es ihnen, deren Wirksamkeit sinnlich unmittelbarer zu erfahren, so dass ihnen intensivere Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten werden können. G Lerntherapie einzeln Unter Anleitung einer ausgebildeten Lerntherapeutin erhalten die Kinder hier mit Hilfe zahlreicher kreativer Methoden eine intensive, individuell zugeschnittene Unterstützung bei der Überwindung spezifischer Lernprobleme oder störungen. Dabei sind Kind und Therapeutin auf die Begleitung und Unterstützung durch die Eltern angewiesen, da auch über den wöchentlichen Einzeltermin hinaus kleine Übungszeiten während der Woche eingeplant werden müssen. G Lerntherapie in der Kleingruppe In einem spezifischen Übungsprogramm für AD(H)S-betroffene Kinder üben hier bis zu vier Kinder unter der Leitung einer oder zweier erfahrenen(er) TherapeutIn(nen) gemeinsam und sehr gezielt Lernstrategien ein, üben die sog. Kulturtechniken ein, erhalten ein Wahrnehmungs- und Gedächtnistraining, erfahren eine Rhythmisierung von Anspannung und Entspannung in Lern- und Leistungssituationen und erfahren, wie hilfreich sich einfache Regeln auf Schulleistungen 6

7 auswirken können. Außerdem wird die Teamfähigkeit trainiert, die sich sowohl auf den Leistungsals auch den sozialen Bereich günstig auswirkt. G Top Teens In einer Gruppe von bis zu sechs Jugendlichen (13 bis 16 Jahre) mit zwei Therapeutinnen geht es um Austausch über persönliche Besonderheiten, Interessen und Ziele, die Reflektion und das Einüben sozialer Kompetenzen überwiegend im Umgang mit Gleichaltrigen, um das Kennenlernen und Trainieren überraschend wirksamer Lernstrategien, die (meistens) sogar Spaß machen, und um das Erlernen von Zaubertricks, mit denen Mitmenschen verblüfft werden können. H Wirksamkeit von SMILE In nahezu allen behandelten wie getesteten Fällen ergaben entweder Gespräche, Retests oder Fragebögen eine deutliche Verbesserung der emotionalen, familiären und schulischen Situation des Kindes, seiner Eltern und Familie sowie auch von LehrerInnen. Angesichts des Mangels valider Evaluationsinstrumente (Döpfner 2003) wird der Therapieerfolg in der ambulanten Praxis über gegenseitige und Selbst-Einschätzungen via Fragebögen, Skalierungen u.a.m. kontrolliert. Erfreulich hoch ist die berichtete Zufriedenheit der Eltern und Kinder. Fast ausnahmslos erleben die Eltern insbesondere den Austausch in der Gruppe über gemeinsame Nöte und Erfolge als angenehm und entlastend. Für mehrere Elterngruppen wurde wunschgemäß die Möglichkeit geschaffen, sich in monatlichem Abstand weiterhin zu treffen, um die Inspiration der gemeinsamen Aufgaben aufrechtzuerhalten. Die Kinder genießen in aller Regel die Zugewandtheit, ihre Erfolge in den Einzelstunden und ganz besonders den Kontakt, die Spiele und sich entwickelnden Beziehungen in den Gruppen. In Ausnahmefällen allerdings kommt es auch im Rahmen von SMILE zur Kapitulation: ohne wirkliche Bereitschaft der Eltern, sowohl die positiven Seiten eines Kindes anzuerkennen als auch Anteil an den gewünschten Veränderungen zu nehmen und ihrerseits durch konkrete Vorgehensweisen dazu beizutragen, wird weder bei SMILE noch in einem anderen Rahmen dauerhafter Therapieerfolg möglich sein. I Schlussbetrachtung und Ausblick Der Umgang mit ADHS mag Produkt unserer Kultur sein, so titelt Gehirn und Geist (2004, 3:62 65). Therapieansätze wie SMILE sind als Korrektiv jedenfalls von großer Wichtigkeit. Doch ist es dem Gehirn und Geist von SMILE mindestens ebenso wichtig, Aufklärung darüber zu betreiben, inwiefern wir kulturell inadäquat reagieren und was anders laufen kann. Die wichtigsten Erziehungsinstanzen für zufriedene, erfolgreiche und gesellschaftsfähige spätere Erwachsene bleiben die Eltern. Unsere Intention ist es, mit dem Konzept SMILE Eltern und bedeutsamen Bezugspersonen, also insbesondere Lehrkräften, psychologische und pädagogische Unterstützung und Lösungen anzubieten, um ADHS- und anderen Kindern gute Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen. Anschrift der Verfasserinnen Kurzbiographien Esther-Maria Keil und Monique Liyanage Dipl.-Psych. Esther-Maria Keil arbeitet systemisch- Praxis für Systemische Beratung und Therapie lösungsorientiert als Psychologische Psychothera- Rüdesheimer Platz 10 peutin, Supervisorin und Kreative Kindertherapeutin Berlin mit mehrjährigem Tätigkeitsschwerpunkt AD(H)S. Sie ist zugleich Trainerin am Norddeutschen Institut für Kurzzeittherapie (NIK). Dipl.-Psych. Monique Liyanage arbeitet als verhaltens- und gesprächspsychotherapeutisch sowie tiefenpsychologisch ausgerichtete Psychologische Psychotherapeutin und als Trainerin und Coach beim Institut Dr. Müller, Köln, und bei CfC Consense, Gummersbach. 7

8 Literaturliste Aust-Claus, Elisabeth & Hammer, Petra-Marina (1999): Das ADS-Buch: Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Neue Konzentrationshilfen für Zappelphilippe und Träumer. ObersteBrink, Ratingen Aust-Claus, Elisabeth & Hammer, Petra-Marina: ADS: Topfit beim Lernen! Bedienungsanleitung für dein Gehirn! OptiMind media Verlag, Wiesbaden Born, Armin & Oehler, Claudia (2008): Lernen mit ADS-Kindern. Kohlhammer, Stuttgart Döpfner, Manfred, Schürmann, Stephanie & Lehmkuhl, Gerd (1998a): Wackelpeter & Trotzkopf. Hilfen für Eltern von Kindeern mit hyperkinetischen und oppsitionellem Problemverhalten. Psychologie Verlags Union, Weinheim Freeman, Jennifer, Epston, David & Lobovits, Dean (2000): Ernsten Problemen spielerisch begegnen. Modernes Lernen, Dortmund Furman, Ben (2005): Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden - Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten Huss, Michael (2002): Medikamente und ADS. Ravensburger im Urania-Verlag, Berlin Imof, Margarete; Skrodzki, Klaus & Urzinger, Marianne (2000): Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht. Auer, Donauwörth Jansen, Fritz, Streit, Uta & Fuchs, Angelika (2007): Lesen und Rechtschreiben lernen. Nach dem IntraActPlus-Konzept, Springer Jacobs, Claus, Heubrock, Dietmar, Muth, Despina & Petermann, Franz (2005): Attentioner. Das neuropsychologische Gruppenprogramm. Hogrefe, Göttingen Juul, Jesper (2010): Grenzen, Nähe, Respekt. Auf dem Weg zur kompetenten Eltern- Kind-Beziehung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Juul, Jesper (2011): Nein aus Liebe. Klare Eltern starke Kinder. Kösel, München Keil, Esther-Maria & Liyanage, Monique (2004): Herausforderung ADHS: ein lösungsorientiertes Therapiekonzept für Kind und System. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 4: Keil, Esther-Maria, Liyanage, Monique, Zehnder Schlapbach, Sabine & Vogt, Manfred (2005): Unterstützt mit SMILE: ein integrativ-lösungsorientiertes Therapiekonzept für AD(H)S. Psychoscope 5; Keil, Esther-Maria (2007): Attention please: SMILE Ein integrativ-lösungsorientiertes Therapiekonzept für AD(H)S-Kinder und ihre Eltern. In: Vogt, M.: Wenn Lösungen Gestalt annehmen. Externalisieren in der kreativen Kindertherapie. Borgmann, Dortmund Krowatschek, Dieter (2000): Überaktive Kinder im Unterricht. Ein Programm zur Förderung der Selbstwahrnehmung, Strukturierung, Sensibilisierung und Selbstakzeptanz unruhiger Kinder im Unterricht und in der Gruppe. Borgmann, Dortmund Krowatschek, Dieter, Albrecht, Sybille & Krowatschek, Gita (1994/2007): Marburger Konzentrationstraining (MKT): Kopiervorlagen-Mappe. Borgmann, Dortmund Krowatschek, Dieter, Krowatschek, Gita & Wingert, Gordon (2007): Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J). Kopiervorlagen-Mappe. Borgmann, Dortmund Krowatschek, Dieter & Krowatschek, Gita: Soziales Lernen mit ADS-Kindern. AOL- Verlag Lichtenau Krowatschek, Dieter & Hengst, Uta (2006): Mit dem Zauberteppich unterwegs. Entspannung in Schule, Gruppe und Therapie für Kinder und Jugendliche. Borgmann, Dortmund Mickley, Manfred & Pisarsky, Bodo Chr. (2003): Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung: von der multimodalen Therapie zur systemischen Perspektive. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 1: Mills, Joyce C. & Crowley, Richard J.: (1998): Therapeutische Metaphern für Kinder und das Kind in uns. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg 8

9 Mrochen, Siegfried; Holtz, Karl-Ludwig & Trenkle, Bernhard (1997): Die Pupille des Bettnässers. Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Carl-Auer, Heidelberg Neuhaus, Cordula (1999): Das hyperaktive Kind und seine Probleme. Urania- Ravensburger, Berlin Neuhaus, Cordula (2000): Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme. Urania- Ravensburger, Berlin Neumeyer, Annalisa (2007): Mit Feengeist und Zauberpuste. Lambertus, Freiburg/Breisau Omer, Haim & Schlippe, Arist von (2002) : Autorität ohne Gewalt. Coaching für Eltern von Kindern mit Verhaltensproblemen. <Elterliche Präsenz> als systemisches Konzept. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Paterson, Kathy (2008): Kinder motivieren in 3 Minuten. 120 Übungen für alle Unterrichtssituationen. Verlag An der Ruhr, Mülheim Phelan, Thomas & Schonour, Sarah (2005): Die Methode für Lehrer. Konsequent zum Lernen motivieren und Störungen vermeiden. Verlag An der Ruhr, Mühlheim. Pleyer, Karl Heinz (2003): "Parentale Hilflosigkeit" - ein systemisches Konstrukt für die therapeutische und pädagogische Arbeit Kindern. Familiendynamik, 4, Rotthaus, Wilhelm (2002): Systemische Kinder und Jugendlichenpsychotherapie. Carl- Auer-Systeme, Heidelberg Schmela, Martin (2004): Vom Zappeln und vom Philipp - ADHS: Integration von familien-, hypno- und verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen. Carl-Auer, Heidelberg Spitzer, Manfred (2002): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum, Heidelberg Steiner, Therese & Berg, Insoo Kim (2005): Handbuch Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern. Carl-Auer, Heidelberg Steiner, Therese (2011): Jetzt mal angenommen Anregungen für die lösungsfukussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Carl-Auer, Heidelberg Vogt-Hillmann, Manfred & Burr, Wolfgang (2001): Kinderleichte Lösungen. Lösungsorientierte Kreative Kindertherapie. Borgmann, Dortmund Vogt-Hillmann, Manfred & Burr, Wolfgang (2002): Lösungen im Jugendstil. Systemischlösungsorientierte Kreative Kinder- und Jugendlichentherapie. Borgmann, Dortmund Vogt-Hillmann, Manfred (Hrsg.) (2007): Wenn Lösungen Gestalt annehmen. Externalisieren in der kreativen Kindertherapie. Borgmann, Dortmund Vogt, Manfred & Dreesen, Heinrich (Hrsg.), (2008). Rituale, Externalisieren und Lösungen - Interventionen in der Kurzzeittherapie. Dortmund: Borgmann Vogt, Manfred & Caby, Filip (Hrsg.), (2009). Ressourcenorientierte Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen. Dortmund: Borgmann White, Michael & Epston, David (1990): Die Zähmung der Monster. Carl-Auer, Heidelberg Williams, Mary Sue & Shellenberger, Sherry ((2001): Wie läuft eigentlich dein Motor? Theorie und Praxis der Selbstregulierung für Menschen mit ADS / HKS - Das "Alert Program". Modernes Lernen, Dortmund Zehnder Schlapbach, Sabine & Caduff Scheuner, Alice (2008): Ein Kraftbuch für die Schule - Ideen zum ressourcenfokussierten und lösungsorientierten Arbeiten in der Schulklasse In: Vogt Manfred, Caby Filip (Hrsg.). Ressourcenorientierte Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen. Verlag modernes Lernen, Borgmann, Dortmund. 9

Methoden kreativer Kindertherapie

Methoden kreativer Kindertherapie TEILE-ARBEIT UND PROJEKTIVE PERSPEKTIVEN THERAPEUTISCHER ARBEIT MIT GESCHWISTERN cand. Dr. Inés Brock Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeutin Methoden kreativer Kindertherapie 2 Tiere repräsentieren zwei

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote Übersicht der Therapie und Trainingsangebote - Halbtagesschulungen für Eltern mit von AD(H)S betroffenen Kindern - THOP Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten,

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen

ADHS. Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom. Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS. 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen ADHS Aufmerksamkeits-Defizit / Hyperaktivitäts-Syndrom Das spezifische Verhaltensmuster beim ADHS 1. Häufige hyperkinetische Verhaltensweisen 2. Qualitative Merkmale dieser hyperkinetischen Verhaltensweisen

Mehr

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING

KINDER STARK MACHEN. DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING KINDER STARK MACHEN. B E R AT U N G DIAGNOSTIK THERAPIE FÖRDERUNG TRAINING Die Therapie orientiert sich an den Grundsätzen der Heilpädagogik Das Selbstverständnis und die Aufgabe der Heilpädagogik basiert

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

ADHS: STICKS FÜR KIDS

ADHS: STICKS FÜR KIDS INFORMATIONEN FÜR E L T E R N ADHS: STICKS FÜR KIDS Ein Belohnungsprogramm für Kinder Anleitung für Eltern Professor Dr. Manfred Döpfner Ein Unternehmen der Salmon Pharma GmbH St. Jakobs-Strasse 90 CH-4002

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen?

Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Geschwisterkinder- ein Blickwinkel aus systemischer Sicht Was ist das Normale im Besonderen und was ist das Besondere im Normalen? Beziehungen unter Geschwistern sind die dauerhaftesten überhaupt, aber

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien

ZEBRA. Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien ZEBRA Therapieangebot für Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien Inhalt Probleme/Risiken der Kinder mit Suchtproblematik in der Familie Spezialfall Sucht/Psychische Störung Unser Angebot für

Mehr

Weiterbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie/- Beratung - WB-KJ4

Weiterbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie/- Beratung - WB-KJ4 Weiterbildung in systemischer Kinder- und Jugendlichentherapie/- Beratung - WB-KJ4 Ab 07.09.2017 bietet das INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE STUDIEN e.v. in Hamburg wieder eine Weiterbildung in systemischer Kinder-

Mehr

Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND. der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört.

Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND. der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört. Piraten-starke Hausaufgaben-Tipps FÜR DAS KIND der Schreibtisch in meinem eigenen Zimmer. Da bin ich ganz ungestört. Ich hänge das Bitte-nicht-stören- Schild an die Tür. Das tue ich, damit meine Eltern

Mehr

Vollzeitpflege bei Verwandten

Vollzeitpflege bei Verwandten Vollzeitpflege bei Verwandten Informationen des Pflegekinderfachdienstes Herausgeber: Landratsamt Heidenheim Pflegekinderfachdienst Felsenstr. 36 89518 Heidenheim Innerhalb Ihrer Verwandtschaft ist eine

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

Psychischer Stress Das teure Tabu

Psychischer Stress Das teure Tabu BApK Tagung Seelisch kranke Mitarbeiter. Und jetzt? Würzburg, 28.06.2005 Psychischer Stress Das teure Tabu Reiner Wieland Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim Gliederung 1. Psychischer Stress am Arbeitsplatz

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Klar reden und beherzt führen

Klar reden und beherzt führen PERSÖNLICHKEIT MIT PFERDEN STÄRKEN! Klar reden und beherzt führen Führungsausbildung Beratung Coaching Ausbildung magnus horse sense Klar reden beherzt führen Führung im Wandel der Zeit Das Einzige, was

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Weiterbildung - Coaching - Beratung

Weiterbildung - Coaching - Beratung Weiterbildung - Coaching - Beratung Behandlung von Jugendlichen mit ADHS Prof. Dr. Gerhard W. Lauth Vortrag auf dem Symposium xxx Berlin Xx. März 2010 Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätstörung (ADHS)

Mehr

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern.

Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Frühförderung und Entwicklungsberatung Schritt für Schritt das Leben meistern. Schritt für Schritt das Leben meistern das ist für jeden eine Herausforderung! Manchmal gibt es dabei besondere Wege, ein

Mehr

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome...

Anhang Literatur... 45 Übersicht über das Elternbuch: Wackelpeter und Trotzkopf... 45 Wichtige Adressen... 47 Checkliste für ADHS-Symptome... Inhalt 1 Kennen Sie das?......................................... 9 2 Woran erkenne ich Kinder mit ADHS-Symptomen?........... 11 3 In welchen Situationen treten dieses Probleme auf?............ 12 4 Wann

Mehr

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe

Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Konzepte im Umgang mit Gewalt in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Jürgen Schultheiß Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Regens Wagner Zell Zell A 9 91161 Hilpoltstein Gliederung Vorstellung

Mehr

Unterstützte Kommunikation als ein Erfolgsfaktor für das Basic Skills Training. Mag. Barbara Prazak-Aram

Unterstützte Kommunikation als ein Erfolgsfaktor für das Basic Skills Training. Mag. Barbara Prazak-Aram Unterstützte Kommunikation als ein Erfolgsfaktor für das Basic Skills Training Mag. Barbara Prazak-Aram Agenda BASKI Rolle von UK Umsetzung in Österreich Ergebnisse BASKI Grundtvig Projekt 3 Jahre Laufzeit,

Mehr

Die Zeit zwischen Beratungsgesprächen wirkt

Die Zeit zwischen Beratungsgesprächen wirkt NLA-Tagung 2015 Hausaufgaben in der lösungsorientierten Beratung Handout M. Grossen Die Zeit zwischen Beratungsgesprächen wirkt Beratungszeit Zeit zwischen Beratungsgesprächen Zusammenfassung In der Zeit

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht

Zwischen den Eltern Kindeswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Fachtagung des Familienhaus Magdeburg am 29. Mai 2013 Zwischen den Eltern eswohl bei Trennung und Scheidung aus kinderpsychologischer und systemischer Sicht Dr. Annika Falkner Familie aus systemischer

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

Ein Gruppenangebot für Eltern in Trennung. 1. Preisträger 2007 des Präventionspreises der Deutschen Liga für das Kind

Ein Gruppenangebot für Eltern in Trennung. 1. Preisträger 2007 des Präventionspreises der Deutschen Liga für das Kind Ein Gruppenangebot für Eltern in Trennung 1. Preisträger 2007 des Präventionspreises der Deutschen Liga für das Kind Ein Präventionsangebot für Trennungsfamilien Sabine Walper Sonja Bröning Mari Gauger

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS- STÖRUNGEN:ADS,HKS & ADHS 0. Begrüßung, Inhalt des Vortrages: Übersicht 1. Konzentrationsstörungen: ADS & ADHS 1.1. Was ist ADHS? HKS/ ADS Begriffsklärungen

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

ADHS. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung

ADHS. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung ADHS Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung Was ist ADHS? Jeder kennt die Bildergeschichten vom Zappelphilipp und Hans-guck-in-die-Luft. Es handelt sich dabei um Fallbeschreibungen des Frankfurter

Mehr

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten Beratungsstelle Inklusive Schule BIS-Autismus BIS-A Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Beratungsstelle

Mehr

Freiburger Elterntraining

Freiburger Elterntraining Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 2015, Springer Verlag Berlin Heidelberg. Aus: Brehm et al.: FETASS Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen 1.1 Die Module und

Mehr

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining

Forum A. Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Forum A Förderprogramm für Kinder mit Konzentrationsund Aufmerksamkeitsdefiziten: Das Marburger Konzentrationstraining Referent: Dipl.-Psych. Nils Lang Sozialpsychiatrische Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Der Gewaltbegriff Verschiedene Gewaltbegriffe In engerem Sinn: direkte körperliche k Schädigung Weiter gefasst: Gewalt durch Worte, auch seelische Gewalt Wichtig:

Mehr

Pädagogischer Umgang mit ADS/ADHS, aggressivem und oppositionellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Pädagogischer Umgang mit ADS/ADHS, aggressivem und oppositionellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen Pädagogischer Umgang mit ADS/ADHS, aggressivem und oppositionellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen oder: Der (pädagogische) Stein der Weisen 25.04.2012 Marienberg Pädagogische Hilfen für den Zappelphilipp

Mehr

für Kinder und Teenager für Eltern und Lehrer Mat.-Nr.: 5007200

für Kinder und Teenager für Eltern und Lehrer Mat.-Nr.: 5007200 für Kinder und Teenager für Eltern und Lehrer Mat.-Nr.: 5007200 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Bezeichnung ADHS hat jeder schon einmal gehört, und bei einigen Eltern und Pädagogen hat sie sich wie

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Herzlich Willkommen in der Steigschule

Herzlich Willkommen in der Steigschule Herzlich Willkommen in der Steigschule Was ist Lerntherapie? Lerntherapie ist eine pädagogisch-psychologische Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lern- und Leistungsstörungen bezieht

Mehr

Heike Pöppinghaus. Birgit Pammé. Leitung Fachbereich Kinderschutz. Leitung des Zentrums für Kindesentwicklung Leitung Fachbereich Kindesentwicklung

Heike Pöppinghaus. Birgit Pammé. Leitung Fachbereich Kinderschutz. Leitung des Zentrums für Kindesentwicklung Leitung Fachbereich Kindesentwicklung Birgit Pammé Ergotherapeutin SI,- und Bobath, - Lehrtherapeutin zertifizierte Trainerin für das Marburger Konzentrationstraining Leitung des Zentrums für Kindesentwicklung Leitung Fachbereich Kindesentwicklung

Mehr

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 1. Beobachten Sie das Zielverhalten und definieren Sie es operational. a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus? 2. Identifizieren Sie die entfernten und die unmittelbaren

Mehr

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27.

Eröffnungsrede der. Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW. Ute Schäfer. für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung. am 26./27. Eröffnungsrede der Ministerin für Schule, Jugend und Kinder NRW Ute Schäfer für die 2. Kölner ADHS-Fachtagung am 26./27. März 2004 Ich freue mich, dass Sie mich zu Ihrer 2. Fachtagung hier in Köln eingeladen

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

Häufigkeit und Verlauf aggressiven

Häufigkeit und Verlauf aggressiven Häufigkeit und Verlauf aggressiven 2 Verhaltens Studien, die eine große und möglichst repräsentative Stichprobe von Kindern und Jugendlichen untersuchen, zeigen auf, wie viele Kinder von aggressivem Verhalten

Mehr

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ... Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wilhelm Rotthaus Dritte Auflage, 2005 Carl-Auer im Internet: www.carl-auer.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis an: Carl-Auer Verlag Weberstr.

Mehr

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit 1 ...eine Erweiterung des Angebotes der Psychosozialen Beratungsstelle der pro mente OÖ in Wels! 2 Auch Kinder/Jugendliche sind Angehörige... Kein Unterschied in der durchschnittlichen Kinderzahl zwischen

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. Mediation ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. Es handelt sich um eine Methode zur Lösung von Konflikten im schulischen Umfeld. Sie besteht aus mehreren

Mehr

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN

STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN STÄRKEN UND KOMPETENZEN- MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN Dr. med. Ursula Bühlmann- Stähli Kinder- und Jugendpsychiatrie FMH Marktgasse 22 CH- 3011 Bern www.creathera.ch INHALT EIN PAAR GEDANKEN ZUR STÄRKEN-

Mehr

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern Referat von Elisabeth Moser Schulische Heilpädagogin Homeier (2012, 36) Inhalt 1. Wie erleben wir Kinder psychisch belasteter Eltern in der

Mehr

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!!

Alten- und Pflegeheim. Zur Wettau GmbH. St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109. Wir tun mehr!!! Alten- und Pflegeheim "Zur Wettau" GmbH St. Martin Str. 31, 56761 Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/988-109 Wir tun mehr!!! Demenz Die Einrichtung hat sich auf die Pflege und Betreuung von älteren

Mehr

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten

Wer beratet wen wozu? Inhalte. Mein Anliegen. Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Fachberatung von Therapeutinnen und Therapeuten Wer beratet wen wozu? ein Angebot für den heilpädagogischen und sozialpädagogischen Alltag Schweizer HeilpädagogikKongress 2007 Mein Anliegen Inhalte Wenn

Mehr

Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme

Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme Nichtrauchen in der Jugendhilfe - Fragebogen zur Bestandsaufnahme Der folgende Fragebogen ist Teil eines Gesamtkonzeptes zu Tabakprävention in Jugendhilfeeinrichtungen. 1 Der Fragebogen dient zur Orientierung

Mehr

Krelinger ADHS-Arbeit

Krelinger ADHS-Arbeit Krelinger ADHS-Arbeit Das Projekt Im Jahre 2000 fand im Geistlichen Rüstzentrum Krelingen erstmals eine Informationsveranstaltung unter dem Thema ADS - eine Modeerscheinung oder ein erstzunehmendes Problem

Mehr

Ergotherapie im LVR-Wohnverbund Mönchengladbach

Ergotherapie im LVR-Wohnverbund Mönchengladbach Ergotherapie im LVR-Wohnverbund Mönchengladbach Unser ergotherapeutisches Angebot Das Angebot richtet sich an Bewohnerinnen und Bewohner sowie an Klientinnen und Klienten die in unserem Wohnverbund im

Mehr

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Bearbeitet von Wilhelm Rotthaus, Helmut Bonney, Wolfgang Burr, Filip Caby, Kurt Ludewig 4., Aufl. 2013. Taschenbuch. 480 S. Paperback ISBN 978 3 89670

Mehr

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation

Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation Universität zu Köln Department Heilpädagogik und Rehabilitation Diagnostische Modelle und Konzepte Keine standardisierte Verfahren Fragebögen & Erfahrungen

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen Oliver Gießler-Fichtner Ltd. Klinischer Psychologe Fachklinik Gaißach bei Bad Tölz München, 25. März 2010 Inhalte ADHS: Förderfaktoren und Barrieren Allgemeine Therapiebausteine

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung

Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege. Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Kinder psychisch kranker Eltern im Fokus der psychiatrischen Pflege Präventive Angebote als zukünftige konzeptionelle Herausforderung Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Gliederung Einführung: Kinder

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Sozialpädiatrisches Zentrum ein Ort

Mehr

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Situation der Betroffenen Zunächst keine Diagnose. Krankheit wird nicht als solche

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Jürgen Johannes Ebner Dipl.-Psychologe Systemischer Familientherapeut

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um

Und wenn die Fragebogen gemacht worden sind, trifft man sich wieder oder stimmt alles noch einmal telefonisch ab. Die Eltern bitten um 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 3 Herr Kennedy, wenn jetzt diese Beobachtungen gemacht werden, also von Ihnen beim Anmeldegespräch, dann

Mehr

Herausforderung Autismus

Herausforderung Autismus Christine Preißmann Herausforderung Autismus Innen-und Außenansichten Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus Stuttgart, 5. Februar 2016 Dr. med. Christine Preißmann Ärztin für Allgemeinmedizin,

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Gruppe. Psychologische Beratungsstelle Günzburg Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung

Gruppe. Psychologische Beratungsstelle Günzburg Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Gruppe Kinder psychisch h kranker k Eltern Psychologische Beratungsstelle Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Entstehung Anregung g für eine Kindergruppe durch Frau Kilian im Frühjahr 2006 in der

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Jugendliche

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Jugendliche Dipl.-Psych. G. Wingert Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Jugendliche Workshop am 13. Dezember 2007 auf Schloss Heiligenberg Diagnostik Diagnostik von Konzentrationsstörungen Aktuelle Benennung

Mehr

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Starken Gefühlen mit Kommunikation begegnen Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen DGSF Tagung 2015 Magdeburg Silja Thieme Psychotherapeutin /Supervisorin Seebruck www.silja- Thieme.de Definition

Mehr

Praxis für Kunsttherapie. tonfeld & marte meo. Regina Glausch

Praxis für Kunsttherapie. tonfeld & marte meo. Regina Glausch Praxis für Kunsttherapie Arbeit am Elterncoaching tonfeld & marte meo Regina Glausch tonfeld Das Leben positiv entwickeln - aus eigener Kraft! marte meo Seit vielen Jahren arbeite ich als Kunsttherapeutin

Mehr

Psychologische Praxen. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien.

Psychologische Praxen. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Psychologische Praxen Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. Teilstationäre - ambulante Intensivhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Familien. INDIKATION

Mehr

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform TAGESGRUPPE Die ganz besondere Hilfeform ERARBEITET UND PRÄSENTIERT VON: Guntram Geske Stefanie Hinz Eva Meinecke Andrea Wilke GRUNDLAGEN KJHG 32 SGB VIII Soziales Lernen in der Gruppe Begleitung der schulischen

Mehr

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Klaus Sarimski Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Kapitel 1 1 Einleitung 11 1.1 Psychologische Interventionen für Kinder

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Umgang mit ADHS-Kindern. Dr. Winfried Lehnen

Umgang mit ADHS-Kindern. Dr. Winfried Lehnen Umgang mit ADHS-Kindern Dr. Winfried Lehnen Echtes Cabrio-Feeling! Krippenwagen zu fairen Preisen JETZT SPAREN AUF WWW.KITADORADO.DE Aktuelle Trends, Produktempfehlungen und exklusive Angebote auch auf

Mehr

Elternkurs: Sichere Eltern

Elternkurs: Sichere Eltern Kursangebote für Familien in besonderen Lebenssituationen In dem zweiten Teil des STÄRKE Programms finden Sie Kursangebote, die besondere Lebenssituationen von Familien ansprechen. Es besteht die Möglichkeit,

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr